DE19530515A1 - Verfahren zur effektiven Regenerierung von Cyanid durch Oxidation von Thiocyanat - Google Patents
Verfahren zur effektiven Regenerierung von Cyanid durch Oxidation von ThiocyanatInfo
- Publication number
- DE19530515A1 DE19530515A1 DE1995130515 DE19530515A DE19530515A1 DE 19530515 A1 DE19530515 A1 DE 19530515A1 DE 1995130515 DE1995130515 DE 1995130515 DE 19530515 A DE19530515 A DE 19530515A DE 19530515 A1 DE19530515 A1 DE 19530515A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thiocyanate
- cyanide
- ozone
- solution
- contacting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 90
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 77
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 74
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 22
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title description 32
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title description 30
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 title description 13
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 title description 13
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 46
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 30
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 23
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000007333 cyanation reaction Methods 0.000 claims description 21
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 16
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 14
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 6
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- XYZXOFUXTBSQQI-UHFFFAOYSA-N iron(3+);tricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XYZXOFUXTBSQQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 6
- 238000006385 ozonation reaction Methods 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NDTUCDDDDDYDLT-UHFFFAOYSA-N [C-]#N.N#CS Chemical compound [C-]#N.N#CS NDTUCDDDDDYDLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJDHPAQEFDMEMC-UHFFFAOYSA-N N#C[Cu]C#N Chemical class N#C[Cu]C#N OJDHPAQEFDMEMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003914 acid mine drainage Methods 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- -1 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003295 industrial effluent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N iron tricyanide Chemical compound N#C[Fe](C#N)C#N PANJMBIFGCKWBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229910052952 pyrrhotite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 229910052569 sulfide mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/08—Obtaining noble metals by cyaniding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/37—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S204/00—Chemistry: electrical and wave energy
- Y10S204/13—Purification and treatment of electroplating baths and plating wastes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur effektiven Regene
rierung von Cyanid durch Oxidation von Thiocyanat. Insbesondere betrifft
die Erfindung die Verwendung von Ozon zur Oxidation von Thiocyanat
und zur Regenerierung von freiem Cyanid für die anschließende Ver
wendung. Ein solches Verfahren ist insbesondere verwendbar bei der
Behandlung von CN-Überlauf oder -Abgängen.
Cyanid wird in einer Vielzahl von industriellen Verfahren verwendet, die
in wäßrigen Medien ausgeführt werden, wie die Gewinnung von Gold
aus Erz, das Elektroplattieren, und die Umwandlung von heimischer
Kohle zu Koks, Treibstoff und gasförmigen Brenn- und Treibstoffen. In
vielen Goldbergbauarbeiten werden Cyanidlösungen zum Auslaugen des
Goldes aus dem Erz verwendet. Der Cyanidverbrauch ist eine der Haupt
komponenten der Gesamtbetriebskosten einer Anlage. Der größte Teil
des in einer Aufschlämmung eingetragenen Cyanids wird jedoch ver
schwendet. Entsprechend der theoretischen Stöchiometrie sollten nur 3 bis
4 g Cyanid pro Tonne beim Auflösen des Goldes, das sich in einem
typischen Erz befindet, verbraucht werden. In der Praxis liegen typische
Verbrauchsbereiche von etwa 300 g/t bis 2000 g/t oder sogar mehr. Der
zusätzliche Cyanidverbrauch beruht zum Teil auf der Bildung von flüchti
gem HCN und auf der Oxidation zu Cyanat, der größte Verlust tritt
jedoch auf durch die Bildung von Cyanidkomplexen (Kupfer, Eisen und
Zink) und von Thiocyanat. Manchen Berichten zufolge kann der Cyanid
verlust durch Thiocyanat bis zu 50% des gesamten Cyanidverbrauchs
betragen. In allen vorstehend beschriebenen industriellen Verfahren wird
tatsächlich im allgemeinen ein Abwasser erzeugt, daß eine hohe Konzen
tration an Thiocyanat enthält.
Die Thiocyanatkonzentration in aus Mühlen ausfließenden Medien variiert
im weiten Bereich in Abhängigkeit vom Typ des Erzes und der Betriebs
bedingungen. Ein normaler Bereich wäre 40 mg/l bis 600 mg/l, er kann
jedoch bis nahezu 2000 mg/l in bestimmten tauben Entnahmen bestimm
ter Merrill-Crowe-Arbeiten betragen. Der exakte Mechanismus der Thio
cyanatbildung während der Cyanierung ist nicht klar. Es wird angenom
men, daß Thiocyanat aus der Umsetzung des Cyanidions oder seiner
metallischen Komplexe mit Schwefelatomen resultiert, die aus dem
Angriff von Alkalien auf reaktive Sulfide wie Pyrrhotit stammen. Schwe
felatome können ebenfalls gebildet werden durch Oxidation von Sulfidio
nen, die durch Lösung von Sulfidmineralien freigesetzt werden. Thiosul
fat- und Polythionat-Species können auch zur Thiocyanatbildung beitragen.
Thiocyanat wird als nicht toxisch betrachtet und seine Konzentration in
abfließenden Medien im Bergbau wird derzeit nicht reguliert. Es ist
jedoch bekannt, daß ultraviolettes Licht Thiocyanat zersetzt unter Bildung
von Cyanid. Es ist dann möglich, daß Sonnenlicht solche Cyanidlevel
freisetzen kann, die toxisch sind für Leben im Wasser aus ausfließenden
Medien, die reich an Thiocyanat sind. In Anbetracht dieser Überlegungen
ist es nicht unwahrscheinlich, daß in der Zukunft gewisse Grenzen für
die Konzentration an Thiocyanat in ausfließenden Medien festgelegt
werden.
Eines der führenden Verfahren, die gegenwärtig zur Entgiftung von
ausfließenden Cyanierungsmedien verwendet werden, sind Verfahren, die
auf der Oxidation von Cyanid mit Wasserstoffperoxid oder mit SO₂-
Luftgemischen basieren. Siehe beispielsweise US-Patent 5,178,775. Andere
typische Verfahren zur Entfernung von Cyanid aus wäßrigen Strömen
sind beschrieben in den US-PS 4,537,686, 5,015,396 und 5,290,455. Keines
der gegenwärtig verwendeten Oxidationsmittel ist jedoch stark genug, um
Thiocyanat zu zersetzen.
Um Thiocyanat zu zersetzen sind stärkere Reagenzien, wie Ozon oder
Chlor erforderlich.
Chlor kann jedoch toxische Derivate erzeugen und seine Verwendung in
der Bergbauindustrie wie in anderen Industrien ist fraglich. Andererseits
ist Ozon ein weniger problematischer Reaktant. Gegenwärtig wird Ozon
weiträumig angewendet bei der Wasserbehandlung und ist in zunehmen
dem Maße angewendet an Stelle von Chlor als Bleichmittel in der
Zellstoff- und Papierindustrie. Die Verwendung von Ozon zur Zerstörung
von Cyanid in einem ausfließenden Medium im Bergbau fand gewisse
Beachtung. Siehe beispielsweise M.D. Durol und T.E. Holden, "The
Effect of Copper and Iron Complexation on Removal of Cyanide by
Ozone." Ind. Eng. Chem. Res. Band 27, Nr. 7 1988, Seiten 1157 bis
1162, und "Treatment of Acid Mine Drainage by Ozone Oxidation",
Department of Applied Sciences, Brookhaven National Laboratory, Asso
ciated Universities, Inc., hergestellt für die Environmental Protection
Agency, im Dezember 1970. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wurde
jedoch nicht gezeigt.
Nur wenig Informationen wurden publiziert im Hinblick auf die Reaktion
von Thiocyanat mit Ozon. Es ist bekannt, daß die Reaktion in zwei
Schritten auch vor sich geht, wobei der erste Schritt die Oxidation von
Thiocyanat zu Cyanid einschließt, und der zweite Schritt die weitere
Oxidation zu Cyanat einschließt entsprechend der nachstehenden Glei
chungen.
SCN⁻ + 2O₃ + 2OH⁻ → CN⁻ + SO₄2- + H₂O + 3/2O₂ (1)
CN⁻ + O₃ → CNO⁻ + O₂ (2)
Beide Reaktionen sind schnell und wahrscheinlich Massentransport-kon
trolliert. Entsprechend dieser Gleichungen wäre die Regeneration von
Cyanid aus Thiocyanat schwierig aufgrund der nachfolgenden Oxidation
des gebildeten Cyanids. Trotzdem wäre die Fähigkeit zur erfolgreichen
Regenerierung von Cyanid aus Thiocyanat von großem Wert für die
Industrie, da die Cyanidregeneration attraktiver als die direkte Thiocya
natzerstörung scheint.
Die Cyanidregenerierung würde weniger Oxidierungsmittel erfordern und
würde den Cyanidverbrauch insgesamt vermindern.
Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
kontrollierten Oxidation von Thiocyanat zur Regenerierung von Cyanid
bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Ver
fahrens zur effektiven und effizienten Oxidation von Thiocyanat, um
Cyanid aus ausfließenden Cyanierungsmedien zu gewinnen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die erfolgreiche Anwendung
eines solchen Wiedergewinnungsverfahrens auf ausfließende Medien, die
erzeugt werden im Goldbergbau, der Elektroplattierung und der Kohlen
umwandlung.
Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden beim
Lesen der nachstehenden Beschreibung und der zugehörigen Ansprüche
deutlich.
In Übereinstimmung mit den vorstehenden Aufgaben wird ein ökonomi
sches und effektives Verfahren zur Regenerierung von Cyanid aus Thio
cyanat bereitgestellt. Das Verfahren umfaßt das Kontaktieren des Thio
cyanats, in Lösung oder als Aufschlämmung, mit einem oxidierenden Gas,
das Ozon enthält. Der pH-Wert des Thiocyanatkontaktierungsmediums ist
vorzugsweise ausreichend gering, um sicherzustellen, daß HCN relativ zu
CN⁻ die überwiegende Spezies im Medium ist. Im allgemeinen ist der
pH-Wert kleiner als 7,0, d. h. sauer, während des Kontaktierens. Es wurde
gefunden, daß die Regenerierung von Cyanid aus Thiocyanat möglich ist,
wenn der pH-Wert der Lösung oder der Aufschlämmung sich dem
sauren Bereich annähert und vorzugsweise unter 7,0 ist, insbesondere
unter 6,0. Cyanidwiedergewinnungen von bis zu mindestens 90% des
theoretischen Maximums wurden erhalten mit einem Verbrauch von etwa
1,2 kg Ozon pro kg Thiocyanat.
In einer anderen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren
angewendet werden auf die Behandlung eines ausfließenden Mediums der
Cyanierung, und insbesondere von ausfließenden Medien, die aus der
Rückgewinnung von Gold aus Erzen stammen. Metalle, wie Kupfer, die
oft in solchen ausfließenden Medien gefunden werden, können mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren wechselwirken, wenn die Konzentration zu
groß ist, wie größer als 10 mg/l.
Wenn das ausfließende Medium jedoch eine sehr große Menge an
Kupfer enthält, kann die Menge vermindert werden auf einen Wert
unterhalb des akzeptablen Wertes von 10 mg/l durch einfache Oxidation
mit Wasserstoffperoxid vor dem Kontaktieren mit dem oxidierenden Gas,
das Ozon enthält.
Fig. 1 stellt graphisch den Effekt des pH-Wertes auf die Oxidation von
freiem Cyanid mit Ozon dar.
Fig. 2 stellt graphisch die Ergebnisse der Oxidation einer reinen Thio
cyanatlösung bei einem pH-Wert von 12 dar.
Fig. 3 stellt graphisch Ergebnisse der Ozonisierung einer reinen Thio
cyanatlösung bei pH=3 dar.
Fig. 4 stellt graphisch die Ergebnisse der Ozonierung eines industriellen
ausfließenden Mediums dar.
Fig. 5 stellt graphisch den Effekt des pH-Wertes auf die Kupfercyanid
oxidation dar.
Fig. 6 stellt graphisch die Ergebnisse der Ozonierung auf ein ausflie
ßendes Medium dar, das zuvor mit 0,7 ml Wasserstoffperoxid/l Lösung
behandelt wurde.
Fig. 7 stellt die Thiocyanatumwandlung in freies Cyanid relativ zur
Ozonzugabe dar.
Fig. 8 stellt graphisch den Effekt der Ozonierung von Thiocyanat in
Aufschlämmungen dar.
Fig. 9 zeigt einen Säulenreaktor, der verwendbar ist im Rahmen der
vorliegenden Erfindung, zusammen mit einer graphischen Wiedergabe der
Konzentrationen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Erzeugung von Cyanid aus
Thiocyanat bereitgestellt durch kontrollierte Oxidation mit Ozon. Die
Hauptschwierigkeit in einem solchen Ansatz ist die Tatsache, daß Ozon
ein starkes Oxidationsmittel ist, das Cyanid und Cyanidkomplexe mit
einer sehr hohen Rate zerstört, somit würde durch die Oxidation von
Thiocyanat erzeugtes Cyanid wiederum oxidiert werden, wenn nicht ein
Mechanismus gefunden wurde, um die Cyanidoxidationsreaktion zu stop
pen oder zumindest zu verlangsamen. Erfindungsgemäß wird ein solcher
Mechanismus bereitgestellt, da gefunden wurde, daß die Oxidation von
Cyanid durch Ozon pH-Wert abhängig ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird freies Cyanid (d. h. die Summe von
HCN plus CN⁻) nicht durch Ozon bei sauren pH-Werten zerstört. Dies
kann erklärt werden mittels der Hydrolyse von Cyanidionen, d. h. Ozon
oxidiert Cyanidionen, ist jedoch nicht fähig, die saure Form, HCN, zu
oxidieren. Somit stoppt die Cyanidzerstörung in der Praxis bei niedrigen
pH-Werten, wenn die Konzentration von CN⁻ sehr klein ist. Die geringe
Abnahme an freiem Cyanid, die bei einem pH-Wert von 4 und 6 be
obachtet wird, ist weitgehend auf die Verflüchtigung von HCN zurückzu
führen, wie es durch Überwachungsversuche demonstriert wird, die mit
Stickstoff statt Ozon durchgeführt wurden (siehe Kurve A in Fig. 1).
Andererseits wie in Fig. 2 und 3 der Zeichnung dargestellt, findet
Thiocyanatoxidation sowohl unter alkalischen als auch sauren Bedingun
gen statt. Dies zeigt an, daß die Thiocyanatoxidation pH-Wert-unabhängig
ist mindestens im Bereich von pH 3 bis 12. Dieser Unterschied im
Verhalten zwischen Cyanid und Thiocyanat kann erklärt werden durch
den sehr niedrigen pKa-Wert von HSCN, der etwa 1,0 beträgt. Fig.
2 und 3 zeigen, daß bei einer Behandlung einer reinen Thiocyanatlösung
mit Ozon bei pH-Werten unterhalb 6 eine hohe Umsetzungsrate von
Thiocyanat in Cyanid erreicht wird. Andererseits ist die Umwandlungsrate
bei alkalischen pH-Werten geringer und die verlängerte Ozoneintragung
kann das gesamte gebildete Cyanid zerstören. Die Ozonoxidation von
Thiocyanat führt zu Schwefelsäure als Nebenprodukt, wobei die Gegen
wart dieser Säure normalerweise den pH-Wert der Lösung auf einen
Wert vermindert, der geeignet ist zur Cyanidrückgewinnung. Eine Thio
cyanatumwandlung von etwa 90% wurde erhalten mit einer Ozonzufüh
rung in der Größenordnung von 1,2 g/g, was äquivalent ist zu 70% der
stöchiometrischen Menge wie in Gleichung 1 angedeutet.
Somit beruht das erfindungsgemäße Verfahren zumindest zum Teil auf
der Entdeckung, daß Cyanid nicht durch Ozon zerstört wird, wenn der
pH-Wert bei niedrigen Werten, vorzugsweise im sauren Bereich, unter
halb 7,0 gehalten wird. Das Verfahren beinhaltet in seiner einfachsten
Form das Kontaktieren einer Thiocyanatlösung mit einem ozonhaltigen
oxidierenden Gas, wobei der pH-Wert im Kontaktierungsmedium aus
reichend niedrig gehalten wird, um sicherzustellen, daß HCN die relativ
zu CN⁻ überwiegend vorliegende Species im Medium ist. Im allgemeinen
ist es ausreichend und bevorzugt, den pH-Wert unterhalb 7,0, vorzugs
weise unterhalb 6,0, insbesondere unterhalb 5,0 zu halten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regenerierung von Cyanid aus
Thiocyanat umfaßt das Kontaktieren des Thiocyanats mit einem oxidie
renden Gas, das Ozon enthält. Das Thiocyanat liegt im allgemeinen in
Lösung oder in einer Aufschlämmung vor, und das Kontaktierungsmedium
hat einen pH-Wert, der ausreichend gering ist, um sicherzustellen, daß
HCN relativ zu CN⁻ die überwiegende Species im Medium ist. Während
der pH-Wert des Mediums nicht bei einem so niedrigen pH-Wert zu
starten braucht, sollte das Kontaktieren überwiegend bei einem so niedri
gen pH-Wert auftreten, um die Cyanidzerstörung durch das Ozon zu ver
meiden und somit die Umwandlung des Thiocyanats zum Cyanid zu
maximieren. Es ist bevorzugt, daß der pH-Wert des Kontaktierungsmedi
ums sauer ist, d. h. der pH-Wert weniger als 7,0 beträgt. Besonders
bevorzugt beträgt der pH-Wert weniger als 6,0.
Das bei der Kontaktierung verwendete oxidierende Gas enthält Ozon und
ist vorzugsweise ein Gemisch von Ozon und Sauerstoff.
Solche Gemische können erzeugt werden durch einen Ozongenerator
direkt in situ, sofern gewünscht. Das erzeugte Gemisch enthält im all
gemeinen von 3,0 bis etwa 15 Gew.-% Ozon.
Das ozonhaltige Gas kann in die Thiocyanatlösung oder -aufschlämmung
eingeführt werden, um das Kontaktieren zu bewirken unter Verwendung
jedes beliebigen konventionellen Gas/Flüssigkeits-Kontaktierungsschemas.
Im allgemeinen wird das Gas durch die Lösung oder Aufschlämmung ge
perlt. Der gesamte Sauerstoff im Gasgemisch kann wiedergewonnen und
wiederverwendet werden.
Die Oxidation von Thiocyanat mit Ozon führt zu freiem Cyanid. Unter
sauren Bedingungen wird das CN⁻-Ion in HCN umgewandelt. Um das
freie Cyanid zu gewinnen, kann das HCN in einfacher Weise in das
freie Cyanid umgewandelt werden durch Erhöhen des pH-Wertes des
Mediums auf einen basischen pH-Wert, bevorzugt größer als 10, am
meisten bevorzugt größer als 11 oder 12. Der pH-Wert kann erhöht
werden beispielsweise durch Eintragen von Kalk (CaO) in das Reaktions
medium. Kalk ist am meisten bevorzugt bei einem solchen Vorgehen
aufgrund seiner Verfügbarkeit und Effektivität.
Ist das freie Cyanid erst regeneriert, so kann das ausfließende Medium,
das das Cyanid enthält, verwendet werden, beispielsweise zurückgeführt
werden in das Cyanierungsverfahren. Solche Verfahren würden die Rück
gewinnung von Gold aus Erz, das Elektroplattieren und die Kohleum
wandlung einschließen. Das Einfügen des erfindungsgemäßen Verfahrens
in solche Verfahren würde die Wirtschaftlichkeit und die Umweltakzep
tanz solcher Verfahren stark verbessern. Um erfindungsgemäß Cyanid aus
Thiocyanat zu regenerieren ist weniger Oxidierungsmittel erforderlich als
bei der direkten Thiocyanatzerstörung. Darüber hinaus vermindert die
Möglichkeit der Cyanidregenerierung in großem Umfang den Cyanidver
brauch insgesamt.
Probleme können jedoch bei industriellen ausfließenden Medien auftreten
aufgrund der Gegenwart von Kupfer. Beispielweise zeigt eine typische
industrielle Lösung, die 260 mg/l Thiocyanat, 14 mg/l freies Cyanid und
57 mg/l Kupfer enthält keine Cyanidumwandlung bei der Zufügung von
Ozon.
Bei der Ozoneintragung wurde sämtliches Thiocyanat zerstört, die Kon
zentration an freiem Cyanid erhöhte sich nicht, sondern wurde tatsächlich
vermindert (siehe Fig. 4).
Als Grund für dieses Verhaltens wird die Gegenwart von Katalysatoren
der Cyanidoxidationsreaktion im ausfließenden Medium angenommen.
Industrielle Lösungen enthalten normalerweise eine variable Menge von
Kupfer und anderen Metallionen, die als Katalysatoren für die Cyanid
oxidation dienen können.
Darüber hinaus können einige der Verfahren zur Zerstörung von Cyanid
in ausfließenden Medien von Mühlen tatsächlich Kupfer zufügen, wenn
die natürliche Konzentration des Metalls zu gering ist, um die Oxidation
von Cyanid zu beschleunigen.
Der Effekt von Kupfer auf die Ozonoxidation von Cyanid ist in Fig. 5
dargestellt. In dieser Figur wird angedeutet, daß bei Vorliegen von Kup
fer in der Lösung (d. h. Cyanid liegt in der Form von Kupfercyanidkom
plexen vor) Cyanid durch Ozon oxidiert wird bei einem sauren pH-Wert
wie auch bei einem alkalischen pH-Wert (in einem pH-Bereich von 4,0
bis 12,0).
Dies stellt ein Problem für die Cyanidregeneration in industriellen aus
fließenden Medien dar, wo Kupfer normalerweise in relativ hohen Kon
zentrationen gefunden wird. Es wurde jedoch gefunden, daß bei Ver
wendung eines selektiven Oxidationsmittels, wie Wasserstoffperoxid zur
Zerstörung der Kupfercyanidkomplexe, das Cyanid immer noch aus Thio
cyanat regeneriert werden kann. Wie aus Fig. 6 ersichtlich wird eine
Thiocyanatumwandlungsrate ähnlich der einer reinen Thiocyanatlösung
erhalten, wenn die Kupferkomplexe zunächst mit Peroxid zerstört werden
und danach die Lösung mit Ozon oxidiert wird.
In einer anderen Ausführungsform können Eisen(II)- oder Eisen(III)
cyanid in Cyanierungsüberläufe eingetragen werden. Auf diese Eintragung
folgt die Eintragung von Eisen(II)-sulfat, um die Kupferkonzentration zu
vermindern und jegliches Eisencyanid zu entfernen.
Die Eliminierung der Kupferkomplexe muß nicht gründlich durchgeführt
werden, da maximale Thiocyanatumwandlungsraten erhalten werden
können, wenn Kupfer auf einen Wert gerade unterhalb etwa 10 mg/l
vermindert wurde. Die Daten in Fig. 6 wurden erhalten, wenn die
Kupferkonzentrationen auf einen Wert von 0,81 mg/l vermindert wurden,
aber ähnliche Umwandlungsraten wurden erhalten mit einer Kupferkon
zentration von 12 mg/l. Diese Art von Kupferkonzentration wäre einfach
erhaltbar ohne Peroxid, einfach durch natürliche Zersetzung des Cyanids
(obwohl dies zu einer simultanen Abnahme der Thiocyanatkonzentration
führen könnte). Die relativ hohe erlaubte Kupferkonzentration für die
Thiocyanatregenerierung ist ein signifikanter Vorteil der Anwendung des
vorliegenden Verfahrens zur Regenerierung und Zurückführung von
Cyanid im Vergleich zur direkten Abgabe der ausfließenden Medien in
die Umwelt. Diese letztere Option würde eine Verminderung der Kupfer
konzentration im ausfließenden Medium auf unterhalb 0,3 mg/l erfordern.
Die Erfindung wird in größerer Detailliertheit in den nachstehenden
speziellen Beispielen erläutert. Diese Beispiele werden zur Erläuterung
angegeben und sollen den Offenbarungsgehalt der Ansprüche, die nach
folgen, nicht einschränken. Alle %-Angaben in den Beispielen und in
anderen Teilen der Beschreibung sind Gewichts-%, sofern nicht anders
angegeben.
In den nachstehenden Experimenten wurde der experimentelle Aufbau
verwendet, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, um die Zerstörung von
Cyanid in verschiedenen Arten von Lösungen zu untersuchen. Er besteht
im wesentlichen aus einem Ozongenerator (Griffin GTC-2B), einem
Säulenreaktor, versehen mit einem porösen Anschwänzer aus korrosions
freiem Stahl und einem Ozondetektor (Griffin EF-2001-HC). Einige der
Experimente wurden in einem Batchverfahren durchgeführt durch Füllen
der Säule mit 3 bis 5 Litern Cyanidlösung und Durchperlen von Ozon
für eine gegebene Zeitdauer. Alle Tests wurden bei Raumtemperatur
ausgeführt. Ozon wurde kontinuierlich im ausströmenden Gas analysiert,
während in der Lösung der pH-Wert, der Eh-Wert und der Cyanidgehalt
gemessen wurden. Da das Gas Feuchtigkeit aus der Lösung aufnahm,
wurde das Gas vor dem Einführen in den Ozonanalysator getrocknet
durch Kühlen mit Alkohol auf -5°C. Die Cyanidlösung wurde kontinuier
lich im Gegenstrom zum Gasfluß mit Hilfe einer Pumpe zirkuliert. Der
Ozongenerator wurde mit Sauerstoff beschickt und die Konzentration an
hergestelltem Ozon wurde eingestellt durch die Stromstärke und die
Flußrate von Sauerstoff.
Der gleiche Aufbau wurde auch in Beispiel 3 verwendet, jedoch in einer
kontinuierlichen Weise. In diesem Fall wurde die Lösung direkt aus dem
Überlaufvorrat in die Ozonierungssäule und dann wieder zurück in den
Überlaufvorrat gepumpt. Um einen konstanten Lösungslevel in der Säule
aufrechtzuerhalten, wurde die Zuführungspumpe gesteuert mit einem über
die Leitfähigkeit arbeitenden automatischen Leveldetektor.
Thiocyanat wurde kalorimetrisch nach der ASTM-Standardmethode analy
siert, Cyanid wurde mit einer speziellen Elektrode oder durch Titration
mit Silbernitrat bestimmt.
Unter Verwendung des experimentellen Aufbaus aus Fig. 7 wurden
Versuche unternommen, um Thiocyanat in Cyanid direkt in Mineralauf
schlämmungen zu überführen. Zwei verschiedene Erze wurden verwendet,
um Aufschlämmungen herzustellen, die 500 mg/l Thiocyanat enthielten.
Ozon wurde über einen Zeitraum von 15 bis etwa 20 Minuten über den
Ozongenerator eingetragen. Der pH-Wert der Lösung, die Menge an
Thiocyanat und Cyanid in der Lösung und die Menge des eingetragenen
Ozons wurden sämtlich bestimmt und sind in Tabellen 1 und 2 nach
stehend aufgeführt. Diese Daten sind auch graphisch in Fig. 8 darge
stellt.
Das erste Erz enthielt viele Carbonate und der pH-Wert der Aufschläm
mung blieb deshalb alkalisch, auch nachdem sämtliches Thiocyanat oxi
diert war. Wie in diesem Fall zu erwarten war, war die Rate an Cyanid
umwandlung geringer, etwa 30%. Das andere Erz enthielt keine Carbona
te, so daß der pH-Wert der Aufschlämmung während der Oxidation von
5,0 zu Beginn auf weniger als 4,0 an dem Punkt der höchsten Umwand
lung
abnahm, die etwa 70% betrug. Siehe Fig. 8. Dies zeigt, daß unter
vorteilhaften Bedingungen die Cyanidbildung direkt in einer Aufschläm
mung, wie auch in einer Lösung ausgeführt werden könnte. Dies zeigt
auch die Wichtigkeit des Aufrechterhaltens des pH-Werts im sauren
Bereich, um eine gute Cyanidbildung zu erhalten.
Der gleiche Aufbau wie in Beispiel 1 wurde verwendet. Zwei Oxidations
tests mit einer Rate der Ozoneintragung von 0,45 g O₃/min, 3,82% O₃,
eingespritzt in 3 L von 200 ppm SCN synthetischer Lösung wurden
durchgeführt in einer 5 Liter fassenden Reaktorsäule. Die untenstehenden
Tabellen 3 und 4 zeigen die Kinetik der Oxidation für 2 anfängliche pH-
Werte: 10 bzw. 3,3.
Auf der Grundlage der Untersuchung des freien Cyanids, der Potential
ablesung und der Ozonkonzentration im Ausfluß wird die Umwandlung
von Thiocyanat zum freien Cyanid nach 2 Minuten erhalten mit einem
Ozonverbrauch von etwa 1,6 g/g SCN. Der anfängliche pH-Wert hat
keinen Einfluß auf die Rate der SCN⁻-Umwandlung.
Eine industrielle Lösung von 1,75 L mit 290 ppm SCN⁻ und 60 ppm
Cu wurde mit Ozon behandelt mit einer Rate von 0,088 g/min. Die
Thiocyanatumwandlung von 98% wurde erhalten in 6,25 Minuten mit
1,1 g O₃ g SCN. Beim Erhöhen des pH-Werts auf 10 durch Eintragen
von Kalk war die Gewinnung von freiem Cyanid 78,4%.
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bei der
Verwendung eines Säulenreaktors und der Verwendung einer Falle, um
HCN-Gas abzufangen und O₂-Gas abzutrennen zum Zurückführen. Die
Figur zeigt auch in einem Graph eine Konzentration, die der im Säu
lenreaktor entspricht.
Der Einfluß in den Säulenreaktor enthält hohe Konzentrationen von
SCN⁻ und wird an der Spitze der Säule eingeführt. Ozon wird in die
Mitte der Säule eingespritzt, wo Thiocyanat zu HCN oxidiert wird
unter Bildung von Schwefelsäure, entsprechend der nachstehenden
Umsetzung:
SCN⁻ + 2O₃ + 2O⁻H → CN⁻ + SO₄2- + 3/2 O₂ + H₂O
In der Gegenwart von Schwefelsäure wird das CN⁻ in HCN umgewan
delt, das sich in der wäßrigen Lösung löst. Das HCN-Gas, das sich
nicht löst, wird in der NaOH-Lösung an der Spitze der Säule abgefan
gen. Das freie O₂ wird ebenfalls von HCN-Gas getrennt unter Ver
wendung der NaOH-Lösung, wobei das O₂ dann zur Verwendung im
Verfahren, insbesondere bei der Goldcyanierung zurückgeführt werden
kann.
Unterhalb der Ozoneinspritzung wird die Umwandlung des SCN⁻ zu
HCN vollendet. Um HCN in CN⁻ zu überführen, wird der pH-Wert
der Lösung auf 11 erhöht durch Eintragen von Kalk (CaO). Der Aus
fluß aus dem Boden der Säule, der einen pH-Wert von 11 aufweist,
kann dann in das Goldlaugenverfahren zurückgeführt werden.
Die Erfindung wurde in bezug auf bevorzugte Ausführungsformen be
schrieben. Variationen und Modifikationen können benutzt werden, wie
es dem Fachmann bekannt ist. Solche Variationen und Modifikationen
liegen im Bereich der beigefügten Ansprüche.
Claims (41)
1. Verfahren zum Regenerieren von Cyanid aus Thiocyanat, umfas
send das Kontaktieren des Thiocyanats mit einem oxidierenden
Gas, das Ozon enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-
Wert des Thiocyanat-Kontaktierungsmediums ausreichend gering ist,
um sicherzustellen, daß HCN im Medium die überwiegende Spe
cies relativ zu CN⁻ ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert weniger als 7,0 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Thiocyanat mit dem oxidierenden Gas, das Ozon
enthält, in einer Lösung kontaktiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Thiocyanat mit dem oxidierenden
Gas, das Ozon enthält, in einer Aufschlämmung kontaktiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das oxidierende Gas ein Gemisch aus Sauer
stoff und Ozon umfaßt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupferkonzentration in der Thiocyanatlö
sung geringer als 10 mg/l ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das oxidierende Gas, das Ozon enthält, von
etwa 3,0 bis etwa 15 Gew.-% Ozon enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der pH-Wert weniger als 6,0 beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das oxidierende Gas, das Ozon enthält, in situ
erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Thiocyanatlösung ein ausfließendes Medi
um aus einem Cyanierungsverfahren umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Cyanierungsverfahren Goldlaugen, Plattieren oder Kohleveredelung
einschließt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Cyanierungsverfahren das Gewinnen von Gold aus Erz einschließt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das oxidierende Gas, das Ozon enthält, von
etwa 3,0 bis etwa 15 Gew.-% Ozon umfaßt, die Thiocyanatlösung
das ausfließende Medium eines Cyanierungsverfahrens umfaßt und
das Kontaktieren für eine ausreichende Zeitdauer stattfindet, um
mindestens etwa 80% Thiocyanatumwandlung zu erreichen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktieren für eine ausreichende Zeit
dauer stattfindet, um mindestens 80% Thiocyanatumwandlung zu
erreichen.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kontaktieren für eine ausreichende Zeit
dauer stattfindet, um mindestens etwa 90% Thiocyanatumwand
lung zu erreichen.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
dem Kontaktieren resultierende Lösung in ein Cyanierungsverfahren
zurückgeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
pH-Wert der aus dem Kontaktieren resultierenden Lösung auf
einen pH-Wert < 7,0 erhöht wird vor dem Rückführen in das
Cyanierungsverfahren.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
pH-Wert auf mindestens 10,0 erhöht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert durch Eintragen von Kalk (CaO) in die Lösung
erhöht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
dem Kontaktieren resultierende Lösung in das Cyanierungsverfah
ren zurückgeführt wird.
22. Das Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
der pH-Wert der aus dem Kontaktieren resultierenden Lösung auf
einen Wert < 7,0 erhöht wird vor dem Zurückführen in das Cya
nierungsverfahren.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
pH-Wert auf mindestens 10,0 erhöht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
pH-Wert erhöht wird durch Eintragen von Kalk (CaO) in die
Lösung.
25. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Sauer
stoff nach dem Kontaktieren wiedergewonnen wird und in ein
Cyanierungsverfahren zurückgeführt wird.
26. Verfahren zum Gewinnen von Gold aus Erz, umfassend
- (i) Gewinnen des Goldes aus dem Erz unter Verwen dung eines Cyanierungsverfahrens,
- (ii) Kontaktieren beliebiger ausfließender Überlaufmedien mit einem oxidierenden Gas, das Ozon enthält, wobei der pH-Wert des ausfließenden Mediums weniger als 7,0 während des Kontaktierens beträgt, um ein cya nidhaltiges ausfließendes Medium zu erhalten und
- (iii) Zurückführen des cyanidhaltigen ausfließenden Medi ums in den Goldgewinnungsschritt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das
ausfließende Überlaufmedium der Cyanierung eine Kupferkonzen
tration von weniger als 10 mg/l aufweist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kupferkonzentration im ausfließenden Überlaufmedium der Cyanie
rung auf weniger als 10 mg/l vermindert wird durch Kontaktieren
des ausfließenden Mediums mit einem Oxidationsmittel.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das
Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid ist.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß
Eisen(II)- oder Eisen(III)-cyanid vor dem Schritt (ii) dem in den
Cyanierungsüberlauf eingetragen wird, gefolgt von Eisen(II)-sulfat,
um die Kupferkonzentration zu vermindern und jegliches Eisencya
nid zu entfernen.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekenn
zeichnet, daß das oxidierende Gas ein Gemisch aus Sauerstoff und
Ozon umfaßt und Sauerstoff nach dem Kontaktierungsschritt (ii)
wiedergewonnen wird und in den Goldgewinnungsschritt (i) zurück
geführt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekenn
zeichnet, daß das oxidierende Gas, das Ozon enthält, von etwa 3,0
bis etwa 15 Gew.-% Ozon umfaßt.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kontaktieren in Schritt (iii) für eine ausreichen
de Zeitdauer stattfindet, um mindestens etwa 80% Thiocyanatum
wandlung zu erreichen.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekenn
zeichnet, daß der pH-Wert des ausfließenden Mediums, das aus
dem Kontaktieren (ii) resultiert, auf einen pH-Wert von minde
stens 10,0 erhöht wird, um das cyanidhaltige ausfließende Medium
zu erhalten.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der
pH-Wert auf mindestens 10,0 erhöht wird durch Eintragen von
Kalk (CaO) in das ausfließende Medium, das aus dem Kontaktie
ren in Schritt (ii) resultiert.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekenn
zeichnet, daß der pH-Wert des ausfließenden Mediums in Schritt
(ii) weniger als 4,0 beträgt.
37. Verfahren zum Oxidieren von Thiocyanat zu freiem Cyanid in
einem Säulenreaktor, umfassend
- (i) Bereitstellen eines Säulenreaktors,
- (ii) Eintragen einer Thiocyanatlösung oder -aufschläm mung und eines oxidierenden Gases, das Ozon ent hält, in den Säulenreaktor, um das Thiocyanat zu HCN zu oxidieren,
- (iii) Eintragen von Kalk in den Säulenreaktor, um das HCN in freies Cyanid umzuwandeln, und
- (iv) Gewinnen des ausfließenden Mediums, das freies Cya nid enthält, aus einem unteren Abschnitt des Säulen reaktors.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt (ii) in einem oberen Abschnitt des Säulenreaktors stattfin
det und der Schritt (iii) in einem unteren Abschnitt des Säulenre
aktors stattfindet.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß
in Lösung nicht gelöstes HCN-Gas einer alkalischen Lösung nach
Entfernung aus einem oberen Abschnitt des Säulenreaktors abge
fangen wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß beliebi
ges Sauerstoffgas in Gemisch mit dem HCN-Gas aus der alkali
schen Lösung wiedergewonnen wird und in ein Cyanierungsverfah
ren zurückgeführt wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das
Cyanierungsverfahren Goldlaugen einschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/293,170 US5482694A (en) | 1994-08-19 | 1994-08-19 | Regeneration of cyanide by oxidation of thiocyanate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530515A1 true DE19530515A1 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=23127962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995130515 Withdrawn DE19530515A1 (de) | 1994-08-19 | 1995-08-18 | Verfahren zur effektiven Regenerierung von Cyanid durch Oxidation von Thiocyanat |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5482694A (de) |
CN (2) | CN1045191C (de) |
AU (1) | AU697526B2 (de) |
BR (1) | BR9503723A (de) |
CA (1) | CA2156440A1 (de) |
DE (1) | DE19530515A1 (de) |
ZA (1) | ZA956503B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2285734C1 (ru) * | 2005-04-01 | 2006-10-20 | Открытое акционерное общество "Иркутский научно-исследовательский институт благородных и редких металлов и алмазов" ОАО "Иргиредмет" | Способ регенерации свободного цианида из растворов |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8038974B2 (en) * | 2006-02-03 | 2011-10-18 | Basf Aktiengesellschaft | Aqueous solutions containing metal cyanide for cyanide leaching for the winning of gold and silver |
CN100337977C (zh) * | 2006-03-31 | 2007-09-19 | 潮州市波士发陶瓷制作有限公司 | 一种骨质强化瓷及其生产工艺 |
RU2389695C1 (ru) * | 2008-12-11 | 2010-05-20 | Байкальский институт природопользования Сибирского отделения Российской академии наук (БИП СО РАН) | Способ очистки сточных вод от тиоцианатов |
CN102070264B (zh) * | 2010-12-02 | 2012-08-15 | 长春黄金研究院 | 一种去除废液中氰化物、硫氰酸盐、cod和砷的方法 |
AU2014256429B2 (en) | 2013-11-01 | 2018-11-08 | Corem | Cyanide-leaching process |
CN104045197A (zh) * | 2014-07-02 | 2014-09-17 | 长春黄金研究院 | 一种有色矿山废水处理方法 |
RU2579450C1 (ru) * | 2014-12-29 | 2016-04-10 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Байкальский институт природопользования Сибирского отделения Российской академии наук (БИП СО РАН) | Способ очистки сточных вод от тиоцианатов |
RU2650959C2 (ru) * | 2016-07-11 | 2018-04-18 | Открытое акционерное общество "Иркутский научно-исследовательский институт благородных и редких металлов и алмазов" (ОАО "Иргиредмет") | Способ регенерации свободного цианида селективным окислением тиоцианатов |
RU2626204C1 (ru) * | 2016-08-25 | 2017-07-24 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Байкальский институт природопользования Сибирского отделения Российской академии наук (БИП СО РАН) | Способ фотохимического обезвреживания тиоцианатсодержащих сточных и оборотных вод |
CN106248862B (zh) * | 2016-10-17 | 2018-05-08 | 湖北鑫统领万象科技有限公司 | 一种聚羧酸减水剂中氯离子的测定方法 |
RU2654098C1 (ru) * | 2016-11-29 | 2018-05-16 | Акционерное общество "Иркутский научно-исследовательский институт благородных и редких металлов и алмазов" АО "Иргиредмет" | Способ регенерации свободного цианида из вод, содержащих тиоцианаты и тяжелые металлы, селективным окислением |
CN106977015A (zh) * | 2017-04-30 | 2017-07-25 | 长春黄金研究院 | 一种含硫矿石氰化提金尾矿浆无害化处理及尾液净化方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL88127C (de) * | 1952-09-18 | |||
GB1505361A (en) * | 1975-02-18 | 1978-03-30 | Nat Res Dev | Electrochemical oxidation of cyanides |
CA1124897A (en) * | 1979-10-26 | 1982-06-01 | Wouterus J. M. Kuit | Process for the removal of cyanides from effluent |
US4312760A (en) * | 1980-02-19 | 1982-01-26 | Neville Roy G | Method for the removal of free and complex cyanides from water |
GB2091713B (en) * | 1981-01-28 | 1984-03-21 | Inco Ltd | Process for the removal of cyanide from aqueous solutions |
CA1234931A (en) * | 1984-05-28 | 1988-04-05 | Inco Limited | Treatment of cyanide-ferrocyanide effluents |
US5169615A (en) * | 1990-10-30 | 1992-12-08 | Jennings Melvin A | Processes for removing cyanide from mill tailings |
US5364605A (en) * | 1991-06-05 | 1994-11-15 | Fmc Corporation | Recovery of cyanide from precious metal tailings |
-
1994
- 1994-08-19 US US08/293,170 patent/US5482694A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-03 ZA ZA956503A patent/ZA956503B/xx unknown
- 1995-08-04 AU AU28367/95A patent/AU697526B2/en not_active Ceased
- 1995-08-18 DE DE1995130515 patent/DE19530515A1/de not_active Withdrawn
- 1995-08-18 BR BR9503723A patent/BR9503723A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-08-18 CN CN95115568A patent/CN1045191C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-18 CA CA 2156440 patent/CA2156440A1/en not_active Abandoned
-
1998
- 1998-12-28 CN CN98126060A patent/CN1227187A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2285734C1 (ru) * | 2005-04-01 | 2006-10-20 | Открытое акционерное общество "Иркутский научно-исследовательский институт благородных и редких металлов и алмазов" ОАО "Иргиредмет" | Способ регенерации свободного цианида из растворов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA956503B (en) | 1996-03-18 |
US5482694A (en) | 1996-01-09 |
CN1227187A (zh) | 1999-09-01 |
AU2836795A (en) | 1996-02-29 |
CN1045191C (zh) | 1999-09-22 |
CA2156440A1 (en) | 1996-02-20 |
CN1126701A (zh) | 1996-07-17 |
BR9503723A (pt) | 1997-05-27 |
AU697526B2 (en) | 1998-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641230C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung und Gewinnung von Quecksilber aus Gasen | |
EP0505752B1 (de) | Verfahren zum Entgiften cyanidischer wässriger Lösungen | |
DE19530515A1 (de) | Verfahren zur effektiven Regenerierung von Cyanid durch Oxidation von Thiocyanat | |
DE3801741C1 (de) | ||
DE1901038A1 (de) | verfahren zur Entgiftung von Abwaessern | |
CH633497A5 (de) | Verfahren zur reduktion von reduzierbaren schadstoffen in waessrigen loesungen. | |
DE2459897A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen | |
DE2352856C3 (de) | Verfahren zum Entgiften von Abwässern in denen Cyanide und/oder Cyanhydrine und/oder Nitrile enthalten sind | |
DE2304494C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen | |
EP3931363A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall | |
DE69912005T2 (de) | Verfahren zum umwandeln von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel | |
DE2408778C2 (de) | Verfahren zum Abbau von in Abwässern enthaltenen Pseudohalogeniden | |
WO1995004002A1 (en) | Treatment of cyanides in effluents with caro's acid | |
DE2244990C3 (de) | Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases | |
EP0032248B1 (de) | Verfahren zur Entgiftung von cyanidhaltigen Abwässern und Reaktionslösungen | |
DE2714075C2 (de) | Verfahren zur Oxidation von in wäßriger Lösung oxidierbaren Schadstoffen | |
DE3401961A1 (de) | Hydrometallurgische gewinnung von edelmetallen unter einsatz von thioharnstoff | |
DE2737398A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von stickstoffoxiden und schwefeloxiden aus abgasen | |
EP0397000B1 (de) | Verfahren zur Reduktion von Hypohalogeniten in alkalischen Prozesslösungen | |
WO2022028898A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gold und/oder silber und/oder mindestens einem platinmetall | |
DD229393A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von palladium und silber aus abfalloesungen | |
DE4344598A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Entgiftung cyanidischer Abwässer | |
DE2645019A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumnitrit aus nitrosehaltigen gasstroemen | |
DE1015787B (de) | Verfahren zum Entzug von Sauerstoffbeimischungen aus den als Ausgangsmaterial fuer die Harnstoffsynthese dienenden Gasen | |
DD243268A1 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus prozessabwaessern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |