EP3928756A1 - Aufrichthilfe zum aufrichten einer person - Google Patents

Aufrichthilfe zum aufrichten einer person Download PDF

Info

Publication number
EP3928756A1
EP3928756A1 EP21180713.6A EP21180713A EP3928756A1 EP 3928756 A1 EP3928756 A1 EP 3928756A1 EP 21180713 A EP21180713 A EP 21180713A EP 3928756 A1 EP3928756 A1 EP 3928756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
aid
foam
frame
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21180713.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias TOMCZAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beka Hospitec GmbH
Original Assignee
Beka Hospitec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beka Hospitec GmbH filed Critical Beka Hospitec GmbH
Publication of EP3928756A1 publication Critical patent/EP3928756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1017Pivoting arms, e.g. crane type mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1096Knee, upper or lower leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels

Definitions

  • the invention relates to a raising aid for raising a person according to the preamble of claim 1.
  • a lifting aid has a frame with a handle on which the person concerned can hold on.
  • the frame stands with a base, which is preferably equipped with castors, on the floor.
  • the handle is arranged on a pivotably mounted support arm which can be moved between a lowered and a raised position by means of a drive.
  • the lifting aid is moved, for example, to a bed, seating furniture or a wheelchair on which the person in question is sitting.
  • the feet are then placed on a shelf connected to the frame and the support arm is lowered.
  • the shins of the person to be raised are placed on shin pads that are connected to the frame, and the handle becomes held.
  • the shin pads are adjustable on a lower area of the frame and serve as a counter bearing when the support arm is moved into the raised position. While this is happening, the person's shins are supported on the shin pads and the person follows the upward movement of the support arm.
  • a disadvantage of the known raising aids is that the shin pads have to be adjusted to the respective person in a very laborious manner so that no excessive feeling of pressure or even a pressure point occurs on the shins during the raising movement. This usually involves loosening or loosening the shin pads and finding a suitable position in a predetermined vertical grid until the person can very comfortably place their shins on the shin pads.
  • An important aspect is that the kneecaps of the person in particular do not come into contact with the shin rest, as this could be painful for the person during an upright movement. The entire procedure is therefore time-consuming and laborious, both for the person to be lifted and for the nursing staff.
  • the aim of the invention is to overcome these and other disadvantages of the prior art and to propose an alternative raising aid with which the above-mentioned disadvantages can be eliminated so that complex adjustment of the shin pads is not necessary and a pleasant, upright movement can still be guaranteed .
  • An erecting aid for raising a person with a frame, at least one support arm with a handle, which is movably arranged on the frame, and a drive device, coupled to the frame and the at least one support arm, for moving the at least one support arm into a lowered and a raised position, and at least one upholstery support with a foam for supporting the shins of the person when moving the at least one support arm.
  • the upholstery support has a pivotable bearing on a rear side with two independent, spaced-apart horizontal hinge axes, which is connected to the frame, the upholstery support being dimensioned such that the person's kneecaps always rest against the upholstery support when the support arm is moved.
  • the frame can have a base which - as is customary in the prior art - can be equipped with rollers. As a result, the lifting aid can be conveniently moved on a floor and used flexibly in different rooms.
  • the frame may also have a vertical portion extending upward from the base.
  • the support arm can be designed in one or more parts and / or can be arranged to be pivotable about an in particular horizontal pivot axis on the vertical section of the frame.
  • At least one handle, which is arranged on the support arm, is used to hold on. It is conceivable to use several differently shaped and arranged handles that are adapted to certain habits, preferences or physical limitations.
  • the frame can have a footrest. This can prevent the frame from accidentally moving away from the person during the uprighting movement.
  • the footrest can be arranged in a fixed, non-adjustable position.
  • the cushion support is preferably arranged close to the base and extends vertically well over the footrest. It is made from a viscose-elastic foam that is at least 6 cm thick.
  • This inventive design of a raising aid with a cushion support and a pivotable bearing with two independent, spaced horizontal hinge axes makes it possible for the first time to support a person, in particular a patient, in an uncomplicated and largely painless way when standing up.
  • the upholstery support can not only be tilted backwards in the horizontal direction, but can also be moved vertically at least slightly upwards. This gives the movement of the cushion support an additional degree of freedom.
  • the upholstery support can be tilted at different heights above the footrest.
  • the hinge axes are aligned parallel to the floor.
  • the hinge axes are also preferably symmetrical to the Frame arranged to allow symmetrical directions of force and to avoid tilting movable components.
  • the upholstery support can consequently perform a tilting movement about two axes which run parallel to an imaginary connecting line between the two knees of the person concerned.
  • the mobility of the cushion support can also be achieved in the form of a translation in the vertical.
  • the entire upholstery support can be tilted around the pivoting bearing.
  • the upholstered support can consequently follow a changed alignment of the shins and the knees of the person, so that a merely locally increasing mechanical pressure between the upholstered support and the person is avoided.
  • the cushion support consequently performs a compensating movement, which further reduces the burden on the person.
  • This combined mobility allows the upholstered support to follow the shins and knees until it is fully erect, thus preventing an uncomfortable feeling of pressure, particularly on the kneecap.
  • the kneecap moves upwards in relation to the lower leg. This movement of the kneecap is recorded and followed by the additional possibility of movement of the upholstery support in the vertical direction, albeit only a small one.
  • the cushion support is made of a viscoelastic foam with a thickness of at least 6 cm, preferably a thickness of 7 to 13 cm, particularly preferably 9 to 11 cm and particularly preferably 10 cm.
  • the viscoelastic foam is able to depict the anatomy of the patient and not only take up the shins of the person to be raised, but also the knees.
  • a viscose-elastic foam differs significantly from that of a cold foam in terms of its mechanical deformation behavior.
  • the material behavior is both elastic and viscous, so that the foam combines the properties of solids and liquids.
  • This material is also known as "memory foam" and can, for example, be mainly based on polyurethane.
  • Such a foam is significantly more dense than a conventional foam and can exert an improved supporting force.
  • the deformation behavior can also be adapted in such a way that the foam adapts very well to the shape of the person's shins and knees with light and relatively slow movement with only a slow change in the mechanical pressure. With a more rapid change in the mechanical pressure, however, a sufficient supporting force can be provided because the Foam does not change shape immediately.
  • the upholstery support forms an optimally adapted counter-bearing for the upright movement. The use of such a foam allows ideal distribution of the mechanical pressure generated during the upright movement due to the good shape adaptation, so that the knees are barely noticeably stressed.
  • the person can be given particularly advantageous support during the uprighting movement.
  • the foam can support a soft sinking in and ensure that there is no risk of impacting a mechanical limitation of the foam on a side facing the frame.
  • the upholstery support can also be equipped with a relatively small thickness of the viscoelastic foam layer, which can be located approximately at the lower end of the above-mentioned area, since the pivotable bearing tracks the upholstery support particularly well.
  • Another particular advantage of the lifting aid according to the invention is that the fastening position of the upholstery support does not have to be laboriously adapted to the respective user, but rather an optimal adjustment of the upholstery support always without manual interaction due to the positive properties of both the novel pivoting bearing and the viscose-elastic foam any people.
  • a sufficient material thickness of the foam is helpful for this. It has been found that a thickness of approximately 5 cm and preferably 6 cm is sufficient to ensure such an adaptation.
  • the upholstery support can also be dimensioned in at least the vertical direction in such a way that the entire shin and knees come to rest for practically all conceivable body sizes of people and no readjustment of the upholstery support is required.
  • the pivotable bearing has a parallelogram guide or a series arrangement of at least two pivot bearings.
  • the parallelogram guide can comprise a pair of arms which run parallel to one another and which are, for example, pivotably arranged on the frame.
  • the upholstery support can be connected via a conventional pivot bearing and allow a pivoting or tilting movement.
  • a series arrangement of pivot bearings is to be understood to the effect that one pivotably mounted element carries another pivotably mounted element. Due to the lack of the parallel run additional arms superimpose the tilting movements of the two pivot bearings. Both variants, which can also be used in combination, allow the upholstered support to follow the movement of the knees very flexibly.
  • the raising aid has a holding plate mounted on the frame via a first pivot bearing, the cushion support being mounted on the plate via a second pivot bearing.
  • the holding plate is directly coupled to the frame. It is also possible to use two retaining plates which are pivotably arranged on both sides of a frame strut.
  • the upholstery support can be coupled to the retaining plate by means of a flange. In addition to the desired movement, a robust, yet mechanically simple and highly resilient connection is also guaranteed.
  • At least one of the second pivot bearings preferably allows pivoting of at most 30 ° and preferably of at most 25 °.
  • the alignment of the cushion support at the beginning of the righting movement then does not require any special support measures and the movement of the cushion support is restricted to the required extent.
  • the bearing is arranged essentially centrally on the upholstery support.
  • the bearing can be arranged in the geometric center of a rear side of the upholstery support and, if necessary, be offset a little in the vertical direction.
  • the upholstered support can be aligned very well to the shins of a seated person and can exert a sufficient supporting force at all angles of the person's shins that occur during the uprighting movement.
  • the upholstery support can have a fixed shell on a rear side on which the foam is arranged.
  • the shell could be made of a metallic material, for example aluminum, or a plastic, such as polycarbonate (PC), polypropylene (PP), acrylic butadiene styrene (ABS) or a fiber-reinforced plastic.
  • the solid shell serves in particular as a carrier for the viscoelastic foam and for coupling the upholstery support to the frame.
  • the upholstered support can consequently have exclusively the soft foam on a side facing the person to be raised if the firm shell is present on the rear side. This rules out the possibility of brief contact with a hard one when the shins and knees initially nestle against the upholstered support There is a border or support for the foam that makes it uncomfortable to sit upright.
  • a base layer made of cold foam can be arranged between the foam and the solid shell.
  • the base layer can prevent the viscoelastic foam from being pressed through to the solid shell.
  • the cold foam can have a conventional, exclusively elastic behavior through the use of an open-cell foam.
  • it is preferred that the cold foam has a relatively high strength, which influences the mechanical behavior, in particular of the viscoelastic foam, as little as possible.
  • the base layer has a thickness which corresponds at most to a quarter of the thickness of the foam and preferably to a maximum of one eighth. As a result, the base layer hardly noticeably contributes to the overall strength of the upholstery support. A thickness of the base layer of around 1 cm is conceivable.
  • the cushion support has a flexible, waterproof protective layer.
  • This protective layer could be designed as a lamination or foaming.
  • the protective layer can be based on polyurethane or comprise polyurethane. If a solid shell is used for the upholstery support, the protective layer can surround the solid shell including the viscoelastic foam. This ensures insensitivity to water, mechanical and chemical effects, for example during transport or disinfection.
  • the cushion support can extend to a height of at least 65 cm and preferably at least 70 cm relative to a footrest. This could cover almost all body sizes of people to be raised, for example at least the 95th percentile.
  • the cushion support has a width of at least 60 cm and preferably of at least 70 cm.
  • the width of the upholstered support can also be adapted to all circumstances. If a person has somewhat more voluminous thighs, knees that are further apart can be comfortably placed on the upholstered support according to the invention.
  • the upholstery support can also be made in one piece. This makes it easier to manufacture, hold, disinfect or clean the upholstery support.
  • the raising aid 2 has a frame 4 which has a base 6 with four rollers 8 which stand on a floor.
  • the rollers 8 can preferably be at least partially blocked.
  • a vertical section 10 of the frame 4 extends largely vertically upwards, ie in a direction facing away from the floor.
  • a pivot bearing 12 is provided there, on which a support arm 14 is pivotably mounted.
  • the pivot bearing 12 is designed in such a way that the support arm 14 can be moved around a substantially horizontal pivot axis between a lowered and a raised position.
  • the support arm 14 has a plurality of handles 16 and 18 that allow a person to hold on. In addition, straps, belts or seat swings could be attached here.
  • the raising aid 2 also has a drive device 20 which is equipped, for example, with a linear drive 22 which is coupled to the support arm 14.
  • the drive device 20 is preferably arranged pivotably on the vertical section 10 of the frame 4, so that its alignment can be adapted to the respective position of the support arm 14 when the support arm 14 is pivoted.
  • a footrest 24 is also arranged on the base 6, on which a person can put their feet so that the raising aid 2 cannot accidentally roll away during a raising movement, but rather the person and the raising aid 2 are fixed relative to one another.
  • an upholstery support 26 Located vertically above the footrest 24 is an upholstery support 26 which, for example, is embodied in one piece.
  • the cushion support 26 has a largely flat structure and extends, for example, over a width of approximately 70 cm. Furthermore, its extension in the vertical direction is chosen so that it can be ensured for practically all body sizes of people that the shins and knees can be placed against a contact surface 28 of the upholstery support 26.
  • the upholstery support 26 also has a fixed shell 30 which is arranged essentially opposite the contact surface 28.
  • the shell 30 is used to fasten the upholstery support 26 to the frame 4 and to hold a preferably viscoelastic foam 32 which is located in the upholstery support 26 and extends as far as the contact surface 28.
  • a base layer 34 which has a cold foam, can also be arranged between the foam 32 and the solid shell 30. This prevents a person from directly hitting the fixed shell 30 when the depth of the foam 32 is completely penetrated (see FIG Fig. 1a ).
  • the foam 32 is a preferably viscoelastic foam that has a thickness of at least 6 cm, preferably at least 7-13 cm and particularly preferably about 10 cm having. Because of its viscoelastic properties, it is particularly suitable for the raising aid 2 according to the invention. If a person places their feet on the footrest 24, the shins and the kneecaps are to be snuggled against the support surface 28. With gentle contact, the viscoelastic foam 32 can gradually follow the contour of the shins and the knees within a short time and thus adapt itself ideally to the respective person. Due to the viscoelastic properties, however, the foam 32 can apply a sufficient counterforce in the event of faster movements or rapid changes in the mechanical pressure.
  • the foam 32 consequently adapts to the respective person, there is very even surface contact via the shins and the knees. If the person stands up, the mechanical pressure on the foam 32 changes relatively quickly, so that a temporary, damped counterforce is opposed to it.
  • the foam 32 consequently functions as a support bearing and is characterized by the very even pressure force over the entire surface contact on the contact surface 28. As a result, the stress on the person on his knees is hardly noticeable.
  • the upholstery support 26 is therefore still not mechanically adjustable to a particular person, but can, as in FIG Fig. 1 be provided in a relatively large format and, due to the viscoelastic properties, generate sufficient mechanical support with a low surface load at the same time. With a sufficient width, people can also be taken into account whose thighs are somewhat more voluminous and the distance between the knees is somewhat greater than that of other people. The cushion support 26 could even be made somewhat larger than here in FIG Fig. 1 shown because there would be sufficient space in the vertical direction.
  • the upholstery support 26 is pivotably supported by a bearing 36 on the frame 4, forming a first hinge axis 38 and a second hinge axis 40.
  • the two hinge axes 38 and 40 are spaced from one another and are independent of one another.
  • the bearing allows the cushion support 26 to easily follow the movement of the person's knees.
  • the bearing provides two degrees of freedom of movement, so that the movement can always be followed even with different body sizes and knee shapes.
  • a protective layer 35 can be provided which completely surrounds the foam 32 and the shell 30.
  • the Protective layer 35 is preferably waterproof and resistant to chemicals, in particular disinfectants.
  • Fig. 2 shows the raising aid 2 in a view obliquely from the front and above.
  • the support arm 14 has, for example, a U-shape and extends at an uppermost end of the vertical section 10 over the base 6.
  • a similar U-shape is taken up with the base 6, the footrest being in the U-shape of the base 6 24 is located.
  • the cushion support 26 has a width which corresponds approximately to the width of the support arm 14 and the distance between the handles 16. Their width slightly exceeds the width of the footrest 24 and could be measured about shoulder width.
  • the aforementioned bearing 36 is shown in Fig. 3 shown, in which the base 6 is shown in a view obliquely from the rear.
  • the pivotable bearing 36 can be seen here, which allows the upholstery support 26 to tilt movements about the two horizontal hinge axes 38 and 40.
  • the first hinge axis 38 is implemented by a first pivot bearing 42 which supports a retaining plate 44 pivotably on the frame 4.
  • the first hinge axis 38 runs approximately halfway up the upholstery support 26.
  • the holding plate 44 can be a sheet metal which extends from the frame 4 to the cushion support 26.
  • the second hinge axis 40 is implemented by a second pivot bearing 46 which pivotally supports a flange 48 connected to the cushion support 26 on the holding plate 44.
  • the flange 48 has an approximately L-shape, the vertical leg of the L-shape being connected to the cushion support 26.
  • the short leg has a recess 50 on its side directed downwards in the plane of the drawing, i.e. in the direction of the footrest 24.
  • a pin 52 stimulates the recess 50 and consequently restricts the movement of the second pivot bearing 46 by the length of the recess 50 when the flange 48 rotates about the second pivot axis 40. For example, an angle limitation of at most 30 ° and preferably at most 25 ° can be implemented here will.
  • the movement of the first pivot bearing 42 is also limited.
  • the holding plate 44 and the frame 4 each have a pin 52 which represents a mechanical stop for the holding plate 44.
  • the upper right pin in the plane of the drawing comes into abutment with the holding plate 44 on the hidden side during an upward movement.
  • the lower Pin 52 comes into abutment with frame 4 during a downward movement.
  • the positions of the pins 52 can be selected to adapt to the desired pivoting range.
  • Both pivot bearings 42 and 46 consequently form a kind of row arrangement. Their movements are directly superimposed.
  • the upholstery support 26 is thereby allowed to carry out a combination of two tilting movements about the two hinge axes 38 and 40 when the person stands up. Since the alignment of the shins and knees of the person concerned changes during an upright movement from a sitting to a standing position, the cushion support 26 can follow this movement very easily and completely flexibly without losing its temporary adaptation to the person.
  • the bearing 36 is preferably freely movable. However, it is also conceivable to provide a spring arrangement in the bearing 36 which defines at least one rest position of the cushion support 26.
  • the spring device could be dimensioned in such a way that nothing prevents the upholstery support 26 from moving freely and merely compensates for a torque about the bearing 36 caused by the dead weight of the upholstery support 26.
  • an erecting aid 2 for erecting a person includes a frame 4, at least one movably arranged on the frame 4 support arm 14 with a handle 16, 18 and a drive device 20 coupled to the frame 4 and the at least one support arm 14 for moving the has at least one support arm 14 in a lowered and a raised position.
  • the raising aid 2 also has at least one cushion support 26 for supporting the person when the at least one support arm 14 is moved Person always rest on the upholstery support 26 when moving the support arm 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufrichthilfe (2) zum Aufrichten einer Person, mit einem Gestell (4), mindestens einem bewegbar an dem Gestell (4) angeordneten Tragarm (14) mit Haltegriff (16, 18) und einer mit dem Gestell (4) und dem mindestens einen Tragarm (14) gekoppelten Antriebsvorrichtung (20) zum Bewegen des mindestens einen Tragarms (14) in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung, sowie mindestens einer Polsterstütze (26) mit einem Schaumstoff zum Abstützen von Schienbeinen der Person beim Bewegen des mindestens einen Tragarms (14) vorgeschlagen. Gemäß der Erfindung weist die Polsterstütze (26) an einer rückwärtigen Seite ein schwenkbares Lager (36) mit zwei voneinander unabhängigen, beabstandeten waagerechten Scharnierachsen (38, 40) auf, das mit dem Gestell (4) verbunden ist, und die Polsterstütze (26) ist derart dimensioniert, dass Kniescheiben der Person beim Bewegen des Tragarms (14) stets an der Polsterstütze (26) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufrichthilfe zum Aufrichten einer Person gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Aufrichthilfen zum Aufrichten einer Person aus einer sitzenden Position in eine stehende Position bekannt.
  • Üblicherweise weist eine Aufrichthilfe ein Gestell mit einem Haltegriff auf, an dem sich die betreffende Person festhalten kann. Das Gestellt steht mit einer Basis, welche vorzugsweise mit Rollen ausgestattet ist, auf dem Fußboden. Der Haltegriff ist an einem schwenkbar gelagerten Tragarm angeordnet, welcher mittels eines Antriebs zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position bewegbar ist. Die Aufrichthilfe wird beispielsweise an ein Bett, ein Sitzmöbel oder einen Rollstuhl heran gefahren, auf dem die betreffende Person sitzt. Anschließend werden die Füße auf eine mit dem Gestell verbundene Ablage gestellt und der Tragarm wird abgesenkt. Die Schienbeine der aufzurichtenden Person werden an Schienbeinpolster gelegt, die mit dem Gestell verbunden sind, und der Handgriff wird festgehalten. Die Schienbeinpolster sind justierbar an einem unteren Bereich des Gestells angeordnet und dienen als Gegenlager, wenn der Tragarm in die angehobene Stellung bewegt wird. Während dies geschieht, stützen sich die Schienbeine der Person an den Schienbeinpolstern ab und die Person folgt der aufwärts gerichteten Bewegung des Tragarms. Zusätzlich oder alternativ zu dem bewegbaren Tragarm sind weiterhin Bänder, Gurte oder Sitzschaukeln zum Aufrichten des Rückens und/oder des Gesäßes vorhanden. Es ist bekannt, diese insbesondere mit dem Tragarm zu koppeln.
  • Beispielhaft ist eine gattungsgemäße Aufrichthilfe in WO 2014 154 611 A1 dargestellt.
  • Ein Nachteil der bekannten Aufrichthilfen liegt darin, dass die Schienbeinpolster recht aufwändig auf die jeweilige Person justiert werden müssen, damit bei der Aufrichtbewegung kein übermäßiges Druckgefühl oder sogar eine Druckstelle an den Schienbeinen entsteht. Üblicherweise erfolgt hierfür das Lockern oder Lösen der Schienbeinpolster und das Auffinden einer geeigneten Position in einem vorgegebenen vertikalen Raster, bis die Person ihre Schienbeine sehr bequem an die Schienbeinpolster anlegen kann. Ein wichtiger Aspekt ist dabei darin zu sehen, dass insbesondere die Kniescheiben der Person nicht mit der Schienbeinstütze in Berührung geraten, da dies bei einer Aufrichtbewegung für die Person schmerzhaft sein könnte. Das gesamte Procedere ist mithin zeitaufwändig und mühsam, sowohl für die aufzurichtende Person als auch für das Pflegepersonal.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine alternative Aufrichthilfe vorzuschlagen, mit der die vorangehend genannten Nachteile behoben werden können, sodass eine aufwändige Justierung der Schienbeinpolster nicht erforderlich ist und dennoch eine angenehme aufrichtige Bewegung gewährleistet werden kann.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
  • Es wird eine Aufrichthilfe zum Aufrichten einer Person, mit einem Gestell, mindestens einem bewegbar an dem Gestell angeordneten Tragarm mit Haltegriff und einer mit dem Gestell und dem mindestens einen Tragarm gekoppelten Antriebsvorrichtung zum Bewegen des mindestens einen Tragarms in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung, sowie mindestens einer Polsterstütze mit einem Schaumstoff zum Abstützen von Schienbeinen der Person beim Bewegen des mindestens einen Tragarms vorgeschlagen. Gemäß der Erfindung weist die Polsterstütze an einer rückwärtigen Seite ein schwenkbares Lager mit zwei voneinander unabhängigen, beabstandeten waagerechten Scharnierachsen auf, das mit dem Gestell verbunden ist, wobei die Polsterstütze derart dimensioniert ist, dass Kniescheiben der Person beim Bewegen des Tragarms stets an der Polsterstütze anliegen.
  • Das Gestell kann eine Basis aufweisen, die - wie im Stand der Technik üblich - mit Rollen ausgestattet sein kann. Dadurch kann die Aufrichthilfe bequem auf einem Fußboden bewegt und flexibel in unterschiedlichen Räumlichkeiten eingesetzt werden. Das Gestell kann ferner einen vertikalen Abschnitt besitzen, der sich von der Basis aus nach oben erstreckt.
  • Der Tragarm kann ein- oder mehrteilig ausgeführt und/oder schwenkbar um eine insbesondere waagerechte Schwenkachse an dem vertikalen Abschnitt des Gestells angeordnet sein. Zum Festhalten dient mindestens ein Haltegriff, der an dem Tragarm angeordnet ist. Es ist denkbar, auch mehrere unterschiedlich geformte und angeordnete Haltegriffe einzusetzen, die an bestimmte Gewohnheiten, Vorlieben oder körperliche Einschränkungen angepasst sind.
  • Zum Aufstützen der Füße kann das Gestell eine Fußauflage aufweisen. Diese kann verhindern, dass sich bei der Aufrichtbewegung das Gestell versehentlich von der Person wegbewegt. Die Fußauflage kann in einer festen, nicht justierbaren Position angeordnet sein.
  • Die Polsterstütze ist bevorzugt nahe der Basis angeordnet und erstreckt sich vertikal deutlich über die Fußauflage. Sie ist aus einem viskoseelastischen Schaumstoff ausgebildet, der eine Stärke von mindestens 6 cm aufweist.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung einer Aufrichthilfe mit einer Polsterstütze und einem schwenkbaren Lager mit zwei voneinander unabhängigen, beabstandeten waagerechten Scharnierachsen ermöglicht es erstmals, eine Person, insbesondere einen Patienten unkompliziert und weitgehend schmerzfrei beim Aufstehen zu unterstützen. Durch eine zweite Scharnierachse kann die Polsterstütze nicht nur in horizontaler Richtung nach hinten gekippt werden, sondern auch vertikal zumindest etwas nach oben bewegt werden. Hierdurch wird der Bewegung der Polsterstütze ein zusätzlicher Freiheitsgrad verliehen. Ein Kippen der Polsterstütze kann auf verschiedenen Höhen über der Fußauflage durchgeführt werden.
  • Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Aufrichthilfe sind die Scharnierachsen parallel zu dem Fußboden ausgerichtet. Bevorzugt sind die Scharnierachsen zudem symmetrisch zu dem Gestell angeordnet, um symmetrische Kraftrichtungen zu ermöglichen und ein Verkanten bewegbarer Komponenten zu vermeiden. Die Polsterstütze kann folglich eine Kippbewegung um zwei Achsen durchführen, die zu einer gedachten Verbindungslinie der beiden Knie der betreffenden Person parallel verlaufen. Je nach ihrem Abstand kann die Bewegbarkeit der Polsterstütze auch in Form einer Translation in der Vertikalen erreicht werden.
  • Durch die rückwärtige Anordnung kann die gesamte Polsterstütze um das schwenkbare Lager herum gekippt werden. Bei der Aufrichtbewegung kann die Polsterstütze folglich einer veränderten Ausrichtung der Schienbeine und der Knie der Person folgen, sodass ein lediglich lokal ansteigender mechanischer Druck zwischen der Polsterstütze und der Person vermieden wird. Die Polsterstütze führt folglich eine Ausgleichbewegung durch, was noch weiter die Belastung der Person verringert.
  • Durch diese kombinierte Bewegbarkeit kann die Polsterstütze auch bis zum Erreichen einer vollständigen Aufrichtung den Schienbeinen und Knien folgen und so ein unangenehmes Druckgefühl, insbesondere an der Kniescheibe, zu verhindern. Die Kniescheibe bewegt sich bei der Aufrichtbewegung im Verhältnis zum Unterschenkel nach oben. Durch die, wenn auch nur geringe, zusätzliche Bewegungsmöglichkeit der Polsterstütze in vertikale Richtung wird diese Bewegung der Kniescheibe aufgenommen und mitverfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Polsterstütze aus einem viskoelastischen Schaumstoff mit einer Stärke von mindestens 6 cm ausgebildet ist, bevorzugt eine Stärke von 7 bis 13 cm, besonders bevorzugt 9 bis 11 cm und insbesondere bevorzugt 10 cm. Der viskoelastische Schaumstoff ist in der Lage, die Anatomie des Patienten abzubilden und dabei nicht nur die Schienbeine der aufzurichtenden Person aufzunehmen, sondern auch die Knie. Ein viskoseelastischer Schaumstoff weicht in seinem mechanischen Verformungsverhalten deutlich von dem eines Kaltschaums ab. Das Materialverhalten ist sowohl elastisch, als auch viskos, sodass der Schaumstoff die Eigenschaften von Feststoffen und Flüssigkeiten vereint. Dieses Material ist auch als "Memory Foam" bekannt und kann beispielsweise hauptsächlich auf Polyurethan basieren. Ein solcher Schaumstoff ist deutlich dichter als ein herkömmlicher Schaumstoff und kann eine verbesserte Stützkraft ausüben. Das Verformverhalten kann zudem derart angepasst werden, dass sich der Schaumstoff bei leichter und relativ langsamer Bewegung mit nur langsamer Änderung des mechanischen Drucks sehr gut an die Form der Schienbeine und der Knie der Person anpasst. Bei einer schnelleren Änderung des mechanischen Drucks kann jedoch eine ausreichende Stützkraft bereitgestellt werden, da der Schaumstoff seine Form nicht unmittelbar ändert. Die Polsterstütze bildet dadurch ein optimal angepasstes Gegenlager für die Aufrichtbewegung aus. Durch die Verwendung eines solchen Schaumstoffs kann aufgrund der guten Formanpassung eine ideale Verteilung des bei der Aufrichtbewegung entstehenden mechanischen Drucks erfolgen, sodass die Knie kaum spürbar belastet werden.
  • In Kombination mit den zwei Scharnierachsen kann eine besonders vorteilhafte Unterstützung der Person bei der Aufrichtbewegung erfolgen. Durch die gewählte Stärke kann der Schaumstoff ein weiches Einsinken unterstützen und gewährleisten, dass ein Anstoßen einer mechanischen Begrenzung des Schaumstoffs an einer zu dem Gestell gewandten Seite nicht zu befürchten ist. Es ist vorstellbar, dass die Polsterstütze auch mit einer relativ geringen Stärke der viskoelastischen Schaumstoffschicht ausstattbar ist, die etwa an dem unteren Ende des vorangehend genannten Bereichs liegen kann, da das schwenkbare Lager die Polsterstütze besonders gut nachführt.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Aufrichthilfe liegt darin, dass die Befestigungsposition der Polsterstütze nicht an den jeweiligen Benutzer aufwändig angepasst werden muss, sondern aufgrund der positiven Eigenschaften sowohl des neuartigen schwenkbaren Lagers als auch des viskoseelastischen Schaumstoffs stets ohne manuelle Interaktion eine optimale Anpassung der Polsterstütze an beliebige Personen erfolgt. Hierfür ist eine ausreichende Materialstärke des Schaumstoffs hilfreich. Es hat sich herausgestellt, dass eine Stärke von ungefähr 5 cm und bevorzugt 6 cm ausreicht, um eine solche Anpassung zu gewährleisten. Die Polsterstütze kann zudem in zumindest vertikaler Richtung derart dimensioniert werden, dass für praktisch sämtliche denkbaren Körpergrößen von Personen das gesamte Schienbein nebst Knien zur Auflage kommt und keine Nachjustierung der Polsterstütze erforderlich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist das schwenkbare Lager eine Parallelogrammführung oder eine Reihenanordnung von zumindest zwei Schwenklagern auf. Die Parallelogrammführung kann ein Paar parallel zueinander verlaufender Arme umfassen, die beispielsweise schwenkbar an dem Gestell angeordnet sind. An einem von dem Gestell abgewandten Ende kann die Polsterstütze über ein herkömmliches Schwenklager angebunden sein und eine Schwenk- bzw. Kippbewegung erlauben. Indes ist die Verwendung einer Reihenanordnung von Schwenklagern dahingehend zu verstehen, dass ein schwenkbar gelagertes Element ein anderes schwenkbar gelagertes Element trägt. Durch das Fehlen der parallel geführten zusätzlichen Arme überlagern sich die Kippbewegungen der beiden Schwenklager. Die Polsterstütze kann durch beide Varianten, welche auch in Kombination einsetzbar sind, sehr flexibel der Bewegung der Knie folgen.
  • Bei einer weiter vorteilhaften Ausführungsform weist die Aufrichthilfe eine über ein erstes Schwenklager an dem Gestell gelagerte Halteplatte auf, wobei die Polsterstütze über ein zweites Schwenklager an der Platte gelagert ist. Die Halteplatte ist direkt mit dem Gestell gekoppelt. Es können auch zwei Halteplatten verwendet werden, die beidseitig an einer Gestellstrebe schwenkbar angeordnet sind. Die Polsterstütze kann durch einen Flansch mit der Halteplatte gekoppelt werden. Neben der gewünschten Bewegung wird auch eine robuste und dennoch mechanisch einfache und hoch belastbare Verbindung gewährleistet.
  • Bevorzugt lässt zumindest eines der zweiten Schwenklager eine Verschwenkung von höchstens 30° und bevorzugt von höchstens 25° zu. Die Ausrichtung der Polsterstütze zu Beginn der Aufrichtbewegung erfordert dann keine besonderen Maßnahmen zum Stützen und die Bewegung der Polsterstütze wird auf ein erforderliches Maß eingeschränkt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Lager im Wesentlichen mittig an der Polsterstütze angeordnet ist. Insbesondere kann das Lager in der geometrischen Mitte einer Rückseite der Polsterstütze angeordnet sein und bedarfsweise ein wenig in vertikaler Richtung versetzt sein. Damit lässt sich die Polsterstütze sehr gut an die Schienbeine einer sitzenden Person ausrichten und kann eine ausreichende Stützkraft bei allen während der Aufrichtbewegung eintretenden Winkeln der Schienbeine der Person ausüben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Polsterstütze an einer rückwärtigen Seite eine feste Schale aufweisen, auf der der Schaumstoff angeordnet ist. Die Schale könnte aus einem metallischen Material, zum Beispiel Aluminium, oder einem Kunststoff, wie etwa Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Acrylbutadienstyrol (ABS) oder einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet sein. Die feste Schale dient dabei insbesondere als Träger für den viskoelastischen Schaumstoff und zur Kopplung der Polsterstütze mit dem Gestell. Die Polsterstütze kann folglich auf einer zu der aufzurichtenden Person gewandten Seite ausschließlich den weichen Schaumstoff aufweisen, wenn auf der rückwärtigen Seite die feste Schale vorhanden vorliegt. Damit kann ausgeschlossen werden, dass bei einem anfänglichen Anschmiegen der Schienbeine und der Knie an die Polsterstütze ein kurzzeitiger Kontakt mit einer harten Umrandung oder Halterung des Schaumstoffs vorliegt, die das Aufrichten unangenehm machen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann zwischen dem Schaumstoff und der festen Schale eine Grundschicht aus einem Kaltschaum angeordnet sein. Die Grundschicht kann verhindern, dass der viskoelastische Schaumstoff bis zu der festen Schale durchgedrückt wird. Der Kaltschaum kann ein herkömmliches, ausschließlich elastisches Verhalten durch Verwendung eines offenporigen Schaums aufweisen. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Kaltschaum eine relativ hohe Festigkeit aufweist, die das mechanische Verhalten insbesondere des viskoelastisch ausgeführten Schaumstoffs möglichst wenig beeinflusst.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Grundschicht eine Stärke aufweist, die höchstens einem Viertel der Stärke des Schaumstoffs entspricht und bevorzugt höchstens einem Achtel. Die Grundschicht trägt dadurch kaum spürbar zu einer Gesamtstärke der Polsterstütze bei. Eine Stärke der Grundschicht von etwa 1 cm ist denkbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Polsterstütze eine flexible, wasserdichte Schutzschicht auf. Diese Schutzschicht könnte als Kaschierung oder Einschäumung ausgeführt sein. Die Schutzschicht kann auf Polyurethan basieren oder Polyurethan aufweisen. Wird eine feste Schale für die Polsterstütze eingesetzt, kann die Schutzschicht die feste Schale einschließlich des viskoelastischen Schaumstoffs umgeben. Dies sorgt für eine Unempfindlichkeit gegen Wasser, mechanische und chemische Einwirkungen etwa beim Transport oder bei einer Desinfektion.
  • Die Polsterstütze kann sich in einer vorteilhaften Ausführungsform in eine Höhe von mindestens 65 cm und bevorzugt mindestens 70 cm relativ zu einer Fußauflage erstrecken. Damit könnten nahezu sämtliche Körpergrößen von aufzurichtenden Personen abgedeckt werden, etwa mindestens das 95. Perzentil. Oberhalb der Polsterstütze wäre im Vergleich zu herkömmlichen Aufrichthilfen jedoch ausreichend Platz, um die Polsterstütze noch weiter zu verlängern. Bei bekannten Aufrichthilfen steht dieser Raum lediglich bedarfsweise zur Unterbringung von Polstern zur Verfügung, wenn eine Justierung der Schienbeinpolster in eine vertikal obere Position durchgeführt wird. Da dort jedoch eine Berührung mit den Knien auszuschließen ist, werden die Schienbeinstützen auch nur bei Bedarf in diesen Raum hinein bewegt. Bei der erfindungsgemäßen Aufrichthilfe kann jedoch die Polsterstütze so weit nach oben verlängert werden, dass sämtliche Personen mit beliebiger Körpergröße mit ihren Schienbeinen und Knien an die Polsterstütze geraten.
  • In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform weist die Polsterstütze eine Breite von mindestens 60 cm und bevorzugt von mindestens 70 cm auf. Auch in der Breite kann die Polsterstütze an sämtliche Gegebenheiten angepasst werden. Besitzt eine Person etwas voluminösere Oberschenkel, können auch weiter voneinander beabstandete Knie bequem an die erfindungsgemäße Polsterstütze angelegt werden.
  • Zur weitreichenden Flexibilität kann die Polsterstütze auch einteilig ausgeführt sein. Dies erleichtert sowohl die Herstellung, die Halterung, eine Desinfektion oder Reinigung der Polsterstütze.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche, schräg seitliche Darstellung der erfindungsgemäßen Aufrichthilfe;
    Fig. 1a
    eine Schnittansicht einer Polsterstütze der erfindungsgemäßen Aufrichthilfe;
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Aufrichthilfe von oben;
    Fig. 3
    eine räumliche, auf die Rückseite der Polsterstütze gerichtete Detaildarstellung; und
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung des Lagers in einer seitlichen Draufsicht.
    Fig. 1
    zeigt eine exemplarische Darstellung einer Aufrichthilfe 2 in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • Die Aufrichthilfe 2 weist ein Gestell 4 auf, das eine Basis 6 mit vier Rollen 8 besitzt, die auf einem Fußboden aufstehen. Die Rollen 8 können bevorzugt zumindest teilweise blockiert werden. Von der Basis 6 aus erstreckt sich ein vertikaler Abschnitt 10 des Gestells 4 weitgehend vertikal nach oben, d.h. in eine von dem Fußboden abgewandte Richtung. Dort ist ein Schwenklager 12 vorgesehen, an dem ein Tragarm 14 schwenkbar gelagert ist. Das Schwenklager 12 ist derart ausgebildet, dass der Tragarm 14 um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse herum zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung bewegbar ist. Der Tragarm 14 weist mehrere Haltegriffe 16 und 18 auf, die einer Person das Festhalten gestatten. Zusätzlich könnten hier Bänder, Gurte oder Sitzschaukeln angebracht werden.
  • Die Aufrichthilfe 2 weist weiterhin eine Antriebsvorrichtung 20 auf, die beispielhaft mit einem Linearantrieb 22 ausgestattet ist, der mit dem Tragarm 14 gekoppelt ist. Die Antriebsvorrichtung 20 ist bevorzugt schwenkbar an dem vertikalen Abschnitt 10 des Gestells 4 angeordnet, sodass sich ihre Ausrichtung beim Verschwenken des Tragarms 14 der jeweiligen Position des Tragarms 14 anpassen kann.
  • An der Basis 6 ist weiterhin eine Fußauflage 24 angeordnet, auf die eine Person ihre Füße aufstellen kann, sodass bei einer Aufrichtbewegung die Aufrichthilfe 2 nicht versehentlich wegrollen kann, sondern die Person und die Aufrichthilfe 2 relativ zueinander fixiert sind. Vertikal über der Fußauflage 24 befindet sich eine Polsterstütze 26, welche beispielhaft einstückig ausgebildet ist.
  • Die Polsterstütze 26 weist einen weitgehend flachen Aufbau auf und erstreckt sich exemplarisch über eine Breite von ungefähr 70 cm. Des Weiteren ist ihre Erstreckung in vertikaler Richtung so gewählt, dass bei praktisch allen Körpergrößen von Personen sichergestellt werden kann, dass die Schienbeine und Knie an eine Anlagefläche 28 der Polsterstütze 26 angelegt werden können.
  • Die Polsterstütze 26 weist zudem eine feste Schale 30 auf, die der Anlagefläche 28 im Wesentlichen entgegengesetzt angeordnet ist. Die Schale 30 dient zur Befestigung der Polsterstütze 26 an dem Gestell 4 und zum Halten eines bevorzugt viskoelastisch ausgeführten Schaumstoffs 32, der sich in der Polsterstütze 26 befindet und sich bis zu der Anlagefläche 28 erstreckt. Beispielhaft kann zwischen dem Schaumstoff 32 und der festen Schale 30 zusätzlich eine Grundschicht 34 angeordnet sein, die einen Kaltschaum aufweist. Hierdurch wird verhindert, dass bei vollständiger Durchdringung der Tiefe des Schaumstoff 32 eine Person die feste Schale 30 direkt anstößt (siehe dazu Fig. 1a).
  • Der Schaumstoff 32 ist ein bevorzugt viskoelastischer Schaumstoff, der eine Stärke von mindestens 6 cm, bevorzugt von mindestens 7-13 cm und besonders bevorzugt etwa 10 cm aufweist. Aufgrund seiner viskoelastischen Eigenschaften ist er besonders für die erfindungsgemäße Aufrichthilfe 2 geeignet. Legt eine Person ihre Füße auf die Fußauflage 24, sind die Schienbeine und die Kniescheiben an die Auflagefläche 28 anzuschmiegen. Der viskoelastische Schaumstoff 32 kann sich bei sanftem Kontakt innerhalb kurzer Zeit nach und nach der Kontur der Schienbeine und der Knie folgen und sich somit ideal an die jeweilige Person anpassen. Durch die viskoelastischen Eigenschaften kann der Schaumstoff 32 jedoch bei schnelleren Bewegungen bzw. raschen Änderungen des mechanischen Drucks eine ausreichende Gegenkraft aufbringen. Passt sich der Schaumstoff 32 folglich an die jeweilige Person an, erfolgt ein sehr gleichmäßiger Flächenkontakt über die Schienbeine und die Knie. Richtet sich die Person auf, ändert sich relativ rasch der mechanische Druck auf den Schaumstoff 32, sodass diesem eine temporäre, gedämpfte Gegenkraft entgegengesetzt wird. Der Schaumstoff 32 fungiert folglich als Stützlager und zeichnet sich durch die sehr gleichmäßige Druckkraft über den gesamten Flächenkontakt an der Anlagefläche 28 auf. Folglich ist auch die Belastung der Person an sein Knien kaum bemerkbar.
  • Die Polsterstütze 26 ist daher weiterhin mechanisch nicht an eine jeweilige Person anpassend zu justieren, sondern kann wie in Fig. 1 dargestellt relativ großformatig vorgesehen sein und aufgrund der viskoelastischen Eigenschaften eine ausreichende mechanische Stütze bei gleichzeitig geringer Flächenlast generieren. Durch eine ausreichende Breite können überdies auch Personen berücksichtigt werden, deren Oberschenkel etwas voluminöser sind und der Abstand der Knie etwas größer ist als bei anderen Personen. Die Polsterstütze 26 könnte sogar noch etwas größer ausgestaltet sein, als hier in Fig. 1 dargestellt, da ein ausreichender Bauraum in der vertikalen Richtung vorliegen würde.
  • Wie durch strichpunktierte Linien angedeutet, ist die Polsterstütze 26 durch ein Lager 36 an dem Gestell 4 unter Bildung einer ersten Scharnierachse 38 und einer zweiten Scharnierachse 40 schwenkbar gelagert. Die beiden Scharnierachsen 38 und 40 sind voneinander beabstandet und voneinander unabhängig. Das Lager erlaubt der Polsterstütze 26, der Bewegung der Knie der betreffenden Person auf einfache Weise zu folgen. Hierfür stellt das Lager zwei Freiheitsgrade der Bewegung bereit, so dass auch bei unterschiedlichen Körpergrößen und Knieformen der Bewegung stets gefolgt werden kann.
  • Zur vereinfachten Reinigung oder Desinfektion der Polsterstütze 26 kann eine Schutzschicht 35 vorgesehen sein, die den Schaumstoff 32 und die Schale 30 vollständig umgibt. Die Schutzschicht 35 ist bevorzugt wasserdicht und beständig gegenüber Chemikalien, insbesondere Desinfektionsmitteln.
  • Fig. 2 zeigt die Aufrichthilfe 2 in einer Ansicht schräg von vorne und oben. Hier sind insbesondere die Ausformungen der unterschiedlichen Haltegriffe 16 und 18 sowie die Form des Tragarms 14 ersichtlich. Der Tragarm 14 weist beispielhaft eine U-Form auf und erstreckt sich an einem obersten Ende des vertikalen Abschnitts 10 über die Basis 6. Eine ähnliche U-Form ist mit der Basis 6 aufgegriffen, wobei sich in der U-Form der Basis 6 die Fußauflage 24 befindet. Es ist erkennbar, dass die Polsterstütze 26 eine Breite aufweist, die annähernd mit der Breite des Tragarms 14 und dem Abstand der Haltegriffe 16 korrespondiert. Ihre Breite übersteigt etwas die Breite der Fußauflage 24 und könnte etwa schulterbreit bemessen sein.
  • Das vorangehend genannte Lager 36 wird in Fig. 3 dargestellt, in der die Basis 6 in einer Ansicht schräg von hinten gezeigt wird. Hier ist das schwenkbares Lager 36 ersichtlich, welches der Polsterstütze 26 die Kippbewegungen um die beiden waagerechten Scharnierachsen 38 und 40 erlaubt. Die erste Scharnierachse 38 wird durch ein erstes Schwenklager 42 realisiert, welches eine Halteplatte 44 schwenkbar an dem Gestell 4 lagert. Die erste Scharnierachse 38 verläuft dabei ungefähr auf halber Höhe der Polsterstütze 26.
  • Die Halteplatte 44 kann ein Blech sein, welches sich von dem Gestell 4 zu der Polsterstütze 26 hin erstreckt. Die zweite Scharnierachse 40 wird durch ein zweites Schwenklager 46 realisiert, welches einen mit der Polsterstütze 26 verbundenen Flansch 48 an der Halteplatte 44 schwenkbar lagert. Der Flansch 48 weist ungefähr eine L-Form auf, wobei der senkrechte Schenkel der L-Form mit der Polsterstütze 26 verbunden ist. Der kurze Schenkel weist auf seiner in der Zeichnungsebene nach unten gerichteten Seite, d.h. in Richtung der Fußauflage 24, eine Ausnehmung 50 auf. Ein Stift 52 regt in die Ausnehmung 50 und beschränkt die Bewegung des zweiten Schwenklagers 46 folglich durch die Lauflänge der Ausnehmung 50 bei Rotation des Flansches 48 um die zweite Schwenkachse 40. Beispielhaft kann hier eine Winkelbegrenzung von höchstens 30° und bevorzugt von höchstens 25° realisiert werden.
  • Auch die Bewegung des ersten Schwenklagers 42 wird begrenzt. Beispielhaft weisen die Halteplatte 44 und das Gestell 4 jeweils einen Stift 52 auf, der einen mechanischen Anschlag für die Halteplatte 44 darstellt. Der in der Zeichnungsebene obere rechte Stift gerät auf der verdeckten Seite in Anschlag mit der Halteplatte 44 bei einer Aufwärtsbewegung. Der untere Stift 52 gerät indes bei einer Abwärtsbewegung mit dem Gestell 4 in Anschlag. Die Positionen der Stifte 52 kann zur Anpassung an den gewünschten Schwenkbereich gewählt werden.
  • Beide Schwenklager 42 und 46 bilden folglich eine Art Reihenanordnung. Ihre Bewegungen überlagern sich direkt. Der Polsterstütze 26 wird dadurch erlaubt, bei einer Aufrichtbewegung der Person eine Kombination aus zwei Kippbewegungen um die beiden Scharnierachsen 38 und 40 durchzuführen. Da sich bei einer Aufrichtbewegung von einer sitzenden in eine stehende Position die Ausrichtung der Schienbeine und der Knie der betreffenden Person ändert, kann die Polsterstütze 26 dieser Bewegung sehr leicht und vollkommen flexibel folgen, ohne ihre temporäre Formanpassung an die Person zu verlieren.
  • Bevorzugt ist das Lager 36 frei bewegbar. Es ist allerdings auch denkbar, eine Federanordnung in dem Lager 36 vorzusehen, die zumindest eine Ruheposition der Polsterstütze 26 vorgibt. Die Federvorrichtung könnte derart dimensioniert sein, dass einer freien Bewegung der Polsterstütze 26 nichts entgegensteht und lediglich ein durch das Eigengewicht der Polsterstütze 26 bedingtes Drehmoment um das Lager 36 kompensiert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt jedoch, dass eine Aufrichthilfe 2 zum Aufrichten einer Person ein Gestell 4, mindestens einen bewegbar an dem Gestell 4 angeordneten Tragarm 14 mit einem Haltegriff 16, 18 und eine mit dem Gestell 4 und dem mindestens einen Tragarm 14 gekoppelten Antriebsvorrichtung 20 zum Bewegen des mindestens einen Tragarms 14 in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung aufweist. Die Aufrichthilfe 2 hat ferner mindestens einer Polsterstütze 26 zum Abstützen der Person beim Bewegen des mindestens einen Tragarms 14. Gemäß der Erfindung ist die Polsterstütze 26 aus einem viskoelastischen Schaumstoff 32 mit einer Stärke von mindestens 6 cm ausgebildet und derart dimensioniert, dass die Kniescheiben der aufzurichtenden Person beim Bewegen des Tragarms 14 stets an der Polsterstütze 26 anliegen.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aufrichthilfe
    4
    Gestell
    6
    Basis
    8
    Rolle
    10
    vertikaler Abschnitt
    12
    Schwenklager
    14
    Tragarm
    16
    Haltegriff
    18
    Haltegriff
    20
    Antriebsvorrichtung
    22
    Linearantrieb
    24
    Fußauflage
    26
    Polsterstütze
    28
    Anlagefläche
    30
    Schale
    32
    Schaumstoff
    34
    Grundschicht
    35
    Schutzschicht
    36
    Lager
    38
    Erste Scharnierachse
    40
    Zweite Scharnierachse
    42
    Erstes Schwenklager
    44
    Halteplatte
    46
    Zweites Schwenklager
    48
    Flansch
    50
    Ausnehmung
    52
    Stift

Claims (13)

  1. Aufrichthilfe (2) zum Aufrichten einer Person, mit einem Gestell (4), mindestens einem bewegbar an dem Gestell (4) angeordneten Tragarm (14) mit Haltegriff (16, 18) und einer mit dem Gestell (4) und dem mindestens einen Tragarm (14) gekoppelten Antriebsvorrichtung (20) zum Bewegen des mindestens einen Tragarms (14) in eine abgesenkte und in eine angehobene Stellung, sowie mindestens einer Polsterstütze (26) mit einem Schaumstoff (32) zum Abstützen von Schienbeinen der Person beim Bewegen des mindestens einen Tragarms (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterstütze (26) an einer rückwärtigen Seite ein schwenkbares Lager (36) mit zwei voneinander unabhängigen, beabstandeten waagerechten Scharnierachsen (38, 40) aufweist, das mit dem Gestell (4) verbunden ist, und dass die Polsterstütze (26) derart dimensioniert ist, dass Kniescheiben der Person beim Bewegen des Tragarms (14) stets an der Polsterstütze (26) anliegen.
  2. Aufrichthilfe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterstütze (26) aus einem viskoelastischen Schaumstoff (32) mit einer Stärke von mindestens 6 cm ausgebildet ist, bevorzugt eine Stärke von 7 bis 13 cm, besonders bevorzugt 9 bis 11 cm und insbesondere bevorzugt 10 cm.
  3. Aufrichthilfe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Lager (36) eine Parallelogrammführung oder eine Reihenanordnung von zumindest zwei Schwenklagern (42, 46) aufweist.
  4. Aufrichthilfe (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrichthilfe (2) eine über ein erstes Schwenklager (42) an dem Gestell (4) gelagerte Halteplatte (44) aufweist, und dass die Polsterstütze (26) über ein zweites Schwenklager (46) an der Halteplatte (44) gelagert ist.
  5. Aufrichthilfe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der zweiten Schwenklager (46) eine Verschwenkung von höchstens 30° und bevorzugt von höchstens 25° zulässt.
  6. Aufrichthilfe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Lager (36) im Wesentlichen mittig an der Polsterstütze (26) angeordnet ist.
  7. Aufrichthilfe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterstütze (26) an einer rückwärtigen Seite eine feste Schale (30) aufweist, auf der der Schaumstoff (32) angeordnet ist.
  8. Aufrichthilfe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaumstoff (32) und der Schale (30) eine Grundschicht (34) aus einem Kaltschaum angeordnet ist.
  9. Aufrichthilfe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundschicht (34) eine Stärke aufweist, die höchstens einem Viertel der Stärke des Schaumstoffs (32) entspricht und bevorzugt höchstens einem Achtel.
  10. Aufrichthilfe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterstütze (32) eine flexible, wasserdichte Schutzschicht (35) aufweist.
  11. Aufrichthilfe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Polsterstütze (26) in eine Höhe von mindestens 65 cm und bevorzugt mindestens 70 cm relativ zu einer Fußauflage (24) erstreckt.
  12. Aufrichthilfe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterstütze (26) eine Breite von mindestens 60 cm und bevorzugt von mindestens 70 cm aufweist.
  13. Aufrichthilfe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterstütze (26) einteilig ist.
EP21180713.6A 2020-06-22 2021-06-21 Aufrichthilfe zum aufrichten einer person Pending EP3928756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116445.9A DE102020116445A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 Aufrichthilfe zum Aufrichten einer Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3928756A1 true EP3928756A1 (de) 2021-12-29

Family

ID=76844997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21180713.6A Pending EP3928756A1 (de) 2020-06-22 2021-06-21 Aufrichthilfe zum aufrichten einer person

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3928756A1 (de)
DE (1) DE102020116445A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012559C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-19 Tilcentrum B V T Tilinrichting.
JP3816173B2 (ja) * 1997-01-10 2006-08-30 株式会社日本製鋼所 介助支援トランスファ装置
CN103356352A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 刘峰 多功能电动护理架
WO2014154611A1 (en) 2013-03-25 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Easy to install luminaire
CA3065655A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-20 BEKA Hospitec GmbH Standing aid comprising a padded rest formed from viscoelastic foam

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060802A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 Deere & Co Bedieneinrichtung
NL2001474C2 (nl) 2008-04-11 2009-10-13 Joyincare Group B V Kleminrichting ten gebruike in een tillift voor het verplaatsen van personen.
US20160166451A1 (en) 2014-10-20 2016-06-16 Daniel Tekulve Portable rehab station with standing assist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3816173B2 (ja) * 1997-01-10 2006-08-30 株式会社日本製鋼所 介助支援トランスファ装置
NL1012559C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-19 Tilcentrum B V T Tilinrichting.
CN103356352A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 刘峰 多功能电动护理架
WO2014154611A1 (en) 2013-03-25 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Easy to install luminaire
CA3065655A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-20 BEKA Hospitec GmbH Standing aid comprising a padded rest formed from viscoelastic foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116445A1 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP2175821B1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
EP0540711B1 (de) Arbeitsstuhl, insbesondere bürostuhl
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
EP3669849B1 (de) Aufrichthilfe zum aufrichten einer person
DE102008011309B3 (de) Bürostuhl
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE3537028A1 (de) Stuhl
EP0517933B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
EP2785215B1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
AT509545B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren armlehnen
EP0563820A1 (de) Stuhl
EP2476401B1 (de) Gebärstuhl
EP3928756A1 (de) Aufrichthilfe zum aufrichten einer person
DE3313677C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
EP1649784B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE2727605A1 (de) Anpassbarer stuhl
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
AT2235U1 (de) Stuhl
DE102004007880B3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202023101984U1 (de) Verstellbare Gartenliege
EP2621446B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240423