EP3927554A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine

Info

Publication number
EP3927554A1
EP3927554A1 EP20703418.2A EP20703418A EP3927554A1 EP 3927554 A1 EP3927554 A1 EP 3927554A1 EP 20703418 A EP20703418 A EP 20703418A EP 3927554 A1 EP3927554 A1 EP 3927554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
fluid
printing machine
machine according
positioning gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20703418.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3927554B1 (de
Inventor
Wolfgang Reder
Joachim Keupp
Christian Arnold
Karl Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3927554A1 publication Critical patent/EP3927554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3927554B1 publication Critical patent/EP3927554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16532Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying vacuum only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16505Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out
    • B41J2/16508Caps, spittoons or covers for cleaning or preventing drying out connected with the printer frame
    • B41J2/16511Constructions for cap positioning
    • B41J2/16514Constructions for cap positioning creating a distance between cap and printhead, e.g. for suction or pressurising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16544Constructions for the positioning of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16585Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles for paper-width or non-reciprocating print heads
    • B41J2/16588Print heads movable towards the cleaning unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16552Cleaning of print head nozzles using cleaning fluids
    • B41J2002/16555Air or gas for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Definitions

  • the invention relates to a printing machine according to the preamble of claim 1.
  • Non-impact printing processes for example thermographic processes or in particular the inkjet process, do not have a fixed, physically unchangeable printing form and can, for example, be different in each printing process
  • a non-impact printing machine usually has at least one image-generating device, in particular at least one printing unit with preferably at least one print head, for example preferably an inkjet print head.
  • at least one printing unit with preferably at least one print head, for example preferably an inkjet print head.
  • individual drops of a printing fluid are ejected from at least one volume of the print head and transferred to a printing material, so that a print image is produced on the printing material.
  • Cleaning device for cleaning at least one print head of a
  • DE 11 2014 003 630 T5 discloses a cleaning device with a spray nozzle for spraying a cleaning solution onto a gap between two head modules of an inkjet head and two removal elements designed as wipers for Removing the cleaning solution.
  • DE 10 2016 125 321 A1 shows a device for cleaning print heads with at least one spray nozzle which sprays a cleaning jet at an obtuse angle of incidence onto a nozzle surface of the print head to be cleaned, and a wiper lip which then wipes the nozzle surface.
  • a maintenance unit for cleaning nozzles of a print head of an inkjet printer is known, the maintenance unit being a
  • US Pat. No. 5,574,485 A discloses a maintenance station for cleaning nozzles of an inkjet print head with a cleaning nozzle which is excited by ultrasound
  • the cleaning fluid is delivered to the respective nozzle to be cleaned, and two vacuum nozzles, which discharge the cleaning fluid and the ink dissolved in it.
  • the invention is based on the object of creating a printing press.
  • the Cleaning device comprises at least one fluid supply opening and / or at least one fluid discharge and / or at least one fluid suction.
  • the cleaning device advantageously comprises the at least one fluid supply opening and / or the at least one fluid discharge and / or the at least one fluid suction, in each case the longitudinal direction of the fluid supply opening and / or the longitudinal direction of the Fluid discharge and / or the longitudinal direction of the fluid suction is positioned parallel to the respective positioning gap to be cleaned.
  • penetration of a cleaning agent into the positioning gap is ensured and / or cleaning of the respective positioning gap is possible.
  • intensive cleaning of the positioning gap is thus possible.
  • two delimitation points of a delimitation of the at least one fluid suction have the greatest possible distance from one another, which has a minimum length which is greater than at least one delimitation of a relevant exit surface of a relevant print head in a direction which is oriented parallel to the minimum length of the fluid suction.
  • This advantageously enables, for example, cleaning of the relevant exit surface and, additionally or alternatively, cleaning of at least one contact surface delimiting the respective exit surface.
  • the cleaning device comprises at least two cleaning elements.
  • the at least two cleaning elements of the cleaning device By connecting the at least two cleaning elements of the cleaning device, it is advantageously possible to clean several print heads of a nozzle bar, for example simultaneous cleaning of several print heads in different rows of print heads of a nozzle bar.
  • the cleaning element advantageously comprises at least one first ramp and at least one second ramp. This makes it easier to position the
  • a feed device which is directed at at least one positioning gap between at least two juxtaposed print heads makes it difficult and / or prevents, for example, the penetration of printing fluid and / or Dirt in the positioning gap and / or a deposit and / or deposition of pressure fluid and / or dirt in the relevant positioning gap.
  • This can for example support the cleaning of the relevant positioning gap by means of a cleaning device in a cleaning process and / or during a
  • Printing process make it difficult to deposit and / or settle pressure fluid and / or dirt.
  • the feed device preferably comprises at least one outlet opening which has a larger maximum diameter than the extent of a relevant exit surface of the relevant print head in the direction of a shortest delimitation of the particular exit surface.
  • the positioning gap is preferably covered in the area of the exit surface and additionally or alternatively in the area of at least one contact surface delimiting the respective exit surface by a fluid ejected from the feed device.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of at least one
  • Printing unit with at least one nozzle bar and at least one opposed printing substrate guide element and one printing substrate;
  • FIG. 2a shows a schematic representation of at least one nozzle bar with two rows of obliquely overlapping print heads
  • FIG. 2b shows a schematic representation of an alternative embodiment of at least one nozzle bar with a plurality of print heads which are offset from one another in are arranged in a double row;
  • 3a shows a schematic perspective illustration of at least two print heads which are arranged at a distance from one another by a positioning gap, with at least one first feed device assigned to the positioning gap, and a second feed device, the second feed device being shown as a section;
  • 3b shows a schematic breakdown of an exemplary feed device
  • 4a shows a schematic representation of a printing unit with several
  • Nozzle bar at least one nozzle bar being arranged in the printing position and at least one nozzle bar being arranged in the rest position;
  • 4b shows a schematic representation of a printing unit with several
  • Nozzle bar according to FIG. 4a with at least one nozzle bar in
  • Fig. 5a is a view of at least four print heads within a row of one
  • Nozzle bar and a cleaning device at least one
  • Cleaning element is arranged opposite at least one print head and is in direct or indirect contact with it, and only four print heads are shown for the sake of clarity;
  • Fig. 5b is a sectional view of the print heads of the nozzle bar and the
  • 6a shows a representation of a cleaning element
  • 6b shows a representation of the cleaning element according to FIG. 6a in a perspective view
  • 6c shows an illustration of an alternative cleaning element in a perspective view
  • FIG. 7d shows an arrangement of a cleaning element with four cleaning areas on a nozzle bar with four rows of print heads.
  • a printing machine comprises at least one printing unit 01 and at least one printing material guide element 02 for guiding at least one printing material 03.
  • the at least one printing unit 01 which is designed in particular as a non-impact printing unit 01, preferably as an inkjet printing unit 01, comprises at least one nozzle bar 04 with at least a print head 08, preferably at least one inkjet print head 08.
  • the nozzle bar 04 in question is at least one
  • the at least one print head 08 has at least one exit surface 09.
  • the printing machine is a machine within this document, which at least one Applies printing fluid to at least one printing substrate 03 and / or is able to apply.
  • the at least one nozzle bar 04 preferably comprises at least two print heads 08 each, which are arranged next to one another, in particular adjoining one another, preferably adjacent, in a y-direction and / or which in particular extend over an entire working width of the printing assembly 01.
  • the respective print heads 08 of a nozzle bar 04 are preferably arranged in at least one row in the y direction.
  • the at least one nozzle bar 04 preferably extends over the entire working width of the printing unit 01.
  • at least two print heads 08 of the nozzle bar 04 are arranged next to one another in a y-direction and / or via a, for example, fixed axis in the y-direction to form one Group of print heads 08 connected.
  • the y direction and an x direction and a z direction form a Cartesian one
  • the x direction preferably corresponds to a direction along a shortest side of the respective nozzle bar 04.
  • the y direction preferably corresponds to a direction along a longest side of the respective nozzle bar 04.
  • the z direction is preferably parallel to a normal vector of a plane which passes through the x-direction and the y-direction is spanned.
  • a transverse direction A is preferably a direction which in each case runs parallel to a longest side of the at least one nozzle bar 04.
  • the cross direction A is
  • the x direction is preferably arranged orthogonally to the transverse direction A.
  • the working width is in particular parallel to the transverse direction A.
  • the transverse direction A is preferably orthogonal to a transport direction T.
  • the working width is the maximum width that a May have printing substrate 03 in order to still be able to be processed with the at least one printing unit 01 of the printing machine, this corresponds to the maximum width of the respective printing substrate 03 that can be processed with the at least one printing unit 01 of the printing machine.
  • the working width preferably corresponds to an extension of the at least one exit surface 09 at least one print head 08 along the y direction, which is preferably used for printing the printing substrate 03.
  • the printing material 03 is a substrate which can be printed with a medium, in particular a printing fluid, by the at least one printing assembly 01.
  • the printing material 03 is preferably in the form of paper and / or cardboard and / or film, for example a plastic film, and / or textile and / or metal.
  • the printing material 03 is designed in particular as a web or sheet.
  • the area of space provided for the transport of a printing material 03, which the printing material 03 at least temporarily occupies when it is present, is the transport route.
  • the transport route is determined by at least one transport means, in particular by the at least one printing substrate guide element 02.
  • the at least one printing substrate guide element 02 is preferably in each case as at least one roller and / or at least one cylinder and / or at least one support and / or at least one other device for guiding the printing substrate 03 in a printing area
  • the transport direction T is a direction provided for a printing operating state of at least one printing assembly 01 of the printing press, in which the
  • the transport direction T is preferably a direction which in each case runs parallel to a shortest side of the at least one nozzle bar 04.
  • the transverse direction A is the axial direction orthogonal to the transport direction T.
  • the transport direction T is preferably parallel to the x-direction and / or for example the transverse direction A parallel to the y-direction of the Cartesian
  • Print head 08 to the transport path.
  • a printing fluid denotes inks, printing inks and / or lacquers, as well as other materials that are transferred and / or can be transferred to a printing substrate 03 by a printing machine or at least one printing unit 01 of the printing machine.
  • a printing fluid located in a volume of the print head 08 in particular in the form of drops, can leave the volume of the relevant print head 08 through an opening in the exit surface 09.
  • a cleaning agent and / or cleaning fluid denotes above and below in particular a liquid that is used when cleaning individual
  • Components of a printing machine in particular for cleaning at least one exit surface 09 of at least one print head 08, are used.
  • the cleaning agent is preferably used when removing residues of the at least one printing fluid on components of the printing press, in particular the
  • the cleaning agent has water and / or at least one surfactant and / or at least one
  • a printing unit 01 comprises at least one nozzle bar 04.
  • a printing unit 01 comprises at least two nozzle bars 04, preferably at least four
  • Nozzle bars 04 for example exactly four nozzle bars 04.
  • the nozzle bar 04 is arranged, for example, in at least one printing position, shown for example in FIG. 1.
  • the printing position describes that position of the
  • Nozzle bar 04 in which the nozzle bar 04 is arranged in a printing operating state of the printing machine.
  • a respective one preferably stands out in his Printing position arranged print head 08 characterized in that the respective exit surface 09 of the intended transport path for at least one printing substrate 03 and / or of the at least one printing substrate 03 and / or of the respective
  • the printing substrate guide element 02 assigned to the nozzle bar 04 has a distance which is at most 5 mm (millimeters), preferably at most 1.5 mm and / or which is at least 0.5 mm, preferably at least 1.0 mm.
  • At least one printing material 03 is moved along the transport direction T by means of the at least one
  • the at least one print head 08, each with at least one exit surface 09, is positioned in the relevant nozzle bar 04 facing the printing material guide element 02.
  • the at least one nozzle bar 04 comprises at least one print head 08,
  • the at least two print heads 08 are preferably arranged next to one another, in particular adjacent.
  • the at least two print heads 08 are preferably arranged next to one another, in particular adjoining one another, preferably adjacent, and / or preferably partially overlapping in the x direction, along the y direction.
  • the individual print heads 08 of the relevant nozzle bar 04 are preferably within at least one row, preferably within at least two, in particular parallel rows, of along the y-direction
  • the respective exit surfaces 09 of at least two juxtaposed, preferably adjacent, print heads 08, in particular within a row, are each positioned at a distance from one another, in particular in the y direction, by the at least one positioning gap 07.
  • the at least two print heads 08 arranged next to one another in the y direction are preferably arranged at a distance from one another by the at least one positioning gap 07. More preferably, the at least two arranged next to one another in the y-direction delimit in particular adjacent print heads 08, in particular the respective exit surfaces 09 of the print heads 08 arranged next to one another, in particular in the y-direction, the corresponding positioning gap 07 in the y-direction. This makes it easier to position the respective print heads 08, for example.
  • the print heads 08 of the nozzle bar 04 which are preferably arranged in a row in the y-direction, for example in the x-direction, preferably in the transport direction T, are each arranged at least partially obliquely overlapping and / or preferably are respective exit surfaces 09 of the corresponding print heads 08 are arranged spaced apart from one another in the y-direction by the respective positioning gap 07.
  • the nozzle bar 04 comprises, for example, at least two preferably parallel rows of print heads 08, one row in the y direction comprising at least two print heads 08, preferably a plurality of print heads 08.
  • the print heads 08 of the rows arranged in the y-direction are preferably each offset from one another in the x-direction, whereby the respective exit surfaces 09 of the respective offset print heads 08 preferably at least partially overlap.
  • a print head 08 comprises the at least one exit surface 09 and at least one, in particular at least two contact surfaces 11.
  • the at least one contact surface 11 is preferably designed as a spacer surface 11.
  • the contact surface 11 is preferably designed in such a way that the exit surface 09 is arranged to avoid unwanted contact with components or other bodies, for example when cleaning the exit surface 09.
  • the spacer surface 11 preferably extends over an entire extent of the respective print head 08 however, some of the extent of the respective print head 08 is also possible.
  • the exit surface 09 of a print head 08 is a surface of the respective print head 08 which faces the transport path, and lies in particular in a plane whose normal vector is arranged parallel to the z-direction.
  • the exit surface 09 is designed, for example, as a parallelogram, preferably as a non-right-angled parallelogram.
  • Another exemplary embodiment of the exit surface 09 is a trapezoid, in particular an isosceles trapezoid.
  • the exit surface 09 preferably comprises at least one opening, in particular a plurality of openings, through which the pressure fluid can leave at least one volume, in particular a plurality of volumes, of the relevant print head 08, preferably in the form of drops.
  • An exit direction of the at least one exit surface 09 is the direction in which the printing fluid, in particular in the form of drops, leaves and / or can leave the respective print head 08 through at least one opening in the corresponding exit surface 09.
  • the exit direction of the exit surface 09 is preferably at least in one component and more preferably completely parallel to a surface normal of the exit surface 09 of the respective print head 08.
  • the respective exit surfaces 09 of the relevant print heads 08 of a nozzle bar 04 which are arranged next to one another in the y direction, are at least partially adjacent to one another in the x direction, more preferably at least partially overlapping.
  • the sum of all extends
  • Nozzle bar 04 over the entire working width of the respective nozzle bar 04.
  • At least two print heads 08 are preferably arranged next to one another, in particular adjacent to one another, in the y direction within a nozzle bar 04.
  • two print heads 08 are arranged adjacent to one another within a row of print heads 08 in the y-direction. For example, for positioning the relevant at least two adjacent print heads 08 of the corresponding
  • the at least one positioning gap 07 preferably has an extension of at most 0.5 mm (millimeters), in particular of at most 0.2 mm, in the y direction.
  • the at least one positioning gap 07 has an extension of at least 0.05 mm, preferably of at least 0.1 mm, in the y direction.
  • a cleaning direction G and / or the y direction preferably points to one
  • Longitudinal direction of the positioning gap 07 in a positive mathematical sense of rotation this means rotated counterclockwise, a preferably flat angle, in particular a positioning angle 46, of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °, on.
  • a positioning angle 46 of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °, on.
  • the longitudinal direction of the positioning gap 07 preferably the positioning angle 46 of the longitudinal direction of the positioning gap 07, is arranged in the plane spanned by the x-direction and the y-direction.
  • the longitudinal direction of the positioning gap 07 is preferably that direction in which the greatest extent of the positioning gap 07 occurs.
  • the longitudinal direction of the positioning gap 07 is preferably spanned within the plane by the x-direction and the y-direction at least with one component orthogonal to the
  • the positioning angle 46 thus corresponds to the at least partial oblique overlap in the x direction of at least two printheads 08 arranged next to one another, in particular adjacent to one another.
  • At least one feed device is preferably in each case for the respective positioning gap 07 13 assigned to a fluid for ejection. At least one is preferred
  • Feed device 13 is designed as a nozzle 13, in particular as a cleaning nozzle 13.
  • the feed device 13 is further preferably designed as a nozzle 13 for ejecting fluid, preferably a gaseous fluid and / or pressurized gas.
  • the feed device 13 is preferably arranged such that a fluid, for example a compressed gas and / or a gas mixture, in particular air, and / or a liquid, can flow through the respective feed device 13 so that the fluid can flow through the
  • At least one component of the outlet direction L is preferably directed towards the respective positioning gap 07, preferably in the z direction.
  • the respective positioning gap 07 is preferably at least one
  • Feed device 13 for ejecting a fluid with an outlet direction L is assigned, at least one component of the outlet direction L being directed towards the respective positioning gap 07.
  • the outlet opening 17 of the feed device 13 is preferably from above and / or from above the
  • Printing substrate guide element 02 is directed in the direction of printing substrate guide element 02 onto positioning gap 07.
  • the feed device 13 preferably comprises at least one feed element 14 and / or at least one outlet element 16; 43, wherein the at least one outlet element 16; 43 is preferably designed as at least one delimiting element 16 and / or at least one opening element 43, and / or the at least one outlet opening 17.
  • the feed device 13 has at least one cavity which
  • the at least one outlet element 16 is preferably connected to the at least one outlet opening 17.
  • this is at least one outlet element 16; 43 each designed as at least one sheet metal or a tube.
  • the delimiting element 16 is preferably designed to be flat, for example as a flat sheet metal.
  • the at least one opening element 43 preferably comprises at least one recess 17, which is more preferred than the at least one
  • Outlet opening 17 is formed.
  • the at least one feed device is 13
  • the at least one nozzle bar 04 preferably comprises the at least one feed device 13, wherein the feed device 13 is preferably positioned in the z-direction on the side of the exit surface 09 which faces away from the at least one opening of the respective exit surface 09.
  • the at least one nozzle bar 04 preferably comprises the at least one feed device 13, wherein the feed device 13 is preferably arranged in the z-direction on the side facing away from the transport path of at least one exit surface 09 of at least one print head 08 of the corresponding nozzle bar 04 and / or wherein the respective outlet direction L of the at least one feed device 13 to at least one positioning gap 07 between two, preferably in the y direction, in particular
  • the at least one feed device 13 is preferably arranged in the z direction on the side of the respective exit surface 09 facing away from the transport path.
  • the at least one feed device 13 is also preferably positioned on that side of the print head 08, in particular the exit surface 09, on which the print head 08 is attached to the corresponding nozzle bar 04.
  • the at least one feed device 13 is furthermore preferably positioned such that the outlet direction L from one side of the print head 08, in particular one side of the exit surface 09, is directed towards the at least one positioning gap 07 to which the print head 08 is attached to the corresponding nozzle bar 04 .
  • the feed device 13 is preferably arranged at a distance from the positioning gap 07 in the z direction.
  • the feed device 13 is more preferably at the
  • Positioning gap 07 arranged adjacent in the z-direction.
  • the outlet opening 17 is arranged at a distance from the positioning gap 07 in the z-direction.
  • the outlet opening 17 is more preferably arranged adjacent to the positioning gap 07 in the z-direction. This means that the feed device 13, in particular the respective outlet opening 17, is preferably at a distance from the respective outlet openings in the z direction
  • the outlet direction L is preferably a direction in which a fluid, for example a gas and / or a gas mixture, in particular air, and / or a liquid, the relevant feed device 13, preferably through the at least one
  • the outlet direction L is preferably parallel in at least one component and / or points in an identical direction to the outlet direction of the at least one outlet surface 09 of a print head 08 of the nozzle bar 04. More preferably, at least one component of the outlet direction L is parallel and / or points in an identical one Direction to the surface normal of the exit surface 09 of the respective print head 08 and / or a direction in which the pressure fluid is the respective
  • Exit surface 09 can leave.
  • the outlet direction L is preferably parallel to a main direction, which is preferably defined by at least one side wall of the feed device 13, which is further preferably defined by the at least one delimiting element 16.
  • the outlet direction L preferably has at least one component in the z-direction, the component in the z-direction preferably facing the transport path.
  • the outlet direction L comprises at least one component in the z direction and at least one component in the x direction, the component in the z direction being greater than the component in the x direction.
  • the outlet direction L is preferably a direction within a plane which is shifted to the position of the positioning gap 07, for example along the y-direction, through the z-direction and at least one direction of a shortest delimitation which is in a plane of the x-direction and y-direction is spanned, the respective exit surface 09 of the relevant print head 08, which preferably delimits the positioning gap 07, is spanned.
  • the at least one feed device 13 has an extension in the y direction which is identical to the extension of the respective positioning gap 07 in the y direction. More preferably, the at least one
  • Feed device 13 in the y-direction an extension of a maximum of 0.5 mm (millimeters), in particular of a maximum of 0.2 mm.
  • the at least one feed device 13 further preferably has an extension of at least 0.05 mm, preferably of at least 0.1 mm, in the y direction.
  • the outlet opening 17 is preferably in the plane which is defined by the z-direction and at least one direction of the shortest delimitation, which is spanned in a plane of the x-direction and y-direction, of the respective exit surface 09 of the
  • the outlet opening 17 preferably has in the plane which is shifted to the position of the positioning gap 07, for example along the y-direction, through the z-direction and at least one direction of the shortest delimitation, which is spanned in a plane of the x-direction and y-direction , the respective exit surface 09 of the relevant print head 08, which the
  • Positioning gap 07 is limited, spanned, a shape that corresponds, for example, to a two-dimensional longitudinal section of a cone. Additionally or alternatively takes preferably the diameter of the outlet opening 17 measured in the direction of the shortest delimitation, which is spanned in a plane in the x-direction and y-direction, towards the exit surface 09, which delimits the positioning gap 07, along the z-direction in the direction of the transport path.
  • the at least one outlet opening 17 preferably has a maximum diameter at the point of the feed device 13 which is the smallest distance from the respective positioning gap 07. More preferably, the maximum diameter of the corresponding outlet opening 17 is greater than the extent of the at least one exit surface 09 of the relevant print head 08, which is arranged on the corresponding positioning gap 07, in the direction of the shortest delimitation of the respective exit surface 09.
  • the delimiting element 16 preferably delimits the respective outlet opening 17 in the y direction, preferably on one side.
  • the respective delimiting element 16 is preferably in direct contact with the respective opening element 43. More preferably, the supply element 14 is in direct contact with the respective opening element 43, so that preferably a connection between at least one cavity of the
  • Feed element 14 and the respective outlet opening 17 consists.
  • the opening element 43 and in particular the respective outlet opening 17 of the corresponding feed device 13 are furthermore preferably arranged between the respective delimiting element 16 and the respective feed element 14.
  • the supply element 14 preferably comprises the at least one cavity, the cavity being connected to at least one source for supplying the at least one fluid, for example a gas and / or a gas mixture, in particular air, and / or a liquid, and to the outlet opening 17 .
  • the at least one fluid for example a gas and / or a gas mixture, in particular air, and / or a liquid
  • a fluid for example a gas and / or gas mixture and / or a liquid, can be made available by the at least one source.
  • the at least one fluid flows through the Cavity of the supply element 14 and meets preferably through the recess 17 of the opening element 43 on the delimiting element 16.
  • the fluid for example the gas and / or the gas mixture and / or the
  • Liquid for example deflected in such a way that the fluid preferably flows through the at least one outlet opening 17 from the respective feed device 13 in
  • the fluid for example the gas and / or the gas mixture and / or the liquid, when exiting from the
  • Feed device 13 has a pressure of at least 0.1 bar, in particular of at least 0.2 bar, and at most 0.7 bar, in particular of at most 0.5 bar.
  • an exit of the fluid in the exit direction L is indicated by dashed lines by way of example.
  • the nozzle bar 04 comprises at least one positioning guide 06, which is preferably arranged to be movable, in particular linearly movable.
  • the respective nozzle bar 04 in particular the respective print heads 08 of the nozzle bar 04, can preferably be arranged and / or arranged in the at least one printing position and / or at least one rest position and / or at least one maintenance position by the respective positioning guide 06.
  • the at least one maintenance position is preferably a position in which the at least one print head 08 of the relevant nozzle bar 04 can be serviced, for example cleaned and / or aligned, preferably without the corresponding print head 08 from the nozzle bar 04 and / or the printing unit 01 and / or from the printing press.
  • Printing positions and / or in their respective rest positions are preferably one which is arranged in a maintenance position
  • Print head 08 from the intended transport path for at least one printing material 03 and / or from the at least one printing material 03 and / or from the printing material guide element 02 assigned to the respective nozzle bar 04 larger than in FIG
  • the rest position is preferably a position in which the at least one print head 08 is removed from the printing machine and / or the at least one printing unit 01 and / or the at least one nozzle bar 04 and / or into the printing machine and / or the at least one printing unit 01 and / or the at least one nozzle bar 04 can be used.
  • more space is preferably available to an operator in the rest position in order to get to the at least one print head 08, while in the maintenance position there is preferably only sufficient space
  • 4a shows, for example, a schematic representation of at least one
  • FIG. 4b shows, for example, a schematic representation of a printing assembly 01 with a plurality of nozzle bars 04 according to FIG. 4a, with at least one nozzle bar 04 being arranged in a maintenance position.
  • the at least one printing unit 01 preferably comprises at least one
  • Each nozzle bar 04 is preferably one
  • Printing unit 01 each assigned at least one cleaning device 18.
  • the at least one print head 08 of a nozzle bar 04 arranged in the maintenance position is assigned a cleaning device 18 which is positioned in a cleaning position via a guide system 19.
  • a cleaning device 18 which is positioned in a cleaning position via a guide system 19.
  • the at least one cleaning device 18 is provided for at least one print head 08 of a corresponding nozzle bar 04.
  • the at least one cleaning device 18 preferably additionally or alternatively cleans the at least one positioning gap 07.
  • 5a shows an example of a corresponding cleaning device 18 in
  • Cleaning position which is preferably assigned to a nozzle bar 04 in the maintenance position.
  • nozzle bar 04 In the maintenance position, only four print heads 08 of the nozzle bar 04 concerned are shown.
  • the cleaning position of the at least one cleaning device 18 preferably corresponds to a position in which the cleaning device 18 is in direct or indirect contact with at least one, in particular one to be cleaned, print head 08 of the relevant nozzle bar 04, and / or preferably a position in which the cleaning device 18 is to be carried out the cleaning of the at least one print head 08 of the relevant nozzle bar 04 is arranged.
  • the at least one cleaning device 18 is preferably in particular as a whole at least orthogonal to the transverse direction A, preferably over at least one
  • a printing unit 01 preferably comprises at least one
  • at least two cleaning devices 18 are connected to a preferably common guide system 19 and / or designed to be movable and / or moving by the one preferably common guide system 19.
  • the cleaning device 18 assigned to the corresponding nozzle bar 04 is preferably designed as at least one locking element, for example in the form of at least one maintenance stop.
  • the nozzle bar 04 having the corresponding printhead 08 is preferably pulled and / or pressed against the cleaning device 18 in its maintenance position by the application of a force and / or, for example, by gravity.
  • the maintenance position of the at least one nozzle bar 04 is preferably clearly defined.
  • the at least one cleaning device 18 preferably comprises at least one cleaning guide 44 and / or at least one cleaning drive 21 and / or at least one collecting pan 22 and / or at least one support device 23; 24 and / or at least one cleaning unit 26, preferably at least one
  • the at least one cleaning device 18 is preferably arranged so as to be linearly movable via at least one guide system 19, preferably by means of the cleaning drive 21.
  • the at least one support device 23; 24 is preferably designed as at least one positioning aid 23 and / or as at least one cleaning aid 24.
  • the at least one cleaning device 18 preferably has an extent in the transverse direction A which is at least as large as the working width of the at least one nozzle bar 04 in the transverse direction A.
  • the at least one preferably has
  • Expansion that is at least as large as the working width of the at least one nozzle bar 04 in the transport direction T.
  • the At least one cleaning device 18 in the transport direction T is at least as large as all the working widths of all the nozzle bars 04 of the printing assembly 01 in the transport direction T combined. In this way, all of the exit surfaces 09 of all of the print heads 08 of the at least one printing unit 01 can then be cleaned in one operation.
  • the at least one cleaning unit 26 is preferably arranged to be movable along the cleaning guide 44, for example by means of the cleaning drive 21.
  • the at least one cleaning unit 26 is further preferred in and / or against one
  • the at least one collecting trough 22 is preferably arranged to at least partially surround the at least one cleaning unit 26. More preferably, the drip pan 22 is arranged in such a way that the drip pan 22, the cleaning unit 26 and the at least one print head 08 of the relevant, which is arranged in the maintenance position
  • Nozzle bar 04 at least partially encloses.
  • the cleaning direction G is preferably a horizontal direction G, in which a cleaning unit 26, in particular for performing a cleaning step, is arranged to be movable.
  • the cleaning direction G preferably has at least one component which is arranged parallel to the transverse direction A and / or parallel to the y-direction and is preferably oriented opposite to the y-direction. More preferably, the cleaning direction G is arranged parallel to the transverse direction A and / or parallel to the y-direction and is preferably oriented opposite to the y-direction.
  • the cleaning direction G is preferably oriented orthogonally to at least one transport direction T provided for a transport of at least one printing substrate 03 and / or orthogonally to the x-direction. At least one is preferred
  • Cleaning unit 26 and more preferably at least one cleaning element 31 arranged to be movable in and / or against the cleaning direction G.
  • the at least one cleaning unit 26 is preferred and the at least one is more preferred Cleaning element 31 is arranged to be movable at least in cleaning direction G for cleaning at least one exit surface 09 of at least one print head 08 during a cleaning process.
  • the at least one cleaning unit 26 preferably comprises at least one
  • Mounting element 28 preferably at least two mounting elements 28, and / or at least one force element 29 and / or at least one carrier 27 and / or the at least one cleaning element 31.
  • Mounting elements 28 are preferably in direct contact with the at least one force element 29.
  • the at least one force element 29 is designed, for example, as a bellows and / or hollow body and / or spring and is preferably adjustable with regard to its extension and / or dimensions in the z-direction, preferably in a direction whose
  • Main component corresponds to the z-direction.
  • the at least one carrier 27 is
  • the at least one assembly element 28 preferably at least two assembly elements 28, and / or the at least one force element 29 and / or the at least one cleaning element 31 of the corresponding cleaning unit 26.
  • the at least one is preferred
  • Cleaning element 31 is arranged in direct contact with at least one mounting element 28.
  • the expansion and / or dimension of the cleaning unit 26 in the z-direction can be adjusted by changing the expansion and / or dimension of the at least one force element 29 of the cleaning unit 26 in question / or changeable and / or movable.
  • This mobility can at least a cleaning element 31 can preferably be brought into contact with other components and / or brought out of contact, wherein as such components in particular the at least one print head 08 and / or the at least one support device 23; 24 are eligible.
  • the at least one cleaning unit 26 comprises the at least one cleaning element 31, which is operated via the at least one force element 29, preferably via at least four force elements 29, for example via exactly four
  • the at least one force element 29, in particular the at least four force elements 29, is preferably designed as a spring.
  • the at least one cleaning element 31 is preferably mounted and / or fastened in a floating manner in the at least one carrier 27, which is preferably designed as a base body, by the at least one force element 29. This preferably enables a precise and simple adjustment of the contact pressure, which the assigned nozzle bar 04 preferably when it is lowered into the maintenance position and / or during its arrangement in the
  • Maintenance position exercises on the at least one cleaning element 31, in particular on at least one sliding surface 32 of the cleaning element 31.
  • the cleaning device 18 preferably has at least one positioning aid 23 which is different from each print head 08 and which preferably has at least one contact surface which is oriented in the same direction as the at least one
  • the at least one contact surface of the positioning aid 23 is preferably adjacent to or spaced from the at least one contact surface 11 of a relevant print head 08 with respect to the cleaning direction G. More preferably, the contact surface of the positioning aid 23 has an identical component in the z direction as the exit surface 09 of a with the corresponding cleaning element 31 to
  • the contact surface is the
  • Positioning aid 23 oriented in the same direction as the at least one exit surface 09. Is, for example, direct contact between the at least one
  • Cleaning element 31 and the exit surface 09 of a print head 08 of the relevant nozzle bar 04 are provided, so the cleaning element 31 is preferably as
  • Contact element for example, designed as a wiper. In particular if there is only an indirect contact between the at least one cleaning element 31 and the
  • the contact surface of the positioning aid 23 is oriented in the same direction as the at least one contact surface 11, in particular the at least one spacer surface 11.
  • the at least one positioning aid 23 is arranged so that the at least a cleaning element 31 is arranged so that it can be clearly positioned in relation to at least one print head 08, in particular to be cleaned.
  • the cleaning device 18 preferably comprises at least one cleaning aid 24.
  • the cleaning aid 24 is preferably designed such that the at least one
  • the cleaning aid 24 preferably has at least one spray device and / or at least one wiping device.
  • the at least one cleaning element 31 is preferably designed as a cleaning head 31.
  • the cleaning element 31 is preferably fixed to the at least one mounting element 28 and / or the at least one carrier 27 of the relevant
  • the at least one cleaning element 31 is preferably arranged to be movable in and / or against the cleaning direction G.
  • the cleaning head 31 preferably has at least one fluid supply 38 and at least one fluid discharge opening 39; 41 on.
  • the at least one fluid supply 38 is further preferred designed as at least one fluid supply 38 for supplying cleaning liquid.
  • the at least one fluid discharge opening 39; 41 is more preferred than at least one
  • Fluid discharge opening 39; 41 designed for cleaning fluid and / or dirt. More preferably, the cleaning head 31 has at least two fluid discharge openings 39; 41, wherein in each case a first fluid discharge opening 39 is preferably designed as a fluid discharge 39 and / or wherein a second fluid discharge opening 41 is preferably designed as a fluid suction 41.
  • the at least one first fluid discharge opening 39 preferably at least partially, more preferably completely, surrounds the at least one fluid supply 38 in one plane.
  • At least one cleaning fluid in particular a cleaning agent
  • at least one fluid supply 38 in the immediate vicinity of the exit surface 09 of the at least one print head 08 and / or a positioning gap 07 and through the at least one fluid discharge opening 39; 41 can also be suctioned off again in the immediate vicinity of the exit surface 09 of the at least one print head 08 and / or a positioning gap 07.
  • the cleaning head 31 is preferably brought so close to the at least one print head 08 that a cleaning gap is formed between the cleaning head 31 on the one hand and the exit surface 09 of the print head 08 on the other hand, through which the fluid, in particular the cleaning liquid, flows and thus the exit surface 09 of the at least one print head 08 and / or a positioning gap 07 is cleaned and / or can be cleaned.
  • the at least one cleaning head 31 preferably has at least one sliding point 32 provided in particular for contact with the at least one print head 08, the sliding point 32 preferably being designed as a sliding surface 32.
  • the at least one sliding point 32 is preferred for at least partial contact with at least a part of at least one contact surface 11 of the at least one print head 08 formed, which is further preferably formed as at least one spacer surface 11.
  • the at least one cleaning head 31 preferably has at least one ramp 33; 34 on.
  • the cleaning head 31 further preferably has at least one first ramp 33 and at least one second ramp 34. Preferably that's at least one
  • Cleaning element 31 can be arranged in at least a first position and / or can be arranged in at least a second position, the first position of the
  • Cleaning element 31 is preferably arranged at a distance from the second position of the cleaning element 31 along the cleaning direction G.
  • the first ramp 33 is preferably designed as an input ramp 33.
  • the first ramp 33 is preferably arranged to reduce the distance between a reference point of the first ramp 33 and the print head 08 to be cleaned.
  • the reference point of the first ramp 33 is preferably a point of the first ramp 33 which is arranged perpendicular to the print head 08 to be cleaned.
  • the first ramp 33 In the first position of the cleaning element 31 at the reference point of the first ramp 33, the first ramp 33 preferably has a first distance from a print head 08 to be cleaned, preferably from at least one exit surface 09 and / or spacer surface 11 to be cleaned.
  • Reference point of the first ramp 33 a second distance to a print head 08 to be cleaned, preferably to at least one exit surface 09 to be cleaned and / or spacing surface 11, the second distance between the reference point of the first ramp 33 and the print head 08 to be cleaned being smaller as the first distance between the reference point of the first ramp 33 and the print head 08 to be cleaned.
  • the second ramp 34 is preferably designed as an exit ramp 34.
  • the second ramp 34 is preferably arranged to increase the distance between a reference point of the second ramp 34 and the print head 08 to be cleaned.
  • the reference point of the second ramp 34 is preferably a point of the second ramp 34 which is perpendicular to the print head 08 to be cleaned is arranged.
  • the second ramp 34 In the first position of the cleaning element 31 at the reference point of the second ramp 34, the second ramp 34 preferably has a first distance from a print head 08, in particular to be cleaned, preferably to at least one exit surface 09 and / or spacer surface 11 to be cleaned.
  • Cleaning element 31 at the reference point of the second ramp 34 a second distance to a, in particular to be cleaned, print head 08, preferably to at least one exit surface 09 and / or distance surface 11 to be cleaned, the second distance between the reference point of the second ramp 34 and the print head 08, in particular to be cleaned, is greater than the first distance between the reference point of the second ramp 34 and the print head 08, in particular to be cleaned.
  • the at least one print head 08 and / or the at least one cleaning head 31 has at least one guide device 36.
  • Guide device 36 is preferably designed as a guide surface 36, the surface normal of which has at least one component which is orthogonal to the z-direction and to the cleaning direction G.
  • the at least one guide surface 36 of a cleaning head 31 preferably directly adjoins at least one sliding surface 32 of the respective cleaning head 31.
  • the at least one guide device 36 is preferably arranged such that the cleaning head 31 can be positioned and / or in a tolerance range or an exact position with respect to a direction oriented parallel to the x-direction and / or orthogonally to the cleaning direction G and orthogonally to the z-direction is positioned.
  • the cleaning head 31 preferably has at least one cleaning area 37.
  • the at least one cleaning area 37 preferably has the at least one fluid supply 38 and the at least one fluid discharge opening 39; 41 on.
  • the cleaning region 37 further preferably has the at least one fluid supply 38 and / or the at least one fluid discharge 39 and / or the at least one fluid suction 41.
  • the at least one fluid discharge opening 39; 41 each connected to at least one sink for the removal of cleaning agents and / or dirt and / or particles, for example.
  • the at least one fluid supply 38 is preferably connected to a source of cleaning agent.
  • the fluid supply 38 is within the
  • the at least one cleaning area 37 designed as a fluid supply opening 38.
  • the at least one cleaning area 37 is preferably arranged between the at least one first ramp 33 and the at least one second ramp 34.
  • the at least one first ramp 33 is in the cleaning direction G in front of the at least one
  • the at least one second ramp 34 is preferably arranged in the cleaning direction G after the at least one cleaning area 37.
  • the first ramp 33 preferably rises from an outer edge of the cleaning element 31 to the at least one cleaning area 37.
  • the second ramp 33 preferably rises from an outer edge of the cleaning element 31 towards the at least one cleaning area 37.
  • the slopes of the first ramp 33 and the second ramp 34 are preferably directed opposite to one another.
  • the fluid supply opening 38 preferably has at least one limitation of the
  • Fluid supply opening 38 in a plane of the surface of the cleaning area 37, preferably orthogonal to the z-direction, with a centroid.
  • the delimitation of the fluid supply opening 38 further preferably has at least one first delimitation point, which is arranged with the centroid in alignment with respect to the cleaning direction G.
  • the limitation preferably has the
  • Fluid supply opening 38 has at least one second delimitation point, which is arranged with the centroid in alignment with respect to a direction orthogonal to the cleaning direction G.
  • the delimitation of the fluid supply opening 38 preferably has at least one third delimitation point which is on the delimitation of the
  • Fluid supply opening 38 is arranged in an extension of a distance from the first delimitation point to the centroid.
  • the delimitation of the fluid supply opening 38 preferably has at least one fourth delimitation point which is on the Delimitation of the fluid supply opening 38 is arranged in an extension of a distance from the second delimitation point to the centroid.
  • the respective first delimitation point and the second delimitation point and the third delimitation point and the fourth delimitation point are preferably positioned at a distance greater than zero from one another on the delimitation of the fluid supply opening 38.
  • the distance from the first delimitation point to the third delimitation point on the delimitation of the fluid supply opening 38 is preferably less than the distance from the second delimitation point to the fourth delimitation point on the delimitation of the fluid supply opening 38.
  • a longitudinal direction of the fluid supply opening 38 is preferably at least partially orthogonal to a straight line between the first delimitation point and the center of gravity of the delimitation of the fluid supply opening 38.
  • the at least one fluid supply opening 38 assigns in the plane spanned by the x-direction and the y-direction, and / or orthogonally the z-direction preferably has the longitudinal direction of the fluid supply opening 38 and a transverse direction of the fluid supply opening 38.
  • the extent of the fluid supply opening 38 in its longitudinal direction and in its transverse direction is preferably different from one another.
  • the fluid supply opening 38, in particular the delimitation of the fluid supply opening 38 preferably has a maximum extent in its longitudinal direction.
  • the extent of the fluid supply opening 38, in particular the delimitation of the fluid supply opening 38 is preferably smaller in the transverse direction of the fluid supply opening 38 than in its longitudinal direction.
  • a cleaning area 37 has at least two fluid supply openings 38, each with a delimitation of the respective fluid supply opening 38 in a plane of the surface of the cleaning area 37.
  • the at least two fluid supply openings 38 each have a centroid, the centroids of the fluid supply openings 38 preferably being arranged on a straight line.
  • Fluid supply opening 38 is preferably at least partially orthogonal to that Cleaning direction G and arranged orthogonally to the z-direction.
  • a tangential line through the first delimitation point of the delimitation of the fluid supply opening 38 is preferably at least partially orthogonal to the
  • the tangential through the first delimitation point of the delimitation of the fluid supply opening 38 to the cleaning direction G in a positive mathematical sense of rotation, this means rotated counterclockwise, has a flat angle of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °.
  • the tangential through the first delimitation point of the delimitation of the fluid supply opening 38 is preferably parallel to a plane which is shifted to the position of the positioning gap 07, for example along the y-direction through the z-direction and at least one direction of the shortest delimitation of a respective exit surface 09, which is spanned in a plane of the x-direction and y-direction, of the print head 08 to be cleaned of the relevant nozzle bar 04, which delimits the positioning gap 07, is spanned.
  • the tangential through the first delimitation point of the delimitation of the fluid supply opening 38 is preferably parallel to a longitudinal direction of the fluid supply opening 38, in particular in the case of a fluid supply opening 38 which is elongated and / or oval and / or slot-shaped and / or as a groove and / or in another shape is designed as circular. Further preferably, the longitudinal direction of the fluid supply opening 38 is aligned parallel to at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04. The longitudinal direction of the fluid supply opening 38 is preferably located in a plane spanned by the x-direction and the y-direction. Preferably the
  • Fluid supply opening 38 preferably in the plane orthogonal to the z-direction, designed as a groove and / or elongated and / or oval and / or slot-shaped.
  • a groove preferably has at least two longitudinal sides parallel to one another.
  • the longitudinal direction of the fluid supply opening 38 preferably points to the cleaning direction G in a positive manner mathematical sense of rotation, this means counterclockwise rotated, a preferably flat angle, in particular an opening angle 47, of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °.
  • Opening angle 47 with respect to the cleaning direction G has.
  • the opening angle 47 therefore preferably corresponds to the at least partial oblique overlap in the x direction of the at least two juxtaposed, in particular adjacent, print heads 08.
  • This acute-angled or obtuse formation of the opening angle 47 preferably forms the at least partially inclined overlap in the x direction of the at least two juxtaposed print heads 08 and / or the alignment of the
  • the fluid supply opening 38 is aligned parallel to at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04. More preferably, the fluid supply opening 38 is preferably parallel to the at least one positioning gap 07 between at least two print heads 08, in particular to be cleaned, preferably within a row in the y direction of a nozzle bar 04
  • the tangential through the first delimitation point of the delimitation of the fluid supply opening 38 is aligned parallel to at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04. This enables, for example, an optimal penetration of cleaning agent into the positioning gap 07.
  • the fluid discharge 39 is preferably arranged at least partially around the fluid supply opening 38 in at least one plane. More preferably, the fluid discharge 39 is arranged completely around the fluid supply opening 38 in at least one plane. The said plane is preferably spanned by the x-direction and the y- Direction.
  • the fluid discharge 39 is, for example, cleaning agent and / or dirt and / or particles, which are, for example, on the respective
  • Adhere to the print head 08 and / or are left behind, are designed to be discharged and / or discharged.
  • the fluid discharge 39 preferably has at least one delimitation of the fluid discharge 39 in a plane of the surface of the cleaning area 37, preferably orthogonal to the z-direction, with a centroid. More preferably, the
  • the delimitation of the fluid discharge 39 preferably has at least one sixth delimitation point which is arranged with the centroid in alignment with respect to a direction orthogonal to the cleaning direction G.
  • the delimitation of the fluid discharge 39 preferably has at least one seventh delimitation point, which is arranged on the delimitation of the fluid discharge 39 in an extension of a distance from the fifth delimitation point to the center of the area.
  • the limitation preferably has the
  • Fluid discharge 39 has at least one eighth delimitation point, which is arranged on the delimitation of the fluid discharge 39 as an extension of a distance from the sixth delimitation point to the center of area.
  • the respective fifth delimitation point and the sixth delimitation point and the seventh delimitation point and the eighth delimitation point are preferably positioned at a distance greater than zero from one another on the delimitation of the fluid discharge 39.
  • the distance from the fifth delimitation point to the seventh delimitation point on the delimitation of the fluid discharge 39 is preferably less than the distance from the sixth delimitation point to the eighth delimitation point on the delimitation of the
  • Fluid discharge 39 A longitudinal direction of the fluid discharge 39 is preferably at least partially orthogonal to a straight line between the fifth delimitation point and the The focus of the limitation of the fluid discharge 39.
  • the at least one fluid discharge 39 in particular the limitation of the
  • Fluid discharge 39 in the plane, spanned by the x-direction and the y-direction, and / or orthogonal to the z-direction, preferably the longitudinal direction of the fluid discharge 39 and a transverse direction of the fluid discharge 39.
  • the expansion of the fluid discharge 39 in its longitudinal direction and in its transverse direction from one another is preferred
  • the fluid discharge 39 in particular the delimitation of the fluid discharge 39, preferably has a maximum extent in its longitudinal direction.
  • the extent of the fluid discharge 39, in particular the delimitation of the fluid discharge 39, is preferably smaller in the transverse direction of the fluid discharge 39 than in its longitudinal direction.
  • the fluid discharge 39 is preferably at least partially orthogonal to the cleaning direction G and orthogonal to the z- Direction and / or aligned parallel to at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04.
  • the tangential through the fifth delimitation point of the delimitation of the fluid discharge 39 is preferably parallel to the at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04
  • the tangential through the fifth delimitation point of the delimitation of the fluid discharge 39 which is at least partially orthogonal to the cleaning direction G and orthogonal to the z-direction, preferably points to the cleaning direction G in one positive mathematical sense of rotation, this means rotated counterclockwise, a flat angle of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °.
  • the tangential through the fifth delimitation point of the delimitation of the fluid discharge 39 is preferably parallel to a longitudinal direction of the fluid discharge 39, in particular in the case of a fluid discharge 39 which is elongated and / or oval and / or slot-shaped and / or as a groove and / or trapezoidal and / or is designed in a shape other than circular.
  • the fluid discharge 39 is preferably trapezoidal and / or groove-shaped and / or in the plane orthogonal to the z-direction
  • the longitudinal direction of the fluid discharge 39 is further preferably aligned parallel to at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04.
  • the longitudinal direction of the fluid discharge 39 preferably points towards the
  • Cleaning direction G in a positive mathematical direction of rotation this means rotated counterclockwise, a preferably flat angle, in particular a discharge angle 48, of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °.
  • the discharge angle 48 thus corresponds to the at least partial oblique overlap in the x direction of the at least two juxtaposed, in particular adjacent, print heads 08.
  • the discharge angle 48 is preferably acute or obtuse. This acute-angled or obtuse formation of the discharge angle 48 preferably forms the at least partially oblique overlap in the x direction of the at least two juxtaposed print heads 08 and / or the alignment of the
  • the at least one fluid suction 41 can, for example, have a strong negative pressure applied to it.
  • the fluid suction 41 is preferably designed to remove at least such cleaning fluid and / or such dirt, which or which at least suction by means of the at least one fluid discharge 39 is still left.
  • the at least one fluid suction 41 is preferably designed as a relatively narrow slot.
  • the fluid suction 41 preferably has at least one delimitation of the fluid suction 41 in a plane of the surface of the cleaning area 37, preferably orthogonal to the z-direction, with a centroid. More preferably, the delimitation of the fluid suction 41 has at least one ninth delimitation point, which is arranged with the centroid of the delimitation of the fluid suction 41 in alignment with the cleaning direction G.
  • the delimitation of the fluid suction 41 preferably has at least a tenth delimitation point which is arranged with the centroid in alignment with respect to a direction orthogonal to the cleaning direction G.
  • the delimitation of the fluid suction device 41 preferably has at least one eleventh delimitation point, which is arranged on the delimitation of the fluid suction device 41 in an extension of a distance from the ninth delimitation point to the centroid.
  • the limitation of the fluid suction 41 preferably has at least one twelfth
  • Limitation points are preferably positioned at a distance greater than zero from one another on the boundary of the fluid suction 41.
  • the distance from the ninth delimitation point to the eleventh delimitation point on the delimitation of the fluid suction 41 is preferably less than the distance from the tenth
  • a longitudinal direction of the fluid suction 41 is preferably at least partially orthogonal to a straight line between the ninth delimitation point and the center of gravity of the delimitation of the fluid suction 41.
  • the at least one fluid suction 41 especially the limitation of the fluid suction 41, in the plane spanned by the x-direction and the y-direction, and / or orthogonal to the z-direction, preferably the longitudinal direction of the fluid suction 41 and a transverse direction of the fluid suction 41.
  • the expansion of the fluid suction 41 in its longitudinal direction and in its transverse direction is preferably different from one another.
  • the fluid suction 41, in particular the delimitation of the fluid suction 41 preferably has a maximum extent in its longitudinal direction. The extent of the fluid suction 41, in particular the
  • Fluid suction 41 is at least five times as large in its longitudinal direction, more preferably at least ten times as large, more preferably at least fifteen times as large, more preferably at least twenty times as large as in its transverse direction.
  • the minimum distance of the ninth delimitation point to the eleventh delimitation point of the fluid suction 41 is preferably less than the minimum distance of the fifth delimitation point to the seventh delimitation point of the fluid discharge 39, preferably the distance is at most half as large, more preferably at most a fifth as large.
  • the extent of the at least one fluid suction 41 in its transverse direction is preferably less than the extent of the at least one fluid discharge 39 in its transverse direction, preferably the extent of the at least one fluid suction 41 is at most half as large, more preferably at most a fifth as large as the expansion of the at least one fluid discharge 39 in its transverse direction.
  • the limitation of the fluid suction 41 preferably has at least two
  • the greatest possible distance between two delimitation points of the delimitation of the fluid suction 41 to one another preferably has a minimum length of preferably at least 35 mm (millimeters), in particular of at least 40 mm, more preferably of at least 45 mm, and / or a maximum length of preferably at most 60 mm, in particular of at most 55 mm, more preferably of at most 50 mm. More preferably, the greatest possible distance between two delimitation points of the delimitation of the fluid suction 41 to one another has a minimum length which is greater than at least one delimitation of a relevant, in particular to be cleaned, exit surface 09 of a relevant print head 08 in a direction which is parallel to the minimum length of the
  • Fluid suction 41 is oriented. More preferably, the greatest possible distance between two delimitation points of the delimitation of the fluid suction 41 has a minimum length which is greater than at least one delimitation of a relevant, in particular to be cleaned, exit surface 09 of a relevant print head 08 in the x direction.
  • a tangential through the ninth delimitation point of the delimitation of the fluid suction 41 is preferred, at least partially orthogonal to the cleaning direction G and orthogonal to the z-direction and alternatively or additionally parallel to the
  • the fluid suction 41 is preferably positioned at least partially orthogonally to the cleaning direction G and orthogonally to the z-direction and parallel to the positioning gap 07.
  • the tangential through the ninth delimitation point of the fluid suction 41 is aligned parallel to the at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04, in particular in a plane of the surface of the cleaning area 37. The tangential through the ninth delimitation point of the
  • Cleaning direction G in a positive mathematical sense of rotation, this means rotated counterclockwise, a flat angle of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °.
  • the tangential through the ninth delimitation point of the delimitation of the fluid suction 41 is preferably parallel to a longitudinal direction of the fluid suction 41.
  • the longitudinal direction of the fluid suction 41 is more preferably aligned parallel to the at least one positioning gap 07 of the associated nozzle bar 04.
  • the longitudinal direction of the fluid suction 41 preferably points to the cleaning direction G in a positive mathematical direction of rotation, this means rotated counterclockwise, a preferably flat angle, in particular a suction angle 49, of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 ° , preferably of at most 120 °.
  • the suction angle 49 is preferably acute-angled or obtuse.
  • This acute-angled or obtuse formation of the suction angle 49 preferably forms the at least partially inclined overlap in the x direction of the at least two adjacent to one another
  • the tangentials through the first delimitation point of the delimitation of the fluid supply opening 38 and / or the tangentials through the fifth delimitation point of the delimitation of the fluid discharge 39 and / or the tangentials through the ninth delimitation point of the delimitation of the fluid suction 41 to the cleaning direction G in a positive mathematical sense of rotation, a plane angle of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °.
  • each has In the longitudinal direction of the fluid supply opening 38 and / or the longitudinal direction of the fluid discharge 39 and / or the longitudinal direction of the fluid suction 41 to the cleaning direction G in a positive mathematical sense of rotation, a flat angle of at least 50 °, preferably of at least 60 °, and of at most 130 °, preferably of at most 120 °.
  • the relevant cleaning element 31 comprises at least one cleaning area 37, whereby preferably at least one print head 08 of at least one nozzle bar 04 can be cleaned and / or cleaned. In an alternative embodiment, this includes
  • Cleaning element 31 preferably at least two cleaning areas 37.
  • the at least two cleaning areas 37 in question are preferably connectable and / or connected by at least one connecting element 42.
  • the one relevant cleaning head 31 which comprises at least two connectable and / or connected cleaning areas 37
  • at least two print heads 08 can be cleaned and / or cleaned, with the at least two print heads 08 preferably in at least two different rows of print heads 08 are arranged in the y-direction.
  • a cleaning head 31 additionally or as an alternative to the at least one cleaning area 37 comprises at least one washer 52, which is arranged, for example, in direct contact with at least one exit surface 09 of a print head 08 to be cleaned.
  • the at least one printing unit 01 of the printing machine comprises at least one nozzle bar 04 with at least two juxtaposed print heads 08, which delimit the at least one positioning gap 07, with at least one feed device 13 assigned to the respective positioning gap 07 and / or at least one of the relevant Cleaning device 18 assigned to the print head 08 of the nozzle bar 04.
  • the at least one feed device 13 is used in an operating state of the printing machine, with at least one printing material 03 being printable and / or being printed with at least one printing fluid.
  • at least one fluid for example a gas and / or a gas mixture, in particular air, and / or a liquid
  • pressure fluid in the respective positioning gap 07 is made difficult and / or prevented.
  • At least the at least one cleaning element 31 and / or the at least one cleaning unit 26 is preferably moved in the cleaning direction G.
  • the relevant cleaning element 31 and / or the relevant cleaning unit 26 has a constant speed along the cleaning direction G.
  • the fluid supply port 38 preferably abuts
  • Positioning gap 07 of the relevant nozzle bar 04 occurs.
  • the cleaning agent preferably cleans the at least one exit surface 09 and / or the at least one contact surface 11 and / or the at least one positioning gap 07.
  • the fluid discharge 39 for example, sucks the cleaning agent and / or dirt in, for example
  • the fluid suction 41 preferably sucks in a second removal step, for example, the cleaning agent and / or dirt which, for example, has remained and / or stuck on the exit surface 09 and / or on the contact surface 11 and / or in the positioning gap 07 after the first removal step.
  • the cleaning element 31 and / or the cleaning unit 26 are preferably slowed down and / or stopped in their speed in cleaning direction G at at least one position, which is assigned, for example, to a positioning gap 07, whereby, for example, cleaning of the relevant positioning gap 07 can be carried out.
  • the at least one feed device 13 preferably ejects a fluid, for example a gas and / or a gas mixture, in particular air, and / or a liquid, through the at least one outlet opening 17 during the at least one cleaning process.
  • a fluid for example a gas and / or a gas mixture, in particular air, and / or a liquid
  • Positioning gap 07 is preferably carried out, the cleaning element 31 and / or the cleaning unit 26 preferably being slowed down and / or stopped in cleaning direction G and / or the at least one position, which is preferably assigned to the respective positioning gap 07
  • Feed device 13 at least one fluid, for example a gas and / or a
  • Gas mixture in particular air, and / or a liquid, ejects.
  • the at least one cleaning element 31 has at least two sliding surfaces 32, which in
  • Cleaning direction G one behind the other, preferably in alignment with one another, are arranged.
  • the at least two sliding surfaces 32 are spaced apart from one another by a distance greater than zero.
  • the at least one cleaning region 37 is preferably raised in the z direction compared to a surface of the cleaning element 31 after the at least one edge 51, in particular in the z direction compared to the at least one second ramp 34.
  • the distance of the cleaning element 31 is preferably directly after Cleaning area 37, in particular after the at least one fluid suction 41, enlarged towards the at least one exit surface 09 of the at least one print head 08.
  • the at least one edge 51 prevents a smearing of pressure fluid, which at this point in time, preferably when the at least one
  • Cleaning element 31 passes the relevant exit surface 09 on which at least one exit surface 09 is located. At least one of the at least two in
  • Cleaning direction G one behind the other arranged sliding surfaces 32 in cleaning direction G after the at least one cleaning area 37, in particular on the at least one second ramp 34. This ensures optimal guidance of the cleaning element 31 in the area after the at least one cleaning area 37, so that a distance greater than zero from the at least one surface of the cleaning element 31 and / or the at least one second ramp 34, in particular in the z direction, to the at least one exit surface 09 is guaranteed.
  • the at least one sliding surface 32 is preferably all
  • Sliding surfaces 32 preferably arranged orthogonally to the cleaning direction G in front of or behind the at least one exit surface 09, for example spaced apart from the at least one exit surface 09 orthogonally to the cleaning direction G, i.e. preferably laterally arranged.
  • the at least one sliding surface 32 preferably has in
  • Cleaning direction G has a greater extent than orthogonal to the
  • the cleaning element 31 has at least two cleaning areas 37, preferably four
  • the at least one cleaning element 31 preferably has as many cleaning areas 37 as there are, in particular, rows of print heads arranged next to one another in the x-direction, the nozzle bar 04 assigned to this cleaning element 31 comprises.
  • the nozzle bar 04 assigned to this cleaning element 31 comprises.
  • at least two rows of print heads 08 preferably four rows of print heads 08, more preferably all rows of print heads 08 of a nozzle bar 04, are cleaned and / or can be cleaned simultaneously and / or with the at least one cleaning element 31.
  • the at least one cleaning element 31 preferably if it comprises at least two cleaning areas 37, points in the x direction in front of a first one
  • Cleaning area 37 and / or in the x-direction after a last cleaning area 37 each have at least one sliding surface 32. It preferably has at least one
  • Cleaning element 31 has no additional sliding surface 32 between its first and last cleaning area 37.
  • Cleaning areas 37 comprises, in the x-direction before a first cleaning area 37 and / or in the x-direction after a last cleaning area 37 in each case at least one guide surface 36.
  • the at least one cleaning element 31 preferably has no additional cleaning element between its first and last cleaning area 37
  • the at least one nozzle bar 04 comprises at least two rows of print heads 08.
  • the at least two rows of print heads 08 are each at an angle of at least 1 ° (one degree), preferably of at least 3 °, more preferably of 4 °, arranged to each other. This is particularly the case when the at least one nozzle bar 04 is opposed by a curved and / or cylindrical printing substrate guide element 02.
  • the at least two rows of print heads 08 are preferably each arranged at an angle of at least 1 ° (one degree), preferably of at least 3 °, more preferably of 4 °, with respect to a normal vector of the respective exit surfaces 09 to one another.
  • a surface of the cleaning element 31 which comprises the at least one fluid supply 38 and the at least one fluid discharge 39 and the at least one fluid suction 41 is preferred, preferably the plane of the surface of the respective
  • Cleaning area 37 is assigned, arranged. This area and / or this cleaning area 37 is further preferably directed towards this at least one exit area 09.
  • the normal vectors of at least two surfaces of the cleaning element 31, which each comprise at least one fluid supply 38 and at least one fluid discharge 39 and at least one fluid suction 41, preferably the surfaces of the at least two cleaning areas 37 of the cleaning element 31, have an angle of at least 1 ° to one another ( one degree), preferably of at least 3 °, more preferably of 4 °.
  • At least one throttle is preferably arranged in the fluid supply 38, in particular a channel of the fluid supply 38.
  • the at least one throttle is preferably designed to regulate the supply of cleaning agent to the at least one fluid supply opening 38, in particular as a function of the angular position and / or inclined position of the respective cleaning area 37.
  • the at least two cleaning areas 37 of a cleaning element 31 are arranged offset to one another in the cleaning direction G. As a result, they preferably depict an offset between the rows of print heads 08 present.
  • the at least one cleaning element 31 preferably additionally has the at least one wiper 52 after the at least one cleaning area 37 in the cleaning direction G.
  • the at least one wiper 52 is preferably designed as a wiper lip, for example made of rubber.
  • the at least one wiper 52 preferably extends in x Direction over the entire length of the exit surface 09 of the at least one associated print head 08 in this direction.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine umfassend zumindest ein Druckaggregat (01) mit zumindest einem Düsenbalken (04) mit mindestens zwei Druckköpfen (08) und zumindest einer Reinigungsvorrichtung (18), wobei dem Düsenbalken (04) jeweils zumindest eine Reinigungsvorrichtung (18) zugeordnet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (18) zumindest ein Reinigungselement (31) umfasst, wobei das zumindest eine Reinigungselement (31) in und/oder entgegen einer Reinigungsrichtung (G) bewegbar angeordnet ist, wobei das zumindest eine Reinigungselement (31) zumindest eine Fluidzufuhröffnung (38) und zumindest eine Fluidabführung (39) und zumindest eine Fluidabsaugung (41) aufweist.

Description

Beschreibung
Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zum Bedrucken eines Bedruckstoffes durch eine Druckmaschine stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, beispielsweise Hochdruck, Tiefdruck oder Non-Impact- Druckverfahren. Non-Impact-Druckverfahren, beispielsweise thermografische Verfahren oder insbesondere das Inkjet-Verfahren, besitzen keine feste, körperlich unveränderliche Druckform und können beispielsweise in jedem Druckvorgang unterschiedliche
Druckbilder auf einem Bedruckstoff erzeugen. Eine Non-Impact-Druckmaschine weist üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, insbesondere zumindest ein Druckaggregat mit vorzugsweise zumindest einem Druckkopf, beispielsweise bevorzugt einem Inkjet-Druckkopf. Beim Inkjet-Druckverfahren werden je nach Bedarf einzelne Tropfen eines Druckfluides aus mindestens einem Volumen des Druckkopfes ausgestoßen und auf einen Bedruckstoff übertragen, sodass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Volumina des Druckkopfes werden beispielsweise unterschiedliche Druckbilder erzeugt, welche beispielsweise individualisiert und/oder personalisiert sind und/oder beispielsweise insbesondere in kleinen Auflagen kostengünstig produziert werden.
Durch die DE 10 2016 214 356 A1 ist eine Druckmaschine umfassend eine
Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von zumindest einem Druckkopf eines
Düsenbalkens bekannt.
Die DE 11 2014 003 630 T5 offenbart eine Reinigungsvorrichtung mit einer Sprühdüse zum Aufsprühen einer Reinigungslösung auf einen Spalt zwischen zwei Kopfmoduln eines Tintenstrahlkopfes und zwei als Wischtücher ausgebildeten Entfernungselementen zum Entfernen der Reinigungslösung.
Die DE 10 2016 125 321 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen mit mindestens einer Sprühdüse, welche einen Reinigungsstrahl unter einem stumpfen Auftreffwinkel auf eine Düsenfläche des zu reinigenden Druckkopfes sprüht, und einer Wischlippe, welche im Anschluss die Düsenfläche abwischt.
Aus der DE 10 2011 002 727 A1 ist eine Wartungseinheit zum Reinigen von Düsen eines Druckkopfes eines Tintenstrahldruckers bekannt, wobei die Wartungseinheit eine
Parkstation und eine Reinigungsstation umfasst, wobei die Reinigungsstation mindestens eine Reinigungsdüse und mindestens eine Absaugöffnung umfasst.
Die US 5 574 485 A offenbart eine Wartungsstation zum Reinigen von Düsen eines Inkjet- Druckkopfes mit einer Reinigungsdüse, welche eine durch Ultraschall angeregte
Reinigungsflüssigkeit an die jeweilige zu reinigende Düse abgibt, und zwei Vakuumdüsen, welche die Reinigungsflüssigkeit und darin gelöste Tinte abführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausführungen der gefundenen Lösungen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die
Reinigungsvorrichtung zumindest eine Fluidzufuhröffnung und/oder zumindest eine Fluidabführung und/oder zumindest eine Fluidabsaugung umfasst. Vorteilhafterweise umfasst die Reinigungsvorrichtung die zumindest eine Fluidzufuhröffnung und/oder die zumindest eine Fluidabführung und/oder die zumindest eine Fluidabsaugung, wobei jeweils die Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung und/oder die Längsrichtung der Fluidabführung und/oder die Längsrichtung der Fluidabsaugung parallel zu dem jeweiligen zu reinigenden Positionierspalt positioniert ist. Somit ist beispielsweise ein Eindringen eines Reinigungsmittels in den Positionierspalt gewährleistet und/oder ein Reinigen des jeweiligen Positionierspaltes möglich. Beispielsweise ist somit ein intensives Reinigen des Positionierspaltes möglich.
Vorteilhaftweise weisen zwei Begrenzungspunkte einer Begrenzung der zumindest einen Fluidabsaugung einen größtmöglichen Abstand zueinander auf, welcher eine minimale Länge aufweist, welche größer als zumindest eine Begrenzung einer betreffenden Austrittsfläche eines betreffenden Druckkopfes in eine Richtung ist, welche parallel zu der minimalen Länge der Fluidabsaugung orientiert ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise beispielsweise ein Reinigen der betreffenden Austrittsfläche und zusätzlich oder alternativ ein Reinigen zumindest einer die jeweilige Austrittsfläche begrenzende Anlagefläche.
In einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Reinigungsvorrichtung zumindest zwei Reinigungselemente. Durch ein Verbinden der zumindest zwei Reinigungselemente der Reinigungsvorrichtung ist in vorteilhafter weise ein Reinigen mehrerer Druckköpfe eines Düsenbalkens möglich, beispielsweise ein zeitgleiches Reinigen mehrerer Druckköpfe in unterschiedlichen Reihen von Druckköpfen eines Düsenbalkens.
Vorteilhafterweise umfasst das Reinigungselement zumindest eine erste Rampe und zumindest eine zweite Rampe. Dies erleichtert ein Positionieren des
Reinigungselementes an einem Druckkopf und/oder das Bewegen des
Reinigungselementes entlang des Düsenbalkens beispielsweise während eines
Reinigungsvorgangs.
Vorteilhafterweise erschwert und/oder verhindert eine Zuführeinrichtung, welche auf zumindest einen Positionierspalt zwischen zumindest zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfen gerichtet ist, beispielsweise das Eindringen von Druckfluid und/oder Schmutz in den Positionierspalt und/oder ein Ablagern und/oder Absetzen von Druckfluid und/oder Schmutz in dem betreffenden Positionierspalt. Dies kann beispielsweise in einem Reinigungsvorgang das Reinigen des betreffenden Positionierspaltes durch beispielsweise eine Reinigungsvorrichtung unterstützen und/oder während eines
Druckvorgangs ein Ablagern und/oder Absetzen von Druckfluid und/oder Schmutz erschweren.
Die Zuführeinrichtung umfasst bevorzugt zumindest eine Auslassöffnung, welche einen größeren maximalen Durchmesser aufweist als die Ausdehnung einer betreffenden Austrittsfläche des betreffenden Druckkopfes in die Richtung einer kürzesten Begrenzung der jeweiligen Austrittsfläche. Somit wird bevorzugt der Positionierspalt im Bereich der Austrittsfläche und zusätzlich oder alternativ im Bereich zumindest einer die jeweilige Austrittsfläche begrenzende Anlagefläche von einem von der Zuführeinrichtung ausgestoßenen Fluid erfasst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung zumindest eines
Druckaggregates mit zumindest einem Düsenbalken und zumindest einem gegenübergestellten Bedruckstoffleitelement sowie einem Bedruckstoff;
Fig. 2a eine schematische Darstellung zumindest eines Düsenbalkens mit zwei Reihen schräg überlappender Druckköpfe;
Fig. 2b eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform zumindest eines Düsenbalkens mit mehreren Druckköpfen, welche versetzt zueinander in einer Doppelreihe angeordnet sind;
Fig. 3a eine schematische perspektivische Darstellung von zumindest zwei Druckköpfen, die durch einen Positionierspalt zueinander beabstandet angeordnet sind, mit zumindest einer ersten, dem Positionierspalt zugeordneten Zuführeinrichtung, und einer zweiten Zuführeinrichtung, wobei die zweite Zuführeinrichtung als Schnitt dargestellt ist;
Fig. 3b eine schematische Zerlegung einer beispielhaften Zuführeinrichtung;
Fig. 4a eine schematische Darstellung eines Druckaggregates mit mehreren
Düsenbalken, wobei mindestens ein Düsenbalken in Druckposition und mindestens ein Düsenbalken in Ruheposition angeordnet ist;
Fig. 4b eine schematische Darstellung eines Druckaggregates mit mehreren
Düsenbalken gemäß Fig. 4a, wobei mindestens ein Düsenbalken in
Wartungsposition angeordnet ist;
Fig. 5a eine Ansicht von zumindest vier Druckköpfen innerhalb einer Reihe eines
Düsenbalkens und einer Reinigungsvorrichtung, wobei zumindest ein
Reinigungselement zumindest einem Druckkopf gegenüberliegend und mit diesem in direktem oder indirekten Kontakt stehend angeordnet ist und wobei der Übersichtlichkeit halber nur vier Druckköpfe dargestellt sind;
Fig. 5b eine Schnittdarstellung der Druckköpfe des Düsenbalkens und der
Reinigungsvorrichtung gemäß einem Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 5a;
Fig. 6a eine Darstellung eines Reinigungselementes; Fig. 6b eine Darstellung des Reinigungselementes gemäß Fig. 6a in perspektivischer Ansicht;
Fig. 6c eine Darstellung eines alternativen Reinigungselementes in perspektivischer Ansicht;
Fig. 7a eine Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform eines
Reinigungselementes;
Fig. 7b eine Darstellung der weiteren alternativen Ausführungsform eines
Reinigungselementes gemäß Fig. 7a in perspektivischer Ansicht;
Fig. 7c eine Darstellung der weiteren alternativen Ausführungsform eines
Reinigungselementes gemäß Fig. 7a und/oder Fig. 7b mit zumindest einem zusätzlichen Wischer;
Fig. 7d eine Anordnung eines Reinigungselementes mit vier Reinigungsbereichen an einem Düsenbalken mit vier Reihen an Druckköpfen.
Eine Druckmaschine umfasst mindestens ein Druckaggregat 01 und mindestens ein Bedruckstoffleitelement 02 zum Führen mindestens eines Bedruckstoffes 03. Das mindestens eine Druckaggregat 01 , das insbesondere als Non-Impact-Druckaggregat 01 , bevorzugt als Tintenstrahldruckaggregat 01 , ausgebildet ist, umfasst mindestens einen Düsenbalken 04 mit mindestens einem Druckkopf 08, bevorzugt mindestens einem Inkjet- Druckkopf 08. Bevorzugt ist dem betreffenden Düsenbalken 04 zumindest ein
Bedruckstoffleitelement 02 zugeordnet. Der mindestens eine Druckkopf 08 weist mindestens eine Austrittsfläche 09 auf.
Die Druckmaschine ist innerhalb dieser Schrift eine Maschine, welche zumindest ein Druckfluid auf mindestens einen Bedruckstoff 03 aufträgt und/oder zum Aufträgen fähig ist.
Vorzugsweise umfasst der mindestens eine Düsenbalken 04 jeweils mindestens zwei Druckköpfe 08, welche in einer y-Richtung nebeneinander, insbesondere aneinander angrenzend, bevorzugt benachbart, angeordnet sind und/oder die sich insbesondere über eine gesamte Arbeitsbreite des Druckaggregates 01 erstrecken. Vorzugsweise sind die jeweiligen Druckköpfe 08 eines Düsenbalkens 04 jeweils in y-Richtung in zumindest einer Reihe angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der mindestens eine Düsenbalken 04 über die gesamte Arbeitsbreite des Druckaggregates 01. Insbesondere sind beispielsweise jeweils mindestens zwei Druckköpfe 08 des Düsenbalkens 04 in einer y-Richtung nebeneinander angeordnet und/oder über eine beispielsweise feste Achse in der y-Richtung miteinander zu einer Gruppe von Druckköpfen 08 verbunden.
Die y-Richtung und eine x-Richtung und eine z-Richtung bilden ein kartesisches
Koordinatensystem. Die x-Richtung entspricht bevorzugt einer Richtung entlang einer kürzesten Seite des jeweiligen Düsenbalkens 04. Die y-Richtung entspricht bevorzugt einer Richtung entlang einer längsten Seite des jeweiligen Düsenbalkens 04. Die z- Richtung ist bevorzugt parallel zu einem Normalenvektor einer Ebene, welche durch die x- Richtung und die y-Richtung aufgespannt wird.
Eine Querrichtung A ist bevorzugt eine Richtung, welche jeweils parallel zu einer längsten Seite des zumindest einen Düsenbalkens 04 verläuft. Die Querrichtung A ist
vorzugsweise parallel zu der y-Richtung angeordnet. Die x-Richtung ist vorzugsweise orthogonal zu der Querrichtung A angeordnet. Die Arbeitsbreite ist insbesondere parallel zu der Querrichtung A. Weiterhin ist die Querrichtung A vorzugsweise orthogonal zu einer Transportrichtung T.
Die Arbeitsbreite ist im Vorangegangenen und im Folgenden die maximale Breite, die ein Bedruckstoff 03 aufweisen darf, um noch mit dem zumindest einen Druckaggregat 01 der Druckmaschine verarbeitet werden zu können, dies entspricht somit der maximalen mit dem zumindest einen Druckaggregat 01 der Druckmaschine verarbeitbaren Breite des jeweiligen Bedruckstoffs 03. Vorzugsweise entspricht die Arbeitsbreite einer Ausdehnung der mindestens einen Austrittsfläche 09 zumindest eines Druckkopfes 08 entlang der y- Richtung, welche vorzugsweise zum Bedrucken des Bedruckstoffes 03 genutzt wird.
Der Bedruckstoff 03 ist im Vorangegangenen und im Folgenden ein Substrat, welches durch das mindestens eine Druckaggregat 01 mit einem Medium, insbesondere einem Druckfluid, bedruckbar ist. Vorzugsweise ist der Bedruckstoff 03 als Papier und/oder Pappe und/oder Folie, beispielsweise eine Kunststofffolie, und/oder Textil und/oder Metall ausgebildet. Der Bedruckstoff 03 ist insbesondere als Bahn oder Bogen ausgebildet.
Der für den Transport eines Bedruckstoffes 03 vorgesehene Raumbereich, den der Bedruckstoff 03 im Fall seiner Anwesenheit zumindest zeitweise einnimmt, ist der Transportweg. Der Transportweg wird durch zumindest ein Transportmittel, insbesondere durch das mindestens eine Bedruckstoffleitelement 02 festgelegt. Bevorzugt ist das mindestens eine Bedruckstoffleitelement 02 jeweils als zumindest eine Walze und/oder zumindest einen Zylinder und/oder zumindest eine Auflage und/oder zumindest eine sonstige Einrichtung zum Führen des Bedruckstoffes 03 in einem druckenden
Betriebszustand der Druckmaschine ausgebildet.
Die Transportrichtung T ist eine für einen druckenden Betriebszustand zumindest eines Druckaggregates 01 der Druckmaschine vorgesehene Richtung, in welche der
Bedruckstoff 03 im Fall seiner Anwesenheit an jedem Punkt des Transportweges transportiert wird. Bevorzugt ist die Transportrichtung T eine Richtung, welche jeweils parallel zu einer kürzesten Seite des zumindest einen Düsenbalkens 04 verläuft. Die Querrichtung A ist die axiale Richtung orthogonal zu der Transportrichtung T. Bevorzugt ist beispielsweise die Transportrichtung T parallel zu der x-Richtung und/oder beispielsweise die Querrichtung A parallel zu der y-Richtung des kartesischen
Koordinatensystems in einem Ort des geringsten Abstandes eines betreffenden
Druckkopfes 08 zu dem Transportweg.
Ein Druckfluid bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten, Druckfarben und/oder Lacke, sowie weitere Materialien, die durch eine Druckmaschine oder zumindest ein Druckaggregat 01 der Druckmaschine auf einen Bedruckstoff 03 übertragen werden und/oder übertragbar sind. Bevorzugt kann ein sich in einem Volumen des Druckkopfes 08 befindliches Druckfluid, insbesondere in Form von Tropfen, das Volumen des betreffenden Druckkopfes 08 durch eine Öffnung in der Austrittsfläche 09 verlassen.
Ein Reinigungsmittel und/oder Reinigungsfluid bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere eine Flüssigkeit, welche bei der Reinigung einzelner
Bestandteile einer Druckmaschine, insbesondere zum Reinigen von zumindest einer Austrittsfläche 09 zumindest eines Druckkopfes 08, Anwendung findet. Bevorzugt findet das Reinigungsmittel Anwendung bei der Entfernung von Rückständen des zumindest einen Druckfluides auf Bestandteilen der Druckmaschine, insbesondere der
Austrittsfläche 09 zumindest eines Druckkopfes 08 und/oder eines Positionierspaltes 07 zwischen zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfen 08. Beispielsweise weist das Reinigungsmittel Wasser und/oder zumindest ein Tensid und/oder zumindest ein
Lösungsmittel auf.
Ein Druckaggregat 01 umfasst zumindest einen Düsenbalken 04. Beispielsweise umfasst ein Druckaggregat 01 zumindest zwei Düsenbalken 04, bevorzugt zumindest vier
Düsenbalken 04, beispielsweise genau vier Düsenbalken 04. Der zumindest eine
Düsenbalken 04 ist beispielsweise in zumindest einer Druckposition angeordnet, beispielsweise gezeigt in Fig. 1. Die Druckposition beschreibt jene Position des
Düsenbalkens 04, in welcher der Düsenbalken 04 in einem druckenden Betriebszustand der Druckmaschine angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich ein jeweiliger in seiner Druckposition angeordneter Druckkopf 08 dadurch aus, dass die jeweilige Austrittsfläche 09 von dem vorgesehenen Transportweg für zumindest einen Bedruckstoff 03 und/oder von dem zumindest einen Bedruckstoff 03 und/oder von dem dem jeweiligen
Düsenbalken 04 zugeordneten Bedruckstoffleitelement 02 einen Abstand aufweist, der höchstens 5 mm (Millimeter), bevorzugt höchstens 1 ,5 mm beträgt und/oder der zumindest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 1 ,0 mm beträgt.
Beispielsweise in einem druckenden Betriebszustand der Druckmaschine wird zumindest ein Bedruckstoff 03 entlang der Transportrichtung T mittels des zumindest einen
Bedruckstoffleitelementes 02 durch einen Raumbereich zwischen dem jeweiligen
Bedruckstoffleitelement 02 und dem betreffenden Düsenbalken 04 hindurchgeführt. Dem Bedruckstoffleitelement 02 zugewandt ist der zumindest eine Druckkopf 08 mit jeweils zumindest einer Austrittsfläche 09 in dem betreffenden Düsenbalken 04 positioniert.
Der zumindest eine Düsenbalken 04 umfasst zumindest einen Druckkopf 08,
insbesondere zumindest zwei Druckköpfe 08. Die zumindest zwei Druckköpfe 08 sind bevorzugt nebeneinander, insbesondere benachbart, angeordnet. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Druckköpfe 08 entlang der y-Richtung nebeneinander, insbesondere aneinander angrenzend, bevorzugt benachbart, und/oder vorzugsweise teilweise in x- Richtung überlappend, angeordnet. Die einzelnen Druckköpfe 08 des betreffenden Düsenbalkens 04 sind vorzugsweise entlang der y-Richtung innerhalb zumindest einer Reihe, bevorzugt innerhalb zumindest zwei insbesondere paralleler Reihen, von
Druckköpfen 08 angeordnet. Bevorzugt sind die jeweiligen Austrittsflächen 09 zumindest zweier nebeneinander angeordneter, vorzugsweise benachbarter, Druckköpfe 08 insbesondere innerhalb einer Reihe jeweils durch den zumindest einen Positionierspalt 07 insbesondere in y-Richtung voneinander beabstandet positioniert. Bevorzugt sind die mindestens zwei in y-Richtung nebeneinander angeordneten Druckköpfe 08 durch den zumindest einen Positionierspalt 07 voneinander beabstandet angeordnet. Weiter bevorzugt begrenzen die mindestens zwei in y-Richtung nebeneinander angeordneten, insbesondere benachbarten, Druckköpfe 08, insbesondere die jeweiligen Austrittsflächen 09 der insbesondere in y-Richtung nebeneinander angeordneten Druckköpfe 08, den entsprechenden Positionierspalt 07 in y-Richtung. Dies erleichtert beispielsweise ein Positionieren der jeweiligen Druckköpfe 08.
In einem Ausführungsbeispiel eines Düsenbalkens 04 sind vorzugsweise die Druckköpfe 08 des Düsenbalkens 04, welche vorzugsweise in y-Richtung in einer Reihe angeordnet sind, beispielsweise in x-Richtung, bevorzugt in Transportrichtung T, jeweils zumindest teilweise schräg überlappend angeordnet und/oder vorzugsweise sind die jeweiligen Austrittsflächen 09 der entsprechenden Druckköpfe 08 in y-Richtung durch den jeweils einen Positionierspalt 07 voneinander beabstandet angeordnet.
In einer alternativen Ausführungsform eines Düsenbalkens 04 umfasst der Düsenbalken 04 beispielsweise zumindest zwei vorzugsweise parallele Reihen von Druckköpfen 08, wobei eine Reihe in y-Richtung zumindest zwei Druckköpfe 08, vorzugsweise eine Vielzahl von Druckköpfen 08, umfasst. Die Druckköpfe 08 der jeweils in y-Richtung angeordneten Reihen sind dabei vorzugsweise jeweils in x-Richtung zueinander versetzt angeordnet, wodurch sich bevorzugt die jeweiligen Austrittsflächen 09 der jeweils zueinander versetzt angeordneten Druckköpfe 08 zumindest teilweise überlappen.
Ein Druckkopf 08 umfasst die zumindest eine Austrittsfläche 09 und zumindest eine, insbesondere zumindest zwei Anlageflächen 11. Die zumindest eine Anlagefläche 11 ist bevorzugt als Abstandsfläche 11 ausgebildet. Die Anlagefläche 11 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Austrittsfläche 09 einen ungewollten Kontakt mit Bauteilen oder sonstigen Körpern vermeidend angeordnet ist, beispielsweise bei einer Reinigung der Austrittsfläche 09. Bevorzugt erstreckt sich die Abstandsfläche 11 über eine gesamte Ausdehnung des jeweiligen Druckkopfes 08. Abmessungen über lediglich einen Teil der Ausdehnung des jeweiligen Druckkopfes 08 sind jedoch auch möglich. Die Austrittsfläche 09 eines Druckkopfes 08 ist eine Fläche des jeweiligen Druckkopfes 08, welche dem Transportweg zugewandt ist, und liegt insbesondere in einer Ebene, deren Normalenvektor parallel zu der z-Richtung angeordnet ist. Die Austrittsfläche 09 ist beispielsweise als Parallelogramm, bevorzugt als nicht-rechtwinkliges Parallelogramm, ausgebildet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Austrittsfläche 09 ist ein Trapez, insbesondere ein gleichschenkliges Trapez. Bevorzugt umfasst die Austrittsfläche 09 zumindest eine Öffnung, insbesondere eine Vielzahl von Öffnungen, durch welche das Druckfluid zumindest ein Volumen, insbesondere eine Vielzahl von Volumina, des betreffenden Druckkopfes 08 vorzugsweise in Form von Tropfen verlassen kann.
Eine Austrittsrichtung der zumindest einen Austrittsfläche 09 ist die Richtung, in welche das Druckfluid insbesondere in Form von Tropfen den jeweiligen Druckkopf 08 durch zumindest eine Öffnung der entsprechenden Austrittsfläche 09 verlässt und/oder verlassen kann. Die Austrittsrichtung der Austrittsfläche 09 ist bevorzugt zumindest in einer Komponente und weiter bevorzugt vollständig parallel zu einer Flächennormalen der Austrittsfläche 09 des jeweiligen Druckkopfes 08.
Vorzugsweise sind die jeweiligen Austrittsflächen 09 der betreffenden Druckköpfe 08 eines Düsenbalkens 04, welche in y-Richtung nebeneinander angeordnet sind, in x- Richtung zumindest teilweise aneinander angrenzend, weiter bevorzugt zumindest teilweise überlappend, angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Summe aller
Austrittsflächen 09 innerhalb von zumindest einer in y-Richtung angeordneter Reihe, beispielsweise auch von zumindest zwei Reihen, von Druckköpfen 08 eines
Düsenbalkens 04 über die gesamte Arbeitsbreite des jeweiligen Düsenbalkens 04. Somit ist jeder Position entlang einer Geraden in y-Richtung auf dem Transportweg eine
Öffnung innerhalb einer Austrittsfläche 09 des betreffenden Düsenbalkens 04 zugeordnet, durch welche das Druckfluid ein Volumen eines entsprechenden Druckkopfes 08 des Düsenbalkens 04 verlassen kann. Bevorzugt sind innerhalb eines Düsenbalkens 04 zumindest zwei Druckköpfe 08 in y- Richtung jeweils nebeneinander, insbesondere zueinander benachbart, angeordnet. Insbesondere sind innerhalb einer Reihe von Druckköpfen 08 in y-Richtung jeweils zwei Druckköpfe 08 zueinander benachbart angeordnet. Beispielsweise zum Positionieren der betreffenden zumindest zwei benachbarten Druckköpfe 08 des entsprechenden
Düsenbalkens 04 sind die jeweiligen Austrittsflächen 09 der zumindest zwei Druckköpfe 08 vorzugsweise jeweils durch den einen Positionierspalt 07 voneinander beabstandet angeordnet. Bevorzugt weist der zumindest eine Positionierspalt 07 in y-Richtung jeweils eine Ausdehnung von maximal 0,5 mm (Millimeter), insbesondere von maximal 0,2 mm auf. Insbesondere weist der zumindest eine Positionierspalt 07 in y-Richtung eine Ausdehnung von mindestens 0,05 mm, bevorzugt von mindestens 0,1 mm auf.
Bevorzugt weist eine Reinigungsrichtung G und/oder die y-Richtung zu einer
Längsrichtung des Positionierspaltes 07 in einem positiven mathematischen Drehsinn, dies bedeutet entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, einen vorzugsweise ebenen Winkel, insbesondere einen Positionierwinkel 46, von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. Beispielsweise ist daraus insbesondere ersichtlich, dass die Längsrichtung des Positionierspaltes 07, bevorzugt der Positionierwinkel 46 der Längsrichtung des Positionierspaltes 07, in der Ebene aufgespannt durch die x-Richtung und die y-Richtung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Längsrichtung des Positionierspaltes 07 diejenige Richtung, in welche die größte Ausdehnung des Positionierspaltes 07 erfolgt. Bevorzugt ist die Längsrichtung des Positionierspaltes 07 innerhalb der Ebene aufgespannt durch die x- Richtung und die y-Richtung zumindest mit einer Komponente orthogonal zu der
Reinigungsrichtung G orientiert. Beispielsweise entspricht somit der Positionierwinkel 46 der zumindest teilweisen schrägen Überlappung in x-Richtung von zumindest zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere zueinander benachbarten, Druckköpfen 08.
Bevorzugt ist dem jeweiligen Positionierspalt 07 jeweils zumindest eine Zuführeinrichtung 13 zum Ausstößen eine Fluides zugeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine
Zuführeinrichtung 13 jeweils als Düse 13, insbesondere als Reinigungsdüse 13 ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Zuführeinrichtung 13 als Düse 13 zum Ausstößen von Fluid, bevorzugt von einem gasförmigen Fluid und/oder Druckgas, ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Zuführeinrichtung 13 so angeordnet, dass ein Fluid, beispielsweise ein Druckgas und/oder ein Gasgemisch, insbesondere Luft, und/oder eine Flüssigkeit, die jeweilige Zuführeinrichtung 13 so durchströmen kann, sodass das Fluid die
Zuführeinrichtung 13, insbesondere durch eine Auslassöffnung 17, in eine
Auslassrichtung L verlassen kann. Bevorzugt ist mindestens eine Komponente der Auslassrichtung L, vorzugsweise in z-Richtung, auf den jeweiligen Positionierspalt 07 gerichtet. Bevorzugt ist dem jeweiligen Positionierspalt 07 zumindest eine
Zuführeinrichtung 13 zum Ausstößen eines Fluides mit einer Auslassrichtung L zugeordnet ist, wobei zumindest eine Komponente der Auslassrichtung L auf den jeweiligen Positionierspalt 07 gerichtet ist. Vorzugsweise ist die Auslassöffnung 17 der Zuführeinrichtung 13 beispielsweise von oben und/oder von oberhalb des
Bedruckstoffleitelementes 02 in Richtung des Bedruckstoffleitelementes 02 auf den Positionierspalt 07 gerichtet.
Die Zuführeinrichtung 13 umfasst vorzugsweise zumindest ein Zufuhrelement 14 und/oder zumindest ein Auslasselement 16; 43, wobei das mindestens eine Auslasselement 16; 43 vorzugsweise als jeweils zumindest ein Begrenzungselement 16 und/oder zumindest ein Öffnungselement 43 ausgebildet ist, und/oder die zumindest eine Auslassöffnung 17. Bevorzugt weist die Zuführeinrichtung 13 zumindest einen Hohlraum auf, der
vorzugsweise mit der zumindest einen Auslassöffnung 17 verbunden ist. Beispielsweise ist das zumindest eine Auslasselement 16; 43 jeweils als zumindest ein Blech oder ein Rohr ausgebildet. Bevorzugt ist das Begrenzungselement 16 flächig, beispielsweise als flächiges Blech, ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das zumindest eine Öffnungselement 43 zumindest eine Aussparung 17, die weiter bevorzugt als die zumindest eine
Auslassöffnung 17 ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführung ist die zumindest eine Zuführeinrichtung 13
vorzugsweise mit jeweils zumindest einem Druckkopf 08 der betreffenden Druckköpfe 08 verbunden, welche den jeweiligen Positionierspalt 07 begrenzen. Zusätzlich oder alternativ umfasst der mindestens eine Düsenbalken 04 bevorzugt die zumindest eine Zuführeinrichtung 13, wobei die Zuführeinrichtung 13 vorzugsweise in z-Richtung auf der Seite der Austrittsfläche 09 positioniert ist, welche der zumindest einen Öffnung der jeweiligen Austrittsfläche 09 abgewandt ist. Zusätzlich oder alternativ umfasst der mindestens eine Düsenbalken 04 bevorzugt die zumindest eine Zuführeinrichtung 13, wobei die Zuführeinrichtung 13 vorzugsweise in z-Richtung auf der dem Transportweg abgewandten Seite zumindest einer Austrittsfläche 09 zumindest eines Druckkopfes 08 des entsprechenden Düsenbalkens 04 angeordnet ist und/oder wobei die jeweilige Auslassrichtung L der mindestens einen Zuführeinrichtung 13 auf jeweils zumindest einen Positionierspalt 07 zwischen zwei vorzugsweise in y-Richtung insbesondere
benachbarten Druckköpfen 08 gerichtet ist.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Zuführeinrichtung 13 in z-Richtung auf der dem Transportweg abgewandten Seite der jeweiligen Austrittsfläche 09 angeordnet. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Zuführeinrichtung 13 auf jener Seite des Druckkopfes 08, insbesondere der Austrittsfläche 09, positioniert, an welcher der Druckkopf 08 an dem entsprechenden Düsenbalken 04 befestigt ist. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Zuführeinrichtung 13 so positioniert, dass die Auslassrichtung L von einer Seite des Druckkopfes 08, insbesondere einer Seite der Austrittsfläche 09, auf den zumindest einen Positionierspalt 07 gerichtet ist, an welcher der Druckkopf 08 an dem entsprechenden Düsenbalken 04 befestigt ist.
Bevorzugt ist die Zuführeinrichtung 13 von dem Positionierspalt 07 in z-Richtung beabstandet angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Zuführeinrichtung 13 an den
Positionierspalt 07 in z-Richtung angrenzend angeordnet. Bevorzugt ist die Auslassöffnung 17 von dem Positionierspalt 07 in z-Richtung beabstandet angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Auslassöffnung 17 an den Positionierspalt 07 in z-Richtung angrenzend angeordnet. Dies heißt, die Zuführeinrichtung 13, insbesondere die jeweilige Auslassöffnung 17, ist bevorzugt in z-Richtung beabstandet zu den jeweiligen
Austrittsflächen 09 zweier Druckköpfe 08 angeordnet, welche in y-Richtung
nebeneinander angeordnet sind und deren Austrittsflächen 09 den entsprechenden Positionierspalt 07 begrenzen.
Die Auslassrichtung L ist vorzugsweise eine Richtung, in welche ein Fluid, beispielsweise ein Gas und/oder ein Gasgemisch, insbesondere Luft, und/oder eine Flüssigkeit, die betreffende Zuführeinrichtung 13, vorzugsweise durch das mindestens eine
Auslasselement 16; 43, insbesondere die mindestens eine Auslassöffnung 17, verlassen kann. Bevorzugt ist die Auslassrichtung L zumindest in einer Komponente parallel und/oder zeigt in eine identische Richtung zu der Austrittsrichtung der zumindest einen Austrittsfläche 09 eines Druckkopfes 08 des Düsenbalkens 04. Weiter bevorzugt ist zumindest eine Komponente der Auslassrichtung L parallel und/oder zeigt in eine identische Richtung zu der Flächennormalen der Austrittsfläche 09 des jeweiligen Druckkopfes 08 und/oder einer Richtung, in welche das Druckfluid die jeweilige
Austrittsfläche 09 verlassen kann.
Bevorzugt ist die Auslassrichtung L parallel zu einer Hauptrichtung, welche vorzugsweise durch zumindest eine Seitenwand der Zuführeinrichtung 13 festgelegt wird, welche weiter bevorzugt durch das zumindest eine Begrenzungselement 16 festgelegt wird. Die Auslassrichtung L weist bevorzugt zumindest eine Komponente in z-Richtung auf, wobei die Komponente in z-Richtung vorzugsweise dem Transportweg zugewandt ist.
Beispielsweise umfasst die Auslassrichtung L zumindest eine Komponente in z-Richtung und zumindest eine Komponente in x-Richtung, wobei die Komponente in z-Richtung größer ist als die Komponente in x-Richtung. Die Auslassrichtung L ist vorzugsweise eine Richtung innerhalb einer Ebene, welche an die Position des Positionierspaltes 07 beispielsweise entlang der y-Richtung verschoben durch die z-Richtung und zumindest eine Richtung einer kürzesten Begrenzung, welche in einer Ebene der x-Richtung und y-Richtung aufgespannt ist, der jeweiligen Austrittsfläche 09 des betreffenden Druckkopfes 08, welche vorzugsweise den Positionierspalt 07 begrenzt, aufgespannt wird.
In einer bevorzugten Ausführung weist die zumindest eine Zuführeinrichtung 13 in y- Richtung eine Ausdehnung auf, welche identisch zu der Ausdehnung des jeweiligen Positionierspaltes 07 in y-Richtung ist. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine
Zuführeinrichtung 13 in y-Richtung eine Ausdehnung von maximal 0,5 mm (Millimeter), insbesondere von maximal 0,2 mm auf. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine Zuführeinrichtung 13 in y-Richtung eine Ausdehnung von mindestens 0,05 mm, bevorzugt von mindestens 0,1 mm auf.
Vorzugsweise ist die Auslassöffnung 17 in der Ebene, welche durch die z-Richtung und zumindest einer Richtung der kürzesten Begrenzung, welche in einer Ebene der x- Richtung und y-Richtung aufgespannt ist, der jeweiligen Austrittsfläche 09 des
betreffenden Druckkopfes 08, wobei die jeweilige Austrittsfläche 09 den Positionierspalt 07 begrenzt, aufgespannt wird, so ausgebildet, dass die betreffende Auslassöffnung 17 in z-Richtung fern der jeweiligen Austrittsfläche 09, insbesondere fern dem Transportweg, eine kleinere Abmessung aufweist als in z-Richtung nahe der Austrittsfläche 09, insbesondere nahe dem Transportweg. Bevorzugt weist die Auslassöffnung 17 in der Ebene, welche an die Position des Positionierspaltes 07 beispielsweise entlang der y- Richtung verschoben durch die z-Richtung und zumindest eine Richtung der kürzesten Begrenzung, welche in einer Ebene der x-Richtung und y-Richtung aufgespannt ist, der jeweiligen Austrittsfläche 09 des betreffenden Druckkopfes 08, welche den
Positionierspalt 07 begrenzt, aufgespannt wird, eine Form auf, die beispielsweise einem zweidimensionalen Längsschnitt eines Konus entspricht. Zusätzlich oder alternativ nimmt bevorzugt der Durchmesser der Auslassöffnung 17 gemessen in Richtung der kürzesten Begrenzung, welche in einer Ebene der x-Richtung und y-Richtung aufgespannt ist, der Austrittsfläche 09, welche den Positionierspalt 07 begrenzt, entlang der z-Richtung in Richtung des Transportweges zu. Bevorzugt weist die zumindest eine Auslassöffnung 17 an dem Punkt der Zuführeinrichtung 13, welcher den geringsten Abstand zu dem jeweiligen Positionierspalt 07 aufweist, einen maximalen Durchmesser auf. Weiter bevorzugt ist der maximale Durchmesser der entsprechenden Auslassöffnung 17 größer als die Ausdehnung der zumindest einen Austrittsfläche 09 des betreffenden Druckkopfes 08, welcher an dem entsprechenden Positionierspalt 07 angeordnet ist, in die Richtung der kürzesten Begrenzung der jeweiligen Austrittsfläche 09.
Vorzugsweise begrenzt das Begrenzungselement 16 in y-Richtung bevorzugt einseitig die jeweilige Auslassöffnung 17. Bevorzugt steht das jeweilige Begrenzungselement 16 in direktem Kontakt zu dem jeweiligen Öffnungselement 43. Weiter bevorzugt steht das Zufuhrelement 14 in direktem Kontakt zu dem jeweiligen Öffnungselement 43, sodass vorzugsweise eine Verbindung zwischen zumindest einem Hohlraum des
Zufuhrelementes 14 und der jeweiligen Auslassöffnung 17 besteht. Weiter bevorzugt ist das Öffnungselement 43 und insbesondere die jeweilige Auslassöffnung 17 der entsprechenden Zuführeinrichtung 13 zwischen dem jeweiligen Begrenzungselement 16 und dem jeweiligen Zufuhrelement 14 angeordnet.
Das Zufuhrelement 14 umfasst vorzugsweise den zumindest einen Hohlraum, wobei der Hohlraum mit zumindest einer Quelle zur Zufuhr des zumindest einen Fluides, beispielsweise eines Gases und/oder eines Gasgemisches, insbesondere Luft, und/oder einer Flüssigkeit, und mit der Auslassöffnung 17 in Verbindung steht.
Beispielsweise kann ein Fluid, beispielsweise ein Gas und/oder Gasgemisch und/oder eine Flüssigkeit, von der zumindest einen Quelle zur Verfügung gestellt werden.
Beispielsweise durchströmt das zumindest eine Fluid, insbesondere Druckgas, den Hohlraum des Zufuhrelementes 14 und trifft vorzugsweise durch die Aussparung 17 des Öffnungselementes 43 auf das Begrenzungselement 16. An dem Begrenzungselement 16 wird das Fluid, beispielsweise das Gas und/oder das Gasgemisch und/oder die
Flüssigkeit, beispielsweise so abgelenkt, dass das Fluid vorzugsweise durch die mindestens eine Auslassöffnung 17 aus der jeweiligen Zuführeinrichtung 13 in
Auslassrichtung L austritt. Vorzugsweise weist das Fluid, beispielsweise das Gas und/oder das Gasgemisch und/oder die Flüssigkeit, beim Austritt aus der
Zuführeinrichtung 13 einen Druck von mindestens 0,1 bar, insbesondere von mindestens 0,2 bar, und höchstens 0,7 bar, insbesondere von höchstens 0,5 bar, auf. In Fig. 3 ist ein Austritt des Fluides in Austrittsrichtung L durch strichlierte Linien beispielhaft angedeutet.
Der Düsenbalken 04 umfasst zumindest eine Positionierführung 06, welche vorzugsweise bewegbar, insbesondere linear bewegbar, angeordnet ist. Der jeweilige Düsenbalken 04, insbesondere die jeweiligen Druckköpfe 08 des Düsenbalkens 04, ist bevorzugt wahlweise in der zumindest einen Druckposition und/oder zumindest einer Ruheposition und/oder zumindest einer Wartungsposition durch die jeweilige Positionierführung 06 anzuordnen und/oder anordenbar.
Die zumindest eine Wartungsposition ist dabei vorzugsweise eine Position, in der der zumindest eine Druckkopf 08 des betreffenden Düsenbalkens 04 gewartet, beispielsweise gereinigt und/oder ausgerichtet, werden kann, vorzugsweise ohne den entsprechenden Druckkopf 08 dabei aus dem Düsenbalken 04 und/oder dem Druckaggregat 01 und/oder der Druckmaschine zu entnehmen. Bevorzugt zeichnet sich die jeweilige
Wartungsposition eines Düsenbalkens 04, insbesondere der betreffenden Druckköpfe 08, dadurch aus, dass unterschiedliche, in ihren jeweiligen Wartungspositionen angeordnete Düsenbalken 04 andere Abstände zueinander aufweisen, als in ihren jeweiligen
Druckpositionen und/oder in ihren jeweiligen Ruhepositionen. Bevorzugt ist der Abstand der jeweiligen Austrittsfläche 09 eines in einer Wartungsposition angeordneten
Druckkopfes 08 von dem vorgesehenen Transportweg für zumindest einen Bedruckstoff 03 und/oder von dem zumindest einen Bedruckstoff 03 und/oder von dem dem jeweiligen Düsenbalken 04 zugeordneten Bedruckstoffleitelement 02 größer als in der
entsprechenden Druckposition.
Die Ruheposition ist bevorzugt eine Position, in der der zumindest eine Druckkopf 08 aus der Druckmaschine und/oder dem zumindest einen Druckaggregat 01 und/oder dem zumindest einen Düsenbalken 04 entnommen und/oder in die Druckmaschine und/oder das zumindest eine Druckaggregat 01 und/oder den zumindest einen Düsenbalken 04 eingesetzt werden kann. Insbesondere steht in der Ruheposition einer Bedienperson bevorzugt mehr Raum zur Verfügung, um an den zumindest einen Druckkopf 08 zu gelangen, während in der Wartungsposition bevorzugt nur ausreichend Platz zur
Verfügung steht, um interne, insbesondere automatisch ablaufende Vorgänge innerhalb der Druckmaschine durchführen zu können, beispielsweise eine Reinigung zumindest einer Austrittsfläche 09 zumindest eines Druckkopfs 08.
Fig. 4a zeigt beispielsweise eine schematische Darstellung zumindest eines
Druckaggregates 01 mit mehreren Düsenbalken 04, wobei mindestens ein Düsenbalken 04 in Druckposition und mindestens eine Düsenbalken 04 in Ruheposition angeordnet ist. Fig. 4b zeigt beispielsweise eine schematische Darstellung eines Druckaggregates 01 mit mehreren Düsenbalken 04 gemäß Fig. 4a, wobei mindestens ein Düsenbalken 04 in einer Wartungsposition angeordnet ist.
Bevorzugt umfasst das mindestens eine Druckaggregat 01 zumindest eine
Reinigungsvorrichtung 18. Vorzugsweise ist jedem Düsenbalken 04 eines
Druckaggregates 01 jeweils zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 zugeordnet.
Beispielsweise ist dem zumindest einen Druckkopf 08 eines in der Wartungsposition angeordneten Düsenbalkens 04 eine Reinigungsvorrichtung 18 zugeordnet, welche über ein Führungssystem 19 in einer Reinigungsposition positioniert ist. Zur Reinigung der zumindest einen Austrittsfläche 09 und/oder der zumindest einen Anlagefläche 11 des zumindest einen Druckkopfes 08 eines entsprechenden Düsenbalkens 04 ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 vorgesehen. Bevorzugt zusätzlich oder alternativ reinigt die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 den zumindest einen Positionierspalt 07.
Fig. 5a zeigt beispielhaft eine entsprechende Reinigungsvorrichtung 18 in
Reinigungsposition, welche vorzugsweise einem Düsenbalken 04 in Wartungsposition zugeordnet ist. Der Übersichtlichkeit halber sind von dem betreffenden Düsenbalken 04 lediglich vier Druckköpfe 08 dargestellt.
Die Reinigungsposition der zumindest einen Reinigungsvorrichtung 18 entspricht vorzugsweise einer Position, wobei die Reinigungsvorrichtung 18 in direktem oder indirekten Kontakt zu zumindest einem insbesondere einem zu reinigenden Druckkopf 08 des betreffenden Düsenbalkens 04 steht, und/oder bevorzugt einer Position, in welcher die Reinigungsvorrichtung 18 zum Durchführen der Reinigung des zumindest einen Druckkopfes 08 des betreffenden Düsenbalkens 04 angeordnet ist.
Bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 insbesondere als Ganzes zumindest orthogonal zu der Querrichtung A vorzugsweise über zumindest ein
Führungssystem 19 bewegbar. Vorzugsweise ist in der zumindest einen Wartungsposition des zumindest einen Düsenbalkens 04 jeweils zumindest einer Austrittsfläche 09 von zumindest einem Druckkopf 08, insbesondere jeweils einer Austrittsfläche 09 von zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt von zumindest vier Druckköpfen 08, zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 zugeordnet und/oder zuordenbar. Vorzugsweise umfasst ein Druckaggregat 01 zumindest eine
Reinigungsvorrichtung 18 pro Düsenbalken 04. In einer bevorzugten Ausführung sind zumindest zwei Reinigungsvorrichtungen 18 mit einem vorzugsweise gemeinsamen Führungssystem 19 verbunden und/oder durch das eine vorzugsweise gemeinsame Führungssystem 19 bewegbar und/oder sich bewegend ausgebildet. In der Wartungsposition des zumindest einen Düsenbalkens 04 ist die dem entsprechenden Düsenbalken 04 zugeordnete Reinigungsvorrichtung 18 vorzugsweise als zumindest ein Arretierelement ausgebildet, beispielsweise in Form zumindest eines Wartungsanschlags. Der den entsprechenden Druckkopf 08 aufweisende Düsenbalken 04 wird in seiner Wartungsposition bevorzugt durch Beaufschlagung mit einer Kraft und/oder beispielsweise durch die Schwerkraft gegen die Reinigungsvorrichtung 18 vorzugsweise gezogen und/oder gepresst. Dadurch ist die Wartungsposition des zumindest einen Düsenbalkens 04 bevorzugt eindeutig festgelegt.
Die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 umfasst vorzugsweise zumindest eine Reinigungsführung 44 und/oder zumindest einen Reinigungsantrieb 21 und/oder zumindest eine Auffangwanne 22 und/oder mindestens eine Unterstützungseinrichtung 23; 24 und/oder zumindest eine Reinigungseinheit 26, bevorzugt zumindest eine
Reinigungseinheit 26 pro Reihe an Druckköpfen 08 in y-Richtung des betreffenden Düsenbalkens 04. Bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 über zumindest ein Führungssystem 19 vorzugsweise mittels des Reinigungsantriebs 21 bevorzugt linear bewegbar angeordnet. Die mindestens eine Unterstützungseinrichtung 23; 24 ist bevorzugt jeweils als zumindest eine Positionierhilfe 23 und/oder als zumindest eine Reinigungshilfe 24 ausgebildet.
Bevorzugt weist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 in der Querrichtung A eine Ausdehnung auf, die zumindest so groß ist, wie die Arbeitsbreite des zumindest einen Düsenbalkens 04 in der Querrichtung A. Bevorzugt weist die zumindest eine
Reinigungsvorrichtung 18 in der Transportrichtung T des Bedruckstoffes 03 eine
Ausdehnung auf, die zumindest so groß ist, wie die Arbeitsbreite des zumindest einen Düsenbalkens 04 in der Transportrichtung T. Dadurch können bevorzugt sämtliche Austrittsflächen 09 sämtlicher Druckköpfe 08 des zumindest einen Düsenbalkens 04 in einem Vorgang gereinigt werden. In einer alternativen Ausführungsform weist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung 18 in der Transportrichtung T eine Ausdehnung auf, die zumindest so groß ist, wie sämtliche Arbeitsbreiten aller Düsenbalken 04 des Druckaggregates 01 in der Transportrichtung T zusammengenommen. Dadurch können dann sämtliche Austrittsflächen 09 sämtlicher Druckköpfe 08 des zumindest einen Druckaggregates 01 in einem Vorgang gereinigt werden.
Die zumindest eine Reinigungseinheit 26 ist bevorzugt entlang der Reinigungsführung 44 beispielsweise mittels des Reinigungsantriebs 21 bewegbar angeordnet. Weiter bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungseinheit 26 in und/oder entgegen einer
Reinigungsrichtung G bewegbar angeordnet und/oder wird bewegt. Die zumindest eine Auffangwanne 22 ist bevorzugt die zumindest eine Reinigungseinheit 26 zumindest teilweise umschließend angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Auffangwanne 22 so angeordnet, dass die Auffangwanne 22 die Reinigungseinheit 26 und den zumindest einen in der Wartungsposition angeordneten Druckkopf 08 des betreffenden
Düsenbalkens 04 zumindest teilweise umschließt.
Die Reinigungsrichtung G ist bevorzugt eine horizontale Richtung G, in welche eine Reinigungseinheit 26, insbesondere zum Durchführen eines Reinigungsschrittes, bewegbar angeordnet ist. Die Reinigungsrichtung G weist bevorzugt zumindest eine Komponente auf, die parallel zu der Querrichtung A und/oder parallel zu der y-Richtung angeordnet ist und bevorzugt entgegengesetzt zu der y-Richtung orientiert ist. Weiter bevorzugt ist die Reinigungsrichtung G parallel zu der Querrichtung A und/oder parallel zu der y-Richtung angeordnet und bevorzugt entgegengesetzt zu der y-Richtung orientiert. Bevorzugt ist die Reinigungsrichtung G orthogonal zu zumindest einer für einen Transport von zumindest einen Bedruckstoff 03 vorgesehenen Transportrichtung T und/oder orthogonal zu der x-Richtung orientiert. Bevorzugt ist die zumindest eine
Reinigungseinheit 26 und weiter bevorzugt zumindest ein Reinigungselement 31 in und/oder entgegen der Reinigungsrichtung G bewegbar angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungseinheit 26 und weiter bevorzugt das zumindest eine Reinigungselement 31 während eines Reinigungsvorgangs zum Reinigen zumindest einer Austrittsfläche 09 zumindest eines Druckkopfes 08 zumindest in Reinigungsrichtung G bewegbar angeordnet.
Die zumindest eine Reinigungseinheit 26 umfasst vorzugsweise zumindest ein
Montageelement 28, bevorzugt zumindest zwei Montageelemente 28, und/oder zumindest ein Kraftelement 29 und/oder zumindest einen Träger 27 und/oder das zumindest eine Reinigungselement 31. Bevorzugt sind das zumindest eine Montageelement 28, bevorzugt zumindest zwei Montageelemente 28, und/oder das zumindest eine
Kraftelement 29 und/oder der zumindest eine Träger 27 und/oder das zumindest eine Reinigungselement 31 innerhalb der entsprechenden Reinigungseinheit 26 vorzugsweise fest miteinander verbunden.
Das zumindest eine Montageelement 28, insbesondere die zumindest zwei
Monategelemente 28, stehen vorzugsweise in direktem Kontakt zu dem zumindest einen Kraftelement 29. Das zumindest eine Kraftelement 29 ist beispielsweise als Balg und/oder Hohlkörper und/oder Feder ausgebildet und bevorzugt bezüglich seiner Ausdehnung und/oder Abmessung in z-Richtung einstellbar, bevorzugt in eine Richtung, deren
Hauptkomponente der z-Richtung entspricht. Der zumindest eine Träger 27 ist
vorzugsweise als Grundkörper ausgebildet und/oder trägt bevorzugt das zumindest eine Montageelement 28, bevorzugt zumindest zwei Montageelemente 28, und/oder das zumindest eine Kraftelement 29 und/oder das zumindest eine Reinigungselement 31 der entsprechenden Reinigungseinheit 26. Bevorzugt ist das zumindest eine
Reinigungselement 31 in direktem Kontakt zu zumindest einem Montageelement 28 angeordnet. Bevorzugt ist die Ausdehnung und/oder Abmessung der Reinigungseinheit 26 in z-Richtung, weiter bevorzugt in eine Richtung, deren Hauptkomponente der z- Richtung entspricht, über eine Veränderung der Ausdehnung und/oder Abmessung des zumindest einen Kraftelementes 29 der betreffenden Reinigungseinheit 26 einstellbar und/oder veränderbar und/oder bewegbar. Durch diese Bewegbarkeit kann das zumindest eine Reinigungselement 31 bevorzugt mit anderen Bauteilen in Kontakt gebracht werden und/oder außer Kontakt gebracht werden, wobei als solche Bauteile insbesondere der zumindest eine Druckkopf 08 und/oder die zumindest eine Unterstützungseinrichtung 23; 24 in Frage kommen.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst die zumindest eine Reinigungseinheit 26 das zumindest eine Reinigungselement 31 , welches über das zumindest eine Kraftelement 29, bevorzugt über zumindest vier Kraftelemente 29, beispielsweise über genau vier
Kraftelemente 29, mit dem zumindest einen Träger 27 verbunden ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kraftelement 29, insbesondere die zumindest vier Kraftelemente 29, jeweils als Feder ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Reinigungselement 31 in dem zumindest einen T räger 27, welcher vorzugsweise als Grundkörper ausgebildet ist, durch das zumindest eine Kraftelement 29 vorzugsweise schwimmend gelagert und/oder befestigt. Dies ermöglicht vorzugsweise eine genaue und einfache Einstellung des Anpressdrucks, welchen der zugeordnete Düsenbalken 04 vorzugsweise bei dessen Absenken in die Wartungsposition und/oder während dessen Anordnung in der
Wartungsposition auf das zumindest eine Reinigungselement 31 , insbesondere auf zumindest eine Gleitfläche 32 des Reinigungselements 31 , ausübt.
Bevorzugt weist die Reinigungsvorrichtung 18 zumindest eine von jedem Druckkopf 08 verschiedene Positionierhilfe 23 auf, die vorzugsweise zumindest eine Kontaktfläche aufweist, die in eine gleiche Richtung orientiert ist, wie die zumindest eine
Anlagefläche 11 und/oder Austrittsfläche 09 des zumindest einen Druckkopfes 08.
Bevorzugt liegt die zumindest eine Kontaktfläche der Positionierhilfe 23 vorzugsweise bezüglich der Reinigungsrichtung G im Anschluss oder beabstandet zu der zumindest einen Anlagefläche 11 eines betreffenden Druckkopfes 08. Weiter bevorzugt weist die Kontaktfläche der Positionierhilfe 23 in z-Richtung eine identische Komponente auf wie die Austrittsfläche 09 eines mit dem entsprechenden Reinigungselement 31 zu
reinigenden Druckkopfes 08. Insbesondere wenn ein direkter Kontakt zwischen dem zumindest einen Reinigungselement 31 und der Austrittsfläche 09 eines Druckkopfes 08 des betreffenden Düsenbalkens 04 vorgesehen ist, ist die Kontaktfläche der
Positionierhilfe 23 in eine gleiche Richtung orientiert wie die zumindest eine Austrittsfläche 09. Ist beispielsweise ein direkter Kontakt zwischen dem zumindest einen
Reinigungselement 31 und der Austrittsfläche 09 eines Druckkopfes 08 des betreffenden Düsenbalkens 04 vorgesehen, so ist das Reinigungselement 31 bevorzugt als
Kontaktelement, beispielsweise als Wischer, ausgebildet. Insbesondere wenn lediglich ein indirekter Kontakt zwischen dem zumindest einen Reinigungselement 31 und der
Austrittsfläche 09 eines Druckkopfes 08 des betreffenden Düsenbalkens 04 vorgesehen ist, ist die Kontaktfläche der Positionierhilfe 23 in eine gleiche Richtung orientiert wie die zumindest eine Anlagefläche 11 , insbesondere die zumindest eine Abstandsfläche 11. Bevorzugt ist die zumindest eine Positionierhilfe 23 so angeordnet, dass das zumindest eine Reinigungselement 31 zu zumindest einem insbesondere zu reinigenden Druckkopf 08 eindeutig positionierbar angeordnet ist.
Bevorzugt umfasst die Reinigungsvorrichtung 18 zumindest eine Reinigungshilfe 24. Die Reinigungshilfe 24 ist bevorzugt so ausgebildet, dass das zumindest eine
Reinigungselement 31 reinigbar ist. Bevorzugt weist die Reinigungshilfe 24 zumindest eine Sprüheinrichtung und/oder zumindest eine Wischeinrichtung auf.
Das zumindest eine Reinigungselement 31 ist bevorzugt als Reinigungskopf 31 ausgebildet. Bevorzugt ist das Reinigungselement 31 fest mit dem zumindest einen Montageelement 28 und/oder dem zumindest einen Träger 27 der betreffenden
Reinigungsvorrichtung 18, insbesondere der betreffenden Reinigungseinheit 26, verbunden. Bevorzugt ist das zumindest eine Reinigungselement 31 in und/oder entgegen der Reinigungsrichtung G bewegbar angeordnet.
Der Reinigungskopf 31 weist bevorzugt zumindest eine Fluidzufuhr 38 und zumindest eine Fluidabfuhröffnung 39; 41 auf. Die zumindest eine Fluidzufuhr 38 ist weiter bevorzugt als zumindest eine Fluidzufuhr 38 zur Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit ausgebildet. Die zumindest eine Fluidabfuhröffnung 39; 41 ist weiter bevorzugt als zumindest eine
Fluidabfuhröffnung 39; 41 für Reinigungsflüssigkeit und/oder Schmutz ausgebildet. Weiter bevorzugt weist der Reinigungskopf 31 zumindest zwei Fluidabfuhröffnungen 39; 41 auf, wobei jeweils eine erste Fluidabfuhröffnung 39 vorzugsweise als Fluidabführung 39 ausgebildet ist und/oder wobei jeweils eine zweite Fluidabfuhröffnung 41 vorzugsweise als Fluidabsaugung 41 ausgebildet ist. Bevorzugt umgibt die zumindest eine erste Fluidabfuhröffnung 39 die zumindest eine Fluidzufuhr 38 in einer Ebene zumindest teilweise, weiter bevorzugt vollständig.
Ist beispielsweise der Reinigungskopf 31 in direktem oder indirektem Kontakt zu dem zumindest einen Druckkopf 08 angeordnet, so kann beispielsweise aus der zumindest einen Fluidzufuhr 38 zumindest ein Reinigungsfluid, insbesondere ein Reinigungsmittel, in unmittelbarer Nähe zu der Austrittsfläche 09 des zumindest einen Druckkopfes 08 und/oder eines Positionierspaltes 07 abgegeben werden und durch die zumindest eine Fluidabfuhröffnung 39; 41 ebenfalls in unmittelbarer Nähe zu der Austrittsfläche 09 des zumindest einen Druckkopfes 08 und/oder eines Positionierspaltes 07 wieder abgesaugt werden. Der Reinigungskopf 31 wird dazu bevorzugt so nahe an den zumindest einen Druckkopf 08 herangeführt, dass zwischen dem Reinigungskopf 31 einerseits und der Austrittsfläche 09 des Druckkopfes 08 andererseits ein Reinigungsspalt gebildet wird, der von dem Fluid, insbesondere der Reinigungsflüssigkeit, durchströmt wird und dadurch die Austrittsfläche 09 des zumindest einen Druckkopfes 08 und/oder ein Positionierspalt 07 gereinigt wird und/oder zu reinigen möglich ist.
Bevorzugt weist der zumindest eine Reinigungskopf 31 zumindest eine insbesondere für einen Kontakt mit dem zumindest einen Druckkopf 08 vorgesehene Gleitstelle 32 auf, wobei die Gleitstelle 32 vorzugsweise als Gleitfläche 32 ausgebildet ist. Die zumindest eine Gleitstelle 32 ist bevorzugt für einen zumindest teilweisen Kontakt mit zumindest einem Teil zumindest einer Anlagefläche 11 des zumindest einen Druckkopfes 08 ausgebildet, die weiter bevorzugt als zumindest eine Abstandsfläche 11 ausgebildet ist.
Der zumindest eine Reinigungskopf 31 weist bevorzugt zumindest eine Rampe 33; 34 auf. Weiter bevorzugt weist der Reinigungskopf 31 zumindest eine erste Rampe 33 und zumindest eine zweite Rampe 34 auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine
Reinigungselement 31 in zumindest einer ersten Position anordenbar und/oder in zumindest einer zweiten Position anordenbar, wobei die erste Position des
Reinigungselementes 31 zu der zweiten Position des Reinigungselementes 31 bevorzugt entlang der Reinigungsrichtung G beabstandet angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die erste Rampe 33 als Eingangsrampe 33 ausgebildet. Bevorzugt ist die erste Rampe 33 den Abstand zwischen einem Bezugspunkt der ersten Rampe 33 und dem zu reinigenden Druckkopf 08 verringernd angeordnet. Der Bezugspunkt der ersten Rampe 33 ist bevorzugt ein Punkt der ersten Rampe 33, welcher lotrecht zu dem zu reinigenden Druckkopf 08 angeordnet ist. Bevorzugt weist die erste Rampe 33 in der ersten Position des Reinigungselementes 31 an dem Bezugspunkt der ersten Rampe 33 einen ersten Abstand zu einem zu reinigenden Druckkopf 08, bevorzugt zu zumindest einer zu reinigenden Austrittsfläche 09 und/oder Abstandsfläche 11 , auf. Bevorzugt weist die erste Rampe 33 in der zweiten Position des Reinigungselementes 31 an dem
Bezugspunkt der ersten Rampe 33 einen zweiten Abstand zu einem zu reinigenden Druckkopf 08, bevorzugt zu zumindest einer zu reinigenden Austrittsfläche 09 und/oder Abstandsfläche 11 , auf, wobei der zweite Abstand zwischen dem Bezugspunkt der ersten Rampe 33 und dem zu reinigenden Druckkopf 08 geringer ist als der erste Abstand zwischen dem Bezugspunkt der ersten Rampe 33 und dem zu reinigenden Druckkopf 08.
Vorzugsweise ist die zweite Rampe 34 als Abgangsrampe 34 ausgebildet. Bevorzugt ist die zweite Rampe 34 den Abstand zwischen einem Bezugspunkt der zweiten Rampe 34 und dem zu reinigenden Druckkopf 08 vergrößernd angeordnet. Der Bezugspunkt der zweiten Rampe 34 ist bevorzugt ein Punkt der zweiten Rampe 34, welcher lotrecht zu dem zu reinigenden Druckkopf 08 angeordnet ist. Bevorzugt weist die zweite Rampe 34 in der ersten Position des Reinigungselementes 31 an dem Bezugspunkt der zweiten Rampe 34 einen ersten Abstand zu einem, insbesondere zu reinigenden, Druckkopf 08, bevorzugt zu zumindest einer zu reinigenden Austrittsfläche 09 und/oder Abstandsfläche 11 , auf. Bevorzugt weist die zweite Rampe 34 in der zweiten Position des
Reinigungselementes 31 an dem Bezugspunkt der zweiten Rampe 34 einen zweiten Abstand zu einem, insbesondere zu reinigenden, Druckkopf 08, bevorzugt zu zumindest einer zu reinigenden Austrittsfläche 09 und/oder Abstandsfläche 11 , auf, wobei der zweite Abstand zwischen dem Bezugspunkt der zweiten Rampe 34 und dem, insbesondere zu reinigenden, Druckkopf 08 größer ist als der erste Abstand zwischen dem Bezugspunkt der zweiten Rampe 34 und dem, insbesondere zu reinigenden, Druckkopf 08.
Alternativ oder zusätzlich weist der zumindest eine Druckkopf 08 und/oder der zumindest eine Reinigungskopf 31 zumindest eine Führungseinrichtung 36 auf. Diese
Führungseinrichtung 36 ist vorzugsweise als Führungsfläche 36 ausgebildet, deren Flächennormale zumindest eine Komponente aufweist, die zu der z-Richtung und zu der Reinigungsrichtung G orthogonal ist. Bevorzugt grenzt die zumindest eine Führungsfläche 36 eines Reinigungskopfes 31 direkt an zumindest eine Gleitfläche 32 des jeweiligen Reinigungskopfes 31 an. Die zumindest eine Führungseinrichtung 36 ist bevorzugt so angeordnet, dass der Reinigungskopf 31 bezüglich einer parallel zu der x-Richtung und/oder orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung orientierten Richtung in einem Toleranzbereich oder einer exakten Lage positionierbar und/oder positioniert ist.
Bevorzugt weist der Reinigungskopf 31 zumindest einen Reinigungsbereich 37 auf. Der zumindest eine Reinigungsbereich 37 weist bevorzugt die zumindest eine Fluidzufuhr 38 und die zumindest eine Fluidabfuhröffnung 39; 41 auf. Weiter bevorzugt weist der Reinigungsbereich 37 jeweils die zumindest eine Fluidzufuhr 38 und/oder die zumindest eine Fluidabführung 39 und/oder die zumindest eine Fluidabsaugung 41 auf. Bevorzugt ist die zumindest eine Fluidabfuhröffnung 39; 41 jeweils mit zumindest einer Senke zur Abfuhr von beispielsweise Reinigungsmittel und/oder Schmutz und/oder Partikel verbunden. Die zumindest eine Fluidzufuhr 38 ist vorzugsweise mit einer Quelle von Reinigungsmittel verbunden. Vorzugsweise ist die Fluidzufuhr 38 innerhalb des
Reinigungsbereiches 37 als Fluidzufuhröffnung 38 ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Reinigungsbereich 37 zwischen der zumindest einen ersten Rampe 33 und der zumindest einen zweiten Rampe 34 angeordnet. Insbesondere ist die zumindest eine erste Rampe 33 in Reinigungsrichtung G vor dem zumindest einen
Reinigungsbereich 37 angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine zweite Rampe 34 in Reinigungsrichtung G nach dem zumindest einen Reinigungsbereich 37 angeordnet. Bevorzugt steigt die erste Rampe 33 von einer äußeren Kante des Reinigungselements 31 zu dem zumindest einen Reinigungsbereich 37 hin an. Bevorzugt steigt die zweite Rampe 33 von einer äußeren Kante des Reinigungselements 31 zu dem zumindest einen Reinigungsbereich 37 hin an. Vorzugsweise sind die Steigungen der ersten Rampe 33 und der zweiten Rampe 34 zueinander entgegen gerichtet.
Bevorzugt weist die Fluidzufuhröffnung 38 zumindest eine Begrenzung der
Fluidzufuhröffnung 38 in einer Ebene der Oberfläche des Reinigungsbereiches 37, vorzugsweise orthogonal zu der z-Richtung, mit einem Flächenschwerpunkt auf. Weiter bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 zumindest einen ersten Begrenzungspunkt auf, welcher mit dem Flächenschwerpunkt in Flucht bezüglich der Reinigungsrichtung G angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der
Fluidzufuhröffnung 38 zumindest einen zweiten Begrenzungspunkt auf, welcher mit dem Flächenschwerpunkt in Flucht bezüglich einer zu der Reinigungsrichtung G orthogonalen Richtung angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 zumindest einen dritten Begrenzungspunkt auf, welcher auf der Begrenzung der
Fluidzufuhröffnung 38 in Verlängerung einer Strecke von dem ersten Begrenzungspunkt zu dem Flächenschwerpunkt angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 zumindest einen vierten Begrenzungspunkt auf, welcher auf der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 in Verlängerung einer Strecke von dem zweiten Begrenzungspunkt zu dem Flächenschwerpunkt angeordnet ist. Der jeweils erste Begrenzungspunkt und der zweite Begrenzungspunkt und der dritte Begrenzungspunkt und der vierte Begrenzungspunkt sind bevorzugt mit einem Abstand größer Null voneinander beabstandet auf der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 positioniert. Der Abstand des ersten Begrenzungspunktes zu dem dritten Begrenzungspunkt auf der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 ist bevorzugt geringer als der Abstand des zweiten Begrenzungspunktes zu dem vierten Begrenzungspunkt auf der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38. Bevorzugt ist eine Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung 38 zumindest teilweise orthogonal zu einer Gerade zwischen dem ersten Begrenzungspunkt und dem Schwerpunkt der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38. Beispielsweise in anderen Worten weist die zumindest eine Fluidzufuhröffnung 38, insbesondere die Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38, in der Ebene, aufgespannt durch die x-Richtung und die y-Richtung, und/oder orthogonal zu der z-Richtung bevorzugt die Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung 38 und eine Querrichtung der Fluidzufuhröffnung 38 auf.
Bevorzugt ist die Ausdehnung der Fluidzufuhröffnung 38 in ihre Längsrichtung und in ihre Querrichtung voneinander verschieden. Vorzugsweise weist die Fluidzufuhröffnung 38, insbesondere die Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38, in ihrer Längsrichtung eine maximale Ausdehnung auf. Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Fluidzufuhröffnung 38, insbesondere die Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38, in der Querrichtung der Fluidzufuhröffnung 38 geringer als in ihrer Längsrichtung.
In einer beispielhaften Ausführung weist ein Reinigungsbereich 37 zumindest zwei Fluidzufuhröffnungen 38 mit jeweils einer Begrenzung der jeweiligen Fluidzufuhröffnung 38 in einer Ebene der Oberfläche des Reinigungsbereiches 37 auf. Die zumindest zwei Fluidzufuhröffnungen 38 weisen jeweils einen Flächenschwerpunkt auf, wobei die Flächenschwerpunkte der Fluidzufuhröffnungen 38 bevorzugt auf einer Gerade angeordnet sind. Die Gerade der zumindest zwei Flächenschwerpunkte der
Fluidzufuhröffnungen 38 ist bevorzugt zumindest teilweise orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung angeordnet.
Bevorzugt ist eine Tangentiale durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 vorzugsweise zumindest teilweise orthogonal zu der
Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung angeordnet. Bevorzugt weist die Tangentiale durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 zu der Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn, dies bedeutet entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, einen ebenen Winkel von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. Die Tangentiale durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 ist bevorzugt parallel zu einer Ebene, welche an die Position des Positionierspaltes 07 beispielsweise entlang der y-Richtung verschoben durch die z- Richtung und zumindest einer Richtung der kürzesten Begrenzung einer jeweiligen Austrittsfläche 09, welche in einer Ebene der x-Richtung und y-Richtung aufgespannt ist, des zu reinigenden Druckkopfes 08 des betreffenden Düsenbalkens 04, welche den Positionierspalt 07 begrenzt, aufgespannt wird.
Bevorzugt ist die Tangentiale durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 parallel zu einer Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung 38, insbesondere bei einer Fluidzufuhröffnung 38, welche beispielsweise elongiert und/oder oval und/oder schlitzförmig und/oder als Nut und/oder in einer anderen Form als zirkulär ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist die Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung 38 parallel zu zumindest einem Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04 ausgerichtet Bevorzugt befindet sich die Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung 38 in einer durch die x- Richtung und die y-Richtung aufgespannten Ebene. Vorzugsweise ist die
Fluidzufuhröffnung 38, bevorzugt in der Ebene orthogonal zu der z-Richtung, als Nut und/oder elongiert und/oder oval und/oder schlitzförmig ausgebildet. Eine Nut weist bevorzugt zumindest zwei zueinander parallele Längsseiten auf. Bevorzugt weist die Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung 38 zu der Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn, dies bedeutet entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, einen vorzugsweise ebenen Winkel, insbesondere einen Öffnungswinkel 47, von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. In anderen Worten bedeutet dies beispielsweise, dass die Längsrichtung der zumindest einen Fluidzufuhröffnung 38 eine identische Schrägstellung zu der
Längsrichtung des zumindest einen Positionierspaltes 07, bevorzugt um den
Öffnungswinkel 47 bezüglich der Reinigungsrichtung G, aufweist. Insbesondere entspricht somit bevorzugt der Öffnungswinkel 47 der zumindest teilweisen schrägen Überlappung in x-Richtung von den zumindest zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere zueinander benachbarten, Druckköpfen 08. Daraus ist beispielsweise ersichtlich, dass der Öffnungswinkel 47 bevorzugt spitzwinklig oder stumpf ausgebildet ist. Diese spitzwinklige oder stumpfe Ausbildung des Öffnungswinkels 47 bildet auf bevorzugte Weise die zumindest teilweise schräge Überlappung in x-Richtung von den zumindest zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfen 08 und/oder die Ausrichtung der
Längsrichtung des zumindest einen Positionierspaltes 07 ab.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Fluidzufuhröffnung 38 parallel zu zumindest einem Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04 ausgerichtet. Weiter bevorzugt ist die Fluidzufuhröffnung 38 vorzugsweise parallel zu dem zumindest einen Positionierspalt 07 zwischen zumindest zwei insbesondere zu reinigenden Druckköpfen 08 vorzugsweise innerhalb einer Reihe in y-Richtung eines Düsenbalkens 04
ausgerichtet. Weiter bevorzugt ist die Tangentiale durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 parallel zu zumindest einem Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04 ausgerichtet. Dies ermöglicht beispielsweise ein optimales Eindringen von Reinigungsmittel in den Positionierspalt 07.
Die Fluidabführung 39 ist bevorzugt in zumindest einer Ebene zumindest teilweise um die Fluidzufuhröffnung 38 herum angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Fluidabführung 39 in zumindest einer Ebene vollständig um die Fluidzufuhröffnung 38 herum angeordnet. Vorzugsweise ist die genannte Ebene aufgespannt durch die x-Richtung und die y- Richtung. Vorzugsweise ist die Fluidabführung 39 beispielsweise Reinigungsmittel und/oder Schmutz und/oder Partikel, welche beispielsweise an der jeweiligen
Austrittsfläche 09 und/oder der jeweiligen Anlagefläche 11 eines betreffenden
Druckkopfes 08 anhaften und/oder rückständig sind, abführbar und/oder abführend ausgebildet.
Bevorzugt weist die Fluidabführung 39 zumindest eine Begrenzung der Fluidabführung 39 in einer Ebene der Oberfläche des Reinigungsbereiches 37, vorzugsweise orthogonal zu der z-Richtung, mit einem Flächenschwerpunkt auf. Weiter bevorzugt weist die
Begrenzung der Fluidabführung 39 zumindest einen fünften Begrenzungspunkt auf, welcher mit dem Flächenschwerpunkt der Begrenzung der Fluidabführung 39 in Flucht bezüglich der Reinigungsrichtung G angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidabführung 39 zumindest einen sechsten Begrenzungspunkt auf, welcher mit dem Flächenschwerpunkt in Flucht bezüglich einer zu der Reinigungsrichtung G orthogonalen Richtung angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidabführung 39 zumindest einen siebten Begrenzungspunkt auf, welcher auf der Begrenzung der Fluidabführung 39 in Verlängerung einer Strecke von dem fünften Begrenzungspunkt zu dem Flächenschwerpunkt angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der
Fluidabführung 39 zumindest einen achten Begrenzungspunkt auf, welcher auf der Begrenzung der Fluidabführung 39 in Verlängerung einer Strecke von dem sechsten Begrenzungspunkt zu dem Flächenschwerpunkt angeordnet ist. Der jeweils fünfte Begrenzungspunkt und der sechste Begrenzungspunkt und der siebte Begrenzungspunkt und der achte Begrenzungspunkt sind bevorzugt mit einem Abstand größer Null voneinander beabstandet auf der Begrenzung der Fluidabführung 39 positioniert. Der Abstand des fünften Begrenzungspunktes zu dem siebten Begrenzungspunkt auf der Begrenzung der Fluidabführung 39 ist bevorzugt geringer als der Abstand des sechsten Begrenzungspunktes zu dem achten Begrenzungspunkt auf der Begrenzung der
Fluidabführung 39. Bevorzugt ist eine Längsrichtung der Fluidabführung 39 zumindest teilweise orthogonal zu einer Gerade zwischen dem fünften Begrenzungspunkt und dem Schwerpunkt der Begrenzung der Fluidabführung 39. Beispielsweise in anderen Worten weist die zumindest eine Fluidabführung 39, insbesondere die Begrenzung der
Fluidabführung 39, in der Ebene, aufgespannt durch die x-Richtung und die y-Richtung, und/oder orthogonal zu der z-Richtung bevorzugt die Längsrichtung der Fluidabführung 39 und eine Querrichtung der Fluidabführung 39 auf. Bevorzugt ist die Ausdehnung der Fluidabführung 39 in ihre Längsrichtung und in ihre Querrichtung voneinander
verschieden. Vorzugsweise weist die Fluidabführung 39, insbesondere die Begrenzung der Fluidabführung 39, in ihrer Längsrichtung eine maximale Ausdehnung auf.
Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Fluidabführung 39, insbesondere der Begrenzung der Fluidabführung 39, in der Querrichtung der Fluidabführung 39 geringer als in ihrer Längsrichtung.
Weiter bevorzugt ist eine Tangentiale durch den fünften Begrenzungspunkt der
Begrenzung der Fluidabführung 39 zumindest teilweise orthogonal zu der
Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung und zusätzlich oder alternativ parallel zu der entsprechenden Tangentialen durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der jeweiligen Fluidzufuhröffnung 38. Zusätzlich oder alternativ ist die Fluidabführung 39 bevorzugt zumindest teilweise orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung und/oder parallel zu zumindest einem Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04 ausgerichtet. Vorzugsweise ist die Tangentiale durch den fünften Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabführung 39 parallel zu dem zumindest einen Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04
ausgerichtet, insbesondere in einer Ebene der Oberfläche des Reinigungsbereiches 37. Bevorzugt weist die Tangentiale durch den fünften Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabführung 39, welche zumindest teilweise orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung angeordnet ist, zu der Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn, dies bedeutet entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, einen ebenen Winkel von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. Bevorzugt ist die Tangentiale durch den fünften Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabführung 39 parallel zu einer Längsrichtung der Fluidabführung 39, insbesondere bei einer Fluidabführung 39, welche beispielsweise elongiert und/oder oval und/oder schlitzförmig und/oder als Nut und/oder trapezförmig und/oder in einer anderen Form als zirkulär ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Fluidabführung 39, bevorzugt in der Ebene orthogonal zu der z-Richtung, trapezförmig und/oder nutenförmig und/oder als
Parallelogramm ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Längsrichtung der Fluidabführung 39 parallel zu zumindest einem Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04 ausgerichtet. Bevorzugt weist die Längsrichtung der Fluidabführung 39 zu der
Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn, dies bedeutet entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, einen vorzugsweise ebenen Winkel, insbesondere einen Abführwinkel 48, von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. In anderen Worten bedeutet dies beispielsweise dass die Längsrichtung der zumindest einen Fluidabführung 39 eine identische Schrägstellung zu der Längsrichtung des zumindest einen Positionierspaltes 07, bevorzugt um den Abführwinkel 48 bezüglich der Reinigungsrichtung G, aufweist. Insbesondere entspricht somit der Abführwinkel 48 der zumindest teilweisen schrägen Überlappung in x-Richtung von den zumindest zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere zueinander benachbarten, Druckköpfen 08. Daraus ist beispielsweise ersichtlich, dass der Abführwinkel 48 bevorzugt spitzwinklig oder stumpf ausgebildet ist. Diese spitzwinklige oder stumpfe Ausbildung des Abführwinkels 48 bildet auf bevorzugte Weise die zumindest teilweise schräge Überlappung in x-Richtung von den zumindest zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfen 08 und/oder die Ausrichtung der
Längsrichtung des zumindest einen Positionierspaltes 07 ab.
Die zumindest eine Fluidabsaugung 41 ist beispielsweise mit einem starken Unterdrück beaufschlagbar. Bevorzugt ist die Fluidabsaugung 41 zumindest solches Reinigungsfluid und/oder solchen Schmutz entfernend ausgebildet, welches oder welcher nach zumindest einer Absaugung mittels des zumindest einen Fluidabführung 39 noch übrig geblieben ist.
Die zumindest eine Fluidabsaugung 41 ist bevorzugt als relativ schmaler Schlitz ausgebildet. Bevorzugt weist die Fluidabsaugung 41 jeweils zumindest eine Begrenzung der Fluidabsaugung 41 in einer Ebene der Oberfläche des Reinigungsbereiches 37, vorzugsweise orthogonal zu der z-Richtung, mit einem Flächenschwerpunkt auf. Weiter bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zumindest einen neunten Begrenzungspunkt auf, welcher mit dem Flächenschwerpunkt der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 in Flucht bezüglich der Reinigungsrichtung G angeordnet ist.
Bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zumindest einen zehnten Begrenzungspunkt auf, welcher mit dem Flächenschwerpunkt in Flucht bezüglich einer zu der Reinigungsrichtung G orthogonalen Richtung angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zumindest einen elften Begrenzungspunkt auf, welcher auf der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 in Verlängerung einer Strecke von dem neunten Begrenzungspunkt zu dem Flächenschwerpunkt angeordnet ist. Bevorzugt weist die Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zumindest einen zwölften
Begrenzungspunkt auf, welcher auf der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 in
Verlängerung einer Strecke von dem zehnten Begrenzungspunkt zu dem
Flächenschwerpunkt angeordnet ist. Jeweils der neunte Begrenzungspunkt und der zehnte Begrenzungspunkt und der elfte Begrenzungspunkt und der zwölfte
Begrenzungspunkt sind bevorzugt mit einem Abstand größer Null voneinander beabstandet auf der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 positioniert. Der Abstand des neunten Begrenzungspunktes zu dem elften Begrenzungspunkt auf der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 ist bevorzugt geringer als der Abstand des zehnten
Begrenzungspunktes zu dem zwölften Begrenzungspunkt auf der Begrenzung der Fluidabsaugung 41. Bevorzugt ist eine Längsrichtung der Fluidabsaugung 41 zumindest teilweise orthogonal zu einer Gerade zwischen dem neunten Begrenzungspunkt und dem Schwerpunkt der Begrenzung der Fluidabsaugung 41. In anderen Worten beispielsweise ausgedrückt, weist die zumindest eine Fluidabsaugung 41 , insbesondere die Begrenzung der Fluidabsaugung 41 , in der Ebene, aufgespannt durch die x-Richtung und die y- Richtung, und/oder orthogonal zu der z-Richtung bevorzugt die Längsrichtung der Fluidabsaugung 41 und eine Querrichtung der Fluidabsaugung 41 auf. Bevorzugt ist die Ausdehnung der Fluidabsaugung 41 in ihre Längsrichtung und in ihre Querrichtung voneinander verschieden. Vorzugsweise weist die Fluidabsaugung 41 , insbesondere die Begrenzung der Fluidabsaugung 41 , in ihrer Längsrichtung eine maximale Ausdehnung auf. Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Fluidabsaugung 41 , insbesondere der
Begrenzung der Fluidabsaugung 41 , in der Querrichtung der Fluidabsaugung 41 geringer als in ihrer Längsrichtung. Bevorzugt ist die Ausdehnung der zumindest einen
Fluidabsaugung 41 in ihre Längsrichtung mindestens fünfmal so groß, weiter bevorzugt mindestens zehnmal so groß, weiter bevorzugt mindestens fünfzehnmal so groß, weiter bevorzugt mindestens zwanzigmal so groß, wie in ihre Querrichtung.
Bevorzugt ist der minimale Abstand des neunten Begrenzungspunktes zu dem elften Begrenzungspunktes der Fluidabsaugung 41 geringer als der minimale Abstand des fünften Begrenzungspunktes zu dem siebten Begrenzungspunkt der Fluidabführung 39, bevorzugt ist der Abstand höchstens halb so groß, weiter bevorzugt höchstens ein Fünftel so groß. Beispielsweise ist somit die Ausdehnung der zumindest einen Fluidabsaugung 41 in ihre Querrichtung vorzugsweise geringer als die Ausdehnung der zumindest einen Fluidabführung 39 in ihre Querrichtung, bevorzugt ist die Ausdehnung der zumindest einen Fluidabsaugung 41 höchstens halb so groß, weiter bevorzugt höchstens ein Fünftel so groß, wie die Ausdehnung der zumindest einen Fluidabführung 39 in ihre Querrichtung.
Die Begrenzung der Fluidabsaugung 41 weist bevorzugt zumindest zwei
Begrenzungspunkte auf, welche zueinander einen größtmöglichen Abstand aller
Begrenzungspunkte der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 aufweisen. Der
größtmögliche Abstand zweier Begrenzungspunkte der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zueinander weist vorzugsweise eine minimale Länge von bevorzugt zumindest 35 mm (Millimeter), insbesondere von zumindest 40 mm, weiter bevorzugt von zumindest 45 mm, und/oder eine maximale Länge von bevorzugt höchstens 60 mm, insbesondere von höchstens 55 mm, weiter bevorzugt von höchstens 50 mm auf. Weiter bevorzugt weist der größtmögliche Abstand zweier Begrenzungspunkte der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zueinander eine minimale Länge auf, welche größer als zumindest eine Begrenzung einer betreffenden, insbesondere zu reinigenden, Austrittsfläche 09 eines betreffenden Druckkopfes 08 in eine Richtung ist, welche parallel zu der minimalen Länge der
Fluidabsaugung 41 orientiert ist. Weiter bevorzugt weist der größtmögliche Abstand zweier Begrenzungspunkte der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zueinander eine minimale Länge auf, welche größer als zumindest eine Begrenzung einer betreffenden, insbesondere zu reinigenden, Austrittsfläche 09 eines betreffenden Druckkopfes 08 in x- Richtung ist.
Bevorzugt ist eine Tangentiale durch den neunten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zumindest teilweise orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung und alternativ oder zusätzlich parallel zu der
entsprechenden Tangentialen durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidzufuhröffnung 38 positioniert. Zusätzlich oder alternativ ist die Fluidabsaugung 41 bevorzugt zumindest teilweise orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung und parallel zu dem Positionierspalt 07 positioniert. Vorzugsweise ist die Tangentiale durch den neunten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 parallel zu dem zumindest einen Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04 ausgerichtet, insbesondere in einer Ebene der Oberfläche des Reinigungsbereiches 37. Bevorzugt weist die Tangentiale durch den neunten Begrenzungspunkt der
Begrenzung der Fluidabsaugung 41 , welche zumindest teilweise orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und orthogonal zu der z-Richtung angeordnet ist, zu der
Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn, dies bedeutet entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, einen ebenen Winkel von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. Bevorzugt ist die Tangentiale durch den neunten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 parallel zu einer Längsrichtung der Fluidabsaugung 41. Weiter bevorzugt ist die Längsrichtung der Fluidabsaugung 41 parallel zu dem zumindest einen Positionierspalt 07 des zugeordneten Düsenbalkens 04 ausgerichtet. Bevorzugt weist die Längsrichtung der Fluidabsaugung 41 zu der Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn, dies bedeutet entgegen des Uhrzeigersinns gedreht, einen vorzugsweise ebenen Winkel, insbesondere einen Absaugwinkel 49, von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. In anderen Worten bedeutet dies beispielsweise, dass die Längsrichtung der zumindest einen Fluidabsaugung 41 eine identische Schrägstellung zu der Längsrichtung des zumindest einen Positionierspaltes 07, bevorzugt um den Absaugwinkel 49 bezüglich der Reinigungsrichtung G, aufweist. Insbesondere entspricht somit bevorzugt der
Absaugwinkel 49 der zumindest teilweisen schrägen Überlappung in x-Richtung von den zumindest zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere zueinander benachbarten, Druckköpfen 08. Daraus ist beispielsweise ersichtlich, dass der Absaugwinkel 49 bevorzugt spitzwinklig oder stumpf ausgebildet ist. Diese spitzwinklige oder stumpfe Ausbildung des Absaugwinkels 49 bildet auf bevorzugte Weise die zumindest teilweise schräge Überlappung in x-Richtung von den zumindest zwei nebeneinander
angeordneten Druckköpfen 08 und/oder die Ausrichtung der Längsrichtung des zumindest einen Positionierspaltes 07 ab.
In einer bevorzugten Ausführung weist bevorzugt jeweils die Tangentiale durch den ersten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidzuführöffnung 38 und/oder die Tangentiale durch den fünften Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabführung 39 und/oder die Tangentiale durch den neunten Begrenzungspunkt der Begrenzung der Fluidabsaugung 41 zu der Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn einen ebenen Winkel von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf. Weiter bevorzugt weist jeweils die Längsrichtung der Fluidzuführöffnung 38 und/oder die Längsrichtung der Fluidabführung 39 und/oder die Längsrichtung der Fluidabsaugung 41 zu der Reinigungsrichtung G in einem positiven mathematischen Drehsinn einen ebenen Winkel von mindestens 50°, bevorzugt von mindestens 60°, und von höchstens 130°, bevorzugt von höchstens 120°, auf.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das betreffende Reinigungselement 31 zumindest einen Reinigungsbereich 37, wodurch vorzugsweise jeweils zumindest ein Druckkopf 08 zumindest eines Düsenbalkens 04 zu reinigen und/oder zu reinigen möglich ist. In einem alternativen Ausführungsbeispiel umfasst das betreffende
Reinigungselement 31 vorzugsweise zumindest zwei Reinigungsbereiche 37. Die betreffenden zumindest zwei Reinigungsbereiche 37 sind vorzugsweise durch zumindest ein Verbindungselement 42 verbindbar und/oder verbunden. Somit sind mittels des einen betreffenden Reinigungskopfes 31 , welcher zumindest zwei verbindbare und/oder verbundene Reinigungsbereiche 37 umfasst, vorzugsweise zumindest zwei Druckköpfe 08 zu reinigen und/oder zu reinigen möglich, wobei die zumindest zwei Druckköpfe 08 bevorzugt in zumindest zwei unterschiedlichen Reihen von Druckköpfen 08 in y-Richtung angeordnet sind. Beispielsweise umfasst ein Reinigungskopf 31 zusätzlich oder alternativ zu dem zumindest einen Reinigungsbereich 37 zumindest einen Wscher 52, der beispielsweise in direkten Kontakt zu zumindest einer Austrittsfläche 09 eines zu reinigenden Druckkopfes 08 angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst das zumindest eine Druckaggregat 01 der Druckmaschine zumindest einen Düsenbalken 04 mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfen 08, welche den zumindest einen Positionierspalt 07 begrenzen, mit mindestens einer dem jeweiligen Positionierspalt 07 zugeordneten Zuführeinrichtung 13 und/oder mindestens einer, dem betreffenden Druckkopf 08 des Düsenbalkens 04 zugeordneten Reinigungsvorrichtung 18. Beispielsweise findet die zumindest eine Zuführeinrichtung 13 Anwendung in einem Betriebszustand der Druckmaschine, wobei zumindest ein Bedruckstoff 03 mit mindestens einem Druckfluid bedruckbar ist und/oder bedruckt wird. Durch das Ausstößen von zumindest einem Fluid, beispielsweise einem Gas und/oder einem Gasgemisch, insbesondere Luft, und/oder einer Flüssigkeit, durch die Auslassöffnung 17 der jeweiligen Zuführeinrichtung 13 wird bevorzugt das Eindringen und/oder Ablagern von
beispielsweise Druckfluid in den jeweiligen Positionierspalt 07 erschwert und/oder unterbunden.
In zumindest einem Reinigungsvorgang wird bevorzugt zumindest das zumindest eine Reinigungselement 31 und/oder die zumindest eine Reinigungseinheit 26 vorzugsweise in Reinigungsrichtung G bewegt. Beispielsweise weist das betreffende Reinigungselement 31 und/oder die betreffende Reinigungseinheit 26 eine konstante Geschwindigkeit entlang der Reinigungsrichtung G auf. Die Fluidzufuhröffnung 38 stößt vorzugsweise
Reinigungsmittel aus, welches in Kontakt mit der zumindest einen Austrittsfläche 09 und/oder der zumindest einen Anlagefläche 11 und/oder dem zumindest einen
Positionierspalt 07 des betreffenden Düsenbalkens 04 tritt. Vorzugsweise reinigt das Reinigungsmittel die zumindest eine Austrittsfläche 09 und/oder die zumindest eine Anlagefläche 11 und/oder den zumindest einen Positionierspalt 07. Die Fluidabführung 39 saugt beispielsweise das Reinigungsmittel und/oder Schmutz beispielsweise im
Anschluss an die Reinigung der Austrittsfläche 09 und/oder der Anlagefläche 11 und/oder des Positionierspaltes 07 in einem vorzugsweise ersten Abführschritt, vorzugsweise durch eine Beaufschlagung mit Unterdrück, ab. Die Fluidabsaugung 41 saugt vorzugsweise in einem zweiten Abführschritt beispielsweise das Reinigungsmittel und/oder Schmutz ab, welches beispielsweise nach dem ersten Abführschritt auf der Austrittsfläche 09 und/oder auf der Anlagefläche 11 und/oder in dem Positionierspalt 07 zurückgeblieben und/oder angehaftet geblieben ist.
Alternativ oder Zusätzlich kann das Reinigungselement 31 und/oder die Reinigungseinheit 26 bevorzugt an zumindest einer Position, welche beispielsweise einem Positionierspalt 07 zugeordnet ist, in seiner Geschwindigkeit in Reinigungsrichtung G verlangsamt und/oder angehalten werden, wodurch beispielsweise eine Reinigung des betreffenden Positionierspaltes 07 durchgeführt werden kann. Bevorzugt stößt die zumindest eine Zuführeinrichtung 13 während des zumindest einen Reinigungsvorganges ein Fluid, beispielsweise ein Gas und/oder ein Gasgemisch, insbesondere Luft, und/oder eine Flüssigkeit, durch die zumindest eine Auslassöffnung 17 aus. Somit wird während des Reinigungsvorganges ein Eindringen und/oder Ablagern des Reinigungsmittels in den jeweiligen Positionierspalt 07 erschwert und/oder unterbunden.
Eine beispielsweise intensive Reinigung des zumindest einen betreffenden
Positionierspaltes 07 wird bevorzugt durchgeführt, wobei das Reinigungselement 31 und/oder die Reinigungseinheit 26 bevorzugt an der zumindest einen Position, welche bevorzugt dem jeweiligen Positionierspalt 07 zugeordnet ist, in seiner Geschwindigkeit in Reinigungsrichtung G verlangsamt und/oder angehalten wird und/oder die
Zuführeinrichtung 13 zumindest ein Fluid, beispielsweise ein Gas und/oder ein
Gasgemisch, insbesondere Luft, und/oder eine Flüssigkeit, ausstößt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Reinigungselements 31 weist das zumindest eine Reinigungselement 31 zumindest zwei Gleitflächen 32 auf, welche in
Reinigungsrichtung G hintereinander, bevorzugt in Flucht zueinander, angeordnet sind. Beispielsweise sind die zumindest zwei Gleitflächen 32 zueinander mit einem Abstand größer Null beabstandet. Insbesondere ist in Reinigungsrichtung G nach dem zumindest einen Reinigungsbereich 37, insbesondere nach der zumindest einen Fluidabsaugung 41 , und/oder vor der zumindest einen zweiten Rampe 34 zumindest eine Kante 51
angeordnet. Bevorzugt ist der zumindest eine Reinigungsbereich 37 in z-Richtung gegenüber einer Fläche des Reinigungselements 31 nach der zumindest einen Kante 51 , insbesondere in z-Richtung gegenüber der zumindest einen zweiten Rampe 34, erhöht. Dadurch wird der Abstand des Reinigungselements 31 vorzugsweise direkt nach dem Reinigungsbereich 37, insbesondere nach der zumindest einen Fluidabsaugung 41 , zu der zumindest einen Austrittsfläche 09 des zumindest einen Druckkopfes 08 vergrößert. Insbesondere verhindert die zumindest eine Kante 51 ein Verschmieren von Druckfluid, welches sich zu diesem Zeitpunkt, vorzugsweise wenn das zumindest eine
Reinigungselement 31 die betreffende Austrittsfläche 09 passiert, an der zumindest einen Austrittsfläche 09 befindet. Bevorzugt ist zumindest eine der zumindest zwei in
Reinigungsrichtung G hintereinander angeordneten Gleitflächen 32 in Reinigungsrichtung G nach dem zumindest einen Reinigungsbereich 37, insbesondere an der zumindest einen zweiten Rampe 34, angeordnet. Dies gewährleistet ein optimales Führen des Reinigungselements 31 in dem Bereich nach dem zumindest einen Reinigungsbereich 37, sodass von der zumindest einen Fläche des Reinigungselements 31 und/oder der zumindest einen zweiten Rampe 34 insbesondere in z-Richtung ein Abstand größer Null zu der zumindest einen Austrittsfläche 09 gewährleistet ist. Bei einem Anstellen des zumindest einen Reinigungselements 31 an den zumindest einen Druckkopf 08 oder umgekehrt und/oder bei einem Bewegen des Reinigungselements 31 in oder entgegen der Reinigungsrichtung G ist die zumindest eine Gleitfläche 32, bevorzugt alle
Gleitflächen 32, bevorzugt orthogonal zu der Reinigungsrichtung G vor oder hinter der zumindest einen Austrittsfläche 09 angeordnet, beispielsweise zu der zumindest einen Austrittsfläche 09 orthogonal zu der Reinigungsrichtung G beabstandet, also bevorzugt seitlich angeordnet. Bevorzugt weist die zumindest eine Gleitfläche 32 in
Reinigungsrichtung G eine größere Ausdehnung auf als orthogonal zu der
Reinigungsrichtung G.
In einer bevorzugten Ausführung des zumindest einen Reinigungselements 31 weist das Reinigungselement 31 zumindest zwei Reinigungsbereiche 37, bevorzugt vier
Reinigungsbereiche 37, auf. Bevorzugt weist das zumindest eine Reinigungselement 31 genau so viele Reinigungsbereiche 37 auf, wie viele insbesondere in x-Richtung nebeneinander angeordnete Reihen an Druckköpfen der diesem Reinigungselement 31 zugeordnete Düsenbalken 04 umfasst. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Reinigungsbereiche 37 orthogonal zu der Reinigungsrichtung G und/oder orthogonal zu der y-Richtung und/oder in x-Richtung nebeneinander angeordnet. Bevorzugt werden somit zumindest zwei Reihen an Druckköpfen 08, bevorzugt vier Reihen an Druckköpfen 08, weiter bevorzugt alle Reihen an Druckköpfen 08 eines Düsenbalkens 04, zeitgleich und/oder mit dem zumindest einen Reinigungselement 31 gereinigt und/oder können gereinigt werden.
Beispielsweise weist das zumindest eine Reinigungselement 31 , bevorzugt wenn es zumindest zwei Reinigungsbereiche 37 umfasst, in x-Richtung vor einem ersten
Reinigungsbereich 37 und/oder in x-Richtung nach einem letzten Reinigungsbereich 37 jeweils zumindest eine Gleitfläche 32 auf. Bevorzugt weist das zumindest eine
Reinigungselement 31 zwischen dessen ersten und letzten Reinigungsbereich 37 keine zusätzliche Gleitfläche 32 auf. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ weist das zumindest eine Reinigungselement 31 , bevorzugt wenn es zumindest zwei
Reinigungsbereiche 37 umfasst, in x-Richtung vor einem ersten Reinigungsbereich 37 und/oder in x-Richtung nach einem letzten Reinigungsbereich 37 jeweils zumindest eine Führungsfläche 36 auf. Bevorzugt weist das zumindest eine Reinigungselement 31 zwischen dessen ersten und letzten Reinigungsbereich 37 keine zusätzliche
Führungsfläche 36 auf.
In einer bevorzugten Ausführung, umfasst der zumindest eine Düsenbalken 04 zumindest zwei Reihen an Druckköpfen 08. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Reihen an Druckköpfen 08 jeweils unter einem Winkel von mindestens 1 ° (ein Grad), bevorzugt von mindestens 3°, weiter bevorzugt von 4°, zueinander angeordnet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn dem zumindest einen Düsenbalken 04 ein gekrümmtes und/oder zylinderförmiges Bedruckstoffleitelement 02 gegenübersteht. Bevorzugt sind die zumindest zwei Reihen an Druckköpfen 08 jeweils unter einem Wnkel von mindestens 1 ° (ein Grad), bevorzugt von mindestens 3°, weiter bevorzugt von 4°, in Bezug auf einen Normalenvektor der jeweiligen Austrittsflächen 09 zueinander angeordnet. Bevorzugt ist eine Fläche des Reinigungselements 31 , welches die zumindest eine Fluidzuführung 38 und die zumindest eine Fluidabführung 39 und die zumindest eine Fluidabsaugung 41 umfasst, bevorzugt die Ebene der Oberfläche des jeweiligen
Reinigungsbereichs 37, jeweils parallel zu der zumindest einen Austrittsfläche 09 des zumindest einen Druckkopfes 08, welcher dieser Fläche und/oder diesem
Reinigungsbereich 37 zugeordnet ist, angeordnet. Weiter bevorzugt ist diese Fläche und/oder dieser Reinigungsbereich 37 auf diese zumindest eine Austrittsfläche 09 gerichtet. Bevorzugt weisen die Normalenvektoren von zumindest zwei Flächen des Reinigungselements 31 , welche jeweils zumindest eine Fluidzuführung 38 und zumindest eine Fluidabführung 39 und zumindest eine Fluidabsaugung 41 umfassen, bevorzugt der Oberflächen der zumindest zwei Reinigungsbereiche 37 des Reinigungselements 31 , zueinander einen Winkel von mindestens 1 ° (ein Grad), bevorzugt von mindestens 3°, weiter bevorzugt von 4°, auf.
Bevorzugt ist zumindest eine Drossel in der Fluidzufuhr 38, insbesondere einem Kanal der Fluidzufuhr 38 angeordnet. Die zumindest eine Drossel ist bevorzugt die Zufuhr von Reinigungsmittel zu der zumindest einen Fluidzufuhröffnung 38 regelnd ausgebildet, insbesondere in Abhängigkeit von der Winkellage und/oder Schrägstellung des jeweiligen Reinigungsbereichs 37.
Beispielsweise zusätzlich oder alternativ sind die zumindest zwei Reinigungsbereiche 37 eines Reinigungselements 31 in Reinigungsrichtung G zueinander versetzt angeordnet. Bevorzugt bilden sie dadurch einen Versatz der vorliegenden Reihen der Druckköpfe 08 zueinander ab.
Bevorzugt weist das zumindest eine Reinigungselement 31 in Reinigungsrichtung G nach dem zumindest einen Reinigungsbereich 37 zusätzlich den zumindest einen Wischer 52 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Wischer 52 als Wischlippe, beispielsweise aus Gummi, ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich der zumindest eine Wischer 52 in x- Richtung über die gesamte Länge der Austrittsfläche 09 des zumindest einen zugeordneten Druckkopfes 08 in dieser Richtung.
Bezugszeichenliste
01 Druckaggregat, Non-Impact-Druckaggregat, Tintenstrahldruckaggregat 02 Bedruckstoffleitelement
03 Bedruckstoff
04 Düsenbalken
05 -
06 Positionierführung
07 Positionierspalt
08 Druckkopf, Inkj et- Druckkopf
09 Austrittsfläche
10
11 Anlagefläche, Abstandsfläche
12
13 Zuführeinrichtung, Düse, Reinigungsdüse
14 Zufuhrelement
15 -
16 Auslasselement, Begrenzungselement
17 Auslassöffnung, Aussparung
18 Reinigungsvorrichtung
19 Führungssystem
0
1 Reinigungsantrieb
2 Auffangwanne
3 Unterstützungseinrichtung, erste, Positionierhilfe
4 Unterstützungseinrichtung, zweite, Reinigungshilfe
5 - 6 Reinigungseinheit
7 Träger 28 Montageelement
29 Kraftelement
30 -
31 Reinigungselement, Reinigungskopf
32 Gleitstelle, Gleitfläche
33 Rampe, erste, Eingangsrampe
34 Rampe, zweite, Abgangsrampe
35 -
36 Führungseinrichtung, Führungsfläche
37 Reinigungsbereich
38 Fluidzufuhr, Fluidzufuhröffnung
39 Fluidabfuhröffnung, erste, Fluidabführung
40 -
41 Fluidabfuhröffnung, zweite, Fluidabsaugung
42 Verbindungselement
43 Auslasselement, Öffnungselement
44 Reinigungsführung
45 -
46 Positionierwinkel
47 Öffnungswinkel
48 Abführwinkel
49 Absaugwinkel
50 -
51 Kante
52 Wischer
x x-Richtung
y y-Richtung z z-Richtung
T Transportrichtung
A Querrichtung
L Auslassrichtung
G Reinigungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Druckmaschine umfassend zumindest ein Druckaggregat (01) mit zumindest einem Düsenbalken (04) mit mindestens zwei Druckköpfen (08) und zumindest einer Reinigungsvorrichtung (18), wobei dem Düsenbalken (04) jeweils zumindest eine Reinigungsvorrichtung (18) zugeordnet ist, wobei die Reinigungsvorrichtung (18) zumindest ein Reinigungselement (31) umfasst, wobei das zumindest eine
Reinigungselement (31) in und/oder entgegen einer Reinigungsrichtung (G) bewegbar angeordnet ist, wobei das zumindest eine Reinigungselement (31) zumindest eine Fluidzufuhröffnung (38) und zumindest eine Fluidabführung (39) und zumindest eine Fluidabsaugung (41) aufweist.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Druckköpfe (08) nebeneinander angeordnet sind, dass die mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfe (08) durch zumindest einen
Positionierspalt (07) voneinander beabstandet angeordnet sind, dass eine
Längsrichtung der Fluidzufuhröffnung (38) parallel zu dem zumindest einen
Positionierspalt (07) des zugeordneten Düsenbalkens (04) ausgerichtet ist und/oder dass eine Längsrichtung der zumindest einen Fluidabführung (39) parallel zu dem zumindest einen Positionierspalt (07) des zugeordneten Düsenbalkens (04) ausgerichtet ist und/oder dass eine Längsrichtung der zumindest einen
Fluidabsaugung (41) parallel zu dem zumindest einen Positionierspalt (07) des zugeordneten Düsenbalkens (04) ausgerichtet ist.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabsaugung (41) zumindest eine Begrenzung mit zumindest zwei
Begrenzungspunkten aufweist und/oder dass der zumindest eine Druckkopf (08) zumindest eine Austrittsfläche (09) umfasst, wobei der größtmögliche Abstand zweier Begrenzungspunkte der Begrenzung der Fluidabsaugung (41) zueinander eine minimale Länge aufweist, welche größer als eine Begrenzung einer betreffenden Austrittsfläche (09) eines betreffenden Druckkopfes (08) in eine Richtung ist, welche parallel zu der minimalen Länge der Fluidabsaugung (41) orientiert ist.
4. Druckmaschine nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Längsrichtung der Fluidzuführöffnung (38) und/oder die Längsrichtung der Fluidabführung (39) und/oder die Längsrichtung der Fluidabsaugung (41) zu der Reinigungsrichtung (G) in einem positiven mathematischen Drehsinn einen ebenen Winkel von mindestens 50° und von höchstens 130° aufweist.
5. Druckmaschine nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der größtmögliche Abstand zweier Begrenzungspunkte der Begrenzung der
Fluidabsaugung (41) zueinander eine minimale Länge von zumindest 35 mm (Millimeter) und/oder eine maximale Länge von höchstens 60 mm aufweist.
6. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine y-Richtung und die x-Richtung und eine z- Richtung ein kartesisches Koordinatensystem bilden, wobei die y-Richtung einer Richtung entlang zumindest einer längsten Seite des jeweiligen Düsenbalkens (04) entspricht, wobei die x-Richtung einer Richtung entlang zumindest einer kürzesten Seite des jeweiligen Düsenbalkens (04) entspricht, wobei die z-Richtung parallel zu einem Normalenvektor einer Ebene ist, welche durch die x-Richtung und die y- Richtung aufgespannt wird
7. Druckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Druckköpfe (08) nebeneinander angeordnet sind, dass die mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfe (08) durch zumindest einen
Positionierspalt (07) voneinander beabstandet angeordnet sind, dass die Reinigungsrichtung (G) und/oder die y-Richtung zu einer Längsrichtung des
Positionierspaltes (07) in einem positiven mathematischen Drehsinn einen ebenen Winkel von mindestens 50° und von höchstens 130° aufweist.
8. Druckmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzufuhröffnung (38) in einer Ebene, aufgespannt durch die x-Richtung und die y- Richtung, und/oder orthogonal zu der z-Richtung die Längsrichtung der
Fluidzufuhröffnung (38) und eine Querrichtung der Fluidzufuhröffnung (38) aufweist, dass die Ausdehnung der Fluidzufuhröffnung (38) in ihre Längsrichtung und in ihre Querrichtung voneinander verschieden ist, dass die Fluidzufuhröffnung (38) in ihrer Längsrichtung eine maximale Ausdehnung aufweist.
9. Druckmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabführung (39) in einer Ebene, aufgespannt durch die x-Richtung und die y-Richtung, und/oder orthogonal zu der z-Richtung die Längsrichtung der Fluidabführung (39) und eine Querrichtung der Fluidabführung (39) aufweist, dass die Ausdehnung der Fluidabführung (39) in ihre Längsrichtung und in ihre
Querrichtung voneinander verschieden ist, dass die Fluidabführung (39) in ihrer Längsrichtung eine maximale Ausdehnung aufweist.
10. Druckmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fluidabsaugung (41) in einer Ebene, aufgespannt durch die x-Richtung und die y-Richtung, und/oder orthogonal zu der z-Richtung die Längsrichtung der Fluidabsaugung (41) und eine Querrichtung der Fluidabsaugung (41) aufweist, dass die Ausdehnung der Fluidabsaugung (41) in ihre Längsrichtung und in ihre Querrichtung voneinander verschieden ist, dass die Fluidabsaugung (41) in ihrer Längsrichtung eine maximale Ausdehnung aufweist.
11. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der zumindest einen Fluidabsaugung (41) in ihre Längsrichtung mindestens fünfmal so groß wie in ihre Querrichtung ist.
12. Druckmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckköpfe (08) des Düsenbalkens (04) in x-Richtung jeweils zumindest teilweise schräg überlappend angeordnet sind.
13. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabführung (39) in zumindest einer Ebene zumindest teilweise um die Fluidzufuhröffnung (38) herum angeordnet ist.
14. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (18) zumindest ein Montageelement (28) und/oder zumindest einen Träger (27) umfasst, wobei das zumindest eine Reinigungselement (31) fest mit dem zumindest einen Montageelement (28) und/oder dem zumindest einen Träger (27) verbunden ist.
15. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das
Reinigungselement (31) zumindest einen Reinigungsbereich (37) umfasst, wobei der zumindest eine Reinigungsbereich (37) jeweils die zumindest eine
Fluidzufuhröffnung (38) und die zumindest eine Fluidabführung (39) und die zumindest eine Fluidabsaugung (41) aufweist, wobei jeweils zumindest zwei Reinigungsbereiche (37) durch zumindest ein Verbindungselement (42) verbindbar und/oder verbunden sind.
16. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Reinigungselement (31) zumindest eine erste Rampe (33) und zumindest eine zweite Rampe (34) aufweist, dass die zumindest eine erste Rampe (33) einen Abstand zwischen einem Bezugspunkt der ersten Rampe (33) und dem zu reinigenden Druckkopf (08) der zumindest zwei Druckköpfe (08) verringernd angeordnet ist, dass die zumindest eine zweite Rampe (34) einen Abstand zwischen einem Bezugspunkt der zweiten Rampe (34) und dem zu reinigenden Druckkopf (08) der zumindest zwei Druckköpfe (08) vergrößernd angeordnet ist.
17. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Reinigungselement (31) zumindest eine Gleitfläche (32) aufweist.
18. Druckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Reinigungselement (31) zumindest zwei Gleitflächen (32) aufweist, welche in Reinigungsrichtung (G) hintereinander angeordnet sind.
19. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzufuhröffnung (38) Reinigungsmittel ausstoßend ausgebildet ist, welches in Kontakt mit zumindest einer Austrittsfläche (09) des zumindest einen Druckkopfes (08) und/oder zumindest einer Anlagefläche (11) des zumindest einen Druckkopfes (08) tretend ausgebildet ist.
20. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 18 und/oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Druckköpfe (08) nebeneinander angeordnet sind, dass die mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfe (08) durch zumindest einen Positionierspalt (07) voneinander beabstandet angeordnet sind, dass die Fluidzufuhröffnung (38) Reinigungsmittel ausstoßend ausgebildet ist, welches in Kontakt mit dem zumindest einen Positionierspalt (07) des betreffenden Düsenbalkens (04) tretend ausgebildet ist.
21. Druckmaschine nach Anspruch 19 und/oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabführung (39) das Reinigungsmittel und/oder Schmutz in einem ersten Abführschritt absaugend ausgebildet ist.
22. Druckmaschine nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Fluidabsaugung (41) in einem zweiten Abführschritt das Reinigungsmittel und/oder Schmutz absaugend ausgebildet ist, welches auf der Austrittsfläche (09) und/oder auf der Anlagefläche (11) und/oder in dem Positionierspalt (07) zurückgeblieben und/oder angehaftet geblieben ist.
23. Druckmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12 und/oder 13 und/oder 14 und/oder 15 und/oder 16 und/oder 17 und/oder 18 und/oder 19 und/oder 20 und/oder 21 und/oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Druckköpfe (08) nebeneinander angeordnet sind, dass die mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckköpfe (08) durch zumindest einen Positionierspalt (07) voneinander beabstandet angeordnet sind, dass dem jeweiligen Positionierspalt (07) zumindest eine Zuführeinrichtung (13) zum Ausstößen eines Fluides mit einer Auslassrichtung (L) zugeordnet ist, wobei zumindest eine Komponente der Auslassrichtung (L) auf den jeweiligen
Positionierspalt (07) gerichtet ist.
24. Druckmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zuführeinrichtung (13) so positioniert ist, dass die Auslassrichtung (L) von einer Seite des Druckkopfes (08) auf den zumindest einen Positionierspalt (07) gerichtet ist, an welcher der Druckkopf (08) an dem entsprechenden Düsenbalken (04) befestigt ist.
25. Druckmaschine nach Anspruch 23 und/oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (13) zumindest eine Auslassöffnung (17) umfasst, wobei die zumindest eine Auslassöffnung (17) in einer Ebene, welche durch die z-Richtung und zumindest einer Richtung einer kürzesten Begrenzung, welche in einer Ebene der x-Richtung und y-Richtung aufgespannt ist, einer jeweiligen Austrittsfläche (09) des betreffenden Druckkopfes (08), wobei die jeweilige Austrittsfläche (09) den Positionierspalt (07) begrenzt, aufgespannt wird, so ausgebildet ist, dass die betreffende Auslassöffnung (17) in z-Richtung fern der jeweiligen Austrittsfläche (09) eine kleinere Abmessung aufweist als in z-Richtung nahe der Austrittsfläche (09).
26. Druckmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Durchmesser der entsprechenden Auslassöffnung (17) größer ist als die
Ausdehnung der zumindest einen Austrittsfläche (09) des betreffenden Druckkopfes (08), welcher an dem entsprechenden Positionierspalt (07) angeordnet ist, in die Richtung der kürzesten Begrenzung der jeweiligen Austrittsfläche (09).
27. Druckmaschine nach Anspruch 23 und/oder 24 und/oder 25 und/oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuführeinrichtung (13) in y-Richtung eine Ausdehnung aufweist, welche identisch zu der Ausdehnung des jeweiligen Positionierspaltes (07) in y-Richtung ist.
28. Druckmaschine nach Anspruch 23 und/oder 24 und/oder 25 und/oder 26 und/oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuführeinrichtung (13) mit jeweils zumindest einem Druckkopf (08) der betreffenden Druckköpfe (08) verbunden ist, welche den jeweiligen Positionierspalt (07) begrenzen.
29. Druckmaschine nach Anspruch 23 und/oder 24 und/oder 25 und/oder 26 und/oder 27 und/oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (13) in z- Richtung auf einer Seite einer Austrittsfläche (09) positioniert ist, welche einer zumindest einen Öffnung der jeweiligen Austrittsfläche (09) abgewandt ist.
EP20703418.2A 2019-02-22 2020-01-31 Druckmaschine Active EP3927554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104579.7A DE102019104579A1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Druckmaschine
PCT/EP2020/052415 WO2020169321A1 (de) 2019-02-22 2020-01-31 Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3927554A1 true EP3927554A1 (de) 2021-12-29
EP3927554B1 EP3927554B1 (de) 2023-09-06

Family

ID=69467524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703418.2A Active EP3927554B1 (de) 2019-02-22 2020-01-31 Druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11214069B2 (de)
EP (1) EP3927554B1 (de)
JP (1) JP7014933B2 (de)
CN (1) CN114206621B (de)
DE (1) DE102019104579A1 (de)
WO (1) WO2020169321A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105962A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine und Verfahren zur Reinigung zumindest eines Düsenbalkens zumindest eines Druckaggregats
JP2022085777A (ja) * 2020-11-27 2022-06-08 キヤノン株式会社 保守装置、記録装置および制御方法
US11919310B2 (en) 2020-12-08 2024-03-05 Canon Solutions America, Inc. Devices, systems, and methods for printhead cleaning and diagnostics
DE102021127501A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Druckmaschine

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574485A (en) * 1994-10-13 1996-11-12 Xerox Corporation Ultrasonic liquid wiper for ink jet printhead maintenance
DE10255827A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmodul für ein Tintenstrahl-Drucksystem
JP4389499B2 (ja) * 2003-07-14 2009-12-24 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録ヘッド洗浄装置およびインクジェット記録装置
JP2008062389A (ja) * 2006-09-04 2008-03-21 Fuji Xerox Co Ltd 液滴吐出装置
KR20090132665A (ko) * 2008-06-23 2009-12-31 삼성전자주식회사 잉크젯 화상형성장치 및 그 제어방법
JP5303335B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-02 セーレン株式会社 搬送ベルトのクリーニング機構及びそれを備えたインクジェット記録装置
DE102011002727A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Bundesdruckerei Gmbh Wartungseinheit für einen Tintenstrahldrucker sowie Verwendung eines Tintenstrahldruckers
JP5498996B2 (ja) * 2011-02-18 2014-05-21 東芝テック株式会社 インクジェットヘッドの洗浄装置およびインクジェット記録装置
JP5421318B2 (ja) * 2011-03-28 2014-02-19 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッド洗浄システムおよびインクジェットヘッドのメンテナンス方法
JP6243097B2 (ja) * 2012-01-13 2017-12-06 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP5477981B2 (ja) * 2012-03-22 2014-04-23 富士フイルム株式会社 液体吐出装置及びメンテナンス方法
JP6283911B2 (ja) * 2013-06-25 2018-02-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 ワイプ装置、インクジェット装置、および、ワイプ方法
JP5997112B2 (ja) * 2013-08-06 2016-09-28 富士フイルム株式会社 洗浄装置
DE102014206994B4 (de) * 2014-04-11 2022-06-09 Koenig & Bauer Ag Druckwerk mit zumindest einem Druckkopf und zumindest einer Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung zumindest einer Düsenfläche zumindest eines Druckkopfs
JP6500581B2 (ja) * 2015-04-30 2019-04-17 富士ゼロックス株式会社 洗浄装置及び液滴吐出装置
JP6656929B2 (ja) * 2016-01-04 2020-03-04 東レエンジニアリング株式会社 インクジェットヘッドのメンテナンス装置およびインクジェットヘッドのメンテナンス方法
DE102016214356A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Koenig & Bauer Ag Druckaggregat mit zumindest einem Druckkopf und zumindest einer Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen zumindest eines Druckkopfs
DE102016125321A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Océ Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen in mindestens einem Druckkopfriegel

Also Published As

Publication number Publication date
JP7014933B2 (ja) 2022-02-01
US20210309012A1 (en) 2021-10-07
DE102019104579A1 (de) 2020-08-27
US11214069B2 (en) 2022-01-04
WO2020169321A1 (de) 2020-08-27
CN114206621A (zh) 2022-03-18
JP2021535014A (ja) 2021-12-16
EP3927554B1 (de) 2023-09-06
CN114206621B (zh) 2023-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3927554B1 (de) Druckmaschine
DE60113443T2 (de) Selbstreinigender druckkopf für tintenstrahldrucker
DE69910858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Tintenstrahldruckkopfes
EP3463903A1 (de) Reinigungskopf sowie vorrichtung und verfahren zur reinigung von druckköpfen
EP4065376B1 (de) Druckmaschinen und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
EP4065375B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur reinigung zumindest eines düsenbalkens zumindest eines druckaggregats
DE102013217686A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von dreidimensionalen Objekten
DE102019104580B4 (de) Druckmaschine mit einer reinigenden Zuführeinrichtung
DE102014206994B4 (de) Druckwerk mit zumindest einem Druckkopf und zumindest einer Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung zumindest einer Düsenfläche zumindest eines Druckkopfs
DE60014488T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit einer Reinigungseinheit, die innerhalb eines Stencils ersetzbar ist
DE102019009149B4 (de) Druckmaschine
WO2015036559A1 (de) Reinigungsadapter und verfahren zum reinigen von druckköpfen
DE102020105974A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einer Reinigungseinrichtung
DE102006052154A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tintenstrahldruckköpfen
DE102021127501A1 (de) Reinigungsvorrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Druckmaschine
DE102019104578A1 (de) Druckmaschine
DE102020105963A1 (de) Verfahren zur Reinigung zumindest eines Druckkopfes und Druckmaschine mit zumindest einer Reinigungsvorrichtung
DE102020105970A1 (de) Druckaggregat mit zumindest einem Düsenbalken
DE102018124008B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Druckkopfes mittels eines Flüssigkeitsschwalls
EP2888111B1 (de) Druckeinrichtung und druckverfahren
DE102015100228A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Druckeinheit
EP2939834B1 (de) Verfahren zur reinigung eines druckkopfes
EP4316856A1 (de) Reinigungsverfahren zum reinigen von düsenflächen einer anordnung von tintendruckköpfen
DE102022103460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten eines Sprühkopfs oder eines Druckkopfs
DE102014206993B4 (de) Druckwerk mit zumindest einem Druckkopf und zumindest einer Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 25/304 20060101ALI20221010BHEP

Ipc: B41J 25/00 20060101ALI20221010BHEP

Ipc: B41J 2/165 20060101AFI20221010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230102

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5