EP3912210A1 - Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle - Google Patents

Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle

Info

Publication number
EP3912210A1
EP3912210A1 EP19818143.0A EP19818143A EP3912210A1 EP 3912210 A1 EP3912210 A1 EP 3912210A1 EP 19818143 A EP19818143 A EP 19818143A EP 3912210 A1 EP3912210 A1 EP 3912210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
nickel
electrochemical
diffusion electrode
gas diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19818143.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gfeller
Pascal HÄRING
Marco GERBER
Beat Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMATEC AG
Original Assignee
SIMATEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMATEC AG filed Critical SIMATEC AG
Publication of EP3912210A1 publication Critical patent/EP3912210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/04Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type
    • H01M12/06Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of the fuel-cell type and of a half-cell of the primary-cell type with one metallic and one gaseous electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • C25B11/032Gas diffusion electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • C25B11/065Carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/42Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • Electrochemical gas evolution cell in particular
  • the present invention relates to a
  • electrochemical gas development cell in particular on a mercury-free hydrogen development cell.
  • Gas development cells are generally used to build up pressure by means of gas development and in this way to move / convey fluid media automatically.
  • Lubricants, fragrances and pharmaceuticals can be mentioned as examples of the fluid media.
  • Generic gas development cells are, for example, from German Offenlegungsschrift 35 32 335 and European one
  • Patent application EP 1 396 899 A2 known.
  • Modern gas development cells generally work as hydrogen development cells. It is in one
  • Electrochemical reaction at the anode oxidizes metallic zinc in an alkaline electrolyte to the double positively charged zinc ion (Zn 2+ ) and generates the desired hydrogen gas from the water at the cathode through a reduction reaction.
  • Corrosion protection for a current collector on the negative metallic zinc side of the battery (anode side when discharging) and also contributes to the reduction of unwanted hydrogen development through self-corrosion of the zinc, which would otherwise result in an unwanted spontaneous hydrogen development on the zinc-containing anode due to alkaline zinc corrosion or through
  • Total metal content in the zinc powder about 1 to 8%.
  • this mercury content can be such
  • Gas development cells also contain minor components of lead and cadmium. These additions are also typically in the range from 0.5 to 6%.
  • Gas development cell can be spoken because the limit values laid down in the EU regulation for these metals are fallen below and the so constructed
  • Raney nickel To suppress the properties of Raney nickel, it is typically passivated with oxygen and water vapor at elevated temperatures. This process, as well as the following processes, which use Raney nickel, or its oxides, oxi-hydroxides or hydroxides, must be taken under the appropriate protective measures for handling and
  • the present invention is therefore based on the object of an electrochemical cell and in particular one
  • the object is achieved by a
  • electrochemical gas development cell in particular
  • Mercury-free hydrogen development cell which solved a metal anode, an electrolyte and a
  • Main component is a steel alloy and / or
  • the replacement materials found have significantly fewer risks with regard to transport, fire risk and toxicology. The preventive measures required are correspondingly much less complex.
  • the nickel content used (if a nickel-containing compound is used) is at least a factor of 2 lower or tends towards zero.
  • the replacement materials found have good to very good electrochemical activity and lead to hydrogen development cells which are similar in terms of the effectiveness of the hydrogen development and the stability to cells which are equipped with a Raney nickel-containing cathode.
  • Carrier material preferably carbon, a
  • Silicon compound or a polymer such as e.g. PTFE.
  • Gas diffusion electrode can comprise one or more of the following substances:
  • tungsten bronze in particular tungsten sodium bronze
  • tungsten-carbon compound in particular
  • tungsten-selenium compound in particular tungsten di-selenide
  • iron oxide such as magnetite (iron (I 1 / I I I) oxides), zinc iron oxides such as ZnFe Ü, and Mg iron oxides.
  • a composite with carbon is present with an occupancy of 500 ppm to 20,000 ppm of the metal-containing main component of the gas diffusion electrode.
  • the gas development cell 2 comprises a cup 4 and a cover 6, which together with a seal 8 form the housing of the gas development cell 2.
  • the bottom of the cover 6 additionally carries on its inside a coating 9 made of a Cu / Zn alloy with which the
  • Zinc anode 10 improved and the contact resistance
  • Coating 9 can also consist of a Cu / Sn or
  • the zinc anode 10 here consists of zinc powder with additives of indium and bismuth.
  • concentration of indium and bismuth is about 300 ppm each.
  • the total concentration can range from about 50 to 2000 ppm.
  • the grain sizes of the indium and bismuth admixtures correspond to the grain sizes of the zinc powder, which are in the range from 1 to 500 gm. These grain sizes can also be in the range from 0.5 to 1000 gm.
  • the zinc anode 10 formed in this way is free of additives which contain mercury, lead or cadmium. However, these elements can still occur as trace contamination, but do not exceed the values of 0.0005% Hg, 0.002% Cd and 0.004% Pb, calculated on the total weight of the electrochemical cell. The cell is therefore in accordance with the European battery directive
  • a porous compression-capable body 12 can be arranged, the additional electrolyte solution
  • An electrolyte-impregnated fleece 14 is arranged on the side of the zinc anode 10 facing away from the bottom of the cover 6.
  • the electrolyte itself contains an approximately 20 to 40% potassium hydroxide solution.
  • the electrolyte contains corrosion inhibitors and viscosity formers as well as optional surface-active substances that help to improve the system overall. The choice of this electrolyte with its additives mentioned above helps to reduce zinc self-discharge, the spontaneous and uncontrolled evolution of hydrogen and the potential difference of local elements.
  • the electrolyte flow is from the cathode side
  • the separator film 16 is a typical porous polymer membrane, as used, for example, in batteries with an alkaline electrolyte becomes.
  • the separator film 16 is held in position by a support ring 18.
  • PTFE-bonded nickel-containing powder layer which has been rolled into a nickel mesh and has a porous PTFE film on the bottom of the cup. This film is not necessary for the function, but it does serve the purpose
  • Metallic support ring 18 contacts the gas diffusion electrode 20 and connects it electrically to the cup 4. Between the gas diffusion electrode 20 and the bottom of the cup 4 there is still a coarse-pore fleece layer 22
  • main metal-containing component is free of Raney nickel.
  • a steel alloy and / or a catalytic inorganic one is used as the main metal-containing component
  • Nanopowder from 316L steel (70nm to 150nm) is the

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Zelle und im Besonderen eine quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle anzugeben, die frei von Raney-Nickel ist und hinsichtlich einer Blindgasungsrate und den sonstigen elektrochemischen Eigenschaften den elektrochemischen Gasentwicklungszellen entsprechen kann, die bisher mit dem Einsatz von Raney-Nickel realisiert worden sind. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine elektrochemische Gasentwicklungszelle (2), insbesondere quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle, gelöst, die eine Metallanode (10), einen Elektrolyten (14) und eine Gasdiffusionselektrode (20) aufweist, wobei die Gasdiffusionselektrode (10) als metallenthaltender Hauptbestandteil eine Stahllegierung und/oder eine katalytische anorganische Metallverbindung und/oder Platin-oder Palladium-Pulver, alle vorstehend genannten Materialien frei von Raney-Nickel, aufweist. Die Vermeidung von Raney-Nickel bietet mehr Arbeitssicherheit. Die gefundenen Ersatzmaterialien haben signifikant weniger Risiken bzgl. Transport, Brandgefahr und Toxikologie. Die benötigten Präventivmassnahmen sind entsprechend wesentlich weniger aufwändig. Der verwendete Nickelanteil (falls eine nickelhaltige Verbindung verwendet wird) liegt mindestens um einen Faktor 2 tiefer oder tendiert gegen Null. Die gefundenen Ersatzmaterialien haben gute bis sehr gute elektrochemische Aktivität und führen zu Wasserstoffentwicklungszellen, welche in Bezug auf die Effektivität der Wasserstoffentwicklung und der Stabilität ausreichend sind wie Zellen, die mit einer Raney-Nickel enthaltenden Kathode ausgestattet sind.

Description

Elektrochemische Gasentwicklungszelle, insbesondere
quecksiIberfreie Wasserstoffentwicklungszelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
elektrochemische Gasentwicklungszelle, insbesondere auf eine quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle .
Gasentwicklungszellen werden in der Regel dazu eingesetzt, mittels der Gasentwicklung einen Druck aufzubauen und auf diese Weise fluide Medien selbsttätig zu bewegen/ fördern . Beispielhaft für die fluiden Medien können Schmierstoffe, Duftstoffe und Arzneimittel genannt werden. Gattungsgemässe Gasentwicklungszellen sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 35 32 335 und der europäischen
Patentanmeldung EP 1 396 899 A2 bekannt.
Moderne Gasentwicklungszellen arbeiten in der Regel als Wasserstoffentwicklungszellen . Dabei wird in einer
elektrochemischen Reaktion an der Anode metallisches Zink in einem alkalischen Elektrolyten zum zweifach positiv geladenen Zink-Ion (Zn2+) oxidiert und an der Kathode das erwünschte Wasserstoffgas durch eine Reduktionsreaktion aus Wasser erzeugt. Diese elektrochemischen
Gasentwicklungszellen wurden oft mit quecksilberhaltigem Zinkpulver aufgebaut. Das Quecksilber dient dabei als
Korrosionsschutz für einen Stromsammler auf der negativen metallisches Zink anbietenden Batterieseite (Anodenseite bei Entladung) und trägt ebenfalls zur Verringerung der ungewollten Wasserstoffentwicklung durch Selbstkorrosion des Zinks bei, bei der sich ansonsten eine ungewollte spontane Wasserstoffentwicklung auf der zinkhaltigen Anode durch eine alkalische Zinkkorrosion oder durch eine
Ausbildung eines elektrochemischen Lokalelements mit der Oberfläche des Stromsammlers einstellen würde. Der Gehalt an Quecksilber beträgt in existierenden Gaszellen vom Typ Zn/Alkalielektrolyt/Kohle-Nickel bezogen auf den
Gesamtmetallgehalt im Zinkpulver etwa 1 bis 8%. Neben diesem Gehalt an Quecksilber können derartige
Gasentwicklungszellen auch kleinere Bestandteile von Blei und Cadmium enthalten. Diese Beimengungen liegen typischer Weise ebenfalls im Bereich von 0,5 bis 6%.
Aufgrund der Toxizität der Metalle Quecksilber, Blei und Cadmium wurde im Zuge strenger gesetzlicher Auflagen an einem Ersatz dieser Stoffe durch weniger toxische Metalle bzw. nichtmetallische Additive gearbeitet bzw. der Einsatz weniger toxischer Metalle bei gleichzeitigem Verbot von Quecksilber, Blei und Cadmium verbindlich vorgeschrieben. Spuren von Hg, Cd, und Pb können jedoch noch Vorkommen An dieser Stelle sei daher bei dem Verzicht auf Hg, Cd, Pb- Zusätze bzw. auf die Nicht-Notwendigkeit der Deklaration von diesen Metallen im Sinne der EU-Batteriedirektive hinzuweisen. Der Artikel 21(3) der EU-Batteriedirektive 2006/66/EC, mit den Anhängen aus 2013/56/EU, sagt, dass im Sinne dieser Direktive von einer Quecksilber-, Cadmium- und Bleifreiheit gesprochen werden kann, wenn die
entsprechenden Gehalt für Hg weniger als 5 ppm Hg, für Cd weniger als 20 ppm und für Pb weniger als 40 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produkts, betragen. Eine
diesbezügliche vorschriftsgemässe Lösung wurde durch die europäische Patentanmeldung EP 2 337 124 Al offenbart.
Mit den Additiven Indium und Bismut gelingt es, die Zink- Selbstentladung in alkalischen Elektrolyten zu unterdrücken und so eine kontrollierte und langzeitlineare Oxidation des Zinks und damit die gewünschte Stabilität der
Wasserstoffentwicklung einzustellen. Diese Additive
vermeiden den Einsatz von Quecksilber, Cadmium und Blei, so dass im Sinne der voranstehend erläuterten EU-Verordnung von einer quecksilber- , cadmium- und bleifreien
Gasentwicklungszelle gesprochen werden kann, weil die in der EU-Verordnung festgeschriebenen Grenzwerte für diese Metalle unterschritten werden und die so aufgebaute
Gasentwicklungszelle damit nicht mehr meldepflichtig ist. Rein technisch können natürlich noch Spuren dieser Metalle vorhanden sein und sogar gewünscht sein, aber der Gehalt dieser Metalle kann aufgrund der Additive nun klar unter die angegebenen Grenzwerte gedrückt werden.
Weiter werden derartige elektrochemische
Wasserstoffentwicklungszellen heute mit einem Zusatz von typischerweise 20% bis zu 30% Raney-Nickel als
elektrochemischer Katalysator in der positiven Elektrode (Kathode bei Entladung) aufgebaut. Um die pyrophoren
Eigenschaften des Raney-Nickels zu unterdrücken, wird dieser typischerweise mit Sauerstoff und Wasserdampf bei erhöhter Temperatur passiviert. Dieser Prozess, sowie die folgenden Prozesse, welche Raney-Nickel, bzw. dessen Oxide, Oxi-Hydroxide oder Hydroxide verwenden, müssen unter den entsprechenden Schutzmassnahmen für die Handhabung und
Verarbeitung durchgeführt werden. Die Risiken sind neben der Selbstentzündung signifikante Gesundheitsrisiken, falls Personen mit Raney-Nickel in Kontakt kommen. Die
entsprechenden Regelungen für eine sichere Verarbeitung sind von Land zu Land etwas unterschiedlich, verweisen jedoch stets auf die dieselben Gefahren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrochemische Zelle und im Besonderen eine
quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle anzugeben, die frei von Raney-Nickel ist und hinsichtlich einer
Blindgasungsrate und den sonstigen elektrochemischen
Eigenschaften den elektrochemischen Gasentwicklungszellen entsprechen kann, die bisher mit dem Einsatz von Raney- Nickel realisiert worden sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine
elektrochemische Gasentwicklungszelle, insbesondere
quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle, gelöst, die eine Metallanode, einen Elektrolyten und eine
Gasdiffusionselektrode aufweist, wobei die Gasdiffusionselektrode als metallenthaltender
Hauptbestandteil eine Stahllegierung und/oder eine
katalytische anorganische Metallverbindung und/oder Platin oder Palladium-Pulver, alle vorstehend genannten
Materialien frei von Raney-Nickel , aufweist.
Die Vermeidung von Raney-Nickel bietet mehr
Arbeitssicherheit. Die gefundenen Ersatzmaterialien haben signifikant weniger Risiken bzgl. Transport, Brandgefahr und Toxikologie. Die benötigten Präventivmassnahmen sind entsprechend wesentlich weniger aufwändig. Der verwendete Nickelanteil (falls eine nickelhaltige Verbindung verwendet wird) liegt mindestens um einen Faktor 2 tiefer oder tendiert gegen Null. Die gefundenen Ersatzmaterialien haben gute bis sehr gute elektrochemische Aktivität und führen zu Wasserstoffentwicklungszellen, welche in Bezug auf die Effektivität der Wasserstoffentwicklung und der Stabilität ähnlich sind wie Zellen, die mit einer Raney-Nickel enthaltenden Kathode ausgestattet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der metallenthaltende Hauptbestandteil der
Gasdiffusionselektrode als Komposit auf einem
Trägermaterial, vorzugsweise Kohlenstoff, eine
Siliziumverbindung oder ein Polymer, wie z.B. PTFE, aufgebracht sein. Auf diese Weise lassen sich die
Eigenschaften (Porosität, Benetzung, Aktivität, mechanische Stabilität etc.) der Gasdiffusionselektrode in
vergleichsweise weiten Grenzen bedarfsgerecht einstellen.
Zum Ersatz des Raney-Nickel hat es sich gezeigt, dass der metallenthaltende Hauptbestandteil der
Gasdiffusionselektrode eine oder mehrere der nachfolgenden Substanzen umfassen kann:
a) eine Nickel-Eisen-Legierung;
b) eine Chrom-Nickel-Legierung (Cr-Ni-Stahl können
enthalten: Chrom / Nickel / Eisen / Mo, V, W etc.); c) eine Nickel-Eisen-Schwefel-Verbindung, z.B. Pentlandit; d) eine Nickel-Kupfer-Legierung;
e) eine Wolfram-Bronze, insbesondere Wolfram-Natrium-Bronze; f) eine Wolfram-Kohlenstoff-Verbindung, insbesondere
Wolfram-Carbid;
g) eine Wolfram-Selen-Verbindung, insbesondere Wolfram-Di- Selenid; und/oder
h) gemischte Metalloxide, welche Oxide eines oder mehrerer der Metalle Ni, Fe, Zn, Mg, Cr und Cu enthalten,
vorzugsweise Eisen-oxid, wie Magnetit (Eisen ( I 1/ I I I ) -Oxide ) , Zink-Eisen-Oxide wie beispielsweise ZnFe Ü , und Mg- Eisenoxide .
Um auch im Fall eines Komposites eine hinreichende
katalytische Aktivität bieten zu können, ist es vorteilhaft, wenn präferenziell ein Komposite mit Kohlenstoff mit einer Belegung von 500 ppm bis 20000 ppm des metallenthaltenden Hauptbestandteils der Gasdiffusionselektrode vorliegt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Abbildung in schematischer Ansicht den
Aufbau einer erfindungsgemässen Gasentwicklungszelle 2. Die Gasentwicklungszelle 2 umfasst einen Becher 4 und einen Deckel 6, die zusammen mit einer Dichtung 8 das Gehäuse der Gasentwicklungszelle 2 bilden. Der Boden des Deckels 6 trägt zusätzlich auf seiner Innenseite eine Beschichtung 9 aus einer Cu/Zn-Legierung, mit der die
Wasserstoffüberspannung der Oberfläche des elektroaktiven Materials erhöht, die Korrosionseigenschaften einer
Zinkanode 10 verbessert und der Übergangswiderstand
zwischen der Zinkanode 10 und dem Deckelboden, der als
Stromsammler dient, stabilisiert werden kann. Diese
Beschichtung 9 kann auch aus einer Cu/Sn- oder einer
Cu/Zn/Sn-Legierung oder auch aus beliebigen Kombinationen der vorstehenden Legierungen bestehen. Die Zink-Anode 10 besteht vorliegend aus Zink-Pulver mit Additiven von Indium und Bismut. Die Konzentration von Indium und Bismut beträgt jeweils etwa 300 ppm. Diese
Konzentration kann aber insgesamt mit vom Bereich von etwa 50 bis 2000 ppm liegen. Die Korngrössen der Indium und Bismut-Beimengungen korrespondieren zu den Korngrössen des Zinkpulvers, die im Bereich von 1 bis 500 gm liegen. Diese Korngrössen können aber auch im Bereich von 0,5 bis 1000 gm liegen. Die auf diese Weise gebildete Zink-Anode 10 ist frei von Zusätzen welche Quecksilber, Blei oder Cadmium enthalten. Als Spurenverunreinigung können diese Elemente jedoch noch Vorkommen, übersteigen jedoch die Werte von 0.0005% Hg, 0.002% Cd und 0.004% Pb, berechnet auf das Gesamtgewicht der elektrochemischen Zelle nicht. Die Zelle ist deshalb gemäss der europäischen Batteriedirektive
2006/66/EC für diese Elemente nicht deklarationspflichtig. Werden diese Verunreinigungskonzentrationen nicht
übertroffen, wird dies allgemein als quecksilberfrei , bleifrei und cadmiumfrei interpretiert. Am Boden des
Deckels 6 kann ein poröser kompressionsfähiger Körper 12 angeordnet sein, der zusätzliche Elektrolyt-Lösung
bereitstellen kann. Auf der vom Boden des Deckels 6 abgewandten Seite der Zink-Anode 10 ist ein Elektrolyt getränktes Vlies 14 angeordnet. Der Elektrolyt selbst umfasst eine etwa 20 bis 40%igen Kalilauge. Zudem enthält der Elektrolyt Korrosionshemmer und Viskositätsbildner sowie optional oberflächenaktive Stoffe, die insgesamt helfen, das System weiter zu verbessern. Die Wahl dieses Elektrolyten mit seinen vorstehend genannten Zusätzen unterstützt die Verringerung der Zinkselbstentladung, der spontanen und unkontrollierten Wasserstoffentwicklung und der Potentialdifferenz von Lokalementen .
Das Elektrolyt-Flies wird kathodenseitig von einer
Separatorfolie 16 abgedeckt. Die Separatorfolie 16 ist eine typische poröse Polymer-Membran, wie sie beispielsweise auch in Batterien mit alkalischem Elektrolyt eingesetzt wird. Die Separatorfolie 16 wird durch einen Stützring 18 in Position gehalten. An die Separatorfolie 16 schliesst sich eine Gasdiffusions-Elektrode 20 an, die aus einer
PTFE-gebundenen nickelhaltigen Pulverschicht besteht, die in ein Nickelnetz eingewalzt wurde und zur Becherbodenseite hin eine poröse PTFE-Folie besitzt. Diese Folie ist für die Funktion nicht notwendig, aber sie dient jedoch der
besseren Dichtigkeit bzgl. eines Elektrolyten-AusfHessens in das offene System auf der Gasdiffusionsseite. Der
metallische Stützring 18 kontaktiert die Gasdiffusions- Elektrode 20 und verbindet sie elektrisch mit dem Becher 4. Zwischen der Gasdiffusions-Elektrode 20 und dem Boden des Bechers 4 ist noch eine grobporige Vliesschicht 22
eingelegt, die dazu dient, das aus der Gasdiffusions- Elektrode 20 im Betrieb flächig austretende Wasserstoffgas zu einem Loch 24 im Becherboden zu führen und dort
austreten zu lassen.
Für die Gasdiffusionselektrode 20 ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders bedeutsam, dass die
metallenthaltende Hauptkomponente frei von Raney-Nickel ist. Um jedoch eine vergleichbare katalytische Aktivität und Porosität der Gasdiffusionselektrode gewährleisten zu können, wird als metallenthaltender Hauptbestandteil eine Stahllegierung und/oder eine katalytische anorganische
Metallverbindung und/oder Platin- oder Palladium-Pulver, alle vorstehend genannten Materialien frei von Raney-Nickel, eingesetzt .
Im Einzelnen wurden experimentelle Untersuchungen für die Zusammensetzung der Gasdiffusionselektrode mit 0% Stahl- 316L-Pulver-, mit 28% Stahl-316L-Pulver- und mit 53.8%
Stahl-316L-Stahl-Massen-Anteil in der Aktivmischung der Gasdiffusionselektrode durchgeführt. Das verwendete
Stahlpulver hatte eine Partikelgrössenverteilung zwischen 10 gm und 45 gm. Die Resultate zeigen, dass 0% Massenanteil an 316L-Stahlpulver zu einer stark
reduzierten und ungleichmässigen Aktivität der Elektrode führen,
28% Massenanteil an 316L_Stahlpulver ausreichende und gleichmässige Aktivität der Elektrode im Vergleich zu einer 28% Raney-Nickel enthaltende Elektrode führen,
eine weitere Erhöhung auf 53.8% Massenanteil 316L- Stahlpulver keine weitere Verbesserung der Aktivität zeigt. Der Versuch mit 28% Massenanteil an signifikant feinerem 316L-Stahlpulver hat gezeigt, dass feineres Pulver eine wesentlich höhere Aktivität zeigt. Insbesondere das
Nanopulver von 316L-Stahl (70nm bis 150nm) ist den
Stahlpulvern mit Partikelgrössen im Mikrometerbereich bzgl. Aktivität überlegen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochemische Gasentwicklungszelle (2), insbesondere quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle, mit einer Metallanode (10), einem Elektrolyten (14) und einer
Gasdiffusionselektrode (20), wobei die
Gasdiffusionselektrode (10) als metallenthaltender
Hauptbestandteil eine Stahllegierung und/oder eine
katalytische anorganische Metallverbindung und/oder Platin oder Palladium-Pulver, alle vorstehend genannten
Materialien frei von Raney-Nickel , aufweist.
2. Elektrochemische Gasentwicklungszelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der metallenthaltende Hauptbestandteil der
Gasdiffusionselektrode als Komposit auf einem
Trägermaterial, vorzugsweise Kohlenstoff, eine
Siliziumverbindung oder ein Polymer, aufgebracht ist.
3. Elektrochemische Gasentwicklungszelle (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der metallenthaltende Hauptbestandteil der
Gasdiffusionselektrode eine oder mehrere der nachfolgenden Substanzen umfasst:
a) eine Nickel-Eisen-Legierung;
b) eine Chrom-Nickel-Legierung;
c) eine Nickel-Eisen-Schwefel-Verbindung, z.B. Pentlandit; d) eine Nickel-Kupfer-Legierung;
e) eine Wolfram-Bronze, insbesondere Wolfram-Natrium-Bronze; f) eine Wolfram-Kohlenstoff-Verbindung, insbesondere
Wolfram-Carbid;
g) eine Wolfram-Selen-Verbindung, insbesondere Wolfram-Di- Selenid; und/oder
h) gemischte Metalloxide, welche Oxide eines oder mehrerer der Metalle Ni, Fe, Zn, Mg, Cr und Cu enthalten,
vorzugswiese Eisen-oxid, wie Magnetit (Eisen ( I 1/ I I I ) -Oxide ) , Zink-Eisen-Oxide wie beispielsweise ZnFesCg, und Mg- Eisenoxide .
4. Elektrochemische Gasentwicklungszelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Fall eines Komposites prüferenziell ein Komposite mit Kohlenstoff mit einer Belegung von 500 ppm bis 20000 ppm des metallenthaltenden Hauptbestandteils der
Gasdiffusionselektrode vorliegt.
5. Elektrochemische Gasentwicklungszelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
Metallpulver und/oder Pulver aus Metalllegierungen mit
Partikelgrössen 50 nm bis 100 gm, vorzugsweise von 10 nm bis 1 gm, enthalten ist.
EP19818143.0A 2019-01-15 2019-12-17 Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle Pending EP3912210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19151868.7A EP3683875A1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle
PCT/EP2019/085689 WO2020148058A1 (de) 2019-01-15 2019-12-17 Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3912210A1 true EP3912210A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=65033394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151868.7A Withdrawn EP3683875A1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle
EP19818143.0A Pending EP3912210A1 (de) 2019-01-15 2019-12-17 Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151868.7A Withdrawn EP3683875A1 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220081791A1 (de)
EP (2) EP3683875A1 (de)
CN (1) CN113574703A (de)
WO (1) WO2020148058A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532335A1 (de) 1985-09-11 1987-03-12 Winsel August Galvanische zelle zur entwicklung von wasserstoff bzw. sauerstoff
US6753108B1 (en) * 1998-02-24 2004-06-22 Superior Micropowders, Llc Energy devices and methods for the fabrication of energy devices
US6830847B2 (en) * 2001-04-10 2004-12-14 The Gillette Company Zinc/air cell
JP2002313351A (ja) * 2001-04-11 2002-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd マンガン乾電池
DE10241502A1 (de) 2002-09-07 2004-03-18 Gct Gas-Cell-Tec Ag Gasentwicklungszelle oder Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
JP2005317443A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Nitto Denko Corp 水素発生セル及び水素発生装置
DE102005018291A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Varta Microbattery Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2007130851A2 (en) * 2006-04-29 2007-11-15 Electrolytic Technologies Corporation Process for the on-site production of chlorine and high strength hypochlorite
WO2008085479A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-17 Eveready Battery Company, Inc. Process for making a catalytic electrode and electrochemical cell using the electrode
EP2337124B1 (de) 2009-12-15 2014-05-07 simatec ag Elektrochemische Gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle
CN101781769B (zh) * 2009-12-23 2012-11-21 新奥科技发展有限公司 用于水电解的膜电极及其制备方法
KR101578811B1 (ko) * 2010-01-25 2015-12-18 라모트 앳 텔-아비브 유니버시티 리미티드 전기화학 시스템 및 이의 작동 방법
WO2011112992A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Energ2, Inc. Mesoporous carbon materials comprising bifunctional catalysts
EP2692903B1 (de) * 2012-08-02 2018-02-21 VARTA Microbattery GmbH Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche
CN106914254B (zh) * 2015-12-27 2019-08-23 财团法人工业技术研究院 碱性电化学能量转换反应用催化剂组合物及其用途
JP6787826B2 (ja) * 2017-03-28 2020-11-18 京セラ株式会社 水素生成用セル、集光型水素生成用セルおよび水素製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020148058A1 (de) 2020-07-23
US20220081791A1 (en) 2022-03-17
EP3683875A1 (de) 2020-07-22
CN113574703A (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133806T2 (de) Feinteiliger metallkatalysator und herstellungsverfahren hierfür
DE10007448B4 (de) Aktivierte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2731197A1 (de) Akkumulatorzelle
DE3929306C2 (de) Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator
DE1923920B2 (de) Raney-Mischkatalysator
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
DE2643248C2 (de) Alkalische Silberoxidzelle mit einem niedrigen inneren Widerstand
EP0070373B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Korrosion von nicht amalgamiertem Zink
EP3912210A1 (de) Elektrochemische gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie wasserstoffentwicklungszelle
EP0201759B1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
EP0042984B1 (de) Edelmetallfreie Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1771420A1 (de) Aufladbares Brennstoffelement
CH704941B1 (de) Galvanisches Element, insbesondere quecksilberfreie Silberoxidbatterie.
WO2012028313A1 (de) Verfahren zur herstellung von platin-übergangsmetall-katalysatorpartikeln
DE2239658A1 (de) Elektrolytische wasserstoffquelle
EP2720304B1 (de) Elektrochemische Zelle mit Zink-Indium-Elektrode
EP2337124B1 (de) Elektrochemische Gasentwicklungszelle, insbesondere quecksilberfreie Wasserstoffentwicklungszelle
DE2632152C3 (de) Galvanische Zelle
EP3222757B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflösen von zink
DE2803631A1 (de) Verfahren zur galvanischen stromerzeugung und galvanisches element
DE102022124917B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Verwendung der Elektrode und stapelförmige Anordnung aus elektrochemischen Zellen
DE4031806C2 (de) Galvanisches Element mit negativer Zinkelektrode
DE2713855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators fuer elektrochemische zellen
DE2734162C2 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Mangandioxid
WO1994001896A1 (de) Batterien mit verringertem wasserstoff-partialdruck und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)