EP3910157A1 - Durchgangsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen durchgangsvorrichtung - Google Patents

Durchgangsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen durchgangsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3910157A1
EP3910157A1 EP20174761.5A EP20174761A EP3910157A1 EP 3910157 A1 EP3910157 A1 EP 3910157A1 EP 20174761 A EP20174761 A EP 20174761A EP 3910157 A1 EP3910157 A1 EP 3910157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
person
area
body temperature
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20174761.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf WETENDORF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maraya Holding GmbH
Original Assignee
Maraya Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maraya Holding GmbH filed Critical Maraya Holding GmbH
Priority to EP20174761.5A priority Critical patent/EP3910157A1/de
Priority to US16/893,629 priority patent/US11741770B2/en
Publication of EP3910157A1 publication Critical patent/EP3910157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • E06B11/085Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets non-rotary or with a limited angle of rotation, e.g. 90°
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time

Definitions

  • the present invention relates to a passage device and a method for operating such a passage device.
  • the so-called corona pandemic has been rampant for several months. The international endeavors are great to contain this pandemic and then to end it. Access controls for people can be an important part of this.
  • access control is to be understood in particular as meaning that at least one person who would like to go or move from a first spatial area into a second spatial area then and only then has access to or into the second area is granted if at least one specifiable or specified criterion is met. This allows people who are already in the second area to be protected.
  • the object of the present invention is therefore to provide a pass-through device and a method for operating such a pass-through device, so that access or access control can be implemented in a particularly simple, efficient and effective manner.
  • a first aspect of the invention relates to a passage device for access control.
  • the passage device has at least or precisely one passage through which at least one person can pass along a passage direction.
  • the passage preferably has dimensions, in particular internal dimensions, which allow the person to walk through the passage in an upright or upright position.
  • the passage along a first direction running perpendicular to the passage direction which is also referred to as the spacing or width direction, has a width running along the spacing direction, which is preferably at least 70 cm, in particular at least 100 cm and very particularly at least 120 cm cm.
  • the passage along a second direction running perpendicular to the passage direction and perpendicular to the spacing direction which is also referred to as the height direction
  • has a height running along the height direction which is preferably at least 190 cm, in particular at least 200 cm and very particularly is at least 220 cm.
  • the height direction runs in the vertical direction
  • the spacing direction also referred to as the width direction
  • the passage device in particular per se or on its own, assumes its installed position, for example, when the passage device is in an at least substantially horizontal plane, in particular such that the passage per se, that is, considered by itself, along the widths - or spacing direction at least 70 cm, in particular at least 100 cm and very particularly at least 120 cm, wide and at least 190 cm along the height direction, in particular at least 200 cm and very particularly at least 220 cm high.
  • the passage device has at least two side walls which are spaced from one another and connected to one another along the first direction running perpendicular to the passage direction (spacing or width direction), by which the passage is delimited along the width or spacing direction.
  • the respective side wall is preferably inherently rigid, that is, dimensionally stable.
  • the passage device also comprises at least one detection device, by means of which a body temperature of the person located along the passage direction in front of at least a partial area of the passage, in particular in front of the entire passage, can be detected without contact.
  • the feature that the body temperature of the person can be detected without contact by means of the detection device is to be understood as meaning that the body temperature of the person in relation to the person can be detected without contact by means of the detection device.
  • the detection device is designed to detect the body temperature of the person, that is to say to measure it, without there being any contact between the person and the detection device, in particular the passage device as a whole.
  • the passage device can detect the body temperature of the person by means of the detection device, that is to say measure it without there being any contact between the person and the passage device.
  • the passage device is designed as a mobile structural unit that is assembled on its own. This means that the through device as a whole, that is to say as a whole, can be transported and / or handled, for example, and can thus be set up, that is to say positioned, in a particularly simple manner, for example between two areas.
  • the passage device makes it possible for the person who, for example, would like to get from a first of the areas into the second area, then and in particular to grant access to or into the second area only if at least one, in particular, predetermined or specifiable criterion is met.
  • the through device can be positioned or set up relative to the named areas, in particular in its installed position, in such a way that someone or the person who is moving from the first area to the second area, in particular, wants to go from the first area to the second area to move through the passage, in particular through the passage.
  • the person is granted access to the second area, for example, if and only if it is determined by means of the detection device or by means of the passage device that the body temperature of the person detected by the detection device is lower than a predefined or predefinable threshold value.
  • the aforementioned criterion is the person's body temperature, the criterion being met when the body temperature is below the threshold value.
  • the passage device according to the invention is designed as an assembled and mobile, i.e. transportable, structural unit considered on its own, the passage device according to the invention, in particular as a whole, can be easily transported to different locations as required and set up or arranged there, in particular between two areas. This enables effective and efficient access or access controls to be implemented in a particularly simple manner.
  • the feature that the pass-through device is mobile or a mobile structural unit is to be understood in particular that the pass-through device is reversibly, i.e. non-destructively removed and transported to other locations from the respective locations at which an access or access control has been implemented by means of the pass-through device can be.
  • the passage device at the respective location is not anchored or has to be anchored to a floor by means of a foundation made of concrete, for example, but the passage device according to the invention can, for example, simply be set up, reversibly secured against undesired movements, i.e. non-destructively releasable then released again and removed from the respective location and transported to another location.
  • the passage device according to the invention is therefore particularly suitable for realizing access or access controls for non-permanent, that is to say temporary, events such as, for example, events. Such events can be, for example, concerts, folk festivals, cultural events and / or sporting events.
  • the invention therefore preferably also includes a use of the passage device according to the invention, the passage device according to the invention being used, for example, to carry out an access control or access control by means of the passage device during a temporary event.
  • the passage device delimits the passage at the bottom and preferably Has inherently rigid or dimensionally stable base, via which the side walls are connected to one another.
  • the feature that the passage is delimited downwards by means of the base is to be understood in particular that the passage in the installed position of the passage device is delimited in the height direction or in the vertical direction downwards by the base.
  • the base is, for example, at least indirectly, in particular directly, connected to the side walls, so that the side walls are connected to one another via the base.
  • the passage or the passage device can thus be designed in the form of a U that is open at the top in the vertical direction.
  • the passage device has a ceiling element which delimits the passage at the top and is preferably inherently rigid or dimensionally stable.
  • the side walls are connected to one another via the ceiling element.
  • the ceiling element is at least indirectly, in particular directly, connected to the side walls.
  • the detection device is held on the ceiling element.
  • the head of the person can be detected particularly well by means of the detection device, so that the body temperature can be measured using the head, in particular using the forehead, of the person.
  • the detection device by arranging the detection device on the ceiling element, a particularly advantageous mobility and thus transportability of the passage device can be represented.
  • the passage device has an access control device arranged along the passage direction at least in front of the partial area of the passage, in particular in front of the entire passage.
  • the access control device is thus preferably part of the mobile passage device and can be transported and set up together with the passage device, so that the passage device can be used in a particularly advantageous, mobile manner.
  • the access control device is also referred to as an access control device and is designed, for example, to grant or allow the person access to or into the sub-area of the passage and thus, for example, to the or in the aforementioned second area, depending on the recorded body temperature impede.
  • the access control device if the detected body temperature is below the threshold value, for example, the access control device enables the person to access the partial area of the access. However, if the recorded body temperature corresponds to the threshold value or if the recorded body temperature is above the threshold value, for example the access control device blocks the person's access to or into the sub-area, for example mechanically, so that the person does not enter the sub-area and thus not the aforementioned can go or get to the second area.
  • the access control device has at least one lighting device which is designed to emit at least one color of light.
  • the light and especially its color can be perceived by humans. If the color is green, for example, the access control device enables access to the sub-area of the passage in that the lighting device emits the light. If the light is not emitted, the access control device denies the person access to the partial area. If the color is red, for example, the access control device grants the person access to the sub-area in that the light is not emitted. The person is denied access to the partial area, for example, in that the lighting device emits the red light.
  • the access control device has at least one second lighting device which is designed to emit light with a second color different from the color.
  • the first color is red, for example, and the second color is green, for example.
  • the first lighting device initially emits the light in the first color (red), while the light in the second color is not emitted. Then, for example, the body temperature is recorded. If the body temperature is below the threshold value, the emission of the light with the first color (red) is ended, and the second lighting device emits the light with the second color (green). This grants the person access to or into the sub-area.
  • the access control device and consequently the lighting device or the lighting devices are components of the mobile structural unit, an effective and efficient access control or access control at different locations can be implemented in a particularly simple manner by means of the passage device.
  • the access control device has at least one, in particular dimensionally stable or inherently rigid locking element, which can be moved relative to the side walls and preferably relative to the floor and / or relative to the ceiling element, between a locked position and at least one fixed, in particular pivotable, is.
  • the blocking element overlaps or covers at least part of the sub-area of the passage in a third direction opposite to the passage direction, so that, for example, the person standing along the passage direction from the sub-area cannot simply walk upright into the sub-area. The person is kept from this by the particularly mechanical blocking element.
  • the blocking element releases the named part of the sub-area of the passage so that the person initially in front of the sub-area of the passage can then walk upright into the sub-area and thereby pass the blocking element.
  • access control or access control can be implemented in a particularly effective and efficient manner. Since the locking element is part of the mobile structural unit, the locking element is transported and set up or set up and dismantled together with the structural unit. As a result, access controls or access controls can be implemented in a particularly simple manner by means of the passage device according to the invention at different locations.
  • the fact that the person is denied access to the second area if the body temperature exceeds the threshold value or corresponds to the threshold value can, for example, already be in the second area located people are protected from contact with the person, which can be avoided, for example, that the person infects the other people. In this way, for example, an extensive and uncontrolled spread of a disease can be safely and easily avoided.
  • the passage device has at least one provision device which has at least one chamber in which a fluid, in particular a liquid, can be or is received.
  • a fluid in particular a liquid
  • the fluid can be a gel.
  • the fluid is preferably a disinfectant, in particular a chemical disinfectant, which is designed in particular to reduce germs, in particular by at least 90%.
  • the provision device is preferably designed to provide the fluid from the chamber as a result of an, in particular contactless, interaction between the person and the provision device, in particular to convey and / or inject the fluid into the vicinity of the provision device, in particular the passage device as a whole.
  • the feature that the supply device is designed to provide the fluid from the chamber as a result of a contactless interaction between the person and the supply device is to be understood in particular that the supply device is designed to provide the fluid without contact between the person and the provision device, in particular between the person and the passage device as a whole, is required or is carried out.
  • the provision device has, for example, a motion detector which is designed to detect that the person is moving and holding at least one of their body parts, in particular one of their hands, under at least one opening in the provision device.
  • the supply device provides the fluid from the chamber, for example, in such a way that the supply device conveys the fluid from the chamber through the opening and thus conveys it to the environment.
  • the fluid is conveyed from the chamber to at least part of the person's hand, for example.
  • the person can rub the fluid in their hands and thus disinfect their hands.
  • the provision device is designed to provide at least one nose and / or face mask.
  • the provision device has, for example, a magazine in which at least one or preferably several protective masks are accommodated.
  • the respective protective mask is a nose and / or face mask, by means of which the person can cover their nose and / or their mouth.
  • the provision device can, for example, provide the respective protective mask in such a way that the person can manually remove the respective protective mask from the magazine.
  • the provision device is designed to provide the respective protective mask as a result of a contactless interaction between the person and the provision device, in particular such that the provision device conveys the respective protective mask out of the magazine as a result of the interaction and, for example, to the surroundings of the provision device , in particular the passage device as a whole, promotes.
  • the person can put on the protective mask and thus protect their nose and / or their mouth. In this way, for example, when the person speaks and / or sneezes, an excessive, extensive distribution of saliva or germs in the second area can be avoided.
  • the detection device has at least or precisely one thermal imaging camera for detecting the body temperature.
  • a second aspect of the invention relates to a method considered a passage device according to the first aspect of the invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • the method includes, in particular, that the detection device provides at least one, in particular electrical, signal which characterizes the body temperature detected by means of the detection device.
  • the The passage device comprises, for example, an electronic computing device which receives the aforementioned signal.
  • the electronic computing device for example, provides a control signal, in particular an electrical control signal, by means of which, for example, the electronic computing device controls the access control device.
  • the respective lighting device is activated by means of the activation signal, so that, for example, the respective lighting device provides the respective light as a function of the signal.
  • a motor in particular designed as an electric motor, is controlled, for example by means of the control signal, with which the locking element can be moved between the release position and the locking position.
  • the electronic computing device compares the detected body temperature of the person, characterized by the signal, with the threshold value. If the electronic computing device determines that the detected body temperature is lower than the threshold value, for example, the electronic computing device controls the respective lighting device and the motor in such a way that the emission of the light with the first color (red) is ended, and the second lighting device also controls the light the second color (green) emits and / or the motor moves the locking element from the locking position into the release position. As a result, the person is granted access to the partial area of the passage and subsequently to the second area, that is to say allowed.
  • Fig. 1 shows a schematic front view of a first embodiment of a passage device 10.
  • the passage device 10 has one of persons 12, 14 ( Fig. 2 ) passage 16 which can be traversed along a passage direction. This means that when the passage device 10 releases the passage 16, the persons 12 and 14 can walk upright through the passage 16, that is to say can walk through it.
  • the aforementioned direction of passage is in Fig. 1 illustrated by an arrow 18, the direction of passage being perpendicular to the image plane of Fig. 1 runs and thereby from a respective viewer of the Fig. 1 points away.
  • the figures show the through device 10 in its installed position, that is to say in its position intended for its intended use.
  • a double arrow 20 illustrates the vertical direction, while a double arrow 22 runs horizontally, that is to say illustrates the horizontal direction. It can be seen that the direction of passage is also horizontal.
  • the double arrow 22 illustrates a first direction, which is also called Distance direction and / or width direction is referred to.
  • the double arrow 20 illustrates a second direction, which is also referred to as the height direction.
  • the passage direction is perpendicular to the first direction and perpendicular to the second direction, the second direction being perpendicular to the first direction.
  • the passage device 10 has two inherently rigid and interconnected side walls 24 and 26 which are spaced apart from one another along the first direction (double arrow 22) running perpendicular to the passage direction and by which the passage 16 is delimited, in particular completely, along the first direction (width direction).
  • the passage 16 thus has a width B running along the width direction.
  • the width B is a distance running along the width direction between the side walls 24 and 26.
  • the width B is preferably at least 70 cm, in particular at least 90 cm, and very particularly at least 110 cm.
  • the passage device 10 also has a detection device 28, by means of which a respective body temperature of the respective person 12 or 14 located along the passage direction in front of at least a partial area of the passage 16, in particular in front of the entire passage 16, can be or is detected without contact.
  • the through device is designed as a mobile structural unit 30 that is assembled on its own. This means that the passage device 10 or the structural unit 30 as a whole and in particular in the assembled state, which is shown in the figures, can be transported and reversibly, i.e. non-destructively detachable, set up or positioned at the respective locations where the passage device 10 a particular access or access control can be implemented in a particularly simple, efficient and effective manner.
  • the passage device 10 can in particular be arranged or positioned at the respective location in such a way that the passage device 10, in particular along the passage direction, can be arranged between a first area B1 and a second area B2.
  • the area B1 is arranged in front of the area B2 along the passage direction illustrated by the arrow 18.
  • the respective person 12 or 14 moving from the first area B1 to the second To move area B2, in particular to go from area B1 to area B2, must - in order to get from area B1 to area B2 - move through passage 16 and thus through passage device 10 along the passage direction, i.e. in particular walk through it or go through.
  • the respective person 12 or 14 can then and only then pass through the passage 16 and thus get from the area B1 into the area B2 if - as will be explained in more detail below - the passage device 10 has its passage 16 for the person 12 or respectively 14 releases.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the passage device 10.
  • the passage device 10 has a bottom 32 that delimits the passage 16 along the second direction or in the vertical direction and is preferably inherently rigid, via which the side walls 24 and 26 are connected to one another.
  • the bottom 32 is formed separately from the side walls 24 and 26 and is connected to the side walls 24 and 26.
  • the passage device 10 has a preferably inherently rigid ceiling element 34, by means of which the passage 16 is delimited, in particular completely, along the second direction and thus upwards in the vertical direction.
  • the side walls 24, 26 are connected to one another via the ceiling element 34.
  • the ceiling element 34 is formed in one piece with the side walls 24 and 26.
  • the side walls 24, 26 and the ceiling element 34 are formed by a one-piece plastic part, in particular by a one-piece plastic injection-molded part.
  • the passage device 10 is designed in the manner of an archway or a house.
  • the ceiling element 34 is formed separately from the side walls 24, 26 and is connected to the side walls 24, 26.
  • the detection device 28 is held on the ceiling element 34.
  • the detection device 28 comprises at least or precisely one thermal imaging camera 36, by means of which, for example, at least the respective head 38 or 40 of the respective person 12 or respectively located along the passage direction in front of the passage 16 14 is detectable.
  • a respective temperature of the respective head 38 or 40 can be recorded by means of the thermal imaging camera 36, the temperature recorded being the body temperature.
  • the passage device 10 and thus the mobile structural unit 30 also comprises an access control device 42, which is arranged along the passage direction at least in front of the named partial area of the passage 16.
  • the access control device 42 has in the Fig. 1
  • the embodiment shown has a first lighting device 44 which is designed to emit light with a first color.
  • the first color is red.
  • the access control device 42 comprises a second lighting device 46, which is designed to emit light with a second color different from the first color.
  • the second color is green.
  • the light or the color can be perceived with the human eye.
  • the access control device 42 also comprises an inherently rigid locking element 48, for example designed as a bracket, which, relative to the side walls 24 and 26 and in the present case also relative to the floor 32 and relative to the ceiling element 34, between a locking position S and at least one release position F ( Fig. 2 ) is movable, in particular pivotable about a pivot axis.
  • Said pivot axis is denoted by 50 and, in the first embodiment, runs perpendicular to the passage direction and thereby in the vertical direction or along the second direction.
  • Figures 2 to 5 show a second embodiment of the passage device 10.
  • the pivot axis runs parallel to the passage direction.
  • the blocking element 48 overlaps at least a part T of the passage 16 in a direction opposite and in the direction of passage Fig. 1 third direction illustrated by an arrow 52.
  • the third direction runs perpendicular to the image plane of Fig. 1 and to the respective viewer of Fig. 1 to.
  • the release position F the blocking element 48 releases the part T, so that in the release position F the part T is no longer overlapped or covered by the blocking element 48 in the third direction.
  • the blocking element 48 While thus in the blocking position, the blocking element 48, the respective, along the passage direction before Passage 16 prevents standing person 12 or 14 from going upright through passage 16, the blocking element 48 in the release position F releases passage 16 for the respective person 12 or 14, so that then the respective person 12 or 14 upright through the passage 16 can go through.
  • the through device 10 or the structural unit 30 comprises a motor 53, preferably designed as an electric motor, by means of which the locking element 48 can be moved between the locking position S and the release position F using electrical energy or electrical current. Furthermore, it can be provided that the passage device 10 or the structural unit 30 has an electronic computing device 54, which is also referred to as a control device or control unit. A method for operating the passage device 10 is described below.
  • both people 12 and 14 stand in front of the passage 16 along the passage direction.
  • the person 12 stands in front of the person 14 so that the person 12 stands between the blocking element 48 and the person 14 along the passage direction.
  • the blocking element 48 is initially in the blocking position S, and the lighting device 44 emits the light with the first color, while the light with the second color is not emitted by the lighting device 46.
  • the body temperature of the person 12 is detected without contact by means of the detection device 28, in particular by means of the thermal imaging camera 36.
  • the detection device 28 provides a signal, in particular an electrical signal, which characterizes the body temperature of the person 12 detected by the detection device 28.
  • the electronic computing device 54 receives the signal and compares the detected body temperature with a, for example, predetermined or predeterminable threshold value, which is stored, for example, in a memory of the electronic computing device 54.
  • the electronic computing device 54 by comparing the recorded body temperature of the person 12 with the threshold value, determines that the body temperature of the person 12 corresponds to the threshold value or is greater than the threshold value, this remains The blocking element 48 is in the blocking position S, the lighting device 44 continues to emit the light with the first color, and the lighting device 44 does not emit the light with the second color. Thus, the person 12 is denied access to the area B2.
  • the electronic computing device 54 determines that the body temperature of the person 12 initially located in the area B1 is lower than the threshold value, the electronic computing device 54 controls the access control device 42, in particular by means of at least one, in particular electrical, control signal in such a way that the emission of the light with the first color is terminated by the lighting device 46, the lighting device 46 emits the light with the second color and the locking element 48 is moved, in particular pivoted, from the locking position S into the release position F by means of the motor 53. As a result, the person 12 can walk upright through the passage 16 and thus go from the area B1 via the passage 16 into the area B2.
  • the blocking element 48 is moved from the release position F into the blocking position S by means of the motor 53, the emission of the light with the second color by the lighting device 46 is ended, and the lighting device 44 emits the light with the first color.
  • the body temperature of the person 14 is then recorded by means of the recording device 28, in particular by means of the thermal imaging camera 36.
  • the electronic computing device 54 compares the body temperature of the person 14 with the threshold value. If the body temperature of the person 14 is above the threshold value or if the body temperature of the person 14 corresponds to the threshold value, the person 14 is denied access to the passage 16 and to the area B2.
  • the locking element 48 is moved from the locking position S to the release position F by means of the motor 53, the emission of the light with the first color by the lighting device 44 is ended, and the lighting device 46 emits the light with the second color.
  • the passage 16 is also released for the person 14, so that the person 14 can walk upright through the passage 16 and subsequently walk into the area B2 from the area B1. It can be seen that a particularly simple, effective and efficient access control can be represented by the passage device 10.
  • the through device 10 or the structural unit 30 comprises a provision device 56.
  • the provision device 56 is designed, for example, to provide at least one or more protective masks for the respective person 12 or 14.
  • the protective mask is, for example, a nose and / or face mask which can be attached to the respective head 38 or 40 by the respective person 12 or 14 in such a way that the protective mask covers the mouth and / or nose of the respective person 12 or 14.
  • the supply device 56 has a container 58 with a receiving space 60, designed for example as a magazine, in which the protective masks can be received or received.
  • the respective person 12 or 14 can, for example, manually remove the respective protective mask from the receiving space 60 and then put it on.
  • the respective lighting device 44 or 46 is held on one of the side walls 24 and 26.
  • the blocking element 48 is movably held, for example, on one of the side walls 24, 26.
  • the provision device 56 comprises a container 62 with a chamber which cannot be seen in the figures.
  • a preferably liquid fluid which is preferably designed as a disinfectant, can be received or received in the chamber and thus in the container 62.
  • the provision device 56 is preferably designed to provide the fluid from the chamber as a result of a contactless interaction between the respective person 12 or 14 and the provision device 56, in particular to convey, in particular to an environment 64 of the provision device 56, in particular the passage device 10 as a whole to squirt.
  • the person 14 can, for example, move his hand 66 under the container 62 and hold it. This movement is recognized by means of the supply device 56, whereupon the fluid is injected from the chamber into the environment 64 without the person 14 touching the passage device 10. The fluid that is in Fig. 4 recognizable and is designated there by 68, is on the hand 66 injected. As a result, the person 14 can rub the fluid in their hands 66 and 70. This disinfects the hands 66 and 70. The same can be transferred to the person 12.
  • Fig. 5 shows the passage device 10 according to the second embodiment in a schematic rear view.
  • the through device 10 has a second blocking element 72 provided in addition to the blocking element 48.
  • the locking element 72 can also be moved, in particular pivoted, between a respective, second locking position S2 and at least one second release position relative to the side walls 24 and 26.
  • the locking element 72 is pivotable about a second pivot axis 74 between the second release position and the second locking position S2 relative to the side walls 24, 26, the second pivot axis 74 running parallel to the first pivot axis S or coinciding with the first pivot axis S.
  • the locking elements 48 and 72 can, for example, be moved, in particular pivoted, independently of one another. This is to be understood in particular that the locking element 48 can be moved or pivoted while the locking element 72 is not moved or pivoted. As an alternative or in addition, the locking element 72 can be moved or pivoted while the locking element 48 is not moved or pivoted.
  • the blocking element 72 releases the further part or part T, so that, for example, the person 12 or 14 located in the passage 16 is initially prevented from leaving the passage by means of the blocking element 72 located in the second blocking position S2 16 and go to area B2.
  • the blocking element 72 is in the second release position, the respective person 12 or 14 initially located in the passage 16 can walk upright out of the passage 16 and into the area B2.
  • the locking element 72 is thus in the second locking position S2 along the passage direction behind the Part of the passage 16 or arranged behind the entire passage 16.
  • the passage device 10 comprises, for example, a further, provided in addition to the motor 53 and in Fig. 5 Motor 76 shown particularly schematically, which can be designed, for example, as a further electric motor.
  • the electronic computing device 54 can control the motor 76, in particular in a time-dependent manner, in order to subsequently move the blocking element 72 by means of the motor 76 between the second release position and the second blocking position S2.
  • the motor 53 is a motor common to the blocking elements 48 and 72, by means of which the blocking elements 48 and 72 can be moved between the respective blocking positions and release positions, in particular jointly or one after the other.
  • Fig. 6 shows, in a schematic perspective view, the provision device 56, which is designed to provide the fluid.
  • the container 62 is held, for example, reversibly releasably on a base 78, so that the container 62, when it is empty, can easily be exchanged for other, further containers.
  • the end Fig. 6 a provision element 80 of the provision device 56 can be seen.
  • the provision element 80 has an opening via which the fluid is to be conveyed from the container 62 to the surroundings 64.
  • a collecting tray for example formed collecting element 82 arranged, by means of or in which excess fluid from the container 62 can be collected.
  • FIG. 7 In a schematic perspective view, the person 14 and in particular their head 40, the person 14 having removed and put on a protective mask labeled 84 from the provision device 56, in particular from the container 58, in such a way that the protective mask 84 covers both the mouth and the Nose of the person 14 covered.
  • the provision device 56 it is possible to prevent an excessive amount of germs from being carried in from the area B1 into the area B2.
  • an excessive distribution of germs, for example by saliva, in the area B2 can be avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchgangsvorrichtung (10), mit wenigstens einem, von mindestens einer Person (12, 14) entlang einer Durchgangsrichtung (18) durchschreitbaren Durchgang (16), mit wenigstens zwei entlang einer senkrecht zur Durchgangsrichtung (18) verlaufenden Richtung (22) voneinander beabstandeten und miteinander verbundenen Seitenwänden (24, 26), durch welche der Durchgang (16) entlang der Richtung (22) begrenzt ist, und mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung (28), mittels welcher eine Körpertemperatur der sich entlang der Durchgangsrichtung (18) vor zumindest einem Teilbereich des Durchgangs (16) befindenden Person (12, 14) berührungslos erfassbar ist, wobei die Durchgangsvorrichtung (10) als eine für sich alleine betrachtet zusammengebaute und mobile Baueinheit (30) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchgangsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Durchgangsvorrichtung. Die sogenannte Corona-Pandemie grassiert nun schon seit einigen Monaten. Dabei ist das internationale Bestreben groß, diese Pandemie einzudämmen und in der Folge zu beenden. Hierfür können Zugangsbeziehungsweise Zutrittskontrollen für Personen ein wichtiger Baustein sein. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ist unter einer Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle insbesondere zu verstehen, dass wenigstens einer Person, die sich von einem ersten räumlichen Bereich in einen zweiten räumlichen Bereich begeben oder bewegen möchte, dann und nur dann Zugang beziehungsweise Zutritt zu dem oder in den zweiten Bereich gewährt wird, wenn zumindest ein vorgebbares oder vorgegebenes Kriterium erfüllt ist. Dadurch können Personen, die sich bereits in dem zweiten Bereich befinden, geschützt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Durchgangsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Durchgangsvorrichtung bereitzustellen, so dass auf besonders einfache, effiziente und effektive Weise eine Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Durchgangsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Durchgangsvorrichtung zur Zugangsbeziehungsweise Zutrittskontrolle. Die Durchgangsvorrichtung weist wenigstens oder genau einen Durchgang auf, welcher von mindestens einer Person entlang einer Durchgangsrichtung durchschreitbar ist. Dies bedeutet, dass die Person, insbesondere aufrecht, entlang der beziehungsweise in die Durchgangsrichtung durch den Durchgang und somit durch die Durchgangsvorrichtung hindurchschreiten, das heißt hindurchgehen oder hindurchlaufen kann. Hierzu weist vorzugsweise der Durchgang Abmessungen, insbesondere Innenabmessungen auf, die es der Person erlauben, den Durchgang aufrecht beziehungsweise aufrechtgehend zu durchschreiten. Dabei ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Durchgang entlang einer senkrecht zur Durchgangsrichtung verlaufenden, ersten Richtung, welche auch als Beabstandungsoder Breitenrichtung bezeichnet wird, eine entlang der Beabstandungsrichtung verlaufende Breite aufweist, welche vorzugsweise mindestens 70 cm, insbesondere mindestens 100 cm und ganz insbesondere mindestens 120 cm beträgt. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Durchgang entlang einer senkrecht zur Durchgangsrichtung und senkrecht zur Beabstandungsrichtung verlaufenden zweiten Richtung, welche auch als Höhenrichtung bezeichnet wird, eine entlang der Höhenrichtung verlaufende Höhe aufweist, welche vorzugsweise mindestens 190 cm, insbesondere mindestens 200 cm und ganz insbesondere mindestens 220 cm beträgt. In Einbaulage der Durchgangsvorrichtung, das heißt dann, wenn die Durchgangsvorrichtung ihre für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehene Lage einnimmt, verläuft die Höhenrichtung in vertikaler Richtung, während die auch als Breitenrichtung bezeichnete Beabstandungsrichtung horizontal, das heißt in horizontaler Richtung verläuft. Die Durchgangsvorrichtung, insbesondere an sich beziehungsweise für sich alleine betrachtet, nimmt beispielsweise dann ihre Einbaulage ein, wenn die Durchgangsvorrichtung bei einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Ebene steht, insbesondere derart, dass der Durchgang an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, entlang der Breiten- beziehungsweise Beabstandungsrichtung mindestens 70 cm, insbesondere mindestens 100 cm und ganz insbesondere mindestens 120 cm, breit und entlang der Höhenrichtung mindestens 190 cm, insbesondere mindestens 200 cm und ganz insbesondere mindestens 220 cm, hoch ist.
  • Die Durchgangsvorrichtung weist dabei wenigstens zwei entlang der senkrecht zur Durchgangsrichtung verlaufenden ersten Richtung (Beabstandungs- beziehungsweise Breitenrichtung) voneinander beabstandete und miteinander verbundene Seitenwände auf, durch welche der Durchgang entlang der Breiten- beziehungsweise Beabstandungsrichtung begrenzt ist. Die jeweilige Seitenwand ist vorzugsweise eigensteif, das heißt formstabil.
  • Die Durchgangsvorrichtung umfasst außerdem wenigstens eine Erfassungseinrichtung, mittels welcher eine Körpertemperatur der sich entlang der Durchgangsrichtung vor zumindest einem Teilbereich des Durchgangs, insbesondere vor dem gesamten Durchgang, befindenden Person berührungslos erfassbar ist. Unter dem Merkmal, dass mittels der Erfassungseinrichtung die Körpertemperatur der Person berührungslos erfassbar ist, ist zu verstehen, dass mittels der Erfassungseinrichtung die Körpertemperatur der Person bezogen auf die Person berührungslos erfasst werden kann. Mit anderen Worten ist die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet, die Körpertemperatur der Person zu erfasse, das heißt zu messen, ohne dass es zu einer Berührung zwischen der Person und der Erfassungseinrichtung, insbesondere der Durchgangsvorrichtung insgesamt, kommt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt kann die Durchgangsvorrichtung die Körpertemperatur der Person mittels der Erfassungseinrichtung erfassen, das heißt messen, ohne dass es zu einer Berührung zwischen der Person und der Durchgangsvorrichtung kommt.
  • Um mittels der Durchgangsvorrichtung die zuvor genannte Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle besonders einfach, effizient und effektiv realisieren zu können, ist es ferner vorgesehen, dass die Durchgangsvorrichtung als eine für sich alleine betrachtet zusammengebaute und mobile Baueinheit ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Durchgangsvorrichtung insgesamt, das heißt als Ganzes beispielsweise transportiert und/oder gehandhabt und somit auf besonders einfache Weise beispielsweise zwischen zwei Bereichen aufgestellt, das heißt positioniert werden kann. Die Durchgangsvorrichtung ermöglicht es dabei, der Person, die beispielsweise von einem ersten der Bereiche in den zweiten Bereich gelangen möchte, dann und insbesondere nur dann Zugang oder Zutritt zu dem oder in den zweiten Bereich zu gewähren, wenn wenigstens ein insbesondere vorgegebenes oder vorgebbares Kriterium erfüllt ist. Insbesondere kann die Durchgangsvorrichtung derart relativ zu den genannten Bereichen insbesondere in ihrer Einbaulage positioniert oder aufgestellt werden, dass eine oder die Person, die sich beispielsweise von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich bewegen, insbesondere von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich gehen, möchte, sich durch den Durchgang hindurchbewegen, insbesondere durch den Durchgang hindurchgehen, muss. Der Person wird beispielsweise dann und nur dann Zugang beziehungsweise Zutritt zu dem oder in den zweiten Bereich gewährt, wenn mittels der Erfassungseinrichtung beziehungsweise mittels der Durchgangsvorrichtung ermittelt wird, dass die mittels der Erfassungseinrichtung erfasste Körpertemperatur der Person geringer als ein vorgegebener oder vorgebbarer Schwellenwert ist. Mit anderen Worten ist das zuvor genannte Kriterium beziehungsweise die Körpertemperatur der Person, wobei das Kriterium dann erfüllt ist, wenn die Körpertemperatur unterhalb des Schwellenwerts liegt.
  • Da die erfindungsgemäße Durchgangsvorrichtung als für sich alleine betrachtet zusammengebaute und mobile, das heißt transportierbare Baueinheit ausgebildet ist, kann die erfindungsgemäße Durchgangsvorrichtung, insbesondere als Ganzes, bedarfsgerecht und einfach an unterschiedliche Orte transportiert und dort, insbesondere zwischen zwei Bereichen, aufgestellt beziehungsweise angeordnet werden. Dadurch lassen sich auf besonders einfache Weise effektive und effiziente Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrollen realisieren. Unter dem Merkmal, dass die Durchgangsvorrichtung mobil beziehungsweise eine mobile Baueinheit ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Durchgangsvorrichtung von jeweiligen Orten, an denen mittels der Durchgangsvorrichtung eine Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle realisiert wurde, reversibel, das heißt zerstörungsfrei entfernt und an andere Orte transportiert werden kann. Dies umfasst insbesondere, dass die Durchgangsvorrichtung an dem jeweiligen Ort nicht etwa mittels eines beispielsweise aus Beton gebildeten Fundaments mit einem Boden verankert wird oder verankert werden muss, sondern die erfindungsgemäße Durchgangsvorrichtung kann beispielsweise einfach aufgestellt, gegen unerwünschte Bewegungen reversibel, das heißt zerstörungsfrei lösbar gesichert und daraufhin wieder gelöst und von dem jeweiligen Ort entfernt und zu einem anderen Ort transportiert werden. Die erfindungsgemäße Durchgangsvorrichtung eignet sich somit insbesondere zur Realisierung von Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrollen für nicht-permanente, das heißt vorübergehende Ereignisse, wie beispielsweise Veranstaltungen. Bei solchen Veranstaltungen kann es sich beispielsweise um Konzerte, Volksfeste, Kulturveranstaltungen und/oder Sportveranstaltungen handeln. Somit gehört zur Erfindung vorzugsweise auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Durchgangsvorrichtung, wobei die erfindungsgemäße Durchgangsvorrichtung verwendet wird, um beispielsweise während eines vorübergehenden Ereignisses mittels der Durchgangsvorrichtung eine Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle durchzuführen.
  • Um die Durchgangsvorrichtung besonders einfach handhaben und transportieren und somit an unterschiedlichen Orten positionieren zu können, um an diesen Orten eine Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle durchführen zu können, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Durchgangsvorrichtung einen den Durchgang nach unten begrenzenden und vorzugsweise eigensteifen beziehungsweise formstabilen Boden aufweist, über welchen die Seitenwände miteinander verbunden sind. Unter dem Merkmal, dass der Durchgang mittels des Bodens nach unten begrenzt ist, ist insbesondere zu verstehen, dass der Durchgang in Einbaulage der Durchgangsvorrichtung in Höhenrichtung beziehungsweise in vertikaler Richtung nach unten durch den Boden begrenzt ist. Der Boden ist beispielsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an die Seitenwände angebunden, so dass die Seitenwände über den Boden miteinander verbunden sind. Der Durchgang beziehungsweise die Durchgangsvorrichtung kann somit in Form eines in vertikaler Richtung nach oben offenen U's ausgebildet sein.
  • Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Durchgangsvorrichtung ein den Durchgang nach oben begrenzendes Deckenelement aufweist, welches vorzugsweise eigensteif beziehungsweise formstabil ist. Über das Deckenelement sind die Seitenwände miteinander verbunden. Hierzu ist beispielsweise das Deckenelement zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an die Seitenwände angebunden. Hierdurch ist die Durchgangsvorrichtung besonders einfach handhabbar und transportierbar, so dass auf besonders einfache, effiziente und effektive Weise an unterschiedlichen Orten mittels der Durchgangsvorrichtung jeweilige Zutrittsbeziehungsweise Zugangskontrollen durchgeführt werden können.
  • Um die Körpertemperatur der Person besonders vorteilhaft messen zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung an dem Deckenelement gehalten ist. Hierdurch kann beispielsweise mittels der Erfassungseinrichtung besonders gut der Kopf der Person erfasst werden, so dass die Körpertemperatur anhand des Kopfs, insbesondere anhand der Stirn, der Person gemessen werden kann. Außerdem kann durch die Anordnung der Erfassungseinrichtung an dem Deckenelement eine besonders vorteilhafte Mobilität und somit Transportabilität der Durchgangsvorrichtung dargestellt werden.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Durchgangsvorrichtung eine entlang der Durchgangsrichtung zumindest vor dem Teilbereich des Durchgangs, insbesondere vor dem gesamten Durchgang, angeordnete Zugangskontrolleinrichtung aufweist. Die Zugangskontrolleinrichtung ist somit vorzugsweise Bestandteil der mobilen Durchgangsvorrichtung und kann zusammen mit der Durchgangsvorrichtung transportiert und aufgestellt werden, so dass eine besonders vorteilhafte, mobile Verwendbarkeit der Durchgangsvorrichtung dargestellt werden kann. Die Zugangskontrolleinrichtung wird auch als Zutrittskontrolleinrichtung bezeichnet und ist beispielsweise dazu ausgebildet, einen Zugang beziehungsweise einen Zutritt der Person zu dem beziehungsweise in den Teilbereich des Durchgangs und somit beispielsweise zu dem beziehungsweise in den zuvor genannten zweiten Bereich in Abhängigkeit von der erfassten Körpertemperatur zu gewähren beziehungsweise zu verhindern. Mit anderen Worten, liegt die erfasste Körpertemperatur beispielsweise unterhalb des Schwellenwerts, so gibt die Zugangskontrolleinrichtung den Zugang zu dem Teilbereich des Zugangs für die Person frei. Entspricht jedoch die erfasste Körpertemperatur dem Schwellenwert oder liegt die erfasste Körpertemperatur über dem Schwellenwert, so versperrt beispielsweise die Zugangskontrolleinrichtung den Zugang zu dem beziehungsweise in den Teilbereich für die Person beispielsweise mechanisch, so dass die Person nicht in den Teilbereich und somit nicht in den zuvor genannten zweiten Bereich gehen beziehungsweise gelangen kann.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Zugangskontrolleinrichtung wenigstens eine Leuchteinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zumindest Licht mit einer Farbe auszustrahlen. Das Licht und insbesondere dessen Farbe sind mit dem menschlichen wahrnehmbar. Ist die Farbe beispielsweise grün, so gibt beispielsweise die Zugangskontrolleinrichtung den Zugang zu dem Teilbereich des Durchgangs dadurch frei, dass die Leuchteinrichtung das Licht ausstrahlt. Unterbleibt ein Ausstrahlen des Lichts, so verwehrt die Zugangskontrolleinrichtung der Person den Zugang zu dem Teilbereich. Ist die Farbe beispielsweise rot, so gewährt beispielsweise die Zugangskontrolleinrichtung der Person den Zugang in den Teilbereich dadurch, dass ein Ausstrahlen des Lichts unterbleibt. Der Zugang zu dem Teilbereich wird der Person beispielsweise dadurch verwehrt, dass die Leuchteinrichtung das rote Licht ausstrahlt.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Zugangskontrolleinrichtung wenigstens eine zweite Leuchteinrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, Licht mit einer von der Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe auszustrahlen. Die erste Farbe ist beispielsweise rot, wobei die zweite Farbe beispielsweise grün ist. Beispielsweise strahlt zunächst die erste Leuchteinrichtung das Licht in der ersten Farbe (rot) aus, während ein Ausstrahlen des Lichts mit der zweiten Farbe unterbleibt. Dann wird beispielsweise die Körpertemperatur erfasst. Liegt die Körpertemperatur unterhalb des Schwellenwerts, so wird das Ausstrahlen des Lichts mit der ersten Farbe (rot) beendet, und die zweite Leuchteinrichtung strahlt das Licht mit der zweiten Farbe (grün) aus. Dadurch wird der Person der Zugang zu dem beziehungsweise in den Teilbereich gewährt. Liegt die Körpertemperatur jedoch über dem Schwellenwert oder entspricht die Körpertemperatur dem Schwellenwert, so strahlt die erste Leuchteinrichtung weiterhin das Licht mit der ersten Farbe aus, während ein Ausstrahlen des Lichts mit der zweiten Farbe unterbleibt. Dadurch wird der Zugang in den Teilbereich verwehrt. Da die Zugangskontrolleinrichtung und in der Folge die Leuchteinrichtung beziehungsweise die Leuchteinrichtungen Bestandteile der mobilen Baueinheit sind, kann mittels der Durchgangsvorrichtung auf besonders einfache Weise eine effektive und effiziente Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle an unterschiedlichen Orten bedarfsgerecht realisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Zugangskontrolleinrichtung wenigstens ein, insbesondere formstabiles beziehungsweise eigensteifes Sperrelement aufweist, welches relativ zu den Seitenwände sowie vorzugsweise relativ zu dem Boden und/oder relativ zu dem Deckenelement, zwischen einer Sperrstellung und wenigstens einer festgestellt bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. In der Sperrstellung überlappt beziehungsweise überdeckt das Sperrelement zumindest einen Teil des Teilbereiches des Durchgangs in eine der Durchgangsrichtung entgegengesetzte dritte Richtung, so dass beispielsweise die entlang der Durchgangsrichtung von dem Teilbereich stehende Person nicht einfach aufrecht in den Teilbereich gehen kann. Hiervon wird die Person durch das insbesondere mechanische Sperrelement abgehalten. In der Freigabestellung jedoch gibt das Sperrelement den genannten Teil des Teilbereichs des Durchgangs frei, so dass dann die sich zunächst vor dem Teilbereich des Durchgangs befindende Person aufrecht in den Teilbereich gehen und dadurch das Sperrelement passieren kann. Hierdurch kann auf besonders effektive und effiziente Weise eine Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle realisiert werden. Da das Sperrelement Bestandteil der mobilen Baueinheit ist, wird das Sperrelement zusammen mit der Baueinheit transportiert und aufgestellt beziehungsweise aufgebaut sowie abgebaut. Dadurch können an unterschiedlichen Orten Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrollen auf besonders einfache Weise mittels der erfindungsgemäßen Durchgangsvorrichtung realisiert werden.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass beispielsweise im Hinblick auf die aktuelle Corona-Pandemie, aber auch im Hinblick auf etwaige, weitere Pandemien oder Epidemien mittels der erfindungsgemäßen Durchgangsvorrichtung derartige Zutrittsbeziehungsweise Zugangskontrollen realisiert werden können, dass Personen mit erhöhter Körpertemperatur und somit an Fieber leidende Personen auf einfache, effektive und effiziente Weise davon abgehalten werden können, von dem zuvor genannten ersten Bereich in den zuvor genannten zweiten Bereich zu gelangen. Der Erfindung liegt dabei insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass eine erhöhte Körpertemperatur ein Anzeichen für eine beispielsweise ansteckende Erkrankung der Person sein kann. Dadurch, dass der Person der Zugang in den zweiten Bereich verwehrt wird, wenn die Körpertemperatur den Schwellenwert überschreitet oder dem Schwellenwert entspricht, können beispielsweise sich bereits im zweiten Bereich befindende Personen vor einem Kontakt mit der Person geschützt werden, wodurch beispielsweise vermieden werden kann, dass die Person die weiteren Personen ansteckt. Hierdurch kann beispielsweise eine umfangreiche und unkontrollierte Ausbreitung einer Krankheit sicher und einfach vermieden werden.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Durchgangsvorrichtung wenigstens eine Bereitstellungeinrichtung aufweist, welche wenigstens eine Kammer aufweist, in der ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, aufnehmbar oder aufgenommen ist. Insbesondere kann das Fluid ein Gel sein. Vorzugsweise ist das Fluid ein Desinfektionsmittel, insbesondere ein chemisches Desinfektionsmittel, welches insbesondere dazu ausgebildet ist, Keime, insbesondere um wenigstens 90%, zu reduzieren.
  • Die Bereitstellungeinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Fluid aus der Kammer infolge einer, insbesondere berührungslosen, Interaktion zwischen der Person und der Bereitstellungeinrichtung bereitzustellen, insbesondere in eine Umgebung der Bereitstellungeinrichtung, insbesondere der Durchgangsvorrichtung insgesamt, zu fördern und/oder zu spritzen. Unter dem Merkmal, dass die Bereitstellungeinrichtung dazu ausgebildet, das Fluid aus der Kammer infolge einer berührungslosen Interaktion zwischen der Person und der Bereitstellungeinrichtung bereitzustellen, ist insbesondere zu verstehen, dass die Bereitstellungeinrichtung dazu ausgebildet, das Fluid bereitzustellen, ohne dass hierzu eine Berührung zwischen der Person und der Bereitstellungeinrichtung, insbesondere zwischen der Person und der Durchgangsvorrichtung insgesamt, erforderlich ist beziehungsweise durchgeführt wird. Hierzu weist die Bereitstellungeinrichtung beispielsweise einen Bewegungsmelder auf, welcher dazu ausgebildet ist zu erfassen, dass die Person wenigstens eines ihrer Körperteile, insbesondere eine ihrer Hände, unter wenigstens eine Öffnung der Bereitstellungeinrichtung bewegt und hält. In der Folge stellt die Bereitstellungeinrichtung das Fluid aus der Kammer beispielsweise derart bereit, dass die Bereitstellungeinrichtung das Fluid aus der Kammer durch die Öffnung hindurchfördert und somit an die Umgebung fördert. Hierdurch wird das Fluid aus der Kammer beispielsweise zumindest auf einen Teil der Hand der Person gefördert. In der Folge kann die Person das Fluid in ihren Händen verreiben und somit die Hände desinfizieren.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Bereitstellungeinrichtung dazu ausgebildet, wenigstens eine Nasen- und/oder Mundschutzmaske bereitzustellen. Hierzu weist die Bereitstellungeinrichtung beispielsweise ein Magazin auf, in welchem wenigstens eine oder vorzugsweise mehrere Schutzmasken aufgenommen sind. Die jeweilige Schutzmaske ist eine Nasen- und/oder Mundschutzmaske, mittels welcher die Person ihre Nase und/oder ihren Mund bedecken kann. Die Bereitstellungeinrichtung kann die jeweilige Schutzmaske beispielsweise derart bereitstellen, dass die Person die jeweilige Schutzmaske manuell aus dem Magazin entnehmen kann. Ferner ist es denkbar, dass die Bereitstellungeinrichtung dazu ausgebildet ist, die jeweilige Schutzmaske infolge einer berührungslosen Interaktion zwischen der Person und der Bereitstellungeinrichtung bereitzustellen, insbesondere derart, dass die Bereitstellungeinrichtung die jeweilige Schutzmaske infolge der Interaktion aus dem Magazin herausfördert und beispielsweise an die Umgebung der Bereitstellungeinrichtung, insbesondere der Durchgangsvorrichtung insgesamt, fördert. In der Folge kann die Person die Schutzmaske anlegen beziehungsweise anziehen und somit ihre Nase und/oder ihren Mund schützen. Dadurch kann beispielsweise dann, wenn die Person spricht und/oder niest, eine übermäßige umfangreiche Verteilung von Speichel beziehungsweise Keimen in dem zweiten Bereich vermieden werden.
  • Um die Körpertemperatur besonders effektiv und effizient erfassen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung wenigstens oder genau eine Wärmebildkamera zum Erfassen der Körpertemperatur aufweist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren betrachtet einer Durchgangsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Das Verfahren umfasst insbesondere, dass die Erfassungseinrichtung wenigstens ein, insbesondere elektrisches, Signal bereitstellt, welches die mittels der Erfassungseinrichtung erfasste Körpertemperatur charakterisiert. Die Durchgangsvorrichtung umfasst beispielsweise eine elektronische Recheneinrichtung, welche das zuvor genannte Signal empfängt. In Abhängigkeit von dem empfangenen Signal stellt beispielsweise die elektronische Recheneinrichtung ein, insbesondere elektrisches, Ansteuersignal bereit, mittels welchem beispielsweise die elektronische Recheneinrichtung die Zugangskontrolleinrichtung ansteuert. Beispielsweise wird mittels des Ansteuersignals die jeweilige Leuchteinrichtung angesteuert, so dass beispielsweise die jeweilige Leuchteinrichtung das jeweilige Licht in Abhängigkeit von dem Signal bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich wird beispielsweise mittels des Ansteuersignals ein insbesondere als Elektromotor ausgebildeter Motor angesteuert, mit welchem das Sperrelement zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegbar ist. Beispielsweise vergleicht die elektronische Recheneinrichtung die durch das Signal charakterisierte, erfasste Körpertemperatur der Person mit dem Schwellenwert. Ermittelt die elektronische Recheneinrichtung, dass die erfasste Körpertemperatur geringer als der Schwellenwert ist, steuert beispielsweise die elektronische Recheneinrichtung die jeweilige Leuchteinrichtung und den Motor derart an, dass das Ausstrahlen des Lichts mit der ersten Farbe (rot) beendet wird, die zweite Leuchteinrichtung das Licht mit der zweiten Farbe (grün) ausstrahlt und/oder der Motor das Sperrelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt. Dadurch wird der Person der Zugang beziehungsweise Zutritt in den Teilbereich des Durchgangs und in der Folge in den zweiten Bereich gewährt, das heißt gestattet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Durchgangsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht der Durchgangsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform; unflexibel
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivansicht einer Wärmebildkamera einer Erfassungseinrichtung der Durchgangsvorrichtung;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht der Durchgangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine schematische Rückansicht der Durchgangsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische Perspektivansicht einer Bereitstellungeinrichtung der Durchgangsvorrichtung; und
    Fig. 7
    eine schematische Perspektivansicht eines Kopfs einer Person.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Vorderansicht eine erste Ausführungsform einer Durchgangsvorrichtung 10. Die Durchgangsvorrichtung 10 weist einen von Personen 12, 14 (Fig. 2) entlang einer Durchgangsrichtung durchschreitbaren Durchgang 16 auf. Dies bedeutet, dass die Personen 12 und 14 dann, wenn die Durchgangsvorrichtung 10 den Durchgang 16 freigibt, aufrecht durch den Durchgang 16 hindurchschreiten, das heißt hindurchgehen können. Die zuvor genannten Durchgangsrichtung ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 18 veranschaulicht, wobei die Durchgangsrichtung senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 verläuft und dabei von einem jeweiligen Betrachter der Fig. 1 weg weist. Die Figuren zeigen die Durchgangsvorrichtung 10 in ihrer Einbaulage, das heißt in ihrer für ihren bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehenen Lage. Dabei veranschaulicht ein Doppelpfeil 20 die vertikale Richtung, während ein Doppelpfeil 22 horizontal verläuft, das heißt die horizontale Richtung veranschaulicht. Dabei ist erkennbar, dass die Durchgangsrichtung ebenfalls horizontal verläuft. Insbesondere veranschaulicht der Doppelpfeil 22 eine erste Richtung, welche auch als Beabstandungsrichtung und/oder Breitenrichtung bezeichnet wird. Der Doppelpfeil 20 veranschaulicht eine zweite Richtung, welche auch als Höhenrichtung bezeichnet wird. Die Durchgangsrichtung verläuft senkrecht zur ersten Richtung und senkrecht zur zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung verläuft. Die Durchgangsvorrichtung 10 weist zwei entlang der senkrecht zur Durchgangsrichtung verlaufenden ersten Richtung (Doppelpfeil 22) voneinander beabstandete, eigensteife und miteinander verbundene Seitenwände 24 und 26 auf, durch welche der Durchgang 16 entlang der ersten Richtung (Breitenrichtung), insbesondere vollständig, begrenzt ist. Der Durchgang 16 weist somit eine entlang der Breitenrichtung verlaufende Breite B auf. Die Breite B ist ein entlang der Breitenrichtung verlaufender Abstand zwischen den Seitenwänden 24 und 26. Vorzugsweise beträgt die Breite B mindestens 70 cm, insbesondere mindestens 90 cm, und ganz insbesondere mindestens 110 cm.
  • Die Durchgangsvorrichtung 10 weist außerdem eine Erfassungseinrichtung 28 auf, mittels welcher eine jeweilige Körpertemperatur der jeweiligen, sich entlang der Durchgangsrichtung vor zumindest einem Teilbereich des Durchgangs 16, insbesondere vor dem gesamten Durchgang 16, befindenden Person 12 beziehungsweise 14 berührungslos erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird. Dabei ist die Durchgangsvorrichtung als eine für sich alleine betrachtet zusammengebaute und mobile Baueinheit 30 ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Durchgangsvorrichtung 10 beziehungsweise die Baueinheit 30 als Ganzes und insbesondere im zusammengebauten Zustand, welcher in den Figuren gezeigt ist, transportiert und reversibel, das heißt zerstörungsfrei lösbar an jeweiligen Orten aufgestellt beziehungsweise positioniert werden kann, an denen mittels der Durchgangsvorrichtung 10 auf besonders einfache, effiziente und effektive Weise eine jeweilige Zutritts- beziehungsweise Zugangskontrolle realisiert werden kann. In Zusammenschau mit Fig. 4 ist erkennbar, dass die Durchgangsvorrichtung 10 insbesondere derart an dem jeweiligen Ort angeordnet beziehungsweise positioniert werden kann, dass die Durchgangsvorrichtung 10, insbesondere entlang der Durchgangsrichtung, zwischen einem ersten Bereich B1 und einem zweiten Bereich B2 angeordnet werden kann. Entlang der durch den Pfeil 18 veranschaulichten Durchgangsrichtung ist der Bereich B1 vor dem Bereich B2 angeordnet. Die jeweilige Person 12 beziehungsweise 14, die sich von dem ersten Bereich B1 in den zweiten Bereich B2 bewegen, insbesondere von dem Bereich B1 in den Bereich B2 gehen, möchte, muss - um von dem Bereich B1 in den Bereich B2 zu gelangen - durch den Durchgang 16 und somit durch die Durchgangsvorrichtung 10 entlang der Durchgangsrichtung hindurchbewegen, das heißt insbesondere hindurchlaufen beziehungsweise hindurchgehen. Die jeweilige Person 12 beziehungsweise 14 kann jedoch dann und nur dann durch den Durchgang 16 hindurchgehen und somit von dem Bereich B1 in den Bereich B2 gelangen, wenn - wie im Folgenden noch genauer erläutert wird - die Durchgangsvorrichtung 10 ihren Durchgang 16 für die Person 12 beziehungsweise 14 freigibt.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Durchgangsvorrichtung 10. Die Durchgangsvorrichtung 10 weist dabei einen den Durchgang 16 entlang der zweiten Richtung beziehungsweise in vertikaler Richtung nach unten begrenzenden und vorzugsweise eigensteifen Boden 32 auf, über welchen die Seitenwände 24 und 26 miteinander verbunden sind. Bei der ersten Ausführungsform ist der Boden 32 separat von den Seitenwänden 24 und 26 ausgebildet und mit den Seitenwänden 24 und 26 verbunden. Außerdem weist die Durchgangsvorrichtung 10 ein vorzugsweise eigensteifes Deckenelement 34 auf, durch welches der Durchgang 16 entlang der zweiten Richtung und somit in vertikaler Richtung nach oben, insbesondere vollständig, begrenzt ist. Dabei sind die Seitenwände 24, 26 über das Deckenelement 34 miteinander verbunden. Bei der ersten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Deckenelement 34 einstückig mit den Seitenwänden 24 und 26 ausgebildet ist. Beispielsweise sind die Seitenwände 24, 26 und das Deckenelement 34 durch ein einstückiges Kunststoffteil, insbesondere durch ein einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil, gebildet. Somit ist beispielsweise die Durchgangsvorrichtung 10 nach Art eines Torbogens oder eines Häuschens ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass das Deckenelement 34 separat von den Seitenwänden 24, 26 ausgebildet und mit den Seitenwänden 24, 26 verbunden ist.
  • Die Erfassungseinrichtung 28 ist an dem Deckenelement 34 gehalten. Wie in Zusammenschau mit Fig. 3 erkennbar ist, umfasst die Erfassungseinrichtung 28 wenigstens oder genau eine Wärmebildkamera 36, mittels welcher beispielsweise zumindest der jeweilige Kopf 38 beziehungsweise 40 der jeweiligen, sich entlang der Durchgangsrichtung vor dem Durchgang 16 befindenden Person 12 beziehungsweise 14 erfassbar ist. Insbesondere kann mittels der Wärmebildkamera 36 eine jeweilige Temperatur des jeweiligen Kopfes 38 beziehungsweise 40 erfasst werden, wobei die erfasste Temperatur die Körpertemperatur ist.
  • Die Durchgangsvorrichtung 10 und somit die mobile Baueinheit 30 umfasst außerdem eine Zugangskontrolleinrichtung 42, welche entlang der Durchgangsrichtung zumindest vor dem genannten Teilbereich des Durchgangs 16 angeordnet ist. Die Zugangskontrolleinrichtung 42 weist bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine erste Leuchteinrichtung 44 auf, welche dazu ausgebildet ist, Licht mit einer ersten Farbe auszustrahlen. Die erste Farbe ist beispielsweise rot. Des Weiteren umfasst die Zugangskontrolleinrichtung 42 eine zweite Leuchteinrichtung 46, welche dazu ausgebildet ist, Licht mit einer von der ersten Farbe unterschiedlichen zweiten Farbe auszustrahlen. Vorzugsweise ist die zweite Farbe Grün. Das Licht beziehungsweise die Farbe ist mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar.
    die Zugangskontrolleinrichtung 42 umfasst außerdem ein eigensteifes und beispielsweise als Bügel ausgebildetes Sperrelement 48, welches relativ zu den Seitenwänden 24 und 26 und vorliegend auch relativ zu dem Boden 32 und relativ zu dem Deckenelement 34 zwischen einer Sperrstellung S und wenigstens einer Freigabestellung F (Fig. 2) bewegbar, insbesondere um eine Schwenkachse verschwenkbar, ist. Die genannte Schwenkachse ist mit 50 bezeichnet und verläuft bei der ersten Ausführungsform senkrecht zur Durchgangsrichtung und dabei in vertikaler Richtung beziehungsweise entlang der zweiten Richtung.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Durchgangsvorrichtung 10. Bei der zweiten Ausführungsform verläuft die Schwenkachse parallel zur Durchgangsrichtung. In der Sperrstellung S überlappt das Sperrelement 48 zumindest einen Teil T des Durchgangs 16 in eine der Durchgangsrichtung entgegengesetzte und in Fig. 1 durch einen Pfeil 52 veranschaulichte dritte Richtung. Die dritte Richtung verläuft senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 und auf den jeweiligen Betrachter von Fig. 1 zu. In der Freigabestellung F gibt das Sperrelement 48 den Teil T frei, so dass in der Freigabestellung F der Teil T nicht mehr durch das Sperrelement 48 in die dritte Richtung überlappt beziehungsweise überdeckt ist. Während somit in der Sperrstellung das Sperrelement 48 die jeweilige, entlang der Durchgangsrichtung vor dem Durchgang 16 stehende Person 12 beziehungsweise 14 davon abhält, aufrecht durch den Durchgang 16 hindurchzugehen, gibt das Sperrelement 48 in der Freigabestellung F den Durchgang 16 für die jeweilige Person 12 beziehungsweise 14 frei, so dass dann die jeweilige Person 12 beziehungsweise 14 aufrecht durch den Durchgang 16 hindurchgehen kann.
  • Die Durchgangsvorrichtung 10 beziehungsweise die Baueinheit 30 umfasst dabei einen vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten Motor 53, mittels welchem unter Nutzung von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom das Sperrelement 48 zwischen der Sperrstellung S und der Freigabestellung F bewegbar ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Durchgangsvorrichtung 10 beziehungsweise die Baueinheit 30 eine elektronische Recheneinrichtung 54 aufweist, welche auch als Steuergerät oder Steuereinheit bezeichnet wird. Im Folgenden wird ein Verfahren zum Betreiben der Durchgangsvorrichtung 10 beschrieben.
  • Zunächst stehen beispielsweise beide Personen 12 und 14 entlang der Durchgangsrichtung vor dem Durchgang 16. Dabei steht die Person 12 vor der Person 14, so dass die Person 12 entlang der Durchgangsrichtung zwischen dem Sperrelement 48 und der Person 14 steht. Dabei befindet sich zunächst das Sperrelement 48 in der Sperrstellung S, und die Leuchteinrichtung 44 strahlt das Licht mit der ersten Farbe aus, während ein Ausstrahlen des Lichts mit der zweiten Farbe durch die Leuchteinrichtung 46 unterbleibt.
  • Mittels der Erfassungseinrichtung 28, insbesondere mittels der Wärmebildkamera 36, wird die Körpertemperatur der Person 12 berührungslos erfasst. Die Erfassungseinrichtung 28 stellt ein, insbesondere elektrisches, Signal bereit, welches die mittels der Erfassungseinrichtung 28 erfasste Körpertemperatur der Person 12 charakterisiert. Die elektronische Recheneinrichtung 54 empfängt das Signal und vergleicht die erfasste Körpertemperatur mit einem beispielsweise vorgegebenen oder vorgebaren Schwellenwert, welcher beispielsweise in einem Speicher der elektronischen Recheneinrichtung 54 gespeichert ist. Ermittelt die elektronische Recheneinrichtung 54 durch das Vergleichen der erfassten Körpertemperatur der Person 12 mit dem Schwellenwert, dass die Körpertemperatur der Person 12 dem Schwellenwert entspricht oder größer als der Schwellenwert ist, so verbleibt das Sperrelement 48 in der Sperrstellung S, die Leuchteinrichtung 44 strahlt weiterhin das Licht mit der ersten Farbe aus, und ein Ausstrahlen des Lichts mit der zweiten Farbe durch die Leuchteinrichtung 44 unterbleibt. Somit wird der Person 12 der Zugang in den Bereich B2 verwehrt. Ermittelt die elektronische Recheneinrichtung 54 jedoch, dass die Körpertemperatur der sich zunächst in dem Bereich B1 befindenden Person 12 geringer als der Schwellenwert ist, so steuert die elektronische Recheneinrichtung 54 die Zugangskontrolleinrichtung 42 insbesondere mittels wenigstens eines, insbesondere elektrischen, Ansteuersignals derart an, dass das Ausstrahlen des Lichts mit der ersten Farbe durch die Leuchteinrichtung 46 beendet wird, die Leuchteinrichtung 46 das Licht mit der zweiten Farbe ausstrahlt und das Sperrelement 48 mittels des Motors 53 aus der Sperrstellung S in die Freigabestellung F bewegt, insbesondere verschwenkt, wird. In der Folge kann die Person 12 aufrecht durch den Durchgang 16 hindurchgehen und somit von dem Bereich B1 über den Durchgang 16 in den Bereich B2 gehen. Daraufhin wird - noch bevor die Person 14 den Durchgang 16 durchschreiten kann - das Sperrelement 48 mittels des Motors 53 aus der Freigabestellung F in die Sperrstellung S bewegt, das Ausstrahlen des Lichts mit der zweiten Farbe durch die Leuchteinrichtung 46 wird beendet, und die Leuchteinrichtung 44 strahlt das Licht mit der ersten Farbe aus. Hierdurch wird zunächst der Person 14 der Zugang zu dem Durchgang 16 und insbesondere zu dem Bereich B2 verwehrt. Daraufhin wird mittels der Erfassungseinrichtung 28, insbesondere mittels der Wärmebildkamera 36, die Körpertemperatur der Person 14 erfasst. Die elektronische Recheneinrichtung 54 vergleicht die Körpertemperatur der Person 14 mit dem Schwellenwert. Liegt die Körpertemperatur der Person 14 über dem Schwellenwert oder entspricht die Körpertemperatur der Person 14 dem Schwellenwert, so wird der Person 14 der Zugang zu dem Durchgang 16 und zu dem Bereich B2 verwehrt. Liegt jedoch auch die Körpertemperatur der Person 14 unterhalb des Schwellenwerts, so wird das Sperrelement 48 mittels des Motors 53 aus der Sperrstellung S in die Freigabestellung F bewegt, das Ausstrahlen des Lichts mit der ersten Farbe durch die Leuchteinrichtung 44 wird beendet, und die Leuchteinrichtung 46 strahlt das Licht mit der zweiten Farbe aus. Hierdurch wird auch der Person 14 der Durchgang 16 freigegeben, so dass die Person 14 aufrecht durch den Durchgang 16 hindurchlaufen und in der Folge in den Bereich B2 von dem Bereich B1 laufen kann. Es ist erkennbar, dass durch die Durchgangsvorrichtung 10 eine besonders einfache, effektive und effiziente Zugangs- beziehungsweise Zutrittskontrolle dargestellt werden kann.
  • Bei der ersten Ausführungsform umfasst die Durchgangsvorrichtung 10 beziehungsweise die Baueinheit 30 eine Bereitstellungeinrichtung 56. Bei der ersten Ausführungsform ist die Bereitstellungeinrichtung 56 beispielsweise dazu ausgebildet, wenigstens eine oder mehrere Schutzmasken für die jeweilige Person 12 beziehungsweise 14 bereitzustellen. Die Schutzmaske ist beispielsweise eine Nasenund/oder Mundschutzmaske, welche von der jeweiligen Person 12 beziehungsweise 14 derart an den jeweiligen Kopf 38 beziehungsweise 40 befestigt werden kann, dass die Schutzmaske den Mund und/oder die Nase der jeweiligen Person 12 beziehungsweise 14 überdeckt. Hierzu weist die Bereitstellungeinrichtung 56 einen Behälter 58 mit einem beispielsweise als Magazin ausgebildeten Aufnahmeraum 60 auf, in welchem die Schutzmasken aufnehmbar oder aufgenommen sind. Die jeweilige Person 12 beziehungsweise 14 kann beispielsweise manuell die jeweilige Schutzmaske aus dem Aufnahmeraum 60 entnehmen und anschließend aufsetzen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Leuchteinrichtung 44 beziehungsweise 46 an einer der Seitenwände 24 und 26 gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich ist das Sperrelement 48 beispielsweise an einer der Seitenwände 24, 26 bewegbar gehalten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform umfasst die Bereitstellungeinrichtung 56 ein Behältnis 62 mit einer in den Figuren nicht erkennbaren Kammer. In der Kammer und somit in dem Behältnis 62 ist ein vorzugsweise flüssiges Fluid aufnehmbar oder aufgenommen, welches vorzugsweise als ein Desinfektionsmittel ausgebildet ist. Dabei ist die Bereitstellungeinrichtung 56 vorzugsweise dazu ausgebildet, das Fluid aus der Kammer infolge einer berührungslosen Interaktion zwischen der jeweiligen Person 12 beziehungsweise 14 und der Bereitstellungeinrichtung 56 bereitzustellen, insbesondere an eine Umgebung 64 der Bereitstellungeinrichtung 56, insbesondere der Durchgangsvorrichtung 10 insgesamt, zu fördern, insbesondere zu spritzen.
  • Wie in Fig. 4 am Beispiel der Person 14 gezeigt, kann die Person 14 beispielsweise ihre Hand 66 unter das Behältnis 62 bewegen und halten. Diese Bewegung wird mittels der Bereitstellungeinrichtung 56 erkannt, woraufhin das Fluid aus der Kammer an die Umgebung 64 gespritzt wird, ohne dass die Person 14 die Durchgangsvorrichtung 10 berührt. Das Fluid, welches in Fig. 4 erkennbar und dort mit 68 bezeichnet ist, wird auf die Hand 66 gespritzt. In der Folge kann die Person 14 das Fluid in ihren Händen 66 und 70 verreiben. Dadurch werden die Hände 66 und 70 desinfiziert. Entsprechendes kann auf die Person 12 übertragen werden.
  • Fig. 5 zeigt die Durchgangsvorrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform in einer schematischen Rückansicht. Es ist erkennbar, dass die Durchgangsvorrichtung 10 ein zweites, zusätzlich zu dem Sperrelement 48 vorgesehenes Sperrelement 72 aufweist. Auch das Sperrelement 72 ist zwischen einer jeweiligen, zweiten Sperrstellung S2 und wenigstens einer zweiten Freigabestellung relativ zu den Seitenwänden 24 und 26 bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Sperrelement 72 um eine zweite Schwenkachse 74 zwischen der zweiten Freigabestellung und der zweiten Sperrstellung S2 relativ zu den Seitenwänden 24, 26 verschwenkbar, wobei die zweite Schwenkachse 74 parallel zur ersten Schwenkachse S verläuft oder mit der ersten Schwenkachse S zusammenfällt. Die Sperrelemente 48 und 72 können beispielsweise unabhängig voneinander bewegt, insbesondere verschwenkt, werden. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Sperrelement 48 bewegt beziehungsweise verschwenkt werden kann, während ein Bewegen beziehungsweise Verschwenken des Sperrelements 72 unterbleibt. Alternativ oder zusätzlich kann das Sperrelement 72 bewegt beziehungsweise verschwenkt werden, während ein Bewegen beziehungsweise ein Verschwenken des Sperrelements 48 unterbleibt.
  • In der zweiten Sperrstellung S2 ist zumindest ein weiterer Teil des Teilbereichs des Durchgangs 16 oder der zuvor genannte Teil T des Teilbereichs des Durchgangs in die Durchgangsrichtung durch das Sperrelement 72 überlappt beziehungsweise überdeckt. In der zweiten Freigabestellung gibt das Sperrelement 72 den weiteren Teil beziehungsweise den Teil T frei, so dass beispielsweise die sich in dem Durchgang 16 befindende Person 12 beziehungsweise 14 mittels des sich in der zweiten Sperrstellung S2 befindenden Sperrelements 72 zunächst daran gehindert wird, aus dem Durchgang 16 herauszugehen und in den Bereich B2 zu gehen. Befindet sich jedoch das Sperrelement 72 in der zweiten Freigabestellung, so kann die jeweilige, sich zunächst in dem Durchgang 16 befindende Person 12 beziehungsweise 14 aufrecht aus dem Durchgang 16 herausgehen und in den Bereich B2 gehen. Das Sperrelement 72 ist somit in der zweiten Sperrstellung S2 entlang der Durchgangsrichtung hinter dem Teilbereich des Durchgangs 16 beziehungsweise hinter dem gesamten Durchgang 16 angeordnet. Somit ist es beispielsweise denkbar, zunächst das Sperrelement 48 aus der Sperrstellung S in die Freigabestellung F zu bewegen, während sich das Sperrelement 72 in der zweiten Sperrstellung S2 befindet. Ist die Person 12 beziehungsweise 14 daraufhin in den Durchgang 16 gelaufen, so wird beispielsweise zunächst das Sperrelement 48 aus der Freigabestellung F in die Sperrstellung S bewegt, während sich das Sperrelement 72 noch in der zweiten Sperrstellung S2 befindet. Erst daraufhin wird das Sperrelement 72 aus der zweiten Sperrstellung S2 in die zweite Freigabestellung F bewegt, so dass dann die sich zunächst in dem Durchgang 16 befindende Person 12 beziehungsweise 14 aus dem Durchgang 16 herauslaufen und in den Bereich B2 laufen kann. Dadurch kann beispielsweise vermieden werden, dass die beiden Personen 12 und 14, welche gegebenenfalls zusammen in den Durchgang 16 gegangen sind, gemeinsam beziehungsweise zusammen in den Bereich B2 aus dem Durchgang 16 gehen können.
  • Die Durchgangsvorrichtung 10 umfasst dabei beispielsweise einen weiteren, zusätzlich zu dem Motor 53 vorgesehenen und in Fig. 5 besonders schematisch dargestellten Motor 76, welcher beispielsweise als ein weiterer Elektromotor ausgebildet sein. Dabei kann beispielsweise die elektronische Recheneinrichtung 54, insbesondere zeitabhängig, den Motor 76 ansteuern, um in der Folge das Sperrelement 72 mittels des Motors 76 zwischen der zweiten Freigabestellung und der zweiten Sperrstellung S2 zu bewegen. Ferner ist es denkbar, dass der Motor 53 ein den Sperrelementen 48 und 72 gemeinsamer Motor ist, mittels welchem die Sperrelemente 48 und 72, insbesondere gemeinsam oder zeitlich nacheinander, zwischen den jeweiligen Sperrstellungen und Freigabestellungen bewegbar ist.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Bereitstellungeinrichtung 56, welche zum Bereitstellen des Fluids ausgebildet ist. Dabei ist das Behätlnis 62 beispielsweise reversibel lösbar an einer Basis 78 gehalten, so dass das Behätlnis 62, wenn er leer ist, gegen andere, weitere Behälter einfach getauscht werden kann. Aus Fig. 6 ist ein Bereitstellungelement 80 der Bereitstellungeinrichtung 56 erkennbar. Das Bereitstellungelement 80 weist eine Öffnung auf, über welche das Fluid aus dem Behältnis 62 an die Umgebung 64 zu fördern ist. In vertikaler Richtung unterhalb der Öffnung des Bereitstellungelements 80 ist ein beispielsweise als Auffangschale ausgebildetes Auffangelement 82 angeordnet, mittels oder in welchem überschüssiges Fluid aus dem Behältnis 62 aufgefangen werden kann.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 in einer schematischen Perspektivansicht die Person 14 und insbesondere deren Kopf 40, wobei die Person 14 eine mit 84 bezeichnete Schutzmaske aus der Bereitstellungeinrichtung 56, insbesondere aus dem Behälter 58, entnommen und angelegt hat, derart, dass die Schutzmaske 84 sowohl den Mund als auch die Nase der Person 14 überdeckt. Mittels der Bereitstellungeinrichtung 56 ist es möglich, ein Einschleppen einer übermäßigen Menge an Keimen aus dem Bereich B1 in den Bereich B2 zu vermeiden. Außerdem kann eine übermäßige Verteilung von Keimen, beispielsweise durch Speichel, in dem Bereich B2 vermieden werden.

Claims (10)

  1. Durchgangsvorrichtung (10), mit wenigstens einem, von mindestens einer Person (12, 14) entlang einer Durchgangsrichtung (18) durchschreitbaren Durchgang (16), mit wenigstens zwei entlang einer senkrecht zur Durchgangsrichtung (18) verlaufenden Richtung (22) voneinander beabstandeten und miteinander verbundenen Seitenwänden (24, 26), durch welche der Durchgang (16) entlang der Richtung (22) begrenzt ist, und mit wenigstens einer Erfassungseinrichtung (28), mittels welcher eine Körpertemperatur der sich entlang der Durchgangsrichtung (18) vor zumindest einem Teilbereich des Durchgangs (16) befindenden Person (12, 14) berührungslos erfassbar ist, wobei die Durchgangsvorrichtung (10) als eine für sich alleine betrachtet zusammengebaute und mobile Baueinheit (30) ausgebildet ist.
  2. Durchgangsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Durchgangsvorrichtung (10) einen den Durchgang (16) nach unten begrenzenden Boden (32) aufweist, über welchen die Seitenwände (24, 26) miteinander verbunden sind.
  3. Durchgangsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Durchgangsvorrichtung (10) ein den Durchgang (16) nach oben begrenzendes Deckenelement (34) aufweist, über welches die Seitenwände (24, 26) miteinander verbunden sind.
  4. Durchgangsvorrichtung (10) nach Anspruch 3,
    wobei die Erfassungseinrichtung (28) an dem Deckenelement (34) gehalten ist.
  5. Durchgangsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Durchgangsvorrichtung (10) eine entlang der Durchgangsrichtung (18) zumindest vor dem Teilbereich des Durchgangs (16) angeordnete Zugangskontrolleinrichtung (42) aufweist.
  6. Durchgangsvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
    wobei die Zugangskontrolleinrichtung (42) wenigstens einer Leuchteinrichtung (44) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zumindest Licht mit einer Farbe auszustrahlen.
  7. Durchgangsvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6
    wobei die Zugangskontrolleinrichtung (42) wenigstens ein Sperrelement (48) aufweist, welches relativ zu den Seitenwänden (24, 26) zwischen einer Sperrstellung (S), in welcher das Sperrelement (48) zumindest einen Teil (T) des Teilbereiches des Durchgangs (16) in eine der Durchgangsrichtung (18) entgegengesetzte Richtung (52) überlappt, und wenigstens einer den Teil freigebenden Freigabestellung bewegbar ist.
  8. Durchgangsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Durchgangsvorrichtung (10) wenigstens eine Bereitstellungeinrichtung (56) aufweist, welche wenigstens eine Kammer aufweist, in der ein Fluid aufnehmbar oder aufgenommen ist, wobei die Bereitstellungeinrichtung (56) dazu ausgebildet ist, dass Fluid aus der Kammer infolge einer, insbesondere berührungslosen, Interaktion zwischen der Person (12, 14) und der Bereitstellungeinrichtung (56) bereitzustellen, insbesondere in eine Umgebung (64) der Bereitstellungeinrichtung (56) zu fördern und/oder zu spritzen.
  9. Durchgangsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Erfassungseinrichtung (28) wenigstens eine Wärmebildkamera (36) zum Erfassen der Körpertemperatur aufweist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Durchgangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20174761.5A 2020-05-14 2020-05-14 Durchgangsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen durchgangsvorrichtung Pending EP3910157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174761.5A EP3910157A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Durchgangsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen durchgangsvorrichtung
US16/893,629 US11741770B2 (en) 2020-05-14 2020-06-05 Passage device as well as method for operating such a passage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20174761.5A EP3910157A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Durchgangsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen durchgangsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3910157A1 true EP3910157A1 (de) 2021-11-17

Family

ID=70736771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174761.5A Pending EP3910157A1 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Durchgangsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen durchgangsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3910157A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANKUR PANCHAL: "Hikvision DFMD(Door Frame Metal Detector) with Temperature Screening Installation, Setup & Demo", YOUTUBE, 25 April 2020 (2020-04-25), pages 1, XP054980935, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=NzVgrNKLJZw&app=desktop> [retrieved on 20200930] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006611B3 (de) Kontinuierliches Sicherungssystem für Objekte, die gegen Absturz gesichert werden müssen
EP3622130B1 (de) Gerüsttransportsystem, verfahren zur steuerung eines gerüsttransportsystems sowie verwendung eines gerüsttransportsystems
DE202013010383U1 (de) Schrankenanlage
WO2004078552A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des einstiegsbereiches von fahrzeugen
DE202020104521U1 (de) Durchgangsvorrichtung
EP3910157A1 (de) Durchgangsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen durchgangsvorrichtung
EP1447272A2 (de) Ausschwenkbare Rampe für Fahrzeuge
DE102020113148A1 (de) Durchgangsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Durchgangsvorrichtung
EP3274971B1 (de) Gittermatte zur führung eines signalkabels
EP3150781B1 (de) Sanitärkabinen-einrichtung
DE10108432A1 (de) Hochziehbare Kletterwand
DE102016112341A1 (de) Anhängeeinheit und Attrappenträgeranordnung
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
DE19925932C2 (de) Straßentunnel
DE102019101905A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Bereichs
DE202016004369U1 (de) Einsatzrampe
DE4435582C1 (de) Einrichtung zum Abgrenzen eines Raumes
DE4029998C2 (de) Vorrichtung für landwirtschaftliche Nutztiere, insbesondere für Rinder
DE202017100921U1 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
AT7880U1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenbedienten gerätes im deckenbereich einer bühne oder eines zuschauerraumes
DE202020105626U1 (de) Podest und Verwendung des Podests
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
EP4238850A1 (de) Arbeitsbühne für arbeiten an einem dachbereich eines fahrzeugs, insbesondere an einem dachbereich eines elektrifizierten fahrzeugs, sowie unterhaltseinrichtung mit zumindest einer solchen arbeitsbühne
DE102020128880A1 (de) Sichere Steigausrüstung für Gerüstarbeiten
DE202021105236U1 (de) Transportfahrzeug für Großtiere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201009

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20220225

Extension state: MD

Effective date: 20220225

Extension state: MA

Effective date: 20220225

Extension state: KH

Effective date: 20220225

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20220225

Extension state: BA

Payment date: 20220225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40057845

Country of ref document: HK