EP3882395B1 - Tabakverpackung - Google Patents

Tabakverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3882395B1
EP3882395B1 EP21161754.3A EP21161754A EP3882395B1 EP 3882395 B1 EP3882395 B1 EP 3882395B1 EP 21161754 A EP21161754 A EP 21161754A EP 3882395 B1 EP3882395 B1 EP 3882395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
repellent layer
cellulose substrate
tobacco
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21161754.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3882395A1 (de
Inventor
Harman VORENKAMP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Publication of EP3882395A1 publication Critical patent/EP3882395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3882395B1 publication Critical patent/EP3882395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/11Halides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/74Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic and inorganic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Definitions

  • the present invention relates to a tobacco package which has a cellulose substrate or a cellulose-containing substrate.
  • Tobacco packaging such as cigarette packs, inner layer paper of cigarette packs (so-called “inner bundling” or “inner liner”) or pouches for tobacco products are known in various configurations and are often based on cellulose substrates such as paper, cardboard or cardboard.
  • a disadvantage of the known tobacco packaging is their moisture permeability.
  • the cellulose substrate is coated at least in regions with a water-repellent layer, the water-repellent layer containing a polymeric chromium(III) complex with at least one organic ligand.
  • the layer has a water- and moisture-repellent effect. The penetration of moisture into the cellulose substrate and the penetration of the cellulose substrate is thereby greatly slowed down or completely or at least largely prevented within a normal period of use of the tobacco packaging.
  • the layer consists exclusively of the polymeric chromium(III) complex with at least one organic ligand and contains no other compounds.
  • a cellulose substrate is understood to mean a substrate which consists partly, predominantly, at least essentially completely or completely of cellulose.
  • the cellulose content of the substrate can be 1%, 2%, 3%, 4%, 5%, 6%, 7%, 8%, 9%, 10%, 11%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 17%, 18%, 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25%, 26%, 27%, 28%, 29%, 30%, 31% , 32%, 33%, 34%, 35%, 36%, 37%, 38%, 39%, 40%, 41%, 42%, 43%, 44%, 45%, 46%, 47%, 48 %, 49%, 50%, 51%, 52%, 53%, 54%, 55%, 56%, 57%, 58%, 59%, 60%, 61%, 62%, 63%, 64%, 65%, 66%, 67%, 68%, 69%, 70%, 7
  • Chromium occurs in various oxidation states from zero to +6, with the trivalent and hexavalent chromium (Cr(III) and Cr(VI)) being the most stable forms.
  • trivalent chromium (Cr(III)) is an essential trace element in glucose and lipid metabolism.
  • Cr(VI) there is neither epidemiological nor animal experimental evidence for a carcinogenic potential of chromium(III) compounds. Accordingly, numerous chromium(III) compounds have approval from the Food and Drug Administration (FDA) and in many countries similar approvals from the relevant national authorities, so that they are even explicitly suitable for direct food contact, including hot and cold drinks.
  • FDA Food and Drug Administration
  • Organically substituted chromium(III) compounds can be applied to the cellulose substrate as an aqueous solution.
  • solvents or solvent mixtures that contain or consist of short-chain aliphatic alcohols or polar solvents can also be provided.
  • the applied chromium(III) compounds then react with free OH groups of the cellulose material and polymerize. After polymerisation, the resulting chromium(III) complexes form a water-insoluble layer which is chemically bonded to the polar groups on the substrate surface by the chromium and is thereby immobilized.
  • the organic ligands are oriented away from the surface of the cellulosic substrate and provide the layer with water repellency.
  • the wet strength of the cellulose substrate is increased, while the other properties of the cellulose substrate and in particular its appearance are advantageously not impaired.
  • the coating solution can be applied in a manner known per se on standard paper machines, coating machines and/or printing machines and at standard machine speeds, with even small amounts per area being sufficient.
  • the tobacco packaging according to the invention can generally be free of metal foils such as aluminum foil and/or free of metal-coated paper or metal-coated plastic. Furthermore, it can be provided that the tobacco packaging according to the invention is not packaged in a plastic film, as a result of which better environmental compatibility and recyclability are achieved. Due to the blocking effect of the Cr(III)-containing layer, tobacco products containing highly apolar substances such as essential oils, for example clove oil, mint oil and the like, can also be stored in the tobacco packaging according to the invention without undesired diffusion through the tobacco packaging and a associated discoloration of the tobacco packaging.
  • a/an is to be read as an indefinite article in the context of this disclosure, i.e. always as “at least one/at least one” unless expressly stated otherwise. Conversely, “a/an” can also be understood as “only one/only one”.
  • used tobacco products such as used filters, cigarette butts and the like can also be packaged in the tobacco packaging according to the invention. It can also be provided in principle that non-tobacco goods, ie tobacco-free goods, can be packaged in the packaging according to the invention. Preferably, the tobacco-free goods do not include chewing gum.
  • the at least one organic ligand is selected from a group comprising saturated fatty acids and mono- or polyunsaturated fatty acids.
  • a water- or moisture-resistant as well as grease-resistant layer can be produced.
  • a single fatty acid type or a mixture of different fatty acid types can be used within the scope of the present disclosure.
  • Suitable fatty acids can have any number of carbon atoms and—in the case of unsaturated fatty acids—any number and position of double bonds.
  • short chain fatty acids (1-8 carbon atoms), medium chain (8 to 12 carbon atoms), long chain (13 to 21 carbon atoms) or very long chain (more than 22 carbon atoms) fatty acids can be used.
  • Suitable fatty acids include, for example, methanoic acid, ethanoic acid, propanoic acid, butanoic acid, pentanoic acid, hexanoic acid, heptanoic acid, octanoic acid, nonanoic acid, decanoic acid, undecanoic acid, dodecanoic acid, tridecanoic acid, tetradecanoic acid, pentadecanoic acid, hexadecanoic acid, heptadecanoic acid, octadecanoic acid, nonadecanoic acid, eicosanoic/icosanoic acid, heneicosanoic acid, docosanoic acid , tetracosanoic acid, hexacosanoic acid, octacosanoic acid, triacontanoic acid, dotriacontanoic acid, tetratriacontanoic
  • an application quantity of the water-repellent layer on the cellulose substrate is between 0.01 g/m 2 and 5 g/m 2 .
  • the application amount can be 0.01 g/m 2 , 0.02 g/m 2 , 0.03 g/m 2 , 0.04 g/m 2 , 0.05 g/m 2 , 0.06 g /m 2 , 0.07 g/m 2 , 0.08 g/m 2 , 0.09 g/m 2 , 0.10 g/m 2 , 0.11 g/m 2 , 0.12 g/m 2 , 0.13 g/m 2 , 0.14 g/m 2 , 0.15 g/m 2 , 0.16 g/m 2 , 0.17 g/m 2 , 0.18 g/m 2 , 0.19 g/m 2 , 0.20 g/m 2 , 0.21 g/m 2 , 0.22 g/m 2 , 0.23
  • fatty acids with a chain length between C8 and C22 have proven to be advantageous. By using such fatty acids, layers with particularly good moisture and grease resistance properties can be realized.
  • the chromium (III) complex additionally at least one halogen ion, in particular chloride, as Ligand includes or that the chromium (III) complex is at least substantially free of inorganic ligands. This also allows the properties of the layer to be optimally adapted to the respective application.
  • the cellulose substrate has an area-specific weight of between 25 g/m 2 and 600 g/m 2 .
  • the cellulosic substrate can have a basis weight of 25 g/m 2 , 30 g/m 2 , 35 g/m 2 , 40 g/m 2 , 45 g/m 2 , 50 g/m 2 , 55 g/m 2 2 , 60 g/m 2 , 65 g/m 2 , 70 g/m 2 , 75 g/m 2 , 80 g/m 2 , 85 g/m 2 , 90 g/m 2 , 95 g/m 2 , 100 gsm , 105 gsm , 110 gsm , 115 gsm , 120 gsm , 125 gsm , 130 gsm , 135 gsm , 140 gsm /m 2 , 145 g/m 2 , 150
  • a cellulose substrate with a mass per unit area of up to 150 g/m 2 is also classified as paper in the present disclosure according to DIN 6735, with a mass per unit area between 150 g/m 2 and 600 g/m 2 as cardboard and with a mass per unit area over 600 g/m 2 referred to as cardboard, cardboard being understood to mean solid cardboard and corrugated cardboard.
  • the mechanical properties of the tobacco packaging in particular can be optimally adapted to the respective application.
  • the water-repellent layer comprises at least one further polymer. This allows the properties of the layer to be adapted to different purposes. In addition, the coatability of the layer can be facilitated. Furthermore, the storage stability of the chromium-containing composition used for producing the layer can be improved.
  • the at least one further polymer is selected from a group that includes hydrophilic polymers, in particular starch, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate and/or partially hydrolyzed polyvinyl acetate and any copolymers thereof.
  • hydrophilic polymers in particular starch, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate and/or partially hydrolyzed polyvinyl acetate and any copolymers thereof.
  • water-repellent layer being applied to the cellulose substrate by at least one application method from the group of gravure printing, flexographic printing, screen printing, spraying, pouring methods, dipping, printing methods without a printing forme, non-contact printing methods or any combination thereof.
  • the layer can be applied particularly flexibly to different cellulose substrates and for different purposes.
  • the water-repellent layer is applied to the cellulose substrate over the entire surface and/or in certain areas.
  • the layer may cover the entire surface of the cellulosic substrate or just one or more discrete surface areas.
  • the geometry of the layer can be precisely adapted to the design and intended use of the tobacco packaging.
  • the water-repellent layer is applied to one side or to several, in particular two, sides of the cellulose substrate. This also represents a simple way of optimally adapting the coating of the cellulose substrate to the respective requirements, depending on the design of the tobacco packaging.
  • the cellulose substrate is preferably in the form of a web or sheet material.
  • the cellulose substrate is thus already available as a finished or semi-finished product or as a semi-finished product when it is coated.
  • the water-repellent layer is applied to the cellulose substrate in the form of a graphic element.
  • the tobacco packaging is designed as a box, inner layer of paper, pouch and/or casing for a tobacco product.
  • the advantages according to the invention can be realized for all common tobacco packaging and for any combination thereof.
  • the packaging according to the invention can also be used for packaging tobacco-free goods—preferably with the exception of chewing gum.
  • the tobacco packaging has at least one further coating in addition to the water-repellent layer.
  • the further coating can function as an additional blocking or barrier layer, for example as a diffusion barrier against oxygen, as a barrier layer against the migration of hydrophilic or lipophilic compounds and the like.
  • the additional coating can serve as a top layer to reduce the tendency to block and/or to increase the flexibility of the water-repellent layer and to protect the water-repellent layer from mechanical damage.
  • the further coating is an imprint. In this way, information can advantageously be provided.
  • the further coating can be produced by any suitable printing and application process.
  • two or more further coatings can be provided, which can generally be configured identically or differently.
  • the further coating can have a layer thickness of between 1 nm and 3 nm.
  • greater layer thicknesses for example more than 5 nm and layer thicknesses in the ⁇ m range between 1 ⁇ m and 1000 ⁇ m, can also be provided if required.
  • the additional coating can generally be produced using any suitable application technique.
  • the further coating can also be what is known as an overprint varnish in order to better protect underlying layers from external influences and/or to produce a specific optical impression.
  • the at least one further coating is arranged between the cellulose substrate and the water-repellent layer.
  • the further coating forms a kind Primer on which the water-repellent layer is applied.
  • the further coating is arranged on a side of the water-repellent layer that faces away from the cellulose substrate.
  • the additional coating is a top layer, which protects the underlying water-repellent layer from damage.
  • polyvinyl alcohol is understood to mean a thermoplastic which is at least predominantly composed of monomers of the general formula linked head-to-head and/or head-to-tail consists.
  • polyvinyl alcohol copolymers are to be understood as meaning copolymers which contain at least 10 mol % of monomers of the general formula and, apart from any non-hydrolyzed vinyl acetate monomers present, comprise at least one other type of monomer, for example an acrylate or methacrylate.
  • polyvinyl alcohols and polyvinyl alcohol copolymers suitable for carrying out the invention for thermoplastic applications are, for example, Elvanol, Gohsenol, Polyviol, Poval, Mowiol, Selvol, Exceval or Mowiflex.
  • different polyvinyl alcohols and/or polyvinyl alcohol copolymers can also be used in the aqueous composition.
  • a crosslinking agent is understood as meaning compounds which contribute to the formation of a three-dimensional network by reacting with polyvinyl alcohol or polyvinyl alcohol copolymers. Basically, as a crosslinking agent a single chemical compound or a mixture of different chemical compounds can be used.
  • Suitable crosslinking agents include, in particular, bi-, tri- or polyfunctional compounds which can react with the hydroxy groups of the polyvinyl alcohol.
  • Crosslinking the polyvinyl alcohol/polyvinyl alcohol copolymer increases its moisture resistance, while uncrosslinked polyvinyl alcohol or uncrosslinked polyvinyl alcohol copolymer generally has greater flexibility. It can be provided that a polyvinyl alcohol and/or a polyvinyl alcohol copolymer with a degree of hydrolysis between 75% and 100%, in particular between 80% and 99.9%, is or are used.
  • a crosslinking agent at least one saturated and/or unsaturated organic compound with at least one functional group selected from aldehyde, carboxylic acid, acid anhydride and amino group, and/or iron chloride and/or an alkyl orthosilicate, in particular tetraethyl orthosilicate, and/or a Urea-formaldehyde resin and / or a physical crosslinker, in particular carboxymethyl cellulose is used.
  • the chemical and physical properties of the barrier layer can be adapted particularly precisely to the intended use of the packaging material and to the respective coating and drying process.
  • saturated and/or unsaturated crosslinking agents are glyoxal, glutaraldehyde, acrylaldehyde, malonic acid, glutaric acid, adipic acid, citric acid, butanetetracarboxylic acid, acrylic acid, polyacrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, methyl methacrylate or hydroxyethyl methacrylate and any mixtures thereof and polymers and/or copolymers thereof.
  • polyacrylic acid and/or polymethacrylic acid can be used as crosslinking agent, the acid groups of which can be esterified with the alcohol groups of the polyvinyl alcohol/polyvinyl alcohol copolymer.
  • poly(meth)acrylic acid can be used as crosslinking agent, the acid groups of which can be esterified with the alcohol groups of the polyvinyl alcohol/polyvinyl alcohol copolymer.
  • polyalkylacrylic acids such as polyethylacrylic acid can be used.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one further coating comprises at least one metal, in particular aluminum and/or silver, and/or a metal compound, in particular Al 2 O 3 and/or TiO 2 , and/or an inorganic compound , in particular SiO 2 includes.
  • the term “metal” is understood to mean both pure elements and base alloys of the metal in question.
  • the metal, the metal compound and/or the inorganic compound can be present, for example, as a pigment. Provision can also be made for the coating to consist entirely of a metal, a metal compound and/or an inorganic compound. This allows an additional barrier effect to be achieved.
  • it is possible to adjust certain optical properties of the packaging for example using colored inorganic compounds.
  • Metals such as aluminum or silver can be applied as a coating, for example by chemical or physical vapor deposition. The resulting layers have a high barrier effect against oxygen and moisture and can also be formed as (super) high gloss layers.
  • the tobacco packaging 10 comprises a cellulose substrate 12 which is designed as an inner layer of paper (so-called “inner bundling” or “inner liner”) and is partially or completely coated on one side or both sides with a water-repellent layer 14 .
  • Layer 14 consists of polymeric chromium (III) complexes coordinated with C 12 -C 18 fatty acid ligands.
  • the cellulosic substrate 12 is arranged in a box 16 made of cardboard, the box 16 not being provided with a layer 14 in the exemplary embodiment shown. In principle, however, it is of course also possible to provide the box 16 with a water-repellent Cr(III) layer 14 either completely or in certain areas in addition or as an alternative to the inner layer of paper.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a tobacco packaging 10 designed as a tobacco pouch, which consists of a cellulose substrate 12 provided with the water-repellent Cr(III) layer 14 .
  • the layer 14 is applied exclusively on the inside. This ensures that the tobacco in the packaging 10 (or other packaged goods) does not dry out. In addition, this can advantageously ensure that no essential oils or flavorings (e.g. clove oil, mint oil, oil mixtures, added flavors and the like) or other volatile substances from the package 10 migrate.
  • the cellulose substrate 12 in question is coated with an aqueous solution of a monomeric chromium(III) complex, optionally containing alcohol.
  • a monomeric chromium(III) complex optionally containing alcohol.
  • the chemical structure of these monomeric chromium(III) complexes has not yet been definitively elucidated analytically. It is assumed that the monomers or subunits of the later polymer have the structure shown in formula (I), in which R is the fatty acid radical and R', R" is the aliphatic or aromatic radical of the alcohol in question or, in the case of an alcohol mixture, the concerned alcohols or water.
  • the polymerization can be initiated or controlled by increasing the temperature and changing the pH.
  • the chromium(III) compound is preferably already in an oligomeric state at the time it is applied to the cellulose substrate 12 or is present as a colloidal or sub-colloidal solution. Any precipitate should be avoided or removed prior to application to the cellulosic substrate 12 to ensure high film quality.
  • the individual subunits or the oligomers already formed continue to crosslink, with the chromium(III) ions reacting with free OH groups of the cellulose and thereby covalently binding the layer 14 to the surface of the cellulose substrate 12 (formula III).
  • Coated as well as uncoated paper, cardboard or paperboard can thus be partially or completely provided with the water-repellent layer 14.
  • the application of the coating solution to the cellulose substrate 12 can be implemented using conventional coating machines or using printing methods known per se, such as gravure printing, flexographic printing, screen printing, spraying, pouring methods, immersion, etc.
  • the coating can be formed both over the entire surface and in certain areas.
  • the cellulosic substrate 12 may be in the form of a web or sheet material for coating, or may already be in the form of a finished or semi-finished product. For example, the in 1 and 2 Tobacco packaging shown 10 are coated and dried only after a corresponding shaping.
  • Figures 3 to 18 show schematic sections through differently coated cellulose substrates 12 of a tobacco packaging 10 according to the invention 3 a cellulose substrate 12 which is coated with the water-repellent layer 14 only on its inside, that is to say the side which is to face the packaged goods in the finished tobacco packaging 10 .
  • the 4 shows a cellulose substrate 12 which is provided with the water-repellent layer 14 on its inside and with a further coating 15 on the outside.
  • the further coating 15 can be an imprint.
  • figure 5 12 shows a cellulosic substrate 12 which is provided with the water-repellent layer 14 on its inside and on its outside.
  • the further coating 15 can comprise or consist of crosslinked and/or non-crosslinked polyvinyl alcohol or a polyvinyl copolymer.
  • the further coating 15 can comprise or consist of crosslinked and/or non-crosslinked polyvinyl alcohol or a polyvinyl copolymer.
  • FIG. 8 shows a cellulose substrate 12 which is provided directly with a further coating 15 on its inside and its outside.
  • the other coatings 15 can be imprints and are in turn each coated with a water-repellent layer 14, so that the water-repellent layers 14 each form the cover layers of the layer system.
  • each coating 15 can be an overprint.
  • each coating 15 can be printed and/or contain polyvinyl alcohol (crosslinked/uncrosslinked).
  • 11 1 shows a cellulosic substrate 12 which is coated on its inner side in succession with the water-repellent layer 14, a coating 15 made of a metal or a metal alloy and/or an inorganic oxide and finally with a coating 15 made of polyvinyl alcohol (PVA, crosslinked or uncrosslinked).
  • the middle coating 15 can be in the form of a (super) high-gloss layer and can be produced, for example, by vapor deposition. As a result, in addition to an additional blocking effect, an advantageous visual appearance is also created.
  • a cellulose substrate 12 which is provided on its inside with a water-repellent layer 14, a coating 15 made of a metal or a metal alloy and/or an inorganic oxide and finally with a further coating 15 designed as an imprint.
  • a water-repellent layer 14 On the outside of the cellulosic substrate 12 is a generally optional water-repellent layer 14 trained.
  • the cellulose substrate 12 which is only coated with a water-repellent layer 14 on its inside.
  • the cellulose substrate 12 is successively coated with a coating 15 made of PVA (crosslinked or not), a coating 15 made of a metal, a metal alloy and/or an inorganic compound such as SiO 2 and finally with a further coating 15 designed as an imprint .
  • the cellulosic substrate 12 is successively coated with a coating 15 of PVA (crosslinked or uncrosslinked), a coating 15 of a metal (e.g. Al or Ag), a metal alloy (e.g. an Al or Ag-based alloy) and/or an inorganic compound such as SiO 2 and finally coated with a further coating 15 designed as an imprint.
  • a coating 15 of PVA crosslinked or uncrosslinked
  • a coating 15 of a metal e.g. Al or Ag
  • a metal alloy e.g. an Al or Ag-based alloy
  • an inorganic compound such as SiO 2
  • a cellulosic substrate 12 which is provided on its inside with four different coatings 15, namely in succession with a PVA coating 15, a coating 15 made of a metal (e.g. Al or Ag), a metal alloy (e.g. a Al or Ag-based alloy) and/or an inorganic compound such as SiO 2 , a further coating 15 embodied as an imprint and finally with a coating 15 which is embodied as a so-called overprint varnish.
  • a metal e.g. Al or Ag
  • a metal alloy e.g. a Al or Ag-based alloy
  • an inorganic compound such as SiO 2
  • a further coating 15 embodied as an imprint
  • a coating 15 which is embodied as a so-called overprint varnish.
  • the cellulose substrate 12 is coated with a water-repellent layer 14 on the outside.
  • a cellulose substrate 12 which is provided on its inside with four different coatings 15, namely one after the other water-repellent layer 14, a coating 15 made of a metal (e.g. Al or Ag), a metal alloy (e.g. an Al or Ag-based alloy) and/or an inorganic compound such as SiO 2 , formed as an imprint further coating 15 and finally with a coating 15, which is designed as a so-called overprint varnish (Over Print Varnish). Only a single PVA coating 15 is applied to the outside.
  • a metal e.g. Al or Ag
  • a metal alloy e.g. an Al or Ag-based alloy
  • an inorganic compound such as SiO 2
  • FIG. 17 shows a cellulosic substrate 12 which is provided on its outside with four different coatings 15, namely in succession with a PVA coating 15, a coating 15 of a metal (e.g. Al or Ag), a metal alloy (e.g. a Al or Ag-based alloy) and/or an inorganic compound such as SiO 2 , a further coating 15 embodied as an imprint and finally with a coating 15 which is embodied as a so-called overprint varnish.
  • the cellulose substrate 12 is coated with a water-repellent layer 14 on the inside.
  • the cellulose substrate 12 is provided with four different coatings 15, namely one after the other with a PVA coating 15, a coating 15 made of a metal (e.g. Al or Ag), a metal alloy (e.g. an Al or Ag-based alloy) and/or an inorganic compound such as SiO 2 , a further coating 15 embodied as an imprint and finally with a coating 15 which is embodied as an overprint varnish.
  • a metal e.g. Al or Ag
  • a metal alloy e.g. an Al or Ag-based alloy
  • an inorganic compound such as SiO 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tabakverpackung, welche ein Cellulosesubstrat oder ein cellulosehaltiges Substrat aufweist.
  • Tabakverpackungen wie beispielsweise Zigarettenschachteln, Innenlagenpapiere von Zigarettenschachteln (so genannte "inner bundling" oder "inner liner") oder Beutel für Tabakprodukte sind in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen bekannt und basieren häufig auf Cellulosesubstraten wie Papier, Karton oder Pappe.
  • Als nachteilig an den bekannten Tabakverpackungen ist ihre Feuchtigkeitsdurchlässigkeit anzusehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tabakverpackung auf Cellulosebasis bereitzustellen, welche eine verbesserte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tabakverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung ist es vorgesehen, dass das Cellulosesubstrat zumindest bereichsweise mit einer wasserabweisenden Schicht beschichtet ist, wobei die wasserabweisende Schicht einen polymeren Chrom(III)-Komplex mit wenigstens einem organischen Liganden umfasst. Die Schicht weist dadurch eine wasser- bzw. feuchtigkeitsabweisende Wirkung auf. Das Eindringen von Feuchtigkeit in das Cellulosesubstrat und das Durchdringen des Cellulosesubstrats wird hierdurch stark verlangsamt bzw. innerhalb eines üblichen Benutzungszeitraums der Tabakverpackung vollständig oder zumindest weitgehend unterbunden. In einfachster Ausgestaltung besteht die Schicht ausschließlich aus dem polymeren Chrom(III)-Komplex mit wenigstens einem organischen Liganden und enthält keine weiteren Verbindungen. Unter einem Cellulosesubstrat wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ein Substrat verstanden, das teilweise, überwiegend, zumindest im Wesentlichen vollständig oder vollständig aus Cellulose besteht. Mit anderen Worten kann der Celluloseanteil am Substrat 1 %, 2 %, 3 %, 4 %, 5 %, 6 %, 7 %, 8 %, 9 %, 10 %, 11 %, 12 %, 13 %, 14 %, 15 %, 16 %, 17 %, 18 %, 19 %, 20 %, 21 %, 22 %, 23 %, 24 %, 25 %, 26 %, 27 %, 28 %, 29 %, 30 %, 31 %, 32 %, 33 %, 34 %, 35 %, 36 %, 37 %, 38 %, 39 %, 40 %, 41 %, 42 %, 43 %, 44 %, 45 %, 46 %, 47 %, 48 %, 49 %, 50 %, 51 %, 52 %, 53 %, 54 %, 55 %, 56 %, 57 %, 58 %, 59 %, 60 %, 61 %, 62 %, 63 %, 64 %, 65 %, 66 %, 67 %, 68 %, 69 %, 70 %, 71 %, 72 %, 73 %, 74 %, 75 %, 76 %, 77 %, 78 %, 79 %, 80 %, 81 %, 82 %, 83 %, 84 %, 85 %, 86 %, 87 %, 88 %, 89 %, 90 %, 91 %, 92 %, 93 %, 94 %, 95 %, 96 %, 97 %, 98 %, 99 % oder 100 % betragen, wobei die prozentualen Angaben Gewichtsprozente angeben. Chrom kommt in verschiedenen Oxidationsstufen von Null bis +6 vor, wobei das dreiwertige und das sechswertige Chrom (Cr(III) und Cr(VI)) die stabilsten Formen darstellen. Dreiwertiges Chrom (Cr(III)) ist im Gegensatz zum toxischen Cr(VI) ein essentielles Spurenelement im Glukose- und Lipid-Metabolismus. Im Gegensatz zu Cr(VI) gibt es weder epidemiologische noch tierexperimentelle Belege für ein kanzerogenes Potential von Chrom(III)-Verbindungen. Dementsprechend besitzen zahlreiche Chrom(III)-Verbindungen eine Zulassung der Food and Drug Administration (FDA) und in vielen Ländern ähnliche Zulassungen durch entsprechende nationale Behörden, so dass sie sogar explizit für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet sind, wobei warme und kalte Getränke eingeschlossen sind. Organisch substituierte Chrom(III)-Verbindungen können als wässrige Lösung auf das Cellulosesubstrat aufgetragen werden, wobei in Abhängigkeit des oder der Liganden auch andere Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die beispielsweise kurzkettige aliphatische Alkohole oder polare Lösungsmittel enthalten oder aus diesen bestehen, vorgesehen sein können.
  • Die aufgetragenen Chrom(III)-Verbindungen reagieren dann mit freien OH-Gruppen des Cellulosematerials und polymerisieren aus. Nach dem Polymerisieren bilden die entstandenen Chrom(III)-Komplexe eine wasserunlösliche Schicht, die durch das Chrom chemisch an die polaren Gruppen auf der Substratoberfläche gebunden und dadurch immobilisiert ist. Die organischen Liganden sind von der Oberfläche des Cellulosesubstrats weg orientiert und sorgen für die wasserabweisenden Eigenschaften der Schicht. Ebenso wird die Nassfestigkeit des Cellulosesubstrats erhöht, während die sonstigen Eigenschaften des Cellulosesubstrats und insbesondere sein Aussehen vorteilhafter Weise nicht beeinträchtigt werden. Die Beschichtungslösung kann auf gängigen Papiermaschinen, Beschichtungsmaschinen und/oder Druckmaschinen sowie bei gängigen Maschinengeschwindigkeiten in an sich bekannter Weise aufgebracht werden, wobei bereits geringe flächenbezogene Mengen ausreichend sind. Aufgrund der Sperrwirkung der Cr(III)-haltigen Schicht kann die erfindungsgemäße Tabakverpackung generell frei von Metallfolien wie beispielsweise Aluminiumfolie und/oder frei von metallbeschichtetem Papier oder metallbeschichtetem Kunststoff ausgebildet sein. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Tabakverpackung nicht in einer Kunststofffolie verpackt ist, wodurch eine bessere Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit erreicht werden. Durch die Sperrwirkung der Cr(III)-haltigen Schicht können auch Tabakprodukte in der erfindungsgemäßen Tabakverpackung gelagert werden, die stark apolare Stoffe wie ätherische Öle, beispielsweise Nelkenöl, Minzöl und dergleichen, enthalten, ohne dass es zu einer unerwünschten Diffusion durch die Tabakverpackung und einer damit verbundenen Verfärbung der Tabakverpackung kommt. Generell sind "ein/eine" im Rahmen dieser Offenbarung als unbestimmte Artikel zu lesen, also ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe immer auch als "mindestens ein/mindestens eine". Umgekehrt können "ein/eine" auch als "nur ein/nur eine" verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich zu "frischen" Tabakprodukten können in der erfindungsgemäßen Tabakverpackung auch gebrauchte Tabakprodukte wie beispielsweise gebrauchte Filter, Zigarettenstummel und dergleichen verpackt werden. Ebenso kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass Nicht-Tabakwaren, das heißt tabakfreie Güter, in der erfindungsgemäßen Verpackung verpackt werden können. Vorzugsweise umfassen die tabakfreien Güter nicht Kaugummi.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der wenigstens eine organische Ligand ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gesättigte Fettsäuren und einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren umfasst. Hierdurch kann eine sowohl wasser- bzw. feuchtigkeitsbeständige als auch fettbeständige Schicht hergestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung kann ein einzelner Fettsäuretyp oder eine Mischung unterschiedlicher Fettsäuretypen verwendet werden. Geeignete Fettsäuren können dabei eine beliebige Anzahl an C-Atomen und - bei ungesättigten Fettsäuren - eine beliebige Anzahl und Position von Doppelbindungen aufweisen. Beispielsweise können kurzkettige Fettsäuren (1-8 C-Atome), mittelkettige (8 bis 12 C-Atome), langkettige (13 bis 21 C-Atome) oder sehr langkettige (mehr als 22 C-Atome) Fettsäuren verwendet werden. Geeignete Fettsäuren umfassen beispielsweise Methansäure, Ethansäure, Propansäure, Butansäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure, Nonadecansäure, Eicosan-/Icosansäure, Heneicosansäure, Docosansäure, Tetracosansäure, Hexacosansäure, Octacosansäure, Triacontansäure, Dotriacontansäure, Tetratriacontansäure, Undecylensäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Margaroleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Gondosäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Nervonsäure, Linolsäure, Alpha-Linolensäure, Gamma-Linolensäure, Calendulasäure, Punicinsäure, Alpha-Eleostearinsäure, Beta-Eleostearinsäure, Stearidonsäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure, Docosadiensäure, Docosatetraensäure, Docosapentaensäure, Docosahexaensäure und Tetracosahexaensäure, wobei diese Aufzählung nicht als abschließend anzusehen ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Auftragsmenge der wasserabweisenden Schicht auf dem Cellulosesubstrat zwischen 0,01 g/m2 und 5 g/m2 beträgt. Mit anderen Worten kann die Auftragsmenge 0,01 g/m2, 0,02 g/m2, 0,03 g/m2, 0,04 g/m2, 0,05 g/m2, 0,06 g/m2, 0,07 g/m2, 0,08 g/m2, 0,09 g/m2, 0,10 g/m2, 0,11 g/m2, 0,12 g/m2, 0,13 g/m2, 0,14 g/m2, 0,15 g/m2, 0,16 g/m2, 0,17 g/m2, 0,18 g/m2, 0,19 g/m2, 0,20 g/m2, 0,21 g/m2, 0,22 g/m2, 0,23 g/m2, 0,24 g/m2, 0,25 g/m2, 0,26 g/m2, 0,27 g/m2, 0,28 g/m2, 0,29 g/m2, 0,30 g/m2, 0,31 g/m2, 0,32 g/m2, 0,33 g/m2, 0,34 g/m2, 0,35 g/m2, 0,36 g/m2, 0,37 g/m2, 0,38 g/m2, 0,39 g/m2, 0,40 g/m2, 0,41 g/m2, 0,42 g/m2, 0,43 g/m2, 0,44 g/m2, 0,45 g/m2, 0,46 g/m2, 0,47 g/m2, 0,48 g/m2, 0,49 g/m2, 0,50 g/m2, 0,51 g/m2, 0,52 g/m2, 0,53 g/m2, 0,54 g/m2, 0,55 g/m2, 0,56 g/m2, 0,57 g/m2, 0,58 g/m2, 0,59 g/m2, 0,60 g/m2, 0,61 g/m2, 0,62 g/m2, 0,63 g/m2, 0,64 g/m2, 0,65 g/m2, 0,66 g/m2, 0,67 g/m2, 0,68 g/m2, 0,69 g/m2, 0,70 g/m2, 0,71 g/m2, 0,72 g/m2, 0,73 g/m2, 0,74 g/m2, 0,75 g/m2, 0,76 g/m2, 0,77 g/m2, 0,78 g/m2, 0,79 g/m2, 0,80 g/m2, 0,81 g/m2, 0,82 g/m2, 0,83 g/m2, 0,84 g/m2, 0,85 g/m2, 0,86 g/m2, 0,87 g/m2, 0,88 g/m2, 0,89 g/m2, 0,90 g/m2, 0,91 g/m2, 0,92 g/m2, 0,93 g/m2, 0,94 g/m2, 0,95 g/m2, 0,96 g/m2, 0,97 g/m2, 0,98 g/m2, 0,99 g/m2, 1,0 g/m2, 1,1 g/m2, 1,2 g/m2, 1,3 g/m2, 1,4 g/m2, 1,5 g/m2, 1,6 g/m2, 1,7 g/m2, 1,8 g/m2, 1,9 g/m2, 2,0 g/m2, 2,1 g/m2, 2,2 g/m2, 2,3 g/m2, 2,4 g/m2, 2,5 g/m2, 2,6 g/m2, 2,7 g/m2, 2,8 g/m2, 2,9 g/m2, 3,0 g/m2, 3,1 g/m2, 3,2 g/m2, 3,3 g/m2, 3,4 g/m2, 3,5 g/m2, 3,6 g/m2, 3,7 g/m2, 3,8 g/m2, 3,9 g/m2, 4,0 g/m2, 4,1 g/m2, 4,2 g/m2, 4,3 g/m2, 4,4 g/m2, 4,5 g/m2, 4,6 g/m2, 4,7 g/m2, 4,8 g/m2, 4,9 g/m2 oder 5,0 g/m2 betragen, wobei entsprechende Zwischenwerte und -bereich als mitoffenbart anzusehen sind. Hierdurch kann die Sperrwirkung gegenüber Feuchtigkeit und gegebenenfalls gegenüber Fetten optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Als vorteilhaft haben sich in einer Ausgestaltung der Erfindung Fettsäuren mit einer Kettenlänge zwischen C8 und C22 gezeigt. Durch die Verwendung solcher Fettsäuren können Schichten mit besonders guten Feuchtigkeits- und Fettbeständigkeitseigenschaften realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Chrom(III)-Komplex zusätzlich wenigstens ein Halogenion, insbesondere Chlorid, als Ligand umfasst oder dass der Chrom(III)-Komplex zumindest im Wesentlichen frei von anorganischen Liganden ist. Auch hierdurch können die Eigenschaften der Schicht optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Cellulosesubstrat ein flächenspezifisches Gewicht zwischen 25 g/m2 und 600 g/m2 besitzt. Mit anderen Worten kann das Cellulosesubstrat ein flächenspezifisches Gewicht von 25 g/m2, 30 g/m2, 35 g/m2, 40 g/m2, 45 g/m2, 50 g/m2, 55 g/m2, 60 g/m2, 65 g/m2, 70 g/m2, 75 g/m2, 80 g/m2, 85 g/m2, 90 g/m2, 95 g/m2, 100 g/m2, 105 g/m2, 110 g/m2, 115 g/m2, 120 g/m2, 125 g/m2, 130 g/m2, 135 g/m2, 140 g/m2, 145 g/m2, 150 g/m2, 155 g/m2, 160 g/m2, 165 g/m2, 170 g/m2, 175 g/m2, 180 g/m2, 185 g/m2, 190 g/m2, 195 g/m2, 200 g/m2, 205 g/m2, 210 g/m2, 215 g/m2, 220 g/m2, 225 g/m2, 230 g/m2, 235 g/m2, 240 g/m2, 245 g/m2, 250 g/m2, 255 g/m2, 260 g/m2, 265 g/m2, 270 g/m2, 275 g/m2, 280 g/m2, 285 g/m2, 290 g/m2, 295 g/m2, 300 g/m2, 305 g/m2, 310 g/m2, 315 g/m2, 320 g/m2, 325 g/m2, 330 g/m2, 335 g/m2, 340 g/m2, 345 g/m2, 350 g/m2, 355 g/m2, 360 g/m2, 365 g/m2, 370 g/m2, 375 g/m2, 380 g/m2, 385 g/m2, 390 g/m2, 395 g/m2, 400 g/m2, 405 g/m2, 410 g/m2, 415 g/m2, 420 g/m2, 425 g/m2, 430 g/m2, 435 g/m2, 440 g/m2, 445 g/m2, 450 g/m2, 455 g/m2, 460 g/m2, 465 g/m2, 470 g/m2, 475 g/m2, 480 g/m2, 485 g/m2, 490 g/m2, 495 g/m2, 500 g/m2, 505 g/m2, 510 g/m2, 515 g/m2, 520 g/m2, 525 g/m2, 530 g/m2, 535 g/m2, 540 g/m2, 545 g/m2, 550 g/m2, 555 g/m2, 560 g/m2, 565 g/m2, 570 g/m2, 575 g/m2, 580 g/m2, 585 g/m2, 590 g/m2, 595 g/m2 oder 600 g/m2 besitzen, wobei entsprechende Zwischenwerte und - bereiche als mitoffenbart anzusehen sind. Ein Cellulosesubstrat mit einer flächenbezogenen Masse bis zu 150 g/m2 wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung gemäß DIN 6735 auch als Papier, mit einer flächenbezogenen Masse zwischen 150 g/m2 und 600 g/m2 als Karton und mit einer flächenbezogenen Masse über 600 g/m2 als Pappe bezeichnet, wobei unter Pappe Vollpappe und Wellpappe verstanden wird. Auf diese Weise können insbesondere die mechanischen Eigenschaften der Tabakverpackung optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht wenigstens ein weiteres Polymer umfasst. Hierdurch können die Eigenschaften der Schicht an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden. Darüber hinaus kann die Auftragbarkeit der Schicht erleichtert werden. Weiterhin kann die Lagerstabilität der zum Herstellen der Schicht verwendeten Chrom-haltigen Zusammensetzung verbessert werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass das wenigstens eine weitere Polymer ausgewählt ist aus einer Gruppe, die hydrophile Polymere umfasst, insbesondere Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder teilhydrolysiertes Polyvinylacetat sowie beliebige Copolymere davon. Hierdurch können insbesondere die Flexibilität und Bedruckbarkeit der Schicht verbessert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem die wasserabweisende Schicht durch wenigstens ein Auftragsverfahren aus der Gruppe Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Sprühen, Aufgussverfahren, Eintauchen, druckformfreie Druckverfahren, berührungslose Druckverfahren oder eine beliebige Kombination hieraus auf das Cellulosesubstrat aufgebracht ist. Auf diese Weise kann die Schicht besonders flexibel auf unterschiedliche Cellulosesubstrate sowie für unterschiedliche Anwendungszwecke aufgebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht vollflächig und/oder bereichsweise auf das Cellulosesubstrat aufgebracht ist. Mit anderen Worten kann die Schicht die gesamte Oberfläche des Cellulosesubstrats oder nur einen oder mehrere diskrete Oberflächenbereiche bedecken. Hierdurch kann die Geometrie der Schicht präzise an die Ausgestaltung und den Einsatzzweck der Tabakverpackung angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht auf einer Seite oder auf mehreren, insbesondere zwei, Seiten des Cellulosesubstrats aufgebracht ist. Auch dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, um die Beschichtung des Cellulosesubstrats in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Tabakverpackung optimal an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Vorzugsweise liegt das Cellulosesubstrat hierbei als Bahn oder Bogenmaterial vor. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die wasserabweisende Schicht nach einer Formgebung des Cellulosesubstrats auf dieses aufgebracht ist. Hierdurch wird eine Beschädigung der Schicht während des Formgebungsverfahrens, beispielsweise durch Schneiden, Stanzen, Biegen etc., zuverlässig verhindert. Das Cellulosesubstrat liegt damit beim Beschichten bereits als fertiges bzw. halbfertiges Produkt bzw. als Halbzeug vor. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht in Form eines graphischen Elements auf das Cellulosesubstrat aufgebracht ist. Hierdurch können mit Hilfe der wasserabweisenden Schicht zusätzliche Informationen für einen Benutzer der Tabakverpackung bereitgestellt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, indem die Tabakverpackung als Schachtel, Innenlagenpapier, Beutel und/oder Hülle für ein Tabakprodukt ausgebildet ist. Hierdurch können für alle gängigen Tabakverpackungen sowie für beliebige Kombinationen hiervon die erfindungsgemäßen Vorteile realisiert werden. Generell kann die erfindungsgemäße Verpackung auch zur Verpackung von tabakfreien Gütern - vorzugsweise mit Ausnahme von Kaugummis - verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tabakverpackung zusätzlich zur wasserabweisenden Schicht wenigstens eine weitere Beschichtung aufweist. Hierdurch können weitere Eigenschaften der Tabakverpackung bedarfsweise eingestellt werden. Beispielsweise kann die weitere Beschichtung als zusätzliche Sperr- bzw. Barriereschicht fungieren, beispielsweise als Diffusionssperre gegen Sauerstoff, als Sperrschicht gegen die Migration hydrophiler oder lipophiler Verbindungen und dergleichen. Weiterhin kann die weitere Beschichtung als Deckschicht zur Verringerung der Verblockungsneigung und/oder zur Erhöhung der Flexibilität der wasserabweisenden Schicht sowie zum Schutz vor mechanischer Beschädigung der wasserabweisenden Schicht dienen. Alternativ oder zusätzlich ist die weitere Beschichtung ein Aufdruck. Hierdurch können vorteilhaft Informationen bereitgestellt werden. Die weitere Beschichtung kann durch alle geeigneten Druck- und Auftragsverfahren erzeugt werden. Weiterhin können zwei oder mehr weitere Beschichtungen vorgesehen sein, die generell identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Die weitere Beschichtung kann in manchen Ausführungsformen eine Schichtdicke zwischen 1 nm und 3 nm besitzen. Aber auch größere Schichtdicken, beispielsweise über 5 nm sowie Schichtdicken im µm-Bereich zwischen 1 µm bis 1000 µm können bedarfsweise vorgesehen sein. Ebenso kann die weitere Beschichtung generell mit allen geeigneten Auftragstechniken hergestellt sein. Die weitere Beschichtung kann auch eine sogenannte Überdruck-Lackierung (engl. "Over Print Varnish") sein, um darunterliegende Schichten besser vor äußeren Einflüssen zu schützen und/oder um einen bestimmten optischen Eindruck zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die wenigstens eine weitere Beschichtung zwischen dem Cellulosesubstrat und der wasserabweisenden Schicht angeordnet ist. Mit anderen Worten bildet die weitere Beschichtung eine Art Grundierung, auf welcher die wasserabweisende Schicht aufgebracht ist. Hierdurch können Oberflächenunebenheiten des Cellulosesubstrats ausgeglichen und/oder die Haftung der wasserabweisenden Schicht auf dem Cellulosesubstrat verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die weitere Beschichtung auf einer dem Cellulosesubstrat abgewandten Seite der wasserabweisenden Schicht angeordnet ist. Insbesondere ist die weitere Beschichtung eine Deckschicht, welche die darunterliegende wasserabweisenden Schicht vor Beschädigung schützt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem die wenigstens eine weitere Beschichtung quervernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol und/oder ein quervernetztes und/oder unvernetztes Polyvinylalkohol-Copolymer umfasst. Unter Polyvinylalkohol wird im Rahmen der Erfindung ein thermoplastischer Kunststoff verstanden, welcher zumindest überwiegend aus Kopf-Kopf- und/oder Kopf-Schwanz-verknüpften Monomeren der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    besteht. Unter Polyvinylalkohol-Copolymeren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Copolymere zu verstehen, die zumindest zu 10 Mol-% aus Monomeren der allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    bestehen und abgesehen von etwaig vorhandenen nicht-hydrolisierten Vinylacetat-Monomeren wenigstens einen weiteren Monomertyp, beispielsweise ein Acrylat oder Methacrylat umfassen. Gängige Handelsnamen von zur Durchführung der Erfindung geeigneten Polyvinylalkoholen und Polyvinylalkohol-Copolymeren für thermoplastische Anwendungen sind beispielsweise Elvanol, Gohsenol, Polyviol, Poval, Mowiol, Selvol, Exceval oder Mowiflex. Weiterhin können in der wässrigen Zusammensetzung auch unterschiedliche Polyvinylalkohole und/oder Polyvinylalkohol-Copolymere verwendet werden. Unter einem Vernetzungsmittel werden im Rahmen der Erfindung Verbindungen verstanden, welche durch Reaktion mit Polyvinylalkohol bzw. Polyvinylalkohol-Copolymeren zur Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerks beitragen. Grundsätzlich kann als Vernetzungsmittel eine einzelne chemische Verbindung oder ein Gemisch unterschiedlicher chemischer Verbindungen verwendet werden. Geeignete Vernetzungsmittel umfassen insbesondere bi-, tri- oder multifunktionelle Verbindungen, die mit den HydroxyGruppen des Polyvinylalkohols reagieren können. Eine Quervernetzung des Polyvinylalkohols/Polyvinylalkohol-Copolymers steigert dessen Feuchtigkeitsbeständigkeit, während unvernetzter Polyvinylalkohol bzw. unvernetztes Polyvinylalkohol-Copolymer generell eine höhere Flexibilität aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Polyvinylalkohol und/oder ein Polyvinylalkohol-Copolymer mit einem Hydrolysegrad zwischen 75 % und 100 %, insbesondere zwischen 80 % und 99,9 % verwendet wird bzw. werden. Unter einem Hydrolysegrad zwischen 75 % und 100 % werden im Rahmen der Erfindung Hydrolysegrade von 75 %, 76 %, 77 %, 78 %, 79 %, 80 %, 81 %, 82 %, 83 %, 84 %, 85 %, 86 %, 87 %, 88 %, 89 %, 90 %, 91 %, 92 %, 93 %, 94 %, 95 %, 96 %, 97 %, 98 %, 99 % oder 100 % sowie entsprechende Zwischenwerte wie beispielsweise 99,0 %, 99,1 %, 99,2 %, 99,3 %, 99,4 %, 99,5 %, 99,6 %, 99,7 %, 99,8 %, 99,9 % oder 100,0 % verstanden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass als Vernetzungsmittel wenigstens eine gesättigte und/oder ungesättigte organische Verbindung mit zumindest einer funktionellen Gruppe ausgewählt aus Aldehyd, Carbonsäure, Säureanhydrid und Aminogruppe, und/oder Eisenchlorid und/oder ein Alkylorthosilikat, insbesondere Tetraethylorthosilikat, und/oder ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz und/oder ein physikalischer Vernetzer, insbesondere Carboxymethylcellulose verwendet wird. Hierdurch können die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Sperrschicht besonders exakt an den Anwendungszweck des Verpackungsmaterials sowie an das jeweilige Beschichtungs- und Trocknungsverfahren angepasst werden. Geeignete gesättigte und/oder ungesättigte Vernetzungsmittel sind beispielsweise Glyoxal, Glutaraldehyd, Acrylaldehyd, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Butantetracarbonsäure, Acrylsäure, Polyacrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Methacrylmethylester oder Hydroxyethylmethacrylat sowie beliebige Mischungen hieraus sowie Polymerisate und/oder Copolymerisate davon. Beispielsweise kann als Vernetzer Polyacrylsäure und/oder Polymethacrylsäure (im Folgenden unter dem Begriff "Poly(meth)acrylsäure" zusammengefasst) verwendet werden, deren Säuregruppen mit den Alkohol-Gruppen des Polyvinylalkohols /Polyvinylalkohol-Copolymers veresterbar sind. Grundsätzlich können natürlich auch andere Polyalkylacrylsäuren wie beispielsweise Polyethylacrylsäure verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere Beschichtung wenigstens ein Metall, insbesondere Aluminium und/oder Silber, und/oder eine Metallverbindung, insbesondere Al2O3 und/oder TiO2, und/oder eine anorganische Verbindung, insbesondere SiO2, umfasst. Unter dem Begriff "Metall" werden vorliegend sowohl Reinelemente als auch Basislegierungen des betreffenden Metalls verstanden. Das Metall, die Metallverbindung und/oder die anorganische Verbindung kann dabei beispielsweise als Pigment vorliegen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung vollständig aus einem Metall, einer Metallverbindung und/oder einer anorganischen Verbindung besteht. Hierdurch kann eine zusätzliche Barrierewirkung erzielt werden. Zusätzlich ist es möglich, bestimmte optische Eigenschaften der Verpackung, beispielsweise über farbige anorganische Verbindungen, einzustellen. Metalle wie Aluminium oder Silber können beispielsweise durch chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung (Aufdampfen) als Beschichtung aufgebracht werden. Die resultierenden Schichten haben eine hohe Barrierewirkung gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit und können zudem als (Super)Hochglanzschichten ausgebildet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht einer als Zigarettenschachtel ausgebildeten Tabakverpackung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer als Tabakbeutel ausgebildeten Tabakverpackung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 3-18
    schematische Schnitte durch unterschiedlich beschichtete Cellulosesubstrate einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer als Zigarettenschachtel ausgebildeten Tabakverpackung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Tabakverpackung 10 umfasst ein Cellulosesubstrat 12, das als Innenlagenpapier (so genanntes "inner bundling" oder "inner liner") ausgebildet und einseitig oder beidseitig bereichsweise oder vollständig mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Die Schicht 14 besteht aus polymeren Chrom(III)-Komplexen, die mit C12-C18 Fettsäureliganden koordiniert sind. Alternativ kann auch nur eine der Seiten des Cellulosesubstrats 12 mit der Schicht 14 versehen sein. Das Cellulosesubstrat 12 ist in einer Schachtel 16 aus Karton angeordnet, wobei die Schachtel 16 im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht mit einer Schicht 14 versehen ist. Grundsätzlich ist es aber natürlich auch möglich, zusätzlich oder alternativ zum Innenlagenpapier auch die Schachtel 16 vollständig oder bereichsweise mit einer wasserabweisenden Cr(III)-Schicht 14 zu versehen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer als Tabakbeutel ausgebildeten Tabakverpackung 10, die aus einem mit der wasserabweisenden Cr(III)-Schicht 14 versehenen Cellulosesubstrat 12 besteht. Die Schicht 14 ist dabei ausschließlich auf der Innenseite aufgebracht. Hierdurch ist sichergestellt, dass der in der Verpackung 10 befindliche Tabak (oder ein sonstiges Verpackungsgut) nicht austrocknet. Zusätzlich kann hierdurch vorteilhaft sichergestellt werden, dass keine im Verpackungsgut befindlichen ätherischen Öle bzw. Aromastoffe (z. B. Nelkenöl, Minzöl, Ölmischungen, zugesetzte Aromen und dergleichen) oder sonstige flüchtige Substanzen aus der Verpackung 10 migrieren.
  • Zum Herstellen der wasserabweisenden Schicht 14 wird das betreffende Cellulosesubstrat 12 mit einer gegebenenfalls alkoholhaltigen wässrigen Lösung eines monomeren Chrom(III)-Komplexes beschichtet. Die chemische Struktur dieser monomeren Chrom(III)-Komplexe ist bislang nicht abschließend analytisch aufgeklärt worden. Es wird davon ausgegangen, dass die Monomere bzw. Untereinheiten des späteren Polymers die in Formel (I) gezeigte Struktur besitzen, in welcher R das Fettsäureradikal und R', R" den aliphatischen oder aromatischen Rest des betreffenden Alkohols bzw. im Fall einer Alkoholmischung der betreffenden Alkohole oder Wasser bezeichnet.
    Figure imgb0003
  • Beim Lösen in Wasser kommt es pH-abhängig zur Abspaltung von Chloridionen sowie zur Hydratisierung und zur beginnenden Polymerisierung. Die vermutete chemische Struktur eines resultierenden, über eine OH-Brücke verbundenen Konjugats ist in Formel II dargestellt.
    Figure imgb0004
  • Die Polymerisation kann durch Temperaturerhöhung und pH-Wertänderung initiiert bzw. gesteuert werden. Vorzugsweise ist die Chrom(III)-Verbindung zum Zeitpunkt des Auftrags auf das Cellulosesubstrat 12 bereits in einem oligomeren Zustand bzw. liegt als kolloidale oder sub-kolloidale Lösung vor. Etwaige Niederschläge sollten vermieden oder vor dem Auftragen auf das Cellulosesubstrat 12 entfernt werden, um eine hohe Schichtqualität sicherzustellen. Nach dem Auftrag auf das Cellulosesubstrat 12 vernetzen die einzelnen Untereinheiten bzw. die bereits gebildeten Oligomere weiter, wobei die Chrom(III)-Ionen mit freien OH-Gruppen der Cellulose reagieren und die Schicht 14 dadurch kovalent an die Oberfläche des Cellulosesubstrats 12 binden (Formel III).
    Figure imgb0005
  • Damit können sowohl gestrichene als auch ungestrichene Papiere, Kartons oder Pappen teilweise oder vollständig mit der wasserabweisenden Schicht 14 versehen werden.
  • Die Auftragung der Beschichtungslösung auf das Cellulosesubstrat 12 kann mithilfe üblicher Beschichtungsmaschinen bzw. über an sich bekannte Druckverfahren wie beispielsweise Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Sprühen, Aufgussverfahren, Eintauchen etc. realisiert werden. Die Beschichtung kann sowohl vollflächig als auch bereichsweise ausgebildet werden. Das Cellulosesubstrat 12 kann zum Beschichten als Bahn oder Bogenmaterial vorliegen oder bereits als fertiges oder halbfertiges Produkt ausgebildet sein. Beispielsweise können die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Tabakverpackungen 10 erst nach einer entsprechenden Formgebung beschichtet und getrocknet werden.
  • Fig. 3 bis Fig. 18 zeigen schematische Schnitte durch unterschiedlich beschichtete Cellulosesubstrate 12 einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung 10. Im Einzelnen zeigt Fig. 3 ein Cellulosesubstrat 12, das lediglich auf seiner Innenseite, das heißt der Seite, die in der fertigen Tabakverpackung 10 dem Verpackungsgut zuzuwenden ist, mit der wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit einer weiteren Beschichtung 15 versehen ist. Die weitere Beschichtung 15 kann ein Aufdruck sein.
  • Fig. 5 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite und auf seiner Außenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 versehen ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit der weiteren Beschichtung 15 versehen ist. Die weitere Beschichtung 15 kann vernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol bzw. ein Polyvinyl-Copolymer umfassen bzw. aus diesem bestehen.
  • Fig. 7 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit der weiteren Beschichtung 15 und einer weiteren wasserabweisenden Schicht 14 versehen ist. Die weitere Beschichtung 15 kann vernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol bzw. ein Polyvinyl-Copolymer umfassen bzw. aus diesem bestehen.
  • Fig. 8 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite und seiner Außenseite unmittelbar mit jeweils einer weiteren Beschichtung 15 versehen ist. Die weiteren Beschichtungen 15 können Aufdrucke sein und sind ihrerseits mit jeweils einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet, so dass die wasserabweisenden Schichten 14 jeweils die Deckschichten des Schichtsystems bilden.
  • Fig. 9 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit zwei unterschiedlich ausgebildeten weiteren Beschichtungen 15 beschichtet ist. Jede Beschichtung 15 kann ein Aufdruck sein.
  • Fig. 10 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit einer Beschichtung 15 und der wasserabweisenden Schicht 14 als Deckschicht beschichtet ist. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit zwei unterschiedlich ausgebildeten weiteren Beschichtungen 15 beschichtet. Jede Beschichtung 15 kann ein Aufdruck sein und/oder Polyvinylalkohol (vernetzt/unvernetzt) enthalten.
  • Fig. 11 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite nacheinander mit der wasserabweisenden Schicht 14, einer Beschichtung 15 aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung und/oder einem anorganischen Oxid und abschließend mit einer Beschichtung 15 aus Polyvinylalkohol (PVA, vernetzt oder unvernetzt) beschichtet ist. Die mittlere Beschichtung 15 kann als (Super)Hochglanzschicht ausgebildet und beispielsweise durch Aufdampfen hergestellt sein. Hierdurch wird neben einer zusätzlichen Sperrwirkung auch eine vorteilhafte optische Anmutung erzeugt.
  • Fig. 12 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite nacheinander mit einer wasserabweisenden Schicht 14, einer Beschichtung 15 aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung und/oder einem anorganischen Oxid und abschließend mit einer weiteren, als Aufdruck ausgebildeten Beschichtung 15 versehen ist. Auf der Außenseite des Cellulosesubstrats 12 ist eine grundsätzlich optionale wasserabweisende Schicht 14 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann auf der Außenseite auch mindestens eine weitere Beschichtung 15, beispielsweise aus vernetztem oder unvernetztem PVA (PVOH/Polyvinylalkohol), vorgesehen sein.
  • Fig. 13 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite lediglich mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 nacheinander mit einer Beschichtung 15 aus PVA (vernetzt oder unvernetzt), einer Beschichtung 15 aus einem Metall, einer Metalllegierung und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2 und abschließend mit einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 beschichtet.
  • Fig. 14 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite zunächst mit einer als Aufdruck ausgebildeten Beschichtung 15 und anschließend mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 wie im vorhergehenden Beispiel nacheinander mit einer Beschichtung 15 aus PVA (vernetzt oder unvernetzt), einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2 und abschließend mit einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 beschichtet.
  • Fig. 15 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen ist, nämlich nacheinander mit einer PVA-Beschichtung 15, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als sogenannte Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist. Hierdurch kann die Tabakverpackung 10 mit einer hochwertigen Endbearbeitung ausgestattet werden, um eine matte, satinierte oder glänzende Oberfläche zu erzeugen. Ebenso können verbesserte Rutsch- und Scheuerfestigkeitseigenschaften realisiert werden. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet.
  • Fig. 16 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen ist, nämlich nacheinander mit einer wasserabweisenden Schicht 14, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als sogenannte Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist. Auf der Außenseite ist lediglich eine einzelne PVA-Beschichtung 15 aufgebracht.
  • Fig. 17 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Außenseite mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen ist, nämlich nacheinander mit einer PVA-Beschichtung 15, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als sogenannte Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist. Auf der Innenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet.
  • Fig. 18 zeigt schließlich ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit einer PVA-Beschichtung 15 und einer als Deckschicht dienenden wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Auf seiner Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen, nämlich nacheinander mit einer PVA-Beschichtung 15, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die gezeigten Ausführungsformen nicht abschließend sind. Es können zahlreiche Varianten und Schichtabfolgen vorgesehen sein, solange wenigstens eine der Schichten eine erfindungsgemäße wasserabweisende Schicht 14 ist.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen - beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen - als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 10
    Tabakverpackung
    12
    Cellulosesubstrat
    14
    wasserabweisende Schicht
    15
    Beschichtung
    16
    Schachtel
    R
    Ligand

Claims (13)

  1. Tabakverpackung (10), welche ein Cellulosesubstrat (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Cellulosesubstrat (12) zumindest bereichsweise mit einer wasserabweisenden Schicht (14) beschichtet ist, wobei die wasserabweisende Schicht (14) einen polymeren Chrom(III)-Komplex mit wenigstens einem organischen Liganden (R) umfasst, wobei der wenigstens eine organische Ligand (R) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gesättigte Fettsäuren und einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren umfasst, und wobei eine Auftragsmenge der wasserabweisenden Schicht (14) auf dem Cellulosesubstrat (12) zwischen 0,01 g/m2 und 5 g/m2 beträgt.
  2. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fettsäure eine Kettenlänge zwischen C8 und C22 besitzt.
  3. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Chrom(III)-Komplex zusätzlich wenigstens ein Halogenion, insbesondere Chlorid, als Ligand umfasst oder dass der Chrom(III)-Komplex zumindest im Wesentlichen frei von anorganischen Liganden ist.
  4. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Cellulosesubstrat (12) ein flächenspezifisches Gewicht zwischen 25 g/m2 und 600 g/m2 besitzt.
  5. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wasserabweisende Schicht (14) wenigstens ein weiteres Polymer umfasst.
  6. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine weitere Polymer ausgewählt ist aus einer Gruppe, die hydrophile Polymere umfasst, insbesondere Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder teilhydrolysiertes Polyvinylacetat sowie beliebige Copolymere davon.
  7. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wasserabweisende Schicht (14) durch wenigstens ein Auftragsverfahren aus der Gruppe Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Sprühen, Aufgussverfahren, Eintauchen, druckformfreie Druckverfahren, berührungslose Druckverfahren oder eine beliebige Kombination hieraus auf das Cellulosesubstrat (12) aufgebracht ist.
  8. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wasserabweisende Schicht (14) vollflächig und/oder bereichsweise auf das Cellulosesubstrat (12) aufgebracht ist und/oder dass die wasserabweisende Schicht auf einer Seite oder auf mehr als einer Seite des Cellulosesubstrats (12) aufgebracht ist und/oder dass die wasserabweisende Schicht nach einer Formgebung des Cellulosesubstrats (12) auf dieses aufgebracht ist und/oder dass die wasserabweisende Schicht in Form eines graphischen Elements auf das Cellulosesubstrat (12) aufgebracht ist.
  9. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese als Schachtel (16), Innenlagenpapier, Beutel und/oder Hülle für ein Tabakprodukt ausgebildet ist.
  10. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese zusätzlich zur wasserabweisenden Schicht (14) wenigstens eine weitere Beschichtung (15) aufweist.
  11. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) zwischen dem Cellulosesubstrat (12) und der wasserabweisenden Schicht (14) und/oder auf einer dem Cellulosesubstrat (12) abgewandten Seite der wasserabweisenden Schicht (14) angeordnet ist und/oder dass die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) ein Aufdruck ist.
  12. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) quervernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol und/oder ein quervernetztes und/oder unvernetztes Polyvinylalkohol-Copolymer umfasst.
  13. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) wenigstens ein Metall, insbesondere Aluminium und/oder Silber, und/oder eine Metallverbindung, insbesondere Al2O3 und/oder TiO2, und/oder eine anorganische Verbindung, insbesondere SiO2, umfasst.
EP21161754.3A 2020-03-16 2021-03-10 Tabakverpackung Active EP3882395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101441.2U DE202020101441U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Tabakverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3882395A1 EP3882395A1 (de) 2021-09-22
EP3882395B1 true EP3882395B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=70417259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21161754.3A Active EP3882395B1 (de) 2020-03-16 2021-03-10 Tabakverpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3882395B1 (de)
DE (1) DE202020101441U1 (de)
ES (1) ES2941809T3 (de)
PL (1) PL3882395T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793067A (en) * 1972-06-16 1974-02-19 Lowe Paper Co Food release coating
US3923238A (en) * 1974-05-22 1975-12-02 Deering Milliken Res Corp Non-wicking container
US20130292279A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Transparent moisture barrier coatings for containers

Also Published As

Publication number Publication date
ES2941809T3 (es) 2023-05-25
DE202020101441U1 (de) 2020-03-23
EP3882395A1 (de) 2021-09-22
PL3882395T3 (pl) 2023-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740685B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verpackungsmaterials und Verpackungsmaterial mit wenigstens einer Sperrschicht für hydrophobe Verbindungen
EP2532706B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen
WO2006072380A2 (de) Sicherheitsmerkmal für wertdokumente
EP0098368B1 (de) Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung
EP3882395B1 (de) Tabakverpackung
DE102018117069A1 (de) Verpackungssystem
DE102009019058B3 (de) Beschichtungsmaterial zum Beschichten einer metallischen Oberfläche und beschichtete Strukturbauteile und Stahlrohre
DE3690607C2 (de)
DE3326457A1 (de) Papier mit einer metallbeschichtung, sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102019114198A1 (de) Metallisiertes Barrierepapier, entsprechende Artikel und Verwendungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1657669C3 (de) Verschlußkappe für Flaschen oder Gläser
EP0676503A2 (de) Metallisiertes Verpackungsmaterial
DE885237C (de) Trennmittel zur Verhinderung des Zusammenschweissens beim gleichzeitigen Heisswalzen mehrerer zu Paketen zusammengefasster Walzgutstuecke
DE1047606B (de) Verfahren zum Behandeln von poroesem Papier, das mit Aufstrichen aus thermoplastischen Stoffen versehen wird
WO2023180452A1 (de) Verpackungsmaterial für lebensmittel mit innenliegender barriereschicht
DE1694035B2 (de) HeiBversiegelbare Polyäthylenfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022210442A1 (de) Bio-basierte Komposite als Wasserdampfbarriere auf Papier
DE102019114197A1 (de) Aufzeichnungsmaterial umfassend eine bedruckbare Aufzeichnungsschicht, insbesondere eine bedruckbare Glanz- oder Hochglanzschicht, und eine Barriereschicht sowie Herstellungsverfahren und Verwendungen hierfür
DE102022106229A1 (de) Verbund auf Papierbasis als Lebensmittelverpackungsmaterial
WO2023180060A1 (de) Transferfolie und verfahren zur übertragung einer barriereschicht auf ein substrat
AT7176U2 (de) Deckel zum verschliessen von nahrungsmittelbehältern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1952424C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines flächigen Stahlprodukts
DE1461247C (de) Lichtundurchlassiges metallpigment gestrichenes Verpackungsmaterial aus Pa pier, Karton oder Pappe
DE2440112C3 (de) Überzugszusammensetzung
WO2021013378A1 (de) Verfahren zur herstellung umweltstabiler aluminium spiegel auf kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40061443

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1542001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000358

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2941809

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230400508

Country of ref document: GR

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 3

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 4