DE202020101441U1 - Tabakverpackung - Google Patents

Tabakverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202020101441U1
DE202020101441U1 DE202020101441.2U DE202020101441U DE202020101441U1 DE 202020101441 U1 DE202020101441 U1 DE 202020101441U1 DE 202020101441 U DE202020101441 U DE 202020101441U DE 202020101441 U1 DE202020101441 U1 DE 202020101441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cellulose substrate
repellent layer
tobacco packaging
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020101441.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Priority to DE202020101441.2U priority Critical patent/DE202020101441U1/de
Publication of DE202020101441U1 publication Critical patent/DE202020101441U1/de
Priority to ES21161754T priority patent/ES2941809T3/es
Priority to EP21161754.3A priority patent/EP3882395B1/de
Priority to PL21161754.3T priority patent/PL3882395T3/pl
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/11Halides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • D21H17/74Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes of organic and inorganic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/84Paper comprising more than one coating on both sides of the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/10Packing paper

Abstract

Tabakverpackung (10), welche ein Cellulosesubstrat (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Cellulosesubstrat (12) zumindest bereichsweise mit einer wasserabweisenden Schicht (14) beschichtet ist, wobei die wasserabweisende Schicht (14) einen polymeren Chrom(III)-Komplex mit wenigstens einem organischen Liganden (R) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tabakverpackung, welche ein Cellulosesubstrat oder ein cellulosehaltiges Substrat aufweist.
  • Tabakverpackungen wie beispielsweise Zigarettenschachteln, Innenlagenpapiere von Zigarettenschachteln (so genannte „inner bundling“ oder „inner liner“) oder Beutel für Tabakprodukte sind in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen bekannt und basieren häufig auf Cellulosesubstraten wie Papier, Karton oder Pappe.
  • Als nachteilig an den bekannten Tabakverpackungen ist ihre Feuchtigkeitsdurchlässigkeit anzusehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tabakverpackung auf Cellulosebasis bereitzustellen, welche eine verbesserte Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Tabakverpackung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Schutzansprüchen beschrieben.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung ist es vorgesehen, dass das Cellulosesubstrat zumindest bereichsweise mit einer wasserabweisenden Schicht beschichtet ist, wobei die wasserabweisende Schicht einen polymeren Chrom(III)-Komplex mit wenigstens einem organischen Liganden umfasst. Die Schicht weist dadurch eine wasser- bzw. feuchtigkeitsabweisende Wirkung auf. Das Eindringen von Feuchtigkeit in das Cellulosesubstrat und das Durchdringen des Cellulosesubstrats wird hierdurch stark verlangsamt bzw. innerhalb eines üblichen Benutzungszeitraums der Tabakverpackung vollständig oder zumindest weitgehend unterbunden. In einfachster Ausgestaltung besteht die Schicht ausschließlich aus dem polymeren Chrom(III)-Komplex mit wenigstens einem organischen Liganden und enthält keine weiteren Verbindungen. Unter einem Cellulosesubstrat wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung ein Substrat verstanden, das teilweise, überwiegend, zumindest im Wesentlichen vollständig oder vollständig aus Cellulose besteht. Mit anderen Worten kann der Celluloseanteil am Substrat 1 %, 2 %, 3 %, 4 %, 5 %, 6 %, 7 %, 8 %, 9 %, 10 %, 11 %, 12 %, 13 %, 14 %, 15 %, 16 %, 17 %, 18 %, 19 %, 20 %, 21 %, 22 %, 23 %, 24 %, 25 %, 26 %, 27 %, 28 %, 29 %, 30 %, 31 %, 32 %, 33 %, 34 %, 35 %, 36 %, 37 %, 38 %, 39 %, 40 %, 41 %, 42 %, 43 %, 44 %, 45 %, 46 %, 47 %, 48 %, 49 %, 50 %, 51 %, 52 %, 53 %, 54 %, 55 %, 56 %, 57 %, 58 %, 59 %, 60 %, 61 %, 62 %, 63 %, 64 %, 65 %, 66 %, 67 %, 68 %, 69 %, 70 %, 71 %, 72 %, 73 %, 74 %, 75 %, 76 %, 77 %, 78 %, 79 %, 80 %, 81 %, 82 %, 83 %, 84 %, 85 %, 86 %, 87 %, 88 %, 89 %, 90 %, 91 %, 92 %, 93 %, 94 %, 95 %, 96%, 97%, 98%, 99% oder 100 % betragen, wobei die prozentualen Angaben Gewichtsprozente angeben. Chrom kommt in verschiedenen Oxidationsstufen von Null bis +6 vor, wobei das dreiwertige und das sechswertige Chrom (Cr(III) und Cr(VI)) die stabilsten Formen darstellen. Dreiwertiges Chrom (Cr(III)) ist im Gegensatz zum toxischen Cr(VI) ein essentielles Spurenelement im Glukose- und Lipid-Metabolismus. Im Gegensatz zu Cr(VI) gibt es weder epidemiologische noch tierexperimentelle Belege für ein kanzerogenes Potential von Chrom(III)-Verbindungen. Dementsprechend besitzen zahlreiche Chrom(III)-Verbindungen eine Zulassung der Food and Drug Administration (FDA) und in vielen Ländern ähnliche Zulassungen durch entsprechende nationale Behörden, so dass sie sogar explizit für den direkten Lebensmittelkontakt geeignet sind, wobei warme und kalte Getränke eingeschlossen sind. Organisch substituierte Chrom(III)-Verbindungen können als wässrige Lösung auf das Cellulosesubstrat aufgetragen werden, wobei in Abhängigkeit des oder der Liganden auch andere Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die beispielsweise kurzkettige aliphatische Alkohole oder polare Lösungsmittel enthalten oder aus diesen bestehen, vorgesehen sein können.
  • Die aufgetragenen Chrom(III)-Verbindungen reagieren dann mit freien OH-Gruppen des Cellulosematerials und polymerisieren aus. Nach dem Polymerisieren bilden die entstandenen Chrom(III)-Komplexe eine wasserunlösliche Schicht, die durch das Chrom chemisch an die polaren Gruppen auf der Substratoberfläche gebunden und dadurch immobilisiert ist. Die organischen Liganden sind von der Oberfläche des Cellulosesubstrats weg orientiert und sorgen für die wasserabweisenden Eigenschaften der Schicht. Ebenso wird die Nassfestigkeit des Cellulosesubstrats erhöht, während die sonstigen Eigenschaften des Cellulosesubstrats und insbesondere sein Aussehen vorteilhafter Weise nicht beeinträchtigt werden. Die Beschichtungslösung kann auf gängigen Papiermaschinen, Beschichtungsmaschinen und/oder Druckmaschinen sowie bei gängigen Maschinengeschwindigkeiten in an sich bekannter Weise aufgebracht werden, wobei bereits geringe flächenbezogene Mengen ausreichend sind. Aufgrund der Sperrwirkung der Cr(III)-haltigen Schicht kann die erfindungsgemäße Tabakverpackung generell frei von Metallfolien wie beispielsweise Aluminiumfolie und/oder frei von metallbeschichtetem Papier oder metallbeschichtetem Kunststoff ausgebildet sein. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Tabakverpackung nicht in einer Kunststofffolie verpackt ist, wodurch eine bessere Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit erreicht werden. Durch die Sperrwirkung der Cr(III)-haltigen Schicht können auch Tabakprodukte in der erfindungsgemäßen Tabakverpackung gelagert werden, die stark apolare Stoffe wie ätherische Öle, beispielsweise Nelkenöl, Minzöl und dergleichen, enthalten, ohne dass es zu einer unerwünschten Diffusion durch die Tabakverpackung und einer damit verbundenen Verfärbung der Tabakverpackung kommt. Generell sind „ein/eine“ im Rahmen dieser Offenbarung als unbestimmte Artikel zu lesen, also ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe immer auch als „mindestens ein/mindestens eine“. Umgekehrt können „ein/eine“ auch als „nur ein/nur eine“ verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich zu „frischen“ Tabakprodukten können in der erfindungsgemäßen Tabakverpackung auch gebrauchte Tabakprodukte wie beispielsweise gebrauchte Filter, Zigarettenstummel und dergleichen verpackt werden. Ebenso kann es grundsätzlich vorgesehen sein, dass Nicht-Tabakwaren, das heißt tabakfreie Güter, in der erfindungsgemäßen Verpackung verpackt werden können. Vorzugsweise umfassen die tabakfreien Güter nicht Kaugummi.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine organische Ligand ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gesättigte Fettsäuren und einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren umfasst. Hierdurch kann eine sowohl wasser- bzw. feuchtigkeitsbeständige als auch fettbeständige Schicht hergestellt werden. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung kann ein einzelner Fettsäuretyp oder eine Mischung unterschiedlicher Fettsäuretypen verwendet werden. Geeignete Fettsäuren können dabei eine beliebige Anzahl an C-Atomen und - bei ungesättigten Fettsäuren - eine beliebige Anzahl und Position von Doppelbindungen aufweisen. Beispielsweise können kurzkettige Fettsäuren (1-8 C-Atome), mittelkettige (8 bis 12 C-Atome), langkettige (13 bis 21 C-Atome) oder sehr langkettige (mehr als 22 C-Atome) Fettsäuren verwendet werden. Geeignete Fettsäuren umfassen beispielsweise Methansäure, Ethansäure, Propansäure, Butansäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Undecansäure, Dodecansäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Heptadecansäure, Octadecansäure, Nonadecansäure, Eicosan-/Icosansäure, Heneicosansäure, Docosansäure, Tetracosansäure, Hexacosansäure, Octacosansäure, Triacontansäure, Dotriacontansäure, Tetratriacontansäure, Undecylensäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Margaroleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Gondosäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Nervonsäure, Linolsäure, Alpha-Linolensäure, Gamma-Linolensäure, Calendulasäure, Punicinsäure, Alpha-Eleostearinsäure, Beta-Eleostearinsäure, Stearidonsäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure, Docosadiensäure, Docosatetraensäure, Docosapentaensäure, Docosahexaensäure und Tetracosahexaensäure, wobei diese Aufzählung nicht als abschließend anzusehen ist.
  • Als vorteilhaft haben sich in weiterer Ausgestaltung Fettsäuren mit einer Kettenlänge zwischen C8 und C22 gezeigt. Durch die Verwendung solcher Fettsäuren können Schichten mit besonders guten Feuchtigkeits- und Fettbeständigkeitseigenschaften realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Chrom(III)-Komplex zusätzlich wenigstens ein Halogenion, insbesondere Chlorid, als Ligand umfasst oder dass der Chrom(III)-Komplex zumindest im Wesentlichen frei von anorganischen Liganden ist. Auch hierdurch können die Eigenschaften der Schicht optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Cellulosesubstrat ein flächenspezifisches Gewicht zwischen 25 g/m2 und 600 g/m2 besitzt. Mit anderen Worten kann das Cellulosesubstrat ein flächenspezifisches Gewicht von 25 g/m2, 30 g/m2, 35 g/m2, 40 g/m2, 45 g/m2, 50 g/m2, 55 g/m2, 60 g/m2, 65 g/m2, 70 g/m2, 75 g/m2, 80 g/m2, 85 g/m2, 90 g/m2, 95 g/m2, 100 g/m2, 105 g/m2, 110 g/m2, 115 g/m2, 120 g/m2, 125 g/m2, 130 g/m2, 135 g/m2, 140 g/m2, 145 g/m2, 150 g/m2, 155 g/m2, 160 g/m2, 165 g/m2, 170 g/m2, 175 g/m2, 180 g/m2, 185 g/m2, 190 g/m2, 195 g/m2, 200 g/m2, 205 g/m2, 210 g/m2, 215 g/m2, 220 g/m2, 225 g/m2, 230 g/m2, 235 g/m2, 240 g/m2, 245 g/m2, 250 g/m2, 255 g/m2, 260 g/m2, 265 g/m2, 270 g/m2, 275 g/m2, 280 g/m2, 285 g/m2, 290 g/m2, 295 g/m2, 300 g/m2, 305 g/m2, 310 g/m2, 315 g/m2, 320 g/m2, 325 g/m2, 330 g/m2, 335 g/m2, 340 g/m2, 345 g/m2, 350 g/m2, 355 g/m2, 360 g/m2, 365 g/m2, 370 g/m2, 375 g/m2, 380 g/m2, 385 g/m2, 390 g/m2, 395 g/m2, 400 g/m2, 405 g/m2, 410 g/m2, 415 g/m2, 420 g/m2, 425 g/m2, 430 g/m2, 435 g/m2, 440 g/m2, 445 g/m2, 450 g/m2, 455 g/m2, 460 g/m2, 465 g/m2, 470 g/m2, 475 g/m2, 480 g/m2, 485 g/m2, 490 g/m2, 495 g/m2, 500 g/m2, 505 g/m2, 510 g/m2, 515 g/m2, 520 g/m2, 525 g/m2, 530 g/m2, 535 g/m2, 540 g/m2, 545 g/m2, 550 g/m2, 555 g/m2, 560 g/m2, 565 g/m2, 570 g/m2, 575 g/m2, 580 g/m2, 585 g/m2, 590 g/m2, 595 g/m2 oder 600 g/m2 besitzen, wobei entsprechende Zwischenwerte und - bereiche als mitoffenbart anzusehen sind. Ein Cellulosesubstrat mit einer flächenbezogenen Masse bis zu 150 g/m2 wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung gemäß DIN 6735 auch als Papier, mit einer flächenbezogenen Masse zwischen 150 g/m2 und 600 g/m2 als Karton und mit einer flächenbezogenen Masse über 600 g/m2 als Pappe bezeichnet, wobei unter Pappe Vollpappe und Wellpappe verstanden wird. Auf diese Weise können insbesondere die mechanischen Eigenschaften der Tabakverpackung optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem eine Auftragsmenge der wasserabweisenden Schicht auf dem Cellulosesubstrat zwischen 0,01 g/m2 und 5 g/m2 beträgt. Mit anderen Worten kann die Auftragsmenge 0,01 g/m2, 0,02 g/m2, 0,03 g/m2, 0,04 g/m2, 0,05 g/m2, 0,06 g/m2, 0,07 g/m2, 0,08 g/m2, 0,09 g/m2, 0,10 g/m2, 0,11 g/m2, 0,12 g/m2, 0,13 g/m2, 0,14 g/m2, 0,15 g/m2, 0,16 g/m2, 0,17 g/m2, 0,18 g/m2, 0,19 g/m2, 0,20 g/m2, 0,21 g/m2, 0,22 g/m2, 0,23 g/m2, 0,24 g/m2, 0,25 g/m2, 0,26 g/m2, 0,27 g/m2, 0,28 g/m2, 0,29 g/m2, 0,30 g/m2, 0,31 g/m2, 0,32 g/m2, 0,33 g/m2, 0,34 g/m2, 0,35 g/m2, 0,36 g/m2, 0,37 g/m2, 0,38 g/m2, 0,39 g/m2, 0,40 g/m2, 0,41 g/m2, 0,42 g/m2, 0,43 g/m2, 0,44 g/m2, 0,45 g/m2, 0,46 g/m2, 0,47 g/m2, 0,48 g/m2, 0,49 g/m2, 0,50 g/m2, 0,51 g/m2, 0,52 g/m2, 0,53 g/m2, 0,54 g/m2, 0,55 g/m2, 0,56 g/m2, 0,57 g/m2, 0,58 g/m2, 0,59 g/m2, 0,60 g/m2, 0,61 g/m2, 0,62 g/m2, 0,63 g/m2, 0,64 g/m2, 0,65 g/m2, 0,66 g/m2, 0,67 g/m2, 0,68 g/m2, 0,69 g/m2, 0,70 g/m2, 0,71 g/m2, 0,72 g/m2, 0,73 g/m2, 0,74 g/m2, 0,75 g/m2, 0,76 g/m2, 0,77 g/m2, 0,78 g/m2, 0,79 g/m2, 0,80 g/m2, 0,81 g/m2, 0,82 g/m2, 0,83 g/m2, 0,84 g/m2, 0,85 g/m2, 0,86 g/m2, 0,87 g/m2, 0,88 g/m2, 0,89 g/m2, 0,90 g/m2, 0,91 g/m2, 0,92 g/m2, 0,93 g/m2, 0,94 g/m2, 0,95 g/m2, 0,96 g/m2, 0,97 g/m2, 0,98 g/m2, 0,99 g/m2, 1,0 g/m2, 1,1 g/m2, 1,2 g/m2, 1,3 g/m2, 1,4 g/m2, 1,5 g/m2, 1,6 g/m2, 1,7 g/m2, 1,8 g/m2, 1,9 g/m2, 2,0 g/m2, 2,1 g/m2, 2,2 g/m2, 2,3 g/m2, 2,4 g/m2, 2,5 g/m2, 2,6 g/m2, 2,7 g/m2, 2,8 g/m2, 2,9 g/m2, 3,0 g/m2, 3,1 g/m2, 3,2 g/m2, 3,3 g/m2, 3,4 g/m2, 3,5 g/m2, 3,6 g/m2, 3,7 g/m2, 3,8 g/m2, 3,9 g/m2, 4,0 g/m2, 4,1 g/m2, 4,2 g/m2, 4,3 g/m2, 4,4 g/m2, 4,5 g/m2, 4,6 g/m2, 4,7 g/m2, 4,8 g/m2, 4,9 g/m2 oder 5,0 g/m2 betragen, wobei entsprechende Zwischenwerte und -bereich als mitoffenbart anzusehen sind. Hierdurch kann die Sperrwirkung gegenüber Feuchtigkeit und gegebenenfalls gegenüber Fetten optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht wenigstens ein weiteres Polymer umfasst. Hierdurch können die Eigenschaften der Schicht an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden. Darüber hinaus kann die Auftragbarkeit der Schicht erleichtert werden. Weiterhin kann die Lagerstabilität der zum Herstellen der Schicht verwendeten Chrom-haltigen Zusammensetzung verbessert werden.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass das wenigstens eine weitere Polymer ausgewählt ist aus einer Gruppe, die hydrophile Polymere umfasst, insbesondere Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder teilhydrolysiertes Polyvinylacetat sowie beliebige Copolymere davon. Hierdurch können insbesondere die Flexibilität und Bedruckbarkeit der Schicht verbessert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem die wasserabweisende Schicht durch wenigstens ein Auftragsverfahren aus der Gruppe Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Sprühen, Aufgussverfahren, Eintauchen, druckformfreie Druckverfahren, berührungslose Druckverfahren oder eine beliebige Kombination hieraus auf das Cellulosesubstrat aufgebracht ist. Auf diese Weise kann die Schicht besonders flexibel auf unterschiedliche Cellulosesubstrate sowie für unterschiedliche Anwendungszwecke aufgebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht vollflächig und/oder bereichsweise auf das Cellulosesubstrat aufgebracht ist. Mit anderen Worten kann die Schicht die gesamte Oberfläche des Cellulosesubstrats oder nur einen oder mehrere diskrete Oberflächenbereiche bedecken. Hierdurch kann die Geometrie der Schicht präzise an die Ausgestaltung und den Einsatzzweck der Tabakverpackung angepasst werden. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht auf einer Seite oder auf mehreren, insbesondere zwei, Seiten des Cellulosesubstrats aufgebracht ist. Auch dies stellt eine einfache Möglichkeit dar, um die Beschichtung des Cellulosesubstrats in Abhängigkeit der Ausgestaltung der Tabakverpackung optimal an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Vorzugsweise liegt das Cellulosesubstrat hierbei als Bahn oder Bogenmaterial vor. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die wasserabweisende Schicht nach einer Formgebung des Cellulosesubstrats auf dieses aufgebracht ist. Hierdurch wird eine Beschädigung der Schicht während des Formgebungsverfahrens, beispielsweise durch Schneiden, Stanzen, Biegen etc., zuverlässig verhindert. Das Cellulosesubstrat liegt damit beim Beschichten bereits als fertiges bzw. halbfertiges Produkt bzw. als Halbzeug vor. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die wasserabweisende Schicht in Form eines graphischen Elements auf das Cellulosesubstrat aufgebracht ist. Hierdurch können mit Hilfe der wasserabweisenden Schicht zusätzliche Informationen für einen Benutzer der Tabakverpackung bereitgestellt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, indem die Tabakverpackung als Schachtel, Innenlagenpapier, Beutel und/oder Hülle für ein Tabakprodukt ausgebildet ist. Hierdurch können für alle gängigen Tabakverpackungen sowie für beliebige Kombinationen hiervon die erfindungsgemäßen Vorteile realisiert werden. Generell kann die erfindungsgemäße Verpackung auch zur Verpackung von tabakfreien Gütern - vorzugsweise mit Ausnahme von Kaugummis - verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tabakverpackung zusätzlich zur wasserabweisenden Schicht wenigstens eine weitere Beschichtung aufweist. Hierdurch können weitere Eigenschaften der Tabakverpackung bedarfsweise eingestellt werden. Beispielsweise kann die weitere Beschichtung als zusätzliche Sperr- bzw. Barriereschicht fungieren, beispielsweise als Diffusionssperre gegen Sauerstoff, als Sperrschicht gegen die Migration hydrophiler oder lipophiler Verbindungen und dergleichen. Weiterhin kann die weitere Beschichtung als Deckschicht zur Verringerung der Verblockungsneigung und/oder zur Erhöhung der Flexibilität der wasserabweisenden Schicht sowie zum Schutz vor mechanischer Beschädigung der wasserabweisenden Schicht dienen. Alternativ oder zusätzlich ist die weitere Beschichtung ein Aufdruck. Hierdurch können vorteilhaft Informationen bereitgestellt werden. Die weitere Beschichtung kann durch alle geeigneten Druck- und Auftragsverfahren erzeugt werden. Weiterhin können zwei oder mehr weitere Beschichtungen vorgesehen sein, die generell identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Die weitere Beschichtung kann in manchen Ausführungsformen eine Schichtdicke zwischen 1 nm und 3 nm besitzen. Aber auch größere Schichtdicken, beispielsweise über 5 nm sowie Schichtdicken im µm-Bereich zwischen 1 µm bis 1000 µm können bedarfsweise vorgesehen sein. Ebenso kann die weitere Beschichtung generell mit allen geeigneten Auftragstechniken hergestellt sein. Die weitere Beschichtung kann auch eine sogenannte Überdruck-Lackierung (engl. „Over Print Varnish“) sein, um darunterliegende Schichten besser vor äußeren Einflüssen zu schützen und/oder um einen bestimmten optischen Eindruck zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die wenigstens eine weitere Beschichtung zwischen dem Cellulosesubstrat und der wasserabweisenden Schicht angeordnet ist. Mit anderen Worten bildet die weitere Beschichtung eine Art Grundierung, auf welcher die wasserabweisende Schicht aufgebracht ist. Hierdurch können Oberflächenunebenheiten des Cellulosesubstrats ausgeglichen und/oder die Haftung der wasserabweisenden Schicht auf dem Cellulosesubstrat verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die weitere Beschichtung auf einer dem Cellulosesubstrat abgewandten Seite der wasserabweisenden Schicht angeordnet ist. Insbesondere ist die weitere Beschichtung eine Deckschicht, welche die darunterliegende wasserabweisenden Schicht vor Beschädigung schützt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, indem die wenigstens eine weitere Beschichtung quervernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol und/oder ein quervernetztes und/oder unvernetztes Polyvinylalkohol-Copolymer umfasst. Unter Polyvinylalkohol wird im Rahmen der Erfindung ein thermoplastischer Kunststoff verstanden, welcher zumindest überwiegend aus Kopf-Kopf- und/oder Kopf-Schwanz-verknüpften Monomeren der allgemeinen Formel
    Figure DE202020101441U1_0001
    besteht. Unter Polyvinylalkohol-Copolymeren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Copolymere zu verstehen, die zumindest zu 10 Mol-% aus Monomeren der allgemeinen Formel
    Figure DE202020101441U1_0002
    bestehen und abgesehen von etwaig vorhandenen nicht-hydrolisierten Vinylacetat-Monomeren wenigstens einen weiteren Monomertyp, beispielsweise ein Acrylat oder Methacrylat umfassen. Gängige Handelsnamen von zur Durchführung der Erfindung geeigneten Polyvinylalkoholen und Polyvinylalkohol-Copolymeren für thermoplastische Anwendungen sind beispielsweise Elvanol, Gohsenol, Polyviol, Poval, Mowiol, Selvol, Exceval oder Mowiflex. Weiterhin können in der wässrigen Zusammensetzung auch unterschiedliche Polyvinylalkohole und/oder Polyvinylalkohol-Copolymere verwendet werden. Unter einem Vernetzungsmittel werden im Rahmen der Erfindung Verbindungen verstanden, welche durch Reaktion mit Polyvinylalkohol bzw. Polyvinylalkohol-Copolymeren zur Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerks beitragen. Grundsätzlich kann als Vernetzungsmittel eine einzelne chemische Verbindung oder ein Gemisch unterschiedlicher chemischer Verbindungen verwendet werden. Geeignete Vernetzungsmittel umfassen insbesondere bi-, tri- oder multifunktionelle Verbindungen, die mit den HydroxyGruppen des Polyvinylalkohols reagieren können. Eine Quervernetzung des Polyvinylalkohols/Polyvinylalkohol-Copolymers steigert dessen Feuchtigkeitsbeständigkeit, während unvernetzter Polyvinylalkohol bzw. unvernetztes Polyvinylalkohol-Copolymer generell eine höhere Flexibilität aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass ein Polyvinylalkohol und/oder ein Polyvinylalkohol-Copolymer mit einem Hydrolysegrad zwischen 75 % und 100 %, insbesondere zwischen 80 % und 99,9 % verwendet wird bzw. werden. Unter einem Hydrolysegrad zwischen 75 % und 100 % werden im Rahmen der Erfindung Hydrolysegrade von 75 %, 76 %, 77 %, 78 %, 79 %, 80 %, 81 %, 82 %, 83 %, 84 %, 85 %, 86 %, 87 %, 88 %, 89 %, 90 %, 91 %, 92%, 93%, 94%, 95 %, 96%, 97%, 98%, 99% oder 100 % sowie entsprechende Zwischenwerte wie beispielsweise 99,0 %, 99,1 %, 99,2 %, 99,3 %, 99,4 %, 99,5 %, 99,6 %, 99,7 %, 99,8 %, 99,9 % oder 100,0 % verstanden.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass als Vernetzungsmittel wenigstens eine gesättigte und/oder ungesättigte organische Verbindung mit zumindest einer funktionellen Gruppe ausgewählt aus Aldehyd, Carbonsäure, Säureanhydrid und Aminogruppe, und/oder Eisenchlorid und/oder ein Alkylorthosilikat, insbesondere Tetraethylorthosilikat, und/oder ein Harnstoff-Formaldehyd-Harz und/oder ein physikalischer Vernetzer, insbesondere Carboxymethylcellulose verwendet wird. Hierdurch können die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Sperrschicht besonders exakt an den Anwendungszweck des Verpackungsmaterials sowie an das jeweilige Beschichtungs- und Trocknungsverfahren angepasst werden. Geeignete gesättigte und/oder ungesättigte Vernetzungsmittel sind beispielsweise Glyoxal, Glutaraldehyd, Acrylaldehyd, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Butantetracarbonsäure, Acrylsäure, Polyacrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Methacrylmethylester oder Hydroxyethylmethacrylat sowie beliebige Mischungen hieraus sowie Polymerisate und/oder Copolymerisate davon. Beispielsweise kann als Vernetzer Polyacrylsäure und/oder Polymethacrylsäure (im Folgenden unter dem Begriff „Poly(meth)acrylsäure“ zusammengefasst) verwendet werden, deren Säuregruppen mit den Alkohol-Gruppen des Polyvinylalkohols /Polyvinylalkohol-Copolymers veresterbar sind. Grundsätzlich können natürlich auch andere Polyalkylacrylsäuren wie beispielsweise Polyethylacrylsäure verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine weitere Beschichtung wenigstens ein Metall, insbesondere Aluminium und/oder Silber, und/oder eine Metallverbindung, insbesondere Al2O3 und/oder TiO2, und/oder eine anorganische Verbindung, insbesondere SiO2, umfasst. Unter dem Begriff „Metall“ werden vorliegend sowohl Reinelemente als auch Basislegierungen des betreffenden Metalls verstanden. Das Metall, die Metallverbindung und/oder die anorganische Verbindung kann dabei beispielsweise als Pigment vorliegen. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung vollständig aus einem Metall, einer Metallverbindung und/oder einer anorganischen Verbindung besteht. Hierdurch kann eine zusätzliche Barrierewirkung erzielt werden. Zusätzlich ist es möglich, bestimmte optische Eigenschaften der Verpackung, beispielsweise über farbige anorganische Verbindungen, einzustellen. Metalle wie Aluminium oder Silber können beispielsweise durch chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung (Aufdampfen) als Beschichtung aufgebracht werden. Die resultierenden Schichten haben eine hohe Barrierewirkung gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit und können zudem als (Super)Hochglanzschichten ausgebildet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer als Zigarettenschachtel ausgebildeten Tabakverpackung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer als Tabakbeutel ausgebildeten Tabakverpackung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • 3-18 schematische Schnitte durch unterschiedlich beschichtete Cellulosesubstrate einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer als Zigarettenschachtel ausgebildeten Tabakverpackung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Tabakverpackung 10 umfasst ein Cellulosesubstrat 12, das als Innenlagenpapier (so genanntes „inner bundling“ oder „inner liner“) ausgebildet und einseitig oder beidseitig bereichsweise oder vollständig mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Die Schicht 14 besteht aus polymeren Chrom(III)-Komplexen, die mit C12-C18 Fettsäureliganden koordiniert sind. Alternativ kann auch nur eine der Seiten des Cellulosesubstrats 12 mit der Schicht 14 versehen sein. Das Cellulosesubstrat 12 ist in einer Schachtel 16 aus Karton angeordnet, wobei die Schachtel 16 im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht mit einer Schicht 14 versehen ist. Grundsätzlich ist es aber natürlich auch möglich, zusätzlich oder alternativ zum Innenlagenpapier auch die Schachtel 16 vollständig oder bereichsweise mit einer wasserabweisenden Cr(III)-Schicht 14 zu versehen.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer als Tabakbeutel ausgebildeten Tabakverpackung 10, die aus einem mit der wasserabweisenden Cr(III)-Schicht 14 versehenen Cellulosesubstrat 12 besteht. Die Schicht 14 ist dabei ausschließlich auf der Innenseite aufgebracht. Hierdurch ist sichergestellt, dass der in der Verpackung 10 befindliche Tabak (oder ein sonstiges Verpackungsgut) nicht austrocknet. Zusätzlich kann hierdurch vorteilhaft sichergestellt werden, dass keine im Verpackungsgut befindlichen ätherischen Öle bzw. Aromastoffe (z. B. Nelkenöl, Minzöl, Ölmischungen, zugesetzte Aromen und dergleichen) oder sonstige flüchtige Substanzen aus der Verpackung 10 migrieren.
  • Zum Herstellen der wasserabweisenden Schicht 14 wird das betreffende Cellulosesubstrat 12 mit einer gegebenenfalls alkoholhaltigen wässrigen Lösung eines monomeren Chrom(III)-Komplexes beschichtet. Die chemische Struktur dieser monomeren Chrom(III)-Komplexe ist bislang nicht abschließend analytisch aufgeklärt worden. Es wird davon ausgegangen, dass die Monomere bzw. Untereinheiten des späteren Polymers die in Formel (I) gezeigte Struktur besitzen, in welcher R das Fettsäureradikal und R', R" den aliphatischen oder aromatischen Rest des betreffenden Alkohols bzw. im Fall einer Alkoholmischung der betreffenden Alkohole oder Wasser bezeichnet.
    Figure DE202020101441U1_0003
  • Beim Lösen in Wasser kommt es pH-abhängig zur Abspaltung von Chloridionen sowie zur Hydratisierung und zur beginnenden Polymerisierung. Die vermutete chemische Struktur eines resultierenden, über eine OH-Brücke verbundenen Konjugats ist in Formel II dargestellt.
    Figure DE202020101441U1_0004
  • Die Polymerisation kann durch Temperaturerhöhung und pH-Wertänderung initiiert bzw. gesteuert werden. Vorzugsweise ist die Chrom(III)-Verbindung zum Zeitpunkt des Auftrags auf das Cellulosesubstrat 12 bereits in einem oligomeren Zustand bzw. liegt als kolloidale oder sub-kolloidale Lösung vor. Etwaige Niederschläge sollten vermieden oder vor dem Auftragen auf das Cellulosesubstrat 12 entfernt werden, um eine hohe Schichtqualität sicherzustellen. Nach dem Auftrag auf das Cellulosesubstrat 12 vernetzen die einzelnen Untereinheiten bzw. die bereits gebildeten Oligomere weiter, wobei die Chrom(III)-Ionen mit freien OH-Gruppen der Cellulose reagieren und die Schicht 14 dadurch kovalent an die Oberfläche des Cellulosesubstrats 12 binden (Formel III).
    Figure DE202020101441U1_0005
  • Damit können sowohl gestrichene als auch ungestrichene Papiere, Kartons oder Pappen teilweise oder vollständig mit der wasserabweisenden Schicht 14 versehen werden.
  • Die Auftragung der Beschichtungslösung auf das Cellulosesubstrat 12 kann mithilfe üblicher Beschichtungsmaschinen bzw. über an sich bekannte Druckverfahren wie beispielsweise Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Sprühen, Aufgussverfahren, Eintauchen etc. realisiert werden. Die Beschichtung kann sowohl vollflächig als auch bereichsweise ausgebildet werden. Das Cellulosesubstrat 12 kann zum Beschichten als Bahn oder Bogenmaterial vorliegen oder bereits als fertiges oder halbfertiges Produkt ausgebildet sein. Beispielsweise können die in 1 und 2 gezeigten Tabakverpackungen 10 erst nach einer entsprechenden Formgebung beschichtet und getrocknet werden.
  • 3 bis 18 zeigen schematische Schnitte durch unterschiedlich beschichtete Cellulosesubstrate 12 einer erfindungsgemäßen Tabakverpackung 10. Im Einzelnen zeigt 3 ein Cellulosesubstrat 12, das lediglich auf seiner Innenseite, das heißt der Seite, die in der fertigen Tabakverpackung 10 dem Verpackungsgut zuzuwenden ist, mit der wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist.
  • 4 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit einer weiteren Beschichtung 15 versehen ist. Die weitere Beschichtung 15 kann ein Aufdruck sein.
  • 5 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite und auf seiner Außenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 versehen ist.
  • 6 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit der weiteren Beschichtung 15 versehen ist. Die weitere Beschichtung 15 kann vernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol bzw. ein Polyvinyl-Copolymer umfassen bzw. aus diesem bestehen.
  • 7 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit der weiteren Beschichtung 15 und einer weiteren wasserabweisenden Schicht 14 versehen ist. Die weitere Beschichtung 15 kann vernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol bzw. ein Polyvinyl-Copolymer umfassen bzw. aus diesem bestehen.
  • 8 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite und seiner Außenseite unmittelbar mit jeweils einer weiteren Beschichtung 15 versehen ist. Die weiteren Beschichtungen 15 können Aufdrucke sein und sind ihrerseits mit jeweils einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet, so dass die wasserabweisenden Schichten 14 jeweils die Deckschichten des Schichtsystems bilden.
  • 9 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit der wasserabweisenden Schicht 14 und auf der Außenseite mit zwei unterschiedlich ausgebildeten weiteren Beschichtungen 15 beschichtet ist. Jede Beschichtung 15 kann ein Aufdruck sein.
  • 10 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit einer Beschichtung 15 und der wasserabweisenden Schicht 14 als Deckschicht beschichtet ist. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit zwei unterschiedlich ausgebildeten weiteren Beschichtungen 15 beschichtet. Jede Beschichtung 15 kann ein Aufdruck sein und/oder Polyvinylalkohol (vernetzt/unvernetzt) enthalten.
  • 11 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite nacheinander mit der wasserabweisenden Schicht 14, einer Beschichtung 15 aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung und/oder einem anorganischen Oxid und abschließend mit einer Beschichtung 15 aus Polyvinylalkohol (PVA, vernetzt oder unvernetzt) beschichtet ist. Die mittlere Beschichtung 15 kann als (Super)Hochglanzschicht ausgebildet und beispielsweise durch Aufdampfen hergestellt sein. Hierdurch wird neben einer zusätzlichen Sperrwirkung auch eine vorteilhafte optische Anmutung erzeugt.
  • 12 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite nacheinander mit einer wasserabweisenden Schicht 14, einer Beschichtung 15 aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung und/oder einem anorganischen Oxid und abschließend mit einer weiteren, als Aufdruck ausgebildeten Beschichtung 15 versehen ist. Auf der Außenseite des Cellulosesubstrats 12 ist eine grundsätzlich optionale wasserabweisende Schicht 14 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann auf der Außenseite auch mindestens eine weitere Beschichtung 15, beispielsweise aus vernetztem oder unvernetztem PVA (PVOH/Polyvinylalkohol), vorgesehen sein.
  • 13 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite lediglich mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 nacheinander mit einer Beschichtung 15 aus PVA (vernetzt oder unvernetzt), einer Beschichtung 15 aus einem Metall, einer Metalllegierung und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2 und abschließend mit einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 beschichtet.
  • 14 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite zunächst mit einer als Aufdruck ausgebildeten Beschichtung 15 und anschließend mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 wie im vorhergehenden Beispiel nacheinander mit einer Beschichtung 15 aus PVA (vernetzt oder unvernetzt), einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2 und abschließend mit einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 beschichtet.
  • 15 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen ist, nämlich nacheinander mit einer PVA-Beschichtung 15, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als sogenannte Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist. Hierdurch kann die Tabakverpackung 10 mit einer hochwertigen Endbearbeitung ausgestattet werden, um eine matte, satinierte oder glänzende Oberfläche zu erzeugen. Ebenso können verbesserte Rutsch- und Scheuerfestigkeitseigenschaften realisiert werden. Auf der Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet.
  • 16 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen ist, nämlich nacheinander mit einer wasserabweisenden Schicht 14, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als sogenannte Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist. Auf der Außenseite ist lediglich eine einzelne PVA-Beschichtung 15 aufgebracht.
  • 17 zeigt ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Außenseite mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen ist, nämlich nacheinander mit einer PVA-Beschichtung 15, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als sogenannte Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist. Auf der Innenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit einer wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet.
  • 18 zeigt schließlich ein Cellulosesubstrat 12, das auf seiner Innenseite mit einer PVA-Beschichtung 15 und einer als Deckschicht dienenden wasserabweisenden Schicht 14 beschichtet ist. Auf seiner Außenseite ist das Cellulosesubstrat 12 mit vier unterschiedlichen Beschichtungen 15 versehen, nämlich nacheinander mit einer PVA-Beschichtung 15, einer Beschichtung 15 aus einem Metall (z. B. Al oder Ag), einer Metalllegierung (z. B. einer Al- oder Ag-Basislegierung) und/oder einer anorganischen Verbindung wie etwa SiO2, einer als Aufdruck ausgebildeten weiteren Beschichtung 15 und abschließend mit einer Beschichtung 15, die als Überdruck-Lackierung (Over Print Varnish) ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die gezeigten Ausführungsformen nicht abschließend sind. Es können zahlreiche Varianten und Schichtabfolgen vorgesehen sein, solange wenigstens eine der Schichten eine erfindungsgemäße wasserabweisende Schicht 14 ist.
  • Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen - beispielsweise aufgrund von Messfehlern, Systemfehlern, DIN-Toleranzen und dergleichen - als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tabakverpackung
    12
    Cellulosesubstrat
    14
    wasserabweisende Schicht
    15
    Beschichtung
    16
    Schachtel
    R
    Ligand

Claims (15)

  1. Tabakverpackung (10), welche ein Cellulosesubstrat (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Cellulosesubstrat (12) zumindest bereichsweise mit einer wasserabweisenden Schicht (14) beschichtet ist, wobei die wasserabweisende Schicht (14) einen polymeren Chrom(III)-Komplex mit wenigstens einem organischen Liganden (R) umfasst.
  2. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine organische Ligand (R) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die gesättigte Fettsäuren und einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren umfasst.
  3. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäure eine Kettenlänge zwischen C8 und C22 besitzt.
  4. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Chrom(III)-Komplex zusätzlich wenigstens ein Halogenion, insbesondere Chlorid, als Ligand umfasst oder dass der Chrom(III)-Komplex zumindest im Wesentlichen frei von anorganischen Liganden ist.
  5. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Cellulosesubstrat (12) ein flächenspezifisches Gewicht zwischen 25 g/m2 und 600 g/m2 besitzt.
  6. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auftragsmenge der wasserabweisenden Schicht (14) auf dem Cellulosesubstrat (12) zwischen 0,01 g/m2 und 5 g/m2 beträgt.
  7. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserabweisende Schicht (14) wenigstens ein weiteres Polymer umfasst.
  8. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere Polymer ausgewählt ist aus einer Gruppe, die hydrophile Polymere umfasst, insbesondere Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und/oder teilhydrolysiertes Polyvinylacetat sowie beliebige Copolymere davon.
  9. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserabweisende Schicht (14) durch wenigstens ein Auftragsverfahren aus der Gruppe Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck, Sprühen, Aufgussverfahren, Eintauchen, druckformfreie Druckverfahren, berührungslose Druckverfahren oder eine beliebige Kombination hieraus auf das Cellulosesubstrat (12) aufgebracht ist.
  10. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserabweisende Schicht (14) vollflächig und/oder bereichsweise auf das Cellulosesubstrat (12) aufgebracht ist und/oder dass die wasserabweisende Schicht auf einer Seite oder auf mehr als einer Seite des Cellulosesubstrats (12) aufgebracht ist und/oder dass die wasserabweisende Schicht nach einer Formgebung des Cellulosesubstrats (12) auf dieses aufgebracht ist und/oder dass die wasserabweisende Schicht in Form eines graphischen Elements auf das Cellulosesubstrat (12) aufgebracht ist.
  11. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Schachtel (16), Innenlagenpapier, Beutel und/oder Hülle für ein Tabakprodukt ausgebildet ist.
  12. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich zur wasserabweisenden Schicht (14) wenigstens eine weitere Beschichtung (15) aufweist.
  13. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) zwischen dem Cellulosesubstrat (12) und der wasserabweisenden Schicht (14) und/oder auf einer dem Cellulosesubstrat (12) abgewandten Seite der wasserabweisenden Schicht (14) angeordnet ist und/oder dass die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) ein Aufdruck ist.
  14. Tabakverpackung (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) quervernetzten und/oder unvernetzten Polyvinylalkohol und/oder ein quervernetztes und/oder unvernetztes Polyvinylalkohol-Copolymer umfasst.
  15. Tabakverpackung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, die wenigstens eine weitere Beschichtung (15) wenigstens ein Metall, insbesondere Aluminium und/oder Silber, und/oder eine Metallverbindung, insbesondere Al2O3 und/oder TiO2, und/oder eine anorganische Verbindung, insbesondere SiO2, umfasst.
DE202020101441.2U 2020-03-16 2020-03-16 Tabakverpackung Active DE202020101441U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101441.2U DE202020101441U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Tabakverpackung
ES21161754T ES2941809T3 (es) 2020-03-16 2021-03-10 Embalaje de tabaco
EP21161754.3A EP3882395B1 (de) 2020-03-16 2021-03-10 Tabakverpackung
PL21161754.3T PL3882395T3 (pl) 2020-03-16 2021-03-10 Opakowanie do tytoniu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101441.2U DE202020101441U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Tabakverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020101441U1 true DE202020101441U1 (de) 2020-03-23

Family

ID=70417259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020101441.2U Active DE202020101441U1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Tabakverpackung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3882395B1 (de)
DE (1) DE202020101441U1 (de)
ES (1) ES2941809T3 (de)
PL (1) PL3882395T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793067A (en) * 1972-06-16 1974-02-19 Lowe Paper Co Food release coating
US3923238A (en) * 1974-05-22 1975-12-02 Deering Milliken Res Corp Non-wicking container
US20130292279A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Transparent moisture barrier coatings for containers

Also Published As

Publication number Publication date
PL3882395T3 (pl) 2023-06-05
EP3882395A1 (de) 2021-09-22
ES2941809T3 (es) 2023-05-25
EP3882395B1 (de) 2023-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740685B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verpackungsmaterials und Verpackungsmaterial mit wenigstens einer Sperrschicht für hydrophobe Verbindungen
EP2718359B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen
EP0671506B1 (de) Papier oder Karton
DE10106494B4 (de) Selbstreinigende und antiadhäsive Papiere und papierartige Materialien, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3840877A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfuer
EP0098368B1 (de) Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung
EP1783273A1 (de) Harzimprägniertes Sicherheitspapier.
DE1263206B (de) UEberzugsmittel fuer Folien aus nichtfaserigen organischen Stoffen
DE102018117069A1 (de) Verpackungssystem
EP3882395B1 (de) Tabakverpackung
DE3326457A1 (de) Papier mit einer metallbeschichtung, sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3024259C2 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1884594A1 (de) Migrationsbeständiges Papier
DE4227184C2 (de) Imprägniermittel zur Herstellung von Papieren mit hohem Durchdringungswiderstand gegen Fette, Öle und wässrige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019114198A1 (de) Metallisiertes Barrierepapier, entsprechende Artikel und Verwendungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0676503A2 (de) Metallisiertes Verpackungsmaterial
DE1047606B (de) Verfahren zum Behandeln von poroesem Papier, das mit Aufstrichen aus thermoplastischen Stoffen versehen wird
DE102022210442A1 (de) Bio-basierte Komposite als Wasserdampfbarriere auf Papier
WO2023180452A1 (de) Verpackungsmaterial für lebensmittel mit innenliegender barriereschicht
DE1694035B2 (de) HeiBversiegelbare Polyäthylenfolie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT7176U2 (de) Deckel zum verschliessen von nahrungsmittelbehältern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102019114197A1 (de) Aufzeichnungsmaterial umfassend eine bedruckbare Aufzeichnungsschicht, insbesondere eine bedruckbare Glanz- oder Hochglanzschicht, und eine Barriereschicht sowie Herstellungsverfahren und Verwendungen hierfür
DE102022106229A1 (de) Verbund auf Papierbasis als Lebensmittelverpackungsmaterial
DE2440112C3 (de) Überzugszusammensetzung
EP1668606A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years