EP3879540A1 - Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel Download PDF

Info

Publication number
EP3879540A1
EP3879540A1 EP20192162.4A EP20192162A EP3879540A1 EP 3879540 A1 EP3879540 A1 EP 3879540A1 EP 20192162 A EP20192162 A EP 20192162A EP 3879540 A1 EP3879540 A1 EP 3879540A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
barrier
tight
sealing point
cap element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20192162.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3879540C0 (de
EP3879540B1 (de
Inventor
Jan Eisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3879540A1 publication Critical patent/EP3879540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3879540C0 publication Critical patent/EP3879540C0/de
Publication of EP3879540B1 publication Critical patent/EP3879540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a liquid-tight cable which comprises at least one stranded wire provided with a sheathing and made up of a plurality of individual wires, a circumferential strip being removed from the sheathing at a sealing point and the individual wires of the braid being removed from a sealant in the area of the sealing point flowed around and pulled through to form a liquid-tight barrier, and wherein a cap element is liquid-tightly connected to the sealing point at least on one side to produce a sealing connection with the jacket, as well as the use of a soldered connection to produce a liquid-tight cable and such a liquid-tight cable.
  • the JP 2009152012 A finally provides for applying a hot-melt adhesive to a stripped area and applying a negative pressure to the cable ends so that the melt is sucked into the cables and seals them.
  • the present invention is based on the object of producing a cost-effective and quickest possible seal for a cable, which enables a high level of tightness with the least possible use of material and labor.
  • the braid is first freed from a circumferential strip of insulating sheathing in the area of a sealing point, that is to say the braid is exposed in a strip.
  • a barrier made of a metal liquefied under the action of heat is then applied to the stranded wire, this creating the possibility that the material of the stranded wire is well coated by the liquid metal, this can also flow between the individual wires and, if necessary, also alloy or alloy with them can flow together.
  • the metal can preferably be liquefied and fused by welding, ultrasonic welding, resistance welding or also by soldering.
  • the metal used can in this respect also be an alloy or a solder, which the latter is in particular provided with a flux.
  • the barrier can also be formed by placing a strip of material, preferably a metal strip, around the wires of the braid, which is then provided with a joining tool to such an extent that the braid is completely liquid-tight.
  • the cap element can be designed as a shrink tube which, due to the action of heat, contracts over the sealing point and seals the connection due to its firm contact with the casing. While the current flow through the cable is unimpeded can take place through the sealing point, the entry of water, or in general liquid entry, ideally even gas entry, is permanently prevented.
  • the shrink tubing can be treated in such a way that it also lies tightly against the barrier in order to completely exclude any flow within the shrink tubing. This is promoted both by a slightly thicker barrier and a slightly more tightly drawn shrink tube.
  • an adhesive to the shrink tube, which can be applied around the inside of the tube wall in an approximately ring-shaped manner in the region of the ends of the shrink tube up to the flush, better up to the overlapping sealing point.
  • This can preferably be a hot melt adhesive, which liquefies under the action of heat and solidifies when it cools.
  • Such an adhesive ring can also be attached in the area of the barrier.
  • the shrink tube it can preferably be transparent, so that it can be recognized through its wall whether its placement is correct.
  • the hot glue will also liquefy when the shrink tube is shrunk, since the application of heat is also required for the shrinking process. Bonding and shrinking become a single work step.
  • a ring made of a solder such as solder
  • solder can be assigned to the inside of the shrink tube, or generally to the cap element. This makes it possible to effect both the shrinkage and gluing of the cap element and the construction of the barrier in a single work step by heating the cap element prepared in this way with a hot air gun.
  • the ring of solder through which the strand was previously inserted and positioned will liquefy, hit the stripped point of the strand and fill it up. Of the Heat shrink tubing will contract over the barrier and jacket, completely sealing the cable in and out.
  • a shrink tube as a cap element, it can also be implemented as a, preferably insulated, metal sleeve, which is also placed around the sealing point and is made available by plastic deformation up to the liquid-tight contact with the casing and / or barrier, possibly with an adhesive in between. In particular, deformation can take place with a joining tool.
  • a good way of using a sleeve element prepared as described above inexpensively is to use a ready-made solder connector which is known for the electrical connection of cable ends. Attaching such a soldered connector to a stripped point in the cable reduces the work steps of the liquid-tight seal for each individual strand / wire to removing a strip of the insulation, covering and positioning the soldering connector and heating it with a hot air gun. This is both extremely material-saving and can be managed with a minimal amount of work.
  • Figure 1 shows a strand 1, which consists of a bundle of individual wires which are surrounded by a sheath 2.
  • the sheathing 2 has, however, been removed in advance in the area of a sealing point 3 in a circumferential strip, so that the individual wires of the braid 1 are exposed.
  • a seal is now to be attached which is intended to prevent moisture from penetrating into the cable, that is between the wire and the sheathing 2 and between the individual wires.
  • Figure 2 shows a second step for this, in which a barrier 4 is first attached in the area of the sealing point 3.
  • the barrier 4 is formed from a solder which was melted under the action of heat and applied to the stripped strand 1.
  • the solder connects to the individual wires of the stranded wire and, due to the low surface tension, which is lowered by the flux present in the solder, such as rosin, runs around and between the wires and wets them.
  • a liquid-tight barrier 4 is formed from the resulting composite strand, which prevents a leakage flow of liquid through the cable or strand 1.
  • the barrier can have approximately the same or a slightly greater thickness than the surrounding areas of the sheathing and completely fills the recessed strip in the longitudinal direction of the cable.
  • the barrier 4 according to the invention is cured within a few seconds.
  • FIG. 3 shows how the cable is overlapped by a cap element 5, which is a tubular shrink tube and in the area of its ends has two rings of heat-melting adhesive 6, so-called hot glue, arranged on the inside of the cap element 5.
  • the cap element 5 is made of a plastic that contracts when exposed to heat, which is also transparent so that the positioning can also be controlled from the outside. If the cap element 5 is correctly placed, i.e. with the barrier 4 between the rings of adhesive 6, it is heated by means of a hot air gun so that the adhesive 6 liquefies and the shrink tubing rests firmly against the casing 2 and the barrier 4 contracts.
  • an additional, in particular centrally arranged ring made of solder can optionally be arranged in the cap element 5, so that the steps of forming the barrier 4 and gluing with the adhesive 6, as well as the contraction of the cap element 5, which are all due to the action of heat, can be carried out in a single process. This saves a considerable amount of time and allows the use of inexpensive, prefabricated soldered connectors in order to carry out the method according to the invention.
  • a method is thus described above to produce a cost-effective and quickest possible seal for a cable, which enables a high level of tightness with the least possible use of material and labor, as well as a corresponding cable.
  • Use is particularly advantageous here a soldered connector as a union element with which several process steps can be carried out in parallel.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, flüssigkeitsdichte Kabel herzustellen, indem zunächst ein Streifen einer Litzenummantelung herausgetrennt und in diesem Bereich dann eine Barriere aus einem Dichtmittel angeordnet wird. Diese Barriere wird dann von einem Überwurfelement abgedeckt, das mit der Barriere verbunden wird und die verbliebene Ummantelung überlappt. Als Dichtmittel wird im Stand der Technik mit einem Harz oder Flüssigkunststoff gearbeitet, der aber schwierig zu verarbeiten ist und einen zusätzlichen Arbeitsschritt erfordert.Die Erfindung sieht stattdessen vor, eine metallische Verbindung als Barriere herzustellen, bei der die Einzeldrähte der Litze mit dem verflüssigten Metall durchwirkt werden, so dass eine flüssigkeitsdichte Barriere gebildet wird. über diese Barriere wird ein Überwurfelement platziert, das auf zumindest einer Seite mit der Ummantelung der Litze verbunden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Kabels, welches wenigstens eine mit einer Ummantelung versehene Litze aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten umfasst, wobei an einer Dichtungsstelle ein umlaufender Streifen aus der Ummantelung entfernt und die Einzeldrähte der Litze im Bereich der Dichtungsstelle von einem Dichtmittel unter Bildung einer flüssigkeitsdichten Barriere umflossen und durchzogen werden, und wobei ein Überwurfelement unter Herstellung einer dichtenden Verbindung mit der Ummantelung wenigstens einerseits der Dichtungsstelle flüssigkeitsdicht verbunden wird, sowie die Verwendung eines Lötverbindung zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Kabels und ein solches flüssigkeitsdichtes Kabel.
  • Ein solches Verfahren und ein derartiges Kabel sind bereits in der vorbekannten japanischen Schrift JP 2007057252 A beschrieben. Um ein Kabel flüssigkeitsdicht abzudichten wird dort zunächst ein Streifen der isolierenden Ummantelung von einer Litze entfernt und dann ein Tropfen Silikonharz auf die freigelegte Stelle aufgebracht. Dann wird ein Schrumpfschlauch aufgezogen und unter Zwischenlage von Heißkleber befestigt.
  • In eine ähnliche Richtung zielt die CN 106 328 261 A , bei der ebenfalls ein Streifen der Ummantelung entfernt und durch einen Block eines Harzes ersetzt wird. Hierbei überlappt der Harzblock die Enden der Ummantelung, so dass es im noch flüssigen Zustand in die Mantelenden hineinläuft und diese abdichtet.
  • Dies kann gemäß der JP 2001057252 A auch dadurch erreicht werden, dass die Litze als Ganzes in eine Schneidklemme eingesteckt und dadurch eine Öffnung der Ummantelung bewirkt wird. In diesen kleinen Schnitt läuft wiederum Harz hinein, das in einem Block vergossen wird, der die ganze Schneidklemme mit umschließt.
  • Die JP 2009152012 A sieht schließlich vor, einen heißschmelzenden Kleber auf einen abisolierten Bereich aufzubringen und einen Unterdruck an die Kabelenden anzulegen, so dass die Schmelze in die Kabel hineingesaugt wird und diese abdichtet.
  • Diese vorbekannten Lösungen schaffen letztlich abgedichtete Kabel, welche jedoch mit einem großen Aufwand oder zumindest mit dem Makel einer sehr raumgreifenden Lösung behaftet sind. Insbesondere wird nach dem Schritt der Abisolierung zunächst eine Barriere direkt an den Drähten der Litze geschaffen. Diese Barriere soll aus den Einzeldrähten einen Litzenverbund schaffen, der als solcher nicht mehr von Flüssigkeit durchdrungen werden kann.
  • Das Problem ist insbesondere bei Kabeln im Fahrzeugbau, etwa bei der Herstellung von Kabeln für Fahrräder mit elektrischem Unterstützungsmotor, bekannt. Dort wird die Steuerung mit dem Elektromotor verbunden, wobei am Motor bekanntermaßen auch durchaus wasserdichte Steckverbinder eingesetzt werden. Jedoch kann vor dem Steckverbinder Spritzwasser in die Ummantelung des Kabels eindringen und aufgrund des Kapillareffekts bis zum gegenüberliegenden Ende des Kabels durchgeleitet werden und dort auf der Steuerplatine landen, wo es zu Kontaktierungen zwischen Leiterkontakten oder Defekten durch Korrosion kommen kann.
  • Da es sich bei einem solchen Kabel an sich um eine einfache, günstige Konstruktion handelt, wird auch für dessen Abdichtung nach einer einfachen und günstigen Lösung gesucht. Es wird dabei jedoch bei den bekannten Lösungen als störend empfunden, dass hierbei große Harzblöcke entstehen, welche an den Kabeln anhängen. Lediglich bei den Lösungen nach JP 2007287647 A und JP 2009152012 A ist dies nicht der Fall. Dort jedoch muss zunächst die Barriere mit Harz aufgebracht werden, dann im ersteren Fall ein Schlauch darüber gezogen und im zweiteren Fall ein Unterdruck an das Kabel angelegt werden. Zudem wird das Material der Barriere nicht als optimal angesehen, da nicht sichergestellt ist, dass sich das Harz gleichmäßig in der Ummantelung verteilt.
  • Weiter ist es auch grundsätzlich bekannt, eine möglichst enge Verbindung zwischen Litze und Ummantelung zu schaffen, was zu einem sehr steifen Kabel, jedoch nicht zu einer zufriedenstellenden Dichtheit führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstige und möglichst schnelle Abdichtung für ein Kabel herzustellen, welche eine hohe Dichtheit bei möglichst geringem Material- und Arbeitseinsatz ermöglicht.
  • Dies gelingt durch ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Kabels gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2, sowie durch ein flüssigkeitsdichtes Kabel gemäß dem nebengeordneten Anspruch 12 oder 13. Insbesondere gelingt dies durch die Verwendung eines Lötverbinders gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11. Sinnvolle Weiterbildungen des Verfahrens können den sich an die Ansprüche 1 und 2 anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ähnlich der Lösung aus dem Stand der Technik zunächst die Litze im Bereich einer Dichtungsstelle von einem umlaufenden Streifen isolierender Ummantelung zu befreien, also die Litze in einem Streifen freizulegen. Es wird dann eine Barriere aus einem unter Hitzeeinwirkung verflüssigten Metall auf der Litze aufgebracht, wobei dies die Möglichkeit bildet, dass das Material der Litze von dem flüssigen Metall gut überzogen wird, dieses auch zwischen die Einzeldrähte fließen kann und nach Bedarf auch mit dieser legieren oder zusammenfließen kann. Eine Verflüssigung und Verschmelzung des Metalls kann vorzugsweise durch Schweißen, Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder auch durch Löten erfolgen. Das verwendete Metall kann insoweit auch eine Legierung oder ein Lot sein, welches letztere insbesondere mit einem Flussmittel versehen ist. Die Möglichkeiten, hierdurch eine nachhaltig flüssigkeitsdichte Barriere zu erzeugen, sind wesentlich besser als durch das Aufbringen eines Harzes, das aufgrund seiner Oberflächenspannung nur schwer zwischen die Drähte dringt. Mit dem Erkalten des Metalls verfestigt sich dieses wieder und bildet damit die gewünschte Barriere. Diese wird auch wesentlich schneller abkühlen und auf diesem Weg aushärten. Diese wird auch in die Ummantelung eindringen und damit eine Abdichtung bis in die Enden der Ummantelung hinein ermöglichen. Ein Überwurfelement schützt die so behandelte Stelle und sorgt für zusätzliche Dichtheit und Festigkeit.
  • In alternativer Ausgestaltung kann die Barriere auch dadurch gebildet werden, dass um die Drähte der Litze ein Materialstreifen, vorzugsweise ein Metallstreifen herumgelegt wird, welcher dann mit einem Fügewerkzeug so stark verfügt wird, dass die Litze vollständig flüssigkeitsdicht verfügt wird.
  • In sinnvoller Weiterbildung kann das Überwurfelement als Schrumpfschlauch ausgebildet werden, welcher aufgrund von Hitzeeinwirkung über der Dichtungsstelle zusammenzieht und aufgrund seiner festen Anlage um die Ummantelung die Verbindung abdichtet. Während der Stromfluss durch das Kabel ungehindert durch die Dichtungsstelle erfolgen kann, wird ein Wassereintritt, oder allgemein Flüssigkeitseintritt, idealerweise sogar ein Gaseintritt, nachhaltig verhindert.
  • Ergänzend kann der Schrumpfschlauch so behandelt werden, dass er zusätzlich auch dichtend an der Barriere anliegt, um auch einen Durchfluss innerhalb des Schrumpfschlauchs komplett auszuschließen. Dies wird sowohl durch eine etwas dickere Barriere als auch einen etwas enger zusammengezogenen Schrumpfschlauch befördert.
  • Weiter ist es möglich, dem Schrumpfschlauch ein Klebemittel hinzuzufügen, welches etwa ringförmig im Bereich der Enden des Schrumpfschlauchs bis zur bündigen, besser bis zur überlappenden Dichtungsstelle, umlaufend auf die Innenseiten der Schlauchwandung aufgebracht werden kann. Dabei kann es sich vorzugsweise um einen Heißkleber handeln, welcher sich unter Hitzeeinwirkung verflüssigt und beim Erkalten verfestigt. Ein solcher Klebemittelring kann auch im Bereich der Barriere angebracht sein. Für eine geeignete Platzierung des Schrumpfschlauchs kann dieser vorzugsweise transparent sein, so dass durch dessen Wandung erkannt werden kann, ob seine Platzierung korrekt ist. Der Heißkleber wird sich beim Schrumpfen des Schrumpfschlauchs direkt mit verflüssigen, da für den Schrumpfvorgang ebenfalls die Anwendung von Hitze erforderlich ist. Verklebung und Schrumpfung werden damit zu einem einzigen Arbeitsschritt.
  • Weiter kann dem Schrumpfschlauch, oder allgemein dem Überwurfelement, ein Ring aus einem Lot, etwa Lötzinn, auf seiner Innenseite zugeordnet sein. Dies ermöglicht es, sowohl die Schrumpfung und Verklebung des Überwurfelements, als auch den Aufbau der Barriere in einem einzigen Arbeitsschritt zu bewirken, indem das solchermaßen präparierte Überwurfelement mit einer Heißluftpistole erhitzt wird. Gleichzeitig mit Schrumpfung und Verklebung wird sich der Ring aus Lot, durch den die Litze zuvor hindurchgesteckt und positioniert wurde, verflüssigen, auf die abisolierte Stelle der Litze treffen und diese ausfüllen. Der Schrumpfschlauch wird sich über der Barriere und der Ummantelung zusammenziehen und das Kabel vollständig nach innen und außen abdichten.
  • Alternativ zur Verwendung eines Schrumpfschlauchs als Überwurfelement kann dieses auch als, vorzugsweise isolierte, Metallhülse realisiert sein, welche ebenfalls um die Dichtungsstelle angelegt wird und bis zur flüssigkeitsdichten Anlage an Ummantelung und/oder Barriere, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Klebemittels, durch plastisches Verformen verfügt wird. Insbesondere kann eine Verformung mit einem Fügewerkzeug erfolgen.
  • Oft werden Kabel mit mehreren Adern verwendet, wobei selbstverständlich jede einzelne Litze für sich abgedichtet werden muss. Da für die Entfernung der Ummantelung der einzelnen Litzen ein Außenmantel in aller Regel aber in einem Bereich ebenfalls entfernt werden muss, ist es sinnvoll, in diesem Bereich einen elastischen Schlauch, besonders bevorzugt ein Neoprenschlauch, über die vom Außenmantel befreiten und abgedichteten Litzen zu ziehen, gegebenenfalls auch seinerseits als Schrumpfschlauch, um das Kabel mechanisch haltbarer zu machen und die abgedichteten Bereiche zu schützen.
  • Eine gute Möglichkeit, ein wie vorbeschrieben präpariertes Überwurfelement kostengünstig einzusetzen ist die Verwendung eines fertig erhältlichen Lötverbinders, welcher zur elektrischen Verbindung von Kabelenden bekannt ist. Eine Anbringung eines solchen Lötverbinders an einer abisolierten Stelle im Kabel reduziert die Arbeitsschritte der flüssigkeitsdichten Abdichtung je Einzellitze/Ader auf das Entfernen eines Streifens der Isolation, das Überziehen und Positionieren des Lötverbinders und das Erhitzen desselben mittels einer Heißluftpistole. Dies ist sowohl äußerst materialsparend als auch mit einem minimalen Arbeitseinsatz zu bewältigen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Litze, bei der ein Streifen ihrer Ummantelung im Bereich einer Dichtungsstelle entfernt wurde in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    die Litze gemäß Figur 1, bei der eine metallische Barriere im Bereich der Dichtungsstelle geschaffen wurde in einer perspektivischen Darstellung, sowie
    Figur 3
    die Litze gemäß Figur 2, bei der ein Überwurfelement über der Dichtungsstelle positioniert wurde in einer perspektivischen Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Litze 1, welche aus einem Bündel von Einzeldrähten besteht, die von einer Ummantelung 2 umgeben sind. Die Ummantelung 2 ist jedoch im Vorfeld im Bereich einer Dichtungsstelle 3 in einem umlaufenden Streifen entfernt worden, so dass die Einzeldrähte der Litze 1 freigelegt sind. An dieser Dichtungsstelle 3, die sich im Bereich des Kabelendes befindet, soll nun im Weiteren eine Abdichtung angebracht werden, welche ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel, also zwischen den Draht und die Ummantelung 2 sowie zwischen die einzelnen Drähte, verhindern soll.
  • Figur 2 zeigt hierfür einen zweiten Schritt, bei dem zunächst im Bereich der Dichtungsstelle 3 eine Barriere 4 angebracht wird. Die Barriere 4 ist vorliegend aus einem Lot gebildet, welches unter Hitzeeinwirkung geschmolzen und auf die abisolierte Litze 1 aufgebracht wurde. Das Lot verbindet sich mit den Einzeldrähten der Litze und läuft aufgrund der niedrigen Oberflächenspannung, welche durch in dem Lot vorhandenen Flussmittel, etwa Kolophonium, gesenkt wird, um und zwischen die Drähte und benetzt diese. Gleichzeitig bildet sich aus dem so entstehenden Litzenverbund eine flüssigkeitsdichte Barriere 4, welche einen Kriechstrom von Flüssigkeit durch das Kabel bzw. die Litze 1 verhindert. Idealerweise kann die Barriere etwa die gleiche oder eine etwas größere Dicke aufweisen als die sie umgebenden Bereiche der Ummantelung und füllt den ausgesparten Streifen in Längsrichtung des Kabels vollständig aus. Im Gegensatz zur im Stand der Technik bekannten Verwendung von Harzen zur Ausbildung der Barriere 4 erfolgt die Aushärtung der erfindungsgemäßen Barriere 4 innerhalb von wenigen Sekunden.
  • Figur 3 zeigt schließlich, wie das Kabel von einem Überwurfelement 5 übergriffen wird, welches ein röhrenförmiger Schrumpfschlauch ist und im Bereich seiner Enden zwei Ringe aus an der Innenseite des Überwurfelements 5 angeordnetem durch Hitzeeinwirkung schmelzenden Klebemittel 6, so genanntem Heißkleber, aufweist. Das Überwurfelement 5 ist aus einem sich bei Hitzeeinwirkung zusammenziehenden Kunststoff hergestellt, welcher außerdem transparent ist, so dass die Positionierung auch von außen kontrolliert werden kann. Ist das Überwurfelement 5 korrekt platziert, also mit der Barriere 4 zwischen den Ringen aus Klebemittel 6, so wird es mittels einer Heißluftpistole erhitzt, so dass das Klebemittel 6 sich verflüssigt und der Schrumpfschlauch sich bis zur innigen Anlage an die Ummantelung 2 und die Barriere 4 zusammenzieht.
  • Hierbei kann wahlweise auch neben den Ringen aus Klebemittel 6 ein zusätzlicher, insbesondere mittig angeordneter Ring aus Lot in dem Überwurfelement 5 angeordnet sein, so dass die Schritte der Bildung der Barriere 4 und der Verklebung mit dem Klebemittel 6, sowie das Zusammenziehen des Überwurfelements 5, welche alle aufgrund von Hitzeeinwirkung erfolgen, in einem einzigen Vorgang durchgeführt werden können. Dies bringt eine erhebliche Zeitersparnis mit sich und erlaubt den Einsatz kostengünstiger, vorgefertigter Lötverbinder, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Vorstehend beschrieben ist somit ein Verfahren, um eine kostengünstige und möglichst schnelle Abdichtung für ein Kabel herzustellen, welche eine hohe Dichtheit bei möglichst geringem Material- und Arbeitseinsatz ermöglicht, sowie ein entsprechendes Kabel. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Verwendung eines Lötverbinders als Überwurfelement, mit dem mehrere Verfahrensschritte parallel durchgeführt werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Litze
    2
    Ummantelung
    3
    Dichtungsstelle
    4
    Barriere
    5
    Überwurfelement
    6
    Klebemittel

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Kabels, welches wenigstens eine mit einer Ummantelung (2) versehene Litze (1) aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten umfasst, wobei an einer Dichtungsstelle (3) ein umlaufender Streifen aus der Ummantelung (2) entfernt und die Einzeldrähte der Litze (1) im Bereich der Dichtungsstelle (3) von einem Dichtmittel unter Bildung einer flüssigkeitsdichten Barriere (4) verdichtet werden, und wobei ein Überwurfelement (5) unter Herstellung einer dichtenden Verbindung mit der Ummantelung (2) wenigstens einerseits der Dichtungsstelle (3) flüssigkeitsdicht verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (4) durch Aufbringen eines unter Hitzeeinwirkung verflüssigten Metalls auf die Litze (1) im Bereich der Dichtungsstelle (3) hergestellt wird, welches zwischen die Einzeldrähte dringt und bei seinem Erkalten zu der Barriere (4) verfestigt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsdichten Kabels, welches wenigstens eine mit einer Ummantelung (2) versehene Litze (1) aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten umfasst, wobei an einer Dichtungsstelle (3) ein umlaufender Streifen aus der Ummantelung (2) entfernt und die Einzeldrähte der Litze (1) im Bereich der Dichtungsstelle (3) von einem Dichtmittel unter Bildung einer flüssigkeitsdichten Barriere (4) verdichtet werden, und wobei ein Überwurfelement (5) unter Herstellung einer dichtenden Verbindung mit der Ummantelung (2) wenigstens einerseits der Dichtungsstelle (3) flüssigkeitsdicht verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (4) durch Umschließen der Litze (1) mit einen Materialstreifen und dessen flüssigkeitsdichtes Verpressen, vorzugsweise mithilfe eines Fügewerkzeugs, gebildet wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Überwurfelement (5) ein Schrumpfschlauch verwendet wird, welcher sich unter Hitzeeinwirkung um den Bereich der Dichtungsstelle (3), vorzugsweise bis zu einer flüssigkeitsdichten Anlage mit der Ummantelung (2), zusammenzieht.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwurfelement (4) auch an der Barriere (4) flüssigkeitsdicht angelegt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Überwurfelement (4) auf seiner Innenseite ein Klebemittel, vorzugsweise ein unter Hitzeeinwirkung verflüssigbares Klebemittel (6), zur Verbindung des Überwurfelements (4) mit der Ummantelung (2) und/oder der Barriere (4) zugeordnet ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Überwurfelement (4) ein Ring aus einem Lot mittig auf der Innenseite zugeordnet ist, durch welchen die Litze (1) in das Überwurfelement (4) eingeführt, welcher über der Dichtungsstelle (3) platziert und welcher gemeinsam mit dem Überwurfelement (5) erhitzt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Überwurfelement (5) beiderseits randständig Ringe aus einem unter Hitzeeinwirkung verflüssigbaren Klebemittel (6) auf der Innenseite zugeordnet sind, durch welche die Litze (1) in das Überwurfelement (4) eingeführt wird und welche beiderseits der Dichtungsstelle (3) über der Ummantelung (2) platziert und gemeinsam mit dem Überwurfelement (5) erhitzt werden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Überwurfelement (5) eine Metallhülse verwendet wird, welche um den Bereich der Dichtungsstelle (3), vorzugsweise bis zu einer flüssigkeitsdichten Anlage mit der Ummantelung (2) und der Barriere (4), verformt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ummantelten Litzen (1) mithilfe eines elastischen Schlauchs, vorzugsweise eines Neoprenschlauchs, verbunden werden.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall durch Schweißen, Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen verschmolzen, oder durch Löten mit verflüssigtem Lot durchdrungen, und dadurch flüssigkeitsdicht mit der Litze (1) verbunden wird.
  11. Verwendung eines Lötverbinders als Überwurfelement (5) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5 zur flüssigkeitsdichten Abdichtung eines Kabels.
  12. Flüssigkeitsdichtes Kabel, welches wenigstens eine mit einer Ummantelung (2) versehene Litze (1) aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten umfasst, wobei an einer Dichtungsstelle (3) ein umlaufender Streifen aus der Ummantelung (2) entfernt ist und die Litze (1) im Bereich der Dichtungsstelle (3) eine Barriere (4) aufweist, welche an der Dichtungsstelle (3) mit einem Überwurfelement (5) flüssigkeitsdicht verbunden ist, wobei das Überwurfelement (5) eine weitere flüssigkeitsdichte Verbindung mit der Ummantelung (2) wenigstens einerseits der Dichtungsstelle (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (4) aus einem unter Hitzeeinwirkung verflüssigten und anschließend erkalteten Metall hergestellt ist, welches eine die Einzeldrähte durchdringende, flüssigkeitsdichte Barriere (4) ausbildet.
  13. Flüssigkeitsdichtes Kabel, welches wenigstens eine mit einer Ummantelung (2) versehene Litze (1) aus einer Mehrzahl von Einzeldrähten umfasst, wobei an einer Dichtungsstelle (3) ein umlaufender Streifen aus der Ummantelung (2) entfernt ist und die Litze (1) im Bereich der Dichtungsstelle (3) eine Barriere (4) aufweist, welche an der Dichtungsstelle (3) mit einem Überwurfelement (5) flüssigkeitsdicht verbunden ist, wobei das Überwurfelement (5) eine weitere flüssigkeitsdichte Verbindung mit der Ummantelung (2) wenigstens einerseits der Dichtungsstelle (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (4) durch Umschließen der Litze (1) mit einen Materialstreifen und dessen flüssigkeitsdichtes Verpressen, vorzugsweise mithilfe eines Fügewerkzeugs, gebildet ist.
EP20192162.4A 2019-09-13 2020-08-21 Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel Active EP3879540B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124741.1A DE102019124741B4 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3879540A1 true EP3879540A1 (de) 2021-09-15
EP3879540C0 EP3879540C0 (de) 2023-08-02
EP3879540B1 EP3879540B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=72193336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192162.4A Active EP3879540B1 (de) 2019-09-13 2020-08-21 Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3879540B1 (de)
DE (1) DE102019124741B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267832A (en) 1917-06-02 1918-05-28 Gen Electric Filled cable and fluid-stop.
DE893821C (de) 1950-09-09 1953-10-19 Gen Electric Ummanteltes mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung desselben
US3451609A (en) 1967-08-24 1969-06-24 Us Air Force Heat shrinkable plastic soldering sleeve
JP2001057252A (ja) 1999-08-19 2001-02-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水スプライス構造および該防水スプライス構造の形成方法
JP2007057252A (ja) 2005-08-22 2007-03-08 Iijima Kenchiku Jimusho:Kk 構造物の剛性推定方法
JP2007287647A (ja) 2006-03-22 2007-11-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 電線芯線の止水処理構造及び電線芯線の止水処理方法
WO2008099675A1 (ja) 2007-02-16 2008-08-21 Tyco Electronics Amp K.K. 防水ハーネスの製造方法、ハーネス用防水剤、および防水ハーネス
JP2009152012A (ja) 2007-12-19 2009-07-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線の止水方法及び該止水方法で形成された止水部を有する電線
DE112008002857T5 (de) 2007-11-08 2011-02-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE112013006224T5 (de) 2012-12-26 2015-10-01 Yazaki Corporation Mit einem Crimp-Anschluss ausgestattete elektrische Aluminiumleitung und Fertigungsverfahren dafür
CN106328261A (zh) 2015-09-15 2017-01-11 桂林绿元科技有限公司 一种内填充防水线束及其制作方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1267832A (en) 1917-06-02 1918-05-28 Gen Electric Filled cable and fluid-stop.
DE893821C (de) 1950-09-09 1953-10-19 Gen Electric Ummanteltes mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung desselben
US3451609A (en) 1967-08-24 1969-06-24 Us Air Force Heat shrinkable plastic soldering sleeve
JP2001057252A (ja) 1999-08-19 2001-02-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水スプライス構造および該防水スプライス構造の形成方法
JP2007057252A (ja) 2005-08-22 2007-03-08 Iijima Kenchiku Jimusho:Kk 構造物の剛性推定方法
JP2007287647A (ja) 2006-03-22 2007-11-01 Furukawa Electric Co Ltd:The 電線芯線の止水処理構造及び電線芯線の止水処理方法
WO2008099675A1 (ja) 2007-02-16 2008-08-21 Tyco Electronics Amp K.K. 防水ハーネスの製造方法、ハーネス用防水剤、および防水ハーネス
DE112008002857T5 (de) 2007-11-08 2011-02-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
JP2009152012A (ja) 2007-12-19 2009-07-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線の止水方法及び該止水方法で形成された止水部を有する電線
DE112013006224T5 (de) 2012-12-26 2015-10-01 Yazaki Corporation Mit einem Crimp-Anschluss ausgestattete elektrische Aluminiumleitung und Fertigungsverfahren dafür
CN106328261A (zh) 2015-09-15 2017-01-11 桂林绿元科技有限公司 一种内填充防水线束及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124741A1 (de) 2021-03-18
EP3879540C0 (de) 2023-08-02
EP3879540B1 (de) 2023-08-02
DE102019124741B4 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948819C2 (de) Heizleiter mit einem Anschlußelement und/oder einem Abschlußelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE112008003375T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE112012003786T5 (de) Verbindungsklemme
EP3417513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von kontaktstellen an elektrischen leitungsverbindungen
EP2091121A1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE1479231A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Plastikroehren
DE10361474B4 (de) Wasserdichte Abdichtanordnung an einem ummantelten Kabel
DE3115616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier hochspannungsfester koaxialkabel mit massivem dielektrikum
DE19913298A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden ummantelter Leitungen
DE10054714B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kabels oder Kabelsatzes an/in einem Kabeldurchführungselement sowie ein Kabeldurchführungselement
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
DE2341308C2 (de) Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln
DE102019124741B4 (de) Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsdichten kabels, verwendung eines lötverbinders hierzu und flüssigkeitsdichtes kabel
DE19640816A1 (de) Dichtelement
WO2011067310A1 (de) Verfahren zur herstellung einer versiegelten verbindung
DE2021203C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der abgesetzten Enden elektrischer Kabel
DE202016102993U1 (de) Fixier- und Abdichtungsanordnung
DE102015117020B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung
DE102016121909B4 (de) Dichtung von Leitungsverbindern
EP1589616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Aussenleiters eines Koaxialkabels
WO2024061454A1 (de) Kabelabdichtungsgehäuse sowie verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE10236104A1 (de) Verbindungsanordnung für eine elektrische Leiterverbindung mit einem Kabelschuh
DE2553755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luft- und feuchtigkeitsdichten verbindung zwischen muffe und kabel
EP3206268B1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten abdichten eines elektrischen kupplungsteils
DE2165442A1 (de) Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 7/285 20060101AFI20230220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230802

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230808

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A