EP3856132A1 - Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner - Google Patents

Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner

Info

Publication number
EP3856132A1
EP3856132A1 EP19765428.8A EP19765428A EP3856132A1 EP 3856132 A1 EP3856132 A1 EP 3856132A1 EP 19765428 A EP19765428 A EP 19765428A EP 3856132 A1 EP3856132 A1 EP 3856132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agent
cosmetic
cosmetic agent
salt
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19765428.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jing Hodes
Daniela Kessler-Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3856132A1 publication Critical patent/EP3856132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic agents for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair, comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent. Furthermore, the present invention relates to a multicomponent unit for the oxidative brightening of keratin fibers, in particular human hair, comprising the cosmetic agent according to the invention as the first component and an agent comprising H 2 O 2 as the second component. Furthermore, the present invention relates to the use of a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid in a cosmetic agent.
  • the change in hair color represents an important area of modern cosmetics.
  • the appearance of the hair can be adapted to current fashion trends as well as to the individual wishes of the individual.
  • decorative cosmetics especially bleaching or coloring hair cosmetics
  • bleaching and hair coloring systems are available to the consumer, which are extremely effective but can damage the hair and are being discussed with regard to environmental aspects.
  • the reactions that cause a bleaching or coloring effect have been known for a long time: the oxidizing agents contained in bleaching agents are able to lighten the hair fiber through the oxidative destruction of the hair's own dye melanin.
  • the use of hydrogen peroxide - if appropriate using ammonia or other alkalizing agents - as the oxidizing agent alone is sufficient; to achieve a stronger bleaching effect, a mixture of hydrogen peroxide and peroxodisulfate salts and / or peroxomonosulfate salts is usually used.
  • aqueous hydrogen peroxide solutions are unstable at the alkaline pH values required for the application, so that commercially available oxidative bleaching and dyeing products generally consist of at least two components.
  • the first component is an acidic oxidizing agent preparation with hydrogen peroxide, which is mixed with an alkaline second component shortly before use.
  • oxidation dyes are used for permanent dyeing, which are usually in two parts.
  • an alkaline preparation of so-called oxidation dye precursors (OFV) is used, which contains so-called developer components and coupler components, which form the actual dyes with each other under the influence of oxidizing agents such as hydrogen peroxide.
  • the second part of the oxidizing agent preparation which is often also referred to as developer, contains at least water and hydrogen peroxide and is acidified for reasons of stability.
  • the acidic oxidizer preparation is mixed with the alkaline first part shortly before use. This application mixture is applied to the hair, remains there for a short time and is then rinsed out. During this time, the oxidation dye precursors (OFV) react with one another under the influence of hydrogen peroxide to form oligomers, the desired hair color being formed.
  • the described processes for oxidative bleaching or lightening or for oxidative coloring attack the hair structure or destroy parts of the hair structure.
  • the users of the cosmetic products are unsure to what extent the mechanical resilience is reduced and the surface of the hair becomes rough, so that shine is prevented and the brittleness of the hair is increased.
  • the hair or components of the cosmetic compositions come into contact with water.
  • the water used contains a lot of calcium and magnesium ions as well as a small amount of copper and iron ions. To a small extent, the smallest amounts of copper or iron components can also be present in the hair by washing the hair beforehand.
  • the metallic components can react with peroxides under alkaline conditions during an oxidative hair treatment and reactive oxygen species (ROS) can be formed. These ROS react with the hair proteins, which can lead to hair damage. In order to suppress these undesirable processes, complexing agents are added to the cosmetic agents.
  • ROS reactive oxygen species
  • EDTA ethylenediaminetetraacetate
  • a first subject of the invention is therefore a cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair, comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent , wherein the complexing agent is a salt of a poly-hydroxylated monocarboxylic acid with 4, 5 or 6 carbon atoms.
  • the cosmetic compositions according to the invention are used for the oxidative treatment of keratin fibers.
  • the term “oxidative treatment” essentially means oxidative color changes. These are achieved by bleaching agents and also agents for lightening the keratin fibers.
  • the cosmetic agent comprises an oxidizing agent which comprises a salt of a peroxo compound, preferably a persulfate or If a bleaching or lightening is to be carried out, the agents do not contain any further dyes, but it may also be desirable to add keratin fibers in addition to the bleaching / lightening.
  • the cosmetic agents according to the invention can be used for shading purposes additionally also contain coloring components such as direct dyes and / or oxidation dye precursors, however the preferred use of the agents is bleaching or lightening.
  • Keratin fibers are wool, furs, feathers and in particular human hair.
  • the colorants according to the invention can also be used for dyeing other natural fibers, such as, for. As cotton, jute, sisal, linen or silk, modified natural fibers such as regenerated cellulose, nitro, alkyl or hydroxyalkyl or acetyl cellulose can be used.
  • the cosmetic agent contains an alkalizing agent which serves to adjust the alkaline pH of the cosmetic agent.
  • the cosmetic composition is composed such that the ready-to-use composition, which is obtained by mixing with water, has an alkaline pH.
  • the cosmetic agent contains an alkalizing agent.
  • cystine bridges in the keratin fiber are oxidatively broken down.
  • the disulfide groups of the cystine are cleaved oxidatively and converted into sulfonic acid units.
  • the cystine linking the various peptide strands is oxidized to two discrete, ie no longer bridged, cysteic acid units. Ie if the hair is damaged, the Cysteine content in the hair too.
  • the complexing agent comprising a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid with 4, 5 or 6 carbon atoms can reduce the damage to the hair. This beneficial effect can be measured by determining the cysteine content in the hair.
  • a cosmetic agent according to the invention shows a lower cysteine content in the hair when using a salt of a poly hydroxylated monocarboxylic acid with 4, 5 or 6 carbon atoms than is found when using the branded product "Fibreplex technique".
  • the lightening effect (L value , see examples) hardly changed by using the new formulation compared to the branded product "Fibreplex”.
  • the color difference between hair that has been treated with a cosmetic product according to the invention and hair that has been treated with the branded product is less than 2 (see examples), i.e. a difference that is usually not recognized by an untrained observer.
  • a polyhydroxylated monocarboxylic acid is to be understood as meaning carboxylic acids which have a carboxylic acid function and have at least two OH groups.
  • the monocarboxylic acid preferably comprises those which have an OH group on each non-carboxyl carbon.
  • the salt of gluconic acid, the salt of arabic acid and / or the salt of 2,3,4-trihydroxybutanoic acid are preferably used as complexing agents.
  • the advantage of polyhydroxylated monocarboxylic acids is that the substances are easily biodegradable.
  • the counterions used are physiologically acceptable counterions.
  • the salts of the polyhydroxylated monocarboxylic acids thus preferably comprise physiologically acceptable counterions.
  • Alkali metal or alkaline earth metal cations or ammonium ions are thus preferably used as counterions of the carboxylates.
  • the salt is more preferred polyhydroxylated monocarboxylic acid is a gluconate with a physiologically acceptable counterion, most preferably the salt of the polyhydroxylated monocarboxylic acid is sodium gluconate.
  • the complexing agent used in the cosmetic agent according to the invention is a substitute for the ethylenediaminetetraacetate (EDTA) used in conventional agents.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetate
  • the complexing agent in the cosmetic composition according to the invention is in an amount of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 4% by weight, more preferably 1 to 3% by weight, based on the total weight of the cosmetic product. In these quantity ranges, the complexing agent is a powerful replacement for the conventional complexing agents.
  • the cosmetic agent contains one or more peroxo compounds, preferably a percarbonate and / or a persulfate.
  • the cosmetic agent comprises an inorganic peroxodisulfate salt.
  • the salts of the peroxo compounds thus comprise percarbonates and / or per sulfates with an alkali metal or alkaline earth metal cation or an ammonium ion as counter ion.
  • the cosmetic agent comprises ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate. It has also proven to be advantageous if the cosmetic composition contains at least two persulfates from the group consisting of ammonium persulfate, sodium persulfate and potassium persulfate. Therefore, the cosmetic agent more preferably contains a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate. It is very particularly preferred if the cosmetic agent according to the invention contains all three persulfates - ammonium persulfate, sodium persulfate and potassium persulfate.
  • Ammonium peroxodisulfate is alternatively also available as Ammonium persulfate denotes and has the molecular formula (N ⁇ SzOs. Ammonium persulfate has the CAS number 7727-54-0. Potassium peroxodisulfate is alternatively also called potassium persulfate and has the molecular formula K2S2O8. Potassium persulfate has the CAS number 7727-21-1. Sodium peroxodisulfate is alternatively referred to as sodium persulfate and has the empirical formula Na 2 S 2 0g.Sodium persulfate has the CAS number
  • the persulphates are also preferably used in certain total amounts in the cosmetic composition according to the invention in order to optimize both the lightening performance and to minimize hair damage.
  • potassium peroxodisulfate is present in an amount of 20 to 50% by weight, preferably 25 to 40% by weight, more preferably 29 to 35% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition Funds used.
  • the ammonium peroxodisulfate is present in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 3 to 16% by weight, more preferably 5 to 15% by weight, based on the total weight of the cosmetic product the cosmetic agent used.
  • the alkalizing agent is a hydroxide, carbonate, hydrogen carbonate, hydroxy carbonate, silicate or metasilicate of an alkali or alkaline earth metal or the corresponding ammonium salt.
  • the alkalizing agent is preferably an alkali or alkaline earth metal silicate, the preferred sodium silicate, potassium silicate or a mixture of sodium silicate and potassium silicate. More preferably, the alkalizing agent can be a hydrated sodium silicate. It is a water-soluble sodium silicate with a Na 2 0: Si0 2 molar ratio of 1: 2 to 1: 3, more preferably 1: 2.5 to 1: 2.8.
  • An inventively particularly suitable hydrated sodium silicate is commercially available under the name Britesil® ® C 265 (PQ. Corporation).
  • the cosmetic agent contains the alkalizing agent in an amount of 25 to 50% by weight, preferably 30 to 45% by weight, more preferably 35 to 43% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • the cosmetic composition is preferably composed such that the ready-to-use cosmetic composition, which is obtained by mixing with water, has an alkaline pH. If the cosmetic agent is intended to be used with a second component comprising H 2 0 2 or comprising an developer component / coupler component, the ready-to-use cosmetic agent is obtained by mixing the cosmetic agent with the component comprising H 2 0 2 or by mixing the cosmetic agent is mixed with the developer or coupler component.
  • the ready-to-use cosmetic agent preferably has a pH of 8 to 12, particularly preferably a pH of 8.5 to 11.5, most preferably a pH of 9 to 11, in each case measured at 20 ° C. For the measurement, the cosmetic agent is suspended in a double amount of water and the pH is measured with a commercially available pH meter at the specified temperature.
  • the cosmetic agent is in the form of a single component, which only has to be mixed with water to produce the ready-to-use cosmetic agent. Mixing with a second, separately packaged preparation can be omitted in this way.
  • hydrogen peroxide or “active oxygen”
  • the cosmetic agent itself is essentially water-free and contains thus less than 10.0% by weight, more preferably less than 5% by weight, even more preferably less than 2% by weight of water.
  • the water content can be determined by the raw materials used for the cosmetic agent according to the invention.
  • Various raw materials can contain small amounts of water, for example if they are used in emulsion form, contain water of crystallization or water as a secondary component is present.
  • the bleaching composition further contains a dispersing copolymer based on acrylates, the dispersing copolymer preferably comprising a copolymer comprising one or more acrylic acid or methacrylic acid units, the dispersing copolymer preferably being a methacrylic acid / methyl (meth ) acrylate copolymer or an acrylic acid / methyl (meth) acrylate copolymer.
  • a particularly preferred, commercially available product is Degalan RG S hv.
  • the cosmetic agent is to be converted into a ready-to-use agent by mixing it with water.
  • the cosmetic agent further contains a thickener.
  • the ready-to-use cosmetic agent preferably has a viscosity of 5 to 100 Pa-s, preferably 10 to 50 Pa-s, in particular 10 to 20 Pa-s and particularly preferably 10 to 16 Pa-s (Brookfield, 22 ° C. , US spindle, 4 rpm).
  • Inorganic and organic substances are suitable as thickeners or gel formers.
  • thickeners should largely be present in the cosmetic as a free-flowing powder, on the other hand they should increase the viscosity of the ready-to-use cosmetic in a user-friendly area in the ready-to-use cosmetic as soon as possible after mixing with water.
  • the thickener is therefore preferably selected from the group consisting of a carboxymethyl cellulose, its Na salt and hydroxymethyl cellulose.
  • Carboxymethyl cellulose for example Cekol ® 50000 from CP Kelco (INCI: Cellulose Gum)
  • a combination of carboxymethyl cellulose with a methacrylic acid / methyl methacrylate copolymer for example Rohagit ® S hv ex Evonik (INCI: Acrylates Copolymer) or a combination of carboxymethyl cellulose with
  • the thickeners selected above or in particular the commercially available thickeners mentioned have proven to be most advantageous in this regard.
  • the thickener is preferably in an amount of 0.1 to 10% by weight, more preferably 0.4 to 5% by weight. %, most preferably from 1 to 4% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition, in the cosmetic composition.
  • the cosmetic compositions according to the invention can contain further auxiliaries, additives and / or additives.
  • the cosmetic compositions can contain fillers.
  • a suitable filler is magnesium carbonate.
  • the cosmetic agents can contain auxiliaries which suppress the dust formation of the cosmetic agents. Coals are suitable in this regard.
  • a second subject of the invention is therefore a multicomponent unit for the oxidative brightening of keratin fibers, in particular human hair, comprising as a first component a cosmetic agent according to the first subject of the invention and as second component an agent comprising H2O2.
  • the multi-component unit comprises at least two components.
  • the first component is the cosmetic agent according to the invention.
  • the second component is an agent that contains H2O2.
  • the bleaching effect of the multicomponent unit according to the invention is higher than that of the cosmetic agent according to the invention when it is used as the only component.
  • the cosmetic agent is in the form of a single component, however, a higher bleaching effect may be desired by the user.
  • the separation into two components serves the stability of H2O2 with a high bleaching effect.
  • the multicomponent unit also has the advantage of using the polyhydroxylated monocarboxylic acids.
  • a third subject matter of the invention is therefore a multicomponent unit for the oxidative dyeing of keratin fibers, in particular human hair, comprising as the first component a cosmetic agent according to the first subject matter of the invention and as second component an oxidation dye precursor, which is preferably selected from one or more developer components and optionally one or more coupler components.
  • the multi-component unit comprises at least two components.
  • the first component is the cosmetic agent according to the invention.
  • the second component is an agent containing an oxidation dye precursor.
  • This multi-component unit is advantageously suitable for dyeing the keratin fibers.
  • the cosmetic agent is in the form of a single component, but a color shade may be desired by the user.
  • the separation into two components serves the stability of components of the oxidation dye precursor.
  • the multicomponent unit also has the advantage of using the polyhydroxylated monocarboxylic acids.
  • a fourth subject matter of the invention is therefore the use of a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid having 4, 5 or 6 C atoms, in particular the use of sodium gluconate, as a complexing agent in one cosmetic products.
  • the use of polyhydroxylated monocarboxylic acids is particularly suitable as a complexing agent in a cosmetic agent since there is good biodegradability and since there is not a particularly great difference in the affinity for iron or copper ions compared to the affinity for magnesium or calcium ions.
  • the salts of the polyhydroxylated monocarboxylic acids having 4, 5 or 6 carbon atoms are used in a cosmetic composition according to the invention or in a multi-component unit according to the invention.
  • the cosmetic agent according to the invention is more preferably one for the oxidative treatment of human hair, more preferably one for the oxidative dyeing or one for the oxidative brightening of human hair, or more preferably the multi-component unit according to the invention is one for the oxidative treatment of human hair, more preferably one for the oxidative dyeing or one for the oxidative brightening of human hair Hair.
  • Cosmetic agents which are particularly preferred according to the invention comprise at least one of the following embodiments A) to J):
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent, the complexing agent being a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid which comprises a gluconate with a physiologically acceptable counterion.
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkali agent and at least one complexing agent, the complexing agent being a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid which is a gluconate with a physiological acceptable counterion, the cosmetic being devoid of ethylenediamine tetraacetate.
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent, the complexing agent being a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid which comprises a gluconate with a physiologically acceptable counterion, the complexing agent in an amount of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 4% by weight, more preferably 1 to 3% by weight, based on the total weight of the cosmetic agent contained in the cosmetic agent.
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent, the salt of the peroxo compound being an inorganic peroxodisulfate salt, preferably ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate, more preferably is a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate, and wherein the complexing agent is a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid comprising a gluconate with a physiologically acceptable counterion.
  • the salt of the peroxo compound being an inorganic peroxodisulfate salt, preferably ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate, more preferably is a mixture of potassium perox
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent, the salt of the peroxo compound being a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate in an amount of 20 to 50% by weight, preferably 25 to 40% by weight, more preferably 29 to 35% by weight, and the ammonium peroxodisulfate in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 3 to 16% by weight, more preferably 5 to 15 wt .-%, each based on the total weight of the cosmetic agent in which the cosmetic agent is contained, and wherein the complexing agent is a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid comprising a gluconate with a physiologically acceptable counterion, the complexing agent in an amount of 0.1 to 5% by weight , preferably 0.5 to 4% by weight
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent, the salt of the peroxo compound being an inorganic peroxodisulfate salt, preferably ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate, more preferably is a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate, the alkalizing agent being a water-soluble sodium silicate with a Na 2 0: Si0 2 molar ratio of 1: 2 to 1: 3, more preferably 1: 2.5 to 1: 2.8 more preferred is a sodium or potassium disilicate, the complexing agent being a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid comprising a gluconate with a physiologically acceptable counterion.
  • the salt of the peroxo compound being an inorganic pe
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent, the salt of the peroxo compound being a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate in an amount of 20 to 50% by weight %, preferably 25 to 40% by weight, more preferably 29 to 35% by weight, and the ammonium peroxodisulfate in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 3 to 16% by weight, more preferably 5 to 15 %
  • the alkalizing agent being a water-soluble sodium silicate with a molar ratio Na 2 0: Si0 2 from 1: 2 to 1: 3, more preferably from 1: 2.5 to 1: 2.8, more preferably a sodium or potassium disilicate, which is in an amount of 25
  • the complexing agent is a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid, which is a gluconate with a physiologically acceptable counterion, the complexing agent in an amount of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to 4% by weight, more preferably 1 to 3% by weight, based on the total weight of the cosmetic agent, in which cosmetic agent is contained.
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent and at least one complexing agent, the salt of the peroxo compound being a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate in an amount of 20 to 50 % By weight, preferably 25 to 40% by weight, more preferably 29 to 35% by weight, and the ammonium peroxodisulfate in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 3 to 16% by weight, more preferably 5 to 15% by weight, based in each case on the total weight of the cosmetic agent, in the cosmetic agent, the alkalizing agent being present in the cosmetic agent in an amount such that the pH of the cosmetic agent is between 8 and 12, preferably between 8.5 and 11.5, and more preferably between 9 and 11, when the cosmetic is brought into its ready-to-use form, and de r complexing agent is a salt of a
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one Alkalizing agent, at least one thickener and at least one complexing agent, the salt of the peroxo compound being an inorganic peroxodisulfate salt, preferably ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate, more preferably a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate, the group consisting of the thickener being selected from a carboxymethyl cellulose, its Na salt and hydroxymethyl cellulose, and the complexing agent being a salt of a polyhydroxylated monocarboxylic acid which comprises a gluconate with a physiologically acceptable counterion.
  • the salt of the peroxo compound being an inorganic peroxodisulfate salt, preferably ammonium peroxodisulfate,
  • Cosmetic agent for the oxidative treatment of keratin fibers, in particular human hair comprising at least one salt of a peroxo compound, at least one alkalizing agent, at least one thickener, at least one dispersing copolymer based on acrylates and at least one complexing agent, the salt of the peroxo compound being an inorganic peroxodisulfate salt , preferably ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate, more preferably a mixture of potassium peroxodisulfate and ammonium peroxodisulfate, wherein the thickener is selected from the group consisting of a carboxymethyl cellulose, its Na salt and hydroxymethyl cellulose, with the dispersing copolymer / methyl preferably a methacrylic acid (meth) acrylate copolymer or an acrylic acid / methyl (meth) acrylate copolymer, and wherein the complexing
  • the amounts add up to 100% by weight.
  • the cosmetic compositions of these embodiments may contain auxiliaries, additives and / or additives.
  • the cosmetic agents can contain fillers, so that the total amount adds up to 100% by weight.
  • the bleaching powder according to Example 1 above and a bleaching powder from the Fibreplex series were mixed in a ratio of 1: 2 with hydrogen peroxide (1 part by weight of bleaching powder with 2 parts by weight of hydrogen peroxide).
  • the ready-to-use bleaching agents obtained in this way were each applied to strands of hair (Kerling euro-natur 7-0 from Fischbach & Miller, light brown) and left to act for 45 minutes. Then the hair strands were washed out with a commercially available shampoo and water.
  • Each strand of hair was measured colorimetrically before and after bleaching (spectrophotometer type Spectraflash 450 from X-right, type exact).
  • the color difference (DE value) was determined from the Lab values obtained during the measurements.
  • the DE value used for the assessment of the color intensity results from the L * a * b * color measurement values as follows:
  • the DE value indicates the color difference that exists between the untreated and the treated strand of hair.
  • the greater the DE value the greater the color difference (i.e. the color difference) between the undyed and the colored skin and the stronger the bleaching performance.
  • the color difference between hair treated with a cosmetic product according to the invention (Example 1) and hair treated with the branded product is less than 2, i.e. a difference that is usually not recognized by an untrained observer.
  • the cysteic acid content of keratin fibers or strands of hair can be determined using near infrared spectroscopy (NIR spectroscopy).
  • NIR spectroscopy allows the direct quantification of the cysteic acid content without changing or destroying the structure of the hair by analysis (see also Y. Miyamae et al. IFSCC Magazine, 9, 219 (2006) and Y. Miyamae et al ., Appl. Spectroscopy, 61, (2) 212 (2007)).
  • the hair is irradiated with infrared radiation (heat radiation in the near infrared range). In this way, not only the surface of the hair is analyzed, but the NIR radiation also penetrates the hair due to the small absorption cross section.
  • Fig. 1 shows the breaking stress measured using the composition containing sodium gluconate compared to the breaking stress measured using the FiberPlex composition.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner. Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Mehrkomponenteneinheit zur oxidativen Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend als erste Komponente das erfindungsgemäße kosmetische Mittel und als zweite Komponente ein Mittel umfassend H2O2,. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Salzes einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure in einem kosmetischen Mittel.

Description

Red uzierte H aarsch äd igu ng wä h rend d er Bl ond ieru ng d u rch Ei nsatz von eine m biol ogisch a bba u baren Kom plexbild ner
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxo verbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Mehrkomponenteneinheit zur oxidativen Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend als erste Komponente das erfindungsgemäße kosmetische Mittel und als zweite Komponente ein Mittel umfassend H202. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Salzes einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure in einem kosmetischen Mittel.
Die Veränderung der Haarfarbe stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Das Erscheinungsbild der Haare kann dabei sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Im Bereich der dekorativen Kosmetik, insbesondere der bleichenden oder färbenden Haarkosmetik, besteht ein großer Bedarf an effektiven und gleichzeitig einfach und schadlos handhabbaren Produkten. Auf diesem Gebiet stehen dem Verbraucher Blondier- und Haarfärbesysteme zur Verfügung, die äußerst effektiv wirken, jedoch das Haar schädigen können und im Hinblick auf Umwelt aspekte in der Diskussion sind.
Die Reaktionen, die eine bleichende oder färbende Wirkung hervorrufen, sind lange bekannt: Die in Blondiermitteln enthaltenen Oxidationsmittel sind in der Lage, die Haarfaser durch die oxidative Zerstörung des haareigenen Farbstoffes Melanin aufzuhellen. Für einen moderaten Blondiereffekt genügt der Einsatz von Wa sse rstoff pe roxid - gegebenenfalls unter Einsatz von Ammoniak oder anderen Alkalisierungsmitteln - als Oxidationsmittel allein, für das Erzielen eines stärkeren Blondiereffektes wird üblicherweise eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfatsalzen und/oder Peroxomonosulfatsalzen eingesetzt. Wässrige Wasserstoffperoxidlösungen sind bei den für die Anwendung benötigten alkalischen pH-Werten jedoch instabil, so dass handelsübliche oxidative Blondier- und Färbeprodukte in der Regel aus mindestens zwei Komponenten bestehen. Bei der ersten Komponente handelt es sich um eine sauer eingestellte Oxidationsmittelzubereitung mit Wasserstoffperoxid, welche kurz vor der Anwendung mit einer alkalisch eingestellten zweiten Komponente vermischt wird.
Bei permanenten Färbungen werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet, die in der Regel zweiteilig vorliegen. Als erster Teil wird dabei eine alkalische Zubereitung von so genannten Oxidationsfarbstoffvorprodukten (OFV) verwendet, die sogenannte Entwickler komponenten und Kupplerkomponenten enthält, welche unter dem Einfluss von Oxidations mitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Die Oxidationsmittelzubereitung als zweiter Teil, die häufig auch als Entwickler oder Developer bezeichnet wird, enthält zumindest Wasser und Wasserstoffperoxid und ist aus Stabilitätsgründen sauer eingestellt. Die sauer eingestellte Oxidationsmittelzubereitung wird kurz vor der Anwendung mit dem alkalisch eingestellten ersten Teil vermischt. Diese Anwendungsmischung wird auf das Haar aufgetragen, verbleibt dort kurzzeitig und wird anschließend ausgespült. Während dieser Zeit reagieren die Oxidationsfarbstoffvorprodukte (OFV) miteinander unter dem Einfluss des Wasserstoffperoxids zu Oligomeren, wobei sich die gewünschte Haarfarbe ausbildet.
Die beschriebenen Verfahren zur oxidativen Blondierung bzw. Aufhellung oder zur oxidativen Färbung greifen die Haarstruktur an oder zerstören Teile der Haarstruktur. Die Anwender der kosmetischen Mittel sind verunsichert inwieweit die mechanische Belastbarkeit reduziert wird und die Oberfläche der Haare rau wird, so dass Glanz verhindert und die Brüchigkeit der Haare erhöht wird.
Bei den beschriebenen Verfahren, oder bevor eines der beschriebenen Verfahren angewendet wird, kommen die Haare oder Komponenten der kosmetischen Mittel mit Wasser in Kontakt. Das verwendete Wasser enthält eine Menge an Calcium- und Magnesiumionen sowie eine geringe Menge an Kupfer- und Eisenionen. Zu einem geringen Anteil können auch durch vorheriges Haarewaschen geringste Mengen an Kupfer- oder Eisenbestandteilen im Haar vorhanden sein. Die metallischen Bestandteile können mit Peroxiden unter alkalischen Bedingungen während einer oxidativen Haarbehandlung reagieren und es können reaktive Sauerstoffspezies (ROS) gebildet werden. Diese ROS reagieren mit den Haarproteinen, wodurch es zu einer Haarschädigung kommen kann. Um diese unerwünschten Prozesse zu unterdrücken, werden den kosmetischen Mitteln Komplexbildner zugefügt.
Ein Standardkomplexbildner, der in kosmetischen Mitteln zur oxidativen Haarbehandlung eingesetzt werden, ist Ethylendiamintetraacetat (EDTA). Das EDTA ist aufgrund seiner schlechten biologischen Abbaubarkeit in der Diskussion. Darüber hinaus ist EDTA aufgrund seiner höheren Affinität zu Magnesium und Calcium im Vergleich zu Kupfer und Eisen nicht ideal.
Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher in der Bereit stellung einer kosmetischen Zusammensetzung mit einem leistungsfähigen Komplexbildner, wobei die kosmetische Zusammensetzung das Haar möglichst wenig strapaziert, so dass im Vergleich zu herkömmlichen Mitteln eine gleichwertige mechanische Festigkeit der Haare erreicht wird, und wobei die Leistungsfähigkeit hinsichtlich der erzielten optischen Erscheinung der Haare im Vergleich zu der Anwendung mit herkömmlichen Mitteln gleichwertig oder nur unwesentlich geringer ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein kosmetisches Mittel gemäß Anspruch 1. Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei der Komplexbildner ein Salz einer poly- hydroxylierten Monocarbonsäure mit 4, 5 oder 6 C-Atomen ist. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel werden zur oxidativen Behandlung von keratinischen Fasern eingesetzt. Unter dem Begriff „oxidative Behandlung" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen oxidative Farbveränderungen verstanden. Diese werden erzielt durch Blondiermittel und auch Mittel zum Aufhellen der Keratinfasern. Das kosmetische Mittel umfasst ein Oxidationsmittel, das ein Salz einer Peroxoverbindung umfasst, bevorzugt ein Persulfat oder ein Percarbonat darstellt. Soll eine reine Blondierung bzw. Aufhellung erfolgen, so enthalten die Mittel keine weiteren Farbstoffe. Es kann jedoch auch gewünscht sein, zusätzlich zur Blondierung/Aufhellung auch eine Nuan cierung der Keratinfasern vorzunehmen. Zum Zwecke der Nuancierung können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel zusätzlich auch noch färbende Komponenten wie beispielsweise direktziehende Farbstoffe und/oder Oxidationsfarbstoffvorprodukte ent halten. Der bevorzugte Einsatzzweck der Mittel ist allerdings die Blondierung oder Aufhellung.
Unter keratinischen Fasern sind Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können prinzipiell aber auch zum Färben anderer Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen oder Seide, modifizierter Naturfasern, wie beispielsweise Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose, verwendet werden.
Als zwingende Komponente enthält das kosmetische Mittel ein Alkalisierungsmittel, das zur Einstellung des alkalischen pH-Wertes des kosmetischen Mittels dient. Das kosmetische Mittel ist so zusammengesetzt, dass das anwendungsbereite Mittel, das durch Vermischen mit Wasser erhalten wird, einen alkalischen pH-Wert aufweist. Zu diesem Zweck enthält das kosmetische Mittel ein Alkalisierungsmittel.
Bei Einsatz von oxidativen Farbveränderungsmitteln wird ein Teil der in der Keratinfaser vorhandenen Cystin-Brücken oxidativ abgebaut. Hierbei werden die Disulfid-Gruppen des Cystins oxidativ gespalten und in Sulfonsäure-Einheiten überführt. Auf diese Weise wird das verschiedene Peptidstränge verknüpfende Cystin zu zwei diskreten, d.h. nicht mehr verbrückten, Cysteinsäure-Einheiten oxidiert. D.h. bei einer Schädigung des Haares nimmt der Cysteingehalt im Haar zu. Es ist überraschenderweise gefunden worden, dass sich durch die Verwendung des Komplexbildners umfassend ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure mit 4, 5 oder 6 C- Atomen die Schädigung der Haare verringern lässt. Messbar wird eben dieser vorteilhafte Effekt durch Bestimmung des Cysteingehaltes im Haar.
Ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel zeigt bei Verwendung eines Salzes einer poly hydroxylierten Monocarbonsäure mit 4, 5 oder 6 C-Atomen einen geringeren Cysteingehalt im Haar als im Vergleich dazu bei Verwendung des Markenproduktes„Fibreplex Technik" gefunden wird. Gleichzeitig ist der Aufhellungseffekt (L-Wert, vgl. Beispiele) durch die Anwendung der neuen Formulierung im Vergleich zum Markenprodukt„Fibreplex" kaum verändert. Der Farbunterschied zwischen Haaren, die mit einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel behandelt wurden, und Haaren, die mit dem Markenprodukt behandelt wurden, ist kleiner als 2 (vgl. Beispiele), d.h. ein Unterschied, der von einem ungeschulten Beobachter in der Regel nicht erkannt wird.
Unter einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure sollen Carbonsäuren verstanden werden, die eine Carbonsäurefunktion aufweisen und mindestens zwei OH-Gruppen aufweisen. Bevorzugt umfasst die Monocarbonsäure solche, die an jedem Nicht-Carboxylkohlenstoff eine OH-Gruppe aufweisen. Somit werden bevorzugt das Salz der Gluconsäure, das Salz der Ara bonsäure und/oder das Salz der 2,3,4-T ri hyd roxybuta nsä u re als Komplexbildner eingesetzt. Der Vorteil von polyhydroxylierten Monocarbonsäuren liegt auch in einer leichten biologischen Abbaubarkeit der Stoffe.
Werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Salze eingesetzt, deren Ionen eine bestimmte Funktion haben, werden als deren Gegenionen physiologisch akzeptable Gegenionen eingesetzt.
Die Salze der polyhydroxylierten Monocarbonsäuren umfassen somit bevorzugt physiologisch akzeptable Gegenionen. Als Gegenionen der Carboxylate werden somit bevorzugt Alkali- oder Erdalkalimetallkationen oder Ammoniumionen verwendet. Bevorzugter ist das Salz der polyhydroxylierten Monocarbonsäure ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion, am meisten bevorzugt ist das Salz der polyhydroxylierten Monocarbonsäure Natriumgluconat.
Der in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel verwendete Komplexbildner stellt einen Ersatz für das in herkömmlichen Mitteln verwendete Ethylendiamintetraacetat (EDTA) dar. Somit sind bevorzugt in dem kosmetischen Mittel keine herkömmlichen Komplexbildner, insbesondere ist in dem kosmetischen Mittel kein EDTA enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel der Komplexbildner in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten. In diesen Mengenbereichen stellt der Komplexbildner einen leistungsfähigen Ersatz für die herkömmlichen Komplexbildner dar.
Das kosmetische Mittel enthält als Oxidationsmittel ein oder mehrere Peroxoverbindungen, bevorzugt ein Percarbonat und/oder ein Persulfat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung umfasst das kosmetische Mittel ein anorganisches Peroxo- disulfatsalz. Die Salze der Peroxoverbindungen umfassen somit Percarbonate und/oder Per sulfate mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation oder einem Ammoniumion als Gegenion.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das kosmetische Mittel Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat. Als vorteilhaft hat es sich weiterhin herausgestellt, wenn das kosmetische Mittel mindestens zwei Persulfate aus der Gruppe aus Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfat und Kaliumpersulfat enthält. Daher enthält das kosmetische Mittel bevorzugter eine Mischung aus Kalium peroxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße kosmetische Mittel alle drei Persulfate - Ammoniumpersulfat, Natrium persulfat und Kaliumpersulfat - enthält. Ammoniumperoxodisulfat wird alternativ auch als Ammoniumpersulfat bezeichnet und besitzt die Summenformel (N^ SzOs. Ammonium persulfat hat die CAS-Nummer 7727-54-0. Kaliumperoxodisulfat wird alternativ auch als Kaliumpersulfat bezeichnet und besitzt die Summenformel K2S2O8. Kaliumpersulfat hat die CAS-Nummer 7727-21-1. Natriumperoxodisulfat wird alternativ auch als Natriumpersulfat bezeichnet und besitzt die Summenformel Na2S20g. Natriumpersulfat hat die CAS-Nummer
7775-27-1.
Auch die Persulfate werden bevorzugt in bestimmten Gesamtmengen im erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel eingesetzt, um sowohl die Aufhellleistung zu optimieren als auch die Haarschädigung zu minimeren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Kaliumperoxodisulfat in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 29 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel eingesetzt. Zusätzlich oder alternativ zu der Menge an Kaliumperoxodisulfat wird das Ammoniumperoxodisulfat in einer Menge von 1 bis 20 Gew.- %, bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel eingesetzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Alkalisierungs mittel ein Hydroxid, Carbonat, Hydrogencarbonat, Hydroxycarbonat, Silikat oder Metasilikat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder das entsprechende Ammoniumsalz. Bevorzugt ist das Alkalisierungsmittel ein Alkali- oder Erdalkalisilikat, das bevorzugter Natriumsilikat, Kalium silikat oder ein Gemisch aus Natriumsilikat und Kaliumsilikat. Bevorzugter kann das Alkalisierungsmittel ein hydratisiertes Natriumsilikat sein. Dabei handelt es sich um ein in Wasser lösliches Natriumsilikat mit einem Molverhältnis Na20:Si02 von 1:2 bis 1:3, bevorzugter von 1:2,5 bis 1:2,8. Ein erfindungsgemäß besonders geeignetes hydratisiertes Natriumsilikat ist im Handel unter der Bezeichnung Britesil® C 265 (PQ. Corporation) erhältlich.
Die Einsatzmengen des bzw. der Alkalisierungsmittel wählt der Fachmann abhängig von dem pH-Wert, der im anwendungsbereiten kosmetischen Mittel eingestellt werden soll. Das kosmetische Mittel enthält gemäß bevorzugter Ausführungsformen das Alkalisierungsmittel in einer Menge von 25 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 35 bis 43 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels.
Das kosmetische Mittel ist bevorzugt so zusammengesetzt, dass das anwendungsbereite kosmetische Mittel, das durch Vermischen mit Wasser erhalten wird, einen alkalischen pH- Wert aufweist. Wenn das kosmetische Mittel vorgesehen ist, mit einer zweiten Komponente umfassend H202 oder umfassend eine Enwicklerkomponente/Kupplerkomponente verwendet zu werden, wird das anwendungsbereite kosmetische Mittel erhalten, indem das kosmetische Mittel mit der H202 umfassenden Komponente vermengt wird oder indem das kosmetische Mittel mit der Entwickler- oder Kupplerkomponente vermengt wird. Bevorzugt besitzt das anwendungsbereite kosmetische Mittel einen pH-Wert von 8 bis 12, besonders bevorzugt einen pH-Wert von 8,5 bis 11,5, außerordentlich bevorzugt einen pH-Wert von 9 bis 11, jeweils gemessen bei 20 °C. Für die Messung wird das kosmetische Mittel in einer doppelten Menge Wasser aufgeschlämmt und der pH-Wert wird mit einem handelsüblichen pH-Meter bei der angegebenen Temperatur gemessen.
Das kosmetische Mittel liegt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in Form von einer einzigen Komponente vor, die zur Herstellung des anwendungsbereiten kosmetischen Mittels lediglich mit Wasser vermischt werden muss. Das Vermischen mit einer zweiten, separat verpackten Zubereitung kann auf diesem Wege entfallen. Bei Vermischen mit Wasser wird aus den Percarbonaten oder den Persulfaten in situ Wasserstoffperoxid (bzw.„aktiver Sauer stoff") freigesetzt. Da der Kontakt mit Wasser das kosmetische Mittel in seine anwendungs bereite Form überführt, ist das kosmetische Mittel selbst im wesentlichen wasserfrei und enthält damit weniger als 10,0 Gew.-%, bevorzugter weniger als 5 Gew.-%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.-% Wasser. Beispielsweise enthalten 100 g eines erfindungsgemäßen Mittels höchstens 9,9 Gew.-% (= 9,9 g) Wasser. Der Wassergehalt kann bedingt sein durch die Rohstoffe, die für das erfindungsgemäße kosmetische Mittel verwendet werden. Verschie dene Rohstoffe können nämlich geringe Mengen an Wasser enthalten, beispielsweise wenn diese in Emulsionsform eingesetzt werden, Kristallwasser enthalten oder Wasser als Neben- bestandteil vorhanden ist. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, den Wassergehalt im erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel so gering wie möglich zu wählen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Bleich mittelzusammensetzung ferner ein dispergierendes Copolymer auf Basis von Acrylaten, wobei das dispergierende Copolymer bevorzugt ein Copolymer umfassend eine oder mehrere Acryl säure- oder Methacrylsäureeinheiten umfasst, wobei das dispergierende Copolymer bevor zugter ein Methacrylsäure/Methyl(meth)acrylat-Copolymer oder ein Acrylsäure/Methyl- (meth)acrylat-Copolymer ist. Ein besonders bevorzugtes, kommerziell erhältliches Produkt ist Degalan RG S hv. Erfindungsgemäß soll das kosmetische Mittel in ein anwendungsbereites Mittel umgewandelt werden, indem es mit Wasser vermengt wird. Beim Mischen von Pulvern mit Wasser kann es passieren, dass sich Verdickungen oder Klumpen bilden, während andere Teile des Pulvers noch von Wasser unbenetzt vorliegen. Die Benetzung mit Wasser kann allgemein schwierig sein. Um die Benetzung zu verbessern, wird ein Dispergator zugegeben. Die obigen Copolymere und das oben genannte kommerziell erhältliche Produkt haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das kosmetische Mittel ferner einen Verdicker. Bevorzugt besitzt das anwendungs bereite kosmetische Mittel eine Viskosität von 5 bis 100 Pa-s, bevorzugt von 10 bis 50 Pa-s, insbesondere von 10 bis 20 Pa-s und insbesondere bevorzugt von 10 bis 16 Pa-s (Brookfield, 22°C, Spindel US, 4 rpm). Als Verdickungsmittel bzw. Gelbildner eignen sich anorganische wie organische Substanzen.
Verdicker sollen einerseits in dem kosmetischen Mittel weitgehend als rieselfähiges Pulver vorliegen, andererseits sollen sie im anwendungsbereiten kosmetischen Mittel möglichst zeitnah nach dem Mischen mit Wasser die Viskosität des anwendungsbereiten kosmetischen Mittels in einen anwenderfreundlichen Bereich anheben. Bevorzugt ist der Verdicker daher ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Carboxymethylcellulose, deren Na-Salt und Hydroxymethylcellulose. Ganz besonders bevorzugt ist Carboxymethylcellulose (beispiels- weise Cekol® 50000 von CP Kelco (INCI : Cellulose Gum)) oder eine Kombination aus Carboxy- methylcellulose mit einem Methacrylsäure/Methylmethactrylat Copolymer (beipielsweise Rohagit® S hv ex Evonik (INCI: Acrylates Copolymer) oder eine Kombination aus der Carboxy- methylcellulose mit einer Kieselsäure. Die oben ausgewählten Verdicker oder insbesondere die genannten kommerziell erhältlichen Verdicker haben sich diesbezüglich am vorteil haftesten erwiesen. Der Verdicker ist bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter von 0,4 bis 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können weitere Hilfsstoffe, Zusatzstoffe und/oder Additive enthalten. Beispielsweise können gemäß bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die kosmetischen Mittel Füllstoffe enthalten. Ein geeigneter Füllstoff ist Magnesiumcarbonat.
Ferner können die kosmetischen Mittel Hilfsstoffe enthalten, die die Staubbildung der kosmetischen Mittel unterdrücken. Diesbezüglich eignen sich Ko h le n wa sse rstoffe .
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 7. Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist daher eine Mehrkomponenteneinheit zur oxidativen Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend als erste Komponente ein kosmetisches Mittel gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung und als zweite Komponente ein Mittel umfassend H2O2.
Die Mehrkomponenteneinheit umfasst mindestens zwei Komponenten. Die erste Komponente ist das kosmetische Mittel gemäß der Erfindung. Die zweite Komponente ist ein Mittel, das H2O2 enthält. Der Blondiereffekt der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten einheit ist höher, als bei dem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, wenn dieses als einzige Komponente angewendet wird. Zwar liegt das kosmetische Mittel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Gegenstandes der Erfindung in Form von einer einzigen Komponente vor, jedoch kann beim Anwender oder bei der Anwenderin eine höhere Blondierwirkung erwünscht sein. Die Trennung in zwei Komponenten dient der Stabilität von H2O2 bei einer hohen Blondierwirkung. Die Mehrkomponenteneinheit hat ferner den Vorteil, den die Verwendung der polyhydroxylierten Monocarbonsäuren mit sich bringt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 8. Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist daher eine Mehrkomponenteneinheit zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend als erste Komponente ein kosmetisches Mittel gemäß dem ersten Gegenstand der Erfindung und als zweite Komponente ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, das vorzugsweise aus einer oder mehreren Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls einer oder mehreren Kuppler komponenten ausgewählt ist.
Die Mehrkomponenteneinheit umfasst mindestens zwei Komponenten. Die erste Komponente ist das kosmetische Mittel gemäß der Erfindung. Die zweite Komponente ist ein Mittel, das ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält. Diese Mehrkomponenteneinheit eignet sich vorteilhaft zur Färbung der keratinischen Fasern. Zwar liegt das kosmetische Mittel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des ersten Gegenstandes der Erfindung in Form von einer einzigen Komponente vor, jedoch kann beim Anwender oder bei der Anwenderin eine Farbnuancierung erwünscht sein. Die Trennung in zwei Komponenten dient der Stabilität von Bestandteilen des Oxidationsfarbstoffvorprodukts. Die Mehrkomponenteneinheit hat ferner den Vorteil, den die Verwendung der polyhydroxylierten Monocarbonsäuren mit sich bringt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner gelöst durch den Gegenstand von Anspruch 9. Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Salzes einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure mit 4, 5 oder 6 C -Atomen, insbesondere die Verwen dung von Natriumgluconat, als Komplexbildner in einem kosmetischen Mittel. Die Verwendung von polyhydroxylierten Monocarbonsäuren eignet sich besonders als Komplexbildner in einem kosmetischen Mittel, da eine gute biologische Abbaubarkeit gegeben ist und da ein Unterschied in der Affinität zu Eisen- oder Kupferionen im Vergleich zur Affinität zu Magnesium- oder Calciumionen nicht besonders groß ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Salze der polyhydroxylierten Monocarbonsäuren mit 4, 5 oder 6 C -Atomen in einem erfindungs gemäßen kosmetischen Mittel oder in einer erfindungsgemäßen Mehrkomponenteneinheit verwendet. Bevorzugter ist das erfindungsgemäße kosmetische Mittel eines zur oxidativen Behandlung menschlicher Haare, bevorzugter eines zum oxidativen Färben oder eines zur oxidativen Aufhellung menschlicher Haare, oder bevorzugter ist die erfindungsgemäße Mehrkomponenteneinheit eine zur oxidativen Behandlung menschlicher Haare, bevorzugter eine zum oxidativen Färben oder eine zur oxidativen Aufhellung menschlicher Haare.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte kosmetische Mittel umfassen mindestens eine der folgenden Ausführungsformen A) bis J):
A)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst.
B)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere mensch licher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkali sierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst, wobei das kosmetische Mittel frei ist von Ethylendiamin tetraacetat.
C)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst, wobei der Komplexbildner in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt gewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
D)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei das Salz der Peroxoverbindung ein anorganisches Peroxodisulfat-Salz, bevorzugt Ammonium- peroxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat, bevorzugter eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat, ist, und wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst.
E)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei das Salz der Peroxoverbindung eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat ist, wobei Kalium-peroxo-disulfat in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew .-%, bevorzugter 29 bis 35 Gew.-%, und das Ammoniumperoxodisulfat in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist, und wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst, wobei der Komplexbildner in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
F)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei das Salz der Peroxoverbindung ein anorganisches Peroxodisulfat-Salz, bevorzugt Ammonium- peroxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat, bevorzugter eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat, ist, wobei das Alkalisierungsmittel ein in Wasser lösliches Natrimsilicat mit einem Molverhältnis Na20:Si02 von 1:2 bis 1:3, bevorzugter von 1:2,5 bis 1:2,8, noch bevorzugter ein Natrium- oder Kaliumdisilikat, ist, wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst.
G)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei das Salz der Peroxoverbindung eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat ist, wobei Kaliumperoxodisulfat in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 29 bis 35 Gew.-%, und das Ammoniumperoxodisulfat in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist, wobei das Alkalisierungsmittel ein in Wasser lösliches Natrimsilicat mit einem Molverhältnis Na20:Si02 von 1:2 bis 1:3, bevorzugter von 1:2,5 bis 1:2,8, noch bevorzugter ein Natrium- oder Kaliumdisilikat, ist, das in einer Menge von 25 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 35 bis 43 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist, und wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst, wobei der Komplexbildner in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt gewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
H)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel und mindestens einen Komplexbildner, wobei das Salz der Peroxoverbindung eine Mischung aus Kalium peroxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat ist, wobei Kaliumperoxodisulfat in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 29 bis 35 Gew.-%, und das Ammoniumperoxodisulfat in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist, wobei das Alkalisierungsmittel in einer Menge in dem kosmetischen Mittel enthalten ist, so dass der pH-Wert des kosmetischen Mittels zwischen 8 und 12, bevorzugt zwischen 8,5 und 11,5 und bevorzugter zwischen 9 und 11, liegt, wenn das kosmetische Mittel in seine anwendungsfertige Form gebracht wird, und wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst, wobei der Komplexbildner in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt gewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
I)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel, mindestens einen Verdicker und mindestens einen Komplexbildner, wobei das Salz der Peroxoverbindung ein anorganisches Peroxodisulfat-Salz, bevorzugt Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat, bevor zugter eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat, ist, wobei der Verdicker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Carboxymethylcellulose, deren Na-Salt und Hydroxymethylcellulose, und wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst.
J)
Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung, mindestens ein Alkalisierungsmittel, mindestens einen Verdicker, mindestens ein dispergierendes Copolymer auf Basis von Acrylaten und mindestens einen Komplexbildner, wobei das Salz der Peroxoverbindung ein anorganisches Peroxodisulfat-Salz, bevorzugt Ammonium peroxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat, bevorzugter eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat, ist, wobei der Verdicker ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Carboxymethylcellulose, deren Na-Salt und Hydroxymethylcellulose, wobei das dispergierende Copolymer bevorzugter ein Methacrylsäure/Methyl(meth)acrylat-Copolymer oder ein Acrylsäure/Methyl(meth)acrylat- Copolymer ist, und wobei der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure ist, die ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion umfasst.
Sofern in den Ausführungsformen A) bis J) Mengenangaben aufgeführt werden, ergänzen sich die Mengen auf 100 Gew.-%. Gegebenenfalls enthalten die kosmetischen Mittel dieser Ausführungsformen Hilfsstoffe, Zusatzstoffe und/oder Additive. Beispielsweise können die kosmetischen Mittel Füllstoffe enthalten, so dass sich die Gesamtmenge auf 100 Gew.-% addiert. Merkmale betreffend bevorzugte Ausführungsformen des ersten E rfi nd u ngsgege nsta ndes, die nur diesbezüglich oben beschrieben sind, gelten selbstverständlich entsprechend für den zweiten, dritten und vierten Gegenstand als Merkmale bevorzugter Ausführungsformen. Insbesondere gilt für die Gegenstände der vorliegenden Erfindung, dass sie kosmetische Mittel betreffen, die frei sind von EDTA.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Gegenstände der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne diese in irgendeiner Weise zu beschränken.
Beispiele
1. Formulierung
Es wurden die folgenden Formulierungen hergestellt (soweit nicht anders angegeben, entsprechen die Mengenangaben Gewichts-%)
Blondierpulver
11 Britesil C 265 (molar Ratio Si02/Na20 = 2,65), PQ. Corporation
2) Degalan RG S hv, Evonic
3) Cekol 50000, CP Kelco
2. Anwendung
Das Blondierpulver gemäß dem obigen Beispiel 1 und ein Blondierpulver der Serie Fibreplex wurden im Verhältnis 1:2 mit Wasserstoffperoxid vermischt (1 Gewichtsteil Blondierpulver mit 2 Gewichtsteilen Wasserstoffperoxid). Die auf diese Weise erhaltenen anwendungsbereiten Blondiermittel wurden jeweils auf Haarsträhnen (Kerling euro-natur 7-0 von Fischbach & Miller, hellbraun) appliziert und für 45 Minuten einwirken gelassen. Danach wurden die Haarsträhnen mit einem handelsüblichen Shampoo und Wasser ausgewaschen.
Jede Haarsträhne wurde vor und nach der Blondierung farbmetrisch vermessen (Spektralfotometer Type Spectraflash 450 der Firma X-right, Typ exact). Aus den bei den Messungen erhalten Lab-Werten wurde der Farbabstand (DE-Wert) ermittelt.
3. Blondierleistung
Der L-Wert gibt die Helligkeit der Farbe an (L= 0, schwarz; L = 100, weiß). Je höher der L-Wert der behandelten Strähne ist, desto stärker wurde die Strähne blondiert. Derfür die Beurteilung der Farbintensität herangezogene DE -Wert ergibt sich aus den L*a*b*- Farbmesswerten wie folgt:
AE = [ (Li - Lo)2 + (ai - a0)2 + (bi - bo)]1/2
Lo, ao und bo : Farbmesswerte vor dem Blondieren
Li, a, und bi : Farbmesswerte nach dem Blondieren
Der DE-Wert gibt die Farbdifferenz an, die zwischen der unbehandelten und der behandelten Haarsträhne besteht. Je größer der DE-Wert ist, desto größer ist die Farbdifferenz (d.h. der Farbabstand) zwischen der ungefärbten und der gefärbten Haut und desto stärker ist die Blondierleistung. Der Farbunterschied zwischen Haaren, die mit einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel (Beispiel 1) behandelt wurden, und Haaren, die mit dem Markenprodukt behandelt wurden, ist kleiner als 2, d.h. ein Unterschied, der von einem ungeschulten Beobachter in der Regel nicht erkannt wird.
Der Cysteinsäuregehalt von Keratinfasern bzw. Haarsträhnen kann mittels Nahinfrarot spektroskopie (NIR-Spektroskopie) bestimmt werden. Die NIR-Spektroskopie erlaubt die direkte Quantifizierung des Cysteinsäuregehaltes, ohne das Haar durch eine Analyse in seiner Struktur zu verändern oder zu zerstören (vgl. auch Y. Miyamae et al. IFSCC Magazine, 9, 219 (2006) und Y. Miyamae et al., Appl. Spectroscopy, 61, (2) 212 (2007)). Hierbei wird das Haar mit Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung im Nahinfrarotbereich) bestrahlt. Auf diese Weise nicht nur die Oberfläche der Haare analysiert wird, sondern die NIR-Strahlung durchdringt auch die Haare aufgrund des kleinen Absorptionsquerschnittes. Die Strahlung regt die Bestandteile des Haares zu Schwingungen an, wobei die Strahlung definierter Wellenlängen absorbiert wird. Cysteinsäure führt zu charakterisischen Absorptionen im NIR-Spektrum. Anhand der Stärke dieser Absorptionen kann der Gehalt an Cysteinsäure in der Keratinfaser bestimmt werden. Nach dem Aufträgen der Produkte, wurden die Haarfasern mindestens 1 Stunde in Wasser eingeweicht. Danach wurden sie mit einer konstanten Geschwindigkeit von 10 mm / bis zum Bruchpunkt gedehnt (d. H. Die Spannung am Faserbruchpunkt wurde gemessen). Je größer die Bruchspannung, desto stärker die Haarfasern. Die Ergebnisse der Messung werden in Fig. 1 gezeigt. Fig.l zeigt die Bruchspannung, die bei Verwendung der Natriumgluconat enthaltenden Zusammensetzung gemessen wurde, im Vergleich zur Bruchspannung, die bei Verwendung der FiberPlex Zusammensetzung gemessen wurde.

Claims

Pate nta nsp rüche
1. Kosmetisches Mittel zur oxidativen Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere
menschlicher Haare, umfassend
• mindestens ein Salz einer Peroxoverbindung,
• mindestens ein Alkalisierungsmittel und
• mindestens einen Komplexbildner, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner ein Salz einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure mit 4, 5 oder 6 C- Atomen ist.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der
polyhydroxylierten Monocarbonsäure ein Gluconat mit einem physiologisch akzeptablen Gegenion ist, bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der polyhydroxylierten Monocarbonsäure Natriumgluconat ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel kein Ethylendiamintetraacetat enthält.
3. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Komplexbildner in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
4. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Salz der Peroxoverbindung ein anorganisches Peroxodisulfat- Salz, bevorzugt Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und/oder
Natriumperoxodisulfat, bevorzugter eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und Ammoniumperoxodisulfat, ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Peroxoverbindung eine Mischung aus Kaliumperoxodisulfat und
Ammoniumperoxodisulfat ist, wobei Kaliumperoxodisulfat in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, bevorzugter 29 bis 35 Gew.-%, und/oder das Ammoniumperoxodisulfat in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 16 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-% , jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist.
5. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel ein Hydroxid, Carbonat,
Hydrogencarbonat, Hydroxycarbonat, Silikat oder Metasilikat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder das entsprechende Ammoniumsalz, bevorzugt ein in Wasser lösliches Natriumsilikat mit einem Molverhältnis Na20:Si02 von 1:2 bis 1:3, bevorzugter von 1:2,5 bis 1:2,8, noch bevorzugter ein Natrium- oder Kaliumdisilikat, ist.
6. Kosmetisches Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Alkalisierungsmittel in einer Menge von 25 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 35 bis 43 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, in dem kosmetischen Mittel enthalten ist, und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des kosmetischen Mittels zwischen 8 und 12, bevorzugt zwischen 8,5 und 11,5 und bevorzugter zwischen 9 und 11, liegt, wenn das kosmetische Mittel in einer doppelten Menge Wasser gelöst und/oder aufgeschlämmt wird.
7. Mehrkomponenteneinheit zur oxidativen Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend als erste Komponente ein kosmetisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und als zweite Komponente ein Mittel umfassend H202.
8. Mehrkomponenteneinheit zur oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, umfassend als erste Komponente ein kosmetisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und als zweite Komponente ein Oxidationsfarbstoff - vorprodukt, das vorzugsweise aus einer oder mehreren Entwicklerkomponenten und gegebenenfalls einer oder mehreren Kupplerkomponenten ausgewählt ist.
9. Verwendung eines Salzes einer polyhydroxylierten Monocarbonsäure mit 4, 5 oder 6 C- Atomen, insbesondere Verwendung von Natriumgluconat, als Komplexbildner in einem kosmetischen Mittel.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ist, wobei bevorzugt das kosmetische Mittel eines zur oxidativen Behandlung menschlicher Haare, bevorzugter eines zum oxidativen Färben oder eines zur oxidativen Aufhellung menschlicher Haare ist.
EP19765428.8A 2018-09-25 2019-09-02 Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner Pending EP3856132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123526.7A DE102018123526A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Reduzierte Haarschädigung während der Blondierung durch Einsatz von einem biologisch abbaubaren Komplexbildner
PCT/EP2019/073352 WO2020064269A1 (de) 2018-09-25 2019-09-02 Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3856132A1 true EP3856132A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=67875434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19765428.8A Pending EP3856132A1 (de) 2018-09-25 2019-09-02 Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11426335B2 (de)
EP (1) EP3856132A1 (de)
JP (1) JP2022502503A (de)
CN (1) CN112752563A (de)
DE (1) DE102018123526A1 (de)
WO (1) WO2020064269A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020004957A1 (en) * 1999-06-15 2002-01-17 Teresita Vergara Imperial One step method and compositions for simultaneously coloring and highlighting hair
FR2820312B1 (fr) * 2001-02-02 2003-05-02 Oreal Composition pulverulente pour la decoloration des fibres keratiniques humaines
US6703004B2 (en) 2002-04-03 2004-03-09 Revlon Consumer Products Corporation Method and compositions for bleaching hair
FR2842100B1 (fr) * 2002-07-12 2004-09-10 Oreal Pate anhydre pour la decoloration des fibres keratiniques humaines
US7226486B2 (en) * 2003-01-16 2007-06-05 L'oreal S.A Ready-to-use bleaching compositions, preparation process and bleaching process
FR2852836B1 (fr) * 2003-03-25 2008-02-15 Oreal Utilisation d'acides hydroxycarboxyliques et de leurs sels comme agents complexants dans des compositions reductrices pour la decoloration ou la deformation permanente de fibres keratiniques
US20040253283A1 (en) * 2003-03-25 2004-12-16 L'oreal S.A. Composition for treating keratinous materials, comprising a hydroxycarboxylic acid and a protective and/or conditioning agent
FR2911268B1 (fr) * 2007-01-15 2012-06-15 Oreal Composition pour la decoloration comprenant un ester liquide ramifie non volatile d'acide carboxylique a point de solification inferieur a 4°c
WO2008152570A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 The Procter & Gamble Company A system for highlighting hair
FR2917972B1 (fr) * 2007-06-29 2009-10-16 Oreal Composition anhydre sous forme de pate pour la decoloration des fibres keratiniques
FR2958155B1 (fr) * 2010-04-02 2012-04-20 Oreal Composition de decoloration comprenant un sel peroxygene dans une base fortement riche en corps gras
EP2387988B1 (de) * 2010-05-19 2017-09-27 The Procter & Gamble Company Oxidierende Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
EP2471502A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Bleichzusammensetzung enthaltend eine Polyhydroxycarbonsäure
WO2013167350A2 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Unilever N.V. A method of colouring keratinous fibers
AU2013339734B2 (en) * 2012-11-05 2017-04-06 Kao Corporation Process for straightening and bleaching hair
DE102013209098A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Henkel Ag & Co. Kgaa transparente Blondiermittel mit Proteinen und/oder Silikonölen
US20150059794A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Kao Corporation Process for straightening the hair
FR3016288B1 (fr) * 2013-12-23 2016-09-09 Oreal Article de conditionnement comportant une enveloppe et une composition anhydre comprenant un agent oxydant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123526A1 (de) 2020-03-26
US11426335B2 (en) 2022-08-30
JP2022502503A (ja) 2022-01-11
US20220031584A1 (en) 2022-02-03
CN112752563A (zh) 2021-05-04
WO2020064269A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3856126A1 (de) Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner
EP0277996B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels
DE60215230T2 (de) Kit zum Bleichen von Zähnen, Aktivatorsystem und Verfahren zum Aktivieren eines Gels zum Bleichen von Zähnen
DE2747092C2 (de) Farbstoffhaltige Zahnpflegemittel
EP3856133A1 (de) Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner
DE3701044A1 (de) Faerbeverfahren fuer keratinfasern mit 5,6-dihydroxyindol und wasserstoffperoxid, welchem eine behandlung mit einem jodid vorausgeht oder nachfolgt, sowie vorrichtungen zur verwendung in dem genannten verfahren
DE3625916A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis einer gelfoermigen traegermasse und verfahren zur faerbung von haaren
CH623740A5 (de)
DE1097086B (de) Verfahren und Mittel zum Faerben des menschlichen Haares
DE29624633U1 (de) Aufhellende Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen speziellen Direktfarbstoff enthält
EP1086685B1 (de) Zwei-komponenten-kit eine lösung und eine Emulsion enthaltend und verfahren zum entfärben von gefärbten Haaren
DE1617378A1 (de) Stoffzusammensetzung
DE2338518C3 (de) Mittel zum Bleichen und Färben von Haaren
DE1617829B2 (de) Verstärkungsmittel für das Blondieren von lebenden Haaren mit Wasserstoffsuperoxyd
EP1210061A1 (de) Verwendung von salzen zur verbesserung des aufziehverhaltens von anionischen direktziehenden farbstoffen
EP3856132A1 (de) Reduzierte haarschädigung während der blondierung durch einsatz von einem biologisch abbaubaren komplexbildner
WO2017008949A1 (de) Blondierpaste für das blondieren von keratinischen fasern
DE4410162C2 (de) Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren
DE3030119C2 (de)
DE2806603A1 (de) Mittel zur faerbung von augenbrauen, wimpern und barthaaren
DE2942376C2 (de) Farbmittel für menschliche Haare oder Fasermaterialien aus Wolle oder Seide
DE19833545C1 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zum Färben von Haaren
AT156592B (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkelösungen, insbesondere für das Schlichten und Appretieren von Textilien, und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens.
CH616702A5 (en) Handwashing paste.
DE102004045353A1 (de) Mittel zur Entfernung von Oxidationshaarfarben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530