EP3852198B1 - Leiteranschlussklemme - Google Patents
Leiteranschlussklemme Download PDFInfo
- Publication number
- EP3852198B1 EP3852198B1 EP21162295.6A EP21162295A EP3852198B1 EP 3852198 B1 EP3852198 B1 EP 3852198B1 EP 21162295 A EP21162295 A EP 21162295A EP 3852198 B1 EP3852198 B1 EP 3852198B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- contact
- actuating
- connection terminal
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 81
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 14
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/62933—Comprising exclusively pivoting lever
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/515—Terminal blocks providing connections to wires or cables
Definitions
- the invention relates to a conductor connection terminal with a contact frame and with a clamping spring for clamping an electrical conductor, the contact frame having a busbar section, a partition and a wall opening, the clamping spring having a clamping leg which is arranged at least partially in the space between the busbar section and the partition and has a has a clamping edge aligned with the busbar section, a spring bow and a contact leg, and the clamping edge and the busbar section form a clamping point for the electrical conductor and an actuating section for opening and closing the clamping point is arranged on the clamping leg of the clamping spring, the actuating section protruding into the wall opening and extends at least in the closed state of the clamping point on a side facing away from the clamping point next to the partition.
- DE 36 37 316 A1 shows a connection terminal with a connection plate and a clamping spring, the clamping spring and the connection plate forming a clamping point for an electrical conductor to be clamped.
- a release element is guided through an opening in the connection plate and rests on a sliding surface of the clamping spring, the release element being set up to open or close the clamping point.
- DE 10 2015 115 791 B4 discloses a conductor connection contact element with a busbar and a clamping spring, the clamping spring being arranged inside the busbar piece.
- the conductor rail piece has two side walls, with an actuating section of the clamping spring protruding through a recess in one of the side walls and with the actuating section being set up to open and close a clamping point for an electrical conductor to be clamped using an actuating tool.
- the conductor connection terminal can have an actuating element which is arranged pivotably above the busbar section and is operatively connected to the actuating section of the clamping spring with an actuating finger extending next to the partition wall to the actuating section and is designed to open or close the clamping point.
- actuating element which is arranged pivotably above the busbar section and is operatively connected to the actuating section of the clamping spring with an actuating finger extending next to the partition wall to the actuating section and is designed to open or close the clamping point.
- busbar section and the partition wall are formed in one piece from the contact frame and are therefore made of the same material.
- the bus bar portion may be formed from a different material than the partition wall.
- the partition wall can be made of a plastic, while the busbar section is made of an electrically conductive metal.
- the busbar section acts as an electrically conductive connection and as a partition for the actuating section the clamping spring by passing it through the wall opening of the partition.
- the clamping point and the actuating section of the clamping spring are thus spatially separated by the busbar section.
- the partition wall can be arranged between the busbar section and the wall opening and the actuating finger can protrude into the wall opening.
- the actuating element can be mounted with a bearing opening and a pin that dips into the position opening. It is also advantageous if the bearing opening is an elongated hole and the pin is slidably mounted in the elongated hole. In this way, reliable guidance of the actuating element can be provided, which enables the clamping point to be opened or closed.
- the actuating element can be fixed in a self-locking position in an open and/or a closed position of the clamping point. It is also advantageous if the actuating finger is directed from a pivot bearing area of the actuating element to rest on the actuating section of the clamping spring out of the direction of force of the clamping spring pointing to the pivot bearing area and towards the spring bow, with the actuating finger in the open position between one leading from the clamping leg to the pivot bearing area Perpendicular of the clamping leg and the spring bow rests on the actuating section. In this way, an actuating element can be provided that remains self-locking in the open position without having to rely on additional tools or design measures.
- the pivot bearing area is the area in which the actuating element can be pivoted into an open position or a closed position.
- the contact leg of the clamping spring has at least one bulge.
- the spring root is relieved by a curvature of the contact leg and thus increases the elastic deformability.
- a low overall height can be achieved in that the maximum deflection of the spring can be increased.
- the curvature of the contact leg prevents the spring from falling out of the conductor rail section, with no additional fixing elements having to be used in contrast to known conductor connection terminals. This has the advantage that a conductor terminal suitable for bulk goods can be provided.
- the curvature of the contact leg of the clamping spring is not limited to one of the embodiments described above and below, but rather can also be used in other conductor connection terminals in order to achieve a low overall height and/or fixation of the clamping spring without additional elements.
- the contact leg can be mounted on a bearing surface of the contact frame diametrically opposite the busbar section. It is also advantageous if the contact leg is held in a form-fitting manner on the bearing surface. This has the advantage that a conductor terminal suitable for bulk goods can be provided. It is advantageous if the contact leg is arched. It is conceivable that the contact leg rests at two points on the bearing surface of the contact frame due to the curvature.
- a plug-in contact connection for plug-in contacting of a plug-in element can be arranged on the contact frame. It is also advantageous if the plug-in contact connection is a fork contact formed in one piece with the contact frame. In this way, a conductor terminal can be provided that enables an electrically conductive connection to a plug-in contact element that is inserted into the conductor terminal.
- the conductor connection terminal can have an insulating material housing with a conductor insertion opening for inserting the electrical conductor, the contact frame and the actuating element are arranged in the insulating material housing. It is also advantageous if a plurality of contact frames, each with associated actuating elements and clamping springs, are accommodated in the insulating material housing, with a conductor insertion opening each opening out to a clamping point being in the insulating material housing. It is thus conceivable conductor connection terminals with different numbers of poles depending on the application.
- the indefinite term "a” is to be understood as such and not as a numerical value.
- the insulating housing can therefore also have additional conductor entry openings, plug-in contact openings, conductor rail sections and associated clamping springs, for example for a multi-pole conductor connection terminal.
- FIG. 1 shows a conductor terminal 1 in a lateral sectional view.
- the conductor terminal 1 has a contact frame 2 and a clamping spring 3 for clamping an electrical conductor, the clamping spring 3 being arranged on the contact frame 2 .
- the contact frame 2 has a busbar section 4 and a partition wall 5, the partition wall 5 having a wall opening 6.
- the clamping spring 3 has a clamping leg 7 with a clamping edge 8 aligned with the busbar section 4, the clamping edge 8 and the busbar section 4 forming a clamping point for an electrical conductor to be clamped.
- the clamping spring 3 also has a spring bow 9 which merges into a contact leg 10 .
- the busbar section 4 and the partition wall 5 are formed in one piece from the same material. However, it is also conceivable that the partition wall 5 and the conductor rail section 4 can be made of different materials.
- the contact leg 10 rests against the contact frame 2 on the side opposite the busbar section 4 and is curved in this area.
- the contact leg 10 thus does not lie flat on the contact frame 2, but rather only touches it at two points.
- Such a curvature of the contact leg 10 can on the one hand relieve the bending joint, so that the number of load changes of the clamping spring 3 can be increased and on the other hand no additional elements are required to hold the clamping spring 3 in the contact frame 2 .
- the clamping spring 3 is thus positively connected to the contact frame 2 and thus provides a contact insert suitable for bulk goods.
- a plug-in contact connection 11 for plug-in contacting of a plug-in contact element is arranged on the contact frame 2 .
- the plug-in contact connection 11 is formed as a fork contact in one piece with the contact frame 2 .
- the clamping point for the electrical conductor to be connected is formed from the clamping edge 8 of the clamping spring 3 and the conductor rail section 4 , the clamping point being arranged below the actuating element 14 and above the plug-in contact connection 11 .
- the conductor terminal 1 has an insulating housing 12, the contact frame and the clamping spring being arranged as a contact insert in the insulating housing 12.
- the insulating material housing 12 has a conductor insertion opening 13 for inserting the electrical conductor.
- an actuating element 14 is arranged on the insulating material housing 12 , with the actuating element 14 being arranged pivotably over the busbar section 4 .
- the actuating element 14 is operatively connected to an actuating section (not shown) of the clamping spring 3 in such a way that the actuating element 14 is designed to open or close the clamping point.
- the actuating element has a spigot 15, the spigot 15 being inserted in a bearing opening 16, designed as an elongated hole, in the insulating material housing 12 is immersed and thus the actuating element 14 can be guided pivotably in the bearing opening 16 .
- figure 1 shows the conductor terminal 1 in a closed position.
- FIG 2 shows a conductor terminal 1 figure 1 in an open position. It is clear that the clamping spring 3 has an actuation section 17 , the actuation section 17 protruding from the clamping leg 7 of the clamping spring 3 . The actuating section 17 protrudes into the wall opening 6 and extends to a side facing away from the clamping point next to the partition wall 5.
- the actuating element 14 has an actuating finger 18, with the actuating finger 18 extending next to the partition wall 5 on the side facing away from the clamping point to the actuating section 17 of the clamping spring 3 and being operatively connected to the actuating section 17 in such a way that the actuating element 14 is designed to open or close the terminal point.
- the actuating section 17 is arranged at one end of the clamping leg 7 so that a small actuating force leads to the deflection of the clamping leg 7 of the clamping spring and thus to the opening of the clamping point. This enables easy handling of the conductor connection terminal 1.
- Actuating element 14 can be locked in the open position in a self-locking manner by moving actuating finger 18 of actuating element 14 from the pivot bearing area in the region of pin 15 of actuating element 14 to rest on actuating section 17 of clamping spring 3 from the direction of force of clamping spring 3 pointing to the pivot bearing area and is directed towards the spring bow 9 , with the actuating finger 18 resting on the actuating section 17 in the open position between a perpendicular of the clamping leg 7 leading from the clamping leg 7 to the pivot bearing area and the spring bow 9 .
- the actuating section 14 is thus held in the open position, in that the force of the clamping spring 7 acting on the actuating finger 18 counteracts an automatic closing of the actuating element 14 .
- Figure 3 and 4 show a contact frame 2 for a conductor terminal in a perspective view. It is clear that the contact frame is designed in one piece.
- the contact frame 2 is U-shaped, with the busbar section 4 merging into the partition 5 and then merging into a contact surface 19 opposite the busbar section 4 .
- the partition wall may consist of a material that is different from the conductor rail section 4, such as a plastic, in order to electrically insulate the clamping point and the actuating section 17 of the clamping spring from one another.
- FIG 5 shows a clamping spring 3 with a curved contact leg 10 , a spring bow 9 and a clamping leg 7 , the clamping leg 7 having a clamping edge 8 and an actuating section 17 .
- the clamping spring 3 is designed to be used in a form-fitting manner in a contact frame 2 .
- the actuating section 17 protrudes into the wall opening 6 of the partition 5 and thus extends to a side of the partition 5 facing away from the clamping point formed between the conductor rail section 4 and the clamping edge 8, in order to spatially separate the actuating section 17 from the clamping point.
- FIG 6 shows an actuating element 14, wherein the actuating element 14 on the busbar section 4 of a contact frame 2 according to Figures 3 and 4 can be stored.
- actuating finger 18 of the actuating element rests on the busbar section 4 next to the partition wall 5 towards the actuating section 17 of a clamping spring 3 inserted in the contact frame 2 figure 5 extends and is operatively connected to the actuating section 17 in such a way that the actuating element 14 is set up to open or close the terminal point.
- the actuating finger 18 can protrude into the wall opening 6 in order to come into operative connection with the actuating section 17 of the clamping spring 3 .
- the actuating element has a pin 15 extending transversely to the actuating finger 18, the pin 15 being adapted for this purpose to pivotally mount the actuating element 14 on a bearing opening (not shown) of an insulating material housing (not shown).
- the axis of the pin 15 thus forms the pivot bearing area of the actuating element 14.
- the actuating finger 18 protrudes laterally along a longitudinal axis L of the actuating element 14 from the side opposite the pin 15 from the pivot bearing area in order to thus laterally encompass the partition wall 5 of the contact frame 2 .
- the actuating element 14 is thus only supported by a single pin 15 .
- the actuating lever 14 can be mounted with a plurality of pins 15 or in some other way.
- the actuating finger 18 protrudes from a plane that is spanned by the longitudinal axis L and a transverse axis Q of the actuating element 14, so that the actuating element 14 can be fixed in a self-locking manner on the busbar section 4 of the contact frame 2 in an open or closed position is, wherein a force resulting from the clamping spring 3 counteracts a closing movement of the actuating element 14 in the open position.
- figure 7 shows a contact insert 20 for use in an insulating housing (not shown) with a contact frame 2 according to FIG Figures 3 and 4 , a clamping spring 3 after the figure 5 and an actuator 14 after figure 6 , wherein the actuating element 14 rests on the busbar section 4 of the contact frame 2.
- the contact insert 20 is shown in a side view, with the side of the partition wall 5 facing away from the clamping point being visible.
- actuating section 17 of the clamping spring 3 protrudes through the wall opening 6 and extends to the side facing away from the clamping point. It is also clear that the actuating finger 18 of the actuating element 14 laterally encompasses the contact frame 2 and rests on the actuating section 17 of the clamping spring 3 .
- the actuating element 14 is shown in an open position.
- the actuating finger 18 of the actuating element 14 is of the pivot bearing area, in the area the mounting of the actuating element 14 on the busbar section 4, for resting on the actuating section 17 of the clamping spring 3 from the direction of force of the clamping spring pointing towards the pivot bearing area and directed towards the spring bow 9, with the actuating finger 18 in the open position between one of the clamping leg 7 and the pivot bearing area leading vertical 21 of the clamping leg 7 and the spring bow 9 rests on the actuating portion 17.
- the actuating element 14 is self-locking in the open position without additional elements.
- the actuating finger can rest on the actuating section 17 up to the perpendicular 21 of the clamping leg 7 leading from the clamping leg 7 to the pivot bearing area, so that the actuating element 14 can be fixed in the open position in a self-locking manner.
- figure 8 shows a multi-pole conductor connection terminal 1, wherein a plurality of contact frames 2, each with an associated actuating element 14 and clamping springs (not shown), are accommodated in an insulating material housing 12, with a conductor entry opening 13 leading to a clamping point being arranged in the insulating material housing 12.
- the conductor connection terminal 1 can be multi-pole in order to enable the simultaneous connection of several electrical conductors.
- the design of the conductor terminal 1 is not limited to a three-pole conductor terminal 1; rather, any configuration with regard to the number of poles of such a conductor terminal 1 is conceivable.
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Kontaktrahmen und mit einer Klemmfeder zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, wobei der Kontaktrahmen einen Stromschienenabschnitt, eine Trennwand und eine Wandöffnung hat, wobei die Klemmfeder einen mindestens teilweise in den Raum zwischen dem Stromschienenabschnitt und der Trennwand angeordneten Klemmschenkel mit einer zum Stromschienenabschnitt ausgerichteten Klemmkante, einen Federbogen und einen Anlageschenkel hat, und die Klemmkante und der Stromschienenabschnitt eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bilden und an dem Klemmschenkel der Klemmfeder ein Betätigungsabschnitt zum Öffnen und Schließen der Klemmstelle angeordnet ist, wobei der Betätigungsabschnitt in die Wandöffnung hineinragt und sich zumindest im geschlossenen Zustand der Klemmstelle auf einer der Klemmstelle abgewandten Seite neben der Trennwand erstreckt.
-
DE 36 37 316 A1 zeigt eine Anschlussklemme mit einer Anschlussplatte und einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder und die Anschlussplatte eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden. Ein Löseorgan ist dabei durch eine Öffnung der Anschlussplatte geführt und liegt dabei an einer Gleitfläche der Klemmfeder auf, wobei das Löseorgan zum Öffnen oder Schließen der Klemmstelle eingerichtet ist. -
DE 10 2015 115 791 B4 offenbart ein Leiteranschlusskontaktelement mit einer Stromschiene und einer Klemmfeder, wobei die Klemmfeder innerhalb des Stromschienenstücks angeordnet ist. Das Stromschienenstück hat zwei Seitenwände, wobei ein Betätigungsabschnitt der Klemmfeder durch eine Ausnehmung an einem der Seitenwände durchragt und wobei der Betätigungsabschnitt zum Öffnen und Schließen einer Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter mittels eines Betätigungswerkzeuges eingerichtet ist. - Aus der
US 2015/0303594 A1 ist eine Leiterplattenklemme bekannt. Aus derDE 10 2016 115 601 A1 ist ein Federkraftklemmanschluss zum Anklemmen eines elektrischen Leiters bekannt. - Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Leiteranschlussklemme zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch die Leiteranschlussklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Leiteranschlussklemme kann ein Betätigungselement haben, das über dem Stromschienenabschnitt schwenkbar angeordnet ist und mit einem sich neben der Trennwand zu dem Betätigungsabschnitt erstreckenden Betätigungsfinger in Wirkverbindung mit dem Betätigungsabschnitt der Klemmfeder steht und zum Öffnen oder Schließen der Klemmstelle ausgebildet ist. Auf diese Weise kann eine hebelbetätigte Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, dessen Anschlussbereich für den elektrischen Leiter und der Hebelbewegungsbereich voneinander getrennt sind und somit unerwünschte Wechselwirkungen vermieden werden können.
- Es ist denkbar, dass der Stromschienenabschnitt und die Trennwand einstückig aus dem Kontaktrahmen und damit aus dem gleichen Material gebildet sind. Alternativ kann der Stromschienenabschnitt aus einem anderen Material als die Trennwand gebildet sein. So kann die Trennwand beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, während der Stromschienenabschnitt aus einem elektrisch leitenden Metall gefertigt ist.
- Weiterhin denkbar ist, dass die Funktion des Stromschienenabschnittes und der Trennwand in einem Element vereinigt sind. Der Stromschienenabschnitt fungiert dabei als elektrisch leitende Verbindung und als Trennwand für den Betätigungsabschnitt der Klemmfeder, indem dieser durch die Wandöffnung der Trennwand hindurchgeführt ist. Die Klemmstelle und der Betätigungsabschnitt der Klemmfeder werden damit räumlich durch den Stromschienenabschnitt getrennt.
- Die Trennwand kann zwischen dem Stromschienenabschnitt und der Wandöffnung angeordnet sein und der Betätigungsfinger in die Wandöffnung hineinragen. Dies hat den Vorteil, dass die Konstruktionsmaße für die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme verringert werden kann, um so eine besonders kompakte Leiteranschlussklemme bereitzustellen.
- Das Betätigungselement kann mit einer Lageröffnung und einem in die Lageöffnung eintauchenden Zapfen gelagert sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Lageröffnung ein Langloch ist und der Zapfen verschiebbar in dem Langloch gelagert ist. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Führung des Betätigungselementes bereitgestellt werden, die ein Öffnen oder Schließen der Klemmstelle ermöglicht.
- Das Betätigungselement kann in einer Offen- und/oder einer Geschlossen-Stellung der Klemmstelle in seiner Position selbsthemmend festlegbar sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungsfinger von einem Schwenklagerbereich des Betätigungselementes zur Auflage auf dem Betätigungsabschnitt der Klemmfeder aus der zum Schwenklagerbereich hinweisenden Kraftrichtung der Klemmfeder heraus und zum Federbogen hin gerichtet ist, wobei der Betätigungsfinger in der Offenposition zwischen einer von dem Klemmschenkel zum Schwenklagerbereich führenden Lotrechten des Klemmschenkels und dem Federbogen auf dem Betätigungsabschnitt aufliegt. Auf diese Weise kann ein Betätigungselement bereitgestellt werden, das selbsthemmend in der Offenposition verbleibt, ohne dabei auf zusätzliche Hilfsmittel oder konstruktive Maßnahmen angewiesen zu sein. Der Schwenklagerbereich ist dabei der Bereich, in dem das Betätigungselement in eine Offenposition oder Geschlossenposition verschwenkt werden kann.
- Der Anlageschenkel der Klemmfeder hat wenigstens eine Wölbung. Durch eine Wölbung des Anlageschenkels wird die Federwurzel entlastet und erhöht damit die elastische Verformbarkeit. So kann zum einen eine geringe Bauhöhe erreicht werden, indem die maximale Auslenkung der Feder gesteigert werden kann. Somit kann das Auftreten von Ermüdungserscheinungen verringert und damit die Häufigkeit der Betätigungen erhöht werden. Zum anderen wird durch die Wölbung des Anlageschenkels ein Herausfallen der Feder aus dem Stromschienenabschnitt verhindert, wobei im Gegensatz zu bekannten Leiteranschlussklemmen keine zusätzlichen Fixierungselemente verwendet werden müssen. Dies hat den Vorteil, dass eine schüttguttaugliche Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden kann.
- Die Wölbung des Anlageschenkels der Klemmfeder ist dabei nicht auf eine der oben beschriebenen und nachfolgenden Ausführungsformen beschränkt, sondern kann vielmehr auch in anderen Leiteranschlussklemmen zum Einsatz kommen, um eine geringe Bauhöhe und/oder eine Fixierung der Klemmfeder ohne zusätzliche Elemente zu erreichen.
- Der Anlageschenkel kann auf einer dem Stromschienenabschnitt diametral gegenüberliegenden Auflagerfläche des Kontaktrahmens aufgelagert sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Anlageschenkel formschlüssig an der Auflagerfläche gehalten wird. Dies hat den Vorteil, dass eine schüttguttaugliche Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden kann. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Anlageschenkel gewölbt ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass der Anlageschenkel durch die Wölbung an zwei Stellen der Auflagerfläche des Kontaktrahmens punktuell auflagert.
- An dem Kontaktrahmen kann ein Steckkontaktanschluss zur Steckkontaktierung eines Steckelementes angeordnet sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Steckkontaktanschluss ein einstückig mit dem Kontaktrahmen gebildeter Gabelkontakt ist. Auf diese Weise kann eine Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, die eine elektrisch leitende Verbindung mit einem in die Leiteranschlussklemme eingesteckten Steckkontaktelement ermöglicht.
- Die Leiteranschlussklemme kann ein Isolierstoffgehäuse mit einer Leitereinführungsöffnung zum Einführen des elektrischen Leiters haben, wobei der Kontaktrahmen und das Betätigungselement in dem Isolierstoffgehäuse angeordnet sind. Ferner vorteilhaft ist es, wenn mehrere Kontaktrahmen mit jeweils zugehörigen Betätigungselementen und Klemmfeder in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommen sind, wobei jeweils eine zu einer Klemmstelle ausmündende Leitereinführungsöffnung in dem Isolierstoffgehäuse ist. Es sind damit Leiteranschlussklemmen mit unterschiedlichen Polzahlen je nach Anwendungsfall denkbar.
- Der unbestimmte Begriff "ein" ist als solches und nicht als Zahlwert zu verstehen. Das Isolierstoffgehäuse kann daher z.B. für eine mehrpolige Leiteranschlussklemme auch noch weitere Leitereinführungsöffnungen, Steckkontaktöffnungen, Stromschienenabschnitte und zugehörige Klemmfedern haben.
- Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- - eine Leiteranschlussklemme mit einer geschlossenen Klemmstelle in einer seitlichen Schnittansicht;
- Figur 2
- - eine Leiteranschlussklemme nach
Figur 1 mit einer geöffneten Klemmstelle in einer seitlichen Schnittansicht; - Figur 3
- - ein Kontaktrahmen in einer perspektivischen Ansicht;
- Figur 4
- - ein Kontaktrahmen nach
Figur 3 in einer gedrehten Stellung; - Figur 5
- - eine Klemmfeder zum Einsatz in einem Kontaktrahmen nach
Figur 3 und 4 ; - Figur 6
- - ein Betätigungselement zur Lagerung in einem Kontaktrahmen nach den
Figuren 3 und 4 ; - Figur 7
- - ein Kontakteinsatz aus den Komponenten der
Figuren 3 bis 6 in einer Seitenansicht; - Figur 8
- - Eine mehrpolige Leiteranschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht.
-
Figur 1 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Die Leiteranschlussklemme 1 hat einen Kontaktrahmen 2 und eine Klemmfeder 3 zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, wobei die Klemmfeder 3 an dem Kontaktrahmen 2 angeordnet ist. Der Kontaktrahmen 2 hat einen Stromschienenabschnitt 4 und eine Trennwand 5, wobei die Trennwand 5 eine Wandöffnung 6 hat. Die Klemmfeder 3 hat einen Klemmschenkel 7 mit einer zum Stromschienenabschnitt 4 ausgerichteten Klemmkante 8, wobei die Klemmkante 8 und der Stromschienenabschnitt 4 eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden. Die Klemmfeder 3 hat weiterhin einen Federbogen 9 der in einen Anlageschenkel 10 übergeht. Der Stromschienenabschnitt 4 und die Trennwand 5 sind dabei einstückig aus demselben Material gebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Trennwand 5 und der Stromschienenabschnitt 4 aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein können. - Deutlich wird, dass der Anlageschenkel 10 an der dem Stromschienenabschnitt 4 gegenüberliegenden Seite an dem Kontaktrahmen 2 anliegt und in diesem Bereich gewölbt ist. Der Anlageschenkel 10 liegt somit nicht flächig auf dem Kontaktrahmen 2 auf, sondern berührt diesen vielmehr lediglich in zwei Punkten. Durch eine derartige Wölbung des Anlageschenkels 10 kann zum einen das Biegegelenk entlastet werden, sodass die Anzahl der Lastwechsel der Klemmfeder 3 erhöht werden kann und zum anderen keine zusätzlichen Elemente benötigt werden, um die Klemmfeder 3 in dem Kontaktrahmen 2 zu halten. Die Klemmfeder 3 ist somit formschlüssig mit dem Kontaktrahmen 2 verbunden und stellt damit einen schüttguttauglichen Kontakteinsatz bereit.
- Weiterhin deutlich wird, dass an dem Kontaktrahmen 2 ein Steckkontaktanschluss 11 zur Steckkontaktierung eines Steckkontaktelementes angeordnet ist. Der Steckkontaktanschluss 11 ist dabei als einstückig mit dem Kontaktrahmen 2 gebildeter Gabelkontakt. Zu erkennen ist, dass die Klemmstelle für den anzuklemmenden elektrischen Leiter aus der Klemmkante 8 der Klemmfeder 3 und dem Stromschienenabschnitt 4 gebildet ist, wobei die Klemmstelle unterhalb des Betätigungselementes 14 und oberhalb des Steckkontaktanschlusses 11 angeordnet ist.
- Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 12, wobei der Kontaktrahmen und die Klemmfeder als Kontakteinsatz in dem Isolierstoffgehäuse 12 angeordnet sind. Das Isolierstoffgehäuse 12 hat eine Leitereinführungsöffnung 13 zum Einführen des elektrischen Leiters. Deutlich wird, dass an dem Isolierstoffgehäuse 12 ein Betätigungselement 14 angeordnet ist, wobei das Betätigungselement 14 über dem Stromschienenabschnitt 4 schwenkbar angeordnet ist. Das Betätigungselement 14 steht dabei mit einem Betätigungsabschnitt (nicht dargestellt) der Klemmfeder 3 derart in Wirkverbindung, dass das Betätigungselement 14 zum Öffnen oder Schließen der Klemmstelle ausgebildet ist.
- Weiterhin zu erkennen ist, dass das Betätigungselement einen Zapfen 15 hat, wobei der Zapfen 15 in eine als Langloch ausgebildete Lageröffnung 16 des Isolierstoffgehäuses 12 eintaucht und damit das Betätigungselement 14 schwenkbar in der Lageröffnung 16 geführt werden kann.
Figur 1 zeigt die Leiteranschlussklemme 1 in einer geschlossenen Stellung. -
Figur 2 zeigt eine Leiteranschlussklemme 1 nachFigur 1 in einer geöffneten Stellung. Deutlich wird, dass die Klemmfeder 3 einen Betätigungsabschnitt 17 hat, wobei der Betätigungsabschnitt 17 von dem Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 3 abragt. Der Betätigungsabschnitt 17 ragt dabei in die Wandöffnung 6 hinein und erstreckt sich auf eine der Klemmstelle abgewandten Seite neben der Trennwand 5. - Deutlich wird weiterhin, dass das Betätigungselement 14 einen Betätigungsfinger 18 hat, wobei sich der Betätigungsfinger 18 neben der Trennwand 5 auf der der Klemmstelle abgewandten Seite zu dem Betätigungsabschnitt 17 der Klemmfeder 3 erstreckt und mit dem Betätigungsabschnitt 17 derart in Wirkverbindung steht, dass das Betätigungselement 14 zum Öffnen oder Schließen der Klemmstelle ausgebildet ist. Der Betätigungsabschnitt 17 ist dabei an einem Ende des Klemmschenkels 7 angeordnet, damit eine geringe Betätigungskraft zur Auslenkung des Klemmschenkels 7 der Klemmfeder und damit zum Öffnen der Klemmstelle führt. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung der Leiteranschlussklemme 1.
- Das Betätigungselement 14 ist in der Offen-Stellung selbsthemmend festlegbar, indem der Betätigungsfinger 18 des Betätigungselementes 14 von dem Schwenklagerbereich im Bereich des Zapfens 15 des Betätigungselementes 14 zur Auflage auf dem Betätigungsabschnitt 17 der Klemmfeder 3 aus der zum Schwenklagerbereich hinweisenden Kraftrichtung der Klemmfeder 3 heraus und zum Federbogen 9 hin gerichtet ist, wobei der Betätigungsfinger 18 in der Offen-Position zwischen einer von dem Klemmschenkel 7 zum Schwenklagerbereich führenden Lotrechten des Klemmschenkels 7 und dem Federbogen 9 auf dem Betätigungsabschnitt 17 aufliegt. Somit wird der Betätigungsabschnitt 14 in der Offen-Stellung gehalten, indem die auf den Betätigungsfinger 18 wirkende Kraft der Klemmfeder 7 einem selbstständigen Schließen des Betätigungselementes 14 entgegenwirkt.
-
Figur 3 und 4 zeigen einen Kontaktrahmen 2 für eine Leiteranschlussklemme in einer perspektivischen Ansicht. Deutlich wird, dass der Kontaktrahmen einstückig ausgebildet ist. Der Kontaktrahmen 2 ist dabei U-förmig ausgebildet, wobei der Stromschienenabschnitt 4 in die Trennwand 5 übergeht und dann in eine dem Stromschienenabschnitt 4 gegenüberliegende Anlagefläche 19 übergeht. - Alternativ ist aber auch denkbar, dass die Trennwand aus einem von dem Stromschienenabschnitt 4 unterschiedlichem Material wie zum Beispiel einem Kunststoff besteht, um so die Klemmstelle und den Betätigungsabschnitt 17 der Klemmfeder voneinander elektrisch zu isolieren.
-
Figur 5 zeigt eine Klemmfeder 3 mit einem gewölbten Anlageschenkel 10, einem Federbogen 9 und einem Klemmschenkel 7, wobei der Klemmschenkel 7 eine Klemmkante 8 und einen Betätigungsabschnitt 17 hat. Die Klemmfeder 3 ist dafür eingerichtet in einem Kontaktrahmen 2 formschlüssig eingesetzt zu werden. Dabei ragt der Betätigungsabschnitt 17 in die Wandöffnung 6 der Trennwand 5 hinein und erstreckt sich somit auf eine zwischen dem Stromschienenabschnitt 4 und der Klemmkante 8 gebildeten Klemmstelle abgewandten Seite der Trennwand 5, um somit den Betätigungsabschnitt 17 von der Klemmstelle räumlich zu trennen. -
Figur 6 zeigt ein Betätigungselement 14, wobei das Betätigungselement 14 auf dem Stromschienenabschnitt 4 eines Kontaktrahmens 2 nach denFiguren 3 und 4 aufgelagert werden kann. Es wird deutlich, dass bei Auflagerung auf den Stromschienenabschnitt 4 der Betätigungsfinger 18 des Betätigungselementes neben der Trennwand 5 zu dem Betätigungsabschnitt 17 einer in den Kontaktrahmen 2 eingesetzten Klemmfeder 3 nachFigur 5 erstreckt und mit dem Betätigungsabschnitt 17 derartig in Wirkverbindung steht, dass das Betätigungselement 14 zum Öffnen oder Schließen der Klemmstelle eingerichtet ist. Der Betätigungsfinger 18 kann dabei in die Wandöffnung 6 hineinragen, um in Wirkverbindung mit dem Betätigungsabschnitt 17 der Klemmfeder 3 zu treten. Das Betätigungselement hat einen sich quer zum Betätigungsfinger 18 erstreckenden Zapfen 15, wobei der Zapfen 15 dazu eingerichtet ist das Betätigungselement 14 an einer Lageröffnung (nicht dargestellt) eines Isolierstoffgehäuses (nicht dargestellt) schwenkbar zu lagern. Die Achse des Zapfens 15 bildet damit den Schwenklagerbereich des Betätigungselementes 14. - Deutlich wird, dass der Betätigungsfinger 18 seitlich entlang einer Längsachse L des Betätigungselementes 14 von der dem Zapfen 15 gegenüberliegenden Seite von dem Schwenklagerbereich abragt, um somit die Trennwand 5 des Kontaktrahmens 2 seitlich zu umgreifen. Das Betätigungselement 14 ist somit nur über einen einzelnen Zapfen 15 gelagert. Es ist aber auch denkbar, dass der Betätigungshebel 14 mit mehreren Zapfen 15 oder auf eine andere Art gelagert werden kann.
- Deutlich wird weiterhin, dass der Betätigungsfinger 18 aus einer Ebene, die durch die Längsachse L und einer Querachse Q des Betätigungselementes 14 aufgespannt wird, herausragt, sodass das Betätigungselement 14 an dem Stromschienenabschnitt 4 des Kontaktrahmens 2 in einer Offen- oder Geschlossen-Stellung selbsthemmend festlegbar ist, wobei eine aus der Klemmfeder 3 resultierende Kraft in der Offen-Position einer Schließbewegung des Betätigungselementes 14 entgegenwirkt.
-
Figur 7 zeigt einen Kontakteinsatz 20 zum Einsatz in ein Isolierstoffgehäuse (nicht dargestellt) mit einem Kontaktrahmen 2 nach denFiguren 3 und 4 , einer Klemmfeder 3 nach derFigur 5 und einem Betätigungselement 14 nach derFigur 6 , wobei das Betätigungselement 14 auf dem Stromschienenabschnitt 4 des Kontaktrahmens 2 auflagert. Dargestellt ist der Kontakteinsatz 20 in einer Seitenansicht, wobei die der Klemmstelle abgewandten Seite der Trennwand 5 zu erkennen ist. - Deutlich wird, dass der Betätigungsabschnitt 17 der Klemmfeder 3 durch die Wandöffnung 6 hindurchragt und sich auf die der Klemmstelle abgewandten Seite erstreckt. Weiterhin deutlich wird, dass das der Betätigungsfinger 18 des Betätigungselementes 14 den Kontaktrahmen 2 seitlich umgreift und auf dem Betätigungsabschnitt 17 der Klemmfeder 3 anliegt.
- Dargestellt ist das Betätigungselement 14 in einer Offenposition. Der Betätigungsfinger 18 des Betätigungselementes 14 ist von dem Schwenklagerbereich, im Bereich der Lagerung des Betätigungselementes 14 auf dem Stromschienenabschnitt 4, zur Auflage auf dem Betätigungsabschnitt 17 der Klemmfeder 3 aus der zum Schwenklagerbereich hinweisenden Kraftrichtung der Klemmfeder heraus und zum Federbogen 9 hin gerichtet, wobei der Betätigungsfinger 18 in der Offenposition zwischen einer von dem Klemmschenkel 7 zum Schwenklagerbereich führenden Lotrechten 21 des Klemmschenkels 7 und dem Federbogen 9 auf dem Betätigungsabschnitt 17 aufliegt. Dadurch ist das Betätigungselement 14 in der Offenposition ohne zusätzliche Elemente selbsthemmend festgelegt. Denkbar ist, dass der Betätigungsfinger bis zur der von dem Klemmschenkel 7 zum Schwenklagerbereich führenden Lotrechten 21 des Klemmschenkels 7 auf dem Betätigungsabschnitt 17 auflagern kann, damit das Betätigungselement 14 selbsthemmend in der Offenposition festlegbar ist.
-
Figur 8 zeigt eine mehrpolige Leiteranschlussklemme 1, wobei mehrere Kontaktrahmen 2 mit jeweils zugehörigem Betätigungselement 14 und Klemmfedern (nicht dargestellt) in einem Isolierstoffgehäuse 12 aufgenommen sind, wobei jeweils eine zu einer Klemmstelle ausmündende Leitereinführungsöffnung 13 in dem Isolierstoffgehäuse 12 angeordnet ist. Deutlich wird, dass die erfindungsgemäße Leiteranschlussklemme 1 mehrpolig ausgebildet sein kann, um den gleichzeitigen Anschluss mehrerer elektrischer Leiter zu ermöglichen. Die Ausbildung der Leiteranschlussklemme 1 ist dabei nicht auf eine dreipolige Leiteranschlussklemme 1 beschränkt, vielmehr ist jede Ausbildung bezüglich der Anzahl der Pole einer derartigen Leiteranschlussklemme 1 denkbar. -
- 1
- Leiteranschlussklemme
- 2
- Kontaktrahmen
- 3
- Klemmfeder
- 4
- Stromschienenabschnitt
- 5
- Trennwand
- 6
- Wandöffnung
- 7
- Klemmschenkel
- 8
- Klemmkante
- 9
- Federbogen
- 10
- Anlageschenkel
- 11
- Steckkontaktanschluss
- 12
- Isolierstoffgehäuse
- 13
- Leitereinführungsöffnung
- 14
- Betätigungselement
- 15
- Zapfen
- 16
- Lageröffnung
- 17
- Betätigungsabschnitt
- 18
- Betätigungsfinger
- 19
- Anlagefläche
- 20
- Kontakteinsatz
- 21
- Lotrechte
- L
- Längsachse
- Q
- Querachse
Claims (15)
- Leiteranschlussklemme (1) mit einem Kontaktrahmen (2) und mit einer Klemmfeder (3) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters, wobei der Kontaktrahmen (2) einen Stromschienenabschnitt (4), eine Trennwand (5) und eine Wandöffnung (6) hat, wobei die Klemmfeder (3) einen mindestens teilweise in dem Raum zwischen dem Stromschienenabschnitt (4) und der Trennwand angeordneten Klemmschenkel (7) mit einer zum Stromschienenabschnitt (4) ausgerichteten Klemmkante (8), einen Federbogen (9) und einen Anlageschenkel (10) hat, und die Klemmkante (8) und der Stromschienenabschnitt (4) eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bilden und an dem Klemmschenkel (7) der Klemmfeder (3) ein Betätigungsabschnitt (17) zum Öffnen und Schließen der Klemmstelle angeordnet ist, wobei der Betätigungsabschnitt (17) in die Wandöffnung (6) hineinragt und sich zumindest im geschlossenen Zustand der Klemmstelle auf einer der Klemmstelle abgewandten Seite neben der Trennwand (5) erstreckt, wobei der Anlageschenkel (10) der Klemmfeder (3) wenigstens eine Wölbung hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel durch die wenigstens eine Wölbung nicht flächig auf dem Kontaktrahmen (2) aufliegt, sondern durch die wenigstens eine Wölbung nur an zwei Stellen einer Auflagerfläche des Kontaktrahmens (2) punktuell aufgelagert ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Seite der Wölbung dem Klemmschenkel (7) zugewandt ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) ein Betätigungselement (14) hat, das über dem Stromschienenabschnitt (4) schwenkbar angeordnet ist und mit einem sich neben der Trennwand (5) zu dem Betätigungsabschnitt (17) erstreckenden Betätigungsfinger (18) in Wirkverbindung mit dem Betätigungsabschnitt (17) der Klemmfeder (3) steht und zum Öffnen oder Schließen der Klemmstelle ausgebildet ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) auf dem Stromschienenabschnitt (4) aufgelagert ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) zwischen dem Stromschienenabschnitt (4) und der Wandöffnung (6) ist und der Betätigungsfinger (18) in die Wandöffnung (6) hineinragt.
- Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) mit einer Lageröffnung (16) und einem in die Lageröffnung (16) eintauchenden Zapfen (15) gelagert ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageröffnung (16) ein Langloch ist und der Zapfen (15) verschiebbar in dem Langloch gelagert ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (14) in einer Offen- und/oder einer Geschlossen-Stellung der Klemmstelle in seiner Position selbsthemmend festlegbar ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfinger (18) von dem Schwenklagerbereich zur Auflage auf dem Betätigungsabschnitt (17) der Klemmfeder (3) aus der zum Schwenklagerbereich hinweisenden Kraftrichtung der Klemmfeder (3) heraus und zum Federbogen (9) hin gerichtet ist, wobei der Betätigungsfinger (18) in der Offen-Position zwischen einer von dem Klemmschenkel (7) zum Schwenklagerbereich führenden Lotrechten des Klemmschenkels (7) und dem Federbogen (9) auf dem Betätigungsabschnitt (17) aufliegt.
- Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (10) auf einer dem Stromschienenabschnitt (4) diametral gegenüberliegenden Auflagerfläche des Kontaktrahmens (2) aufgelagert ist. - Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageschenkel (10) formschlüssig an der Auflagerfläche gehalten wird.
- Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktrahmen (2) ein Steckkontaktanschluss (11) zur Steckkontaktierung eines Steckkontaktelementes angeordnet ist. - Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontaktanschluss (11) ein einstückig mit dem Kontaktrahmen (2) gebildeter Gabelkontakt ist.
- Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteranschlussklemme (1) ein Isolierstoffgehäuse (12) mit einer Leitereinführungsöffnung (13) zum Einführen des elektrischen Leiters hat, wobei der Kontaktrahmen (2) und das Betätigungselement (14) in dem Isolierstoffgehäuse (12) angeordnet ist. - Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktrahmen (2) mit jeweils zugehörigem Betätigungselement (14) und Klemmfeder (3) in dem Isolierstoffgehäuse (12) aufgenommen sind, wobei jeweils eine zu einer Klemmstelle ausmündende Leitereinführungsöffnung (13) in dem Isolierstoffgehäuse (12) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018116665.6A DE102018116665A1 (de) | 2018-07-10 | 2018-07-10 | Leiteranschlussklemme |
EP19180424.4A EP3595090B1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-17 | Leiteranschlussklemme |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19180424.4A Division EP3595090B1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-17 | Leiteranschlussklemme |
EP19180424.4A Division-Into EP3595090B1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-17 | Leiteranschlussklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3852198A1 EP3852198A1 (de) | 2021-07-21 |
EP3852198B1 true EP3852198B1 (de) | 2022-11-16 |
Family
ID=66912613
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19180424.4A Active EP3595090B1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-17 | Leiteranschlussklemme |
EP21162295.6A Active EP3852198B1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-17 | Leiteranschlussklemme |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19180424.4A Active EP3595090B1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-17 | Leiteranschlussklemme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3595090B1 (de) |
DE (1) | DE102018116665A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018131794B4 (de) * | 2018-12-11 | 2023-06-01 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102019128821A1 (de) * | 2019-10-25 | 2021-04-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters |
DE102020119863A1 (de) * | 2020-07-28 | 2022-02-03 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiteranschlussklemme |
CN114069266A (zh) * | 2020-08-03 | 2022-02-18 | 金笔电子(东莞)有限公司 | 导线连接器 |
CN114709653A (zh) * | 2022-03-07 | 2022-07-05 | 厦门广泓工贸有限公司 | 一种电连接器 |
DE202022104917U1 (de) | 2022-08-31 | 2023-12-01 | WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung | Leiteranschlussklemme |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3637316A1 (de) | 1986-11-03 | 1988-05-11 | Merten Gmbh & Co Kg Geb | Loeseorgan fuer eine schraubenlose anschlussklemme |
DE8704494U1 (de) * | 1987-03-26 | 1987-06-11 | Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE29915515U1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-02-01 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter |
DE102012219741A1 (de) * | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrischer Kontakt und Steckverbinder mit einem solchen elektrischen Kontakt |
CN103247881B (zh) * | 2013-04-26 | 2015-07-22 | 江门市创艺电器有限公司 | 一种导线快速连接器 |
DE102014200271A1 (de) * | 2014-01-10 | 2015-07-16 | MCQ TECH GmbH | Leiterplattenanschlussklemme |
DE102015115791B4 (de) | 2015-09-18 | 2017-05-04 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlusskontaktelement |
JP2017183022A (ja) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 端子装置及びそれを備えた配線器具 |
DE102016115601A1 (de) * | 2016-08-23 | 2018-03-01 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmanschluss |
-
2018
- 2018-07-10 DE DE102018116665.6A patent/DE102018116665A1/de active Pending
-
2019
- 2019-06-17 EP EP19180424.4A patent/EP3595090B1/de active Active
- 2019-06-17 EP EP21162295.6A patent/EP3852198B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3852198A1 (de) | 2021-07-21 |
EP3595090B1 (de) | 2021-06-16 |
DE102018116665A1 (de) | 2020-01-16 |
EP3595090A1 (de) | 2020-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3852198B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3476007B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3298659B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP2956994B1 (de) | Federkraftklemmanschluss und leiteranschlussklemme | |
EP2956993B1 (de) | Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter | |
EP2790271B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102015101893B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102016115601A1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
DE102018117508B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102013104394B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2015128407A1 (de) | Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu | |
DE102015104625A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102016116966A1 (de) | Federkraftklemmanschluss sowie Leiteranschlussklemme | |
EP3292591B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE202019105009U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE102019132316A1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
DE10134417C1 (de) | Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung | |
DE102021104504A1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät | |
DE102005058305B4 (de) | Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber | |
DE202017100038U1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP3888190B1 (de) | Anschlusselement | |
EP0141086B1 (de) | Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte | |
DE102016111626B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE202020101071U1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät | |
DE202014011415U1 (de) | Anschlussklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210312 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3595090 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220523 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220722 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3595090 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019006320 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1532335 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019006320 Country of ref document: DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230316 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230316 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230217 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019006320 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230617 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221116 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 6 |