EP3847311A1 - Selbstfahrende bodenverdichtungswalze mit behälterstauvorrichtung für gasbehälter - Google Patents

Selbstfahrende bodenverdichtungswalze mit behälterstauvorrichtung für gasbehälter

Info

Publication number
EP3847311A1
EP3847311A1 EP19769008.4A EP19769008A EP3847311A1 EP 3847311 A1 EP3847311 A1 EP 3847311A1 EP 19769008 A EP19769008 A EP 19769008A EP 3847311 A1 EP3847311 A1 EP 3847311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
gas container
container
gas
compacting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19769008.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Hammen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP3847311A1 publication Critical patent/EP3847311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03184Exchangeable tanks, i.e. the empty tank is replaced by refilled tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0631Arrangement of tanks the fuel tank forming at least part of the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/413Compactors

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled soil compaction roller that travels in and against a forward direction over a floor during work.
  • Generic soil compaction rollers are in particular light compaction rollers, for example in the order of up to 5 t.
  • Such machines are used for example in road and path construction, especially for smaller jobs or in confined spaces. They typically have a machine frame, including an articulated one, a drive motor, driving devices, such as, for example, roll bandages and / or rubber wheels, and a machine frame carried by the driving devices, the machine frame representing the essential supporting structure.
  • Part of such soil compaction rollers is a body forming the outer surface of the soil compaction roller.
  • the body is understood to mean the entire structure of the soil compacting roller which is carried by driving devices and forms the outer surface and which, for example, can also at least partially include the machine frame.
  • the body in the present case is understood to mean all components of the soil compacting roller which form the outer surface with the exception of the driving devices of the machine or which are visible from the outside of the machine, in particular when the machine is ready for work and stands on the ground.
  • gas-powered drive motors In generic, light soil compaction rollers, it is possible that these comprise a gas-powered drive motor. Such engines therefore use liquefied petroleum gas for the combustion process. Gas-powered drive motors are particularly low in pollutants and therefore environmentally friendly and are therefore also suitable for use in closed rooms, for example. In addition, due to the reduced exhaust gases, they are particularly suitable for use in narrow conditions in which other people are in the vicinity of the soil compacting roller, such as excavation pits or trenches. It is now provided that commercially available, standardized gas containers, for example essentially cylindrical gas bottles, are used to supply these drive motors with liquid gas, which can be exchanged quickly and easily on the construction site.
  • the gas used is preferably a liquid gas, for example LPG (liquefied petroleum gas).
  • Other drive gases suitable for gas powered drive motors are also considered.
  • the soil compaction rollers comprise a front body and a rear body, which are connected via an articulated joint, although other designs, for example with a rigid machine frame, are also possible.
  • the generic soil compaction rollers furthermore have at least one front and at least one rear driving device, at least one of the driving devices or both the front and the rear driving device being driven directly or indirectly by the drive motor.
  • an indirect drive use is preferably made of a hydraulic pump of a hydraulic system which is driven directly by the drive motor or the primary unit and which in particular drives a hydraulic motor seated on one of the driving devices or a plurality of such hydraulic motors.
  • the driving devices are, for example, roller bandages, for example smooth bandages, polygon bands or crusher bandages, or for example also wheels, in particular rubber wheels, in particular a large number of rubber wheels arranged coaxially next to one another in a manner known per se in the prior art.
  • the front and the rear driving device can also be designed differently, for example as a combination of a front roller drum and rear wheels.
  • a container stowage device for receiving a gas container is present in a self-propelled soil compaction roller mentioned above, the container stowage device comprising a gas storage drawer, which together with the gas container between a stowed position in which the gas container is mounted inside the outer surface of the soil compaction roller formed by the body, and a maintenance position in which the gas container is at least partially outside of this outer surface is adjustable.
  • the drawer is designed to hold the gas container, in particular a commercially available gas bottle. It can be moved together with the gas container between the stowage position and the maintenance position.
  • the maintenance position describes a position in which the gas container is accessible to an operator from the outside or is at least partially exposed to the outside.
  • the gas container in the maintenance position, can be removed from or out of the drawer and the soil compacting roller or can be attached to the drawer.
  • the maintenance position is used, for example, to replace an empty gas container with a full one or to gain general access to the gas container.
  • the drawer, and with it the gas container was moved into the soil compacting roller, so that the gas container is located inside the machine, in particular inside the outer surface of the machine.
  • the gas container In the stowed position, the gas container is therefore protected by the machine components surrounding it and adjacent to it, for example from collisions with obstacles or from unauthorized access.
  • the gas container is not or only slightly visible from the outside through the drawer opening, which improves the overall visual impression of the soil compaction roller.
  • the stowed position therefore also designates that position of the drawer with the gas container which it is to hold reliably when the soil compacting roller is in operation.
  • the gas container and the drawer are thus moved or adjusted together relative to the rest of the soil compaction roller.
  • the drawer can be arranged in different ways on the soil compacting roller and can be pulled out in basically any direction.
  • the container stowing device is designed such that the drawer can be displaced linearly essentially horizontally and / or perpendicularly to the forward direction between the stowed position and the maintenance position.
  • the drawer is moved laterally with respect to the forward direction of the soil compacting roller out of the soil compacting roller or into it.
  • the direction of movement of the drawer is therefore essentially parallel to the axis of rotation of the front and / or rear driving device.
  • the container stowing device is preferably designed such that the drawer is adjusted between the stowed position and the maintenance position exclusively by means of a linear displacement in the horizontal.
  • the adjustment between the stowed position and the maintenance position is particularly simple and does not require any major effort by an operator in both directions.
  • a drawer opening is necessarily present in the outer surface formed by the body.
  • This drawer opening can basically remain unlocked, i.e. open, so that the gas container is visible from the outside, for example, through the drawer opening.
  • the body then runs by definition via this drawer opening from the adjacent wall areas.
  • the container stowing device has a cover closing the drawer opening, which in the closed state forms part of the outer surface of the soil compacting roller formed by the body and, in particular in the closed state, is essentially flush with the outer wall regions of the body adjacent to the drawer opening , so that overall an aesthetically appealing uniform outer surface is obtained across the cover and the adjacent outer wall area.
  • the lid closes the drawer opening from the outside, in particular when the drawer with the gas container is in the stowed position.
  • the cover can be designed, for example, as a flap, so that it can be pivoted about an axis, in particular parallel to the forward direction.
  • the lid is panned. This has the advantage that when the gas container is serviced and or when the lid is changed to the horizontal sides, it is not in the way.
  • the lid can either be fixed to the drawer or separately from it and / or relatively adjustable to this.
  • the cover it is possible for the cover to be designed to be linearly displaceable together with the drawer if, for example, the cover is exclusively and directly attached to the drawer.
  • the movements of the lid and the drawer it is also possible for the movements of the lid and the drawer to be independent of one another.
  • the lid can be opened outwards and then, in a second step, the drawer can be pulled outwards while the lid remains in its opened position.
  • the lid and the drawer are different and adjustable relative to each other, but at the same time are coupled to one another. If the lid is opened, a pull-out movement of the drawer can be triggered, for example.
  • the lid closes the drawer opening when the drawer is in the stowed position.
  • the lid thus forms part of the outer surface of the soil compacting roller or part of the body, so that the gas container and in particular also the drawer are arranged continuously inside the outer surface of the soil compacting roller. In this way, the gas container is no longer visible from the outside when the lid is closed.
  • the cover can be equipped with a lock, so that the cover is lockable. In this way, effective protection against vandalism can be obtained, for example.
  • the container stowing device has a locking device for the drawer which releasably locks the drawer in the stowed position and / or in the maintenance position.
  • a locking device for the drawer which releasably locks the drawer in the stowed position and / or in the maintenance position.
  • a, in particular gravity-dependent, locking device can be provided, which engages when the drawer is pulled completely out of the soil compacting roller and into the maintenance position.
  • snaps, locking bolts, clamping devices, positive locking devices or comparable, preferably purely mechanical, locking devices can be used.
  • the locking device then prevents the drawer from moving unintentionally from the maintenance position towards the stowed position. In this way, an operator can, for example, change the gas container without running the risk of the drawer sliding away unexpectedly.
  • the container stowing device has a, in particular elastically designed, locking element, which is arranged between the lid and the drawer, and which is clamped between the lid and the drawer when the lid is closed so that it Drawer locked in its position, especially the stowage position.
  • the locking element can be made of rubber, for example. It is in particular designed, for example, in the form of a cone, a cylinder or a ball. It can be arranged directly on the drawer or directly on the lid. For example, the locking element is arranged on the drawer and protrudes slightly above the drawer in the direction of the lid. If the lid is closed when the drawer is in the stowed position, the lid is pressed against the locking element.
  • the elastic locking element is preferably dimensioned such that it is at least somewhat compressed by the lid when the drawer is in the stowed position and thus in the end position and when the lid is closed, so that ultimately a tension force is exerted on the drawer in the direction of the stowed position. This ensures that the drawer can no longer move in the maintenance position when the lid is closed and is ultimately clamped. This also essentially prevents the drawer from wobbling on its rail, which ensures particularly secure storage of the gas container.
  • the gas container has a bent removal tube which is designed to remove a liquid from the gas container.
  • the sampling tube thus has a bend, so that the open end of the sampling tube, also called the riser pipe, ends shortly before that wall of the gas container, which is arranged at the bottom in the vertical direction, while the gas container is on the drawer.
  • the liquid collects in the gas container so that it can be removed reliably.
  • the gas containers which are commercially available are typically equipped with a round or cylindrical outer surface. For example, they are conventional gas bottles.
  • the container stowing device has an anti-rotation device which holds the gas container in a predetermined position on the drawer by means of a positive connection with it and a twisting of the gas container, in particular by whose longitudinal or cylindrical axis prevents or only allows in a comparatively very small angular range.
  • This is particularly advantageous if it is provided for the operation of the drive motor to remove gas from the liquid phase within the gas container.
  • Such bottles have an ascending pipe bent towards its inner end towards the inner lateral surface for gas extraction.
  • the bend of the riser pipe runs essentially downwards in the vertical direction, so that the inner end is as deep as possible in the liquid phase is positioned.
  • the rotation lock is therefore also a positioning aid. It can also be used to ensure, for example, that the bent extraction pipe is actually arranged with its open end on the vertically lower wall of the gas container, in particular lying there. For safety reasons, too, it is advantageous to prevent the gas container from twisting during operation.
  • the anti-rotation device is designed, for example, as a projection on the drawer, which projects in particular in the direction of the gas container and engages in a recess on the gas container, in particular in a recess formed by a grip ring of the gas container, and in this way rotates the gas container by one Axis, especially its longitudinal and / or cylindrical axis, prevented.
  • This can therefore in particular also be about an axis which runs parallel to the direction of the linear displacement of the drawer between the stowed position and the maintenance position.
  • the container stowage device comprises a fill level sensor, in particular an ultrasound sensor, for measuring the fill level of the gas container.
  • the fill level sensor can determine the fill level of the gas container either continuously or at regular intervals.
  • the level can be displayed to the operator via a display device, for example. If the soil compaction roller has an on-board computer, the fill level sensor can also be connected to it for documentation and to display the fill level.
  • the level sensor is preferably arranged such that it is in the vicinity of the gas container when the drawer and the gas container are in the stowed position. Particularly easy and this is preferably achieved if the fill level sensor, in particular directly, is arranged on the drawer or is integrated in it.
  • the fill level sensor is spring-loaded in particular in the direction of the gas container. The level sensor is thus pressed against the gas container by the spring action.
  • the level sensor is arranged on the drawer in such a way that it is located under a gas container mounted on the drawer. The spring preload then pushes the level sensor up against the gas tank. In this way, an operator only has to place the gas container on the drawer as normal, without having to deal with the level sensor. The necessary contact or short distance between the level sensor and the gas container is automatically established by the spring action.
  • the container stowing device can be arranged anywhere on the soil compacting roller where there is sufficient space. It is particularly preferred that the container stowing device is arranged in the machine longitudinal direction between the front and the rear driving device. For example, the container stowage device is thus arranged in an articulated machine frame on the front car behind the front driving device or on the rear car in front of the rear driving device. In particular, the container stowing device is arranged in the vertical direction in the area of the driving devices. For example, the container stowing device is designed such that the gas container is arranged in the stowed position at the level of the driving devices. In this way, the gas container is covered forwards or backwards by the respective driving device and is protected against unauthorized access.
  • the container stowing device is arranged below, in particular directly below, the drive motor.
  • the container stowing device is thus designed in such a way that the gas container in the stowed position lies vertically below the drive motor. In this way, the gas container in the stowed position is covered by the drive motor.
  • particularly short fuel lines between the drive motor and the gas container are then sufficient.
  • “directly below” means that no further parts are arranged between the drive motor and the container stowage device, in particular the gas container itself, except for example a heat protection plate described in more detail below.
  • a heat shield is arranged between the bottom and the gas container.
  • the heat shield is, for example, a pure shielding part or even provided with a heat insulating / insulating material in order to further reduce the heat transport.
  • Such a heat shield can also be arranged between the bottom and the gas container, for example also between the bottom and the drawer.
  • the soil is also a considerable source of heat, which can heat up the gas tank. This effect can be reduced or prevented by providing the heat shields.
  • the container stowing device has a temperature sensor, in particular for monitoring the interior temperature of the drawer located in the dust position or the corresponding storage compartment in which the drawer is arranged.
  • a temperature sensor in particular for monitoring the interior temperature of the drawer located in the dust position or the corresponding storage compartment in which the drawer is arranged.
  • the temperature sensor is preferably also connected to a display device via which the measured temperature can be displayed to an operator.
  • the temperature sensor can also be connected to an on-board computer which takes over the control of the temperature sensor and / or documents and / or displays the measured values.
  • the container stowage device has a cooling device, in particular actively with at least one fan, for cooling the gas container.
  • a cooling device can be arranged, for example, under the drawer.
  • the cooling device comprises at least one fan, which provides a cooling air flow, by convection heat is removed from the gas container. Even in situations in which heating of the gas container cannot be avoided, for example by the drive motor or by hot asphalt spread on the ground, this can counteract excessive heating of the gas container.
  • a safety device which ensures that a driving operation of the soil compacting roller is only possible when the drawer is in the stowed position, in order to prevent a driving operation taking place when the drawer is in the extended state protrudes from the side of the machine.
  • a suitable sensor for example a contact sensor
  • the contact sensor can be positioned in such a way that it is actuated by the drawer in the stowed position or the closed cover.
  • the safety device can further comprise a control unit which, for example, only allows the drive motor to be started, for example by intervention in the motor control, when the sensor detects the drawer in the stowed position.
  • Figure 1 is a side view of a self-propelled soil compaction roller
  • Figure 2 is a perspective view obliquely from the top front of the soil compacting roller according to
  • FIG. 1 Figure 1 and detailed views of the container stowing device with the lid open and the drawer extended;
  • Figure 3 is a perspective view obliquely from behind the top of the soil compacting roller according
  • FIG. 4 a cross section through the soil compaction roller and the container stowing device in the perspective according to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a soil compaction roller 1, here an articulated tandem roller with a front and a rear carriage, which are connected via an articulation.
  • the soil compaction roller 1 has a machine frame 3, a driver's station 2 and a body 23.
  • the body 23 forms the outer surface or outer skin of the soil compaction roller 1 that is visible from the outside.
  • the soil compaction roller 1 comprises a chassis with a front and a rear driving device 5, both of which are shown here as sealing bandages are formed. These are not part of the body 23.
  • the drive energy required for the ferry operation is provided by a gas-powered drive motor 4. According to the definition, the soil compaction roller 1 travels in the operating mode in or against a forward direction a over the soil 8 and compresses it.
  • the soil compacting roller 1 can just as well compact backwards, that is, counter to the forward direction a. To protect the operator in the event of a rollover of the soil compaction roller 1, the latter also has a ROPS bracket 6 in a manner known per se.
  • the soil compaction roller 1 also has a container stowage device 9 which is designed to receive a gas container which contains the fuel for the gas-powered drive motor 4.
  • the container stowing device 9 in FIG. 1 is shown closed by a cover 7. In principle, however, in deviation from FIG. 1, it is also possible to arrange the container stowing device 9 on the rear carriage.
  • FIGS 2 and 3 show different perspectives on the soil compaction roller 1 and its container stowage device 9.
  • the container stowage device 9 comprises a drawer 12 on which the gas container 10 is mounted.
  • the respective left detail view shows the container stowing device 9 with the lid 7 open, but with the drawer 12 and thus also the gas container 10 in the stowed position.
  • the drawer 12 has not yet been pulled out.
  • the right-hand detail view shows the container stowing device 9 with the lid 7 open and the drawer 12 and the gas container 10 in the maintenance positions. The drawer 12 was thus pulled out of the interior of the outer surface formed by the body 23.
  • the cover 7 is pivotally mounted on the body 23 via hinges.
  • the cover 7 can be folded downward about a rotation axis running parallel to the forward direction a until the cover 7 lies in the horizontal.
  • the cover 7 is held in this position.
  • the cover 7 has a handle 13 and a lock 14.
  • the lock 7 can be locked in the closed position by the lock 14, so that unauthorized persons are prevented from accessing the gas container 10.
  • part of a locking device 24 is angeord net on the cover 7, which is a locking device in the embodiment shown.
  • the cover 7 has a plate with a latching opening.
  • the drawer 12 With the lid 7 open, the drawer 12 can be adjusted by a linear translation movement from the stowed position into the maintenance position shown in the right-hand detail view, and of course also back into the stowed position.
  • the drawer 12 also has a part of the locking device 24, here a spring-loaded bolt which engages in the Rastöff opening on the cover 7 as soon as the drawer 12 is in the maintenance positions. On This ensures that the drawer does not slip away for an operator, for example when changing the gas container.
  • the locking device 24 can be released by the operator simply by pulling the spring-loaded bolt against the spring loading.
  • a strap 11 is provided on the drawer 12, which can be tensioned via the gas container 10, so that the gas container 10 is fastened on the drawer 12.
  • a rotation lock 16 is also arranged on the drawer 12, which positively engages in a corresponding opening in the gas container 10, which in the present case is part of the upper one (or left in the figures) ")
  • the grip ring of the gas container 10, in the present case a gas bottle engages and prevents the gas container 10 from rotating about its longitudinal or cylinder axis.
  • the anti-rotation device 16 ensures that the gas container 10 is in a desired position on the drawer 12
  • the anti-rotation device 16 can also be designed in such a way that it likewise prevents the gas container 10 from slipping in the direction of its longitudinal or cylinder axis ..
  • the anti-rotation device 16 therefore also acts as a positioning aid when the gas container 10 is stored on the drawer 12 it indicates to the operator how the gas container 10 is correctly opened the drawer 12 is to be arranged and aligned.
  • a locking element 15 may be provided in addition or alternatively.
  • the locking element 15 is a rounded truncated cone made of an elastic material, for example rubber.
  • the locking element 15 is arranged on the drawer 12 in such a way that it projects beyond the drawer 12. More precisely, the locking element 15 projects beyond the drawer 12 in the direction in which the drawer 12 is moved between the stowed position and the maintenance positions, in particular in the direction of the cover 7.
  • the protrusion of the locking element 15 is greater than the distance between the drawer 12 and the cover 7 when the drawer 12 is in the stowed position and the cover 7 is closed (see FIG. 4 for a corresponding illustration).
  • FIG. 4 shows a cross section through the soil compacting roller 1 and the container stowing device 9 according to the perspective of Figure 3.
  • the drawer 12 and the gas container 10 is in the stowed position.
  • the gas container 10 is located vertically under the drive motor 4 and in the forward direction a behind the front driving device 5.
  • the gas container 10 is particularly protected by the cover by these components.
  • the cover 7 is closed and forms part of the outer surface of the machine. In addition, the cover 7 presses the drawer 12 into the stowed position via the locking element 15 and secures it.
  • the gas container 10 comprises a curved extraction tube 18.
  • the extraction tube 18 can be connected to a fuel line of the soil compaction roller 1, via which, for example, fuel is conducted to the drive motor 4.
  • the sampling tube 18 has a bend, so that the open end of the sampling tube 18 projects vertically downward and can still remove gas from the liquid phase within the gas bottle even when the gas container 10 is almost empty. That the extraction pipe 18 is correctly arranged in the interior of the gas container 10 is also ensured, among other things, by the anti-rotation device 16 already described above.
  • the drawer 12 has a fill level sensor 19 which comprises an ultrasonic sensor.
  • the fill level sensor 19 is arranged on the drawer 12 in such a way that when the gas container 10 is mounted on the drawer 12, it is located below it.
  • the fill level sensor 19 is spring-loaded in the direction of the gas container 10, so that the fill level sensor 19 is pressed against the outer surface of the gas container 10 mounted on the drawer 12. This ensures a reliable level measurement.
  • the fill level sensor 19 is either connected to a display device or, for example, to the on-board computer of the soil compaction roller 1. The level of the gas container 10 can thus be displayed to an operator of the soil compaction roller 1.
  • the container stowing device 9 comprises a temperature sensor 22. This is located in the space in which the gas container 10 is in the stowed position. The temperature Sensor is also connected to a display device or the on-board computer, so that the operator can be informed about the temperature of the gas container 10, and in particular when one or more threshold temperatures are exceeded.
  • heat shields 20 are also provided.
  • This heat shield 20 thus prevents the entry of waste heat from the drive motor 4 on the gas container ter 10.
  • This heat shield 20 is thus between the bottom 8 and the gas container 10 and thus prevents excessive heat input from hot asphalt to be compressed onto the gas container 10.
  • the heat shields 20 can also be provided with a further heat-insulating material and / or be made of a heat-insulating material.
  • a cooling device 21 can also be provided.
  • the cooling device 21 comprises, for example, one or more fans which cause a flow of cooling air, which in turn convectively dissipates heat from the gas container 10, for example out of the body 23 of the soil compaction roller 1 into the outside environment.
  • the cooling device 21 is arranged in the embodiment shown under the drawer 12 and thus also under the gas container 10.
  • the invention provides reliable protection against vandalism and theft for the gas container 10.
  • the storage of the gas container 10 is simultaneously adapted to its technical requirements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Bodenverdichtungswalze (1), die im Arbeitsbetrieb in und entgegen einer Vorwärtsrichtung (a) über einen Boden (8) fährt, mit einer die Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze (1) bildenden Karosserie (23), einem gasbetriebenen Antriebsmotor (4) und einer vorderen und einer hinteren Fahreinrichtung (5), die vom Antriebsmotor (4) getrieben werden, wobei eine Behälterstauvorrichtung (9) zur Aufnahme eines Gasbehälters (10) vorhanden ist, wobei die Behälterstauvorrichtung (9) eine den Gasbehälter (10) lagernde Schublade (12) umfasst, die zusammen mit dem Gasbehälter (10) zwischen einer Stauposition, bei der der Gasbehälter (10) im Inneren der durch die Karosserie (23) gebildeten Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze (1) gelagert ist, und einer Wartungsposition, bei der der Gasbehälter (10) zumindest teilweise außerhalb dieser Außenoberfläche liegt, verstellbar ist.

Description

SELBSTFAHRENDE BODENVERDICHTUNGSWALZE MIT BEHÄLTERSTAUVORRICHTUNG
FÜR GASBEHÄLTER
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Bodenverdichtungswalze, die im Arbeitsbetrieb in und entgegen einer Vorwärtsrichtung über einen Boden fährt.
[0002] Gattungsgemäße Bodenverdichtungswalzen sind insbesondere leichte Verdichtungswalzen, beispielsweise in einer Größenordnung bis zu 5 t. Derartige Maschinen werden beispielsweise im Straßen- und Wegebau eingesetzt, insbesondere für kleinere Arbeiten oder bei beengten Verhältnis sen. Sie weisen typischerweise einen, auch knickgelenkten, Maschinenrahmen, einen Antriebsmotor, Fahreinrichtungen, wie beispielsweise Walzbandagen und/oder Gummiräder, und einen von den Fahreinrichtungen getragenen Maschinenrahmen auf, wobei der Maschinenrahmen die wesentliche Tragstruktur darstellt. Teil solcher Bodenverdichtungswalzen ist eine die Außenoberfläche der Bo denverdichtungswalze bildende Karosserie. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter Karos- serie der gesamte von Fahreinrichtungen getragene und die Außenoberfläche bildende Aufbau der Bodenverdichtungswalze verstanden, der beispielsweise ebenfalls zumindest teilweise den Maschinenrahmen umfassen kann. Insbesondere werden unter der Karosserie vorliegend sämtliche Bauteile der Bodenverdichtungswalze verstanden, die die Außenoberfläche mit Ausnahme der Fahreinrich tungen der Maschine bilden beziehungsweise die von außen an der Maschine sichtbar sind, insbe- sondere wenn die Maschine bereit für den Arbeitsbetrieb ist und auf dem Bodenuntergrund aufsteht.
[0003] Bei gattungsgemäßen, leichten Bodenverdichtungswalzen ist es möglich, dass diese einen gasbetriebenen Antriebsmotor umfassen. Derartige Motoren nutzen somit Flüssiggas für den Ver- brennungsprozess. Gasbetriebene Antriebsmotoren sind besonders schadstoffarm und damit umwelt- freundlich und eignen sich somit beispielsweise auch für den Einsatz innerhalb geschlossener Räume. Darüber hinaus eignen sie sich aufgrund der reduzierten Abgase besonders für den Einsatz bei be- engten Verhältnissen, bei denen sich weitere Personen im Umfeld der Bodenverdichtungswalze aufhalten, wie beispielsweise Baugruben oder Gräben. Es ist nun vorgesehen, dass zur Versorgung dieser Antriebsmotoren mit Flüssiggas auf handelsübliche, standardisierte Gasbehälter, beispielsweise im Wesentlichen zylinderförmige Gasflaschen, zurückgegriffen wird, die auf der Baustelle schnell und einfach ausgewechselt werden können. Bei dem verwendeten Gas handelt es sich bevorzugt um ein Flüssiggas, beispielsweise LPG ( liquefied petroleum gas). Andere für gasbetriebene Antriebsmotoren geeignete Antriebsgase kommen ebenfalls in Betracht.
[0004] Typischerweise umfassen die Bodenverdichtungswalzen einen Vorderwagen und einen Hinterwagen, die über ein Knickgelenk verbunden sind, obwohl auch andere Bauweisen, beispielsweise mit starrem Maschinenrahmen, möglich sind. Die gattungsgemäßen Bodenverdichtungswalzen weisen ferner wenigstens eine vordere und wenigstens eine hintere Fahreinrichtung auf, wobei wenigstens eine der Fahreinrichtungen oder sowohl die vordere als auch die hintere Fahreinrichtung vom Antriebsmotor direkt oder indirekt angetrieben werden. Bei einem indirekten Antrieb wird bevorzugt auf eine unmittelbar von dem Antriebsmotor bzw. dem Primäraggregat angetriebene Hydraulikpumpe eines Hydrauliksystems zurückgegriffen, welches insbesondere einen an einer der Fahreinrichtungen sitzenden Hydromotor oder mehrere solcher Hydromotoren antreibt. Bei den Fahreinrichtungen handelt es sich beispielsweise um Walzenbandagen, beispielsweise Glattbandagen, Polygonbanda gen oder Brecherbandagen, oder beispielsweise auch um Räder, insbesondere Gummiräder, insbe sondere um eine Vielzahl koaxial nebeneinander angeordneter Gummiräder im an sich im Stand der Technik bekannter Weise. Die vordere und die hintere Fahreinrichtung können dabei auch unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise als Kombination einer vorderen Walzenbandage und hinteren Rädern.
[0005] Bei gasgetriebenen Gabelstaplern ist es bekannt, einen Gasbehälter beispielsweise am Heck des Gabelstaplers anzuordnen, mit Gurten zu befestigen und dann den Anschluss des Gasbehälters mit einer Treibstoffleitung des Gabelstaplers zu verbinden. Problematisch beim Einsatz von Bodenverdichtungswalzen, insbesondere zur Asphaltverdichtung im Straßenbau, ist in diesem Zusammenhang jedoch die vergleichsweise hohe Temperatur des zu verdichtenden noch heißen Asphalts. Die Temperatur des frischen Asphaltes kann bei weit über 100 °C liegen, so dass die Gasbehälter auch vom Wärmeeintrag aus dem Asphalt geschützt werden müssen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass beispielsweise Leitungsanschlüsse an den Gasbehälter in einer Form möglich sind, die si cherstellt, dass die Integrität der Leitungsverbindung auch bei den häufig sehr rauen Baustellenbedingungen nicht gefährdet ist. [0006] Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodenverdich- tungswal ze anzugeben, die den Einsatz eines gasbetriebenen Antriebsmotors ermöglicht und gleich- zeitig eine hohen Bedienkomfort beim Wechseln des Gasbehälters ermöglicht.
[0007] Diese Aufgabe wird von einer selbstfahrenden Bodenverdichtungswalze gemäß dem unab- hängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angege- ben.
[0008] Konkret gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass bei einer eingangs genannten selbstfahrenden Bodenverdichtungswalze eine Behälterstauvorrichtung zur Aufnahme eines Gasbehälters vorhanden ist, wobei die Behälterstauvorrichtung eine den Gasbehälter lagernde Schublade umfasst, die zusammen mit dem Gasbehälter zwischen einer Stauposition, bei der der Gasbehälter im Inneren der durch die Karosserie gebildeten Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze gelagert ist, und einer Wartungsposition, bei der der Gasbehälter zumindest teilweise außerhalb dieser Außenoberfläche liegt, verstellbar ist. Die Schublade ist zur Aufnahme des Gasbehälters, insbesondere einer handelsüblichen Gasflasche, ausgebildet. Sie ist gemeinsam mit dem Gasbehälter zwischen der Stauposi tion und der Wartungsposition verschiebbar. Die Wartungsposition beschreibt dabei eine Position, in der der Gasbehälter von außen für einen Bediener zugänglich ist bzw. nach außen hin zumindest teilweise freiliegt. Beispielsweise kann der Gasbehälter in der Wartungsposition von bzw. aus der Schublade und der Bodenverdichtungswalze entfernt oder auf der Schublade befestigt werden. Mit anderen Worten wird die Wartungsposition genutzt, um beispielsweise einen leeren Gasbehälter durch einen vollen zu ersetzen bzw. sich ganz allgemein Zutritt zum Gasbehälter zu verschaffen. Darüber hinaus ist es in der Wartungsposition ebenfalls möglich, den Anschluss des Gasbehälters mit einer Treibstoffleitung der Bodenverdichtungswalze zu verbinden. In der Stauposition dagegen wur de die Schublade, und mit ihr der Gasbehälter, in die Bodenverdichtungswalze hinein verschoben, so dass sich der Gasbehälter im Inneren der Maschine, insbesondere innerhalb der Außenoberfläche der Maschine, befindet. In der Stauposition ist der Gasbehälter daher durch die ihn umgebenden und an ihn angrenzenden Maschinenbestandteile geschützt, beispielsweise vor Kollisionen mit Hindernissen oder auch vom Zugriff Unbefugter. Darüber hinaus ist der Gasbehälter von außen nicht oder nur noch geringfügig durch die Schubladenöffnung sichtbar, wodurch der optische Gesamtein- druck der Bodenverdichtungswalze verbessert ist. Die Stauposition bezeichnet daher auch diejenige Position der Schublade mit dem Gasbehälter, die diese beim Betrieb der Bodenverdichtungswalze im Arbeitsbetrieb zuverlässig inne haben soll. Bei einem Wechsel zwischen der Stauposition und der Wartungsposition werden somit der Gasbehälter und die Schublade zusammen relativ zur übrigen Bodenverdichtungswalze bewegt bzw. verstellt. [0009] Grundsätzlich kann die Schublade in unterschiedlichen Arten an der Bodenverdichtungswalze angeordnet sein und in grundsätzlich jeder beliebigen Richtung ausziehbar sein. Es ist allerdings bevorzugt, wenn die Behälterstauvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Schublade im Wesentli chen horizontal und/oder senkrecht zur Vorwärtsrichtung zwischen der Stauposition und der War tungsposition linearverschiebbar ist. Mit anderen Worten wird die Schublade seitlich in Bezug auf die Vorwärtsrichtung der Bodenverdichtungswalze aus der Bodenverdichtungswalze heraus beziehungs weise in diese hinein verschoben. Die Bewegungsrichtung der Schublade ist daher im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse der vorderen und/oder der hinteren Fahreinrichtung. Auf diese Weise kann der Bediener bei Wartungsarbeiten am Gasbehälter, beispielsweise beim Austausch eines leeren Gasbehälters, neben der Bodenverdichtungswalze stehen, wo ausreichend Platz für die Wartung verfügbar ist. Darüber hinaus ist die Behälterstauvorrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass die Verstellung der Schublade zwischen der Stauposition und der Wartungsposition ausschließlich über eine lineare Verschiebung in der Horizontalen erfolgt. Es ist also insbesondere keine Verschwenkung oder andersgeartete Verstellung der Schublade mit dem Gasbehälter in vertikaler Richtung bei einer Verstellung zwischen der Stauposition und der Wartungsposition notwendig. Auf diese Weise ist die Verstellung zwischen der Stauposition und der Wartungsposition besonders einfach und bedarf in beide Richtungen keiner größeren Kraftanstrengung durch einen Bediener.
[0010] Um die Schublade zwischen der Stauposition und der Wartungsposition verstellen zu können, ist notwendigerweise in der durch die Karosserie gebildeten Außenoberfläche eine Schubladen öffnung vorhanden. Diese Schubladenöffnung kann grundsätzlich unverschlossen, also offen, blei ben, so dass der Gasbehälter beispielsweise von außen durch die Schubladenöffnung sichtbar ist. Die Karosserie verläuft dann definitionsgemäß über diese Schubladenöffnung von den angrenzenden Wandbereichen. Es ist allerdings bevorzugt, wenn die Behälterstauvorrichtung einen die Schubla- denöffnung verschließenden Deckel aufweist, der in geschlossenem Zustand einen Teil der durch die Karosserie gebildeten Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze bildet und insbesondere im geschlossenen Zustand im Wesentlichen bündig zu den and die Schubladenöffnung angrenzenden Außenwandbereichen der Karosserie abschließt, so dass insgesamt eine über den Deckel und den angrenzenden Außenwandbereich hinweg ästhetisch ansprechende gleichmäßige Außenoberfläche erhalten wird. Mit anderen Worten schließt der Deckel die Schubladenöffnung nach außen ab, insbesondere, wenn sich die Schublade mit dem Gasbehälter in der Stauposition befindet. Der Deckel kann beispielsweise als Klappe ausgebildet sein, so dass er um eine, insbesondere parallel zur Vorwärtsrichtung verlaufende, Achse schwenkbar ist. Insbesondere wird der Deckel von oben nach un- ten verschwenkt. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Wartung des Gasbehälters und oder einem Wechsel der Deckel zu den horizontalen Seiten nicht im Weg ist.
[001 1 ] Der Deckel kann entweder fest an der Schublade oder getrennt von dieser und/oder relativ verstellbar zu dieser angeordnet sein. Beispielsweise ist es möglich, dass der Deckel zusammen mit der Schublade gleichartig linear verschiebbar ausgebildet ist, wenn beispielsweise der Deckel ausschließlich und direkt an der Schublade befestigt ist. Alternativ dazu ist es ebenfalls möglich, dass die Bewegungen des Deckels und der Schublade unabhängig voneinander sind. Beispielsweise kann der Deckel nach außen aufgeklappt werden und dann, in einem zweiten Schritt, die Schublade nach außen gezogen werden, während der Deckel in seiner aufgeklappten Position verbleibt. Eine weitere Alternative besteht darin, dass der Deckel und die Schublade verschiedenartig und auch relativ zuei nander verstellbar aber gleichzeitig miteinander gekoppelt sind. Wird der Deckel aufgeklappt, kann dadurch beispielsweise auch bereits eine Auszugbewegung der Schublade ausgelöst werden. Wichtig ist, dass der Deckel die Schubladenöffnung verschließt, wenn die Schublade sich in der Stauposition befindet. Der Deckel bildet damit einen Teil der Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze bzw. einen Teil der Karosserie, so dass der Gasbehälter und insbesondere ebenfalls die Schublade voll ständig im Inneren der Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze angeordnet sind. Auf diese Weise ist der Gasbehälter von außen bei geschlossenem Deckel gar nicht mehr sichtbar. Um den Zugang Unbefugter zum Gasbehälter noch weiter zu erschweren, kann der Deckel mit einem Schloss ausgerüstet sein, so dass der Deckel abschließbar ausgebildet ist. Hierdurch kann beispielsweise ein effektiver Vandalismusschutz erhalten werden.
[0012] Um die Arbeitssicherheit beispielsweise beim Wechsel der Gasbehälter weiter zu erhöhen, ist es bevorzugt, wenn die Behälterstauvorrichtung eine Arretiervorrichtung für die Schublade aufweist, die die Schublade in der Stauposition und/oder in der Wartungsposition lösbar arretiert. Beispielsweise kann eine, insbesondere schwerkraftabhängige, Rastvorrichtung vorgesehen sein, die einrastet, wenn die Schublade ganz aus der Bodenverdichtungswalze heraus und in die Wartungsposition ge- zogen wird. Hierzu kann auf Schnapper, Rastbolzen, Klemmeinrichtungen, Formschlusssicherungen oder vergleichbare, bevorzugt rein mechanisch wirkende, Arretiervorrichtungen zurückgegriffen werden. Die Arretiervorrichtung verhindert dann, dass sich die Schublade ungewollt aus der Wartungsposition in Richtung der Stauposition bewegt. Auf diese Weise kann ein Bediener den Gasbehälter beispielsweise wechseln, ohne Gefahr zu laufen, dass ihm die Schublade unvorhergesehen weg- rutscht. Alternativ kann sichergestellt werden, dass die Schublade in der Stauposition sicher gehalten wird, insbesondere auch sogar bei noch geöffnetem Deckel, wenn gewünscht. Insgesamt erleichtert eine solche Arretiereinrichtung, dass beispielsweise auch bei Schräglagen der Bodenverdichtungswal- ze ein zuverlässiger Behälterwechsel möglich ist.
[001 3] Ergänzend oder alternativ kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Behälterstauvorrichtung ein, insbesondere elastisch ausgebildetes, Arretierelement aufweist, welches zwischen dem Deckel und der Schublade angeordnet ist, und welches bei geschlossenem Deckel zwischen Deckel und Schublade derart eingeklemmt ist, dass es die Schublade in ihrer Position, insbesondere der Stauposi tion, arretiert. Das Arretierelement kann beispielsweise aus Gummi sein. Es ist insbesondere beispielsweise in Form eines Konus, eines Zylinders oder einer Kugel ausgebildet. Es kann direkt an der Schublade oder direkt am Deckel angeordnet sein. Beispielsweise ist das Arretierelement an der Schublade angeordnet und steht geringfügig über die Schublade in Richtung des Deckels vor. Wird der Deckel geschlossen, wenn sich die Schublade in der Stauposition befindet, so wird der Deckel gegen das Arretierelement gepresst. Dieses wird zusammengedrückt und übt aufgrund seiner elasti schen Eigenschaften eine Kraft auf die Schublade in Einschubrichtung der Schublade, d.h. in Rich tung der Stauposition, aus, wodurch die Schublade gegen einen Anschlag im Inneren der Bodenver dichtungswalze gedrückt wird. Dabei wird das elastische Arretierelement bevorzugt derart bemessen, dass es bei in Stauposition und damit in Endposition befindlicher Schublade und bei geschlossenem Deckel zumindest etwas vom Deckel komprimiert wird, so dass dadurch eine Spannkraft letztlich auf die Schublade in Richtung der Stauposition ausgeübt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Schublade in der Wartungsposition bei geschlossenem Deckel nicht mehr bewegen kann und letztlich eingespannt ist. Auch ein Wackeln der Schublade auf ihrer Schiene wird auf diese Wei- se im Wesentlichen ausgeschlossen, wodurch eine besonders sichere Lagerung des Gasbehälters ge währleistet ist.
[0014] Wie bereits angeführt, sind sämtliche bekannten und als Treibstoff für Motoren eingesetzten Gase für die Erfindung geeignet. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn ein Treibgas eingesetzt wird, welches im flüssigen Zustand aus dem Gasbehälter entnommen wird. Zu diesem Zweck ist es in dieser Ausführungsform vorgesehen, dass der Gasbehälter ein gebogenes Entnahmerohr aufweist, das zur Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Gasbehälter ausgebildet ist. Das Entnahmerohr weist also eine Biegung auf, so dass das offene Ende des Entnahmerohres, auch Steigrohr genannt, kurz vor derjenigen Wand des Gasbehälters endet, die in vertikaler Richtung ganz unten angeordnet ist, wäh rend sich der Gasbehälter auf der Schublade befindet. Hier sammelt sich die Flüssigkeit im Gasbehälter, so dass die Entnahme verlässlich gelingt. [001 5] Typischerweise sind die im Handel erhältlichen Gasbehälter mit einer runden beziehungs- weise zylindrischen Außenoberfläche ausgestattet. Beispielsweise handelt es sich um übliche Gasflaschen. Um zu gewährleisten, dass die Gasbehälter auf der Schublade eine gewünschte Liegeposition einnehmen, ist es bevorzugt, dass die Behälterstauvorrichtung eine Drehsicherung aufweist, die den Gasbehälter durch einen Formschluss mit diesem in einer vorgegebenen Position auf der Schublade hält und ein Verdrehen des Gasbehälters, insbesondere um dessen Längs- oder Zylinderachse, ver hindert bzw. nur in einem vergleichsweise nur sehr kleinen Winkelbereich zulässt. Dies ist insbeson dere dann vorteilhaft, wenn es für den Betrieb des Antriebsmotors vorgesehen ist, Gas aus der Flüssigphase innerhalb des Gasbehälters zu entnehmen. Derartige Flaschen weisen ein zu seinem innenliegenden Ende hin zur Innenmantelfläche gebogenes Steigrohr zur Gasentnahme auf. Wenn die Gasflasche nun liegend in der Schublade positioniert werden soll, was grundsätzlich und unabhängig von dieser Weiterbildung bevorzugt ist, muss nun sichergestellt werden, dass die Biegung des Steigrohrs in Vertikalrichtung im Wesentlichen nach unten verläuft, damit das innenliegende Ende möglichst tief in der flüssigen Phase positioniert ist. Die Drehsicherung ist daher ebenfalls eine Positio nierhilfe. Mit ihr kann beispielsweise ebenfalls sichergestellt werden, dass das gebogene Entnahme rohr tatsächlich mit seinem offenen Ende an der vertikal unteren Wand des, insbesondere liegenden, Gasbehälters angeordnet ist. Auch aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, eine Verdrehung des Gasbehälters während des Arbeitsbetriebes zu verhindern. Die Drehsicherung ist beispielsweise als ein, insbesondere in Richtung des Gasbehälters vorspringender, Vorsprung an der Schublade ausgebildet, der in einer Ausnehmung an dem Gasbehälter eingreift, insbesondere in eine von einem Griffkranz des Gasbehälters gebildete Ausnehmung, und auf diese Weise eine Drehung des Gasbehälters um eine Achse, insbesondere seine Längs- und/oder Zylinderachse, verhindert. Dies kann somit insbesondere auch um eine Achse sein, die parallel zur Richtung der Linearverschiebung der Schublade zwischen der Stauposition und der Wartungsposition verläuft.
[0016] Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Behälterstauvorrichtung einen, insbesondere als Ultra schallsensor ausgebildeten, Füllstandssensor zur Messung des Füllstandes des Gasbehälters umfasst. Der Füllstandssensor kann den Füllstand des Gasbehälters entweder kontinuierlich oder in regelmä ßigen Zeitabständen bestimmen. Der Füllstand kann dem Bediener beispielsweise über eine Anzei gevorrichtung angezeigt werden. Verfügt die Bodenverdichtungswalze über einen Bordcomputer, so kann der Füllstandssensor ebenfalls mit diesem zur Dokumentation und zur Anzeige des Füllstandes verbunden sein.
[001 7] Der Füllstandssensor ist bevorzugt derart angeordnet, dass er sich in der Nähe des Gasbehäl ters befindet, wenn die Schublade und der Gasbehälter in der Stauposition sind. Besonders einfach und damit bevorzugt gelingt dies, wenn der Füllstandssensor, insbesondere direkt, an der Schublade angeordnet oder in diese integriert ausgebildet ist. Um eine möglichst gute Messung des Füllstandes zu ermöglichen, ist der Füllstandssensor insbesondere in Richtung des Gasbehälters federbeaufschlagt. Der Füllstandssensor wird also durch die Federbeaufschlagung gegen den Gasbehälter gedrückt. Beispielsweise ist der Füllstandssensor derart an der Schublade angeordnet, dass er sich unter einem auf der Schublade gelagerten Gasbehälter befindet. Die Federvorspannung drückt den Füll standssensor dann nach oben gegen den Gasbehälter. Auf diese Weise muss ein Bediener lediglich den Gasbehälter ganz normal auf die Schublade legen, ohne sich mit dem Füllstandssensor beschäftigen zu müssen. Der notwendige Kontakt beziehungsweise geringe Abstand zwischen dem Füllstands sensor und dem Gasbehälter wird automatisch von der Federbeaufschlagung hergestellt.
[0018] Grundsätzlich kann die Behälterstauvorrichtung überall da an der Bodenverdichtungswalze angeordnet sein, wo ausreichend Platz vorhanden ist. Besonders bevorzugt ist es, dass die Behälter stauvorrichtung in Maschinenlängsrichtung zwischen der vorderen und der hinteren Fahreinrichtung angeordnet ist. Beispielsweise ist die Behälterstauvorrichtung also bei einem knickgelenkten Maschi nenrahmen am Vorderwagen hinter der vorderen Fahreinrichtung oder am Hinterwagen vor der hinteren Fahreinrichtung angeordnet. Insbesondere ist die Behälterstauvorrichtung in vertikaler Rich tung im Bereich der Fahreinrichtungen angeordnet. Beispielsweise ist die Behälterstauvorrichtung derart ausgebildet, dass der Gasbehälter in der Stauposition auf Höhe der Fahreinrichtungen angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Gasbehälter nach vorne oder nach hinten von der jeweiligen Fahreinrichtung abgedeckt und vor einem unbefugten Zugriff geschützt.
[0019] Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass die Behälterstauvorrichtung unterhalb, ins besondere direkt unterhalb, des Antriebsmotors angeordnet ist. Die Behälterstauvorrichtung ist also derart ausgebildet, dass der Gasbehälter in der Stauposition vertikal unter dem Antriebsmotor liegt. Auf diese Weise ist der Gasbehälter in der Stauposition nach oben vom Antriebsmotor abgedeckt. Darüber hinaus sind dann besonders kurze Treibstoffleitungen zwischen dem Antriebsmotor und dem Gasbehälter ausreichend. Vorliegend bedeutet „direkt unterhalb", dass zwischen dem Antriebsmotor und der Behälterstauvorrichtung, insbesondere dem Gasbehälter selbst, außer beispiels weise einem nachstehend noch näher beschriebenen Wärmeschutzblech, keine weiteren Teile mehr angeordnet sind.
[0020] Um nun zu verhindern, dass sich das unter Druck stehende Gas im Gasbehälter im laufenden Arbeitsprozess zu stark erwärmt, beispielsweise aufgrund der Wärmeabstrahlung zu verdichtenden Asphalts und/oder des Antriebsmotors, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Antriebsmotor und dem Gasbehälter und/oder zwischen dem Boden und dem Gasbehälter ein Wärmeschutzblech angeordnet ist. Im Betrieb der Bodenverdichtungswalze entsteht am Antriebsmotor durch den laufenden Verbrennungsprozess selbstverständlich Wärme. Damit diese nicht zu einer Erwärmung des Gasbehälters führt, kann zwischen dem Antriebsmotor und dem Gasbehälter eine thermische Isolation in Form eines Wärmeschutzblechs vorgesehen sein. Das Wärmeschutzblech ist beispielsweise ein reines Abschirmteil oder sogar mit einem wärmeisolierenden/-dämmenden Material versehen, um den Wärmetransport weiter zu verringern. Ein derartiges Wärmeschutzblech kann ebenfalls zwischen dem Boden und dem Gasbehälter, beispielsweise auch zwischen dem Boden und der Schublade, angeordnet sein. Insbesondere beim Verdichten von heißem Asphalt stellt auch der Boden eine beträchtliche Wärmequelle dar, die zu einer Erwärmung des Gasbehälters führen kann. Durch das Vorsehen der Wärmeschutzbleche kann dieser Effekt vermindert oder verhindert werden.
[0021 ] Falls sich eine Erwärmung des Gasbehälters nicht vollständig ausschließen lässt, so ist es zumindest wünschenswert, wenn der Bediener der Bodenverdichtungswalze hierüber Kenntnis erlangt. So können im Zweifelsfall vom Bediener Maßnahmen ergriffen werden, wenn die Temperatur des Gasbehälters zu hoch wird. Es ist daher bevorzugt, dass die Behälterstauvorrichtung einen Temperatursensor aufweist, insbesondere zur Überwachung der Innenraumtemperatur der in Staubposition befindlichen Schublade bzw. des entsprechenden Staufaches, in dem die Schublade angeordnet ist. Hierzu sind grundsätzlich sämtliche im Stand der Technik bekannten Temperatursensoren geeignet. Der Temperatursensor ist bevorzugt ebenfalls mit einer Anzeigevorrichtung verbunden, über die die gemessene Temperatur einem Bediener anzeigbar ist. Beispielsweise kann der Temperatursensor ebenfalls mit einem Bordcomputer verbunden sein, der die Steuerung des Temperatursensors über nimmt und/oder die Messwerte dokumentiert und/oder zur Anzeige bringt.
[0022] Um auch unter extremen Arbeitsbedingungen eine Überhitzung des Gasbehälters zu verhindern, ist es darüber hinaus bevorzugt, dass die Behälterstauvorrichtung eine Kühlungsvorrichtung, insbesondere aktiv mit beispielsweise wenigstens einem Ventilator, zur Kühlung des Gasbehälters aufweist. Eine derartige Kühlungsvorrichtung kann beispielsweise unter der Schublade angeordnet sein. Beispielsweise umfasst die Kühlungsvorrichtung wenigstens einen Ventilator, der für einen Kühl luftstrom sorgt, durch dessen Konvektion Wärme vom Gasbehälter abtransportiert wird. Auch in Situ ationen, in denen sich eine Erwärmung des Gasbehälters, beispielsweise durch den Antriebsmotor oder durch auf dem Boden ausgebrachten heißen Asphalt, nicht vermeiden lässt, kann so einer zu starken Erhitzung des Gasbehälters entgegengewirkt werden. [0023] Es kann auch vorgesehen sein, wenn eine Sicherheitseinrichtung vorhanden ist, die sicherstellt, dass ein Fährbetrieb der Bodenverdichtungswalze nur dann möglich ist, wenn die Schublade in der Stauposition ist, um zu verhindern, dass ein Fährbetrieb dann erfolgt, wenn die Schublade im ausgezogenen Zustand seitlich von der Maschine absteht. Hierzu kann ein geeigneter Sensor, beispielsweise ein Kontaktsensor, vorgesehen sein, der sicherstellt, dass die Schublade in der Staupositi- on ist. Dazu kann beispielsweise der Kontaktsensor derart positioniert werden, dass er von der in Stauposition befindlichen Schublade oder dem geschlossenen Deckel betätigt wird. Die Sicherheitseinrichtung kann ferner eine Steuereinheit umfassen, die beispielsweise ein Starten des Antriebsmo tors erst dann zulässt, beispielsweise durch Eingriff in die Motorsteuerung, wenn der Sensor die Schublade in Stauposition erkennt.
[0024] Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Figur 1 : eine Seitenansicht einer selbstfahrenden Bodenverdichtungswalze;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht von schräg vorne oben der Bodenverdichtungswalze gemäß
Figur 1 sowie Detailansichten der Behälterstauvorrichtung mit geöffnetem Deckel und ausgezogener Schublade;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht von schräg hinten oben der Bodenverdichtungswalze gemäß
Figur 1 sowie Detailansichten der Behälterstauvorrichtung mit geöffnetem Deckel und ausgezogener Schublade; und
Figur 4: einen Querschnitt durch die Bodenverdichtungswalze und die Behälterstauvorrichtung in der Perspektive gemäß Figur 3.
[0025] Gleiche beziehungsweise gleich wirkende Bauteile werden in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in jeder Figur gesondert bezeich- net.
[0026] Figur 1 zeigt eine Bodenverdichtungswalze 1 , hier eine knickgelenkte Tandemwalze mit ei- nem Vorder- und einem Hinterwagen, die über ein Knickgelenk verbunden sind. Die Bodenverdichtungswalze 1 weist einen Maschinenrahmen 3, einen Fahrerstand 2 und eine Karosserie 23 auf. Die Karosserie 23 bildet die von außen sichtbare Außenoberfläche beziehungsweise Außenhaut der Bodenverdichtungswalze 1 . Darüber hinaus umfasst die Bodenverdichtungswalze 1 ein Fahrwerk mit einer vorderen und einer hinteren Fahreinrichtung 5, die hier im gezeigten Beispiel beide als Ver- dichtungsbandagen ausgebildet sind. Diese sind nicht Teil der Karosserie 23. Die für den Fährbetrieb erforderliche Antriebsenergie wird von einem gasbetriebenen Antriebsmotor 4 bereit gestellt. Definitionsgemäß fährt die Bodenverdichtungswalze 1 im Arbeitsbetrieb in oder entgegen einer Vorwärtsrichtung a über den Boden 8 und verdichtet diesen. Genauso gut kann die Bodenverdichtungswalze 1 rückwärts, also entgegen der Vorwärtsrichtung a, verdichten. Zum Schutz des Bedieners bei einem Überschlag der Bodenverdichtungswalze 1 weist diese ebenfalls in an sich bekannter Weise einen ROPS-Bügel 6 auf. Am Vorderwagen weist die Bodenverdichtungswalze 1 darüber hinaus eine Be hälterstauvorrichtung 9 auf, die zur Aufnahme eines Gasbehälters ausgebildet ist, der den Treibstoff für den gasbetriebenen Antriebsmotor 4 beinhaltet. Die Behälterstauvorrichtung 9 in Figur 1 ist von einem Deckel 7 verschlossen dargestellt. Grundsätzlich ist es allerdings abweichend von der Fig. 1 auch möglich, die Behälterstauvorrichtung 9 am Hinterwagen anzuordnen.
[0027] Die Figuren 2 und 3 zeigen unterschiedliche Perspektiven auf die Bodenverdichtungswalze 1 und deren Behälterstauvorrichtung 9. Die Behälterstauvorrichtung 9 umfasst eine Schublade 12, auf der der Gasbehälter 10 gelagert ist. Insbesondere zeigt die jeweils linke Detailansicht die Behälterstauvorrichtung 9 bei geöffnetem Deckel 7, allerdings mit der Schublade 12 und damit auch dem Gasbehälter 10 in der Stauposition. Die Schublade 12 wurde also noch nicht ausgezogen. Die jeweils rechte Detailansicht zeigt die Behälterstauvorrichtung 9 mit geöffnetem Deckel 7 und der Schublade 12 und dem Gasbehälter 10 in der Wartungspositionen. Die Schublade 12 wurde also aus dem Inneren der durch die Karosserie 23 gebildeten Außenoberfläche herausgezogen.
[0028] Wie aus den jeweils linken Detailansichten hervorgeht, ist der Deckel 7 über Scharniere schwenkbar an der Karosserie 23 gelagert. Insbesondere ist der Deckel 7 um eine parallel zur Vor wärtsrichtung a verlaufende Rotationsachse nach unten aufklappbar, bis der Deckel 7 in der Horizontalen liegt. Durch einen Anschlag an der Karosserie 23 wird der Deckel 7 in dieser Position gehal ten. Der Deckel 7 weist einen Handgriff 13 sowie ein Schloss 14 auf. Durch das Schloss 14 ist der Deckel 7 in der verschlossenen Position abschließbar, so dass Unbefugten der Zugriff auf den Gasbehälter 10 verwehrt ist. Darüber hinaus ist am Deckel 7 ein Teil einer Arretiervorrichtung 24 angeord net, die im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Rastvorrichtung ist. Hierfür weist der Deckel 7 ein Blech mit einer Rastöffnung auf. Bei geöffnetem Deckel 7 kann die Schublade 12 durch eine lineare Translationsbewegung aus der Stauposition in die in der jeweils rechten Detailansicht gezeigte War tungsposition, und selbstverständlich auch wieder zurück in die Stauposition, verstellt werden. Wie insbesondere aus der rechten Detailansicht der Figur 3 hervorgeht, weist die Schublade 12 ebenfalls einen Teil der Arretiervorrichtung 24 auf, hier einen federbeaufschlagten Bolzen, der in die Rastöff nung am Deckel 7 einrastet, sobald sich die Schublade 12 in der Wartungspositionen befindet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Schublade einem Bediener, beispielsweise bei einem Wechsel des Gasbehälters, nicht wegrutscht. Die Arretiervorrichtung 24 kann, wenn die Schublade 12 wieder in die Stauposition gebracht werden soll, vom Bediener einfach durch Zug am federbeaufschlagten Bolzen entgegen der Federbeaufschlagung gelöst werden.
[0029] An der Schublade 12 ist darüber hinaus ein Gurt 1 1 vorgesehen, der über den Gasbehäl- ter 10 spannbar ist, so dass der Gasbehälter 10 auf der Schublade 12 befestigt ist. Um eine Drehung des Gasbehälters 10 um seine Längs- beziehungsweise Zylinderachse zu verhindern, ist an der Schublade 12 darüber hinaus eine Drehsicherung 16 angeordnet, die formschlüssig in eine korres pondierende Öffnung am Gasbehälter 10, die vorliegend Teil des oberen (bzw. in den Figuren linken") Griffkranzes des Gasbehälters 10, vorliegend eine Gasflasche, ist, eingreift und die ein Verdrehen des Gasbehälters 10 um seine Längs- bzw. Zylinderachse verhindert. Darüber hinaus stellt die Drehsicherung 16 sicher, dass der Gasbehälter 10 in einer gewünschten Lage auf der Schublade 12 angeordnet wird. Die Drehsicherung 16 kann auch derart ausgebildet sein, dass sie ebenfalls ein Verrutschen des Gasbehälters 10 in Richtung seiner Längs- beziehungsweise Zylinderachse verhindert. Die Drehsicherung 16 fungiert bei der Lagerung des Gasbehälters 10 auf der Schublade 12 da her ebenfalls als Positionierhilfe, da sie dem Bediener anzeigt, wie der Gasbehälter 10 korrekterweise auf der Schublade 12 anzuordnen und auszurichten ist.
[0030] An der Schublade 12 oder dem Deckel 7 kann ergänzend oder alternativ ein Arretierelement 1 5 vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Arretierelement 1 5 ein abgerundeter Kegelstumpf aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi. Das Arretierelement 15 ist an der Schublade 12 angeordnet, und zwar derart, dass es über die Schublade 12 übersteht. Genauer steht das Arretierelement 15 in derjenigen Richtung über die Schublade 12 über, in der die Schublade 12 zwischen der Stauposition und der Wartungspositionen bewegt wird, insbesondere in Richtung des Deckels 7. Der Überstand des Arretierelementes 1 5 ist größer, als der Abstand zwischen der Schublade 12 und dem Deckel 7, wenn die Schublade 12 in der Stauposition und der Deckel 7 geschlossen ist (siehe Figur 4 für eine entsprechende Darstellung). Daraus folgt, dass der Deckel 7 in geschlossener Position gegen das Arretierelement 1 5 drückt, wodurch die Schublade 12 weiter in Richtung der Stauposition mit einer Kraft beaufschlagt wird. Da sich die Schublade 12 allerdings bereits in der Stauposition befindet, wird die Schublade 12 lediglich gegen einen Anschlag am Ende ihrer Führung gedrückt. Dadurch ist die Schublade 12 in der Wartungspositionen fixiert bezie hungsweise eingeklemmt, so dass die Schublade 12 auch im teilweise durch starke Vibrationen aus gezeichneten Arbeitsbetrieb der Bodenverdichtungswalze 1 keinerlei Bewegungen, beispielsweise Zitterbewegungen, ausführt. Insgesamt ist daher die Lagerung des Gasbehälters 10 besonders sicher. [0031 ] Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Bodenverdichtungswalze 1 und die Behälterstau vorrichtung 9 gemäß der Perspektive der Figur 3. In der Ansicht gemäß Figur 4 befindet sich die Schublade 12 und der Gasbehälter 10 in der Stauposition. In dieser Position befindet sich der Gas- behälter 10 vertikal unter dem Antriebsmotor 4 und in Vorwärtsrichtung a hinter der vorderen Fahreinrichtung 5. Durch die Abdeckung durch diese Bauteile ist der Gasbehälter 10 besonders geschützt. Der Deckel 7 ist verschlossen und bildet einen Teil der Außenoberfläche der Maschine. Darüber hinaus drückt der Deckel 7 über das Arretierelement 1 5 die Schublade 12 in die Stauposition und sichert diese.
[0032] Der Gasbehälter 10 umfasst in seinem Innenraum ein gebogenes Entnahmerohr 18. Über einen Anschluss 1 7 kann das Entnahmerohr 18 mit einer Treibstoffleitung der Bodenverdichtungs- walze 1 verbunden werden, über die beispielsweise Treibstoff zum Antriebsmotor 4 geleitet wird. Das Entnahmerohr 18 weist eine Biegung auf, so dass das offene Ende des Entnahmerohrs 18 vertikal nach unten ragt und dort auch bei fast leerem Gasbehälter 10 noch Gas aus der Flüssigphase innerhalb der Gasflasche entnehmen kann. Dass das Entnahmerohr 18 im Inneren des Gasbehälters 10 richtig angeordnet ist, wird unter anderem ebenfalls durch die vorstehend bereits beschriebene Drehsicherung 16 sichergestellt.
[0033] Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schublade 12 einen Füllstandssensor 19 auf, der einen Ultraschallsensor umfasst. Der Füllstandssensor 19 ist derart an der Schublade 12 angeordnet, dass er sich bei auf der Schublade 12 gelagertem Gasbehälter 10 unter diesem befindet. Darüber hinaus ist der Füllstandssensor 19 in Richtung des Gasbehälters 10 federbeaufschlagt, so dass der Füllstandssensor 19 gegen die Außenoberfläche des auf der Schublade 12 gelagerten Gasbehälters 10 gedrückt wird. Auf diese Weise wird eine verlässliche Messung des Füllstandes gewährleistet. Der Füllstandssensor 19 ist entweder mit einer Anzeigevorrichtung verbunden, oder beispielsweise mit dem Bordcomputer der Bodenverdichtungswalze 1 . Der Füllstand des Gasbehälters 10 kann einem Bediener der Bodenverdichtungswalze 1 so zur Anzeige gebracht werden.
[0034] Insbesondere bei der Verwendung von Gasbehältern 10 ist es wichtig, dass diese sich im Be- trieb nicht zu sehr erhitzen. Dies ist bei den gattungsgemäßen Bodenverdichtungswalzen 1 ein be- sonderes Problem, da üblicherweise sehr heißer Asphalt verdichtet werden muss, was dazu führt, dass es sehr leicht zu einem Wärmeeintrag vom Boden 8 auf den Gasbehälter 10 kommen kann. Im Hinblick hierauf sind bei der vorliegenden Erfindung mehrere Vorkehrungen getroffen worden. Zum einen umfasst die Behälterstauvorrichtung 9 einen Temperatursensor 22. Dieser befindet sich in demjenigen Raum, in dem sich der Gasbehälter 10 in der Stauposition befindet. Der Temperatur- sensor ist ebenfalls mit einer Anzeigeeinrichtung oder dem Bordcomputer verbunden, so dass der Bediener über die Temperatur des Gasbehälters 10, und insbesondere das Überschreiten eines oder mehrerer Schwellentemperaturen, informiert werden kann.
[0035] Um einen übermäßigen Eintrag von Wärme auf den Gasbehälter 10 von vorneherein zu ver hindern, sind darüber hinaus Wärmeschutzbleche 20 vorgesehen. Beispielsweise befindet sich ein Wärmeschutzblech 20 zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Gasbehälter 10. Dieses Wärme schutzblech 20 verhindert also den Eintrag von Abwärme des Antriebsmotors 4 auf den Gasbehäl ter 10. Ergänzend oder alternativ befindet sich ein weiteres Wärmeschutzblech 20 unter dem Gas behälter 10 und ebenfalls unter der Schublade 12. Dieses Wärmeschutzblech 20 befindet sich also zwischen dem Boden 8 und dem Gasbehälter 10 und verhindert so einen übermäßigen Wärmeeintrag von zu verdichtendem, heißem Asphalt auf den Gasbehälter 10. Durch eine derartige Anord nung der Wärmeschutzbleche 20 lässt sich eine übermäßige Erhitzung des Gasbehälters 10 bereits sehr zuverlässig verhindern. Selbstverständlich können die Wärmeschutzbleche 20 ebenfalls mit ei nem weiteren, wärmeisolierenden Material versehen und/oder aus einem wärmeisolierenden Material angefertigt sein.
[0036] Für den Fall, dass eine reine Wärmeisolation allerdings nicht ausreicht, um ein übermäßiges Erhitzen des Gasbehälters 10 zu verhindern, kann ebenfalls eine Kühlungsvorrichtung 21 vorgesehen sein. Die Kühlungsvorrichtung 21 umfasst beispielsweise einen oder mehrere Ventilatoren, die einen Kühlluftstrom verursachen, der wiederum konvektiv Hitze vom Gasbehälter 10 abführt, beispielsweise aus der Karosserie 23 der Bodenverdichtungswalze 1 heraus in die Außenumgebung. Die Küh lungsvorrichtung 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel unter der Schublade 12 und damit auch unter dem Gasbehälter 10 angeordnet.
[0037] Im Ergebnis liefert die Erfindung einen zuverlässigen Vandalismus- und Diebstahlschutz für den Gasbehälter 10. Die Lagerung des Gasbehälters 10 wird gleichzeitig an dessen technische Notwendigkeiten angepasst. Schlussendlich kann durch ein Verschließen der Behälterstauvorrichtung 9 durch den Deckel 7, wodurch eine geschlossene und einheitlich gestaltbare Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze 1 entsteht, auch das optische Erscheinungsbild der Maschine verbessert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Selbstfahrende Bodenverdichtungswalze (1 ), die im Arbeitsbetrieb in und entgegen einer Vorwärtsrichtung (a) über einen Boden (8) fährt, mit
- einer die Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze (1 ) bildenden Karosserie (23),
- einem gasbetriebenen Antriebsmotor (4) und
- einer vorderen und einer hinteren Fahreinrichtung (5), wobei wenigstens eine Fahreinrichtung vom Antriebsmotor (4) angetrieben wird,
wobei eine Behälterstauvorrichtung (9) zur Aufnahme eines Gasbehälters (10) vorhanden ist, die eine den Gasbehälter (10) lagernde Schublade (12) umfasst, die zusammen mit dem Gas behälter (10) zwischen einer Stauposition, bei der der Gasbehälter (10) im Inneren der durch die Karosserie (23) gebildeten Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze (1 ) gelagert ist, und einer Wartungsposition, bei der der Gasbehälter (10) zumindest teilweise außerhalb dieser Außenoberfläche liegt, verstellbar ist.
2. Bodenverdichtungswalze (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass die Schublade (12) im Wesent- lichen horizontal und/oder senkrecht zur Vorwärtsrichtung (a) zwischen der Stauposition und der Wartungsposition linearverschiebbar ist.
I
3. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) einen eine Schubladenöffnung verschließenden De- ckel (7) aufweist, der in geschlossenem Zustand einen Teil der durch die Karosserie (23) gebil deten Außenoberfläche der Bodenverdichtungswalze (1) bildet.
4. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) eine Arretiervorrichtung (24) für die Schublade (12) auf- weist, die die Schublade (12) in der Stauposition und/oder in der Wartungsposition arretiert.
5. Bodenverdichtungswalze (1) nach Anspruch 3,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) ein, insbesondere elastisch ausgebildetes, Arretierelement (15) aufweist, welches zwischen dem Deckel (7) und der Schublade (12) angeordnet ist, und welches bei geschlossenem Deckel (7) zwischen Deckel (7) und Schublade (12) derart eingeklemmt ist, dass es die Schublade (12) in ihrer Position arretiert.
6. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gasbehälter (10) ein gebogenes Entnahmerohr (18) aufweist, das zur Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Gasbehälter (10) ausgebildet ist.
7. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) eine Drehsicherung (16) aufweist, die den Gasbehälter (10) durch einen Formschluss mit diesem in einer vorgegebenen Position auf der Schublade (12) hält und ein Verdrehen des Gasbehälters (10), insbesondere um dessen Längs- oder Zylinderachse, verhindert.
8. Bodenverdichtungswalze (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) einen, insbesondere als Ultraschallsensor ausgebildeten, Füllstandssensor (19) zur Messung des Füllstandes des Gasbehälters (10) umfasst.
9. Bodenverdichtungswalze (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Füllstandssensor (19) an der Schublade (12) angeordnet oder in diese integriert aus- gebildet ist und insbesondere in Richtung des Gasbehälters (10) federbeaufschlagt ist.
10. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) in Maschinenlängsrichtung zwischen der vorderen und der hinteren Fahreinrichtung (5) angeordnet ist.
11. Bodenverdichtungswalze (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) unterhalb, insbesondere direkt unterhalb, des Antriebsmotors (4) angeordnet ist.
12. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Antriebsmotor (4) und dem Gasbehälter (10) und/oder zwischen dem Boden (8) und dem Gasbehälter (10) ein Wärmeschutzblech (20) angeordnet ist.
13. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) einen Temperatursensor (22) aufweist.
14. Bodenverdichtungswalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Behälterstauvorrichtung (9) eine Kühlungsvorrichtung (21), insbesondere mit wenigstens einem Ventilator, zur Kühlung des Gasbehälters (10) aufweist.
EP19769008.4A 2018-09-07 2019-09-05 Selbstfahrende bodenverdichtungswalze mit behälterstauvorrichtung für gasbehälter Pending EP3847311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007123.6A DE102018007123A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Selbstfahrende Bodenverdichtungswalze mit Behälterstauvorrichtung für Gasbehälter
PCT/EP2019/000258 WO2020048630A1 (de) 2018-09-07 2019-09-05 Selbstfahrende bodenverdichtungswalze mit behälterstauvorrichtung für gasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3847311A1 true EP3847311A1 (de) 2021-07-14

Family

ID=67956690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19769008.4A Pending EP3847311A1 (de) 2018-09-07 2019-09-05 Selbstfahrende bodenverdichtungswalze mit behälterstauvorrichtung für gasbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3847311A1 (de)
DE (1) DE102018007123A1 (de)
WO (1) WO2020048630A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7459854B2 (ja) * 2021-10-08 2024-04-02 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7244979U (de) * 1973-03-15 Benninghoven E Motorisch angetriebene Straßenwalze
JPH0723057B2 (ja) * 1986-06-03 1995-03-15 日産自動車株式会社 産業車両用lpgボンベの格納構造
US5533790A (en) * 1991-10-22 1996-07-09 Raymond F. Weiland Floor milling machines
JP3987806B2 (ja) * 2003-02-06 2007-10-10 大成建設株式会社 締固め機械
US20100163321A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Goff Sean K Power converter module for a battery-operated vehicle
US9206564B2 (en) * 2014-04-29 2015-12-08 Caterpillar Paving Products Inc. Apparatus and method for measuring accelerating drum
CN203920418U (zh) * 2014-07-01 2014-11-05 安徽合力股份有限公司 钢瓶固定机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020048630A1 (de) 2020-03-12
DE102018007123A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015007562B4 (de) Selbstfahrende Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler, Stabilisierer oder Surface-Miner, mit integrierter Wartungsplatte
DE102009019513B4 (de) Untersuchungseinrichtung
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE102013006105B4 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse, mit sichtoptimiertem Heckbereich
DE102013002639C5 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse und Verfahren zur Bewegung eines Sicherheitsbügels einer solchen Bodenfräsmaschine
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE102020007361B4 (de) Löschhaube zur Feuerbekämpfung eines brennenden Objekts, Kombination einer Löschhaube mit einem Anhänger oder einem Aufsetzbock für ein Containerfahrzeug
EP3847311A1 (de) Selbstfahrende bodenverdichtungswalze mit behälterstauvorrichtung für gasbehälter
DE102012012849A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2010031384A2 (de) Verfahren zum starten einer drohne
DE3118337A1 (de) "einrichtung zum festlegen eines hin- und herbewegbaren, insbesondere -schwenkbaren gegenstands"
WO2017102798A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit automatisiert verbindbaren versorgungssteckerbauteilen
DE3531394A1 (de) Wohnmobil mit ausziehbarer verlaengerungskoje
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE4420795C2 (de) Mobile Tankanlage
DE202017106515U1 (de) Ladebodeneinheit für ein Bestattungsfahrzeug
DE102013007478B4 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014010488A1 (de) Heckrotorfräse mit bewegbarem Aufstieg
EP0845557B1 (de) Motorbetriebenes Bodenverdichtungsgerät
DE1555779B2 (de)
EP4234321A2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit steckbarem bediensitz
WO2016101941A1 (de) Kfz-waffensafe
DE202011050603U1 (de) Vorrichtung in einem Bestattungsfahrzeug zum Laden und Lagern eines Sarges
EP2497685A1 (de) Verstellbare Trenneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240320