EP3838049B1 - Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
EP3838049B1
EP3838049B1 EP19020704.3A EP19020704A EP3838049B1 EP 3838049 B1 EP3838049 B1 EP 3838049B1 EP 19020704 A EP19020704 A EP 19020704A EP 3838049 B1 EP3838049 B1 EP 3838049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
insole
base body
heel
clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19020704.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3838049A1 (de
Inventor
Paul Anand Oestreich
Philipp Gevers
Martina Jashanica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Priority to ES19020704T priority Critical patent/ES2945438T3/es
Priority to PL19020704.3T priority patent/PL3838049T3/pl
Priority to EP19020704.3A priority patent/EP3838049B1/de
Priority to FIEP19020704.3T priority patent/FI3838049T3/fi
Priority to RU2020141584A priority patent/RU2769308C1/ru
Publication of EP3838049A1 publication Critical patent/EP3838049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3838049B1 publication Critical patent/EP3838049B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/16Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with heel or toe caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit

Definitions

  • the present invention relates to an insole, in particular for shoes, according to the preamble of claim 1.
  • Such insoles preferably also referred to as foot inserts or shoe inserts, are used in particular for medical and therapeutic purposes. However, they are also used in sports, particularly when the user's feet are exposed to increased loads. The purpose is that, for example, incorrect positions are corrected or avoided, certain foot areas are supported and/or relieved in order to achieve an even pressure distribution, and/or cushioning of impact is provided in order to finally avoid pressure peaks.
  • insoles in particular for shoes
  • designs which consist of an insole adapted to the shape of the foot and a clip, preferably made of carbon-fibre-reinforced plastic, preferably attached underneath.
  • the insoles usually consist of one or more padding elements, preferably assembled in layers, which are preferably equipped with various functional elements, such as pads.
  • the insole has a geometry that supports the arch of the foot due to the clip attached to it and due to the preferred thermal deformation of both components. With such an insole it is thus possible to support the arch of the foot, in particular to erect a flattened longitudinal arch of the foot, and thereby correct the position of the foot.
  • the brace has the advantage that due to the elasticity of the brace, which is deformed or bent when walking, in addition to a largely unrestricted freedom of movement, there is also a targeted activation of the muscles. This is because the clasp has an inherent resilience.
  • Such an insole with a clasp is, for example, from EP 1 625 803 A1 known.
  • This well-known foot insole consists of a spatially deformed stabilization plate made of dimensionally stable plastic with high flexural rigidity, which supports at least the metatarsus of a wearer.
  • the foot insole has a convex curvature, at least in the metatarsal area, seen from the upper side of the sole and in the longitudinal direction of the sole, to be adapted to the anatomy of the longitudinal arch of a wearer's foot and thereby form a support function.
  • the insole is primarily used for therapeutic purposes.
  • the insole has a plurality of corrective and stimulating elements, which are arranged on the underside of the stabilizing plate and are elastically changeable in shape. This triggers so-called proprioceptive reflexes and thus the human body, in particular the muscles, are specifically trained in their statics and dynamics.
  • the design of the insoles known from this prior art has proven to be disadvantageous, although the insole, in particular the clip, is designed in such a way that it has a circular recess for the heel bone in a heel area where a significantly higher pressure is exerted on the foot of a user a user is formed in the clip and preferably has a cushion for padding the heel bone, which does not take into account that the clip continues to exert pressure in the area of the lower heel spur and the attachment of the tendon plate on the user's heel bone.
  • a particular disadvantage of the known embodiment is that due to the circular recess for the heel bone in the brace, especially in the area of the lower heel spur and the attachment of the tendon plate, the brace forms a hard edge, which can cause particularly great pain, especially in the case of plantar fasciitis .
  • Plantar fasciitis is inflammation of the tendon plate in the sole of the foot and is typically triggered by overuse. This affects the attachment of the tendon plate on the heel bone. Due to the hard edge of the clip, a particularly high pressure is exerted on the tendon plate of the sole of the foot and/or the heel spur when the user exerts a load.
  • Another disadvantage of the insole known from the prior art is the adaptation of the insole, in particular its metatarsal area, to the longitudinal arch of a user's foot, especially when the user has a flat foot and at the same time suffers from plantar fasciitis, i.e. inflammation of the tendon plate. Due to the straightening of the longitudinal arch of the foot, in particular due to the convex design of the metatarsal area of the stepping surface of the insole, a lot of pressure is exerted on the tendon plate, which is very painful for the user with plantar fasciitis and with permanent irritation leads to further deterioration with the risk of a can lead to a chronic course.
  • an insole specifically for high-heeled shoes This consists of a first padding element for the ball of the foot area of a wearer and a second padding element, which extends from a heel area to the first padding element.
  • This second padding element is a cushion filled with gel, which in turn has a recess with an elongated notch for receiving a fastening element. This fastening element placed in the recess is fastened to the inside of the shoe sole, as a result of which an improved hold of the insole in the shoe is achieved.
  • insole or inlay cushion is only used to cushion the sole of a shoe. This has no medical or therapeutic purpose. For example, foot malpositions are neither corrected nor avoided, nor are certain foot areas supported and/or relieved.
  • a partial insole which, in addition to a metatarsal cushion, has a heel cup.
  • the metatarsal pad itself has a bulbous shape.
  • the surface here curves convexly upwards, as a result of which pressure is exerted on a tendon plate of a user.
  • the heel cup has a recess for the heel area. From this recess, a recess now extends arcuately into the metatarsal area and further to the side of the shell, thus separating the heel area of the shell from the metatarsal area.
  • the side arm of the shell formed by the cutout and cutout in the heel and metatarsal area can be displaced outwards, so that the insole can be individually adapted to the heel or shoe of a user in the heel area.
  • a disadvantage of the design of the insole known from this prior art is that the shell continues to exert pressure in the area of the lower heel spur and the attachment of the tendon plate, since the shell continues to have a hard and continuous edge over large areas in this area forms the recess for the heel bone.
  • an insole with a clip is also known.
  • the insole is designed in the metatarsal area in such a way that its surface forms a curved longitudinal or transverse arch support.
  • the clip used also has a recess which extends into the metatarsal area. The recess serves to accommodate a heel pad. This extends to the midfoot area.
  • this insole has an insole core.
  • the insole core arranged on the base body namely on its inside, has a first recess. This recess merges continuously into a second recess, which also extends into the metatarsal area in order to relieve the tendon plate.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an insole for shoes which avoids the disadvantages of the prior art and which, in particular, supports, relieves and/or cushions the sole of a user's foot through a geometry preferably adapted to the shape of the foot, in order in particular to achieve a uniform To achieve pressure distribution, while at the same time relieving and supporting the lower heel bone and the subsequent tendon plate, namely the plantar fascia.
  • the insole for a shoe has a base body consisting of a heel area, a metatarsal area and a toe area, with the base body having a clip that extends from the heel area at least into the metatarsal area and in the heel area has a recess for the heel bone of a user, wherein the clip has at least two indentations which extend from the recess in the heel area into the metatarsal area in order to form at least one first strap and the main body in the metatarsal area is essentially flattened in the longitudinal direction, so that the lower heel spur of the heel and the Tendon plate of the sole of a user remain essentially pressure-free.
  • the base body of the insole can have a heel and/or tendon cushion, the cushion overlapping the recess and/or the at least two notches and/or the buckle in the metatarsal area.
  • the heel and tendon cushion preferably overlaps the recess, the at least two indentations and the clip in a metatarsal area.
  • the base body has a pad in the metatarsal area for raising the transverse arch of a user's foot.
  • the pad ie the pressure body
  • the base body is preferably incorporated into the base body and preferably has a spherical cap-shaped geometry.
  • the convex shape in the transverse direction in relation to the insole makes it possible to straighten or at least support the arch of the foot in the transverse direction.
  • the base body of the insole has at least one waist in the metatarsal area.
  • the base body forms a lateral shell in the heel and/or midfoot region, preferably one that is concavely curved on the inside.
  • the inside of the shell of the base body is preferably convexly curved for medial support of the longitudinal arch of the foot of a user.
  • the clip arranged on the base body preferably extends into the laterally formed shell, in particular into the convexly curved area.
  • the base body of the insole and/or the clip in the convexly curved area has a support body that can be attached thereto in a detachable or non-detachable manner.
  • This can preferably be releasably positioned on the clasp or the base body itself by means of hook-and-loop fastener elements. This makes it possible to further stabilize the medial support of the longitudinal arch of a user's foot.
  • the clasp arranged on the base body which preferably has a high degree of flexural rigidity, is preferably made from a fiber-reinforced, in particular carbon-fiber-reinforced, plastic. This makes it possible to achieve very high dimensional stability with the lowest possible overall height.
  • the thickness or thickness of the clip is preferably between 0.4 and 1.2 mm, particularly preferably 0.6 mm.
  • the clip preferably has at least one second notch in the area of the shell, in particular in the convexly curved area.
  • These one or more second notches, as well as the at least one first notch, are preferably wedge-shaped.
  • the pointed end of the wedge-shaped indentations is preferably in the form of a circular bore so that there is no pointed edge, in order to avoid a possible breaking point of the sol when the clasp is subjected to stress, ie bending of the clasp.
  • the base body of the insole has a recess on the outside for receiving the clip, so that the outside of the clip is essentially flush with the outside of the base body. It is also conceivable that the outside of the clip is opposite to the outside of the Base body is set back in the recess. This ensures a particularly space-saving and very flat design of the insole.
  • the arrangement of the clasp on the outside of the base body allows the tabs formed by the indentations in the region of the lower tendon plate to be mounted so that they can move freely, especially outwards, when the clasp is subjected to a load and consequently when the clasp is bent. Due to this freely movable mounting of the tabs, a particularly high elasticity of the insole is achieved in the area of the tendon plate, so that the strain is particularly well relieved in this area.
  • the base body is multi-layered, preferably with a first and second padding layer and a cover layer.
  • an additional stiffening layer preferably with a recess for the heel and/or tendon cushion, is particularly preferably present in the heel and/or midfoot area.
  • a clip preferably made of fiber-reinforced, in particular carbon-fiber-reinforced, plastic with a base body that is larger than the clip, preferably contains several functional elements and the clip is completely covered on the upper side, for Formation of a sole blank, glued, (2) deep-drawn for permanent deformation of the clasp of the blank, and (3) material-removing processing of the surface of the base body depending on geometric information of a user's foot sole measured with a measuring device.
  • the insole is characterized by a number of significant advantages.
  • the design of the insole, in particular its main body in the metatarsal area, in such a way that it is essentially flattened in the longitudinal direction, ensures that the lower heel spur of the heel and the tendon plate of the sole of a user's foot remain essentially pressure-free.
  • the base body thus preferably has a so-called tendon-based geometry in the metatarsal area, which differs significantly from the geometry adapted to a longitudinal arch of the foot, namely a convex formation of the metatarsal area, in that this area is flattened.
  • the construction of the insole according to the invention in particular the combination of a flattened metatarsal area and the at least two notches in the clip, has the advantage that the lower tendon plate, particularly in the area of the lower heel spur, is significantly relieved.
  • the base body also has a lateral shell, the inside of which is preferably convexly curved in a medial metatarsal area.
  • a lateral shell the inside of which is preferably convexly curved in a medial metatarsal area.
  • the preferably convex area of the shell exerts a lateral and oblique pressure on the foot of a user below the tibialis posterior without restricting the freedom of the plantar fascia.
  • the insole according to the invention allows maximum freedom for this.
  • a further advantage of the invention is the arrangement of the clip on the outside of the insole, preferably in a recess in the base body of the insole.
  • the clip is on the one hand mounted flush and thus space-saving on the base body, on the other hand the tabs formed by the notches in the area of the lower tendon plate are freely movable, especially outwards, when the clip is subjected to a load and consequently when it bends. Due to this freely movable mounting of the tabs, a particularly high degree of shape flexibility of the insole is achieved in the area of the tendon plate, so that the strain is particularly well relieved in this area. In addition, this ensures a particularly flat design of the insole.
  • a heel and/or tendon cushion in the heel and metatarsal area is particularly advantageous.
  • a heel and tendon cushion preferably overlaps the recess for a heel bone, the at least two indentations and the clip in one midfoot area. This achieves a particularly good relief of the lower tendon plate.
  • FIG 1 1 is an embodiment of the insole 1 for a user's left foot, shown in a three-dimensional view.
  • the insole 1 extends in the longitudinal direction L and transverse direction Q, relative to a user's foot, and comprises a substantially flat base body 2 which, in addition to a heel area 3 and a metatarsal area 4, has a toe area 5 to protect a user's foot to support and/or relieve.
  • the insole 1 achieves an even pressure distribution in the entire foot area.
  • the essentially flat base body 2 forms a lateral shell 22 in the heel and preferably midfoot area 3 , 4 . This is preferably concavely curved on its inside 23, so that the shell 22 is adapted to the outside of a user's foot.
  • the concave curvature 24 extends in particular into the heel area 3 .
  • the inner side 23 of the shell 22 of the base body 1 also has a convexly curved section 25 .
  • a clasp 13 is arranged on the underside or outside 6 of the base body 2 . This preferably extends into the laterally formed shell 22, in particular into the convexly curved area 25.
  • the clasp 13 is preferably made of a fiber-reinforced, in particular carbon-fiber-reinforced, plastic.
  • this makes it possible for the clip 13 to have a very low overall height, namely a thickness of preferably 0.5 to 1.2 mm, particularly preferably 0.8 mm.
  • the base body 2 has a recess 7 on the outside 6 for receiving the clasp 13, so that the outside 17 of the clasp 13 is essentially flush with the outside 6 of the base body 2.
  • FIG. 2 shows the insole 1 from FIG figure 1 from above, i.e. in plan view.
  • the clasp 13 arranged below on the base body 2 is shown in dashed form.
  • the base body 2 itself preferably has a narrowing 20, 21 in the metatarsal region 4 at least on one side, preferably on both sides, so that the base body 2 preferably corresponds to the foot shape of a user.
  • the clip 13 extends from the heel area 3 into the metatarsal area 4 and has a recess 14 in the heel area 3 for the heel bone of a user.
  • the clip 13 extends into the toe area 5 of the insole 1 .
  • the clasp 13 comprises at least two first indentations 15 which extend from the recess 14 in the heel area 3 into the metatarsal area 4 .
  • the clasp 13 preferably has three of these first indentations 15, so that at least two tabs 27, 28 are formed as a result. This avoids a hard edge on the recess 15 of the clasp 13, particularly in the area of the user's lower tendon plate.
  • the base body 2 is preferably essentially flattened in the midfoot area 4 in the longitudinal direction L, so that the lower heel spur of the heel and the tendon plate of the sole of a user's foot, in particular in conjunction with the at least one first notch 15 in the clasp 13, to form tabs 27, 28 remain essentially pressure-free as previously described.
  • the clasp 13 preferably has further second notches 16, of which at least one notch 16 is preferably in the convexly curved area 25 of the lateral shell, as shown in FIG figure 1 described, is arranged, in particular to increase the elasticity of the insole 1.
  • the clasp 13 has a plurality of second indentations 16 which preferably extend laterally transversely to the longitudinal direction of the insole 1 from the outside into the clasp 13 .
  • These one or more second notches 16 and the at least two or more first notches 15 are preferably wedge-shaped.
  • the pointed end of the wedge-shaped indentations 15, 16 is preferably designed in the form of a circular bore, so that there is no pointed edge, in order to avoid a possible breaking point of the sol when the clasp 13 bends.
  • the body 2 consists here of several, preferably of a first and second padding layer 8, 9.
  • a cover layer 10 is also provided.
  • the padding layers 8, 9 are preferably made of a soft foam material, such as EVA, PU or a mixture of both materials.
  • the cover layer 10 is preferably made of microfiber, Alcantara or a velor.
  • the base body 2 has an additional stiffening layer 11 with a recess 12 for a heel and tendon cushion 18 .
  • the heel and tendon cushion 18 is preferably designed in two layers, with a first layer 18.1 preferably being arranged in the recess 12 of the stiffening layer 11 and a second layer 18.2 being arranged in a recess in the upper padding layer 9.
  • the cushion 18 overlaps in particular the recess 14, the at least two indentations 15 of the clasp 13 and the clasp 13 itself in the metatarsal area 4.
  • the stiffening layer 11 serves to increase the dimensional stability of the base body 2, particularly in the heel and metatarsal areas 3, 4
  • the toe area 5 is preferably designed without a stiffening layer 11, so that a user's toes are not prevented from bending.
  • the base body 2 also preferably has a pad 19 which, according to this exemplary embodiment, is arranged in the metatarsal area 4 next to the heel and tendon cushion 18 between the reinforcement layer 11 and the upper padding layer 9 .
  • the clip 13 with the recess 14 for the heel bone of a user is fastened to the underside of the lower padding layer 8 .
  • the clasp 13 extends from the heel area 3 into the metatarsal area 4.
  • the at least two first indentations 15 extend from the recess 14 in the heel area 3 into the metatarsal area 4.
  • the metatarsal area 4 of the main body 2 is essentially flattened in the longitudinal direction (L), so that the lower heel spur of the heel and the tendon plate of the sole of a user's foot remain essentially pressure-free.
  • the outside 17 of the clip 13 is preferably freely accessible and is preferably not covered by any further layer. This freely movable mounting, in particular of the tabs formed by the first notches 15, means that the insole 1 is particularly flexible in terms of shape in the area of the tendon plate, so that the strain is particularly well relieved in this area.
  • the two padding layers 8, 9 and the stiffening layer 11 form the lateral shell 22 in the heel and midfoot area 3, 4, which on the inside 23 a concave curvature 24 has.
  • the curvature 25 in the medial metatarsal area 4 is preferably convex for medial support of the longitudinal arch of the foot of a user.
  • the insole 1 preferably has, in particular in the convexly curved region 25 , a support body 26 which can be detachably fastened to the base body 2 . This can preferably be releasably positioned on the clasp 13 by means of hook-and-loop fastener elements. This makes it possible to further stabilize the medial support of the longitudinal arch of a user's foot.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einlegesohle, insbesondere für Schuhe, nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Derartige Einlegesohlen, vorzugsweise auch als Fußeinlage oder Schuheinlage bezeichnet, werden insbesondere zu medizinischen und therapeutischen Zwecken verwendet. Sie finden aber auch im Sportbereich Verwendung, insbesondere dann, wenn die Füße eines Anwenders erhöhten Belastungen ausgesetzt sind. Zweck ist es, dass beispielsweise Fehlstellungen korrigiert oder vermieden werden, bestimmte Fußbereiche gestützt und/ oder entlastet werden, um somit eine gleichmäßige Druckverteilung zu erzielen, und/ oder eine Auftrittsdämpfung zur Verfügung zu stellen, um schließlich Druckspitzen zu vermeiden.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Einlegesohlen, insbesondere für Schuhe, bekannt. Unter anderem sind Ausführungen bekannt, die aus einer der Fußform angepassten Einlegesohle sowie einer vorzugsweise darunter angebrachten Spange, vorzugsweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, bestehenden. Die Einlegesohlen bestehen hierbei üblicherweise aus ein oder mehreren, vorzugsweise schichtförmig zusammengefügten, Polsterelementen, welche vorzugsweise mit diversen Funktionselementen, wie z.B. Pelotten, ausgestattet sind. Durch die daran angebrachte Spange und durch die bevorzugt thermische Verformung beider Komponenten, weist die Einlegesohle eine das Fußgewölbe stützende Geometrie auf. Mit einer derartigen Einlegesohle ist es somit möglich das Fußgewölbe zu stützen, insbesondere ein abgeflachtes Fußlängsgewölbe aufzurichten, und dadurch eine Korrektur der Fußstellung vorzunehmen. Dies erfolgt insbesondere durch die bevorzugt individuelle Anpassung der Einlegesohlen in einem Mittelfußbereich an die Anatomie des Fußlängsgewölbes eines Anwenders. Neben der stützenden Funktion weist die Spange den Vorteil auf, dass durch die Elastizität der Spange, welche beim Laufen deformiert bzw. gebogen wird, neben einer weitestgehenden uneingeschränkten Bewegungsfreiheit, auch eine gezielte Aktivierung der Muskulatur erfolgt. Die Spange weist nämlich ein inhärentes Rückstellvermögen auf.
  • Eine derartige Einlegesohle mit einer Spange ist beispielsweise aus der EP 1 625 803 A1 bekannt.
  • Diese bekannte Fußeinlage besteht aus einer räumlich verformten Stabilisierungsplatte aus formstabilem Kunststoff mit großer Biegesteifigkeit, die zumindest den Mittelfuß eines Trägers unterstützt. Hierzu weist die Fußeinlage, gesehen von der Sohlenoberseite und in Längsrichtung der Sohle, zumindest im Mittelfußbereich eine konvexe Krümmung auf, um der Anatomie des Fußlängsgewölbes eines Trägers angepasst zu sein und dadurch eine Stützfunktion auszubilden. Neben der Korrektur eines abgeflachten Fußlängsgewölbes, dient die Einlegesohle vor allem auch zu therapeutischen Zwecken. Hierzu weist die Einlegesohle eine Mehrzahl von an der Unterseite der Stabilisierungsplatte angeordneten, elastisch formveränderbaren Korrektur- und Stimulierungselemente auf. Durch diese werden sogenannte propriozeptive Reflexe ausgelöst und somit der menschliche Körper, insbesondere die Muskulatur, in seiner Statik und Dynamik gezielt trainiert werden.
  • Als nachteilig der aus diesem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung der Einlegesohlen erweist sich, obwohl die Einlegesohle, insbesondere die Spange derart ausgebildet, dass diese in einem Fersenbereich, wo ein deutlich höherer Druck auf den Fuß eines Anwenders ausgeübt wird, eine kreisrunde Ausnehmung für das Fersenbein ein Anwenders in der Spange ausgebildet ist und bevorzugt ein Kissen zur Polsterung des Fersenbeins aufweist, dass unberücksichtigt bleibt, dass durch die Spange weiterhin Druck im Bereich des unteren Fersensporns und des Ansatzes der Sehnenplatte am Fersenbein ein Anwenders ausgeübt wird.
  • Besonders nachteilig bei der bekannten Ausführungsform ist, dass durch die kreisrunde Ausnehmung für das Fersenbein in der Spange, insbesondere im Bereich des unteren Fersensporns und des Ansatzes der Sehnenplatte die Spange eine harte Kante ausbildet, welche besonders große Schmerzen hervorrufen kann, das insbesondere bei einer Plantarfasziitis. Die Plantarfasziitis ist eine Entzündung der Sehnenplatte in der Fußsohle und wird typischerweise durch Überbeanspruchung ausgelöst. Betroffen ist hierbei der Ansatz der Sehnenplatte am Fersenbein. Durch die harte Kante der Spange wird somit bei einer Belastung durch den Anwender ein besonders hoher Druck auf die Sehnenplatte der Fußsohle und/ oder den Fersensporn ausgeübt.
  • Ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Einlegesohle ist die Anpassung der Einlegesohle, insbesondere deren Mittelfußbereich an das Fußlängsgewölbe eines Anwenders, insbesondere dann, wenn der Anwender einen Senkfuß aufweist und gleichzeitig an einer Plantarfasziitis leidet, also an einer Entzündung der Sehnenplatte. Durch die Aufrichtung des Fußlängsgewölbes, insbesondere durch die konvexe Ausbildung des Mittelfußbereichs der Auftrittfläche der Einlegesohle, wird besonders viel Druck auf die Sehnenplatte ausgeübt, was für den Anwender bei einer Plantarfasziitis sehr schmerzhaft ist und bei einer permanenten Reizung zu einer weiteren Verschlechterung mit der Gefahr eines chronischen Verlaufs führen kann.
  • Aus der WO 2008/037977 A2 ist ferner eine Einlegesohle speziell für Stöckelschuhe bekannt. Diese besteht aus einem ersten Polsterelement für den Fußballenbereich eines Trägers sowie aus einem zweiten Polsterelement, welches sich von einem Fersenbereich bis zu dem ersten Polsterelement erstreckt. Dieses zweite Polsterelement ist ein mit Gel gefülltes Kissen, welches wiederum zur Aufnahme eines Befestigungselements eine Ausnehmung mit einer länglichen Einkerbung aufweist. Dieses in der Aussparung platzierte Befestigungselement wird an der Innenseite der Schuhsohle befestigt, wodurch ein verbesserter Halt der Einlegesohle in dem Schuh erzielt wird.
  • Diese Art von Einlegesohle bzw. Einlegekissen dient lediglich zur Polsterung der Schuhsole eines Schuhs. Dieses hat keinen medizinischen oder therapeutischen Zweck. Es werden bspw. weder Fußfehlstellungen korrigiert oder vermieden noch bestimmte Fußbereiche gestützt und/ oder entlastet.
  • Aus der US 6,038,793 ist eine partielle Einlegesohle bekannt, welche neben einem Mittelfußpolster eine Fersenschale aufweist. Das Mittelfußpolster selbst weist hierbei eine bauchige Form auf. Die Oberfläche krümmt sich hierbei konvex nach oben, wodurch Druck auf eine Sehnenplatte eines Anwenders ausgeübt wird. Die Fersenschale weist hingegen, wie aus dem zuerst genannten Dokument, eine Ausnehmung für den Fersenbereich auf. Von dieser Ausnehmung erstreckt sich nun eine Aussparung bogenförmig in den Mittelfußbereich und weiter bis zur Seite der Schale, so dass folglich der Fersenbereich der Schale vom Mittelfußbereich getrennt wird. Dies hat zur Folge, dass der durch die Ausnehmung und Aussparung im Fersen- und Mittelfußbereich gebildete Seitenarm der Schale nach außen verlagerbar ist, so dass eine individuelle Anpassung der Einlegesohle an die Ferse bzw. den Schuh eines Anwenders im Fersenbereich ermöglich wird.
  • Als nachteilig der aus diesem Stand der Technik bekannten Ausgestaltung der Einlegesohle erweist sich, dass durch die Schale weiterhin Druck im Bereich des unteren Fersensporns und des Ansatzes der Sehnenplatte ausgeübt wird, da weiterhin in diesem Bereich die Schale über weite Bereiche eine harte und durchgängige Kante an der Aussparung für das Fersenbein ausbildet.
  • Aus der US 2018/0140040 A1 ist ebenso eine Einlegesohle mit einer Spange bekannt. Die Einlegesohle ist im Mittelfußbereich derart ausgebildet, dass deren Oberfläche eine gewölbte Längs- oder Quergewölbestütze bildet. Die verwendete Spange weist ebenfalls eine Ausnehmung auf, welche sich in den Mittelfußbereich erstreckt. Die Ausnehmung dient dazu, ein Fersenkissen aufzunehmen. Diese erstreckt sich bis in den Mittelfußbereich.
  • Ein ähnlicher Aufbau, wie zuvor beschrieben, ist auch aus der EP 3 158 886 A1 bekannt. Diese Einlegesohle weist neben einem Grundkörper einen Einlagenkern auf. Zur Entlastung der Sehnenplatte weist der an dem Grundkörper, nämlich an dessen Innenseite, angeordnete Einlagenkern eine erste Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung geht kontinuierlich in eine zweite Aussparung über, welche sich ebenfalls in den Mittelfußbereich erstreckt, um die Sehnenplatte zu entlasten.
  • Als nachteilig der aus den beiden zuvor genannten Dokumenten bekannten Ausgestaltungen der Einlegesohlen erweist sich, dass durch eine derartige Ausbildung der Spange, insbesondere der Ausnehmung für den Bereich des unteren Fersensporns und des Ansatzes der Sehnenplatte, um dort keinen erhöhten Druck mehr auszuüben, auf jegliche Stützwirkung durch die Spange im Übergangsbereich zum Mittelfuß verzichtet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Einlegesohle für Schuhe zu schaffen, welche die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet und die insbesondere die Fußsohle eines Anwenders durch eine bevorzugt der Fußform angepassten Geometrie stützt, entlastet und/ oder polstert, um insbesondere eine gleichmäßige Druckverteilung zu erzielen, bei gleichzeitiger Entlastung und Stützung des unteren Fersenbeins und der sich daran anschließenden Sehnenplatte, nämlich der Plantarfaszie.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Einlegesohle für einen Schuh einen Grundkörper, bestehend aus einem Fersenbereich, einen Mittelfußbereich sowie einen Zehenbereich auf, wobei der Grundkörper eine Spange aufweist, die sich vom Fersenbereich zumindest in den Mittelfußbereich erstreckt und in dem Fersenbereich eine Ausnehmung für das Fersenbein eines Anwenders aufweist, wobei die Spange zumindest zwei Einkerbungen aufweist, die sich von der Ausnehmung im Fersenbereich in den Mittelfußbereich erstrecken, um zumindest eine erste Lasche auszubilden und der Grundkörper im Mittelfußbereich in Längsrichtung im Wesentlichen abgeflacht ist, so dass der untere Fersensporn der Ferse und die Sehnenplatte der Fußsohle eines Anwenders im wesentlichen druckfrei bleiben. An der Oberseite der Einlegesohle, also der einer der Fußsohle eines Anwenders zugewandten Seite, weist diese bevorzugt eine der Fußform angepassten Geometrie auf.
  • Besonders bevorzugt sind drei Einkerbungen vorhanden, so dass dadurch zumindest zwei Laschen ausgebildet werden. Hierdurch wird eine harte Kante an der Ausnehmung der Spange, insbesondere im Bereich der unteren Sehnenplatte eines Anwenders, vermieden.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Grundkörper der Einlegsohle ein Fersen- und/ oder Sehnenkissen aufweisen, wobei das Kissen die Ausnehmung und/ oder die zumindest zwei Einkerbungen und/ oder die Spange in dem Mittelfußbereich überlappt. Bevorzugt überlappt das Fersen- und Sehnenkissen die Ausnehmung, die zumindest zwei Einkerbungen sowie die Spange in einem Mittelfußbereich.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper im Mittelfußbereich eine Pelotte zur Aufrichtung des Quergewölbes des Fußes eines Anwenders auf. Die Pelotte, also der Druckkörper, ist hierzu vorzugsweise in den Grundkörper eingearbeitet und weist bevorzugt eine kugelkappenförmige Geometrie auf. Durch die konvexe Form in Querrichtung bezogen auf die Einlegesohle ist es hierdurch möglich das Fußgewölbe in Querrichtung aufzurichten bzw. zumindest zu stützen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper der Einlegesohle im Mittelfußbereich zumindest eine Taillierung auf. Zudem bildet der Grundkörper im Fersen- und/ oder Mittelfußbereich eine seitliche, vorzugsweise an der Innenseite konkav gekrümmte, Schale aus. Im Bereich der Taillierung des Grundkörpers ist hierbei vorzugsweise die Innenseite der Schale des Grundkörpers zur medialen Stützung des Längsgewölbes des Fußes eines Anwenders bevorzugt konvex gekrümmt.
  • Des Weiteren erstreckt sich die an dem Grundkörper angeordnete Spange sich bevorzugt in die seitliche ausgebildete Schale, insbesondere in den konvex gekrümmten Bereich.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper der Einlegesohle und/ oder die Spange in dem konvex gekrümmten Bereich, einen lösbar oder unlösbar daran befestigbaren Stützkörper auf. Dieser ist bevorzugt mittels Klettverschlusselemente lösbar an der Spange oder dem Grundkörper selbst positionierbar. Hierdurch ist es möglich die mediale Stützung des Längsgewölbes eines Fußes eines Anwenders weiter zu stabilisieren.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die an dem Grundkörper angeordnete Spange, welche bevorzugt eine große Biegesteifigkeit aufweist, bevorzugt aus einem faserverstärkten, insbesondere carbonfaserverstärkten, Kunststoff gefertigt. Dadurch ist es möglich eine sehr hohe Formstabilität zu erreichen, bei einer möglichst geringen Bauhöhe. Die Dicke bzw. Stärke der Spange beträgt vorzugsweise zwischen 0,4 bis 1,2 mm, besonderes bevorzugt 0,6 mm.
  • Zur Erhöhung der Elastizität der Einlegesohle, weist die Spange bevorzugt im Bereich der Schale, insbesondere in dem konvex gekrümmten Bereich, zumindest eine zweite Einkerbung auf. Vorzugsweise sind mehrere zweite Einkerbungen vorhanden, welche sich seitlich quer zur Längsrichtung der Einlegesohle von außen in die Spange erstrecken. Diese eine oder mehreren zweiten Einkerbungen, sowie die zumindest eine erste Einkerbung ist bevorzugt keilförmig ausgebildet. Hierbei ist das spitze Ende der keilförmigen Einkerbungen vorzugsweise in Form einer kreisrunden Bohrung ausgestaltet, so dass keine spitze Kante entsteht, um bei einer Beanspruchung der Spange, also einer Biegung der Spange, eine mögliche Solbruchstelle zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper der Einlegesohle an der Außenseite einen Rücksprung zur Aufnahme der Spange auf, so dass die Außenseite der Spange im Wesentlichen bündig mit der Außenseite des Grundkörpers ist. Denkbar ist auch, dass die Außenseite der Spange gegenüber der Außenseite des Grundkörpers in der Ausnehmung zurückversetzt ist. Hierdurch wird eine besonders platzsparende und sehr flache Ausbildung der Einlegesohle gewährleistet. Zudem wird durch die Anordnung der Spange an der Außenseite des Grundkörpers ermöglicht, dass die durch die Einkerbungen gebildeten Laschen im Bereich der unteren Sehnenplatte bei einer Belastung und folglich bei einer Biegung der Spange die Laschen frei, insbesondere nach außen, beweglich gelagert sind. Durch diese frei bewegliche Lagerung der Laschen, wird eine besonders hohe Elastizität der Einlegesohle im Bereich der Sehnenplatte erreicht, so dass diese in diesem Bereich besonders gut entlastet wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper mehrlagig, vorzugsweise mit einer ersten und zweiten Polsterschicht sowie einer Deckschicht, ausgebildet. Zusätzlich ist besonders bevorzugt im Fersen- und/ oder Mittelfußbereich eine zusätzliche Versteifungsschicht, vorzugsweise mit einer Ausnehmung für das Fersen- und/ oder Sehnenkissen, vorhanden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel eins Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einlegesohle, wird (1) eine, vorzugsweise aus faserverstärkten, insbesondere carbonfaserverstärkten, Kunststoff bestehende Spange mit einem Grundkörper, der größer als die Spange ist, vorzugsweise mehrere Funktionselemente enthält und die Spange oberseitig vollständig belegt, zur Bildung eines Sohlenrohlings, verklebt, (2) zur dauerhaften Verformung der Spange der Rohling tiefgezogen, sowie (3) die Oberfläche des Grundkörpers in Abhängigkeit von Geometrieinformationen einer mit einer Messeinrichtung vermessenen Fußsohle eines Anwenders materialabtragend bearbeitet.
  • Die Einlegesohle zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
  • Durch die zumindest zwei Einkerbungen in der Spange der Einlegesohle, die sich von der Ausnehmung im Fersenbereich in den Mittelfußbereich erstrecken und der dadurch bevorzugt ausgebildeten Laschen in der Spange, wird eine harte Kante an der Ausnehmung der Spange für das Fersenbein, insbesondere im Bereich der unteren Sehnenplatte eines Anwenders, vermieden. Vielmehr wird ein sanfter Übergang zwischen einem ersten, beispielsweise mittels Weichschaum, gepolsterten Bereich in der Einlegsohle, nämlich dem Fersenbereich, und einem zweiten mittels einer, vorzugsweise aus einem Faserverbundmaterial gefertigter, Spange den Fuß eines Anwenders stützenden Bereich ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Spange keinen Druck auf die untere Sehnenplatte ausübt.
  • Des Weiteren wird durch die Ausbildung der Einlegesohle, insbesondere deren Grundkörper im Mittelfußbereich, derart, dass dieser in Längsrichtung im Wesentlichen abgeflacht ist, sichergestellt, dass der untere Fersensporn der Ferse und die Sehnenplatte der Fußsohle eines Anwenders im Wesentlichen druckfrei bleiben. Der Grundkörper weist somit bevorzugt im Mittelfußbereich eine sogenannte sehnenbasierte Geometrie auf, welche sich von der einem Fußlängsgewölbe angepassten Geometrie, nämlich einer konvexen Ausbildung des Mittelfußbereiches, deutlich unterscheidet, indem dieser Bereich abgeflacht ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Einlegesohle, insbesondere die Kombination bestehend aus einem abgeflachten Mittelfußbereich sowie der zumindest zwei Einkerbungen in der Spange, bringt somit den Vorteil mit sich, dass die untere Sehnenplatte, insbesondere im Bereich des unteren Fersensporns, deutlich entlastet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zudem der Grundkörper eine seitliche Schale aufweist, deren Innenseite in einem medialen Mittelfußbereich bevorzugt konvex gekrümmt. Hierdurch wird der Fuß eines Anwenders, insbesondere das Längsgewölbe, medial gestützt. Der bevorzugt konvex ausgebildete Bereich der Schale übt hierbei unterhalb des Tibialis Posterior einen seitlichen und schrägen Druck auf den Fuß eines Anwenders aus, ohne die Freiheit der Plantar Faszie zu beschränken. Die erfindungsgemäße Einlegesohle lässt dieser einen maximalen Freiraum.
  • Einen weiteren Vorteil der Erfindung bildet die Anordnung der Spange an der Außenseite der Einlegesohle, vorzugsweise in einem Rücksprung in dem Grundkörper der Einlegesohle. Hierdurch ist die Spange zum einen bündig und somit platzsparend an dem Grundkörper montiert, zum anderen sind die durch die Einkerbungen gebildeten Laschen im Bereich der unteren Sehnenplatte bei einer Belastung und folglich bei einer Biegung der Spange frei, insbesondere nach außen, beweglich gelagert. Durch diese frei bewegliche Lagerung der Laschen, wird eine besonders hohe Formflexibilität der Einlegesohle im Bereich der Sehnenplatte erreicht, so dass diese in diesem Bereich besonders gut entlastet wird. Zudem wird dadurch eine besonders flache Ausbildung der Einlegesohle gewährleistet.
  • Des Weiteren ist, neben der besonderen geometrischen Ausbildung des Grundkörpers sowie der Spange der Einlegesohle in dem Mittelfußbereich, die Anordnung eines Fersen- und/ oder Sehnenkissens im Fersen- und Mittelfußbereich besonders vorteilhaft. Bevorzugt überlappt ein Fersen- und Sehnenkissen die Ausnehmung für ein Fersenbein, die zumindest zwei Einkerbungen sowie die Spange in einem Mittelfußbereich. Hierdurch wird eine besonders gute Entlastung der unteren Sehnenplatte erzielt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einlegesohle, insbesondere eine Ausführung für einen linken Fuß eines Anwenders, in einer dreidimensionalen Ansicht,
    • Figur 2 die Einlegsohle aus der Figur 1 von oben, also in der Draufsicht, mit der unterhalb deren Grundkörper angeordneten Spange, welche strichliert gekennzeichnet ist,
    • Figur 3 die Einlegesohle aus den Figuren 1 und 2 in einer Explosivdarstellung, in der die mehreren Komponenten des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einlegesohle einzeln dargestellt sind.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Einlegesohle 1 für einen linken Fuß eines Anwenders, in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt. Die Einlegesohle 1 erstreckt sich hierbei in Längsrichtung L und Querrichtung Q, bezogen auf einen Fuß eines Anwenders, und umfasst einen im Wesentlichen flachen Grundkörper 2, welcher neben einen Fersenbereich 3 sowie einem Mittelfußbereich 4, einen Zehenbereich 5 aufweist, um einen Fuß eines Anwenders zu stützen und/ oder zu entlasten. Insbesondere wird durch die Einlegesohle 1 eine gleichmäßige Druckverteilung im gesamten Fußbereich erzielt. Der im wesentliche flache Grundkörper 2 bildet im Fersen- und vorzugsweise Mittelfußbereich 3, 4 eine seitliche Schale 22 aus. Diese ist an deren Innenseite 23 vorzugsweise konkav gekrümmt, so dass die Schale 22 der Fußaußenseite eines Anwenders angepasst ist. Die konkave Krümmung 24 erstreckt sich insbesondere in den Fersenbereich 3. Zur medialen Stützung des Längsgewölbes des Fußes eines Anwenders, weist die Innenseite 23 der Schale 22 des Grundkörpers 1 ferner einen konvex gekrümmten Abschnitt 25 auf.
  • An der Unter- bzw. Außenseite 6 des Grundkörpers 2 ist eine Spange 13 angeordnet. Diese erstreckt sich bevorzugt in die seitliche ausgebildete Schale 22, insbesondere in den konvex gekrümmten Bereich 25. Die Spange 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt aus einem faserverstärkten, insbesondere carbonfaserverstärkten, Kunststoff gefertigt. Insbesondere hierdurch ist es möglich, dass die Spange 13 eine sehr geringe Bauhöhe, nämlich eine Dicke von vorzugsweise 0,5 bis 1,2 mm, besonderes bevorzugt von 0,8 mm, aufweist. Um die Spange 13 möglichst platzsparend an dem Grundkörper 2 zu positionieren bzw. zu befestigen, weist der Grundkörper 2 an der Außenseite 6 einen Rücksprung 7 zur Aufnahme der Spange 13 auf, so dass die Außenseite 17 der Spange 13 im Wesentlichen bündig mit der Außenseite 6 des Grundkörpers 2 ist. Figur 2 zeigt die Einlegesohle 1 aus der Figur 1 von oben, also in der Draufsicht. Die unterhalb an dem Grundkörper 2 angeordnete Spange 13 ist in gestrichelter Form dargestellt. Der Grundkörper 2 selbst weist bevorzugt im Mittelfußbereich 4 zumindest an einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten, eine Taillierung 20, 21 auf, so dass der Grundkörper 2 bevorzugt der Fußform eines Anwenders entspricht. Die Spange 13 erstreckt sich von dem Fersenbereich 3 in den Mittelfußbereich 4 und weist in dem Fersenbereich 3 eine Ausnehmung 14 für das Fersenbein eines Anwenders auf. Natürlich ist es auch denkbar, dass sich die Spange 13 bis in den Zehenbereich 5 der Einlegesohle 1 erstreckt. Ferner umfasst die Spange 13 zumindest zwei ersten Einkerbungen 15 die sich von der Ausnehmung 14 im Fersenbereich 3 in den Mittelfußbereich 4 erstrecken.
  • Vorzugsweise und wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, weist die Spange 13 bevorzugt drei dieser ersten Einkerbungen 15 auf, so dass dadurch zumindest zwei Laschen 27, 28 ausgebildet werden. Hierdurch wird eine harte Kante an der Ausnehmung 15 der Spange 13, insbesondere im Bereich der unteren Sehnenplatte eines Anwenders, vermieden. Darüber hinaus ist der Grundkörper 2 bevorzugt im Mittelfußbereich 4 in Längsrichtung L im Wesentlichen abgeflacht, so dass der untere Fersensporn der Ferse und die Sehnenplatte der Fußsohle eines Anwenders, insbesondere im Zusammenspiel mit der zumindest einen ersten Einkerbung 15 in der Spange 13 zur Ausbildung von Laschen 27, 28, wie zuvor beschrieben, im wesentlichen druckfrei bleiben.
  • Neben den ersten Einkerbungen 15 weist die Spange 13 bevorzugt weitere zweite Einkerbungen 16 auf, wovon zumindest eine Einkerbung 16 bevorzugt in dem konvex gekrümmten Bereich 25 der seitlichen Schale, wie zu Figur 1 beschrieben, angeordnet ist, insbesondere um die Elastizität der Einlegesohle 1 zu erhöhen. Vorzugsweise sind, wie in Figur 2 zu sehen, in der Spange 13 mehrere zweite Einkerbungen 16 vorhanden, welche sich vorzugsweise seitlich quer zur Längsrichtung der Einlegesohle 1 von außen in die Spange 13 erstrecken. Diese eine oder mehreren zweiten Einkerbungen 16, sowie die zumindest zwei oder mehreren ersten Einkerbung 15 sind bevorzugt keilförmig ausgebildet. Hierbei ist das spitze Ende der keilförmigen Einkerbungen 15, 16 vorzugsweise in Form einer kreisrunden Bohrung ausgestaltet, so dass keine spitze Kante entsteht, um bei einer Biegung der Spange 13, eine mögliche Solbruchstelle zu vermeiden.
  • In Figur 3 ist nun die Einlegesohle 1 aus den Figuren 1 und 2 in einer Explosivdarstellung, in der die mehreren Komponenten des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einlegesohle 1 einzeln dargestellt sind, gezeigt. Der Grundkörper 2 besteht hierbei aus mehreren, vorzugsweise aus einer ersten und zweiten Polsterschicht 8, 9. Auf der Oberseite der oberen Schicht 9 ist ferner eine Deckschicht 10 vorgesehen. Die Polsterschichten 8, 9 sind bevorzugt aus einem Weichschaummaterial, wie zum Beispiel EVA, PU oder einem Gemisch aus beiden Materialien, gefertigt. Die Deckschicht 10 ist vorzugsweise aus Microfaser, Alcantara oder einem Velour gefertigt.
  • Im Fersen- und Mittelfußbereich 3, 4 weist der Grundkörper 2 eine zusätzliche Versteifungsschicht 11 mit einer Ausnehmung 12 für ein Fersen- und Sehnenkissen 18 auf. Das Fersen- und Sehnenkissen 18 ist vorzugsweise zweilagig ausgebildet, wobei bevorzugt eine erste Lage 18.1 in der Ausnehmung 12 der Versteifungsschicht 11 und eine zweite Lage 18.2 in einer Ausnehmung in der oberen Polsterschicht 9 angeordnet ist. Das Kissen 18 überlappt hierbei insbesondere die Ausnehmung 14, die zumindest zwei Einkerbungen 15 der Spange 13 sowie die Spange 13 selbst in dem Mittelfußbereich 4. Die Versteifungsschicht 11 dient zur Erhöhung der Formstabilität des Grundkörpers 2, insbesondere in dem Fersen- und Mittelfußbereich 3, 4. Hierbei ist der Zehenbereich 5 bevorzugt ohne Versteifungsschicht 11 ausgebildet, so dass ein Abknicken der Zehen eines Anwenders nicht behindert wird. Zur Aufrichtung des Quergewölbes des Fußes eines Anwenders weist der Grundkörper 2 ferner bevorzugt eine Pelotte 19 auf, welche gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Mittelfußbereich 4 neben dem Fersen- und Sehnenkissen 18 zwischen der Verstärkungsschicht 11 und der oberen Polsterschicht 9 angeordnet ist.
  • An der Unterseite der unteren Polsterschicht 8 ist die Spange 13 mit der Ausnehmung 14 für das Fersenbein eines Anwenders befestigt. Die Spange 13 erstreckt sich vom Fersenbereich 3 in den Mittelfußbereich 4. Ebenfalls gezeigt sind die mehreren Einkerbungen 15, 16, wie zu den Figuren 1 und 2 beschrieben. Die zumindest zwei ersten Einkerbungen 15 erstrecken sich von der Ausnehmung 14 im Fersenbereich 3 in den Mittelfußbereich 4. Der Mittelfußbereich 4 des Grundkörpers 2 ist in Längsrichtung (L) im Wesentlichen abgeflacht, so dass der untere Fersensporn der Ferse und die Sehnenplatte der Fußsohle eines Anwenders im wesentlichen druckfrei bleiben. Die Außenseite 17 der Spange 13 ist bevorzugt frei zugänglich und wird bevorzugt von keiner weiteren Schicht bedeckt. Durch diese frei bewegliche Lagerung, insbesondere der durch die ersten Einkerbungen 15 ausgebildeten Laschen, wird eine besonders hohe Formflexibilität der Einlegesohle 1 im Bereich der Sehnenplatte erreicht, so dass diese in diesem Bereich besonders gut entlastet wird.
  • Die beiden Polsterschichten 8, 9 sowie die Versteifungsschicht 11 bilden im Fersen- und Mittelfußbereich 3, 4 die seitliche Schale 22 aus, welche an der Innenseite 23 eine konkave Krümmung 24 aufweist. Wie zu Figur 1 beschrieben, ist die Krümmung 25 im medialen Mittelfußbereich 4 hingegen zur medialen Stützung des Längsgewölbes des Fußes eines Anwenders bevorzugt konvex ausgebildet. Bevorzugt weist die Einlegesohle 1, insbesondere in dem konvex gekrümmten Bereich 25, einen lösbar an dem Grundkörper 2 befestigbaren Stützkörper 26 auf. Dieser ist bevorzugt mittels Klettverschlusselemente lösbar an der Spange 13 positionierbar. Hierdurch ist es möglich die mediale Stützung des Längsgewölbes eines Fußes eines Anwenders weiter zu stabilisieren.

Claims (15)

  1. Einlegesohle (1) für einen Schuh, aufweisend einen Grundkörper (2) bestehend aus einem Fersenbereich (3), einen Mittelfußbereich (4) sowie einen Zehenbereich (5), wobei der Grundkörper (1) eine Spange (13) aufweist, die sich vom Fersenbereich (3) zumindest in den Mittelfußbereich (4) erstreckt und in dem Fersenbereich (3) eine Ausnehmung (14) für das Fersenbein eines Anwenders aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (13) zumindest zwei Einkerbungen (15) aufweist, die sich von der Ausnehmung (14) im Fersenbereich (3) in den Mittelfußbereich (4) erstrecken, um zumindest eine erste Lasche (27, 28) auszubilden und der Grundkörper (2) im Mittelfußbereich (4) in Längsrichtung (L) im Wesentlichen abgeflacht ist, so dass der untere Fersensporn der Ferse und die Sehnenplatte der Fußsohle eines Anwenders im wesentlichen druckfrei bleiben.
  2. Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Fersen- und/ oder Sehnenkissen (18) aufweist, wobei das Kissen (18) die Ausnehmung (14) und/ oder die zumindest eine Einkerbung (15) und/ oder die Spange (13) in dem Mittelfußbereich (4) überlappt.
  3. Einlegesohle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Mittelfußbereich (4) eine Pelotte (19) zur Aufrichtung des Quergewölbes des Fußes eines Anwenders aufweist.
  4. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Mittelfußbereich (4) zumindest eine Taillierung (20, 21) aufweist.
  5. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Fersen- und/ oder Mittelfußbereich (3, 4) eine seitliche, vorzugsweise an der Innenseite (23) konkav gekrümmte, Schale (22) ausbildet.
  6. Einlegesohle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (23) der Schale (22) im Bereich der Taillierung (20, 21) des Grundkörpers (1) zur medialen Stützung des Längsgewölbes des Fußes eines Anwenders konvex gekrümmt ist.
  7. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Grundkörper (2) angeordnete Spange (13) sich in die seitliche ausgebildete Schale (22), insbesondere in den konvex gekrümmten Bereich (25), erstreckt.
  8. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und/ oder die Spange (13) in dem konvex gekrümmten Bereich (25), einen lösbar oder unlösbar daran befestigbaren Stützkörper (26) aufweist.
  9. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (13) aus einem faserverstärkten, insbesondere carbonfaserverstärkten, Kunststoff gefertigt ist.
  10. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (13) im Bereich der Schale (22), insbesondere in dem konvex gekrümmten Bereich (25), zumindest eine zweite Einkerbung (16) aufweist.
  11. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (13) eine Dicke von vorzugsweise 0,4 bis 1,2 mm, besonderes bevorzugt von 0,6 mm aufweist.
  12. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an der Außenseite einen Rücksprung (7) zur Aufnahme der Spange (13) aufweist, so dass die Außenseite (17) der Spange (13) im Wesentlichen bündig mit der Außenseite (6) des Grundkörpers (2) ist.
  13. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste und zweite Einkerbung (15, 16) der Spange (13) keilförmig ausgebildet ist.
  14. Einlegesohle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mehrlagig, vorzugsweise mit einer ersten und zweiten Polsterschicht (8, 9) sowie einer Deckschicht (10), ausgebildet ist.
  15. Einlegesohle (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Fersen- und/ oder Mittelfußbereich (3, 4) eine zusätzliche Versteifungsschicht (11) mit einer Ausnehmung (12) für das Fersen- und/ oder Sehnenkissen (18) aufweist.
EP19020704.3A 2019-12-18 2019-12-18 Einlegesohle Active EP3838049B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19020704T ES2945438T3 (es) 2019-12-18 2019-12-18 Plantilla
PL19020704.3T PL3838049T3 (pl) 2019-12-18 2019-12-18 Wkładka
EP19020704.3A EP3838049B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Einlegesohle
FIEP19020704.3T FI3838049T3 (fi) 2019-12-18 2019-12-18 Sisäpohja
RU2020141584A RU2769308C1 (ru) 2019-12-18 2020-12-17 Вкладная стелька

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020704.3A EP3838049B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3838049A1 EP3838049A1 (de) 2021-06-23
EP3838049B1 true EP3838049B1 (de) 2023-04-05

Family

ID=68944458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020704.3A Active EP3838049B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Einlegesohle

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3838049B1 (de)
ES (1) ES2945438T3 (de)
FI (1) FI3838049T3 (de)
PL (1) PL3838049T3 (de)
RU (1) RU2769308C1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1674785A1 (ru) * 1989-05-24 1991-09-07 Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова Вкладна стелька дл обуви
US5713143A (en) * 1995-06-06 1998-02-03 Kendall Orthotics Orthotic system
DE202004012698U1 (de) 2004-08-13 2004-10-07 Kühnreich, Heinz-Peter Fußeinlage mit Korrektur- und Stimulierungselementen
GB0619032D0 (en) * 2006-09-27 2006-11-08 Pelusi Julie Footwear cushioning apparatus
RU2384281C1 (ru) * 2008-11-14 2010-03-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Санкт-Петербургский государственный университет технологии и дизайна "СПГУТД" Вкладная стелька с вентиляцией
US8479413B2 (en) * 2008-12-22 2013-07-09 Msd Consumer Care, Inc. Footwear insole for alleviating arthritis pain
JP2018515205A (ja) * 2015-05-28 2018-06-14 インプラス フットケア、エルエルシー 靴中敷
DE202015105514U1 (de) * 2015-10-19 2015-10-26 Ulrich Schmid E.K. Einlage mit einem Einlagengrundkörper und einem Einlagenkern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3838049A1 (de) 2021-06-23
PL3838049T3 (pl) 2023-07-31
ES2945438T3 (es) 2023-07-03
FI3838049T3 (fi) 2023-06-13
RU2769308C1 (ru) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006323T2 (de) Plantar für vertikale propriozeptive, exterozeptive, pressozeptive und/oder reflexogene stimulierung
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP2323512B1 (de) Schuhsohle
DE102008059030B4 (de) Einlegesohle
DE3037108A1 (de) Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
EP2840918B1 (de) Hallux-valgus-sandale
EP3448326B1 (de) Orthese mit fussplatte
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
EP3838049B1 (de) Einlegesohle
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE202010013804U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung
EP3609360A1 (de) FUßBETT FÜR SCHUHE
EP0515769A1 (de) Orthopädische Schuheinlage zur Korrektur der Grosszehen-Adduktion
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
WO1994023604A1 (de) Sportschuheinlage
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE102016212760B4 (de) Vorrichtung zur Prävention oder Behandlung einer Schiefstellung eines großen Zehens einer Person
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
DE202008018366U1 (de) Einlegesohle
CH673377A5 (en) Adjustable insole for shoe - has detachable correcting portions adjustable sideways on bed portion
DE102021126214A1 (de) Afferenzstimulierende Schuheinlage
DE102020117662A1 (de) Schuheinlage
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
AT399259B (de) Orthopädischer schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019007369

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A43B0007140000

Ipc: A43B0007144000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A43B0007140000

Ipc: A43B0007144000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 17/14 19680901ALI20230102BHEP

Ipc: A43B 17/16 19680901ALI20230102BHEP

Ipc: A43B 17/00 19680901ALI20230102BHEP

Ipc: A43B 7/1464 20220101ALI20230102BHEP

Ipc: A43B 7/142 20220101ALI20230102BHEP

Ipc: A43B 7/1445 20220101ALI20230102BHEP

Ipc: A43B 7/144 20220101AFI20230102BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1557606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2945438

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405