Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von stabförmigen Seg- menten der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab trennen eines stabförmigen Segmentes der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Abtrennen eines stabför migen Segmentes der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 9.
Derartige Vorrichtungen und Verfahren werden in einer Stran- geinheit verwendet, in welcher die stabförmigen Segmente von einem endlosen Strang in einer vorbestimmten Länge abgetrennt werden. Außerdem kommen derartige Vorrichtungen und Verfahren auch zum Abtrennen von Segmenten von einem Strang zum Einsatz, welcher in Bezug zu der Länge der Segmente eine doppelte oder mehrfache endliche Länge aufweist. Unter dem Begriff Strang sollen im Sinne der Erfindung sowohl endlose Stränge als auch endliche Stränge also Stäbe mit einer in Bezug zu den Segmen ten mehrfachen Länge verstanden werden. Solche Segmente werden z.B. in sogenannten Heat-Not-Burn Pro dukten (HNB-Produkte) verwendet. Die Segmente werden bei der Herstellung der HNB-Produkte nach dem Abtrennen in einer vor bestimmten Anordnung zusammengesetzt und mittels eines ver klebten Umhüllungsstreifens miteinander verbunden. Solche Seg mente und HNB-Produkte sind z.B. aus der Druckschrift WO
2016/155958 Al bekannt.
Eine Art von Segment in dem HNB-Produkt ist durch einen Rohr körper gebildet, welcher aus einer oder mehreren Lagen von Cellulose mit einer Gesamtmasse von 200 g/qm gebildet ist. Da mit ist der Rohrkörper als ein relativ dicker und steifer Kar- ton mit einem vergleichsweise hohen Schnittwiderstand ausge bildet .
Damit die fertigen, aus den Segmenten zusammengesetzten Pro dukte eine qualitativ möglichst hochwertige und glatte Ober- fläche aufweisen, sollte die Schnittkante der Segmente mög lichst gratfrei sein. Außerdem ist es für den weiteren Trans port, die Lagerung und die Weiterverarbeitung der Segmente wichtig, dass sie eine möglichst hochwertige gratfreie
Schnittkante aufweisen, da sie ansonsten beim Transport und während der Weiterverarbeitung an dem Grat hängenbleiben und sich gegenseitig aufstauen können.
Das Abtrennen der Segmente von dem Strang erfolgt mittels ei ner Schneideinheit mit einem Schneidmesser mit einer oder meh- reren Schnittkanten, welches während des Schnittvorganges mit einer zunehmenden Tiefe in den Strang eindringt und das Seg ment dabei vollständig über die gesamte Querschnittsfläche von dem Strang abtrennt . Das Schneidmesser kann dabei an einem rotierenden Messerträger angeordnet sein und eine sich radial schräg nach außen erstre ckende Schnittkante aufweisen. Der Messerträger ist mit dem Schneidmesser so angeordnet, dass es mit der Schnittkante wäh rend der Drehbewegung vollständig über die gesamte Quer- Schnittfläche also über den gesamten Durchmesser durch den
Strang schneidet. Ein solches Schneidmesser wird bevorzugt zum Abtrennen der Segmente von einem endlosen Strang in der Stran geinheit verwendet . Der endlose Strang wird während des
Schnittvorganges im Bereich des schneidenden Schneidmessers durch eine ein Gegenlager bildende Strangaufnahme in Form ei ner Tube mit einem Schlitz fixiert, wobei die Tube mit dem Schlitz während des Schnittvorganges so ausgerichtet ist, dass das Schneidmesser den Strang während des Schnittvorganges durch den Schlitz fährt und dabei den Strang schneidet.
Alternativ kann das Schneidmesser auch in Form einer runden Scheibe mit einer kreisförmigen Schnittkante ausgebildet sein. Das Schneidmesser ist in diesem Fall feststehend angeordnet und mit der Schnittkante auf die Mantelfläche einer Transport trommel in einem Trommellauf gerichtet. Die Mantelfläche der Trommel ist mit einer Vielzahl von Mulden versehen, in welchen jeweils ein endlicher Strang mehrfacher Länge transportiert wird. Ferner weist die Trommel eine oder mehrere umlaufende
Nuten auf, welche durch die Mulden verlaufen, und die Mulden in jeweils mehrere Teilmulden unterteilen. Das Schneidmesser ist so angeordnet, dass es mit der Schnittkante in die Nut eintaucht, so dass die in den Mulden gehaltenen Stränge beim Vorbeiführen an den Schneidmessern in zwei oder mehr Segmente geschnitten werden. Sofern mehrere Schneidmesser wie z.B. drei Schneidmesser vorgesehen sind, kann der jeweilige Strang in diesem Fall bei einem Umlauf der Trommel in vier Segmente ge schnitten werden. Die Mulden bzw. Teilmulden bilden in diesem Fall eine ein Gegenlager bildende Strangaufnahme für den in diesem Fall endlichen Strang während des Schnittvorganges.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Schneidmesser vollständig in einer bogenförmigen Schnittbewegung durch den Strang fährt, indem es an einer Seite in den Strang unter Überwindung des Schnittwiderstandes eindringt, dann über den gesamten Durchmesser durch den Strang schneidet bis es
schließlich an einer Austrittsseite wieder aus dem Strang aus- tritt .
Damit ein qualitativ hochwertiger Schnitt bei einer gleichzei- tig hohen Produktionsgeschwindigkeit realisiert werden kann, müssen die Schneidmesser optional nachgeschliffen werden. Au ßerdem ist es notwendig, dass die Schnittkante mit einer be stimmten Schnittkraft in den Strang eintaucht, um den Schnitt widerstand des Stranges zu überwinden. Sofern ein entsprechend formstabiles Material mit einem hohen Schnittwiderstand ver wendet wird, müssen dementsprechend auch vergleichsweise hohe Schnittkräfte aufgebracht werden. Durch diese hohen Schnitt kräfte wird wiederum die Gratbildung an der Schnittkante beim Abtrennen der Segmente begünstigt, da die Kraftsprünge beim Eintritt und Austritt der Schnittkante in den Strang bzw. aus dem Strang heraus sehr hoch sind, und das Material dadurch um einen geringfügigen Weg mitgerissen wird. Sofern es sich bei dem Segment um ein Rohr handelt führt dieses Mitreißen dazu, dass das Material nach dem Schnittvorgang an der Eintrittssei- te geringfügig in den Hohlraum des Rohrkörpers vorsteht und an der Austrittsseite geringfügig zur Außenseite hin vorsteht.
Sofern die Segmente gratfrei geschnitten werden sollen, ist dies nur mit einem erheblichen Aufwand zu realisieren, und ein minimaler Restgrat kann unter ungünstigen Umständen nicht vollständig vermieden werden. Dieser Aufwand führt ferner ent weder zu einer Verringerung der Produktionsgeschwindigkeit, sofern die Schnittgeschwindigkeit reduziert wird, oder zu ei ner Erhöhung der Herstellkosten, wenn die Schneidmesser z.B. besonders häufig nachgeschliffen werden oder besonders teure und hochwertige Schneidmesser verwendet werden müssen. Ferner bestünde auch die Möglichkeit, schadhafte Segmente zu detek- tieren und anschließend auszuschleusen, wodurch die Produkt!-
onskapazität nicht schadhafter Segmente aber gesenkt werden würde .
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun de, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abtrennen von stab förmigen Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie von ei nem Strang bereitzustellen, welche eine kostengünstige Her stellung von Segmenten mit einer möglichst gratfreien Schnitt kante bei einer gleichzeitig hohen Produktionskapazität ermög lichen sollen.
Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Nach Anspruch 1 wird eine Vorrichtung zum Abtrennen eines stabförmigen Segmentes der Tabak verarbeitenden Industrie von einem Strang mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen:
-einer Schneideinheit mit einem Schneidmesser, und
-einer Strangaufnahme, welche ein Gegenlager für den Strang während des Abtrennen des Segmentes durch das Schneidmesser bildet, wobei
-die Schneideinheit derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das Schneidmesser den Strang während des Schnittvorganges über den gesamten Durchmesser schneidet, wobei
-eine die Schnittfläche des Segmentes manipulierende Manipula tionseinheit vorgesehen ist, welche in Bezug zu einer Trans portrichtung des Segmentes benachbart und/oder stromabwärts zu der Schneideinheit angeordnet ist.
Nach Anspruch 9 wird ein Verfahren zum Abtrennen eines stab förmigen Segmentes der Tabak verarbeitenden Industrie von ei nem Strang mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen:
-einer Schneideinheit mit einem Schneidmesser, und
-einer Strangaufnahme, welche ein Gegenlager für den Strang während des Abtrennen des Segmentes durch das Schneidmesser bildet, wobei
-die Schneideinheit derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das Schneidmesser den Strang während des Schnittvorganges über den gesamten Durchmesser schneidet, wobei
-eine in Bezug zu einer Transportrichtung des Segmentes be nachbart und/oder stromabwärts zu der Schneideinheit angeord nete Manipulationseinheit vorgesehen ist, in welcher die
Schnittfläche des abgetrennten Segmentes nachbearbeitet wird.
Die Leistung der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Quali tät der Segmente nicht durch eine Verbesserung des Schnittvor ganges mit der Schnittkante des Schneidmessers mit den oben beschriebenen aufwendigen Maßnahmen erzielt wird, sondern dass stattdessen sogar eine Gratbildung an dem Segment bewusst ak zeptiert wird, diese aber durch die Manipulationseinheit an schließend oder parallel zu dem Schnittvorgang aktiv beseitigt oder zumindest minimiert wird. Damit können gratfreie Segmente mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit hergestellt werden, wodurch wiederum eine hohe Produktionskapazität verwirklicht werden kann. Unter dem Begriff der Schnittfläche soll nicht nur die reine Stirnfläche des Segmentes verstanden werden. Zu der Schnittfläche im Sinne der Erfindung soll auch das Materi al des Segmentes verstanden werden, welches durch den Schnitt- Vorgang verdrängt und seitlich zu dem Grat aufgeworfen wurde, also sich für wenige Zehntel-Millimeter in das Material hinein erstreckt und zu der Verformung der Randseite des Segmentes führt .
Weiter wird vorgeschlagen, dass eine in Bezug zu der Trans portrichtung des Segmentes stromabwärts zu der Manipulations einheit angeordnete Kombinationseinheit vorgesehen ist, in welcher die Segmente mit einem oder mehreren weiteren Segmen ten in einer koaxialen Anordnung zu Stäben mit einer größeren Länge kombiniert werden. Die vorgeschlagene Anordnung der vor gesehenen Manipulationseinheit ist insofern von Vorteil, da dadurch der Grat vor dem Zusammenfügen der Segmente in der Kombinationseinheit beseitigt wird, was wiederum den Vorteil aufweist, dass die Segmente in der Kombination, d.h. in der aneinander anliegenden Anordnung einen Stab mit einer qualita tiv hochwertigen Oberfläche bilden. Weiter wird vorgeschlagen, dass eine in Bezug zu der Trans portrichtung des Segmentes stromabwärts zu der Manipulations einheit und/oder zu der Kombinationseinheit angeordnete Umhül lungseinheit vorgesehen ist, in welcher das Segment mit einem oder mehreren weiteren Segmenten durch einen Umhüllungsstrei- fen zu einem Stab größerer Länge miteinander verbunden wird.
Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Umhüllungsstreifen aufgrund des nicht mehr vorhandenen Grates in einer sehr engen Anordnung um die Segmente herumgelegt werden kann, und die Segmente können zu einem Stab mit einer zylindrischen Oberflä- che mit einer sehr hohen Oberflächenqualität, d.h. ohne Un ebenheiten, wie Erhebungen oder Dellen miteinander verbunden werden .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Manipulationseinheit eine nicht abrasive Formungseinheit umfasst. Durch die nicht abra sive Formungseinheit kann ein an dem Rand des Segmentes vor handener Grat zu einer homogenen Oberfläche beseitigt werden, indem das Material nicht zerrissen oder abgetrennt wird, son-
dern stattdessen in einem Verdrängungsprozess ohne einen Mate rialverlust zu der definierten Formgebung gedrängt wird, wel che im Idealfall der Form des geschnittenen Segmentes ohne ei ne Verformung der Randseite bzw. der Schnittfläche entspricht oder dieser zumindest angenähert ist.
Dabei kann die Formungseinheit bewusst eine Formfläche aufwei sen, welche das Segment wenigstens im Bereich des geschnitte nen Endes unter einer Andruckkraft in eine definierte Form drängt. Die Formfläche bildet eine Matrize, welche durch ihre Negativform die Form des Segmentes nach dem Durchlaufen der Formungseinheit definiert.
Dabei kann die Formfläche durch einen Innen- oder Außenkonus gebildet sein, welcher axial und/oder radial auf die Schnitt fläche des Segmentes geprägt wird. Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, dass die Umformung des Randes aufgrund der Konizität der Formfläche kontinuierlich also stufenlos und da mit besonders materialschonend vorgenommen wird. Eine solche Lösung ist besonders vorteilhaft, wenn die Segmente kreiszy lindrisch oder sogar ringzylindrisch also rohrförmig ausgebil det sind, und der Innen- oder Außenkonus durch einen zentrie renden Dorn oder Ring mit einer entsprechend konischen Ring fläche gebildet ist. Dadurch werden die Segmente beim Einfüh ren oder Aufsetzten des Konus gleichzeitig zentriert und damit gleichmäßig über den Umfang verformt und belastet .
Ferner kann die Formfläche auch durch eine feststehende Ab rollfläche gebildet sein, an welcher die Segmente durch eine reibschlüssige Anlage zu einer Rollbewegung um ihre Längsach sen gezwungen werden. Die Segmente rollen während der Rollbe wegung über den Umfang ab, wodurch ein möglicher radialer Grat in das Material des Segmentes wieder zurückgedrängt wird. Die
Segmente wälzen sich an der Abrollfläche praktisch selbsttätig zu einer glatten, zylindrischen Oberfläche ab. Da die vorge schlagene Lösung keinen weiteren Prozessschritt erfordert und lediglich eine an einer Trommel vorgesehene Abrollfläche er- fordert, kann diese Lösung besonders einfach realisiert wer den. Ferner kann durch die Rollbewegung ein besonders gleich mäßiger und sanfter Umformvorgang der Schnittfläche des Seg mentes verwirklicht werden. Weiter wird vorgeschlagen, dass die feststehende Abrollfläche eine Führungsbahn mit einer der Länge der Segmente entspre chenden Breite aufweist, wobei die Führungsbahn derart ange ordnet ist, dass die Segmente in der Führungsbahn eine geführ te Abrollbewegung quer zu ihren Längsachsen ausführen. Die Führungsbahn ist hier durch eine Vertiefung oder Nut gebildet, welche genau so breit ist, dass die Segmente darin mit senk recht zu der Längsrichtung der Führungsbahn ausgerichteten Längsachsen geführt werden. Dadurch werden die Ränder des Seg mentes in dem Grund der Führungsbahn durch entsprechend ge- neigte Innenkanten der Führungsbahn besonders gut nachgeformt .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Segmente in Aufnahmen auf einer Mantelfläche einer um eine Drehachse rotatorisch an- treibbaren zylindrischen Trommel gehalten sind, und die Ab- rollfläche durch eine gekrümmte, konzentrisch zu der Drehachse angeordnete Gegenfläche gebildet ist. Durch die vorgeschlagene gekrümmte und konzentrische Anordnung der Abrollfläche ist der Abstand zwischen der Abrollfläche und der Mantelfläche der Trommel bzw. den Grundflächen der Aufnahmen während der Um laufbewegung der Trommel im Wesentlichen konstant, und die Segmente rollen unter einer möglichst gleichmäßigen Belastung ab .
Dabei kann die Gegenfläche bevorzugt in einem Abstand zu dem Grund der Aufnahmen angeordnet ist, welcher dem Durchmesser der Segmente minus 0,2 bis 1,5 mm entspricht. Durch das Unter maß von 0,2 bis 1,5 mm wird auf die Segmente ein den Reib- Schluss erhöhender Druck ausgeübt, welcher die Abrollbewegung der Segmente an der Abrollfläche begünstigt und ein Durchrut schen der Segmente verhindert .
Dabei kann der Abstand in Transportrichtung konvergierend aus- gebildet sein, so dass der ausgeübte Anpressdruck kontinuier lich ansteigt, bzw. in materialschonender Weise langsam erhöht wird. Der Abstand ist lediglich geringfügig konvergierend, so dass die ausgeübte Druckkraft nur sehr geringfügig und langsam erhöht wird. Der Abstand kann beispielsweise bei einer abgewi- ekelten Länge der Gegenfläche von ca. 50 bis 100 mm ausgehend von der Eintrittsseite von einem Untermaß von 0,2 mm auf ein Untermaß von 0,6 oder 0,8 mm an der Austrittsseite verringert werden . Weiter kann die Abrollfläche abstands- und/oder winkelver stellbar ausgebildet sein, so dass sie vor der Inbetriebnahme der Vorrichtung in Anpassung an die herzustellenden Segmente einmalig ausgerichtet werden kann. Dabei kann die Abrollfläche sowohl um eine parallel zu der Drehachse der Trommel ausge- richteten Schwenkachse als auch in Bezug zu einer senkrecht dazu ausgerichteten Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet sein. Dadurch können verschiedene konvergierende oder auch di vergierende Ausrichtungen der Abrollfläche in Bezug zu der Mantelfläche der Trommel verwirklicht werden. Außerdem können unterschiedliche Andruckkräfte der Segmente an der Abrollflä che durch die Einstellung des Abstandes der Abrollfläche ver wirklicht werden.
Ferner kann die Manipulationseinheit auch eine abrasive For mungseinheit umfassen, durch welche die Form der Segmente durch einen Materialabtrag im Bereich der Schnittfläche ge zielt nachträglich verändert und nachgearbeitet werden kann.
Ferner kann die Manipulationseinheit auch eine Laserbearbei tungseinheit umfassen. Durch die vorgeschlagene Lösung können die Segmente sehr genau und auch punktuell nachgearbeitet wer den .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Manipulationseinheit eine Befeuchtungseinheit umfasst, mittels derer die Schittkante des Schneidmessers vor dem Schnittvorgang und/oder das Segment an einer Schnittfläche nach dem Schnittvorgang befeuchtbar ist. Durch das Befeuchten kann der Schnittvorgang verbessert wer den, ohne dass dazu höherwertige Schneidmesser verwendet wer den müssen oder die Schnittgeschwindigkeit verändert werden muss, indem die Schnittkante praktisch geschmiert und dadurch die Haftkräfte zwischen dem Segment und dem Schneidmesser ver- ringert werden. Dadurch kann der Schnittvorgang selbst verbes sert werden, und der Tendenz der Gratbildung entgegengewirkt werden. Ferner können die Schnittflächen der Segmente befeuch tet werden, so dass als Folge ihre nachträgliche Formgebung in der Formungseinheit vereinfacht wird. Durch die Feuchtigkeit wird die Elastizität des Verbundes der Fasern der Segmente er höht, wodurch die Verformbarkeit begünstigt wird. Die Befeuch tung der Randabschnitte der Segmente kann statt über die
Schneidmesser alternativ auch nach dem Schnittvorgang über ei ne nachgeordnete Befeuchtungseinheit erfolgen, welche einer Formungseinheit vorgeordnet ist.
Die Befeuchtungseinheit ist in Bezug zu der Transportrichtung der Segmente bevorzugt stromaufwärts zu einer abrasiven oder
nicht abrasiven Formungseinheit angeordnet, so dass die
Schnittfläche von der Nachbearbeitung insbesondere durch die Formungseinheit befeuchtet wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausfüh rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren er läutert . Dabei zeigt
Fig. 1 zwei Segmente mit jeweils einem Grat nach dem
Schneiden eines doppeltlangen Stranges; und
Fig. 2 ein Segment mit einem konischen Formungselement;
und
Fig. 3 das konische Formungselement in Sicht auf die
Stirnseite
Fig . 4 ein Segment mit einem doppelt konischen For
mungselement; und
Fig. 5 ein Segment mit einem Abzugselement in einer
ersten Ausführungsform; und
Fig. 6 ein Segment mit einem Abzugselement in einer
zweiten Ausführungsform; und
Fig. 7 eine Trommel mit einer nicht abrasiven Formungs- einheit; und
Fig. 8 und 9 eine Trommel mit mehreren Segmenten und einer abrasiven Formungseinheit in verschiedenen Aus führungsformen; und
Fig. 10 und 11 eine Trommel mit verschiedenen nicht abrasiven Formungseinheiten; und
Fig. 12 eine Trommel mit einem Segment und einer Laser- bearbeitungseinheit .
In der Figur 1 sind zwei Segmente 1 und 2 zu erkennen, welche durch Schneiden eines doppeltlangen Stranges endlicher Länge z.B. mittels einer in der Figur 10 zu erkennenden Schneidein- heit 32 gebildet wurden. Es ist jedoch ebenso denkbar, die
Segmente 1 und 2 und weitere nachfolgende Segmente von einem endlosen Strang zu schneiden. Die Schneideinheit 32 weist ein Schneidmesser auf, welches ein Schnittkante aufweist die so ausgerichtet ist, dass sie den Strang über den gesamten Quer- schnitt durchschneidet. Dabei kann das Schneidmesser entweder eine Rotationsbewegung zu dem Strang ausführen, wie dies z.B. bei dem eingangs beschriebenen Messerträger der Fall ist, oder das Schneidmesser kann ortsfest ausgebildet sein, und der Strang wird zu der Schnittkante bewegt, wie dies z.B. beim Schneiden der endlosen Stränge auf einer in der Figur 10 zu erkennenden Trommel 19 der Fall ist.
Der Strang kann z.B. rohrförmig aus einem Cellulosematerial mit einer Stärke von ca. 200 g/qm gebildet sein und weist da- mit einen vergleichsweise hohen Schnittwiderstand auf. Dieser hohe Schnittwiderstand führt dazu, dass an den Schnittflächen 3 und 4 der Segmente 1 und 2 an der Eintrittsseite des
Schneidmessers ein geringfügiger zu der radial inneren Seite gerichteter und an der Austrittsseite des Schneidmessers ein geringfügiger zu der radial äußeren Seite gerichteter Grat 5 und 6 gebildet wird. Dabei ist der zu der radial äußeren Seite hin gerichtete Grat 5 und 6 besonders störend, da dieser bei dem fertigen Produkt zu einer nach außen gerichteten Erhebung
führen würde. Entgegen der Erkenntnis, dass dieser äußere Grat 5 und 6 störend ist, wird dieser hier aber zur Verwirklichung einer hohen Schnittgeschwindigkeit bewusst akzeptiert, und es ist eine nachfolgend noch beschriebene Manipulationseinheit vorgesehen, mit der der Grat 5 und 6 nachträglich aktiv besei tigt wird.
Als Schnittflächen 3 und 4 werden hier die stirnseitigen Flä chen als auch die daran angrenzenden Umfangsabschnitte ver- standen, welche mit den stirnseitigen Flächen zusammen die kreisförmige Kante der Schnittfläche bilden.
Die Manipulationseinheit kann durch eine oder mehrere der fol genden Einheiten gebildet sein, eine in den Figuren 2 bis 7 und 10 und 11 gezeigte nicht abrasive Formungseinheit, eine in den Figuren 8 und 9 gezeigte abrasive Formungseinheit, eine in der Figur 12 zu erkennende Laserbearbeitungseinheit 30 oder eine Befeuchtungseinheit . In der Figur 2 und 3 ist die nicht abrasive Formungseinheit in
Form eines haubenförmigen Konus 7 mit einem Innenkonus 8 aus- gebildet, welcher derart bemessen ist, dass er sich von einem äußeren Radius, der größer als der Außendurchmesser der Seg mente 1 und 2 ist, bis zu einem inneren Radius erstreckt, der kleiner als der Außendurchmesser der Segmente 1 und 2 ist. Der
Konus 7 wird zur Nachbearbeitung der Schnittfläche 3 und zur Beseitigung des Grates 5 koaxial auf die Schnittfläche 3 ge prägt . Dadurch wird der Grat 5 radial nach innen verdrängt .
Das Segment 1 kann hier aus einem Vollmaterial oder auch als Rohrkörper ausgebildet sein.
In der Figur 4 ist ein ähnlicher Konus 7 als nicht abrasive Formungseinheit zu erkennen, welcher zusätzlich einen inneren
axial vorstehenden Dom 9 mit einem darauf angeordneten kon zentrischen Außenkonus 10 aufweist. Das Segment 1 ist hier als Rohrkörper ausgebildet und weist einen Hohlraum auf, in wel chen der Konus 7 mit dem Dom 9 zur Nachbearbeitung der
Schnittfläche 3 einfährt. Der Außenkonus 10 bildet während des
Nachbearbeitungsvorganges ein konzentrisches Widerlager für die Innenseite der ringförmigen Schnittfläche 3 des Segmentes 1, wodurch auch der radial nach innen gerichtete Anteil des Grates 5 nachgeformt werden kann, und es ferner verhindert werden kann, dass das Segment 1 an der Randseite beim Umformen nach innen einknickt .
In der Figur 5 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer nicht abrasiven Formungseinheit zu erkennen, welche durch ein axial parallel zu der Längsachse des Segmentes 1 verfahrbares Abzugselement 11 gebildet ist, welches derart ge formt und angeordnet ist, dass es bei der Axialbewegung über den Grat 5 hinwegfährt und den Grat 5 dabei zurückverformt . Damit sich das Segment 1 dabei nicht axial verschiebt, ist ein Anschlag 12 vorgesehen, an welchem das Segment 1 mit der
Schnittfläche 3 in Richtung der Axialbewegung des Abzugsele mentes 11 anliegt. Alternativ kann zum Ausgleich der Axial kräfte aber auch eine zweites, entgegengesetzt bewegtes Ab zugselement 11 vorgesehen sein, sofern auf der gegenüberlie- genden Randseite des Segmentes 1 auch eine Grat 5 nachgearbei tet werden muss, wie dies z.B. bei mittig aus einen Strang mit zwei Schnittflächen 3 herausgeschnittenen Segmenten 1 der Fall ist . In der Fig. 6 ist ein weiteres Beispiel einer nicht abrasiven
Formungseinheit zu erkennen, welche durch eine Klemme 13 mit zwei Klemmarmen 14 und 15 sowie einen radial inneren axial vorstehenden Dorn 18 gebildet ist. Die Klemmarme 14 und 15
weisen an ihren Enden radial nach innen gerichtete Vorsprünge 16 und 17 auf, welche derart ausgerichtet und angeordnet sind, dass sie einer Klemmstellung auf einen Endabschnitt des Domes 18 gerichtet sind. Die Klemme 13 wird zur Nachbearbeitung des Grates 5 mit dem Dorn 18 mit nach außen verschwenkten Klemmar men 14 und 15 in den Endabschnitt des in diesem Fall rohrför migen Segmentes 1 eingeführt. Anschließend werden die Klemmar me 14 und 15 in Richtung des Domes 18 aufeinander zu ver schenkt, bis die Wandung des rohrförmigen Segmentes 1 mit ei- nem geringfügigen Spiel in dem Ringspalt zwischen den Stirn seiten der Vorsprünge 16 und 17 und dem Dorn 18 angeordnet ist. Anschließend wird die Klemme 13 axial in Richtung der Längsachse des Segmentes 1 zur Außenseite hin abgezogen, und der Grat 5 wird durch den engen Ringspalt zwischen dem Dorn 18 und den Klemmarmen 14 und 15 plan gezogen. Der Dorn 18 bildet dabei ein Widerlager, ähnlich den Dom 9 in der Figur 4 und verhindert dabei, dass der Grat 5 beim Verformen radial nach innen einknickt . Grundsätzlich kann der in den Ausführungsbeispielen der Figu ren 2 und 4 vorgesehene Konus 7 oder auch die in dem Ausfüh rungsbeispiel der Figur 6 zu erkennende Klemme 13 während des Umarbeitungsprozesses auch eine Drehbewegung zu der Längsachse des Segmentes 1 ausführen, wodurch der Grat 5 sowohl in axia- 1er als auch in radialer Richtung umgeformt und weggedrückt wird .
In der Figur 7 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbei spiel einer nicht abrasiven Formungseinheit dargestellt, bei welcher die Segmente 1 in Aufnahmen gehalten sin, welche an einer Mantelfläche einer zu einer Drehbewegung antreibbaren Trommel 19 vorgesehen sind. Die Aufnahmen sind so ausgerich tet, dass die Segmente 1 mit parallel zu der Drehachse der
Trommel 19 ausgerichteten Längsachsen angeordnet sind. Ferner ist eine Führung 20 mit einer zu der Drehachse der Trommel 19 konzentrischen, gekrümmten Abrollfläche 27 vorgesehen, an wel cher die Segmente 1 während der Rotation der Trommel 19 vor- beigeführt werden. Die Abrollfläche 27 der Führung 20 kann wie in den rechten Darstellungen der Figur 7 zu erkennen ist, ver schiedene Formgebungen aufweisen. So kann sie z.B. eine gegen über der Länge der Segmente 1 vorgesehene Überbreite 24 auf- weisen, so dass auf die Segmente 1 über die gesamte Länge eine Andruckkraft ausgeübt werden kann, und der Grat 5 durch die
Abrollfläche 27 plattgedrückt wird. Ferner kann die Führung 20 auch eine in Richtung der Längsachsen der Segmente 1 gerichte te, oszillierende Querbewegung 23 ausführen, durch welche der Grat 5 seitlich verdrängt wird. Alternativ kann die Abrollflä- che 27 auch einen die Schnittfläche 3 seitlich und nach innen überragenden Radius 22 aufweisen, durch welchen der Grat 5 ra dial nach innen geprägt wird. Ferner kann an der Abrollfläche 27 auch eine Bürste 21 vorgesehen sein, durch welche der Grat 5 elastisch nach innen gebürstet wird.
In der Figur 8 ist eine Ausführungsform einer abrasiven For mungseinheit zu erkennen, bei welcher der Grat 5 durch ein me chanisches Rotationswerkzeug 25 z.B. in Form einer Schleif scheibe oder eines Fräsers entfernt wird. Das Rotationswerk- zeug 25 ist ortsfest in einer vorgegebenen Ausrichtung und
Stellung angeordnet, in welcher die Segmente 1 beim Umlaufen der Trommel 19 zwangsläufig mit dem Grat 5 an einer Arbeits fläche des Rotationswerkzeuges 25 vorbeigeführt werden und da ran zur Anlage gelangen. Der Grat 5 wird dabei aktiv durch ei- nen abrasiven Materialabtrag entfernt, und die Schnittfläche 3 wird zu einer durch die Formgebung der Arbeitsfläche des Rota tionswerkzeuges 25 vorgegebenen Form umgearbeitet. Zusätzlich kann der Grat auch durch einen nicht abrasiven Verdrängungs-
prozess aufgrund des von dem Rotationswerkzeuges 25 ausgeübten Druckes zurückverformt werden. Das Rotationswerkzeug 25 ro tiert um eine parallel zu der Drehachse der Trommel 19 ausge richtete Drehachse in gleichsinniger Drehrichtung, wodurch die Bearbeitungsgeschwindigkeit der Oberfläche des Segmentes 1 er höht werden kann, da dadurch die Relativgeschwindigkeit der Arbeitsfläche zu den Segmenten 1 erhöht wird. Damit kann der Grat 5 in einem sehr kleinen Bogenabschnitt der Drehbewegung der Trommel 19 nachgearbeitet werden. Die Arbeitsfläche des Rotationswerkzeuges 25 kann dabei je nach der Form, Ausrich tung und Größe des nachzubearbeitenden Grates 5 unterschied lich ausgerichtet oder unterschiedlich profiliert sein.
In der Figur 9 ist eine weitere Form einer abrasiven Formungs- einheit zu erkennen, bei der eine feststehende, entsprechend des zu entfernenden Grates 5 ausgerichtete Klinge 33 vorgese hen ist. Die Segmente 1 werden während des Umlaufens der Trom mel 19 mit dem Grat 5 an der Klinge 33 vorbeigeführt, und der Grat 5 wird aktiv abgetrennt.
In der Figur 10 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer nicht abrasiven Formungseinheit in Form einer statischen Führungsfläche 26 mit einer zu der Drehachse der Trommel 19 konzentrisch und in einem im Wesentlichen konstanten Abstand angeordneten Abrollfläche 27 zu erkennen. Ferner ist eine in
Bezug zu der Transportrichtung T der Trommel 19 stromaufwärts zu der Abrollfläche 27 angeordnete Schneideinheit 32 vorgese hen, welche den Strang in zwei oder mehrere Segmente 1 schnei det. Ferner weist die Abrollfläche 27 an der Eintrittsseite eine Startleiste 32 auf, welche in den Transportweg der Seg mente 1 hineinragt. Die Abrollfläche 27 ist hier in einem Ab stand zum Grund der Aufnahmen der Trommel 19 angeordnet, wel cher dem Durchmesser der Segmente 1 minus 0,2 bis 1,5 mm be-
trägt. Der Abstand weist damit bewusst ein Untermaß gegenüber dem Durchmesser der Segmente 1 auf, welcher durch die Start- leiste 32 an der Eintrittsseite weiter verringert wird. Durch die Startleiste 32 und den gewählten Abstand werden die Seg- mente 1 aufgrund der Drehbewegung der Trommel 19 zu einer Ab rollbewegung auf der Abrollfläche 27 gezwungen. Während dieser Abrollbewegung werden die Segmente 1 aufgrund des Untermaßes komprimiert und gegen die Abrollfläche 27 gedrückt, so dass sich der Grat 5 selbsttätig wegdrückt. Dabei kann auf der Ab- rollfläche 27 eine Führungsbahn 31 mit einer der Länge L der
Segmente 1 entsprechenden Breite B vorgesehen sein, in der die Segmente 1 während der Verformungsbewegung seitlich geführt abrollen . Alternativ kann die Führungsfläche 26 auch an einer drehbar gelagerten Walze mit einer entsprechenden Profilierung vorge sehen sein, wie in der rechten Darstellung der Figur 10 zu er kennen ist. In der Figur 11 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer nicht abrasiven Formungseinheit zu erkennen, bei der die Führungsfläche 26 wieder an einer drehbar angetriebenen und gegen die Außenseite der Segmente 1 gedrückte Walze angeordnet ist. Zusätzlich ist als Widerlager ein in das Segment 1 einge- führter Dorn 28 vorgesehen, so dass die Schnittfläche 3 mit dem Grat 5 in einem Spalt zwischen der Walze und dem Dorn 28 zusammengedrückt und in eine rohrförmige Formgebung verdrängt wird .
In der Figur 12 ist eine weitere Ausführungsform der Manipula tionseinheit in Form einer Laserbearbeitungseinheit 30 und ei ner die Segmente 1 zu einer Drehbewegung um ihre Längsachsen antreibbaren Rolle 29 zu erkennen. Die Laserbearbeitungsein-
heit 30 ist mit einem Laserstrahl auf den seitlichen Rand der Segmente 1 gerichtet und schneidet den Grat 5 dadurch ab.
Ferner kann die Manipulationseinheit eine Befeuchtungseinheit aufweisen, mit der die Schnittfläche 3 vor der Nachbearbeitung befeuchtet wird. Diese Befeuchtungseinheit kann z.B. in Form eines Flüssigkeitsvorrates gebildet sein, durch den das oder die Schneidmesser vor dem Schnittvorgang eintauchen, so dass die Feuchtigkeit bereits beim Schnittvorgang durch das
Schneidmesser in die Schnittfläche 3 eingebracht wird. Sofern dies nicht möglich ist, kann die Schnittfläche 3 auch nach dem Schnittvorgang aktiv aufgetragen werden. Wichtig ist hier, dass die Schnittfläche 3 vor der Nachbearbeitung befeuchtet wird, damit die Feuchte den für die Nachbearbeitung positiven Effekt der vergrößerten Elastizität der Schnittfläche 3 hat.
Alternativ kann der Strang auch im Bereich des Schnittbereichs des Schneidmessers vor dem Schnittvorgang befeuchtet werden, wobei eine Befeuchtung des Stranges außerhalb des Schnittbe- reichs vermieden werden sollte.
Die Manipulationseinheit kann eine oder mehrere der beschrie benen Einheiten umfassen. So ist es z.B. sinnvoll eine nicht abrasive Formungseinheit mit einer vorgelagerten Befeuchtungs- einheit zu kombinieren. Ferner können auch eine nicht abrasive
Formungseinheit mit einer nachgelagerten abrasiven Formungs- einheit kombiniert werden, um z.B. einen von der nicht abrasi ven Formungseinheit nicht zurückverformten Restgrat abrasiv zu entfernen, wodurch die Formgenauigkeit der Segmente 1 weiter verbessert werden kann.
Die Manipulationseinheit ist bevorzugt in Bezug zu der Trans portrichtung T der Segmente 1 stromaufwärts zu einer Kombina-
tionseinheit und einer Umhüllungseinheit angeordnet, so dass die bereits nachgearbeiteten Segmente 1 mit der qualitativ verbesserten Oberfläche in der Kombinationseinheit mit den an deren Segmenten 1 kombiniert und durch den Umhüllungsstreifen zu einem fertigen Produkt miteinander verbunden werden.
Sofern fertige Produkte doppelter oder mehrfacher Länge, also doppelt oder mehrfachlange Stränge geschnitten werden sollen, ist die erfindungsgemäße Lösung ebenso anwendbar. In diesem Fall kann die Schnittfläche des fertigen Produktes ebenso nachbearbeitet werden, wodurch die Oberflächenqualität des fertigen Produktes ebenso verbessert werden kann.