EP3814027A1 - Hochdruckreinigungsvorrichtung, reinigungsdispersion und anordnung hochdruckreinigungsvorrichtung zu oberfläche - Google Patents

Hochdruckreinigungsvorrichtung, reinigungsdispersion und anordnung hochdruckreinigungsvorrichtung zu oberfläche

Info

Publication number
EP3814027A1
EP3814027A1 EP19730772.1A EP19730772A EP3814027A1 EP 3814027 A1 EP3814027 A1 EP 3814027A1 EP 19730772 A EP19730772 A EP 19730772A EP 3814027 A1 EP3814027 A1 EP 3814027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
pressure
dispersion
particles
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19730772.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dr. Andreas SATTLER
Stefan Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Washtec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding GmbH filed Critical Washtec Holding GmbH
Publication of EP3814027A1 publication Critical patent/EP3814027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1431Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0258Multiple lance high pressure cleaning station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • B24C7/0015Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier

Definitions

  • High pressure cleaning device cleaning dispersion and arrangement of high pressure cleaning device to surface
  • the invention relates to a (brushless) high-pressure cleaning device for gentle cleaning, in particular fine cleaning, of surfaces soiled with fine particles, in particular motor vehicle surfaces, with a
  • High-pressure pump for conveying a cleaning product or a cleaning agent to a high-pressure jet nozzle, on which the cleaning product is in one
  • the present invention relates to a
  • High-pressure cleaning devices are known from the prior art, which radiate a cleaning product at high pressure onto an object, such as a vehicle, in order to remove dirt particles and undesirable substances via the action of the object
  • Post-treatments such as brush washing or manual polishing with wipes, should be (mostly) removed.
  • these remaining fine particles which are deposited, for example, during a normal drive with a vehicle, are known as so-called undesirable “gray veils”, which are particularly evident on light, especially white, painted surfaces and which are currently being removed with a lot of effort after treatment must become. It is therefore an object of the present invention to avoid or at least alleviate the disadvantages of the prior art and in particular to reduce one
  • a cleaning product and an arrangement of a high-pressure cleaning device and a surface to be cleaned with which surfaces which are both efficient and cost-effective and also gentle on the material, in particular vehicle surfaces, can be cleaned with a high degree of cleaning success, without the use of brushes and with a reduction in cleaning time can.
  • fine particles adhering to the surface should be reliably removed.
  • High-pressure cleaning device by the features of claim 1, with regard to a generic cleaning product according to the invention by the features of claim 9 and with regard to a generic arrangement of a high-pressure cleaning device to a surface to be cleaned
  • Cleaning product a cleaning dispersion with a carrier fluid, in particular water, and with solid cleaning particles with a density between 0.8 g / cm 3 and 3.5 g / cm 3 , in particular between 0.9 g / cm 3 and 2.2 g / cm 3 , and the
  • High-pressure cleaning device is configured such that a cleaning particle on leaving the high-pressure jet nozzle has a kinetic energy of at least 1 - 10 10 J and at most 2 - 10 ⁇ J, preferably of at least 2 -10 9 J and at most 7 -10 5 J, and entirely particularly preferably between at least 4 - 10 7 J and a maximum of 9 -10 6 J.
  • the high pressure jet emerging from the high pressure jet nozzle has a kinetic energy of at least 1 - 10 10 J and at most 2 - 10 ⁇ J, preferably of at least 2 -10 9 J and at most 7 -10 5 J, and entirely particularly preferably between at least 4 - 10 7 J and a maximum of 9 -10 6 J.
  • High pressure cleaning device is made of a cleaning dispersion with solid
  • Cleaning particles are formed, which with regard to an optimal (cleaning) effect both have to meet a specific range of density and also with a predetermined kinetic energy from the high-pressure jet nozzle
  • High-pressure cleaning device must step out. It has been shown in complex series of experiments and analyzes that exactly these two parameters, namely the density of the cleaning particles and the kinetic energy of an individual
  • Undercuts for example on a B-pillar of the vehicle, a mirror or a rear spoiler, because the cleaning particles can penetrate into areas which brushes usually do not reach, since they only wipe over the surface and do not get into gaps or undercuts.
  • the cleaning particles can be any suitable material.
  • the cleaning particles can be any suitable material.
  • Cleaning dispersion of the high-pressure cleaning device have an average longitudinal extent (longest dimension) of at least 20 pm and / or a maximum of 315 miti, in particular of at least 30 pm and / or a maximum of 200 pm. It has been shown that a further, essential parameter, which relates to a
  • the cleaning result of the high-pressure cleaning device affects the dimension of the cleaning particles contained in the high-pressure jet.
  • the lower limit of the dimension parameter of 20 pm ensures that the
  • Fine particles are removed by the impact impulse. On the other hand, good manageability and a still satisfactory cleaning effect can be guaranteed up to the upper limit of the dimension.
  • the speed of the high-pressure jet when it emerges from the high-pressure jet nozzle can preferably be at least 20 m / s and / or at most 80 m / s, in particular at least 40 m / s and / or at most 60 m / s.
  • the speed of the high-pressure jet when it emerges from the high-pressure jet nozzle thus corresponds to that
  • Cleaning dispersion or the cleaning particles have proven to be particularly advantageous for cleaning.
  • Blowing cleaning dispersion is formed.
  • the circulating device ensures that the cleaning particles do not deposit on the bottom or on the surface in the storage container, but that a homogeneous mixture of the
  • the cleaning dispersion is retained.
  • the cleaning dispersion also fulfills the requirements for good storability and stirrability.
  • the high-pressure cleaning device upstream of the high-pressure pump can have a feed line which contains the ready-to-use cleaning dispersion with the cleaning particles and the
  • Carrier fluid which in particular has water as the carrier fluid, before
  • the cleaning dispersion can either be sucked in by suppressing the high-pressure pump in front of the high-pressure area, or the cleaning dispersion can be fed to the high-pressure pump with the aid of a pressure booster pump.
  • a second supply line provides a further fluid, in particular Water, which together form the ready-to-use cleaning dispersion, so that the
  • Cleaning dispersion namely the further fluid, in particular water, can be added on site to the high-pressure device.
  • the further fluid in particular water
  • the high-pressure cleaning device can have a concentrate container (as a storage container) for storing the cleaning concentrate and the cleaning concentrate can be supplied via the first feed line by means of a metering device, in particular in the form of a metering pump. With the help of the metering pump, a precisely defined amount of the cleaning concentrate and the cleaning dispersion or the can be withdrawn from the concentrate container
  • High-pressure cleaning device in front of the high-pressure jet nozzle and downstream of the high-pressure pump have at least one high-pressure injector in order to
  • the cleaning concentrate is added in the high-pressure region, that is to say after the high-pressure pump, in order to combine it with another fluid conveyed by the high-pressure pump at high pressure
  • High pressure jet nozzle with the cleaning concentrate brings it to the high pressure before exiting and to a corresponding speed when exiting with accompanying kinetic energy of the cleaning particles.
  • the pressure generated by the high-pressure pump at the high-pressure jet nozzle can be between 20 and 60 bar.
  • the high pressure pump is designed in the form of a centrifugal pump. This type of pump provides an inexpensive and compact high pressure cleaning device pump capable of
  • the at least one high-pressure jet nozzle from which the high-pressure jet emerges is preferably designed in the form of a flat jet nozzle.
  • a large jet can be blasted with a large area within a short time in a defined manner.
  • Such a high-pressure cleaning device according to the invention can
  • the high pressure cleaning device in particular in the form of a portal washing system without brushes with high-pressure jet nozzles or as a washing line with high-pressure jet nozzles. It is also possible to use the high pressure cleaning device in a system with little or no degree of automation, e.g. in a self-service washing system, in which the user can apply the cleaning dispersion manually to the surface to be cleaned using a high-pressure lance.
  • the task is for a generic cleaning product for a
  • High-pressure cleaning device which is designed as a cleaning dispersion, a carrier fluid and solid cleaning particles dispersed or distributed in the carrier fluid, solved according to the invention in that the cleaning particles have a density between 0.8 have g / cm 3 and 3.5 g / cm 3 .
  • density is understood to mean the mass density which the base material of the cleaning particles has in solid form.
  • the polymer cleaning particles are preferred. Have polymers
  • the polymer cleaning particles have also proven to be particularly effective in their cleaning action. Another advantage of polymer cleaning particles is that they strongly contaminate the surface by the cleaning particles themselves
  • Polymer also has the advantage that the cleaning particles can be removed particularly easily after cleaning (by suitably adjusting the size of the cleaning particles), in particular rinsed off.
  • the cleaning particles contained in the cleaning dispersion are preferably property-stable in the carrier fluid.
  • property stable means that the cleaning particles do not or do not change in their properties over time in the cleaning dispersion after the creation of a suitable delivery form
  • the cleaning dispersion can be stored and pumped in particular at all times.
  • the requirement for the cleaning dispersion or its property is also that it can be stirred up even after a longer period of time.
  • the cleaning particles are also temperature-stable or temperature-resistant and withstand a high temperature.
  • the temperature of the cleaning dispersion is preferably in the region of room temperature and is in particular approximately 20 ° C.
  • the cleaning particles of the invention are provided.
  • Cleaning dispersion have an average longitudinal extent (longest dimension) of at least 20 pm and / or a maximum of 315 miti, in particular of at least 30 pm and / or a maximum of 200 pm.
  • the cleaning particles have a grain structure and in particular are microporous and / or have a star shape.
  • the shape of the cleaning particles also influences the desired one
  • Grain structure has a positive effect on the cleaning result.
  • the cleaning particles can be used
  • Cleaning dispersion have a mass fraction between 0.1% and 5%, in particular between 1% and 3%, of the cleaning dispersion. If the concentration or the mass fraction of the cleaning dispersion is too low, a necessary cleaning time is prolonged, whereas too high a concentration the cleaning dispersion makes it difficult to handle. A range between 0.1 and 5% by weight of the
  • Cleaning particles in the cleaning dispersion therefore weigh between one
  • the concentration or mass fraction of the cleaning particles is corresponding to a number of possible ones
  • Hitting the fine particles for a cleaning success is a crucial parameter.
  • the task is in a generic arrangement of one
  • both the density range of the cleaning particles and the range of the cleaning particles both the density range of the cleaning particles and the range of the
  • High-pressure cleaning device can have the features of the high-pressure cleaning device according to the invention.
  • a distance between the high-pressure cleaning device and the surface to be cleaned, in particular between the high-pressure jet nozzle and the surface to be cleaned can preferably be less than 1 meter.
  • FIG. 1 is a side view of a surface according to the prior art, in which fine particles remain despite the high-pressure jet applied,
  • Fig. 3 is a perspective view of the conceptually shown
  • Fig. 4 is a schematic conceptual representation of an inventive
  • High-pressure cleaning device of a second preferred embodiment with two feed lines in front of the high-pressure pump,
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a cleaning particle of a cleaning dispersion according to the invention of a preferred embodiment
  • Fig. 6 shows a microscopic section of an inventive
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a surface on which fine particles remain despite cleaning with a high-pressure water jet.
  • the vertical high pressure water jet is deflected to the sides parallel to the surface.
  • High-pressure cleaning device created with which the fine particles can be removed mechanically without damaging the surface to be cleaned itself.
  • High pressure cleaning device 1 and the vehicle surface 2 The
  • High-pressure cleaning device 1 means for brushless cleaning
  • Flat jet nozzle 8 the cleaning dispersion 6 exits at high pressure as a high pressure jet 10 and finally strikes the vehicle surface 2 to be cleaned.
  • three flat jet nozzles 8 are shown by way of example, which are connected via a common distributor line 9.
  • Polyurethane with a density between 1 g / cm 3 and 1, 25 g / cm 3 are present and from the flat jet nozzle 8 with a kinetic energy between at least 4 -10 7 J and exit a maximum of 9 -10 6 years.
  • High pressure jet 10 contained cleaning particles 12 on the at
  • Cleaning particles 12 when they strike vehicle surface 2 are approximately equal to the kinetic energy of cleaning particles 6 when they emerge from flat jet nozzle 8.
  • High-pressure pump 4 feeds via a booster pump 22.
  • the pressure booster pump 22 As an alternative to this embodiment with the pressure booster pump 22, the
  • High-pressure cleaning device 1 can also be designed without a booster pump 22, so that the high-pressure pump 4 has a negative pressure
  • the cleaning dispersion 6 itself.
  • the cleaning dispersion 6 is held in a storage container 24 of the high-pressure cleaning device 1 and fed to the high-pressure pump 4 via the feed line 20.
  • the high-pressure cleaning device 1 for the storage container 24 has a circulating device in the form of a stirring device 26, which prevents the cleaning particles 12 from being concentrated in areas, for example on a bottom of the storage container 24.
  • Stirring device 26 can of course also be used with a circulating pump.
  • the stirring device has a controllable electric motor as a drive, on the output shaft of which a stirrer is attached, which stirs the cleaning dispersion 6.
  • Near the bottom of the reservoir 24 is at the end of the feed line Intake connector 28 is provided, which allows a good fluid intake.
  • the intake manifold 28 can have an upstream filter in order to prevent larger or clumped cleaning particles 12 or undesired foreign bodies from being fed to the flap pressure pump 4.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the flap pressure cleaning device 1 conceptually shown in FIG. 2 in an embodiment as
  • a cleaning frame 32 is provided, which extends in a direction of travel A of a vehicle F
  • the cleaning frame 32 which is translationally movable in the direction of travel A, has a nozzle bar 36 which is movable in the vertical direction between two vertical arms 34 and on which, in the longitudinal direction thereof, a plurality, e.g. seven, flat jet nozzles 8 are lined up. These flat jet nozzles 8 move with the cleaning frame 32 both in the horizontal direction and via the nozzle bar 36 in the vertical direction with respect to the frame structure 30.
  • a plurality, e.g. seven, flat jet nozzles 8 move with the cleaning frame 32 both in the horizontal direction and via the nozzle bar 36 in the vertical direction with respect to the frame structure 30.
  • linearly moving and vertically movable flat jet nozzles 8 are realized, which in the vehicle F in particular the bonnet, the roof and the Trunk area can be cleaned gently.
  • the flat jet nozzles 8 on the nozzle strip 36 can additionally be rotated in one plane in the vertical direction and in the direction of travel A.
  • the nozzle bar 36 can be seen as a section of the distribution line 9.
  • the cleaning frame 32 of the flap pressure cleaning device 1 is fluidly connected via a line running on the arm 34 and via a flexible hose 38 to the remaining section of the distributor line 9 and allows a translational movement of the cleaning frame 32.
  • the flap pressure cleaning device 1 has on the frame structure 30 on two rear vertical struts as seen in the direction of travel A. flat jet nozzles 8 pointing inwards toward the vehicle F passing through for cleaning the side surfaces of the vehicle F. In a further embodiment, not shown, these flat jet nozzles can also be controllable
  • FIG. 4 shows a schematic concept illustration in a side view of a high-pressure cleaning device 101 according to the invention of a further, second preferred embodiment.
  • FIG. 4 shows a schematic concept illustration in a side view of a high-pressure cleaning device 101 according to the invention of a further, second preferred embodiment.
  • the high-pressure cleaning device 101 has two feed lines, in which a first feed line is again a feed line 120, which contains a cleaning concentrate 106 with the cleaning particles 12 contained and with a small amount of water and a washing fluid as carrier fluid 114 of the high-pressure pump 4 feeds by means of a finely adjustable metering pump 122 and in which a second feed pipe 123 supplies water in order to collect the ready-to-use product
  • the cleaning concentrate is kept in a concentrate container 124 (as a kind of storage container) and by means of a
  • Stirring device 126 stirred as a circulating device and kept homogeneous.
  • Cleaning dispersion 206 with cleaning particles 212 The cleaning particles 212 which are property-stable (water-insoluble) in the cleaning dispersion 206 with a
  • Drain dryer can be used. This allows a simple derivation from
  • High-pressure cleaning device of an alternative embodiment can also be designed as a standing arch through which an object to be cleaned is moved or through which a vehicle passes.
  • the space requirement is particularly small.
  • High-pressure cleaning device can alternatively be designed in one embodiment as a portable, compact system, similar to a portable high-pressure cleaner.
  • a user With a high-pressure lance, a user can direct the high-pressure jet onto the area to be cleaned and apply it there.
  • the user is provided with a portable high-pressure cleaning device according to the invention, which he can also use at home, for example, in the courtyard (with a suitable catch basin for the sprayed cleaning dispersion if it is not biodegradable).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckreinigungsvorrichtung (1; 101) zum materialschonenden Reinigen von mit Feinpartikeln verschmutzten Oberflächen, insbesondere Kraftfahrzeugoberflächen (2), mit einer Hochdruckpumpe (4) zum Fördern eines Reinigungsprodukts zu einer Hochdruckstrahldüse (8), an welcher das Reinigungsprodukt in einem Hochdruckstrahl (10) austritt, wobei das Reinigungsprodukt eine Reinigungsdispersion (6) mit einem Trägerfluid (14) und mit festen Reinigungspartikeln (12; 212) mit einer Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 3,5 g/cm3, insbesondere zwischen 0,9 g/cm3 und 2,2 g/cm3, aufweist und die Hochdruckreinigungsvorrichtung (1; 101) derart konfiguriert ist, dass ein Reinigungspartikel (12; 212) bei Austritt aus der Hochdruckstrahldüse eine kinetische Energie von mindestens 1 - 10-10 J und maximal von 2 - 10-4 J, bevorzugt von mindestens 2 - 10-9 J und maximal 7-10-5 J, und ganz besonders bevorzugt zwischen mindestens 4 - 10-7 J und maximal 9 - 10-6 J aufweist. Daneben betrifft die Erfindung eine Reinigungsdispersion für eine Hochdruckreinigungsvorrichtung sowie eine Anordnung von einer Hochdruckreinigungsvorrichtung und von einer zu reinigenden Oberfläche gemäß den nebengeordneten Ansprüchen.

Description

Hochdruckreinigungsvorrichtung, Reinigungsdispersion und Anordnung Hochdruckreinigungsvorrichtung zu Oberfläche
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine (bürstenlose) Hochdruckreinigungsvorrichtung zum materialschonenden Reinigen, insbesondere Feinreinigen, von mit Feinpartikeln verschmutzten Oberflächen, insbesondere Kraftfahrzeugoberflächen, mit einer
Hochdruckpumpe zum Fördern eines Reinigungsprodukts bzw. eines Reinigungsmittels zu einer Hochdruckstrahldüse, an welcher das Reinigungsprodukt in einem
Hochdruckstrahl austritt. Daneben betrifft die vorliegende Erfindung eine
Reinigungsdispersion für eine Hochdruckreinigungsvorrichtung sowie eine Anordnung einer Hochdruckreinigungsvorrichtung und einer zu reinigenden Oberfläche gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind Hochdruckreinigungsvorrichtungen bekannt, welche ein Reinigungsprodukt mit hohem Druck auf ein Objekt, wie etwa ein Fahrzeug, strahlen, um Schmutzpartikel und unerwünschte Stoffe über die Wirkung des
Hochdruckstrahls zu entfernen und eine Reinigung der Oberfläche des Objektes zu erzielen. Diese konventionellen Hochdruckreinigungsvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass auch nach der Reinigung mit dem Hochdruckstrahl weiterhin Feinpartikel auf der zu reinigenden Oberfläche verbleiben, die nur durch eine weitere
Nachbehandlungen, wie etwa einer Bürstenwäsche oder einem manuellen Polieren mit Wischtüchern, (größtenteils) zu entfernen sind. Im Bereich der Fahrzeugwäsche sind diese verbleibenden Feinpartikel, welche sich beispielsweise bei einer gewöhnlichen Fahrt mit einem Fahrzeug absetzen, als sogenannter unerwünschter„Grauschleier“ bekannt, der besonders auf hellen, insbesondere weißen, Lackoberflächen eklatant zu Tage tritt und welcher aktuell durch eine Nachbehandlung aufwendig entfernt werden muss. Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mindern und insbesondere eine
Hochdruckreinigungsvorrichtung, ein Reinigungsprodukt sowie eine Anordnung einer Hochdruckreinigungsvorrichtung und einer zu reinigenden Oberfläche zur Verfügung zu stellen, mit welcher sowohl effizient und kostengünstig als auch materialschonend verschmutzte Oberflächen, insbesondere Fahrzeugoberflächen, ohne Einsatz von Bürsten, bei Reduktion einer Reinigungszeit, mit einem hohen Reinigungserfolg gereinigt werden können. Insbesondere sollen auf der Oberfläche haftende Feinpartikel zuverlässig entfernt werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer gattungsgemäßen
Hochdruckreinigungsvorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , hinsichtlich eines gattungsgemäßen Reinigungsprodukts erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 9 und hinsichtlich einer gattungsgemäßen Anordnung von einer Hochdruckreinigungsvorrichtung zu einer zu reinigenden Oberfläche
erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen (Fahrzeug-)
Hochdruckreinigungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das
Reinigungsprodukt eine Reinigungsdispersion mit einem Trägerfluid, insbesondere Wasser, und mit festen Reinigungspartikeln mit einer Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 3,5 g/cm3, insbesondere zwischen 0,9 g/cm3 und 2,2 g/cm3, aufweist und die
Hochdruckreinigungsvorrichtung derart konfiguriert ist, dass ein Reinigungspartikel bei Austritt aus der Hochdruckstrahldüse eine kinetische Energie von mindestens 1 - 10 10 J und maximal von 2 -lO^J, bevorzugt von mindestens 2 -10 9 J und maximal 7 -10 5 J, und ganz besonders bevorzugt zwischen mindestens 4 - 10 7 J und maximal 9 -10 6 J aufweist. Der aus der Hochdruckstrahldüse austretende Hochdruckstrahl der
Hochdruckreinigungsvorrichtung wird von einer Reinigungsdispersion mit festen
Reinigungspartikeln gebildet, welche hinsichtlich einer optimalen (Reinigungs-)Wirkung sowohl einen speziellen Bereich einer Dichte erfüllen müssen, als auch mit einer vorbestimmten kinetischen Energie aus der Hochdruckstrahldüse der
Hochdruckreinigungsvorrichtung heraustreten müssen. Es hat sich in aufwendigen Experimentreihen und Analysen gezeigt, dass genau diese beiden Parameter, nämlich die Dichte der Reinigungspartikel und die kinetische Energie eines einzelnen
Reinigungspartikels beim Austritt aus der Hochdruckstrahldüse, die entscheidenden Parameter für eine optimale Reinigungswirkung im Sinne einer Entfernung von
Feinpartikeln von Oberflächen sind. Liegt bei einer Hochdruckreinigungsvorrichtung einer der beiden Parameter des Reinigungspartikels außerhalb des angegebenen Bereiches, so wird bei Unterschreitung entweder keine Reinigungswirkung erzielt oder es kommt bei einer Überschreitung zu einem Schaden der zu reinigenden Oberfläche. In einem zweidimensionalen Kennfeld gesehen wird durch die Parameter Dichte und kinetische Energie ein zu erzielender (Wirkungs-)Bereich eingegrenzt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsvorrichtung mit der Reinigungsdispersion ist insbesondere auch darin zu sehen, dass sich mit ihr auch solche Flächen sehr gut reinigen lassen, welche sich in Spalte oder
Hinterschneidungen, beispielsweise an einer B-Säule des Fahrzeugs, einem Spiegel oder einem Heckspoiler, befinden, da die Reinigungspartikel in Bereiche Vordringen können, welche Bürsten gewöhnlich nicht erreichen, da diese nur über die Oberfläche wischen und dabei nicht in Spalte oder Hinterschneidungen gelangen.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
In einer bevorzugten Variante können die Reinigungspartikel der
Reinigungsdispersion der Hochdruckreinigungsvorrichtung eine durchschnittliche Längserstreckung (längste Abmessung) von mindestens 20 pm und/oder maximal 315 miti, insbesondere von mindestens 30 pm und/oder maximal 200 pm aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass ein weiterer, wesentlicher Parameter, welcher sich auf ein
Reinigungsergebnis der Hochdruckreinigungsvorrichtung auswirkt, die Abmessung der in dem Hochdruckstrahl enthaltenen Reinigungspartikel ist. Durch die untere Grenze des Parameters Abmessung von 20 pm kann sichergestellt werden, dass die
Feinpartikel, durch den Auftreffimpuls, entfernt werden. Andererseits kann bis zu der oberen Grenze der Abmessung hin eine gute Handhabbarkeit und eine noch zufriedenstellende Reinigungswirkung gewährleistet werden. Sind die
Reinigungspartikel zu groß, neigen sie dazu, sich in Leitungen und Schläuchen abzusetzen und beim Aufwirbeln Klumpen zu bilden, die mechanische Bauteile blockieren oder Düsen verschließen können.
Vorzugsweise kann die Geschwindigkeit des Hochdruckstrahls bei Austritt aus der Hochdruckstrahldüse mindestens 20 m/s und/oder maximal 80 m/s, insbesondere mindestens 40 m/s und/oder maximal 60 m/s betragen. Die Geschwindigkeit des Hochdruckstrahls bei Austritt aus der Hochdruckstrahldüse entspricht damit der
Geschwindigkeit der Reinigungsdispersion und damit zum einen der des Trägerfluids und zum anderen der der Reinigungspartikel. Diese Geschwindigkeiten der
Reinigungsdispersion bzw. der Reinigungspartikel haben sich für eine Reinigung als besonders vorteilhaft erwiesen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die
Hochdruckreinigungsvorrichtung einen Vorlagebehälter/Vorratsbehälter zur
Speicherung der Reinigungsdispersion aufweisen, der eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen der Reinigungsdispersion umfasst, um die Verteilung der Reinigungspartikel homogen zu halten, wobei die Umwälzeinrichtung insbesondere in Form einer
Rührvorrichtung, einer Umwälzpumpe oder eines Sprudlers, welcher Luft in die
Reinigungsdispersion einbläst, ausgebildet ist. Mittels der Umwälzeinrichtung wird sichergestellt, dass sich die Reinigungspartikel nicht am Boden oder an der Oberfläche in dem Vorlagebehälter ablagern, sondern dass eine homogene Mischung der
Reinigungsdispersion erhalten bleibt. Die Reinigungsdispersion erfüllt dafür auch die gestellten Anforderungen an eine gute Lagerbarkeit und Rührbarkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Hochdruckreinigungsvorrichtung stromaufwärts der Hochdruckpumpe eine Zuführleitung aufweisen, welche die gebrauchsfertige Reinigungsdispersion mit den Reinigungspartikeln und dem
Trägerfluid, das insbesondere Wasser als Trägerfluid aufweist, vor dem
Hochdruckgebiet zuführt. In dieser Variante kann die Reinigungsdispersion entweder über einen Unterdrück der Hochdruckpumpe vor dem Hochdruckgebiet angesaugt werden oder die Reinigungsdispersion kann mit Hilfe einer Druckerhöhungspumpe der Hochdruckpumpe zugeführt werden. In einer alternativen Ausführungsform kann die Hochdruckreinigungsvorrichtung stromaufwärts der Hochdruckpumpe zwei Zuleitungen aufweisen, bei der eine erste Zuleitung (als Zuführleitung) ein Reinigungskonzentrat mit den Reinigungspartikeln, das insbesondere ein Waschfluid als ein Trägerfluid aufweist, zuführt und bei der eine zweite Zuleitung ein weiteres Fluid, insbesondere Wasser zuführt, die zusammen als Mischung die gebrauchsfertige Reinigungsdispersion bilden, so dass das
Reinigungskonzentrat und das Wasser vor dem Hochdruckgebiet gemischt werden. Auf diese Weise kann das spezielle Reinigungskonzentrat kompakt gehalten werden, so dass es gut transportiert, gelagert und gehandhabt werden kann, wohingegen der massen- und volumenmäßig größere Part der (gebrauchsfertigen)
Reinigungsdispersion, nämlich das weitere Fluid, insbesondere Wasser, vor Ort der Hochdruckvorrichtung hinzugegeben werden kann. Beispielsweise kann die
Reinigungsvorrichtung direkt an einen lokal vorhandenen Wasseranschluss
angeschlossen werden, so dass nur das Reinigungskonzentrat durch einen Zulieferer bereitgestellt werden muss.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Hochdruckreinigungsvorrichtung einen Konzentrat-Behälter (als Vorlagebehälter) zur Speicherung des Reinigungskonzentrats aufweisen und das Reinigungskonzentrat kann über die erste Zuleitung mittels einer Dosiereinrichtung, insbesondere in Form einer Dosierpumpe, zugeführt werden. Dem Konzentrat-Behälter kann mit Hilfe der Dosierpumpe eine exakt definierte Menge des Reinigungskonzentrats entzogen und der Reinigungsdispersion bzw. dem
Hochdruckstrahl somit zugeführt werden.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform kann die
Hochdruckreinigungsvorrichtung vor der Hochdruckstrahldüse und stromabwärts der Hochdruckpumpe zumindest einen Hochdruckinjektor aufweisen, um ein
Reinigungskonzentrat mit den Reinigungspartikeln in dem Hochdruckgebiet zu injizieren. In dieser Variante wird das Reinigungskonzentrat in dem Hochdruckgebiet, also nach der Hochdruckpumpe, zugegeben, um zusammen mit einem durch die Hochdruckpumpe mit hohem Druck geförderten weiteren Fluid die
Reinigungsdispersion vor der Hochdruckstrahldüse zu bilden. Dies hat den Vorteil, dass erst in einem der Hochdruckpumpe nachgelagerten Bereich die Reinigungspartikel hinzugegeben werden, so dass beispielsweise das Risiko eines Verschleißes an der Hochdruckpumpe verringert wird. Das weitere Fluid, insbesondere Wasser, wird hingegen durch die Hochdruckpumpe befördert, nimmt erst vor der
Hochdruckstrahldüse das Reinigungskonzentrat mit, bringt es vor Austritt auf den hohen Druck und bei Austritt auf eine entsprechende Geschwindigkeit mit einhergehender kinetischer Energie der Reinigungspartikel.
Insbesondere kann der durch die Hochdruckpumpe erzeugte Druck an der Hochdruckstrahldüse zwischen 20 und 60 bar betragen.
Es wird bevorzugt, dass die Hochdruckpumpe in Form einer Kreiselpumpe ausgebildet ist. Diese Art von Pumpe stellt eine kostengünstige und kompakte Pumpe der Hochdruckreinigungsvorrichtung zur Verfügung, die in der Lage ist einen
geforderten hohen Volumenstrom zu fördern. Andere Arten von Hochdruckpumpen sind grundsätzlich ebenso vorstellbar.
Vorzugsweise ist die zumindest eine Hochdruckstrahldüse, aus welcher der Hochdruckstrahl austritt, in Form einer Flachstrahldüse ausgebildet. Durch die
Flachstrahldüse mit einhergehend hoher Breite des Hochdruckstrahls kann eine große Fläche innerhalb einer kurzen Zeit definiert abgestrahlt werden.
Eine solche erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsvorrichtung kann
insbesondere in Form einer Portalwaschanlage ohne Bürsten mit Hochdruckstrahldüsen oder als Waschstraße mit Hochdruckstrahldüsen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Hochdruckreinigungsvorrichtung in einer Anlage mit geringem oder gar keinem Automationsgrad, wie z.B. in einer Selbstbedienungswaschanlage, einzusetzen, bei welcher der Benutzer die Reinigungsdispersion manuell über eine Hochdrucklanze auf die zu reinigende Oberfläche aufbringen kann.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Reinigungsprodukt für eine
Hochdruckreinigungsvorrichtung, das als Reinigungsdispersion ein Trägerfluid und in dem Trägerfluid dispergierte bzw. verteilte feste Reinigungspartikel ausgeführt ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Reinigungspartikel eine Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 3,5 g/cm3 aufweisen. Dieser Bereich des Parameters Dichte hat sich als vorteilshaft für eine Reinigung erwiesen. Unter Dichte wird in diesem Zusammenhang die Massedichte verstanden, die der Basiswerkstoff der Reinigungspartikel in massiver Form aufweist.
Bevorzugt sind die Reinigungspartikel aus Polymer. Polymere haben
insbesondere den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer geringen Härte von nur 1 Mohs oder einer SHORE D Härte von unter bzw. kleiner 95, zu reinigende Oberflächen,
insbesondere Lackoberflächen von Fahrzeugen materialschonend ohne Schädigung der Oberfläche reinigen. Ein Schadpotenzial wird somit minimiert. Auch haben sich die Reinigungspartikel aus Polymer als besonders wirkungsvoll in ihrer Reinigungswirkung erwiesen. Ein weiterer Vorteil von Reinigungspartikeln aus Polymer ist, dass diese eine Rückverschmutzung der Oberfläche durch die Reinigungspartikel selbst stark
unterbinden. Als Polymer kommt eine Vielzahl technisch hergestellter Polymere in Betracht. Wichtig ist hierbei insbesondere die geeignete Auswahl der
Partikeleigenschaften, die chemische Natur des Polymers ist dabei von zweitrangiger Relevanz. Polymer hat zusätzlich den Vorteil, dass sich die Reinigungspartikel nach der Reinigung (durch geeignete Einstellung der Größe der Reinigungspartikel) besonders einfach wieder entfernen, insbesondere abspülen lassen.
Vorzugsweise sind die in der Reinigungsdispersion enthaltenen Reinigungspartikel im Trägerfluid eigenschaftsstabil. Unter dem Begriff eigenschaftsstabil versteht man, dass sich die Reinigungspartikel im Laufe der zeit in der Reinigungsdispersion in ihren Eigenschaften nach Erstellung einer geeigneten Lieferform nicht oder nicht in
verfahrensrelevanter Weise ändern. Insbesondere finden keine chemischen oder physikalischen Prozesse statt, durch die die Partikel ihre Größe während Lagerung oder Bereithaltung verändern, sich zu nicht mehr lösbaren Agglomeraten verbinden oder sich ganz oder teilweise auflösen. Die Reinigungsdispersion ist insbesondere zu allen Zeiten lagerbar und pumpbar. Vorzugsweise ist die Anforderung an die Reinigungsdispersion bzw. an deren Eigenschaft auch, dass diese auch nach einem zeitlich gesehen längerem Abschnitt aufrührbar ist. Insbesondere sind die Reinigungspartikel auch temperaturstabil bzw. temperaturbeständig und halten einer hohen Temperatur stand. Vorzugsweise bewegt sich die Temperatur der Reinigungsdispersion im Bereich der Raumtemperatur und liegt insbesondere in etwa bei 20°C.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung können die Reinigungspartikel einen anorganischen Füllstoff als Kern enthalten, welcher von dem Polymer umschlossen bzw. ummantelt ist. Eine derartige Ausgestaltung der Reinigungspartikel bewirkt eine Verschmelzung mehrerer Vorteile. Zum einen sind die Reinigungspartikel an ihrer Außenseite weich und ein Schadpotenzial wird entsprechend verringert, und zum anderen bewirken die eingebrachten anorganischen Füllstoffe, beispielsweise Spat oder Baryt, dass, insbesondere bei einer höheren Dichte des Füllstoffes, die
Reinigungspartikel eine verbesserte Handhabbarkeit bei hoher kinetischer Energie aufweisen. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das beschriebene
Konzept eines mit Polymer ummantelten anorganischen Füllstoffes der
Reinigungspartikel, eine selbstständige Erfindung darstellt, die gegebenenfalls zum Gegenstand einer gesonderten Patentanmeldung gemacht werden kann.
Vorzugsweise können die Reinigungspartikel der erfindungsgemäßen
Reinigungsdispersion eine durchschnittliche Längserstreckung (längste Abmessung) von mindestens 20 pm und/oder maximal 315 miti, insbesondere von mindestens 30 pm und/oder maximal 200 pm aufweisen.
Es wird bevorzugt, dass die Reinigungspartikel eine Kornstruktur aufweisen und insbesondere mikroporös sind und/oder eine sternförmige Form haben. Die Form der Reinigungspartikel hat ebenfalls einen Einfluss auf das gewünschte
Reinigungsergebnis. Wenn also die Form der Reinigungspartikel nicht kugelförmig ist, sondern eine Kornstruktur aufweist, so wirken sich die Ecken und Kanten einer
Kornstruktur positiv auf das Reinigungsergebnis aus.
Insbesondere können die Reinigungspartikel der gebrauchsfertigen
Reinigungsdispersion einen Massenanteil zwischen 0,1 % und 5%, insbesondere zwischen 1 % und 3%, der Reinigungsdispersion haben. Ist die Konzentration bzw. der Massenanteil der Reinigungsdispersion zu niedrig, so verlängert sich eine notwendige Reinigungszeit, wohingegen eine zu hohe Konzentration die Reinigungsdispersion schlecht handhabbar macht. Ein Bereich zwischen 0,1 und 5 gew% der
Reinigungspartikel in der Reinigungsdispersion wägt daher zwischen einer
Reinigungswirkung pro Zeit und einer Handhabung ab. Die Konzentration bzw. der Masseanteil der Reinigungspartikel ist entsprechend einer Anzahl an möglichen
Treffern der Feinpartikel für einen Reinigungserfolg ein entscheidender Parameter.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung von einer
Hochdruckreinigungsvorrichtung und von einer zu reinigenden Oberfläche
erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Reinigungsprodukt eine
Reinigungsdispersion mit einem Trägerfluid und mit festen Reinigungspartikeln mit einer Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 3,5 g/cm3, insbesondere zwischen 0,9 g/cm3 und 2,2 g/cm3, aufweist und die Hochdruckreinigungsvorrichtung derart konfiguriert ist, dass ein Reinigungspartikel bei Auftreffen auf der zu reinigenden Oberfläche eine kinetische Energie von mindestens 1 - 10 10 J und maximal von 2 -lO^J, bevorzugt von mindestens 2 -10 9 J und maximal 7 -10 5 J, und ganz besonders bevorzugt zwischen mindestens 4 -10 7 J und maximal 9 -10 6 J aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung bilden sowohl der Dichtebereich der Reinigungspartikel als auch der Bereich der
vorbestimmten kinetischen Energie der Reinigungspartikel bei Auftreffen auf der zu reinigenden Oberfläche die entscheidenden Parameter für eine optimale
Reinigungswirkung zur Entfernung von Feinpartikeln von der Oberfläche. Die
Hochdruckreinigungsvorrichtung kann dabei die Merkmale der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsvorrichtung aufweisen.
Vorzugsweise kann bei der Anordnung ein Abstand zwischen der Hochdruckreinigungsvorrichtung und der zu reinigenden Oberfläche, insbesondere zwischen der Hochdruckstrahldüse und der zu reinigenden Oberfläche, kleiner als 1 Meter sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Anordnung von der Hochdruckreinigungsvorrichtung und von der zu reinigenden Oberfläche entspricht die kinetische Energie des Reinigungspartikels bei Austritt aus der Hochdruckstrahldüse im Wesentlichen der Energie bei Auftreffen der Reinigungspartikel auf der Oberfläche. Insbesondere wenn die Reinigungsdispersion einen hohen Anteil eines flüssigen Trägerfluids, insbesondere Wasser, aufweist, werden die Reinigungspartikel durch das Trägerfluid transportiert bzw. mitgetragen, ein Luftwiderstand wird minimiert und die Reinigungspartikel verlieren auf ihrem Weg zwischen Austritt aus der Hochdruckstrahldüse und Auftreffen auf der Oberfläche nur einen sehr geringen Anteil ihrer kinetischen Energie.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Oberfläche nach Stand der Technik, bei der Feinpartikel trotz aufgebrachten Hochdruckstrahls verbleiben,
Fig. 2 eine schematische Konzeptdarstellung einer erfindungsgemäßen
Hochdruckreinigungsvorrichtung einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der konzeptionell dargestellten
Hochdruckvorrichtung aus Fig. 2 in einer Ausführungsform als Waschstraßenaggregat,
Fig. 4 eine schematische Konzeptdarstellung einer erfindungsgemäßen
Hochdruckreinigungsvorrichtung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform mit zwei Zuleitungen vor der Hochdruckpumpe,
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht eines Reinigungspartikels einer erfindungsgemäßen Reinigungsdispersion einer bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 6 einen mikroskopischen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen
Reinigungsdispersion einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
Die Figuren sind schematischer Natur und sollen nur dem Verständnis der
Erfindung dienen. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt zur Erklärung in einer Querschnittsansicht eine Oberfläche, auf welcher, trotz Reinigung mit einem Hochdruck-Wasserstrahl, weiterhin Feinpartikel verbleiben. Der senkrecht auftreffende Hochdruck-Wasserstrahl wird zu den Seiten hin parallel zu der Oberfläche abgelenkt. Gemäß der Erfindung wird eine
Hochdruckreinigungsvorrichtung sowie eine Reinigungsdispersion für eine
Hochdruckreinigungsvorrichtung geschaffen, mit welchen die Feinpartikel mechanisch entfernt werden können, ohne die zu reinigende Oberfläche selbst zu schädigen.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Konzeptdarstellung in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform zum materialschonenden Reinigen von
Kraftfahrzeugoberflächen 2 sowie eine erfindungsgemäße Anordnung einer
Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 und der Kraftfahrzeugoberfläche 2. Die
Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 weist zur bürstenlosen Reinigung mittels
Strahlverfahren hierfür eine Hochdruckpumpe 4 in Form einer Kreiselpumpe auf, welche ein Reinigungsprodukt, das in Form einer Reinigungsdispersion 6 vorliegt, zu einer Hochdruckstrahldüse in Form einer Flachstrahldüse 8 fördert. Aus dieser
Flachstrahldüse 8 tritt die Reinigungsdispersion 6 mit hohem Druck als Hochdruckstrahl 10 aus und trifft schließlich auf die zu reinigende Fahrzeugoberfläche 2. In dieser Ausführungsform sind beispielhaft drei Flachstrahldüsen 8 gezeigt, welche über eine gemeinsame Verteilerleitung 9 verbunden sind.
Gegenüber dem bisherigen Stand der Technik weist die
Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 als Reinigungsprodukt eine Reinigungsdispersion 6 mit Wasser als Trägerfluid 14 und mit darin enthaltenen festen Reinigungspartikeln 12 auf, wobei die Reinigungspartikel 12 in dieser Ausführungsform als gemahlenes
Polyurethan mit einer Dichte zwischen 1 g/cm3 und 1 ,25 g/cm3 vorliegen und aus der Flachstrahldüse 8 mit einer kinetischen Energie zwischen mindestens 4 -10 7 J und maximal 9 -10 6J austreten. Durch eine derartige Kombination der Parameter„Dichte“ und„kinetische Energie“ der Reinigungspartikel kann ein materialschonendes Reinigen und Entfernen von Grauschleier durch den aufgebrachten Hochdruckstrahl 10 der Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 erzielt werden. Konkret treffen die in dem
Hochdruckstrahl 10 enthaltenen Reinigungspartikel 12 auf die an der
Fahrzeugoberfläche 2 haftenden Feinpartikel 18. Die durchschnittliche längste
Abmessung der in Kornstruktur mikroporös und sternförmig vorliegenden
Reinigungspartikel 12 der Reinigungsdispersion 6 liegt dabei zwischen 30 pm und 200 pm. Aufgrund der geringen Distanz zwischen der Flachstrahldüse 8 und der
Kraftfahrzeugoberfläche 2 sowie einem hohen Anteil an Wasser als Trägerfluid der gebrauchsfertigen Reinigungsdispersion 6, ist die kinetische Energie der
Reinigungspartikel 12 bei Auftreffen auf der Fahrzeugoberfläche 2 in etwa gleich der kinetischen Energie der Reinigungspartikel 6 bei Austritt aus der Flachstrahldüse 8.
Vorgeschaltet bzw. stromaufwärts der Hochdruckpumpe 4 befindet sich eine Zuführleitung 20, welche die gebrauchsfertige Reinigungsdispersion 6 der
Hochdruckpumpe 4 über eine Druckerhöhungspumpe 22 zuführt. Alternativ zu dieser Ausführungsform mit der Druckerhöhungspumpe 22 kann die
Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 auch ohne Druckerhöhungspumpe 22 ausgestaltet werden, so dass die Hochdruckpumpe 4 über einen Unterdrück die
Reinigungsdispersion 6 selbst ansaugt. Die Reinigungsdispersion 6 wird in einem Vorlagebehälter 24 der Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 vorgehalten und der Hochdruckpumpe 4 über die Zuführleitung 20 zugeführt.
Damit die Reinigungspartikel 12 in der Reinigungsdispersion 6 homogen verteilt gehalten werden, weist die Hochdruckreinigungsvorrichtung 1 für den Vorlagebehälter 24 eine Umwälzeinrichtung in Form einer Rührvorrichtung 26 auf, die verhindert dass sich die Reinigungspartikel 12 konzentriert in Bereichen ablagern, beispielsweise an einem Boden des Vorlagebehälters 24. Alternativ oder zusätzlich zu der
Rührvorrichtung 26 kann natürlich auch eine Umwälzpumpe eingesetzt werden. Die Rührvorrichtung weist als Antrieb einen steuerbaren Elektromotor auf, an dessen Ausgangswelle ein Rührwerk angebracht ist, der die Reinigungsdispersion 6 rührt. In der Nähe des Bodens des Vorlagebehälters 24 ist am Ende der Zuführleitung ein Ansaugstutzen 28 vorgesehen, welcher ein strömungstechnisch gutes Ansaugen ermöglicht. Zusätzlich kann der Ansaugstutzen 28 einen vorgeschalteten Filter aufweisen, um größere oder verklumpte Reinigungspartikel 12 oder unerwünschte Fremdkörper von der Zuführung zur Flochdruckpumpe 4 abzuhalten.
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die in Fig. 2 konzeptionell dargestellte Flochdruckreinigungsvorrichtung 1 in einer Ausführungsform als
Waschstraßenaggregat. Im Gegensatz zum Stand der Technik kommt die
Flochdruckreinigungsvorrichtung 1 ganz ohne Bürsten bzw. Waschbürsten wie einer Seitenbürste aus. An einer statisch am Boden der Waschstraße befestigten
quaderförmigen Rahmenstruktur 30 ist ein Reinigungsrahmen 32 vorgesehen, der in einer zu durchfahrenden Fahrtrichtung A eines zu reinigenden Fahrzeugs F
translatorisch bzw. linear beweglich ist und sich mit dem Fahrzeug F mitbewegen kann. Der translatorisch in Fahrtrichtung A bewegliche Reinigungsrahmen 32 weist zwischen zwei vertikalen Armen 34 eine in vertikaler Richtung bewegliche Düsenleiste 36 auf, an welcher, in deren Längsrichtung, mehrere, z.B. sieben, Flachstrahldüsen 8 aneinander gereiht sind. Diese Flachstrahldüsen 8 bewegen sich mit dem Reinigungsrahmen 32 sowohl in horizontaler Richtung und über die Düsenleiste 36 in vertikaler Richtung gegenüber der Rahmenstruktur 30. Somit sind linear mitfahrende und vertikal bewegliche Flachstrahldüsen 8 realisiert, welche bei dem Fahrzeug F insbesondere die Motorhaube, das Dach und den Kofferraumbereich materialschonend reinigen können. Um auch den Frontbereich des Fahrzeugs F reinigen zu können, lassen sich die Flachstrahldüsen 8 an der Düsenleiste 36 zusätzlich in einer Ebene in vertikaler Richtung und in Fahrrichtung A drehen.
Die Düsenleiste 36 ist als ein Abschnitt der Verteilungsleitung 9 zu sehen. Der Reinigungsrahmen 32 der Flochdruckreinigungsvorrichtung 1 ist fluidtechnisch über eine an dem Arm 34 verlaufende Leitung und über einen flexiblen Schlauch 38 mit dem restlichen Abschnitt der Verteilerleitung 9 verbunden und lässt eine translatorische Bewegung des Reinigungsrahmens 32 zu.
Zusätzlich zu der Düsenleiste 36 weist die Flochdruckreinigungsvorrichtung 1 an der Rahmenstruktur 30 an zwei in Fahrtrichtung A gesehen hinteren vertikalen Streben nach innen zum durchfahrenden Fahrzeug F hin zeigende Flachstrahldüsen 8 zur Reinigung der Seitenflächen des Fahrzeugs F auf. Diese Flachstrahldüsen können in einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform auch steuerbar sein
(öffnen/schließen), so dass entsprechend einer Fahrzeughöhe nur die für das Fahrzeug F benötigten Flachstrahldüsen 8 in Betrieb gesetzt werden.
Der Vorlagebehälter 24 mit der Reinigungsdispersion 6 ist in Fig. 3 nur
schematisch dargestellt, weshalb zur Erklärung wieder auf die vorstehende
Beschreibung der Figur 2 verwiesen wird. Als ein optimaler Abstand zwischen den Flachstrahldüsen 8 und der Fahrzeugoberfläche 2 des Fahrzeugs F kann ein Abstand zwischen 0,1 und 1 Meter angesehen werden. Die Flochruckreinigungsvorrichtung 1 ist optimal für eine Reinigung von glatten Oberflächen 2 wie Lack und Glas des Fahrzeugs F angepasst.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Konzeptdarstellung in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsvorrichtung 101 einer weiteren, zweiten bevorzugten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der ersten bevorzugten
Ausführungsform aus Fig.2 und Fig. 3 weist die Hochdruckreinigungsvorrichtung 101 zwei Zuleitungen auf, bei der eine erste Zuleitung wieder eine Zuführleitung 120 ist welche ein Reinigungskonzentrat 106 mit den enthaltenen Reinigungspartikeln 12 sowie mit einer geringen Menge Wasser und einem Waschfluid als Trägerfluid 114 der Hochdruckpumpe 4 mittels einer fein justierbaren Dosierpumpe 122 zuführt und bei der eine zweite Zuleitung 123 Wasser zuführt um zusammen die gebrauchsfertige
Reinigungsdispersion 6 zu bilden. Das Reinigungskonzentrat wird dabei in einem Konzentrat-Behälter 124 (als Art Vorlagebehälter) vorgehalten und mittels einer
Rührvorrichtung 126 als Umwälzeinrichtung gerührt und homogen gehalten.
Durch diese Konfiguration der Hochdruckreinigungsvorrichtung 101 mit den zwei Zuleitungen 120, 123 wird eine gute Handhabung der benötigten Reinigungsdispersion 6 sichergestellt, da die benötigte Reinigungsdispersion 6 in ein Reinigungskonzentrat 106 mit massenmäßig geringerem Anteil und in Wasser mit einem massenmäßig größeren Anteil aufgeteilt wird. Das Reinigungskonzentrat 106 ist dabei so beschaffen, dass einerseits genügend Wasser und Waschfluid als Trägerfluid beigefügt ist, so dass sich das Reinigungskonzentrat 106 noch fluidtechnisch fördern lässt. Andererseits kann das Reinigungskonzentrat beispielsweise in Kanistern platzsparend transportiert, gelagert und der Hochdruckreinigungsvorrichtung 101 zur Verfügung gestellt werden. Das Reinigungskonzentrat 106 wird stromaufwärts bzw. vor der Hochdruckpumpe 4 beigemischt und bildet vor dem Hochdruckgebiet die gebrauchsfertige
Reinigungsdispersion 6 aus. Da bei einem Waschgang des Fahrzeugs F deutlich mehr Wasser benötigt wird, ist diese Konfiguration sehr effizient. Der stromabwärtige Teil der Hochdruckreinigungsvorrichtung 101 ist nach dem Zusammentreffen der beiden Zuleitungen 120 und 123 wieder gleich zu der ersten Ausführungsform ausgeführt.
Figur 5 ist eine schematische Schnittansicht eines einzelnen Reinigungspartikels 212 einer erfindungsgemäßen Reinigungsdispersion 206 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Dieses Reinigungspartikel 212 weist dabei einen anorganischen Füllstoff 240 wie etwa ein Mineral, beispielsweise Spat oder Baryt, auf, der, als zwei„Kerne“ des Reinigungspartikels 212 ausgebildet, von einem Polymer, in dieser Ausführungsform Polyurethan (PU), umschlossen bzw. ummantelt ist. Durch dieses symbiotische Konzept lassen sich einerseits die weichen Eigenschaften des umhüllenden Polyurethans zur materialschonenden Reinigung und zum anderen die hohe Dichte der anorganischen Füllstoffe 240 kombinieren und ein Optimum der unterschiedlichen Materialeigenschaften erreichen.
Figur 6 zeigt eine mikroskopische bzw. mikroskopierte Aufnahme einer
Reinigungsdispersion 206 mit Reinigungspartikeln 212. Die in der Reinigungsdispersion 206 eigenschaftsstabilen (wasserunlöslichen) Reinigungspartikel 212 mit einer
Kornstruktur weisen unterschiedliche durchschnittlich längste Abmessungen auf, die in der Figur 6 gezeigt sind. Die Reinigungspartikel 212 weisen einen Masseanteil von 1 % bzw. einen Anteil von 1gew% der Reinigungsdispersion 206 als optimale Abwägung zwischen Handhabbarkeit und (in einem Einsatz) Wirkung pro Zeit auf.
Es sind natürlich weitere Ausführungsformen der Hochdruckreinigungsvorrichtung oder der Reinigungsdispersion denkbar ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Beispielsweise kann die Hochdruckreinigungsvorrichtung auch als bürstenlose Portalwaschanlage ausgeführt sein, bei der statt der Bürsten Hochdruckstrahldüsen entlang des Fahrzeugs positioniert und gefahren/bewegt werden. Hierbei kann, wie auch bei der Waschstraße, eine Fahrgeschwindigkeit entsprechend eines Verschmutzungsgrades des zu reinigenden Fahrzeugs eingestellt werden. Je mehr Schmutz entfernt werden muss, desto langsamer die
Fahrgeschwindigkeit der Portalwaschanlage. Anschließend an die Reinigung kann wie gewohnt ein Nachspülen und/oder eine konventionelle Trocknung oder ein
Ablauftrockner eingesetzt werden. Dies erlaubt eine einfache Ableitung aus
Bestandsaggregaten und die neuen Aggregate können auf in die bestehende Plattform integriert werden. Alternativ hierzu kann eine erfindungsgemäße
Hochdruckreinigungsvorrichtung einer alternativen Ausführungsform auch als stehender Bogen ausgestaltet sein, durch den ein zu reinigendes Objekt hindurchbewegt wird bzw. durch den ein Fahrzeug hindurchfährt. Ein Platzbedarf ist hierbei besonders gering.
Neben den zuvor beschriebenen immobilen Ausführungsformen kann eine
Hochdruckreinigungsvorrichtung alternativ in einer Ausführungsform als eine portable, kompakte Anlage, ähnlich eines portablen Hochdruckreinigers, ausgeführt sein. Mit einer Hochdrucklanze kann ein Anwender den Hochdruckstrahl auf die zu reinigende Stelle richten und dort aufbringen. Somit wird dem Anwender eine erfindungsgemäße portable Hochdruckreinigungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche er auch daheim beispielsweise im Hof (mit einsprechendem Auffangbecken für die versprühte Reinigungsdispersion, wenn diese nicht biologisch abbaubar ist) nutzen kann.
Natürlich kann vor die Reinigung mit der Hochdruckstrahldüse und der
erfindungsgemäßen Reinigungsdispersion auch eine (konventionelle) Vorreinigung mit einem Waschmittel oder Wasser vorgeschaltet sein. Somit lässt sich ein
Reinigungsergebnis weiter verbessern. Bezugszeichenliste
1 ; 101 Hochdruckreinigungsvorrichtung 2 (Fahrzeug-)Oberfläche
4 Flochdruckpumpe
6; 206 Reinigungsdispersion
8 Flachstrahldüse
9 Verteilerleitung
10 Flochdruckstrahl
12; 212 Reinigungspartikel
14; 1 14 Trägerfluid
18 Feinpartikel
20; 120 Zuführleitung
22 Druckerhöhungspumpe
24 Vorlagebehälter
26; 126 Rührvorrichtung
28 Ansaugstutzen
30 Rah men Struktur
32 Reinigungsrahmen
34 Arm
36 Düsenleiste
38 Schlauch
106 Reinigungskonzentrat
122 Dosierpumpe
123 Zweite Zuleitung
124 Konzentrat-Behälter
240 Füllstoff
A Fahrtrichtung
F Fahrzeug

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) zum materialschonenden Reinigen von mit Feinpartikeln verschmutzten Oberflächen, insbesondere
Kraftfahrzeugoberflächen (2), mit einer Hochdruckpumpe (4) zum Fördern eines Reinigungsprodukts zu einer Hochdruckstrahldüse (8), an welcher das
Reinigungsprodukt in einem Hochdruckstrahl (10) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsprodukt eine Reinigungsdispersion (6) mit einem Trägerfluid (14) und mit festen Reinigungspartikeln (12; 212) mit einer Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 3,5 g/cm3, insbesondere zwischen 0,9 g/cm3 und 2,2 g/cm3, aufweist und die
Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) derart konfiguriert ist, dass ein
Reinigungspartikel (12; 212) bei Austritt aus der Hochdruckstrahldüse (8) eine kinetische Energie von mindestens 1 - 10 10 J und maximal von 2 -lO^J, bevorzugt von mindestens 2 -10 9J und maximal 7 -10 5J, und ganz besonders bevorzugt zwischen mindestens 4 -10 7 J und maximal 9 -10 6 J aufweist.
2. Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungspartikel (12; 212) eine durchschnittliche
Längserstreckung von mindestens 20 pm und/oder maximal 315 miti, insbesondere von mindestens 30 pm und/oder maximal 200 pm aufweisen.
3. Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Hochdruckstrahls (10) bei Austritt aus der Hochdruckstrahldüse (8) mindestens 20 m/s und/oder maximal 80 m/s, insbesondere mindestens 40 m/s und/oder maximal 60 m/s beträgt.
4. Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ) einen
Vorratsbehälter (24) zur Speicherung der Reinigungsdispersion (6; 206) aufweist, der eine Umwälzeinrichtung zum Umwälzen der Reinigungsdispersion (6; 206) umfasst, um die Verteilung der Reinigungspartikel (12; 212) homogen zu halten, wobei die
Umwälzeinrichtung insbesondere in Form einer Umwälzpumpe ausgebildet ist.
5. Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ) stromaufwärts der Hochdruckpumpe (4) eine Zuführleitung (20) aufweist, welche die Reinigungsdispersion (6; 206), das insbesondere Wasser als Trägerfluid (14) aufweist, vor dem Hochdruckgebiet zuführt.
6. Hochdruckreinigungsvorrichtung (101 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsvorrichtung (101 )
stromaufwärts der Hochdruckpumpe (4) zwei Zuleitungen aufweist, bei der eine erste Zuleitung (120) ein Reinigungskonzentrat (106) mit den Reinigungspartikeln (12; 212), das insbesondere ein Waschfluid als ein Trägerfluid (14) aufweist, zuführt und bei der eine zweite Zuleitung (123) ein weiteres Fluid, insbesondere Wasser zuführt, die zusammen als Mischung die Reinigungsdispersion (6; 206) bilden, so dass das
Reinigungskonzentrat (106) und das weitere Fluid vor dem Hochdruckgebiet gemischt werden.
7. Hochdruckreinigungsvorrichtung (101 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsvorrichtung (101 ) einen Konzentrat- Behälter (124) zur Speicherung des Reinigungskonzentrats (106) aufweist und das Reinigungskonzentrat (106) über die erste Zuleitung (120) mittels einer
Dosiereinrichtung, insbesondere in Form einer Dosierpumpe (122), zugeführt wird.
8. Hochdruckreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckreinigungsvorrichtung vor der
Hochdruckstrahldüse und stromabwärts der Hochdruckpumpe (4) zumindest einen Hochdruckinjektor aufweist, um ein Reinigungskonzentrat (106) mit den
Reinigungspartikeln (12; 212) in dem Hochdruckgebiet zu injizieren.
9. Reinigungsdispersion (6; 106; 206) für eine
Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Trägerfluid (14; 114) und mit in dem Trägerfluid (14; 114) dispergierten festen
Reinigungspartikeln (12; 212), insbesondere aus Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere eigenschaftsstabilen, Reinigungspartikel (12; 212) eine Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 3,5 g/cm3 aufweisen.
10. Reinigungsdispersion (6; 106; 206) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reinigungspartikel (212) einen anorganischen Füllstoff (240) als Kern enthalten, welcher von dem Polymer umschlossen oder ummantelt ist.
11. Reinigungsdispersion (6; 106; 206) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungspartikel (12; 212) eine Kornstruktur aufweisen und insbesondere mikroporös sind und/oder eine sternförmige Form haben.
12. Reinigungsdispersion (6; 106; 206) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungspartikel (12; 212) der
Reinigungsdispersion (6; 206) einen Massenanteil zwischen 0,1 % und 5% der
Reinigungsdispersion (6; 206) haben.
13. Anordnung von einer Flochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) zum materialschonenden Reinigen mit einer Hochdruckpumpe (4) zum Fördern eines Reinigungsprodukts zu einer Hochdruckstrahldüse (8), an welcher das
Reinigungsprodukt in einem Hochdruckstrahl (10) austritt, und von einer zu reinigenden Oberfläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsprodukt eine
Reinigungsdispersion (6; 206) mit einem Trägerfluid (14) und mit festen
Reinigungspartikeln (12; 212) mit einer Dichte zwischen 0,8 g/cm3 und 3,5 g/cm3, insbesondere zwischen 0,9 g/cm3 und 2,2 g/cm3, aufweist und die
Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) derart konfiguriert ist, dass ein
Reinigungspartikel (12; 212) bei Auftreffen auf der Oberfläche (2) eine kinetische Energie von mindestens 1 - 10 10 J und maximal von 2 -lO^J, bevorzugt von mindestens 2 -10 9 J und maximal 7 -10 5 J, und ganz besonders bevorzugt zwischen mindestens 4 -10 7 J und maximal 9 -10 6 J aufweist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Hochdruckreinigungsvorrichtung (1 ; 101 ) und der zu reinigenden Oberfläche (2) kleiner als 1 Meter ist.
EP19730772.1A 2018-06-27 2019-06-13 Hochdruckreinigungsvorrichtung, reinigungsdispersion und anordnung hochdruckreinigungsvorrichtung zu oberfläche Pending EP3814027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115510.7A DE102018115510A1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Hochdruckreinigungsvorrichtung, Reinigungsdispersion und Anordnung Hochdruckreinigungsvorrichtung zu Oberfläche
PCT/EP2019/065601 WO2020002001A1 (de) 2018-06-27 2019-06-13 Hochdruckreinigungsvorrichtung, reinigungsdispersion und anordnung hochdruckreinigungsvorrichtung zu oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3814027A1 true EP3814027A1 (de) 2021-05-05

Family

ID=66867151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19730772.1A Pending EP3814027A1 (de) 2018-06-27 2019-06-13 Hochdruckreinigungsvorrichtung, reinigungsdispersion und anordnung hochdruckreinigungsvorrichtung zu oberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210252535A1 (de)
EP (1) EP3814027A1 (de)
CN (1) CN112423903A (de)
DE (1) DE102018115510A1 (de)
WO (1) WO2020002001A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210381218A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-09 Thomas P. Suiter Sewer Equipment Cleaning Systems
US11639156B2 (en) * 2021-03-17 2023-05-02 Jose Garcia Portable vehicle washing assembly
CN116651642B (zh) * 2023-07-26 2023-10-10 江苏东方泵业有限公司 一种高压清洗泵专用喷枪

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142590A (en) * 1962-05-23 1964-07-28 Om Edwards Co Inc Method for vehicle washing
GB1099701A (en) * 1964-01-07 1968-01-17 Howard Duncan Goulding Improvements in or relating to cleaning
US4693840A (en) * 1982-07-26 1987-09-15 The Procter & Gamble Company No rinse liquid car cleaner with solid polymers
DE3310663C2 (de) * 1983-03-24 1985-07-25 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
US4977912A (en) * 1988-02-29 1990-12-18 Tokyo Tatsuno Co., Ltd. Finely pulverized component added in vehicle spray washing water and apparatus for recovering thereof
US5445553A (en) * 1993-01-22 1995-08-29 The Corporation Of Mercer University Method and system for cleaning a surface with CO2 pellets that are delivered through a temperature controlled conduit
JPH0885424A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Nippon Oodaa Alum Kk 洗車装置付きカーポート
DE29612046U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Christ Otto Gmbh & Co Vorrichtung zum Reinigen von verschmutzten Oberflächen
FI981716A0 (fi) * 1998-08-07 1998-08-07 Urho Anttonen Menetelmä ja laitteisto pintojen käsittelemiseksi
DE10042806A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Wap Reinigungssysteme Reinigungsmittel für die Hoch- und Niederdruckreinigung
DE10322063A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Werner Valder Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugteilen sowie Verwendung eines Hochdruckreinigungsgerätes
CA2596931A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Daniel Labrie No contact carwash system
DE202007001218U1 (de) * 2007-01-22 2007-04-12 Mister Ice Gmbh Trockeneisstrahlanlage zum Bestrahlen eines zu reinigenden Gegenstandes
US9421566B2 (en) * 2009-12-04 2016-08-23 Hydra-Flex, Inc. Chemical delivery data acquisition system
ES2413565B1 (es) * 2011-12-14 2014-06-24 Tecnoquimia Catalunya, S. L. Composición para la limpieza de superficies duras a alta presión
DE102013107400B4 (de) * 2013-07-12 2017-08-10 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren zur Entfernung des Oversprays eines thermischen Spritzbrenners
GB201405032D0 (en) * 2014-03-20 2014-05-07 Enbio Ltd Method for producing corrosion-inhibiting coatings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115510A1 (de) 2020-01-02
WO2020002001A1 (de) 2020-01-02
CN112423903A (zh) 2021-02-26
US20210252535A1 (en) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020002001A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung, reinigungsdispersion und anordnung hochdruckreinigungsvorrichtung zu oberfläche
DE2332740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von gummiueberzuegen auf start- und landepisten von flughaefen
DE19644360A1 (de) Farbsprühkabine
DE102018121985A1 (de) Wischblatt und Wischanlage zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe und Verfahren zum Erzeugen eines Reinigungsschaums
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
WO2011113649A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur reinigung von kunstrasen
DE102017214783A1 (de) Landwirtschaftliche Abgabeeinheit zur Abgabe einer Flüssigkeit
EP1312419B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE202013101261U1 (de) Sprühkopfkomponente mit Flügelradbauteil
DE102018123044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung wenigstens eines Gegenstandes in einem Tauchbad und Kraftfahrzeug
DE202009012166U1 (de) Spritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
DE102006022897A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202013101264U1 (de) Dreh-Sprühkopfkomponente mit Lastbauteil
DE102017108419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung wenigstens eines Gegenstandes in einem Tauchbad und Kraftfahrzeug
DE202018105135U1 (de) Düsen-Konstruktion
AT503298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassen
DE3401379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen bzw. waschen, trocknen oder polieren von gegenstaenden
EP2319614B1 (de) Rührverfahren für Flüssigkeitsbehälter
DE102012001012A1 (de) Scheibenwisch- und Waschanordnung mit Waschflüssigkeitsrückführung
EP3938118A1 (de) Reinigungsvorrichtung für airless-farbspritzgeräte und verfahren dazu
DE10239187A1 (de) Färbevorrichtung sowie Verfahren zum Fären von Objekten
DE102017127754A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Pflegemittels auf ein Fahrzeug und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102019211624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Spritzmitteln
WO2023280351A1 (de) Behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE7737363U1 (de) Gerät, insbesondere fahrbares Gerät zum Verteilen von Kompost oder ähnlichem Streugut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230126

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524