EP3812295A1 - Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche - Google Patents

Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche Download PDF

Info

Publication number
EP3812295A1
EP3812295A1 EP19205135.7A EP19205135A EP3812295A1 EP 3812295 A1 EP3812295 A1 EP 3812295A1 EP 19205135 A EP19205135 A EP 19205135A EP 3812295 A1 EP3812295 A1 EP 3812295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
front wall
edge
section
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19205135.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3812295B1 (de
EP3812295C0 (de
Inventor
Rene Donner
Patrick Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler KG
Original Assignee
Papier Mettler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier Mettler KG filed Critical Papier Mettler KG
Priority to EP19205135.7A priority Critical patent/EP3812295B1/de
Priority to EP21173336.5A priority patent/EP3882171A1/de
Priority to AU2020257076A priority patent/AU2020257076A1/en
Priority to US17/078,881 priority patent/US11524816B2/en
Publication of EP3812295A1 publication Critical patent/EP3812295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3812295B1 publication Critical patent/EP3812295B1/de
Publication of EP3812295C0 publication Critical patent/EP3812295C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • B65D33/246Turn-over flaps co-operating with a separate handle or suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps
    • B65D33/243Combination of flaps, slits, tongues or apertures, e.g. apertures serving as hand or finger holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles

Definitions

  • the present invention relates to a plastic shipping bag and its use for shipping, in particular chilled, food.
  • Mailers and mailers have been manufactured and used for a long time in a variety of forms and from a wide variety of materials. Unlike conventional carrier bags and packaging bags, mailing bags and mailing bags often have to meet special requirements for packaging, transport and delivery in order to guarantee smooth and complication-free handling at all times. The transport on treadmills or conveyor belts also has to function properly on a regular basis. Special requirements and special care must be placed on those mailing bags which, due to the more sensitive items to be stored and transported with them, have a more complex structure. So far there has been no lack of attempts to find suitable solutions for specific tasks. Nonetheless, mailing bags, especially those that are equipped with carrying handles, still leave something to be desired.
  • the present invention was therefore based on the object of making shipping bags available which are no longer affected by the disadvantages of the prior art and which are particularly easy to manufacture and easy to use, nevertheless, even if equipped with straps or handles, a safe and ensure reliable transport of sensitive or high-quality goods, especially food.
  • a plastic mailer with a closed or substantially closed bottom end and an opposite opening end comprising a front wall with an inside and an outside and a rear wall with an inside and an outside, each with a first side edge and an opposite second side edge and an opening edge and a bottom edge, wherein the front wall and the rear wall are connected to one another in the area of their first and second side edges and their bottom edges, at least in sections, directly or via side walls and / or side gussets and / or a bottom gusset, the front wall and possibly the rear wall, in particular the front and rear wall , and optionally the side walls, at least in sections, in particular in the area from the bottom edge to the opening end, multi-layer, in particular double, three, four or five-layer, comprising an inner layer and an outer layer and optionally at least one intermediate layer , as well as at least one handle or loop attached to the opening edge, the inside or the outside, in particular the inside, of the front wall and / or at least one handle or loop attached to
  • plastic mailing bags according to the invention food can be transported safely and reliably, also via a shipping service or a shipping company, without impairing their quality or freshness.
  • the plastic mailing bags according to the invention can be used to ensure that transported food is protected from contamination and that the recipient recognizes whether unauthorized access to the transported goods could have occurred.
  • the front wall and the rear wall only in the area close to the floor are designed with four or five layers.
  • the sections of the front and rear wall adjoining these sections can then be designed, for example, with two layers.
  • the closure flap can represent a separate single or multi-layer, in particular double-layer, film layer that is connected, for example glued or welded, to the outer layer and / or the inner layer, in particular the outer layer, of the rear wall.
  • the closure tab is preferably an integral part of the outer layer of the rear wall and is accordingly in one piece with it.
  • the closure flap is double-layered and is expediently formed by folding over the portion of the outer layer of the rear wall protruding beyond the opening edge of the front side onto itself, preferably with the formation of a fold at the turning point. This embodiment saves material and at the same time provides a very stable, securely closable bag.
  • the closure flap has at least one first weakening zone in that section which is opposite the opening edge of the closure flap with respect to the fastening means, which is spaced from or from the first side edge in the direction of or up to second side edge and which preferably extends from the first side edge to the second side edge.
  • This first zone of weakness can be a line of perforations, for example.
  • a first weakened zone or perforation line is still present in the closure flap if it runs in the area or at the level of the opening edge of the front wall, in particular essentially congruent with the course of the opening edge of the front wall.
  • the closure flap has at least one first weakening zone in that section which is opposite the fastening means in relation to the passage opening, which is spaced from or from the first side edge in the direction of or up to extends second side edge and which extends in particular from the first side edge to the second side edge.
  • the first weakening zone in particular the perforation line, extends in a first section from or at a distance from the first side edge in the direction of or up to the opening, preferably from the first side edge up to the opening, and in a second Section of or at a distance from the passage opening in the direction of or up to the second side edge, preferably from the passage opening to the second side edge.
  • the passage opening is part of the first weakening zone.
  • the first weakened zone is divided into two sections, the first section of the first weakening zone extending at a distance from or from the first side edge in the direction of or up to the section of the passage opening adjacent thereto and the second section extending from the first Weakening zone at a distance from or extending from the second side edge in the direction of or up to the section of the passage opening adjacent thereto.
  • a passage opening in the context of the present invention is to be understood as an opening, including a slot, through which the holding loop or the handle of the front wall and / or rear wall, in particular the front and rear wall, can be passed.
  • the first weakening zone is preferably designed in such a way that it has the shortest possible extension in the first section from the first side edge to the passage opening and / or, preferably and that it has the shortest possible extension in the second section occupies from the passage opening to the second side edge.
  • this first weakening zone in particular the perforation line, runs in the closure flap essentially at the level or essentially parallel to the opening edge of the front wall or, in particular up to 2.5 or up to 1.5 cm, in the direction of the The opening edge of the closure flap is spaced therefrom.
  • the plastic mailing bag according to the invention is equipped in one embodiment with a closure flap which has at least one second weakening zone, in particular a perforation line, in the section that extends from the passage opening to the fastening means, which extends at a distance from or from the first side edge, preferably from the first side edge, in the direction of or up to the second side edge, preferably up to the second side edge.
  • the second zone of weakness is closer to the fastening means than the first zone of weakness.
  • the first and second weakening zones preferably run essentially parallel to one another.
  • the closure flap in that section that extends between the passage opening and the fastening means has at least one second weakening zone that is spaced from or from the first side edge in the direction of or up to the second Side edge extends and which extends in particular from the first page margin extends to the second page margin.
  • the second weakening zone in particular the perforation line, extends in a first section from or at a distance from the first side edge in the direction of or up to the opening, preferably from the first side edge up to the opening, and in a second Section of or at a distance from the passage opening in the direction of or up to the second side edge, preferably from the passage opening to the second side edge.
  • the passage opening is consequently part of the second weakened zone.
  • the second weakened zone is divided into two sections, the first section of the second weakening zone extending at a distance from or from the first side edge in the direction of or up to the section of the passage opening adjacent thereto and the second section extending from the second Weakening zone at a distance from or extending from the second side edge in the direction of or up to the section of the passage opening adjacent thereto.
  • the second weakening zone is preferably designed in such a way that it has the shortest possible extension in the first section from the first side edge to the passage opening and / or, preferably and that it has the shortest possible extension in the second section occupies from the passage opening to the second side edge.
  • the passage opening in the closure flap is preferably designed as a grip hole or punched hole or as an opening slot.
  • the passage opening is preferably arranged and aligned in the closing flap in such a way that the first handle or the first holding loop and / or the second handle or the second holding loop is locked through this opening when the closing flap is turned over or folded over on the outside of the front wall the opening end of the plastic mailer can be passed through. If the closure tab is multilayered, in particular double-layered, the circumferential edge of the grip or punched hole or of the opening slit can be partially or completely welded or glued.
  • the front wall and at the same time also the rear wall are particularly preferably designed with two layers.
  • the at least one fastening means present between the opening edge and the passage opening preferably represents an adhesive area or in particular an adhesive strip.
  • This adhesive area or this adhesive strip can be used in an expedient configuration be covered with a removable protective layer, for example in the form of siliconized paper. If you want to close the plastic shipping bag, this protective layer must be removed before the closing flap containing the adhesive area or the adhesive strip is folded over onto the outside of the front wall and the closing flap forms an adhesive connection with this outside of the front wall, closing the openings of the front wall.
  • the inner layer of the front and / or rear wall, in particular the front and rear wall, of the plastic mailing bag according to the invention expediently comprises or represents a foamed plastic film or air cushion plastic film, preferably a foamed polyolefin film, particularly preferably a foamed polyethylene film and in particular a foamed low-density polyethylene film
  • a foamed plastic film or air cushion plastic film preferably a foamed polyolefin film, particularly preferably a foamed polyethylene film and in particular a foamed low-density polyethylene film
  • this can be designed as a, in particular closed-pore, foamed plastic film or as an air cushion plastic film.
  • a foamed polyolefin film particularly preferably a foamed polyethylene film and in particular a foamed low-density polyethylene film, is preferably used here.
  • the outer layer of the front and / or rear wall does not include any air cushion plastic film, also no foamed plastic film, preferably no foamed polyolefin film, particularly preferably no foamed polyethylene film and in particular no foamed low-density polyethylene film, and also does not represent one.
  • the outer layer of the front and / or rear wall, in particular of the front and rear wall comprises or represents a plastic film, preferably a polyolefin film, particularly preferably a polyethylene film and in particular a low-density polyethylene film one such.
  • the plastic mailing bag according to the invention does not have side walls or gussets for many uses.
  • the handles of the plastic mailing bags according to the invention preferably contain HD polyethylene or are formed.
  • a particularly preferred material for the inner and outer layers of the front and rear walls is made of low-density polyethylene resorted to. This ensures that the handles are reliably welded to the front or rear wall.
  • Such plastic mailing bags according to the invention have proven to be particularly expedient in which the handle of the front wall and the handle of the rear wall form a pair of handles that can be reversibly connected to one another.
  • the handle or the holding loop of the front wall, in particular the weld-on strip of the handle of the front wall is expediently welded to the inside of the front wall, in particular to the folded-over continuation edge section, particularly preferably in the overlapping section of the inner layer and continuation edge section and optionally the at least one intermediate layer.
  • the handle of the rear wall is also connected to a welded strip.
  • the handles of the front wall and rear wall are each in one piece with the corresponding weld-on strip.
  • the handle or the holding loop of the rear wall, in particular the weld-on strip of the handle of the rear wall is preferred with the inside of the rear wall, in particular with the folded-over continuation edge section, particularly preferably with the overlapping section of the inner layer with the folded-over continuation edge section and optionally the at least one intermediate layer, welded.
  • the welding of the handle or the holding loop of the front wall preferably extends in the overlapping section as far as the outer layer of the front wall.
  • the welding of the handle or the holding loop of the rear wall in the overlapping section extends as far as the outer position of the rear wall.
  • the welding strips of the plastic mailing bags according to the invention preferably contain HD polyethylene or are formed from it. It is particularly preferred to use low-density polyethylene as the material for the inner and outer layers of the front and rear walls at the same time. As a result, the welding strips are regularly reliably welded to the front or rear wall; for many applications it has proven to be useful to dimension the width of the welding strips to be smaller than the width of the front or rear wall. In this way, the weld-on strips can be connected to the inner layer of the front or rear wall in a particularly convenient and reliable manner.
  • the object on which the invention is based is also achieved particularly reliably with such plastic mailing bags according to the invention in which the outer layer of the layer forming the front wall has a continuation edge section in the area of the opening edge, which is turned over onto the outside of the inner layer of the front wall and with this inner layer an overlapping section forms, wherein the continuation edge section and the inner layer are connected to one another, in particular welded, in the overlapping section.
  • the area in which the connection or welding of the aforementioned layers is present within this overlapping section is also called the “first connection area”.
  • the continuation edge section, the inner layer and the outer layer or the continuation edge section, the inner layer, the at least one intermediate layer and the outer layer are connected to one another, expediently in this first connecting area, in particular welded.
  • the folded-over continuation edge section of the front wall preferably overlaps substantially completely with the inner layer of the front wall.
  • the weld of adjacent layers is preferably designed to overlap, i.e. the weld extends in a uniform area through all the layers present in this area.
  • the layer forming the outer layer of the rear wall has a continuation edge section in the area of the opening edge, which is turned over to the outside of the inner layer of the rear wall and an overlapping one with this inner layer Section forms, this continuation edge section and the inner layer and in particular also the inner layer and the outer layer and optionally the inner layer and the at least one intermediate layer and the at least one intermediate layer and the outer layer are connected to one another, in particular welded, in the overlapping section.
  • the area in which the connection or welding of the aforementioned layers is present within this overlapping section is also called the “second connection area”.
  • the layer forming the outer layer of the rear wall has a continuation edge section in the area of the opening edge, which is turned over onto the outside of the inner layer of the rear wall and with this inner layer forms an overlapping section, the continuation edge section and the inner layer being connected to one another, in particular welded, in the overlapping section.
  • the folded-over continuation edge section of the rear wall preferably has no overlap with the inner layer of the rear wall in the area of the passage opening of the closure tabs.
  • the extent of the is correct when used in accordance with the generic type Inner layer of the front wall in the direction of the opening end and the extent of the inner layer of the rear wall in the direction of the opening end preferably essentially coincide.
  • the handle or the holding loop of the front wall in particular the weld-on strip of the handle of the front wall, is connected, in particular welded, to the area of the inside of the front wall in a connecting area that is formed by that section of the folded-over continuation edge section that does not overlap of the inner layer, in particular an overlap exclusively with the outer layer of the front wall (also called "third connecting area").
  • the handle or the loop of the rear wall in particular the welded strip of the handle of the rear wall, is connected, in particular welded, to the area of the inside of the rear wall in a connection area which is formed by that section of the folded-over continuation edge section which does not overlap with the inner layer, in particular an overlap exclusively with the outer layer of the rear wall (also called "fourth connection area").
  • first and third connection areas are particularly preferably separate from one another.
  • the second and fourth connection areas are preferably also separate from one another.
  • Figure 1 shows a schematic perspective top view of a plastic mailing bag 1 according to the invention with a closed bottom end 2 and an opposite opening end 4.
  • the plastic mailing bag 1 has a front wall 6 with an inside 8 and an outside 10 and a rear wall 12 with an inside 14 and an outside 16
  • the front wall 6 and the rear wall 12 are each equipped with a first side edge 18, 18 'and an opposing second side edge 20, 20' as well as an opening edge 22, 22 'and a bottom edge 24, 24'.
  • the front wall 6 and the rear wall 12 are connected to one another in the region of their first and second side edges 18, 18 ′ and 20, 20 ′ and via a bottom fold 26.
  • the front wall 6 and the rear wall 12 are designed with two layers, each comprising a foamed (not shown) inner layer 28, 28 'and a single-layer, non-foamed outer layer 30, 30'.
  • a handle 32 on the inside in the area of the opening edge 22 of the front wall 6.
  • the handle 32 is integrally connected to a weld-on strip 40, which in turn is located on the outside of the inwardly folded outer layer of the front wall of the plastic shipping container according to the invention 1 is applied and is welded to this.
  • the welded bar 42 also being welded to the rear wall via the outside of the inwardly folded outer layer.
  • the front wall 6 has a length which is shorter than the length of the rear wall 12. Accordingly, the rear wall 12 protrudes beyond the front wall 6 at the opening end 4.
  • This section 36 protruding beyond the front wall 6 (also referred to as the “closure flap”) can be folded over onto the outside of the front wall 6 and in this way close the opening end 4.
  • this closure tab 36 is located essentially centrally above a passage opening 38 (see also FIG Figure 2 ).
  • the handles 32 and 34 of the front 6 and rear wall 12 can be passed through this passage opening 38.
  • the closure flap 36 of the plastic mailing bag 1 according to FIG Figure 1 furthermore has at least one fastening means in the form of an adhesive strip 48 between the opening edge 22, 22 ′ and the passage opening 38. After the closing flap 36 has been folded over onto the outside of the front wall 6, the opening end 4 can be closed in this way, which already enables safe and reliable transport.
  • Figure 2 shows the already described plastic mailing bag 1 according to the invention in the closed state in a side view of the front wall 6.
  • the handle 32 of the front wall 6 and the handle 34 of the rear wall 12 are connected to one another.
  • the closure flap 36 is folded over onto the front wall 6.
  • the closure flap 36 can be fastened to the front wall 6 with the aid of the fastening means in the form of the adhesive strip 48, the connected handles 32 and 34 being pushed through the through-opening 38.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view of the plastic mailing bag 1 already described in the open state.
  • Figure 3 shows that both the front wall 6 and the rear wall 12 are provided with an inner side 8, 14 and an outer side 10, 16 and, in the embodiment shown, these are each designed in two layers with an inner layer 28, 28 'and an outer layer 30, 30' .
  • the welding strips 40 and 42 are welded to the outer layer 30 of the front wall 6 which is turned over to the inside at the opening end or to the outer layer 30 'of the rear wall 12 which is turned inward at the opening end and forms the closure flap. and the rear wall are accordingly on the inside in the case of the illustrated mailer according to the invention.
  • the inner layer 28 'of the rear wall 12 extends into the lower region of the closure flap 36, as a result of which an overlapping area is formed.
  • the inwardly folded outer layer 30 'of the rear wall 12, which forms the closure flap, the inner layer 28' of the rear wall 12 and the outer layer 30 'which is not folded inward and is located on the outside are adjacent to the rear wall 12.
  • the three above-mentioned overlapping layers are completely welded to one another in sections in this overlapping area.
  • the handle 34 of the rear wall 12 is welded on the inside to the rear wall 12 above this welded area and also above the named upper end of the inner layer 28 ′. Accordingly, in the embodiment shown, the welded areas described above do not overlap, but are separated from one another.
  • the embodiment of a plastic mailer 1 according to the invention according to Figure 3 is further characterized in that the front wall 6 is provided with a corresponding overlap area in which the inner layer 28 of the front wall 6, the outer layer 30 of the front wall 6 on the outside and the outer layer 30 of the front wall 6 turned inward at the opening end 4 are welded to one another .
  • the inner layer 28 again does not extend into the area in which the handle 32 of the front wall 6 is welded to the front wall 6 on the inside.
  • the aforementioned welding areas on the front side are also separated from one another.
  • the illustrated embodiment of a plastic mailing bag 1 according to the invention is characterized by a particularly pronounced stability with the least possible material expenditure. It can also be used to transport large loads over a longer period of time without complications.
  • the second embodiment of the plastic mailer 1 according to the invention in Figure 4 shows in comparison to the plastic mailer 1 according to Figure 1 a first weakened zone in the form of a perforation line 44 which runs parallel to the upper opening edge 22 ′ and is located centrally between the upper opening edge 22 ′ of the rear wall 12 and the passage opening 38.
  • the closing flap 36 can be folded over the perforation line 44, this being fastened to the front wall 6 with the aid of an adhesive strip 48.
  • Figure 6 shows the corresponding cross-sectional view of the in Figure 4 plastic mailer shown 1.
  • the alternative embodiment of the plastic mailer 1 according to the invention with a perforation line according to FIG Figure 7 differs from the plastic mailer according to Figure 4 that the first weakening zone in the form of a perforation line 44 extends in a first section from the first side edge 18 to the center of the nearest short side of the rectangular passage opening 38 and in a second section from the center of the opposite short side of the rectangular passage opening 38 to extends to the second side edge 18 '.
  • the Figures 8 and 9 show the respective associated plastic mailer 1 according to FIG Figure 7 in the closed state in side view or in cross-sectional view.
  • Figure 10 shows a third embodiment of the plastic mail order bag 1 according to the invention in a perspective top view.
  • the embodiment shown in the plastic mailing bag 1 has a further perforation line 46 on the rear wall 12, which is located between the passage opening 38 and the adhesive strip 48.
  • the plastic mailing bag 1 according to the invention closed by means of the adhesive strip 48 can be opened by severing the first perforation line 44 or by severing the second perforation line 46 in order to remove the goods to be transported.
  • the remaining section 50 can then be severed by severing the second perforation line 46 or the first perforation line 44.
  • a section 50 connected to the bag would remain, either as an upwardly protruding section of the adhesive strip or as an upwardly protruding section of the rear wall , which could hinder the filling process if the opened plastic mailing bag is reused as a carrying or cooling bag.
  • This protruding section which is still connected to the bag body, could also increase the risk of damage to the bag. For example, the protruding section could get stuck on other objects during handling and / or during transport or be pinched.
  • Figure 11 shows the plastic mailer 1 according to the invention according to Figure 10 in the locked state in a side view. After opening the plastic carrier bag 1 by severing the first perforation line 44, the section 50 that has become superfluous can be severed via the second perforation line 46.
  • Figure 12 shows the corresponding cross-sectional view of the in Figure 10 already described plastic carrier bag 1.
  • the variant of the plastic mailer according to Figure 13 differs from the plastic mailer according to Figure 10 that therein the first zone of weakness in the form of a perforation line 44 extends in a first section from the first side edge to a first corner point of the rectangular passage opening, which is a greater distance from the fastening means than the second corner point, which is the first short corner point Side of the rectangular passage opening 38 spans, which is adjacent to the first side edge 18, and extends in a second section from the third corner point of the rectangular passage opening 38, which spans the first longer side of the rectangle with the first corner point, to the second side edge 18 ' , and that, moreover, the second weakened zone in the form of a perforation line 46 extends in a first section from the first side edge 18 to the second corner point of the rectangular passage opening 38 and in a second part section from the fourth corner point of the rectangular passage opening 38, de r spans the second shorter side of the rectangular passage opening 38 with the third corner point, extending to the second side edge 18 '.
  • the plastic mailer according to the invention according to Figure 16 differs from the design variants of the preceding figures in that the inner layer 28 'of the rear wall 12 extends beyond the welded area of the handle. That is to say, the inner layer 28 'is fixed at the end of the opening via two consecutive welding areas. In the embodiment shown, the inner layer 28 of the front wall 6 is also fixed in a corresponding manner via two welded areas.
  • the plastic mailing bags according to Figures 17 and 18 thereby differ from the variant according to Figure 16 that the fixation of the inner layer by two adjacent welding areas only on the front side ( Figure 17 ) or only on the back ( Figure 18 ) is executed, ie the remaining inner layer of the rear or front wall is as in the embodiments of Figures 1 to 15 only fixed via a welded area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffversandtasche (1) mit einer über die Vorderwand hinausragenden Verschlusslasche (36), die Außenseite der Vorderwand klappbar ist und die, insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung (38) aufweist, eingerichtet und ausgelegt für den Durchtritt einer Halteschlaufe oder eines Haltegriffs von Vorderwand und/oder Rückwand, wobei die Verschlusslasche (36) zwischen dem Öffnungsrand der Rückwand und der Durchtrittsöffnung (38) mindestens ein Befestigungsmittel (48) aufweist, eingerichtet und ausgelegt, um nach dem Umklappen der Verschlusslasche auf die Außenseite der Vorderwand das Öffnungsende zu verschließen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Kunststoffversandtasche für den Versand von, insbesondere gekühlten, Lebensmitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststoffversandtasche sowie deren Verwendung für den Versand von, insbesondere gekühlten, Lebensmitteln.
  • Versandtaschen und Versandbeutel werden in vielfältiger Form und aus unterschiedlichsten Materialien seit längerem hergestellt und verwendet. Anders als gängige Tragetaschen und Verpackungsbeutel haben Versandtaschen und Versandbeutel beim Verpacken, dem Transport und der Auslieferung häufig besonderen Vorgaben zu genügen, um eine stets reibungslose und komplikationsfreie Handhabung zu gewährleisten. Auch hat regelmäßig der Transport auf Lauf- bzw. Transportbändern fehlerfrei zu funktionieren. Besondere Anforderungen und eine besondere Sorgfalt sind an solche Versandtaschen zu stellen, die aufgrund des empfindlicheren Transportguts, das mit diesen zu lagern und zu transportieren ist, einen komplexeren Aufbau mit sich bringen. Es hat bislang nicht an Versuchen gefehlt, für konkrete Aufgabenstellungen passende Lösungen zu finden. Gleichwohl lassen Versandtaschen, insbesondere solche, die mit Tragegriffen ausgestattet sind, noch Wünsche offen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Versandtaschen verfügbar zu machen, die nicht mehr mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet sind und die insbesondere einfach herzustellen und einfach zu handhaben sind, gleichwohl, selbst wenn mit Halteschlaufen oder Haltegriffen ausgestattet, einen sicheren und zuverlässigen Transport eines empfindlichen oder hochwertigen Transportguts, insbesondere eines Lebensmittels, gewährleisten.
  • Demgemäß wurde eine Kunststoffversandtasche mit einem geschlossenen oder im Wesentlichen geschlossenen Bodenende und einem gegenüberliegenden Öffnungsende gefunden, umfassend eine Vorderwand mit einer Innenseite und einer Außenseite und eine Rückwand mit einer Innenseite und einer Außenseite, jeweils mit einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand sowie einem Öffnungsrand und einem Bodenrand, wobei die Vorderwand und die Rückwand im Bereich ihrer ersten und zweiten Seitenränder und ihrer Bodenränder mindestens abschnittsweise direkt oder über Seitenwände und/oder Seitenfalten und/oder eine Bodenfalte miteinander verbunden sind, wobei die Vorderwand und gegebenenfalls die Rückwand, insbesondere die Vorder- und die Rückwand, sowie gegebenenfalls die Seitenwände mindestens abschnittsweise, insbesondere jeweils im Bereich von dem Bodenrand bis zum Öffnungsende, mehrlagig, insbesondere doppel-, drei-, vier- oder fünflägig, ausgestaltet ist bzw. sind, umfassend eine Innenlage und eine Außenlage sowie gegebenenfalls mindestens eine Zwischenlage, sowie mindestens einen an dem Öffnungsrand, der Innenseite oder der Außenseite, insbesondere der Innenseite, der Vorderwand angebrachten Haltegriff oder Halteschlaufe und/oder mindestens einen an der Innenseite der Rückwand am oder unterhalb des Öffnungsrandes angebrachten Haltegriff oder Halteschlaufe, wobei die Vorderwand eine erste Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Öffnungsrand und Bodenrand der Vorderwand entspricht und wobei die Rückwand eine zweite Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Öffnungsrand und Bodenrand der Rückwand entspricht, wobei die erste Länge kürzer ist als die zweite Länge, so dass die Rückwand am Öffnungsende über die Vorderwand hinausragt und dieser über die Vorderwand hinausragende Abschnitt (auch "Verschlusslasche" genannt) auf die Außenseite der Vorderwand klappbar ist, wobei die Verschlusslasche, insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung, insbesondere ein Griff- bzw. Stanzloch oder einen Öffnungsschlitz, aufweist, eingerichtet und ausgelegt für den Durchtritt der Halteschlaufe oder des Haltegriffs von Vorderwand und/oder Rückwand, insbesondere von Vorder- und Rückwand, und wobei die Verschlusslasche zwischen dem Öffnungsrand der Rückwand und der Durchtrittsöffnung mindestens ein Befestigungsmittel aufweist, eingerichtet und ausgelegt, um nach dem Umklappen der Verschlusslasche auf die Außenseite der Vorderwand das Öffnungsende zu verschließen. Mit diesen erfindungsgemäßen Kunststoffversandtaschen lassen sich Lebensmittel sicher und zuverlässig transportieren, und zwar auch über einen Versandservice bzw. ein Versandunternehmen, ohne dass deren Qualität oder Frische beeinträchtigt wird. Außerdem kann mit den erfindungsgemä-ßen Kunststoffversandtaschen sichergestellt werden, dass transportierte Lebensmittel vor Kontamination geschützt sind und dass der Empfänger erkennt, ob ein unautorisierter Zugriff auf das Transportgut geschehen sein könnte.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Vorderwand und die Rückwand nur im bodennahen Bereich, beispielsweise in ihrem jeweiligen unteren Drittel, insbesondere einschließlich des Bodenareals, z.B. der Bodenfalte, mindestens drei-, vier- oder fünflagig ausgestaltet sind. Die sich an diese Abschnitte anschließenden Abschnitte von Vorder- und Rückwand können dann z.B. doppellagig ausgestaltet sein.
  • Die Verschlusslasche kann in einer Ausführungsform eine separate ein- oder mehrlagige, insbesondere doppellagige, Folienlage darstellen, die mit der Außenlage und/oder der Innenlage, insbesondere der Außenlage, der Rückwand verbunden ist, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Bevorzugt ist die Verschlusslasche integraler Bestandteil der Außenlage der Rückwand und liegt demgemäß einstückig mit dieser vor. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusslasche doppellagig ausgebildet und wird zweckmäßigerweise durch Umschlagen des über den Öffnungsrand der Vorderseite hinausragenden Abschnitts der Außenlage der Rückwand auf sich selbst gebildet, vorzugsweise unter Ausbildung einer Falz am Wendepunkt. Diese Ausführungsform ist materialsparend und liefert gleichzeitig eine sehr stabile, sicher verschließbare Tasche.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche in demjenigen Abschnitt, der in Bezug auf das Befestigungsmittel dem Öffnungsrand der Verschlusslasche gegenüberliegt, mindestens eine erste Schwächungszone aufweist, die sich beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand erstreckt und die sich vorzugsweise von dem ersten Seitenrand bis zum zweiten Seitenrand erstreckt. Bei dieser ersten Schwächungszone kann es sich zum Beispiel um eine Perforationslinie handeln. Im Sinne der Erfindung liegt eine erste Schwächungszone bzw. Perforationslinie auch dann noch in der Verschlusslasche vor, wenn diese im Bereich bzw. auf der Höhe des Öffnungsrandes der Vorderwand, insbesondere im Wesentlichen deckungsgleich mit dem Verlauf des Öffnungsrandes der Vorderwand, verläuft. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche in demjenigen Abschnitt, der in Bezug auf die Durchtrittsöffnung dem Befestigungsmittel gegenüber liegt, die mindestens eine erste Schwächungszone aufweist, die sich beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand erstreckt und die sich insbesondere von dem ersten Seitenrand bis zum zweiten Seitenrand erstreckt. in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Schwächungszone, insbesondere Perforationslinie, sich in einem ersten Abschnitt von dem oder beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung der oder bis zur Öffnung, vorzugsweise von dem ersten Seitenrand bis zur Öffnung, und in einem zweiten Abschnitt von oder beabstandet von der Durchtrittsöffnung in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand, vorzugsweise von der Durchtrittsöffnung bis zum zweiten Seitenrand, erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist folglich die Durchtrittsöffnung Bestandteil der ersten Schwächungszone. Mit anderen Worten ist in dieser Ausführungsform die erste Schwächungszone in zwei Teilabschnitte aufgeteilt, wobei sich der erste Teilabschnitt der ersten Schwächungszone beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand in Richtung des oder bis zum hierzu benachbarten Abschnitt der Durchtrittsöffnung erstreckt und wobei sich der zweite Teilabschnitt der ersten Schwächungszone beabstandet von oder von dem zweiten Seitenrand in Richtung des oder bis zum hierzu benachbarten Abschnitt der Durchtrittsöffnung erstreckt. Unter einer Durchtrittsöffnung im Sinne der vorliegenden Erfindung soll eine Öffnung, einschließlich eines Schlitzes, verstanden werden, durch die die Halteschlaufe oder der Haltegriffs von Vorderwand und/oder Rückwand, insbesondere von Vorder- und Rückwand, hindurchführbar sind.
  • In der vorangehend geschilderten Ausführungsform wird die erste Schwächungszone bevorzugt in der Weise ausgeführt, dass sie in dem ersten Abschnitt die kürzest mögliche Erstreckung von dem ersten Seitenrand bis zur Durchtrittsöffnung einnimmt und/oder, vorzugsweise und, dass sie in dem zweiten Abschnitt die kürzest mögliche Erstreckung von der Durchtrittsöffnung bis zum zweiten Seitenrand einnimmt. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform verläuft diese erste Schwächungszone, insbesondere Perforationslinie, in der Verschlusslasche im Wesentlichen auf der Höhe bzw. im Wesentlichen parallel zu dem Öffnungsrand der Vorderwand oder, insbesondere bis zu 2,5 oder bis zu 1,5 cm, in Richtung des Öffnungsrandes der Verschlusslasche beabstandet hiervon.
  • Für viele Anwendungen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, dass die erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche in einer Ausführungsform mit einer Verschlusslasche ausgestattet ist, die in demjenigen Abschnitt, der sich von der Durchtrittsöffnung bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt, mindestens eine zweite Schwächungszone, insbesondere Perforationslinie, aufweist, die sich beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand, vorzugsweise von dem ersten Seitenrand, in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand, vorzugsweise bis zum zweiten Seitenrand, erstreckt. Die zweite Schwächungszone liegt näher beabstandet zu dem Befestigungsmittel als die erste Schwächungszone. Vorzugsweise verlaufen die erste und die zweite Schwächungszone im Wesentlichen parallel zueinander.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche ist vorgesehen, dass die Verschlusslasche in demjenigen Abschnitt, der sich zwischen der Durchtrittsöffnung und dem Befestigungsmittel erstreckt, die mindestens eine zweite Schwächungszone aufweist, die sich beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand erstreckt und die sich insbesondere von dem ersten Seitenrand bis zum zweiten Seitenrand erstreckt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Schwächungszone, insbesondere Perforationslinie, sich in einem ersten Abschnitt von dem oder beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung der oder bis zur Öffnung, vorzugsweise von dem ersten Seitenrand bis zur Öffnung, und in einem zweiten Abschnitt von oder beabstandet von der Durchtrittsöffnung in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand, vorzugsweise von der Durchtrittsöffnung bis zum zweiten Seitenrand, erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist folglich die Durchtrittsöffnung Bestandteil der zweiten Schwächungszone. Mit anderen Worten ist in dieser Ausführungsform die zweite Schwächungszone in zwei Teilabschnitte aufgeteilt, wobei sich der erste Teilabschnitt der zweiten Schwächungszone beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand in Richtung des oder bis zum hierzu benachbarten Abschnitt der Durchtrittsöffnung erstreckt und wobei sich der zweite Teilabschnitt der zweiten Schwächungszone beabstandet von oder von dem zweiten Seitenrand in Richtung des oder bis zum hierzu benachbarten Abschnitt der Durchtrittsöffnung erstreckt.
  • In der vorangehend geschilderten Ausführungsform wird die zweite Schwächungszone bevorzugt in der Weise ausgeführt, dass sie in dem ersten Abschnitt die kürzest mögliche Erstreckung von dem ersten Seitenrand bis zur Durchtrittsöffnung einnimmt und/oder, vorzugsweise und, dass sie in dem zweiten Abschnitt die kürzest mögliche Erstreckung von der Durchtrittsöffnung bis zum zweiten Seitenrand einnimmt.
  • Die Durchtrittsöffnung in der Verschlusslasche ist vorzugsweise als Griffloch bzw. Stanzloch oder als Öffnungsschlitz ausgebildet. Die Durchtrittsöffnung liegt in der Verschlusslasche vorzugsweise derart angeordnet und ausgerichtet vor, dass der erste Haltegriff bzw. die erste Halteschlaufe und/oder der zweite Haltegriff bzw. die zweite Halteschlaufe beim Umschlagen bzw. Umklappen der Verschlusslasche auf die Außenseite der Vorderwand durch diese Durchtrittsöffnung unter Verschluss des Öffnungsendes der Kunststoffversandtasche hindurchgeführt werden können. Liegt die Verschlusslasche mehrlagig, insbesondere doppellagig, vor, kann der umlaufende Rand des Griff- bzw. Stanzlochs oder des Öffnungsschlitzes abschnittsweise oder vollständig verschweißt oder verklebt sein.
  • Besonders bevorzugt sind bei den erfindungsgemäßen Kunststoffversandtaschen die Vorderwand und gleichzeitig auch die Rückwand doppellagig ausgestaltet.
  • Das zwischen dem Öffnungsrand und der Durchtrittsöffnung vorliegende mindestens eine Befestigungsmittel stellt vorzugsweise ein Kleberareal bzw. insbesondere einen Klebestreifen dar. Dieses Kleberareal bzw. dieser Klebestreifen kann in einer zweckmäßigen Ausgestaltung mit einer entfernbaren Schutzlage, beispielsweise in Form von silikonisiertem Papier, abgedeckt sein. Möchte man die Kunststoffversandtasche verschließen, ist diese Schutzlage zu entfernen, bevor die Verschlusslasche enthaltend das Klebeareal bzw. den Klebestreifen auf die Außenseite der Vorderwand umgeklappt und die Verschlusslasche mit dieser Außenseite der Vorderwand unter Verschluss des Öffnungen des eine haftende Verbindung eingeht.
  • Die Innenlage von Vorder- und/oder Rückwand, insbesondere von Vorder- und Rückwand, der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche umfasst zweckmäßigerweise eine geschäumte Kunststofffolie oder Luftpolsterkunststofffolie, vorzugsweise eine geschäumte Polyolefinfolie, besonders bevorzugt eine geschäumte Polyethylenfolie und insbesondere eine geschäumte LD-Polyethylenfolie, oder stellt eine solche dar. Für viele Anwendungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei Verwendung einer geschäumten Kunststofffolie auf eine geschlossenporige geschäumte Kunststofffolie zurückzugreifen.
  • Vor allem auch bei Verwendung mindestens einer Zwischenlage in der Vorder- und/oder Rückwand kann diese als, insbesondere geschlossenporige, geschäumte Kunststofffolie oder als Luftpolsterkunststofffolie ausgeführt sein. Vorzugsweise wird hierbei auf eine geschäumte Polyolefinfolie, besonders bevorzugt auf eine geschäumte Polyethylenfolie und insbesondere eine geschäumte LD-Polyethylenfolie, zurückgegriffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante umfasst die Außenlage von Vorder- und/oder Rückwand, insbesondere von Vorder- und Rückwand, keine Luftpolsterkunststofffolie, auch keine geschäumte Kunststofffolie, vorzugsweise keine geschäumte Polyolefinfolie, besonders bevorzugt keine geschäumte Polyethylenfolie und insbesondere keine geschäumte LD-Polyethylenfolie, und stellt auch eine solche nicht dar. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante umfasst die Außenlage von Vorder- und/oder Rückwand, insbesondere von Vorder- und Rückwand eine Kunststofffolie, vorzugsweise eine Polyolefinfolie, besonders bevorzugt eine Polyethylenfolie und insbesondere eine LD-Polyethylenfolie, oder stellt eine solche dar.
  • Die erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche verfügt für viele Verwendungen nicht über Seitenwände oder Seitenfalten.
  • Die Haltegriffe der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtaschen enthalten vorzugsweise HD-Polyethylen oder sind herausgebildet. Besonders bevorzugt wird hierbei als Material für die Innen- und die Außenlage von Vorder- und Rückwand gleichzeitig auf LD-Polyethylen zurückgegriffen. Hierdurch gelingt regelmäßig eine zuverlässige Verschweißung der Haltegriffe mit der Vorder- bzw. Rückwand.
  • Derartige erfindungsgemäße Kunststoffversandtaschen haben sich als besonders zweckmäßig erwiesen, bei denen der Haltegriff der Vorderwand und der Haltegriff der Rückwand ein reversibel miteinander verbindbares Griffpaar bilden. Vielfach hat es sich für die erfindungsgemäße Tasche als besonders zweckmäßig erwiesen, den Haltegriff der Vorderwand mit einer Anschweißleiste zu verbinden. Zweckmäßigerweise ist der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Vorderwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Vorderwand, mit der Innenseite der Vorderwand, insbesondere mit dem umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitt, besonders bevorzugt in dem überlappenden Abschnitt von Innenlage und Fortsetzungsrandabschnitt sowie gegebenenfalls der mindestens einen Zwischenlage, verschweißt. Alternativ sowie vorzugsweise zusätzlich ist auch der Haltegriff der Rückwand mit einer Anschweißleiste verbunden. Insbesondere liegen dabei die Haltegriffe von Vorderwand und Rückwand jeweils einstückig mit der korrespondierenden Anschweißleiste vor. Bevorzugt ist der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Rückwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Rückwand, mit der Innenseite der Rückwand, insbesondere mit dem umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitt, besonders bevorzugt mit dem überlappenden Abschnitt von der Innenlage mit dem umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitt sowie gegebenenfalls der mindestens einen Zwischenlage, verschweißt.
  • Die Verschweißung des Haltegriffs oder der Halteschlaufe der Vorderwand erstreckt sich vorzugsweise in dem überlappenden Abschnitt bis zur Außenlage der Vorderwand. Alternativ und insbesondere zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verschweißung des Haltegriffs oder der Halteschlaufe der Rückwand in dem überlappenden Abschnitt sich bis zur Außenlage der Rückwand erstreckt.
  • Die Anschweißleisten der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtaschen enthalten vorzugsweise HD-Polyethylen oder sind hieraus gebildet. Besonders bevorzugt wird hierbei gleichzeitig als Material für die Innen- und die Außenlage von Vorder- und Rückwand auf LD-Polyethylen zurückgegriffen. Hierdurch gelingt regelmäßig eine zuverlässige Verschweißung der Anschweißleisten mit der Vorder- bzw. Rückwand, für viele Anwendungen hat es sich als zweckmäßig erwiesen die Breite der Anschweißleisten geringer zu dimensionieren als die Breite von Vorder- bzw. Rückwand. Auf diese Weise lassen sich die Anschweißleisten besonders bequem und zuverlässig mit der Innenlage von Vorder- bzw. Rückwand verbinden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch besonders zuverlässig mit solchen erfindungsgemäßen Kunststoffversandtaschen gelöst, bei denen die Außenlage der die Vorderwand bildenden Lage im Bereich des Öffnungsrandes einen Fortsetzungsrandabschnitt aufweist, der auf die Außenseite der Innenlage der Vorderwand umgeschlagen vorliegt und mit dieser Innenlage einen überlappenden Abschnitt ausbildet, wobei der Fortsetzungsrandabschnitt und die Innenlage in dem überlappenden Abschnitt miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Der Bereich, in dem innerhalb dieses überlappenden Abschnitts die Verbindung bzw. Verschweißung der vorangehend genannten Lagen vorliegt, wird auch "erstes Verbindungsareal" genannt. In einer Ausführungsform, die die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besonders zufriedenstellend löst, sind der Fortsetzungsrandabschnitt, die Innenlage und die Außenlage oder der Fortsetzungsrandabschnitt, die Innenlage, die mindestens eine Zwischenlage und die Außenlage, zweckmäßiger Weise in diesem ersten Verbindungsareal, miteinander verbunden, insbesondere verschweißt. Vorzugsweise überlappt der umgeschlagene Fortsetzungsrandabschnitt der Vorderwand im Wesentlichen vollständig mit der Innenlage der Vorderwand. Die Verschweißung einander benachbarter Lagen ist bevorzugt überlappend ausgebildet, d.h. die Verschweißung erstreckt sich in einem einheitlichen Bereich durch alle in diesem Bereich vorliegenden Lagen hindurch. Daneben ist es ebenfalls möglich, dass die Innenlage und die mindestens eine Zwischenlage oder die mindestens eine Zwischenlage und die Außenlage in dem überlappenden Abschnitt miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann alternativ oder insbesondere zusätzlich zu der vorangehend beschriebenen Variante vorgesehen sein, dass die die Außenlage der Rückwand bildende Lage im Bereich des Öffnungsrandes einen Fortsetzungsrandabschnitt aufweist, der auf die Außenseite der Innenlage der Rückwand umgeschlagen vorliegt und mit dieser Innenlage einen überlappenden Abschnitt ausbildet, wobei dieser Fortsetzungsrandabschnitt und die Innenlage und insbesondere auch die Innenlage und die Außenlage sowie gegebenenfalls die Innenlage und die mindestens eine Zwischenlage und die mindestens eine Zwischenlage und die Außenlage in dem überlappenden Abschnitt miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Der Bereich, in dem innerhalb dieses überlappenden Abschnitts die Verbindung bzw. Verschweißung der vorangehend genannten Lagen vorliegt, wird auch "zweites Verbindungsareal" genannt.
  • Alternativ sowie insbesondere zusätzlich verfügt hierbei die die Außenlage der Rückwand bildende Lage im Bereich des Öffnungsrandes einen Fortsetzungsrandabschnitt, der auf die Außenseite der Innenlage der Rückwand umgeschlagen vorliegt und mit dieser Innenlage einen überlappenden Abschnitt ausbildet, wobei der Fortsetzungsrandabschnitt und die Innenlage in dem überlappenden Abschnitt miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind. Der umgeschlagene Fortsetzungsrandabschnitt der Rückwand weist im Bereich der Durchtrittsöffnung der Verschlusslaschen bevorzugt keine Überlappung mit der Innenlage der Rückwand auf.
  • Bei den vorangehend geschilderten erfindungsgemäßen Kunststoffversandtaschen, bei denen die Außenlage der die Vorderwand bildenden Lage im Bereich des Öffnungsrandes einen Fortsetzungsrandabschnitt aufweist und/oder bei denen die die Außenlage der Rückwand bildende Lage im Bereich des Öffnungsrandes einen Fortsetzungsrandabschnitt aufweist, stimmen bei gattungsgemäßem Gebrauch die Erstreckung der Innenlage der Vorderwand in Richtung des Öffnungsendes und die Erstreckung der Innenlage der Rückwand in Richtung des Öffnungsendes bevorzugt im Wesentlichen überein.
  • In besonders geeigneten Ausführungsformen ist der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Vorderwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Vorderwand, mit dem Bereich der Innenseite der Vorderwand in einem Verbindungsareal verbunden, insbesondere verschweißt, der durch denjenigen Abschnitt des umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitts gebildet wird, der keine Überlappung mit der Innenlage, insbesondere eine Überlappung ausschließlich mit der Außenlage der Vorderwand, aufweist (auch "drittes Verbindungsareal" genannt). Alternativ oder zusätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Rückwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Rückwand, mit dem Bereich der Innenseite der Rückwand in einem Verbindungsareal verbunden, insbesondere verschweißt, ist, der durch denjenigen Abschnitt des umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitts gebildet wird, der keine Überlappung mit der Innenlage, insbesondere eine Überlappung ausschließlich mit der Außenlage der Rückwand, aufweist (auch "viertes Verbindungsareal" genannt).
  • Besonders bevorzugt liegen zwecks Herbeiführung einer sehr guten mechanischen Stabilität das erste und das dritte Verbindungsareal voneinander separiert vor. Vorzugsweise liegen dabei auch das zweite und das vierte Verbindungsareal voneinander separiert vor.
  • Mit den erfindungsgemäßen Kunststoffversandtaschen gelingt überraschenderweise der Versand von, insbesondere gekühlten, Lebensmitteln einwandfrei und komplikationslos.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche ohne Perforationslinie im offenen Zustand;
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf die Vorderseite der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 1 im verschlossenen Zustand;
    Figur 3
    eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 1 im offenen Zustand;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche mit einer Perforationslinie im offenen Zustand;
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf die Vorderseite der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 4 im verschlossenen Zustand;
    Figur 6
    eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 4 im offenen Zustand;
    Figur 7
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf eine Abwandlung einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche mit einer Perforationslinie im offenen Zustand;
    Figur 8
    eine schematische Draufsicht auf die Vorderseite der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 7 im verschlossenen Zustand;
    Figur 9
    eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 7 im offenen Zustand;
    Figur 10
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche mit zwei Perforationslinien im offenen Zustand;
    Figur 11
    eine schematische Draufsicht auf die Vorderseite der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 10 im verschlossenen Zustand;
    Figur 12
    eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 10 im offenen Zustand;
    Figur 13
    eine schematische perspektivische Draufsicht auf eine Abwandlung einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche mit zwei Perforationslinien im offenen Zustand;
    Figur 14
    eine schematische Draufsicht auf die Vorderseite der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 13 im verschlossenen Zustand,
    Figur 15
    eine schematische Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche gemäß Figur 13 im offenen Zustand,
    Figur 16
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Abwandlung einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche,
    Figur 17
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Abwandlung einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche und
    Figur 18
    eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Abwandlung einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche.
  • Figur 1 zeigt in schematischer perspektivischer Draufsicht eine erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche 1 mit einem geschlossenen Bodenende 2 und einem gegenüberliegenden Öffnungsende 4. Die Kunststoffversandtasche 1 verfügt über eine Vorderwand 6 mit einer Innenseite 8 und einer Außenseite 10 und eine Rückwand 12 mit einer Innenseite 14 und einer Außenseite 16. Die Vorderwand 6 und die Rückwand 12 sind jeweils mit einem ersten Seitenrand 18, 18' und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand 20, 20' sowie einem Öffnungsrand 22, 22' und einem Bodenrand 24, 24' ausgestattet. Die Vorderwand 6 und die Rückwand 12 sind in der dargestellten Ausführungsform im Bereich ihrer ersten und zweiten Seitenränder 18, 18' und 20, 20' sowie über eine Bodenfalte 26 miteinander verbunden. Die Vorderwand 6 und die Rückwand 12 sind in der dargestellten Ausführungsvariante doppellagig ausgestaltet, umfassend jeweils eine geschäumte (nicht gezeigt) Innenlage 28, 28' und eine einlagige, nicht geschäumte Außenlage 30, 30'. Bei der Kunststoffversandtasche 1 gemäß Figur 1 liegt im Bereich des Öffnungsrandes 22 der Vorderwand 6 innenseitig ein Haltegriff 32 vor. In der gezeigten Ausführungsform ist der Haltegriff 32 mit einer Anschweißleiste 40 einstückig verbunden, welche wiederum an der Außenseite der nach innen umgeklappten Außenlage der Vorderwand der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasehe 1 anliegt und mit dieser verschweißt ist. Entsprechend liegt im Bereich des Öffnungsrandes 22' der Rückwand 12 innenseitig ein mit einer Anschweißleiste 42 einstückig verbundener zweiter Haltegriff 34 vor, wobei die Anschweißleiste 42 ebenfalls mittels Schweißung über die Außenseite der nach innen umgeklappten Außenlage mit der Rückwand verbunden ist. Die Vorderwand 6 weist eine Länge auf, die kürzer ist als die Länge der Rückwand 12. Demgemäß ragt die Rückwand 12 am Öffnungsende 4 über die Vorderwand 6 hinaus. Dieser über die Vorderwand 6 hinausragende Abschnitt 36 (auch "Verschlusslasche" genannt) kann auf die Außenseite der Vorderwand 6 umgeklappt werden und auf diese Weise das Öffnungsende 4 verschließen. Diese Verschlusslasche 36 liegt in der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen mittig über einer Durchtrittsöffnung 38 vor (siehe auch Figur 2). Durch diese Durchtrittsöffnung 38 können die Haltegriffe 32 und 34 von Vorder- 6 und Rückwand 12 hindurchgeführt werden. Die Verschlusslasche 36 der Kunststoffversandtasche 1 gemäß Figur 1 weist ferner zwischen dem Öffnungsrand 22, 22' und der Durchtrittsöffnung 38 mindestens ein Befestigungsmittel in Form eines Klebestreifens 48 auf. Nach dem Umklappen der Verschlusslasche 36 auf die Außenseite der Vorderwand 6 kann auf diese Weise das Öffnungsende 4 verschlossen werden, wodurch bereits ein sicherer und zuverlässiger Transport gelingt.
  • Figur 2 zeigt die bereits beschriebene erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche 1 in verschlossenem Zustand in Seitenansicht auf die Vorderwand 6. Dabei sind der Haltegriff 32 der Vorderwand 6 und der Haltegriff 34 der Rückwand 12 miteinander verbunden. Die Verschlusslasche 36 ist auf die Vorderwand 6 umgeklappt. Die Verschlusslasche 36 kann mithilfe des Befestigungsmittels in Form des Klebestreifens 48 auf der Vorderwand 6 befestigt werden, wobei die verbundenen Haltegriffe 32 und 34 durch die Durchtrittsöffnung 38 hindurchgesteckt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht der bereits beschriebenen Kunststoffversandtasche 1 in offenem Zustand. Figur 3 zeigt, dass sowohl die Vorderwand 6 als auch die Rückwand 12 mit einer Innenseite 8, 14 und einer Außenseite 10, 16 versehen sind und diese in der gezeigten Ausführungsform jeweils doppellagig ausgestaltet sind mit einer Innenlage 28, 28' und einer Außenlage 30, 30'. Die Verschweißung der Anschweißleisten 40 und 42 erfolgt dabei an der am Öffnungsende auf die Innenseite umgeschlagene Außenlage 30 der Vorderwand 6 bzw. an der am Öffnungsende nach innen umgeschlagenen, die Verschlusslasche bildende Außenlage 30' der Rückwand 12. Die Anschweißleisten 40 und 42 von Vorder- und Rückwand liegen demgemäß bei der abgebildeten erfindungsgemäßen Versandtasche innenseitig vor.
  • Bei der Kunststoffversandtasche gemäß Figur 3 erstreckt sich die Innenlage 28' der Rückwand 12 bis in den unteren Bereich der Verschlusslasche 36, wodurch ein überlappendes Areal gebildet wird. In diesem überlappenden Areal liegen abschnittsweise die nach innen umgeklappte, die Verschlusslasche bildende Außenlage 30' der Rückwand 12, die Innenlage 28' der Rückwand 12 und die nicht nach innen umgeklappte, außenseitig vorliegende Außenlage 30' der Rückwand 12 benachbart vor. In diesem Überlappungsbereich sind in der dargestellten Ausführungsform die drei genannten überlappenden Lagen abschnittsweise vollständig miteinander verschweißt. Hierbei kann, wie in Figur 3 wiedergegeben, das obere Ende der Innenlage 28' oberhalb des Verschweißungsareals enden. Oberhalb dieses Verschweißungsareals und auch oberhalb des genannten oberen Endes der Innenlage 28' ist der Haltegriff 34 der Rückwand 12 innenseitig mit der Rückwand 12 verschweißt. Demgemäß überlappen bei der dargestellten Ausführungsform die vorangehend beschriebenen Verschweißungsareale nicht, sondern liegen voneinander separiert vor. Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche 1 nach Figur 3 zeichnet sich ferner dadurch aus, dass die Vorderwand 6 mit einem korrespondierenden Überlappungsbereich versehen ist, in dem die Innenlage 28 der Vorderwand 6, die außenseitig vorliegende Außenlage 30 der Vorderwand 6 und die am Öffnungsende 4 nach innen umgeschlagene Außenlage 30 der Vorderwand 6 miteinander verschweißt vorliegen. Hierbei erstreckt sich in der dargestellten Ausführungsform die innere Lage 28 erneut nicht bis in denjenigen Bereich hinein, bei dem der Haltegriff 32 der Vorderwand 6 innenseitig mit der Vorderwand 6 verschweißt ist. Die genannten Verschweißungsareale der Vorderseite sind ebenfalls voneinander separiert. Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche 1 zeichnet sich bei möglichst geringem Materialaufwand durch eine besonders ausgeprägte Stabilität aus. Mit ihr können auch große Lasten über einen längeren Zeitraum komplikationsfrei transportiert werden.
  • Die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche 1 in Figur 4 weist im Vergleich zu der Kunststoffversandtasche 1 gemäß Figur 1 eine erste Schwächungszone in Form einer Perforationslinie 44 auf, welche parallel zum oberen Öffnungsrand 22' verläuft und mittig zwischen dem oberen Öffnungsrand 22' der Rückwand 12 und der Durchtrittsöffnung 38 vorliegt. Beim Schließen der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche 1 gemäß Figur 5 kann dabei die Verschlusslasche 36 über die Perforationslinie 44 umgeklappt werden, wobei diese mithilfe eines Klebestreifens 48 auf der Vorderwand 6 befestigt wird. Figur 6 zeigt die zugehörige Querschnittsansicht der in Figur 4 dargestellten Kunststoffversandtasche 1.
  • Die alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasche 1 mit einer Perforationslinie gemäß Figur 7 unterscheidet sich dadurch von der Kunststoffversandtasche gemäß Figur 4, dass sich die erste Schwächungszone in Form einer Perforationslinie 44 in einem ersten Teilabschnitt sich von dem ersten Seitenrand 18 bis zur Mitte der nächst gelegenen kurzen Seite der rechteckigen Durchtrittsöffnung 38 und in einem zweiten Teilabschnitt von der Mitte der gegenüberliegenden kurzen Seite der rechteckigen Durchtrittsöffnung 38 bis zum zweiten Seitenrand 18' erstreckt. Die Figuren 8 und 9 zeigen die jeweilige zugehörige Kunststoffversandtasche 1 gemäß Figur 7 im geschlossen Zustand in Seitenansicht bzw. in Querschnittsansicht.
  • Figur 10 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kunststoffversandtasehe 1 in perspektivischer Draufsicht. Diese weist neben den Merkmalen der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform der Kunststoffversandtasche 1 eine weitere Perforationslinie 46 auf der Rückwand 12 auf, welche sich zwischen der Durchtrittsöffnung 38 und dem Klebestreifen 48 befindet. Die vermittels des Klebestreifens 48 verschlossene erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche 1 kann über das Auftrennen der ersten Perforationslinie 44 oder über das Auftrennen der zweiten Perforationslinie 46 geöffnet werden, um das Transportgut zu entnehmen. Anschließend kann der verbleibende Abschnitt 50 durch Auftrennen der zweiten Perforationslinie 46 bzw. der ersten Perforationslinie 44 abgetrennt werden. Bei Verwendung einer Kunststoffversandtasche mit nur einer Perforationslinie würde unabhängig davon, wo diese angeordnet ist, d.h. diesseits oder jenseits der Durchtrittsöffnung 38, ein mit der Tasche verbundener Abschnitt 50 verbleiben, entweder als nach oben abstehender Abschnitt des Klebestreifens oder als nach oben abstehender Abschnitt der Rückwand, der bei der Wiederverwendung der geöffneten Kunststoffversandtasche als Trage- bzw. Kühltasche den Befüllvorgang behindern könnte. Auch könnte dieser abstehende, noch stets mit dem Taschenkörper verbundene Abschnitt die Gefahr der Beschädigung der Tasche erhöhen. Beispielsweise könnte der abstehende Abschnitt bei Handhabung und/oder beim Transport an anderen Gegenständen hängen bleiben oder eingeklemmt werden. Außerdem würde ein nach oben abstehender Abschnitt zu einer Optik führen, die einer Wiederverwendung der Tasche als Trage- oder Kühltasche abträglich wäre. Alternativ ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, die erste und die zweite Perforationslinie 44, 46 durch Ziehen an dem äußeren Rand des Abschnitts 50 im Wesentlichen gleichzeitig abzutrennen, um ihn auf diese Weise in einem Arbeitsgang zu entfernen. Indem die Ausführungsvariante gemäß Figur 10 ein leichtes Abtrennen des hinausragenden Abschnitts 50 gestattet, wird die Wiederverwendung der Kunststoffversandtasche 1 erleichtert.
  • Figur 11 zeigt die erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche 1 gemäß Figur 10 in verschlossenem Zustand in seitlicher Ansicht. Nach dem Öffnen der Kunststofftragetasche 1 mittels Durchtrennen der ersten Perforationslinie 44 kann der überflüssig gewordenen Abschnitt 50 über die zweite Perforationslinie 46 abgetrennt werden. Figur 12 zeigt die zugehörige Querschnittsansicht der in Figur 10 bereits beschriebenen Kunststofftragetasche 1.
  • Die Ausführungsvariante der Kunststoffversandtasche gemäß Figur 13 unterscheidet sich dadurch von der Kunststoffversandtasche gemäß Figur 10, dass darin die erste Schwächungszone in Form einer Perforationslinie 44 sich in einem ersten Teilabschnitt von dem ersten Seitenrand bis zu einem ersten Eckpunkt der rechteckigen Durchtrittsöffnung erstreckt, der eine größere Entfernung zum Befestigungsmittel aufweist als der zweite Eckpunkt, welcher mit dem ersten Eckpunkt die erste kurze Seite der rechteckigen Durchtrittsöffnung 38 aufspannt, welche zum ersten Seitenrand 18 benachbart ist, und sich in einem zweiten Teilabschnitt von dem dritten Eckpunkt der rechteckigen Durchtrittsöffnung 38, der mit dem ersten Eckpunkt die erste längere Seite des Rechtecks aufspannt, bis zum zweiten Seitenrand 18' erstreckt, und dass überdies die zweite Schwächungszone in Form einer Perforationslinie 46 sich in einem ersten Teilabschnitt von dem ersten Seitenrand 18 bis zu dem zweiten Eckpunkt der rechteckigen Durchtrittsöffnung 38 erstreckt und sich in einem zweiten Teilabschnitt von dem vierten Eckpunkt der rechteckigen Durchtrittsöffnung 38, der mit dem dritten Eckpunkt die zweite kürzere Seite der rechteckigen Durchtrittsöffnung 38 aufspannt, bis zum zweiten Seitenrand 18' erstreckt. Mit dieser Ausführungsform gelingt es besonders bequem und zuverlässig, die über das Befestigungsmittel 48 verschlossene Kunststoffversandtasche durch Ziehen an den zwischen den ersten und zweiten Schwächungszonen 44 und 46 vorliegenden Teilabschnitten die erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche 1 zu öffnen und sie gleichzeitig in einen Zustand zu überführen, in dem sie unproblematisch als Trage- bzw. Kühltasche wiederverwendet werden kann. Die Figuren 14 und 15 zeigen die zugehörigen Ansichten in verschlossenem Zustand in einer Seitenansicht bzw. in Querschnittsansicht.
  • Die erfindungsgemäße Kunststoffversandtasche gemäß Figur 16 unterscheidet sich dadurch von den Ausführungsvarianten der vorangehenden Figuren, dass die Innenlage 28' der Rückwand 12 sich bis über das Verschweißungsareal des Haltegriffs hinaus erstreckt. D.h. die Innenlage 28' wird am Öffnungsende über zwei aufeinander folgende Verschweißungsareale fixiert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Innenlage 28 der Vorderwand 6 in korrespondierender Weise ebenfalls über zwei Verschweißungsareale fixiert.
  • Die Kunststoffversandtaschen gemäß den Figuren 17 und 18 unterscheiden sich dadurch von der Ausführungsvariante gemäß Figur 16, dass die Fixierung der Innenlage durch zwei benachbarte Verschweißungsareale nur vorderseitig (Figur 17) oder nur rückseitig (Figur 18) ausgeführt ist, d.h. die verbleibende Innenlage von Rück- bzw. Vorderwand ist wie bei den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 15 nur über ein Verschweißungsareal fixiert
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (17)

  1. Kunststoffversandtasche mit einem geschlossenen oder im Wesentlichen geschlossenen Bodenende und einem gegenüberliegenden Öffnungsende, umfassend eine Vorderwand mit einer Innenseite und einer Außenseite und
    eine Rückwand mit einer Innenseite und einer Außenseite, jeweils mit einem ersten Seitenrand und einem gegenüberliegenden zweiten Seitenrand sowie einem Öffnungsrand und einem Bodenrand,
    wobei die Vorderwand und die Rückwand im Bereich ihrer ersten und zweiten Seitenränder und ihrer Bodenränder mindestens abschnittsweise direkt oder über Seitenwände und/oder Seitenfalten und/oder ein Bodenareal, insbesondere eine Bodenfalte, miteinander verbunden sind,
    wobei die Vorderwand und gegebenenfalls die Rückwand sowie gegebenenfalls die Seitenwände mindestens abschnittsweise mehrlagig, insbesondere doppel-, drei-, vier- oder fünflagig, ausgestaltet ist bzw. sind, umfassend eine Innenlage und eine Außenlage sowie gegebenenfalls mindestens eine Zwischenlage, sowie mindestens einen an dem Öffnungsrand, der Innenseite oder der Außenseite, insbesondere der Innenseite, der Vorderwand angebrachten Haltegriff oder Halteschlaufe und/oder
    mindestens einen an der Innenseite der Rückwand unterhalb des Öffnungsrandes angebrachten Haltegriff oder Halteschlaufe,
    wobei die Vorderwand eine erste Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Öffnungsrand und Bodenrand der Vorderwand entspricht und wobei die Rückwand eine zweite Länge hat, welche dem mittleren Abstand zwischen Öffnungsrand und Bodenrand der Rückwand entspricht, wobei die erste Länge kürzer ist als die zweite Länge, so dass die Rückwand am Öffnungsende über die Vorderwand hinausragt und dieser über die Vorderwand hinausragende Abschnitt (auch "Verschlusslasche" genannt) auf die Außenseite der Vorderwand klappbar ist, wobei die Verschlusslasche, insbesondere im Wesentlichen mittig, eine Durchtrittsöffnung aufweist, eingerichtet und ausgelegt für den Durchtritt der Halteschlaufe oder des Haltegriffs von Vorderwand und/oder Rückwand, insbesondere von Vorder- und Rückwand, und
    wobei die Verschlusslasche zwischen dem Öffnungsrand der Rückwand und der Durchtrittsöffnung mindestens ein Befestigungsmittel, insbesondere in Form mindestens eines Klebestreifens, aufweist, eingerichtet und ausgelegt, um nach dem Umklappen der Verschlusslasche auf die Außenseite der Vorderwand das Öffnungsende zu verschließen.
  2. Kunststoffversandtasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusslasche in demjenigen Abschnitt, der in Bezug auf die Durchtrittsöffnung dem Befestigungsmittel gegenüber liegt mindestens eine erste Schwächungszone, insbesondere umfassend oder darstellend mindestens eine Perforationslinie, aufweist, die sich beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand erstreckt.
  3. Kunststoffversandtasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand und die Rückwand mindestens abschnittsweise, insbesondere jeweils im Bereich von dem Bodenrand bis zum Öffnungsende, doppel-, drei-, vier- oder fünflagig ausgestaltet sind.
  4. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusslasche in demjenigen Abschnitt, der sich von der Durchtrittsöffnung bis zu dem Befestigungsmittel erstreckt, mindestens eine zweite Schwächungszone, insbesondere Perforationslinie, aufweist, die sich beabstandet von oder von dem ersten Seitenrand in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand erstreckt.
  5. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenlage von Vorder- und/oder Rückwand eine, insbesondere geschlossenporige, geschäumte Kunststofffolie oder eine Luftpolsterkunststofffolie, vorzugsweise eine geschäumte Polyolefinfolie, besonders bevorzugt eine geschäumte Polyethylenfolie und insbesondere eine geschäumte LD-Polyethylenfolie, umfasst oder darstellt, und wobei vorzugsweise die Außenlage von Vorder- und/oder Rückwand keine Luftpolsterkunststofffolie oder eine nicht geschäumte Kunststofffolie, vorzugsweise eine nicht geschäumte Polyolefinfolie, besonders bevorzugt eine nicht geschäumte Polyethylenfolie und insbesondere eine nicht geschäumte LD-Polyethylenfolie, darstellt oder umfasst.
  6. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Zwischenlage von Vorder- und/oder Rückwand eine, insbesondere geschlossenporige, geschäumte Kunststofffolie oder eine Luftpolsterkunststofffolie, vorzugsweise eine geschäumte Polyolefinfolie, besonders bevorzugt eine geschäumte Polyethylenfolie und insbesondere eine geschäumte LD-Polyethylenfolie, umfasst oder darstellt.
  7. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltegriff der Vorderwand, insbesondere gebildet aus HD-Polyethylen, mit einer, insbesondere aus HD-Polyethylen gebildeten, Anschweißleiste, insbesondere einstückig, verbunden ist und/oder dass der Haltegriff der Rückwand, insbesondere gebildet aus HD-Polyethylen, mit einer, insbesondere aus HD-Polyethylen gebildeten, Anschweißleiste, insbesondere einstückig, verbunden ist.
  8. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass
    die die Außenlage der Vorderwand bildende Lage im Bereich des Öffnungsrandes einen Fortsetzungsrandabschnitt aufweist, der auf die Außenseite der Innenlage der Vorderwand umgeschlagen vorliegt und mit dieser Innenlage einen überlappenden Abschnitt ausbildet, wobei der Fortsetzungsrandabschnitt und die Innenlage und insbesondere auch die Innenlage und die Außenlage sowie gegebenenfalls die Innenlage und die mindestens eine Zwischenlage und die mindestens eine Zwischenlage und die Außenlage in dem überlappenden Abschnitt (auch "erstes Verbindungsareal" genannt) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind und/oder dass
    die die Außenlage der Rückwand bildende Lage im Bereich des Öffnungsrandes einen Fortsetzungsrandabschnitt aufweist, der auf die Außenseite der Innenlage der Rückwand umgeschlagen vorliegt und mit dieser Innenlage einen überlappenden Abschnitt ausbildet, wobei dieser Fortsetzungsrandabschnitt und die Innenlage und insbesondere auch die Innenlage und die Außenlage sowie gegebenenfalls die Innenlage und die mindestens eine Zwischenlage und die mindestens eine Zwischenlage und die Außenlage in dem überlappenden Abschnitt (auch "zweites Verbindungsareal" genannt) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  9. Kunststoffversandtasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    der umgeschlagene Fortsetzungsrandabschnitt der Vorderwand im Wesentlichen vollständig mit der Innenlage der Vorderwand überlappt und/oder dass
    der umgeschlagene Fortsetzungsrandabschnitt der Rückwand im Bereich der Durchtrittsöffnung der Verschlusslaschen keine Überlappung mit der Innenlage der Rückwand aufweist.
  10. Kunststoffversandtasche nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei gattungsgemäßem Gebrauch die Erstreckung der Innenlage der Vorderwand in Richtung des Öffnungsendes und die Erstreckung der Innenlage der Rückwand in Richtung des Öffnungsendes im Wesentlichen übereinstimmen.
  11. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Vorderwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Vorderwand, mit der Innenseite der Vorderwand, insbesondere mit dem umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitt, besonders bevorzugt in dem überlappenden Abschnitt von Innenlage und Fortsetzungsrandabschnitt sowie gegebenenfalls der mindestens einen Zwischenlage, verschweißt ist und/oder dass der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Rückwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Rückwand, mit der Innenseite der Rückwand, insbesondere mit dem umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitt, besonders bevorzugt mit dem überlappenden Abschnitt von Innenlage und dem umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitt sowie gegebenenfalls der mindestens einen Zwischenlage, verschweißt ist.
  12. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Vorderwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Vorderwand, mit dem Bereich der Innenseite der Vorderwand in einem dritten Verbindungsareal verbunden, insbesondere verschweißt ist, der durch denjenigen Abschnitt des umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitts gebildet wird, der keine Überlappung mit der Innenlage, insbesondere eine Überlappung ausschließlich mit der Außenlage der Vorderwand, aufweist, und/oder dass der Haltegriff oder die Halteschlaufe der Rückwand, insbesondere die Anschweißleiste des Haltegriffs der Rückwand, mit dem Bereich der Innenseite der Rückwand in einem vierten Verbindungsareal verbunden, insbesondere verschweißt ist, der durch denjenigen Abschnitt des umgeschlagenen Fortsetzungsrandabschnitts gebildet wird, der keine Überlappung mit der Innenlage, insbesondere eine Überlappung ausschließlich mit der Außenlage der Rückwand, aufweist.
  13. Kunststoffversandtasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und das dritte Verbindungsareal voneinander separiert vorliegen und/oder dass das zweite und das vierte Verbindungsareal voneinander separiert vorliegen.
  14. Kunststoffversandtasche nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschweißung des Haltegriffs oder der Halteschlaufe der Vorderwand in dem überlappenden Abschnitt sich bis zur Außenlage der Vorderwand erstreckt
    und/oder dass
    die Verschweißung des Haltegriffs oder der Halteschlaufe der Rückwand in dem überlappenden Abschnitt sich bis zur Außenlage der Rückwand erstreckt.
  15. Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusslasche eine integrale oder separate ein- oder mehrlagige, insbesondere doppellagige, Folienlage darstellt, die mit der Außenlage und/oder der Innenlage, insbesondere der Außenlage, der Rückwand verbunden oder einstückig ausgebildet ist, oder dass die Verschlusslasche integraler Bestandteil der Außenlage der Rückwand ist und insbesondere doppellagig ausgebildet ist.
  16. Kunststoffversandtasche nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Schwächungszone, insbesondere Perforationslinie, sich in einem ersten Abschnitt von dem oder beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung der oder bis zur Durchtrittsöffnung, vorzugsweise von dem ersten Seitenrand bis zur Durchtrittsöffnung, und in einem zweiten Abschnitt von oder beabstandet von der Durchtrittsöffnung in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand, vorzugsweise von der Durchtrittsöffnung bis zum zweiten Seitenrand, erstreckt und/oder dass die zweite Schwächungszone, insbesondere Perforationslinie, sich in einem ersten Abschnitt von dem oder beabstandet von dem ersten Seitenrand in Richtung der oder bis zur Durchtrittsöffnung, vorzugsweise von dem ersten Seitenrand bis zur Durchtrittsöffnung, und in einem zweiten Abschnitt von oder beabstandet von der Durchtrittsöffnung in Richtung des oder bis zum zweiten Seitenrand, vorzugsweise von der Durchtrittsöffnung bis zum zweiten Seitenrand, erstreckt.
  17. Verwendung der Kunststoffversandtasche nach einem der vorangehenden Ansprüche für den Versand von, insbesondere gekühlten, Lebensmitteln.
EP19205135.7A 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche Active EP3812295B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205135.7A EP3812295B1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
EP21173336.5A EP3882171A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
AU2020257076A AU2020257076A1 (en) 2019-10-24 2020-10-21 Plastics shipping bag as well as use of the plastics shipping bag
US17/078,881 US11524816B2 (en) 2019-10-24 2020-10-23 Plastics shipping bag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19205135.7A EP3812295B1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173336.5A Division EP3882171A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
EP21173336.5A Division-Into EP3882171A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3812295A1 true EP3812295A1 (de) 2021-04-28
EP3812295B1 EP3812295B1 (de) 2024-01-17
EP3812295C0 EP3812295C0 (de) 2024-01-17

Family

ID=68342823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173336.5A Pending EP3882171A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
EP19205135.7A Active EP3812295B1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21173336.5A Pending EP3882171A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11524816B2 (de)
EP (2) EP3882171A1 (de)
AU (1) AU2020257076A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722785A (en) * 1971-10-21 1973-03-27 Grace W R & Co Re usable handle bag
US20030234201A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Kumud Shah Gift bag with protective liner
EP1382542A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 RPFI-Verpakkingen B.V. Wärmeisolierende Tragetasche aus Kunststoff
WO2005092713A2 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Magnus Juergen Tragetasche für lebensmittel, insbesondere für tiefkühlkost
GB2549207A (en) * 2016-04-06 2017-10-11 Euro Packaging Uk Ltd Improvements in or relating to transit packaging
US20180086531A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Amazon Technologies, Inc. Food packaging with multi-layer structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973236A (en) * 1930-07-08 1934-09-11 Harry W Vierengel Paper bag
US2062318A (en) * 1934-05-09 1936-12-01 Robert M Lackey Parcel bag
US2336630A (en) * 1940-03-13 1943-12-14 Security Bag Company Locking closure for paper bags and other containers
US20190104815A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Euro Packaging Uk Ltd. Transit packaging
DE102018126929B4 (de) * 2018-10-29 2021-01-28 Segezha Packaging Gmbh Verfahren zum Befüllen eines Papiersacks mit einem Gut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722785A (en) * 1971-10-21 1973-03-27 Grace W R & Co Re usable handle bag
US20030234201A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Kumud Shah Gift bag with protective liner
EP1382542A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 RPFI-Verpakkingen B.V. Wärmeisolierende Tragetasche aus Kunststoff
WO2005092713A2 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Magnus Juergen Tragetasche für lebensmittel, insbesondere für tiefkühlkost
GB2549207A (en) * 2016-04-06 2017-10-11 Euro Packaging Uk Ltd Improvements in or relating to transit packaging
US20180086531A1 (en) * 2016-09-23 2018-03-29 Amazon Technologies, Inc. Food packaging with multi-layer structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3882171A1 (de) 2021-09-22
AU2020257076A1 (en) 2021-05-13
US11524816B2 (en) 2022-12-13
US20210122530A1 (en) 2021-04-29
EP3812295B1 (de) 2024-01-17
EP3812295C0 (de) 2024-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002514T2 (de) Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber
DE202006020837U1 (de) Verbesserte Verpackung mit wiederverschließbarem Ausgießer
CH616896A5 (de)
DE2245660A1 (de) Plastikbeutel
EP2481678A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
EP3647219A1 (de) Papiersack
DE102011017073A1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
DE4224639C2 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
EP0457019B1 (de) Tragetasche
EP2050689A1 (de) Verpackungsbeutel
EP3812295B1 (de) Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
EP0989069B1 (de) Standbodenbeutel aus schweissbarem Material
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
EP3901054B1 (de) Beutel zum aufnehmen einer mehrzahl hygieneartikel und verfahren zu dessen herstellung
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
EP0900741A1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
DE102016005649A1 (de) Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE2051102C3 (de) Tragetasche aus thermopastischer Kunststoffolie
DE19909003C2 (de) Papier- oder Kunststoffsack, insbesondere Ventilsack, mit Aufreißlasche
DE202023103038U1 (de) Kunststofftragetasche, insbesondere Kunststoffversandtasche
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240206

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240212

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240214