EP3811837A1 - Staubsauger zur reinigung von bodenflächen sowie staubbeutel für einen solchen - Google Patents

Staubsauger zur reinigung von bodenflächen sowie staubbeutel für einen solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3811837A1
EP3811837A1 EP20202011.1A EP20202011A EP3811837A1 EP 3811837 A1 EP3811837 A1 EP 3811837A1 EP 20202011 A EP20202011 A EP 20202011A EP 3811837 A1 EP3811837 A1 EP 3811837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dust
dust bag
vacuum cleaner
spacer element
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20202011.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3811837B1 (de
Inventor
David Buhl
Kay Van Gen Hassend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3811837A1 publication Critical patent/EP3811837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3811837B1 publication Critical patent/EP3811837B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters

Definitions

  • the invention relates to a storage bag according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a vacuum cleaner according to the preamble of claim 12.
  • the vacuum cleaner in the sense of the present application comprises a fan for generating a suction air flow as well as a dust space that is spatially enclosed by walls for receiving a dust bag. Furthermore, the vacuum cleaner has a cover, by means of which an at least substantially tight sealing of the dust space from the environment is made possible.
  • the dust bag which in the sense of the present application is suitable for being inserted into the dust compartment of a vacuum cleaner, for its part comprises a collecting space which is enclosed by a flexible cover.
  • the shell can in particular be formed from two layers of a nonwoven material, for example welded in an edge region. However, it is also conceivable that the envelope consists of a (multilayer) paper.
  • the dust bag comprises an inflow opening arranged on the cover.
  • the inflow opening can for example be provided with a dust seal, which has tabs that can be pushed into a corresponding holder in the dust compartment of the vacuum cleaner.
  • the inflow opening is used for at least indirect connection of the dust bag to a suction channel, by means of which dirt particles can be guided into the dust bag.
  • the cover of the dust bag is provided with a large number of perforations.
  • the perforations have such a small diameter that a passage of at least a predominant proportion of the dirt particles through the perforations is prevented. In this way, the suction air flow laden with dirt particles, which can be guided through the inflow opening into the collecting space, can be filtered by means of a passage through the casing, with at least a large part of the dirt particles being separable.
  • vacuum cleaners of any kind are understood to be vacuum cleaners.
  • the present invention relates to so-called floor vacuum cleaners, in which a housing which contains at least the fan and the dust chamber is fluidly connected by means of a flexible hose to a typically metallic suction pipe which is provided at one end with a floor nozzle.
  • the present invention also includes so-called handheld vacuum cleaners, in which the housing is typically connected to a floor nozzle by means of a rigid tube.
  • the dust bag In the course of installing the dust bag, the same is placed in the dust compartment of the vacuum cleaner and, as a rule, connected with its inflow opening to a floor nozzle of the vacuum cleaner by means of a suction hose and / or a suction pipe.
  • the dust bag In order to ensure that the suction air flow contaminated with the dirt particles flows as exclusively into the dust bag and not past the inlet opening into the dust chamber, the dust bag is typically inserted into a corresponding holder with tabs of a dust seal.
  • the fan of the vacuum cleaner by means of which the suction air flow is generated, is usually arranged opposite.
  • the dust bag is arranged in the dust compartment of the vacuum cleaner in such a way that the suction air flow generated by the fan not only penetrates the dust bag itself, but also a flow area of the dust compartment surrounding the dust bag. Consequently, the suction air flow generated by means of the fan causes a pressure reduction both in the dust space and in the collecting space of the dust bag. It behaves in such a way that the pressure inside the collecting space decreases with increasing filling level of the dust bag, since the sucked in dirt particles continue to close the perforations of the cover. A pressure drop therefore occurs as a result of a filter effect of the dust bag. With an increasing degree of filling of the dust bag, a pressure difference between the flow area of the dust space and the collecting space of the dust bag rises.
  • known vacuum cleaners are generally provided with holding elements, for example in the form of ribs, which are arranged on the walls of the dust chamber and extend from the walls into the dust chamber.
  • the holding elements form a support surface for the dust bag and thus fulfill a support function.
  • the design of the holding elements in particular their arrangement and the geometry, is decisive.
  • an optimal design of the holding elements requires that the bearing surface is dimensioned in such a way that the dust bag is prevented from being pressed into the spaces created by the holding elements with a view to reducing the suction power.
  • the position of the fan as well as that of the inflow opening determines the suitable design of the holding elements.
  • Rib-like retaining elements be arranged in the direction of the suction air flow so that they hinder the latter as little as possible.
  • the holding elements are specially adapted to a certain motor variant and to the dust bags provided by the respective manufacturer.
  • a third-party dust bag from a manufacturer other than the manufacturer of the vacuum cleaner is used, it can sometimes happen that a small proportion of the dirt particles are directed past the suction bag into the dust compartment and thereby lead to contamination of the same.
  • a subsequent cleaning of the dust space has proven to be idle and time-consuming due to the protruding holding elements, so that in practice any contamination of the dust space is often accepted, including the resulting hygiene deficiencies.
  • the optical appearance of the dust compartment is also clouded by the holding elements.
  • the EP 2 502 538 B1 provides a dust bag, the walls of which are connected to one another by means of a connecting device. It is further provided that at least one wall is provided with surface folds which, when the vacuum cleaner is in operation, stand up against an outer surface of the dust bag due to the suction air flow.
  • the surface folds should be suitable for enlarging the area of the dust bag in order to thereby bring about a higher dust holding capacity.
  • the connecting device the distance between the walls should be adjustable in such a way that optimal development of the surface folds is made possible.
  • the present application is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and enabling simplified cleaning of the dust compartment of the vacuum cleaner.
  • the dust bag according to the invention is characterized by at least one spacer element arranged on the cover, which extends from an outer lateral surface of the cover in a direction facing away from the cover, so that the cover during installation of the dust bag in a dust compartment of a vacuum cleaner by means of the spacer element can be held at least in some areas at a distance from a wall of the dust chamber.
  • the dust bag according to the invention has many advantages.
  • the spacer element prevents, at least in some areas, the dust bag from being “sucked in” against the wall of the vacuum cleaner as a result of the pressure difference described above between the flow area and the collecting space of the dust bag.
  • the entire envelope of the dust bag can preferably be used to receive the dirt particles that have been sucked in.
  • the spacer element thus fulfills the spacing function achieved by the known holding elements.
  • the spacer element is advantageously arranged on the dust bag and therefore not on a wall of the dust compartment of the vacuum cleaner. The requirement of holding elements arranged on the wall of the dust chamber, as they are known from the prior art, is thus eliminated at least in areas of the dust bag which are provided with one or more spacer elements.
  • the dust bag is provided with a multiplicity of spacer elements which are arranged at least in regions distributed on the cover.
  • the dust bag preferably has so many spacer elements that the formation of known holding elements in the dust compartment of the vacuum cleaner can be completely dispensed with.
  • a simplified cleaning of the dust chamber can be achieved in this way, since the wall of the dust chamber can in particular be made smooth and without projections. Such a wall can be cleaned particularly easily using a cleaning cloth.
  • the visual appearance of the dust compartment is positively influenced.
  • a preferred embodiment provides that at least some of the spacer elements are arranged on the shell in such a way that they together form a strip of spacer elements.
  • the arrangement of the spacer elements in a strip is particularly advantageous in particular with regard to a supporting force of the same.
  • the dust bag can be particularly well supported against unintentional suction as a result of the prevailing pressure differences.
  • the spacer elements are arranged in such a way that they follow a geometry predetermined by the known holding elements. It is thus conceivable that the geometry of the holding elements is, as it were, transferred to the cover of the dust bag in a mirror image.
  • the geometry that has already been adapted to the respective model of the vacuum cleaner can thus be simply adopted.
  • the spacer elements according to the invention hereby analogously fulfill the spacing function of the holding elements, but lead to an improvement in the dust compartment of the vacuum cleaner with regard to simplified cleaning and the visual appearance.
  • spacer elements are arranged at least on an underside of the cover which, when the dust bag is inserted into the dust compartment of the vacuum cleaner as intended, faces a floor of the dust compartment. Furthermore, it is provided according to a further feature of the invention that spacer elements are arranged at least on one side section of the cover which, when the dust bag is inserted into the dust compartment of the vacuum cleaner as intended, faces a side wall of the dust compartment. It is also conceivable that the dust bag is provided with spacer elements completely, that is to say on all of its sides. As a result, the arrangement of ribs or similar holding structures on the walls of the dust compartment can be dispensed with entirely.
  • the at least one spacer element preferably all of the spacer elements, is so rigid that it is suitable for locally supporting the cover of the dust bag when it is in an empty state, so that the cover is in an effective area of the spacer element by means of of the spacer element can be kept at a distance from a wall of the dust compartment.
  • the spacer element is nevertheless deformable in such a way that when the dust bag is in a filling state in which the dust bag is filled with dirt particles to such an extent that it should be replaced, the spacer element "collapses", whereby the distance of the Shell is reduced to the wall of the dust chamber in the effective area of the spacer element, preferably the shell of the dust bag rests against the associated wall of the dust chamber of the vacuum cleaner.
  • the dust bag is typically in its empty state before it is used for the first time. In this condition, the dust bag is free from dirt particles.
  • the empty state of the dust bag in the sense of the present application is understood to mean the state in which the same is neither empty, i.e. free of dirt particles, nor filled in such a way that further absorption of dirt particles is at least greatly reduced. Rather, the empty state is also an "intermediate state" in which the dust bag is provided for receiving dirt particles.
  • the same is filled with dirt particles in such a way that the suction power of the vacuum cleaner is reduced in such a way that the absorption of further dirt particles is at least greatly reduced, since the suction air flow can only penetrate the perforations of the cover with difficulty.
  • the dust bag should be changed.
  • the spacer element When the dust bag is empty, the spacer element enables the dust bag to be supported against the walls of the dust compartment.
  • the spacer element is designed to be so stiff that it takes the weight of the dust bag and the result of the on the shell of the dust bag resulting pressure drop can dissipate pressure force into the wall of the dust chamber.
  • the vacuum cleaner When the vacuum cleaner is in operation, the pressure difference between the collecting space and the flow-through space causes the dust bag to be sucked against the spacer elements, which increases as the dust bag is filled.
  • the weight of the dust bag increases due to the dirt particles that collect in it.
  • the spacer element buckles elastically, for example in the middle.
  • one end of the spacer element yields elastically from a contact point on the wall of the dust chamber, which the end of the spacer element touches in the empty state.
  • the spacer element is preferably dimensioned in such a way that this kinking or deflection occurs as soon as the dust bag reaches its full state. In any case, this reduces the distance between the shell and the associated wall of the dust chamber, preferably to zero. The result is that the cover rests against the wall of the dust compartment, which leads to a reduction in suction power, which is displayed to the user, for example by means of a dust bag change indicator.
  • the pressure drop occurs continuously.
  • this has proven to be problematic in particular with regard to vacuum cleaners with a low power consumption.
  • Due to the already small pressure differences between the collecting space and the flow area of the dust space the reaching of the maximum filling state of the dust bag can generally not be detected by the dust bag change indicator.
  • the buckling of the spacer elements according to the invention leads to an abrupt drop in pressure. It has been found that a sudden drop in pressure can be detected particularly well by the dust bag change indicator of a vacuum cleaner provided with a low power consumption.
  • the fill level of the dust bag can thus also be displayed to the user of vacuum cleaners with low power consumption by the dust bag change indicator. The user of the vacuum cleaner is informed that the dust bag needs to be changed.
  • At least one spacer element preferably all spacer elements, are knob-shaped or bristle-shaped, with a length of a respective spacer element preferably exceeding its diameter by at least 10 times, preferably at least 30 times. It has been found that the elongated configuration of the spacer elements has the property of buckling in a particularly advantageous manner when a certain external force is reached. A force required for this depends on the ratio between the length and the diameter of the spacer element and on the material of the spacer element.
  • the above configuration of the spacer element enables a prior definition of a change interval for the dust bag.
  • a length of the spacer element is preferably at least 5 mm, preferably at least 10 mm, more preferably at least 15 mm. It has been found that such a length of the spacer element is particularly well suited to achieve the required distance between the dust compartment and the dust bag and also leads to a suitable replacement interval.
  • the spacer element is formed from a flexible plastic, in particular polypropylene or a thermoplastic elastomer.
  • the change interval can thus also advantageously be determined by means of a suitable selection of the material of the spacer element.
  • the above materials are particularly easy to apply to a dust bag, for example by means of the hotmelt process.
  • one end of the spacer element is heated up to a temperature at which a deformation of the material is made possible. This end is placed on the outer surface of the shell of the spacer element. When the material cools down, there is a force-fit connection with the shell.
  • a particularly advantageous further development of the dust bag according to the invention provides that the spacer element is impermeable to air.
  • the spacer element is also sucked against the wall of the dust chamber and as a result no longer contributes to the support of the dust bag.
  • the stability of the spacer element is also improved.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the spacer element can be reversibly bent. It is conceivable that the dust bag is temporarily filled unevenly when it is filled, as a result of which the dust bag would be locally exposed to higher loads. In order to prevent the spacer element from staying permanently in a bent position in this case - and thus reducing the suction power of the vacuum cleaner - it is particularly advantageous if the spacer element can be reversibly bent so that it can return to its original shape as soon as the dirt particles were evenly distributed in the dust bag.
  • the vacuum cleaner according to the invention is characterized in that at least one wall of the dust chamber is designed without protrusions.
  • the vacuum cleaner according to the invention has many advantages.
  • a simplified cleaning of the dust chamber is made possible by means of the projection-free design of the walls.
  • the wall of the dust chamber can be wiped out in a particularly simple manner, for example, without a user of the vacuum cleaner being hindered by known holding elements arranged in the dust chamber.
  • the visual appearance of the dust room is also improved.
  • At least one floor of the dust chamber is designed without protrusions, in particular without ribs.
  • a particularly advantageous further development also provides that at least one side wall of the dust chamber is designed without protrusions, in particular without ribs.
  • all of the walls of the dust chamber are free of protrusions, in particular rib-free, so that the dust chamber is formed by preferably smooth, flat walls.
  • FIG. 1 shows a vacuum cleaner 2 according to the invention.
  • the vacuum cleaner 2 has a housing 17 which delimits an interior space 18 and can be closed at least substantially in a sealing manner against an environment by means of a cover 16.
  • a fan 15 and a dust chamber 8, which is spatially enclosed by walls 9, for receiving a dust bag 1 are arranged in the interior 18 of the vacuum cleaner 2 .
  • the fan 15 is a Generates suction air flow, which brings about a mobilization and a removal of the dirt particles located on a floor surface 19 of a room 20 to be cleaned.
  • the vacuum cleaner 2 comprises a floor nozzle 21 which is fluidly connected to the fan 15 by means of a suction pipe 22 and an adjacent suction hose 23 .
  • the dirt particles are guided from the floor nozzle 21 via the suction pipe 22 and the suction hose 23 into the dust bag 1 and stored there.
  • a user of the vacuum cleaner 2 is shown by a dust bag change indicator 24 that the dust bag 1 has reached its maximum capacity.
  • a first embodiment of a dust bag 1 according to the invention is shown in Figures 2 to 5 shown.
  • the dust bag 1 according to the invention comprises a collecting space 4 enclosed by a flexible envelope 3 and an inflow opening 5 arranged in the envelope 3.
  • the inflow opening 5 is provided with a dust seal 25.
  • the dust seal 25 is formed from cardboard and has two tabs extending from the inflow opening 5.
  • the dust bag 1 is inserted into the dust compartment 8 when the vacuum cleaner 2 is started up.
  • the tabs of the dust seal 25 can be pushed into a holder in the dust compartment 8 , which is not shown separately in the figures, in order to fix the dust bag 1 in the dust compartment 8 and at the same time ensure that the suction air flow contaminated with the dirt particles only flows through the dust bag 1.
  • the dust bag 1 does not completely fill the dust space 8 , so that there is a flow-through area 26 which, starting from an outer jacket surface 7 of the dust bag 1 , extends towards the walls 9 of the dust space 8.
  • the suction air flow generated by the fan 15 causes the dirt particles to be sucked in from the floor nozzle 21 into the collecting space 4 of the dust bag 1.
  • the cover 3 of the dust bag 1 is made of a nonwoven fabric and has a large number of perforations.
  • the perforations of the cover 3 have such a small diameter that at least a predominant proportion of the dirt particles are prevented from passing through the perforations, so that the dirt particles are held in the dust bag 1 and thus separated from the suction air flow.
  • the suction air flow can escape through the perforations in the cover 3 from the collecting space 4 into the flow area 26 of the dust space 8.
  • the perforations of the cover 3 are increasingly clogged by the dirt particles, so that the dust bag 1 causes a pressure drop in the dust space 8.
  • the sheath 3 is provided in some areas with a multiplicity of spacer elements 6 , which, starting from the outer jacket surface 7 of the sheath 3, extend in a direction facing away from the sheath 3.
  • the spacers 6 are, as in FIG Figure 5 shown, bristle-shaped and have a length 12 which exceeds a diameter 13 by at least 10 times.
  • the spacer elements 6 are formed from a flexible plastic and are impermeable to air.
  • the spacer elements 6 support the shell 3 of the dust bag 1 at a distance 14 against the walls 9 of the dust compartment 8 to prevent the dust bag 1 from being sucked in and thereby reducing the suction power.
  • FIGS 6 and 7th show a second embodiment of a dust bag 1 according to the invention.
  • the dust bag 1 is basically constructed analogously to the dust bag 1 described above and differs only in the design of the spacer elements 6.
  • the spacer elements 6 are formed in the form of loops.
  • a plastic is extruded and, in the plastic state, is deposited at certain points on the outer jacket surface 7 of the dust bag 1.
  • the resulting loops are on the one hand, as in Figure 7 shown, fixed at points on the cover of the dust bag.
  • the loops stand as in FIG Figure 6 shown, punctually with the floor 10 of the dust chamber 8 in contact.
  • the spacer elements 6 fulfill a support function in order to prevent the casing 3 from being sucked in.
  • a certain force caused by the pressure differences and a force caused by the increasing dead weight acts on the loops 6 , they deviate from the wall 9 of the dust chamber 8 in such a way that the envelope 3 of the dust bag 1 can be sucked onto the walls 9 of the dust chamber 8 becomes.
  • the dustbag change indicator 24 signals to the user that the dustbag 1 has reached its full state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubbeutel (1) für einen Staubsauger (2), umfassend einen von einer flexiblen Hülle (3) eingefassten Sammelraum (4) sowie eine in der Hülle (3) angeordnete Einströmöffnung (5), wobei die Hülle (3) mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist, sodass ein Saugluftstrom, mittels dessen Schmutzpartikel durch die Einströmöffnung (5) hindurch in den Sammelraum (4) saugbar sind, durch die Hülle (3) hindurch aus dem Sammelraum (4) entweichen kann, wobei die Perforationen einen derart geringen Durchmesser aufweisen, dass ein Durchtritt zumindest eines überwiegender Anteils der Schmutzpartikel durch die Perforationen hindurch verhindert ist.Um einen Staubbeutel zur Verfügung zu stellen, der eine vereinfachte Reinigung des Staubraums des Staubsaugers ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Staubbeutel mindestens ein an der Hülle (3) angeordnetes Abstandselement (6) aufweist, das sich ausgehend von einer äußeren Mantelfläche (7) der Hülle (3) in eine von der Hülle (3) abgewandte Richtung erstreckt, sodass die Hülle im Zuge einer Installation des Staubbeutels (1) in einem Staubraum (8) des Staubsaugers (2) mittels Wirkung des Abstandselements (6) zumindest bereichsweise von einer Wandung (9) des Staubraums (8) beabstandet haltbar ist.Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Staubsauger (2) zur Reinigung von Bodenflächen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubeutel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Der Staubsauger im Sinne der vorliegenden Anmeldung umfasst ein Gebläse zur Erzeugung eines Saugluftstroms sowie einen von Wandungen räumlich eingefassten Staubraum zur Aufnahme eines Staubbeutels. Ferner weist der Staubsauger einen Deckel auf, mittels dessen ein zumindest im Wesentlichen dichtes Verschließen des Staubraums gegen eine Umgebung ermöglicht ist. Der Staubbeutel, welcher im Sinne der vorliegenden Anmeldung dazu geeignet ist, in den Staubraum eines Staubsaugers eingesetzt zu werden, umfasst seinerseits einen Sammelraum, der von einer flexiblen Hülle eingefasst ist. Die Hülle kann insbesondere aus zwei, beispielsweise in einem Randbereich verschweißten Lagen aus einem Vliesstoff gebildet sein. Ebenso ist jedoch auch vorstellbar, dass die Hülle aus einem (mehrlagigen) Papier besteht. Ferner umfasst der Staubbeutel eine an der Hülle angeordnete Einströmöffnung. Die Einströmöffnung kann hierbei beispielsweise mit einem Staubverschluss versehen sein, welcher Laschen aufweist, die in eine entsprechende Halterung im Staubraum des Staubsaugers einschiebbar sind. Die Einströmöffnung dient zur zumindest mittelbaren Verbindung des Staubbeutels mit einem Saugkanal, mittels dessen Schmutzpartikel in den Staubbeutel leitbar sind. Die Hülle des Staubbeutels ist mit einer Vielzahl von Perforationen versehen. Hierdurch kann der Saugluftstrom, mittels dessen die Schmutzpartikel durch die Einströmöffnung hindurch in den Sammelraum saugbar sind, durch die Hülle hindurch aus dem Sammelraum entweichen. Dabei weisen die Perforationen einen derart geringen Durchmesser auf, dass ein Durchtritt zumindest eines überwiegenden Anteils der Schmutzpartikel durch die Perforationen hindurch verhindert ist. Auf diese Weise kann der mit Schmutzpartikeln beladene Saugluftstrom, der durch die Einströmöffnung hindurch in den Sammelraum leitbar ist, mittels Durchtritts durch die Hülle gefiltert werden, wobei zumindest ein Großteil der Schmutzpartikel abscheidbar ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden Staubsauger jeglicher Art als Staubsauger verstanden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung sogenannte Bodenstaubsauger, bei denen ein Gehäuse, welches zumindest das Gebläse und den Staubraum enthält, mittels eines flexiblen Schlauchs mit einem typischerweise metallischen Saugrohr, welches an einem Ende mit einer Bodendüse versehen ist, strömungsmäßig verbunden ist. Ebenso sind gemäß der vorliegenden Erfindung auch sogenannte Handstaubsauger umfasst, bei denen typischerweise das Gehäuse mittels eines starren Rohres mit einer Bodendüse verbunden ist.
  • Im Zuge einer Installation des Staubbeutels wird der selbige in den Staubraum des Staubsaugers eingelegt und hierbei in aller Regel mit seiner Einströmöffnung strömungsmäßig mittels eines Saugschlauchs und/oder ein Saugrohr mit einer Bodendüse des Staubsaugers verbunden. Um hierbei sicherzustellen, dass der mit den Schmutzpartikeln behaftete Saugluftstrom möglichst ausschließlich in den Staubbeutel und nicht an der Einströmöffnung vorbei in den Staubraum strömt, wird der Staubbeutel typischerweise mit Laschen eines Staubverschlusses in eine entsprechende Halterung eingesetzt. Üblicherweise ist gegenüberliegend das Gebläse des Staubsaugers angeordnet, mittels dessen der Saugluftstrom erzeugt wird. In aller Regel ist der Staubbeutel hierbei derart in dem Staubraum des Staubsaugers angeordnet, dass die von dem Gebläse erzeugte Saugluftströmung nicht nur den Staubbeutel selbst, sondern auch einen den Staubbeutel umgebenden Durchströmungsbereich des Staubraums durchsetzt. Folglich bewirkt der mittels des Gebläses erzeugte Saugluftstrom eine Druckminderung sowohl in dem Staubraum als auch in dem Sammelraum des Staubbeutels. Dabei verhält es sich so, dass der Druck innerhalb des Sammelraums bei zunehmendem Füllgrad des Staubbeutels sinkt, da die eingesaugten Schmutzpartikel die Perforationen der Hülle fortlaufend weiter verschließen. Mithin tritt infolge einer Filterwirkung des Staubbeutels ein Druckabfall auf. Bei zunehmendem Füllgrad des Staubbeutels steigt somit eine Druckdifferenz zwischen dem Durchströmungsbereich des Staubraums und dem Sammelraum des Staubbeutels. Folge ist, dass die Hülle des Staubbeutels an Wandungen des Staubraums des Staubsaugers gesogen wird, wodurch ein Durchtritt des Saugluftstroms in Bereichen, die unmittelbar an einer Wandung des Staubraums anliegen, erheblich erschwert wird und mithin eine Verminderung der Saugleistung des Staubsaugers bewirkt, die einem Verwender des Staubsaugers in der Regel mittels einer Staubbeutelwechselanzeige angezeigt wird.
  • Zur Umgehung dieses Problems sind bekannte Staubsauger in aller Regel mit Halteelementen, beispielsweise in Form von Rippen, versehen, welche an den Wandungen des Staubraums angeordnet sind und sich ausgehend von den Wandungen in den Staubraum erstrecken. Die Halteelemente bilden dabei eine Auflagefläche für den Staubbeutel und erfüllen somit eine Stützfunktion. Für eine optimale Funktionsweise des Staubsaugers ist die Auslegung der Halteelemente, insbesondere deren Anordnung sowie die Geometrie, entscheidend. Einerseits ist es erstrebenswert, die Auflagefläche gering zu halten, um die äußere Mantelfläche des Staubbeutels nicht zusätzlich zu verschließen und hierdurch eine Verminderung der Saugleistung zu bewirken. Andererseits erfordert eine optimale Auslegung der Halteelemente jedoch, dass die Auflagefläche derart dimensioniert ist, dass ein Eindrücken des Staubbeutels in durch die Halteelemente erzeugte Zwischenräume im Hinblick auf eine Verminderung der Saugleistung verhindert wird. Dabei bestimmt die Position des Gebläses wie auch die der Einströmöffnung die geeignete Auslegung der Halteelemente. Zudem können insbesondere rippenaratige Halteelemente in Richtung der Saugluftströmung angeordnet sein, sodass sie letztere möglichst wenig behindern.
  • Als problematisch bei den bekannten Staubsaugern hat es sich herausgestellt, dass die Halteelemente speziell an eine bestimmte Motorenvariante sowie auf die von dem jeweiligen Hersteller bereit gestellten Staubbeutel angepasst sind. Wird jedoch beispielsweise ein Staubbeutel eines Fremdfabrikats eines von dem Hersteller des Staubsaugers abweichenden Herstellers verwendet, kann es mitunter dazu kommen, dass ein geringer Anteil der Schmutzpartikel an dem Saugbeutel vorbei in den Staubraum geleitet wird und hierdurch zu einer Verunreinigung desselbigen führt. Eine anschließende Reinigung des Staubraums hat sich aufgrund der vorragenden Halteelemente als müßig und zeitintensiv heraus gestellt, sodass in der Praxis oftmals etwaige Verunreinigungen des Staubraums hingenommen werden inklusive der sich dadurch ergebenden Hygienemängel. Neben diesem Nachteil wird ebenso das optische Erscheinungsbild des Staubraums durch die Halteelemente getrübt.
  • Die EP 2 502 538 B1 sieht einen Staubbeutel vor, dessen Wandungen mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind. Ferner ist vorgesehen, dass zumindest eine Wandung mit Oberflächenfalten versehen ist, welche sich bei Betrieb des Staubsaugers aufgrund des Saugluftstroms gegen eine Außenfläche des Staubbeutels aufstellen. Die Oberflächenfalten sollen sich zur Vergrößerung der Fläche des Staubbeutels eignen, um hierdurch eine höhere Staubaufnahmekapazität zu bewirken. Mittels der Verbindungseinrichtung soll der Abstand zwischen den Wandungen derart einstellbar sein, dass eine optimale Entfaltung der Oberflächenfalten ermöglicht wird.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine vereinfachte Reinigung des Staubraums des Staubsaugers zu ermöglichen.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Staubbeutels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11.
  • Der erfindungsgemäße Staubbeutel ist durch mindestens ein an der Hülle angeordnetes Abstandselement gekennzeichnet, das sich ausgehend von einer äußeren Mantelfläche der Hülle in eine von der Hülle abgewandte Richtung erstreckt, sodass die Hülle im Zuge einer Installation des Staubbeutels in einem Staubraum eines Staubsaugers mittels Wirkung des Abstandselements zumindest bereichsweise von einer Wandung des Staubraums beabstandet haltbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Staubbeutel hat viele Vorteile. Insbesondere verhindert das Abstandselement zumindest bereichsweise ein "Ansaugen" des Staubbeutels an die Wandung des Staubsaugers infolge der vorstehend beschriebenen Druckdifferenz zwischen dem Durchströmungsbereich und dem Sammelraum des Staubbeutels. Hierdurch kann vorzugsweise die gesamte Hülle des Staubbeutels zur Aufnahme der eingesaugten Schmutzpartikel genutzt werden. Das Abstandselement erfüllt somit die von den bekannten Halteelementen erzielte Abstandsfunktion. Vorteilhafter Weise ist das Abstandselement jedoch an dem Staubbeutel und mithin nicht an einer Wandung des Staubraums des Staubsaugers angeordnet. Das Erfordernis von an der Wandung des Staubraums angeordneten Halteelementen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, entfällt somit zumindest in Bereichen des Staubbeutels, welche mit einem oder mehreren Abstandselementen versehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Staubbeutel mit einer Vielzahl von Abstandselementen versehen ist, die zumindest bereichsweise verteilt an der Hülle angeordnet sind. Vorzugsweise weist der Staubbeutel dabei derart viele Abstandselemente auf, dass die Ausbildung von bekannten Halteelementen in dem Staubraum des Staubsaugers vollständig entfallen kann. Insbesondere kann hierdurch eine vereinfachte Reinigung des Staubraums erzielt werden, da die Wandung des Staubraums insbesondere glatt und ohne Vorsprünge ausgeführt sein kann. Eine solche Wandung kann besonders einfach mittels eines Reinigungstuchs gereinigt werden. Ferner wird das optische Erscheinungsbild des Staubraums positiv beeinflusst.
  • Eine vorzugsweise Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest ein Teil der Abstandselemente derart an der Hülle angeordnet sind, dass sie gemeinsam einen Streifen von Abstandselementen bilden. Die Anordnung der Abstandselemente in einem Streifen ist insbesondere im Hinblick auf eine Stützkraft derselben besonders vorteilhaft. Hierdurch kann der Staubbeutel besonders gut gegen ein unbeabsichtigtes Ansaugen infolge der vorherrschenden Druckdifferenzen gestützt werden. Beispielsweise ist vorstellbar, dass die Abstandelemente derart angeordnet sind, dass sie einer von den bekannten Halteelementen vorgegebenen Geometrie folgen. Denkbar ist somit, dass die Geometrie der Halteelemente gewissermaßen spiegelbildlich auf die Hülle des Staubbeutels übertragen ist. Vorteilhafter Weise kann somit die bereits auf das jeweilige Modell des Staubsaugers angepasste Geometrie einfach übernommen werden. Die erfindungsgemäßen Abstandselemente erfüllen hierdurch analog die Abstandsfunktion der Halteelemente, führen jedoch zu einer Verbesserung des Staubraums des Staubsaugers im Hinblick auf eine vereinfachte Reinigung sowie das optische Erscheinungsbild.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass Abstandselemente zumindest an einer Unterseite der Hülle, die bei einem bestimmungsgemäßen Einsetzen des Staubbeutels in den Staubraum des Staubsaugers einem Boden des Staubraums zugewandt ist, angeordnet sind. Ferner ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass Abstandselemente zumindest an einem Seitenabschnitt der Hülle, die bei einem bestimmungsgemäßen Einsetzen des Staubbeutels in den Staubraum des Staubsaugers einer Seitenwandung des Staubraums zugewandt ist, angeordnet sind. Ebenso ist vorstellbar, dass der Staubbeutel vollständig, das heißt an allen seinen Seiten, mit Abstandselementen versehen ist. Hierdurch kann mithin gänzlich auf die Anordnung von Rippen oder ähnlichen Haltestrukturen an den Wandungen des Staubraums verzichtet werden.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn das mindestens eine Abstandselement, vorzugsweise sämtliche Abstandselemente, derart steif ausgebildet ist, dass es dazu geeignet ist, die Hülle des Staubbeutels bei dessen Vorliegen in einem Leerzustand lokal zu stützen, sodass die Hülle in einem Wirkungsbereich des Abstandselements mittels des Abstandselements in einem Abstand zu einer Wandung des Staubraums haltbar ist. In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist das Abstandselement gleichwohl derart verformbar, dass bei Vorliegen des Staubbeutels in einem Füllzustand, in dem der Staubbeutel zu einem solchen Grad mit Schmutzpartikeln gefüllt ist, dass er gewechselt werden sollte, das Abstandselement "kollabiert", wodurch der Abstand der Hülle zu der Wandung des Staubraums in dem Wirkungsbereich des Abstandselements reduziert wird, vorzugsweise sich die Hülle des Staubbeutels an die zugeordnete Wandung des Staubraums des Staubsaugers anlegt.
  • Der Staubbeutel liegt typischerweise vor der ersten Benutzung in seinem Leerzustand vor. In diesem Zustand ist der Staubbeutel frei von Schmutzpartikeln. Ebenso wird jedoch unter dem Leerzustand des Staubbeutels im Sinne der vorliegenden Anmeldung der Zustand verstanden, in dem der selbige weder leer, also frei von Schmutzpartikeln ist, noch derart gefüllt ist, dass eine weitere Aufnahme von Schmutzpartikeln zumindest stark verringert ist. Vielmehr handelt es sich bei dem Leerzustand ebenfalls um einen "Zwischenzustand", in welchem der Staubbeutel zur Aufnahme von Schmutzpartikeln vorgesehen ist. In dem Füllzustand des Staubbeutels ist der selbige hingegen derart mit Schmutzpartikeln gefüllt, dass die Saugleistung des Staubsaugers derart verringert ist, dass eine Aufnahme weiterer Schmutzpartikel zumindest stark vermindert ist, da der Saugluftstrom die Perforationen der Hülle lediglich erschwert durchdringen kann. Bei Erreichen des Füllzustands sollte der Staubbeutel gewechselt werden.
  • In dem Leerzustand des Staubbeutels ermöglicht das Abstandselement eine Stützung des Staubbeutels gegen die Wandungen des Staubraums. Insbesondere ist das Abstandselement derart steif ausgebildet, dass es das Eigengewicht des Staubbeutels sowie die sich infolge des an der Hülle des Staubbeutels anfallenden Druckabfalls entstehende Druckkraft in die Wandung des Staubraums abtragen kann. Bei Betrieb des Staubsaugers bewirkt die Druckdifferenz zwischen dem Sammelraum und dem Durchströmungsraum eine Ansaugung des Staubbeutels gegen die Abstandselemente, welche mit zunehmenden Füllgrad des Staubbeutels ansteigt. Zudem steigt das Eigengewicht des Staubbeutels aufgrund der sich darin ansammelnden Schmutzpartikel. Bei Erreichen einer für das jeweilige Abstandselement gegebenen Grenzkraft knickt das Abstandselement beispielsweise in der Mitte elastisch ein. Ebenfalls vorstellbar ist auch, dass ein Ende des Abstandselements von einem Kontaktpunkt an der Wandung des Staubraums, welchen das Ende des Abstandselements in dem Leerzustand berührt, elastisch ausweicht. Das Abstandselement ist vorzugsweis derart dimensioniert, dass dieses Knicken bzw. Ausweichen eintritt, sobald der Staubbeutel seinen Füllzustand erreicht. In jedem Fall wird hierdurch der Abstand zwischen der Hülle und der zugeordneten Wandung des Staubraums reduziert, vorzugsweise auf null. Folge ist ein Anliegen der Hülle an die Wandung des Staubraums, welche zu einer Verringerung der Saugleistung führt, die dem Verwender beispielsweise mittels einer Staubbeutelwechselanzeige angezeigt wird.
  • Bei bekannten, mit Halteelementen versehenen Staubsaugern erfolgt der Druckabfall kontinuierlich. Dies hat sich jedoch insbesondere im Hinblick auf Staubsauger mit einer niedrigen Leistungsaufnahme als problematisch herausgestellt. Aufgrund der ohnehin geringen Druckunterschiede zwischen dem Sammelraum und dem Durchströmungsberiech des Staubraums kann das Erreichen des maximalen Füllzustands des Staubbeutels in aller Regel nicht von der Staubbeutelwechselanzeige erfasst werden. Das Einknicken der erfindungsgemäßen Abstandselemente führt zu einem abrupten Abfall des Drucks. Dabei hat es sich herausgestellt, dass ein schlagartiger Druckabfall besonders gut von der Staubbeutelwechselanzeige eines mit einer niedrigen Leistungsaufnahme versehenen Staubsaugers erfasst werden kann. Vorteilhafter Weise kann somit auch dem Verwender von Staubsaugern mit niedrigen Leistungsaufnahmen der Füllstand des Staubbeutels von der Staubbeutelwechselanzeige angezeigt werden. Der Verwender des Staubsaugers wird damit darauf hingewiesen, dass ein Wechsel des Staubbeutels nötig ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Abstandselement, vorzugsweise sämtliche Abstandselemente, noppenförmig oder borstenförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise eine Länge eines jeweiligen Abstandselements dessen Durchmesser um mindestens das 10-fache, vorzugsweise mindestens das 30-fache, übersteigt. Es hat sich herausgestellt, dass die langgestreckte Ausgestaltung der Abstandselemente die Eigenschaft aufweist, bei Erreichen einer bestimmten äußeren Krafteinwirkung besonders vorteilhaft einzuknicken. Eine hierzu erforderliche Kraft hängt von dem Verhältnis zwischen der Länge und dem Durchmesser des Abstandselements sowie von dem Material des Abstandselements ab.
  • Folglich ermöglicht die vorstehende Ausgestaltung des Abstandselements eine vorherige Festlegung eines Wechselintervalls des Staubbeutels.
  • Vorzugsweise beträgt eine Länge des Abstandselements dabei mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, weiter vorzugsweise mindestens 15 mm. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Länge des Abstandselements besonders gut geeignet ist, um den benötigten Abstand zwischen dem Staubraum und dem Staubbeutel zu erzielen und ferner zu einem geeigneten Wechselintervall führt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass das Abstandselement von einem flexiblen Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder einem thermoplastischen Elastomer, gebildet ist. Vorteilhafter Weise kann das Wechselintervall somit ebenfalls mittels einer geeigneten Auswahl des Materials des Abstandselements festgelegt werden. Ferner sind die vorstehenden Materialien besonders einfach an einem Staubbeutel anzubringen, so beispielsweise mittels des Hotmelt-Verfahrens. Hierbei wird ein Ende des Abstandselements bis zu einer Temperatur erhitzt wird, bei der eine Verformung des Materials ermöglicht wird. Dieses Ende wird auf der äußeren Mantelfläche der Hülle des Abstandselements platziert. Beim Erkalten des Materials erfolgt eine kraftschlüssige Verbindung mit der Hülle. Ferner ist es auch denkbar, das Abstandselement mittels Web- oder Stopfverfahren an der äußeren Mantelfläche des Staubbeutels anzuordnen. Bei dem Webverfahren wird das Abstandselement maschinell als Faden in die äußere Mantelfläche des Staubbeutels eingewebt. Bei dem Stopfverfahren wird das Abstandselement in die äußere Mantelfläche "gestopft".
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Staubbeutels sieht vor, dass das Abstandselement luftundurchlässig ist. Vorteilhafter Weise kann somit verhindert werden, dass das Abstandselement ebenfalls an die Wandung des Staubraums gesogen wird und hierdurch nicht mehr zur Stützung des Staubbeutels beiträgt. Ebenso wird die Stabilität des Abstandselements verbessert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Abstandselement reversibel knickbar ist. Es ist denkbar, dass der Staubbeutel bei einer Befüllung zeitweise ungleichmäßig befüllt wird, wodurch der Staubbeutel lokal einer höheren Belastung ausgesetzt würde. Um zu verhindern, dass das Abstandselement in diesem Fall dauerhaft in einer abgeknickten Stellung verweilt - und damit die Saugleistung des Staubsaugers vermindert - ist es besonders vorteilhaft, wenn das Abstandselement reversibel knickbar ist, sodass das selbige mithin wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehren kann, sobald die Schmutzpartikel gleichmäßig in dem Staubbeutel verteilt wurden.
  • Ebenfalls wird die zugrunde liegende Aufgabe mittels eines Staubsaugers mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Staubsaugers ergeben sich aus den Unteransprüchen 13 bis 14.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Wandung des Staubraums vorsprungfrei ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Staubsauger hat viele Vorteile. Insbesondere wird mittels der vorsprungfreien Ausgestaltung der Wandungen eine vereinfachte Reinigung des Staubraums ermöglicht. Hierdurch kann die Wandung des Staubraums beispielsweise besonders einfach ausgewischt werden, ohne dass ein Verwender des Staubsaugers von bekannten, in dem Staubraum angeordneten Halteelementen behindert wird. Ferner wird auch das optische Erscheinungsbild des Staubraums verbessert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass zumindest ein Boden des Staubraums vorsprungfrei, insbesondere rippenfrei, ausgebildet ist. Ebenso sieht eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung vor, dass zumindest eine Seitenwandung des Staubraums vorsprungfrei, insbesondere rippenfrei, ausgebildet ist. Vorzugsweise sind alle Wandungen des Staubraums vorsprungfrei, insbesondere rippenfrei, ausgebildet, sodass der Staubraum von vorzugsweise glatten, ebenen Wandungen gebildet wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers,
    Figur 2
    einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Staubbeutel,
    Figur 3
    wie Figur 2, mit abgeknickten Abstandselementen,
    Figur 4
    eine Frontansicht des Staubbeutels aus Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Abstandselements aus Figur 2,
    Figur 6
    einen vertikalen Schnitt durch einen weiteren erfindungsgemäßen Staubbeutel und
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Abstandselements aus Figur 6.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 2. Der Staubsauger 2 weist ein Gehäuse 17 auf, welches einen Innenraum 18 begrenzt und mittels eines Deckels 16 zumindest im Wesentlichen dichtend gegen eine Umgebung verschließbar ist. In dem Innenraum 18 des Staubsaugers 2 sind ein Gebläse 15 sowie ein von Wandungen 9 räumlich eingefasster Staubraum 8 zur Aufnahme eines Staubbeutels 1 angeordnet. Mittels des Gebläses 15 wird ein Saugluftstrom erzeugt, welcher eine Mobilisierung sowie einen Abtransport der sich auf einer Bodenfläche 19 eines zu reinigenden Raumes 20 befindlichen Schmutzpartikel bewirkt. Hierzu umfasst der Staubsauger 2 eine Bodendüse 21, welche strömungsmäßig mittels eines Saugrohrs 22 und eines angrenzenden Saugschlauchs 23 mit dem Gebläse 15 verbunden ist. Die Schmutzpartikel werden hierbei von der Bodendüse 21 über das Saugrohr 22 und den Saugschlauch 23 in den Staubbeutel 1 geleitet und dort verwahrt. Das Erreichen einer maximalen Füllmenge des Staubbeutels 1 wird einem Verwender des Staubsaugers 2 von einer Staubbeutelwechselanzeige 24 angezeigt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Staubbeutels 1 ist in den Figuren 2 bis 5 gezeigt. Der erfindungsgemäße Staubbeutel 1 umfasst einen von einer flexiblen Hülle 3 eingefassten Sammelraum 4 sowie eine in der Hülle 3 angeordnete Einströmöffnung 5. Die Einströmöffnung 5 ist mit einem Staubverschluss 25 versehen. Der Staubverschluss 25 ist aus Pappe gebildet und weist zwei, sich ausgehend von der Einströmöffnung 5 erstreckende Laschen auf. Der Staubbeutel 1 wird bei Inbetriebnahme des Staubsaugers 2 in den Staubraum 8 eingesetzt. Hierbei lassen sich die Laschen des Staubverschlusses 25 in eine nicht gesondert in den Figuren dargestellte Halterung im Staubraum 8 einschieben, um den Staubbeutel 1 in dem Staubraum 8 zu fixieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass der mit den Schmutzpartikeln behaftete Saugluftstrom lediglich den Staubbeutel 1 durchströmt. Dabei füllt der Staubbeutel 1 den Staubraum 8 nicht vollständig aus, sodass ein Durchströmungsbereich 26 vorliegt, welcher sich ausgehend von einer äußeren Mantelfläche 7 des Staubbeutels 1 zu den Wandungen 9 des Staubraums 8 hin erstreckt. In einem Betriebszustand des Staubsaugers 2 bewirkt der durch das Gebläse 15 erzeugte Saugluftstrom eine Ansaugung der Schmutzpartikel ausgehend von der Bodendüse 21 in den Sammelraum 4 des Staubbeutels 1. Die Hülle 3 des Staubbeutels 1 ist aus einem Vliesstoff gebildet und weist eine Vielzahl von Perforationen auf. Hierbei weisen die Perforationen der Hülle 3 einen derart geringen Durchmesser auf, dass ein Durchtritt zumindest eines überwiegenden Anteils des Schmutzpartikel durch die Perforationen verhindert ist, sodass die Schmutzpartikel in dem Staubbeutel 1 gehalten und somit aus dem Saugluftstrom abgeschieden werden. Der Saugluftstrom kann hingegen durch die Perforationen der Hülle 3 hindurch aus dem Sammelraum 4 in den Durchströmungsbereich 26 des Staubraums 8 entweichen. Bei ansteigendem Füllgrad des Staubbeutels 1 werden die Perforationen der Hülle 3 zunehmend von den Schmutzpartikeln zugesetzt, sodass der Staubbeutel 1 einen Druckabfall in dem Staubraum 8 bewirkt. Als Folge ergibt sich eine Differenz zwischen dem Druck innerhalb des Sammelraums 4 des Staubbeutels 1 und dem Durchströmungsbereich 26 des Staubraums 8 sowie eine Druckkraft infolge eines erhöhten Eigengewichts des Staubbeutels 1, wodurch die Hülle 3 des Staubbeutels 1 mit zunehmendem Füllgrad stärker an die Wandung 9 des Staubraums 8 gesogen wird.
  • Die Hülle 3 ist bereichsweise mit einer Vielzahl von Abstandselementen 6 versehen, welche sich ausgehend von der äußeren Mantelfläche 7 der Hülle 3 in eine von der Hülle 3 abgewandte Richtung erstrecken. Die Abstandselemente 6 sind, wie in Figur 5 gezeigt, borstenförmig ausgeformt und weisen Länge 12 auf, die einen Durchmesser 13 um mindestens das 10-fache übersteigt. Dabei sind die Abstandselemente 6, wie in der Figur 4 gezeigt, gleichmäßig an einer Unterseite 11 der Hülle 3 angeordnet, die bei einem bestimmungsmäßigen Einsetzen des Staubbeutels 1 in den Staubraum 8 des Staubsaugers 2 einem Boden 10 des Staubraums 8 zugewandt sind. Die Abstandselemente 6 sind aus einem flexiblen Kunststoff ausgebildet und luftundurchlässig. In einem, wie in der Figur 2 gezeigten, Leerzustand des Staubbeutels 1 stützen die Abstandselemente 6 die Hülle 3 des Staubbeutels 1 in einem Abstand 14 gegen die Wandungen 9 des Staubraums 8 ab, um zu verhindern, dass der Staubbeutel 1 angesaugt wird und hierdurch eine Verringerung der Saugleistung bewirkt.
  • In dem Füllzustand hingegen, welcher in Figur 3 gezeigt ist, bewirkt eine Druckdifferenz zwischen dem Sammelraum 4 des Staubbeutels 1 und dem Durchströmungsraum 26 sowie das erhöhte Eigengewicht des Staubbeutels 1 eine Krafteinwirkung auf die Abstandselemente 6, welche zur Folge hat, dass die Abstandselemente 6 einknicken. Hierdurch erfolgt eine Verringerung des Abstands 14 zwischen der Hülle 3 des Staubbeutels 1 und der Wandung 9 des Staubraums 8, welche mithin dazu führt, dass der Druck schlagartig abfällt. Dieser Druckabfall wird dem Verwender des Staubsaugers 2 über die Staubbeutelwechselanzeige 24 angezeigt. Der Verwender wird damit darauf hingewiesen, dass ein Wechsel des Staubbeutels 1 nötig ist.
  • Figuren 6 und 7 zeigen eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Staubbeutels 1. Dabei ist der Staubbeutels 1 grundsätzlich analog zu dem zuvor beschriebenen Staubbeutel 1 aufgebaut und unterscheidet sich lediglich durch die Ausgestaltung der Abstandselemente 6. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Abstandselemente 6 in Form von Schlaufen gebildet. Bei der Herstellung des Staubbeutels 1 wird ein Kunststoff extrudiert und im plastischen Zustand punktuell auf der äußeren Mantelfläche 7 des Staubbeutels 1 abgesetzt. Die hierdurch entstandenen Schlaufen sind einerseits, wie in Figur 7 gezeigt, punktförmig an der Hülle des Staubbeutels fixiert. Andererseits stehen die Schlaufen nach der Installation des Staubbeutels 1, wie in Figur 6 gezeigt, punktuell mit dem Boden 10 des Staubraums 8 in Kontakt. Auch hier erfüllen die Abstandselemente 6 eine Stützfunktion, um die Hülle 3 vor einem Ansaugen zu bewahren. Bei Einwirken einer bestimmten, durch die Druckdifferenzen sowie einer infolge des zunehmenden Eigengewichts hervorgerufenen Kraft auf die Schlaufen 6 weichen diese jedoch derart von der Wandung 9 des Staubraums 8 ab, dass eine Ansaugung der Hülle 3 des Staubbeutels 1 an die Wandungen 9 des Staubraums 8 ermöglicht wird. Auch hier wird dem Verwender das Erreichen des Füllzustands des Staubbeutels 1 von der Staubbeutelwechselanzeige 24 signalisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubbeutel
    2
    Staubsauger
    3
    Hülle
    4
    Sammelraum
    5
    Einströmöffnung
    6
    Abstandselement
    7
    Mantelfläche
    8
    Staubraum
    9
    Wandung
    10
    Boden
    11
    Unterseite
    12
    Länge
    13
    Durchmesser
    14
    Abstand
    15
    Gebläse
    16
    Deckel
    17
    Gehäuse
    18
    Innenraum
    19
    Bodenfläche
    20
    Raum
    21
    Bodendüse
    22
    Saugrohr
    23
    Saugschlauch
    24
    Staubbeutelwechselanzeige
    25
    Staubverschluss
    26
    Durchströmungsbereich

Claims (14)

  1. Staubbeutel (1) für einen Staubsauger (2), umfassend
    - einen von einer flexiblen Hülle (3) eingefassten Sammelraum (4) sowie
    - eine in der Hülle (3) angeordnete Einströmöffnung (5),
    wobei die Hülle (3) mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist, sodass ein Saugluftstrom, mittels dessen Schmutzpartikel durch die Einströmöffnung (5) hindurch in den Sammelraum (4) saugbar sind, durch die Hülle (3) hindurch aus dem Sammelraum (4) entweichen kann,
    wobei die Perforationen einen derart geringen Durchmesser aufweisen, dass ein Durchtritt zumindest eines überwiegender Anteils der Schmutzpartikel durch die Perforationen hindurch verhindert ist,
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein an der Hülle (3) angeordnetes Abstandselement (6), das sich ausgehend von einer äußeren Mantelfläche (7) der Hülle (3) in eine von der Hülle (3) abgewandte Richtung erstreckt, sodass die Hülle im Zuge einer Installation des Staubbeutels (1) in einem Staubraum (8) des Staubsaugers (2) mittels Wirkung des Abstandselements (6) zumindest bereichsweise von einer Wandung (9) des Staubraums (8) beabstandet haltbar ist.
  2. Staubbeutel (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Abstandselementen (6), die zumindest bereichsweise verteilt an der Hülle (3) angeordnet sind.
  3. Staubbeutel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abstandselemente (6) derart an der Hülle (3) angeordnet sind, dass sie gemeinsam einen Streifen von Abstandselementen (6) bilden.
  4. Staubbeutel (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandselemente (6) zumindest an einer Unterseite (11) der Hülle (3), die bei einem bestimmungsgemäßen Einsetzen des Staubbeutels (1) in den Staubraum (8) des Staubsaugers (2) einem Boden (10) des Staubraums (8) zugewandt ist, angeordnet sind.
  5. Staubbeutel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandselemente (6) zumindest an einem Seitenabschnitt der Hülle (3), die bei einem bestimmungsgemäßen Einsetzen des Staubbeutels (1) in den Staubraum (8) des Staubsaugers (2) einer Seitenwandung des Staubraums (8) zugewandt ist, angeordnet sind.
  6. Staubbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (6) derart verformbar ausgebildet ist, dass es dazu geeignet ist, die Hülle (3) des Staubbeutels (1) bei dessen Vorliegen in einem Leerzustand lokal zu stützen, sodass die Hülle (3) in einem Wirkungsbereich des Abstandselements (6) mittels des Abstandselements (6) in einem Abstand (14) zu einer Auflagefläche haltbar ist, wobei das Abstandselement (6) bei Vorliegen des Staubbeutels (1) in einem Füllzustand derart verformbar ist, dass der Abstand (14) der Hülle (3) in dem Wirkungsbereich des Abstandselements (6) reduziert wird.
  7. Staubbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandselement (6), vorzugsweise sämtliche Abstandselemente (6), noppenförmig oder borstenförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise eine Länge (12) eines jeweiligen Abstandselements (6) dessen Durchmesser (13) um mindestens das 10-fache, vorzugsweise mindestens das 30-fache, übersteigt.
  8. Staubbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (12) des Abstandselements (6) mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm, weiter vorzugsweise mindestens 15 mm, beträgt.
  9. Staubbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (6) von einem flexiblen Kunststoff, insbesondere Polypropylen oder einem thermoplastischen Elastomer, gebildet ist.
  10. Staubbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (6) luftundurchlässig ist.
  11. Staubbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (6) verformbar, insbesondere knickbar, ist.
  12. Staubsauger (2) zur Reinigung von Bodenflächen, umfassend
    - ein Gebläse (15) zur Erzeugung eines Saugluftstroms,
    - einen von Wandungen (9) räumlich eingefassten Staubraum (8) zur Aufnahme eines Staubbeutels (1) sowie
    - einen Deckel (16) zum zumindest im Wesentlichen dichten Verschließen des Staubraums (8) gegen eine Umgebung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Wandung (9) des Staubraums (8) vorsprungfrei ausgebildet ist.
  13. Staubsauger (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Boden (10) des Staubraums (8) vorsprungfrei, insbesondere rippenfrei, ausgebildet ist.
  14. Staubsauger (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwandung des Staubraums (8) vorsprungfrei, insbesondere rippenfrei, ausgebildet ist.
EP20202011.1A 2019-10-22 2020-10-15 Staubbeutel für einen staubsauger Active EP3811837B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128442.2A DE102019128442A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Staubsauger zur Reinigung von Bodenflächen sowie Staubbeutel für einen solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3811837A1 true EP3811837A1 (de) 2021-04-28
EP3811837B1 EP3811837B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=72943867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202011.1A Active EP3811837B1 (de) 2019-10-22 2020-10-15 Staubbeutel für einen staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3811837B1 (de)
DE (1) DE102019128442A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396326A (en) * 1972-05-11 1975-06-04 Goblin Ltd B V C Filtration apparatus
FR2366866A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Lectrostatic Ab Element filtrant
EP2502538B1 (de) 2011-03-22 2015-09-23 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Filterbeutelwandverbindungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396326A (en) * 1972-05-11 1975-06-04 Goblin Ltd B V C Filtration apparatus
FR2366866A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Lectrostatic Ab Element filtrant
EP2502538B1 (de) 2011-03-22 2015-09-23 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit Filterbeutelwandverbindungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3811837B1 (de) 2023-06-07
DE102019128442A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2215951B1 (de) Filterbeutel
EP0822774B1 (de) Sauggerätevorsatz zur feuchtreinigung von flächen
DE2530126B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufsaugen von trockenen oder feuchten Verunreinigungen von einem Boden
DE10328388A1 (de) Rostanordnung und Zyklonstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger mit einer Rostanordnung
DE3526328A1 (de) Schmutzsaugvorrichtung
DE202007014164U1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
DE102013101894A1 (de) Längenvariabler Sackkorb
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
EP3811837B1 (de) Staubbeutel für einen staubsauger
DE102008031988B3 (de) Filterbeutel mit äußerem und innerem Beutel zum Einsatz in einem Staubsauger
DE102015101339A1 (de) Saugdüse zum Saugen von Hartbodenflächen
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE202005010357U1 (de) Staubfilterbeutel
EP3425138B1 (de) Auffangeinrichtung für fassaden-reinigungsflüssigkeit
DE102011083436B4 (de) Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
DE29812110U1 (de) Staubsaugevorrichtung mit Naßfilter
DE102009009152A1 (de) Filterbeutel mit äußerem und innerem Beutel zum Einsatz in einem Staubsauger
DE19909075A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3764861B1 (de) Sauggerät
DE10317111B4 (de) Schmutzsauger mit Füllstandsmessung
DE2232519A1 (de) Teilchenueberwachungsvorrichtung
DE2362988C3 (de) Saugmundstück für Reinigungs-Saugvorrichtungen
DE3145517A1 (de) "filtergeraet"
DE1536928C (de) Kerzenfilter mit einem als Filterele ment dienenden Textilmantel
DE20004402U1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20210408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020003557

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003557

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015