EP3425138B1 - Auffangeinrichtung für fassaden-reinigungsflüssigkeit - Google Patents

Auffangeinrichtung für fassaden-reinigungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3425138B1
EP3425138B1 EP18176399.6A EP18176399A EP3425138B1 EP 3425138 B1 EP3425138 B1 EP 3425138B1 EP 18176399 A EP18176399 A EP 18176399A EP 3425138 B1 EP3425138 B1 EP 3425138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting
mat
catching device
cleaning liquid
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18176399.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425138A1 (de
Inventor
Sebastian Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Fassadenreinigung GmbH
Original Assignee
Hermes Fassadenreinigung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Fassadenreinigung GmbH filed Critical Hermes Fassadenreinigung GmbH
Publication of EP3425138A1 publication Critical patent/EP3425138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425138B1 publication Critical patent/EP3425138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/002Arrangements for cleaning building facades
    • E04G23/004Arrangements for cleaning building facades with arrangements for collecting waste water or cleaning products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • B08B17/025Prevention of fouling with liquids by means of devices for containing or collecting said liquids

Definitions

  • the invention relates to a collecting device for cleaning liquid obtained when cleaning facades and a system with such a collecting device.
  • a collecting device for cleaning fluid which arises during the cleaning of building facades. Foils are placed between the building wall and horizontal scaffolding poles to form a sump.
  • a collecting mat used by the applicant is known, one longitudinal edge of which is bent up and placed on the building facade, and the opposite longitudinal edge of which is bent up to form a guide surface by brackets which are applied externally. Furthermore, a flat suction mat is used in this device for suctioning off the resulting liquid. A description of this collecting mat can be found in the utility model AT 15 000 U2 , which is fully incorporated by reference into the present application.
  • the document DE 3440461 also discloses a catcher.
  • the collecting device for collecting cleaning liquid resulting from the cleaning of facades contains a collecting mat as an essential element.
  • One longitudinal edge of the collecting mat is bent or bendable for contact with a facade, while the other longitudinal edge is bent or bendable to form a guide surface for collected cleaning liquid.
  • the collecting mat thus forms a gutter that collects the cleaning fluid flowing down from the wall at the foot of a building wall.
  • the invention defines a collecting device with a traction means, which can exert an inward force (ie pointing towards the center of the mat) on the guide surface.
  • the second longitudinal edge of the collecting mat can thus be bent up to the guide surface by this tensile force.
  • the use of the traction means has various advantages. This eliminates the need for protruding elements (clips) and a strong kink load on the collecting mat.
  • the traction means can be constructed from corrosion-resistant materials, while clamps usually have to contain steel springs, which rust over time.
  • traction means are attached at suitable intervals along the longitudinal extent of the collecting mat in order to bend the guide surface evenly and reliably.
  • the traction means can comprise a flexible rope, a flexible band, a rod and / or a chain.
  • a traction device as an annular band or rope can wrap around the entire collecting mat and thus bend into a gutter without being firmly connected to the collecting mat at a certain point.
  • At least one end of the traction means is connected to the collecting mat or a point of the collecting mat (tensile-resistant).
  • This connection can be permanent, e.g. by gluing, by welding, by knots, by sewing or the like.
  • the connection can also be reversible, so that the traction means can be connected to the collecting mat in a simple manner (typically without a tool) or can be detached therefrom again.
  • relaxation can be ensured, so that the collecting mat takes on a flat shape and can be easily transported. Only when the detachable end of the traction device is connected to the point of the collecting mat provided for this purpose does the tractive force exert and thus the guide surface bend open.
  • the traction means is typically connected to the collecting mat (detachable or fixed) at both ends. One end is attached to the guide surface and the other end is attached to it, with a central part of the collecting mat.
  • both ends of the traction means are detachably connected to the collecting mat.
  • one end of the traction means is detachable and the other is permanently connected to the collecting mat.
  • both ends of the traction means can also be firmly connected to the collecting mat.
  • the collecting mat will then be permanently in a bent state of the guide surface.
  • such a traction means can also be variable in length, for example in the manner of a belt and / or with the formation of a loop, so that by setting a corresponding length the collecting mat can be changed between a more or less flat and a bent state.
  • the traction means can also consist of at least two parts which can be connected to one another, the non-free ends of these parts being firmly connected to the collecting mat. The free ends can then be connected to one another, for example by means of Velcro connectors, hooks and eyes, a knot or the like, so that the guide surface can be easily bent open by making this connection.
  • the releasable connection of one end of the traction means to the collecting mat can be produced, for example, by means of a Velcro fastener, corresponding complementary components of the Velcro fastener being arranged on the one hand at the associated end of the traction means and on the intended fastening point of the trapping mat on the other hand.
  • the traction means can be connected to the collecting mat via a button.
  • a button can be, for example, a push button of the type known from the prior art.
  • the button can also be formed by a (e.g. spherical, disc or rod-shaped) thickening at the end of the traction means, which has to be passed through an associated slot or hole in the collecting mat.
  • a button on the collecting mat and the slot or hole on the traction means can also be provided.
  • the collecting device is also optionally characterized in that the collecting mat has an abrasion-resistant surface at least in places.
  • the outer surface when in use can be resistant to abrasion or the entire surface of the collecting mat.
  • the entire collecting mat can be resistant to abrasion throughout.
  • Known collecting mats consist of a black rubber material, which in practice proves not to be resistant to fetching. Therefore, it can happen that after using the collecting mat on the surface or on a facade, soiling from abraded material occurs. These problems are avoided in that, as described above, the collecting mat has an abrasion-resistant surface, at least in places.
  • the surface of the collecting mat can consist in particular of or contain one of the following materials: styrene-butadiene rubber (SBR), chloroprene rubber (CR), nitrile rubber (NBR), and / or materials with at least as high abrasion resistance as the examples mentioned .
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • CR chloroprene rubber
  • NBR nitrile rubber
  • the abrasion resistance can also be achieved by packing a conventional mat in a covering, e.g. a plastic bag.
  • the system described has the advantage that the hose for draining cleaning liquid is connected or fixed at a point above the guide surface.
  • the hose does not therefore burden the guide surface and does not press it down.
  • the suction chamber is preferably surrounded to the surroundings by a retaining device which prevents larger solid foreign objects from entering.
  • the retention device can in particular be in the form of a sieve or a filter.
  • the hole size of the sieve or filter should be selected according to the size of the foreign bodies to be retained. Typically, the hole size is less than about 10 mm, or less than about 5 mm, or less than about 1 mm, or less than about 500 ⁇ m, or less than about 400 ⁇ m, or less than about 300 ⁇ m , approx. 200 ⁇ m. Furthermore, the hole size is preferably larger than approximately 100 ⁇ m or as one of the numerical values mentioned above for preferred maximum hole sizes.
  • the retention device prevents problematic foreign bodies from getting into the suction chamber and thus into components of the suction element located behind it.
  • a restraint can additionally or alternatively at any point in Transition line may be provided, preferably at its connection to the suction chamber.
  • the suction chamber can preferably be formed in the volume between the legs of the suction element.
  • the suction element will usually have a compact shape such as that of a cuboid and / or circular cylinder, with three or more legs being distributed along the periphery of the underside of the suction element in order to support the body of the suction element at a predetermined distance from the ground. The distance between the base and the body of the suction element generated by the supporting legs then forms at least part of the suction chamber into which liquid to be pumped out can enter from the environment.
  • the liquid outlet of the suction element is preferably arranged at a distance above the suction chamber, this distance optionally being more than 10 cm, or more than 20 cm, or more than 30 cm, or more than 50 cm.
  • the fill level probe of the suction element can be set up to detect when a first fill level is exceeded. This can be used to control an assigned pump depending on the fill level.
  • the fill level probe is additionally set up to detect a second fill level which is lower than the first fill level.
  • a pump can then be switched on when the first fill level is exceeded and switched off again when the second fill level is undershot, which prevents the pump from running unintentionally.
  • the fill level probe is set up to detect a third fill level, which is preferably lower than the second fill level.
  • the third level can For example, correspond to a level at which a pump should not be switched on, even manually, if possible. The fact that the level falls below the third level can be displayed to the user, so that the user is warned before the pump is switched on, or the pump can even be actively switched off by a controller.
  • the collecting device and the suction element advantageously complement one another to form a system for collecting and subsequently discharging cleaning fluid.
  • the system described typically comprises at least one pump for pumping liquid out of the suction element.
  • This can optionally be integrated in the suction element or be located at an external location in the lines connected to the suction element.
  • the system can comprise a controller for controlling the pump as a function of the signal from the level probe.
  • the controller can be constructed in various ways, for example in the form of a mechanism. Typically, however, the controller will be implemented electrically or electronically using analog hardware and / or digital hardware with suitable control software.
  • the controller is preferably set up to switch the pump when a first predetermined fill level is exceeded switch on and switch off when the level falls below a second predetermined level, the second level being lower than the first level. In this way, it is possible to regulate the fill level in the vicinity of the suction element within a predetermined fill level interval. Switching off the pump when the level falls below a second level ensures that the pump does not run dry, which would lead to malfunctions.
  • a collecting device in accordance with the DE10 2017 115 151 are used, which was explained in more detail in the first part of the application.
  • Figure 1 is shown in a schematic side view or a cross section of a system for collecting facade cleaning liquid, which contains a collecting device 1 with a collecting mat 10 and a suction element 20.
  • the collecting mat 10 consists of a web or strip-shaped flexible material with a first longitudinal edge 11, a central strip 12, and one second longitudinal edge 13.
  • the collecting mat 10 is positioned such that the first longitudinal edge 11 is bent upwards and thus lies against the facade or the base of a wall W to be cleaned.
  • the transition between the wall and the longitudinal edge 11 can be sealed by a joint compound (not shown) which is released by the cleaning agent with a time delay during operation.
  • the outer longitudinal edge 13 of the collecting mat 10 In order to form a longitudinal channel for collecting cleaning liquid running down the wall W, the outer longitudinal edge 13 of the collecting mat 10 must also be bent upwards to form a guide surface. This bending is done by one or more traction means 15 which are distributed along the longitudinal direction and through which one inward (ie to the right in Figure 1 ) directed tensile force F can be exerted on the guide surface 13.
  • the traction means is a flexible band or rope 15, which on the one hand has a first end at a first coupling point 16 on the guide surface 13 and on the other hand has a second end at a second coupling point 17 on the first longitudinal edge 11 or - preferably - on the median strip 12 attached.
  • a rigid element such as a rod could also be used.
  • the traction means 15 can optionally be permanently connected to the collecting mat 10 with its two ends in coupling points 16 and 17.
  • the traction means in this case can be variable in length and / or consist of two parts which can be connected to one another (e.g. hooked).
  • the traction means 15 is preferably detachably connected to the collecting mat 10 at at least one end, for example at the coupling point 16 towards the guide surface 13.
  • FIG. 1 also shows as a second component of the system a suction element 20, via which the cleaning liquid collecting in the collecting mat 10 can be pumped out.
  • Suction element 20 may itself contain an active pump, or such a pump may be remote at the other end of the Suction hose 23 may be arranged.
  • the suction element 20 shown also has a suction body 21, which is located at the lowest point and provides for absorption of the cleaning liquid through openings there. This is then guided within the suction element 20 to a connecting piece 22 to which the hose 23 already mentioned is connected.
  • the connecting piece 22 is advantageously arranged at a vertical height above the upper edge of the guide surface 13, so that the hose 23 connected there does not touch the guide surface as far as possible or at least does not load and depress it with a high weight.
  • Figure 2 schematically shows a cross section through a first embodiment of a releasable coupling point 16a between the traction means 15 and the guide surface 13.
  • the traction means is formed by a rope 15, at the end of which there is a button or toggle 15a.
  • the guide surface 13 has a slot 13a (or a hole) through which the toggle 15a can be inserted by a user, the toggle 15a lying transversely on the back of the slot 13a and thus not simply sliding back again.
  • An inward force F can then be exerted on the guide surface 13 via the traction means 15 in order to bend it up as desired.
  • the toggle 15a can also be attached to the traction means 15 in a variable position, for example in the form of a clamp.
  • the traction means 15 can be pulled out more or less through the hole 13a as required and then fixed.
  • FIG 3 shows an alternative embodiment of a coupling point 16b, in which the complementary components 13b, 15b of a Velcro fastener are located at the end of the traction means 15 and at the upper outer edge of the guide surface 13.
  • the end of the traction device 15 can therefore be fixed in a simple manner to the Velcro 13b of the collecting mat.
  • FIGS 4 and 5 show a second embodiment of a system according to the invention, wherein the collecting device 1 with the Collection mat 10 is substantially similar to the first embodiment ( Figures 1 to 3 ) and is therefore not explained in more detail below.
  • the suction element 20 preferably has a compact, stable shape, such as the shape of a cuboid or block shown.
  • its body can be made in one piece from a waterproof material. In particular, it can be produced from a plastic block by milling.
  • a suction chamber 24 is thus formed between the legs 21. As from the sectional view of Figure 5 is recognizable, this typically extends a little further into the interior of the suction element. There, it generally narrows to a transition line 27, which leads to a liquid outlet 22 on the upper side of the suction element 20. As in the first embodiment, a hose 23 can be connected to this outlet, which in turn leads to an external pump P. As already explained, the liquid outlet 22 is located at a distance from the substrate above the edges of the collecting mat 10, so that the connected hose 23 does not rest on these edges and cannot press them down.
  • the suction chamber 24 is preferably surrounded by a sieve 25.
  • the screen 25 can extend as shown along the underside of the suction element 20 and a bit along the vertical height around its side walls. Such an arrangement of the screen has the advantage that it can be easily cleaned and / or removed. Additionally or alternatively, for example, could also be at the beginning or at the end a suitable restraint device can be provided for the internal transition line 27.
  • the hole size of the sieve 25 can be, for example, in a range of approximately 400 ⁇ m.
  • the sieve 25 can preferably consist of stainless steel or another corrosion-resistant material.
  • the suction element 20 is also equipped with a level probe 26, by means of which the liquid level in the suction chamber can be detected. Such detection can be carried out in any known manner, for example by means of an electrical conductivity measurement.
  • the fill level probe 26 can contain a single sensor, with which the exceeding of a single fill level can be detected.
  • the level probe 26 contains two or three (or more) individual sensors, which are arranged at different heights for the detection of different liquid levels. In the example shown, it is e.g. a three-point probe with which a first, highest level a, a second, middle level b, and a third, lowest level c can be detected.
  • the signals emitted by the level probe 26 indicate whether the fluid level is above the level of sensors c, b and / or a, so that a total of four fluid levels can be distinguished (from "lower than c" to "higher than a").
  • the signals emitted by the level probe 26 can be passed on to an external (alternatively also internal) controller R, which uses them to control the pump P.
  • the pump P can be switched on when an excess of the first, highest fill level a is detected, and can be switched off again when a subsequent drop below the second, medium fill level b is detected. This prevents the pump P from running dry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auffangeinrichtung für bei einer Reinigung von Fassaden anfallende Reinigungsflüssigkeit sowie eine Anlage mit einer derartigen Auffangeinrichtung.
  • Aus der DE 40 29 757 A1 ist eine Auffangvorrichtung bekannt für Reinigungsflüssigkeit, welche bei der Reinigung von Gebäudefassaden anfällt. Dabei werden Folien zwischen der Gebäudewand und horizontalen Gerüststangen ausgelegt, um eine Auffangwanne zu bilden.
  • Weiterhin ist eine vom Anmelder benutzte Auffangmatte bekannt, deren einer Längsrand aufgebogen und an der Gebäudefassade angelegt wird, und deren gegenüberliegender Längsrand durch außen ansetzende Klammern zu einer Leitfläche aufgebogen wird. Des Weiteren wird bei dieser Einrichtung eines Flachsaugmatte zum Absaugen der anfallenden Flüssigkeit verwendet. Eine Beschreibung dieser Auffangmatte findet sich in der Gebrauchsmusterschrift AT 15 000 U2 , welche durch Bezugnahme vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Das Dokument DE 3440461 offenbart ebenso eine Auffangeinrichtung.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auffangeinrichtung für Fassaden-Reinigungsflüssigkeit mit verbesserten Anwendungseigenschaften bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auffangeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine durch eine Anlage gemäß Anspruch 8 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Auffangeinrichtung zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit enthält als ein wesentliches Element eine Auffangmatte. Der Begriff "Matte" deutete dabei an, dass die Auffangmatte typischerweise ein flaches, flexibles, bahn- oder streifenförmiges Element mit zwei einander gegenüberliegenden Längsrändern ist, wobei die Matte undurchlässig für die aufzufangende Reinigungsflüssigkeit ist. Der eine Längsrand der Auffangmatte ist zur Anlage an einer Fassade aufgebogen oder aufbiegbar, während der andere Längsrand zu einer Leitfläche für aufgefangene Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist. Im Gebrauchszustand bildet die Auffangmatte somit eine Rinne, die am Fuße einer Gebäudewand die von der Wand nach unten fließende Reinigungsflüssigkeit auffängt.
  • Die Erfindung definiert eine Auffangeinrichtung mit einem Zugmittel, welches eine einwärts gerichtete (d.h. in Richtung Mitte der Matte weisende) Zugkraft auf die Leitfläche ausüben kann. Durch diese Zugkraft kann der zweite Längsrand der Auffangmatte somit zur Leitfläche aufgebogen werden. Gegenüber dem aus der AT 15 000 U2 bekannten Aufbiegen der Leitfläche mit Hilfe von außen anzusetzenden Klammern hat die Verwendung der Zugmittel verschiedene Vorteile. So entfallen störend nach außen abstehende Elemente (Klammern) und eine starke Knickbelastung der Auffangmatte. Des Weiteren können die Zugmittel aus korrosionsbeständigen Materialien aufgebaut werden, während Klammern in der Regel Stahlfedern enthalten müssen, welche im Laufe der Zeit rosten.
  • Typischerweise sind entlang der Längserstreckung der Auffangmatte in geeigneten Abständen mehrere Zugmittel verteilt angebracht, um die Leitfläche gleichmäßig und zuverlässig aufzubiegen.
  • Für die konkrete Ausbildung der Zugmittel gibt es verschiedene Möglichkeiten. Insbesondere können die Zugmittel ein flexibles Seil, ein flexibles Band, eine Stange und/oder eine Kette umfassen.
  • Für die Anbindung der Zugmittel an die Auffangmatte gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein Zugmittel als ringförmiges Band oder Seil die gesamte Auffangmatte umschlingen und so zu einer Rinne biegen, ohne an einem bestimmten Punkt mit der Auffangmatte fest verbunden zu sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist zumindest ein Ende des Zugmittels mit der Auffangmatte beziehungsweise einem Punkt der Auffangmatte (zugfest) verbunden. Diese Verbindung kann dabei dauerhaft ausgebildet sein, z.B. durch Verkleben, durch Verschweißen, durch Knoten, durch Nähen oder dergleichen. Alternativ kann die Verbindung auch reversibel sein, so dass das Zugmittel von einem Benutzer in einfacher Weise (typischerweise ohne Werkzeug) mit der Auffangmatte verbindbar beziehungsweise hiervon wieder lösbar ist. Durch das Lösen des Zugmittels von der Auffangmatte kann für eine Entspannung gesorgt werden, sodass die Auffangmatte eine flache Form annehmen und leicht transportiert werden kann. Erst wenn das lösbare Ende des Zugmittels mit dem hierfür vorgesehenen Punkt der Auffangmatte verbunden wird, kommt es zur Ausübung der Zugkraft und damit zum Aufbiegen der Leitfläche.
  • Typischerweise ist das Zugmittel mit beiden Enden mit der Auffangmatte (lösbar oder fest) verbunden. Ein Ende ist dabei mit der Leitfläche und das andere Ende entfernt hiervon befestigt, mit einem mittleren Teil der Auffangmatte.
  • Bei einer optionalen Ausführungsform der Erfindung sind beide Enden des Zugmittels lösbar mit der Auffangmatte verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Ende des Zugmittels lösbar und das andere dauerhaft mit der Auffangmatte verbunden. Vorteilhaft an der zweiten Ausführungsform ist, dass das Zugmittel nicht versehentlich verloren gehen kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform können auch beide Enden des Zugmittels fest mit der Auffangmatte verbunden sein. Im einfachsten Fall wird dann die Auffangmatte dauerhaft in einem aufgebogenen Zustand der Leitfläche sein. Alternativ kann ein solches Zugmittel jedoch auch längenveränderlich sein, beispielsweise nach Art eines Gürtels und/oder unter Bildung einer Schlaufe, sodass durch die Einstellung einer entsprechenden Länge die Auffangmatte zwischen einem mehr oder weniger flachen und einem aufgebogenen Zustand verändert werden kann. Des Weiteren kann das Zugmittel auch aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Teilen bestehen, wobei die nicht freien Enden dieser Teile fest mit der Auffangmatte verbunden sind. Die freien Enden können dann beispielsweise mittels Klettverbindern, Haken und Öse, eines Knotens oder dergleichen miteinander verbindbar sein, sodass durch Herstellen dieser Verbindung leicht die Leitfläche aufgebogen werden kann.
  • Die lösbare Verbindung eines Endes des Zugmittels mit der Auffangmatte kann beispielsweise über einen Klettverschluss hergestellt werden, wobei am zugehörigen Ende des Zugmittels einerseits und am vorgesehenen Befestigungspunkt der Auffangmatte andererseits entsprechende komplementäre Komponenten des Klettverschlusses angeordnet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der lösbaren Verbindung kann das Zugmittel über einen Knopf mit der Auffangmatte verbunden sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Druckknopf der aus dem Stand der Technik bekannten Art handeln. Des Weiteren kann der Knopf auch durch eine (z.B. kugel-, scheiben- oder stabförmige) Verdickung am Ende des Zugmittels ausgebildet werden, welche durch einen zugehörigen Schlitz bzw. ein Loch in der Auffangmatte zu führen ist. Selbstverständlich kann auch umgekehrt ein Knopf an der Auffangmatte und der Schlitz bzw. das Loch am Zugmittel vorgesehen sein.
  • Die Auffangeinrichtung ist weiterhin optional dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangmatte zumindest stellenweise eine abriebresistente Oberfläche hat. Insbesondere kann die im Gebrauchszustand außen liegenden Oberfläche abriebresistent sein oder die gesamte Oberfläche der Auffangmatte. Des Weiteren kann nicht nur die Oberfläche, sondern die gesamte Auffangmatte durchgehend abriebresistent sein.
  • Bekannte Auffangmatten bestehen aus einem schwarzen Gummimaterial, welches sich in der Praxis als nicht abriefest erweist. Daher kann es dazu kommen, dass nach dem Gebrauch der Auffangmatte auf dem Untergrund oder an einer Fassade Verschmutzungen durch abgeriebenes Material auftreten. Diese Probleme werden vermieden, indem wie vorstehend beschrieben die Auffangmatte eine zumindest stellenweise abriebresistente Oberfläche hat.
  • Die Oberfläche der Auffangmatte kann im abriebresistenten Bereich insbesondere aus einem der folgenden Materialien bestehen oder ein solches enthalten: StyrolButadien-Kautschuk (SBR), Chloroprenkautschuk (CR), Nitrilkautschuk (NBR), und/oder Materialien mit mindestens so hoher Abriebfestigkeit wie die genannten Beispiele.
  • Des Weiteren kann die Abriebfestigkeit auch dadurch erreicht werden, dass eine herkömmliche Matte in eine Umhüllung gepackt wird, z.B. einen Kunststoffsack.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anlage zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, welche die folgenden Komponenten enthält:
    • Eine Auffangeinrichtung zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit, mit einer Auffangmatte, deren einer Längsrand zur Anlage an einer Fassade aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Auffangeinrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen handeln.
    • Ein Absaugelement zum Absaugen von sich in der Auffangmatte sammelnder Reinigungsflüssigkeit, welches einen auf der Auffangmatte abstellbaren Ansaugkörper und einen Anschlussstutzen für einen Schlauch aufweist, wobei der Anschlussstutzen im Betriebszustand der Anlage vertikal oberhalb der Leitfläche der Auffangmatte liegt.
  • Die beschriebene Anlage hat den Vorteil, dass der Schlauch zum Ableiten von Reinigungsflüssigkeit an einem Punkt oberhalb der Leitfläche angeschlossen beziehungsweise fixiert wird. Anders als bei bekannten Einrichtungen, bei denen eine Flachsaugmatte zum Absaugen von Reinigungsflüssigkeit verwendet wird, belastet der Schlauch somit nicht die Leitfläche und drückt diese nicht nieder.
  • Absaugelement
  • Im Folgenden wird ein Absaugelement beschrieben, das als Teil der oben beschriebenen Anlage verwendet werden kann. Das genannte Absaugelement kann insbesondere zum Ableiten von Fassaden-Reinigungsflüssigkeit aus einer Auffangmatte eingesetzt werden, ohne jedoch auf diesen Einsatzzweck eingeschränkt zu sein. Es enthält die folgenden Komponenten:
    • Einen während des Betriebs an der Unterseite bzw. Bodenseite des Absaugelementes angeordneten Leerraum bzw. Hohlraum, welcher eine Ansaugkammer bildet, in die die abzupumpende Flüssigkeit aus der Umgebung eintreten kann. Mit anderen Worten wird sich die Ansaugkammer mit der abzupumpenden Flüssigkeit füllen, wenn das Absaugelement in einem Flüssigkeitsvolumen ausreichender Höhe abgestellt wird.
    • Einen Flüssigkeitsauslass, durch welchen abgeleitete Flüssigkeit abgegeben wird. In der Regel ist der Flüssigkeitsauslass dazu eingerichtet, dass hieran ein Schlauch oder Rohr angeschlossen werden kann, worüber die Flüssigkeit an einen Zielort geführt werden kann.
    • Eine funktional zwischen der Ansaugkammer und dem Flüssigkeitsauslass angeordnete Übergangsleitung, durch welche Flüssigkeit von der Ansaugkammer zum Flüssigkeitsauslass gefördert werden kann.
    • Eine Füllstandsonde, welche dazu eingerichtet ist, den Flüssigkeitsfüllstand in der Ansaugkammer zu messen. Eine solche Messung kann im einfachsten Fall aus der Detektion einer einzelnen, vorgegebenen Füllstandhöhe bestehen. Bei weiterentwickelten Ausführungsformen kann auch ein Signal ausgegeben werden, welches die Füllstandhöhe kontinuierlich in einem bestimmten Messintervall widerspiegelt.
  • Durch den Einsatz eines den Füllstand detektierenden Absaugelementes kann das Leerlaufen einer angeschlossenen Pumpe verhindert werden, welches bei den in der Praxis eingesetzten Einrichtungen immer wieder zu einem Störfall führt. Auf diese Weise wird eine höhere Betriebssicherheit erreicht.
  • Gerade beim Abpumpen von Fassaden-Reinigungsflüssigkeit tritt das Problem auf, dass die Flüssigkeit zahlreiche Fremdkörper wie beispielsweise Laub, Farbreste, Putzreste und dergleichen enthält, welche Leitungswege und/oder eine Pumpe blockieren können. Um dies zu verhindern, ist die Ansaugkammer zur Umgebung hin vorzugsweise durch eine Rückhaltevorrichtung umgeben, die den Eintritt größerer fester Fremdkörper verhindert. Die Rückhaltevorrichtung kann dabei insbesondere in Form eines Siebes oder eines Filters vorliegen. Die Lochgröße des Siebes bzw. Filters ist entsprechend der Größe der zurückzuhaltenden Fremdkörper zu wählen. Typischerweise ist die Lochgröße kleiner als ca. 10 mm, oder kleiner als ca. 5 mm, oder kleiner als ca. 1 mm, oder kleiner als ca. 500 µm, oder kleiner als ca. 400 µm, oder kleiner als ca. 300 µm, ca. 200 µm. Des Weiteren ist die Lochgröße vorzugsweise größer als ca. 100 µm oder als einer der vorstehend genannten Zahlenwerte für bevorzugte maximale Lochgrößen.
  • Durch die Rückhaltevorrichtung wird verhindert, dass problematische Fremdkörper in die Ansaugkammer und somit in dahinter gelegene Komponenten des Absaugelementes gelangen können. Zum Schutz enger Leitungen und/oder einer Pumpe kann es auch ausreichend sein, den Übergang von Fremdkörpern von der Ansaugkammer in die Übergangsleitung zu verhindern. In diesem Falle kann eine Rückhaltevorrichtung zusätzlich oder alternativ auch an einer beliebigen Stelle in Übergangsleitung vorgesehen sein, vorzugsweise an deren Anschluss zur Ansaugkammer.
  • Die Ansaugkammer kann vorzugsweise in dem Volumen zwischen Standbeinen des Absaugelementes ausgebildet sein. Das Absaugelement wird in der Regel eine kompakte Form wie beispielsweise die eines Quaders und/oder Kreiszylinders haben, wobei drei oder mehr Standbeine entlang der Peripherie der Unterseite des Absaugelementes verteilt sind, um den Körper des Absaugelementes in einem vorgegebenen Abstand zum Untergrund zu tragen. Der durch die Standbeine erzeugte Abstand zwischen Untergrund und Körper des Absaugelementes bildet dann zumindest einen Teil der Ansaugkammer, in die abzupumpende Flüssigkeit aus der Umgebung eintreten kann.
  • Der Flüssigkeitsauslass des Absaugelementes ist im Betriebszustand vorzugsweise in einem Abstand oberhalb der Ansaugkammer angeordnet, wobei dieser Abstand optional mehr als 10 cm, oder mehr als 20 cm, oder mehr als 30 cm, oder mehr als 50 cm beträgt. Dies hat den Vorteil, dass am Flüssigkeitsauslass üblicherweise befestigte Schläuche oder Rohre vom Boden beabstandet werden, sodass sie nicht in der abzupumpenden Flüssigkeit liegen und vor allem auch nicht die Ränder einer dort befindlichen Auffangmatte niederdrücken können.
  • Die Füllstandsonde des Absaugelementes kann dazu eingerichtet sein, das Überschreiten eines ersten Füllstandes zu detektieren. Dies kann dazu verwendet werden, eine zugeordnete Pumpe Füllstandabhängig zu steuern.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Füllstandsonde zusätzlich dazu eingerichtet, einen zweiten Füllstand zu detektieren, der niedriger als der erste Füllstand ist. Eine Pumpe kann dann bei Überschreiten des ersten Füllstandes ein und bei Unterschreiten des zweiten Füllstandes wieder ausgeschaltet werden, was ein ungewolltes Leerlaufen der Pumpe verhindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Füllstandsonde dazu eingerichtet, einen dritten Füllstand zu detektieren, der vorzugsweise niedriger liegt als der zweite Füllstand. Der dritte Füllstand kann beispielsweise einem Niveau entsprechen, bei welchem eine Pumpe möglichst nicht - auch nicht manuell - eingeschaltet werden sollte. Das Unterschreiten des dritten Füllstandes kann dem Benutzer dabei angezeigt werden, sodass dieser vor einem Einschalten der Pumpe gewarnt wird, oder das Einschalten der Pumpe kann sogar von einem Regler aktiv unterdrückt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anlage zum Ableiten von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, welche die folgenden, in den Ansprüchen 8 und 9 näher spezifizierten Komponenten enthält:
    • Eine Auffangeinrichtung zum Auffangen der Reinigungsflüssigkeit, mit einer Auffangmatte, deren einer Längsrand zur Anlage an einer Fassade aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist.
    • Ein Absaugelement gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Auffangeinrichtung und das Absaugelement ergänzen sich in vorteilhafter Weise zu einem System zum Sammeln und anschließenden Ableiten von Reinigungsflüssigkeit.
  • Typischerweise umfasst die beschriebene Anlage mindestens eine Pumpe zum Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Absaugelement. Diese kann optional in das Absaugelement integriert sein oder sich an einem externen Ort in den an das Absaugelement angeschlossenen Leitungen befinden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform kann die Anlage einen Regler umfassen zur Steuerung der Pumpe in Abhängigkeit vom Signal der Füllstandsonde. Der Regler kann dabei auf verschiedene Weisen aufgebaut sein, beispielsweise in Form einer Mechanik. Typischerweise wird der Regler jedoch elektrisch bzw. elektronisch realisiert sein unter Verwendung von analoger Hardware und/oder digitaler Hardware mit geeigneter Steuerungssoftware.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Regler vorzugsweise dazu eingerichtet, die Pumpe bei Überschreiten eines ersten vorgegebenen Füllstandes einzuschalten und bei Unterschreiten eines zweiten vorgegebenen Füllstandes wieder auszuschalten, wobei der zweite Füllstand niedriger als der erste Füllstand ist. Auf diese Weise kann ein Regulieren des Füllstandes in der Umgebung des Absaugelementes innerhalb eines vorgegebenen Füllstandintervalls erreicht werden. Das Abschalten der Pumpe bei Unterschreiten eines zweiten Füllstandes stellt dabei sicher, dass die Pumpe nicht trockenläuft, was zu Funktionsstörungen führen würde.
  • Als Auffangeinrichtung kann in der Anlage insbesondere eine Auffangeinrichtung gemäß der DE10 2017 115 151 verwendet werden, welche im ersten Teil der Anmeldung näher erläutert wurde.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage;
    Figur 2
    die lösbare Verbindung eines Zugmittels mit der Auffangmatte in Form eines Knopfverschlusses;
    Figur 3
    die lösbare Verbindung eines Zugmittels mit der Auffangmatte in Form eines Klettverschlusses;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Absaugelementes;
    Figur 5
    eine erfindungsgemäße Anlage mit einer Auffangmatte und einem Querschnitt durch das Absaugelement von Figur 4.
  • In Figur 1 ist in eine schematische Seitenansicht bzw. ein Querschnitt einer Anlage zum Auffangen von Fassaden-Reinigungsflüssigkeit dargestellt, welche eine Auffangeinrichtung 1 mit einer Auffangmatte 10 und ein Absaugelement 20 enthält.
  • Die Auffangmatte 10 besteht aus einem bahn- oder streifenförmigen flexiblen Material mit einem ersten Längsrand 11, einem Mittelstreifen 12, und einem zweiten Längsrand 13. Im dargestellten Gebrauchszustand ist die Auffangmatte 10 so positioniert, dass der ersten Längsrand 11 nach oben aufgebogen ist und sich so an die Fassade bzw. den Sockel einer zu reinigenden Wand W angelegt. Optional kann der Übergang zwischen der Wand und dem Längsrand 11 durch eine Fugenmasse (nicht dargestellt) abgedichtet werden, die im Betrieb zeitverzögert durch das Reinigungsmittel aufgelöst wird.
  • Um eine Längsrinne für das Auffangen von entlang der Wand W nach unten laufender Reinigungsflüssigkeit zu bilden, muss der äußere Längsrand 13 der Auffangmatte 10 ebenfalls nach oben zu einer Leitfläche aufgebogen werden. Dieses Aufbiegen geschieht durch ein oder mehrere entlang der Längsrichtung verteilt angeordnete Zugmittel 15, durch welche eine einwärts (d.h. nach rechts in Figur 1) gerichtete Zugkraft F auf die Leitfläche 13 ausgeübt werden kann.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Zugmittel ein flexibles Band oder Seil 15, welches einerseits mit einem ersten Ende an einer ersten Kopplungsstelle 16 an der Leitfläche 13 und andererseits mit einem zweiten Ende an einer zweiten Kopplungsstelle 17 an dem ersten Längsrand 11 oder - bevorzugt - am Mittelstreifen 12 befestigt. Statt eines flexiblen Zugmittels könnte auch an starres Element wie beispielsweise eine Stange verwendet werden.
  • Das Zugmittel 15 kann optional mit seinen beiden Enden in Kopplungsstellen 16 und 17 dauerhaft mit der Auffangmatte 10 verbunden sein. Um das Aufbiegen der Leitfläche 13 rückgängig machen zu können, kann das Zugmittel in diesem Falle längenveränderlich sein und/oder aus zwei Teilen bestehen, die miteinander verbunden (z.B. eingehakt) werden können.
  • Vorzugsweise ist das Zugmittel 15 an mindestens einem Ende, beispielsweise an der Kopplungsstelle 16 zur Leitfläche 13 hin, lösbar mit der Auffangmatte 10 verbunden.
  • Figur 1 zeigt weiterhin als zweite Komponente der Anlage ein Absaugelement 20, über welches die sich in der Auffangmatte 10 sammelnde Reinigungsflüssigkeit abgepumpt werden kann. Das Absaugelement 20 kann selbst eine aktive Pumpe enthalten, oder eine solche Pumpe kann entfernt am anderen Ende des Absaugschlauches 23 angeordnet sein. Das dargestellte Absaugelement 20 hat weiterhin einen Ansaugkörper 21, welcher am tiefsten Punkt liegt und über Öffnungen dort für eine Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit sorgt. Diese wird dann innerhalb des Absaugelementes 20 zu einem Anschlussstutzten 22 geführt, an welchen der bereits erwähnte Schlauch 23 angeschlossen ist. Der Anschlussstutzten 22 ist vorteilhafterweise in einer vertikalen Höhe oberhalb der Oberkante der Leitfläche 13 angeordnet, so dass der dort angeschlossene Schlauch 23 die Leitfläche möglichst nicht berührt oder zumindest nicht mit einem hohen Gewicht belastet und niederdrückt.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer lösbaren Kopplungsstelle 16a zwischen dem Zugmittel 15 und der Leitfläche 13. Das Zugmittel wird dabei durch eine Seil 15 gebildet, an dessen Ende sich ein Knopf oder Knebel 15a befindet. Des Weiteren weist die Leitfläche 13 einen Schlitz 13a (oder ein Loch) auf, durch welchen der Knebel 15a durch einen Benutzer gesteckt werden kann, wobei sich der Knebel 15a auf der Rückseite des Schlitzes 13a quer legt und somit nicht einfach wieder zurückgleitet. Über das Zugmittel 15 kann dann eine einwärts gerichtete Kraft F auf die Leitfläche 13 ausgeübt werden, um diese wie gewünscht nach oben aufzubiegen.
  • Optional kann der Knebel 15a auch positionsveränderlich auf dem Zugmittel 15 angebracht sein, beispielsweise in Form einer Klemme. In diesem Fall kann das Zugmittel 15 nach Bedarf mehr oder weniger weit durch das Loch 13a nach außen gezogen und dann fixiert werden.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Kopplungsstelle 16b, bei welcher sich am Ende des Zugmittels 15 sowie am oberen Außenrand der Leitfläche 13 die komplementären Komponenten 13b, 15b eines Klettverschlusses befinden. Das Ende des Zugmittels 15 kann daher in einfacher Weise an den Kletten 13b der Auffangmatte fixiert werden.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage, wobei die Auffangeinrichtung 1 mit der Auffangmatte 10 im Wesentlichen ähnlich ist wie bei der ersten Ausführungsform (Figuren 1 bis 3) und daher im Folgenden nicht näher erläutert wird.
  • Der Unterschied der zweiten Ausführungsform liegt vielmehr in dem Absaugelement 20, über welches abzupumpende Reinigungsflüssigkeit aus der Auffangmatte 10 in einen Absaugschlauch 23 überführt wird. Das Absaugelement 20 hat vorzugsweise eine kompakte, standsichere Form wie beispielsweise die dargestellte Form eines Quaders oder Klotzes. Sein Körper kann beispielsweise einstückig aus einem wasserfesten Material sein. Insbesondere kann es durch Fräsen aus einem Kunststoffblock hergestellt werden.
  • An der Unterseite des Absaugelementes 20 befinden sich drei, vier oder mehr Standbeine 21, welche den Körper des Absaugelementes auf einem gewissen Abstand (typischerweise 1 bis 5 cm) vom Untergrund halten. Zwischen den Standbeinen 21 wird somit eine Ansaugkammer 24 ausgebildet. Wie aus der Schnittansicht von Figur 5 erkennbar ist, erstreckt sich diese typischerweise auch noch ein Stück weit in das Innere des Absaugelementes hinein. Dort verengt sie sich in der Regel zu einer Übergangsleitung 27, die zu einem Flüssigkeitsauslass 22 an der Oberseite des Absaugelementes 20 führt. An diesem Auslass kann wie bei der ersten Ausführungsform ein Schlauch 23 angeschlossen sein, welcher wiederum zu einer externen Pumpe P führt. Wie bereits erläutert befindet sich der Flüssigkeitsauslass 22 mit Abstand vom Untergrund oberhalb der Ränder der Auffangmatte 10, sodass der angeschlossene Schlauch 23 nicht auf diesen Rändern aufliegt und diese nicht nach unten drücken kann.
  • Um das Ansaugen von störenden Feststoffpartikeln zu verhindern (z.B. Laub, Farb- oder Putzreste), ist die Ansaugkammer 24 vorzugsweise von einem Sieb 25 umgeben. Das Sieb 25 kann sich dabei wie dargestellt entlang der Unterseite des Absaugelementes 20 und ein Stück weit entlang der vertikalen Höhe rund um dessen Seitenwände erstrecken. Eine solche Anordnung des Siebes hat den Vorteil, dass dieses leicht gesäubert und/oder abgenommen werden kann. Zusätzlich oder alternativ könnte auch beispielsweise am Beginn oder am Ende der internen Übergangsleitung 27 eine geeignete Rückhaltevorrichtung vorgesehen sein. Die Lochgröße des Siebes 25 kann beispielsweise in einem Bereich von ca. 400 µm liegen. Weiterhin kann das Sieb 25 vorzugsweise aus Edelstahl oder einem anderen korrosionsbeständigen Material bestehen.
  • Das Absaugelement 20 ist ferner mit einer Füllstandsonde 26 ausgestattet, über welche der Flüssigkeitsfüllstand in der Absaugkammer detektiert werden kann. Eine solche Detektion kann auf jede bekannte Weise erfolgen, beispielsweise über eine elektrische Leitfähigkeitsmessung. Im einfachsten Fall kann die Füllstandsonde 26 einen einzigen Sensor enthalten, mit dem das Überschreiten eines einzelnen Füllstandniveaus detektiert werden kann. Vorzugsweise enthält die Füllstandsonde 26 indes zwei oder drei (oder mehr) Einzelsensoren, die in verschiedenen Höhen zur Detektion von verschiedenen Flüssigkeitspegeln angeordnet sind. Im dargestellten Beispiel handelt es sich z.B. um eine Dreipunktsonde, mit welcher ein erster, höchster Füllstand a, ein zweiter, mittlerer Füllstand b, und ein dritter, niedrigster Füllstand c detektiert werden können. Die von der Füllstandsonde 26 abgegebenen Signale zeigen an, ob der Flüssigkeitsstand oberhalb des Pegels von Sensor c, b und/oder a liegt, sodass insgesamt vier Flüssigkeitsstände unterschieden werden können (von "niedriger als c" bis "höher als a").
  • Die von der der Füllstandsonde 26 abgegebenen Signale können an einen externen (alternativ auch internen) Regler R weitergegeben werden, welcher sie zur Steuerung der Pumpe P verwendet. Insbesondere kann dabei die Pumpe P eingeschaltet werden, wenn ein Überschreiten des ersten, höchsten Füllstandes a detektiert wird, und wieder ausgeschaltet werden, wenn ein anschließendes Unterschreiten des zweiten, mittleren Füllstandes b detektiert wird. Ein Trockenlaufen der Pumpe P kann somit verhindert werden.

Claims (9)

  1. Auffangeinrichtung (1) zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, mit einer flexiblen Auffangmatte (10), deren einer Längsrand (11) zur Anlage an einer Fassade (W) aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche (13) für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie ein Zugmittel (15) aufweist, durch welches eine einwärts gerichtete Zugkraft (F) auf die Leitfläche (13) ausgeübt werden kann, um diese unter Ausbildung einer Rinne zwischen den Längsrändern (11, 13) aufzubiegen, wobei ein Ende des Zugmittels mit der Leitfläche und das andere Ende entfernt hiervon mit einem mittleren Teil der Auffangmatte lösbar verbunden oder fest verbunden ist.
  2. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) ein flexibles Seil oder Band umfasst.
  3. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) an mindestens einem Ende (16) lösbar mit der Auffangmatte (10) verbunden ist.
  4. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) über einen Klettverschluss (16b) und/oder über einen Knopf (15a) mit der Auffangmatte (10) verbunden ist.
  5. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) an mindestens einem Ende (17) dauerhaft mit der Auffangmatte (10) verbunden ist.
  6. Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auffangmatte (10) zumindest stellenweise eine abriebresistente Oberfläche hat.
  7. Auffangeinrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mindestens eines der folgenden Materialien enthält oder hieraus besteht: Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloroprenkautschuk (CR) oder Nitrilkautschuk (NBR).
  8. Anlage zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, enthaltend:
    - eine Auffangeinrichtung (1) zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Auffangmatte (10), deren einer Längsrand (11) zur Anlage an einer Fassade (W) aufgebogen oder aufbiegbar ist und deren anderer Längsrand zu einer Leitfläche (13) für Reinigungsflüssigkeit aufgebogen oder aufbiegbar ist,
    - ein Absaugelement (20) mit einem auf der Auffangmatte (10) abstellbaren Ansaugkörper (21) und mit einem Anschlussstutzen (22) für einen Schlauch (23), wobei der Anschlussstutzen (22) im Betriebszustand oberhalb der Leitfläche (13) liegt.
  9. Anlage zum Auffangen von bei der Reinigung von Fassaden anfallender Reinigungsflüssigkeit, mit einer Auffangeinrichtung (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit einem Absaugelement (20) enthaltend:
    - eine bodenseitige Ansaugkammer (24);
    - einen Flüssigkeitsauslass (22);
    - eine zwischen Ansaugkammer (24) und Flüssigkeitsauslass (22) angeordnete Übergangsleitung (27);
    - eine Füllstandsonde (26) zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in der Ansaugkammer (24).
EP18176399.6A 2017-07-06 2018-06-07 Auffangeinrichtung für fassaden-reinigungsflüssigkeit Active EP3425138B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115151 2017-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3425138A1 EP3425138A1 (de) 2019-01-09
EP3425138B1 true EP3425138B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=62563037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176399.6A Active EP3425138B1 (de) 2017-07-06 2018-06-07 Auffangeinrichtung für fassaden-reinigungsflüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3425138B1 (de)
DE (3) DE202018006701U1 (de)
DK (1) DK3425138T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110090827A (zh) * 2019-06-06 2019-08-06 扬州市嵘盛电缆材料有限公司 一种电缆辅料加工用吸屑除杂装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440461C1 (de) * 1984-11-06 1986-01-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Vorrichtung zum Auffangen von zur Gebäudereinigung verwendeten Reinigungschemikalien
EP0370525B1 (de) * 1988-11-25 1992-07-15 HPS-Hildebrandt Gesellschaft für Kunststoffverarbeitung mbH & Co. KG Einrichtung zum Auffangen von Abwasser
DE4029757A1 (de) 1990-09-20 1992-03-26 Peter Wekemann Auffangvorrichtung fuer schmutzwasser
US20130206251A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Sherry L. Harr Containment devices and methods for containing and disposing of liquids
US9259769B1 (en) * 2015-04-18 2016-02-16 Timothy Kane Apparatus and method for collection and disposal of cleaning waste-water and debris from air conditioners
AT15000U3 (de) 2016-07-06 2017-09-15 Kantor Alfred Auffangrinne zum Reinigen von Gebäudefassaden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113568A1 (de) 2019-01-10
EP3425138A1 (de) 2019-01-09
DE102018114951A1 (de) 2019-01-10
DK3425138T3 (da) 2020-11-09
DE202018006701U1 (de) 2022-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496276B1 (de) Drainagepumpeinheit
DE102007057589B4 (de) Luft-Volumenstrom- und Schiebekraft-Regelungsvorrichtung
DE102007059930B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Motorleistung eines Staubsaugers
EP3425138B1 (de) Auffangeinrichtung für fassaden-reinigungsflüssigkeit
EP2595522B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der leistung eines gebläsemotors für einen staubsauger
DE202012104107U1 (de) Rinnenanordnung mit Pumpe
EP3050475B1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
DE102014105809A1 (de) Saugdüse zum Saugen von Glattböden, insbesondere von gefliesten Bodenflächen
DE102011050358A1 (de) Verfahren zur Messung eines Feuchtegehalts in einem Gas-Strömungskanal sowie Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers
EP2949253B1 (de) SAUGFUß FÜR EINE BODENREINIGUNGSMASCHINE
DE602004003007T2 (de) Durch chemisches Harz befestigter Wandbeschlag
EP3811837B1 (de) Staubbeutel für einen staubsauger
EP0842674A2 (de) Drainagesystem
DE4336728C2 (de) Enuresis-Alarmvorrichtung
DE102021206912B4 (de) Staubsammeleinrichtung
EP3415068A1 (de) Saugfuss für eine bodenreinigungsmaschine
EP2776640B1 (de) Bodenabflussvorrichtung
EP4170112A1 (de) Rinne zum auffangen von wasser von einer fassade und system zum reinigen von wasser von einer fassade
DE19717905C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Belastung des Euters und zur Verbesserung der Milchabgabe beim maschinellen Melken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4418468C1 (de) Textilbespannung für Feuchtreinigungsgeräte
DE202018104710U1 (de) Blutdetektionsvorrichtung
DE1224103B (de) Stuetzeinrichtung fuer eine mit ihrem freien Ende ueber eine Kante herabhaengende biegsame Leitung
DE10317111B4 (de) Schmutzsauger mit Füllstandsmessung
AT506555B1 (de) Vorrichtung zum abwurf von wäschestücken
EP3795054A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer kehreinrichtung mit einem kehrgutbehälter mit füllstandsdetektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200416

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805