EP3803254A1 - Mörserwaffe - Google Patents

Mörserwaffe

Info

Publication number
EP3803254A1
EP3803254A1 EP19726980.6A EP19726980A EP3803254A1 EP 3803254 A1 EP3803254 A1 EP 3803254A1 EP 19726980 A EP19726980 A EP 19726980A EP 3803254 A1 EP3803254 A1 EP 3803254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
base plate
weapon
standard
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19726980.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3803254C0 (de
EP3803254B1 (de
Inventor
Sven Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3803254A1 publication Critical patent/EP3803254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3803254C0 publication Critical patent/EP3803254C0/de
Publication of EP3803254B1 publication Critical patent/EP3803254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/52Base plates for gun mountings
    • F41A23/54Base plates for gun mountings for mortars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/02Mountings without wheels
    • F41A23/04Unipods
    • F41A23/06Unipods adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles

Definitions

  • the invention relates to a grenade launcher or a mortar weapon which is designed or can be replaced as a standard and command mortar.
  • the infantry Due to the demand of the command special forces for an agent that is able to provide indirect fire support in command missions, the infantry also recognized a capability gap.
  • a weapon is required with the possibility of use in direct and indirect aiming.
  • the range of direct judging should be between 100 m and 1,500 m, that of indirect judging up to 3,500 m. Indirect straightening is carried out with the aid of the base plate and bipod.
  • DE 10 2011 105 303 A1 discloses a fire control device for at least one hand-aimed weapon, in particular a mortar.
  • a computing device for determining the target elevation angle and the target azimuth angle the weapon also has display means for displaying the correspondence of the actual azimuth angle with the target azimuth angle.
  • 60 mm mortars are known, which can be converted by means of conversion kits from a regular mortar, with a base plate, a tube, straightening agent and bipod, a so-called standard mortar, into a command mortar, consisting of only one tube.
  • the alignment of the mortar is then no longer done by cranking the side and height adjustment, but by holding and aligning the pipe by the gunner himself.
  • the grenade launcher as a command launcher
  • the pipe is supported on the ground with a mandrel.
  • the gunner can set ammunition type and range on a scale. The readjustment is done by a vertical and a horizontal spirit level, with which the previously set height and side direction can be set. In both cases, trained protection is required.
  • Bipod, straightener and base plate remain unused.
  • the disadvantage is that the unused components of the standard mortar must be carried. The conversion of the cathedral and replacement by the base plate or vice versa is then carried out on site. For this purpose, quick-release fasteners are provided to put a mandrel on the pipe instead of the base plate or vice versa.
  • the M6 C-640 Mk mortar from Hirtenberger also known as a 60 mm command launcher, has been developed on the 60 mm bipod system (M6-1000) and features a quick-change system that allows the command launcher to move from the basic plane of the standard launcher Bipod can be removed or reattached.
  • the object of the invention is to show a further possibility of quickly converting from a standard mortar to a command mortar and vice versa.
  • the invention is based on the idea of creating a mortar weapon which can be used on the one hand as a standard mortar and on the other hand as a command mortar. For this purpose, both are constructively combined with one another. A so-called “2 in 1” system is created.
  • Standard mortars and command mortars each have their own base plate.
  • the base plate of the command mortar can be picked up from a base plate of the standard mortar.
  • the standard mortar has a larger base plate than the command mortar, so that the smaller base plate of the command mortar can be inserted into the larger base plate of the standard mortar.
  • the base plate of the command mortar thus belongs to the set of the standard mortar.
  • Standard mortar and command mortar have a common pipe.
  • the tube is detachably attached to the base plate of the command mortar. Before or during use, you can decide which version is required. This creates a possibility of deciding whether only the light command mortar variant is carried in the event of a quick retreat, in which case the base plate of the standard mortar could remain.
  • a frame on the base plate of the standard mortar is used for leveling in azimuth.
  • the frame can be released or fixed against the base plate of the standard mortar using an azimuth adjuster.
  • the azimuth adjuster can preferably be a quick and precision adjuster in the form of a rotary wheel.
  • This rotary wheel preferably has a frictional engagement element on the underside. This can be, for example act a rubber.
  • the friction locking element creates a friction connection between the rotatable frame and the base plate of the standard mortar. This frictional engagement can be released for a quick rough alignment in azimuth. This releases the frame and can be turned by hand in relation to the base plate.
  • the standard mortar or pipe is then fine-tuned using a rotary knob on the Azimut adjuster and the re-established friction lock.
  • the basic idea of the invention is furthermore to dispense with an otherwise necessary bipod for the standard mortar. Rather, a so-called one-leg is preferred.
  • This monopod can be attached to the frame of the base plate of the standard mortar.
  • the one-legged support device can be attached to the frame of the standard mortar on the one hand and to the pipe on the other hand. Both attachment points should preferably be detachable.
  • the support device is preferably rotatably held or supported in the two fastening points.
  • the support device should also be constructed telescopically. A quick release is preferred as a support device.
  • the telescope By adjusting the tube, the telescope can be adjusted at the same time, or vice versa. Due to the pivotability and the height adjustability of the support device, which can be extended and / or shortened telescopically, the tube can be directed in elevation. The one-leg thus takes over the function of supporting the pipe and straightening the pipe in elevation.
  • the base plate of the command mortar can be detached from the base plate of the standard mortar.
  • the leg can be detached from the tube.
  • the command mortar is immediately ready for use with the pipe and its base plate.
  • a gunner can hold the command mortar by hand and direct it.
  • a handle is attached to the pipe.
  • the one-leg can also remain attached to the tube.
  • the one-leg can then support the aiming of the command mortar by a gunner.
  • the one-leg has a stand support.
  • the underside preferably has a rough, for example toothed surface.
  • the common pipe (mortar pipe) of the command and standard mortar can be folded away.
  • the base plate of the command mortar is detached from the base plate of the standard mortar by the at least one quick release.
  • the tube and the smaller base plate can assume a position parallel to the larger base plate, for which purpose the one-leg is wasted.
  • the aforementioned construction is characterized by a compact design. A quick changeover and a quick use of the required mortar are an advantage. You can convert from a heavy standard mortar to a light command mortar, or vice versa. Operation is intuitive and no major training is required. There is no need for tools.
  • the quick fasteners or the like are provided with a securing device, such as a chain, etc., so that they are not lost when not in use.
  • the mortar weapon can assume a safety mode, in particular in its transport position.
  • the range of the mortar weapon is between 100 m to 1,500 m or approx. 3,000 m.
  • the elevation angle should be between 45 ° - 85 °, that in azimuth at +/- 25 °. This is not so much a restrictive as it is preferred information.
  • a combined mortar weapon is proposed, which can be replaced on the one hand as a standard mortar and on the other hand as a command mortar.
  • a frame for receiving a further base plate is attached to the base plate.
  • the first base plate belongs to the standard mortar and the other base plate to the command mortar.
  • a mortar tube can be attached to the base plate of the command mortar.
  • the mortar tube is used by the command mortar as well as the standard mortar.
  • the command mortar can therefore be regarded as part of the standard mortar.
  • the base plate of the command mortar is smaller in diameter than the base plate of the standard mortar.
  • the mechanical connection between the base plate of the standard mortar and the base plate of the command mortar is made by at least one quick release.
  • the frame comprises an arm on which a one-leg as a support device and for elevating the mortar tube can be fastened.
  • the frame is rotatable with respect to the base plate of the standard mortar. This allows the mortar weapon to be aimed in use as a standard mortar in azimuth.
  • the one-leg can be attached to the frame of the base plate of the standard mortar using a lower quick release and to the mortar tube using an upper quick release. If the mortar weapon is used as a command mortar, the base plate of the command mortar is detached from the base plate of the standard mortar. The lower connection and / or the upper connection can then be released as desired.
  • the one-leg can remain on the base plate or on the mortar tube. The remaining on the mortar tube has the advantage that the one-leg can support the aiming of the command mortar.
  • 1 is a slightly perspective view of a mortar weapon as a standard mortar
  • FIG. 2 shows a slightly enlarged perspective illustration of the mortar weapon from FIG. 1
  • FIG. 3 shows the base plate of the standard mortar and the base plate of the
  • 5, 6 is an illustration of a turning and locking device of the standard mortar
  • Fig. 8 is an illustration of the mortar weapon in a transport position.
  • 1 shows a mortar weapon with t.
  • the mortar weapon 1 can be used as a standard mortar 2 and as a command mortar 3, i.e. that is, the mortar weapon 1 can be used as a standard mortar 2 or as a command mortar 3.
  • the mortar weapon 1 comprises a first base or base plate 4 as a standard mortar 2. At least one spike 5 is provided on the base plate 4. The at least one spike 5 should be integrated under half of the base plate 4.
  • the Speik 5 acts as a fixed connection between the base plate 4 and a ground. Three Speiks 5 may be sufficient for the mortar weapon i to stand securely. Four spokes are preferred, which are attached to four protruding ends 6 of the base plate 4. The number of Speiks 5 should also be based on the total weight of the mortar weapon 1.
  • the base plate 4 of the standard mortar 2 has a frame 7.
  • the frame 7 is preferably arranged centrally in the base plate 4.
  • the frame 7 contains or comprises a receptacle 8 for receiving the command mortar 3.
  • a base or base plate 10 of the command mortar 3 can be integrated into the receptacle 8 as a further base plate.
  • a mortar tube 12 of the mortar weapon 1 is connected to the base plate 10 of the command mortar 3.
  • the mortar tube 12 can be aimed in azimuth and elevation.
  • a pivoting of the mortar tube 12 about an axis A is provided for the directionality in elevation. This pivot axis is located on or in the base plate 10 of the command mortar 3.
  • the frame 7 in the base plate 4 of the standard mortar 2, on the other hand, which is rotatable relative to the base plate 4, takes over the aiming of the standard mortar 3 in azimuth.
  • the base plate 10 of the command mortar 3 is smaller than the base plate 4 of the standard mortar 2.
  • the base plate 10 of the command mortar 3 can be inserted and fastened into the base plate 4 or the receptacle 8 of the frame 7 on the base plate 4 of the standard mortar 2.
  • This attachment is detachable.
  • the frame 7 comprises an arm 13.
  • a leg 14 is attached to this arm 13 as a support unit.
  • the leg 14 takes on the task of a bipod known from practice.
  • the one-leg 14 is pivotally attached to the arm 8 of the frame 7 and can be detached from the arm 13.
  • the one-leg 14 In addition to the function of supporting, the one-leg 14 also performs the function of leveling the mortar tube 12 in elevation. For this reason, the leg 14 is adjustable in length, e.g. telescopic. Straightening in elevation can take place, for example, in predeterminable steps (notches) (not shown in more detail). However, a stepless adjustment by, for example, at least one, preferably two, quick releases 20 is preferred.
  • an azimuth quick and precision adjuster is attached to the frame 7 as a quick adjuster 15. This supports the setting of the standard mortar 2 in azimuth.
  • the base plate 10 of the command mortar 3 comprises four Speiks 16 attached circumferentially below the base plate 10.
  • the receptacle 8 accordingly has four recesses 17 for receiving the Speiks 16.
  • both base plates 4, 10 are constructively installed together.
  • the connection or the fixation of the base plate 10 in the base plate 4 is established by the at least one quick-release fastener 11.
  • the quick adjuster 15 is designed as a rotary wheel and has a conical shape 18 on the underside.
  • the quick adjuster 15 has a spring 19 as a tensioning element, here a compression spring, which is placed between the rotary wheel 21 and the cone 18.
  • the quick adjuster 15 engages with the cone 18 on a projection 9 of the base plate 4. This is a frictional connection via a frictional engagement element 23 between the frame 7 and the bottom plate 4 is produced via the cone 18.
  • a circumferential rubber can be used as the frictional engagement element 23.
  • the frictional engagement between the frame 7 and the base plate 4 can be released by pressure D (FIG. 5).
  • the frame 7 can be rotated quickly with the command mortar 2 without turning the rotary wheel 21.
  • a gunner not shown, can grip the arm 13 of the frame 7 and adjust the frame 7 towards the base plate 4, i.e. twist.
  • the frictional connection is restored by releasing the pressure.
  • the rotary knob 21 can then be released for the fine straightening (FIG. 6).
  • a precise and stepless adjustment and a precise, stepless straightening of the standard mortar 2 can be carried out in azimuth.
  • the at least one quick release 11 is released.
  • the base plate 4 and the base plate 10 can be separated from one another.
  • connection 27 of the support unit or the leg 14 to the mortar tube 12 is also released.
  • the connection 27 is preferably designed in the form of a quick-release fastener.
  • the base plate 10 together with the mortar tube 12 can then be removed from the standard mortar 2.
  • the base plate 10 and the mortar tube 12 now form a command mortar 3.
  • FIG. 7 An alternative of the command mortar 3 is shown in FIG. 7.
  • a lower connection 26 between the one-leg 14 and the frame 7 is released.
  • the connection 26 is preferably also designed as a quick-release fastener.
  • the one-leg 14 thus remains on the mortar tube 12 and can support the gunner in the use as a command mortar 3 when leveling.
  • the one-leg 14 has a semicircular lower end 24 with which the mortar tube 12 can be placed on the ground or on the ground.
  • the underside 24 preferably has a rough surface.
  • the underside 24 can be provided with teeth.
  • this has, for example, a handle 25 or the like.
  • the mortar weapon 1 shows the mortar weapon 1 in a transport position.
  • the two Bodenplat th 4, 10 are separated from each other, the at least one quick release 11 released.
  • the mortar tube 12 comes to rest by folding down the one-leg 14 on the base plate 4 of the standard mortar 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine kombinierte Mörserwaffe (1) mit einer Bodenplatte (4) und einem Mörserrohr (12), wobei auf der Bodenplatte (4) ein Rahmen (7) mit einer Aufnahme (8) zur Aufnahme einer weiteren Bodenplatte (10) angebracht ist. Die Bodenplatte (4) ist einem Standardmörser (2) und die weitere Bodenplatte (10) ist einem Kommandomörser (3) zugehörig. Das Mörserrohr (12) ist an der weiteren Bodenplatte (10) des Kommandomörsers (3) befestigt. Das Mörserrohr (12) wird vom Standardmörser (2) sowie vom Kommandomörser (3) genutzt. Die Verbindung zwischen der Bodenplatte (4) des Standardmörsers (2) und der Bodenplatte (10) des Kommandomörsers (3) wird durch zumindest einen Schnellverschluss (11) hergestellt. Der Rahmen (7) umfasst einen Arm (13), an dem ein Einbein (14) als Abstützeinrichtung und zur Elevation des Mörserrohrs (12) befestigt ist. Der Rahmen (7) ist gegenüber der Bodenplatte (4) drehbar ausgeführt, wodurch die Mörserwaffe (1) als Standardmörser (2) in Azimut gerichtet werden kann. Das Einbein (14) ist am Rahmen (7) der Bodenplatte (4) des Standardmörsers (2) über einen unteren Schnellverschluss (26) und am Mörserrohr (12) über einen oberen Schnellverschluss (27) befestigbar. Findet die Mörserwaffe (1) als Kommandomörser (3) Einsatz, wird die Bodenplatte (10) des Kommandomörsers (3) von der Bodenplatte (4) des Standardmörsers (2) gelöst. Je nach Wunsch kann dann die Verbindung (26) und / oder die Verbindung (27) gelöst werden, sodass das Einbein (14) an der Bodenplatte (4) oder am Mörserrohr (12) verbleiben kann.

Description

MÖRSERWAFFE
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Granatwerfer oder eine Mörserwaffe, der / die als Standard- und Kommandomörser ausgeführt bzw. ersetzbar ist. D.h., der Granatwerfer bzw. die Mörser- waffe ist zum einen als Standardmörser und zum anderen als Kommandomörser ersetzbar. Dazu werden beide miteinander konstruktiv verknüpft.
Bedingt durch die Forderung der Kommando-Spezialkräfte nach einem Wirkmittel, welches in der Lage ist, indirekte Feuerunterstützung in Kommandoeinsätzen zu leisten, hat auch die Infanterie eine Fähigkeitslücke erkannt. Es bedarf einer Waffe mit der Möglichkeit des Einsatzes im direkten und im indirekten Richten. Die Reichweite des direkten Richtens sollte zwischen 100 m bis 1.500 m liegen, die des indirekten Richtens bis 3.500 m. Das indirekte Richten erfolgt unter Zuhilfenahme von Bodenplatte und Zweibein.
Die DE 10 2011 105 303 A1 offenbart eine Feuerleiteinrichtung für wenigstens eine von Hand auszurichtende Waffe, insbesondere einen Mörser. Neben einer optischen Visiereinrichtung mit einer Einrichtung zum Messen der Entfernung, einer Recheneinrichtung zur Ermittlung des Soll-Elevationswinkels und des Soll-Azimutwinkels weist die Waffe auch Anzeigemittel zur Anzeige der Übereinstimmung des Ist-Azimutwinkels mit dem Soll-Azimutwinkel auf.
Aus der Praxis sind 60-mm-Mörser bekannt, die mittels Conversions-Kits von einem regulären Mörser, mit einer Bodenplatte, einem Rohr, Richtmittel und Zweibein, einem sogenannten Standardmörser, in einen Kommandomörser, bestehend aus nur einem Rohr, konvertiert werden können. Die Ausrichtung des Mörsers erfolgt dann nicht mehr mittels kurbeln an der Seiten- und Höhenrichtverstellung, sondern durch das Halten und Ausrichten des Rohres durch den Richtschützen selbst. Beim Einsatz des Granatwerfers als Kommandowerfer wird das Rohr mit einem Dorn am Boden abgestützt. In einigen Ausführungen kann der Richtschütze auf einer Skala Munitionsart und Reichweite einstellen. Das Nachjustieren erfolgt durch eine senkrechte und eine waagerechte Wasserwage, mit der die vorher eingestellte Höhen- und Seitenrichtung eingestellt werden kann. In beiden Fällen bedarf es eines geübten Schützens. Zweibein, Richtmittel und Bodenplatte bleiben ungenutzt. Nachteilige ist, dass die nichtgebrauchten Baugruppen des Standardmörsers mitgeführt werden müssen. Das Umbauen des Doms und Ersetzen durch die Bodenplatte oder umgekehrt erfolgt dann vor Ort. Dazu sind Schnellverschlüsse vorgesehen, um anstelle der Bodenplatte einen Dorn an das Rohr anzu setzen oder umgekehrt.
Der M6 C-640 Mk Mörser der Fa. Hirtenberger, auch als 60 mm Kommandowerfer bezeichnet, ist auf dem 60 mm Zweibeinsystem (M6-1000) entwickelt worden und weist ein Schnellwechselsystem auf, durch das der Kommandowerfer von der Basisplaie des Standard-Werfers mit Zweibein entfernt oder wieder befestigt werden kann.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine weitere Möglichkeit eines schnellen Umrüstens von einem Standardmörser zu einem Kommandomörser und umgekehrt aufzuzeigen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Mörserwaffe zu schaffen, die zum einen als Stan dardmörser und zum anderen als Kommandomörser einsetzbar ist. Dazu werden beide miteinander konstruktiv vereint. Es wird ein sogenanntes„2 in 1“ -System geschaffen.
Standardmörser und Kommandomörser verfügen jeweils über eine eigene Bodenplatte. Die Bodenplatte des Kommandomörsers kann von einer Bodenplatte des Standardmörsers aufgenommen werden. Dazu weist der Standardmörser eine größere Bodenplatte als der Kommandomörser auf, sodass die kleinere Bodenplatte des Kommandomörsers in die größere Bodenplatte des Standardmörsers einsetzbar ist. Die Bodenplatte des Kommandomörsers gehört somit zum Set des Standardmörsers. Standardmörser und Kommandomörser besitzen ein gemeinsames Rohr. Das Rohr ist an der Bodenplatte des Kommandomörsers lösbar befestigt Vor oder während des Einsatzes kann entschieden werden, welche Version benötigt wird. So wird eine Möglichkeit geschaffen, zu entscheiden, ob bei einem schnellen Rückzug lediglich die leichte Kommandomörservariante mit geführt wird, ln diesem Fall könnte die Bodenplatte des Standardmörsers Zurückbleiben.
Für das Richten in Azimut dient ein Rahmen auf der Bodenplatte des Standardmörsers. Der Rahmen kann gegenüber der Bodenplatte des Standardmörsers über einen Azimut-Versteller freigegeben oder festgesetzt werden. Bei dem Azimut-Versteller kann es sich bevorzugt um einen Schnell- und Präzisionsversteller in Form eines Drehrades handeln. Dieses Drehrad weist an der Unterseite bevorzugt ein Reibschluss-Element auf. Dabei kann es sich z.B. um ein Gummi handeln. Das Reibschluss-Element stellt eine Reibverbindung zwischen dem drehbaren Rahmen und der Bodenplatte des Standardmörsers her. Für eine schnelle grobe Ausrichtung in Azimut kann dieser Reibschluss gelöst werden. Dadurch wird der Rahmen freigegeben und kann per Hand gegenüber der Bodenplatte gedreht werden. Das Feinausrichten des Standardmörsers bzw. des Rohres erfolgt dann über ein Drehrad des Azi m ut- Verstel lers und den wieder hergestellten Reibschluss.
Grundlegender Gedanke der Erfindung ist des Weiteren, auf ein sonst notwendiges Zweibein für den Standardmörser zu verzichten. Vielmehr wird ein sogenanntes Einbein bevorzugt. Dieses Einbein kann auf dem Rahmen der Bodenplatte des Standardmörsers befestigt werden. Die einbeinige Abstützeinrichtung ist dazu einerseits an dem Rahmen des Standardmörsers und andererseits an dem Rohr befestigbar. Beide Befestigungspunkte sollten bevorzugt lösbar sein. Die Abstützeinrichtung ist in den beiden Befestigungspunkten bevorzugt drehbeweglich gehalten bzw. gelagert. Die Abstützeinrichtung sollte zudem teleskopartig aufgebaut sein. Bevorzugt wird ein Schnellspanner als Abstützeinrichtung. Durch ein Verstellen des Rohres kann gleichzeitig ein Verstellen des Teleskops erreicht werden, oder umgekehrt. Durch die Ver- schwenkbarkeit und die Höhenverstellbarkeit der Abstützeinrichtung, teleskopartig verlängerbar und / oder verkürzbar, kann das Rohr in Elevation gerichtet werden. Das Einbein übernimmt somit die Funktion des Abstützens des Rohres und des Richtens des Rohres in Elevation.
Zur Umrüstung des Standardmörsers auf den Kommandomörser kann die Bodenplatte des Kommandomörsers von der Bodenplatte des Standardmörsers gelöst werden. Zudem kann das Einbein vom Rohr gelöst werden. Der Kommandomörser ist mit dem Rohr und seiner Bodenplatte sofort einsatzbereit. Ein Richtschützte kann den Kommandomörser per Hand halten und diesen richten. Dazu ist am Rohr ein Handgriff befestigt. In einer Besonderheit der Erfindung kann das Einbein aber auch an dem Rohr befestigt bleiben. Das Einbein kann dann das Richten des Kommandomörsers durch einen Richtschützen unterstützen. Dazu weist das Einbein eine Standauflage auf. Die Unterseite weist vorzugsweise eine raue, beispielsweise mit Zähnen versehene Oberfläche auf.
Im Transportmodus kann das gemeinsame Rohr (Mörserrohr) des Kommando- und Standardmörsers weggeklappt werden. Dazu wird die Bodenplatte des Kommandomörsers von der Bodenplatte des Standardmörsers durch den wenigstens einen Schnellverschluss gelöst. Nach dem Lösen des wenigstens einen Schnellverschlusses können das Rohr und die kleinere Bodenpatte eine Position parallel zur größeren Bodenplatte einnehmen, wozu das Einbein verschwend wird. Die vorgenannte Konstruktion zeichnet sich durch eine kompakte Bauform aus. Eine schnelle Umrüstung und ein schneller Einsatz des benötigten Mörsers sind von Vorteil. Dabei kann von einem schweren Standardmörser auf einen leichten Kommandomörser umgerüstet werde, oder auch umgekehrt. Die Bedienung ist intuitiv und es bedarf keines großen Schulungsauf- wandes. Auf Werkzeug kann verzichtet werden. Die Schnellverschlüsse oder dergleichen werden mit einer Sicherung, wie Kette etc., versehen, sodass sie im ungebrauchten Zustand nicht verloren gehen. Die Mörserwaffe kann insbesondere in ihrer Transportposition einen Sicherheitsmodus einnehmen. Die Reichweite der Mörserwaffe liegt zwischen 100 m bis 1.500 m bzw. ca. 3.000 m. Der Elevationswinkel sollte zwischen 45°- 85 ° liegen, der in Azimut bei +/- 25°. Dabei handelt es sich weniger um einschränkende als vielmehr um bevorzugte Angaben.
Vorgeschlagen wird somit eine kombinierte Mörserwaffe, die einerseits als Standardmörser und andererseits als Kommandomörser ersetzbar ist. Auf der Bodenplatte ist dazu ein Rahmen zur Aufnahme einer weiteren Bodenplatte angebracht. Die erste Bodenplatte gehört zum Standardmörser und die weitere Bodenplatte zum Kommandomörser. Ein Mörserrohr ist an der Bodenplatte des Kommandomörsers befestig bar. Das Mörserrohr wird vom Kommandomörser wie auch vom Standardmörser genutzt. Der Kommandomörser kann daher als Bestandteil des Standardmörsers angesehen werden. Die Bodenplatte des Kommandomörsers ist im Durchmesse kleiner als die Bodenplatte des Standardmörsers. Die mechanische Ver bindung zwischen der Bodenplatte des Standardmörsers und der Bodenplatte des Kommandomörsers wird durch zumindest einen Schnellverschluss hergestellt. Der Rahmen umfasst einen Arm, an dem ein Einbein als Abstützeinrichtung und zur Elevation des Mörserrohrs be festigbar ist. Der Rahmen ist gegenüber der Bodenplatte des Standardmörsers drehbar ausgeführt. Dadurch kann die Mörserwaffe in Nutzung als Standardmörser in Azimut gerichtet werden kann. Das Einbein ist am Rahmen der Bodenplatte des Standardmörsers über einen unteren Schnellverschluss und am Mörserrohr über einen oberen Schnellverschluss befestigbar. Findet die Mörserwaffe als Kommandomörser Einsatz, wird die Bodenplatte des Kom mandomörsers von der Bodenplatte des Standardmörsers gelöst. Je nach Wunsch kann dann die untere Verbindung und / oder die obere Verbindung gelöst werden. Das Einbein kann dabei an der Bodenplatte oder am Mörserrohr verbleiben. Der Verbleib am Mörserrohr hat den Vor teil, dass das Einbein das Richten des Kommandomörsers unterstützen kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine leicht perspektivische Darstellung einer Mörserwaffe als Standardmörser,
Fig. 2 eine leicht vergrößerte perspektivische Darstellung der Mörserwaffe aus Fig. 1
Kommandomörser, Fig. 3 eine Darstellung der Basisplatte des Standardmörsers und der Basisplatte des
Kommandomörsers aus Fig 1 im getrennten Zustand,
Fig. 4 eine Verbindungsmöglichkeit der Basisplatten aus Fig 3,
Fig. 5, 6 eine Darstellung einer Dreh- und Feststelleinrichtung des Standardmörsers,
Fig. 7 eine Variante des Kommandomörsers,
Fig. 8 eine Darstellung der Mörserwaffe in einer Transportstellung. ln Fig. 1 ist mit t eine Mörserwaffe dargestellt. Die Mörserwaffe 1 ist als Standardmörser 2 und als Kommandomörser 3 verwendbar, d. h., die Mörserwaffe 1 ist als Standardmörser 2 oder als Kommandomörser 3 einsetzbar.
Die Mörserwaffe 1 umfasst als Standardmörser 2 eine erste Basis- bzw. Bodenplatte 4. An der Bodenplatte 4 ist zumindest ein Speik 5 vorgesehen. Der zumindest eine Speik 5 sollte unter halb der Bodenplatte 4 eingebunden sein. Der Speik 5 fungiert als feste Verbindung zwischen der Bodenplatte 4 und einem Erdboden. Für einen sicheren Stand der Mörserwaffe i können drei Speiks 5 ausreichend sein. Bevorzugt werden vier Speiks, die an vier herausragenden Enden 6 der Bodenplatte 4 befestigt sind. Die Anzahl der Speiks 5 sollte sich aber auch am Gesamtgewicht der Mörserwaffe 1 orientieren. Die Bodenplatte 4 des Standardmörsers 2 be- sitzt einen Rahmen 7. Der Rahmen 7 ist bevorzugt mittig in der Bodenplatte 4 angeordnet. Der Rahmen 7 beinhaltet bzw. umfasst eine Aufnahme 8 zur Aufnahme des Kommandomörsers 3. In die Aufnahme 8 kann eine Basis- oder Bodenplatte 10 des Kommandomörsers 3 als weitere Bodenplatte integriert werden.
Mit der Bodenplatte 10 des Kommandomörsers 3 verbunden ist ein Mörserrohr 12 der Mörser- waffe 1. Das Mörserrohr 12 ist in Azimut und Elevation richtbar. Für die Richtbarkeit in Elevation ist ein Verschwenken des Mörserrohres 12 um eine Achse A vorgesehen. Diese Schwenkachse befindet sich an bzw. in der Bodenplatte 10 des Kommandomörsers 3. Das Richten des Standardmörsers 3 in Azimut übernimmt hingegen der Rahmen 7 in der Bodenplatte 4 des Standardmörsers 2, der gegenüber der Bodenplatte 4 drehbar ausgeführt ist.
Die Bodenplatte 10 des Kommandomörsers 3 ist kleiner als die Bodenlatte 4 des Standardmörsers 2. Die Bodenplatte 10 des Kommandomörsers 3 ist in die Bodenplatte 4 bzw. die Aufnahme 8 des Rahmens 7 auf der Bodenplatte 4 des Standardmörsers 2 einsetz- und befestigbar. Diese Befestigung ist lösbar. Für ein schnelles Lösen sollte zumindest eine Schnell- verbindung 11 , z.B. Schnellverschluss, vorhanden sein. Als Schnellverschlüsse 1 1 sind Gewindeverbindungen, Bajonett- Verschlüsse, Schwenkhaken etc. denkbar. Der Rahmen 7 umfasst einen Arm 13. An diesem Arm 13 ist ein Einbein 14 als Abstützeinheit angebracht Das Einbein 14 übernimmt die Aufgabe eines aus der Praxis bekannten Zweibeins. Das Einbein 14 ist schwenkbar an dem Arm 8 des Rahmens 7 befestigt und kann vom Arm 13 gelöst werden.
Neben der Funktion des Abstützens übernimmt das Einbein 14 auch die Funktion des Richtens des Mörserrohrs 12 in Elevation. Aus diesem Grund ist das Einbein 14 in der Länge verstellbar, z.B. teleskopierbar. Das Richten in Elevation kann beispielsweise in vorgebbaren Schritten (Rasten) erfolgen (nicht näher dargestellt). Bevorzugt wird jedoch eine stufenlose Verstellung durch beispielsweise wenigstens einen, bevorzugt zwei, Schnellspanner 20.
Dem Arm 13 des Rahmens 7 gegenüberliegend ist am Rahmen 7 des Weiteren ein Azimut- Schnell- und Präzisionsversteller als Schnellversteller 15 angebracht. Dieser unterstützt das Richten des Standardmörsers 2 in Azimut.
Fig. 2 zeigt einen leicht vergrößerten unteren Bereich des Kommandomörsers 3 mit dem zumindest einen Schnellverschluss 11 , der Bodenplatte 10 und dem kippbaren Mörserrohr 12.
Fig. 3 stellt das Zusammenspiel der beiden Bodenplatten 4, 10 der Mörserwaffe 1 dar. Die Bodenplatte 10 ist hier ohne Mörserrohr 12 gezeigt. Die Bodenplatte 4, der Rahmen 7 und die Aufnahme 8 des Standardmörsers 2 weisen eine der Bodenplate 10 entsprechende Geometrie auf. Die Geometrie der Bodenplatte 10 des Kommandomörsers 3 ist wiederum auf die Aufgabe der Bodenplatte 10 als Kommandomörser 3 abgestellt. Da die Bodenplatte 10 zumindest einen Speik 16 aufweist, ist für diesen Speik 16 eine Ausnehmung 17 im Rahmen 7 bzw. der Aufnahme 8 vorzusehen. Im vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Bodenplatte 10 des Kommandomörsers 3 vier umfänglich unterhalb der Bodenplatte 10 angebrachte Speiks 16. Entsprechend verfügt die Aufnahme 8 über vier Ausnehmungen 17 zur Aufnahme der Speiks 16.
In Fig. 4 sind beide Bodenplatten 4, 10 miteinander konstruktiv verbaut. Die Verbindung bzw. die Fixierung der Bodenplatte 10 in der Bodenplatte 4 wird durch den zumindest einen Schnellverschluss 11 hergestellt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen den Schnellversteller 15, mit dem ein Richten des Mörserrohrs 12 des Standardmörsers 2 in Azimut realisiert wird. Der Schnellversteller 15 ist als Drehrad ausgeführt und weist unterseitig eine Kegelform 18 auf. Der Schnellversteller 15 verfügt über eine Feder 19 als Spannelement, hier eine Druckfeder, die zwischen dem Drehrad 21 und dem Kegel 18 platziert ist.
Der Schnellversteller 15 greift mit dem Kegel 18 an einen Vorsprung 9 der Bodenplatte 4 an. Dadurch ist ein Reibschluss über ein Reibschlusselement 23 zwischen dem Rahmen 7 und der Bodenplate 4 über den Kegel 18 hergestellt. Als Reibschlusselement 23 kann ein umlaufendes Gummi verwendet werden.
Durch Druck D kann der Reibschluss zwischen dem Rahmen 7 und der Bodenplatte 4 gelöst werden (Fig. 5). Der Rahmen 7 kann mit dem Kommandomörser 2 ohne drehen des Drehrades 21 schnell verdreht werden. Dazu kann ein nicht näher dargestellter Richtschütze an den Arm 13 des Rahmens 7 greifen und den Rahmen 7 zur Bodenplatte 4 hin verstellen, d.h. verdrehen. Durch Aufhebung des Drucks wird der Reibschluss wieder hergestellt.
Für das Feinrichten kann dann der Drehknopf 21 gelöst werden (Fig. 6). So kann mittels drehen des Drehrades 21 eine präzise und stufenlose Verstellung sowie ein präzises, stufenloses Richten des Standardmörsers 2 in Azimut durchgeführt werden.
Für das Umrüsten des Standardmörsers 2 auf einen Kommandomörser 3 wird der wenigstens eine Schnellverschluss 1 1 gelöst. Dadurch sind die Bodenplatte 4 und die Bodenplatte 10 voneinander trennbar.
Ist ein Kommandomörser 3 ohne Einbein 14 erwünscht, wird zudem eine obere Verbindung 27 der Abstützeinheit bzw. dem Einbein 14 zum Mörserrohr 12 gelöst. Die Verbindung 27 ist bevorzugt in Form eines Schnellverschlusses ausgeführt. Danach kann die Bodenplatte 10 samt Mörserrohr 12 dem Standardmörser 2 entnommen werden. Die Bodenplatte 10 und das Mörserrohr 12 bilden nunmehr einen Kommandomörser 3.
Eine Alternative des Kommandomörsers 3 zeigt Fig. 7. Hierbei wird eine untere Verbindung 26 zwischen dem Einbein 14 und dem Rahmen 7 gelöst. Die Verbindung 26 ist hierzu bevorzugt ebenfalls als Schnellverschluss ausgestaltet. Das Einbein 14 verbleibt dadurch am Mörserrohr 12 und kann den Richtschützen im Gebrauch als Kommandomörser 3 beim Richten unterstützen. Für diese Funktion weist das Einbein 14 ein halbrundes unteres Ende 24 auf, mit dem das Mörserrohr 12 auf den Boden bzw. auf die Erde gestellt werden kann. Die Unterseite 24 weist vorzugsweise eine raue Oberfläche auf. Dazu kann die Unterseite 24 mit Zähnen versehen werden.
Für das Richten des Kommandomörsers 3 weist dieser beispielsweise einen Handgriff 25 oder dergleichen auf.
Fig. 8 zeigt die Mörserwaffe 1 in einer Transportstellung. Dazu werden die beiden Bodenplat ten 4, 10 voneinander getrennt, der wenigstens eine Schnellverschluss 11 gelöst. Das Mörserrohr 12 kommt durch Abklappen des Einbeins 14 auf der Bodenplatte 4 des Standardmörsers 2 zum Liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Mörserwaffe (1 ) mit einer Bodenplatte (4), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte (4) ein Rahmen (7) mit einer Aufnahme (8) zur Aufnahme einer weiteren Bodenplatte (10) angebracht ist.
2. Mörserwaffe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bodenplatte (10) ein Mörserrohr (12) trägt.
3. Mörserwaffe (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Bodenplatte (4) und der weiteren Bodenplatte (10) durch zumindest einen Schnellverschluss (11 ) hergestellt wird.
4. Mörserwaffe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) einen Arm (13) umfasst, wobei an dem Arm (13) eine Abstützeinrichtung (14) befestigbar ist, die als Einbein ausgeführbar ist.
5. Mörserwaffe (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbein (14) teleskopierbar ist.
6. Mörserwaffe (1 ) nacheinem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbein (14) Schnellspanner (20) aufweist.
7. Mörserwaffe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) gegenüber der Bodenplatte (4) drehbar ausgeführt ist.
8. Mörserwaffe (1 ) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnellversteller (15) den Rahmen (7) gegenüber der Bodenplatte (4) blockiert.
9. Mörserwaffe (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellversteller (15) als Drehrad ausgeführt ist und unterseitig eine Kegelform (18) aufweist.
10. Mörserwaffe (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellversteller (15) über eine Feder (19) als Spannelement, hier eine Druckfeder, verfügt.
11. Mörserwaffe (1) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbein (14) am Rahmen (7) der Bodenplatte (4) über einen unteren Schnellverschluss (26) befestigbar ist.
12. Mörserwaffe (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbein (14) am Mörserrohr (12) über einen oberen Schnellverschluss (27) befestig bar ist.
13. Mörserwaffe (1 ) nach zumindest einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mörserrohr (12) durch Abklappen des Einbeins (14) auf der Bodenplatte (4) zum Liegen kommen kann.
14. Mörserwaffe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) einem Standardmörser (2) und die weitere Bodenplatte (10) einem Kommandomörser (3) zugehörig sind.
15. Mörserwaffe (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommandomörser (3) Teil des Standardmörsers (2) ist.
EP19726980.6A 2018-06-11 2019-05-24 Mörserwaffe Active EP3803254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113916.0A DE102018113916A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Granatwerfer oder Mörserwaffe
PCT/EP2019/063517 WO2019238392A1 (de) 2018-06-11 2019-05-24 Mörserwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3803254A1 true EP3803254A1 (de) 2021-04-14
EP3803254C0 EP3803254C0 (de) 2023-07-05
EP3803254B1 EP3803254B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=66668926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19726980.6A Active EP3803254B1 (de) 2018-06-11 2019-05-24 Mörserwaffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11313645B2 (de)
EP (1) EP3803254B1 (de)
JP (1) JP7021373B2 (de)
KR (1) KR102411812B1 (de)
AU (1) AU2019286099B2 (de)
CA (1) CA3092637C (de)
DE (1) DE102018113916A1 (de)
ES (1) ES2958912T3 (de)
HU (1) HUE063757T2 (de)
IL (1) IL277995A (de)
SG (1) SG11202012178TA (de)
WO (1) WO2019238392A1 (de)
ZA (1) ZA202005186B (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1524273A (en) * 1917-11-17 1925-01-27 Newton Henry Trench mortar and the like
US2444334A (en) * 1945-02-14 1948-06-29 American Ordnance Corp Mortar mount
US2557960A (en) * 1946-04-15 1951-06-26 William R Gerhardt Base plate for mortars
US2694342A (en) * 1948-08-04 1954-11-16 Brandt Edgar Ets Base-plate device for mortars and other guns
FR1206603A (fr) * 1949-06-14 1960-02-10 Tech De Rech S Ind & Mecanique Matériel toutes missions pour lancement de projectiles auto-propulsés
US2790357A (en) * 1952-09-16 1957-04-30 Garrett Emil Recoil mechanism for a mortar
US3303742A (en) * 1965-05-18 1967-02-14 Robert J Thierry Full ball and socket assembly
US3760684A (en) * 1972-04-07 1973-09-25 Us Army Automatic elevation recovery system for cannons
US4059820A (en) * 1975-11-21 1977-11-22 Environmental Research Institute Of Michigan Seismic wave generator and method of geophysical prospecting using the same
US4721026A (en) * 1986-03-17 1988-01-26 Esperanza Y Cia, S.A. Mortar
SG140439A1 (en) * 1999-12-29 2008-03-28 Ordnance Dev And Engineering C Improvements to artillery firing system
US6321632B1 (en) * 2000-08-02 2001-11-27 The United States Of America As Represented By Secretary Of The Army Three position bipod support for the carrier mounted 120 mm mortar
WO2007064442A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Bae Systems Land & Armaments L.P. Mortar with integral mortar carrier
DE102008056108A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit Rücklauf und einer diesen dämpfenden Bremseinrichtung
DE102008056112A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Mörser
DE102011105303A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Feuerleiteinrichtung
KR101555483B1 (ko) 2013-11-29 2015-09-24 에스앤티중공업 주식회사 곡사화기의 포신 처짐 방지장치

Also Published As

Publication number Publication date
ZA202005186B (en) 2021-09-29
CA3092637C (en) 2023-08-15
IL277995A (en) 2020-11-30
WO2019238392A1 (de) 2019-12-19
HUE063757T2 (hu) 2024-01-28
AU2019286099B2 (en) 2022-05-26
ES2958912T3 (es) 2024-02-16
KR102411812B1 (ko) 2022-06-22
AU2019286099A1 (en) 2020-09-03
SG11202012178TA (en) 2021-01-28
US20210148673A1 (en) 2021-05-20
DE102018113916A1 (de) 2019-12-12
KR20200135983A (ko) 2020-12-04
EP3803254C0 (de) 2023-07-05
JP2021524012A (ja) 2021-09-09
EP3803254B1 (de) 2023-07-05
CA3092637A1 (en) 2019-12-19
JP7021373B2 (ja) 2022-02-16
US11313645B2 (en) 2022-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043711B4 (de) Freirichtlafette sowie Waffenanordnung mit einer Freirichtlafette
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
DE2532354C3 (de) Rohrwaffe auf einer Mehrbeinlafette
EP2339288B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE2003182B2 (de) Zweibein zur abstuetzung des rohres von granatwerfern u.dgl
EP3803254B1 (de) Mörserwaffe
EP0259550B1 (de) Abstützvorrichtung für das Rohr eines Granatwerfers
DE1962339C (de)
DE202019106611U1 (de) Zielfernrohr-Montagesystem mit Verriegelungshebel
DE3204082A1 (de) Einschiessgeraet fuer handfeuerwaffen
EP0219603A1 (de) Gerät zum Verschiessen von Leuchtmunition
DE3122696A1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
EP3455552B1 (de) Lampenhalterung
AT10348U1 (de) Prismenstabstativ
DE432449C (de) Infanteriegeschuetz
DE748523C (de) Richt- und Einstellvorrichtung bei kleinkalibrigen artilleristischen UEbungsschiessgeraeten und Signalrohren fuer Rundumfeuer und Hoehenfeuer von -8 bis +90íÒ
DE535514C (de) Infanteriebegleitmoerser
EP0286625B1 (de) Richtwagen für Steilfeuerwaffen
DE10248572A1 (de) Universal - S t a t i v
DE202021103698U1 (de) Montagesystem für Zieleinrichtung und Zusatzeinrichtung
AT42594B (de) Lafette für Schnellfeuergeschütze (Maschinengewehre und dergleichen).
DE8508905U1 (de) Dreibein mit einer Aufnahme für einen höhen- und seitenrichtbaren Träger einer Abschußvorrichtung
DE102005053544B3 (de) Ablage zur Fixierung an einem Schirmstock oder einem Schirmständer
DE102021005161A1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung
DE565369C (de) Fuer Hoehen- und Seitenverstellung eingerichtete Maschinengewehrkolbenstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTH, SVEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1585194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008410

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230807

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063757

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705