EP3800318B1 - Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3800318B1
EP3800318B1 EP20196577.9A EP20196577A EP3800318B1 EP 3800318 B1 EP3800318 B1 EP 3800318B1 EP 20196577 A EP20196577 A EP 20196577A EP 3800318 B1 EP3800318 B1 EP 3800318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
lateral
force
force transmission
lateral profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20196577.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3800318A1 (de
Inventor
Arno Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honerkamp Industrievertriebs GmbH
Original Assignee
Honerkamp Industrievertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honerkamp Industrievertriebs GmbH filed Critical Honerkamp Industrievertriebs GmbH
Publication of EP3800318A1 publication Critical patent/EP3800318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3800318B1 publication Critical patent/EP3800318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Definitions

  • the invention relates to a device intended for installation or retrofitting on a door or a window of a building, in particular an entrance door of the building, to protect against water ingress through surface water, in particular due to heavy precipitation or flooding, the device having an actuating element for introducing an actuating force to a force transmission element that can be moved translationally in the direction of actuation for transmitting a prestressing force compressing a lower section of the sealing element between a floor surface and at least one lower profile element, and at least two lateral profile elements for pressing lateral sections of the sealing element against stationary contact surfaces by displacing the lateral profile elements in opposite directions due to the actuating force introduced has by the power transmission element is connected to the lateral profile elements by a kinematic coupling element, where there s coupling element has a link guide with an inclined surface and at least one sliding/rolling body rolling or sliding along this inclined surface for displacing the lateral profile elements in the transverse direction with respect to the translatory movement of the force transmission element, according to the
  • Such a device is already known for protection against flooding or rainwater.
  • the movable sealing elements lie against stationary contact surfaces, in particular the door frame and the door sill, and in the retracted non-use position allow unrestricted use of the door or the window.
  • the generic ES 2 551 282 A1 already discloses a sealing system for doors of buildings to prevent or minimize water ingress during floods.
  • the seal is created by applying horizontal and vertical pressure sequentially according to a predetermined order.
  • the corners are sealed before the other phases.
  • the corner weatherstrips are provided with an oblique displacement with components directed downwards and towards the corresponding surface, while each side weatherstrip moves horizontally to its surface and the bottom weatherstrip moves vertically downwards. If the side weatherstrips and the bottom weatherstrips contact the corner weatherstrips before the weatherstrip compression process is complete, the sealing of the assembly will be unreliable.
  • a device for sealing a passage opening against penetrating water is known.
  • This consists of a vertical central element arranged between an upper limit of the passage opening and a bottom surface, which can be adjusted in length by means of a thread and can be loaded with a desired pretension.
  • Two struts arranged in pairs and spread at an acute angle lie laterally against lateral profile elements in order to press the sealing elements against the lateral boundary surfaces of the passage opening.
  • a proportion of the vertical prestressing force is transferred into a horizontal force component in accordance with the angular arrangement of the struts.
  • a lower sealing element is pressed against the floor surface by means of a lower profile element that is acted upon directly by the central element, the lower profile element being designed as a sliding guide to compensate for the displacement of the lateral profile elements.
  • a watertight foil is arranged in the passage opening by means of the device in such a way that it enables a planar seal against an entrance door, with the foil being supported on the door so that the device does not have to be connected to the door. Since the device blocks the passage, it must be completely dismantled when not in use. In addition, the device requires an upper boundary surface of the passage opening as a support surface and abutment for the pressing force required for sealing.
  • the EP 3 405 635 B1 already describes a door device to protect against water ingress through surface water, with a power transmission element being connected to the lateral profile elements by a kinematic coupling element which has a slotted guide with an inclined surface and a sliding body sliding along this inclined surface. This achieves a diagonal shift of the lateral and lower profile elements.
  • the EP 0 987 624 A1 relates to a blocking element to protect against water ingress, which can be laterally expanded and prestressed against a floor surface.
  • a spindle drive that acts on an articulated arm is used for this purpose.
  • the lateral profile elements are moved away from one another by means of the spindle drive until they rest against the respective side walls. Once in this position, several bolts are actuated and a lower profile element is moved down against the ground to achieve an effective seal.
  • the lateral profile elements are telescopically connected to each other in the area of their upper and lower frame elements and covered with an elastic covering membrane for sealing.
  • the WO 2016 / 066 577 A2 relates to a sealing device for a door or a window with laterally extendable sealing strips to protect against the ingress of backwater on external doors, which can be extended laterally via a push rod mechanism that can be operated manually or automatically, with a vertical movement being able to take place at the same time by lowering a lower door seal.
  • a movement in the opposite direction is achieved by means of a clutch having a lever or a gear wheel.
  • a front panel for a door is known as protection against the ingress of water, which has a three-sided peripheral, compressible or inflatable seal and frame-side counter-sealing surfaces.
  • a fluid-filled hose with a constant volume is provided, which is pressed against the lower door lintel and the floor area by a mechanism consisting of pressure rods and pressure distribution rods.
  • the DE 20 2009 010 049 U1 relates to a structural unit consisting of a door and a front door with a peripheral seal against the ingress of water and a locking device for permanent assembly in the form of two door leaves attached to a frame on different sides, the exterior of which has a peripheral web on the frame side, which is inserted into a Gutter engages with sealing material.
  • the DE 103 01 320 A1 relates to a sealing device for protecting buildings from the ingress of water, in which an edge-sealing plate is movably arranged as a frame by means of lateral hinges.
  • a water pressure-tight seal is to be achieved, which can be easily and easily moved when not in use.
  • an elastic hollow body is provided as a seal, the interior of which is connected to a pressure medium source via a pressure control device.
  • a water sensor can be assigned to the pressure control device.
  • the object of the invention is to create a device for sealing a building opening on existing doors or windows to protect against rainwater, heavy rain, flooding or the like, which in practice does not restrict the normal use of the door or window and which, in particular, can also be used by inexperienced people and technical laymen can be easily transferred from the non-use position to the use position at any time and one Reliable sealing is guaranteed, especially in the corner areas of the building opening.
  • the invention is based on the object of creating a door or window equipped with such a device.
  • the angle element is connected by at least two lever arms that are movably connected by means of a joint to the force transmission element, which in the use position acts on a lever arm of the angle element by means of a pressure body.
  • the lever arms thus prestress the angle element with a defined prestressing force in the corner area, with the translational movement of the force transmission element causing a force amplification that deflects the angle element according to the principle of a toggle lever.
  • the desired prestressing force is transmitted to the angle element by the force transmission element by means of the lever arms, with the desired force amplification being achieved at the same time.
  • the prestressing force that can be achieved in this way independently of the prestressing of the adjacent profile elements is preferably designed to be adjustable.
  • a pure transverse displacement of the lateral profile elements is achieved, which not only ensures a constant introduction and transmission of force to the corresponding lateral sections of the sealing element, but also an undesirable vertical displacement and the associated overcoming of frictional forces along the associated stationary contact surfaces is avoided.
  • the invention is based on the knowledge that, on the one hand, a vectorial force distribution of the applied actuating force into a first force component acting on the lower section of the sealing element and a second force component acting on the opposite lateral sections of the sealing element makes sense, and on the other hand a lever arrangement in the manner of a parallelogram guide or of a scissors lifting element is not useful due to the constantly changing ratios of the force components as the deflection continues.
  • the coupling element thanks to its link guide, leads to the desired uniform force distribution over the entire adjustment path, with an angle of between 30° and 60°, in particular of approx. 45°, of the inclined surfaces compared to the translatory movement of the force transmission element having already proven to be advantageous.
  • the inclination of the inclined surfaces can also be adjustable if, for example, the ratio of the pressing force of the bottom section to the lateral sections of the sealing element has to be varied in order to achieve the desired sealing effect, as is the case, for example, due to different surface properties of the bottom surface and the lateral contact surfaces may be required. In connection with the pressure force that always acts normal to the sealing surface, an optimal sealing effect can be achieved.
  • the guide rules out displacement of the lateral profile elements in the actuation direction of the force transmission element.
  • the guide has only a single degree of freedom as a translatory movement.
  • the lateral profiles can be moved between the non-use position and the use position of the device exclusively transversely to the main extension of the lateral profile elements and to the sealing surface and transversely to the translational movement direction of the force transmission element. Due to this defined path of movement, an additional form-fitting fixation or a projection connected to the profile element can also be realized without any problems, which engages in an opening in the lateral contact surface.
  • a lateral profile element and a lower profile element are connected by an angle element, which is arranged so that it can move in a translatory manner relative to the lateral profile element and the lower profile element. Since the lower profile element is lowered in relation to the floor surface in order to achieve the desired prestressing force and at the same time the distance between the lateral profile elements and the floor surface is unchanged in the use position and in the non-use position, compensation in the area of the lateral contact surfaces is achieved by the movable arrangement of the Angle element, achieved in particular by a sliding guide.
  • the angle element can have a shape adapted to the contour in the area between the bottom surface and the lateral, stationary contact surfaces, for example a rounded peripheral contour or else elastically deformable properties.
  • the device Due to this defined relative movement of the lower and the lateral profile elements, the device is also suitable, in contrast to the devices known from the prior art, for arrangement on the door or the window, so that their functional readiness and usability are retained without restrictions when the device is not in use remains.
  • the device according to the invention can be optimally implemented as a retrofit solution, for example with existing entrance doors, with the assembly being able to be carried out without any problems even by non-professionals.
  • insurance-specific requirements can also be met in principle, especially in connection with an automatic activation.
  • the use of the device is not limited to pivoting doors, but is basically also possible with sliding doors.
  • the lower section and the lateral sections of the sealing element are preferably connected to one another in one piece or in one piece or inseparably, with a variant in which the sections are formed from separate molded bodies, which can also have overlapping areas or undercut areas, for example, being included in the idea of the invention.
  • the seal is created on the one hand by the profile elements pressing the sealing element against the floor surface and the lateral, stationary contact surfaces.
  • the pressure-tight seal against a plate-shaped or profile-shaped retaining element must also be ensured, which absorbs the liquid pressure, if necessary in conjunction with other elements.
  • This sealing takes place, for example, in that the profile-shaped retaining element is designed as a hollow profile or is formed by parallel plates and the sealing element is enclosed between two spaced, in particular parallel, surfaces. While mobility of the sealing element relative to the retaining element is provided in the non-use position, the compression of the sealing element in the use position also leads to deformation or expansion, as a result of which the gap between the parallel surfaces is filled in a pressure-tight manner.
  • the device is not limited to applications in the field of flood protection. Rather, due to the increasing frequency of extreme weather phenomena in connection with heavy rain, buildings and structures in almost all regions are affected, provided that there are low-lying entrance doors or windows. In addition to stationary buildings, this also applies to mobile buildings and structures that are not intended for residential purposes.
  • the lateral profile elements each have a plurality of, in particular flat, inclined surfaces against which at least one sliding/rolling body of the force transmission element rests. This reduces the transmission losses and at the same time ensures a defined lateral displacement.
  • two inclined surfaces have proven to be sufficient, it also being possible for more than two inclined surfaces to be provided.
  • the inclined surfaces are not limited to a flat extension.
  • convex and/or concave contact surfaces of the inclined surfaces for the sliding/rolling elements can also be used, for example in order to realize an initially rapid transverse displacement and then a shorter transverse displacement in favor of an increased prestressing force.
  • the inclined surfaces of the same profile element could have an opposite orientation, in particular with the same angle relative to the transverse direction to the translatory movement of the force transmission element, so that the actuating force also acts in the opposite direction on the various inclined surfaces.
  • a constructive solution that is largely force-free from the outside can be implemented.
  • the sloping surfaces of a respective lateral profile element are arranged parallel to one another and preferably also the sloping surfaces of different lateral profile elements have a matching angle with respect to the translational movement direction of the force transmission element. This ensures reliable operation of the device even under difficult environmental conditions.
  • the guide is also arranged inclined relative to the transverse direction to the translatory direction of movement of the force transmission element and encloses an acute angle with the orientation of the inclined surface. A parallel orientation of the degree of freedom of movement in the guide and the inclined surfaces is excluded.
  • the guide has at least one roller bearing or one plain bearing in order to reduce possible friction losses and to reduce a deviation from a target position.
  • the actuating force can be introduced by a kinematic coupling with a door lock or window lock or by an electric drive unit, in particular on the basis of a control signal from a control element equipped with a sensor. Since the actuating force is coupled with the actuation of an existing door or window lock, on the one hand additional manual actuating elements are unnecessary, but on the other hand the actuation can also take place from a door or window inside facing away from the device, so that it does not have to be opened. So if the door or the window already creates a seal that should not be neglected and, for example, there is a level of liquid on the outside, there is no need to open it undesirably.
  • An alternative or supplementary, redundant actuation is carried out by an electric drive unit with a preferably own energy supply, so that the activation of the use position takes place without intervention or manual actuation based on measured values recorded by sensors.
  • measured values can be determined, for example, by a water level sensor, precipitation sensor or the like, so that timely activation and unrestricted functional readiness is ensured.
  • Activation by wireless remote data transmission can of course also be provided.
  • the device is preferably arranged on an outside facing the surroundings, but can be arranged on the inside, for example to avoid an undesirable change in the external appearance.
  • the device can also be equipped with a decorative attachment element.
  • the fixation can be realized by screw connections, which are led through drill holes in the door or the window, whereby the drill holes can be limited to an edge area in which the door or the window is often made of solid material.
  • a variant in which the fixation is achieved by several clamps embracing the door or the window can also be implemented.
  • the attachment is floating in the transverse direction, so that the lateral pressure is transmitted evenly.
  • the device fundamentally makes it more difficult to open the door or window in such a way that, in the usage position, significantly improved burglary protection can be achieved at the same time.
  • the device can therefore also be activated on the basis of safety-relevant signals, regardless of possible precipitation.
  • the invention permits various embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and is described below.
  • a device 1 according to the invention is described below with reference to FIG figures 1 and 6 explained in more detail.
  • the device 1 is used to improve the protection of an existing door 2 in the figures 5 and 6 Suggested building 3 against penetrating surface water, for example by driving rain, and is permanently fixed to an outer side 4 of the door 2.
  • an actuating force F is transmitted by means of an actuating element 5 to a force transmission element 6 that can be moved in translation in the actuating direction and is designed as a push rod, for which purpose a coupling with a door lock having a door handle 7 can be provided.
  • the actuating force F is transmitted to a lower profile element 8 by means of the force transmission element 6 .
  • This will a lower portion 9 of the perimeter sealing member 10 is compressed between a floor surface 11 or door sill and the lower profile member 8 to provide the desired seal.
  • the actuating force F is also transmitted to two lateral profile elements 12 , by means of which the associated lateral sections 13 of the sealing element 10 are pressed against a lateral, stationary contact surface 14 of the building 3 .
  • the opposite displacement of the lateral profile elements 12 required for this due to the actuating force F introduced is achieved by a coupling element 15 which has a link guide.
  • the lateral profile elements 12 are each equipped with two parallel inclined surfaces 16, against each of which a rolling element 17 connected to the translationally movable force transmission element 6 rests, so that due to the introduced actuating force F, the lateral profile elements 12 are displaced in a transverse direction 18 compared to the translational one Movement of the power transmission element 6 comes.
  • they can be displaced by a respective guide 28 exclusively in the transverse direction 18 to the direction of actuation of the force transmission element 6.
  • a leak often occurs in the corner region of the lower section and the lateral section of the sealing elements.
  • the lateral profile element 12 and the lower profile element 8 are connected by an angle element 19 which is arranged so as to be movable relative to the lateral profile element 12 and the lower profile element 8 in a respective sliding guide 20 .
  • the angle element 19 is connected to the force transmission element 6 by two lever arms 22 which are movably connected by means of a joint 21 . Because in the position of use a pressure body 23 connected to the force transmission element 6 acts on the lever arm 22 connected to the force transmission element 6 by a further joint 24, a force amplification is created that deflects the angle element 19 according to the principle of a toggle lever with an effective direction 25 corresponding to the bisecting line between the lower Profile element 8 and the lateral profile element 12.
  • the angle element 19 can have a rounded outer peripheral contour, which cooperates with a stationary fixable shaped piece 26 with a corresponding negative contour, so as to improve the sealing effect.
  • an electric drive unit 27 can be provided, which is equipped with a control unit, not shown, and with its own electrical power supply, so that in particular due to a control signal Use position of the device 1 is set.
  • the control unit is equipped with a sensor, in particular a rain sensor or a water level sensor for detecting precipitation, water levels, drainage quantities or the like, which transmits corresponding signals to the control unit.
  • the non-positive or positive holding forces that can be transmitted by means of the sealing elements are dimensioned in such a way that the water load, in particular when the water level is on the outside up to the maximum height of the device of 80 cm, for example, is at least largely absorbed by the device 1 from a plate 29 and can be derived in the fixed structure of the building 3 and the door 2 is essentially not or only slightly loaded.
  • a coupling of the force transmission element 6 to the door handle 7 can be provided for manual actuation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zur Anordnung oder Nachrüstung an einer Tür oder einem Fenster eines Gebäudes, insbesondere einer Eingangstüre des Gebäudes, bestimmte Vorrichtung zum Schutz vor einem Wassereinbruch durch Oberflächenwasser, insbesondere aufgrund von starkem Niederschlag oder Hochwasser, wobei die Vorrichtung ein Betätigungselement zur Einleitung einer Stellkraft auf ein in Betätigungsrichtung translatorisch bewegliches Kraftübertragungselement zur Übertragung einer einen unteren Abschnitt des Dichtungselements zwischen einer Bodenfläche und zumindest einem unteren Profilelement komprimierenden Vorspannkraft und zumindest zwei laterale Profilelemente zum Anpressen lateraler Abschnitte des Dichtungselements gegen ortsfeste Anlageflächen durch eine gegensinnige Verlagerung der lateralen Profilelemente aufgrund der eingeleiteten Stellkraft aufweist, indem das Kraftübertragungselement mit den lateralen Profilelementen durch ein kinematisches Koppelelement verbunden ist, wobei das Koppelelement eine Kulissenführung mit einer Schrägfläche und zumindest einem entlang dieser Schrägfläche abwälzenden oder gleitenden Gleit-/Wälzkörper zur Verlagerung der lateralen Profilelemente in Querrichtung gegenüber der translatorischen Bewegung des Kraftübertragungselements aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür einschließlich Hubtür oder ein Fenster.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Schutz gegen Hochwasser oder Niederschlagswasser bereits bekannt. Die beweglichen Dichtungselemente liegen in einer Gebrauchsposition gegen ortsfeste Anlageflächen, insbesondere den Türrahmen und die Türschwelle, an und ermöglichen in der zurückgezogenen Nicht-Gebrauchsposition eine uneingeschränkte Nutzung der Tür oder des Fensters.
  • In Hochwasser gefährdeten Gebieten sind immer wieder auch Gebäude und besonders private Wohnhäuser durch die über die Ufer oder Böschungen tretenden Wassermassen gefährdet; mit steigendem Pegel dringt Wasser durch Maueröffnungen wie Fenster- und Türöffnungen zunächst in die Keller ein und verursacht erhebliche Schäden. Immobilien in solchen durch Hochwasser gefährdeten Gebieten erhalten zudem häufig keinen oder zumindest keinen ausreichenden Versicherungsschutz.
  • Bisher wird in solchen Katastrophenfällen regelmäßig versucht, gegenüber dem Wasser durch Sandsäcke, die bei akuter Gefahr in die Maueröffnung eingebracht werden, eine Abdichtung zu erreichen. Der auf diese Weise erreichbare Schutz ist aber unzureichend. Vor allem bei länger anhaltendem Hochwasser dringt das Wasser schließlich doch durch den Sand hindurch.
  • Es sind daher bereits verschiedenste Lösungen erdacht worden, um eine schnelle, zuverlässige und an die jeweiligen Umstände, insbesondere die Abmessungen der Gebäudeöffnung, angepasste Abdichtungsmöglichkeit zu erreichen.
  • Die gattungsgemäße ES 2 551 282 A1 offenbart bereits ein Abdichtungssystem für Türen von Gebäuden, um das Eindringen von Wasser bei Hochwasser zu vermeiden oder zu minimieren. Die Abdichtung entsteht dabei durch die Anwendung von horizontalem und vertikalem Druck, die sequentiell gemäß einer vorbestimmten Reihenfolge erfolgt. Dabei erfolgt die Abdichtung der Ecken vor den anderen Phasen. Hierbei ist für die Eckdichtungsprofile eine Schrägverschiebung mit nach unten und zu der entsprechenden Fläche gerichteten Komponenten vorgesehen, während sich jedes seitliche Dichtungsprofil horizontal zu seiner Fläche und das untere Dichtungsprofil vertikal nach unten bewegen. Wenn die seitlichen Dichtungsprofile und die unteren Dichtungsprofile mit den Eckdichtungsprofilen in Kontakt kommen, bevor der Kompressionsvorgang der Dichtungsprofile abgeschlossen ist, erfolgt die Abdichtung der Baugruppe unzuverlässig.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der WO 2006 / 061 520 A1 eine Vorrichtung zur Abdichtung einer Durchlassöffnung gegenüber eindringendem Wasser bekannt. Diese besteht aus einem vertikalen, zwischen einer oberen Begrenzung der Durchlassöffnung und einer Bodenfläche angeordneten zentralen Element, welches durch ein Gewinde in der Länge einstellbar und mit einer gewünschten Vorspannung belastbar ist. Zwei paarweise angeordnete, im spitzen Winkel abgespreizte Streben liegen lateral gegen seitliche Profilelemente an, um die Dichtungselemente gegen die seitlichen Begrenzungsflächen der Durchlassöffnung zu pressen. Dadurch wird ein Anteil der vertikalen Vorspannkraft entsprechend der Winkelanordnung der Streben in eine horizontale Kraftkomponente übertragen. Mittels eines von dem zentralen Element direkt beaufschlagten unteren Profilelements wird ein unteres Dichtungselement gegen die Bodenfläche angepresst, wobei das untere Profilelement als Schiebeführung zum Ausgleich der Verlagerung der seitlichen Profilelemente ausgeführt ist. Mittels der Vorrichtung wird eine wasserdichte Folie so in der Durchlassöffnung angeordnet, dass diese die flächige Abdichtung gegenüber einer Eingangstür ermöglicht, wobei sich die Folie an der Tür abstützt, sodass keine Verbindung der Vorrichtung mit der Tür erforderlich ist. Da die Vorrichtung den Durchgang versperrt, muss diese bei Nichtgebrauch vollständig abgebaut werden. Zudem erfordert die Vorrichtung eine obere Begrenzungsfläche der Durchlassöffnung als Stützfläche und Widerlager für die zur Abdichtung erforderliche Andruckkraft. Weiterhin ergeben sich durch die verschiedenen Winkel der Streben entsprechend der vektoriellen Kraftaufteilung unterschiedliche Andruckkräfte der Dichtungselemente in unterschiedlichen Bereichen. Die Länge der Streben muss daher jeweils einzeln eingestellt werden. Die Vorrichtung ist somit zwar für unterschiedliche Durchlassöffnungen nutzbar, erfordert jedoch eine aufwendige manuelle Positionierung.
  • Die EP 3 405 635 B1 beschreibt bereits eine Türvorrichtung zum Schutz vor einem Wassereinbruch durch Oberflächenwasser, wobei ein Kraftübertragungselement mit den lateralen Profilelementen durch ein kinematisches Koppelelement verbunden ist, welches eine Kulissenführung mit einer Schrägfläche und einem entlang dieser Schrägfläche gleitenden Gleitkörper aufweist. Dadurch wird eine diagonale Verlagerung der lateralen und unteren Profilelemente erreicht.
  • Die EP 0 987 624 A1 betrifft ein Sperrelement zum Schutz vor Wassereinbruch, welches lateral verspreizt und gegen eine Bodenfläche vorgespannt werden kann. Hierzu dient ein Spindelantrieb, der auf einen Gelenkarm wirkt. Im Gebrauch werden die lateralen Profilelemente mittels des Spindelantriebs voneinander wegbewegt, bis diese an jeweiligen Seitenwänden anliegen. Sobald diese Position erreicht ist, werden mehrere Bolzen betätigt und ein unteres Profilelement nach unten gegen den Boden bewegt, um eine wirksame Abdichtung zu erreichen. Die lateralen Profilelemente sind im Bereich ihrer oberen und unteren Rahmenelemente teleskopisch miteinander verbunden und mit einer elastischen Abdeckmembran zur Abdichtung bespannt.
  • Die WO 2016 / 066 577 A2 betrifft eine Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster mit seitlich ausfahrbaren Dichtungsleisten zum Schutz vor eindringendem Stauwasser bei Außentüren, die über eine von Hand oder automatisch betätigbare Schubstangenmechanik seitlich ausgefahren werden können, wobei gleichzeitig eine vertikale Bewegung durch Absenken einer unteren Türdichtung erfolgen kann. Dabei wird eine gegenläufige Bewegung mittels einer einen Hebel oder ein Zahnrad aufweisenden Kupplung erreicht.
  • Aus der GB 1 101 503 A1 ist als Schutz vor eindringendem Wasser eine Vorsatzplatte für eine Tür bekannt, die eine dreiseitig umlaufende, kompressible oder aufblasbare Dichtung und rahmenseitige Gegendichtflächen aufweist.
  • Weiterhin ist aus der GB 2 369 846 A eine Vorrichtung zum Hochwasserschutz mit aufblasbarem Dichtschlauch in randseitiger Ausnehmung des Türblatts bekannt.
  • Bei einem Hochwasserschutz gemäß der GB 2 382 097 A ist ein fluidgefüllter Schlauch mit konstantem Volumen vorgesehen, der durch eine Mechanik aus Druckstangen und Druckverteilungs-Stangen gegen den unteren Türsturz und den Bodenbereich gepresst wird.
  • Aufgabe der DE 102 52 670 A1 ist es, eine Einrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen in Gebäuden zu finden, die einen wasserdichten, schnell herzustellenden Verschluss der Öffnungen ermöglicht. Hierzu dient mindestens ein durch ein Medium, beispielsweise Luft oder Wasser, mit Druck beaufschlagbarer, gummielastischer Hohlkörper, der in je eine der Öffnungen einsetzbar und formschlüssig arretierbar ist.
  • Die DE 20 2009 010 049 U1 bezieht sich auf eine Baueinheit aus einer Tür und einer Vorsatztür mit umlaufender Dichtung gegen eindringendes Wasser und auf eine Verschlusseinrichtung zur dauerhaften Montage in Form zweier, auf unterschiedlichen Seiten an einem Rahmen angeschlagenen Türblättern, von denen das Äußere einen rahmenseitigen umlaufenden Steg aufweist, der in eine Rinne mit Dichtmaterial eingreift.
  • Die DE 103 01 320 A1 betrifft eine Abdichtvorrichtung zum Schutz von Bauwerken vor eindringendem Wasser, bei der eine randseitig abdichtende Platte als Blendrahmen durch seitliche Scharniere beweglich angeordnet ist.
  • Mit der DE 33 29 829 A1 soll eine bedarfsweise druckwasserdichte Abdichtung erreicht werden, die bei Nichtgebrauch problemlos und einfach beweglich ist. Hierzu ist ein elastischer Hohlkörper als Dichtung vorgesehen, dessen Innenraum über eine Drucksteuereinrichtung mit einer Druckmittelquelle verbunden ist. Der Drucksteuereinrichtung kann ein Wassersensor zugeordnet sein.
  • Ferner sind auch aus der US 1 345 967 A , der GB 846 642 A sowie der US 595 128 A Vorrichtungen zur Abdichtung einer Gebäudeöffnung bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abdichtung einer Gebäudeöffnung an vorhandenen Türen oder Fenstern zum Schutz gegen Niederschlagswasser, Starkregen, Hochwasser oder dergleichen zu schaffen, die den gewöhnlichen Gebrauch der Tür oder des Fensters in der Praxis nicht einschränkt und die insbesondere auch von ungeübten Personen und technischen Laien jederzeit mühelos von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition überführt werden kann und die eine zuverlässige Abdichtung, insbesondere auch in den Eckbereichen der Gebäudeöffnung, gewährleistet.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür oder ein solches Fenster zu schaffen.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist das Winkelelement durch zumindest zwei mittels eines Gelenks beweglich verbundene Hebelarme mit dem Kraftübertragungselement verbunden, das in der Gebrauchsposition mittels eines Druckkörpers auf einen Hebelarm des Winkelelements wirkt.
  • Erfindungsgemäß wird zusätzlich zu der Schiebeführung durch die Hebelarme eine zusätzliche Stabilisierung und zudem die Einhaltung einer vordefinierten Soll-Position gewährleistet. Durch die Hebelarme wird so das Winkelelement mit einer definierten Vorspannkraft in den Eckbereich vorgespannt, wobei aufgrund der translatorischen Bewegung des Kraftübertragungselements eine das Winkelelement auslenkende Kraftverstärkung nach dem Prinzip eines Kniehebels bewirkt wird. Hierdurch wird die gewünschte Vorspannkraft durch das Kraftübertragungselement mittels der Hebelarme auf das Winkelelement übertragen, wobei zugleich die gewünschte Kraftverstärkung erreicht wird. Die so unabhängig von der Vorspannung der benachbarten Profilelemente erzielbare Vorspannkraft ist bevorzugt einstellbar ausgeführt.
  • Dabei wird eine reine Querverlagerung der lateralen Profilelemente erreicht, wodurch nicht nur eine konstante Krafteinleitung und Kraftübertragung auf die entsprechenden lateralen Abschnitte des Dichtungselements sichergestellt, sondern zudem auch eine unerwünschte vertikale Verlagerung und die damit verbundene Überwindung von Reibungskräften entlang der zugeordneten ortsfesten Anlageflächen vermieden wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass einerseits eine vektorielle Kraftaufteilung der eingeleiteten Stellkraft in eine erste auf den unteren Abschnitt des Dichtungselements wirkende und eine zweite auf die gegenüberliegenden lateralen Abschnitte des Dichtungselements wirkende Kraftkomponente sinnvoll ist, andererseits eine Hebelanordnung nach Art einer Parallelogrammführung oder eines Scherenhubelements aufgrund der sich bei fortgesetzter Auslenkung stetig verändernder Verhältnisse der Kraftkomponenten nicht sinnvoll ist. Demgegenüber führt das Koppelelement dank seiner Kulissenführung zu der gewünschten über den gesamten Verstellweg einheitlichen Kraftaufteilung, wobei sich beispielsweise ein Winkel zwischen 30° und 60°, insbesondere von ca. 45°, der Schrägflächen gegenüber der translatorischen Bewegung des Kraftübertragungselements bereits als vorteilhaft erwiesen hat. Die Neigung der Schrägflächen kann gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung auch einstellbar ausgeführt sein, falls beispielsweise das Verhältnis der Andruckkraft des bodenseitigen unteren Abschnitts gegenüber den lateralen Abschnitten des Dichtungselements variiert werden muss, um die gewünschte Dichtwirkung zu erreichen, wie dies beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheiten der Bodenfläche und der seitlichen Anlageflächen erforderlich werden kann. In Verbindung mit der stets normal zur Dichtfläche wirkenden Andruckkraft kann so ein optimale Dichtungswirkung erreicht werden.
  • Indem die lateralen Profilelemente mittels zumindest einer Führung in der Querrichtung zu der translatorischen Bewegungsrichtung des Kraftübertragungselements verlagerbar sind, ist durch die Führung eine Verlagerung der lateralen Profilelemente in der Betätigungsrichtung des Kraftübertragungselements ausgeschlossen. Die Führung hat hierzu nur einen einzigen Freiheitsgrad als translatorische Bewegung. Hierdurch sind die lateralen Profile zwischen der Nicht-Gebrauchsposition und der Gebrauchsposition der Vorrichtung ausschließlich quer zur Haupterstreckung der lateralen Profilelemente und zur Dichtfläche und quer zu der translatorischen Bewegungsrichtung des Kraftübertragungselements beweglich. Aufgrund dieser definierten Bewegungsbahn kann auch eine zusätzliche formschlüssige Fixierung bzw. ein mit dem Profilelement verbundener Vorsprung problemlos realisiert werden, welcher in eine Öffnung in der seitlichen Anlagefläche eingreift.
  • Hierbei sind jeweils ein laterales Profilelement und ein unteres Profilelement durch ein Winkelelement verbunden, welches gegenüber der lateralen Profilelemente und dem unteren Profilelement relativ translatorisch beweglich angeordnet ist. Da das untere Profilelement zur Erzielung der gewünschten Vorspannkraft gegenüber der Bodenfläche abgesenkt wird und zugleich der Abstand gegenüber der lateralen Profilelemente gegenüber der Bodenfläche in der Gebrauchsposition und in der Nicht-Gebrauchsposition unverändert ist, wird ein Ausgleich im Bereich der seitlichen Anlageflächen durch die bewegliche Anordnung des Winkelelements, insbesondere durch eine Schiebeführung, erreicht. Dabei kann das Winkelelement eine an die Kontur im Bereich zwischen der Bodenfläche und den seitlichen, ortsfesten Anlageflächen angepasste Formgebung aufweisen, beispielsweise auch eine abgerundete Umfangskontur oder aber elastisch verformbare Eigenschaften.
  • Aufgrund dieser definierten relativen Bewegung des unteren und der lateralen Profilelemente ist die Vorrichtung zudem im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Anordnung an der Tür oder dem Fenster geeignet, sodass deren Funktionsbereitschaft und Nutzbarkeit in der Nicht-Gebrauchsposition der Vorrichtung uneingeschränkt erhalten bleibt. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung optimal als Nachrüstlösung, beispielsweise bei vorhandenen Eingangstüren, realisieren, wobei die Montage auch durch Nicht-Fachleute unproblematisch vorgenommen werden kann. Durch diese Nachrüstlösung können, insbesondere in Verbindung mit einer automatischen Aktivierung, auch versicherungsspezifische Anforderungen grundsätzlich erfüllt werden. Dabei ist die Anwendung der Vorrichtung nicht auf schwenkbewegliche Türen beschränkt, sondern grundsätzlich auch bei Schiebetüren sinnvoll möglich.
  • Der untere Abschnitt und die lateralen Abschnitte des Dichtungselements sind untereinander vorzugsweise einteilig oder einstückig bzw. unlösbar verbunden, wobei eine Variante, bei der die Abschnitte aus separaten Formkörpern gebildet sind, die beispielsweise auch Überlappungsbereiche oder Hinterschneidungsbereiche aufweisen können, von dem Erfindungsgedanken eingeschlossen sind.
  • Die Abdichtung kommt dabei einerseits zustande, indem das Dichtungselement durch die Profilelemente gegenüber der Bodenfläche und den seitlichen, ortsfesten Anlageflächen angepresst wird. Zusätzlich muss auch die druckdichte Abdichtung gegenüber einem plattenförmigen oder profilförmigen Rückhalteelement sichergestellt werden, welches gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Elementen den Flüssigkeitsdruck aufnimmt. Diese Abdichtung erfolgt beispielsweise dadurch, dass das profilförmige Rückhalteelement als Hohlprofil ausgeführt oder durch parallele Platten gebildet ist und zwischen zwei beabstandeten, insbesondere parallelen, Flächen das Dichtungselement eingeschlossen ist. Während in der Nicht-Gebrauchsposition eine Beweglichkeit des Dichtungselements gegenüber dem Rückhalteelement vorgesehen ist, führt die Kompression des Dichtungselements in der Gebrauchsposition zugleich zu einer Verformung bzw. Expansion, wodurch der Spalt zwischen den parallelen Flächen druckdicht ausgefüllt wird.
  • Selbstverständlich ist die Vorrichtung nicht auf Anwendungen im Bereich des Hochwasserschutzes beschränkt. Vielmehr sind aufgrund häufiger werdender extremer Wettererscheinungen in Verbindung mit Starkregen grundsätzlich Gebäude und Bauwerke in nahezu allen Regionen betroffen, sofern tiefliegende Eingangstüren oder Fenster vorhanden sind. Dies betrifft neben ortsfesten Bauwerken grundsätzlich auch mobile Bauten und Bauwerke, die nicht zu Wohnzwecken bestimmt sind.
  • Dabei hat sich eine Ausgestaltungsform als besonders vorteilhaft erwiesen, bei der die lateralen Profilelemente jeweils mehrere, insbesondere ebene, Schrägflächen aufweisen, gegen die jeweils zumindest ein Gleit-/Wälzkörper des Kraftübertragungselements anliegt. Hierdurch werden die Übertragungsverluste verringert und zugleich eine definierte Querverlagerung sichergestellt. In der Praxis haben sich bei üblichen Abmessungen der lateralen Profilelemente, deren Haupterstreckung 100 cm typischerweise nicht übersteigt, zwei Schrägflächen als ausreichend erwiesen, wobei auch mehr als zwei Schrägflächen vorgesehen sein können.
  • Dabei sind die Schrägflächen nicht auf eine ebene Erstreckung beschränkt. Bei einer Variante können vielmehr auch konvex und/oder konkav gewölbte Kontaktflächen der Schrägflächen für die Gleit-/Wälzkörper zum Einsatz kommen, um so beispielsweise eine zunächst schnelle Querverlagerung und anschließend zugunsten einer erhöhten Vorspannkraft eine kürzere Wegstrecke der Querverlagerung zu realisieren.
  • Die Schrägflächen desselben Profilelements könnten eine gegensinnige Orientierung insbesondere mit demselben Winkel gegenüber der Querrichtung zu der translatorischen Bewegung des Kraftübertragungselements aufweisen, sodass auch die Stellkraft in gegensinniger Richtung auf die verschiedenen Schrägflächen wirken. Hierdurch kann eine nach außen weitgehend kraftfreie konstruktive Lösung realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn die Schrägflächen eines jeweiligen lateralen Profilelements parallel zueinander angeordnet sind und vorzugsweise auch die Schrägflächen verschiedener lateraler Profilelemente einen übereinstimmenden Winkel gegenüber der translatorischen Bewegungsrichtung des Kraftübertragungselements aufweisen. Hierdurch wird ein zuverlässiger Betrieb der Vorrichtung auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen sichergestellt.
  • Bei einer Variante ist die Führung ebenfalls gegenüber der Querrichtung zu der translatorischen Bewegungsrichtung des Kraftübertragungselements geneigt angeordnet und schließt einen spitzen Winkel mit der Orientierung der Schrägfläche ein. Eine parallele Orientierung des Bewegungsfreiheitsgrads in der Führung und der Schrägflächen ist dabei ausgeschlossen.
  • Gemäß einer weiteren, besonders praxisgerechten Ausführungsform der Erfindung weist die Führung zumindest ein Wälzlager oder ein Gleitlager auf, um so mögliche Reibungsverluste zu reduzieren und eine Abweichung von einer Sollposition zu verringern.
  • Eine andere, ebenfalls besonders sinnvolle Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Stellkraft durch eine kinematische Kopplung mit einer Türverriegelung oder Fensterverriegelung oder durch eine elektrische Antriebseinheit, insbesondere aufgrund eines Steuersignals eines mit einem Sensor ausgestatteten Steuerelements, einleitbar ist. Indem die Stellkraft zugleich mit der Betätigung einer vorhandenen Tür- oder Fensterverriegelung gekoppelt ist, sind einerseits zusätzliche manuelle Betätigungselemente entbehrlich, andererseits kann die Betätigung aber auch von einer der Vorrichtung abgewandten Tür- bzw. Fensterinnenseite aus erfolgen, sodass diese nicht geöffnet werden muss. Sofern also die Tür oder das Fenster bereits eine nicht zu vernachlässigende Dichtung bewirkt und beispielsweise außenseitig ein Flüssigkeitsspiegel anliegt, kann so auf das unerwünschte Öffnen verzichtet werden. Eine alternative oder ergänzende, redundante Betätigung erfolgt durch eine elektrische Antriebseinheit mit einer vorzugsweise eigenen Energieversorgung, sodass die Aktivierung der Gebrauchsposition ohne einen Eingriff oder eine manuelle Betätigung aufgrund sensorisch erfasster Messwerte erfolgt. Solche Messwerte können beispielsweise durch einen Wasserstandssensor, Niederschlagssensor oder dergleichen ermittelt werden, sodass eine rechtzeitige Aktivierung und eine uneingeschränkte Funktionsbereitschaft sichergestellt ist. Eine Aktivierung durch eine drahtlose Datenfernübertragung kann selbstverständlich ebenfalls vorgesehen werden.
  • Die weitere Aufgabe, eine Tür oder ein Fenster mit einem verbesserten Schutz gegen Wassereinbruch zu schaffen, wird erfindungsgemäß durch eine mit der Tür oder dem Fenster ausgestatteten Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche gelöst.
  • Dabei ist die Vorrichtung vorzugsweise an einer der Umgebung zugewandten Außenseite angeordnet, kann jedoch beispielsweise zur Vermeidung einer unerwünschten Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds an der Innenseite angeordnet sein. Die Vorrichtung kann zudem mit einem dekorativen Vorsatzelement ausgestattet sein.
  • Die Fixierung kann durch Schraubverbindungen realisiert werden, die durch Bohrlöcher in der Tür oder dem Fenster geführt werden, wobei die Bohrlöcher auf einen Randbereich beschränkt sein können, in welcher die Tür oder das Fenster oftmals aus Vollmaterial hergestellt ist. Eine Variante, bei welcher die Fixierung durch mehrere die Tür oder das Fenster umgreifenden Klammern erreicht wird, ist ebenfalls realisierbar. Vorzugsweise wird die Befestigung in Querrichtung schwimmend ausgeführt, sodass der seitliche Druck gleichmäßig übertragen wird.
  • Darüber hinaus hat es sich auch gezeigt, dass die Vorrichtung grundsätzlich das Öffnen der Tür oder des Fensters derart erschwert, dass in der Gebrauchsposition zugleich ein wesentlich verbesserter Einbruchschutz erreicht werden kann. Daher kann die Vorrichtung auch aufgrund sicherheitsrelevanter Signale unabhängig von möglichen Niederschlägen aktiviert werden.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine an der Tür fixierte Vorrichtung in einer Nicht-Gebrauchsposition;
    Fig. 2
    die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung in einer Gebrauchsposition;
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung eines Winkelelements der Vorrichtung in der Gebrauchsposition;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in einer Nicht-Gebrauchsposition;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Darstellung der Vorrichtung in einer Nicht-Gebrauchsposition mit geöffneter Tür;
    Fig. 6
    die in der Figur 1 gezeigte Nicht-Gebrauchsposition der Vorrichtung bei geschlossener Tür.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 6 näher erläutert. Die Vorrichtung 1 dient dem verbesserten Schutz einer vorhandenen Tür 2 eines in den Figuren 5 und 6 andeutungsweise dargestellten Gebäudes 3 gegen eindringendes Oberflächenwasser, beispielsweise durch Schlagregen, und ist hierzu an einer Außenseite 4 der Tür 2 dauerhaft fixiert. Um von der in den Figuren 1 und 4 bis 6 gezeigten NichtGebrauchsposition in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte, abgedichtete Gebrauchsposition zu gelangen, wird mittels eines Betätigungselements 5 eine Stellkraft F auf ein in Betätigungsrichtung translatorisch bewegliches, als Schubstange ausgeführtes Kraftübertragungselement 6 übertragen, wobei hierzu eine Kopplung mit einer einen Türgriff 7 aufweisenden Türverriegelung vorgesehen sein kann. Die Stellkraft F wird mittels des Kraftübertragungselements 6 auf ein unteres Profilelement 8 übertragen. Hierdurch wird ein unterer Abschnitt 9 des umlaufenden Dichtungselements 10 zwischen einer Bodenfläche 11 oder einer Türschwelle und dem unteren Profilelement 8 komprimiert und so die gewünschte Abdichtung herbeigeführt. Zugleich wird die Stellkraft F aber auch auf zwei laterale Profilelemente 12 übertragen, durch die die zugeordneten lateralen Abschnitte 13 des Dichtungselements 10 gegen eine seitliche, ortsfeste Anlagefläche 14 des Gebäudes 3 angepresst werden. Die hierzu erforderliche, gegensinnige Verlagerung der lateralen Profilelemente 12 aufgrund der eingeleiteten Stellkraft F wird durch ein Koppelelement 15 erreicht, das eine Kulissenführung aufweist. Hierzu sind die lateralen Profilelemente 12 jeweils mit zwei parallelen Schrägflächen 16 ausgestattet, gegen die jeweils ein mit dem translatorisch beweglichen Kraftübertragungselement 6 verbundener Wälzkörper 17 anliegt, sodass es aufgrund der eingeleiteten Stellkraft F zu einer Verlagerung der lateralen Profilelemente 12 in einer Querrichtung 18 gegenüber der translatorischen Bewegung des Kraftübertragungselements 6 kommt. Um dabei eine unerwünschte Verlagerung der lateralen Profilelemente 12 in Richtung ihrer Längserstreckung parallel zu der ortsfesten Anlagefläche 14 zuverlässig auszuschließen, sind diese durch eine jeweilige Führung 28 ausschließlich in der Querrichtung 18 zu der Betätigungsrichtung des Kraftübertragungselements 6 verlagerbar. In der Praxis entsteht bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen oftmals im Eckbereich des unteren Abschnitts und des lateralen Abschnitts der Dichtungselemente eine Undichtigkeit. Um diesem Problem zu begegnen, sind erfindungsgemäß das laterale Profilelement 12 und das unteres Profilelement 8 durch ein Winkelelement 19 verbunden, welches gegenüber dem lateralen Profilelement 12 und dem unteren Profilelement 8 relativ translatorisch in einer jeweiligen Schiebeführung 20 beweglich angeordnet ist. Zusätzlich ist das Winkelelement 19 durch zwei mittels eines Gelenks 21 beweglich verbundene Hebelarme 22 mit dem Kraftübertragungselement 6 verbunden. Indem in der Gebrauchsposition ein mit dem Kraftübertragungselement 6 verbundener Druckkörper 23 auf den mit dem Kraftübertragungselement 6 durch ein weiteres Gelenk 24 verbundenen Hebelarm 22 wirkt, entsteht eine das Winkelelement 19 auslenkende Kraftverstärkung nach dem Prinzip eines Kniehebels mit einer Wirkrichtung 25 entsprechend der Winkelhalbierenden zwischen dem unteren Profilelement 8 und dem lateralen Profilelement 12. Dabei kann das Winkelelement 19 eine abgerundete äußere Umfangskontur aufweisen, das mit einem ortsfest fixierbaren Formstück 26 mit einer entsprechenden Negativkontur zusammenwirkt, um so die Dichtungswirkung zu verbessern.
  • Weiterhin kann zur Einleitung der Stellkraft F eine elektrische Antriebseinheit 27 vorgesehen sein, die mit einer nicht gezeigten Steuereinheit sowie mit einer eigenen elektrischen Energieversorgung ausgestattet ist, sodass insbesondere aufgrund eines Steuersignals die Gebrauchsposition der Vorrichtung 1 eingestellt wird. Hierzu ist die Steuereinheit mit einem Sensor, insbesondere einem Regensensor oder einem Wasserstandssensor zur Erfassung von Niederschlägen, Wasserständen, Ablaufmengen oder dergleichen, ausgestattet, welcher entsprechende Signale an die Steuereinheit übermittelt.
  • Grundsätzlich sind die mittels der Dichtungselemente übertragbaren kraftschlüssigen oder formschlüssigen Haltekräfte derart bemessen, dass die Wasserlast, insbesondere bei einem außenseitig bis zur maximalen Höhe der Vorrichtung von beispielsweise 80 cm anstehenden Wasserspiegel, zumindest zu einem großen Teil durch die Vorrichtung 1 von einer Platte 29 aufgenommen und in die ortsfeste Struktur des Gebäudes 3 abgeleitet werden kann und die Tür 2 im Wesentlichen nicht oder nur gering belastet wird. Für eine manuelle Betätigung kann eine Kopplung des Kraftübertragungselements 6 mit dem Türgriff 7 vorgesehen sein. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Vorrichtung 16 Schrägfläche
    2 Tür 17 Wälzkörper
    3 Gebäude 18 Querrichtung
    4 Außenseite 19 Winkelelement
    5 Betätigungselement 20 Schiebeführung
    6 Kraftübertragungselement 21 Gelenk
    7 Türgriff 22 Hebelarm
    8 Profilelement 23 Druckkörper
    9 Abschnitt 24 Gelenk
    10 Dichtungselement 25 Wirkrichtung
    11 Bodenfläche 26 Formstück
    12 Profilelement 27 Antriebseinheit
    13 Abschnitt 28 Führung
    14 Anlagefläche 29 Platte
    15 Koppelelement F Stellkraft

Claims (6)

  1. Eine zur Anordnung an einer Tür (2) oder einem Fenster eines Gebäudes (3) bestimmte Vorrichtung (1) zum Schutz vor einem Wassereinbruch durch Oberflächenwasser, wobei die Vorrichtung (1) ein Betätigungselement (5) zur Einleitung einer Stellkraft (F) auf ein in Betätigungsrichtung translatorisch bewegliches Kraftübertragungselement (6) zur Übertragung einer einen unteren Abschnitt (9) eines Dichtungselements (10) der Vorrichtung (1) zwischen einer Bodenfläche (11) und zumindest einem unteren Profilelement (8) der Vorrichtung (1) komprimierenden Vorspannkraft und zumindest zwei laterale Profilelemente (12) zum Anpressen lateraler Abschnitte (13) des Dichtungselements (10) gegen ortsfeste Anlageflächen (14) durch eine gegensinnige Verlagerung der lateralen Profilelemente (12) aufgrund der eingeleiteten Stellkraft (F) aufweist und das Kraftübertragungselement (6) mit den lateralen Profilelementen (12) durch ein kinematisches Koppelelement (15) verbunden ist, wobei das Koppelelement (15) eine Kulissenführung mit einer Schrägfläche (16) und zumindest einem entlang dieser Schrägfläche (16) abwälzenden oder gleitenden Gleit-/Wälzkörper (17) zur Verlagerung der lateralen Profilelemente in Querrichtung (18) gegenüber der translatorischen Bewegung des Kraftübertragungselements (6) aufweist, wobei die lateralen Profilelemente (12) durch eine jeweilige Führung (28) ausschließlich in der Querrichtung (18) zu der Betätigungsrichtung des Kraftübertragungselements (6) verlagerbar sind und das jeweilige laterale Profilelement (12) und das untere Profilelement (8) durch je ein Winkelelement (19) verbunden sind, welches gegenüber dem jeweiligen lateralen Profilelement (12) und dem unteren Profilelement (8) relativ translatorisch in einer jeweiligen Schiebeführung (20) beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Winkelelement (19) durch zumindest zwei mittels eines Gelenks (21) beweglich verbundene Hebelarme (22) mit dem Kraftübertragungselement (6) verbunden ist und das Kraftübertragungselement (6) in der Gebrauchsposition mittels eines Druckkörpers (23) auf einen Hebelarm (22) des jeweiligen Winkelelements (19) wirkt
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lateralen Profilelemente (12) jeweils mehrere; insbesondere ebene, Schrägflächen (16) aufweisen, gegen die jeweils zumindest ein Gleitkörper und/oder Wälzkörper (17) des Kraftübertragungselements (6) anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (16) eines jeweiligen lateralen Profilelements (12) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Führung (28) zumindest ein Wälzlager oder Gleitlager aufweist.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkraft (F) durch eine kinematische Kopplung mit einer Türverriegelung oder Fensterverriegelung und/oder durch eine elektrische Antriebseinheit (27), insbesondere aufgrund eines Steuersignals eines mit einem Sensor ausgestatteten Steuerelements, einleitbar ist.
  6. Tür (2), insbesondere Eingangstür, oder Fenster ausgestattet mit einer Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20196577.9A 2019-10-02 2020-09-17 Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung Active EP3800318B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126666.1A DE102019126666B4 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Vorrichtung zum Schutz vor einem Wassereinbruch sowie eine Tür oder ein Fenster mit einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3800318A1 EP3800318A1 (de) 2021-04-07
EP3800318B1 true EP3800318B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=72560402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196577.9A Active EP3800318B1 (de) 2019-10-02 2020-09-17 Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3800318B1 (de)
DE (1) DE102019126666B4 (de)
PL (1) PL3800318T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139156A1 (fr) * 2022-08-11 2024-03-01 Jean Pierre PRIER Dispositif anti-inondation pour la protection des immeubles et habitations pourvus d’ouverture(s)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2551282B1 (es) * 2014-05-15 2016-09-08 Iván VICENTE SÁNCHEZ Sistema de sellado para huecos y puertas de edificaciones que evita o minimiza los efectos de las inundaciones

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US595128A (en) * 1897-12-07 Refrigerator-do or
US1345967A (en) * 1917-09-29 1920-07-06 Smelser Jess Door
GB846642A (en) * 1958-03-20 1960-08-31 Bolt Beranek & Newman Apparatus for closure sealing
GB1101503A (en) 1964-07-01 1968-01-31 Mary Murphy Door and window flood guards
DE3329829A1 (de) 1983-08-18 1985-02-28 Hans-Joachim 6350 Bad Nauheim Bayer Einrichtung zum abdichten ruhender teile sowie teile mit einer solchen einrichtung
US6275924B1 (en) 1998-09-15 2001-08-14 Texas Instruments Incorporated System for buffering instructions in a processor by reissuing instruction fetches during decoder stall time
GB2340165A (en) 1998-08-05 2000-02-16 John Ian Rhys Harrison Expandable flood barrier
GB2369846A (en) 2000-11-04 2002-06-12 Stanley Hogarth Flood protection device
GB2382097B (en) 2001-11-17 2004-02-18 Margaret Judith Lewis Flood-barrier apparatus
DE10252670A1 (de) 2002-11-11 2004-05-19 Ralf MÜLLER Einrichtung zum wasserdichten Verschließen von Öffnungen in Gebäuden
DE10301320B4 (de) 2003-01-15 2007-02-22 Bernd Schneider Abdichtvorrichtung
FR2879231B1 (fr) 2004-12-10 2007-02-09 Gerard Berger Dispositif d'etancheification d'une ouverture
DE202009010049U1 (de) 2009-07-24 2009-10-08 Budak System Verschlussvorrichtung
KR20170076760A (ko) 2014-10-27 2017-07-04 플래닛 지디제트 아게 씰링 장치
EP3196391A1 (de) 2016-01-21 2017-07-26 Lucas Elizalde Salegui Türvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2551282B1 (es) * 2014-05-15 2016-09-08 Iván VICENTE SÁNCHEZ Sistema de sellado para huecos y puertas de edificaciones que evita o minimiza los efectos de las inundaciones

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019126666A1 (de) 2021-04-08
EP3800318A1 (de) 2021-04-07
DE102019126666B4 (de) 2022-06-09
PL3800318T3 (pl) 2023-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP1703066A2 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE102006012092A1 (de) Feuer- und Rauchschutztür
EP3800318B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE102007003904A1 (de) Bodenschwelle und Schiebetüre mit einer Bodenschwelle
EP2063050B1 (de) Schutzvorrichtung zur Absperrung von Fenster- oder Türöffnungen gegen spritzende, fließende, stehende und drückende flüssige bis zähfließende Medien
EP3415706B1 (de) Tür
AT511951A4 (de) Hebe/schiebetür
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP3608494A1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
EP1151175B1 (de) Vorrichtung zur erhöhung der einbruchsicherheit bei einem fenster einer, türe oder dgl.
EP2823126B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einem verschlusselement
EP3502406A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
EP3348768B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE202006009867U1 (de) Bewegliche, verschiebbare Fenster- und Fassadenelemente mit horizontal und vertikal, beweglich gelagerten Dichtungen
CH716532B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere der oberen Öffnung einer einem Kellerfenster zugeordneten Lichtschachtanordnung.
EP3825504A1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung
AT11928U1 (de) Schiebetüre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530473

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020001954

Country of ref document: DE

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4