EP3348768B1 - Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3348768B1
EP3348768B1 EP17151362.5A EP17151362A EP3348768B1 EP 3348768 B1 EP3348768 B1 EP 3348768B1 EP 17151362 A EP17151362 A EP 17151362A EP 3348768 B1 EP3348768 B1 EP 3348768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sliding
wing
sliding wing
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17151362.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3348768A1 (de
Inventor
Werner Mencher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to PL17151362T priority Critical patent/PL3348768T3/pl
Priority to EP17151362.5A priority patent/EP3348768B1/de
Priority to LTEP17151362.5T priority patent/LT3348768T/lt
Priority to RU2017145106A priority patent/RU2786079C2/ru
Publication of EP3348768A1 publication Critical patent/EP3348768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3348768B1 publication Critical patent/EP3348768B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a sliding wing as sliding sash or sliding lift-sliding sash of a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • Sliding wings as sliding sash or sliding lift-sliding sash of a window or a door are known in various designs and consist in the simplest case of a slidably arranged in an outer frame for opening and closing wings arranged as sliding sash and from a, also arranged in the frame further door. or a window item, such as a hard field.
  • the closed sliding sash can be locked on its side facing away from the door or window element by pressing a fitting provided in the sash frame on the frame and thus secured against unauthorized opening.
  • Sliding sashes are usually slidably received above or below the sliding sash.
  • opening usually with an operating handle lift-slide wings, the sliding sash is raised with the seals, making it easier to run.
  • the opened sliding sash can then be pushed in front of an adjacent fixed field.
  • lift-slide sashes can only be pushed or tilted additionally.
  • closing the sliding sash is lowered and thus the seals pressed again.
  • the opening and closing is also possible via electrical, hydraulic or pneumatic actuators.
  • the seal in the vertical transition or impact area between sliding sash and fixed field, where the closed sliding sash to the other fixed field or joins door or window element, is generally carried out by means sealing in the closed position sealing strips or moldings with seals.
  • sealing strips or moldings are known, which are attached to a vertical portion of the sash and the other door or window element, so that when the sliding sash closed the sealing strips overlap in the region of their first profile sections and also engage behind.
  • All known designs of sealing strips additionally have seals in the form of lip seals for insulating the heat and sound insulation, since only the covering profile body is made with heat and / or sound insulating material.
  • the closing of gaps between sliding sash and fixed field in the vertical area of the sealing strips is carried out with regard to measures to seal against possible ingress of water due to high wind loads and driving rain stress through lip seals.
  • a known device is in the DE 202008013043 U1 described.
  • a sealing element is arranged, which in lifting-sliding doors or - windows, each with at least one lifting-sliding sash to the frontal sealing of a carriage groove in the respective lifting-sliding sash in a joint area and for tight contact against a running rail, and against a running rail exhibiting Frame or threshold profile is used on both sides of the track.
  • the sealing element is designed for attachment in the carriage groove.
  • a on the outside of the sealing pads exhibiting approach of the cutout comes here with closed sliding sash with at least one edge surface of the sealing strip adjacent to the plant.
  • the problem is the floor or foot area between the sliding sash and the fixed field, because there is a sufficient protection against the ingress of driving rain is required and the known constructions could not yet fulfill this task in a satisfactory manner.
  • the known sealing pad which is able to seal the transition area on the ground, must fill a large gap due to the window or door construction.
  • the gaskets When opening or closing the sash and contact the lip or hose seals or gaskets with the sealing cushion, for example, when lowering, lifting or sliding, the gaskets can be solved by contact friction of the sealing strips, so that granted no more protection against water penetration which can lead to impairments of the entire window or the door.
  • the invention is based on the object, a functionally reliable and compact device for sealing a sliding wing as sliding sash or slidable lift-slide wing of a window or door to provide, which overcomes the above disadvantages, so improved in terms of driving rain-water resistance between sliding sash and fixed field and with security and good appearance for the window or door is inexpensive and the can be mounted and adjusted in a simple, fast, safe and precise manner with little installation space.
  • a sliding wing or lifting-sliding wing of a window or a door on a sealing device which consists of a sealing element or sealing pad, which is thin-walled and formed on an outer side with a cutout.
  • a sealing device which consists of a sealing element or sealing pad, which is thin-walled and formed on an outer side with a cutout.
  • the sealing pad seals the impact area or transition of the wings.
  • the sealing pad is in operative connection with at least one in the longitudinal or displacement direction on the first sliding leaf having sealing strip to seal the sliding leaf in the transverse direction and to be arranged on the outside of the running rail.
  • the sealing pad is integrally formed and has a cutout arranged on the outside of the building.
  • the cutout extends starting from an outer side of the sealing pad in the direction of the center of the surface and is operatively connected to a sealing strip arranged on the lower horizontal rail of the sliding leaf in the lowered and closed state of the window or the door.
  • the sealing strip adjoins at least one edge surface, proceeding from a projection of the cutout having the outer side of the sealing pad, so that the sealing strip without gap forms embedded in the cutout with the material thickness of the sealing pad. An undesirable leakage at this point is eventually avoided with the positive connection of the sealing pad and the sealing strip.
  • the cut-out allows the sealing strip a continuously rising inlet with increasing positive engagement in the direction of the center of the sealing pad.
  • an enlarged transitional course of the positive connection of the gasket to the sealing strip wherein the sealing head compresses with its longitudinally extending cavity on at least one edge surface of the neck of the cut the gasket pad continuously increasing towards the center of the gasket.
  • the contact with continuous adaptation of the sealing strip increases by specifying the contour of the cutout on the sealing pad continuously.
  • the sealing strips are arranged in a joint area between a sliding leaf and a fixed field for sealing and for securing the gaps of a closed sash of the window or a door.
  • a sealing strip with a sash contact surface on the sash of the sliding sash and a sealing strip with a Festfeldrahmenanalage Structure attached to the fixed field frame of the fixed field the existing of a profile body sealing strips have first profile sections, the mutually over- or with the sliding panel closed behind and behind Opposite arranged profile seals form an operatively connected system.
  • An interruption-free transition of the sealing arrangement in the joint area of the sealing strips arranged vertically on the sliding leaf and fixed field with the associated profile seals over the end of the sliding leaf and of the fixed field on the horizontal plane is made possible by the sealing pad being arranged on the bottom side between the sliding leaf and the fixed field with the sealing strips arranged profile seals is connected by shape adapting material.
  • the continuous transition of the sealing device prevents primarily the ingress of air and moisture through the frame system of the window or the door.
  • the sealing device also gains more importance in thermal insulation, since the energy leakage is also a critical point.
  • a high tightness against a possible ingress of water by wind loads and driving rain stress is additionally supported by the fact that the bottom plate of the sealing pads with a surface flush with a face of the sealing strip and the lower end face of the vertical sash frame spar and / or the lower end face of the vertical fixed field frame sparing sealingly and with the opposite surface is flush with the horizontal floor sill profile of the frame associated with and also forms a sealing contact with closed sliding sash.
  • the sealing strip in the region of the sealing head is loaded with a closed sliding leaf by means of a cutout on the sealing pad.
  • the original shape of the cavity of the sealing head changes by compression with at least one-sided connection to the edge region of the cutout.
  • the sealing pad is formed in the basic form as a cuboid and interrupted by the neck V-shaped, U-shaped, O-shaped as an oblique cut or a hybrid form of these basic forms partially interrupted, for example, sawtooth shaped.
  • a high stability of the sealing pad is achieved in that the sealing pad is glued with its surface almost everywhere on the threshold profile to form a structural unit with the bottom sill profile. A mutual displacement remains due to the adhesive bond and present pressure load.
  • the cohesive bond produced at the same time causes a non-detachable connection.
  • the connection partners also offer a high density against possible ingress of water by wind loads and driving rain stress in the transition region of the joint area of the vertical sash spar and Festfeldrahmenholm to the respective lower horizontal end faces.
  • sealing pad and the sealing strip in particular at the respective contact points with closed sliding leaf, different Material thicknesses, which interact sealingly unevenly compressed when the sliding sash is closed.
  • a wind-pressure-tight and stable overlapping of the device for sealing is achieved in an advantageous manner.
  • the sealing pad In order to optimally adapt the sealing pad to the conditions and specifications of the window or the door, the sealing pad is designed as a flat gasket and covers at least two gasket layers with different materials over its entire surface.
  • the sealing pad achieves a seal against external environmental influences, in particular watertightness, airtightness and the like. Furthermore, this area of the seal should be UV-resistant, as it may be exposed to the completion of the respective building or even beyond sun exposure. Furthermore, the sealing pad should be able to compensate for changes in position of the sliding leaf, so that the sealing pad should be made of a stretchable and tear-resistant material with the first sealing layer facing the sliding leaf.
  • the second gasket layer pointing toward the threshold profile, it is possible to seal the gap between the blades and the threshold profile in the joint area in the closed state of the sliding leaf.
  • the further gasket layer interacts with the bottom sill profile and the weather strip in such a way that it rests, so to speak, on the bottom sill profile in the closed state of the wings.
  • pointing to the bottom clamp profile second gasket is made of a permanently elastic material such as silicone, Foam rubber, EPDM, or rubber formed and made on the side facing the sliding sash first gasket layer made of an abrasion-resistant rubber material.
  • an adhesive surface is arranged on the second gasket layer of the gasket facing the threshold profile.
  • a carrier film is still applied.
  • the sealing connection between the sealing pad and the threshold profile is preferably produced by means of an adhesive material.
  • the adhesive material is particularly adhesive on both sides or a self-adhesive material.
  • the adhesive surfaces are preferably provided with a weakly adhering and thus removable carrier film or protective cover for the delivery and assembly process. This can z. B., silicone papers or PE films.
  • an elastic protective cover is preferably used for thick adhesive material. This prevents the formation of notches in the adhesive material in rolls or spools.
  • the adhesive material may be a sealing adhesive tape or a sealing adhesive or a permanently elastic sealing adhesive.
  • Sealing adhesive tapes typically consist of a carrier material with a one- or two-sided adhesive device and are in particular double-sided mass adhesive tapes or foam adhesive tapes (SKB).
  • a carrier material in particular foams and elastic compositions, for example acrylate, EPDM, TPE, PVC, polyurethane, rubber or sponge rubber are used.
  • the adhesives include, in particular, hybrid adhesives, acrylate adhesives, PU adhesives and butyl rubbers.
  • the permanently plastic adhesives include u.a. Silicones, acrylics and PU compounds. But there are also other materials possible.
  • the sealing strip in cross section has a sealing foot and a sealing head, wherein the sealing head has a cavity extending in its longitudinal direction.
  • the sealing foot preferably barbs which fix in a groove of the profile body of the sliding sash after insertion safe to move.
  • the sealing strip is preferably a hose seal made of a soft PVC or a rubber material.
  • the materials are particularly weather-resistant.
  • window or door element consists essentially of an outer floor or window frame 2, in which a for opening and closing the door 1 sliding wings as sliding sash 3, and a fixed field 4, are provided.
  • the wing 3 which is designed for example as a lift-slide wing, has u.a. the sash 5 and provided in this context glazing 6.
  • the fixed field 4 essentially consists of the fixed field frame 7 and the associated glazing 8.
  • a sliding sash or lifting-sliding sash 3 of a window or a door 1 detects a sealing device 13 Fig. 4 to Fig. 7 on, which consists of a sealing element or sealing pad 16, which thin-walled and in places on an outer side 17 after Fig. 8 to Fig. 11 is formed with a cutout 18.
  • a sealing device 13 Fig. 4 to Fig. 7 on which consists of a sealing element or sealing pad 16, which thin-walled and in places on an outer side 17 after Fig. 8 to Fig. 11 is formed with a cutout 18.
  • the sealing pad 16 seals the joint area or transition of the wings 3, 4.
  • the sealing pad 16 is in operative connection with at least one in the longitudinal or displacement direction 19 on the first sliding sash 3 having sealing strip 21 to seal the sliding sash 3 in the transverse direction and the outside of the running rail 20 to be arranged.
  • the sealing pad 16 is after Fig. 9 formed in one piece and has the outside 23 of a building of the window or the door 1 arranged outside 17 a cutout 18.
  • the cutout 18 extends for this purpose, starting from an outer side 17 of the sealing pad 16 in the direction of the center of the surface 22 and is followed by a Fig. 6 and Fig. 7 to the outside 23 on the lower horizontal rail 24 of the sliding leaf 3 arranged sealing strip 21 in the lowered and closed state of the window or the door 1 to Fig. 1 .
  • Fig. 2 and Fig. 4 operatively connected.
  • the sealing strip 21 closes when the sliding leaf 3 is closed to at least one edge surface of the beginning of the outer side 17 beginning 25 of the cutout 18, so that after Fig. 6 and Fig.
  • the sealing strip 21 embeds fitting without gap in the cutout 18 with the material thickness of the sealing pad 16. An undesirable leakage at this point is finally avoided by means of the positive connection of the sealing pad 16 and the sealing strip 21.
  • the cutout 18 allows the sealing strip 21 a continuously building inlet with increasing positive engagement in the direction of surface center 22 of the gasket 16.
  • a sealing head 26 comprising the sealing strip 21 with its longitudinally extending cavity 27 on at least one edge surface of the projection 25 of the cutout 18 continuously compresses the sealing pad 16 in the direction of the surface center 22 of the sealing pad 16.
  • the sealing strips 14, 15 are to after Fig. 2 and Fig. 4 arranged in a joint area 10 between a sliding leaf 3 and a fixed field 4 for sealing and for securing the spaces between a closed sliding leaf 3 of the window or a door 1.
  • a sealing strip 14 is fixed with a sash contact surface on the sash of the sliding sash 3 and a sealing strip 15 with a Festfeldrahmenanalage Chemistry on the fixed field frame of the fixed field 4, wherein the consisting of a profile body sealing strips 14, 15 have first profile sections, which are closed sliding panel 3 mutually over- or behind-reaching and form with opposite arranged gaskets an operatively connected system.
  • the bottom plate 30 of the sealing pad 16 lies behind Fig. 1 to Fig. 5 with a surface 31 flush with an end face of the sealing strips 14, 15 and the lower end face 32 of the vertical wing frame spar 11 and / or the lower end face 33 of the vertical fixed field frame 12 and is with the opposite surface 34 flush with the horizontal floor sill profile 29 of the window frame 2 assigned and forms with closed sliding sash 3 also a sealing system.
  • the sealing pad 16 is adapted to the sealing strip 21 almost congruent, the cutout 18 on the sealing pad 16 opposite the sealing strip 21.
  • the sealing strip 21 in the region of the sealing head 26 is loaded by means of the cutout 18.
  • the original shape of the cavity 27 of the sealing head 26 changes as a result of compression with at least one-sided connection to the edge area of the projection 25 of the cutout 18 Fig. 9 formed in the basic form as a cuboid and is interrupted by the cut 18 V-shaped, U-shaped, O-shaped as an oblique cut or a hybrid form of these basic shapes, for example, sawtooth, sections.
  • the sealing pad 16 is glued with its surface 34 with the bottom sill profile 29 in order to form a structural unit with the bottom sill profile 29. A mutual displacement remains due to the adhesive bond and present pressure load. At the same time, the bonded connection produces a non-detachable connection of the sealing pad 16 to the floor sill profile 29.
  • the connection partners also offer a high degree of imperviousness to possible ingress of water by wind loads and driving rain stress in the transition region of the joint area of the vertical sash frame spar 11 and fixed field frame spar 12 respective lower horizontal end faces 32, 33rd
  • the sealing pad 16 and the sealing strip 21, in particular at the respective contact points have different material thicknesses, which cooperate in a sealingly unequal compressed manner.
  • a wind-pressure-tight and stable overlapping of the sealing device 13 for sealing is achieved in an advantageous manner.
  • the sealing pad 16 is after Fig. 9 to Fig. 11 formed as a flat gasket with a bottom plate 30 and covers the entire surface at least two gasket layers 35, 36 with different materials.
  • a seal against external environmental influences is achieved, in particular a driving rain, airtightness and the like.
  • this area of the seal should be UV-resistant, as it may be exposed to the completion of the respective building or even beyond sun exposure.
  • the sealing pad 16 can compensate for changes in position of the sliding leaf 3, so that the sealing pad 16 with the sliding panel 3 facing first gasket layer 35 of the bottom plate 30 is to consist of a stretchable and tear-resistant material.
  • the gasket layer 36 pointing toward the threshold profile 29, it is possible to seal the gap between the wings 3, 4 and the floor sill profile 29 in the joint area in the closed state of the sash 3.
  • the gasket layers 35, 36 interact with the bottom sill profile 29, the wings 3, 4 and the sealing strip 21 in such a way that they are in the closed state of Sliding leaf 3 due to the two-layer structure of an abrasion-resistant material of 0.7 mm and a permanently elastic layer of 2 mm, so to speak, rest on the bottom sill profile 29.
  • Possible surface grinding of the sliding leaf 3 on the sealing pad 16 is absorbed by the first sealing layer 35 facing the sliding leaf 3.
  • the Bodenschellenprofil 29 facing second seal layer 36 is formed of a permanently elastic material such as silicone, foam rubber, EPDM, or rubber and on the sliding to the third facing side first gasket layer 36 made of an abrasion-resistant rubber material.
  • the sealing connection between the sealing pad 16 and the bottom sill profile 29 is preferably made by means of an adhesive material 37.
  • the adhesive material 37 is particularly adhesive on both sides or a self-adhesive material.
  • the adhesive surfaces are preferably provided with a weakly adhering and thus removable carrier film 38 or protective cover for the delivery and assembly process. This can z.
  • a weakly adhering and thus removable carrier film 38 or protective cover for the delivery and assembly process. This can z.
  • an elastic protective cover is preferably used for thick adhesive material 37. This prevents the formation of notches in the adhesive material in rolls or spools.
  • the adhesive material 37 may be a sealing adhesive tape or a sealing adhesive or a permanently elastic sealing adhesive.
  • Sealing adhesive tapes typically consist of a carrier material 38 with one-sided or double-sided adhesive device and are in particular double-sided ground adhesive tapes or foam adhesive tapes (SKB).
  • support material 38 in particular foams and elastic materials, for example acrylate, EPDM, TPE, PVC, polyurethane, rubber or Sponge rubber used.
  • Adhesives 37 include, in particular, hybrid adhesives, acrylate adhesives, PU adhesives and butyl rubbers.
  • the permanently plastic adhesives 37 include, among others, silicones, acrylics and PU compositions. But there are also other materials possible.
  • the sealing strip 21 has a sealing foot 38 and a sealing head 26, wherein the sealing head 26 has a cavity 27 extending in its longitudinal direction.
  • the sealing foot 38 preferably barbs 39, which fix in a groove 40 of the profile body of the sliding leaf 3 after insertion 29iebe redesign.
  • the sealing strip 21 is preferably formed as a hose seal, which is made of a soft PVC or a rubber material.
  • the materials are particularly weather-resistant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verschiebbare Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbare Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür sind in verschiedensten Ausführungen bekannt und bestehen im einfachsten Fall aus einem in einem äußeren Blendrahmen zum Öffnen und Schließen verschiebbar angeordneten Flügel als Schiebeflügel und aus einer, ebenfalls im Blendrahmen angeordneten weiteren Tür- oder einem Fensterelement, beispielsweise Festfeld.
  • Der geschlossene Schiebeflügel kann an seiner, der Tür- oder Fensterelement abgewandten Seite, durch Betätigen eines im Flügelrahmen vorgesehenen Beschlages am Blendrahmen verriegelt und somit gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden. Schiebeflügel werden in der Regel über- oder unterhalb des Schiebeflügels verschiebbar aufgenommen. Beim Öffnen, in der Regel mit einem Betätigungsgriff von Hebe-Schiebeflügeln, wird der Schiebeflügel mit den Dichtungen angehoben, wodurch er leichter läuft. Der geöffnete Schiebeflügel lässt sich dann vor einem danebenliegenden Festfeld schieben. Hebe-Schiebeflügel lassen sich je nach Ausführung lediglich schieben oder auch zusätzlich kippen. Beim Schließen wird der Schiebeflügel abgesenkt und somit die Dichtungen wieder angepresst. Das Öffnen und Schließen ist auch über elektrische, hydraulische oder pneumatische Aktuatoren möglich.
  • Die Abdichtung im vertikalen Übergangs- oder Stoßbereich zwischen Schiebeflügel und Festfeld, an dem sich der geschlossene Schiebeflügel an das weitere Festfeld oder Tür- oder Fensterelement anschließt, erfolgt im Allgemeinen mittels in der Schließstellung dichtenden Dichtleisten oder Profilleisten mit Dichtungen.
  • In diesem Stoßbereich sind Dichtleisten oder Profilleisten bekannt, die an einem vertikalen Abschnitt des Flügelrahmens und des weiteren Tür- oder Fensterelementes befestigt werden, so dass sich bei geschlossenem Schiebeflügel die Dichtleisten im Bereich ihrer ersten Profilabschnitte überlappen und zugleich hintergreifen. Alle bekannten Ausführungen von Dichtleisten weisen zusätzlich Dichtungen in Form von Lippendichtungen zur Isolation der Wärme- und Schalldämmung auf, da nur der abdeckende Profilkörper mit wärme- und/oder schalldämmendem Material gefertigt ist. Das Schließen von Spalten zwischen Schiebeflügel und Festfeld im vertikalen Bereich der Dichtleisten erfolgt im Hinblick auf Maßnahmen zur Dichtigkeit gegen mögliches Eindringen von Wasser aufgrund hoher Windlasten und Schlagregenbeanspruchung durch Lippendichtungen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Laufwagennut bei geschlossenem Hebe-Schiebeflügel am Stoßbereich, d. h., dort wo sich an den geschlossenen Flügel ein weiterer Flügel, beispielsweise ein weiterer Hebe-Schiebeflügel, oder aber ein Festfeld anschließen, offen bzw. allenfalls nur durch eine Abdeckplatte abgedeckt ist, so dass dann, wenn es sich bei dem Hebe-Schiebe-Flügel um einen solchen handelt, dessen Stoßbereich im geschlossenen Zustand an der Gebäudeaußenseite liegt, ein Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in die Laufwagennut und von dort auch an die Gebäudeinnenseite nicht ausgeschlossen werden kann. Dieses Problem ist bekannt und es sind entsprechende Dichtungsvorrichtungen auf dem Markt.
  • Eine bekannte Vorrichtung wird in der DE 202008013043 U1 beschrieben. Dabei ist ein Abdichtelement angeordnet, welches bei Hebe-Schiebe-Türen oder - Fenstern mit jeweils wenigstens einem Hebe-Schiebeflügel zur stirnseitigen Abdichtung einer Laufwagennut im jeweiligen Hebe-Schiebeflügel in einem Stoßbereich und zur dichten Anlage gegen eine Laufschiene, sowie gegen ein die Laufschiene aufweisendes Blendrahmen- oder Schwellenprofil beidseitig von der Laufschiene Verwendung findet. Das Abdichtelement ist dazu für eine Befestigung in der Laufwagennut ausgebildet.
  • Außerdem wird auf eine bekannte Vorrichtung nach WO2005/033456A1 verwiesen. Ein auf einer Laufschiene verschiebbarer erster Flügel als Schiebeflügel eines Fensters oder Tür mit einem flächenversetzten und weiter zur Außenseite positionierten zweiten Flügel als Festfeldrahmen, weisen im Stoßbereich in Dichtungspad auf, das dem Stoßbereich oder Übergang der Flügel abdichtet und mit wenigstens einem in Längs- oder Verschieberichtung außenseifig und parallel der Laufschiene am ersten Schiebeflügel angeordneten Dichtungsstreifen, der den Schiebeflügel in Querrichtung abzudichten vermag. Ein an der Außenseite des Dichtungspads aufweisender Ansatz des Ausschnitts kommt dabei bei geschlossenem Schiebeflügel mit mindestens einer Randfläche des Dichtungsstreifens angrenzend zur Anlage.
  • Problematisch ist der Boden- oder Fußbereich zwischen dem Schiebeflügel und dem Festfeld, weil dort ein ausreichender Schutz gegen das Eindringen von Schlagregen verlangt wird und die bekannten Konstruktionen diese Aufgabe bisher noch nicht in befriedigender Weise erfüllen konnten. Das bekannte Dichtkissen, welches den Übergangsbereich am Boden abzudichten vermag, muss aufgrund der Fenster- oder Türkonstruktion einen großen Spalt füllen. Dadurch zeigt das Dichtkissen durch den dicken Aufbau des Materials und durch die vorgegebene Kontur nach dem Absenken des Hebe-Schiebeflügels, dass das Wasser durch hohe Windlasten und Schlagregenbeanspruchung an den Grenzflächen zwischen Schiebeflügel und Dichtkissen infolge Kapillarwirkung seinen Weg am Dichtkissen, insbesondere im Stoßbereich der Lippen- oder Schlauchdichtungen bzw. Profildichtungen des Schiebeflügels mit dem Dichtkissen vorbei finden kann und damit weiterhin anfällig für einen Luft/ Wasserfluss ist.
  • Beim Öffnen oder Schließen des Schiebeflügels und Kontakt der Lippen- oder Schlauchdichtungen bzw. Profildichtungen mit dem Dichtkissen, beispielsweise beim Absenken, Heben oder Schieben, können sich die Profildichtungen durch Kontaktreibung von den Dichtleisten lösen, so dass auch so kein Schutz mehr vor eindringendem Wasser gewährt werden kann, was dem zur Folge zu Beeinträchtigungen des gesamten Fensters oder der Tür führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere und kompakte Vorrichtung zur Abdichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür zur Verfügung zu stellen, die die voranstehenden Nachteile behebt, also im Bezug Schlagregen-Wasserdichtigkeit zwischen Schiebeflügel und Festfeld verbessert und mit Beibehaltung der Sicherheit und mit guter Optik für das Fenster oder die Tür kostengünstig ist und die auf einfache, schnelle, sichere und präzise Weise mit wenig Bauraum montiert und justiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Schiebeflügel oder Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür eine Dichtungsvorrichtung auf, die aus einem Dichtungselement oder Dichtungspad besteht, welches dünnwandig und an einer Außenseite mit einem Ausschnitt ausgebildet ist. Zur Abdichtung in Längsrichtung und im Stoßbereich von einem auf einer Laufschiene verschiebbaren ersten Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür und einem flächenversetzten und weiter zur Außenseite positionierten zweiten Flügel als Festfeldrahmen des Festfeldes oder in einer des Fensters oder der Tür weiteren Ausführungsvariante ebenfalls verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel, dichtet das Dichtungspad den Stoßbereich oder Übergang der Flügel ab. Dabei steht das Dichtungspad mit wenigstens einem in Längs- oder Verschieberichtung am ersten Schiebeflügel aufweisenden Dichtungsstreifen in Wirkverbindung, um den Schiebeflügel in Querrichtung abzudichten und außenseitig der Laufschiene angeordnet zu werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungspad einteilig ausgebildet und weist einen zur Gebäudeaußenseite angeordneten Ausschnitt auf. Der Ausschnitt erstreckt sich dazu ausgehend von einer Außenseite des Dichtpads in Richtung zur Flächenmitte und ist mit einem zur Raumaußenseite am unteren horizontalen Holm des Schiebeflügels angeordneten Dichtungsstreifen im abgesenkten und geschlossenem Zustand des Fenster oder der Tür wirkverbunden. In vorteilhafter Weise schließt sich der Dichtungsstreifen bei geschlossenem Schiebeflügel an mindestens eine Randfläche, ausgehend an einen von der Außenseite des Dichtungspads aufweisenden Ansatzes des Ausschnitts an, so dass sich der Dichtungsstreifen ohne Spaltbildung anliegend in dem Ausschnitt mit der Materialstärke des Dichtungspads einbettet. Eine unerwünschte Leckage an dieser Stelle wird schließlich mit dem Formschluss des Dichtungspads und dem Dichtungsstreifen vermieden. Der Ausschnitt ermöglicht dem Dichtungsstreifen einen kontinuierlich aufbauenden Einlauf mit zunehmendem Formschluss in Richtung Flächenmitte des Dichtungspads. Gleichzeitig entsteht durch den Längenverlauf des Ausschnitts ein vergrößerter Übergangsverlauf der formschlüssigen Verbindung des Dichtungspads zum Dichtungsstreifen, wobei sich der Dichtungskopf mit seinem in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum an mindestens einer Randfläche des Ansatzes des Ausschnitts dem Dichtungspad fortwährend steigernd in Richtung Flächenmitte des Dichtungspads komprimiert.
  • Durch die Längserstreckung des Ausschnitts am Dichtungspad in Anpassung an den Verlauf des Dichtungsstreifens in Längs- oder Verschieberichtung des Schiebeflügels, wird ein Kontakt auf Stoß vermieden. In erfindungsgemäßer Weise steigt der Kontakt mit fortwährender Anpassung des Dichtungsstreifens durch Vorgabe der Kontur des Ausschnitts am Dichtungspad kontinuierlich an.
  • Die Dichtleisten sind dazu in einem Stoßbereich zwischen einem Schiebeflügel und einem Festfeld zur Abdichtung und zum Sichern der Zwischenräume eines geschlossenen Schiebeflügels des Fensters oder einer Tür angeordnet. Dabei ist im Stoßbereich eine Dichtleiste mit einer Flügelrahmenanlagefläche am Flügelrahmen des Schiebeflügels und eine Dichtleiste mit einer Festfeldrahmenanalagefläche an dem Festfeldrahmen des Festfeldes befestigt, wobei die aus einem Profilkörper bestehenden Dichtleisten erste Profilabschnitte aufweisen, die sich bei geschlossenem Schiebeflügel gegenseitig Über- bzw. Hintergreifen und mit gegenüberliegend angeordneten Profildichtungen eine wirkverbundene Anlage bilden. Ein unterbrechungsloser Übergang der Dichtungsanordnung im Stoßbereich von den vertikal an dem Schiebeflügel und Festfeld angeordneten Dichtleisten mit den zugehörigen Profildichtungen über das Ende des Schiebeflügels und des Festfeldes hinaus auf die horizontale Ebene wird dadurch ermöglicht, dass zwischen Schiebeflügel und Festfeld bodenseitig das Dichtungspad angeordnet ist, welches mit den Dichtleisten angeordneten Profildichtungen durch Form anpassendes Material verbunden ist. Der durchgängige Übergang der Dichtungsvorrichtung verhindert vorrangig das Eindringen von Luft sowie Feuchtigkeit durch das Rahmensystem des Fensters oder der Tür. Damit gewinnt die Dichtungsvorrichtung auch mehr an Bedeutung in der Wärmedämmung, da die Energieentweichung ebenfalls einen kritischen Punkt darstellt.
  • Eine hohe Dichtigkeit gegen ein mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregenbeanspruchung wird zusätzlich dadurch unterstützt, dass die Bodenplatte des Dichtungspads mit einer Fläche flächenbündig an einer Stirnfläche der Dichtleiste und der unteren Stirnfläche des vertikalen Flügelrahmenholms und/oder der unteren Stirnfläche des vertikalen Festfeldrahmenholms dichtend anliegt und mit der gegenüberliegenden Fläche flächenbündig dem horizontalen Bodenschwellenprofil des Blendrahmens zugeordnet ist und bei geschlossenem Schiebeflügel ebenfalls eine dichtende Anlage bildet.
  • Um eine einfache und kostengünstige Herstellung des Dichtungspads mit genauer maßlicher Anpassung des gegenüberliegend angeordneten Dichtungsstreifens zu erreichen, wird bei geschlossenem Schiebeflügel mittels eines Ausschnitts am Dichtungspad der Dichtungsstreifen im Bereich des Dichtungskopfes belastet. Dadurch verändert sich die ursprüngliche Form des Hohlraums des Dichtungskopfes durch Zusammendrücken mit zumindest einseitigem Anschließen an den Randbereich des Ausschnitts. Zur Erzielung der voranstehenden Vorteile mit hoher Dichtwirkung, ist das Dichtungspad in der Grundform als Quader ausgebildet und durch den Ausschnitt V-förmig, U-förmig, O-förmig als schräger Schnitt oder einer Mischform dieser Grundformen abschnittsweise unterbrochen, beispielsweise sägezahnförmig, ausgebildet.
  • Eine hohe Stabilität des Dichtungspads wird dadurch erreicht, dass das Dichtungspad mit seiner Fläche am Bodenschwellenprofil nahezu flächendeckend verklebt ist, um mit dem Bodenschwellenprofil eine Baueinheit zu bilden. Ein gegenseitiges Verschieben bleibt aufgrund der Klebeverbindung und vorliegender Druckbelastung aus. Die durch Kleben entstandene stoffschlüssige Verbindung bewirkt gleichzeitig eine nicht lösbare Verbindung. Die Verbindungspartner bieten zudem eine hohe Dichtigkeit gegen mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregenbeanspruchung im Übergangsbereich des Stoßbereiches von dem vertikalen Flügelrahmenholm und Festfeldrahmenholm zu den jeweiligen unteren horizontalen Stirnflächen.
  • Außerdem weisen das Dichtungspad und der Dichtungsstreifen, insbesondere an den jeweiligen Kontaktstellen bei geschlossenem Schiebeflügel, unterschiedliche Materialstärken auf, die bei geschlossenem Schiebeflügel ungleich komprimiert abdichtend zusammenwirken. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine winddruckdichte und stabile Überlappung der Vorrichtung zu Abdichtung erzielt.
  • Um das Dichtungspad den Bedingungen und Vorgaben des Fensters oder der Tür optimal anzupassen, ist das Dichtungspad als Flachdichtung ausgebildet und umfasst vollflächig zumindest zwei Dichtungslagen mit unterschiedlichen Materialien. Durch das Dichtungspad wird eine Abdichtung gegen äußere Umgebungseinflüsse erzielt, insbesondere eine Schlagregendichtigkeit, Luftdichtigkeit und dergleichen. Weiterhin soll dieser Bereich der Abdichtung UV-beständig sein, da dieser bis zur Fertigstellung des jeweiligen Gebäudes oder auch darüber hinaus Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein kann. Weiterhin soll das Dichtungspad Lageveränderungen des Schiebeflügels ausgleichen können, so dass das Dichtungspad mit der zum Schiebeflügel zugewandten ersten Dichtungslage aus einem dehnfähigen und reißfesten Material bestehen soll. Außerdem wird mit der zum Bodenschwellenprofil weisenden zweiten Dichtungslage erreicht, den Zwischenraum zwischen den Flügeln und dem Bodenschwellenprofil im Stoßbereich im geschlossenen Zustand des Schiebeflügels abzudichten. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik wirkt die weitere Dichtungslage mit dem Bodenschwellenprofil und dem Dichtungsstreifen derart zusammen, dass diese im geschlossenen Zustand der Flügel sozusagen auf dem Bodenschwellenprofil aufliegt.
  • Mögliches Oberflächenschleifen des Schiebeflügels auf dem Dichtungspad, wird von der zum Schiebeflügel weisenden Dichtungslage aufgefangen.
  • Zur Erzielung einer hohen flächendeckenden Dichtwirkung durch eine flache raumdeckende Verdickung der Bodenplatte des Dichtungspads mit Beibehaltung einer Dauerelastizität und Erreichung eines dehnfähigen und reißfesten Materials, welches bei Belastung vorzugsweise elastisch nachgiebig ausgebildet ist, ist die zum Bodenschellenprofil weisende zweite Dichtungslage aus einem dauerelastischen Material wie Silikon, Moosgummi, EPDM, oder Kautschuk ausgebildet und die auf der zur Schiebeflügel weisenden Seite erste Dichtungslage aus einem abriebfesten Gummimaterial gefertigt.
  • Vorzugsweise ist auf der zum Bodenschwellenprofil weisenden zweiten Dichtungslage des Dichtungspads zumindest abschnittsweise eine Klebefläche angeordnet. Zum Schutz der Klebefläche ist weiterhin eine Trägerfolie aufgebracht. Somit wird die abdichtende Verbindung zwischen Dichtungspad und dem Bodenschwellenprofil bevorzugt mittels eines Klebematerials hergestellt. Dabei ist das Klebematerial insbesondere beidseits klebend ausgerüstet oder ein selbstklebendes Material. Die klebenden Oberflächen werden bevorzugt mit einer schwach verklebenden und damit wieder entfernbaren Trägerfolie oder Schutzabdeckung für den Liefer- und Montagevorgang versehen. Das kann z. B., Silikonpapiere oder PE-Folien sein. Bei dickem Klebematerial wird eine elastische Schutzabdeckung bevorzugt eingesetzt. Dadurch wird eine Bildung von Einkerbungen im Klebematerial bei Rollenware oder Spulenware verhindert. Das Klebematerial kann ein Dichtklebeband oder ein Dichtklebstoff oder eine dauerplastische Dichtklebemasse sein. Dichtklebebänder bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial mit ein- oder beidseitiger Klebeeinrichtung und sind insbesondere doppelseitige Masseklebebänder oder Schaumklebebänder (SKB). Als Trägermaterial werden insbesondere Schaumstoffe und elastische Massen, zum Beispiel Acrylatmassen, EPDM, TPE, PVC, Polyurethan, Gummi oder Moosgummi verwendet. Zu den Klebstoffen gehören insbesondere hybride Klebstoffe, Acrylatklebstoffe, PU-Kleber und Butylkautschuke. Zu den dauerplastischen Klebemassen gehören u.a. Silikone, Acryle und PU-Massen. Es sind aber auch weitere Materialien möglich.
  • Eine hohe Dichtigkeit und eine einfache Montage werden dadurch unterstützt, dass der Dichtungsstreifen im Querschnitt einen Dichtungsfuß und einen Dichtungskopf aufweist, wobei der Dichtungskopf einen sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Hohlraum aufweist. Dabei weist der Dichtungsfuß vorzugsweise Widerhaken auf, die sich in einer Nut des Profilkörpers des Schiebeflügels nach dem Einfügen verschiebesicher fixieren.
  • Zur Verwirklichung der voranstehenden und anschließend beschriebenen Vorteile, ist der Dichtungsstreifen vorzugsweise eine Schlauchdichtung, die aus einem Weich-PVC oder aus einem Kautschukmaterial gefertigt ist. Außerdem sind die Materialien besonders witterungsbeständig.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine von der Rauminnenseite perspektivisch dargestellte Vorderansicht eines Fensters oder einer Tür mit einem Schiebeflügel im geschlossenen Zustand, mit einem am Blendrahmen aufweisenden Festfeld mit Darstellung eines Stoßbereiches des Schiebeflügels und des Festfeldes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung von einer Innenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs von einem Blendrahmen aufweisenden Festfeld und einem flächenversetzten Schiebeflügel mit den entsprechenden Dichtleisten,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung von einer Innenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs von einem Blendrahmen aufweisenden Festfeld und einem flächenversetzten Schiebeflügel nach Fig. 2 ohne Dichtleisten,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung von einer Außenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs von einem Blendrahmen aufweisenden Festfeld und einem flächenversetzten Schiebeflügel mit den entsprechenden Dichtleisten,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung von einer Außenseite eines Gebäudes des Fensters oder einer Tür des Stoßbereichs von einem Blendrahmen aufweisenden Festfeld und einem flächenversetzten Schiebeflügel nach Fig. 4 ohne Dichtleisten,
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Darstellung des Bodenschwellenprofils mit einem im Stoßbereich aufweisenden Dichtungspad und einem Dichtungsstreifen ohne Darstellung des Schiebeflügels und dem Blendrahmen aufweisenden Festfeldes,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Ausschnittdarstellung des am Stoßbereich aufweisenden Dichtungspads in Wirkverbindung mit dem Dichtungsstreifen nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Ausschnittdarstellung des am Stoßbereich in einer ersten Ausführungsvariante aufweisenden Dichtungspads mit einem V-förmigen Ausschnitt nach Fig. 7 ohne den Dichtungsstreifen,
    Fig. 9
    weitere in perspektive dargestellte Ausführungsvarianten des Dichtungspads mit unterschiedlichen Formen des Ausschnitts,
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht in Explosionsdarstellung des Aufbaus des Dichtungspads mit zwei Dichtungslagen und
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht in Explosionsdarstellung des Aufbaus des Dichtungspads nach Fig. 10 und zusätzlich mit einer Trägerfolie.
  • Das in den Figuren mit 1 bezeichnete Fenster oder Türelement besteht im Wesentlichen aus einem äußeren Stock- oder Blendrahmen 2, in welchem ein zum Öffnen und Schließen der Tür 1 verschiebbarer Flügel als Schiebeflügel 3, sowie ein Festfeld 4, vorgesehen sind.
  • Der Flügel 3, der beispielsweise als Hebe-Schiebe-Flügel ausgebildet ist, weist u.a. den Flügelrahmen 5 und die in diesem Rahmen vorgesehene Verglasung 6 auf. Das Festfeld 4 besteht im Wesentlichen aus dem Festfeldrahmen 7 und der zugehörigen Verglasung 8.
  • Bei geschlossenem Schiebeflügel 3 nach Fig. 1, ist dieser durch Verriegelungen des Blendrahmens 2 eingreifende Verriegelungselemente eines am Flügelrahmen 5 vorgesehenen, nicht dargestellten Beschlages, zumindest an der dem Festfeld 4 abgewandten vertikalen Seite des Flügelrahmens 5 am Blendrahmen 2 verriegelt. Kritisch ist allerdings der Übergang oder Stoßbereich 9 zwischen dem geschlossenen Schiebeflügel 3 und dem Festfeld 4, an dem sich ein Übergang bildend der Flügelrahmen 5 und der Festfeldrahmen 7 mit vertikalen Rahmenabschnitten 11 und 12 überlappen, wobei ein vertikaler Flügelrahmenholm 11 des Flügelrahmens 5 und ein vertikaler Festfeldrahmenholm 12 des Festfeldrahmens 7 in Blickrichtung auf die Ebene des Fensters oder der Tür 1 hintereinander angeordnet sind und mit jeweils innen liegenden Anlageflächen einander benachbart sind. In diesem Stoßbereich 9 verbleibt bei geschlossenem Schiebeflügel 3 zwangsläufig ein Spalt 10 zwischen den Abschnitten 11 und 12, der auch von der Außenseite des Fenster oder der Tür 1 zugänglich ist, den es vor Witterungseinflüssen abzudichten gilt. Ein solcher Spalt entsteht ebenfalls im unteren horizontalen Stoßbereich 9 des Boden- oder Fußbereichs des Schiebeflügels 3 zum Festfeld 4 bzw. Blendrahmen 2. Dort wird ein ausreichender Schutz gegen das Eindringen von Schlagregen verlangt. Jedoch bleibt dieser Spalt oftmals unberücksichtigt oder wird nur unzureichend abgedichtet, so dass das Wasser an den Grenzflächen zwischen dem Schiebeflügel 3, beispielsweise durch ein Dichtkissen, infolge Kapillarwirkung seinen Weg am Dichtkissen vorbei findet.
  • Um dies zu vermeiden, weist ein Schiebeflügel oder Hebe-Schiebeflügel 3 eines Fensters oder einer Tür 1 eine Dichtungsvorrichtung 13 nach Fig. 4 bis Fig. 7 auf, die aus einem Dichtungselement oder Dichtungspad 16 besteht, welches dünnwandig und stellenweise an einer Außenseite 17 nach Fig. 8 bis Fig. 11 mit einem Ausschnitt 18 ausgebildet ist. Zur Abdichtung in Längsrichtung nach Pfeil 19 und im Stoßbereich 9 von einem auf einer Laufschiene 20 verschiebbaren ersten Flügel als Schiebeflügel 3 oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür 1 und einem flächenversetzten und weiter zur Außenseite 23 eines Gebäudes positionierten zweiten Flügel als Festfeldrahmen 7 des Festfeldes 4, dichtet das Dichtungspad 16 den Stoßbereich oder Übergang der Flügel 3, 4 ab.
  • Dabei steht das Dichtungspad 16 mit wenigstens einem in Längs- oder Verschieberichtung 19 am ersten Schiebeflügel 3 aufweisenden Dichtungsstreifen 21 in Wirkverbindung, um den Schiebeflügel 3 in Querrichtung abzudichten und außenseitig der Laufschiene 20 angeordnet zu werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungspad 16 nach Fig. 9 einteilig ausgebildet und weist zur Außenseite 23 eines Gebäudes des Fensters oder der Tür 1 angeordneten Außenseite 17 einen Ausschnitt 18 auf. Der Ausschnitt 18 erstreckt sich dazu ausgehend von einer Außenseite 17 des Dichtpads 16 in Richtung zur Flächenmitte 22 und ist mit einem nach Fig. 6 und Fig. 7 zur Außenseite 23 am unteren horizontalen Holm 24 des Schiebeflügels 3 angeordneten Dichtungsstreifen 21 im abgesenkten und geschlossenen Zustand des Fenster oder der Tür 1 nach Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 4 wirkverbunden. Der Dichtungsstreifen 21 schließt sich bei geschlossenem Schiebeflügel 3 an mindestens eine Randfläche des anfänglich von der Außenseite 17 beginnenden Ansatz 25 des Ausschnitts 18 an, so dass sich nach Fig. 6 und Fig. 7 der Dichtungsstreifen 21 ohne Spaltbildung anliegend in dem Ausschnitt 18 mit der Materialstärke des Dichtungspads 16 einbettet. Eine unerwünschte Leckage an dieser Stelle wird schließlich mittels der formschlüssigen Verbindung des Dichtungspads 16 und dem Dichtungsstreifen 21 vermieden. Nach den Figuren 6 und 7 ersichtlich, ermöglicht der Ausschnitt 18 dem Dichtungsstreifen 21 einen kontinuierlich aufbauenden Einlauf mit zunehmendem Formschluss in Richtung Flächenmitte 22 des Dichtungspads 16. Gleichzeitig entsteht durch die Länge in Pfeilrichtung 19 des Ausschnitts 18 ein vergrößerter Übergangsverlauf der formschlüssigen Verbindung des Dichtungspads 16 zum Dichtungsstreifen 21, wobei sich ein aufweisender Dichtungskopf 26 des Dichtungsstreifens 21 mit seinem in Längsrichtung erstreckenden Hohlraum 27 an mindestens einer Randfläche des Ansatzes 25 des Ausschnitts 18 dem Dichtungspad 16 fortwährend steigernd in Richtung Flächenmitte 22 des Dichtungspads 16 komprimiert.
  • Durch die Längserstreckung des Ausschnitts 18 am Dichtungspad 16 in Anpassung an den Verlauf des Dichtungsstreifens 21 in Längs- oder Verschieberichtung 19 des Schiebeflügels 3, wird ein Kontakt auf Stoß vermieden. In erfindungsgemäßer Weise steigt der Kontakt mit fortwährender Anpassung des Dichtungsstreifens 21 durch Vorgabe der Kontur des Ausschnitts 18 am Dichtungspad 16 kontinuierlich an.
  • Die Dichtleisten 14, 15 sind dazu nach Fig. 2 und Fig. 4 in einem Stoßbereich 10 zwischen einem Schiebeflügel 3 und einem Festfeld 4 zur Abdichtung und zum Sichern der Zwischenräume eines geschlossenen Schiebeflügels 3 des Fensters oder einer Tür 1 angeordnet. Dabei ist im Stoßbereich 10 eine Dichtleiste 14 mit einer Flügelrahmenanlagefläche am Flügelrahmen des Schiebeflügels 3 und eine Dichtleiste 15 mit einer Festfeldrahmenanalagefläche an dem Festfeldrahmen des Festfeldes 4 befestigt, wobei die aus einem Profilkörper bestehenden Dichtleisten 14, 15 erste Profilabschnitte aufweisen, die sich bei geschlossenem Schiebeflügel 3 gegenseitig Über- bzw. Hintergreifen und mit gegenüberliegend angeordneten Profildichtungen eine wirkverbundene Anlage bilden. Ein unterbrechungsloser
  • Übergang der Dichtungsanordnung im Stoßbereich von den vertikal an dem Schiebeflügel 3 und Festfeld 4 angeordneten Dichtleisten 14, 15 mit den zugehörigen Profildichtungen über das Ende des Schiebeflügels 3 und des Festfeldes 4 hinaus auf die horizontale Ebene 28 eines Bodenschwellenprofils 29 wird dadurch ermöglicht, dass zwischen Schiebeflügel 3 und Festfeld 4 bodenseitig das Dichtungspad 16 angeordnet ist, welches mit den Dichtleisten 14, 15 angeordneten Profildichtungen durch Form anpassendes Material verbunden ist. Der durchgängige Übergang der Dichtungsvorrichtung 13 verhindert vorrangig das Eindringen von Luft sowie Feuchtigkeit durch das Rahmensystem des Fensters oder der Tür 1. Damit gewinnt die Dichtungsvorrichtung 13 auch mehr an Bedeutung in der Wärmedämmung, da die Energieentweichung ebenfalls einen kritischen Punkt darstellt.
  • Um die Dichtigkeit gegen ein mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregenbeanspruchung zusätzlich zu unterstützen, liegt die Bodenplatte 30 des Dichtungspads 16 nach Fig. 1 bis Fig. 5 mit einer Fläche 31 flächenbündig an einer Stirnfläche der Dichtleisten 14, 15 und der unteren Stirnfläche 32 des vertikalen Flügelrahmenholms 11 und/oder der unteren Stirnfläche 33 des vertikalen Festfeldrahmenholms 12 dichtend an und ist mit der gegenüber liegenden Fläche 34 flächenbündig dem horizontalen Bodenschwellenprofil 29 des Blendrahmens 2 zugeordnet und bildet bei geschlossenem Schiebeflügel 3 ebenfalls eine dichtende Anlage.
  • Das Dichtungspad 16 ist dem Dichtungsstreifen 21 nahezu deckungsgleich angepasst, wobei der Ausschnitt 18 am Dichtungspad 16 dem Dichtungsstreifen 21 gegenüberliegt. Bei geschlossenem Schiebeflügel 3 wird mittels des Ausschnitts 18 der Dichtungsstreifen 21 im Bereich des Dichtungskopfes 26 belastet. Dadurch verändert sich durch Zusammendrücken mit zumindest einseitigem Anschließen an den Randbereich des Ansatzes 25 des Ausschnitts 18 die ursprüngliche Form des Hohlraums 27 des Dichtungskopfes 26. Dazu ist das Dichtungspad 16 nach Fig. 9 in der Grundform als Quader ausgebildet und wird durch den Ausschnitt 18 V-förmig, U-förmig, O-förmig als schräger Schnitt oder einer Mischform dieser Grundformen, beispielsweise sägezahnförmig, abschnittsweise unterbrochen.
  • Das Dichtungspad 16 wird mit seiner Fläche 34 mit dem Bodenschwellenprofil 29 verklebt, um mit dem Bodenschwellenprofil 29 eine Baueinheit zu bilden. Ein gegenseitiges Verschieben bleibt aufgrund der Klebeverbindung und vorliegender Druckbelastung aus. Die durch Kleben entstandene stoffschlüssige Verbindung bewirkt gleichzeitig eine nicht lösbare Verbindung des Dichtungspads 16 mit dem Bodenschwellenprofil 29. Die Verbindungspartner bieten zudem eine hohe Dichtigkeit gegen mögliches Eindringen von Wasser durch Windlasten und Schlagregenbeanspruchung im Übergangsbereich des Stoßbereiches von dem vertikalen Flügelrahmenholm 11 und Festfeldrahmenholm 12 zu den jeweiligen unteren horizontalen Stirnflächen 32, 33.
  • Bei geschlossenem Schiebeflügel 3 nach Fig. 1 bis Fig. 5, weisen das Dichtungspad 16 und der Dichtungsstreifen 21, insbesondere an den jeweiligen Kontaktstellen, unterschiedliche Materialstärken auf, die ungleich komprimiert abdichtend zusammenwirken. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine winddruckdichte und stabile Überlappung der Dichtungsvorrichtung 13 zur Abdichtung erzielt.
  • Dazu ist das Dichtungspad 16 nach Fig. 9 bis Fig. 11 als Flachdichtung mit einer Bodenplatte 30 ausgebildet und umfasst vollflächig zumindest zwei Dichtungslagen 35, 36 mit unterschiedlichen Materialien. Durch das als Flachdichtung ausgebildete Dichtungspad 16 wird eine Abdichtung gegen äußere Umgebungseinflüsse erzielt, insbesondere eine Schlagregendichtigkeit, Luftdichtigkeit und dergleichen. Weiterhin soll dieser Bereich der Abdichtung UV-beständig sein, da dieser bis zur Fertigstellung des jeweiligen Gebäudes oder auch darüber hinaus Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein kann. Außerdem soll das Dichtungspad 16 Lageveränderungen des Schiebeflügels 3 ausgleichen können, so dass das Dichtungspad 16 mit der zum Schiebeflügel 3 zugewandten ersten Dichtungslage 35 der Bodenplatte 30 aus einem dehnfähigen und reißfesten Material bestehen soll. Des Weiteren wird mit der zum Bodenschwellenprofil 29 weisenden Dichtungslage 36 erreicht, den Zwischenraum zwischen den Flügeln 3, 4 und dem Bodenschwellenprofil 29 im Stoßbereich im geschlossenen Zustand des Schiebeflügels 3 abzudichten. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik wirken die Dichtungslagen 35, 36 mit dem Bodenschwellenprofil 29, den Flügeln 3, 4 und dem Dichtungsstreifen 21 derart zusammen, dass diese im geschlossenen Zustand des Schiebeflügels 3 aufgrund des zweischichtigen Aufbaus eines abriebfesten Materials von 0,7 mm und einer dauerelastischen Schicht von 2 mm sozusagen auf dem Bodenschwellenprofil 29 aufliegen. Mögliches Oberflächenschleifen des Schiebeflügels 3 auf dem Dichtungspad 16, wird von der zum Schiebeflügel 3 weisenden ersten Dichtungslage 35 aufgefangen.
  • Zur Erreichung einer hohen flächendeckenden Dichtwirkung, die sich durch eine flache raumdeckende Verdickung der Bodenplatte 30 des Dichtungspads 16 nach Fig. 10 mit Beibehaltung einer Dauerelastizität und eines dehnfähigen und reißfesten Materials ergibt, welches bei Belastung elastisch nachgiebig ausgebildet ist, ist die zum Bodenschellenprofil 29 weisende zweite Dichtungslage 36 aus einem dauerelastischen Material wie Silikon, Moosgummi, EPDM, oder Kautschuk ausgebildet und die auf der zur Schiebeflügel 3 weisenden Seite erste Dichtungslage 36 aus einem abriebfesten Gummimaterial.
  • Zusätzlich ist nach Fig. 11 auf der zum Bodenschwellenprofil 29 weisenden zweiten Dichtungslage 36 des Dichtungspads 16 zumindest abschnittsweise eine Klebefläche 37 angeordnet. Zum Schutz der Klebefläche 37 ist weiterhin eine Trägerfolie 38 aufgebracht.
  • Somit wird die abdichtende Verbindung zwischen der Dichtungspad 16 und dem Bodenschwellenprofil 29 bevorzugt mittels eines Klebematerials 37 hergestellt. Dabei ist das Klebematerial 37 insbesondere beidseits klebend ausgerüstet oder ein selbstklebendes Material. Die klebenden Oberflächen werden bevorzugt mit einer schwach verklebenden und damit wieder entfernbaren Trägerfolie 38 oder Schutzabdeckung für den Liefer- und Montagevorgang versehen. Das kann z. B. Silikonpapiere oder PE-Folien sein. Bei dickem Klebematerial 37 wird eine elastische Schutzabdeckung bevorzugt eingesetzt. Dadurch wird eine Bildung von Einkerbungen im Klebematerial bei Rollenware oder Spulenware verhindert. Das Klebematerial 37 kann ein Dichtklebeband oder ein Dichtklebstoff oder eine dauerplastische Dichtklebemasse sein. Dichtklebebänder bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial 38 mit ein- oder beidseitiger Klebeeinrichtung und sind insbesondere doppelseitige Masseklebebänder oder Schaumklebebänder (SKB). Als Trägermaterial 38 werden insbesondere Schaumstoffe und elastische Massen, zum Beispiel Acrylatmassen, EPDM, TPE, PVC, Polyurethan, Gummi oder Moosgummi verwendet. Zu den Klebstoffen 37 gehören insbesondere hybride Klebstoffe, Acrylatklebstoffe, PU-Kleber und Butylkautschuke. Zu den dauerplastischen Klebemassen 37 gehören u.a.Silikone, Acryle und PU-Massen. Es sind aber auch weitere Materialien möglich.
  • Nach Fig. 4, Fig. 6 und Fig. 7 weist der Dichtungsstreifen 21 einen Dichtungsfuß 38 und einen Dichtungskopf 26 auf, wobei der Dichtungskopf 26 einen sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Hohlraum 27 aufweist. Dabei weist der Dichtungsfuß 38 vorzugsweise Widerhaken 39 auf, die sich in einer Nut 40 des Profilkörpers des Schiebeflügels 3 nach dem Einfügen verschiebesicher fixieren.
  • Dazu ist der der Dichtungsstreifen 21 vorzugsweise als Schlauchdichtung ausgebildet ist, die aus einem Weich-PVC oder aus einem Kautschukmaterial gefertigt ist. Außerdem sind die Materialien besonders witterungsbeständig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster oder Tür
    2
    Blendrahmen
    3
    Schiebeflügel
    4
    Festfeld
    5
    Flügelrahmen
    6
    Verglasung
    7
    Festfeldrahmen
    8
    Verglasung
    9
    Stoßbereich
    10
    Spalt
    11
    vertikaler Flügelrahmenholm
    12
    vertikaler Festfeldrahmenholm
    13
    Dichtungsvorrichtung
    14
    Dichtleiste
    15
    Dichtleiste
    16
    Dichtungspad
    17
    Außenseite
    18
    Ausschnitt
    19
    Pfeillängsrichtung
    20
    Laufschiene
    21
    Dichtungsstreifen
    22
    Flächenmitte
    23
    Außenseite eines Gebäudes
    24
    Holm
    25
    Ansatz
    26
    Dichtungskopf
    27
    Hohlraum
    28
    horizontale Ebene
    29
    Bodenschwellenprofil
    30
    Bodenplatte
    31
    Fläche
    32
    Stirnfläche
    33
    Stirnfläche
    34
    Fläche
    35
    erste Dichtungslage
    36
    zweite Dichtungslage
    37
    Klebefläche
    38
    Dichtungsfuß
    39
    Widerhaken
    40
    Nut

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abdichtung in Längsrichtung und im Stoßbereich (9) von einem auf einer Laufschiene (20) verschiebbaren ersten Flügel als Schiebeflügel (3) oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fenster oder einer Tür (1) und einem flächenversetzten und weiter zur Außenseite (23) positionierten zweiten Flügel als Festfeldrahmen (7) des Festfeldes (4) oder ebenfalls verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder Hebe-Schiebeflügel, mit einem Dichtungspad (16), das den Stoßbereich (9) oder Übergang der Flügel (3, 4) abdichtet und mit wenigstens einem in Längs- oder Verschieberichtung außenseitig und parallel der Laufschiene (20) am ersten Schiebeflügel (3) angeordneten Dichtungsstreifen (21), der den Schiebeflügel (3) in Querrichtung abzudichten vermag, wobei das Dichtungspad (16) einteilig ausgebildet einen Ausschnitt (18) aufweist, der sich von einer Außenseite (17) zur Flächenmitte (22) des Dichtungspads (16) und in Einbauposition in Längs- oder Verschieberichtung des Schiebeflügels (3) aufweisenden Dichtungsstreifen (21) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein an der Außenseite (17) des Dichtungspads (16) aufweisender Ansatz (25) des Ausschnitts (18) bei geschlossenem Schiebeflügel (3) mit mindestens einer Randfläche des Dichtungsstreifens (21) angrenzend zur Anlage kommt und den Dichtungsstreifen (21) mit der Materialstärke des Dichtungspads (16) einbettet und wobei das Dichtungspad (16) als Flachdichtung ausgebildet vollflächig zumindest zwei Dichtungslagen (35, 36) mit unterschiedlichen Materialien umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Flügeln (3, 4) des Fensters oder einer Tür (1) im Stoßbereich (9) eine Dichtleiste (14) am vertikalen Flügelrahmen (11) des Schiebeflügels (3) und eine Dichtleiste (15) an einem vertikalen Festfeldrahmen (12) des Festfeldes (4) befestigt ist, wobei die Dichtleisten (14, 15) als Profilkörper ausgebildet sind und Profildichtungen aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (30) des Dichtungspads (16) mit einer Fläche (31) flächenbündig an einer Stirnfläche der Dichtleiste (14, 15), sowie teilweise der bis in etwa zu der Laufschiene (20) reichenden unteren Stirnfläche (32) des vertikalen Flügelrahmenholms (11) und/oder der unteren Stirnfläche (33) des vertikalen Festfeldrahmenholms (12) dichtend anliegt und mit der gegenüberliegenden Fläche (34) flächenbündig dem horizontalen Bodenschwellenprofil (29) des Blendrahmens (2) zugeordnet ist und bei geschlossenen Schiebeflügel (3) ebenfalls eine dichtende Anlage bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungspad (16) in der Grundform als Quader ausgebildet ist und durch den Ausschnitt (18) V-förmig, U-förmig, O-förmig als schräger Schnitt oder einer Mischform dieser Grundformen abschnittsweise unterbrochen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungspad (16) vorzugsweise mit dem Bodenschwellenprofil (29) verklebt ist, um mit dem Bodenschwellenprofil (29) eine Baueinheit zu bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtungspad (16) und der Dichtungsstreifen (21) unterschiedliche Materialstärken aufweisen und bei geschlossenem Schiebeflügel (3) ungleich komprimiert abdichtend zusammenwirken.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zum Bodenschwellenprofil (29) weisende zweite Dichtungslage (36) aus einem dauerelastischen Material wie Silikon, Moosgummi, EPDM, oder Kautschuk ausgebildet ist und die auf der zur Schiebeflügel (3) angeordneten zur Fläche (31) erste Dichtungslage (35) aus einem abriebfesten Gummimaterial besteht.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der zum Bodenschwellenprofil (29) weisenden zweite Dichtungslage (36) des Dichtungspads (16) zumindest abschnittsweise eine Klebefläche (37) angeordnet ist, und zum Schutz der Klebefläche (37) eine Trägerfolie (38) aufgebracht ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtungsstreifen (21) im Querschnitt einen Dichtungsfuß (38) und einen Dichtungskopf (26) aufweist, wobei der Dichtungskopf (26) einen sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Hohlraum (27) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dichtungsstreifen (21) eine Schlauchdichtung ist und aus einem Weich-PVC oder aus einem Kautschukmaterial gefertigt ist.
EP17151362.5A 2017-01-13 2017-01-13 Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür Active EP3348768B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17151362T PL3348768T3 (pl) 2017-01-13 2017-01-13 Urządzenie uszczelniające dla skrzydła przesuwnego jako skrzydła przesuwnego lub przesuwnego skrzydła podnoszono-przesuwnego okna lub drzwi
EP17151362.5A EP3348768B1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
LTEP17151362.5T LT3348768T (lt) 2017-01-13 2017-01-13 Sandarinimo prietaisas lango arba durų slankiam sparnui, tokiam kaip slystamam sparnui arba slankiam pakeliamai slystančiam sparnui
RU2017145106A RU2786079C2 (ru) 2017-01-13 2017-12-21 Уплотнительное устройство для перемещающейся створки, выполненной в качестве раздвижной или подъемно-раздвижной створки окна или двери

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17151362.5A EP3348768B1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3348768A1 EP3348768A1 (de) 2018-07-18
EP3348768B1 true EP3348768B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=57799592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17151362.5A Active EP3348768B1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3348768B1 (de)
LT (1) LT3348768T (de)
PL (1) PL3348768T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104714A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 SCHÜCO International KG Schiebetür mit einem Hebe-/Schiebeelement mit höhenausgleichenden Verfahrantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005033456A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Trend Windows & Doors Pty Limited Improvements relating to sealing systems for doors and windows
DE202008013043U1 (de) 2008-10-02 2009-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
EP2599946B1 (de) * 2011-10-06 2017-12-06 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Dichtungsvorrichtung für einen Mittelstoßbereich einer Schieberahmenanordnung sowie Schieberahmenanordnung mit einer Dichtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3348768T3 (pl) 2019-07-31
LT3348768T (lt) 2019-03-12
EP3348768A1 (de) 2018-07-18
RU2017145106A (ru) 2019-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
DE3024555A1 (de) Schiebefenster
DE202017104445U1 (de) Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
EP0937856A2 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE202009018424U1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE102008061709A1 (de) Dichtungsprofil, Verbindungsvorrichtung und Dichtung
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3348768B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2363567A2 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür sowie Mitteldichtung hierfür
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29922126U1 (de) Profilanordnung
DE202015006206U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3141687B1 (de) Hinterlaufsichere abdichtung einer tür
EP3800318B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung
AT506611B1 (de) Blendrahmen
DE102014116747B4 (de) Türspaltdichtung
DE202013102160U1 (de) Tür- oder Fensterdichtung
DE29814787U1 (de) Strangförmige Verglasungsdichtung
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper
EP2666952B1 (de) Tür- oder Fensterfugenabdichtungsprofil
DE102007003905A1 (de) Schiebeelement mit wenigstens einem Flügel
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
AT516865B1 (de) Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1095015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000727

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 30918

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8