AT516865B1 - Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung - Google Patents

Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung Download PDF

Info

Publication number
AT516865B1
AT516865B1 ATA110/2016A AT1102016A AT516865B1 AT 516865 B1 AT516865 B1 AT 516865B1 AT 1102016 A AT1102016 A AT 1102016A AT 516865 B1 AT516865 B1 AT 516865B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
window frame
connection
terrace
sealing
Prior art date
Application number
ATA110/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516865A3 (de
AT516865A2 (de
Original Assignee
Peter A Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter A Huber filed Critical Peter A Huber
Publication of AT516865A2 publication Critical patent/AT516865A2/de
Publication of AT516865A3 publication Critical patent/AT516865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516865B1 publication Critical patent/AT516865B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/64Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by loosely-inserted means, e.g. strip, resilient tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung umfassend ein Anschlussdichtungsband (10) aus einem flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen Weichkunststoff; wobei das Anschlussdichtungsband (10) einen in Längsrichtung verlaufenden flächigen Bereich (11) aufweist, mit welchem es stoffschlüssig mit einer Flächenabdichtung (5) einer Terrasse (3) verbindbar ist, und an einem in Längsrichtung verlaufenden Randbereich ein Einsteckprofil (12) aufweist, welches zur Aufnahme in eine Einstecknut eines Fensterrahmenprofils ausgebildet ist, ist es vorgesehen, dass das Einsteckprofil (12) als ein zu einer Seite hin offenes Hohlprofil (14) mit einem olivenförmigen Kopf (13) ausgebildet ist, so dass es beim Einstecken in eine t-förmig hinterschnittene Einstecknut (31) eines Fensterrahmenprofils (30) mit dem olivenförmigen Kopf (13) einrastet und im Einbauzustand in der Einstecknut (31) dichtend aufgenommen ist; und dass die Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung weiter ein Sicherungsprofil (20) umfasst, welches im Wesentlichen in der Form des Innenquerschnitts des Hohlprofils (14) ausgestaltet ist, in diesem formschlüssig aufnehmbar ist und im eingesteckten Zustand das Anschlussdichtungsband (10) an die Innenseite der Einstecknut (31) des Fensterrahmenprofils (30) presst sichert.

Description

Beschreibung
FENSTERRAHMEN-TERRASSEN-ANSCHLUSSDICHTUNG TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft eine Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung umfassend ein Anschlussdichtungsband aus einem flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen Weichkunststoff. Die Erfindung betrifft weiter eine Anschlussdichtungseinrichtung und die Verwendung einer Fensterrahmen- Terrassen-Anschlussdichtung für einen feuchtigkeitsdichtenden Anschlussübergang zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und einer mit einer Flächenabdichtung abgedichteten Terrasse.
TECHNISCHER HINTERGRUND
[0002] Terrassenhäuser, Mehrfamilien- oder Einfamilienhäuser mit großen begehbaren Außenbereichen wie Baikonen oder Terrassen sind zur Zeit sehr begehrt. Dabei werden vermehrt Fensterfronten gewünscht, die vom Boden bis zur Decke reichen, wobei die Rahmenkonstruktion der Fenster oder Türen aus architektonischen und ästhetischen Gründen sehr schmal gehalten werden.
[0003] Eine schlanke Rahmenkonstruktion bei Festverglasungen oder eine geringe Tritthöhe bzw. eine Rollstuhlgängigkeit bei Balkon- oder Terrassentüren bedingt schlanke Dichtungsanschlüsse zwischen der Rahmenkonstruktion (Fenster- oder Türrahmen) und dem wasserausge-setztem resp. dem gegenüber Wasser abgedichteten Außenbereich (Balkon/Terrasse). Der im Wesentlichen ebene Außenbereich ist typischenweise mit einer Flächenabdichtung z.B. aus bituminösen Materialien oder Flüssigkunststoff abgedichtet.
[0004] Zur Zeit werden diese Dichtanschlüsse mittels flexiblen Anschlussdichtungsbändern aus Weichkunststoff als Dichtmaterial zwischen der Flächenabdichtung des Außenbereichs und der Rahmenkonstruktion ausgeführt. Anstelle der Dichtungsbänder wird auch Flüssigkunststoff, beispielsweise auf Basis von Polyurethan oder Polymethylmethacrylat, verwendet, welcher als dicke Schicht aufgetragen wird. In beiden Fällen liegt die Schwierigkeit darin, dass die Minimalanschlussfläche resp. Minimalanschlusshöhe an der Rahmenkonstruktion für Flüssigkunststoffe oder für die bekannten Dichtungsbänder mindestens 50 mm betragen muss, um eine dauerhafte und stauwasserdichte Dichtung zu gewährleisten. Um diese Minimalanschlusshöhe zu erreichen werden auch entsprechend hoch ausgebildete Anschlussprofile verwendet, welche dichtend mit der Unterseite der Rahmenkonstruktion verbunden sind.
[0005] Diese Minimalanschlussfläche ist gegenüber der Flächenabdichtung des Außenbereichs immer gegeben. Bei schmalen Rahmenkonstruktionen hingegen ist diese Minimalanschlussfläche nicht vorhanden, so dass eine dauerhafte und stauwasserdichte Dichtung häufig nicht gewährleistet werden kann oder eine Rahmensockelprofil mit genügend Anschlussfläche verwendet werden muss, was wiederum die Tritthöhe resp. Rahmenhöhe erhöht. Eine dauerhafte und stauwasserdichte Dichtung bei gleichzeitig geringer Bauhöhe der Rahmenkonstruktion ist derzeit nicht möglich.
[0006] Aus US2009313921 ist ein Dichtungsband zum Abdichten eines Bauspaltes zwischen dem Rahmen eines Fensters und der Rohlichte eines Gebäudes bekannt, welches mittels einem angeformten Einsteckprofil in eine dafür vorgesehene Einstecknut am Fensterrahmen einsteckbar ist. Als Dichtung sind beidseitig des Einsteckprofils flexible Dichtlappen vorgesehen, die jeweils auf dem Fensterrahmen resp. der Leibung aufliegen. Eine dauerhafte und stauwas-serdichte Dichtung kann damit nicht erreicht werden und ist bei einer Dichtung zwischen Fensterrahmen und Gebäudewand auch nicht notwendig.
[0007] DE202005013196 beschreibt eine Vorrichtung zur Abdichtung eines Blendrahmens eines Fensters gegenüber einer umgebenden Wand. Die Vorrichtung weist zwei an einem stabilen Kunststoff profil festgeklebte Dichtungsbänder auf, welche an der Wand anliegen. Das
Kunststoff profil ist mit zwei vorstehenden Klemmelementen versehen, die in entsprechende Einrastprofile am Rahmen eingreifen können. Eine dauerhafte und stauwasserdichte Dichtung kann damit nicht erreicht werden und ist bei einer Dichtung zwischen Fensterrahmen und Gebäudewand auch nicht notwendig. Zudem muss die Dichtung bereits vor dem Einbauen des Fensterrahmens daran montiert werden. Auch ist ein nachträgliches Ersetzen einer beschädigten Dichtung nicht ohne Ausbau des Fensterrahmens möglich.
[0008] DE29602408 beschreibt ein Türschwellenprofil mit einem elastischen Dichtungsband. Das Dichtungsband weist an einer Längskante eine pilzförmige Verdickung aufweist, welche in eine unterseitige Einstecknut des Türschwellenprofils eingesteckt wird. Beim Verlegen des Bodens über dem umgelegten Dichtungsstreifen besteht jedoch die Gefahr eines Herauslösens der Dichtung aus der Nut, was zum Verlust der Dichtungswirkung führen kann. Zudem ist dieses Dichtungssystem für eine zuverlässige Dichtung in Eckbereichen oder sehr lange Fensterfronten nicht geeignet. Die Dichtung muss vor dem Einbauen des Türschwellenprofils daran montiert werden. Ein nachträgliches Einlegen oder Ersetzen ist nicht möglich.
[0009] EP1741867 beschreibt eine Anschlussdichtung mit einem Dichtungsstreifen zur abdichtenden Überbrückung eines Spaltes zwischen einem Rahmen und einer Laibung eines Gebäudes. Der Dichtungsstreifen ist mit einem ersten Randbereich mit der Laibung verbindbar und weist in einer ersten Variante am zweiten gegenüberliegenden Randbereich eine angeschweißtes Einsteckprofil auf, welches in eine entsprechende leibungsseitige Einstecknut des Rahmens einsteckbar ist. In einer weiteren Variante ist das Dichtungsband in eine leibungsseitige Nut des Fensterrahmens eingelegt und wird über eine Wulst in Form einer Kunststoffschnur klemmend in der Nut gehalten. Ein exaktes und gleichmäßiges Einbringen eines solchen Dichtungsstreifens ist kaum möglich. Auch kann sich die Dichtung bei Zugbelastung durch einfaches Drehen der Wulst aus der Nut herausarbeiten. Zudem muss die Dichtung bereits vor dem Einbauen des Fensterrahmens daran montiert werden. Ein nachträgliches Ersetzen einer beschädigten Dichtung ist ohne Ausbau des Fensterrahmens nicht möglich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0010] Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fensterrahmen-Terrassen- Anschluss-dichtung und eine Anschlussdichtungseinrichtung anzugeben, mit der die Minimalanschlussfläche resp. die Minimalanschlusshöhe bei einem Fensterrahmen reduziert werden kann und die dennoch eine dauerhafte und stauwasserdichte Dichtung erlaubt. Weiter soll die Anschlussdichtung einfach anzubringen und einfach zu ersetzen sein.
[0011] Diese wir mit einer Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach Anspruch 1 erreicht. Die Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung umfasst ein Anschlussdichtungsband aus einem flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen Weichkunststoff. Das Anschlussdichtungsband weist einen in Längsrichtung verlaufenden flächigen Bereich auf, mit welchem es stoffschlüssig mit einer Flächenabdichtung einer Terrasse verbindbar ist. An einem in Längsrichtung verlaufenden Randbereich weist es ein Einsteckprofil auf, welches zur Aufnahme in eine Einstecknut eines Fensterrahmenprofils ausgebildet ist. Das Einsteckprofil ist als ein zu einer Seite hin offenes Hohlprofil mit einem olivenförmigen Kopf ausgebildet, so dass es beim Einstecken in eine t-förmig hinterschnittene Einstecknut mit dem olivenförmigen Kopf einrastet und im Einbauzustand in der Einstecknut dichtend aufgenommen ist. Weiter umfasst die Fens-terrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung ein Sicherungsprofil, welches im Wesentlichen in der Form des Innenquerschnitts des Hohlprofils ausgestaltet ist, in diesem formschlüssig aufnehm-bar ist und im eingesteckten Zustand das Anschlussdichtungsband an die Innenseite der Einstecknut des Anschlussprofils presst und gegenüber einem Herausarbeiten sichert.
[0012] Mit Terrasse ist im Sinne der Erfindung ein im Wesentlichen ebener und meist begehbarer Außenbereich eines Gebäudes gemeint, welcher mittels einer Flächenabdichtung z.B. aus bituminösen Materialen oder Flüssigkunststoff abgedichtet ist. Im Einbauzustand ist der flächige Bereich des Anschlussdichtungsbandes, welcher bevorzugt glatt und ohne zusätzliche Anformungen oder Rippen ausgebildet ist, mit dieser Flächenabdichtung durch Schweißen oder
Kleben permanent dichtend verbunden. Dazu weist der flächige Bereich eine genügend große Breite auf, so dass eine dauerhafte und stauwasserdichte Dichtung mit einer minimalen Anschlussfläche von ca. 5 cm erreicht wird. Das Anschlussdichtungsband ist bevorzugt mindestens 8 cm, vorzugsweise mindestens 10 cm, breit. Das einzige, längsrandständig angeformte Einsteckprofil ist derart ausgebildet, dass es in eine zur Frontseite d.h. terrassenseitig offene Einstecknut des Fensterrahmens - dies kann auch ein Türrahmen einer Glastür z.B. einer Schiebeglastür sein - einsteckbar ist. Das Sicherungsprofil, welches bevorzugt eine geringe Übergröße relativ zum Innenquerschnitt des Hohlprofils aufweist, presst im Einbauzustand das Einsteckprofil gegen die Innenseite der Einstecknut und dichtet dabei den Anschlussübergang zwischen Fensterrahmen und Terrasse ab. Die Minimalanschlusshöhe kann dabei auf wenige Millimeter (ca. 15 mm) reduziert werden. Die Anschlussdichtung wird erst nach Einbau des Fensterrahmens und nach Anbringen der Flächenabdichtung eingebaut. Eine beschädigte Dichtung kann einfach ersetzt werden, ohne dass dabei der gesamte Fensterrahmen oder Teile davon entfernt werden müssen.
[0013] In einigen Ausführungsformen kann das Einsteckprofil mindestens eine Dichtlippe aufweisen, welche gegenüber der Innenseite der Einstecknut, insbesondere gegenüber einem Schenkel, der einen Hinterschnitt bildet, und/oder mindestens eine Dichtlippe aufweisen, welche gegenüber der Frontseite des Anschlussprofils resp. der Einstecknut dichtet.
[0014] In einigen Ausführungsformen kann das Hohlprofil einen olivenförmigen Innenquerschnitt aufweisen und das Sicherungsprofil einen olivenförmigen Kopf aufweisen, welcher im Wesentlichen der Form des Innenquerschnitts des Hohlprofils entspricht und gegenüber dem Innenquerschnitt des Hohlprofils eine geringe Übergröße aufweist.
[0015] In einigen Ausführungsformen kann das Sicherungsprofil einen verbreiterten Fuß aufweisen, welcher im eingesteckten Zustand des Sicherungsprofils das Einsteckprofil resp. deren Randbereiche dichtend auf die Frontseite des Fensterrahmenprofil resp. der Einstecknut drückt.
[0016] In einigen Ausführungsformen kann das Einsteckprofil Halterippen zur Aufnahme des Fußes des Sicherungsprofils im eingesteckten Zustand aufweisen.
[0017] In einigen Ausführungsformen kann das Sicherungsprofil Mittel aufweisen, insbesondere eine hinterschnittene Längsnut oder mehrere Bohrungen im Fuß, mit welchen das Sicherungsprofil mit einem geeigneten Werkzeug aus dem Hohlprofil entnehmbar ist.
[0018] In allen Ausführungsformen kann der Weichkunststoff ein Thermoplast, vorzugsweise eine thermoplastisches Elastomer, sein. Der Weichkunststoff ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid (PVC), thermoplastisches Polyolefin (TPO), thermoplastisches Elastomer (TPE), flexibles Polyolefin (FPO), Polyethylen (PE) und Ethylen-Propy-len-Dien-Kautschuk (EPDM). Anschlussdichtungsband und Befestigungsprofil sind bevorzugt aus dem gleichen Material gefertigt und entweder zusammen extrudiert oder das Befestigungsprofil ist in Längsrichtung entlang dem anschlusselementseitigen Dichtungsstreifen eines Dichtungsbands angeschweißt.
[0019] In allen Ausführungsformen kann das Sicherungsprofil aus Kunststoff, bevorzugt ein Hartkunststoff, oder Metall gefertigt sein, mit einer für das Verpressen des Anschlussdichtungsbandes genügenden Steifigkeit. Für die Fenster- oder Türrahmen sind alle gängigen Materialien verwendbar.
[0020] Mit der beschriebenen Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung können auch Eckbereiche abgedichtet werden. Dazu ist eine rechtwinkliges Formstück aus flächigem Weichkunststoff vorgesehen. Ein erster parallel zum bodenseitig Fensterrahmenprofil verlaufender Schenkel weist rückseitig, d.h. an der zur Fensterfront gerichteten Seite, ein steifes Profil in der Form des Sicherungsprofils auf, welches in ein zuvor bis in die Ecke verlegtes Anschlussdichtungsband gepresst werden kann. An einem zweiten im Einbauzustand nach oben gerichteten Schenkel ist randständig ein Einsteckprofil in der oben beschriebenen Art angeformt. Diese kann in eine entsprechende Einstecknut im seitlichen Fensterrahmenprofil mittels eines Sicherungsprofils dichtend eingepresst werden.
[0021] Die Erfindung umfasst weiter eine Anschlussdichtungseinrichtung für einen feuchtigkeitsdichtenden Anschlussübergang zwischen einem Fensterrahmen und einer mit einer Flächenabdichtung abgedichteten Terrasse. Die Anschlussdichtungseinrichtung umfasst die erfindungsgemäße Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung und ein Fensterrahmenprofil mit einer zur Frontseite des Fensterrahmens hin offenen Einstecknut. Dabei ist die Einstecknut bevorzugt im Fensterrahmenprofil integriert.
[0022] Bei langen Fensterfronten können die jeweiligen Fensterrahmen mit geeigneten dichtenden dilatationsfähigen Verbindungselementen über große Längen miteinander verbunden sein. Die bodenseitigen Fensterrahmenprofile und die Verbindungselemente weisen dabei eine durchgehende Einstecknut auf, in welche das ebenfalls dilatationsfähige Anschlussdichtungsband einsteckbar ist.
[0023] Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung eines Anschlussdichtungsband bestehend aus einem flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen Weichkunststoff für einen feuchtigkeitsdichtenden Anschlussübergang zwischen einem Anschlusselement und einem gegenüber Wasser abgedichteten Gebäudeteil. Das Anschlussdichtungsband wird mit einem flachen, gebäudeteilseitigen Dichtungsstreifen mit einer Flächenabdichtung des Gebäudeteils durch Schweissen oder Kleben permanent dichtend verbunden und mit einem gebäudeteilseitigen Dichtungsstreifen am Anschlusselement dichtend und klemmend befestigt.
KURZE ERLÄUTERUNG ZU DEN FIGUREN
[0024] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: [0025] Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Fensterrahmen-Ter- rassen-Anschlussdichtung und einer Einstecknut eines Fensterrahmens in einer Explosionsdarstellung; [0026] Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung der Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdich- tung aus Fig. 1 mit eingesetztem Anschlussdichtungsband; [0027] Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdich- tung aus Fig. 1 im Einbauzustand; [0028] Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines Fensterrahmenprofils mit Schaumdichtung; und [0029] Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Formteils zur Abdichtung von Eckberei chen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0030] Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung der Bestandteile einer Fensterrahmen-Terras-sen-Anschlussdichtung bestehend aus einem Anschlussdichtungsband 10 und einem Sicherungsprofil 20. Weiter ist ein Fensterrahmenprofil 30 mit einer t-förmigen Einstecknut 31 gezeigt, in welche die Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung einsteckbar und dichtend haltbar ist. Fig. 2 zeigt das Anschlussdichtungsband 10 im eingesteckten Zustand. Fig. 3 zeigt die Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung im Einbauzustand, d.h. mit eingestecktem Sicherungsprofil 20.
[0031] Die Einstecknut 31 des Fensterrahmenprofils 30 ist zur Frontseite 33 des Fensterrahmenprofils 30 hin offen und zeigt dabei zur Terrasse 3 hin. Die Einstecknut 31 ist gegenüber dem Rest des Profils absolut wasserdicht ausgestaltet. Das Fensterrahmenprofil 30 kann entweder direkt mit der Leibung 2 eines Gebäudes oder mit einem dazwischenliegenden Sockel 2 verbunden sein.
[0032] Das Anschlussdichtungsband 10 ist einstückig aus einem Weichkunststoff geformt, bevorzugt mittels Extrusion. Es weist einen flexiblen, flächigen Bereich 11 auf, welcher umgebogen mit einer Flächenabdichtung 5 einer Terrasse 3 verbindbar ist, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Dieser Bereich ist flach und in der Regel frei von Anformungen. An einem Längsrand des flächigen Bereichs 11 weist das Anschlussdichtungsband 10 ein Einsteckprofil 12 in Form eines Hohlprofils 14 mit olivenförmigen Kopf 13 auf. Beim Einstecken des ebenfalls flexibel ausgebildeten Einsteckprofils 12 in eine hinterschnittene resp. T-förmige Einstecknut 31 rastet es mit dem olivenförmigen Kopf 13 hinter den beiden Schenkeln der Einstecknut 31 ein, wie es beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist.
[0033] Für eine bessere Dichtungswirkung weist der Halsbereich des Einsteckprofils 12, d.h. der Bereich des Einsteckprofils 12 der zwischen die beiden Schenkel 34 der T-förmigen Einstecknut 31 eingeklemmt ist, aussenseitig Dichtlippen 15 auf. Die Randbereiche des Einsteckprofils 12, die im Einbauzustand an der Frontseite 33 der Einstecknut 31 anliegen, sind ebenfalls mit Dichtlippen 16 versehen, welche gegenüber der Frontseite 33 abdichten.
[0034] In den gezeigten Ausführungsformen ist der Innenquerschnitt des Hohlprofils 14 des Einsteckprofils 12 olivenförmig ausgebildet. Das Sicherungsprofil 20 weist ebenfalls einem dem Hohlprofil angepassten olivenförmigen Kopf 21 auf, welcher gegenüber dem Innenquerschnitt des Hohlprofils 14 eine geringe Übergröße aufweisen kann. Weiter weist das Sicherungsprofil 20 einen verbreiterten Fuß 22 auf, welcher in der gezeigten Ausführungsform mit einer schräg eingebrachten Längsnut 23 versehen ist. Mittels dieser Nut kann das Sicherungsprofil 20 mit dafür geeigneten Werkzeugen wieder entfernt werden. Im Einbauzustand presst das Sicherungsprofil 20 das Einsteckprofil 12 im Halsbereich dichtend gegen die Schenkel 34 der Einstecknut 31. Aufgrund des olivenförmigen Kopfs 21 und der Elastizität des Einsteckprofils 12 wirkt eine Kraft in Richtung Einsteckprofil 31 auf das Sicherungsprofil 20, so dass der Fuß 22 des Sicherungsprofils 20 die Randbereiche des Einsteckprofils 12 dichtend gegen die Frontseite 33 der Einstecknut 31 resp. des Rahmenprofils 30 presst. Die erhöhte Dichtung wird einerseits durch die Anpressung des Einsteckprofils und andererseits durch den verlängerten „Dichtungsweg" ähnlich einer Labyrinthdichtung erreicht. Die Dichtungswirkung kann durch ein zusätzliches im Einsteckprofil 31 angeordnetes Dichtungsprofil 35, z.B. in Form eines dichtenden Schaumstoffs, erhöht werden, wie in Fig. 4 gezeigt.
[0035] In den gezeigten Ausführungsformen ist das Einsteckprofil 12 zusätzlich mit Halterippen 17 versehen, welche das Sicherungsprofil 20 resp. den Fuß 22 des Sicherungsprofils 20 im Einbauzustand teilweise umgreifen.
[0036] Ein Belag der Terrasse, z.B. eine Plattenboden, kann anschließend bis ans Einsteckprofil 12 verlegt werden. Eine optionale äußere Lippe 18 des Einsteckprofils 12 kann dabei am Belag anliegen. Die Fensterrahmen- Terrassen-Anschlussdichtung ist dabei fast vollständig verdeckt und im Einbauzustand kaum sichtbar.
[0037] Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Formteils für zur Abdichtung der Fensteroder Türrahmenecken bei einem feuchtigkeitsdichtenden Anschlußübergang. Mit der beschriebenen Fensterrahmen-Terrassen- Anschlussdichtung können auch Eckbereiche abgedichtet werden. Dazu wird ein rechtwinkliges Formstück 40 aus flächigem Weichkunststoff 45 verwendet. Das Formstück weist einen ersten parallel zum bodenseitigen Fensterrahmenprofil verlaufenden Schenkel 41 auf, an welchem rückseitig, d.h. an der zur Fensterfront gerichteten Seite, ein steifes Profil 43 in der Form des vorangehend beschriebenen Sicherungsprofils angeordnet ist. Diese ist im Einbauzustand in ein zuvor bis in die Ecke verlegtes Anschlussdichtungsband gepresst und ersetzt an dieser Stelle das Sicherungsprofil. An einem zweiten im Einbauzustand nach oben gerichteten Schenkel 42 ist randständig ein Einsteckprofil 44 in der oben beschriebenen Art angeformt. Diese kann in eine entsprechende Einstecknut im seitlichen Fensterrahmenprofil mittels eines Sicherungsprofils dichtend eingepresst werden.
BEZEICHNUNGSLISTE 1 Fenster- oder Türrahmen 2 Leibung / Sockel 3 T errasse 5 Flächenabdichtung 10 Anschlussdichtungsband 11 flächiger Bereich 12 Einsteckprofil 13 olivenförmiger Kopf 14 Hohlprofil 15 Dichtlippe 16 Dichtlippe 17 Halterippen 18 äußere Lippe 20 Sicherungsprofil 21 olivenförmiger Kopf 22 Fuß 23 Längsnut 30 Fensterrahmenprofil 31 Einstecknut 32 Innenseite der Einstecknut 31 33 Frontseite der Einstecknut 31 34 Schenkel 35 Dichtungsprofil 40 Eckformteil 41 erster Schenkel 42 zweiter Schenkel 43 Sicherungsprofil 44 Einsteckprofil 45 flächiger Bereich

Claims (10)

Patentansprüche
1. Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung umfassend ein Anschlussdichtungsband (10) aus einem flexiblen, feuchtigkeitsundurchlässigen Weichkunststoff; wobei das Anschlussdichtungsband (10) einen in Längsrichtung verlaufenden flächigen Bereich (11) aufweist, mit welchem es stoffschlüssig mit einer Flächenabdichtung (5) einer Terrasse (3) verbindbar ist, und an einem in Längsrichtung verlaufenden Randbereich ein Einsteckprofil (12) aufweist, welches zur Aufnahme in eine Einstecknut eines Fensterrahmenprofils ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckprofil (12) als ein zu einer Seite hin offenes Hohlprofil (14) mit einem olivenförmigen Kopf (13) ausgebildet ist, so dass es beim Einstecken in eine t-förmig hinterschnittene Einstecknut (31) eines Fensterrahmenprofils (30) mit dem olivenförmigen Kopf (13) einrastet und im Einbauzustand in der Einstecknut (31) dichtend aufgenommen ist; und dass die Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung weiter ein Sicherungsprofil (20) umfasst, welches im Wesentlichen in der Form des Innenquerschnitts des Hohlprofils (14) ausgestaltet ist, in diesem formschlüssig aufnehmbar ist und im eingesteckten Zustand das Anschlussdichtungsband (10) an die Innenseite der Einstecknut (31) des Fensterrahmenprofils (30) presst und sichert.
2. Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckprofil (12) mindestens eine Dichtlippe (15) aufweist, welche gegenüber der Innenseite (32) der Einstecknut (31) dichtet und/oder mindestens eine Dichtlippe (16) aufweist, welche gegenüber der Frontseite (33) der Einstecknut (31) dichtet.
3. Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (14) einen olivenförmigen Innenquerschnitt aufweist und das Sicherungsprofil (20) einen olivenförmigen Kopf (21) aufweist, welcher im Wesentlichen der Form des Innenquerschnitts des Hohlprofils (14) entspricht und gegenüber dem Innenquerschnitt des Hohlprofils (14) eine geringe Übergröße aufweist.
4. Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsprofil (20) einen verbreiteteren Fuß (22) aufweist, welcher im eingesteckten Zustand des Sicherungsprofils (20) das Einsteckprofil (12) dichtend auf die Frontseite (33) des Fensterrahmenprofils (30) drückt.
5. Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckprofil (12) Halterippen (17) zur Aufnahme des Fußes (22) des Sicherungsprofils (20) im eingesteckten Zustand aufweist.
6. Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsprofil (20) Mittel (23) aufweist, mit welchen das Sicherungsprofil (20) mit einem geeigneten Werkzeug aus dem Hohlprofil (14) entnehmbar ist.
7. Anschlussdichtungseinrichtung für einen feuchtigkeitsdichtenden Anschlussübergang zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und einer mit einer Flächenabdichtung (5) abgedichteten Terrasse (3), umfassend eine Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche und ein Fensterrahmenprofil (30) mit einer zur Frontseite des Fensterrahmens hin offenen Einstecknut (31).
8. Anschlussdichtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecknut (31) eine T-Nut ist.
9. Anschlussdichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einstecknut (31) ein Schaumstoff-Dichtprofil (35) angeordnet ist, welches einen Hohlraum zwischen Einstecknut (31) und Einsteckprofil (12) ausfüllt.
10. Verwendung einer Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für einen feuchtigkeitsdichtenden Anschlussübergang zwischen einem Fensteroder Türrahmen (1) und einer mit einer Flächenabdichtung (5) abgedichteten Terrasse (3), wobei das Anschlussdichtungsband (10) mit dem flächigen Bereich (11) stoffschlüssig mit der Flächenabdichtung (5) verbunden wird und das Einsteckprofil (12) mit dem Sicherungsprofil (20) in eine Einstecknut (31) des Fenster- oder Türrahmens (1) gepresst und dichtend gehalten wird.
ATA110/2016A 2015-03-04 2016-03-02 Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung AT516865B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00291/15A CH710816B1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516865A2 AT516865A2 (de) 2016-09-15
AT516865A3 AT516865A3 (de) 2017-05-15
AT516865B1 true AT516865B1 (de) 2017-09-15

Family

ID=53397745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA110/2016A AT516865B1 (de) 2015-03-04 2016-03-02 Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516865B1 (de)
CH (1) CH710816B1 (de)
DE (1) DE102016103835A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500783U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-23 Hawik Innovative Baubeschlaege Bodenschwelle für eine nach außen öffnende Türe mit einer Dichtung an der Außenseite der Bodenschwelle
DE19824557A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Harry Frey Schwellenabdeckung, insbesondere zum Einbau auf Türschwellen
DE29922126U1 (de) * 1999-03-30 2000-02-24 Salamander Ind Produkte Gmbh Profilanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602408U1 (de) 1996-02-12 1997-06-19 Niemann Hans Dieter Bodenschwelle
EP1741867A1 (de) 2005-06-30 2007-01-10 SYLID Systemlogistik und Industriedienstleistung GmbH Dichteinrichtung
DE202005013196U1 (de) 2005-08-18 2005-10-27 Aluplast Gmbh Abdichtung für Blendrahmen
US8096088B2 (en) * 2006-10-19 2012-01-17 Tremco Incorporated Glazing assembly for rough openings
US8261498B2 (en) 2008-06-19 2012-09-11 Tremco Incorporated Modified glazing assembly for rough openings
US9157271B2 (en) * 2011-05-28 2015-10-13 Burton, Fastener Distributing LLC Spline for screen framing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500783U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-23 Hawik Innovative Baubeschlaege Bodenschwelle für eine nach außen öffnende Türe mit einer Dichtung an der Außenseite der Bodenschwelle
DE19824557A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Harry Frey Schwellenabdeckung, insbesondere zum Einbau auf Türschwellen
DE29922126U1 (de) * 1999-03-30 2000-02-24 Salamander Ind Produkte Gmbh Profilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CH710816A1 (de) 2016-09-15
CH710816B1 (de) 2019-03-29
DE102016103835A1 (de) 2016-09-08
AT516865A3 (de) 2017-05-15
AT516865A2 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE102008034347B4 (de) Dichtungsprofilband, insbesondere Fassadendichtungsband
EP1947280A2 (de) Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE202009018424U1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP1674649A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP0003042B1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
EP2145070A2 (de) Zweifach verklebte scheibe
DE202005000604U1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden oder Lichtdächer
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
AT516865B1 (de) Fensterrahmen-Terrassen-Anschlussdichtung
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3141687B1 (de) Hinterlaufsichere abdichtung einer tür
DE102011121377B4 (de) Verkleidungsplatte zur Montage in einer Laibung oder einem Sturz
EP3121359B1 (de) Vormontiertes rillengleitabschlusssystem
DE102007003510A1 (de) Profilleistenanordnung an einem Blindstock
AT520284B1 (de) Anputzprofil für den unteren Bereich einer Wandöffnung für Fenster oder Türen
EP2171175A1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper
CH710815A2 (de) Anschlussdichtungsband.
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
DE202012007784U1 (de) Zargenkonstruktion
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE3202508A1 (de) Zusatzverglasung fuer fenster
DE202004006520U1 (de) Dichtstreifen beziehungsweise Abdichtungsanordnung für die Abdichtung zwischen einem Fenster- oder Türrahmen und der Leibung einer Öffnung in einer Gebäudewand
DE102016002529A1 (de) Einbaufähiges Fensterbankmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRENOTEC GMBH, CH

Effective date: 20180614

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210302