EP3795129B1 - Umlagerungssystem für die sichere umlagerung eines patienten - Google Patents

Umlagerungssystem für die sichere umlagerung eines patienten Download PDF

Info

Publication number
EP3795129B1
EP3795129B1 EP20197030.8A EP20197030A EP3795129B1 EP 3795129 B1 EP3795129 B1 EP 3795129B1 EP 20197030 A EP20197030 A EP 20197030A EP 3795129 B1 EP3795129 B1 EP 3795129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
transfer device
board
holding
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20197030.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3795129A1 (de
EP3795129C0 (de
Inventor
Jürg O. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3795129A1 publication Critical patent/EP3795129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3795129B1 publication Critical patent/EP3795129B1/de
Publication of EP3795129C0 publication Critical patent/EP3795129C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1038Manual lifting aids, e.g. frames or racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/1032Endless belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/103Transfer boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1051Flexible harnesses or slings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/048Handles

Definitions

  • the invention relates to a rearrangement means according to the preamble of claim 1.
  • a means can also be understood as a system which can comprise a number of individual objects, elements or components.
  • the rearrangement means can also be referred to as a rearrangement system.
  • U.S. 4,051,565A shows, for example, a device for the transfer of patients between an operating table and a bed, which has an endless belt designed in the form of a mat - similar to a sleeping bag with open ends.
  • the endless belt has a lower coefficient of friction on its inside than on its outside, as a result of which an upper section of the endless belt can be displaced with relatively little effort in relation to a lower section of the endless belt. Due to the high static friction on the outside, the patient remains on the upper section and a translation or rolling movement is then carried out by the relative movement between the upper section and the lower section. The movement is comparable to that of a conveyor belt.
  • DE 38 06 470 A1 shows a transport device with a roller sheet in the form of an endless belt, which is wound around a relatively rigid plate, the frictional resistance between the roller sheet and the plate being so low that it can still be overcome by an operator even when on the transport device a patient is located.
  • a transport device with an endless belt that surrounds a foldable board-shaped body that can be filled with air, the sliding properties of the endless belt permitting a translational movement relative to the board-shaped body with little effort.
  • the lying properties of the transport device can be adapted to the special needs of a given situation by adjusting the air pressure of the board-shaped body.
  • a fixed board is provided, which can also be elastic, this board being surrounded by an endless belt.
  • This endless belt is adapted to the shape of the board and can slide around the board.
  • the outer ends of the board are provided with caps, which on the one hand give the board a high degree of rigidity at the ends and on the other hand prevent bodily fluids from getting into the space between the board and the endless belt.
  • the object of the invention is now to provide a means of repositioning with a roll-up cloth that is easy to handle and to clean.
  • a repositioning means or repositioning system with a roll cloth which has a tubular cover with two open ends, the roll cover having a circumferential end profile with an inside and an outside at the open ends of the cover, which is designed to be elastic, wherein in the ready-to-use state of the roll cloth the inside of an upper section of the end profile abuts the inside of a lower section of the end profile, it is provided that an inner body is accommodated within the tubular cover, the cover of the roll cloth being longer than the inner body.
  • the rearrangement means is characterized in that the end profile is designed as a hollow chamber profile with at least one hollow chamber, which extends parallel to the end of the sleeve.
  • the tubular sleeve is made from a slippery, tear-resistant material that can be used in the medical field and has a lower coefficient of friction on its inside than on its outside.
  • Materials that are ozone-resistant and halogen-free are preferred. Examples of materials that can be used are plastics such as polyamides (nylon).
  • the casing can have high sliding properties, at least on the inside, and can optionally be coated for this purpose.
  • An inner body can then be accommodated inside the rolled sheet for reinforcement purposes, whereby a low frictional resistance can be achieved by appropriate coordination of the surface of the inner body with the inside of the cover, so that the rolled sheet can be moved around the inner body with little effort, even with a patient lying on it .
  • the cover or the rolled cloth surrounds the inner body relatively loosely.
  • the patient can then be pushed together with the rolled sheet with relatively little effort, with the rolled sheet moving around the inner body.
  • the patient is transferred from one support to another by one or more nursing staff using push or pull movements. Movement or effort on the part of the patient is not required.
  • the coefficient of friction between the inside of the sleeve and the surface of the inner body is so low that even small forces are sufficient to move even heavy or overweight patients. This reduces the weight to be transferred to less than 20% of the patient's actual body weight, namely 15-18% of the patient's body weight according to experience. For example, if a patient weighs 100 kg, only 15-18 kg of weight needs to be transferred.
  • the relatively stiff inner body also enables a larger gap between the respective bases to be safely bridged and can also absorb more selective loads.
  • the inner body is made in particular from a dimensionally stable, age-resistant and lightweight plastic, ozone-resistant and halogen-free materials being preferably used.
  • the end profile is designed as a hollow chamber profile with at least one hollow chamber that extends parallel to the end of the sleeve.
  • the open ends of the sleeve are more or less closed by the particularly flat contact of the upper section of the end profile with its lower section essentially over the entire width of the rolled cloth. This reliably prevents contaminants such as liquids from penetrating the interior of the roll cloth. This makes it easy to clean the roll cloth and high hygiene standards can be maintained. At the same time, the rolling movement of the roller sheet is not impeded, so that a patient can be repositioned with little effort.
  • the end profile has a thickness of between 0.5 cm and 2.5 cm and a height of between 3 cm and 10 cm. Sufficient elasticity and flexibility of the end profiles can be achieved by such a thickness, so that on the one hand the resistance to a rolling movement is kept low and on the other hand the sections of the end profiles lying one on top of the other rest securely against one another. In conjunction with the appropriate height, sufficient tightness is achieved and the penetration of dirt into the interior of the roll cloth is reliably avoided in order to comply with new hygiene regulations.
  • the end profile has a rubber-like material.
  • a rubber-containing material is relatively easy to process and enables the end profiles to be produced with the desired elasticity or flexibility.
  • such a material is resistant to many chemicals and does not absorb moisture. In this way, high hygiene standards can be achieved.
  • a material with the above compositions has proven to be particularly advantageous.
  • At least one concave indentation is formed on the inside and/or the outside of the end profile.
  • Such an indentation can influence the stability of the end profile with respect to deformations, it also being possible for several concave indentations to be combined, for example two on the inside and one on the outside or the like.
  • the hollow chamber profile preferably has at least two hollow chambers, which lie next to one another in the longitudinal direction. This allows the width of the end profiles to be used well, with a web separating the hollow chambers stabilizing the end profiles at the same time.
  • the end profile has a flat fastening section which is covered by the cover and in particular is sewn to the cover, with the hollow chambers lying outside the cover.
  • the attachment section positioned within the cover provides a sufficiently large contact surface for the cover to enable reliable attachment, for example by means of sewing, gluing, etc. Since the cover itself is made of a much thinner material than the end profile, there is also an almost stepless transition from the cover to the end profiles, so that reliable cleaning can also be guaranteed there with little effort.
  • the hollow chamber profile extends equally far on both sides of a plane in which the fastening section lies.
  • the hollow chamber profile is in particular embodied symmetrically in relation to this plane.
  • the hollow chamber profile extends to different extents on both sides of a plane in which the fastening section lies. In particular, it extends further towards the inside than towards the outside. As a result, on the one hand a secure fit of the end profile can be achieved on its inner sides, on the other hand it is not as bulky in the area of its outer sides.
  • the inner body has a first plate and a second plate, which are pivotally connected to one another via a connecting element along a pivot axis, the connecting element having a first holding profile and a second holding profile.
  • the connecting element thus represents a type of hinge that pivotably connects the two panels of the inner body to one another. These panels are made in particular from a foam material.
  • the connecting element enables the inner body to be collapsible or foldable.
  • the first plate is pivotably connected to the second plate via the connecting element along a pivot axis.
  • the connecting element has a first holding profile and a second holding profile.
  • the pivotability of the connecting element can be achieved either by a joint or a hinge system or, as envisaged according to a preferred embodiment, by a flexible part of the connecting element which is made of a flexible material.
  • the relocation means can be folded up and thus stowed away or transported in a space-saving manner. To fold it up, for example, one panel can be swiveled by about 180° so that it then rests on the other panel.
  • the repositioning means has a stretcher-like shape and can thus be used to safely reposition a patient.
  • rearrangement means or systems that use a single, non-foldable plate are also conceivable.
  • a plastic such as elastomers, ie vulcanizates of natural rubber and/or silicone rubber or the like, can be used as the material for the connecting element.
  • the holding profiles have a halogen-free and latex-free material.
  • the first retaining profile and the second retaining profile each have a receiving area, with an edge area of the first panel being received at least partially in a form-fitting manner in the receiving area of the first retaining profile and an edge area of the second panel being received in an interlocking manner at least in sections in the receiving area of the second retaining profile is recorded.
  • the connecting element can be designed in particular in the form of a strip, with the strip-shaped connecting element extending essentially over the entire width of the folded-out inner body. This can prevent columns or gaps from occurring, for example, in the area of the connecting element. The result is a particularly safe repositioning for the patient.
  • the receiving areas of the holding profiles are preferably designed as U-shaped clamps or clamps, which enables the panels to be received in a form-fitting manner by the receiving areas.
  • the form-fitting receptacle ensures that the retaining profiles are initially fixed to the panels, because the retaining profiles are prevented from slipping on the panels.
  • the non-moving connection of the retaining profile to the plates is preferably achieved by mechanical connections such as riveted connections.
  • the retaining profiles can also be connected to the panels by means of adhesive, screw or clamp connections.
  • the edge area of the first plate is less thick than the rest of the first plate, with the edge area of the second plate being less thick than the rest of the second plate.
  • Edge areas designed in this way facilitate on the one hand the introduction of the panels into the receiving areas of the holding profiles.
  • the difference in thickness between the edge area of a panel and the remaining part of the panel corresponds approximately to the wall thickness of the receiving areas. In this way, an essentially smooth transition between the panel and the respective holding profile can be ensured.
  • the first panel and the second panel are made of foam. This ensures that the inner body has a low weight, which simplifies the handling of the relocation means.
  • foam is a resilient and durable material that can be produced with the desired rigidity and has little or no water absorption. Accordingly, high hygiene standards can be maintained and a long service life can be achieved.
  • the first holding profile is fixed to the edge area of the first panel by a fixing means and the second holding profile is fixed to the edge area of the second panel by a further fixing means.
  • the fixing agent ensures that the retaining profiles are firmly connected to the panels. In this way, a reliable connection of the plates to the holding profiles of the connecting element is ensured, particularly in the case of heavy bed changes.
  • a secure fixation or attachment of the retaining profiles to the panels ensures that the relocation equipment is of high quality.
  • the fixing means may comprise some type of bolt or rivet system.
  • the fixing means comprises a headless screw and a threaded sleeve, which are inserted in the opposite direction into the receiving area of the holding profiles.
  • Such fixing means are reliable and also easy to apply.
  • a Screwing the retaining profiles to the panels is less complex than sewing, for example. It is therefore possible to save time and thus costs in the production of the rearrangement means.
  • the first holding profile and the second holding profile each have a connection area which is formed in a direction opposite to the receiving area.
  • the connecting areas can, for example, accommodate opposite ends of the connecting element, via which the first retaining profile and the second retaining profile can be connected to one another.
  • the connecting element has a flexible element with two profile ends, which is arranged between the first holding profile and the second holding profile. It is also possible for the profile ends to have connection geometries for connecting one profile end each to the connection area of a holding profile or to be designed in one piece with them. For example, the connecting areas each have a groove that extends across the width of the rearranging means and into which the profile ends of the retaining profiles are inserted.
  • the flexible element advantageously allows the connecting element to pivot. For this purpose, it is made of an elastic and preferably flame-retardant material.
  • the flexible element is designed in the form of a strip and extends essentially along the entire edge area of the plates.
  • the flexible element extends essentially over the entire width of the rearranging means. This ensures a gap-free transition between the first and second panels, as a result of which the unfolded inner body has a more or less complete panel structure, in which no Crevices or gaps appear.
  • the use of the flexible element also makes it possible to dispense with hinge elements, which results in simplified manufacture of the connecting element and thus of the entire relocation means.
  • the flexible element can be joined to the connection area by means of a clamping connection via the recesses in the profile ends of the flexible element without any problems and without additional components.
  • the connecting areas have webs which are accommodated by the recesses of the profile ends. This prevents the profile ends from accidentally slipping out of the connection areas.
  • an outer cross-sectional circumference of the inner body is slightly smaller than an inner cross-sectional circumference of the tubular rolled cloth.
  • the cross-sectional outer circumference of the inner body is 0.2 to 1 cm, in particular Approximately 0.5 cm smaller than the inner cross-sectional circumference of the roll cloth. This ensures that the roll sheet is relatively taut when surrounding the inner body, but at the same time can be easily moved around the inner body. In conjunction with a low coefficient of friction between the inside of the rolled sheet and the surface of the inner body, even small forces are then sufficient to transfer heavy or overweight patients to another bed.
  • a rearrangement means 1 according to the invention is shown in a perspective plan view.
  • the relocation means 1 is in an unfolded and ready-to-use state.
  • the tubular roll cloth 2 is wrapped around the inner body 4, neither tightly nor loosely, so that it can be rolled around the inner body 4 without any problems.
  • a tubular cover 3 of the roll cloth 2 is approx. 1 cm longer than the inner body , so that the inner body 4 cannot be seen in this illustration.
  • the roller sheet 2 of the rearranging means 1 can now be moved or rolled in the sliding direction R1 in relation to the inner body (4) by exerting a pushing or pulling force.
  • the tubular cover 3 of the roll cloth 2 comprises two openings 16a, 16b at its ends, to each of which a flexible end profile 17a, 17b is attached.
  • a flexible end profile 17a, 17b is attached.
  • the end profiles 17a, 17b are designed in such a way that they essentially close the openings 16a, 16b at the ends of the cover 3 when the rolled cloth 2 surrounds the inner body 4.
  • the two opposite long sections of an end profile 17 are so close to each other that they come into contact with each other and thus close the openings of the rolled cloth 2 .
  • a rolling movement of the rolled cloth 2 around the inner body 4 is not impeded by the flexible or elastic end profiles 17 and is therefore possible with little use of force.
  • the end profiles 17 of the in 1 shown rearrangement means 1 made of foam rubber. Such a material ensures a uniform rolling behavior of the end profiles 17a, 17b and thus of the rolled cloth 2. According to the embodiment in 1 the end profiles 17a, 17b are firmly sewn to the cover 3.
  • the inner body 4 has a first plate 41 and a second plate 42, which are pivotally connected to one another via a connecting element 5 along a pivot axis 6.
  • the connecting element 5 is designed with a first holding profile 71 and a second holding profile 72, with the holding profiles 71, 72 each having a receiving area 8a, 8b in which an edge area 9a of the first plate 41 or an edge area 9b of the second plate 42, at least in sections are included in a form-fitting manner.
  • the inside of the roll sheet 2 and the inner body 4 are in contact with each other. It is provided that the coefficient of friction between the inside of the rolled sheet and the surface of the inner body is so low that even small forces are sufficient to move even heavy or overweight patients.
  • the inner body 4 can have a height of 15 to 30 mm together with the surrounding rolled cloth 2, for example.
  • the flexible end profiles 17 are shown.
  • the 2 shown end profiles 17a, 17b inwards.
  • the upper section of the end profile 17a, 17b and the lower section of the end profile 17a, 17b come into contact with each other. This will prevent contamination from entering into the interior of the rolling sheet 2 is reliably prevented without the rolling movement of the rearranging means 1 being impaired as a result. This means that high hygiene requirements can be met.
  • a connecting element 5 is shown in a perspective plan view.
  • the connecting element 5 is designed in the form of a strip, which essentially extends over the entire width of the folded-out inner body 4 . This ensures a gap-free transition between the first and second plates 41, 42.
  • the unfolded inner body 4 has a more or less complete plate structure in which there are no gaps or gaps in the area of the connecting element 5 either. This results in positioning that is particularly comfortable for the patient.
  • the holding profiles 71, 72 are fastened to the plates 41, 42 via fixing means 10, rivets being used here as fixing means 10.
  • the connecting element 5 shown has a first and a second holding profile 71, 72, which are connected to one another via a flexible element 12.
  • Each holding profile 71, 72 has a receiving area 8a, 8b, in which an edge area 9a, 9b of the first and second plate 41, 42 is received. How 4 can be seen, the edge areas 9a, 9b compared to the rest of the plates 41, 42 on a lower thickness. Edge areas designed in this way facilitate the introduction of the panels into the receiving areas of the holding profiles 71, 72.
  • the difference in thickness between the edge area 9a, 9b of a panel 41, 42 and the remaining part of the panel 41, 42 corresponds approximately to the Wall thickness of the receiving areas 8a, 8b. In this way, an essentially level, smooth transition between the plate 41, 42 and the holding profile 71, 72 can be ensured.
  • the connecting element 5 is fastened to the plates 41, 42 by means of riveted connections 10, riveting pins penetrating the upper side of each receiving area 8a, 8b and the upper side of each plate 41, 42.
  • the rivet receptacles penetrate the underside of the receiving area 8a, 8b and the underside of the plate 41, 42, so that the rivet receptacle can receive the rivet pin inside the plate 41, 42.
  • the holding profiles 71, 72 are firmly connected to the two plates 41, 42.
  • the two retaining profiles 71, 72 are connected to two profile ends 13a, 13b via a flexible element 12, which is arranged between the first retaining profile 71 and the second retaining profile 72.
  • the profile ends 13a, 13b have recesses 14 for connecting a respective profile end 13a, 13b to the connection area 11a, 11b of a respective holding profile 71, 72.
  • the flexible element 12 can also be pushed over the recesses 8a, 8b of the profile ends 13a, 13b easily and without additional components via a clamp connection with the connection area 5 together.
  • the flexible element 12 enables the pivoting of the connecting element 5, as a result of which the first plate 41 can be pivoted relative to the second plate 42.
  • the flexible element 12 is preferably made of a resilient and halogen-free material.
  • the flexible element 12 is strip-shaped or strip-shaped and extends along the entire edge region 9a, 9b of the panels 41, 42. This achieves a gap-free transition between the first panel 41 and the second panel 42, whereby the folded-out inner body has a more or less complete plate structure, in which no columns or gaps occur in the area of the connecting element 5 either.
  • the use of the flexible element 12 also makes it possible to dispense with hinge elements, which results in simplified production of the connecting element and thus of the foldable inner body.
  • the connecting areas 11a, 11b have webs which are accommodated by the recesses of the profile ends. This prevents the profile ends from accidentally slipping out of the connection areas.
  • Figures 5a and 5b show side sectional views of the end profiles 17, which are designed as hollow chamber profiles 18. It is advantageous if the flexible end profile 17 is designed as a hollow chamber profile 18 of this type.
  • a hollow chamber profile 18 is particularly flexible and thus allows the rolled cloth to slide easily around the inner body made of foam, which to this extent represents a relatively stiff inner core.
  • material can be saved and a certain prestress can be set, with which an upper section of the end profile rests on the section below. This achieves a good sealing effect.
  • the hollow chamber profile 18 has a flat fastening section 20 .
  • the end profile 17 or the hollow chamber profile 18 can be reliably fastened to the cover 3 of the rolled cloth 2 via this fastening section 20, which is preferably designed in the manner of a lobe, for example by means of sewing or gluing.
  • the configurations of the hollow chamber profile 18 shown each have two hollow chambers 19 .
  • further hollow chambers can also be provided.
  • the hollow chambers 19 can have an asymmetric geometry along a plane AA', such as in Figure 5b shown. Such an asymmetrical geometry improves the rolling properties of the end profile 17.
  • the invention is not limited to one of the embodiments described above, but can be modified in many ways. What is important here is the flexible design of the end profiles, which on the one hand seal the interior of the roll cloth and thus also an inner body usually located therein, but on the other hand also serve for easy handling. Furthermore, they ensure a soft closure of the rearrangement means, so that no hard edges interfere with the rearrangement means.
  • the roll-up cloth is equally suitable for non-foldable as well as for foldable inner bodies with two or more pivotally interconnected panels.
  • the soft and therefore flexible end profiles allow the omission of fixed handles connected to the inner body and thus almost closed front sides. This enables easy cleaning and compliance with high hygiene standards.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umlagerungsmittel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Im Sinne dieser Offenbarung kann unter einem Mittel auch ein System zu verstehen sein, das mehrere einzelne Objekte, Elemente oder Bauteile umfassen kann. Insbesondere kann das Umlagerungsmittel auch als Umlagerungssystem bezeichnet werden.
  • In Krankenhäusern, in Pflegestationen oder bei mobilen Rettungseinsätzen ist es häufig erforderlich, einen Patienten von einer Unterlage auf eine andere umzubetten oder zu transferieren, wobei die Unterlagen beispielsweise Betten, Tragen, OP-Tische oder ähnliches sind. Die umzubettende Person kann dabei stark in ihrer Bewegung eingeschränkt oder gar völlig bewegungsunfähig sein. Nicht selten erfordert ein derartiger Patiententransfer mehr als zwei Pflegepersonen. Darüber hinaus ist er oft mit einem sehr hohen Kraftaufwand verbunden. In den vorgenannten Fällen kommen daher besondere Umlagerungsmittel, sogenannte "Rollboards", zum Einsatz, die es ermöglichen, Patienten von einer auf eine andere Unterlage zu bewegen, ohne den Patienten anheben zu müssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits diverse Umlagerungsmittel bekannt. US 4 051 565 A zeigt zum Beispiel eine Vorrichtung für den Transfer von Patienten zwischen einem Operationstisch und einem Bett, die ein mattenförmig ausgebildetes Endlosband aufweist - ähnlich einem Schlafsack mit offenen Enden. Das Endlosband hat auf seiner Innenseite einen geringeren Reibungskoeffizienten als auf seiner Außenseite, wodurch ein oben liegender Abschnitt des Endlosbandes mit relativ geringem Kraftaufwand gegenüber einem untenliegenden Abschnitt des Endlosbandes verschoben werden kann. Aufgrund der hoher Haftreibung der Außenseite verbleibt der Patient auf dem oben liegenden Abschnitt und es wird dann durch die Relativbewegung zwischen dem oben liegenden Abschnitt und dem untenliegenden Abschnitt eine Translations- oder Rollbewegung durchgeführt. Dabei ist die Bewegung mit der eines Förderbands vergleichbar. Auf diese Weise kann ein Patient über die Umlagerungs- bzw. Transportvorrichtung von einer Unterlage auf eine andere umgebettet werden. Eine derartige Lösung hat allerdings den Nachteil, dass sie keine stabile Form aufweist. Sie kann daher nur sehr schmalen Spalte zwischen den Unterlagen überbrücken und leicht in Vertiefungen in einer der Unterlagen oder im Spalt versinken.
  • Aus US 4 744 115 A ist ein weiteres Umlagerungsmittel bekannt, mit dessen Hilfe sich ein Patient mittels einer Gleit-/Rollbewegung von einer Unterlage auf eine andere transferieren lässt. Das dort beschriebene Umlagerungsmittel umfasst im Wesentlichen zwei Teile, die übereinander geklappt werden können.
  • DE 38 06 470 A1 zeigt eine Transportvorrichtung mit einem Rolltuch in Form eines Endlosbandes, das um eine relativ starre Platte geschlungen ist, wobei der Reibungswiderstand zwischen dem Rolltuch und der Platte derart gering ist, dass er selbst dann noch von einer Bedienperson überwunden werden kann, wenn sich auf der Transportvorrichtung ein Patient befindet.
  • Aus DE 195 12 008 C1 ist eine Transportvorrichtung mit einem Endlosband bekannt, dass einen klappbaren, mit Luft befüllbaren brettförmigen Körper umgibt, wobei die Gleiteigenschaften des Endlosbands relativ zu dem brettförmigen Körper mit geringem Kraftaufwand eine Translationsbewegung ermöglichen. Darüber hinaus können die Liegeeigenschaften der Transportvorrichtung durch Anpassen des Luftdrucks des brettförmigen Körpers an die speziellen Bedürfnisse einer jeweiligen Situation angepasst werden.
  • Aus DE10 2009 048 564 B3 ist ein Transportvorrichtung für Patienten, mit einem Endlosband bekannt, das um ein Brett geschlungen ist, wobei das Endlosband auf seiner Innenseite einen geringeren Reibungskoeffizienten als das Brett aufweist. Der Querschnittsumfang des Bretts entspricht dabei im Wesentlichen dem Querschnittsumfang des Endlosbands. Das Endlosband 3 weist zwei gegenüberliegende wulstartig ausgebildete Seitenränder auf, die aus wenigstens einem gummielastischen Material bestehen.
  • Aus DE 10 2008 052 968 B3 Transportvorrichtung für Patienten bekannt, die mit geringer Kraft von einer ersten Stelle zu einer zweiten Stelle transportiert werden sollen. Hierzu ist ein festes Brett vorgesehen, das auch elastisch sein kann, wobei dieses Brett von einem Endlosband umgeben ist. Dieses Endlosband ist an die Form des Bretts angepasst und kann um das Brett herumgleiten. Die äußeren Enden des Bretts sind mit Kappen versehen, die einerseits dem Brett an den Enden eine hohe Steifigkeit verleihen und andererseits verhindern, dass Körperflüssigkeit in den Zwischenraum zwischen Brett und Endlosband gelangen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Umlagerungsmittel mit einem Rolltuch bereit zu stellen, dass leicht zu handhaben und zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Umlagerungsmittel oder Umlagerungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bei einem Umlagerungsmittel oder Umlagerungssystem mit einem Rolltuch, das eine schlauchartige Hülle mit zwei offenen Enden aufweist, wobei das Rolltuch an den offenen Enden der Hülle jeweils ein umlaufendes Endprofil mit einer Innenseite und einer Außenseite aufweist, das elastisch ausgebildet ist, wobei im einsatzbereiten Zustand des Rolltuchs die Innenseite eines obenliegenden Abschnitts des Endprofils auf der Innenseite eines untenliegenden Abschnitts des Endprofils anliegt, ist vorgesehen, dass innerhalb der schlauchartigen Hülle ein Innenkörper aufgenommen ist, wobei die Hülle des Rolltuchs länger als der Innenkörper ist. Das Umlagerungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil als Hohlkammerprofil mit mindestens einer Hohlkammer ausgebildet ist, die sich parallel zum Ende der Hülle erstreckt.
  • Die schlauchfähige Hülle ist dabei aus einem gleitfähigen, rissfesten und im medizinischen Bereich einsetzbaren Material gefertigt und weist insbesondere an ihrer Innenseite einen geringeren Reibungskoeffizienten auf als an seiner Außenseite. Dabei werden Materialien bevorzugt, die ozonbeständig und halogenfrei sind. Beispiele für verwendbare Materialien sind Kunststoffe wie etwa Polyamide (Nylon). Zur Steigerung der Gleiteigenschaften kann die Hülle zumindest auf der Innenseite eine hohe Gleitfähigkeit aufweisen und dafür gegebenenfalls beschichtet sein. Innerhalb des Rolltuchs kann dann ein Innenkörper zur Versteifung aufgenommen werden, wobei durch eine entsprechende Abstimmung der Oberfläche des Innenkörpers mit der Innenseite der Hülle ein geringer Reibungswiderstand erzielbar ist, so dass das Rolltuch auch mit darauf liegendem Patienten mit geringem Krafteinsatz um den Innenkörper bewegt werden kann.
  • Die Hülle bzw. das Rolltuch umgibt den Innenkörper dabei relativ lose. Bei der Umbettung eines Patienten kann dieser dann zusammen mit dem Rolltuch mit relativ geringem Kraftaufwand gestoßen werden, wobei sich das Rolltuch um den Innenkörper bewegt. Dabei wird der Patient mittels Schub- bzw. Ziehbewegungen von einer oder mehreren Pflegekräften von einer Unterlage auf eine jeweils andere umgelagert. Bewegungen oder Anstrengungen seitens des Patienten sind nicht erforderlich. Dabei ist der Reibungskoeffizient zwischen der Innenseite der Hülle und der Oberfläche des Innenkörpers derart niedrig, dass bereits geringe Kräfte ausreichen, um auch schwere oder übergewichtige Patienten umzubetten. So verringert sich das umzulagernde Gewicht auf weniger als 20 % des tatsächlichen Körpergewichts des Patienten, nämlich erfahrungsgemäß auf 15-18% des Körpergewichts. Wiegt ein Patient zum Beispiel 100 kg, so müssen lediglich 15-18 kg Gewicht umgelagert werden. Der relativ steife Innenkörper ermöglicht dabei auch ein sicheres Überbrücken eines größeren Spalts zwischen den jeweiligen Unterlagen und kann auch punktuellere Belastungen aufnehmen. Dabei wird der Innenkörper insbesondere aus einem form-, und altersbeständigen sowie leichtgewichtigen Kunststoff hergestellt, wobei ozonbeständige und halogenfreie Materialen bevorzugt eingesetzt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Endprofil als Hohlkammerprofil mit mindestens einer Hohlkammer ausgebildet ist, die sich parallel zum Ende der Hülle erstreckt. Damit ergibt sich zum einen eine Gewichts- und Materialersparnis, zum anderen lässt sich die gewünschte Elastizität einfach einstellen.
  • Durch die insbesondere flächige Anlage des obenliegenden Abschnitts des Endprofils auf dessen untenliegenden Abschnitt im Wesentlichen über die gesamte Breite des Rolltuchs werden die offenen Enden der Hülle quasi verschlossen. Damit wird ein Eindringen von Verschmutzungen wie beispielsweise Flüssigkeit in das Innere des Rolltuchs zuverlässig verhindert. Dadurch ist eine einfache Reinigung des Rolltuchs möglich und es können hohe Hygienestandards eingehalten werden. Gleichzeitig wird die rollende Bewegung des Rolltuchs nicht behindert, so dass ein Patient mit geringem Kraftaufwand umgelagert werden kann.
  • Bevorzugterweise weist das Endprofil eine Dicke zwischen 0,5 cm und 2,5 cm und eine Höhe zwischen 3 cm und 10 cm auf. Durch eine derartige Dicke kann eine ausreichende Elastizität und Flexibilität der Endprofile erreicht werden, so dass zum einen der Widerstand gegen eine Rollbewegung geringgehalten ist, zum anderen die übereinanderliegenden Abschnitte der Endprofile sicher aneinander anliegen. In Verbindung mit der entsprechenden Höhe wird so eine ausreichende Dichtigkeit erreicht und das Eindringen von Verunreinigungen in das Innere des Rolltuchs zuverlässig vermieden, um neuen Hygienevorschriften zu entsprechen.
  • Vorteilhafterweise weist das Endprofil ein gummiartiges Material auf. Ein gummihaltiges Material lässt sich relativ einfach verarbeiten und ermöglicht die Herstellung der Endprofile mit der gewünschten Elastizität bzw. Flexibilität. Darüber hinaus ist ein derartiges Material resistent gegen viele Chemikalien und nimmt keine Feuchtigkeit auf. So lassen sich hohe Hygienestandards erreichen. Dabei hat sich ein Material mit obigen Zusammensetzungen als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist an der Innenseite und/oder der Außenseite des Endprofils mindestens eine konkave Einformung ausgebildet. Über eine derartige Einformung kann die Stabilität des Endprofils gegenüber Verformungen beeinflusst werden, wobei auch mehrere konkave Einformungen kombiniert werden können, beispielsweise zwei auf der Innenseite und eine auf der Außenseite oder ähnliches.
  • Bevorzugterweise weist das Hohlkammerprofil mindestens zwei Hohlkammern auf, die in Längsrichtung nebeneinanderliegen. Damit kann die Breite der Endprofile gut ausgenutzt werden, wobei ein die Hohlkammern trennender Steg die Endprofile gleichzeitig stabilisiert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Endprofil in einen flachen Befestigungsabschnitt auf, der von der Hülle überdeckt ist und insbesondere mit der Hülle vernäht ist, wobei die Hohlkammern außerhalb der Hülle liegen. Der innerhalb der Hülle positionierte Befestigungsabschnitt stellt dabei eine ausreichend große Kontaktfläche für die Hülle bereit, um eine zuverlässige Befestigung beispielsweise mittels Vernähen, Verkleben etc. zu ermöglichen. Da die Hülle selbst aus einem sehr viel dünneren Material gefertigt ist als das Endprofil, ergibt sich auch ein fast stufenloser Übergang von der Hülle zu den Endprofilen, so dass auch dort eine zuverlässige Reinigung mit geringem Aufwand gewährleistet werden kann.
  • In einer möglichen Ausgestaltung erstreckt sich das Hohlkammerprofil auf beiden Seiten einer Ebene, in der der Befestigungsabschnitt liegt, gleich weit. Das Hohlkammerprofil ist dabei insbesondere symmetrisch in Bezug auf diese Ebene ausgebildet. Dadurch ist bei der Montage der Endprofile deren Lage an sich beliebig und damit das Risiko einer Falschmontage sehr gering.
  • In einer alternativen Ausgestaltung erstreckt sich das Hohlkammerprofil auf beiden Seiten einer Ebene, in der der Befestigungsabschnitt liegt, unterschiedlich weit. Insbesondere erstreckt es sich in Richtung Innenseite weiter als in Richtung Außenseite. Dadurch lässt sich zum einen ein sicheres Anliegen des Endprofils an seinen Innenseiten erreichen, zum anderen trägt es im Bereich seiner Außenseiten nicht so weit auf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Innenkörper eine erste Platte und eine zweite Platte auf, die über ein Verbindungselement entlang einer Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement ein erstes Halteprofil und ein zweites Halteprofil aufweist. Das Verbindungselement stellt damit eine Art Scharnier dar, das die beiden Platten des Innenkörpers schwenkbar miteinander verbindet. Diese Platten sind dabei insbesondere aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt.
  • Das Verbindungselement ermöglicht eine Klapp- oder Faltbarkeit des Innenkörpers. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die erste Platte über das Verbindungselement entlang einer Schwenkachse schwenkbar mit der zweiten Platte verbunden ist. Hierzu weist das Verbindungselement ein erstes Halteprofil und ein zweites Halteprofil auf. Die Schwenkbarkeit des Verbindungselements kann entweder durch ein Gelenk- oder ein Scharniersystem erzielt werden oder, wie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, durch ein biegsames Teil des Verbindungselements, welches aus einem flexiblen Material hergestellt ist. Durch diese Ausgestaltung kann das Umlagerungsmittel zusammengefaltet und somit platzsparend verstaut oder transportiert werden. Zum Zusammenfalten kann z.B. eine Platte derart um ca. 180° geschwenkt werden, dass sie im Anschluss auf der anderen Platten aufliegt. Denkbar ist auch ein gleichzeitiges Zusammenlegen oder -klappen beider Platten, wobei die Platten jeweils um einen Winkel von ca. 90° aufeinander zu geschwenkt werden. Im aufgeklappten Zustand hat das Umlagerungsmittel eine tragenartige Form und kann so für die sichere Umlagerung eines Patienten genutzt werden. Denkbar sind allerdings auch Umlagerungsmittel oder -systeme, die eine einzelne, nicht faltbare Platte verwenden.
  • Als Material für das Verbindungselement kann dafür etwa ein Kunststoff wie zum Beispiel Elastomere, also Vulkanisate von Naturkautschuk und/oder Silikonkautschuk o.ä. verwendet werden. Die Halteprofile weisen insbesondere ein halogenfreies und latexfreies Material auf.
  • Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Maßnahme der Erfindung weisen das erste Halteprofil und das zweite Halteprofil je einen Aufnahmebereich auf, wobei im Aufnahmebereich des ersten Haltprofils ein Randbereich der ersten Platte zumindest abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist und im Aufnahmebereich des zweiten Haltprofils ein Randbereich der zweiten Platte zumindest abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist. Dabei kann das Verbindungselement insbesondere in Form einer Leiste ausgebildet sein, wobei sich das leistenförmige Verbindungselement im Wesentlichen über die gesamte Breite des ausgeklappten Innenkörpers erstreckt. Hierdurch kann vermieden werden, dass beispielsweise im Bereich des Verbindungselements Spalten oder Lücken auftreten. Eine für den Patienten besonders sichere Umlagerung ist die Folge.
  • Die Aufnahmebereiche der Halteprofile sind vorzugsweise als u-förmige Klemmen oder Klammern ausgebildet, wodurch eine formschlüssige Aufnahme der Platten durch die Aufnahmebereiche ermöglicht wird. Die formschlüssige Aufnahme sorgt für eine erste Fixierung der Halteprofile an den Platten, weil ein Verrutschen der Halteprofile an den Platten verhindert wird. Die bewegungsfeste Verbindung Halteprofile an den Platten wird vorzugsweise über mechanische Verbindungen wie beispielsweise Nietverbindungen erzielt. Die Halteprofile können außerdem über Kleb-, Schraub- oder Klemmverbindungen mit den Platten verbunden sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Randbereich der ersten Platte eine im Vergleich zum Rest der ersten Platte geringere Stärke auf, wobei der Randbereich der zweiten Platte eine im Vergleich zum Rest der zweiten Platte geringere Stärke aufweist. Derart ausgestaltete Randbereiche erleichtern zum einen die Einführung der Platten in die Aufnahmebereiche der Halteprofile. Idealerweise entspricht der Stärkeunterschied zwischen dem Randbereich einer Platte und dem restlichen Teil der Platte in etwa der Wandungsstärke der Aufnahmebereiche. Auf diese Weise kann ein im Wesentlichen glatter Übergang zwischen der Platte und dem jeweiligen Halteprofil gewährleistet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die erste Platte und die zweite Platte aus Schaumstoff hergestellt. Somit wird gewährleistet, dass der Innenkörper ein geringes Gewicht aufweist, wodurch die Handhabung der Umlagerungsmittel vereinfacht wird. Darüber hinaus ist Schaumstoff ein belastbares und beständiges Material, welches in der gewünschten Steifigkeit herstellbar ist und keine oder allenfalls eine sehr geringe Wasseraufnahme aufweist. Dementsprechend können hohe Hygienestandards eingehalten und eine lange Lebensdauer realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Halteprofil durch ein Fixiermittel an dem Randbereich der ersten Platte und dass zweite Halteprofil durch ein weiteres Fixiermittel am Randbereich der zweiten Platte fixiert. Das Fixiermittel sorgt dafür, dass die Halteprofile fest mit den Platten verbunden sind. So ist insbesondere bei schweren Umbettvorgängen eine zuverlässige Verbindung der Platten an den Halteprofilen des Verbindungselements sichergestellt. Darüber hinaus sorgt eine sichere Fixierung oder Befestigung der Halteprofile an den Platten für eine hohe Wertigkeit der Umlagerungsmittel. Das Fixiermittel kann zum Beispiel eine Art Bolzen- oder Nietsystem umfassen. Denkbar ist aber auch ein Vernähen oder Verkleben der Halteprofile an den Platten.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass das Fixiermittel eine Schaftschraube und eine Gewindehülse umfasst, die in entgegengesetzter Richtung in den Aufnahmebereich der Halteprofile eingeführt werden. Derartige Fixiermittel sind zuverlässig und außerdem einfach in der Anbringung. Ein Verschrauben der Halteprofile an den Platten ist dabei weniger aufwändig als etwa ein Vernähen. Es können also Zeit und somit Kosten bei der Herstellung der Umlagerungsmittel gespart werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das erste Halteprofil und das zweite Halteprofil je einen Verbindungsbereich aufweisen, welcher jeweils in einer zum Aufnahmebereich entgegengesetzten Richtung ausgebildet ist. Die Verbindungsbereiche können zum Beispiel gegenüberliegende Enden des Verbindungselements aufnehmen, über welches das erste Halteprofil und das zweite Halteprofil miteinander verbunden werden können.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung, wonach das Verbindungselement ein flexibles Element mit zwei Profilenden aufweist, das zwischen dem ersten Halteprofil und dem zweiten Halteprofil angeordnet ist. Es ist außerdem möglich, dass die Profilenden Verbindungsgeometrien zum Verbinden je eines Profilendes mit dem Verbindungsbereich je eines Halteprofils aufweisen oder einstückig mit diesen ausgebildet sind. Beispielsweise weisen die Verbindungsbereiche jeweils eine sich über die Breite der Umlagerungsmittel erstreckende Nut auf, in die die Profilenden der Halteprofile eingeführt werden. Das flexible Element ermöglicht auf vorteilhafte Art und Weise eine Schwenkbarkeit des Verbindungselements. Es ist dazu aus einem elastischen und vorzugsweise schwer entflammbaren Material hergestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das flexible Element streifenförmig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen entlang des gesamten Randbereichs der Platten. Mit anderen Worten erstreckt sich das flexible Element im Wesentlichen über die gesamte Breite der Umlagerungsmittel Hierdurch wird ein spaltfreier Übergang zwischen der ersten und der zweiten Platte gewährleistet, wodurch der ausgeklappte Innenkörper eine mehr oder weniger vollständige Plattenstruktur aufweist, bei der auch im Bereich des Verbindungselements keine Spalten oder Lücken auftreten. Durch die Verwendung des flexiblen Elements kann außerdem auf Scharnierelemente verzichtet werden, was eine vereinfachte Herstellung des Verbindungselements und somit der gesamten Umlagerungsmittel zur Folge hat. Über die Ausnehmungen der Profilenden des flexiblen Elements lässt sich das flexible Element problemlos und ohne zusätzliche Bauteile über eine Klemmverbindung mit dem Verbindungsbereich zusammenfügen. Die Verbindungsbereiche weisen dazu Stege auf, welche von den Ausnehmungen der Profilenden aufgenommen werden. Hierdurch wird ein ungewolltes Herausrutschen der Profilenden aus den Verbindungsbereichen verhindert.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein äußerer Querschnittsumfang des Innenkörpers geringfügig kleiner als ein innerer Querschnittsumfang des tubulären Rolltuchs ist. Beispielsweise ist der äußere Querschnittsumfang des Innenkörpers 0,2 bis 1 cm, insbesondere ca. 0,5 cm kleiner als der innere Querschnittsumfang des Rolltuchs. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Rolltuch relativ straff ist, wenn es den Innenkörper umgibt, gleichzeitig aber auch problemlos um den Innenkörper herum bewegt werden kann. In Verbindung mit einem geringen Reibungskoeffizienten zwischen der Innenseite des Rolltuchs und der Oberfläche des Innenkörpers reichen dann bereits geringe Kräfte aus, um auch schwere oder übergewichtige Patienten umzubetten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    Eine Umlagerungsmittel in perspektivischer Draufsicht;
    Fig. 2
    eine seitliche Schnittansicht des Umlagerungsmittels;
    Fig. 3
    ein Verbindungselement in perspektivischer Draufsicht;
    Fig.4
    eine seitliche Schnittansicht des Verbindungselements;
    Fig. 5a
    eine seitliche Schnittansicht eines Hohlkammerprofils;
    Fig. 5b
    eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Hohlkammerprofils;
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Umlagerungsmittel 1 in perspektivischer Draufsicht gezeigt. Das Umlagerungsmittel 1 befindet sich in einem ausgeklappten und einsatzbereiten Zustand. Im einsatzbereiten Zustand ist das tubuläre Rolltuch 2 um den Innenkörper 4 nicht straff, aber auch nicht locker, umgelegt, so dass es problemlos um den Innenkörper 4 gerollt werden kann Eine schlauchartige Hülle 3 des Rolltuchs 2 ist dabei ca. 1 cm länger als der Innenkörper, so dass der Innenkörper 4 in dieser Darstellung nicht zu sehen ist. Das Rolltuch 2 der Umlagerungsmittel 1 kann nun durch Ausüben einer Schub- oder Zugkraft in Gleitrichtung R1 gegenüber dem Innenkörper (4) verschoben bzw. gerollt werden.
  • Die schlauchartige Hülle 3 des Rolltuchs 2 umfasst zwei Öffnungen 16a,16b an ihren Enden, an denen je ein flexibles Endprofil 17a, 17b befestigt ist. Mit den erfindungsgemäßen Endprofilen 17a, 17b kann das Risiko eines ungewollten Eindringens insbesondere flüssiger Stoffe wie zum Beispiel Blut oder anderer Körperflüssigkeiten in den Innenraum des Rolltuchs 2 zuverlässig verringert werden und damit auch hohe Hygieneanforderungen erfüllt werden. Die Endprofile 17a, 17b stellen also eine Barriere für die oben genannten Flüssigkeiten und andere Verunreinigungen dar.
  • Die Endprofile 17a, 17b sind derart ausgestaltet, dass sie die Öffnungen 16a,16b an den Enden der Hülle 3 im Wesentlichen verschließen, wenn das Rolltuch 2 den Innenkörper 4 umgibt. Dabei liegen die zwei gegenüberliegenden langen Abschnitte eines Endprofils 17 derart eng aneinander an, dass sie in Kontakt miteinander kommen und die Öffnungen des Rolltuchs 2 somit verschließen. Gleichzeitig wird eine Rollbewegung des Rolltuchs 2 um den Innenkörper 4 durch die flexiblen bzw. elastischen Endprofile 17 nicht behindert und ist somit mit geringem Krafteinsatz möglich.
  • Für eine hohe Elastizität sind die Endprofile 17 der in Fig. 1 gezeigten Umlagerungsmittel 1 aus Moosgummi hergestellt. Ein derartiges Material gewährleistet ein gleichmäßiges Rollverhalten der Endprofile 17a, 17b und somit des Rolltuchs 2. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 sind die Endprofile 17a, 17b mit der Hülle 3 fest vernäht.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht der Umlagerungsmittel 1 mit äußeren Rolltuch 2 und ein innerhalb der Hülle 3 aufgenommenen Innenkörper 4. Der Innenkörper 4 weist eine erste Platte 41 und eine zweite Platte 42 auf, die über ein Verbindungselement 5 entlang einer Schwenkachse 6 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 5 ist mit einem ersten Halteprofil 71 und einem zweiten Halteprofil 72 ausgebildet, wobei die Halteprofile 71,72 je einen Aufnahmebereich 8a,8b aufweisen im dem je ein Randbereich 9a der ersten Platte 41 bzw. ein Randbereich 9b der zweiten Platte 42 zumindest abschnittsweise formschlüssig aufgenommen sind.
  • Anders als in der schematischen Darstellung in Fig. 2 gezeigt, stehen die Innenseite des Rolltuchs 2 und der Innenkörper 4 in Kontakt miteinander. Dabei ist vorgesehen, dass der Reibungskoeffizient zwischen der Innenseite des Rolltuchs und der Oberfläche des Innenkörpers derart niedrig ist, dass bereits geringe Kräfte ausreichen, um auch schwere oder übergewichtige Patienten umzubetten. Der Innenkörper 4 kann zusammen mit dem umgebenden Rolltuch 2 beispielsweise eine Höhe von 15 bis 30 mm aufweisen.
  • Darüber hinaus sind in Fig. 2 die flexiblen Endprofile 17 gezeigt. Um das das ungewollte Eindringen von unhygienischen Stoffe ins Innere des tubulären Rolltuchs 1 zu verhindern, stehen die in Fig. 2 gezeigten Endprofile 17a, 17b nach innen über. Anders als in der schematischen Darstellung gezeigt, treten der obere Abschnitt des Endprofils 17a, 17b und der untere Abschnitt des Endprofils 17a, 17b in Kontakt miteinander. Hierdurch wird ein Eindringen von Verunreinigungen in das Innere des Rolltuchs 2 zuverlässig verhindert, ohne dass die Rollbewegung der Umlagerungsmittel 1 hierdurch beeinträchtigt wird. Damit können hohe Hygieneanforderungen erfüllt werden.
  • In Fig. 3 ist ein Verbindungselement 5 in perspektivischer Draufsicht gezeigt. Gemäß der hier dargestellten Ausführungsvariante ist das Verbindungselement 5 in Form einer Leiste ausgebildet, das sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des ausgeklappten Innenkörpers 4 erstreckt. Hierdurch wird ein spaltfreier Übergang zwischen der ersten und der zweiten Platte 41, 42 gewährleistet. Somit weist der ausgeklappte Innenkörper 4 eine mehr oder weniger vollständige Plattenstruktur auf, bei der auch im Bereich des Verbindungselements 5 keine Spalten oder Lücken auftreten. Daraus ergibt sich eine für den Patienten besonders angenehme Lagerung. Die Halteprofile 71, 72 sind über Fixiermittel 10 an den Platten 41, 42 befestigt, wobei hier als Fixiermittel 10 Nieten eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Verbindungselements 5. Das gezeigte Verbindungselement 5 weist ein erstes und ein zweites Halteprofil 71, 72 auf, die über ein flexibles Element 12 miteinander verbunden sind. Jedes Halteprofil 71, 72 hat einen Aufnahmebereich 8a,8b, in welchem ein Randbereich 9a, 9b der ersten bzw. der zweiten Platte 41, 42 aufgenommen ist. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, weisen die Randbereiche 9a, 9b im Vergleich zum Rest der Platten 41, 42 eine geringere Stärke auf. Derart ausgestaltete Randbereiche erleichtern zum einen die Einführung der Platten in die Aufnahmebereiche der Halteprofile 71, 72. Im Falle der gezeigten Ausführungsform entspricht der Stärkeunterschied zwischen dem Randbereich 9a, 9b einer Platte 41, 42 und dem restlichen Teil der Platte 41, 42 in etwa der Wandungsstärke der Aufnahmebereiche 8a,8b. Auf diese Weise kann ein im Wesentlichen ebener, glatter Übergang zwischen der Platte 41, 42 und dem Halteprofil 71, 72 gewährleistet werden.
  • Das Verbindungselement 5 ist über Nietverbindungen 10 an den Platten 41, 42 befestigt, wobei Nietstifte die Oberseite je eines Aufnahmebereichs 8a, 8b und die Oberseite je einer Platte 41, 42 durchdringen. Analog dazu durchdringen die Nietaufnahmen die Unterseite des Aufnahmebereichs 8a, 8b und die Unterseite der Platte 41, 42, sodass die Nietaufnahme den Nietstift im Inneren der Platte 41, 42 aufnehmen kann. Hierdurch werden die Halteprofile 71, 72 fest mit den beiden Platten 41, 42 verbunden.
  • Die beiden Halteprofile 71, 72 sind über ein flexibles Element 12 mit zwei Profilenden 13a, 13b verbunden, das zwischen dem ersten Halteprofil 71 und dem zweiten Halteprofil 72 angeordnet ist. Die Profilenden 13a, 13b weisen dabei Ausnehmungen 14 zum Verbinden je eines Profilendes 13a, 13b mit dem Verbindungsbereich 11a, 11b je eines Halteprofils 71, 72 auf. Über die Ausnehmungen 8a, 8b der Profilenden 13a, 13b lässt sich das flexible Element 12 außerdem problemlos und ohne zusätzliche Bauteile über eine Klemmverbindung mit dem Verbindungsbereich 5 zusammenfügen. Das flexible Element 12 ermöglicht die Schwenkbarkeit des Verbindungselements 5, wodurch sich die erste Platte 41 relativ zur zweiten Platte 42 schwenken lässt. Das flexible Element 12 ist vorzugsweise aus einem elastischen und halogenfreien Material hergestellt.
  • Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das flexible Element 12 streifenförmig bzw. leistenförmig ausgebildet und erstreckt sich entlang des gesamten Randbereichs 9a, 9b der Platten 41, 42. Hierdurch wird ein spaltfreier Übergang zwischen der ersten Platte 41 und der zweiten Platte 42 erreicht, wodurch der ausgeklappte Innenkörper eine mehr oder weniger vollständige Plattenstruktur aufweist, bei der auch im Bereich des Verbindungselements 5 keine Spalten oder Lücken auftreten. Durch die Verwendung des flexiblen Elements 12 kann außerdem auf Scharnierelemente verzichtet werden, was eine vereinfachte Herstellung des Verbindungselements und somit des faltbaren Innenkörpers zur Folge hat. Die Verbindungsbereiche 11a, 11b weisen dazu Stege auf, die von den Ausnehmungen der Profilenden aufgenommen werden. Hierdurch wird ein ungewolltes Herausrutschen der Profilenden aus den Verbindungsbereichen verhindert.
  • Fig. 5a und Fig. 5b zeigen seitliche Schnittansichten der Endprofile 17, die als Hohlkammerprofile 18 ausgebildet sind. Es ist von Vorteil, wenn das flexible Endprofil 17 als derartiges Hohlkammerprofil 18 ausgebildet ist. Ein Hohlkammerprofil 18 ist besonders flexibel und erlaubt somit ein einfaches Gleiten des Rolltuchs um den aus einem Schaumstoff hergestellte Innenkörper herum, der insofern einen relativ steifen Innenkern darstellt. Außerdem lässt sich im Vergleich zu einem massiven Endprofil 17 mit demselben Volumen aber ohne Hohlkammer 19 Material einsparen und eine gewisse Vorspannung einstellen, mit der ein obenliegender Abschnitt der Endprofile auf dem untenliegenden Abschnitt aufliegt. Damit wird eine gute Dichtwirkung erzielt.
  • Das Hohlkammerprofil 18 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen flachen Befestigungsabschnitt 20 auf. Über diesen Befestigungsabschnitt 20, der vorzugsweise lappenartig ausgestaltet ist, kann das Endprofil 17 beziehungsweise das Hohlkammerprofil 18 an der Hülle 3 des Rolltuchs 2 zuverlässig befestigt werden, etwa mittels Vernähen oder Verkleben.
  • Die in Fig. 5a und Fig. 5b gezeigten Ausgestaltungen des Hohlkammerprofils 18 weisen jeweils zwei Hohlkammern 19 auf. Prinzipiell können aber auch noch weitere Hohlkammern vorgesehen werden. Hierdurch wird die Verschlusswirkung des Endprofils 17 verstärkt. Die Hohlkammern 19 können dabei eine entlang einer Ebene AA' asymmetrische Geometrie aufweisen, wie in Fig. 5b gezeigt. Eine solche asymmetrische Geometrie verbessert die Umrolleigenschaften des Endprofils 17.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Wesentlich ist dabei die flexible Ausgestaltung der Endprofile, die zum einen eine Abdichtung des Inneren des Rolltuchs und damit auch eines in der Regel darin befindlichen Innenkörpers bewirken, zum anderen aber auch zur leichten Handhabung dienen. Ferner sorgen sie für einen weichen Abschluss des Umlagerungsmittels, so dass keine harten Kanten am Umlagerungsmittel stören. Dabei ist das Rolltuch für nicht faltbare wie auch für faltbare Innenkörper mit zwei oder mehr schwenkbar miteinander verbundenen Platten gleichermaßen geeignet.
  • Die weichen und damit flexiblen Endprofile erlauben das Weglassen fester, mit dem Innenkörper verbundener Haltegriffe und damit nahezu geschlossene Stirnseiten. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung und die Einhaltung hoher Hygienestandards.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umlagerungsmittel
    2
    Rolltuch
    3
    Hülle
    4
    Innenkörper
    41
    erste Platte
    42
    zweite Platte
    5
    Verbindungselement
    6
    Schwenkachse
    71
    erstes Halteprofil
    72
    zweites Halteprofil
    8a, 8b
    Aufnahmebereich
    9a, 9b
    Randbereich
    10
    Fixiermittel
    11a, 11b
    Verbindungsbereich
    12
    flexibles Element
    13a, 13b
    Profilenden
    14
    Ausnehmungen
    151
    äußerer Querschnittsumfang
    152
    innerer Querschnittsumfang
    16a, 16b
    offene Enden
    17a, 17b
    Endprofil
    18
    Hohlkammerprofil
    19
    Hohlkammer
    20
    Befestigungsabschnitt
    AA'
    Ebene

Claims (15)

  1. Umlagerungsmittel (1) für den Transfer eines Patienten mit einem Rolltuch (2), das eine schlauchartige Hülle (3) mit zwei offenen Enden (16a, 16b) aufweist, wobei das Rolltuch (2) an den offenen Enden der Hülle (3) jeweils ein umlaufendes Endprofil (17a, 17b) mit einer Innenseite und einer Außenseite aufweist, das elastisch ausgebildet ist, wobei im einsatzbereiten Zustand des Rolltuchs die Innenseite eines obenliegenden Abschnitts des Endprofils (17a, 17b) auf der Innenseite eines untenliegenden Abschnitts des Endprofils (17a, 17b) anliegt, wobei innerhalb der schlauchartigen Hülle (3) ein Innenkörper (4) aufgenommen ist, wobei die Hülle (3) des Rolltuchs (2) länger als der Innenkörper (4) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (17a, 17b) als Hohlkammerprofil (18) mit mindestens einer Hohlkammer (19) ausgebildet ist, die sich parallel zum Ende der Hülle (3) erstreckt.
  2. Umlagerungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil eine Dicke zwischen 0,5 cm und 5 cm und eine Höhe zwischen 3 cm und 10 cm aufweist.
  3. Umlagerungsmitte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (17a, 17b) ein gummiartiges Material aufweist.
  4. Umlagerungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite und/oder der Außenseite des Endprofils (17a, 17b) mindestens eine konkave Einformung ausgebildet ist.
  5. Umlagerungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (18) mindestens zwei Hohlkammern (19) aufweist, die in Längsrichtung nebeneinanderliegen.
  6. Umlagerungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endprofil (17a, 17b) einen flachen Befestigungsabschnitt (20) aufweist, der von der Hülle (3) überdeckt ist und insbesondere mit der Hülle (3) vernäht ist, wobei die Hohlkammern (19) außerhalb der Hülle (3) liegen.
  7. Umlagerungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hohlkammerprofil (18) auf beiden Seiten einer Ebene, in der der Befestigungsabschnitt (20) liegt, gleich weit erstreckt.
  8. Umlagerungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hohlkammerprofil (18) auf beiden Seiten einer Ebene, in der der Befestigungsabschnitt (20) liegt, unterschiedlich weit erstreckt, wobei es sich in Richtung Innenseite weiter erstreckt als in Richtung Außenseite.
  9. Umlagerungsmittel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (4) eine erste Platte (41) und eine zweite Platte (42) aufweist, die über ein Verbindungselement (5) entlang einer Schwenkachse (6) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (5) ein erstes Halteprofil (71) und ein zweites Halteprofil (72) aufweist.
  10. Umlagerungsmittel (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteprofil (71) und das zweite Halteprofil (72) je einen Aufnahmebereich (8a, 8b) aufweisen, wobei im Aufnahmebereich (8a) des ersten Halteprofils (71) ein Randbereich (9a) der ersten Platte (41) zumindest abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist und im Aufnahmebereich (8b) des zweiten Haltprofils (72) ein Randbereich (9b) der zweiten Platte (42) zumindest abschnittsweise formschlüssig aufgenommen ist.
  11. Umlagerungsmittel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (9a) der ersten Platte (41) eine im Vergleich zum Rest der ersten Platte (41) geringere Stärke aufweist und dass der Randbereich (9b) der zweiten Platte (42) eine im Vergleich zum Rest der zweiten Platte (42) geringere Stärke aufweist.
  12. Umlagerungsmittel (1) nach einem der einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteprofil (71) durch ein Fixiermittel (10) an dem Randbereich (9a) der ersten Platte (41) fixiert ist und dass das zweite Halteprofil (72) durch ein Fixiermittel (10) an dem Randbereich (9b) der zweiten Platte (42) fixiert ist.
  13. Umlagerungsmittel (1) nach einem der einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteprofil (71) und das zweite Halteprofil (72) je einen Verbindungsbereich (11a, 11b) aufweisen, welcher jeweils in einer zum Aufnahmebereich (8a, 8b) entgegengesetzten Richtung ausgebildet ist.
  14. Umlagerungsmittel (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) ein flexibles Element (12) mit mindestens zwei Profilenden (13a, 13b) aufweist, wobei das flexible Element (12) zwischen dem ersten Halteprofil (71) und dem zweiten Halteprofil (72) angeordnet ist.
  15. Umlagerungsmittel (1) nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Querschnittsumfang (151) des Innenkörpers (4) im Wesentlichen einem inneren Querschnittsumfang (152) des schlauchartigen Rolltuchs (2) entspricht.
EP20197030.8A 2019-09-20 2020-09-18 Umlagerungssystem für die sichere umlagerung eines patienten Active EP3795129B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125327.6A DE102019125327A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Gleittuch für ein Umlagerungsmittel für das Umbetten eines Patienten und ein derartiges Umlagerungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3795129A1 EP3795129A1 (de) 2021-03-24
EP3795129B1 true EP3795129B1 (de) 2023-06-28
EP3795129C0 EP3795129C0 (de) 2023-06-28

Family

ID=72603321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20197030.8A Active EP3795129B1 (de) 2019-09-20 2020-09-18 Umlagerungssystem für die sichere umlagerung eines patienten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11612531B2 (de)
EP (1) EP3795129B1 (de)
CA (1) CA3093941A1 (de)
DE (1) DE102019125327A1 (de)
ES (1) ES2954261T3 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051565A (en) 1976-07-26 1977-10-04 Trygve Berge Mat conveyor
US4744115A (en) 1987-08-24 1988-05-17 Marchione Robert L Patient mover
DE3806470A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Ernst Walser Kunststoffwerk Bu Gleitvorrichtung
US5263213A (en) * 1991-11-08 1993-11-23 Medical Composite Technology, Inc. Patient support surface that includes foldable segments made of composite material
DE19512008C1 (de) 1995-03-31 1996-04-11 Samarit Ind Ag Gleitvorrichtung für den Transport von Patienten
US6374435B1 (en) 1999-12-16 2002-04-23 Kci Licensing, Inc. Patient transfer device and related methods
GB2387321B (en) * 2002-04-10 2004-04-14 Roozbeh Shirandami Disabled transfer board
US7020912B2 (en) * 2003-03-05 2006-04-04 Trygve Berge Disposable transport mat
DE102004036934A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Gockel-Böhner, Doris Personentransportvorrichtung
KR100838171B1 (ko) * 2007-12-11 2008-06-13 류종열 휴대형 환자이동기구
DE102008052968B3 (de) * 2008-10-23 2010-04-08 Schuster, Jürg O. Transportvorrichtung für Patienten
DE102009048564B3 (de) * 2009-10-07 2011-02-17 Schuster, Jürg O. Transportvorrichtung für Patienten
AT514214A1 (de) * 2013-04-25 2014-11-15 Unterrainer Georg Mag Rutschbrett zum Transfer zwischen Sitzgelegenheiten
US20220096301A1 (en) 2016-05-27 2022-03-31 Pelstar, Llc Antimicrobial Lateral Transfer Apparatus And Method Of Use

Also Published As

Publication number Publication date
CA3093941A1 (en) 2021-03-20
US11612531B2 (en) 2023-03-28
ES2954261T3 (es) 2023-11-21
DE102019125327A1 (de) 2021-03-25
EP3795129A1 (de) 2021-03-24
US20210244593A1 (en) 2021-08-12
EP3795129C0 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179716B1 (de) Transportvorrichtung für Patienten
EP0817604B1 (de) Gleitvorrichtung für den transport von patienten
EP0295513A1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
EP3795129B1 (de) Umlagerungssystem für die sichere umlagerung eines patienten
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE1210691B (de) Gleitfuehrung fuer eine versenkbare Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtuer
EP1070826B1 (de) Rollladenkasten
DE2439807A1 (de) Elastisches scharnier zum beschlagen von teilen, insbesondere moebelteilen, wie schranktueren, klappen u.a.
WO2011042313A1 (de) Transportvorrichtung für patienten
EP0981991A2 (de) Bade- und Duscheinrichtungen mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
EP3915534B1 (de) Tragentisch zur aufnahme einer trage, insbesondere in einem fahrzeug
DE102012211358A1 (de) Gurtsystem zur Sicherung eines Patienten auf einer Patientenliege
DE2048605C3 (de) Tisch- oder Sitzmöbel aus einem Zuschnitt faltbaren Materiales
DE2351848C3 (de) Schutzärmel zur Hundedressur
DE202004010142U1 (de) Liegeflächenelement für ein Bett
DE102011005238B4 (de) Arretierbare Rampe
AT395530B (de) Sarg
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE102009025095A1 (de) Stützvorrichtung für Sitz-oder Liegemöbel
DE3524279A1 (de) Krankentrage
DE102010045809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE3806857C2 (de)
DE3733048A1 (de) Palette fuer den kuechengebrauch u. dgl.
AT402681B (de) Auszugelement für ein möbelstück
AT503457A2 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 1/048 20060101ALN20221220BHEP

Ipc: A61G 1/013 20060101ALN20221220BHEP

Ipc: A61G 7/10 20060101AFI20221220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582085

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003932

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230717

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2954261

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003932

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT