EP3789168A1 - Holzspalter - Google Patents

Holzspalter Download PDF

Info

Publication number
EP3789168A1
EP3789168A1 EP19020510.4A EP19020510A EP3789168A1 EP 3789168 A1 EP3789168 A1 EP 3789168A1 EP 19020510 A EP19020510 A EP 19020510A EP 3789168 A1 EP3789168 A1 EP 3789168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spar
splitting
ramp
designed
log splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19020510.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bindhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheppach GmbH
Original Assignee
Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH filed Critical Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Priority to EP19020510.4A priority Critical patent/EP3789168A1/de
Publication of EP3789168A1 publication Critical patent/EP3789168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/06Arrangements for splitting wood using wedges, knives or spreaders

Definitions

  • the invention relates to a log splitter, in particular a horizontal log splitter, with a spar running along a receiving space for the wood to be split and two splitting tools provided on this, with their active sides facing each other, of which one is fixedly arranged on the spar and the other is movable on one is accommodated on the spar mounted slide, which can be moved along the spar by means of a drive device provided in the area of the spar.
  • a log splitter of this type is, for example, from the GB 24 94 459 A known. Arrangements of this type offer the advantage that the splitting process is started automatically from the side on which the wood has the least resistance to the penetration of a splitting tool and the splitting process is thus improved and accelerated.
  • the end face of the slide receiving the movable splitting tool, facing in the feed direction forms a comparatively high step opposite the upper side of the spar delimiting the receiving space, at which wood inserted into the receiving space can run, which then leads to this wood being removed from the slide is pushed at a distance in front of the splitting tool received on the slide and only comes into engagement with the opposite, stationary splitting tool.
  • the splitting tool received on the slide cannot come into action here, so that the above-mentioned advantage of two mutually opposite Splitting tools is not reached, which can have an adverse effect on the work performance and quality.
  • this object is achieved in that, in a log splitter of the generic type, at least one ramp that can be moved with it in the feed direction is arranged in front of at least the slide which receives the movable splitting tool, which ramp has a height at least equal to the height of the slide and slopes obliquely in the feed direction.
  • the ramp advantageously forms a feed slope, which can pass under a piece of wood resting on the spar and thus feed it to the following splitting tool. This ensures that when the movable splitting tool is advanced, both opposing splitting tools can penetrate into the wood present in the receiving space from opposite sides.
  • the ramp can be designed simply as a wedge element that can be attached to the slide. This advantageously results in a simple producibility and advantageously also enables a subsequent attachment of the wedge element to the slide and thus also a simple retrofitting of already existing arrangements with the ramp according to the invention.
  • An advantageous alternative can consist in the fact that the ramp is designed as a bevel molded onto the slide. This has the advantage that the Attaching the ramp can not be forgotten, so that there is a high level of security.
  • a further advantageous measure can consist in that the ramp also protrudes beyond lateral guide tabs of the slide, which cooperate with lateral guide surfaces of the slide. This ensures that the ramp projects beyond anything that rises on the slide side opposite the top of the spar.
  • each splitting tool arranged higher than the top of the spar is assigned a ramp, with the fixed splitting tool being assigned a fixed ramp, the height of which corresponds to the height of a base receiving the stationary splitting tool.
  • the Fig. 1 The underlying horizontal log splitter consists of a trestle with a horizontal, longitudinal spar 1 and two splitting tools 2 and 3, which are accommodated thereon with their active sides facing each other. Between the two splitting tools 2, 3 is a Formed receiving space for the wood to be split, the lower limit of which is formed by the spar 1 running along here.
  • the spar 1 is received on the one hand on two mutually spread support legs 4 and on the other hand on a support box 6 provided with lower rollers 5, so that the trestle can be moved.
  • the two splitting tools 2, 3, which are designed here as splitting wedges, here have their active sides forming, facing cutting edges.
  • One of the two splitting tools, here the splitting tool 3 shown on the right, is arranged in a stationary manner on the spar 1.
  • the other splitting tool, here the splitting tool 2 shown on the left, is arranged on the spar 1 so as to be displaceable.
  • the displaceably arranged splitting tool 2 is for this purpose received on a slide 7, which in turn is movably mounted on the spar 1 in the longitudinal direction of the latter.
  • a motor drive device provided in the region of the spar is provided.
  • a carriage mounted on rollers or balls etc. could of course also be provided.
  • a step with the height of the carriage corresponding to the height At the end faces of the carriage 7 received on the spar 1 there is a step with the height of the carriage corresponding to the height.
  • a ramp 9 upstream of the slide 7 in the feed direction, the height of which at least corresponds to the height of the slide 7 and which slopes obliquely in the feed direction.
  • the top of the ramp 9 is expediently designed in the shape of a prism. This V-shaped configuration gives a good adaptation to the outside of logs that are usually to be split.
  • the top of the that delimits the receiving space downwards is also expedient Holms 1 formed prism-shaped.
  • the ramp 9 is moved with the slide 7 and, when the slide 7 is advanced, passes under a piece of wood located in the receiving space, so that it is fed to the trailing splitting tool 2. In order to ensure that the wood running onto the ramp 9 does not experience any resistance before it reaches the splitting tool 2, the ramp 9 must protrude beyond everything that rises from the top of the spar 1. If, as in the example shown, lateral jaws are formed on the carriage 7 at the approach of the lateral guide tabs 8, the ramp 9 also projects over them.
  • the ramp 9 can be designed as a wedge element attached to the side of the slide facing in the feed direction and fastened to it. This can be attached to the carriage 7 and screwed or welded. However, it would also be conceivable to design the ramp 9 as an inclined surface which is integrally formed on the region of the slide 7 located in front of the associated splitting tool 2. The ramp 9 connected to the slide 7 or formed in one piece therewith is guided and moved by the slide 7. However, it would also be conceivable to provide a ramp 9, which is supported and guided independently of the slide 7 on the spar 1, on which the slide 7 starts up as it moves forward and which is thus pushed by the slide 7 in the feed direction. To reset such a ramp 9, a return spring acting against the advance and acting on the ramp 9 can be provided.
  • the fixed splitting tool 3 can be arranged directly on the spar 1. In such a case there is no increase in relation to the top of the spar and therefore no ramp is required.
  • the stationary splitting tool 3 is received on a support plate 10, which in turn is fastened to the spar 1.
  • the front side of the support plate 10 facing the opposite, displaceable splitting tool 2 can also be assigned a ramp 11 here.
  • the front side of the support plate 10 facing the splitting tool 2 is beveled to form the ramp 11.
  • the spar 1 is expediently designed as a hollow profile, in the interior of which the drive device assigned to the displaceable splitting tool 2 or, in this case, to the slide 7 receiving it, can be accommodated.
  • this has a push rod, not shown here, coming out of the bar 1 in the region of the spar end adjacent to the stationary splitting tool 3, the outer end of which carries a yoke 12 that is connected to the slide 7 in a tensile and pressure-proof manner.
  • the yoke 12 in the example shown is connected to the slide 7 or its lateral guide tabs 8 by lateral tension rods 13 flanking the spar 1.
  • the piston rod of a cylinder-piston unit can be provided. But training as a motor-driven rack or threaded rod would also be possible.
  • the drive device should be designed as a hydraulic cylinder-piston unit, not shown in detail, which can be supplied with hydraulic oil by means of a pump that can be driven by a motor.
  • the motor can be an electric motor which can be supplied with power via a cable 14 and which is housed here together with the pump in a housing 15 attached to the support box 6.
  • a drive by means of a reciprocating piston motor or a power take-off shaft would also be conceivable.
  • the operating device for operating the drive device is designed as a so-called two-hand operating device. For this purpose, two operating elements assigned to the motor and the pump are provided, which an operator must operate simultaneously with one hand each.
  • a switch 16 assigned to the motor and an actuating lever 18 assigned to the pump or to a valve 17 arranged downstream of it and arranged in the support box 6 are provided for this purpose.
  • the two splitting tools 2, 3 can be designed identically or differently.
  • Both splitting tools 2, 3 are equally designed as splitting wedges with their cutting edges lying opposite one another.
  • the splitting tools 2,3 can also be designed as split crosses.
  • the opposing splitting tools are designed differently.
  • Such a design is the Fig. 3 underlying.
  • the displaceable splitting tool 2 is designed as a cone, which with its tip forming its active side faces the other, opposite splitting tool 3, which is designed here as a splitting wedge, but could also be designed as a splitting wedge.
  • the illustrated embodiments are each based on a horizontal log splitter, where the measures according to the invention are particularly advantageous. However, the measures according to the invention can also be used to advantage in a vertical log splitter.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Bei einem Holzspalter mit einem entlang eines Aufnahmeraums für das zu spaltende Holz verlaufenden Holm (1) und zwei auf diesem vorgesehenen, mit ihren aktiven Seiten einander zugewandten Spaltwerkzeugen (2,3), von denen eines feststehend auf dem Holm (1) angeordnet und das andere auf einem beweglich auf dem Holm (1) gelagerten Schlitten (7) aufgenommen ist, der mittels einer im Bereich des Holms (1) vorgesehenen Antriebseinrichtung entlang des Holms (1) verfahrbar ist, wird dadurch eine hohe Arbeitsleistung und -qualität erreicht, dass zumindest dem das bewegliche Spaltwerkzeug (2) aufnehmenden Schlitten (7) mindestens eine mit diesem bewegbare Rampe (9) in Vorschubrichtung vorgeordnet ist, die eine zumindest der Höhe des Schlittens (7) entsprechende Höhe aufweist und in Vorschubrichtung schräg abfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Holzspalter, insbesondere einen Horizontalholzspalter, mit einem entlang eines Aufnahmeraums für das zu spaltende Holz verlaufenden Holm und zwei auf diesem vorgesehenen, mit Ihren aktiven Seiten einander zugewandten Spaltwerkzeugen, von denen eines feststehend auf dem Holm angeordnet und das andere auf einem beweglich auf dem Holm gelagerten Schlitten aufgenommen ist, der mittels einer im Bereich des Holms vorgesehen Antriebseinrichtung entlang des Holms verfahrbar ist.
  • Ein Holzspalter dieser Art ist beispielsweise aus der GB 24 94 459 A bekannt. Anordnungen dieser Art bieten den Vorteil, dass der Spaltvorgang automatisch von der Seite her begonnen wird, auf der das Holz den geringsten Widerstand gegen das Eindringen eines Spaltwerkzeugs aufweist und so der Spaltvorgang verbessert und beschleunigt wird. Bei den bekannten Anordnungen bildet jedoch die in Vorschubrichtung weisende Stirnseite des das bewegbare Spaltwerkzeug aufnehmenden Schlittens gegenüber der den Aufnahmeraum begrenzenden Oberseite des Holms eine vergleichsweise hohe Stufe, an der in den Aufnahmeraum eingelegtes Holz anlaufen kann, was dann dazu führt, dass dieses Holz vom Schlitten mit Abstand vor dem auf dem Schlitten aufgenommenen Spaltwerkzeug hergeschoben wird und nur mit dem gegenüberliegenden, feststehenden Spaltwerkzeug in Eingriff kommt. Das auf dem Schlitten aufgenommene Spaltwerkzeug kann hier dagegen nicht in Tätigkeit treten, so dass der oben genannte Vorteil von zwei einander gegenüberliegenden Spaltwerkzeugen nicht erreicht wird, was sich ungünstig auf die Arbeitsleistung und -qualität auswirken kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des geschilderten Stands der Technik zu vermeiden und einen Holzspalter eingangerwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zuverbessern, dass eine hohe Arbeitsleistung und -qualität erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Holzspalter gattungsgemäßer Art zumindest dem das bewegbare Spaltwerkzeug aufnehmenden Schlitten mindestens eine mit diesem bewegbare Rampe in Vorschubrichtung vorgeordnet ist, die eine zumindest der Höhe des Schlittens entsprechende Höhe aufweist und in Vorschubrichtung schräg abfällt.
  • Die Rampe bildet in vorteilhafterweise eine Zuführschräge, welche ein auf dem Holm aufliegendes Holzstück unterfahren und so dem nachfolgenden Spaltwerkzeug zuführen kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Vorschub des bewegbaren Spaltwerkzeugs beide einander gegenüberliegende Spaltwerkzeuge von einander gegenüberliegenden Seiten her in das im Aufnahmeraum vorhandene Holz eindringen können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Rampe einfach als am Schlitten anbringbares Keilelement ausgebildet sein. Dies ergibt in vorteilhafterweise eine einfache Herstellbarkeit und ermöglicht in vorteilhafterweise auch eine nachträgliche Anbringung des Keilelements am Schlitten und damit auch eine einfache Nachrüstbarkeit bereits bestehender Anordnungen mit der erfindungsgemäßen Rampe.
  • Eine vorteilhafte Alternative kann darin bestehen, dass die Rampe als an den Schlitten angeformte Schräge ausgebildet ist dies hat den Vorteil, dass die Anbringung der Rampe nicht vergessen werden kann, so dass sich eine hohe Sicherheit ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Rampe auch seitliche Führungslaschen des Schlittens überragt, welche mit seitlichen Führungsflächen des Schlittens zusammenwirken. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Rampe alles überragt, was sich schlittenseitig gegenüber der Oberseite des Holms erhebt.
  • Mit Vorzug kann auch vorgesehen sein, dass jedem gegenüber der Oberseite des Holms erhöht angeordneten Spaltwerkzeug eine Rampe zugeordnet ist, wobei dem feststehend angeordneten Spaltwerkzeug eine feststehende Rampe zugeordnet sein kann, deren Höhe der Höhe eines das stationäre Spaltwerkzeug aufnehmenden Sockels entspricht. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders zuverlässige Funktionsweise.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung an Hand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eine Horizontalholzspalters und
    Figuren 2 und 3
    Varianten zur Figur 1 mit hiervon abweichenden Spaltwerkzeugen.
  • Der der Fig. 1 zugrunde liegende Horizontalholzspalter besteht aus einem Bock mit einem horizontalen, längs verlaufenden Holm 1 und zwei hierauf aufgenommenen, mit ihren aktiven Seiten einander zugewandten Spaltwerkzeugen 2 und 3. Zwischen den beiden Spaltwerkzeugen 2,3 ist ein Aufnahmeraum für das zu spaltende Holz ausgebildet, dessen untere Begrenzung durch den hier entlanglaufenden Holm 1 gebildet wird. Der Holm 1 ist im dargestellten Beispiel einerseits auf zwei gegeneinander gespreizten Stützbeinen 4 und andererseits auf einem mit unteren Rollen 5 versehenen Stützkasten 6 aufgenommen, so dass der Bock fahrbar ist.
  • Die beiden Spaltwerkzeuge 2,3, die hier als Spaltkeile ausgebildet sind, besitzen hier ihre aktiven Seiten bildende, einander zugewandte Schneiden. Eines der beiden Spaltwerkzeuge, hier das rechts gezeichnete Spaltwerkzeug 3, ist feststehend auf dem Holm 1 angeordnet. Das andere Spaltwerkzeug, hier das links gezeichnete Spaltwerkzeug 2 ist demgegenüber verschiebbar auf dem Holm 1 angeordnet. Das verschiebbar angeordnete Spaltwerkzeug 2 ist hierzu auf einem Schlitten 7 aufgenommen, der seinerseits in Längsrichtung des Holms 1 beweglich auf diesem gelagert ist. Zum Verschieben des Schlittens 7 und damit des Spaltwerkzeugs 2 ist eine im Bereich des Holms vorgesehene motorische Antriebseinrichtung vorgesehen. Anstelle eines gleitend geführten Schlittens könnte natürlich auch ein auf Rollen oder Kugeln etc. gelagerter Wagen vorgesehen sein. Zur Führung des Schlittens 7 ist dieser mit seitlichen Führungslaschen 8 versehen, die hier zugeordnete, seitliche Führungsflächen des Holms 1 untergreifende Klauen aufweisen können.
  • An den Stirnseiten des auf dem Holm 1 aufgenommenen Schlittens 7 ergibt sich jeweils eine Stufe mit der Höhe des Schlittens entsprechender Höhe. Zur Überbrückung dieser Stufe an der in Vorschubrichtung, d. h. in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts weisenden Stirnseite des Schlittens 7 ist eine dem Schlitten 7 in Vorschubrichtung vorgeordnete Rampe 9 vorgesehen, deren Höhe der Höhe des Schlittens 7 zumindest entspricht und die in Vorschubrichtung schräg abfällt. Die Oberseite der Rampe 9 ist zweckmäßig prismenförmig ausgebildet. Diese V-förmige Konfiguration gibt eine gute Anpassung an die Außenseite von in der Regel zu spaltendem Rundholz. Um eine sichere Lage des zu spaltenden Holzes im zugeordneten Aufnahmeraum sicherzustellen, ist zweckmäßig auch die den Aufnahmeraum nach unten begrenzende Oberseite des Holms 1 prismenförmig ausgebildet. Die Rampe 9 wird mit dem Schlitten 7 bewegt und unterfährt beim Vorschub des Schlittens 7 ein im Aufnahmeraum sich befindendes Holzstück, so dass dieses dem nachlaufenden Spaltwerkzeugs 2 zugeführt wird. Um sicherzustellen, dass das auf die Rampe 9 auflaufende Holz vor Erreichen des Spaltwerkzeugs 2 keinen Widerstand erfährt, muss die Rampe 9 alles überragen, was sich gegenüber der Oberseite des Holms 1 erhebt. Sofern am Schlitten 7, wie im dargestellten Beispiel, am Ansatz der seitlichen Führungslaschen 8 seitliche Backen ausgebildet sind, werden auch diese von der Rampe 9 überragt.
  • Die Rampe 9 kann als an die in Vorschubrichtung weisende Seite des Schlittens angesetztes und hieran befestigtes Keilelement ausgebildet sein. Dieses kann an den Schlitten 7 angesteckt und angeschraubt oder angeschweißt sein. Es wäre aber auch denkbar, die Rampe 9 als an den dem zugeordneten Spaltwerkzeug 2 vorgelagerten Bereich des Schlittens 7 angeformte Schrägfläche auszubilden. Die mit dem Schlitten 7 verbundene bzw. einteilig hiermit ausgebildete Rampe 9 wird durch den Schlitten 7 geführt und bewegt. Es wäre aber auch denkbar, eine unabhängig vom Schlitten 7 auf dem Holm 1 gelagerte und geführte Rampe 9 vorzusehen, an welcher der Schlitten 7 bei seiner Vorwärtsbewegung anläuft und die so vom Schlitten 7 in Vorschubrichtung geschoben wird. Zur Rückstellung einer derartigen Rampe 9 kann eine dem Vorschub entgegenwirkende, an der Rampe 9 angreifende Rückstellfeder vorgesehen sein.
  • Das feststehende Spaltwerkzeug 3 kann direkt auf dem Holm 1 angeordnet sein. In einem derartigen Fall ergibt sich keine Erhöhung gegenüber der Oberseite des Holms und ist daher keine Rampe erforderlich. Im dargestellten Beispiel ist das feststehende Spaltwerkzeug 3 auf einer Tragplatte 10 aufgenommen, die ihrerseits auf dem Holm 1 befestigt ist. Der dem gegenüberliegenden, verschiebbaren Spaltwerkzeug 2 zugewandten Vorderseite der Tragplatte 10 kann hier ebenfalls eine Rampe 11 zugeordnet sein. Im dargestellten Beispiel ist hierzu die dem Spaltwerkzeug 2 zugewandte Vorderseite der Tragplatte 10 zur Bildung der Rampe 11 abgeschrägt.
  • Der Holm 1 ist zweckmäßig als Hohlprofil ausgebildet, in dessen Innenraum die dem verschiebbaren Spaltwerkzeug 2 bzw. hier dem dieses aufnehmenden Schlitten 7 zugeordnete Antriebseinrichtung untergebracht sein kann. Diese besitzt im dargestellten Beispiel ein im Bereich des dem feststehenden Spaltwerkzeug 3 benachbarten Holmendes aus dem Holm 1 herauskommende, hier nicht näher dargestellte Schubstange, deren äußeres Ende ein Joch 12 trägt, das mit dem Schlitten 7 zug- und druckfest verbunden ist. Hierzu ist das Joch 12 im dargestellten Beispiel durch seitliche, den Holm 1 flankierende Zugstäbe 13 mit dem Schlitten 7 bzw. dessen seitlichen Führungslaschen 8 verbunden. Zur Bildung der Schubstange der Antriebseinrichtung kann die Kolbenstange eines Zylinder-Kolbenaggregats vorgesehen sein. Aber auch eine Ausbildung als motorisch bewegbare Zahnstange oder Gewindestange wäre möglich.
  • Im dargestellten Beispiel soll die Antriebseinrichtung als nicht näher dargestelltes hydraulisches Zylinder-Kolbenaggregat ausgebildet sein, das mittels einer durch einen Motor antreibbaren Pumpe mit Hydrauliköl versorgbar ist. Der Motor kann als über ein Kabel 14 mit Strom versorgbarer Elektromotor sein, der hier zusammen mit der Pumpe in einem an den Stützkasten 6 angebauten Gehäuse 15 untergebracht ist. Auch ein Antrieb mittels eines Hubkolbenmotors oder einer Zapfwelle wäre denkbar. Die Bedienungseinrichtung zur Bedienung der Antriebseinrichtung ist als sogenannte Zweihandbedienungseinrichtung ausgebildet. Hierzu sind zwei hier dem Motor und der Pumpe zugeordnete Bedienelemente vorgesehen, die eine Bedienungsperson gleichzeitig mit jeweils einer Hand betätigen muss. Im dargestellten Beispiel ist hierzu ein dem Motor zugeordneter Schalter 16 und ein der Pumpe bzw. einem dieser nachgeordneten, im Stützkasten 6 angeordneten Ventil 17 zugeordneter Stellhebel 18 vorgesehen.
  • Die beiden Spaltwerkzeuge 2,3 können gleich oder verschieden gestaltet sein. Beim vorliegenden Beispiel gemäß Fig. 1 sind beide Spaltwerkzeuge 2,3 gleichermaßen als mit ihren Schneiden einander gegenüberliegende Spaltkeile ausgebildet. Anstelle von Spaltkeile können gemäß Fig. 2 die Spaltwerkzeuge 2,3 auch gleichermaßen als Spaltkreuze ausgebildet sein. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die einander gegenüberliegenden Spaltwerkzeuge unterschiedlich gestaltet sind. Eine derartige Ausführung liegt der Fig. 3 zugrunde. Hier ist ein Spaltwerkzeug, im dargestellten Beispiel das verschiebbare Spaltwerkzeug 2 als Kegel ausgebildet, der mit seiner seine aktive Seite bildenden Spitze dem anderen, gegenüberliegenden Spaltwerkzeug 3 zugewandt ist, das hier als Spaltkeil ausgebildet ist, aber auch als Spaltkreuz ausgebildet sein könnte. Anstelle eines Kegels könnte natürlich auch eine andere Konfiguration mit einer von einer Spitze zu einer Basis sich erweiternden Form, beispielsweise ein Pyramide vorgesehen sein. Mit Ausnahme der Ausbildung der Spaltwerkzeuge entspricht der Aufbau der Anordnungen gemäß Fig. 2 und 3 der oben ausführlich dargelegten Ausführung gemäß Fig. 1, so dass weitere Ausführungen verzichtbar sind.
  • Den dargestellten Ausführungsbeispielen liegt jeweils ein Horizontalholzspalter zugrunde, wo die erfindungsgemäßen Maßnahmen besonders vorteilhaft zum Tragen kommen. Aber auch bei einem Vertikalholzspalter können die erfindungsgemäßen Maßnahmen mit Vorteil Verwendung finden.

Claims (12)

  1. Holzspalter, insbesondere Horizontalholzspalter, mit einem entlang eines Aufnahmeraums für das zu spaltende Holz verlaufenden Holm (1) und zwei auf diesem vorgesehenen, mit ihren aktiven Seiten einander zugewandten Spaltwerkzeugen (2,3), von denen eines feststehend auf dem Holm (1) angeordnet und das andere auf einem beweglich auf dem Holm (1) gelagerten Schlitten (7) aufgenommen ist, der mittels einer im Bereich des Holms (1) vorgesehenen Antriebseinrichtung entlang des Holms (1) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest dem das bewegliche Spaltwerkzeug (2) aufnehmenden Schlitten (7) mindestens eine mit diesem bewegbare Rampe (9) in Vorschubrichtung vorgeordnet ist, die eine zumindest der Höhe des Schlittens (7) entsprechende Höhe aufweist und in Vorschubrichtung schräg abfällt.
  2. Holzspalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (9) als Keilelement ausgebildet ist, das am Schlitten (7) angebracht ist.
  3. Holzspalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (9) als an den Schlitten (7) angeformte Schräge ausgebildet ist.
  4. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (9) als Prisma mit einer im Querschnitt V-förmingen Oberseite ausgebildet ist.
  5. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (1) mit seitlichen Führungsflächen versehen ist, die von seitlichen Führungslaschen (8) des Schlittens (7) unterfasst sind, die von der Rampe (9) überragt sind.
  6. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem gegenüber der Oberseite des Holms (1) erhöht angeordneten Spaltwerkzeugs (2,3) eine Rampe (9;11) vorgeordnet ist, wobei die dem erhöht angeordneten, feststehenden Spaltwerkzeug (3) vorgeordnete Rampe (11) als feststehende Rampe ausgebildet ist.
  7. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holm (1) als Hohlprofil ausgebildet ist, in dessen Innenraum die Antriebseinrichtung untergebracht ist, die eine im Bereich des dem feststehenden Spaltwerkzeug (3) benachbarten Holmendes aus dem Holm (1) herauskommende Schubstange aufweist, deren äußeres Ende über wenigsten einen Zugstab (13) mit dem Schlitten (7) verbunden ist.
  8. Holzspalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung als Hydraulik-Zylinder-Kolbenaggregat ausgebildet ist, dessen Kolbenstange an ihrem aus dem Holm (1) herauskommenden Ende ein Joch (12) trägt, das über den Holm (1) flankierende, seitliche Zugstangen (13) mit den seitlichen Führungslaschen (8) des Schlittens (7) verbunden ist.
  9. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spaltwerkzeuge (2,3) vom selben Spaltwerkzeugtyp sind.
  10. Holzspalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spaltwerkzeuge (2,3) jeweils als Spaltkeile oder jeweils als Spaltkreuze ausgebildet sind.
  11. Holzspalter nach einem der vorhergehenden Ansprüch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spaltwerkzeuge (2,3) unterschiedlich sind.
  12. Holzspalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Spaltwerkzeug, vorzugsweise das beweglich angeordnete Spaltwerkzeug (2), kegel- oder pyramidenförmig ausgebildet ist, dessen Spitze dem gegenüberliegenden, vorzugsweise feststehend angeordneten Spaltwerkzeug (3) zugewandt ist, das als Spaltkeil oder Spaltkreuz ausgebildet ist.
EP19020510.4A 2019-09-05 2019-09-05 Holzspalter Withdrawn EP3789168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020510.4A EP3789168A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Holzspalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19020510.4A EP3789168A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Holzspalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3789168A1 true EP3789168A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=67874205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19020510.4A Withdrawn EP3789168A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 Holzspalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3789168A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252165A (en) * 1979-08-27 1981-02-24 Hansen Andre J Log actuated log splitter
US4391312A (en) * 1981-06-01 1983-07-05 Sakraida Jr Gerard J Log splitting head
US4401143A (en) * 1981-06-22 1983-08-30 Volcjak Richard P Log splitting devices
WO1992001841A1 (en) * 1990-07-17 1992-02-06 Trudeau Leon B Concrete pile cutter
DE102008017530A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Holzspalter
GB2494459A (en) 2011-09-12 2013-03-13 Forest Master Ltd A log splitter whose blades engage the log at both ends
EP3597727A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Pisek - Vitli Krpan, d.o.o. Verbesserte gleitplatten für einen holzspalter und holzspalter mit diesen gleitplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252165A (en) * 1979-08-27 1981-02-24 Hansen Andre J Log actuated log splitter
US4391312A (en) * 1981-06-01 1983-07-05 Sakraida Jr Gerard J Log splitting head
US4401143A (en) * 1981-06-22 1983-08-30 Volcjak Richard P Log splitting devices
WO1992001841A1 (en) * 1990-07-17 1992-02-06 Trudeau Leon B Concrete pile cutter
DE102008017530A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Holzspalter
GB2494459A (en) 2011-09-12 2013-03-13 Forest Master Ltd A log splitter whose blades engage the log at both ends
EP3597727A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Pisek - Vitli Krpan, d.o.o. Verbesserte gleitplatten für einen holzspalter und holzspalter mit diesen gleitplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649765C2 (de)
EP1837147A1 (de) Holzspalter
EP0315763B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der freien Aderenden eines Adernbündels
DE102011089682B4 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
DE19531781A1 (de) Bandschneidvorrichtung
EP2585396A1 (de) Klemm- und zugvorrichtung
EP3789168A1 (de) Holzspalter
AT401903B (de) Vorrichtung zum spalten von spaltbaren blöcken
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE102008017530B4 (de) Holzspalter
DD145720A5 (de) Profilstahlschere und/oder-stanze
DE10015367C1 (de) Rohrschneidemaschine
DE4239786A1 (de) Spaltvorrichtung zum Spalten von Holzstämmen
AT12006U1 (de) Holzspalter mit schutzbügelanordnung
DE2654751C3 (de) Schrottschere
AT11020U1 (de) Holzspalter
DE2510884A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei auf gehrung geschnittenen metallprofilstaeben
WO1990000499A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern
DE2853408C3 (de) Einspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Laubsäge
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
EP0116606A1 (de) Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen.
DE10242902A1 (de) Brennholzspleisser
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
AT5889U2 (de) Brennholzspleisser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEPPACH GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEPPACH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230222