EP3787986A1 - Getränkebehälter - Google Patents

Getränkebehälter

Info

Publication number
EP3787986A1
EP3787986A1 EP19713432.3A EP19713432A EP3787986A1 EP 3787986 A1 EP3787986 A1 EP 3787986A1 EP 19713432 A EP19713432 A EP 19713432A EP 3787986 A1 EP3787986 A1 EP 3787986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beverage container
pressure vessel
volume
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19713432.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3787986C0 (de
EP3787986B1 (de
Inventor
Udo JÖBGES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Holdings Germany GmbH
Original Assignee
Ardagh Metal Beverage Holdings Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardagh Metal Beverage Holdings Germany GmbH filed Critical Ardagh Metal Beverage Holdings Germany GmbH
Publication of EP3787986A1 publication Critical patent/EP3787986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3787986C0 publication Critical patent/EP3787986C0/de
Publication of EP3787986B1 publication Critical patent/EP3787986B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/02Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material
    • B65D15/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material with end walls made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/08Materials, e.g. different materials, enclosed in separate compartments formed during filling of a single container

Definitions

  • the present invention relates to a beverage container, in particular a (metallic) beverage can.
  • the beverage container is used to store a content, eg. As a liquid, wherein the beverage container in the closed state to (initial state) is under an overpressure relative to the environment or against an atmospheric pressure of about 1 bar.
  • a content eg. As a liquid
  • the beverage container in the closed state to (initial state) is under an overpressure relative to the environment or against an atmospheric pressure of about 1 bar.
  • the beverage container can stand before the first opening under an internal pressure of up to 6.2 bar.
  • a beverage container in which a pressure container (widget) is arranged inside the beverage container.
  • a gas is stored in the pressure vessel, which exits when opening the beverage container from an opening of the container and causes foaming of the stored in the beverage container liquid.
  • the gas comprises an inert gas, possibly in addition carbon dioxide.
  • the inert gas is z. Nitrogen.
  • the pressure vessel is arranged in a bottom area of the beverage container, so that the gas emerging from the pressure vessel into the liquid excites the largest possible volume of the liquid for foaming. For this purpose, the pressure vessel is completely submerged in the liquid. It is described an opening in the container with a diameter of at least 0.2 millimeters. The pressure vessel reduces the volume provided in the beverage container for the liquid.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems present with respect to the prior art and, in particular, to provide a beverage container in which a beverage which is as uniform and stable as possible is provided Foaming the liquid or a stable foam can be realized. At the same time, the volume available in the beverage container for the liquid should be used as efficiently as possible.
  • a (metallic) beverage container at least comprising a (dense in an initial state) housing with a bottom, a lid and a bottom connecting with the lid (cylindrical) wall portion.
  • the beverage container has a first volume which is partially fillable (with a second volume) of a liquid (or is filled in the initial state).
  • the beverage container further comprises a pressure vessel having a third volume disposed in the first volume, wherein
  • the pressure vessel has at least one opening connecting the first volume and the third volume, which has a diameter of less than 0.2 millimeter, in particular less than 0.18 millimeter, preferably less than 0.15 millimeter, more preferably of less than 0.12 millimeters, most preferably 0.1 millimeters or less (in particular at least 0.05 millimeters); and or
  • the first volume between the bottom and the lid has a maximum height along an axial direction, the pressure container being of a length along the axial direction between a first end and a second end
  • the beverage container is in the initial state in particular under a first pressure which is greater than a second pressure of an environment (in particular, the second pressure is at most 1, 1 bar, preferably, the second pressure is at least 2.5 bar).
  • the pressure of the volumes is particularly equal in each case.
  • the pressure vessel is in the initial state at least partially filled with a gas (possibly additionally in part with the liquid).
  • a gas possibly additionally in part with the liquid.
  • the beverage container is in particular a beverage can.
  • the bottom In an upright condition of the beverage container, the bottom is opposite the direction of gravity at the bottom and the top is at the top.
  • the wall area between the bottom and the cover extends along an axial direction (substantially) parallel to the direction of gravity (in the case of an upright container) and in a circumferential direction completely around the bottom and lid.
  • the first volume is in particular between 0.1 and 5 liters, preferably at most 3 liters, particularly preferably at most 1.5 liters.
  • the second volume is in particular between 1% and 10%, preferably between 1% and 5% less than the first volume.
  • the third volume is in particular between 1% and 5%, preferably between 1% and 3% of the first volume.
  • a sum of the second volume and the third volume is at least 1% smaller than the first volume.
  • the opening of the beverage container is usually via an actuatable Publ tion in the lid.
  • the opening is not resealable or the pressure prevailing in the initial state can not be restored by re-closing the opening.
  • the foam formation can be significantly improved by the smaller opening voltage.
  • the gas in the pressure vessel exits over a relatively long period of time, so that a more uniform foam formation can be observed.
  • the formation of bubbles in the liquid can be influenced, so that an overall more homogeneous and also more stable foam can be produced.
  • the third volume can be further reduced due to the better foaming. There is a smaller amount of gas in the pressure vessel required to achieve the previously required foaming. Accordingly, the second volume can be increased and the third volume reduced, so that more liquid can be stored in the beverage container.
  • the pressure vessel may have a plurality of openings.
  • all openings have a diameter of less than 0.2 millimeter, in particular less than 0.18 millimeter, preferably less than 0.15 millimeter, more preferably less than 0.12 millimeter, most preferably of 0.1 millimeter or less (especially at least 0.05 millimeter).
  • the provision of multiple openings can effectively influence the foaming. In particular, such a larger partial volume of the liquid, so the second volume can be excited.
  • At least two of the plurality of openings in an upright beverage container are arranged at mutually different elevations.
  • the beverage container extends in particular from the bottom to the lid along an axial direction.
  • the axial direction preferably runs parallel to Wall area.
  • the beverage container is designed substantially cylindrical and has (apart from structures eg in the lid, eg for opening / closing the first volume) an axis of rotation or axis of symmetry which extends parallel to the axial direction.
  • the height extends in particular along the axial direction, starting from a lowest point of the first volume in the region of the bottom to a highest point in the region of the cover.
  • the distance between the lowest point and the highest point, measured along the axial direction, is called the maximum height.
  • a value of the height at which z. B. an opening is found, is referred to as altitude.
  • At least two of the plurality of openings in an upright beverage container are arranged at an identical height position of the height.
  • the first volume has, in particular, a maximum height between the bottom and the cover along an axial direction, wherein the pressure vessel has a length along the axial direction between a first end and a second end which is at least 50%, in particular at least 75%, preferably at least 85% of the greatest height.
  • the length is at least 90% or even at least 95% of the greatest height.
  • the length is 98% or even almost 100% (eg at least 99.5%) of the highest height.
  • the third volume of the pressure container extends into an upper region adjacent to the lid, wherein the upper region lies above a predetermined fill level of the liquid.
  • the penetration of the third volume into the upper region it is possible to further increase the second volume compared to the first volume.
  • the first volume has at least one lowest point.
  • the third volume of the pressure vessel extends into a lower region adjacent to the bottom, so that the at least one opening is arranged at most 10 millimeters, in particular at most 8 millimeters, preferably at most 6 millimeters, particularly preferably at most 4 millimeters from the lowest point.
  • a small distance from the lowest point is required, which is predetermined at least by a wall thickness of the pressure vessel.
  • the hitherto known gas-filled pressure vessels in beverage containers were usually centered in relation to the floor and arranged opposite the wall area.
  • these pressure vessels were arranged to stop on the (regular) in the first volume into curved bottom and possibly attached via an adhesive to it.
  • the arrangement on the domed bottom inevitably causes an opening in the pressure vessel to be located a greater distance from a lowest point of a first volume. So far, however, only a smaller partial volume of a liquid stored in the beverage container could be stimulated to foam.
  • the presently proposed pressure vessel extending along the height can also be disposed off-center to the bottom or to the first volume due to its smaller extent in a radial direction.
  • the pressure vessel can be arranged in particular (directly) adjacent to the wall region and extend into the core slopes of the beverage container (the deepest edge of the beverage container, which regularly extends around the curved bottom).
  • the pressure vessel extends into both core slopes of the beverage container, so that it is fixed in its position (ie, extending into both core slopes) via the core slopes, at least in relation to a radial direction.
  • the pressure vessel can be elastically deformed (at least at one end, preferably at both ends) by the beverage container (in particular exclusively) (preferably through the core slope or through both core inclines), so that the pressure vessel in the core slopes and in the first volume is also fixed relative to a circumferential direction in its position.
  • the pressure vessel is (at least at the first end or at the second end) arranged directly adjacent to a wall (eg the bottom, the lid or the wall region) of the beverage container, so that at least in relation to an axial direction a stop formed between the end and the wall.
  • the pressure vessel is arranged to the wall so that a further displacement of the pressure vessel along the axial direction forces at least a displacement of the wall contacting end of the pressure vessel in the radial direction or in the circumferential direction.
  • adjoining means, in particular, that the end is arranged at a distance of at most 2 millimeters from the wall.
  • Immediately adjacent means that the end contacts the wall.
  • both ends are (immediately) adjacent to a respective wall arranged, so that further movement of the pressure vessel along the axial direction is at least limited.
  • the pressure vessel along the axial direction (between the first end and the second end) at least partially (preferably completely) has a cylindrical shape, wherein a diameter of the cylindrical shape is at most 20 millimeters, preferably at most 15 millimeters, particularly preferably at most 13 Millimeters. In particular, the diameter is at least 5 millimeters, preferably at least 10 millimeters.
  • the pressure vessel has a wall thickness of at most 0.4 millimeters, preferably at most 0.3 millimeters, particularly preferably at most 0.25 millimeters.
  • the material used for the pressure vessel comprises in particular a plastic, in particular PP (polypropylene).
  • the pressure vessel is made of a different material than the housing.
  • the pressure vessel is produced from a (cylindrical) tube (eg in the manner of a straw or a drinking straw), which in the initial state has, in particular, open ends on both sides.
  • a (cylindrical) tube eg in the manner of a straw or a drinking straw
  • the tube is cut to the required length and then, or at the same time, the ends of the cut-to-length tube are closed. Finally, the at least one opening is formed.
  • the opening is pierced, so pricked, z. B. with a needle.
  • a needle with a diameter of 0.14 millimeters can be used. The smaller diameter of the opening results from the partial elastic deformation of the container material during the lancing process.
  • the piercing of the openings is reproducible feasible especially in the required large quantities.
  • the openings of which are then formed by punching processes smaller openings can be reproducibly produced by piercing.
  • the pressure vessel with the third volume is arranged directly adjacent to the wall area.
  • the pressure vessel can be fixed only in a force-fit manner in a position in the first volume.
  • no adhesive is used to attach the container to the beverage container.
  • a food-grade adhesive which is also a cost factor in the production of the beverage container, therefore does not need to be used.
  • the pressure vessel can also be materially connected to a wall (in particular to the wall area) of the beverage container.
  • the pressure vessel may be connected to a wall (in particular to the wall area) of the beverage container, the pressure vessel additionally being provided with e.g. B. by extending into the Kernschrä- conditions of the beverage container is at least opposite to a radial direction fixed in position or even non-positively (eg., As a result of at least elastic deformation or by a holding element) is fixed in its position.
  • the pressure vessel is fixed in the position via an elastically deformable holding element in the first volume.
  • the retaining element for. B. a foil strip is connected to the pressure vessel before the arrangement in the beverage container with the pressure vessel (eg., Via ultrasonic welding, gluing, one-piece molding o.
  • the retaining element is introduced into the beverage container, in particular in a deformed state, wherein it preferably automatically elastically deforms there.
  • the retaining element attaches to a wall, preferably the wall region, of the beverage container and fixes the pressure container over a further present bias of the retaining element.
  • the preload causes in particular the frictional connection of the holding element with the beverage container.
  • the filling of the beverage container and the pressure vessel can in a known manner z. B. be carried out as follows:
  • a pressure vessel is proposed for arrangement in the beverage container already described, wherein the pressure vessel has at least one opening which has a diameter of less than 0.2 millimeter.
  • the pressure vessel additionally has an elastically deformable holding element which extends outside the third volume and has a shape which makes it possible to arrange the holding element on a wall of the beverage container provided for the pressure vessel under a prestress.
  • the comments on the beverage container apply equally to the pressure vessel and vice versa.
  • the numerals used here (first”, “second”, “third”,%) Primarily serve (only) to distinguish between a plurality of similar objects, variables or processes, ie in particular no dependency and / or or order of these items, sizes or processes mandatory to each other. If a dependency and / or sequence are required, this is explicitly stated here or it obviously follows for the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment.
  • Fig. 1 a beverage container without a lid, a pressure vessel and a
  • Retaining element each in a perspective view
  • FIG. 2 shows a tube for producing a pressure vessel in a perspective view
  • FIG. 3 shows a pressure vessel with a holding element in a perspective view
  • Fig. 4 the beverage container according to Fig. 1 with a pressure vessel after
  • FIG. 3 shows the beverage container according to FIG. 4 with mounted pressure container, in a perspective view
  • 6 shows a beverage container with a pressure vessel without holding element, in a perspective view
  • FIG. 7 shows a beverage container in an initial state in a side view.
  • Fig. 1 shows a beverage container 1 without cover 5, a pressure vessel 10 and a holding element 29, each in a perspective view.
  • the beverage container 1 comprises a housing 3 with a bottom 4 and a cylindrical wall region 6 connecting the bottom 4 with a cover 5 (see FIG. 7).
  • the beverage container 1 has a first volume 7, which has a second volume 8 a liquid 9 is partially filled.
  • the beverage container 1 extends from the bottom 4 towards the lid 5 along an axial direction 16.
  • the axial direction 16 runs parallel to the cylindrical wall region 6.
  • the beverage container 1 is essentially cylindrical and has (of structures e.g. In the lid, for example, for opening / closing the first volume 7 apart) has a rotation axis or axis of symmetry which extends parallel to the axial direction 16.
  • the pressure vessel 10 extends from a first end 18 along the axial direction 16 to a second end 19 over a length 20.
  • the pressure vessel 10 has a (round) opening 12 having a diameter of less than 0.2 millimeters.
  • the pressure vessel 10 has at least partially a cylindrical shape 27 along the axial direction 16 between the first end 18 and the second end 19 on, wherein a diameter of the cylindrical shape 27 is at most 20 millimeters.
  • an elastically deformable holding element 29 is provided, which extends outside of the third volume 11 of the pressure vessel 10 and has a shape which permits an arrangement of the holding element 29 on a wall 25 of the beverage container 1 provided for the pressure vessel 10 under a bias.
  • 2 shows a tube for producing a pressure vessel 10 in a perspective view.
  • the pressure vessel 10 can be produced from the cylindrical tube (for example in the manner of a straw or drinking straw), which in the initial state has open ends on both sides. To produce the pressure vessel 10, the tube is cut to the required length and then, or at the same time, the ends of the cut-to-length tube are closed. Finally, or even before the cutting to length, the opening 12 is formed.
  • FIG. 3 shows a pressure vessel 10 with a retaining element 29 in a perspective view.
  • a foil strip is connected to the pressure vessel 10 prior to placement in the beverage container 1 (eg, via ultrasonic welding, gluing, integral molding, or the like).
  • the holding element 29 is introduced in the illustrated elastically deformed state in the beverage container 1, wherein it is preferably elastically deformed there automatically.
  • FIG. 4 shows the beverage container 1 according to FIG. 1 with a pressure container 10 according to FIG. 3 during assembly, in a perspective view.
  • the retaining element 29 is introduced into the beverage container 1 in the illustrated elastically deformed state, wherein it preferably elastically deforms there automatically (see FIG. 5).
  • Fig. 5 shows the beverage container 1 of FIG. 4 with mounted pressure vessel 10, in a perspective view.
  • the holding element 29 abuts a wall 25, in this case the wall area 6, of the beverage container 1 and fixes it Pressure vessel 10 via a further present bias of the holding member 29.
  • the bias causes the frictional connection of the holding member 29 with the beverage container 1.
  • the pressure vessel 10 is fixed in the first volume 7 in the layer 28 via the elastically deformable holding member 29.
  • FIG. 6 shows a beverage container 1 with a pressure vessel 10 without retaining element 29, in a perspective view.
  • the pressure vessel 10 is fixed here via an adhesive 33 on the wall region 6 in the position 28.
  • FIG. 7 shows a beverage container 1 in an initial state 2 in a side view.
  • the beverage container 1 has a sealed housing 3 with a bottom 4, a lid 5 and a (cylindrical) wall region 6 connecting the bottom 4 to the lid 5.
  • the beverage container 1 has a first volume 7 which is partially filled with a second volume 8 of a liquid 9.
  • the beverage container 1 further comprises a container 10 with a third volume 11, which is arranged in the first volume 7.
  • the pressure vessel 10 has an opening 12.
  • the beverage container 1 In the initial state 2, the beverage container 1 is under a first pressure that is greater than a second pressure of an environment 13.
  • the pressure container 10 is at least partially filled with a gas 14 in the initial state 2 (possibly additionally in part with the liquid 9 ).
  • a gas 14 Upon opening the beverage container 1 and a pressure equalization with the environment 13, at least the gas 14 (possibly also the liquid 9) exits the third volume 11 via the opening 12 into the liquid 9.
  • an upright state here the beverage container 1 is shown standing on the lid 5 of the beverage container 1, the bottom 4 is opposite the direction of gravity at the bottom and the lid 5 is at the top.
  • the wall portion 6 between the bottom 4 and cover 5 extends along an axial direction 16 parallel to the direction of gravity (in the upright beverage container 1) and in a circumferential direction 31 completely around the bottom 4 and lid. 5
  • a height 15 extends along the axial direction 16, starting from a lowest point 23 (in particular as shown arranged in a core slope of the beverage container 1) of the first volume 7 in the region of the bottom 4 towards a highest point 30 (in particular FIG The distance between the lowest point 23 and the highest point 30, measured along the axial direction 16, is referred to as the greatest height 17.
  • the opening 12 is arranged at a height position of the height 15 (ie at a certain value of the height).
  • the third volume 11 of the pressure vessel 10 extends (upside down) in the illustrated upright beverage container 1 into a lower region 24 adjacent to the bottom 4, wherein the lower region 24 is above a level 22 of the liquid 9.
  • the third volume 11 of the pressure vessel 10 extends into a lower region 24 adjacent to the bottom 4, so that the one opening 12 is arranged at most 5 mm along the axial direction 16 away from the lowest point 23.
  • the presently proposed, along the height 15 extending pressure vessel 10 can be due to its smaller extent in a radial direction 32 off-center to the bottom 4 and the first volume 7 are arranged.
  • the pressure vessel 10 can be arranged immediately adjacent to the wall region 6 and into the (preferably two) core slopes of the beverage container 1 (the lowest edge of the beverage container 1, which extends around the curved base 4 as illustrated; The same can be formed on the highest edge of the beverage container 1, that is to say around the lid 5, or around the-here annular-connection between lid 5 and wall region 6).
  • the pressure vessel 10 is arranged with the third volume 1 1 immediately adjacent to the wall region 6.
  • the pressure vessel 10 is arranged with the first end 18 and with the second end 19 each directly adjacent to a wall 25 (eg, the bottom 4, the lid 5 or the wall portion 6) of the beverage container 1, so that with respect to the axial direction 16 each have a stop 26 between the end 18, 19 and the wall 25 is formed.
  • the pressure vessel 10 is arranged to the wall 25, that a further displacement of the pressure vessel 10 along the axial direction 16 at least a displacement of the wall 25 contacting end 18, 19 of the pressure vessel 10 in the radial direction 32 or in the circumferential direction 31st forces.
  • the pressure vessel 10 can be arranged fixed in position in the core bevels 28 at least in relation to the radial direction 32.
  • the filling of the beverage container 1 and the pressure vessel 10 may in a known manner, for. B. be carried out as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Getränkebehälter (1), zumindest umfassend ein Gehäuse (3) mit einem Boden (4), einem Deckel (5) und einem den Boden (4) mit dem Deckel (5) verbindenden Wandbereich (6); wobei der Getränkebehälter (1) ein erstes Volumen (7) aufweist, das teilweise mit einer Flüssigkeit (9) befüllbar ist; wobei der Getränkebehälter (1) weiter einen Druckbehälter (10) mit einem dritten Volumen (11) umfasst, der in dem ersten Volumen (7) angeordnet ist; wobei der Druckbehälter (10) zumindest eine das erste Volumen (7) und dritte Volumen (11) verbindende Öffnung (12) aufweist, die einen Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter hat.

Description

Getränkebehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkebehälter, insbesondere eine (me- tallische) Getränkedose. Der Getränkebehälter dient zur Aufbewahrung eines In- halts, z. B. einer Flüssigkeit, wobei der Getränkebehälter im verschlossenen Zu stand (Ausgangszustand) unter einem Überdruck gegenüber der Umgebung bzw. gegenüber einem atmosphärischen Druck von ungefähr 1 bar steht. Gerade bei Getränkedosen mit karbonisiertem Inhalt, kann der Getränkebehälter vor dem erstmaligen Öffnen unter einem Innendruck von bis zu 6,2 bar stehen.
Aus der EP 0 227 213 A2 ist ein Getränkebehälter bekannt, bei dem ein Druckbe- hälter (widget) innerhalb des Getränkebehälters angeordnet ist. Dabei wird in dem Druckbehälter ein Gas bevorratet, das bei Öffnen des Getränkebehälters aus einer Öffnung des Behälters austritt und ein Schäumen der in dem Getränkebehälter bevorrateten Flüssigkeit hervorruft. In der Regel umfasst das Gas ein inertes Gas, ggf. zusätzlich Kohlendioxid. Das inerte Gas ist z. B. Stickstoff. Der Druckbehälter wird in einem Bodenbereich des Getränkebehälters angeordnet, so dass das aus dem Druckbehälter in die Flüssigkeit austretende Gas ein möglichst großes Volu- men der Flüssigkeit zum Schäumen anregt. Dazu ist der Druckbehälter vollständig untergetaucht in der Flüssigkeit angeordnet. Es wird eine Öffnung im Behälter mit einem Durchmesser von mindestens 0,2 Millimeter beschrieben. Der Druckbehälter verringert das in dem Getränkebehälter für die Flüssigkeit vor- gesehene Volumen.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis, derartige Getränkebehälter zu verbessern und ein Schäumen der Flüssigkeit möglichst gleichmäßig und beständig zu gestalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik vor- handenen Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Geträn- kebehälter bereitzustellen, bei dem ein möglichst gleichmäßiges und beständiges Schäumen der Flüssigkeit bzw. ein stabiler Schaum realisiert werden kann. Gleich- zeitig soll das in dem Getränkebehälter für die Flüssigkeit verfügbare Volumen möglichst effizient genutzt werden. Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Getränkebehälter gemäß den Merkma- len des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Getränkebe- hälter sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzu- weisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merk- male in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzi- siert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dar- gestellt werden. Es wird ein (metallischer) Getränkebehälter vorgeschlagen, zumindest umfassend ein (in einem Ausgangszustand dichtes) Gehäuse mit einem Boden, einem Deckel und einem den Boden mit dem Deckel verbindenden (zylindrischen) Wandbereich. Der Getränkebehälter weist ein erstes Volumen auf, das (mit einem zweiten Volu- men) einer Flüssigkeit teilweise befüllbar ist (bzw. in dem Ausgangszustand gefüllt ist). Der Getränkebehälter umfasst weiter einen Druckbehälter mit einem dritten Volumen, der in dem ersten Volumen angeordnet ist, wobei
• der Druckbehälter zumindest eine das erste Volumen und das dritte Volumen verbindende Öffnung aufweist, die einen Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter, insbesondere von weniger als 0,18 Millimeter, bevorzugt von we- niger als 0,15 Millimeter, besonders bevorzugt von weniger als 0,12 Millime- ter, ganz besonders bevorzugt von 0,1 Millimeter oder weniger (insbeson- dere mindestens 0,05 Millimeter), hat; und/oder
• das erste Volumen zwischen dem Boden und dem Deckel entlang einer axi- alen Richtung eine größte Höhe aufweist, wobei der Druckbehälter zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende eine Länge entlang der axialen
Richtung aufweist, die zumindest 50 %, insbesondere zumindest 75 %, be- vorzugt zumindest 85 % der größten Höhe beträgt. Der Getränkebehälter steht in dem Ausgangszustand insbesondere unter einem ersten Druck, der größer ist als ein zweiter Druck einer Umgebung (insbesondere beträgt der zweite Druck höchstens 1 ,1 bar, bevorzugt beträgt der zweite Druck mindestens 2,5 bar). Solange der Getränkebehälter sich in dem Ausgangszustand befindet, ist der Druck der Volumina (erstes Volumen, zweites Volumen, drittes Volumen) insbesondere jeweils gleich groß.
Der Druckbehälter ist in dem Ausgangszustand zumindest teilweise mit einem Gas gefüllt (ggf. zusätzlich teilweise mit der Flüssigkeit). Bei einem Öffnen des Geträn- kebehälters und einem Druckausgleich mit der Umgebung tritt zumindest das Gas (ggf. auch die Flüssigkeit) aus dem dritten Volumen über die mindestens eine Öff nung in die Flüssigkeit aus.
Der Getränkebehälter ist insbesondere eine Getränkedose.
In einem aufrechten Zustand des Getränkebehälters ist der Boden gegenüber der Richtung der Schwerkraft unten und der Deckel oben. Insbesondere erstreckt sich der Wandbereich zwischen Boden und Deckel entlang einer axialen Richtung (im Wesentlichen) parallel zur Richtung der Schwerkraft (bei aufrechtstehendem Ge- tränkebehälter) und in einer Umfangsrichtung vollumfänglich um Boden und De- ckel.
Das erste Volumen beträgt insbesondere zwischen 0,1 und 5 Litern, bevorzugt höchstens 3 Liter, besonders bevorzugt höchstens 1 ,5 Liter.
Das zweite Volumen ist insbesondere zwischen 1 % und 10 %, bevorzugt zwischen 1 % und 5 % geringer als das erste Volumen.
Das dritte Volumen beträgt insbesondere zwischen 1 % und 5 %, bevorzugt zwi- sehen 1 % und 3 % des ersten Volumens.
Insbesondere ist eine Summe aus zweitem Volumen und drittem Volumen min- destens 1 % kleiner als das erste Volumen. Das Öffnen des Getränkebehälters erfolgt in der Regel über eine betätigbare Öff nung im Deckel. Insbesondere ist die Öffnung nicht wiederverschließbar bzw. kann der im Ausgangszustand herrschende Überdruck durch das Wiederverschließen der Öffnung nicht wiederhergestellt werden.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Schaumbildung durch die kleinere Öff nung deutlich verbessert werden kann. Insbesondere tritt das in dem Druckbehäl- ter befindliche Gas über einen längeren Zeitraum aus, so dass eine gleichmäßi- gere Schaumbildung beobachtet werden kann. Weiter kann die Blasenbildung in der Flüssigkeit beeinflusst werden, so dass ein insgesamt homogenerer und auch beständigerer Schaum erzeugbar ist. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass das dritte Volumen infolge der besseren Schaumbildung weiter reduziert werden kann. Es ist eine geringere Menge an Gas in dem Druckbehälter erforderlich, um die bisher geforderte Schaumbildung zu erreichen. Entsprechend kann das zweite Volumen vergrößert und das dritte Volumen verkleinert werden, so dass mehr Flüssigkeit in dem Getränkebehälter gelagert werden kann.
Der Druckbehälter kann eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen. Insbesondere weisen alle Öffnungen einen Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter, insbe- sondere von weniger als 0,18 Millimeter, bevorzugt von weniger als 0,15 Millime ter, besonders bevorzugt von weniger als 0,12 Millimeter, ganz besonders bevor- zugt von 0,1 Millimeter oder weniger (insbesondere mindestens 0,05 Millimeter), auf. Die Bereitstellung mehrerer Öffnungen kann die Schaumbildung effektiv be- einflussen. Insbesondere kann so ein größeres Teilvolumen der Flüssigkeit, also des zweiten Volumens angeregt werden.
Insbesondere sind zumindest zwei der Mehrzahl von Öffnungen bei einem aufrecht stehenden Getränkebehälter auf voneinander unterschiedlichen Höhenlagen an- geordnet.
Der Getränkebehälter erstreckt sich insbesondere von dem Boden hin zum Deckel entlang einer axialen Richtung. Die axiale Richtung verläuft bevorzugt parallel zum Wandbereich. Insbesondere ist der Getränkebehälter im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und weist (von Strukturen z. B. im Deckel, z. B. zum Öffnen/ Verschlie- ßen des ersten Volumens abgesehen) eine Drehachse oder Symmetrieachse auf, die sich parallel zur axialen Richtung erstreckt.
Die Höhe erstreckt sich insbesondere entlang der axialen Richtung, ausgehend von einem tiefsten Punkt des ersten Volumens im Bereich des Bodens hin zu ei- nem höchsten Punkt im Bereich des Deckels. Der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt und dem höchsten Punkt, gemessen entlang der axialen Richtung, wird als größte Höhe bezeichnet. Ein Wert der Höhe, an dem sich z. B. eine Öffnung be- findet, wird als Höhenlage bezeichnet.
Insbesondere sind zumindest zwei der Mehrzahl von Öffnungen bei einem aufrecht stehenden Getränkebehälter auf einer identischen Höhenlage der Höhe angeord- net.
Das erste Volumen weist insbesondere zwischen dem Boden und dem Deckel ent- lang einer axialen Richtung eine größte Höhe auf, wobei der Druckbehälter zwi- schen einem ersten Ende und einem zweiten Ende eine Länge entlang der axialen Richtung aufweist, die zumindest 50 %, insbesondere zumindest 75 %, bevorzugt zumindest 85 % der größten Höhe beträgt.
Besonders bevorzugt beträgt die Länge zumindest 90 % oder sogar zumindest 95 % der größten Höhe.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung beträgt die Länge 98 % oder sogar fast 100 % (z. B. mindestens 99,5 %) der größten Höhe.
Insbesondere erstreckt sich das dritte Volumen des Druckbehälters bei einem auf- recht stehenden Getränkebehälter bis in einen oberen Bereich benachbart zum Deckel hinein, wobei der obere Bereich über einem vorgegebenen Füllstand der Flüssigkeit liegt. Infolge des Hineinragens des dritten Volumens in den oberen Bereich ist es mög- lich, dass zweite Volumen gegenüber dem ersten Volumen weiter zu vergrößern.
Insbesondere weist das erste Volumen bei einem aufrecht stehenden Getränke- behälter zumindest einen tiefsten Punkt auf. Das dritte Volumen des Druckbehäl- ters erstreckt sich bis in einen unteren Bereich benachbart zum Boden, so dass die zumindest eine Öffnung höchstens 10 Millimeter, insbesondere höchstens 8 Millimeter, bevorzugt höchstens 6 Millimeter, besonders bevorzugt höchstens 4 Millimeter vom tiefsten Punkt entfernt angeordnet ist. Insbesondere ist ein geringer Abstand vom tiefsten Punkt erforderlich, der zumindest durch eine Wanddicke des Druckbehälters vorgegeben ist.
Die bisher bekannten gasgefüllten Druckbehälter in Getränkebehältern wurden in der Regel zentriert gegenüber dem Boden und gegenüber dem Wandbereich an- geordnet. Dabei wurden diese Druckbehälter auf Anschlag an dem (regelmäßig) in das erste Volumen hinein gewölbten Boden angeordnet und ggf. über einen Kleber daran befestigt. Die Anordnung auf dem gewölbten Boden führt unaus- weichlich dazu, dass eine Öffnung in dem Druckbehälter in einem größeren Ab- stand von einem tiefsten Punkt eines ersten Volumens angeordnet ist. Damit konnte bisher jedoch auch nur ein geringeres Teilvolumen einer im Getränkebe- hälter gelagerten Flüssigkeit zur Schaumbildung angeregt werden.
Der vorliegend vorgeschlagene, sich entlang der Höhe erstreckende Druckbehäl- ter kann jedoch aufgrund seiner geringeren Ausdehnung in einer radialen Richtung auch außermittig zum Boden bzw. zum ersten Volumen angeordnet werden. Damit kann der Druckbehälter insbesondere (unmittelbar) benachbart zum Wandbereich angeordnet werden und sich in die Kernschrägen des Getränkebehälters (der tiefste Rand des Getränkebehälters, der sich regelmäßig um den gewölbten Boden herum erstreckt) hinein erstrecken.
Infolge der Anordnung der zumindest einen Öffnung in dem geringen Abstand zum tiefsten Punkt kann durch das Ausströmen zumindest des Gases aus dem Druck- behälter ein größeres Teilvolumen des zweiten Volumens angeregt werden. Insbesondere erstreckt sich der Druckbehälter in beide Kernschrägen des Geträn- kebehälters hinein, so dass er über die Kernschrägen zumindest gegenüber einer radialen Richtung in seiner Lage (also sich in beide Kernschrägen hinein erstre- ckend) fixiert ist.
Insbesondere kann der Druckbehälter zumindest an einem Ende, bevorzugt an beiden Enden, durch den Getränkebehälter (insbesondere ausschließlich) elas- tisch verformt werden (bevorzugt durch die Kernschräge bzw. durch beide Kern- schrägen), so dass der Druckbehälter in den Kernschrägen und in dem ersten Vo- lumen auch gegenüber einer Umfangsrichtung in seiner Lage fixiert ist.
Insbesondere ist der Druckbehälter zumindest mit dem ersten Ende oder mit dem zweiten Ende (unmittelbar) benachbart zu einer Wandung (z. B. der Boden, der Deckel oder der Wandbereich) des Getränkebehälters angeordnet, so dass zumin- dest gegenüber einer axialen Richtung ein Anschlag zwischen dem Ende und der Wandung gebildet ist. Insbesondere ist der Druckbehälter so zur Wandung ange- ordnet, dass eine weitere Verschiebung des Druckbehälters entlang der axialen Richtung zumindest eine Verschiebung des die Wandung kontaktierenden Endes des Druckbehälters in der radialen Richtung oder in der Umfangsrichtung erzwingt. Benachbart heißt in diesem Zusammenhang insbesondere, dass das Ende in ei- nem Abstand von höchstens 2 Millimetern zur Wandung angeordnet ist. Unmittel- bar benachbart heißt dann, dass das Ende die Wandung kontaktiert. Insbesondere sind beide Enden (unmittelbar) benachbart zu jeweils einer Wan- dung angeordnet, so dass eine weitere Bewegung des Druckbehälters entlang der axialen Richtung zumindest eingeschränkt ist.
Insbesondere kann so ein Lösen des Druckbehälters und die Entwicklung von Ge- räuschen durch eine Bewegung des Druckbehälters gegenüber dem Getränkebe- hälter verhindert werden. Insbesondere weist der Druckbehälter entlang der axialen Richtung (zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende) zumindest teilweise (bevorzugt vollstän- dig) eine zylindrische Form auf, wobei ein Durchmesser der zylindrischen Form höchstens 20 Millimeter, bevorzugt höchstens 15 Millimeter, besonders bevorzugt höchstens 13 Millimeter beträgt. Insbesondere beträgt der Durchmesser mindes- tens 5 Millimeter, bevorzugt mindestens 10 Millimeter.
Der Druckbehälter weist insbesondere eine Wanddicke von höchstens 0,4 Millime ter, bevorzugt von höchstens 0,3 Millimetern, besonders bevorzugt von höchstens 0,25 Millimetern, auf.
Das für den Druckbehälter verwendete Material umfasst insbesondere einen Kunststoff, insbesondere PP (Polypropylen). Insbesondere ist der Druckbehälter aus einem anderen Material hergestellt als das Gehäuse.
Insbesondere wird der Druckbehälter aus einem (zylindrischen) Röhrchen herge- stellt (z. B. nach Art eines Strohhalms, bzw. eines Trinkhalms), der im Ausgangs- zustand insbesondere beidseitig offene Ende aufweist. Zur Herstellung des Druck- behälters wird das Röhrchen auf die geforderte Länge abgelängt und anschließend oder zeitgleich die Enden des abgelängten Röhrchens geschlossen. Abschließend wird die mindestens eine Öffnung gebildet.
Insbesondere wird die Öffnung gepierct, also gestochen, z. B. mit einer Nadel. Zur Bildung einer Öffnung mit einem Durchmesser von 0,1 Millimeter kann z. B. eine Nadel mit einem Durchmesser von 0,14 Millimetern verwendet werden. Der klei- nere Durchmesser der Öffnung resultiert aus der teilweise elastischen Umformung des Behältermaterials während des Stechvorgangs.
Das Stechen der Öffnungen ist insbesondere auch bei den geforderten großen Stückzahlen reproduzierbar durchführbar. Gegenüber den bekannten spritzguss-hergestellten Behältern, deren Öffnungen dann über Stanzprozesse gebildet werden, sind mittels Stechen kleinere Öffnun- gen reproduzierbar herstellbar. Insbesondere ist der Druckbehälter mit dem dritten Volumen unmittelbar benach- bart zum Wandbereich angeordnet.
Der Druckbehälter kann ausschließlich kraftschlüssig in einer Lage in dem ersten Volumen fixiert sein. Insbesondere wird zur Befestigung des Behälters an dem Getränkebehälter kein Kleber eingesetzt. Ein lebensmitteltauglicher Kleber, der ebenfalls ein Kostenfaktor in der Herstellung des Getränkebehälters darstellt, muss daher nicht eingesetzt werden.
Alternativ kann der Druckbehälter durch Verwendung eines Klebers auch stoff- schlüssig mit einer Wandung (insbesondere mit dem Wandbereich) des Getränke- behälters verbunden sein.
Alternativ kann der Druckbehälter durch Verwendung eines Klebers mit einer Wan- dung (insbesondere mit dem Wandbereich) des Getränkebehälters verbunden sein, wobei der Druckbehälter zusätzlich, z. B. durch Erstrecken in die Kernschrä- gen des Getränkebehälters hinein, zumindest gegenüber einer radialen Richtung in seiner Lage fixiert ist oder sogar kraftschlüssig (z. B. infolge einer zumindest elastischen Verformung oder durch ein Halteelement) in seiner Lage fixiert ist. Bevorzugt ist der Druckbehälter über ein elastisch verformbares Halteelement in dem ersten Volumen in der Lage fixiert. Das Halteelement, z. B. ein Folienband, wird mit dem Druckbehälter vor der Anordnung in dem Getränkebehälter mit dem Druckbehälter verbunden (z. B. über Ultraschallschweißen, Kleben, einstückige Ausformung o. ä.). Das Halteelement wird insbesondere in einem verformten Zu- stand in den Getränkebehälter eingeführt, wobei es sich dort bevorzugt selbsttätig elastisch verformt. Insbesondere legt sich das Halteelement an einer Wandung, bevorzugt dem Wandbereich, des Getränkebehälters an und fixiert den Druckbe- hälter über eine weiter vorliegende Vorspannung des Halteelements. Die Vorspan- nung bewirkt insbesondere die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements mit dem Getränkebehälter.
Das Füllen des Getränkebehälters und des Druckbehälters kann in bekannter Weise z. B. wie folgt durchgeführt werden:
• Bereitstellen des Gehäuses ohne Deckel;
• Bereitstellen des Druckbehälters mit Öffnung, ggf. mit Haltelement;
• Anordnen des Druckbehälters in dem Gehäuse; ggf. über das Halteelement oder z. B. durch Verwendung eines Klebers;
• Füllen des Gehäuses mit der Flüssigkeit (zweites Volumen);
• Füllen des Gehäuses (ausgehend von zweitem Volumen insbesondere bis höchstens zum ersten Volumen) z. B. mit inertem Gas (ggf. zumindest teil- weise verflüssigt);
• (gasdichtes) Verschließen des Gehäuses mit dem Deckel und bilden des Getränkebehälters;
• Umdrehen des Getränkebehälters, so dass der Boden nach oben weist (re- lativ zur Richtung der Schwerkraft) und so dass die mindestens eine Öff nung oberhalb des Füllstandes des ersten Volumens mit der Flüssigkeit angeordnet ist.
• Füllen des Druckbehälters über die Öffnung mit dem inerten Gas, dass durch Erwärmen im geschlossenen Getränkebehälter expandiert.
• Bereitstellen des Getränkebehälters in einem Ausgangszustand. Es wird ein Druckbehälter zur Anordnung in dem bereits beschriebenen Getränke- behälter vorgeschlagen, wobei der Druckbehälter zumindest eine Öffnung auf- weist, die einen Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter aufweist.
Insbesondere weist der Druckbehälter zusätzlich ein elastisch verformbares Hal- teelement auf, dass sich außerhalb des dritten Volumens erstreckt und eine Ge- stalt aufweist, die eine Anordnung des Halteelements an einer Wandung des für den Druckbehälter vorgesehen Getränkebehälters unter einer Vorspannung er- möglicht. Die Ausführungen zu dem Getränkebehälter gelten gleichermaßen für den Druck- behälter und umgekehrt. Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“,„zweite“, „dritte“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegen- ständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fach- mann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
Die Erfindung, sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Fi- guren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die ge- zeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist, so- weit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Er- kenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläute- rungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 : einen Getränkebehälter ohne Deckel, einen Druckbehälter und ein
Halteelement, jeweils in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2: ein Röhrchen zur Herstellung eines Druckbehälters in einer per- spektivischen Ansicht;
Fig. 3: einen Druckbehälter mit einem Halteelement in einer perspektivi- schen Ansicht;
Fig. 4: den Getränkebehälter nach Fig. 1 mit einem Druckbehälter nach
Fig. 3 während der Montage, in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 5: den Getränkebehälter nach Fig. 4 mit montiertem Druckbehälter, in einer perspektivischen Ansicht; Fig. 6: einen Getränkebehälter mit einem Druckbehälter ohne Halteele- ment, in einer perspektivischen Ansicht; und
Fig. 7: einen Getränkebehälter in einem Ausgangszustand in einer Seiten- ansicht.
Fig. 1 zeigt einen Getränkebehälter 1 ohne Deckel 5, einen Druckbehälter 10 und ein Halteelement 29, jeweils in einer perspektivischen Ansicht.
Der Getränkebehälter 1 umfasst hier ein Gehäuse 3 mit einem Boden 4 und einen den Boden 4 mit einem Deckel 5 (siehe Fig. 7) verbindenden zylindrischen Wand- bereich 6. Der Getränkebehälter 1 weist ein erstes Volumen 7 auf, das mit einem zweiten Volumen 8 einer Flüssigkeit 9 teilweise gefüllt ist.
Der Getränkebehälter 1 erstreckt sich von dem Boden 4 hin zum Deckel 5 entlang einer axialen Richtung 16. Die axiale Richtung 16 verläuft parallel zum zylindri- schen Wandbereich 6. Der Getränkebehälter 1 ist im Wesentlichen zylindrisch aus- geführt und weist (von Strukturen z. B. im Deckel, z. B. zum Öffnen/ Verschließen des ersten Volumens 7 abgesehen) eine Drehachse oder Symmetrieachse auf, die sich parallel zur axialen Richtung 16 erstreckt.
Der Druckbehälter 10 erstreckt sich von einem ersten Ende 18 entlang der axialen Richtung 16 hin zu einem zweiten Ende 19 über eine Länge 20. Der Druckbehälter 10 weist eine (runde) Öffnung 12 auf, die einen Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter aufweist.
Der Druckbehälter 10 weist entlang der axialen Richtung 16 zwischen dem ersten Ende 18 und dem zweiten Ende 19 zumindest teilweise eine zylindrische Form 27 auf, wobei ein Durchmesser der zylindrischen Form 27 höchstens 20 Millimeter beträgt.
Zusätzlich ist ein elastisch verformbares Halteelement 29 vorgesehen, dass sich außerhalb des dritten Volumens 1 1 des Druckbehälter 10 erstreckt und eine Ge- stalt aufweist, die eine Anordnung des Halteelements 29 an einer Wandung 25 des für den Druckbehälter 10 vorgesehen Getränkebehälters 1 unter einer Vorspan- nung ermöglicht. Fig. 2 zeigt ein Röhrchen zur Herstellung eines Druckbehälters 10 in einer per- spektivischen Ansicht. Der Druckbehälter 10 kann aus dem zylindrischen Röhr- chen hergestellt (z. B. nach Art eines Strohhalms, bzw. eines Trinkhalms), das im Ausgangszustand beidseitig offene Ende aufweist. Zur Herstellung des Druckbe- hälters 10 wird das Röhrchen auf die geforderte Länge abgelängt und anschlie- ßend oder zeitgleich die Enden des abgelängten Röhrchens geschlossen. Ab- schließend oder auch vor dem Ablängen wird die Öffnung 12 gebildet.
Fig. 3 zeigt ein Druckbehälter 10 mit einem Halteelement 29 in einer perspektivi- schen Ansicht. Das Halteelement 29, z. B. ein Folienband, wird mit dem Druckbe- hälter 10 vor der Anordnung in dem Getränkebehälter 1 verbunden (z. B. über Ultraschallschweißen, Kleben, einstückige Ausformung o. ä.). Das Halteelement 29 wird in dem dargestellten elastisch verformten Zustand in den Getränkebehälter 1 eingeführt, wobei es sich dort bevorzugt selbsttätig elastisch verformt. Fig. 4 zeigt den Getränkebehälter 1 nach Fig. 1 mit einem Druckbehälter 10 nach Fig. 3 während der Montage, in einer perspektivischen Ansicht. Das Halteelement 29 wird in dem dargestellten elastisch verformten Zustand in den Getränkebehälter 1 eingeführt, wobei es sich dort bevorzugt selbsttätig elastisch verformt (siehe Fig. 5).
Fig. 5 zeigt den Getränkebehälter 1 nach Fig. 4 mit montiertem Druckbehälter 10, in einer perspektivischen Ansicht. Das Halteelement 29 legt sich an einer Wan- dung 25, hier dem Wandbereich 6, des Getränkebehälters 1 an und fixiert den Druckbehälter 10 über eine weiter vorliegende Vorspannung des Halteelements 29. Die Vorspannung bewirkt die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements 29 mit dem Getränkebehälter 1. Der Druckbehälter 10 wird über das elastisch ver- formbare Halteelement 29 in dem ersten Volumen 7 in der Lage 28 fixiert.
Fig. 6 zeigt einen Getränkebehälter 1 mit einem Druckbehälter 10 ohne Halteele- ment 29, in einer perspektivischen Ansicht. Der Druckbehälter 10 wird hier über einen Kleber 33 an dem Wandbereich 6 in der Lage 28 fixiert. Fig. 7 zeigt einen Getränkebehälter 1 in einem Ausgangszustand 2 in einer Sei- tenansicht. In dem Ausgangszustand 2 weist der Getränkebehälter 1 ein dichtes Gehäuse 3 mit einem Boden 4, einem Deckel 5 und einem den Boden 4 mit dem Deckel 5 verbindenden (zylindrischen) Wandbereich 6 auf. Der Getränkebehälter 1 weist ein erstes Volumen 7 auf, das mit einem zweiten Volumen 8 einer Flüssig- keit 9 teilweise gefüllt ist. Der Getränkebehälter 1 umfasst weiter einen Behälter 10 mit einem dritten Volumen 11 , der in dem ersten Volumen 7 angeordnet ist. Der Druckbehälter 10 weist eine Öffnung 12 auf. Der Getränkebehälter 1 steht in dem Ausgangszustand 2 unter einem ersten Druck, der größer ist als ein zweiter Druck einer Umgebung 13. Der Druckbehälter 10 ist in dem Ausgangszustand 2 zumin- dest teilweise mit einem Gas 14 gefüllt (ggf. zusätzlich teilweise mit der Flüssigkeit 9). Bei einem Öffnen des Getränkebehälters 1 und einem Druckausgleich mit der Umgebung 13 tritt zumindest das Gas 14 (ggf. auch die Flüssigkeit 9) aus dem dritten Volumen 11 über die Öffnung 12 in die Flüssigkeit 9 aus. In einem aufrechten Zustand (hier ist der Getränkebehälter 1 auf dem Deckel 5 stehend dargestellt) des Getränkebehälters 1 ist der Boden 4 gegenüber der Rich- tung der Schwerkraft unten und der Deckel 5 oben. Der Wandbereich 6 zwischen Boden 4 und Deckel 5 erstreckt sich entlang einer axialen Richtung 16 parallel zur Richtung der Schwerkraft (bei aufrechtstehendem Getränkebehälter 1 ) und in einer Umfangsrichtung 31 vollumfänglich um Boden 4 und Deckel 5. Eine Höhe 15 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 16, ausgehend von ei- nem tiefsten Punkt 23 (insbesondere wie dargestellt in einer Kernschräge des Ge- tränkebehälters 1 angeordnet) des ersten Volumens 7 im Bereich des Bodens 4 hin zu einem höchsten Punkt 30 (insbesondere in einer Kernschräge des Geträn- kebehälters 1 angeordnet) im Bereich des Deckels 5. Der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt 23 und dem höchsten Punkt 30, gemessen entlang der axialen Rich- tung 16, wird als größte Höhe 17 bezeichnet. Die Öffnung 12 ist auf einer Höhen- lage der Höhe 15 (also auf einem bestimmten Wert der Höhe) angeordnet. Das dritte Volumen 11 des Druckbehälters 10 erstreckt sich bei dem dargestell- ten aufrechtstehenden Getränkebehälter 1 (auf dem Kopf stehend) bis in einen unteren Bereich 24 benachbart zum Boden 4 hinein, wobei der untere Bereich 24 über einem Füllstand 22 der Flüssigkeit 9 liegt. Das dritte Volumen 11 des Druckbehälters 10 erstreckt sich bis in einen unteren Bereich 24 benachbart zum Boden 4, so dass die eine Öffnung 12 höchstens 5 Millimeter entlang der axialen Richtung 16 vom tiefsten Punkt 23 entfernt angeord- net ist. Der vorliegend vorgeschlagene, sich entlang der Höhe 15 erstreckende Druckbe- hälter 10 kann aufgrund seiner geringeren Ausdehnung in einer radialen Richtung 32 außermittig zum Boden 4 bzw. zum ersten Volumen 7 angeordnet werden. Da- mit kann der Druckbehälter 10 unmittelbar benachbart zum Wandbereich 6 ange- ordnet werden und sich in die (bevorzugt beiden) Kernschrägen des Getränkebe- hälters 1 (der tiefste Rand des Getränkebehälters 1 , der sich wie dargestellt um den gewölbten Boden 4 herum erstreckt; gleiches kann am höchsten Rand des Getränkebehälters 1 ausgebildet sein, also um den Deckel 5, bzw. um die - hier ringförmige - Verbindung zwischen Deckel 5 und Wandbereich 6 herum) hinein erstrecken.
Infolge der Anordnung der Öffnung 12 in dem geringen Abstand zum tiefsten Punkt 23 kann durch das Ausströmen zumindest des Gases 14 aus dem Druckbehälter 10 ein größeres Teilvolumen des zweiten Volumens 8 angeregt werden. Der Druckbehälter 10 ist mit dem dritten Volumen 1 1 unmittelbar benachbart zum Wandbereich 6 angeordnet. Der Druckbehälter 10 ist mit dem ersten Ende 18 und mit dem zweiten Ende 19 jeweils unmittelbar benachbart zu einer Wandung 25 (z. B. der Boden 4, der Deckel 5 oder der Wandbereich 6) des Getränkebehälters 1 angeordnet, so dass gegenüber der axialen Richtung 16 jeweils ein Anschlag 26 zwischen dem Ende 18, 19 und der Wandung 25 gebildet ist. Damit ist der Druck- behälter 10 so zur Wandung 25 angeordnet, dass eine weitere Verschiebung des Druckbehälters 10 entlang der axialen Richtung 16 zumindest eine Verschiebung des die Wandung 25 kontaktierenden Endes 18, 19 des Druckbehälters 10 in der radialen Richtung 32 oder in der Umfangsrichtung 31 erzwingt.
Damit kann der Druckbehälter 10 in den Kernschrägen in seiner Lage 28 zumin- dest gegenüber der radialen Richtung 32 fixiert angeordnet sein.
Das Füllen des Getränkebehälters 1 und des Druckbehälters 10 kann in bekannter Weise z. B. wie folgt durchgeführt werden:
• Bereitstellen des Gehäuses 3 ohne Deckel 4 (siehe Fig. 1 , links);
• Bereitstellen des Druckbehälters 10 mit Öffnung 12, ggf. mit Haltelement 29 (siehe Fig. 3);
• Anordnen des Druckbehälters 10 in dem Gehäuse 3; ggf. über das Hal- teelement 29 (siehe Fig. 4 und 5) oder z. B. durch Verwendung eines Kle- bers 33 (siehe Fig. 6);
• Füllen des Gehäuses 3 mit der Flüssigkeit 9 (zweites Volumen 8);
• Füllen des Gehäuses 3 (ausgehend von zweitem Volumen 8 bis höchstens zum ersten Volumen 7) z. B. mit inertem Gas 14 (ggf. zumindest teilweise verflüssigt);
• (gasdichtes) Verschließen des Gehäuses 3 mit dem Deckel 5 und ausbil- den des Getränkebehälters 1 ;
• Umdrehen des Getränkebehälters 1 , so dass der Boden 4 nach oben weist (relativ zur Richtung der Schwerkraft) und so dass die Öffnung 12 oberhalb des Füllstandes 22 des ersten Volumens 7 mit der Flüssigkeit 9 angeordnet ist (siehe Fig. 7); • Füllen des Druckbehälters 10 über die Öffnung 12 mit dem inerten Gas 14, dass durch Erwärmen im geschlossenen Getränkebehälter 1 expandiert (siehe Fig. 7);
• Bereitstellen des Getränkebehälters 1 in einem Ausgangszustand 2 (siehe Fig. 7).
Bezugszeichenliste
1 Getränkebehälter
2 Ausgangszustand
3 Gehäuse
4 Boden
5 Deckel
6 Wandbereich
7 erstes Volumen
8 zweites Volumen
9 Flüssigkeit
10 Druckbehälter
11 drittes Volumen
12 Öffnung
13 Umgebung
14 Gas
15 Höhe
16 axiale Richtung
17 größte Höhe
18 erstes Ende
19 zweites Ende
20 Länge
21 oberer Bereich
22 Füllstand
23 tiefster Punkt
24 unterer Bereich
25 Wandung
26 Anschlag
27 Form
28 Lage
29 Halteelement
30 höchster Punkt
31 Umfangsrichtung 32 radiale Richtung
33 Kleber

Claims

Patentansprüche
Getränkebehälter (1 ), zumindest umfassend ein Gehäuse (3) mit einem Bo- den (4), einem Deckel (5) und einem den Boden (4) mit dem Deckel (5) ver- bindenden Wandbereich (6); wobei der Getränkebehälter (1 ) ein erstes Vo- lumen (7) aufweist, das teilweise mit einer Flüssigkeit (9) befüllbar ist; wobei der Getränkebehälter (1 ) weiter einen Druckbehälter (10) mit einem dritten Volumen (1 1 ) umfasst, der in dem ersten Volumen (7) angeordnet ist; wobei
• der Druckbehälter (10) zumindest eine das erste Volumen (7) und dritte Volumen (1 1 ) verbindende Öffnung (12) aufweist, die einen Durchmes- ser von weniger als 0,2 Millimeter hat oder
• das erste Volumen (7) zwischen dem Boden (4) und dem Deckel (5) entlang einer axialen Richtung (16) eine größte Höhe (17) aufweist; wobei der Behälter (10) zwischen einem ersten Ende (18) und einem zweiten Ende (19) eine Länge (20) entlang der axialen Richtung (16) aufweist, die zumindest 50 % der größten Höhe (17) beträgt.
Getränkebehälter (1 ) nach Patentanspruch 1 , wobei der Behälter (10) eine Mehrzahl von Öffnungen (12) aufweist und alle Öffnungen (12) einen Durch- messer von weniger als 0,2 Millimeter haben.
Getränkebehälter (1 ) nach Patentanspruch 2, wobei zumindest zwei der Mehrzahl von Öffnungen (12) bei einem aufrecht stehenden Getränkebehäl- ter (1 ) auf voneinander unterschiedlichen Höhenlagen einer Höhe (15) an- geordnet sind.
Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 und 3, wobei zumindest zwei der Mehrzahl von Öffnungen (12) bei einem aufrecht stehenden Getränkebehälter (1 ) auf einer identischen Höhenlage einer Höhe (15) angeordnet sind.
5. Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wo bei sich das dritte Volumen (1 1 ) des Druckbehälters (10) bei einem aufrecht stehenden Getränkebehälter (1 ) bis in einen oberen Bereich (21 ) benachbart zum Deckel (5) hinein erstreckt, der über einem vorgegebenen Füllstand (22) der Flüssigkeit (9) liegt.
6. Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wo bei das erste Volumen (7) bei einem aufrecht stehenden Getränkebehälter (1 ) zumindest einen tiefsten Punkt (23) aufweist; wobei sich das dritte Volu- men (11 ) des Druckbehälters (10) bis in einen unteren Bereich (24) benach- bart zum Boden (4) erstreckt, so dass die zumindest eine Öffnung (12) höchstens 5 Millimeter vom tiefsten Punkt (23) entfernt angeordnet ist.
7. Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wo- bei der Boden (4), der Deckel (5) und der Wandbereich (6) eine Wandung
(25) des Getränkebehälters (1 ) ausbilden; wobei der Druckbehälter (10) zu- mindest mit dem ersten Ende (18) oder mit dem zweiten Ende (19) benach- bart zu der Wandung (25) des Getränkebehälters (1 ) angeordnet ist, so dass zumindest gegenüber einer axialen Richtung (16) ein Anschlag (26) zwi- sehen dem Ende (18, 19) und der Wandung (25) gebildet ist.
8. Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wo bei der Druckbehälter (10) entlang der axialen Richtung (16) zumindest teil- weise eine zylindrische Form (27) aufweist, wobei ein Durchmesser der zy- lindrischen Form (27) höchstens 20 Millimeter beträgt.
9. Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wo bei der Druckbehälter (10) eine Wanddicke von höchstens 0,4 Millimeter auf- weist.
10. Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wo bei der Druckbehälter (10) mit dem dritten Volumen (1 1 ) unmittelbar benach- bart zum Wandbereich (6) angeordnet ist.
1 1. Getränkebehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wo bei der Druckbehälter (10) ausschließlich kraftschlüssig in dem ersten Volu men (7) fixiert ist.
12. Getränkebehälter (1 ) nach Patentanspruch 1 1 , wobei der Druckbehälter (10) über ein elastisch verformbares Halteelement (29) in dem ersten Volumen (7) in der Lage (28) fixiert ist. 13. Druckbehälter (10) zur Anordnung in einem Getränkebehälter (1 ) nach ei nem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Druckbehälter (10) zumindest eine Öffnung (12) aufweist, die einen Durchmesser von weniger als 0,2 Millimeter aufweist. 14. Druckbehälter (10) nach Patentanspruch 13, wobei der Druckbehälter (10) zusätzlich ein elastisch verformbares Halteelement (29) aufweist, dass sich außerhalb des dritten Volumens (11 ) erstreckt und eine Gestalt aufweist, die eine Anordnung des Halteelements (29) an einer Wandung (25) des für den Behälter (10) vorgesehen Getränkebehälters (1 ) unter einer Vorspannung ermöglicht.
EP19713432.3A 2018-05-04 2019-03-22 Getränkebehälter Active EP3787986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110764.1A DE102018110764A1 (de) 2018-05-04 2018-05-04 Getränkebehälter
PCT/EP2019/057179 WO2019211042A1 (de) 2018-05-04 2019-03-22 Getränkebehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3787986A1 true EP3787986A1 (de) 2021-03-10
EP3787986C0 EP3787986C0 (de) 2023-07-05
EP3787986B1 EP3787986B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=65911169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19713432.3A Active EP3787986B1 (de) 2018-05-04 2019-03-22 Getränkebehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20210237966A1 (de)
EP (1) EP3787986B1 (de)
JP (1) JP7514187B2 (de)
KR (1) KR20210032930A (de)
CN (1) CN112424090B (de)
BR (1) BR112020022491B1 (de)
DE (1) DE102018110764A1 (de)
ES (1) ES2958911T3 (de)
PL (1) PL3787986T3 (de)
WO (1) WO2019211042A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112818A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Ardagh Metal Beverage Holdings Gmbh & Co. Kg Getränkebehälter
DE102020125059B4 (de) 2020-09-25 2023-07-06 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Getränkebehälter
DE102022129190A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Behälter, Scheibenelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Behälters

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279396A (en) * 1941-05-07 1942-04-14 Jr Christian Hanson Drinking tube
JPS61217352A (ja) * 1985-03-20 1986-09-26 サントリー株式会社 泡発生具を内蔵するビ−ル容器
GB2183592B (en) 1985-11-29 1989-10-04 Guinness Son & Co Ltd A A beverage package and a method of packaging a beverage containing gas in solution
GB8915532D0 (en) * 1989-07-06 1989-08-23 Whitbread & Co Plc Beverage container and method of filling it
IE70665B1 (en) * 1989-11-22 1996-12-11 Whitbread & Co Plc Carbonated beverage container
EP0537273B1 (de) * 1990-07-11 1996-04-17 Ernest James Cameron-Price Verpackung für kohlensäurehaltige getränke
GB2257107B (en) * 1991-06-25 1994-12-07 Guinness Brewing Worldwide A beverage package
GB9212464D0 (en) * 1992-06-12 1992-07-22 Allied Breweries Limited Foam production
GB2272417B (en) * 1992-11-10 1996-05-01 Guinness Brewing Worldwide A beverage package
GB2272199B (en) * 1992-11-10 1996-03-13 Guinness Brewing Worldwide A beverage package
GB2273917B (en) * 1992-11-19 1997-02-05 Wolverhampton And Dudley Brewe A beverage foaming device
ATE157324T1 (de) * 1992-12-23 1997-09-15 Scottish & Newcastle Plc Getränkeverpackung mit vorrichtung zum aufschäumen des getränks
AU674762B2 (en) * 1993-06-18 1997-01-09 Heineken Technical Services B.V. Container with head enhancing insert
GB9312677D0 (en) * 1993-06-18 1993-08-04 Pyxis Limited Beverage container and method of producting a filled beverage container
US5780083A (en) * 1993-08-12 1998-07-14 Whitbread Plc Carbonated beverage container
AU674610B2 (en) * 1993-09-18 1997-01-02 Brandbrew Sa Carbonated beverage container and method of manufacture therefor
DE19638182A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Schmalbach Lubeca Behälter für ein unter Gasdruck stehendes Getränk
US6142326A (en) * 1998-01-30 2000-11-07 The Popstraw Company Straw in a bottle
GB0223981D0 (en) * 2002-10-16 2002-11-20 Singh Manjit C N Beverage bottles
US20050173271A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Henri Levi Instant drink bottle
GB2458882A (en) * 2008-03-20 2009-10-07 Pa Knowledge Ltd Foaming Device
CN101948035B (zh) * 2010-09-13 2013-03-13 周允平 饮料喷射的控制装置和容器结构及其饮料喷射的控制方法
US9114910B1 (en) * 2014-04-29 2015-08-25 Joel Schommer Mixing container
NL2012981B1 (en) * 2014-06-11 2017-01-17 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing system, beverage container and pressurizing system for use in a beverage dispensing system or container.
JP6856993B2 (ja) * 2016-09-08 2021-04-14 株式会社ダイゾー 吐出容器

Also Published As

Publication number Publication date
CN112424090B (zh) 2024-02-20
EP3787986C0 (de) 2023-07-05
DE102018110764A1 (de) 2019-11-07
JP2023524322A (ja) 2023-06-12
KR20210032930A (ko) 2021-03-25
US20210237966A1 (en) 2021-08-05
BR112020022491B1 (pt) 2024-01-02
PL3787986T3 (pl) 2024-01-03
EP3787986B1 (de) 2023-07-05
WO2019211042A1 (de) 2019-11-07
BR112020022491A2 (pt) 2021-02-09
CN112424090A (zh) 2021-02-26
ES2958911T3 (es) 2024-02-16
JP7514187B2 (ja) 2024-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931629B1 (de) System aufweisend ein zubereitungsgerät und eine portionskapsel zur herstellung eines getränks
WO2019211042A1 (de) Getränkebehälter
DE102012016902B3 (de) Verschließ- und Öffnungsvorrichtung mit einem Druckentlastungsventil für einen eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
CH623282A5 (de)
EP1373094B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP0500849A1 (de) Druckdeckeldose
DE69905475T2 (de) Getränkebehälter
EP2957524B1 (de) Kapsel für getränkzubereitung
DE102008056301B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
WO2020229565A1 (de) Getränkebehälter
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
DE102020125059B4 (de) Getränkebehälter
DE102015010477A1 (de) Getränkedose aus Kunststoff
WO2008092670A1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
EP0373242B1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE69903516T2 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbehalters mit einem einsatzstück zum verpacken ,zum beispiel, ein nahrungsmittel, und so ein behalter
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
DE102022129190A1 (de) Behälter, Scheibenelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Behälters
EP0925232A1 (de) Behälter für ein unter gasdruck stehendes getränk
DE102005024219B3 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
EP3741696A1 (de) Behälter aus papier oder papierähnlichem material und verfahren
DE2802511A1 (de) Verschlusseinrichtung insbesondere fuer flaschen
DE19827174A1 (de) Behälterverschluß und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE9215301U1 (de) Gasdichter Verpackungsbehälter und Herstellungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230803

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958911

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008398

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 6

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20240408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: PL