EP3774099A1 - Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Info

Publication number
EP3774099A1
EP3774099A1 EP19716139.1A EP19716139A EP3774099A1 EP 3774099 A1 EP3774099 A1 EP 3774099A1 EP 19716139 A EP19716139 A EP 19716139A EP 3774099 A1 EP3774099 A1 EP 3774099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling device
coolant
metallic material
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19716139.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3774099B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3774099A1 publication Critical patent/EP3774099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3774099B1 publication Critical patent/EP3774099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • B21B2261/21Temperature profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (100) zum Kühlen eines metallischen Gutes sowie ein Verfahren zu deren Betrieb. Die Kühleinrichtung 100 weist mindestens einen Kühlbalken (110) mit einer Mehrzahl N von paarweise benachbarten Spritzbereichen I, II, III auf, welche ihrerseits jeweils mindestens eine Spritzdüse (130) aufweisen zum Sprühen eines Kühlmittels auf das metallische Gut. Ventile sind vorgesehen zum individuellen Einstellen des Druckes oder des Volumenstromes des Kühlmittels (300) in jedem der Spritzbereiche. Die Ventile (120) sowie eine Pumpe für das Kühlmittel werden mit Hilfe einer Steuereinrichtung (150) individuell angesteuert. Um die Beaufschlagung des metallischen Gutes mit Kühlmittel zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass bei dem mindestens einen Kühlbalken der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung mindestens eine Trennwand vorgesehen ist zum Unterteilen des Innenraums des Kühlbalkens in mindestens zwei Kammern, wobei jeder der Spritzbereiche einer anderen der Kammern zugeordnet ist. Die Trennwand ist zumindest näherungsweise entsprechend dem Verlauf der Temperaturverteilung in einem vorbestimmten Breitenabschnitt des metallischen Gutes vor Einlauf in die Kühleinrichtung geformt und die Trennwand ist in dem Kühlbalken über diesem Breitenabschnitt angeordnet.

Description

Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Gutes, insbesondere eines Metallbandes. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Kühleinrichtung.
Kühleinrichtungen dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, so beispielsweise aus den europäischen Patentschriften EP 2 155 411 B1 und EP 2 986 400 B1.
Die europäische Patentschrift EP 2 155 411 B1 offenbart eine Kühleinrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung über der Breite eines metallischen Gutes, insbesondere eines Walzgutes. Die Kühlvorrichtung weist Düsen auf zur Aufbringung eines Kühlmittels auf das metallische Gut, wobei die Düsen über die Breite verteilt angeordnet sind. Zumindest eine der Düsen ist in ihrer Position bezüglich der Breite des metallischen Gutes einstellbar. Damit ist eine Beeinflussung von ungleichförmigen Temperaturverteilungen über der Breite des Metallbandes in beschränktem Maße möglich. Eine Unterteilung des Kühlbalkens in einzelne Spritzbereiche ist aus dieser Patentschrift nicht bekannt.
Die Unterteilung eines Kühlbalkens in einzelne Spritzbereiche ist jedoch beispielsweise aus der europäischen Patentschrift EP 2 986 400 B1 bekannt. Konkret weist die dort offenbarte Kühleinrichtung mindestens einen Kühlbalken auf, der sich quer zur Transportrichtung des metallischen Gutes beim Durchlaufen der Kühleinrichtung erstreckt. Der mindestens eine Kühlbalken weist - in seiner Längsrichtung, d. h. quer zur Transportrichtung des metallischen Gutes gesehen - zwei äußere und einen zwischen den beiden äußeren Spritzbereichen angeordneten mittleren Spritzbereich auf. In jeden der Spritzbereiche kann über eigens zugordnete individuell ansteuerbare Ventile ein Kühlmedium eingespeist werden, welches dann über die dem jeweiligen Spritzbereich zugeordneten Spritzdüsen auf das zu kühlende metallische Gut aufgebracht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Kühleinrichtung sowie ein bekanntes Verfahren zu deren Betrieb dahingehend weiterzubilden, dass die Beaufschlagung des metallischen Gutes mit Kühlmittel verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Demnach ist bei dem mindestens einen Kühlbalken der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung mindestens eine Trennwand vorgesehen ist zum Unterteilen des Innenraums des Kühlbalkens in mindestens zwei Kammern, wobei jeder der Spritzbereiche einer anderen der Kammern zugeordnet ist. Die Trennwand ist zumindest näherungsweise entsprechend dem Verlauf der Temperaturverteilung in einem vorbestimmten Breitenabschnitt des metallischen Gutes vor Einlauf in die Kühleinrichtung geformt und die Trennwand ist in dem Kühlbalken über diesem Breitenabschnitt angeordnet.
Die beanspruchte Unterteilung des Innenraums des Kühlbalkens in eine Mehrzahl von Kammern mit Hilfe von Trennwänden sowie insbesondere die beanspruchte spezielle Formgebung der Trennwände entsprechend dem Verlauf der Temperaturverteilung über der Breite des zu kühlenden Gutes ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders effektive und gezielte Kühlung des Gutes. Insbesondere durch die beanspruchte Formgebung der Trennwände, vorzugsweise in Verbindung mit einer unterschiedlichen Einspeisung von Kühlmittel in die durch die Trennwand separierten Kammern, kann die Kühlung besonders gut an den tatsächlichen Kühlbedarf über der Breite des Gutes angepasst werden. Vorteilhafterweise können so konstante, degressive oder progressive Kühlstrategien über der Breite des zu kühlenden Gutes realisiert werden. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel sieht die Erfindung mindestens ein - ebenfalls von der Steuereinrichtung ansteuerbares - Steuerelement vor zum variablen Positionieren der Trennwände innerhalb des Kühlbalkens, insbesondere zum Verfahren der Trennwände in Längsrichtung des Kühlbalkens, und damit zum Verändern der Kammern und der Spritzbereiche jeweils eines Kühlbalkens.
Durch diese beanspruchte Verfahrbarkeit der Trennelemente kann insbesondere der Startpunkt eines degressiven Abfalls bzw. eines positiven Anstieges des Volumenstroms des Kühlmittels entlang der Längserstreckung des Kühlbalkens variabel festgelegt und geeignet an Kühlerfordernisse im Einzelfall angepasst werden. Der Startpunkt kann bezogen auf die Breite des zu kühlenden Gutes symmetrisch auf beiden Seiten oder alternativ auch asymmetrisch nur auf einer Seite des zu kühlenden Gutes verstellt werden, je nach Temperaturprofil des in die Kühleinrichtung einlaufenden metallischen Gutes.
Wenn zumindest einer der Spritzbereiche eine Mehrzahl von Spritzdüsen aufweist, die über die Fläche des Spritzbereiches verteilt, vorzugsweise in parallelen Reihen in Längsrichtung des Kühlbalkens verlaufend angeordnet sind, bietet das den Vorteil, dass über der Breite des zu kühlenden Gutes auch bogenförmige bzw. gekrümmte Verteilungen der Kühlmittel-Ausbringung möglich sind, die relativ glatt verlaufen, d. h. keine allzu starken Sprünge bzw. Unstetigkeitsstellen im Übergang zwischen einzelnen Teilabschnitten der Verteilung aufweisen.
Bezogen auf die Mitte des zu kühlenden metallischen Gutes kann es vorteilhaft sein, die Anordnung und/oder die Anzahl der Spritzdüsen in den Spritzbereichen symmetrisch oder asymmetrisch zu wählen, je nach Temperaturprofil des in die Kühleinrichtung einlaufenden Gutes, wobei das Temperaturprofil jeweils in geeigneter Weise abzuändern ist. Vorteilhafterweise sind bei einem Kühlbalken mindestens drei Kammern ausgebildet, d. h. ein linker, ein mittlerer und ein rechter Spritzbereich, weil die Randbereiche des zu kühlenden Gutes in der Regel eine weniger starke Kühlung benötigen als der mittlere Bereich des zu kühlenden Gutes.
Die Kühleinrichtung kann eine Mehrzahl von parallel angeordneten Kühlbalken aufweisen, die jeweils oberhalb oder unterhalb des zu kühlenden Gutes angeordnet sind. Eine solche gruppenweise Zusammenfassung mehrerer Kühlbalken bietet den Vorteil, dass die Verteilung des Kühlmittels über der Breite des Gutes noch glatter, d. h. ohne Sprünge oder stark ausgeprägte Knicke im Volumenstrom des Kühlmittels realisiert werden kann
Die Steuereinrichtung kann entweder in Form einer Vorsteuerung oder in Form einer Regeleinrichtung ausgebildet sein. In beiden Fällen dient sie dazu, eine vorberechnete Soll-Verteilung des Kühlmittels über der Breite des metallischen Gutes zu realisieren. In beiden Fällen kann der Volumenstrom oder der Druck des Kühlmittels durch geeignetes Einstellen der Ventile und/oder können die Stellglieder zum Positionieren der Trennwände verwendet werden zum Generieren der jeweils gewünschten Soll-Verteilung des Kühlmittels über dem zu kühlenden Gut. Die Soll-Verteilungen des Volumenstromes oder des Druckes des Kühlmittels über der Breite des zu kühlenden Gutes werden vorzugsweise mit einem Kühlmodell berechnet. Dies gilt sowohl für die Ausbildung der Steuereinrichtung in Form einer Vorsteuerung wie auch für deren Ausbildung in Form einer Regeleinrichtung.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren nach Anspruch 15. Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen den oben in Bezug auf die beanspruchte Vorrichtung genannten Vorteilen.
Das Verfahren der Trennwände kann außerhalb oder während eines laufenden Kühlbetriebs erfolgen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens zu deren Betrieb sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Beschreibung sind insgesamt 5 Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 die erfindungsgemäße Kühleinrichtung mit einem ersten
Ausführungsbeispiel für die Formgebung der Trennwände; Figur 2 die erfindungsgemäße Kühleinrichtung mit einem zweiten
Ausführungsbeispiel für die Formgebung und Anordnung der Trennwände;
Figur 3 ein Beispiel für das erfindungsgemäße Kühlmodell
Figur 4 verschiedene Beispiele für die Realisierung des
Volumenstromes des Kühlmittels über der Breite des zu kühlenden Gutes in Abhängigkeit der Temperaturverteilung des in die Kühleinrichtung einlaufenden Gutes; und
Figur 5 einen Kühlbalken mit variabler Positionierung der Trennwände und die Auswirkung der Verschiebung der Trennwände auf die Verteilung des Volumenstromes des Kühlmittels über der Breite des metallischen Gutes
zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 100 zum Kühlen eines metallischen Gutes 200. Das metallische Gut 200 durchläuft die Kühleinrichtung 100 in Materialflussrichtung x bzw. in Transportrichtung T des Gutes. Die Kühleinrichtung 100 umfasst gemäß Figur 1 beispielhaft einen Kühlbalken 110 mit einer Mehrzahl, hier beispielhaft N = 3, von paarweise benachbarten Spritzbereichen I, II, III. Diese Spritzbereiche weisen Ihrerseits jeweils mindestens eine Spritzdüse 130 auf zum Sprühen eines Kühlmittels auf das metallische Gut 200. In Figur 1 weist jeder der Spritzbereiche I, II, III eine Mehrzahl von Spritzdüsen auf, die in X- und Y-Richtung verteilt angeordnet sind. Beispielhaft und bevorzugt sind die Spritzdüsen 130 jeweils in parallelen Reichen in Längsrichtung L des Kühlbalkens 110 verlaufend angeordnet. Der Innenraum des Kühlbalkens 110 ist erfindungsgemäß mit Hilfe von Trennwänden 140 in eine Mehrzahl von Kammern unterteilt. Die Trennwände können ortsfest oder verschiebbar innerhalb des Kühlbalkens angeordnet sein. Jeder dieser Kammern ist jeweils einer der Spritzbereiche I, II, III zugeordnet.
Weiterhin sind in Figur 1 beispielhaft drei Ventile 120 zu erkennen zum individuellen Einstellen des Druckes oder des Volumenstroms des Kühlmittels in jedem der Spritzbereiche I, II, III. Das Kühlmittel 300 wird aus einem Kühlmitteltank mit Hilfe einer Pumpe 160 durch die Ventile 120 in die einzelnen Spritzbereich I, II, III individuell eingespeist. Schließlich ist eine Steuereinrichtung 150 vorgesehen zum individuellen Ansteuern der Pumpe 160 sowie der Ventile 120.
In Figur 1 sind beispielhaft zwei Trennwände 140 vorgesehen zum Unterteilen des Kühlbalkens 110 in drei Kammern bzw. drei Spritzbereiche I, II, III. Bezogen auf die Mitte M des metallischen Gutes sind die drei Bereiche symmetrisch ausgebildet; dies bedeutet, dass das insbesondere dem mittleren Spritzbereich II rechts und links der Mitte jeweils eine gleiche Anzahl von Spritzdüsen zugeteilt ist. Weiterhin zeigt Figur 1 die typischerweise mit Hilfe einer Temperatur- Ermittlungseinrichtung gemessene Temperaturverteilung des Gutes über dessen Breite vor Einlauf in die Kühleinrichtung bzw. vor Einlauf unter den Kühlbalken 110. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Trennwände in einem Breitenabschnitt DU1 , DU2 entsprechend dem Temperaturverlauf über demselben Breitenabschnitt DU1 , DU2 geformt.
Figur 2 zeigt im Unterschied dazu ein zweites Ausführungsbeispiel zur Aufteilung des Kühlbalkens 110 in einzelne Kammern und Spritzbereiche, hier fünf Spritzbereiche I, II, III, IV und V. Dementsprechend sind fünf Ventile 120 vorgesehen zum individuellen Einspeisen des Kühlmittels 300 in die einzelnen Kammern bzw. Spritzbereiche. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist das bei dem in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel die Anordnung bzw. die Anzahl der Spritzdüsen 130 bezogen auf die Mitte M des metallischen Gutes unsymmetrisch. Zu erkennen ist dies insbesondere daran, dass in der rechten Hälfte des mittleren Spritzbereiches III mehr Spritzdüsen 130 angeordnet sind, als in seinem linken Teil.
Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen verlaufen die Trennwände 140 jeweils zwischen den Spritzdüsen 130. In beiden
Ausführungsbeispielen sind die Trennwände stufenförmig ausgebildet; alternativ können sie jedoch auch gerade verlaufend oder bogenförmig, insbesondere parabelförmig ausgebildet sein. Wie gesagt: Idealerweise sind die Trennwände exakt entsprechend der Temperaturverteilung in einem entsprechenden Breitenabschnitt geformt. In der Praxis genügt oftmals eine Annäherung der Form der Trennwände an die Temperaturverteilung, beispielsweise durch die Stufen- bzw. Treppenfunktion oder durch eine Gerade. Die Anzahl der Kammern bzw. Spritzbereiche pro Kühlbalken ist grundsätzlich beliebig. Je mehr Kammern bzw. Spritzbereiche realisiert werden, desto genauer kann eine gewünschte Verteilung für das Kühlmittel über der Breite des Gutes eingestellt werden. Gemäß einer Variante kann die Steuereinrichtung in Form einer Vorsteuerung ausgebildet sein zum geeigneten Einstellen der Ventile 120 und/oder der Stellglieder 144 zum Positionieren der Trennwände im Hinblick auf Sollwerte, insbesondere eine berechnete bzw. vorbestimmte Soll-Verteilung für das Kühlmittel 300 über dem metallischen Gut.
Alternativ kann die Steuereinrichtung 150 auch in Form einer Regeleinrichtung ausgebildet sein zum Regeln einer Ist-Verteilung des Volumenstromes des Kühlmittels auf eine vorgegebene Soll-Verteilung des Kühlmittels über dem metallischen Gut durch variable Ansteuerung der Ventile 120 und/oder der Stellelemente 144 für die Positionierung der Trennwände 140. Dabei repräsentieren dann die Ventil 120 und/oder die Stellelemente 144 die Stellglieder des Regelkreises. Zur Berechnung der Verteilung des Kühlmittels über dem metallischen Gut, insbesondere über dessen Breite als Sollwerte für die Vorsteuerung oder die Regeleinrichtung empfiehlt sich die Verwendung eines Kühlmodells, wie beispielhaft in Figur 3 gezeigt. Bei dem Kühlmodell handelt es sich um ein Computerprogramm, welches auf Basis von den in Figur 3 genannten Primärdaten, den in einer Datenbank des Kühlmodells vorhandenen Daten sowie auf Basis von Messungen, wie in Figur 3 jeweils beispielhaft genannt, verschiedene Sollwerte berechnet, insbesondere die Soll-Verteilung des Kühlmittels über der Breite des zu kühlenden metallischen Gutes. Alle in Figur 3 genannten einzelnen Daten bzw. Parameter oder Sollwerte verstehen sich als lediglich beispielhaft. Dies bedeutet, dass für die Berechnung bestimmter Sollwerte nicht zwingend notwendig immer alle auf der Eingangsseite des Kühlmodels beispielhaft genannten Eingangsgrößen verwendet müssen. Figur 4 zeigt eine Auswahl verschiedener Temperaturprofile über der Breite des zu kühlenden Gutes vor Einlauf in die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 100 mit qualitativer Darstellung beispielhafter sinnvoller Kühlstrategien. Der gestrichelte Kurvenverlauf bezeichnet jeweils das Temperaturprofil des metallischen Gutes vor Einlauf in die Kühleinrichtung. Die darüber dargestellte durchgezogene Linie ist jeweils charakteristisch für die erfindungsgemäße Verteilung des Kühlmittels innerhalb der Kühleinrichtung zur Behandlung des einlaufenden Temperaturprofils.
So ist beispielhaft in der oberen Abbildung von Figur 4 zu erkennen, dass bei dem einlaufenden metallisches Gut die Ränder im Vergleich zur Mitte weniger stark erwärmt sind, dementsprechend muss auch der Kühlmittelvolumenstrom an den Rändern nur weniger stark ausgeprägt sein als in der Mitte. Umgekehrt zeigt die mittlere Abbildung in Figur 4 das Beispiel, dass die Ränder stärker erwärmt sind als die Mitte. Dementsprechend muss der Kühlmittelstrom an den Rändern verstärkt werden, um ein gleichmäßiges Kühlprofil über der gesamten Breite des Gutes zu realisieren. Während die obere und mittlere Abbildung in Figur 4 eine symmetrische Verteilung des Kühlmittels erfordern, was einhergeht mit einer symmetrischen Aufteilung der Spritzbereiche über der länge des Kühlbalkens und einer symmetrischen Anordnung der Spritzdüsen und vorzugsweise auch einer symmetrischen Anordnung der Spritzdüsen innerhalb der Spritzbereiche, so zeigt die untere Abbildung in Figur 4 einen asymmetrischen Temperatur- und Kühlmittelverlauf. Konkret ist zu erkennen, dass die Temperatur am linken Randbereich keinen Unterschied zur Mitte des Gutes aufweist, während im rechten Randbereich die Temperatur deutlich abgefallen ist. Dementsprechend muss auch die dafür erforderliche Kühlmittelverteilung im linken Randbereich nahezu konstant bzw. unverändert sein gegenüber dem Mittenbereich des zu kühlenden Gutes, während die Ausbringung des Kühlmittelvolumenstromes am rechten Rand deutlich verringert werden muss.
Figur 5 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei welchem die Trennwände 140 in Längsrichtung des Kühlbalkens 110 verfahrbar sind. Wie in der unteren Abbildung von Figur 5 erkennbar ist, bewirkt ein Verfahren der Trennwände 140 eine Verschiebung des Startzeitpunktes für den Beginn eines degressiven Verlaufes der Kühlmittelverteilung. Konkret werden die rechte und die linke Trennwand 140 bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils nach außen verfahren (siehe gestrichelte Linie); dies hat die Konsequenz, dass auch die Startzeitpunkte für den degressiven Abfall des Kühlmittel-Volumenstromes jeweils rechts und links nach außen, d. h. zu den Rändern des metallischen Gutes hin verschoben werden.
Bezugszeichenliste
100 Kühleinrichtung
110 Kühlbalken
120 Ventile
130 Spritzdüsen
140 Trennwände
144 Stellelemente zum Positionieren der Trennwände 150 Steuereinrichtung
160 Pumpe
200 metallisches Gut
300 Kühlmittel
400 Kühlmodell
Spritzbereiche
L, x Längsrichtung des Kühlbalkens
M Mitte des metallischen Gutes
n, N Anzahl von Spritzbereichen
T, Y Transportrichtung des metallischen Gutes Temp Temperatur (-Verteilung)
DU1 , DU2 Breitenabschnitte

Claims

Patentansprüche:
1. Kühleinrichtung (100) zum Kühlen eines metallischen Gutes (200),
aufweisend:
mindestens einen Kühlbalken (110) mit einer Mehrzahl N von paarweise benachbarten Spritzbereichen I, II, III, welche ihrerseits jeweils mindestens eine Spritzdüse (130) aufweisen zum Sprühen eines Kühlmittels auf das metallische Gut;
Ventile (120) zum individuellen Einstellen des Druckes oder des
Volumenstroms des Kühlmittels (300) in jedem der Spritzbereiche (I, II, III); eine Steuereinrichtung (150) zum individuellen Ansteuern der Ventile (120); und
eine Temperaturermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Verteilung der Temperatur des metallischen Gutes über dessen Breite vor dem Einlauf des metallischen Gutes in die Kühleinrichtung;
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine Trennwand (140) vorgesehen ist zum Unterteilen des Innenraums des Kühlbalkens (110) in mindestens zwei Kammern, wobei jeder der Spritzbereiche (I, II, III) einer anderen der Kammern zugeordnet ist;
dass die Trennwand zumindest näherungsweise entsprechend dem Verlauf der Temperaturverteilung in einem vorbestimmten Breitenabschnitt des metallischen Gutes vor Einlauf in die Kühleinrichtung geformt ist; und dass die Trennwand in dem Kühlbalken über diesem Breitenabschnitt angeordnet ist.
2. Kühleinrichtung (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein - ebenfalls von der Steuereinrichtung (150)
ansteuerbares - Stellelement (144) vorgesehen ist zum variablen
Positionieren der Trennwand (140) innerhalb des Kühlbalkens (110), insbesondere zum Verfahren der Trennwand (140) in Längsrichtung (L) des Kühlbalkens, und damit zum Verändern der Kammern und der
Spritzbereiche (I, II, III) eines Kühlbalkens (110).
3. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Spritzbereiche (I, II, III) eine Mehrzahl von
Spritzdüsen (130) aufweist, die in x- und y-Richtung verteilt, vorzugsweise in parallelen Reihen in Längsrichtung (L) des Kühlbalkens (110) verlaufend angeordnet sind.
4. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anordnung und/oder Anzahl der Spritzdüsen (130) in den
Spritzbereichen des Kühlbalkens bezogen auf die Mitte (M) des metallischen Gutes in Breitenrichtung symmetrisch oder asymmetrisch ist.
5. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwände (140) zwischen den Spritzdüsen (130) verlaufen.
6. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwände (140) geradlinig, stufenförmig oder gebogen, insbesondere parabelförmig ausgebildet sind.
7. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass für die ganzzahlige Mehrzahl N von Kammern innerhalb des
Kühlbalkens gilt: N>3.
8. Kühleinrichtung (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei N=3 ein linker, ein mittlerer und ein rechter Spritzbereich (I, II, III) gegeben ist, welche jeweils trapezförmig ausgebildet sind.
9. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils eine Mehrzahl von parallel angeordneten Kühlbalken zu einer Gruppe zusammengefasst ist.
10. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (150) in Form einer Vorsteuerung ausgebildet ist zum geeigneten Einstellen der Ventile (120) und/oder der Stellglieder (144) zum Positionieren der Trennwände (140) im Hinblick auf Sollwerte, insbesondere eine berechnete Soll-Verteilung für das Kühlmittel (300) über dem metallischen Gut (200).
11. Kühleinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (150) in Form einer Regeleinrichtung ausgebildet ist zum Regeln einer Ist-Verteilung des Volumenstroms oder des Druckes des Kühlmittels (300) auf eine vorgegebene Soll-Verteilung des
Volumenstromes oder des Druckes des Kühlmittels über dem metallischen Gut (200) durch geeignete variable Ansteuerung der Ventile (120) und/oder der Stellelemente (144) für die Positionierung der Trennwände (140), wobei die Ventile und/oder die Stellelemente die Stellglieder des Regelkreises repräsentieren. 12. Kühleinrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 11 ,
gekennzeichnet durch ein Kühlmodell (400) zum Berechnen der Soll-Verteilung, insbesondere des Volumenstromes oder des Druckes, des Kühlmittels über dem metallischen Gut (200), insbesondere über dessen Breite, für die Vorsteuerung oder die Regeleinrichtung.
13. Kühleinrichtung (100) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmodell (400) weiterhin ausgebildet ist, die Soll-Verteilung des Kühlmittels über dem metallischen Gut (200) in Abhängigkeit folgender dem Kühlmodell zugeführter Messgrößen zu berechnen:
- der Temperatur oder des Temperaturverlaufes des Gutes (200), vorzugsweise in dessen Längen- und Breitenrichtung am Eingang und/oder am Ausgang der Kühleinrichtung, insbesondere vor- und/oder hinter dem Kühlbalken; und/oder
- der Ist-Eigenschaft des Gutes (200), z.B. der Härte, der Zähigkeit, des
Restaustenit-Gehaltes, am Ausgang der Kühleinrichtung; und/oder
- der Temperatur des Kühlmittels beim Aufsprühen auf das metallische Gut (200). 14. Kühleinrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzahl der Spritzbereiche (I, II, III) mit individueller
Kühlmitteleinspeisung und/oder die Anzahl der Spritzdüsen (130) pro Flächeneinheit eines Spritzbereiches in Abhängigkeit einer gewünschten Kühlmittel-Beaufschlagungsdichte gewählt ist.
15. Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung (100) nach einem der
vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
die Trennwände (140) zwischen zwei benachbarten Stellbereichen (I, II, III) vorzugsweise in Längsrichtung (L) des Kühlbalkens (110) geeignet verfahren werden zum Anpassen der Position der Trennwände an den Verlauf der Temperaturverteilung des metallischen Gutes über dessen Breite vor Einlauf in die Kühleinrichtung oder zum Einstellen einer gewünschten Soll-Verteilung des Druckes oder des Volumenstromes des Kühlmittels (300) über der Breite des metallischen Gutes (200).
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwände (140) beiderseits der Mitte (M) des Kühlbalkens (110) symmetrisch oder asymmetrisch in Bezug auf die Mitte (M) des Kühlbalkens
(110) verfahren werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren der Trennwände - insbesondere im Rahmen der
Vorsteuerung oder der Regelung der Position der Trennwände - auch während des laufenden Kühlbetriebs erfolgen kann.
EP19716139.1A 2018-04-13 2019-04-04 Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb Active EP3774099B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205684.6A DE102018205684A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2019/058451 WO2019197254A1 (de) 2018-04-13 2019-04-04 Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3774099A1 true EP3774099A1 (de) 2021-02-17
EP3774099B1 EP3774099B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=66092341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19716139.1A Active EP3774099B1 (de) 2018-04-13 2019-04-04 Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3774099B1 (de)
JP (1) JP7032564B2 (de)
CN (1) CN111971130B (de)
DE (1) DE102018205684A1 (de)
WO (1) WO2019197254A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3895819B1 (de) * 2020-04-14 2023-06-07 Primetals Technologies Germany GmbH Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096490B (en) * 1981-04-13 1984-12-05 Davey Loewy Ltd Spraying apparatus
JPS5890313A (ja) * 1981-11-20 1983-05-30 Nippon Steel Corp 鋼板の冷却装置
JPS591414U (ja) * 1982-06-28 1984-01-07 川崎製鉄株式会社 熱間圧延機出側冷却装置
JPS5941426A (ja) * 1982-08-30 1984-03-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼板冷却装置
JPS6046904U (ja) * 1983-09-07 1985-04-02 新日本製鐵株式会社 熱鋼板の冷却ヘツダ−装置
JPS6052010U (ja) * 1983-09-12 1985-04-12 新日本製鐵株式会社 熱鋼板の冷却装置
JPH0518713U (ja) * 1991-08-14 1993-03-09 新日本製鐵株式会社 熱延鋼板の注水冷却制御装置
JP3343292B2 (ja) * 1994-05-25 2002-11-11 新日本製鐵株式会社 鋼材の冷却方法および装置
JP3397278B2 (ja) * 1995-10-27 2003-04-14 新日本製鐵株式会社 ストリップ冷却装置のラミナーヘッダー
AT406645B (de) * 1997-12-29 2000-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Spritzbalken
CN201046471Y (zh) * 2007-03-28 2008-04-16 邯郸钢铁股份有限公司 一种边部遮挡装置
DE102007053523A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperaturverteilung über der Breite
DE102007055475A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Sms Demag Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
CN201357174Y (zh) * 2009-02-24 2009-12-09 宝山钢铁股份有限公司 一种层流分段冷却装置
CN101837378B (zh) * 2009-03-20 2012-05-30 宝山钢铁股份有限公司 一种层流宽度可调式冷却装置及控制方法
CN201423388Y (zh) * 2009-03-20 2010-03-17 宝山钢铁股份有限公司 一种层流冷却下喷装置
CN101837376B (zh) * 2009-03-20 2011-09-21 宝山钢铁股份有限公司 一种柱塞式上喷层流冷却装置
CN101837379B (zh) * 2009-03-20 2013-04-24 宝山钢铁股份有限公司 一种层流宽度可偏调式冷却装置及控制方法
DE102009019784A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes
CN102189131B (zh) * 2010-03-19 2013-07-17 宝山钢铁股份有限公司 一种下喷层流冷却装置
CN201644524U (zh) * 2010-03-19 2010-11-24 宝山钢铁股份有限公司 一种下喷层流冷却调宽装置
DE102012215599A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Versorgung einer Kühleinrichtung zum Kühlen von Metallband oder sonstigem Walzgut mit Kühlmittel
EP2792428A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühleinrichtung mit breitenabhängiger Kühlwirkung
CN203389942U (zh) * 2013-08-19 2014-01-15 邯钢集团邯宝钢铁有限公司 一种宽窄可调的辊缝润滑喷油装置
CN104741389B (zh) * 2013-12-25 2016-08-24 宝山钢铁股份有限公司 一种通过改变冷却水喷射宽度控制热轧带钢平直度的方法
CN203791364U (zh) * 2014-03-26 2014-08-27 东北大学 一种中厚板轧后冷却系统的边部遮蔽装置
CN105170662B (zh) * 2015-07-20 2017-10-17 东北大学 多腔体流量可控喷淋集管
KR101694448B1 (ko) * 2015-08-17 2017-01-09 주식회사 포스코 소재 냉각 장치
CN106623445B (zh) * 2015-10-28 2018-07-06 宝山钢铁股份有限公司 一种用于控制热轧带钢双边浪的层流冷却系统及方法
CN105268750B (zh) * 2015-11-23 2017-03-29 东北大学 中厚板冷却系统头尾快速遮蔽装置、遮蔽系统及屏蔽方法
CN107520263B (zh) * 2016-06-19 2019-05-24 上海梅山钢铁股份有限公司 除鳞集管道出水宽度控制装置
CN206652848U (zh) * 2017-01-22 2017-11-21 中国重型机械研究院股份公司 一种分区同步喷射的喷射梁

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021519696A (ja) 2021-08-12
CN111971130A (zh) 2020-11-20
CN111971130B (zh) 2022-08-09
JP7032564B2 (ja) 2022-03-08
DE102018205684A1 (de) 2019-10-17
EP3774099B1 (de) 2021-11-24
US20210316348A1 (en) 2021-10-14
WO2019197254A1 (de) 2019-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618020B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
EP2986400B1 (de) Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung
EP0937568B1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fliesskanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
DE2310116A1 (de) Kuehlmittelregelung fuer warmbandwalzenstrassen
EP3504352B1 (de) Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes
DE19644132B4 (de) Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße durchlaufenden Bandes
EP0715019A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
EP3271092B1 (de) Verfahren zum herstellen von metallbändern
DE19618995C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter, insbesondere des Profils oder der Planheit eines Walzbandes
EP3774099B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3713685A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
DE3943093C2 (de) Verfahren zur Regelung der Planheit eines in einem Walzgerüst hergestellten Bandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT409229B (de) Verfahren zur verbesserung der kontur gewalzten materials und zur erhöhung der gewalzten materiallänge
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
EP3774100B1 (de) Kühleinrichtung zum kühlen eines metallischen gutes sowie verfahren zu deren herstellung und betrieb
EP3714999B1 (de) Ermittlung einer anstellung eines walzgerüsts
EP3823771B1 (de) Verfahren zum ermitteln von stellgrössen für aktive profil- und planheitsstellglieder für ein walzgerüst und von profil- und mittenplanheitswerten für warmgewalztes metallband
DE19644131C2 (de) Verfahren zum Optimieren der Bandbreitenverteilung an den Enden eines eine Walzstraße in einem oder mehreren Stichen durchlaufenden Bandes
DE10159608B4 (de) Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht
EP3774101B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3713687B1 (de) Verfahren zum kühlen eines metallischen guts und kühlbalken
EP4103339B1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße
DE19718530A1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
AT402807B (de) Verfahren und vorrichtung zur differenzierten abkühlung von breitflacherzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHR RECHT VERZICHTET, ALS SOLCHE BEKANNT GEMACHT ZU WERDEN.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002858

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002858

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124