EP3772454A1 - Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper - Google Patents

Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper Download PDF

Info

Publication number
EP3772454A1
EP3772454A1 EP19190142.0A EP19190142A EP3772454A1 EP 3772454 A1 EP3772454 A1 EP 3772454A1 EP 19190142 A EP19190142 A EP 19190142A EP 3772454 A1 EP3772454 A1 EP 3772454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
individual floating
elements
floating element
connecting element
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19190142.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3772454B1 (de
Inventor
Delia Dr. agr. Micklich
Aldo Piacentini-Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES19190142T priority Critical patent/ES2958733T3/es
Priority to EP19190142.0A priority patent/EP3772454B1/de
Publication of EP3772454A1 publication Critical patent/EP3772454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3772454B1 publication Critical patent/EP3772454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/04Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units
    • B63B3/06Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units the sub-units being substantially identical

Definitions

  • the invention relates to a single floating element and a floating body which can be built up in a modular manner from the individual floating elements.
  • a floating body is to be understood as a pontoon or swimming platform, which is usually firmly anchored and used as a water level-dependent carrier for various tasks. In contrast to the boat, it is usually transportable, but only partially suitable for driving. Pontoons do not have their own drive and, in contrast to ships without their own drive, usually do not have a streamlined shape. They are used for floating jetties, as swimming islands at bathing areas, for special rafts, for houseboats and floating houses, floating foundations for industrial and power plants. Pontoons are usually closed and air-filled.
  • Sheet steel and concrete are most frequently used as a shell, stiffener or trim body, and in combination with elements made of Styrofoam, polyurethane and Styrodur as a buoyancy body or buoyancy mass.
  • Wood, light metal and plastic constructions or several barrels are also used for smaller pontoons.
  • pontoons are known in the prior art which have cavities enclosed by concrete parts and / or concrete layers, which are at least partially filled with buoyancy mass, for example in DE 10 2011 100 627 A1 disclosed.
  • the buoyancy mass can for example have a foam core and / or air.
  • the pamphlet deals with DE 1 927 274 A with a floatable pontoon which can be driven on and which consists of a foam core surrounded by a cover made of glass fiber reinforced plastic.
  • the document provides U-shaped stiffeners arranged inside which are connected to the casing.
  • the pamphlet DE 1 95229 8 A deals with the improvement of the light bodies filled with foamed plastics, which are strengthened with glass fiber inserts or in the carbon process.
  • a buoyant body which has a support element which partially protrudes from the space-filling body and connection elements for connecting to superstructures or connection bodies for connecting with other pontoon elements.
  • the support element is designed as a kind of framework and serves to stabilize the pontoon body so that it does not warp. However, the support element is only resistant in one area. It is also arranged close to the side walls.
  • the pamphlets DE 10 2007 063 514 A1 such as EP000002226243A1 disclose a pontoon system made of stabilized individual floating elements as a foundation for holding platforms, buildings or technical facilities.
  • the individual floating elements consist of materials such as Polysterol, Styrodur, foam glass or the like and a framework for reinforcement at edges and corners, the corners in particular being additionally reinforced and the individual floating element being in the form of a block.
  • the structure of the reinforcements consists of materials such as sheet steel, synthetic resin-reinforced polyester fabric or the like.
  • the individual floating elements can be connected to one another through the scaffolding to form a pontoon system.
  • the Individual floating elements can also be arranged at a greater distance using appropriate frame constructions, so that arrangements of technical devices of different sizes, connected by struts of different lengths, can be implemented without any problems.
  • the field of application of the object is in the construction of floating plants and houses.
  • Disadvantages of the prior art include a complex and thus costly production of the pontoons and the use of costly and, in particular, environmentally unfriendly materials. Especially when using cement and / or concrete in very acidic waters, chemical reactions can lead to the dissolution of the concrete / cement structures. The result is that either the inner area of the pontoons, i.e. the hollow spaces filled with plastic foam, e.g. Styrofoam, are exposed and these get into the water and thus into the environment or concrete-plastic mixtures (plastic concrete, styrofoam lightweight concrete, etc.) dissolve and as a result, the smallest plastic particles get directly into the water.
  • plastic foam e.g. Styrofoam
  • buoyancy elements In addition, many floating bodies consist of hollow concrete structures that are open at the bottom, in the hollow bodies of which Styrofoam or other plastic blocks are housed as buoyancy elements. These buoyancy elements or bodies usually have direct contact with the surrounding water and are directly exposed to erosion, frost and / or other environmental influences.
  • a further object of the invention is to provide a floating body to be constructed in a modular manner, the floating body being constructed by means of individual floating elements which are simply connected or coupled to one another to form larger floating units using simple technical tools and machines.
  • a couplable single floating element having the following components: at least two cuboid buoyancy elements and a framework, the framework having elongated hollow bodies which are arranged longitudinally, transversely and perpendicularly to one another.
  • the following is based on an arrangement of the couplable single floating element in a Cartesian coordinate system which has axes in the x, y and z directions so that the elongated hollow bodies are arranged in the x, y and z directions .
  • the elongated hollow bodies are coupled to one another by means of a first connecting element.
  • the frame has at least one second connecting element, the second connecting element being rod-shaped and being arranged in one of the elongated hollow bodies.
  • Each cuboid-shaped buoyancy element has bores along at least one of the axes, preferably in the x direction, and on at least one of its side surfaces (z or y direction) grooves.
  • a groove is an elongated recess which can be produced by various methods, for example by means of milling, planing, drawing, by means of a keyseating machine or broaching. The list is not exhaustive and the use of other methods is therefore conceivable.
  • a groove is preferably designed in a U-shape.
  • the cuboid buoyancy elements are also arranged one on top of the other in such a way that the through bores are arranged one on top of the other and the grooves form elongated cavities. If there are grooves on one side of a buoyancy element in the y-direction and on one side of a second buoyancy element in the z-direction, when the buoyancy elements are placed on top of one another, elongated cavities of the individual floating element in the y- and z-directions are created so that the sides with the grooves touch . Furthermore, the elongated cavities cross and form intersections.
  • the elongated hollow bodies of the framework are arranged in the elongated cavities and the through bores.
  • the first connecting elements of the scaffolding are arranged at the intersections.
  • An additional fastening of the cuboid buoyancy elements can be done for example by gluing.
  • the at least one second connecting element which is rod-shaped and is arranged in at least one elongated hollow body of the frame, is positively connected at each of its two ends to a clamping bush.
  • a clamping bush essentially consists of a flange and a threaded sleeve. Both can be firmly linked.
  • a clamping bushing in addition to establishing the non-positive and positive connection of the buoyancy bodies, is also designed to non-positively and positively couple the second single floating element to the first single floating element by means of a non-positive and positive connection with a further second connecting element of a second individual floating element.
  • a further second connecting element of a second individual floating element in this way, several individual floating elements can be coupled to one another to form a larger floating body.
  • only one threaded sleeve is used at the connection points of the individual floating elements, instead of a clamping bushing which has a threaded flange and a threaded sleeve.
  • the buoyant body according to the invention has pressure plates which are arranged between the cuboid buoyancy bodies and a clamping sleeve.
  • the cuboid buoyancy bodies can have further rectangular, round or square grooves or indentations for receiving the pressure plates and / or the clamping bushes. This leads to a better pressure distribution of the punctiform load due to the forces introduced into the individual floating body by the clamping bushing, as well as the tensile and compressive forces acting on the floating body from the outside.
  • the clamping bushes have an internal thread and the at least one second connecting element has an external thread that matches the internal thread of the clamping bushes at each of its two ends.
  • the second connecting element is preferably designed as a threaded rod.
  • the second connecting element can, however, also be designed as a round bar with externally attached threads, as a corrugated round bar or as a toothed rack. If the second connecting element has no thread, the clamping bushes have corresponding internal teeth or Internal corrugation to be able to establish a secure form fit on the connecting element.
  • the cuboid buoyancy bodies have glass foam, foam glass concrete or other foam glass mixtures. However, it is preferred to use foam glass plates as cuboid buoyancy bodies.
  • the cuboid buoyancy bodies preferably have a coating.
  • the coating can comprise, for example, natural rubber, synthetic rubber, polyurea and / or similar materials (for example multi-component mixtures).
  • the first connecting element is designed to receive the elongated hollow bodies by means of receiving elements and to connect them to one another in a form-fitting manner.
  • the first connecting element is preferably designed to arrange the elongated hollow bodies at 90 ° angles to one another by means of the receiving elements.
  • other numbers of degrees are conceivable.
  • the receiving elements of the first connecting element are preferably through bores or holes and the elongated hollow bodies are tubes, so that the tubes can be guided through the through bores in order to connect the tubes to one another in a form-fitting manner.
  • the object is also achieved by means of a floating body having at least two individual floating elements according to claim 1, which are connected to one another by means of at least the second connecting element of the first individual floating element and by means of a clamping bushing of the second individual floating element.
  • foam glass plates as cuboid buoyancy bodies has the advantage that industrially produced foam glass is extremely light, waterproof, pressure-resistant, vapor-tight, dimensionally stable, non-flammable, acid-resistant, pest-proof, non-toxic, environmentally friendly, easy to process, recyclable, largely frost-proof and heat-insulating.
  • foam glass is neutral to the surrounding fresh or salt water, the air, the soil or the flora and fauna.
  • foam glass is 100 percent resistant to ultraviolet radiation (UV) and does not enter into any connection with the environment.
  • UV ultraviolet radiation
  • foam glass is one of the few alternatives to Styrofoam or other plastics.
  • plastics are an essential part of floating foundations / structures of all types.
  • a coating of the individual floating elements improves the properties of the foam glass to the effect that the coating prevents water from penetrating into the outer, open and hard pore surface or from wetting it. This initially prevents the surface from being colonized by organisms. In addition, it prevents the individual floating element from being damaged by microcracks in the event of frost.
  • a coating also enables the mechanical properties of the foam glass with regard to its not very abrasion-resistant surface to be considerably improved.
  • an outer and possibly inner coating with, for example, polyurea ensures that the mechanical properties of the completely assembled individual floating element are considerably improved with regard to the compressive, tensile and dynamic alternating loads.
  • the arrangement according to the invention of the cuboid buoyancy bodies in combination with a positively connected frame inside an individual floating element, which prevents the buoyancy bodies from being braced, enables the use of foam glass panels.
  • the additional use of printing plates allow a better pressure distribution of the point load through the clamping bushes.
  • any point loads that may occur on mounted structures made up of coupled individual floating elements are distributed over the interconnected scaffolding into the overall structure made up of several coupled individual floating elements.
  • the total size of mounted floating structures made up of several individual floating elements coupled to one another can be changed (enlarged or reduced), since any number of individual floating elements can be coupled to one another or separated from one another.
  • the individual floating elements are manufactured with two or three or more buoyancy elements according to standardized dimensions, so that they can have different load capacities and also fit well into a (20 or 40 foot TEU sea) container for transport .
  • the individual floating elements are connected to one another on land or in the water in order to create floating structures with the required dimensions quickly and easily. No specially trained staff, no special machines or complex lifting technology are required for this.
  • connection In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “coupled” are used to describe both a direct and an indirect connection (for example ohmic and / or electrically conductive, for example in a electrically conductive connection), a direct or indirect connection and a direct or indirect coupling.
  • an indirect connection for example ohmic and / or electrically conductive, for example in a electrically conductive connection
  • direct or indirect connection and a direct or indirect coupling.
  • Coupled can be understood in the sense of a mechanical, hydrostatic, thermal and / or electrical connection.
  • “coupled” can be understood in the sense of a mechanical (physical or physical) coupling.
  • a clutch can be set up to transmit a mechanical interaction (e.g. force, torque).
  • the at least one second connecting element 33 is non-positively and positively connected to each of its two sides with a clamping bush 5 in such a way that the at least two cuboid-shaped buoyancy elements 2 are positively and non-positively connected to one another.
  • the cuboid buoyancy bodies 2 have glass foam or glass foam mixtures (not shown).
  • the cuboid-shaped buoyancy bodies are preferably foam glass plates.
  • the cuboid-shaped buoyancy bodies 2 preferably have a coating (not shown here) which can have a coating of natural rubber, synthetic rubber and / or polyurea.
  • a clamping bush 5 is also designed to non-positively couple a second individual floating element 1 to the first individual floating element 1 by means of a non-positive connection with a further second connecting element 33 of a second floatable individual floating element 1.
  • the clamping bushes 5 can have an internal thread.
  • the clamping bushes 5 can have corresponding internal toothing or internal corrugation in order to be able to produce the secure form fit on the connecting element.
  • Clamping bush A clamping bush 5 is made, for example, of steel or stainless steel.
  • the second connecting element 33 is tensioned by means of the tensioning element, for example a threaded bushing 51.
  • a single floating element 1 according to the invention also has pressure plates 6, which between the cuboid Buoyancy body 2 and a clamping sleeve 5 are arranged.
  • pressure plates 6 A possible variant of a pressure plate 6 is shown in Figure 3 shown.
  • the pressure plates are provided with a hole in the center and are made of sheet steel or stainless steel sheet with a thickness of several millimeters.
  • Figure 4 shows a first connecting element 32.
  • the first connecting element 32 is designed to receive the elongated hollow bodies 31 by means of receiving elements 321 and to connect them to one another in a force-locking manner.
  • the receiving elements 321 are preferably designed in such a way that the elongated hollow bodies 31 are arranged at 90 ° angles to one another.
  • the receiving elements 321 are, for example, through bores or holes.
  • a preferred framework, which arises from the arrangement of the elongated hollow bodies 31 by means of the first connecting elements, is shown in FIG Figure 5 shown.
  • the elongated hollow bodies 31 of the individual floating element according to the invention are, for example, tubes.
  • a first buoyancy element 2 which is arranged at the bottom with vertical through bores 21 in the x-direction and two grooves 22 in the y-direction on its upper side.
  • the framework 3 which has elongated hollow bodies 31 and first connecting elements 32, is arranged in the through bores 21 and the grooves 22.
  • the first connecting elements 32 arrange the elongated hollow bodies 31 as shown.
  • Further depressions 22 can be arranged on the outer sides of the buoyancy elements 2 in order to enable an improved reception of the pressure plate 6 and / or the clamping bushes 5.
  • a float according to the invention which consists of two individual floating elements 1 according to claim 1, which are connected to one another by means of at least the second connecting element 33 of the first individual floating element 1 and by means of a chip bushing 5 of the second individual floating element 1, is shown in Figure 7 shown.
  • FIG. 8 shows a detailed view of a connection between two individual floating elements 1, the buoyancy elements 2 not being shown.
  • a second connecting element 33 of a first individual floating element 1 and a second connecting element 33 of a second individual floating element 1, as well as two clamping bushes 5, which are each arranged on an individual floating element 1, and two pressure plates 6 are shown. It can be seen that the connection is made by means of the connecting element 33 , which is not only coupled to the clamping bushing 5 of a first individual floating element, but also to the clamping bushing 5 of a second individual floating element. Alternatively, only one threaded sleeve 51 can be used for the connection.
  • connection of two individual floating elements it is also conceivable to use only one second connection element 33 instead of two second connection elements 33. This is designed to be as long as two individual floating elements 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einzelschwimmelement (1), sowie einen Schwimmkörper, welcher aus den Einzelschwimmelementen (1) modulartig aufbaubar ist, wobei es die Aufgabe der Erfindung ist, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein koppelbares Einzelschwimmelement (1) bereitzustellen, welches modular aufbaubar ist, wobei das Einzelschwimmelement (1) umweltverträgliche, stabile und kostengünstige Materialien aufweist und das Einzelschwimmelemente einfach und kostengünstig herzustellen ist und dabei große Lasten, insbesondere Punkt- und Flächenlasten aufnehmen kann und diese auf weitere gekoppelte Einzelschwimmelemente (1) verteilt, wobei der Schwimmkörper aus Einzelschwimmelementen (1), welche simpel und mit einfachen technischen Werkzeugen und Maschinen miteinander zu größeren schwimmfähigen Einheiten verbunden bzw. gekoppelt werden, aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einzelschwimmelement, sowie einen Schwimmkörper, welcher aus den Einzelschwimmelementen modulartig aufbaubar ist.
  • Unter einem Schwimmkörper ist ein Ponton oder Schwimmplattform zu verstehen, welche meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird. Im Gegensatz zum Boot ist er zwar meist transportfähig, aber nur eingeschränkt fahrtauglich. Pontons verfügen über keinen eigenen Antrieb und haben im Gegensatz zu Schiffen ohne eigenen Antrieb meist keine strömungsgünstige Form. Sie werden verwendet für schwimmende Schiffsanleger, als Schwimminseln an Badestellen, für spezielle Flöße, für Wohnboote und schwimmende Häuser, schwimmende Fundamente für Industrie- und Kraftwerksanlagen. Pontons sind üblicherweise geschlossen und luftgefüllt.
  • Als Materialien werden alle auch im Schiffs- und Bootsbau verwendeten Werkstoffe eingesetzt. Am häufigsten werden Stahlblech und Beton als Hülle, Aussteifung oder Trimmkörper sowie in Kombination mit Elementen aus Styropor, Polyurethan und Styrodur als Auftriebskörper oder Auftriebsmassen verwendet. Für kleinere Pontons werden auch Holz-, Leichtmetall- und Kunststoff-Konstruktionen oder mehrere Fässer eingesetzt.
  • Für Badestege und Bootsliegeplätze sind luftgefüllte, etwa würfelförmige Elemente aus geblasenem Thermoplast weit verbreitet. Sie werden an den vertikalen Kanten mit Bolzen, Klammern, Schekeln oder Seilen mit/und/ oder an Laschen zusammengehalten.
  • Ferner sind im Stand der Technik Pontons bekannt, welche von Betonteilen und/oder Betonschichten umschlossene Hohlräume aufweisen, welche zumindest teilweise mit Auftriebsmasse gefüllt sind, beispielsweise in DE 10 2011 100 627 A1 offenbart. Die Auftriebsmasse kann beispielsweise einen Schaumstoffkern und/oder Luft aufweisen.
  • Beispielsweise befasst sich die Druckschrift DE 1 927 274 A mit einem befahrbaren schwimmfähigen Ponton, welcher aus einem Schaumstoffkern, der mit einer Umhüllung aus glasfaserverstärktem Kunststoff umgeben ist. Zur Versteifung sieht die Druckschrift im Inneren angeordnete U-förmige Versteifungen vor, welche mit der Umhüllung verbunden sind.
  • Die Druckschrift DE 1 95229 8 A befasst sich mit der Verbesserung der leichten und mit geschäumten Kunststoffen gefüllten Körper, welche mit Glasfasereinlagen oder im Karbon-Verfahren gestärkt sind. Um zu verhindern, dass bei solchen Körpern Schwund bei einseitiger Belastung (beispielsweise durch Druck von oben) auftritt, wird ein schwimmfähiger Körper offenbart, welcher ein Tragelement aufweist, welchen zum Teil aus dem raumfüllenden Körper herausragt und dabei Anschlusselemente zum Verbinden mit Überbauten bzw. Anschlusskörper zum Verbinden mit weiteren Pontonelementen, bildet. Das Tragelement ist als eine Art Fachwerk ausgebildet und dient der Stabilisierung der Pontonkörper, damit diese sich nicht verziehen. Jedoch ist das Tragelement nur in einer Fläche widerstandsfähig. Es ist zudem dicht an den Seitenwänden angeordnet.
  • Die Druckschriften DE 10 2007 063 514 A1 sowie EP000002226243A1 offenbaren eine Pontonanlage aus stabilisierten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen. Die Einzelschwimmelemente bestehen aus Materialien wie Polysterol, Styrodur, Schaumglas oder Ähnlichem und einem Gerüst zur Verstärkung an Kanten und Ecken, wobei insbesondere die Ecken zusätzlich verstärkt sind und das Einzelschwimmelement die Form eines Blockes besitzt. Das Gerüst der Verstärkungen besteht aus Materialien wie Stahlblech, kunstharzverstärktes Polyestergewebe oder Ähnlichem. Die Einzelschwimmelemente lassen sich durch das Gerüst untereinander zu einer Pontonanlage verbinden. Die Einzelschwimmelemente lassen sich über entsprechende Rahmenkonstruktionen auch in größerem Abstand anordnen, wodurch Anordnungen von technischen Einrichtungen unterschiedlicher Größe, verbunden durch Streben unterschiedlichster Längen, problemlos realisierbar sind. Das Anwendungsgebiet des Gegenstandes liegt im Bau von schwimmenden Anlagen und Häusern.
  • Nachteile des Standes der Technik sind u.a. eine aufwendige und damit kostenintensive Herstellung der Pontons, eine Verwendung von kostenintensiven und insbesondere nicht umweltverträglichen Materialien. Gerade bei der Verwendung von Zement und/oder Beton in sehr sauren Gewässern können chemische Reaktionen zu einer Auflösung des Beton-/Zementkonstruktionen führen. Die Folge ist, dass entweder der Innenbereich der Pontons, also die mit Kunststoffschaum, beispielsweise Styropor, gefüllten Hohlräume, freigelegt werden und diese in das Gewässer und damit in die Umwelt gelangen oder Beton-Kunststoffgemische (Kunststoffbeton, Styro-Leichtbeton u.a.) sich auflösen und dadurch kleinste Kunststoffpartikel direkt ins Wasser gelangen. Zudem bestehen viele Schwimmkörper aus nach unten offenen, hohlen Betonkonstruktionen, in deren Hohlkörpern Styropor- oder andere Kunststoffblöcke als Auftriebselemente untergebracht sind. Diese Auftriebselemente bzw.- körper haben in der Regel direkten Kontakt mit dem umgebenden Wasser und sind Erosion, Frost und/oder sonstigen Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein koppelbares Einzelschwimmelement bereitzustellen, welcher modular aufbaubar ist, wobei das Einzelschwimmelement umweltverträgliche, stabile und kostengünstige Materialien aufweist und das Einzelschwimmelemente einfach und kostengünstig herzustellen ist und dabei große Lasten, insbesondere Punkt- und Flächenlasten aufnehmen kann und diese auf weitere gekoppelte Einzelschwimmelemente verteilt, und welches
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung einen modular aufzubauenden Schwimmkörper zur Verfügung zu stellen, wobei der Schwimmkörper mittels Einzelschwimmelementen, welche simpel und mit einfachen technischen Werkzeugen und Maschinen miteinander zu größeren schwimmfähigen Einheiten verbunden bzw. gekoppelt werden, aufgebaut ist.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung Schwimmkörper bereitzustellen, dessen Auftriebsmaterial keinerlei Wechselwirkung/Verbindung mit allen bekannten Umweltchemikalien eingehen und fossile Rohstoff- und Energiereserven schonen und eine Mikroplastikexposition verhindern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale.
  • Die Aufgaben werden gelöst mittels eines koppelbaren Einzelschwimmelementes, wobei das Einzelschwimmelement folgende Komponenten aufweist: zumindest zwei quaderförmige Auftriebselemente und ein Gerüst, wobei das Gerüst längliche Hohlkörper aufweist, welche längs, quer und senkrecht zueinander angeordnet sind. Aus Gründen der Einfachheit wird im Folgenden von einer Anordnung des koppelbaren Einzelschwimmelementes in einem kartesischen Koordinatensystem ausgegangen, welches Achsen in x-, y- und z-Richtung aufweist, so dass die länglichen Hohlkörper in x-, y- und z-Richtung angeordnet sind. Die länglichen Hohlkörper sind mittels eines ersten Verbindungselementes miteinander gekoppelt. Ferner weist das Gerüst mindestens ein zweites Verbindungselement auf, wobei das zweite Verbindungselement stabförmig ausgebildet und in einem der länglichen Hohlkörper angeordnet ist.
  • Jedes quaderförmige Auftriebselement weist Durchbohrungen entlang zumindest einer der Achse auf, bevorzugt in x-Richtung, und an zumindest einer seiner Seitenflächen (z- oder y-Richtung) Nuten auf. Eine Nut ist eine längliche Vertiefung, welche durch verschiedene Verfahren hergestellt werden kann, beispielsweise mittels Fräsen, Hobeln, Ziehen, mittels einer Nutenziehmaschine oder Räumen. Die Aufzählung ist nicht abschließend und eine Verwendung anderer Verfahren ist daher denkbar. Bevorzugt ist eine Nut U-Förmig ausgebildet.
  • Die quaderförmigen Auftriebselemente sind ferner derart aufeinander angeordnet, dass die Durchbohrungen aufeinander angeordnet sind und die Nuten längliche Hohlräume bilden. Bei vorhandenen Nuten auf einer Seite eines Auftriebselementes in y-Richtung und auf einer Seite eines zweiten Auftriebselementes in z-Richtung entstehen bei einem Aufeinanderlegen Auftriebselemente derart, dass sich die Seiten mit den Nuten berühren, längliche Hohlräume des Einzelschwimmelementes in y- und z-Richtung. Ferner kreuzen sich die länglichen Hohlräume und bilden Kreuzungen.
  • In den länglichen Hohlräumen und den Durchbohrungen sind die länglichen Hohlkörper des Gerüstes angeordnet. An den Kreuzungen sind die ersten Verbindungselemente des Gerüstes angeordnet.
  • Eine zusätzliche Befestigung der quaderförmigen Auftriebselemente kann beispielsweise mittels Kleben erfolgen.
  • Ferner ist das zumindest eine zweite Verbindungselement, welches stabförmig ausgebildet und in zumindest einem länglichen Hohlkörper des Gerüstes angeordnet ist, an seinen beiden Enden formschlüssig mit je einer Spannbuchse verbunden. Eine Spannbuchse besteht im Wesentlichen aus einem Flansch und einer Gewindemuffe. Beides kann fest miteinander verbunden sein. Mittels Spannen des zweiten Verbindungselementes wird erreicht, dass die zumindest zwei quaderförmigen Auftriebselemente, welche sich durch die Anordnung des Gerüstes mit dem zweiten Verbindungselement innerhalb der Auftriebskörper, zwischen den Spannbuchsen befinden, miteinander kraft- und formschlüssig verbunden werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen ist eine Spannbuchse neben dem Herstellen der kraft- und formschlüssigen Verbindung der Auftriebskörper ferner dafür ausgebildet, mittels einer kraft- und formschlüssigen Verbindung mit einem weiteren zweiten Verbindungselement eines zweiten Einzelschwimmelementes das zweite Einzelschwimmelemente an dem ersten Einzelschwimmelemente kraft- und formschlüssig zu koppeln. Auf diese Weise sind mehrere Einzelschwimmelemente miteinander zu einem größeren Schwimmkörper koppelbar. Hierfür ist auch denkbar, dass nur eine Gewindemuffe an den Verbindungsstellen der Einzelschwimmelemente verwendet wird, anstatt einer Spannbuchse, welche einen Gewindeflansch und eine Gewindemuffe aufweist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen weist der erfindungsgemäße schwimmfähige Körper Druckplatten auf, welche zwischen dem quaderförmigen Auftriebskörpern und einer Spannbuchse angeordnet sind. Hierfür können die quaderförmigen Auftriebskörper weitere rechteckige, runde oder quadratische Nuten oder Einbuchtungen zur Aufnahme der Druckplatten und/oder der Spannbuchsen aufweisen. Dies führt zu einer besseren Druckverteilung der punktförmigen Belastung durch die, durch die Spannbuchse in den Einzelschwimmkörper eingebrachten Kräfte, sowie der von außen auf den Schwimmkörper wirkenden Zug- und Druckkräfte.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen weisen die Spannbuchsen ein Innengewinde auf und das zumindest eine zweite Verbindungselement weist an seinen beiden Enden je ein zum Innengewinde der Spannbuchsen passendes Außengewinde auf. Das zweite Verbindungselement ist bevorzugt als Gewindestange ausgebildet. Das zweite Verbindungselemente kann jedoch auch als Rundstab mit außen angebrachten Gewinden, als Riffel-Rundstange oder als Zahnstange ausgebildet sein. Sofern das zweite Verbindungselement kein Gewinde aufweist verfügen die Spannbuchsen über entsprechende Innenverzahnungen oder Innenriffelungen um den sicheren Formschluss auf dem Verbindungselement herstellen zu können.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen weisen die quaderförmigen Auftriebskörper Glasschaum, Schaumglasbeton oder anderen Schaumglasgemischen auf. Es wird jedoch die Verwendung von Schaumglasplatten als quaderförmige Auftriebskörper bevorzugt.
  • Bevorzugt weisen die quaderförmigen Auftriebskörper eine Beschichtung auf. Die Beschichtung kann beispielsweise NaturKautschuk, synthetischen Kautschuk, Polyurea und/oder ähnliche Materialen (beispielsweise Mehrkomponentengemische) aufweisen.
  • Ferner ist das erste Verbindungselement erfindungsgemäß dafür ausgebildet mittels Aufnahmeelementen die länglichen Hohlkörper aufzunehmen und miteinander formschlüssig zu verbinden.
  • Bevorzugt ist das erste Verbindungselement dafür ausgebildet, mittels der Aufnahmeelemente die länglichen Hohlkörper in 90° Winkeln zueinander anzuordnen. Andere Winkelgradzahlen sind jedoch denkbar.
  • Bevorzugt sind die Aufnahmeelemente des erstes Verbindungselementes Durchbohrungen bzw. Löcher und die länglichen Hohlkörper sind Rohre, so dass die Rohre durch die Durchbohrungen geführt werden können, um die Rohre miteinander formschlüssig zu verbinden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Schwimmkörpers aufweisend mindestens zwei Einzelschwimmelemente nach Anspruch 1, welche mittels zumindest des zweiten Verbindungselementes des ersten Einzelschwimmelementes und mittels einer Spanbuchse des zweiten Einzelschwimmelementes miteinander verbunden sind.
  • Die Verwendung von Schaumglasplatten als quaderförmige Auftriebskörper hat den Vorteil, dass industriell hergestelltes Schaumglas extrem leicht, wasserdicht, druckfest, dampfdicht, maßbeständig, nicht brennbar, säurebeständig, schädlingssicher ungiftig, umweltfreundlich, leicht zu bearbeiten, wiederverwertbar, weitestgehend frostsicher und wärmedämmend ist.
  • Aufgrund der vorgenannten Eigenschaften ist Schaumglas neutral gegenüber dem umgebenden Süß- oder Salzwasser, der Luft, dem Erdboden oder der Flora und Fauna. Zudem ist Schaumglas zu 100 Prozent beständig gegen ultraviolette Strahlung (UV) und geht keine Verbindungen mit der Umwelt ein. Insbesondere im Hinblick auf die ständig schärfer werdenden Diskussionen und daraus resultierenden administrativen Restriktionen in Bezug auf den Einsatz von verschiedenen Kunst-stoffen, aus denen durch Erosion Mikroplastik in die Umwelt gelangt, ist Schaumglas eine der wenigen Alternativen zu Styropor oder anderen Kunststoffen. Heute sind Kunststoffe der wesentliche Bestandteil von schwimmenden Fundamenten/Strukturen jedweder Bauart.
  • Eine Beschichtung der Einzelschwimmelemente verbessert die Eigenschaften des Schaumglases dahingehend, dass die Beschichtung Wasser daran hindert, in die äußere offene und harte Porenoberfläche einzudringen oder diese zu benetzen. Dadurch wird zunächst verhindert, dass die Oberfläche nicht von Organismen besiedelt werden kann. Zudem wird verhindert, dass eventuell durch Mikrorisse eindringendes Wasser bei Frost das Einzelschwimmelement beschädigt wird.
  • Eine Beschichtung ermöglicht zudem, dass die mechanischen Eigenschaften des Schaumglases hinsichtlich seiner nicht sehr abriebfesten Ober-fläche, erheblich verbessert werden.
  • Ferner wird durch eine Außen- und ggf. Innenbeschichtung mit bspw. Polyurea erreicht, dass sich die mechanischen Eigenschaften des komplett montierten Einzelschwimmelementes hinsichtlich der Druck-, Zug- und dynamische Wechselbelastungen erheblich verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der quaderförmigen Auftriebskörper in Kombination mit einem formschlüssig verbundenen Gerüst im Inneren eines Einzelschwimmelementes, welches eine Verspannung der Auftriebskörper verhindert, ermöglicht die Verwendung von Glasschaumplatten. Die zusätzliche Verwendung von Druckplatten ermöglichen eine besser Druckverteilung der punktförmigen Belastung durch die Spannbuchsen. Zudem werden eventuell auftretende Punktlasten auf montierten Strukturen aus gekoppelten Einzelschwimmelementen über die miteinander gekoppelten Gerüste in die Gesamtstruktur aus mehreren gekoppelten Einzelschwimmelementen verteilt.
  • Die modulare Bauweise der Einzelschwimmelemente, sowie die Bauweise erlaubt eine Anpassung an den entsprechenden Einsatzbereich. Es können beliebig viele Einzelschwimmelemente in allen Richtungen (Höhe, Tiefe, Breite) miteinander gekoppelt werden.
  • Ferner können montierte Schwimmstrukturen aus mehreren miteinander gekoppelten Einzelschwimmelementen in ihrer Gesamtgröße verändert (vergrößert oder verkleinert) werden, da beliebig viele Einzelschwimmelemente miteinander gekoppelt oder voneinander getrennt werden können.
  • Ferner ist es möglich, dass die Einzelschwimmelement mit je zwei oder drei oder mehr Auftriebselementen nach standardisierten Maßen gefertigt werden, so dass diese unterschiedliche Traglasten aufweisen können und zudem für einen Transport gut in einen (20 oder 40 Fuß TEU-See-)-Container passen.
  • Am Ort, an dem die schwimmfähige Struktur benötigt wird, werden die Einzelschwimmelemente an Land oder im Wasser miteinander verbunden um Schwimmstrukturen mit den benötigten Maßen schnell und unkompliziert zu erstellen. Hierfür werden kein besonders geschultes Personal, keine Spezialmaschinen oder aufwendige Hebetechnik benötigt.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierzu zeigen
  • Figur 1
    Einzelschwimmelement
    Figur 2
    Spannbuchse
    Figur 3
    Druckplatte
    Figur 4
    das Gerüst, welches aus den Hohlkörpern und den ersten Verbindungselementen gebildet wird.
    Figur 5
    ein erstes Verbindungselement,
    Figur 6
    Detaillierter Aufbau der Einzelschwimmelemente
    Figur 7
    Schwimmkörper aufgebaut aus mehreren Einzelschwimmelementen
    Figur 8
    Detailzeichnung einer Verbindung von zwei Einzelschwimmelemente, wobei nur die Kombination der zweiten Verbindungselemente, der Druckplatten sowie der Spannbuchsen dargestellt ist
  • In der Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die erfindungsgemäße Anordnung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird eine Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten" usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Zeichnungen verwendet. Die Richtungsterminologie dient der Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend.
  • Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" zum Beschreiben verwendet sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung (beispielsweise ohmsch und/oder elektrisch leitfähig, z.B. in einer elektrisch leitfähigen Verbindung), eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung.
  • In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Begriff "gekoppelt" oder "Kopplung" im Sinne einer mechanischen, hydrostatischen, thermischen und/oder elektrischen Verbindung verstanden werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann "gekuppelt" im Sinne einer mechanischen (körperlichen bzw. physikalischen) Kopplung verstanden werden. Eine Kupplung kann eingerichtet sein, um eine mechanische Wechselwirkung (z.B. Kraft, Drehmoment) zu übertragen.
  • In Figur 1 ist das erfindungsgemäße Einzelschwimmelement 1 dargestellt. Es weist folgende Komponenten auf:
    • zumindest zwei quaderförmige Auftriebselemente 2 (hier abgebildet drei Auftriebselemente 2),
    • und ein Gerüst 3, aufweisend längliche Hohlkörper 31, welche mittels eines ersten Verbindungselementes 32 miteinander gekoppelt sind, und zumindest ein zweites Verbindungselement 33, wobei das zweite Verbindungselement 33 stabförmig ausgebildet und in einem Hohlkörper 31 angeordnet ist,
    • Jedes quaderförmige Auftriebselement 2 weist Durchbohrungen 21 entlang einer x-Achse und an zumindest einer seiner Seitenflächen Nuten 22 entlang einer y- oder z-Achse auf. Die quaderförmigen Auftriebselemente 2 sind derart aufeinander angeordnet sind, dass die Nuten 22 je einen länglichen Hohlraum 4 bilden. An den Stellen an denen sich die länglichen Hohlräume treffen werden Kreuzungen gebildet. In den länglichen Hohlräumen 4 und in den Durchbohrungen 21 sind die länglichen Hohlkörper 31 des Gerüstes 3 angeordnet. Das zumindest eine erste Verbindungselement 32 des Gerüstes 3 ist in einer Kreuzung angeordnet.
  • Das zumindest eine zweite Verbindungselement 33 ist an seinen beiden Seiten kraft- und formschlüssig mit je einer Spannbuchse 5 derart verbunden ist, dass die zumindest zwei quaderförmigen Auftriebselemente 2 miteinander form- und kraftschlüssig verbunden werden. Die quaderförmigen Auftriebskörper 2 weisen Glasschaum oder Glausschaumgemische auf (nicht dargestellt). Bevorzugt sind die quaderförmigen Auftriebskörper Schaumglasplatten. Weiter bevorzugt weisen die quaderförmigen Auftriebskörper 2 eine Beschichtung auf (hier nicht dargestellt), die Beschichtung Naturkautschuk, synthetischen Kautschuk und/oder Polyurea aufweisen kann.
  • Das in Figur 1 dargestellte Einzelschwimmelement 1 zeigt an dessen Außenseiten eingefrästen Flächen zur Aufnahme der Spannbuchsen oder der Druckplatten und Spannbuchsen.
  • Eine Spannbuchse 5, wie beispielsweise dargestellt in Figur 2, ist ferner dafür ausgebildet, mittels einer kraftschlüssigen Verbindung mit einem weiteren zweiten Verbindungselement 33 eines zweiten schwimmfähigen Einzelschwimmelementes 1 ein zweites Einzelschwimmelement 1 an dem ersten Einzelschwimmelement 1 kraftschlüssig zu koppeln. Hierfür können die Spannbuchsen 5 ein Innengewinde aufweisen. Ferner können die Spannbuchsen 5, für den Fall dass das zumindest eine zweite Verbindungselement 33 an seinen beiden Enden kein Außengewinde aufweist, über entsprechende Innenverzahnungen oder Innenriffelungen aufweisen, um den sicheren Formschluss auf dem Verbindungselement herstellen zu können. Spannbuchse Eine Spannbuchse 5 ist beispielsweise aus Stahl oder Edelstahl ausgebildet. Sie ist beispielsweise aus einer Gewindehülse (mit Innengewinde) und einem Kopf in Form eines Flansches (als Spannelement) mit mindestens zwei Durchbohrungen gefertigt. Mittels des Spannelementes bspw. Einer Gewindebuchse 51 wird das zweite Verbindungselement 33 gespannt.
  • Ein erfindungsgemäßes Einzelschwimmelement 1 weist ferner Druckplatten 6 auf, welche zwischen dem quaderförmigen Auftriebskörper 2 und einer Spannbuchse 5 angeordnet sind. Eine mögliche Variante einer Druckplatte 6 ist in Figur 3 dargestellt. Die Druckplatten sind mittig mit einer Bohrung versehen und aus Stahlblech bzw. Edelstahlblech in der Stärke von mehreren Millimetern ausgeführt.
  • Figur 4 zeigt ein erstes Verbindungselement 32. Das erste Verbindungselement 32 ist dafür ausgebildet, mittels Aufnahmeelementen 321 die länglichen Hohlkörper 31 aufzunehmen und miteinander kraftschlüssig zu verbinden. Bevorzugt sind die Aufnahmeelemente 321 derart ausgebildet, dass die länglichen Hohlkörper 31 in 90° Winkeln zueinander angeordnet werden. Die Aufnahmeelemente 321 sind beispielsweise Durchbohrungen oder Löcher. Ein bevorzugtes Gerüst, welches durch die Anordnung der länglichen Hohlkörper 31 mittels der ersten Verbindungselemente, entsteht, ist in Figur 5 dargestellt. Die länglichen Hohlkörper 31 des erfindungsgemäßen Einzelschwimmelementes sind beispielsweise Rohre.
  • In Figur 6 ein erstes Auftriebselement 2, welches unten angeordnet ist mit senkrechten Durchbohrungen 21 in x-Richtung und zwei Nuten 22 in y-Richtung auf dessen Oberseite. In den Durchbohrungen 21 und den Nuten 22 ist das Gerüst 3 angeordnet, welches längliche Hohlkörper 31 sowie erste Verbindungselemente 32 aufweist. Die ersten Verbindungselemente 32 ordnen die länglichen Hohlkörper 31 wie dargestellt an. An den Außenseiten der Auftriebselemente 2 können weitere Vertiefungen 22 (hier rechteckig dargestellt) angeordnet sein, um eine verbesserte Aufnahme der Druckplatte 6 und/oder der Spannbuchsen 5 zu ermöglichen.
  • Ein erfindungsgemäßer Schwimmkörper, welcher aus zwei Einzelschwimmelemente 1 nach Anspruch 1, welche mittels zumindest des zweiten Verbindungselementes 33 des ersten Einzelschwimmelementes 1 und mittels einer Spanbuchse 5 des zweiten Einzelschwimmelementes 1 miteinander verbunden sind, ist in Figur 7 dargestellt.
  • Figur 8 zeigt eine Detailansicht einer Verbindung zweier Einzelschwimmelemente 1, wobei die Auftriebselemente 2 nicht dargestellt sind. Dargestellt ist ein zweites Verbindungselement 33 eines ersten Einzelschwimmelementes 1 und ein zweites Verbindungselement 33 eines zweites Einzelschwimmelementes 1, sowie zwei Spannbuchse 5, welche jeweils an einem Einzelschwimmelement 1 angeordnet sind, sowie zwei Druckplatten 6. Es ist ersichtlich, dass die Verbindung mittels des Verbindungselementes 33, welches nicht nur mit der Spannbuchse 5 eines erstes Einzelschwimmelementes gekoppelt ist, sondern auch mit der Spannbuchse 5 eines zweiten Einzelschwimmelementes, hergestellt wird. Alternativ kann für die Verbindung auch nur eine Gewindemuffe 51 verwendet werden.
  • Für die Verbindung zweier Einzelschwimmelemente 1 ist es zudem denkbar anstatt von zwei zweiten Verbindungselementen 33 nur ein zweites Verbindungselement 33 zu verwenden. Dieses ist dafür so lang ausgebildet, wie zwei Einzelschwimmelemente 1.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Einzelschwimmelement
    2
    quaderförmige Auftriebselemente/-körper
    21 Durchbohrung
    22 Nut / Vertiefungen
    3
    Gerüst
    31 länglicher Hohlkörper
    32 erstes Verbindungselement
    321 Aufnahmeelement
    33 zweites Verbindungselement
    4
    länglicher Hohlraum
    5
    Spannbuchse
    51 Gewindebuchse
    52 Flansch/Gewindeflansch
    6
    Druckplatte

Claims (13)

  1. Einzelschwimmelement (1) aufweisend
    zumindest zwei quaderförmige Auftriebselemente (2),
    ein Gerüst (3), aufweisend längliche Hohlkörper (31), welche mittels eines ersten Verbindungselementes (32) miteinander gekoppelt sind, und zumindest ein zweites Verbindungselement (33), wobei das zweite Verbindungselement (33) stabförmig ausgebildet und in einem Hohlkörper 31 angeordnet ist,
    wobei jedes quaderförmige Auftriebselement (2) Durchbohrungen (21) entlang einer x-Achse aufweist und an zumindest einer Seitenfläche Nuten (22) entlang einer y- oder z-Achse aufweist, und wobei die quaderförmigen Auftriebselemente (2) derart aufeinander angeordnet sind, dass die Nuten (22) je einen länglichen Hohlraum (4) bilden, wobei in den länglichen Hohlräumen (4) und in den Durchbohrungen (21) die länglichen Hohlkörper (31) des Gerüstes (3) sowie an Kreuzungen der länglichen Hohlräume (4) das zumindest eine erste Verbindungselement (32) des Gerüstes (3) angeordnet sind,
    wobei das zumindest eine zweite Verbindungselement (33) an seinen beiden Seiten kraft- und formschlüssig mit je einer Spannbuchse (5) derart verbunden ist, dass die zumindest zwei quaderförmigen Auftriebselemente (2) miteinander form- und kraftschlüssig verbunden sind.
  2. Einzelschwimmelement (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannbuchse (5) ferner dafür ausgebildet ist, mittels kraft- und/oder formschlüssiger Verbindung mit einem weiteren zweiten Verbindungselement (33) eines zweites Einzelschwimmelementes (1) an dem ersten Einzelschwimmelement (1) kraft- und formschlüssig zu koppeln.
  3. Einzelschwimmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend Druckplatten (6), welche zwischen einem quaderförmigen Auftriebselement (2) und einer Spannbuchse (5) angeordnet sind.
  4. Einzelschwimmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannbuchsen (5) ein Innengewinde aufweisen und/oder dass das zumindest eine zweite Verbindungselement (33) an seinen beiden Ende je ein zum Innengewinde der Spannbuchsen (5) passendes Außengewinde aufweist.
  5. Einzelschwimmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die quaderförmigen Auftriebselement (2) Glasschaum oder Glausschaumgemische aufweisen oder Schaumglasplatten sind.
  6. Einzelschwimmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die quaderförmigen Auftriebselemente (2) eine Beschichtung aufweisen.
  7. Einzelschwimmelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Naturkautschuk, synthetischen Kautschuk und/oder Polyurea aufweist.
  8. Einzelschwimmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Verbindungselement (32) dafür ausgebildet ist mittels Aufnahmeelementen (321) die länglichen Hohlkörper (31) aufzunehmen und miteinander formschlüssig zu verbinden.
  9. Einzelschwimmelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (32) dafür ausgebildet ist, mittels der Aufnahmeelemente (321) die länglichen Hohlkörper (31) in 90° Winkeln zueinander anzuordnen.
  10. Einzelschwimmelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (321) Durchbohrungen sind.
  11. Einzelschwimmelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die länglichen Hohlkörper (31) Rohre sind.
  12. Einzelschwimmelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbuchse (5) einen Flansch (52) und eine Gewindemuffe (51) aufweist.
  13. Schwimmkörper aufweisend mindestens zwei Einzelschwimmelemente (1) nach Anspruch 1, welche mittels zumindest des zweiten Verbindungselementes (33) des zweiten Einzelschwimmelementes (1) und mittels einer Spanbuchse (4) des ersten Einzelschwimmelementes (1) miteinander verbunden sind.
EP19190142.0A 2019-08-05 2019-08-05 Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper Active EP3772454B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19190142T ES2958733T3 (es) 2019-08-05 2019-08-05 Elemento flotante individual, así como cuerpo flotante
EP19190142.0A EP3772454B1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19190142.0A EP3772454B1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3772454A1 true EP3772454A1 (de) 2021-02-10
EP3772454B1 EP3772454B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=67551106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190142.0A Active EP3772454B1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3772454B1 (de)
ES (1) ES2958733T3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927274A1 (de) 1969-05-29 1971-02-04 Licentia Gmbh Schwimmfaehiger Ponton
DE1952298A1 (de) 1969-10-17 1971-04-29 Krupp Gmbh Tragender Leichtbaukoerper
GB2170760A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Dominion Al Chrome Corp Flotation system
EP0751264A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Dubravko Doblanovic Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion
DE102007063514A1 (de) 2007-12-23 2009-06-25 Fischer, Wolfgang, Prof. Dr. Ing. Pontonanlage aus stabilisierten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen
EP2226243A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Float.Icon GmbH & Co.KG Pontonanlage aus stabiliserten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
DE102011100627A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Ingenieurbüro ArmandPlan Schwimmende Großplattform mit günstiger Öko- und Energiebilanz, Mulde als flutbares Trockendock sowie Herstellungsverfahren der Großplattform
WO2017093772A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Pompor Gyula Design to connect float modules to each other and/or to assembly units and/or to the superstructure, in a preferred embodiment for pontoons constructed of concrete float modules

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927274A1 (de) 1969-05-29 1971-02-04 Licentia Gmbh Schwimmfaehiger Ponton
DE1952298A1 (de) 1969-10-17 1971-04-29 Krupp Gmbh Tragender Leichtbaukoerper
GB2170760A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Dominion Al Chrome Corp Flotation system
EP0751264A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Dubravko Doblanovic Aus mehreren, über Verbindungselemente miteinander verbindbaren Modulen bestehende, vorzugsweise schwimmfähige Konstruktion
DE102007063514A1 (de) 2007-12-23 2009-06-25 Fischer, Wolfgang, Prof. Dr. Ing. Pontonanlage aus stabilisierten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen
EP2226243A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Float.Icon GmbH & Co.KG Pontonanlage aus stabiliserten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
DE102011100627A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Ingenieurbüro ArmandPlan Schwimmende Großplattform mit günstiger Öko- und Energiebilanz, Mulde als flutbares Trockendock sowie Herstellungsverfahren der Großplattform
WO2017093772A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Pompor Gyula Design to connect float modules to each other and/or to assembly units and/or to the superstructure, in a preferred embodiment for pontoons constructed of concrete float modules

Also Published As

Publication number Publication date
EP3772454B1 (de) 2023-06-28
ES2958733T3 (es) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731962T2 (de) Aus polymersubstanzen zusammengesetzte modulare stützkonstruktion
DE69812388T2 (de) Hebevorrichtung für schwere lasten
DE102005046794B4 (de) Schwimmfähige Struktur
DE2725060B2 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
EP3693261B1 (de) Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau
EP3772454B1 (de) Einzelschwimmelement, sowie schwimmkörper
DE212016000237U1 (de) Ausgestaltung zum Verbinden von Schwimmkörpern miteinander und/oder zu Montageeinheiten und/oder mit Aufbauten, bevorzugt bei aus Betonschwimmkörpern herstellbaren Pontons
EP3867139B1 (de) Schwimmkörper, umfassend mindestens ein element aus schaumglas und mindestens ein ein- oder mehrteiliges tragwerk
DE2647330A1 (de) Rumpf einer bohrinsel
WO2001072583A1 (de) Schwimmkörper
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
EP3725663B1 (de) Lukendeckel und verfahren zur konfiguration eines lukendeckels
EP1233109A2 (de) Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung
EP2226243A1 (de) Pontonanlage aus stabiliserten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
WO2024056877A1 (de) Schwimmendes fundament, schwimmkörper aus schwimmenden fundamenten und verfahren zur herstellung eines schwimmenden fundaments
DE102007063514A1 (de) Pontonanlage aus stabilisierten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen
DE202022105226U1 (de) Schwimmendes Fundament und Schwimmkörper aus schwimmenden Fundamenten
DE10151085C1 (de) Schiff, Boot und Unterseeboot
WO2019063377A1 (de) Vorrichtung zum küstenschutz
DE2634622B1 (de) Schwimmende plattform mit schwimmkoerpern aus stahlbeton
AT395883B (de) Vorrichtung zum befestigen eines kragbalkens
DE102005043672A1 (de) Pontonanlage als Fundament für Aufbauten und für schwimmende Anlagen
EP1363832B1 (de) Hilfseinrichtung zur hantierung, wie montage und demontage, von grossen schiffs-ruderpropellern
DE3507350A1 (de) Surfbrett aus kunststoff
DE102021105404A1 (de) Schwimmende Tragstruktur für PV-Module

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008304

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958733

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008304

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230928