EP3771796B1 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP3771796B1
EP3771796B1 EP20187270.2A EP20187270A EP3771796B1 EP 3771796 B1 EP3771796 B1 EP 3771796B1 EP 20187270 A EP20187270 A EP 20187270A EP 3771796 B1 EP3771796 B1 EP 3771796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot arm
rotor chamber
chamber cover
torsion spring
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20187270.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3771796A1 (de
Inventor
Timo LIEBERMANN
Klaus-Guenter Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3771796A1 publication Critical patent/EP3771796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3771796B1 publication Critical patent/EP3771796B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/24Driving mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1033Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a centrifuge with a holding and opening mechanism according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • a centrifuge is, for example, in EP 2 799 147 A1 disclosed.
  • Centrifuges of the generic type which have a holding and opening mechanism and which have a relatively closed system.
  • An essential part of this holding and opening mechanism is a gas spring, which, however, wears out easily and the durability of a gas spring is limited. Oil leakage from the gas spring can also contaminate the samples.
  • An end stop is provided for these holding and opening mechanisms for centrifuges. If you open it too forcefully, the rotor chamber cover can hit the end stop and shake the centrifuge. This adversely affects the samples in the centrifuge.
  • the gas spring has a linear holding and opening force that does not do justice to the forces and moments that occur over the pivot angle of the rotor space cover. Contamination and the vibrations caused when opening the lid are a major problem with centrifuges with a holding and opening mechanism.
  • a holding and opening mechanism is basically known from the company Southco in the USA under the name CB (Counter Balance) hinges with torsion spring.
  • This holding and opening mechanism is designed for a pivoting element, such as a lid, a cover, a door or the like, which is pivotally mounted about a first axis via a joint relative to a support element, such as a housing, a frame or the like.
  • the holding and opening mechanism has a pivot arm acting between the pivot element and the support element, which is pivotally mounted about a second axis, which is unequal to the first axis.
  • the free end of the pivot arm acts, preferably via a roller, on a control surface of a guide element.
  • a torsion spring is also provided, which acts on the swivel arm in the direction
  • the second axis acts around to create a holding and opening force on the swing arm and the control surface.
  • a fixed part and a part that can be pivoted are provided, the one pivotable part comprising the guide element and the fixed part comprising the pivot arm.
  • the pivotable part is pivotable relative to the fixed part about the joint and the first axis.
  • the pivotable part is connected to the pivot arm and the pivot element and the fixed part to the support element.
  • the control surface in cooperation with the torsion spring and the swivel arm, determines the holding and opening force via the swivel angle of the swivel element.
  • Such a holding and opening mechanism is limited in its scope because it does not meet all safety requirements. Particularly in the case of heavier pivoting elements, such as covers of machines, with a low height, for example, the cover distorts when opening or closing due to the holding and opening mechanism attached to one side and jamming can occur. If several holding and opening mechanisms were to be provided, the weight of the cover would increase further.
  • the holding and opening force acting on the cover can also be different for several holding and opening mechanisms, so that distortion and thus undesirable tensile and/or shear stresses in the cover can still occur. Setting the same holding and opening force with several holding and opening mechanisms is complex. It is also a disadvantage that the user can get items of clothing or their fingers caught between the roller of the swivel arm and the control surface.
  • the known holding and opening mechanism is therefore not suitable for many medical devices because the samples can be contaminated by the dirt deposits on the holding and opening mechanism. Such holding and opening mechanisms are therefore not suitable for medical technology and the associated problem of sample contamination.
  • the invention is based on the object of creating a centrifuge according to the type specified in the preamble of claim 1, which creates the structural requirements that enable reliable operation, especially in laboratory centrifuges in medical use.
  • contamination of the samples should be prevented from the outset and at the same time
  • the force to be applied to move the cover can be reliably almost always the same over the pivoting course of the cover of the rotor space.
  • vibrations that occur during the opening or closing process and which can adversely affect the samples in the centrifuge should be avoided.
  • the invention is based on the knowledge that by integrating several swivel arms, guide elements, joints as well as fixed and swivelable parts in a holding and opening mechanism in a centrifuge, not only a more even distribution of the holding and opening force on the swivel element is made possible, without not only that the weight of the holding and opening mechanism is significantly increased, but also that contamination of the samples is prevented and vibrations can be avoided.
  • a swivel arm which is effective between the rotor chamber cover and the housing of the centrifuge and is pivotally mounted about a second axis which is unequal to the first axis.
  • the free end of the pivot arm acts, preferably via a roller, on a control surface of a guide element.
  • a torsion spring is provided which acts on the pivot arm in the direction around the second axis to generate a holding and opening force on the pivot arm and the control surface.
  • a fixed part and a pivotable part are provided. One part includes the guide element and the other part the swivel arm. The pivotable part is pivotable relative to the fixed part about the joint and the first axis.
  • the pivoting part is connected to the swing arm and the rotor space cover and the fixed part is connected to the housing.
  • the holding and opening force is determined via the swivel angle of the rotor chamber cover via the control surface in cooperation with the torsion spring and the swivel arm.
  • a plurality of pivot arms, guide elements, joints and fixed and pivotable parts are provided, the pivot arms being coupled to one another in the second axis via a common torsion spring.
  • control surface and the guide element extend from a top wall of the housing of the centrifuge downwards into the housing, but outside of a rotor space.
  • the second axis with the torsion spring can also be integrated into the rotor space cover in such a way that only the swivel arm protrudes from the rotor space cover, otherwise the further axis is covered with the torsion spring. This prevents dirt from accumulating on the torsion spring, which could contaminate the samples.
  • the torsion spring extends through the pivot arm and is arranged and fixed in the fixed or pivotable part.
  • the swivel arms are connected to this part via the torsion spring.
  • the swivel arm is fixed on the torsion spring so that it cannot rotate. By pivoting the pivot arms relative to the torsion spring, the latter is tensioned more or less depending on the pivoting direction. This results in a larger or smaller holding and opening force acting on the swivel arms.
  • fiberglass rods form the torsion spring.
  • several packages of fiberglass rods can be provided, which together form the torsion spring.
  • the torsion bar extends over 70%, in particular over 80%, of the width of the rotor space cover.
  • the swivel arms can thereby be arranged in an optimized manner on the torsion spring with regard to the swivel element.
  • the torsion bar is preferably designed to be adjustable with regard to its preload, in particular through the angular position of the pivot arm relative to the torsion spring with the part in which it is fixed.
  • the holding and opening force can be adjusted via this angular position.
  • the guide element is arranged in the fixed part and the pivot arm is pivotally arranged in the pivotable part.
  • the moving masses during the opening and closing process in the rotor chamber cover of the centrifuge can also be reduced.
  • the free end of the pivot arm with the roller extends from the second axis essentially in the closing direction of the rotor space cover.
  • the first joint can be designed as a hinge.
  • the hinge includes a fixed hinge part, which is connected to the fixed part, and a movable hinge part, which is connected to the movable part.
  • the guide element and the fixed hinge part are designed in one piece, in particular essentially using the same material.
  • control surface of the guide element is designed for the desired pivoting behavior of the rotor space cover of the centrifuge depending on the force of the torsion spring, the weight of the rotor space cover, the weight of the swivel arm and/or the geometry, in particular the arrangement of the center of gravity, of the rotor space cover.
  • the maximum opening angle of the pivot arm and thus of the pivot element can be determined in a simple manner by the shape of the guide element and/or the design of the control surface of the guide element.
  • the first axis and the joint can be integrated into the rotor space cover in such a way that only a connecting tab between the fixed hinge part and the guide element protrudes from the rotor space cover of the centrifuge.
  • the movable part is designed as a fastening carrier to which the rotor space cover is attached.
  • the surface of the roller on the swivel arm comprises metal.
  • the surface is formed by a coating.
  • the roller can be mounted via a ball bearing or a plain bearing and/or the control surface of the guide element assigned to the roller can be made of metal.
  • the moving masses should be kept as low as possible.
  • the swivel arm can be made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the roller is therefore preferably mounted at the free end of the swivel arm laterally to the swivel arm.
  • the roller is located on the side of the swivel arm that faces the centrifuge housing. This easily prevents the user's fingers or clothing from becoming trapped.
  • a swivel arm, a guide element, a joint, a fixed part and a swivelable part are preferably provided on each side of the rotor space cover, the swivel arms having the common torsion spring in the second Have axis.
  • the centrifuge 10 consists of a housing 14 and a rotor chamber cover 16.
  • the housing 14 stands on feet 18, which are attached to a bottom 20 of the housing 14.
  • a control panel 24 extends across the width of the front 22.
  • the back 26 is located on the side of the housing 14 remote from the front 22.
  • the front 22 and the back 26 are connected to one another on the left side by a left side wall 28 and a right side wall 30.
  • the housing 14 has a ceiling wall 32 in the upper area, which is provided with a circular recess 34. Below the circular recess 34 there is a rotor space 36.
  • the rotor space cover 16 is from a closed position, see Fig. 1 , Fig. 4 , Fig. 5 and Fig. 6 , into an opening position and vice versa, see Fig. 2 , Fig. 3 and Fig. 7 , pivotally mounted on the housing 14 about a first axis 38.
  • the holding and opening mechanism 12 is provided in the area of the back 26 of the housing 14 and the rotor space cover 16.
  • the holding and opening mechanism 12 consists of a fixed part 40 connected to the housing 14 and a pivotable part 42 connected to the rotor space cover 16
  • the fixed part 40 connected to the housing 14 and the pivotable part 42 connected to the rotor space cover 16 are connected to one another via a hinge 44, the hinge 44 pivoting about the first axis 38.
  • a first unit comprising the fixed part 40 with a pivotable part 42 connected via the hinge 44 is arranged in the area of the left side wall 28 of the housing 14 and a further, second unit comprising the fixed part 40 with a pivotable part 42 connected via the hinge 44 is in Area of the right side wall 30 arranged.
  • the fixed part 40 of the first unit is connected to the housing 14 in the area of the left side wall 28 and the fixed part 40 of the second unit is connected to the housing in the area of the right side wall 30.
  • the pivotable part 42 of the first unit is connected to the rotor space cover 16 in the area of the left side wall and the pivotable part 42 of the second unit is connected to the rotor space cover 16 in the area of the right side wall, see in particular Fig. 3 .
  • a torsion spring 46 extends at a distance from the first axis 38 along a second axis 58, which is firmly anchored in the pivotable parts 42.
  • the second axis 58 and thus the torsion spring 46 is aligned parallel to the first axis 38.
  • the torsion spring 46 extends almost completely over the entire width of the rotor space cover 16.
  • a swivel arm 48 is arranged in a rotationally fixed manner on the torsion spring 46 with preload.
  • the torsion spring 46 extends through the upper region of the pivot arm 48.
  • the swivel arm 48 extends downwards in the direction of closing of the rotor space cover 16.
  • the roller 50 lies against a control surface 40a of the fixed part 40 and rolls over the control surface 40a during the opening and closing movement of the rotor space cover 16.
  • the fixed part 40 thus forms a guide element 40b in the lower region with the control surface 40a for the pivot arm 48.
  • the control surface 40a and the guide element 40b extend starting from the ceiling wall 32 downwards into the housing 14, but outside the rotor space 36.
  • the fixed part 40 is provided with an upwardly extending bearing area 40c, which includes the fixed part of the hinge 44, namely an axis of rotation which is identical to the first axis 38.
  • the pivotable part 42 includes the pivotable part of the hinge 44 in the form of a sleeve which partially surrounds the first axis 38. This sleeve is firmly connected to the pivotable part 42.
  • the control surface 40a has an end stop 40d at its upper end, which defines the maximum opening angle of the rotor space cover 16.
  • the rotor space cover 16 is controlled by the spring force of the torsion spring 46, which arises from the tensioning of the torsion spring 46, or by the relaxation of this spring force of the torsion spring 46 at a defined point via the opening angle of the rotor space cover 16. This causes the rotor space cover 16 to be in front of the End stop 40d stopped without shaking a sample in a sample container of the centrifuge 10, see above.
  • the point referred to as end stop 40d is a second end stop that is achieved by manually adjusting the rotor space cover 16.
  • the holding and opening mechanism is designed symmetrically with respect to its central plane, perpendicular to the first axis 38 and second axis 58.
  • the pivot arms 48, the fixed parts 40, the pivotable parts 42 and the hinges 44 are therefore identical.
  • the torsion spring 46 consists of several packages of fiberglass rods.
  • the angular position of the pivot arm 48 relative to the torsion spring 46 in the pivotable part 42 is adjustable.
  • the pretension of the torsion spring 46 is adjusted via this angular position.
  • the control surface 40a of the guide element 40b of the fixed part 40 is dependent on the characteristic curve of the torsion spring 46, the weight of the rotor space cover 16, the weight of the pivot arm 48 and the geometry, in particular the arrangement of the center of gravity of the rotor space cover 16, for the desired pivoting behavior during opening - and closing movement of the rotor space cover 16 is formed.
  • the pivot arms 48 are made of an aluminum alloy.
  • the surface of the roller 50 is made of metal and the control surface 40a is coated for good rolling behavior.
  • the pivotable part 42 is designed as a fastening support to which the rotor space cover 16 can be easily screwed.
  • the invention is characterized by the simple construction with which the holding and opening force can be applied to the rotor space cover 16 in a uniformly distributed manner.
  • the parts of the holding and opening mechanism 12 are largely covered, for example only the pivot arm 48 protrudes from the rotor space cover 16 and the guide element 40b with the adjacent roller 50 is arranged outside the rotor space 36. Contamination of the samples on the rotor chamber 36 of the centrifuge 10 is thereby avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einem Halte- und Öffnungsmechanismus gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art. Eine derartige Zentrifuge ist zum Beispiel in der EP 2 799 147 A1 offenbart.
  • Es sind gattungsgemäße Zentrifugen bekannt, welche einen Halte- und Öffnungsmechanismus aufweisen, die ein relativ geschlossenes System aufweisen. Wesentlicher Teil dieses Halte- und Öffnungsmechanismus ist dabei eine Gasfeder, welche jedoch leicht verschleißt und die Haltbarkeit einer Gasfeder begrenzt ist. Durch Ölaustritt aus der Gasfeder können zudem die Proben kontaminiert werden. Bei diesen Halte- und Öffnungsmechanismen für Zentrifugen ist jeweils ein Endanschlag vorgesehen. Bei einem zu kräftigen Öffnen kann die Rotorraumabdeckung an dem Endanschlag anschlagen und die Zentrifuge erschüttern. Die in der Zentrifuge befindlichen Proben werden dadurch nachteilig beeinflusst. Bei der Gasfeder liegt eine lineare Halte- und Öffnungskraft vor, welche den über den Schwenkwinkel der Rotorraumabdeckung auftretenden Kräften und Momenten nicht gerecht wird. Die Kontamination sowie die beim Öffnen des Deckels entstehenden Erschütterungen stellt ein großes Problem bei den Zentrifugen mit einem Halte- und Öffnungsmechanismus dar.
  • Auf der anderen Seite ist grundsätzlich ein Halte- und Öffnungsmechanismus ist von der Firma Southco aus den USA unter der Bezeichnung CB-(Counter Balance)-Scharniere mit Torsionsfeder bekannt. Dieser Halte- und Öffnungsmechanismus ist für ein Schwenkelement, wie einen Deckel, einer Abdeckung, einer Tür oder Ähnliches, ausgebildet, das relativ zu einem Tragelement, wie ein Gehäuse, ein Rahmen oder Ähnliches, schwenkbar um eine erste Achse über ein Gelenk gelagert ist. Der Halte- und Öffnungsmechanismus weist einen zwischen Schwenkelement und Tragelement wirksamen Schwenkarm auf, der um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist, welche ungleich der ersten Achse ist. Das freie Ende des Schwenkarms wirkt, vorzugsweise über eine Rolle, auf eine Steuerfläche eines Führungselements. Zudem ist eine Torsionsfeder vorgesehen, die auf den Schwenkarm in Richtung um
  • die zweite Achse herum wirkt, um eine Halte- und Öffnungskraft auf den Schwenkarm und die Steuerfläche zu erzeugen. Weiterhin sind ein fester Teil und ein hierzu schwenkbarer Teil vorgesehen, wobei der eine schwenkbare Teil das Führungselement und der feste Teil den Schwenkarm umfasst. Der schwenkbare Teil ist relativ zum festen Teil um das Gelenk und die erste Achse schwenkbar. Der schwenkbare Teil ist mit dem Schwenkarm und dem Schwenkelement und der feste Teil mit dem Tragelement verbunden. Über die Steuerfläche ist im Zusammenwirken mit der Torsionsfeder und dem Schwenkarm die Halte- und Öffnungskraft über den Schwenkwinkel des Schwenkelements festgelegt.
  • Ein derartiger Halte- und Öffnungsmechanismus ist in seinem Anwendungsbereich beschränkt, da dieser nicht alle Sicherheitsanforderungen erfüllt. Insbesondere bei schwereren Schwenkelementen, wie Abdeckungen von Maschinen, mit einer geringen Höhe, verzieht sich beispielsweise die Abdeckung beim Öffnen oder Schließen durch den einseitig angebrachten Halte- und Öffnungsmechanismus und es kann zu einem Verklemmen kommen. Würde man mehrere Halte- und Öffnungsmechanismen vorsehen, würde das Gewicht der Abdeckung weiter zunehmen. Die an der Abdeckung angreifende Halte- und Öffnungskraft kann bei mehreren Halte- und Öffnungsmechanismen auch unterschiedlich sein, sodass es weiterhin zu einem Verziehen und somit zu nicht gewünschten Zug- und/oder Schubspannungen in der Abdeckung kommen kann. Ein Einstellen einer gleichen Halte- und Öffnungskraft bei mehreren Halte- und Öffnungsmechanismen ist aufwändig. Zudem ist es von Nachteil, dass der Nutzer Kleidungsteile oder seine Finger zwischen Rolle des Schwenkarms und Steuerfläche einklemmen kann. Es kann auch zu Schmutzablagerungen auf der Steuerfläche und der Rolle des Schwenkarms kommen. Für viele medizinische Geräte scheidet daher der bekannte Halte- und Öffnungsmechanismus aus, da durch die Schmutzablagerungen an dem Halte- und Öffnungsmechanismus die Proben kontaminiert werden können. Derartigen Halte- und Öffnungsmechnismen sind daher für die Medizintechnik und der damit verbundenen Problematik der Kontamination vorn Proben nicht geeignet.
  • Aus der US 2005 /0081293 A1 ist ein Halte- und Öffnungsmechanismus bekannt, der dieselben Probleme aufweist, wie diese eben beschrieben wurden. Gleiches gilt für den aus der US 4 589 164 A bekannten Öffnungsmechanismus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, welche die konstruktiven Voraussetzungen schafft, dass ein zuverlässiger Betrieb, insbesondere bei Laborzentrifugen im medizinischen Einsatz ermöglicht wird. Insbesondere soll eine Kontamination der Proben von vornherein verhindert werden und gleichzeitig über den Schwenkverlauf der Abdeckung des Rotorraums die aufzubringende Kraft zum Bewegen der Abdeckung zuverlässig nahezu immer gleich sein. Zudem sollen Erschütterungen vermieden werden, welche beim Öffnungs- oder Schließvorgang entstehen und die Proben in der Zentrifuge nachteilig beeinflussen können.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch eine Integration von mehreren Schwenkarmen, Führungselementen, Gelenken sowie festen und schwenkbaren Teilen in einem Halte- und Öffnungsmechanismus in eine Zentrifuge, nicht nur eine gleichmäßigere Verteilung der Halte- und Öffnungskraft auf das Schwenkelement ermöglicht wird, ohne dass das Gewicht des Halte- und Öffnungsmechanismus erheblich vergrößert wird, sondern auch die Kontamination der Proben verhindert und Erschütterungen vermieden werden können.
  • Nach der Erfindung ist ein zwischen der Rotorraumabdeckung und dem Gehäuse der Zentrifuge wirksamer Schwenkarm vorgesehen, der um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist, die ungleich der ersten Achse ist. Das freie Ende des Schwenkarms wirkt, vorzugsweise über eine Rolle, auf eine Steuerfläche eines Führungselements. Zudem ist eine Torsionsfeder vorgesehen, die auf den Schwenkarm in Richtung um die zweite Achse herum wirkt, um eine Halte- und Öffnungskraft auf den Schwenkarm und die Steuerfläche zu erzeugen. Dabei ist ein fester Teil und ein hierzu schwenkbarer Teil vorgesehene. Der eine Teil umfasst das Führungselement und der andere Teil den Schwenkarm. Der schwenkbare Teil ist relativ zum festen Teil um das Gelenk und die erste Achse schwenkbar. Der schwenkbare Teil ist mit dem Schwenkarm und der Rotorraumabdeckung und der feste Teil ist mit dem Gehäuse verbunden. Über die Steuerfläche im Zusammenwirken mit der Torsionsfeder und dem Schwenkarm ist die Halte- und Öffnungskraft über den Schwenkwinkel der Rotorraumabdeckung festgelegt. Mehrere Schwenkarme, Führungselemente, Gelenke und feste und schwenkbare Teile sind vorgesehen, wobei die Schwenkarme in der zweiten Achse über eine gemeinsame Torsionsfeder miteinander gekoppelt sind. Hierdurch wird für eine Zentrifuge eine integrierte, gewichtssparende Lösung eines Halte- und Öffnungsmechanismus bereitgestellt, welche weitere konstruktive Vorteile mit sich bringt, wie im Folgenden beschrieben wird. Die Halte- und Öffnungskraft auf den Schwenkarm ist dabei immer gleich. Die Kontamination der Proben kann auf einfache Weise verhindert werden. Zudem lässt sich der Deckel nunmehr erschütterungsfrei bedienen. Es ergibt sich auch eine hohe Wartungsfreiheit und Langlebigkeit der Konstruktion gegenüber Zentrifugen mit einem Halte- und Öffnungsmechanismus mithilfe einer Gasfeder.
  • Um die Kontamination der Proben, beispielsweise durch Abrieb, Schmierstoffe oder ähnliches weiter zu unterbinden, erstreckt sich die Steuerfläche und das Führungselement ausgehend von einer Deckenwand des Gehäuses der Zentrifugen nach unten in das Gehäuse hinein, aber außerhalb eines Rotorraums.
  • Zu demselben Zweck kann auch die zweite Achse mit der Torsionsfeder in die Rotorraumabdeckung so integriert sein, dass nur der Schwenkarm aus der Rotorraumabdeckung vorsteht, ansonsten die weitere Achse mit der Torsionsfeder abgedeckt ist. Hier wird verhindert, dass sich Schmutz an der Torsionsfeder ansammeln kann, welcher die Proben kontaminiert.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Torsionsfeder durch den Schwenkarm hindurch und ist in dem festen bzw. schwenkbaren Teil angeordnet und fixiert. Mit diesem Teil sind somit über die Torsionsfeder die Schwenkarme verbunden. Dabei ist jeweils der Schwenkarm drehfest auf der Torsionsfeder fixiert. Durch Verschwenken der Schwenkarme gegenüber der Torsionsfeder wird diese in Abhängigkeit der Verschwenkrichtung mehr oder weniger gespannt. Es wirkt dadurch eine größere oder eine kleinere Halte- und Öffnungskraft auf die Schwenkarme.
  • Nachdem der Abstand zwischen dem Teil, in dem die Torsionsfeder befestigt ist, und dem Schwenkarm relativ klein sein kann, und es daher in der Torsionsfeder zu hohen Scherkräften kommen kann, bilden Fiberglasstäbe die Torsionsfeder. Insbesondere können mehrere Pakete von Fiberglasstäben vorgesehen sein, welche zusammen die Torsionsfeder bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Torsionsstab über 70% insbesondere über 80%, der Breite der Rotorraumabdeckung. Die Schwenkarme können dadurch optimiert auf der Torsionsfeder im Hinblick auf das Schwenkelement angeordnet werden.
  • Der Torsionsstab ist vorzugsweise im Hinblick auf seine Vorspannung einstellbar ausgebildet, insbesondere durch die Winkelstellung des Schwenkarms gegenüber der Torsionsfeder mit dem Teil, in dem diese fixiert ist. Über diese Winkelstellung kann die Halte- und Öffnungskraft eingestellt werden. Um insbesondere ein Einklemmen der Finger des Benutzers und/oder von Kleidungsstücken des Benutzers der Zentrifuge zu vermeiden, ist das Führungselement im festen Teil und der Schwenkarm schwenkbar im schwenkbaren Teil angeordnet. Zudem können dadurch auch die bewegten Massen beim Öffnungs- und Schließvorgang in der Rotorraumabdeckung der Zentrifuge verringert werden. Dabei erstreckt sich insbesondere das freie Ende des Schwenkarms mit der Rolle ausgehend von der zweiten Achse im Wesentlichen in Schließrichtung der Rotorraumabdeckung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Gelenk als Scharnier ausgebildet sein. Dabei umfasst das Scharnier ein festes Scharnierteil, welches mit dem festen Teil verbunden ist, und ein bewegliches Scharnierteil, welches mit dem beweglichen Teil verbunden ist. Dabei sind das Führungselement und der feste Scharnierteil einstückig, insbesondere auch im Wesentlichen materialeinheitlich, ausgebildet.
  • Für die Einstellung der Halte- und Öffnungskraft und somit für das gewünschte Schwenkverhalten können verschiedene Parameter beitragen. Insbesondere ist dafür die Steuerfläche des Führungselements in Abhängigkeit der Kraft der Torsionsfeder, des Gewichts der Rotorraumabdeckung, des Gewichts des Schwenkarms und/oder der Geometrie, insbesondere der Anordnung des Schwerpunkts, der Rotorraumabdeckung für das gewünschte Schwenkverhalten der Rotorraumabdeckung der Zentrifuge ausgebildet.
  • Ebenso kann durch die Form des Führungselements und/oder der Ausbildung der Steuerfläche des Führungselements der maximale Öffnungswinkel des Schwenkarms und somit des Schwenkelements auf einfache Weise festgelegt werden.
  • Um die Proben in der Zentrifuge weiter vor Schmutz zu schützen, können die erste Achse und das Gelenk so in die Rotorraumabdeckung integriert sein, dass lediglich eine Verbindungslasche zwischen festen Scharnierteil und Führungselement aus der Rotorraumabedeckung der Zentrifuge hervorsteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der bewegliche Teil als Befestigungsträger ausgebildet, an dem die Rotorraumabdeckung befestigt ist.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Bewegung bei gleichbleibendem Kraftaufwand in Öffnungsrichtung oder Schließrichtung der Rotorraumabdeckung der Zentrifuge zu ermöglichen, umfasst die Oberfläche der Rolle am Schwenkarm Metall. Insbesondere ist die Oberfläche durch eine Beschichtung gebildet. Dabei kann die Rolle über ein Kugellager oder ein Gleitlager gelagert sein und/oder die der Rolle zugeordnete Steuerfläche des Führungselements aus Metall gebildet sein.
  • Die bewegten Massen sollen möglichst geringgehalten werden. Dafür ist es von Vorteil, den Schwenkarm möglichst leichtgewichtig auszubilden. Beispielsweise kann der Schwenkarm aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sein.
  • Aus Sicherheitsgründen kann die Ausrichtung der Rolle relativ zum Schwenkarm ein entscheidender Faktor sein. Bevorzugt ist daher die Rolle an dem freien Ende des Schwenkarms seitlich zum Schwenkarm gelagert.
  • Aus Sicherheitsgründen ist die Rolle auf der Seite des Schwenkarms angeordnet, der zum Gehäuse der Zentrifuge gerichtet ist. Ein Einklemmen der Finger oder von Kleidungsstücken des Benutzers wird dadurch auf einfache Weise vermieden.
  • Um die Halte- und Öffnungskraft möglichst gleichmäßig auf die Rotorraumabdeckung der Zentrifuge zu verteilen, ist vorzugsweise auf jeder Seite der Rotorraumabdeckung ein Schwenkarm, ein Führungselement, ein Gelenk, ein festes Teil und ein schwenkbares Teil vorgesehen, wobei die Schwenkarme die gemeinsame Torsionsfeder in der zweiten Achse aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf eine Zentrifuge mit einem Halte- und Öffnungsmechanismus nach der Erfindung mit einer geschlossenen Rotorraumabdeckung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht von Fig. 1 mit geöffneter Rotorraumabdeckung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht von schräg oben auf die Zentrifuge von Fig. 1 mit geöffneter Rotorraumabdeckung und einem seitlichen Ausschnitt in den Rotorinnenraum;
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht von schräg oben auf die Zentrifuge von Fig. 1 mit geschlossener Rotorraumabdeckung und einem seitlichen Ausschnitt in den Rotorinnenraum;
    Fig. 5
    eine Vergrößerung des Halte- und Öffnungsmechanismus von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Halte- und Öffnungsmechanismus von Fig. 4, und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Halte- und Öffnungsmechanismus von Fig. 6, jedoch mit geöffneter Rotorraumabdeckung.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist eine Ausführungsform einer Zentrifuge 10 mit einem Halte- und Öffnungsmechanismus 12 dargestellt.
  • Die Zentrifuge 10 besteht aus einem Gehäuse 14 und einer Rotorraumabdeckung 16. Das Gehäuse 14 steht auf Füßen 18, welche an einem Boden 20 des Gehäuses 14 angebracht sind. An der Vorderseite 22 der Zentrifuge 10 erstreckt sich über die Breite der Vorderseite 22 ein Bedienfeld 24.
  • An der der Vorderseite 22 entfernt gelegenen Seite des Gehäuses 14 befindet sich die Rückseite 26. Die Vorderseite 22 und die Rückseite 26 werden auf der linken Seite von einer linken Seitenwand 28 und einer rechten Seitenwand 30 miteinander verbunden. Das Gehäuse 14 weist im oberen Bereich eine Deckenwandung 32 auf, welche mit einer kreisförmigen Ausnehmung 34 versehen ist. Unterhalb der kreisförmigen Ausnehmung 34 befindet sich ein Rotorraum 36.
  • Die Rotorraumabdeckung 16 ist von einer Schließposition, siehe Fig. 1, Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6, in eine Öffnungsposition und vice versa, siehe Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 7, um eine erste Achse 38 schwenkbar am Gehäuse 14 gelagert. Um die Rotorraumabdeckung 16 schwenkbar gelagert mit dem Gehäuse 14 zu verbinden, ist der Halte- und Öffnungsmechanismus 12 im Bereich der Rückseite 26 des Gehäuses 14 und der Rotorraumabdeckung 16 vorgesehen.
  • Der Halte- und Öffnungsmechanismus 12 besteht aus einem festen, mit dem Gehäuse 14 verbundenen Teil 40 und einem mit der Rotorraumabdeckung 16 verbundenen schwenkbaren Teil 42. Der mit dem Gehäuse 14 verbundene, feste Teil 40 und der mit der Rotorraumabdeckung 16 verbundene, schwenkbaren Teil 42 sind über ein Scharnier 44 miteinander verbunden, wobei das Scharnier 44 um die erste Achse 38 schwenkt.
  • Eine erste Einheit umfassend den festen Teil 40 mit über das Scharnier 44 verbundenen schwenkbaren Teil 42 ist im Bereich der linken Seitenwand 28 des Gehäuses 14 angeordnet und eine weitere, zweite Einheit umfassend den festen Teil 40 mit über das Scharnier 44 verbundenen schwenkbaren Teil 42 ist im Bereich der rechten Seitenwand 30 angeordnet. Entsprechend ist der feste Teil 40 der ersten Einheit im Bereich der linken Seitenwand 28 mit dem Gehäuse 14 und der feste Teil 40 der zweiten Einheit im Bereich der rechten Seitenwand 30 mit dem Gehäuse verbunden. Der schwenkbare Teil 42 der ersten Einheit ist im Bereich der linken Seitenwand der Rotorraumabdeckung 16 und der schwenkbaren Teil 42 der zweiten Einheit ist im Bereich der rechten Seitenwand der Rotorraumabdeckung 16 mit dieser verbunden, siehe insbesondere Fig. 3.
  • Zwischen dem schwenkbaren Teil 42 der ersten Einheit und dem schwenkbaren Teil 42 der zweiten Einheit erstreckt sich im Abstand zur ersten Achse 38 eine Torsionsfeder 46 entlang einer zweiten Achse 58, welche in den schwenkbaren Teilen 42 jeweils fest verankert ist. Die zweite Achse 58 und somit die Torsionsfeder 46 ist parallel zur ersten Achse 38 ausgerichtet. Die Torsionsfeder 46 erstreckt sich nahezu vollständig über die gesamte Breite der Rotorraumabdeckung 16.
  • Auf der Torsionsfeder 46 ist im Bereich der ersten Einheit und im Bereich der zweiten Einheit jeweils ein Schwenkarm 48 drehfest auf der Torsionsfeder 46 mit Vorspannung angeordnet. Hierbei erstreckt sich die Torsionsfeder 46 durch den oberen Bereich des Schwenkarms 48 hindurch. Der Schwenkarm 48 erstreckt sich ausgehend von der Torsionsfeder 46 nach unten in Richtung Schließrichtung der Rotorraumabdeckung 16. Im Bereich des freien, von der Torsionsfeder 46 entfernt gelegenen Ende des Schwenkarms 48 ist auf der der Seitenwand 28, 30 zugewandten Seite des Schwenkarms 48 jeweils eine Rolle 50 drehbar über ein Kugellager gelagert. Die Rolle 50 liegt an einer Steuerfläche 40a des festen Teils 40 an und rollt während der Eröffnung- und Schließbewegung der Rotorraumabdeckung 16 über die Steuerfläche 40a. Der feste Teil 40 bildet somit im unteren Bereich ein Führungselement 40b mit der Steuerfläche 40a für den Schwenkarm 48. Die Steuerfläche 40a und das Führungselement 40b erstreckt sich dabei ausgehend von der Deckenwandung 32 nach unten in das Gehäuse 14 hinein, aber außerhalb des Rotorraums 36.
  • Ausgehend von diesen Führungselement 40b mit Steuerfläche 40a ist der feste Teil 40 mit einem nach oben sich erstreckenden Lagerbereich 40c versehen, der den feststehenden Teil des Scharniers 44 umfasst, nämlich eine Drehachse, welche mit der ersten Achse 38 identisch ist.
  • Der schwenkbare Teil 42 umfasst den schwenkbaren Teil des Scharniers 44 in Form einer Hülse, welche die erste Achse 38 bereichsweise umgreift. Diese Hülse ist fest mit dem schwenkbaren Teil 42 verbunden.
  • Die Steuerfläche 40a weist an seinem oberen Ende einen Endanschlag 40d auf, der den maximalen Öffnungswinkel der Rotorraumabdeckung 16 definiert. Die Rotorraumabdeckung 16 wird jedoch durch die Federkraft der Torsionsfeder 46 gesteuert, die durch das Spannen der Torsionsfeder 46 entsteht, bzw. durch das Nachlassen dieser Federkraft der Torsionsfeder 46 an einem definierten Punkt über den Öffnungswinkel der Rotorraumabdeckung 16. Dadurch wird die Rotorraumabdeckung 16 vor dem Endanschlag 40d angehalten, ohne eine Probe in einem Probenbehälter der Zentrifuge 10 aufzuschütteln, siehe oben. Der als Endanschlag 40d bezeichnet Punkt ist ein zweiter Endanschlag, der durch manuelles Nachführen der Rotorraumabdeckung 16 erreicht wird.
  • Der Halte- und Öffnungsmechanismus ist bezüglich seiner Mittelebene, senkrecht zur ersten Achse 38 und zweiten Achse 58 symmetrisch ausgebildet. Somit sind die Schwenkarme 48, die festen Teile 40, die schwenkbaren Teile 42 und die Scharniere 44 identisch ausgebildet.
  • Die Torsionsfeder 46 besteht aus mehreren Paketen von Fiberglasstäben. Die Winkelstellung des Schwenkarms 48 gegenüber der Torsionsfeder 46 in dem schwenkbaren Teil 42 ist einstellbar. Über diese Winkelstellung wird die Vorspannung der Torsionsfeder 46 eingestellt.
  • Die Steuerfläche 40a des Führungselements 40b des festen Teils 40 ist in Abhängigkeit der Kennlinie der Torsionsfeder 46, des Gewichts der Rotorraumabdeckung 16, des Gewichts des Schwenkarms 48 und der Geometrie, insbesondere der Anordnung des Schwerpunkts der Rotorraumabdeckung 16, für das gewünschte Schwenkverhalten bei der Öffnungs- und Schließbewegung der Rotorraumabdeckung 16 ausgebildet.
  • Die Schwenkarme 48 sind aus einer Aluminiumlegierung gebildet. Die Oberfläche der Rolle 50 besteht aus Metall und die Steuerfläche 40a ist im Hinblick auf ein gutes Abrollverhalten beschichtet.
  • Der schwenkbare Teil 42 ist als Befestigungsträger ausgebildet, mit dem die Rotorraumabdeckung 16 einfach verschraubt werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die einfache Konstruktion aus, mit der die Halte- und Öffnungskraft auf die Rotorraumabdeckung 16 gleichmäßig verteilt eingebracht werden kann. In einfacher Weise sind die Teile des Halte- und Öffnungsmechanismus 12 weitestgehend abgedeckt, beispielsweise steht nur der Schwenkarms 48 aus der Rotorraumabdeckung 16 hervor und das Führungselement 40b mit der anliegenden Rolle 50 ist außerhalb des Rotorraums 36 angeordnet. Eine Kontamination der Proben am Rotorraum 36 der Zentrifuge 10 wird hierdurch vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zentrifuge
    12
    Halte- und Öffnungsmechanismus
    14
    Gehäuse
    16
    Rotorraumabdeckung
    18
    Füße der Zentrifuge 10
    20
    Boden
    22
    Vorderseite
    24
    Bedienfeld
    26
    Rückseite
    28
    linke Seitenwand
    30
    rechte Seitenwand
    32
    Deckenwand
    34
    kreisförmige Ausnehmung
    36
    Rotorraum
    38
    erste Achse
    40
    fester Teil des Halte- und Öffnungsmechanismus, mit Gehäuse 14 verbunden
    40a
    Steuerfläche
    40b
    Führungselement
    40c
    Lagerbereich
    40d
    Endanschlag
    42
    schwenkbarer Teil des Halte- und Öffnungsmechanismus, mit Rotorraumabdeckung 16 verbunden
    44
    Scharnier
    46
    Torsionsfeder
    48
    Schwenkarm
    50
    Rolle
    58
    zweite Achse

Claims (16)

  1. Zentrifuge (10) mit einem Halte- und Öffnungsmechanismus (12) für eine schwenkbare Rotorraumabdeckung (16), die relativ zu einem Gehäuse (14), schwenkbar um eine erste Achse (38) über ein erstes Gelenk (44) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Rotorraumabdeckung (16) und dem Gehäuse (14) wirksamer Schwenkarm (48) vorgesehen ist, der um eine zweite Achse (58) schwenkbar gelagert ist, die ungleich der ersten Achse (38) ist, wobei das freie Ende des Schwenkarms (48), vorzugsweise über eine Rolle (50), auf eine Steuerfläche (40a) eines Führungselements (40b) wirkt, wobei eine Torsionsfeder (46) vorgesehen ist, die auf den Schwenkarm (48) in Richtung um die zweite Achse (58) herum wirkt, um eine Halte- und Öffnungskraft auf den Schwenkarm (48) und die Steuerfläche (40a) zu erzeugen, mit einem festen Teil (40) und einem hierzu schwenkbaren Teil (42), wobei der eine Teil das Führungselement (40b) und der andere Teil den Schwenkarm (48) umfasst, der schwenkbare Teil (42) relativ zum festen Teil (40) um das Gelenk und die erste Achse (38) schwenkbar ist, der schwenkbare Teil (42) mit dem Schwenkarm (48) und der Rotorraumabdeckung (16) und der feste Teil (40) mit dem Gehäuse (14) verbunden ist, wobei über die Steuerfläche (40a) im Zusammenwirken mit der Torsionsfeder (46) und dem Schwenkarm (48) die Halte- und Öffnungskraft über den Schwenkwinkel der Rotorraumabdeckung (16) festgelegt ist, wobei mehrere Schwenkarme (48), Führungselemente (40b), Gelenke und feste und schwenkbare Teile (40, 42) vorgesehen sind, wobei die Schwenkarme (48) in der zweiten Achse (58) über eine gemeinsame Torsionsfeder (46) miteinander gekoppelt sind.
  2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (40a) des Führungselements (40b) sich ausgehend von einer Deckenwand (32) des Gehäuses (12) nach unten in das Gehäuse (14) hinein erstreckt, aber außerhalb eines Rotorraums (36).
  3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (58) mit der Torsionsfeder (46) in die Rotorraumabdeckung (16) so integriert ist, dass nur der Schwenkarm (48) aus der Rotorraumabdeckung (16) vorsteht, ansonsten die weitere Achse mit der Torsionsfeder (46) abgedeckt ist.
  4. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (46) sich durch den Schwenkarm (48) hindurch erstreckt und in dem festen bzw. schwenkbaren Teil (40, 42) angeordnet ist.
  5. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Fiberglasstäbe die Torsionsfeder (46) bilden, insbesondere mehrere Pakete von Fiberglasstäben.
  6. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Torsionsstab über 70% insbesondere über 80%, der Breite der Rotorraumabdeckung (16) erstreckt.
  7. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab im Hinblick auf seine Vorspannung einstellbar ausgebildet ist, insbesondere durch die Winkelstellung des Schwenkarms (48) gegenüber der Torsionsfeder (46) mit dem Teil, in dem diese fixiert ist.
  8. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40b) im festen Teil (40) und der Schwenkarm (48) schwenkbar im schwenkbaren Teil (42) angeordnet ist.
  9. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Schwenkarms (48) mit der Rolle (50) ausgehend von der zweiten Achse (58) sich im Wesentlichen in Schließrichtung der Rotorraumabdeckung (16)erstreckt.
  10. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk als Scharnier (44) ausgebildet ist, wobei das Scharnier (44) ein festes Scharnierteil, welches mit dem festen Teil (40) verbunden ist, und ein bewegliches Scharnierteil umfasst, welches mit dem schwenkbaren Teil (42) verbunden ist, und wobei das Führungselement (40b) und der feste Scharnierteil einstückig, insbesondere auch im Wesentlichen materialeinheitlich, ausgebildet sind.
  11. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche (40a) des Führungselements (40b) in Abhängigkeit der Kraft der Torsionsfeder(46), des Gewichts der Rotorraumabdeckung (16), des Gewichts des Schwenkarms (48) und/oder der Geometrie, insbesondere der Anordnung des Schwerpunkts, der Rotorraumabdeckung (16) für das gewünschte Schwenkverhalten der Rotorraumabdeckung (16) ausgebildet ist.
  12. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Form des Führungselements (40b) und/oder der Ausbildung der Steuerfläche (40a) der maximale Öffnungswinkel des Schwenkarms (48) und somit der Rotorraumabdeckung (16) festgelegt ist.
  13. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (38) und das erste Gelenk (44) so in die Rotorraumabdeckung (16) integriert sind, dass lediglich eine Verbindungslasche (40c) zwischen festen Scharnierteil und Führungselement (40b) aus der Rotorraumabdeckung (16) hervorsteht.
  14. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Teil (42) als Befestigungsträger ausgebildet ist, an dem die Rotorraumabdeckung (16) befestigt ist.
  15. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des Schwenkarms (48) seitlich zum Schwenkarm (48) die Rolle (50) gelagert ist. insbesondere ist die Rolle (50) auf der Seite des Schwenkarms (48) ist, der zum Gehäuse (14) der Zentrifuge (10) gerichtet ist.
  16. Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Rotorraumabdeckung (16) ein Schwenkarm (48), ein Führungselement (40b), ein Gelenk, ein festes Teil (40) und ein schwenkbares Teil (42) vorgesehen ist, wobei die Schwenkarme (48) eine gemeinsame Torsionsfeder (46) in der zweiten Achse (58) aufweisen.
EP20187270.2A 2019-08-02 2020-07-22 Zentrifuge Active EP3771796B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121011.9A DE102019121011A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Halte- und Öffnungsmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3771796A1 EP3771796A1 (de) 2021-02-03
EP3771796B1 true EP3771796B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=71786757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187270.2A Active EP3771796B1 (de) 2019-08-02 2020-07-22 Zentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11359427B2 (de)
EP (1) EP3771796B1 (de)
KR (1) KR20210015708A (de)
CN (1) CN112302448B (de)
DE (1) DE102019121011A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210101A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Eppendorf Ag Laborgerät mit Stützmechanismus für Deckel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219820A (en) * 1940-02-05 1940-10-29 Rudolph I Schonitzer Door opening means
FR1516931A (fr) * 1967-01-17 1968-02-05 Simca Automobiles Sa Dispositif de réglage d'une barre de torsion, notamment pour un couvercle de coffred'un véhicule automobile
CH520253A (fr) * 1971-01-08 1972-03-15 Favre Lucien Ferme-porte
US3787923A (en) * 1972-01-17 1974-01-29 Hager & Sons Hinge Mfg Hinge with torsion bar
JPS5555351A (en) * 1978-10-18 1980-04-23 Ricoh Co Ltd Opening and closing device of gate
US4571775A (en) * 1983-03-21 1986-02-25 Airpot Corporation Counterbalance device and torsion member usable therein
CA1215008A (en) * 1983-03-21 1986-12-09 Airpot Corporation Counterbalance device and torsion member usable therein
US4589164A (en) * 1984-06-08 1986-05-20 Airpot Corporation Variable tension device with adjustable features for spring rate, initial tension and connection to external parts
US4621391A (en) * 1985-01-30 1986-11-11 Airpot Corporation Torsion spring mounting structure for ensuring proper torsion spring orientation
US4670940A (en) * 1985-04-12 1987-06-09 Airpot Corporation Torsion spring mounting structure
USRE32878E (en) * 1986-12-22 1989-02-28 Airpot Corp. Counterbalance device and torsion member usable therein
US5000430A (en) * 1989-08-14 1991-03-19 General Motors Corporation Thrust stop end attachment assembly for a twisted rope torsion bar
US5136811A (en) * 1990-09-07 1992-08-11 The Bilco Company Torque rod counterbalanced door assembly
DE4237018C1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Krauss Maffei Ag Deckel für die Inspektionsöffnung einer Zentrifuge
US5373665A (en) * 1993-04-09 1994-12-20 The Bilco Company Door assembly with augmented counterbalancing
US5515876A (en) * 1994-04-21 1996-05-14 Premark Feg Corporation Torsion bar assembly
JP3314903B2 (ja) * 1995-07-04 2002-08-19 株式会社ニフコ 車両用小物収納装置
US7367069B2 (en) * 2002-05-15 2008-05-06 Connell Michelle D Lifting mechanism for a bed deck
US20050011041A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-20 Ness John T. Precision machined roller wheel assembly
JP4645388B2 (ja) * 2005-09-26 2011-03-09 日立工機株式会社 遠心機
JP4947570B2 (ja) * 2006-02-13 2012-06-06 下西技研工業株式会社 原稿圧着板の開閉装置
US7350845B1 (en) * 2006-10-09 2008-04-01 M & C Corporation Modular deck lid hinge with coil springs
US8887448B2 (en) * 2013-04-08 2014-11-18 Vault Access Solutions & Fabrications Adjustable torsion lift assist system with one-way bias for traffic-rated utility vault cover
US9458653B2 (en) * 2014-11-21 2016-10-04 Nissan North America, Inc. Check link structure
EP3103555B1 (de) * 2015-06-12 2018-05-09 Sigma Laborzentrifugen GmbH Laborzentrifuge mit dämpfungseinrichtung
FR3053748B1 (fr) * 2016-07-06 2018-07-13 A Raymond Et Cie Ensemble de charniere a barre de torsion renforce
CN106545248A (zh) * 2016-10-26 2017-03-29 神龙汽车有限公司 一种集成限位器的汽车车门铰链
US10704311B1 (en) * 2017-02-06 2020-07-07 Mansfield Engineered Components, Inc. Appliance lid hinge
JP2018170698A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
US10338626B2 (en) * 2017-06-26 2019-07-02 Linemaster Switch Corporation Rolling hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3771796A1 (de) 2021-02-03
CN112302448A (zh) 2021-02-02
CN112302448B (zh) 2024-04-12
US20210032918A1 (en) 2021-02-04
KR20210015708A (ko) 2021-02-10
US11359427B2 (en) 2022-06-14
DE102019121011A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799510B1 (de) Kraftunterstützungsvorrichtung mit lastabhängiger kraftunterstützung
EP1837472B1 (de) Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE10329959A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
EP2167766B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
EP3771796B1 (de) Zentrifuge
EP2167767B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verschlusses eines beweglichen teils
EP2155993B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines beweglichen teils eines kraftfahrzeuges
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE60312773T2 (de) Gelenkparallelogrammeinrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE102006047561A1 (de) Schwenklager für einen Abdrücker für eine Schließvorrichtung
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
EP2835483B1 (de) Ecklager
DE102018130922B4 (de) Lagerstelle für einen Heckklappen- oder Frontklappenbügel
EP0900904A2 (de) Scharnier für Behälterabdeckungen
EP3330465B1 (de) Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung
EP2248974B1 (de) Mehrgelenksscharnier
EP2423153B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Flurförderzeug
EP2054254B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kofferraum
DE10161808B4 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
DE102006049092B3 (de) Mehrgelenkscharnier zum Anlenken einer Klappe oder eines Deckels an eine Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230605

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240207