EP3759391B1 - Einrichtung zur statusanzeige eines gasbrenners - Google Patents

Einrichtung zur statusanzeige eines gasbrenners Download PDF

Info

Publication number
EP3759391B1
EP3759391B1 EP19708392.6A EP19708392A EP3759391B1 EP 3759391 B1 EP3759391 B1 EP 3759391B1 EP 19708392 A EP19708392 A EP 19708392A EP 3759391 B1 EP3759391 B1 EP 3759391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
membrane
chamber
burner
control apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19708392.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3759391A1 (de
Inventor
Barbara Happe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxitrol GmbH and Co KG
Original Assignee
Maxitrol GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxitrol GmbH and Co KG filed Critical Maxitrol GmbH and Co KG
Priority to PL19708392T priority Critical patent/PL3759391T3/pl
Priority to SI201930215T priority patent/SI3759391T1/sl
Publication of EP3759391A1 publication Critical patent/EP3759391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3759391B1 publication Critical patent/EP3759391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • H01H35/346Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm in which the movable contact is formed or directly supported by the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/08Household apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05005Mounting arrangements for sensing, detecting or measuring devices

Definitions

  • the invention relates to a device for displaying the status of a gas burner during operation with a gas control device with a liquid-filled temperature sensor.
  • This pressure sensor as a pressure switch is not designed for gas applications nor as an indicator of the operating status of a gas burner.
  • US2014/096850A1 describes the status display of the position of a gas burner valve, with the positioning of the gas burner valve being detected externally by a non-contact sensor. The position of the gas burner valve determined by the connected electronics is shown on a display.
  • the invention is based on the problem of providing a simple design and manufacture solution for a device for indicating the status of the gas burner when using a gas control device with a liquid-filled temperature controller, which works independently of the specific gas burner design and arrangement.
  • the applicability of the device for status display should not only remain limited to the status display of the gas burner, but also for other displays, such as ignition gas be suitable. Retrofitting existing installations should be possible with this device.
  • the device connected to an outlet of the gas control device to the gas burner consists of a housing which has at least two interconnected chambers, which are separated in a gas-tight manner by a membrane connected on one side to an electrically conductive component, with chamber A is connected to the gas outlet of the gas regulator, the membrane generates a lift through an opening in chamber A when the gas valve is open with the gas pressure of the gas burner, chamber B, in which the side of the membrane with the connected electrically conductive component is positioned, through the hub closes an electric circuit via contact elements led to the outside and displays the operating status in a suitable manner.
  • chamber A of the housing is designed with two connection points in order to serve as a status indicator for the ignition gas when connected to the ignition gas outlet in the supply line between the gas control device and the ignition gas burner.
  • Another favorable configuration of the device is when chamber A of the housing, which is designed with two connection points, is arranged as a fitting in the supply line between the gas control device and the gas burner.
  • Another possible configuration is when, instead of connecting a status display, a relay is connected to the contact, which in turn can switch external components dependently.
  • the simple structure and mode of operation of the device mean that it is not necessary to adjust the pressure of the device to suit the installation situation.
  • FIG 1 is an exemplary structure including the devices 1 and 1a according to the invention for status display of a gas burner 2 and a pilot gas burner 3 in connection with a gas control device 4 with a liquid-filled temperature controller, which is preferably intended for a gas-operated heating device or the like.
  • the gas control device 4 enables the operation and monitoring of a gas burner 2 as well as the setting and regulation of the desired temperature by controlling the amount of gas flowing to the gas burner.
  • the device 1 is mounted in a gas-tight manner on one of the two outputs 7a of the gas control device 4 .
  • the supply line 9 to the gas burner 2 is connected to the second gas outlet 7 .
  • the Each gas inlet 6 or 6a that is not connected to the gas network is sealed with a closure element (not shown), preferably a threaded plug.
  • the electrical contact elements 10 of the device 1 are electrically connected to the voltage source 11 and the LED 12 .
  • a second, modified device 1a according to the invention, shown in figure 5 is installed in the ignition gas supply line 13. Their electrical contact elements 10 are electrically connected to the voltage source 11 and the LED 12a.
  • the device 1 consists of a housing 14 with two interconnected chambers, the chamber A 17 and the chamber B 19.
  • the chamber A 17 for safety reasons made of metallic material is connected to the gas outlet 7a of the gas control device 4, in this Embodiment by a screw connection 25 that seals the thread.
  • a screw connection with a cylindrical thread 27 and a sealing element 26, as in 4 shown serve. Both chambers are sealed off from one another by a membrane 16 .
  • the outer circumferential bead of the membrane serves as a form-fitting sealing element.
  • both chambers are connected to one another via a screw connection (30).
  • An electrically conductive, centrally perforated disk 15 is attached to the membrane 16 on one side by a snap connection.
  • the membrane with the disc attached is positioned towards chamber B19.
  • the chamber B 19 made of non-electrically conductive material, preferably plastic, accommodates two contact elements 10 that are insulated from one another. These contact elements 10 are inserted inside through slots in the chamber B 19 and positioned by electrically conductive fasteners 10a and suitably fixed, in this example by deforming the fasteners.
  • the device according to the invention shown shows the open position, ie the membrane is located at the lower stop 21 because there is no burner pressure.
  • the circuit 20 is open, and there is no status display.
  • the pressure is released through the opening 18 into the interior of the device 1 according to the invention transferred to the lower side of the membrane 16.
  • the advantage here is that the size of the opening 18 is dimensioned in such a way that, if the membrane 16 is destroyed in the event of an accident, no ignitable, impermissibly high quantity of gas can escape. Furthermore, this design enables the chamber B 19 to be manufactured from plastic at low cost. Under the applied pressure, the membrane 16 moves up to the upper stop, which is formed by both electrically conductive attachments 10a. The end position of the membrane 16 under applied pressure is in Fig.3 shown.
  • both attachments 10a are electrically connected by the disk 15, the circuit 20 is closed and the status is displayed via the connected LED 12.
  • the status is displayed continuously as long as pressure is applied to the gas burner 2.
  • the status display goes out, LED 12 off, when the valve of the gas control unit 4, which is controlled by the liquid-filled temperature sensor 28, closes.
  • the 1 illustrated second device 1a in detail as a section in figure 5 shown, has a structurally modified chamber A 17b.
  • this chamber A For installation in a supply line, in this example the supply line 13 to the pilot burner 3, this chamber A has two connection points as an input 22 and an output 23, here preferably designed as a metal-sealing double cone ring screw connection.
  • the structure and the mode of operation of the status display also correspond to device 1 according to the invention in this example.
  • the status is displayed here via a second LED 12a depending on the pressure at the pilot gas burner 3.
  • an ignition safety valve (not shown) is opened, pilot gas is released to the pilot burner and ignited. Since the device 1a is installed directly in the supply line 13, the pressure on the pilot burner causes the membrane 16 to lift.
  • the circuit 20 is closed via the attachments 10a and contact elements 10 in the same way as in the previous example. If the gas control device is switched off, the ignition gas pressure drops to zero. the Diaphragm 16 moves back to the lower stop 21, the circuit 20 is opened and the status display, LED 12a, goes out.
  • a fitting can be attached via a modified chamber A 17c, which allows direct installation in the supply line to the gas burner.
  • the inlet 22 and outlet 23 in the thread are sealed screw connections.
  • An extended area of application can be opened up if a relay is connected instead of the previously described circuit for status display.
  • Components such as a blower can be switched on and off via this relay depending on the prevailing pressure at the burner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Statusanzeige eines Gasbrenners beim Betrieb mit einem Gasregelgerät mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturfühler.
  • Stand der Technik
  • Bei gasbetriebener Küchentechnik wird gewünscht den Betriebsstatus anzuzeigen. Es soll durch den Bediener erkannt werden, ob die voreingestellte Betriebstemperatur erreicht ist, das heißt ob z.B. die Fritteuse neu beladen werden kann. Bei Elektrogeräten ist es heute Standard mit einer LED anzuzeigen, dass die voreingestellte Betriebstemperatur erreicht ist und das Heizelement ausschaltet. Bei Gasgeräten gibt es diese Anzeige bisher nur bei Geräten, die mit einer elektronischen Temperaturregelung arbeiten. Gasgeräte mit elektronischer Temperaturregelung haben neben höheren Kosten den entscheidenden Nachteil, dass sie bei Stromausfall nicht benutzt werden können. Für kostengünstigere und stromunabhängige Gasgeräte werden Gasregelgeräte mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturfühler verwendet.
  • Im Gegensatz zu den Gasregelgeräten mit elektronischer Temperaturregelung ist es bei Gasregelgeräten mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturfühler nicht ohne weiteres möglich, die IST-Temperatur mit dem eingestellten Sollwert zu vergleichen. Es besteht die Möglichkeit, die Flamme des Gasbrenners mittels Temperaturmessung als Signal für das An- und Ausschalten zu nutzen. Der Nachteil besteht darin, dass eine Elektronik zur Auswertung des Signals erforderlich ist. Probleme bereitet auch die Anordnung des Sensors, insbesondere durch die Vielfalt der Gasbrennerausführungen und Anordnungen.
  • DE 10 2009 011 611 A1 offenbart ein Gasregelgerät mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturfühler, wobei hier die Aufgabenstellung besteht eine Gasregelarmatur zu schaffen, die Verfälschungen des zu regelnden Temperaturwertes, hervorgerufen durch Schwankungen der Umgebungstemperatur, zu minimieren. Eine Einrichtung zur Statusanzeige des Betriebszustandes wird nicht vorgeschlagen.
  • Aus DE 10 2006 034 868 A1 ist ein Drucksensor bekannt, der bei erhöhtem äußerem Druck über einen durch eine Membran erzeugten Hub auf eine Schnappscheibe wirkt, dabei zwei elektrische Kontakte verbindet und einen Stromkreis schließt.
  • Dieser Drucksensor als Druckschalter ist weder für Gasanwendungen noch als Anzeige des Betriebsstatus eines Gasbrenners konzipiert.
  • US 2014/096850 A1 beschreibt die Statusanzeige der Position eines Gasbrennerventils, wobei die Positionierung des Gasbrennerventils von außen durch einen Sensor berührungslos erfasst wird. Die durch die angeschlossene Elektronik ermittelte Position des Gasbrennerventils wird über eine Anzeige ausgegeben.
  • Diese Lösung arbeitet nicht mit einer im Gas Weg befindlichen Membran, die über deren Hub den Gasdruck des Brenners wiedergibt und in direkter Verbindung mit einem Stromkreis steht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde eine in Aufbau und Herstellung einfache Lösung für eine Einrichtung zur Statusanzeige des Gasbrenners bei Nutzung eines Gasregelgerätes mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturregler zu schaffen, die unabhängig von den Gegebenheiten der konkreten Gasbrennerausführung und Anordnung funktioniert. Die Anwendbarkeit der Einrichtung zur Statusanzeige soll nicht nur auf die Statusanzeige des Gasbrenners beschränkt bleiben, sondern auch für andere Anzeigen z.B. Zündgas geeignet sein. Die Nachrüstung vorhandener Installationen soll mit dieser Einrichtung möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass die an einem Ausgang des Gasregelgerätes zum Gasbrenner verbundene Einrichtung aus einem Gehäuse besteht, die mindestens zwei miteinander verbundene Kammern aufweist, die durch eine einseitig mit einem elektrisch leitenden Bauteil verbundenen Membran gasdicht getrennt sind, wobei die Kammer A mit dem Gasausgang des Gasregelgerätes verbunden ist, die Membran durch eine Öffnung in der Kammer A bei geöffnetem Gasventil mit dem Gasdruck des Gasbrenners beaufschlagt einen Hub erzeugt, die Kammer B, in der die Seite der Membran mit dem verbundenen elektrisch leitenden Bauteil positioniert ist, durch den Hub über nach außen geführte Kontaktelemente einen Stromkreis schließt und den Betriebsstatus in geeigneter Weise anzeigt.
  • Bei geschlossenem Gasventil geht der Hub der Membran mit der ihr eigenen Federsteifigkeit in die Ausgangslage zurück. Der Stromkreis öffnet und es wird kein Betriebsstatus mehr anzeigt.
  • Damit wurde eine Lösung gefunden, mit der die weiter oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • So erweist es sich als günstige Ausgestaltung der Einrichtung, dass die Kammer A des Gehäuses abweichend mit zwei Verbindungsstellen ausgeführt ist, um angeschlossen an den Zündgasausgang in der Zuführungsleitung zwischen Gasregelgerät und Zündgasbrenner als Statusanzeige des Zündgases zu dienen. Eine weitere günstige Ausgestaltung der Einrichtung ist, wenn die Kammer A des Gehäuses, die mit zwei Verbindungsstellen ausgeführt ist, als Fitting in der Zuführungsleitung zwischen Gasregelgerät und Gasbrenner angeordnet ist.
  • Eine andere mögliche Ausgestaltung besteht darin, wenn statt Anschluss einer Statusanzeige ein Relais an der Kontaktierung angeschlossen wird, das wiederum externe Komponenten abhängig schalten kann.
  • Aufgrund das die Membran eine Federsteifigkeit aufweist, die bei ausreichendem Hub den Einsatz einer separaten Rückstellfeder zum Öffnen des Stromkreises beim Schließen des Gasventils des Gasregelgerätes erübrigt, führt zu einer weiteren günstigen Ausgestaltung.
  • Der einfache Aufbau und die Funktionsweise der Einrichtung bedingen, dass eine an die Einbausituation angepasste Druckeinstellung der Einrichtung nicht notwendig ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispielhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung werden nachstehend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Einrichtung angebaut am Gasregelgerät als Statusanzeigen für Gasbrenner und Zündgasbrenner,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Einrichtung in geschnittener Darstellung in Offenstellung,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Einrichtung in geschnittener Darstellung in Geschlossenstellung,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Einrichtung in geschnittener Darstellung mit Kammer A zum direkten Verbinden mit dem Gasregelgerät mittels Gewinde und Dichtelement,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Einrichtung in geschnittener Darstellung mit Kammer A zum gasdichten Einbau in eine Zuführungsleitung zum Brenner,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Einrichtung in geschnittener Darstellung mit Verbindung zu einem Adapter zum gasdichten Einbau als Fitting in eine Zuführungsleitung zum Brenner ohne Dichtelemente.
  • In der Figur 1 ist ein beispielhafter Aufbau unter Einbeziehung der erfindungsgemäßen Einrichtungen 1 und 1a zur Statusanzeige eines Gasbrenners 2 und eines Zündgasbrenners 3 in Verbindung mit einem Gasregelgerät 4 mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturregler dargestellt, das vorzugsweise für ein gasbetriebenes Heizgerät oder dergleichen bestimmt ist. Das Gasregelgerät 4 ermöglicht die Bedienung und Überwachung eines Gasbrenners 2 sowie die Einstellung und Regelung der gewünschten Temperatur, indem die zum Gasbrenner strömende Gasmenge gesteuert wird.
  • Das Gasregelgerät 4 besteht in diesem Beispiel aus einem Gehäuse 5, das mit Richtungspfeilen gekennzeichnete Gaseingänge 6 und 6a sowie mit Richtungspfeilen gekennzeichnete Gasausgänge 7 und 7a und einen Zündgasausgang 8 aufweist. Im Gehäuse 5 sind in Strömungsrichtung des Gases gesehen, nachfolgende Funktionseinheiten untergebracht:
    • Inbetriebnahme mit Zündsicherungsventil (nicht dargestellt)
    • Steuerungseinheit mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturregler für die zum Hauptbrenner strömende Gasmenge (nicht dargestellt)
  • Aufbau und Wirkungsweise der Gasregelarmatur sind dem Fachmann bekannt. Auf eine nähere Darstellung und Erläuterung der Einzelheiten wird deshalb in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die erfindungsgemäße Einrichtung 1 an einem der beiden Ausgänge 7a des Gasregelgerätes 4 gasdicht montiert. Am zweiten Gasausgang 7 ist die Zuführungsleitung 9 zum Gasbrenner 2 angeschlossen. Der jeweils nicht an das Gasnetz angeschlossene Gaseingang 6 oder 6a ist mit einem nicht dargestellten Verschlusselement, vorzugweise Gewindestopfen, abgedichtet. Die elektrischen Kontaktelemente 10 der Einrichtung 1 sind mit der Spannungsquelle 11 und der LED 12 elektrisch verbunden. Eine zweite, modifizierte erfindungsgemäße Einrichtung 1a, dargestellt in Fig. 5, ist in der Zündgaszuführungsleitung 13 eingebaut. Deren elektrische Kontaktelemente 10 sind mit der Spannungsquelle 11und der LED 12a elektrisch verbunden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Einrichtung 1 aus einem Gehäuse 14 mit zwei miteinander verbundenen Kammern, der Kammer A 17 und der Kammer B 19. Die Kammer A 17 aus sicherheitstechnischen Gründen aus metallischem Werkstoff, ist mit dem Gasausgang 7a des Gasregelgerätes 4 verbunden, in diesem Ausführungsbeispiel durch eine im Gewinde dichtende Verschraubung 25. Als Alternative Verbindung zur Gasregeleinrichtung kann mittels modifizierter Kammer A 17a eine Verschraubung mit zylindrischem Gewinde 27 und einem Dichtelement 26, wie in Fig. 4 dargestellt, dienen. Beide Kammern sind durch eine Membran 16 voneinander abgedichtet. Die äußere umlaufende Wulst der Membran dient hierbei als formschlüssiges Dichtelement. Beide Kammern sind in diesem Ausführungsbeispiel über eine Verschraubung (30) miteinander verbunden. An die Membran 16 ist einseitig eine elektrisch leitende, zentrisch gelochte Scheibe 15 durch eine Schnappverbindung angebaut. Die Membran mit der angebauten Scheibe ist in Richtung der Kammer B 19 positioniert. Die Kammer B 19 aus nicht elektrisch leitendem Material, vorzugsweise Kunststoff bestehend, nimmt zwei voneinander isolierte Kontaktelemente 10 auf. Diese Kontaktelemente 10 sind durch Schlitze in der Kammer B 19 in das Innere eingefügt und durch elektrisch leitende Befestigungen 10a positioniert und in geeigneter Weise fest verbunden, in diesem Beispiel durch Umformen der Befestigungen. Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung zeigt die Offenstellung, das heißt die Membran befindet sich, weil kein Brennerdruck anliegt, am unteren Anschlag 21. Der Stromkreis 20 ist offen, es erfolgt keine Statusanzeige. Liegt durch Öffnen des Hauptventils im Gasregelgerät Druck am Gasbrenner 2 an, wird der Druck durch die Öffnung 18 in das Innere der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 auf die untere Seite der Membran 16 übertragen. Von Vorteil ist dabei, dass die Größe der Öffnung 18 so bemessen ist, dass bei Zerstörung der Membran 16 im Havariefall keine zündfähige, unzulässig hohe Gasmenge austreten kann. Weiterhin ermöglicht diese Auslegung, dass die Kammer B 19 kostengünstig aus Kunststoff gefertigt werden kann. Unter dem anliegenden Druck bewegt sich die Membran 16 bis zum oberen Anschlag, der durch beide elektrisch leitenden Befestigungen 10a gebildet wird. Die Endlage der Membran 16 unter anliegendem Druck wird in Fig.3 dargestellt. Mit dem Erreichen der Endlage der Membran 16 werden durch die Scheibe 15 beide Befestigungen 10a elektrisch verbunden, der Stromkreis 20 ist geschlossen und die Statusanzeige erfolgt über die angeschlossene LED 12. Der Status wird dauerhaft angezeigt, solange Druck am Gasbrenner 2 anliegt. Die Statusanzeige verlischt, LED 12 aus, wenn das durch den flüssigkeitsgefüllten Temperaturfühler 28 gesteuerte Ventil des Gasregelgerätes 4 schließt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte zweite, erfindungsgemäße Einrichtung 1a, im Detail als Schnitt in Fig. 5 dargestellt, weist eine baulich modifizierte Kammer A 17b auf. Diese Kammer A weist zum Einbau in eine Zuführungsleitung, in diesem Beispiel die Zuführungsleitung 13 zum Zündbrenner 3, zwei Verbindungstellen als Eingang 22 und Ausgang 23 auf, hier vorzugsweise ausgelegt als metallisch dichtende Doppelkegelringverschraubung. Der Aufbau und die Funktionsweise der Statusanzeige entspricht auch bei diesem Beispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 1.
  • Im Unterschied dazu erfolgt hier die Statusanzeige über eine zweite LED 12a in Abhängigkeit des Drucks am Zündgasbrenner 3. Mit Betätigung der Inbetriebnahme 24 des Gasregelgerätes 4 wird ein nicht dargestelltes Zündsicherungsventil geöffnet, Zündgas zum Zündbrenner freigegeben und gezündet. Da die Einrichtung 1a direkt in die Zuführungsleitung 13 eingebaut ist führt hier der Druck am Zündbrenner zur Hubbewegung der Membran 16. Das Schließen des Stromkreises 20 über die Befestigungen 10a und Kontaktelemente10 erfolgt in gleicher Weise wie im vorangegangenen Beispiel. Wird das Gasregelgerät außer Betrieb gesetzt geht der Zündgasdruck auf null. Die Membran 16 bewegt sich bis zum unteren Anschlag 21 zurück, der Stromkreis 20 wird geöffnet und die Statusanzeige, LED 12a, verlischt.
  • Steht für die erfindungsgemäße Einrichtung 1 kein direkter Anschluss an einen Gasausgang der Gasregeleinrichtung 4 zur Verfügung kann wie in Fig. 6 gezeigt über eine modifizierte Kammer A 17c ein Fitting angebaut werden, der den direkten Einbau in die Zuführungsleitung zum Gasbrenner erlaubt. In diesem Beispiel werden als Eingang 22 und Ausgang 23 im Gewinde dichtende Verschraubungen verwendet. Mit dieser Ausführung kann die erfindungsgemäße Einrichtung 1 universell als Statusanzeige für einen Gasbrenner genutzt werden und / oder nachträglich in vorhandene Gasgeräte eingebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist selbstredend nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind Änderungen, Abwandlungen und Kombinationen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So lässt sich ein erweiterter Anwendungsbereich erschließen, wenn anstelle des vorher beschriebenen Stromkreises zur Statusanzeige ein Relais angeschlossen wird. Über dieses Relais können in Abhängigkeit vom herrschenden Druck am Brenner Komponenten, wie zum Beispiel ein Gebläse, ein- und ausgeschaltet werden.
  • Aufstellung der Bezugszeichen
  • 1
    erfindungsgemäße Einrichtung
    1a
    Einrichtung mit modifizierter Kammer A
    2
    Gasbrenner
    3
    Zündgasbrenner
    4
    Gasregelgerät
    5
    Gehäuse (Gasregelgerät)
    6
    Gaseingang (Boden)
    6a
    Gaseingang (Seite)
    7
    Gasausgang (Seite)
    7a
    Gasausgang (Boden)
    8
    Zündgasausgang
    9
    Zuführungsleitung (Gasbrenner)
    10
    Kontaktelemente
    10a
    oberer Anschlag (Befestigungen)
    11
    Spannungsquelle
    12
    LED (Betriebsstatus Gasbrenner)
    12a
    LED (Betriebsstatus Zündgasbrenner)
    13
    Zuführungsleitung (Zündgas)
    14
    Gehäuse (Einrichtung)
    15
    Scheibe
    16
    Membran
    17
    Kammer A (Fig.2 Fig. 3)
    17a
    Kammer A (Fig.4)
    17b
    Kammer A (Fig.5)
    17c
    Kammer A (Fig.6)
    18
    Öffnung
    19
    Kammer B
    20
    Stromkreis
    21
    unterer Anschlag
    22
    Eingang
    23
    Ausgang
    24
    Inbetriebnahme
    25
    Gewinde, konisch
    26
    Dichtelement
    27
    Gewinde, zylindrisch
    28
    Temperaturfühler
    29
    Fitting
    30
    Verschraubung

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Statusanzeige eines Gasbrenners beim Betrieb mit einem Gasregelgerät mit flüssigkeitsgefülltem Temperaturfühler dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Ausgang (7a) des Gasregelgerätes (4) zum Gasbrenner (2) verbundene Einrichtung (1) aus einem Gehäuse (14) besteht, die mindestens zwei miteinander verbundene Kammern aufweist, die durch eine einseitig mit einem elektrisch leitenden Bauteil (15) verbundenen Membran (16) gasdicht getrennt sind, wobei die Kammer A (17) mit dem Gasausgang (7a) des Gasregelgerätes (4) verbunden ist, die Membran (16) durch eine Öffnung (18) in der Kammer A (17) bei geöffnetem Gasventil mit dem Gasdruck des Gasbrenners (2) beaufschlagt einen Hub erzeugt, die Kammer B (19), in der die Seite der Membran (16) mit dem verbundenen elektrisch leitenden Bauteil (15) positioniert ist, durch den Hub über nach außen geführte Kontaktelemente (10) einen Stromkreis (20) schließt und den Betriebsstatus in geeigneter Weise (12) anzeigt, wohingegen bei geschlossenen Gasventil der Hub der Membran (16) mit der ihr eigenen Federsteifigkeit in die Ausgangslage (21) zurück geht, den Stromkreis (20) öffnet und keinen Betriebsstatus mehr anzeigt.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer A (17) des Gehäuses (14) abweichend mit zwei Verbindungsstellen (22, 23) ausgeführt ist, um angeschlossen an den Zündgasausgang (8) in der Zuführungsleitung (13) zwischen Gasregelgerät (4) und Zündgasbrenner (3) als Statusanzeige des Zündgases zu dienen.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung als Fitting (29) in der Zuführungsleitung (9) zwischen Gasregelgerät (4) und Gasbrenner (2) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des vorher beschriebenen Stromkreises (20) durch Anschluss eines Relais an die Kontaktelemente (10) externe Komponenten geschaltet werden.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (16) eine Federsteifigkeit aufweist, die bei ausreichendem Hub den Einsatz einer separaten Rückstellfeder zum Öffnen des Stromkreises (20) beim Schließen des Gasventils des Gasregelgerätes (4) erübrigt.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckeinstellung nicht notwendig ist.
EP19708392.6A 2018-02-27 2019-02-13 Einrichtung zur statusanzeige eines gasbrenners Active EP3759391B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19708392T PL3759391T3 (pl) 2018-02-27 2019-02-13 Urządzenie do wskazywana stanu palnika gazowego
SI201930215T SI3759391T1 (sl) 2018-02-27 2019-02-13 Naprava za prikaz stanja plinskega gorilnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001539.5A DE102018001539B4 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Einrichtung zur Statusanzeige eines Gasbrenners
PCT/EP2019/000039 WO2019166124A1 (de) 2018-02-27 2019-02-13 Einrichtung zur statusanzeige eines gasbrenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3759391A1 EP3759391A1 (de) 2021-01-06
EP3759391B1 true EP3759391B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=65635618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19708392.6A Active EP3759391B1 (de) 2018-02-27 2019-02-13 Einrichtung zur statusanzeige eines gasbrenners

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11867396B2 (de)
EP (1) EP3759391B1 (de)
CN (1) CN111771083A (de)
AU (1) AU2019228202B2 (de)
CA (1) CA3091702A1 (de)
DE (1) DE102018001539B4 (de)
ES (1) ES2909801T3 (de)
HU (1) HUE058216T2 (de)
PL (1) PL3759391T3 (de)
RU (1) RU2020130981A (de)
SI (1) SI3759391T1 (de)
UA (1) UA125986C2 (de)
WO (1) WO2019166124A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544411A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Honeywell Bv Warmwasser-heizungsanlage mit waermeverbrauchsmesser
US5367878A (en) * 1991-11-08 1994-11-29 University Of Southern California Transient energy release microdevices and methods
CN2272084Y (zh) * 1996-06-02 1998-01-07 顾国荣 一种带有位移传感器的燃气电磁阀
DE29905204U1 (de) * 1999-03-22 1999-06-10 Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg Gasregelarmatur
DE102006034868A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Marquardt Gmbh Drucksensor
CN201134393Y (zh) * 2007-12-03 2008-10-15 四川航天计量测试研究所 一种压力开关
DE102009011611B4 (de) * 2009-03-04 2014-02-27 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Gasregelarmatur
US20140096850A1 (en) * 2011-12-15 2014-04-10 Honeywell International Inc. Visual indicator for a safety shut off valve
US8899264B2 (en) * 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
CN106384693B (zh) * 2016-08-16 2018-07-13 杭州富阳中荷电子有限公司 高压开关

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020130981A (ru) 2022-03-29
CN111771083A (zh) 2020-10-13
SI3759391T1 (sl) 2022-05-31
WO2019166124A1 (de) 2019-09-06
PL3759391T3 (pl) 2022-05-16
DE102018001539B4 (de) 2020-03-05
US20200400311A1 (en) 2020-12-24
US11867396B2 (en) 2024-01-09
EP3759391A1 (de) 2021-01-06
ES2909801T3 (es) 2022-05-10
UA125986C2 (uk) 2022-07-20
CA3091702A1 (en) 2019-09-06
AU2019228202B2 (en) 2024-03-14
AU2019228202A1 (en) 2020-09-03
DE102018001539A1 (de) 2019-09-26
HUE058216T2 (hu) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019049C2 (de) Gasdruckregler
DE102013007927B4 (de) Antriebseinheit
EP1025395B1 (de) Gasregelarmatur
EP0664422A1 (de) Verbunddruckwächter
EP3759391B1 (de) Einrichtung zur statusanzeige eines gasbrenners
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
EP2404113B1 (de) Gasregelarmatur
EP2976571B1 (de) Gasregelarmatur
DE102008027546A1 (de) Kombinierte Ventileinrichtung
DE19854301C5 (de) Gasdruckregler mit Überdrucksicherung
EP2908055B1 (de) Gasventil mit integriertem luftdruckwächter
DE102015223943B4 (de) Druckregelvorrichtung
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
EP0047810A1 (de) Gasarmatur, insbesondere für Heizöfen und Heizkessel
DE643168C (de) Thermostat mit einem auf Volumenaenderung der Heizfluessigkeit ansprechenden Kontaktthermometer
EP4067745A1 (de) Verfahren und anordnung zur beeinflussung eines volumenstromes durch einen strömungsweg für brenngas zu einem heizgerät
DE937487C (de) Regelanordnung fuer mit einem Niveauregler ausgeruestete Heizkessel oder aehnlich beheizte Behaelter
EP1528320B1 (de) Gasarmatur
DE1550584C3 (de) Wasserstromregler mit ent lastetem Regelventilkorper, ins besondere fur Durchlauferhitzer
DE2036571A1 (de) Druckwächter
WO2013060442A1 (de) Gasregelarmatur
DE1229269B (de) Selbsttaetige, in Abhaengigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen
DE1615177A1 (de) Aufladeregler,insbesondere fuer Speicherheizgeraete
DE202012104846U1 (de) Druckluftregler
CH160833A (de) Einrichtung zur Betätigung von Steuerorganen.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAXITROL GMBH & CO. KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462630

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20220400479

Country of ref document: GR

Effective date: 20220418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2909801

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220510

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058216

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003227

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 5

Ref country code: HU

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6