DE1229269B - Selbsttaetige, in Abhaengigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen - Google Patents

Selbsttaetige, in Abhaengigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen

Info

Publication number
DE1229269B
DE1229269B DET22181A DET0022181A DE1229269B DE 1229269 B DE1229269 B DE 1229269B DE T22181 A DET22181 A DE T22181A DE T0022181 A DET0022181 A DE T0022181A DE 1229269 B DE1229269 B DE 1229269B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
room
temperature
thermostat
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22181A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Trubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1229269B publication Critical patent/DE1229269B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Selbsttätige, in Abhängigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere für Sammelheizungsanlagen Die Erfindung betrifft eine selbsttätige, in Ab- hängigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere für Sammelheizungsanlagen, bei der in jedem Raum ein Thermostat vorgesehen ist, der mit einer zentralen Steuerstelle in Verbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regelvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die es dem Benutzer eines Raumes ermöglicht, nach seinem Belieben die Beheizung des Raumes wie bisher einzustellen, wobei aber, von einer Zentralsteuerstelle aus, mit der eine Gruppe von Räumen oder alle Räume verbunden sind, diese einzelne Raumsteuerung in einem beliebigen Raum übersteuert und dadurch unwirksam gemacht werden kann. Durch diese Übersteuerung kann die Beheizung des Raumes unterbrochen, oder es kann eine minimale Beheizung sichergestellt werden, um z. B. die Gefahren des Einfrierens der Heizwasserarmaturen zu vermeiden oder um ein schnelles Anheizen unabhängig von der einzelnen Raumsteuerung zu ermöglichen, bis in diesem Raum eine vorher festgelegte Anfangstemperatur erreicht ist. Ferner soll eine mit einfachsten Mitteln bewerkstelligte Fernablesung der durch den Raumthermostaten jedes Raumes gemessenen Temperatur bei einer zentralen Stelle möglich sein.
  • Die Erfindung gibt dem Benutzer eines Raumes einen unabhängigen Thermostaten an die Hand, der die direkte Ablesung der vom Thermostaten gemessenen Temperatur sowie die direkte Ablesung der gewünschten Temperatur, die mittels eines Handrades des Thermostaten einstellbar ist, das die Tätigkeit des Steuems des Thermostaten beeinflußt, gestattet, wobei die beiden Werte entweder an ein und derselben Skala oder an getrennten Skalen ablesbar sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der an sich bekannte, in jedem Raum vorgesehene, mit auf unterschiedliche Temperaturen ansprechenden Kontakten ausgestattete Thermostat außer dem auf eine vom Raumbenutzer einstellbare Solltemperatur ansprechenden Kontakt mindestens einen weiteren, auf eine festgelegte Temperatur ansprechenden Kontakt aufweist, und daß in der zentralen Steuerstelle Schalteinrichtungen zum Außerbetriebsetzen mindestens des auf die Solltemperatur ansprechenden Kontaktes jedes Raumthermostaten vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 5 bei dem Gegenstand des Anspruchs 1 vorhanden sein.
  • Die gesteuerte Heizvorrichtung in jedem Raum kann von beliebiger Art sein. Bei Heizkörpern von Sammelheizungsanlagen erfolgt die Steuerung der Wärmernenge durch ein Elektromagnetheizkörperventil. Dabei kann das Elektromagnetheizkörperventil so beschaffen sein, daß es bei Stromausfall schließt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Raumthermostat mit abgenommener Abdeckung in schematischer Darstellung, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 eine Vorderansicht des Thermostaten in kleinerem Maßstab, F i g. 4 ein Schema der Gesamtanlage eines Regelstromkreises, F i g. 5 ein Schaltbild der Zentralsteuerstelle unter Darstellung der elektrischen Stromkreise, F i g. 6 eine Ansicht des Schaltbrettes der Zentralsteuerstelle.
  • Der in F i g. 1 bis 3 dargestellte Raumthermostat besteht aus einer Grundplatte 1 aus Isoliermaterial, die eine ringförmige Auswölbung 2 aufweist. Darin ist ein kreisförmiger Bimetallstreifenträger 3 aus Metall angebracht, der an seinem hinteren Ende eine Verbreiterung 4 aufweist, die dazu bestimmt ist, sich gegen die Außenfläche der Einwölbung 2 anzulegen, an der er mittels der Schrauben 5 befestigt ist, so daß der Bimetallstreifenträger 3 festgehalten ist. Der Bimetallstreifenträger 3 trägt einen Bimetallstreifen 6 von Spiralenform, dessen freies Ende einen leitenden Bügel 7 trägt, der zur Achse des Bimetallstreifens parallel liegt und auf die Kontakte des Thermostaten wirkt.
  • Der erste Kontakt 8, der Anheizkontakt, der-regelbar und an der Grundplatte 1 mittels Schrauben 9 befestigt ist, ist von zwei Kontaktstücken 10, 11 gebildet, die normaler-weise miteinander in Berührung stehen, so daß der.--Stromkreis geschlossen ist, die sich jedoch voneinander entfernen, wenn die Temperatur z. B. auf 25' C ansteigt, da dann der Bügel 7 das Kontaktstück 11 verschiebt.
  • Der zweite Kont.akt 12, der Sicherheitskontakt, der ebenfalls regelbar ist und an der Grundplatte 1 mittels Schrauben 13 befestigt ist, besteht aus einer Kontaktlamelle 14#-di#, mit dem Bügel 7 zur Berührung gelangt, wenn, #die Temperatur auf ihren Mindestwert (boispie15weise 51 Q absinkt, der in dem Raum aufielferhälten werden muß, um die Gefahr von Frostschäden zu vermeiden.
  • Der Bügel 7 trägt vom einen Zeiger 15, der hinter einem Sichtfenster 16 beweglich ist, das in einem Deckel 17 vorgesehen ist, der den Mechanismus schützt und der entlang des. Fensters eine Skala in Celsiusgraden zum:&ekten Ablesen der Temperatur aufweist, die mittels des Bimetallstreifens gemessen und von dem Zeiger 1.5 angezeigt wird. Der Bügel 7 trägt ferner eine - - Metallzunge 18, die auf einem Regelw-iderstand Üz'gleitet, -dessen eines Ende mit dem Sicherheitskontakt 12 elektrisch leitend verbunden ist.
  • In der Achse des Bünetallstreifenträgers 3 ist eine Welle 20 aus Metall montiert, die gegen den Bimetallstreifenträger 3 du'r#'h' eine Buchse 21 sowie durch Isolierscheiben 22 und 23 elektrisch isoliert ist, die gegen die hintere und vordere Stimfläche des Bimetallstreifenträgers 3 aufgesetzt sind. Ein Kopf 24 am hinteren Ende dei Welle 20 liegt unter dem Druck einer an der isolierenden Grundplatte 1 befestigten Blattfeder 25 unter Reibung an der Scheibe 22 an, und die Welle 20 ist dadurch unter Reibung festgehalten. An der Welle 20 ist vor dem Bimetall' streifenträger 3 die Nabe 26 des dritten Kontaktes des Solltemperaturkontaktes, befestigt, die eine Bandspirale 27 trägt, die in einem Kontakt 28 endet, der zum Zusammenwirken mit dem Bügel 7 dient.
  • Die Welle 20 geht durch die Kappe 17 hindurch und nimmt ein Einstellhandrad 29 auf" das an dieser Welle mittels einer Schraube 30 befestig, t ist. Dieses Handrad trägt einen Zeiger 31, der sich entlang der Skala des Fensters 16 bewegt. Anschläge 32, 33 an der Kappe begrenzen die Verstellung des Handrades.
  • Das Aufleuchten einer Anzeigelampe 34, die zum Heizungssteuerstromkreis parallel geschaltet und im Deckel 17 montiert ist, zeigt den Betrieb der Hei-' zung an.
  • In F i g. 1 sind mit strichpunktierten Linien elek trische Verbindungsleitungen 35, 36, 37, 38, 39 angedeutet, die mit dem festen Kontaktstück 10 des Anheizkontaktes 8 mit dem Sicherheitskontakt 12, mit dem Solltemperaturkontakt 26, 27, 28, mit dem beweglichen Kontaktstück 11 des Kontaktes 8 und mit dem Bünetallstreifenträger mittels je einer der Schrauben 5 verbunden sind.
  • Der Thermostat ist mit sechs Verbindungskle m-men 41 bis 46 ausgestattet. Die Klemmen 41 bis 44 dienen zur Aufnahme der vier Verbindungsleiter zur Zentralsteuerstelle und die Klemmen 45. bis 46 zur- Aufnahme der beiden Stromkreisleiter des Steuerstromkreises für die Heizvorrichtung des Einzelraumes. Die Klemmen 41 bis 43 sind im Inneren des Thermostaten mit den Verbindungsleitungen 35, 36 bzw. 37 verbunden, die an -den drei Kontakten enden. Die Klemmen 44 bis 45 sind untereinander direkt durch eine Verbindungsleitung 40 verbunden. Die Klemme 46 ist über die Verbindungsleitungen 38, 39 mit dem beweglichen Kontaktstück 11 des Anheizkontaktes bzw. mit dem Bimetallstreifen verbunden. Die Lampe 34 schließlich ist zwischen die Klemmen 44 und 46 geschaltet.
  • Die Heizvorrichtung ist in F i g. 1 bei 47 in sehr kleinem Maßstab schematisch angedeutet, und bei 48 ist ein Elektromagnetventil als Heizkörperventil dargestellt. Dieses Ventil erhält Strom über den Teil des Steuerstromkreises, der an den Klemmen 45 und 46 angeschlossen ist und der in Reihe mit dem Magnetventil 48 einen oder mehrere Unterbrecher 49 enthalten kann, die durch ein oder mehrere Fenster derart steuerbar sein können, daß sie den Stromkreis beim öffnen eines Fensters unterbrechen.
  • Die drei Klemmen 41 bis 43 sind Teile von drei Speiseleitungen, die zum Steuerstromkreis parallel geschaltet sind, während die Klemme 44 ein Teil der Rückleitung des Stromkreises bildet, so daß das Elektromagnetheizkörperventil 48 über die Klemmen 45, 46 mit Strom gespeist wird (wenn der Unterbrecher 49 geschlossen ist), ein beliebiger der drei Kontakte 8, 12, 28 sich in Schließstellung befindet und der Stromkreis in der Zentralsteuerstelle geschlossen ist.
  • Der Anheizkontakt 8 wird über die Klemme 41 nur zu dem vom Raumthermostaten unabhängigen Anheizen gespeist, z. B. bevor der Raum benutzt wird oder bevor der Benutzer eines Schlafzimmers aufsteht. Das Anheizen wird durch die Verstellung des Bügels 7 des Bimetallstreifens 6 und die dadurch bedingte Verschiebung des Kontakts 11 beendigt.
  • Der zweite Kontakt 12, der Sicherheitskontakt, wird über die Klemme 42 gespeist. Im Raumthermostat wird der Teil des Sicherheitsstromkreises über die Verbindungsleitung 3 b, den Bügel 7, sein Bimetallstreifen, die Kontaktlamelle 14 und die Verbindungsleitung 39 gebildet.
  • Der dritte Kontakt 26, 27, 28, der Solltemperaturkontakt, wird über die Klemme 43 und die Verbind dungsleitung 37 gespeist.
  • Im folgenden wird die Steuerung von der Zentralsteuerstelle aus an Hand der schematischen Darstellung der Anlage in F i g. 4 und an Hand der F i g. 5 und 6 beschrieben. Die Zentralsteuerstelle ist mit ebenso vielen Umschalteinrichtungen ausgestattet wie Räume zu steuern sind, und die Stromzufuhr erfolgt über zwei gemeinsame Leiter 50, 51, die über einen Spannungswandler 52 zum Verkleinern der Spannung gespeist sein können. F i g. 5 zeigt drei solche Umschaltvorrichtungen von gleicher Ausbildung, die sich auf der Figur lediglich durch die Stellung der Umschalteinrichtung unterscheiden, deren Handbetätigungsmittel drei Stellungen einnehmen kann.
  • Der Leiter 50 ist mit sämtlichen Handbetätigungs-' -mitteln der Umschalteinrichtungen 53 über Verbindungsleitungen 54 sowie mit einer der Klemmen eines .gemeinsamen Galvanometers 55 verbunden, dessen andere - Klemme-- mit einem gemeinsamen Leiter 56 verbunden ist, der zur Ablesung der Temperatur in einem beliebigen Raum benutzt wird.
  • Jeder Umschalteinrichtung ist ein Schalter 57 mit Feder zugeordnet, der ein bewegliches Kontaktstück darstellt, das gegen ein Kontaktstück 58 angedrückt wird. Das Kontaktstück 58 und das Handbetätigungsmittel der Umschalteinrichtung 53 sind mit dem Speiseleiter 50 verbunden. Der Schalter 57 löst sich von dem Kontaktstück 58, wenn er betätigt wird, und berührt dann ein Kontaktstück 59, das mit einem Leiter des Galvanometers 56 verbunden ist. Jede Umschalteinrichtung ist mit einer in Reihe geschalteten Anzeigelampe 60 ausgestattet, deren eine Klemme mit dem Leiter 51 verbunden ist.
  • Die vier Leiter 61, 62, 63, 64 sind mit je einer Klemme 41, 42, 43, 44 des Raumthermostaten verbunden. Der Leiter 64 ist mit der zweiten Klemme der in Serie geschalteten Anzeigelampe 60 und über diese Anzeigelampe mit dem Leiter 51 verbunden. Die Leiter 61 und 63 sind mit zwei Kontaktstücken 65, 66 verbunden, die mit dem Handbetätigungsmittel der Umschalteinrichtung 53 in den beiden äußersten Stellungen desselben verbunden sind, wie bei den zwei linken Umschaltvorrichtungen der F i g. 5 dargestellt, während bei der Mittelstellung des Handbetätigungsmittels (vgl. F i g. 5 rechte Umschaltvorrichtung) kein Stromkreis geschlossen ist. Beim Anheben des Handbetätigungsmittels 53 der Umschalteinrichtung erhält der erste Kontakt 8, der Anheizkontakt, über die Klemme 41 Strom, und bei Niederdrücken erhält der dritte Kontakt, der Solltemperaturkontakt 28, über die Klemme 43 Strom, wobei der Raumthermostat die Heizung kontrolliert. Der Leiter 62 ist am beweglichen Schalter 57 angeschlossen und wird über den Leiter 50 gespeist, an dem der Schalter 57 über das Kontaktstück 58 angeschlossen ist. Dadurch wird die Sicherheitsbeheizung gewährleistet, wenn der Bügel 7 des Bimetallstreifens die Kontaktlamelle 14 bei Abkühlung des Raumes bis zur vorgesehenen Minimaltemperatur berührt.
  • Zum Ablesen der Temperatur eines beliebigen Raumes in der Zentralstelle genügt es, den Schalter 57 zu betätigen, der den Leiter 62 von den Leitern 54, 50 trennt und ihn über das Kontaktstück 59 mit dem Leiter 56 verbindet, so daß dieser Leiter 62 über das Galvanometer 55 mit Strom gespeist wird. Der Ausschlag des Galvanometers ist eine Funktion der Stromstärke des dann durch den Leiter 62 fließenden Stroms, der durch die Klemme 42, den Leiter 36, einen Teil des Widerstandes 19, den Bünetallstreifen 6, den Leiter 39, die Klemme 46, das Elektromagnetventil 48, die Klemmen 45, 44 und die Rückleitung 64 fließt. Da der im Stromkreis liegende Teil des Widerstandes 19 von der Stellung des Bimetallstreifens 6 am Potentiometer dieses Widerstandes abhängt, ergibt sich, daß die am Galvanometer abgelesene Stromstärke eine Funktion der von dem Bimetallstreifen 6 gemessenen Temperatur ist und daß das Galvanometer 55 daher mit einer Skala in Grad Celsius zum direkten Ablesen der Temperatur ausgestattet sein kann. Wenn die Temperatur des Raumes genügend niedrig ist, so daß der Bimetallstreifen 6 die Kontaktlamelle 14 berührt, wird der Widerstand 19 kurzgeschlossen, und der maximal mögliche Strom fließt durch das Galvanometer 55, so daß dieses anzeigt, daß die Temperatur ein Minimum erreicht hat. Im Gegensatz hierzu zeigt ein minimaler Strom, der durch das Galvanometer fließt, eine maximale Temperatur an.
  • Die Anzeigelampe 60 dient zum Anzeigen des Betriebes der Heizung des betreffenden Raumes.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätige, in Abhängigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere für Sammelheizanlagen, bei der in jedem Raum ein Thermostat vorgesehen ist, der mit einer zentralen Steuerstelle in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte, in jedem Raum vorgesehene, mit auf unterschiedliche Temperaturen ansprechenden Kontakten ausgestattete Thermostat außer dem auf eine vom Raumbenutzer einstellbare Solltemperatur ansprechenden Kontakt (28) mindestens einen weiteren, auf eine festgelegte Temperatur ansprechenden Kontakt (8, 12) aufweist (Fig. 1) und daß in der zentralen Steuerstelle Schalteinrichtungen (53) zum Außerbetriebsetzen mindestens des auf die Solltemperatur ansprechenden Kontaktes (28) jedes Raumthermostaten vorgesehen sind.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Thermostat einen bei Erreichen der zulässigen Mindesttemperatur die Heizung anschaltenden Kontakt (12) aufweist. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Thermostat einen bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur die Heizung abschaltenden Kontakt (8) aufweist. 4. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung (53) der zentralen Steuerstelle mit einem Raumthermostaten durch je einen Leiter (61, 62, 63) zu jedem der Kontakte (8, 12, 28) desselben und durch einen allen Kontakten gemeinsamen Rückleiter (64) verbunden ist. 5. Regelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Temperaturfühler (18) des einstellbaren Kontaktes (28) zugeordneter Regelwiderstand (19) an jedem Raumthermostat und in der zentralen Steuerstelle ein Galvanometer (55) mit Temperaturgradeichung und ein Schalter (57) zum Schließen eines Stromkreises über den Regelwiderstand (19) und das Galvanometer (55) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 941644.
DET22181A 1961-06-02 1962-05-24 Selbsttaetige, in Abhaengigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen Pending DE1229269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR863746A FR1298509A (fr) 1961-06-02 1961-06-02 Commande thermostatique du chauffage des locaux d'un bâtiment sous le contrôle d'un poste central

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229269B true DE1229269B (de) 1966-11-24

Family

ID=8756452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22181A Pending DE1229269B (de) 1961-06-02 1962-05-24 Selbsttaetige, in Abhaengigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH384819A (de)
DE (1) DE1229269B (de)
DK (1) DK113521B (de)
FR (1) FR1298509A (de)
GB (1) GB937946A (de)
NL (1) NL279037A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2307429A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Lagadec Yves Economiseur d'energie par ajustement des besoins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941644C (de) * 1953-03-19 1956-04-12 Walter Vogl Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941644C (de) * 1953-03-19 1956-04-12 Walter Vogl Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines von einer Heizungsanlage beheizten Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
NL279037A (nl) 1964-11-25
DK113521B (da) 1969-03-31
GB937946A (en) 1963-09-25
CH384819A (fr) 1965-02-26
FR1298509A (fr) 1962-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423086A1 (de) Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
CH664808A5 (de) Regelventil fuer heizkoerper.
DE1229269B (de) Selbsttaetige, in Abhaengigkeit von der Raumtemperatur gesteuerte Regelvorrichtung, insbesondere fuer Sammelheizungsanlagen
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE856329C (de) Thermostatischer Schalter
AT236141B (de) Anlage zur thermostatischen Steuerung der Heizung von Räumen
DE1152767B (de) Nach dem Prinzip der Luftumwaelzung arbeitendes elektrisches Raumheizgeraet mit einem Geblaese, einem unterteilten Heizregister und einem mehrstufigen Funktionswahlschalter
DE3640191A1 (de) Elektro-kochplatte
DE102007038641A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP1103879A1 (de) Betätigungsaufsatz für ein Ventil
DE1806651A1 (de) Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
WO2008017397A1 (de) Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung
DE4107393C2 (de) Gerät zum Regeln und Überwachen einer Heizeinrichtung
DE953993C (de) Abschalt- bzw. Regeleinrichtung
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE2150109A1 (de) Thermostatgeraet
EP3759391B1 (de) Einrichtung zur statusanzeige eines gasbrenners
DE613808C (de) Schaltung zur Temperaturregelung elektrischer Heiz- und Kochgeraete mit mehreren Stromkreisen
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens
EP0647956B1 (de) Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem
DE1074777B (de) Regeleinrichtung für elektrische Raumheizgeräte
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
DE1515018C3 (de) Temperaturabhängige elektrische Schaltvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE855533C (de) Unterbrechereinrichtung fuer thermoelektrische Leitungen
DE19847503A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung