EP0647956B1 - Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem - Google Patents

Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0647956B1
EP0647956B1 EP19930810715 EP93810715A EP0647956B1 EP 0647956 B1 EP0647956 B1 EP 0647956B1 EP 19930810715 EP19930810715 EP 19930810715 EP 93810715 A EP93810715 A EP 93810715A EP 0647956 B1 EP0647956 B1 EP 0647956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
switching device
contact portion
rocker
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930810715
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0647956A1 (de
Inventor
Jacques Rebetez
Beat Ehrler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETHECO EUROPEAN THERMOSTAT COMPANY
Original Assignee
ETHECO European Thermostat Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETHECO European Thermostat Co filed Critical ETHECO European Thermostat Co
Priority to EP19930810715 priority Critical patent/EP0647956B1/de
Priority to DE59300314T priority patent/DE59300314D1/de
Publication of EP0647956A1 publication Critical patent/EP0647956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0647956B1 publication Critical patent/EP0647956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2671Means to detect leaks in the pressure sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/025Composite material having copper as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/70Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/18Energy stored by deformation of elastic members by flexing of blade springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement

Definitions

  • a temperature sensor which is filled with an expansion material and is connected to a drive element in such a way that each temperature change is converted into a linear movement of the drive element, can serve to drive the switching device. While a temperature monitor (TW) automatically switches on again after it has been switched off when the temperature has dropped sufficiently low, a temperature limiter (TB) remains blocked until it is switched on again by hand. An additional reset button is usually used for this.
  • Safety temperature monitors (STW) and safety temperature limiters (STB) are partly with extended safety functions such as an actuation safety device or breakage safety device. The actuation safety device ensures that the system, which is protected against excess temperature with an STB, cannot be put into operation as long as the reset button is pressed in. The fracture safety device switches off the heating system if the expansion material is lost due to a leak in the temperature sensor. This property is also known as intrinsic safety.
  • a temperature-controlled switching device with a tilting system is known in the version as STB under the designation RAK series 08 from the data sheet 1146 D from Landis & Gyr from June 1991.
  • This tilting system consists of a rigid support and a rocker switch with a rocker contact piece that is clamped in the support.
  • the tilt system is therefore not very easy to assemble. In this tilting system, the reset is made from the side opposite the drive.
  • the invention has for its object to provide a temperature-controlled switching device with a tilting system, which can be installed without adjustment in the switching device, which is characterized by cost-effective production and can be formed into various temperature-controlled switching devices with a minimum of different components and a minimum of assembly-side settings .
  • Fig. 1 shows a bistable tilting system 1, which consists of a U-shaped carrier 2 and a rocker switch 3, in its first stable position.
  • the carrier 2 has a first cutting edge bearing 4, a second parallel cutting edge bearing 5, a drive surface 6 for the tilting system 1 and bores 7 for fastening the tilting system 1.
  • the carrier 2 is designed with spring struts 8 in such a way that the second cutting edge bearing 5 can be moved on a circular arc around the first cutting edge bearing 4, which approximately corresponds to the movement along a y-axis 9 for the necessary deflections.
  • the rocker switch 3 is designed in the form of a leaf spring 10 with a punched-out tongue 11, with a recess 12 and with a riveted rocker contact piece 13.
  • FIG. 2 shows the same tilting system 1 in its second stable position.
  • the drive point 6 is shifted from its rest position 6 'in the direction of the y-axis 9, so that the second cutting edge bearing 5 has moved through the plane of the leaf spring 10 and the tilting process from the first stable position (Fig. 1) into the second stable position has taken place.
  • the leaf spring 10 is therefore between the drive surface 6 and the second cutting edge bearing 5, the position of the rocker switch 3 being similarly describable by a value y 2.
  • the position y 1 is different from the position y 2 and the positive direction on the y axis 9 is determined such that the value y 1 is greater than the value y 2.
  • the carrier 2 is designed in the form of a trapezoidal frame 14 such that the carrier 2 is approximately rigid in the plane of the frame 14.
  • the bores 7 are threaded and arranged on a first side of the frame 14 in the vicinity of the first cutting edge bearing 4.
  • the drive surface 6 is arranged on one of the first opposite second side of the frame 14 in the vicinity of the second cutting edge bearing 5.
  • the legs of the trapezoid, which correspond to the third and fourth sides of the frame 14, are the spring struts 8, which enable the movement of the second cutting edge bearing 5 along the y-axis 9 against a predetermined spring force.
  • the drive surface 6 has a hole 15, which makes the tilting system 1 (FIG. 1) usable in a temperature-controlled switching device with break resistance. Furthermore, the drive surface 6 can have an embossing.
  • FIG. 5 schematically shows a temperature-controlled switching device in the operational ON position, which is designed as an STB.
  • a metal strip 16 and the carrier 2 are fastened together on an insulating base plate 17.
  • the size of the metal strip 16 is dimensioned and designed with an embossing point 16a in such a way that the second cutting edge bearing 5 of the carrier 2 is prestressed and can only be deflected in the direction of the positive y-axis 9 with respect to the first cutting edge bearing 4.
  • the y position of the second cutting edge bearing 5 can consequently only assume values which are greater than a value denoted by y a .
  • the first cutting edge bearing 4, the second cutting edge bearing 5 and the rocker contact piece 13 must lie approximately on a fictitious straight line in the switching point y s1 . This condition is automatically fulfilled, since the drive element 18 moves the second cutting edge bearing 5 against this notional straight line, which is defined by the first cutting edge bearing 4 and the rocker contact piece 13 resting on the first contact piece 19.
  • the relative position of the contact pieces 19 and 20 to the fixed cutting edge bearing 4 of the tilting system 1, and the limitation of the possibility of movement of the second cutting edge bearing 5 by the metal strip 16 determine the sequence of the points y a and y s2 on the y axis 9 and thus the behavior the switching device.
  • the switching device works as a temperature limiter if the distance a of the first contact piece 19 from the base plate 17 and the distance b of the second contact piece 20 from the first contact piece 19 are dimensioned such that the condition y s1 > y a > y s2 is fulfilled.
  • the switching point y s2 lies outside the range of motion of the second cutting edge bearing 5, so that automatic switching on is not possible.
  • the stability of the OFF position is ensured by an additional special feature in the structure and design of the temperature-limiting switching device.
  • the distance b is namely set so large and the tongue 11 is designed such that the switching rocker 3 resting on the second contact piece 20 after tilting presses the tongue 11 with a force against the second cutting edge bearing 5, the component of which along the y-axis 9 is larger is than the restoring force of the carrier 2 caused by the spring struts 8.
  • the second cutting edge bearings 5 are therefore deflected further in the positive y direction 9 and the carrier 2 is detached from the drive element 18.
  • the tilt system 1 is thus completely independent of the y position of the drive element 18 in the OFF position and can only be reset by hand.
  • the base plate 17 can have a stop means 29 and the metal strip 21 can be resiliently attached to the base plate 17 in such a way that it presses against the stop means 29 with a predetermined minimum force, so that the first contact piece 19 is always in a well-defined position.
  • the reset plunger 26 can be designed in two stages, so that when the reset plunger 26 is actuated, its first stage on the metal strip 21 and its second stage on the rocker switch 3 come to rest such that a distance remains between the rocker contact piece 13 and the first contact piece 19 and the electrical contact between them is safely broken as long as the reset plunger is actuated. The provision is therefore safe to operate.
  • the stop means 29 can also be designed as an integral part of the base plate 17.
  • the distance c between the break safety spring 24 and the tongue 11 of the rocker switch 3 can be adjusted so that the break safety spring 24 presses the drive element 18 against the temperature sensor 28 against the temperature sensor 28 in the event of a loss of the expansion material due to a leak in the temperature sensor 28 predetermined force on the tongue 11 of the rocker switch 3 comes to rest and triggers the tilting in the OFF position.
  • the fracture safety spring 24 remains in its rest position and prevents the monitored system from being switched on again as long as the defect in the sensor system 28 has not been remedied.
  • the tilting system 1 is ideally suited for the expansion of the temperature-controlled switching device with safety functions such as break resistance or actuation safety.
  • the tilting system 1 consists of only two parts that can be preassembled.
  • the optimal setting of the tilting system 1 results automatically when the temperature-controlled circuit is calibrated, which considerably simplifies the assembly.
  • the tilting behavior and thus the mode of operation as TR, TW or TB can be set by means of a single parameter, namely the distance b of the second contact piece 20 from the first contact piece 19.
  • the breakage safety function can be installed in a modular manner in the case of a safety temperature limiter or safety temperature monitor with a simple spring 24 and simple setting.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Zur Regelung und Überwachung von Wärmeerzeugungsanlagen und zu deren Abschaltung im Falle eines übermässigen Temperaturanstieges sind solche temperaturgesteuerte Schalleinrichtungen z.B. als Temperaturregler (TR), Temperaturwächter (TW), Temperaturbegrenzer (TB) usw. eingesetzt.
  • Als Antrieb der Schalteinrichtung kann ein Temperaturfühler dienen, der mit einem Dehnstoff gefüllt und mit einem Antriebselement so verbunden ist, dass jede Temperaturänderung in eine geradlinige Bewegung des Antriebselementes umgewandelt wird. Während ein Temperaturwächter (TW) nach seinem Abschalten bei genügend tief abgesunkener Temperatur selbsttätig wieder einschaltet, bleibt ein Temperaturbegrenzer (TB) blockiert, bis er von Hand wieder eingeschaltet wird. Dazu dient in der Regel ein zusätzlicher Rückstellknopf. Sicherheitstemperaturwächter (STW) und Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) sind teilweise mit erweiterten Sicherheitsfunktionen wie z.B. einer Betätigungssicherheitseinrichtung oder Bruchsicherheitseinrichtung ausgerüstet. Die Betätigungssicherheitseinrichtung gewährleistet, dass die mit einem STB gegen Übertemperatur geschützte Anlage nicht in Betrieb genommen werden kann, solange der Rückstellknopf eingedrückt ist. Die Bruchsicherheitseinrichtung bewirkt ein Abschalten der Wärmeanlage bei einem Verlust des Dehnstoffes durch ein Leck des Temperaturfühlers. Diese Eigenschaft wird auch als Eigensicherheit bezeichnet.
  • Aus der CH -A-629 623 (& DE-B-2 824 272) ist ein eigensicherer TB mit einem inversen, bistabilen Kippsystem bekannt. Der thermische Antrieb des TB und die Rückstellung erfolgen durch eine Krafteinwirkung in entgegengesetzter Richtung, wobei die Kraft auf ein durchschnappbares Teil des Kippsystems wirkt. Ausserdem weist das bistabile Kippsystem zwei Ruhelagen auf, was die Verwendung in einem TW oder TR ausschliesst.
  • Eine temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der Ausführung als STB unter der Bezeichnung RAK Serie 08 aus dem Datenblatt 1146D von Landis & Gyr vom Juni 1991 bekannt. Dieses Kippsystem besteht aus einem starren Träger und aus einer Schaltwippe mit einem Wippenkontaktstück, die im Träger eingespannt ist. Um trotz geometrischer Fertigungstoleranzen ein Kippen im optimalen Arbeitspunkt des Kippsystems zu erreichen, ist es erforderlich, mit einer die Ausrichtung des Trägers beeinflussenden Schraube die Lage der Schaltwippe so zu justieren, dass die zwei Schneidenlager des Trägers und ein mit dem Wippenkontaktstück einen elektrischen Schalter bildendes EIN-Kontaktstück annähernd auf einer fiktiven Gerade liegen. Das Kippsystem ist damit nicht sehr montagefreundlich. Die Rückstellung erfolgt bei diesem Kippsystem von der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite.
  • Sicherheitsaspekte erfordern zur Vermeidung von Kriechströmen gewisse minimale Abstände zwischen dem Antrieb und den elektrischen Anschlussklemmen. Bei beiden Kippsystemen wäre ein teurer Umlenkhebel nötig, um die Rückstellung von der Antriebsseite her zu bewerkstelligen, damit Rückstellung, Antrieb und Befestigung der Schalteinrichtung auf der einen Seite, die Anordnung der Anschlussklemmen auf der gegenüberliegenden Seite möglich wären.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem zu schaffen, das ohne Justierung in die Schalteinrichtung einbaubar ist, die sich durch eine kostengünstige Herstellung auszeichnet und zu verschiedenen temperaturgesteuerten Schalteinrichtungen mit einem Minimum unterschiedlicher Bauteile und einem Minimum an montageseitigen Einstellungen ausbilden lässt.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bistabiles Kippsystem in seiner ersten stabilen Lage,
    Fig. 2
    das bistabile Kippsystem in seiner zweiten stabilen Lage,
    Fig. 3
    einen Träger in der Draufsicht,
    Fig. 4
    eine Schaltwippe in der Draufsicht und
    Fig. 5
    einen schematischen Querschnitt von Teilen eines Sicherheitstemperaturbegrenzers.
  • Die Fig. 1 zeigt ein bistabiles Kippsystem 1, das aus einem u-förmigen Träger 2 und aus einer Schaltwippe 3 besteht, in seiner ersten stabilen Lage. Der Träger 2 weist ein erstes Schneidenlager 4, ein zweites paralleles Schneidenlager 5, eine Antriebsfläche 6 für das Kippsystem 1 und Bohrungen 7 zur Befestigung des Kippsystems 1 auf. Der Träger 2 ist mit Federbeinen 8 so ausgebildet, dass das zweite Schneidenlager 5 um das erste Schneidenlager 4 auf einem Kreisbogen bewegbar ist, was für die notwendigen Auslenkungen angenähert der Bewegung entlang einer y-Achse 9 entspricht. Die Schaltwippe 3 ist in der Form einer Blattfeder 10 mit einer freigestanzten Zunge 11, mit einer Aussparung 12 und mit einem aufgenieteten Wippenkontaktstück 13 ausgebildet. Die Schaltwippe 3 ist mit ihrer Aussparung 12 im ersten Schneidenlager 4 des Trägers 2 eingehängt und mit dem freien Ende der Zunge 11 im zweiten Schneidenlager 5 so abgestützt, dass die Blattfeder 10 unter Zugspannung steht, die die gewölbte Zunge 11 erzeugt. Der Träger 2 ist so ausgelegt, dass die auf seine beiden Schneidenlager 4 und 5 einwirkenden Kräfte zu keiner Verformung seiner u-förmigen Gestalt führen. Das freie Ende der Blattfeder 10 mit dem Wippenkontaktstück 13 überragt den Träger 2 auf der Seite des zweiten Schneidenlagers 5. Die von der Zunge 11 erzeugte Zugspannung enthält eine Kraftkomponente entlang der y-Achse 9, die immer vom Schneidenlager 5 zum Schnittpunkt der Blattfeder 10 mit der y-Achse 9 gerichtet ist. Die erste stabile Lage der Schaltwippe 3 ist beschreibbar durch einen Wert auf der y-Achse 9, nämlich den Wert y₁, bei dem die Blattfeder 10 die y-Achse 9 schneidet.
  • Die Fig. 2 zeigt dasselbe Kippsystem 1 in seiner zweiten stabilen Lage. Der Antriebspunkt 6 ist aus seiner Ruhelage 6′ in Richtung der y-Achse 9 verschoben, so dass sich das zweite Schneidenlager 5 durch die Ebene der Blattfeder 10 hindurch bewegt hat und der Kippvorgang von der ersten stabilen Lage (Fig. 1) in die zweite stabile Lage erfolgt ist. Die Blattfeder 10 befindet sich daher zwischen der Antriebsfläche 6 und dem zweiten Schneidenlager 5, wobei die Lage der Schaltwippe 3 analog durch einen Wert y₂ beschreibbar ist. Die Lage y₁ ist von der Lage y₂ verschieden und die positive Richtung auf der y-Achse 9 ist so festgelegt, dass der Wert y₁ grösser als der Wert y₂ ist.
  • Die Fig. 3 zeigt den Träger 2 in der Draufsicht in der Richtung der y-Achse 9 (Fig. 1). Der Träger 2 ist in der Form eines trapezförmigen Rahmens 14 so ausgebildet, dass der Träger 2 in der Ebene des Rahmens 14 annähernd starr ist. Die Bohrungen 7 sind mit einem Gewinde versehen und auf einer ersten Seite des Rahmens 14 in der Nähe des ersten Schneidenlagers 4 angeordnet. Die Antriebsfläche 6 ist auf einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite des Rahmens 14 in der Nähe des zweiten Schneidenlagers 5 angeordnet. Die Schenkel des Trapezes, die der dritten und vierten Seite des Rahmens 14 entsprechen, sind die Federbeine 8, die die Bewegung des zweiten Schneidenlagers 5 entlang der y-Achse 9 gegen eine vorbestimmte Federkraft ermöglichen. Die Antriebsfläche 6 weist ein Loch 15 auf, das das Kippsystem 1 (Fig. 1) in einer temperaturgesteuerten Schalteinrichtung mit Bruchsicherheit verwendbar macht. Weiter kann die Antriebsfläche 6 eine Prägung aufweisen.
  • Die Fig. 4 zeigt die Schaltwippe 3 in der Draufsicht in der Richtung der in der Fig. 1 eingezeichneten y-Achse 9. Die Schaltwippe 3 ist als rechteckförmige Blattfeder 10 mit der entlang der Längsseite freigestanzten Zunge 11 ausgebildet. Auf der einen Breitseite der Blattfeder 10 beim Übergang zur Zunge 11 befindet sich das Wippenkontaktstück 13 und auf der anderen Breitseite der Blattfeder 10, dem freien Ende der Zunge 11 gegenüberliegend befindet sich die zum Ende der Zunge 11 parallele, rechteckförmige Aussparung 12.
  • Der Kippvorgang von der ersten stabilen Lage y₁ (Fig. 1) in die zweite stabile Lage y₂ (Fig. 2) wird ausgelöst, wenn das zweite Schneidenlager 5 des Trägers 2 entlang der y-Achse 9 von der einen Seite gegen und auf die andere Seite der Blattfeder 10 über den Wert y₁ hinaus bis zu einem Wert ys1 bewegt wird. Die Blattfeder 10 ändert dann in einem ersten Schaltpunkt ys1 mit einer sprunghaften Bewegung ihre Lage von y₁ nach y₂. Die Rückkehr von der zweiten stabilen Lage y₂ in die erste stabile Lage y₁ erfolgt analog, wenn das zweite Schneidenlager 5 in umgekehrter Richtung gegen und über den Punkt y₂ hinaus bis zu einem zweiten Schaltpunkt ys2 bewegt wird. Um das Kippsystem 1 zwischen den beiden stabilen Lagen hin und her zu schalten, muss das zweite Schneidenlager 5 eine Wegstrecke Δy = |ys2 - ys1| zurücklegen, die ungefähr der Differenz Δy ≅ |y₂ - y₁| entspricht und als mechanische Schaltdifferenz bezeichnet wird. Aufgrund von Lager- und Reibungskräften fällt die y-Lage der beiden Schaltpunkte ys1 und ys2 nicht genau mit den rein geometrisch definierten Werten y₁ bzw. y₂ zusammen. Die Kippbewegung des Wippenkontaktstückes 13 erfolgt entgegen der Bewegungsrichtung des zweiten Schneidenlagers 5, weshalb das Kippsystem 1 ein inverses Kippsystem heisst.
  • Die Fig. 5 zeigt schematisch eine temperaturgesteuerte Schalteinrichtung in der betriebsmässigen EIN-Stellung, die als STB ausgebildet ist. Ein Metallstreifen 16 und der Träger 2 sind gemeinsam übereinander auf einer isolierenden Grundplatte 17 befestigt. Der Metallstreifen 16 ist in seiner Grösse so bemessen und derart mit einer Prägestelle 16a ausgebildet, dass das zweite Schneidenlager 5 des Trägers 2 vorgespannt und nur in Richtung der positiven y-Achse 9 gegenüber dem ersten Schneidenlager 4 auslenkbar ist. Die y-Lage des zweiten Schneidenlagers 5 kann folglich nur Werte annehmen, die grösser als ein mit ya bezeichneter Wert sind. Ein zylinderförmiges Antriebselement 18, das in der y-Richtung 9 bewegbar ist und dessen y-Lage durch einen mit einem Dehnstoff gefüllten Temperaturfühler 28 bestimmt ist, greift mit steigender Temperatur an der Antriebsfläche 6 mit einer Kraft K in Richtung der positiven y-Achse 9 an.
  • Das Wippenkontaktstück 13 ist zwischen einem ersten Kontaktstück 19 und einem zweiten Kontaktstück 20 bewegbar. In der ersten stabilen Lage (Fig. 1) stützt sich das Wippenkontaktstück 13 auf dem ersten Kontaktstück 19 und in der zweiten stabilen Lage (Fig. 2) auf dem zweiten Kontaktstück 20 ab. Das Wippenkontaktstück 13 und das erste Kontaktstück 19 bilden einen elektrischen Kontakt in der EIN-Stellung der Schalteinrichtung, das Wippenkontaktstück 13 und das zweite Kontaktstück 20 in der AUS-Stellung. Das erste Kontaktstück 19 und das zweite Kontaktstück 20 sind je auf einem auf der Grundplatte 17 befestigten Metallstreifen 21 bzw. 22 aufgenietet. Eine mit einem Schraubgewinde 23 versehene Bruchsicherheitsfeder 24 ist annähernd parallel zum Kippsystem 1 auf der Grundplatte 17 befestigt. Im Gewinde 23 ist eine Einstellschraube 25 eingeschraubt, die durch das Loch 15 im Träger 2 hindurch auf dem Antriebselement 18 so aufliegt, dass die Feder 24 unter Spannung steht und der Bewegung des Antriebselementes 18 folgen kann. Ein Rückstellstössel 26 zum Rückstellen des Kippsystems 1 ist in der Nähe des ersten Kontaktstückes 19 an der Grundplatte 17 parallel zur y-Achse 9 verschiebbar angebracht, wobei sich eine Feder 27 der Betätigung widersetzt. Die Metallstreifen 16, 21 bzw. 22 zum Träger 2 und zum ersten bzw. zweiten Kontaktstück 19, 20 dienen als Stromleitungen. Sie sind anschlussseitig über Steckkontakte 16b, 21b bzw. 22b kontaktierbar. Der Abstand a des ersten Kontaktstückes 19 von der Grundplatte 17 ist so bemessen, dass nach dem Zusammenbau der Schalteinrichtung das Wippenkontaktstück 13 unabhängig von Fertigungstoleranzen mit einer vorbestimmten Kraft auf dem ersten Kontaktstück 19 aufliegt.
  • Die Lage des ersten Kontaktstückes 19 bezüglich der Lage des festen Schneidenlagers 4 des Kippsystems 1 bestimmt die Lage der Schaltwippe 3 in der EIN-Stellung und damit auch den y-Wert des Schaltpunktes EIN→AUS, ys1, bei dem das Kippsystem 1 in die AUS-Stellung kippt. Die Eichung auf eine bestimmte Ausschalttemperatur, bei der das Kippsystem 1 in die AUS-Stellung kippen soll, erfolgt nun, indem der Temperaturfühler 28 auf die Ausschalttemperatur gebracht und die y-Lage des Antriebselementes 18 so eingestellt wird, dass das Kippsystem 1 in die AUS-Stellung kippt. Um einen optimalen Kippvorgang zu erzielen müssen das erste Schneidenlager 4, das zweite Schneidenlager 5 und das Wippenkontaktstück 13 im Schaltpunkt ys1 annähernd auf einer fiktiven Geraden liegen. Diese Bedingung ist automatisch erfüllt, da das Antriebselement 18 das zweite Schneidenlager 5 gegen diese fiktive Gerade bewegt, die durch das erste Schneidenlager 4 und das auf dem ersten Kontaktstück 19 aufliegende Wippenkontaktstück 13 definiert ist.
  • Als Material für die Grundplatte 17 eignet sich insbesondere Keramik wegen seiner mechanischen Stabilität und elektrischen Isoliereigenschaft. Nachteilig sind aber die damit verbundenen grösseren Fertigungstoleranzen, die sich auf die relativen Lagen der das Verhalten des Kippsystems 1 bestimmenden Teile auswirken. Der grosse Vorteil des Kippsystems 1 liegt darin, dass es trotz solcher Fertigungstoleranzen ohne Justierung bei der beim Eichen eingestellten Ausschalttemperatur automatisch in einer bezüglich des Kippvorganges optimalen Lage ist.
  • Die Lage des zweiten Kontaktstückes 20 bezüglich des ersten Schneidenlagers 4 des Kippsystems 1 bestimmt den y-Wert des zweiten Schaltpunktes AUS→EIN, ys2. Über den Abstand b zwischen dem ersten Kontaktstück 19 und dem zweiten Kontaktstück 20 ist die Wegdifferenz Δy = |ys2 - ys1| zwischen den beiden Schaltpunkten innerhalb bestimmter Grenzen einstellbar, nämlich insoweit, als dass das Wippenkontaktstück 13 nach der Eichung der Schalteinrichtung immer noch in beiden stabilen Lagen mit einer vorbestimmten Kraft auf das erste oder das zweite Kontaktstück 19 bzw. 20 drückt. Die relative Lage der Kontaktstücke 19 und 20 zum festen Schneidenlager 4 des Kippsystems 1, sowie die Beschränkung der Bewegungsmöglichkeit des zweiten Schneidenlagers 5 durch den Metallstreifen 16 bestimmen die Reihenfolge der Punkte ya und ys2 auf der y-Achse 9 und damit das Verhalten der Schalteinrichtung.
  • Die Schalteinrichtung arbeitet als Temperaturbegrenzer, wenn der Abstand a des ersten Kontaktstückes 19 von der Grundplatte 17 und der Abstand b des zweiten Kontaktstückes 20 vom ersten Kontaktstück 19 so bemessen sind, dass die Bedingung ys1 > ya > ys2 erfüllt ist. Der Schaltpunkt ys2 liegt ausserhalb des Bewegungsbereiches des zweiten Schneidenlagers 5, so dass ein selbsttätiges Einschalten nicht möglich ist. Diese Arbeitsmöglichkeit ergibt sich dadurch, dass die Festlegung der Lage der Schaltpunkte EIN→AUS, ys1, und AUS→EIN, ys2, geometrisch bestimmt ist durch die relative Anordnung des ersten Schneidenlagers 4 und des ersten und des zweiten Kontaktstückes 19 bzw. 20, während die Erreichbarkeit der Schaltpunkte ys1 und ys2 durch die Bewegungsmöglichkeit des zweiten bewegbaren Schneidenlagers 5 festlegbar ist.
  • Die Stabilität der AUS-Stellung ist gesichert durch eine zusätzliche Besonderheit im Aufbau und in der Ausgestaltung der temperaturbegrenzenden Schalteinrichtung. Der Abstand b ist nämlich so gross eingestellt und die Zunge 11 ist so ausgebildet, dass die nach dem Kippen am zweiten Kontaktstück 20 aufliegende Schaltwippe 3 die Zunge 11 mit einer Kraft gegen das zweite Schneidenlager 5 drückt, deren Komponente entlang der y-Achse 9 grösser ist als die durch die Federbeine 8 bewirkte Rückstellkraft des Trägers 2. Nach Abschluss des Kippvorganges sind deshalb das zweite Schneidenlager 5 noch weiter in positiver y-Richtung 9 ausgelenkt sowie der Träger 2 vom Antriebselement 18 losgelöst. Das Kippsystem 1 ist damit in der AUS-Stellung vollständig unabhängig von der y-Lage des Antriebselementes 18 und nur von Hand rückstellbar.
  • Die Rückstellung kann nur von Hand mittels des Rückstellstössels 26 erfolgen, der die Blattfeder 10 von der AUS-Stellung abhebt. Dabei ändert sich die Richtung des Kraftvektors der Zunge 11 auf das Schneidenlager 5 derart, dass die Rückstellfederkraft des Trägers 2 das zweite Schneidenlager 5 gegen seine Ruhelage zieht, bis der Träger 2 wieder auf dem Antriebselement 18 aufliegt. Falls die Temperatur des Fühlersystems 28 genügend weit unter die Ausschalttemperatur gesunken ist, kreuzen sich die Blattfeder 10 und das zweite Schneidenlager 5 derart, dass der Kippvorgang von der AUS-Stellung in die EIN-Stellung erfolgt.
  • Die Bewegungsrichtung des Rückstellstössels 26 ist mit Vorteil die gleiche wie die des Antriebselementes 18 bei steigender Temperatur, so dass die Rückstellung ohne Umlenkhebel von der gleichen Seite wie der Antrieb des Temperaturfühlers 28 erfolgen kann. Dies erlaubt eine Ausführung der Schalteinrichtung, bei der Befestigung, Antrieb und Rückstellstössel auf der einen Seite und die Anschlussklemmen anwendungsfreundlich auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, so dass keine Probleme mit Kriechströmen auftreten.
  • Weiter kann die Grundplatte 17 ein Anschlagsmittel 29 aufweisen und der Metallstreifen 21 federnd so an der Grundplatte 17 angebracht sein, dass er mit einer vorbestimmten minimalen Kraft gegen das Anschlagsmittel 29 drückt, so dass sich das erste Kontaktstück 19 immer in einer wohl definierten Lage befindet, und es kann der Rückstellstössel 26 zweistufig ausgeführt sein, so dass beim Betätigen des Rückstellstössels 26 dessen erste Stufe auf dem Metallstreifen 21 und dessen zweite Stufe auf der Schaltwippe 3 so zur Auflage kommt, dass ein Abstand zwischen dem Wippenkontaktstück 13 und dem ersten Kontaktstück 19 verbleibt und der elektrische Kontakt zwischen ihnen sicher unterbrochen ist, solange der Rückstellstössel betätigt ist. Die Rückstellung ist dadurch betätigungssicher. Das Anschlagsmittel 29 kann auch als ein integrales Teil der Grundplatte 17 ausgeführt sein.
  • Mit der Einstellschraube 25 ist der Abstand c zwischen der Bruchsicherheitsfeder 24 und der Zunge 11 der Schaltwippe 3 so einstellbar, dass die Bruchsicherheitsfeder 24 bei einem Verlust des Dehnstoffes durch ein Leck des Temperaturfühlers 28 das Antriebselement 18 gegen den Temperaturfühler 28 hin weg drückt, mit einer vorbestimmten Kraft auf der Zunge 11 der Schaltwippe 3 zum Aufliegen kommt und den Kippvorgang in die AUS-Stellung auslöst. Die Bruchsicherheitsfeder 24 verharrt in ihrer Ruhelage und verhindert ein Wiedereinschalten der überwachten Anlage, solange der Defekt des Fühlersystems 28 nicht behoben ist.
  • Das Kippsystem 1 eignet sich vorzüglich für die Erweiterung der temperaturgesteuerten Schalteinrichtung mit Sicherheitsfunktionen wie Bruchsicherheit oder Betätigungssicherheit.
  • Eine Verwendung der temperaturgesteuerten Schalteinrichtung in einem Temperaturwächter oder Temperaturregler ist möglich bei einem genügend grossen Abstand a des ersten Kontaktstückes 19 von der Grundplatte 17 und einem genügend kleinen Abstand b des zweiten Kontaktstückes 20 vom ersten Kontaktstück 19, so dass die Bedingung ya < ys2 < ys1 erfüllt ist. Erstens liegen beide Schaltpunkte ys1 und ys2 im Bewegungsbereich des zweiten Schneidenlagers 5 und zweitens ist die Komponente des Kraftvektors in y-Richtung 9, mit dem die Zunge 11 der Schaltwippe 3 gegen das zweite Schneidenlager 5 drückt, kleiner als die der Auslenkung des zweiten Schneidenlagers 5 entgegenwirkende Kraft der Federbeine 8, so dass die Antriebsfläche 6 immer mit einer Kraft auf dem Antriebselement 18 aufliegt und der Bewegung des Antriebselementes 18 sowohl bei sinkender wie bei steigender Temperatur folgen kann.
  • An den Träger 2 sind hohe Materialanforderungen bezüglich Oberflächenhärte, elektrischer Leitfähigkeit, mechanischer Biegefähigkeit, Belastbarkeit und Prägbarkeit, Stanzbarkeit, sowie guter Federeigenschaften gestellt. Er ist deshalb vorzugsweise aus einer Legierung wie z.B. CuNi9Sn2 gefertigt. An die Schaltwippe 3 sind ähnliche Anforderungen gestellt. Die Schaltwippe 3 besteht deshalb vorzugsweise aus einer Kupferlegierung wie CuZn23Al3.5Co oder CuSn1Ni1CrTi. Der Träger 2 und die Schaltwippe 3 sind problemlos zu einem Kippsystem 1 mit hinreichender Stabilität für die weitere Montage in eine temperaturgesteuerte Schalteinrichtung vormontierbar. Es ist denkbar, den Träger 2 aus zwei Teilen aus verschiedenen Materialien auszubilden, nämlich einem starren Teil mit den beiden Schneidenlagem 4 und 5 aus einem Material hoher Oberflächenhärte und den Federbeinen 8 aus einem Material mit guten Federeigenschaften, so dass die Lagerfunktion und die Bewegungsfunktion des Trägers 2 materialmässig getrennt sind.
  • Es ist denkbar, die elektrische Funktion des zweiten Kontaktstückes 20 wegzulassen und durch ein mechanisches Anschlagsmittel oder einen Fortsatz der Grundplatte 17 zu ersetzen.
  • Zusammenfassend ergeben sich mehrere Vorteile. Das Kippsystem 1 besteht nur aus zwei Teilen, die vormontierbar sind. Die optimale Einstellung des Kippsystems 1 ergibt sich bei der Eichung der temperaturgesteuerten Schaltung automatisch, was die Montage deutlich vereinfacht. Das Kippverhalten und damit die Funktionsweise als TR, TW oder TB ist mittels eines einzigen Parameters, nämlich des Abstandes b des zweiten Kontaktstückes 20 vom ersten Kontaktstück 19 einstellbar. Weiter ist die Bruchsicherheitsfunktion bei einem Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Sicherheitstemperaturwächter mit einer einfachen Feder 24 und einfacher Einstellweise modulartig einbaubar. Die Betätigungssicherheit bei einem TB oder STB ist allein durch einfache konstruktive Massnahmen verwirklichbar und ermöglicht ohne Umlenkmechanik die Betätigung von der Antriebsseite her, so dass die Anschlussmesser anwendungsfreundlich auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet werden können. Mit dem Kippsystem 1 ist es also möglich, temperaturgesteuerte Schalteinrichtungen mit verschiedenen Funktionen und verschiedenen Sicherheitsanforderungen wie TR, TW, TB, STB und STW mit einem Minimum unterschiedlicher Bauteile und einem Minimum an montageseitigen Einstellungen zu fertigen.
  • Die verschiedenen Metallstreifen 16, 21 und 22, die die Strom- oder Spannungspfade der Schalteinrichtung bilden, sowie ein als Schutzkontakt dienender Metallstreifen 30, der mit dem Gehäuse des Temperaturfühlers 28 verbunden ist, sind anschlussseitig vorteilhaft in der Form von Steckkontakten 16b, 21b, 22b bzw. 30b auf der dem Antriebselement 18 gegenüberliegenden Seite der Schalteinrichtung ausgebildet und in einer Vertiefung 31 eines auf der isolierenden Grundplatte 17 befestigten Gehäuseoberteils 32 angeordnet, so dass die Schalteinrichtung mit einem einzigen steckbaren Gehäuseteil eines Buchsengehäuses anschliessbar oder auf die zu steuemde Anlage aufsteckbar ist. Die versenkte Anordnung der als Anschlussmesser dienenden Steckkontakte 16b, 21b, 22b und 30b, wobei der Steckkontakt 30b leicht vorsteht, ergibt einen gewissen Isolierschutz.

Claims (9)

  1. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem auf einer Grundplatte (17) angeordneten Kippsystem (1), das einen Träger (2), der mit einem ersten Schneidenlager (4) und mit einem zweiten parallelen Schneidenlager (5) ausgebildet ist, und eine Schaltwippe (3) mit einem Wippenkontaktstück (13) umfasst, wobei die Schaltwippe (3) als Blattfeder (10) mit einer Aussparung (12) und mit einer Zunge (11) ausgebildet, mit der Aussparung (12) im ersten Schneidenlager (4) des Trägers (2) eingehängt und mit dem freien Ende der Zunge (11) im zweiten Schneidenlager (5) abgestützt ist, und wobei das Wippenkontaktstück (13) mit einem ersten Kontaktstück (19) einen elektrischen Schalter bildet, und mit einem Antriebselement (18), das von einem mit einem Dehnstoff gefüllten Temperaturfühler (28) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schneidenlager (5) gegenüber dem ersten Schneidenlager (4) entlang einer y-Achse (9) bewegbar ist, dass das Kippsystem (1) durch eine Krafteinwirkung auf eine Antriebsfläche (6) auf dem Träger (2) von einer EIN-Stellung in eine AUS-Stellung kippbar ist und dass die Richtung der Kippbewegung von der EIN-Stellung in die AUS-Stellung der auf die Antriebsfläche (6) einwirkenden Kraft (K) entgegengesetzt ist.
  2. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und mit einer Bruchsicherheitseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchsicherheitseinrichtung aus einer Feder (24) und aus einer Einstellschraube (25) besteht und dass die Einstellschraube (25) so auf dem Antriebselement (18) aufliegt, dass die Feder (24) bei einem Verlust des Dehnstoffes durch ein Leck des Temperaturfühlers (28) mit einer vorbestimmten Kraft auf die Zunge (11) drückt, so dass das Kippsystem (1) in die AUS-Stellung kippt.
  3. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus der Legierung CuNi9Sn2 besteht.
  4. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (3) aus der Legierung CuZn23Al3.5Co oder der Legierung CuSn1Ni1CrTi besteht.
  5. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturgesteuerte Schalteinrichtung ein Temperaturbegrenzer ist, dass die relativen Lagen des ersten Schneidelagers (4), des ersten Kontaktstückes (19) sowie eines zweiten Kontaktstückes (20), das mit dem Wippenkontaktstück (13) in der AUS-Stellung einen elektrischen Kontakt bildet, so vorbestimmt sind und dass die Bewegungsmöglichkeit des zweiten Schneidenlagers (5) bezüglich des ersten Schneidelagers (4) so eingeschränkt ist, dass in der AUS-Stellung der Schaltpunkt AUS→EIN (ys2) des Kippsystems (1) ausserhalb des Bewegungsbereiches des zweiten Schneidenlagers (5) liegt.
  6. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) des zweiten Kontaktstückes (20) vom ersten Kontaktstück (19) so gross bemessen ist und dass die Rückstellfederkraft des Trägers (2) und die Kraftkomponente der Zunge (11) der Schaltwippe (3) in Richtung der y-Achse (9) im Verhältnis so bemessen sind, dass in der AUS-Stellung die Antriebsstelle (6) des Trägers (2) vom Antriebselement (18) losgelöst ist.
  7. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, mit einem Rückstellstössel (26) und mit einem Anschlagsmittel (29), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktstück (19) auf einem Metallstreifen (21) angebracht ist, der federnd an der Grundplatte (17) befestigt ist und mit einer vorbestimmten Kraft gegen das Anschlagsmittel (29) drückt, und dass der Rückstellstössel (26) mit zwei Stufen versehen ist, so dass der Rückstellstössel (26) beim Betätigen so auf den Metallstreifen (21) und auf die Schaltwippe (3) drückt, dass der elektrische Kontakt zwischen dem Wippenkontaktstück (13) der Schaltwippe (3) und dem ersten Kontaktstück (19) während des Rückstellens unterbrochen ist.
  8. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturgesteuerte Schalteinrichtung ein Temperaturregler oder ein Temperaturwächter ist und dass die relativen Lagen des ersten Schneidelagers (4), des ersten Kontaktstückes (19) sowie eines zweiten Kontaktstückes (20), das mit dem Wippenkontaktstück (13) in der AUS-Stellung einen elektrischen Kontakt bildet, so vorbestimmt sind, dass in der AUS-Stellung der Schaltpunkt AUS→EIN (ys2) des Kippsystems (1) im Bewegungsbereich des zweiten Schneidenlagers (5) liegt.
  9. Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit elektrischen Anschlussmessem (16b; 21b; 22b; 30b) und mit einem Gehäuseoberteil (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmesser (16b; 21b; 22b; 30b) als Teil der Metallstreifen (16; 21; 22; 30) ausgebildet und anschlussseitig in der Form von Steckkontakten auf der isolierenden Grundplatte (17) auf der dem Antriebselement (18) gegenüberliegenden Seite in einer Vertiefung (31) des Gehäuseoberteils (32) angeordnet sind und dass die Vertiefung (31) zur Aufnahme eines Gehäuseteils eines Buchsengehäuses ausgebildet ist.
EP19930810715 1993-10-12 1993-10-12 Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem Expired - Lifetime EP0647956B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930810715 EP0647956B1 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem
DE59300314T DE59300314D1 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19930810715 EP0647956B1 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0647956A1 EP0647956A1 (de) 1995-04-12
EP0647956B1 true EP0647956B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=8215044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930810715 Expired - Lifetime EP0647956B1 (de) 1993-10-12 1993-10-12 Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0647956B1 (de)
DE (1) DE59300314D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108461351B (zh) * 2018-05-02 2024-01-30 佛山市欧一电器制造厂有限公司 一种大功率可控温控器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262598A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Junkers & Co Elektrischer schalter mit einem temperaturempfindlichen stellglied
CH623146A5 (en) * 1977-09-14 1981-05-15 Landis & Gyr Ag Intrinsically safe temperature limiter
DE2815987C2 (de) * 1978-04-13 1986-02-06 E.G.O. Elektro-Geräte AG, Zug Temperaturregler
CH629623A5 (en) * 1978-05-24 1982-04-30 Landis & Gyr Ag Intrinsically safe temperature limiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0647956A1 (de) 1995-04-12
DE59300314D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521913C2 (de) Doppelsicherheitsthermostat
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
EP0756302B1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
EP0012312A1 (de) Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
EP0756301A2 (de) Temperaturwächter
DE3601055A1 (de) Sicherheitsausschaltvorrichtung
DE1809178A1 (de) Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE19514853C2 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
EP0994497A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
EP0647956B1 (de) Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem
DE19807288C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE3337530C2 (de)
DE2348954A1 (de) Kompensierter bimetallschalter mit zeitverzoegerung
DE10243835B3 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer Abbrandanzeige für die Schaltkontakte
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE2535874B2 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer schalter, insbesondere verdampferthermostat fuer kuehlschraenke
DE2328887A1 (de) Temperaturschalter
DE2261816A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE2745548C3 (de) Eigensicherer Temperaturbegrenzer
DE102023102302B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETHECO EUROPEAN THERMOSTAT COMPANY

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GERHARD H. ULRICH PATENTANWALT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012