DE1615177A1 - Aufladeregler,insbesondere fuer Speicherheizgeraete - Google Patents

Aufladeregler,insbesondere fuer Speicherheizgeraete

Info

Publication number
DE1615177A1
DE1615177A1 DE19661615177 DE1615177A DE1615177A1 DE 1615177 A1 DE1615177 A1 DE 1615177A1 DE 19661615177 DE19661615177 DE 19661615177 DE 1615177 A DE1615177 A DE 1615177A DE 1615177 A1 DE1615177 A1 DE 1615177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
lever
temperature
attached
aneroid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661615177
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Curti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1615177A1 publication Critical patent/DE1615177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' DÜSSELDORF, den g>A. 197o
DIPL.-ING. WALTER KUBORN 1 R 1 R 1 7 7 mr* f>p
DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN IDIOI// BE lOOO2
4 DÜSSELDORF
BREHMSTRASSE 23 · TELEFON 832727
KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014403
DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2919207
POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211
P 16 15 '
Paul C ü r t i in St, Gallen (Schweiz).
Aufladeregler, insbesondere für Speicherheizgeräte.
Die Erfindung betrifft einen Aufladeregler, insbesondere für Speieherheizgeräte, zur Regelung der Wärmespeicherung in Abhängigkeit von der Witterung und einer Temperatur im Inneren des Heizgerätes.
Elektrische Heizgeräte finden zunehmend Verwendung zur Raumheizung, insbesondere in Gebieten, wo billiger Nachtstrom zur Verfügung steht. In diesem Falle verwendet man Speicherofen, deren Heizwicklungen nachts aufgeheizt werden und ihre Wärme tagsüber langsam an die zu beheizenden Räume abgeben»
Die heute bekannten Regelgeräte für diesen Zweck besitzen von den Heizgeräten konstruktiv unabhängige, zentrale Stellvorrichtungen mit einem Wetterfühler, der mit dem Regelgerät elektrisch verbunden ist. Darüber hinaus ist erheblicher zusätzlicher Elektroinstallationsaufwand erforderlich. Diese Geräte sind also im Aufbau verhältnismässig aufwendig und teuer und benötigen auch viel Platz.
Q09826/0591
Das Ziel vorliegender Erfindung ist ein billig herzustellender Aufladeregler gedrängter Bauart, der unmittelbar am Thermostatschalter befestigt werden kann und der die Speicherwärme in Abhängigkeit vom Wetter und der Ofenkerntemperatur regelt.
Der erfindungsgemässe Aufladeregler, insbesondere für Speicherheizgeräte, mit auf die Temperaturen der Aussenluft und im Ofeninneren ansprechenden Stellorganen, einem Regelschalter und Ubertragungsmitteln zwischen den Stellorganen und dem Regelschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stellorgane FlUssigkeltsausdehnungsmittel sind und eines dieser Stellorgane mit einem beweglichen,Glied der mechanischen Übertragungsmittel starr verbunden ist. :
■ Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Flg. 1 einen Aufladeregler mit einem Balg,. als Ausdehnungskörper, -=;
Fig. 2 einen Ausdehnungskörper mit einem Kolben.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine metallische Grundplatte, an deren oberer Hälfte der mechanische Teil des Gerätes befestigt ist, während die untere Hälfte einen dreipoligen Mikroschalter 2 mit Springkontakten trägt. Der mechanische Teil besteht aus einer in die Grundplatte 2 eingenieteten Gewindebüchse J5, die einen Gewindeansatz 4 aufnimmt. Letzterer besteht aus einem Stück mit einer Welle 5, an deren äusserem Ende ein Handrad 6 formschlüssig befestigt ist. An ihrem freien Ende weist der Gewindeansatz 6 eine koaxiale, zylindrische Bohrung 7 und eine angenietete Scheibe 8 auf. Letztere besitzt eine über
009826/05 9 1
einige Winkelgrade sich erstreckende Nase 9· Drehung der Scheibe 8 und damit der Welle 5 wird durch eine an der Grundplatte 1 angenietete, abgewinkelte Blattfeder lo, an der die Nase 9 anschlägt, nach beiden Richtungen begrenzt. Eine weitere abgewinkelte Blattfeder 11,.die ebenfalls mit der Grundplatte 1 verbunden ist, drückt federnd gegen den Umfang der Scheibe 8 und dient als Reibungsbremse gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Welle 5 bzw. des Handrades 6.
In der Bohrung ist ein glatter zylindrischer Zapfen 12 gelagert, der mit einem zylindrischen Nippel 13 ein Stück bildet. Der Nippel 13 ist innen hohl und an seiner Stirnseite mit einer Anerolddose 14 verbunden. Am Umfang des Nippels ist das innere Ende einer Kapillarspirale 15 eingelötet, während ihr äusseres Ende sich über ein Kapillarrohr 16 bis zu einem OfenkerntemperaturfUhler 17 fortsetzt. Der Fühler 17 kommuniziert Über das Kapillarrohr 16 und das Innere des Nippels 13 mit dem Innenraum der Anerolddose 14. Als Ausdehnungsmittel dient eine Flüssigkeit, wie Petrol oder ähnliches. An ihrem freien Ende besitzt die Aneroiddose eine zentrale Druckscheibe l8, die eine Ausdehnung der Anerolddose auf einen Stösselstift 19 eines Balgbehälters 2o übertragt. Dieser ist mit einem Gewindeansatz 21 in den oberen Hebelarm eines zweiarmigen, auf einer Achse 22 drehbar gelagerten Hebels 23 eingeschraubt, ist also mit letzterem um dessen Achse kippbar. Am unteren Ende des Hebels 23 sind drei Stellschrauben 24 vorgesehen, die über drei Stifte 25 die Kontakte im Schalterinneren betätigen.
009826/0591
Im Inneren des Balgbehältereist der Stösselstlft in einem Stössel 26 eingelötet, dessen tellerartiges Ende 27 mit*einem Metallbalg 28 druckdicht verlötet ist. Das andere Ende des Balges ist mit einem Deckel 29 des Balgbehältere ebenfalls druckdicht verbunden. Der Balgbehälter steht über ein Kapillarrohr Jo mit einem Wetterfühler 31, der auf Änderungen der Auseentemperatur anspricht, in Verbindung. Der WetterfUhler wird an der Aussenseite des Mauerwerks oder im Mauerwerk selbst installiert.
Durch die beschriebene Anordnung der Ausdehnungsgefässe fUr den Ofenkern- und den WetterfUhler - die Aneroiddose 14 bzw. der Balgbehältep 2o - erzielt man eine voneinander unabhängige Beeinflussung des Thermostatschalters 2 durch die Ofenkern- und die Auseentemperatur. Steigt beispielsweise bei konstanter Aussentemperatur die Temperatur im Ofen, so dehnt sich das Aneroid 14 aus und die Druckscheibe l8 überträgt diese Verschiebung über den Stössel 19 auf den Hebel 23 und damit auf die Kontaktstifte 25 des Mikroschalters 2. Dieser ist für drei Schaltstufen eingerichtet entsprechend der Grosse der Temperaturänderungen. FUr die Rückstellung des Hebels 23 bei einem Rückgang der Aussentemperatur sorgt eine zwischen dem Hebel und dem Schaltergehäuse vorgesehene Feder 32. Die Ansprechempfindlichkeit des Mikroechalters ist äusserst gross. Sie lässt sich durch Drehen am Handrad 6 von aussen manuell beeinflussen. Hierbei verschraubt sich der Gewindeansatz 4 in der Gewindebuchse 3* wo dass das Asialsplel zwischen der Druckscheibe l8 und dem Stösselstift 19 variiert wird. Die Nase 9 an der Scheibe 8 begrenzt
009826/0 591
zusammen mit der abgewinkelten Feder Io als Anschlag den Verstellwinkel des Handrades und damit den Verstellbereich des Axialspiels. Als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen des Handrades dient die Feder 11.
Durch den Anbau des zum Wetterfühler gehörigen Ausdehnungsgefässes unmittelbar am Hebel 23 kann sich eine Änderung der Aussentemperatur unabhängig von der Ofenkerntemperatur auf den Thermostatschalter auswirken. Nimmt die Aussentemperatur bei gleichbleibender Ofentemperatur zu, so kippt der Hebel 23 Infolge der Zusammendrückung des Balges 28 und damit der Verschiebung des Stösselstiftes 19 und drückt die Kontaktstifte ein.
Im drucklosen Zustand des Übertragungssystems» solange also ein Spiel zwischen der Druckscheibe 18 und dem Stösselstift 19 besteht, ist der Thermostatschalter eingeschaltet und zwar auf Schaltstufe 3. Bei Ausdehnung eines der beiden oder beider Ausdehnungsgefasse wird zunächst auf zwei niedrigere Heizstufen geschaltet und schliesslich die Stromzufuhr ganz unterbrochen.
Anstelle eines Balgbehälters kann auch ein anderes Ausdehnungsgefäss für den Wetterfühler verwendet werden, beispielsweise ein in Fig. 2 dargestellter zweiteiliger Zylinderkörper 33* der einen durch eine Feder y\ belasteten und durch einen handelsüblichen O-Ring 35 abgedichteten Kolben 36 verschiebbar aufnimmt. Eine weitere MögUchkeit wäre die Verwendung einer einseitig vom Druck in der Kapillare beaufschlagten Membrane. Grundsätzlich eignet sich für diesen Zweck jedes beliebige Ausdehnungsgefäss.
009826/0591 .
Bet gleichzeitiger Änderung der Ofen- und der Aussentemperatur summieren sich die Verschiebungen aus den Ausdehnungen der beiden Ausdehnungsgefässe. Falls beide Temperaturen zunehmen, so wird der Thermostat bereits bei kleineren Temperaturzunahmen im Ofen und in der Atmosphäre abgeschaltet» während bei Zunahme nur einer der beiden Temperaturen die Abschaltung erst später erfolgt. Ändert sich nämlich nur eine der beiden Temperaturen, so wirkt sich dies auf das Wärmegleichgewicht erst später aus also bei gleichzeitigem Anstieg beider Temperaturen. Analog liegen die Verhältnisse bei Abkühlung, bei der der Thermostat ebenfalls bei glelchzeltigesi Abfall der Ofen- und der Aussentemperatur schneller einschaltet als wenn sich nur der Ofen oder die Aussenluft abkühlen. Falls die linearen Verschiebungen der Ausdehnungsgefässe bei gleichem Teperaturanstieg gleich sind, so findet das Ab- und Ausschalten bereits bei halb so grosser Temperaturänderung statt wie bei Änderung nur einer der beiden Bezugstemperaturen.
Das günstigste Verhältnis der Verschiebungen der beiden Ausdehnungsgefässe je Grad Temperaturänderung wird im allgemeinen von diesem Fall verschieden sein.
Je niedriger die Aussentemperatur ist, umso stärker kann die Ofenkerntemperatur ansteigen, bevor der Thermostat abschaltet. Bei einem gewissen Wert der Aussenlufttempsatur verschwindet jedoch der Stösselstlft 19 in seiner Bohrung vollständig. Sinkt die Aussentemperatur noch weiter, so hat dies auf den SchaltZeitpunkt des Thermostaten keinen Einfluss mehr, da die Druckscheibe l8 dann
0 0982 6/0591
bei Ausdehnung des Aneroids die Stirnfläche des Oewlndeansatzes 21 berührt. AUf diese Weise wird also die maximale Ofenkerntemperatur begrenzt und damit einer Überhitzung vorgebeugt. Diese Orenztemperatur ist vom Spiel im Ubertragungstnechanismus abhängig und lässt sich also durch Drehen am Handrad 6 variieren.
Natürlich können die beiden Ausdehnungsgefässe auch vertauscht angeordnet sein, ohne dass sich an der Wirkung grundsätzlich etwas ändert. Ferner ist es auch möglich» den Balgkörper beispielsweise am unteren Teil des Hebels anstelle der Stellschraube 24 vorzusehen oder anstelle des in Flg. 1 dargestellten zweiarmigen Hebels einen einarmigen Hebel oder überhaupt irgendein anderes Hebelgetriebe zu verwenden« Wichtig ist in jedem Falle« dass eines der beiden Ausdehnungsgefässe an einem der Hebel des Getriebes starr und mit diesem kippbar befestigt ist.
Der Aufladeregler 1st äusserst einfach aufgebaut und aus diesem Grunde sehr billig herzustellen. Es ist daher möglich/ jedes der Heizgeräte in einer Anzahl von Räumen mit einem solchen Regler auszustatten, während sich dies bei bekannten Bauarten aus KostengrUnden verbietet. In diesem Falle wird gewöhnlich eine zentrale Regeleinrichtung verwendet« 'die alle Heizgeräte bedient. Da aber die Temperaturverhältnisse in den einzelnen Räumen eines Hauses je nach ihrer Lage - abhängig von der vorherrschenden Windrichtung und der Lage zur Sonne - verschieden sind, ist es wünschenswert» für Jeden einzelnen Raum einen eigenen AussentemperaturfUhler und für jedes Heizgerät einen eigenen
009826/0591
Regler vorzusehen, was sich beim niedrigen Preis des hier in Frage stehenden Aufladereglers wirtschaftlich rechtfertigen lässt. Aus dem gleichen Grund können auch vorhandene Heizgeräte nachträglich mit diesem Regler ausgerüstet werden.
ÖO9826/0591

Claims (5)

- 9 Patentansprüche.
1. Aufladeregler, insbesondere für Speicherheizgeräte, mit auf die Temperaturen der Aussenluft und im Ofeninneren ansprechenden Stellorganen, einem Regelschalter und Übertragungsmitteln zwischen den Stellorganen und dem Regelschalter, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellorgane Plüssigkeitsausdehnungs· mittel (l4,2o) sind und eines dieser Stellorgane mit. einem beweglichen Glied (23) der mechanischen übertragungsmittel starr.verbunden ist.
2. Aufladeregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden Stellorgane am Gehäuse des Aufladereglers starr befestigt und ein zweiarmiger Hebel (23) als bewegliches Glied vorhanden ist.
3. Aufladeregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das am Gehäuse befestigte Stellorgan als Aneroiddose (14). ausgebildet ist.
4. Aufladeregler nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass als am Hebel (23) befestigtes Stellorgan ein koaxial zur Aneroiddose (14) angeordneter Balgbehälter (2o) vorgesehen ist.
5. Aufladeregler nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass als am Hebel (23) befestigtes Stellorgan ein koaxial zur Aneroiddose (14) angebrachter Zylinder (33) mit federbelastetem Kolben (36) vorgesehen ist.
009826/0591
do
Leerseite
DE19661615177 1965-10-07 1966-09-08 Aufladeregler,insbesondere fuer Speicherheizgeraete Pending DE1615177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1383665A CH451577A (de) 1965-10-07 1965-10-07 Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615177A1 true DE1615177A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=4395741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605037U Expired DE6605037U (de) 1965-10-07 1966-09-08 Aufladeregler, insbesondere fuer speicherheizgeraet.
DE19661615177 Pending DE1615177A1 (de) 1965-10-07 1966-09-08 Aufladeregler,insbesondere fuer Speicherheizgeraete

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6605037U Expired DE6605037U (de) 1965-10-07 1966-09-08 Aufladeregler, insbesondere fuer speicherheizgeraet.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE687367A (de)
CH (1) CH451577A (de)
DE (2) DE6605037U (de)
GB (1) GB1151198A (de)
NL (1) NL6614090A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111989A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832737A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ego Italiana Temperaturgesteuertes ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111989A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH, 8650 Kulmbach Aufladesteuerung fuer elektrische waermespeicher-heizgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE6605037U (de) 1970-04-02
NL6614090A (de) 1967-04-10
GB1151198A (en) 1969-05-07
CH451577A (de) 1968-05-15
BE687367A (de) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625561A1 (de) Regelkreis zur durchflussregelung eines fluessigen oder gasfoermigen mediums
DE1615177A1 (de) Aufladeregler,insbesondere fuer Speicherheizgeraete
DE2355988C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102009011611A1 (de) Gasregelarmatur
EP0206132B1 (de) Druckabhängig gesteuerter Schalter
DE2217779A1 (de) Druck- und Mengenregler, insbesondere bei einer Kälteanlage
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE953993C (de) Abschalt- bzw. Regeleinrichtung
EP0149428B1 (de) Einrichtung zur Feststellung der Differenz zweier unterschiedlicher, veränderlicher Temperaturen zur Auslösung eines Steuer-, Regel-, Mess- oder Registriervorgangs und Verwendung der Einrichtung in einem Wärmezähler
DE1909062C (de) Thermostat
DE102018001539B4 (de) Einrichtung zur Statusanzeige eines Gasbrenners
DE1221825B (de) Temperatursteuervorrichtung mit Bimetallfuehler
DE2620640B2 (de) Fühl- und Einstellvorrichtung für eine Regelanordnung mit mehreren thermostatisch betätigten Ventilen
DE1958643U (de) Zweipunkt-temperaturregler.
AT247027B (de) Schaftartiger Dilatationsthermostat
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
AT215699B (de) Thermostat
DE1909062B2 (de) Thermostat
DE722347C (de) Druckmangelschalter
AT215572B (de) Elektro-Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE1951435C (de) Thermischer Proportionalver starker
DE697389C (de) Elektrischer Waermeschutzschalter
CH471418A (de) Thermostat
DE2106799A1 (de) Temperaturregler für Absorberkühlschränke
DE1946068U (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte geraete, insbesondere haartrockenhauben.