EP3758560A1 - Decke, insbesondere steppdecke - Google Patents

Decke, insbesondere steppdecke

Info

Publication number
EP3758560A1
EP3758560A1 EP19702430.0A EP19702430A EP3758560A1 EP 3758560 A1 EP3758560 A1 EP 3758560A1 EP 19702430 A EP19702430 A EP 19702430A EP 3758560 A1 EP3758560 A1 EP 3758560A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven fabric
seam
layers
ceiling
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19702430.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3758560B1 (de
Inventor
Leonie SCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kremers GmbH
Original Assignee
Gebr Kremers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kremers GmbH filed Critical Gebr Kremers GmbH
Publication of EP3758560A1 publication Critical patent/EP3758560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3758560B1 publication Critical patent/EP3758560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/001Anti-allergen; Anti-mite

Definitions

  • the invention relates to a blanket, in particular quilt, with a (fully) closed, textile shell and a filling arranged in the shell, wherein the shell has two outer layers sewn together and along an outer seam, wherein the outer layers consist of a first mite allergen dense nonwoven fabric.
  • the z. B. is made of synthetic fibers and sewn in conventional quilts in the textile shell, ie between the outer layers.
  • the term "shell” is therefore to be distinguished from separate duvet covers.
  • conventional blankets, especially quilts usually covers with outer layers of a fabric, eg. As cotton fabric
  • the invention relates to a blanket, wherein the shell of a (allergen-tight) nonwoven fabric and thus a non-woven material is made.
  • the invention accordingly relates to a blanket, in particular quilt, with a mite-allergen-dense, ie mite-proof and mite-proof casing, which is produced from outer layers of a nonwoven fabric.
  • Such mite allergen dense nonwovens are known in practice, they are z. B. from Karl Freudenberg KG under the product name Evolon ® sold. It is a nonwoven fabric spun from continuous filaments, namely bicomponent filaments in a spunbond process, wherein the filaments, which are made of a plurality of segments in a so-called PIE structure, are split under high water pressure and then vortexed and solidified.
  • the bicomponent fibers used consist of segments, for. B. on the one hand polyester and on the other hand polyamide.
  • special covers encasings
  • the disadvantage of such solutions is on the one hand the complex handling and on the other hand not always satisfactory comfort.
  • Products for the sleeping area (sleepwear, sleepwear) based on microfilament nonwovens with a high particle retention capacity are also z. B. in DE 199 62 313 C1 and DE 199 62 357 A1.
  • nonwoven fabric of continuous filaments to prevent feather leakage from a down filled textile product, which nonwoven fabric is obtainable by a spinning process in which composite filaments are laid down to a nonwoven, after which the composite filaments cleaved into continuous filaments with a titer ⁇ 0.15 dtex and the nonwoven is mechanically consolidated to a nonwoven fabric, wherein the nonwoven fabric is not thermally or chemically solidified.
  • a quilt with blocking effect for house dust mite excrement is also known from DE 196 54 798 A1. It consists of a flexible, air-permeable sheath system, which has an inner shell and an outer shell, wherein the inner shell material contains at least one fiber layer, on the one hand highly permeable to air and on the other hand highly captive for Kleinteilchen a particle size of about 0.5 m to approx 3 m is.
  • the inner shell should be inseparably taken up in the outer shell by seams covering both sheaths. While in the choice of the inner shell material is the restraining effect against allergenic particles, the outer shell material is mainly characterized by its Anschmiegeeigenschaften so that it should be made in particular of a light cotton fabric.
  • DE 203 10 279 U1 describes a duvet with a shell of a down and mite-dense textile material, wherein the textile material consists of an air- and vapor-permeable, allergen-retaining microfiber fleece.
  • the filaments of the microfiber web should have a thickness of less than 0.6 dtex and z.
  • Example of polyester and / or polyamide, wherein the microfiber nonwoven fabric should preferably have a basis weight of 100 g / m 2 .
  • the publication JP 11187954 A moreover describes a blanket with a quilted core, which is additionally surrounded by an outer shell.
  • the individual layers are thermally welded together at the outer circumference, so that care must be taken when selecting the material for the thermal weldability.
  • a border can be sewn afterwards.
  • JP 2003164362 A describes a blanket with a quilted core and an outer sleeve, which in a special way
  • the present invention seeks to provide a blanket, especially quilt, which is characterized both by a high retention capacity against mite allergens and by a high level of comfort.
  • the invention teaches in a generic blanket, in particular quilt, of the type described above, that the shell - in addition to the outer layers already described - has two inner layers sewn together along an inner seam, the inner layers are each arranged between the filling and outer layer and a second mite allergen dense nonwoven fabric.
  • the second nonwoven fabric may be identical to the first nonwoven fabric, i. H. consist of the same nonwoven material with identical thickness, identical basis weight, etc.
  • the second nonwoven fabric is different from the first mite allergen dense nonwoven fabric of the outer layers, for. B. in terms of basis weight.
  • the invention is based on the recognition that a blanket, in particular quilt, with a textile shell with a particularly high retention capacity against mite allergens, z.
  • mite faeces can create by the filling, z.
  • a nonwoven fabric made of synthetic fibers initially sewn between two inner layers and optionally quilted, these inner layers already consist of a mite allergen dense nonwoven fabric. It is possible, these inner layers not only peripherally with a
  • the inner layers can be quilted with the filling to form a plurality of chambers, so that slipping of the filling within the shell or even tearing during washing is reliably avoided.
  • the retention capacity against mite allergens reduced to a certain extent by such desertification is taken into account in accordance with the invention by providing two outer layers (as outer shell) of mite allergen-dense nonwoven fabric in addition to the two inner layers (inner shell), these outer layers only along one outer seam optionally with the inner layers and the filling are sewn, but without an additional desertification is provided in the area of the outer layers.
  • the first nonwoven fabric (the outer layers) preferably has a higher basis weight than the second nonwoven fabric (the inner layers).
  • the independent importance is in a blanket in particular quilt, the initially described type provided with at least outer layers of mite allergen dense nonwoven fabric that the outer seam is covered on both sides with a peripheral layers enclosing the outer border, which also from a mite allergy Consists of nonwoven fabric and with the two outer layers (and optionally the interposed Greplies) is sewn along a Einnahnaht.
  • the invention is based on the recognition that the retention capacity of a casing of mite allergen-dense nonwoven fabric can be significantly increased if a cover of the outer seam with a
  • additional binding tape is made, which also consists of a mite allergen dense nonwoven fabric.
  • a bordering tape is particularly preferably used in a blanket, in particular a quilt, in which the cover not only has the outer layers described, but additionally also the inner layers likewise described.
  • the bordering tape covers both the (circumferential) outer seam and the inner seam, and the edging strip of the mite-allergen nonwoven fabric is sewn to both the outer layers and with the two inner layers and optionally with the Grevlies arranged therebetween.
  • the edging strip particularly preferably consists of the first mite allergen-dense nonwoven fabric, ie of the same nonwoven fabric as the outer layers.
  • the outer layers described and optionally the inner layers (and possibly the binding tape) which are used in the context of the invention for the production of the closed, textile shell can consist of known nonwovens. It may in particular be those nonwovens, which are sold by the company Freudenberg under the product name Evolon ® or those z. As described in EP 3,165,654 A1, DE 199 62 357 A1 or DE 199 62 313 C1. The invention therefore does not focus on the development of the known nonwovens, but their use within a specially equipped blanket.
  • the first nonwoven fabric (for the outer layers and optionally the edging tape) and / or the second nonwoven fabric (for the inner layers) is a nonwoven fabric made from continuous filaments.
  • continuous filaments are particularly preferably used in the embodiment as composite filaments, in particular bicomponent fibers. It may be z. B. composite filaments (especially bicomponent fibers)
  • solidification (preferably exclusively mechanical) is solidified to a nonwoven fabric. It can be z.
  • solidification takes place by means of a water jet method. In this water jet method, the
  • Continuous filaments are split into the (eg 32 or 16) individual segments and consolidated into a nonwoven fabric.
  • the nonwoven is consequently finally solidified, preferably exclusively by mechanical solidification. Consequently, it is particularly preferable to dispense with thermal hardening and chemical hardening, and in particular with additives (eg adhesives).
  • bicomponent fibers those are preferably used which consist of one hand polyester and on the other hand polyamide, wherein the proportion of the polyester component z. B. 60% to 80%, preferably (about) 70% and the proportion of the polyamide component z. B. 20% to 40%, preferably (about) 30%.
  • the first nonwoven fabric preferably has a higher basis weight than the second nonwoven fabric.
  • the first nonwoven fabric may have a basis weight of 50 to 150 g / m 2 , preferably 80 to 120 g / m 2 , z. B. about 100 g / m 2 have.
  • Nonwoven fabric may have a basis weight of 20 to 60 g / m 2 , preferably 30 to 50 g / m 2 , z. B. about 40 g / m 2 have.
  • the fineness (titer) of the (split) filaments is preferably less than 0.1 dtex, z. B. 0.08 dtex or less.
  • the described nonwovens which are basically known from practice and which are used according to the invention, are distinguished by particularly good properties for the purpose according to the invention. They are particle-tight and mite-proof, d. H. especially mite feces.
  • the nonwoven fabric is breathable and characterized by an excellent
  • these nonwovens are used in a special way to create a blanket, in particular quilt, which is characterized on the one hand by high comfort and on the other hand by excellent protection against the ingress of allergenic particles, especially mite faeces. So
  • a blanket, in particular quilt is created, which can be used in a conventional manner with a classic duvet cover, without the otherwise used in practice for use special covers for allergy sufferers must be used.
  • the use of the inner layers on the one hand and the outer layers on the other hand because in this way it is possible to quilt the inner layers in a conventional manner with the Greplies arranged therebetween, so that the inner layers just not only on the outside circumferential Edge seams, but also via inner stitching seams with each other and with the Grevlies are connected, so that a perfect position of the Artvlieses is maintained and tearing of Artvlieses is avoided.
  • the outer layers are provided, in which, however - apart from the outer seam - is explicitly dispensed with an additional desertification.
  • the outer seam extends in a plan view of the ceiling - with respect to the center of the ceiling - outside the inner seam, d. H. the inner, quilted construct is fully contained in the area enclosed by the outer suture, so that a high allergen tightness is achieved.
  • the use of the edging strip is of particular importance, wherein the edging seam in a plan view of the ceiling - with respect to the center of the ceiling - within the inner seam and / or within the outer seam runs. Consequently, in a particularly preferred embodiment, the binding tape will be used in the arrangement of the outer layers
  • a duvet is created, which is basically designed as a quilt with Greets and in which a Versteppung of the web is preferably on the inner layers, without this desertification is visible from the outside, as is omitted in the outer layers for the reasons explained to a desertification. It is also interesting that the Anschmiege , d. H. The suppleness and thus the comfort after repeated washing of the blanket surprisingly improved, without suffering from the allergen seal.
  • Such a ceiling according to the invention can be z. B. with the following procedure:
  • the two inner layers are sewn together and preferably with the Golfvlies and quilted, namely z. B. in a needle quilting frame.
  • This can z. B. are previously stretched in the quilted a quilted bed and then a first outer layer are clamped in a needle quilting frame.
  • the quilting bed previously made of the inner layers and the Artvlies is placed and re-clamped.
  • the second outer layer is clamped and then generates the outer seam in the sense of "edge stitching" for fixation.
  • the "bed-in-shell" blanket produced in this way is unclamped and, subsequently, the particularly preferred incorporation with the binding band is optionally carried out.
  • Fig. 2 is a seam diagram of the quilt of Fig .1.
  • a blanket in the embodiment is shown as a quilt, which is characterized by a allergen-dense and therefore mite-proof sheath 1.
  • the blanket consists of a completely closed textile cover 1 and a filling 2 arranged in the cover, which is designed as a filling fleece (eg of synthetic fibers).
  • the sheath 1 is formed in several layers in the embodiment and it is formed by the outer layers 4a, 4b and the inner layers 6a, 6b, wherein the inner layers 6a, 6b respectively between the filling 2 and the outer layers 4a, 4b are arranged.
  • the inner layers 6a, 6b of the shell 1 are sewn together and with the Golfvlies 2 along a (circumferential) inner seam 5.
  • the inner layers 6a, 6b quilted by means of stitching 9 to form a plurality of chambers.
  • the outer layers 4a, 4b are under
  • the outer layers 4a, 4b consist of a first mite allergen dense nonwoven fabric.
  • the inner layers 6a, 6b are made of a second mite allergen dense nonwoven fabric which is different from the first nonwoven fabric, e.g. B. in terms of its basis weight.
  • the inner shell formed by the inner layers 6a, 6b, which is quilted with the Greplies 2 already forms a barrier to the ingress of allergenic particles, especially mite excrement and at the same time is achieved by the desertification a composite with the Grevlies 2, so that slipping and / or tearing the Grevlieses 2 is avoided.
  • the outer shell consisting of the outer layers 4a, 4b complements the protection against the ingress of allergenic particles particularly reliable, since in the outer layers by means of the outer seam 3 is provided only a "Randversteppung" without additional "inner” Versteppung.
  • a binding tape 7 is provided on the peripheral edge of the ceiling, which surrounds the edges of the ceiling and thus covers the outer seam 3 on both sides, whereby this binding band 7 consists of a mite allergen dense nonwoven fabric, for. B. from the same nonwoven fabric as the outer layers 4a, 4b.
  • the binding tape 7 is sewn to the two outer layers 4a, 4b and to the inner layers 6a, 6b and the filling fleece 2 arranged therebetween along a border seam 8.
  • the outer seam 3 extends beyond the inner seam 5 in a plan view of the blanket, relative to its center. Furthermore, it can be seen that the border seam 8 in a plan view of the ceiling - based on the center - within the inner seam 5 and also within the outer seam 3, that is, the edge strip 8 summarizes the previously produced outer seams 3 and

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere Steppdecke, mit einer geschlossenen, textilen Hülle (1) und einer in der Hülle (1) angeordneten Füllung (2), wobei die Hülle (1) zwei miteinander und entlang zumindest einer Außennaht (3) vernähte Außenlagen (4a, 4b) aufweist. Die Außenlagen (4a, 4b) sind aus einem ersten, milbenallergendichten Vliesstoff gebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hülle (1) zwei miteinander entlang zumindest einer Innennaht (5) vernähte Innenlagen (6a, 6b) aufweist, wobei die Innenlagen (6a, 6b) jeweils zwischen Füllung (2) und Außenlage (4a, 4b) angeordnet sind und aus einem zweiten milbenallergendichten Vliesstoff bestehen.

Description

Decke, insbesondere Steppdecke
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere Steppdecke, mit einer (vollständig) geschlossenen, textilen Hülle und einer in der Hülle angeordneten Füllung, wobei die Hülle zwei miteinander und entlang einer Außennaht vernähte Außenlagen aufweist, wobei die Außenlagen aus einem ersten, milbenallergendichten Vliesstoff bestehen.
Füllung meint im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Füllvlies, das z. B. aus Kunstfasern hergestellt ist und bei herkömmlichen Steppdecken in der textilen Hülle, d. h. zwischen den Außenlagen vernäht ist. Bei der Hülle handelt es sich um eine über den gesamten Umfang vollständig geschlossene Hülle, die folglich ohne Öffnung, Reißverschluss oder dergleichen ausgebildet ist und folglich nicht austauschbar, fest mit der Füllung verbunden ist. Der Begriff „Hülle“ ist folglich von separaten Bettbezügen zu unterscheiden. Während herkömmliche Decken, insbesondere Steppdecken, in der Regel Hüllen mit Außenlagen aus einem Gewebe, z. B. Baumwollgewebe, hergestellt sind, betrifft die Erfindung eine Decke, bei der die Hülle aus einem (allergendichten) Vliesstoff und folglich einem non-woven-Material hergestellt ist. Hintergrund ist das weitverbreitete Problem der sogenannten„Hausstaub Allergie“, einer allergischen Reaktion des Menschen, hervorgerufen durch den Kot von Hausstaubmilben, die im Hausstaub leben und sich insbesondere von Hautschuppen ernähren. Die Erfindung betrifft folglich eine Decke, insbesondere Steppdecke, mit einer milbenallergenendichten, d. h. milbendichten und milbenkotdichten Hülle, die aus Außenlagen aus einem Vliesstoff hergestellt ist.
Solche milbenallergendichten Vliesstoffe sind aus der Praxis bekannt, sie werden z. B. von der Karl Freudenberg KG unter der Produktbezeichnung Evolon ® vertrieben. Es handelt sich um einen Vliesstoff, der aus Endlosfilamenten, nämlich Bikomponentenfilamenten im Spinnvliesprozess gesponnen wird, wobei die Endlosfilamente, die aus einer Vielzahl von Segmenten in einer sogenannten PIE-Struktur hergestellt werden, unter hohem Wasserdruck gesplittet und anschließend verwirbelt und verfestigt werden. Die verwendeten Bikomponentenfasern bestehen aus Segmenten, z. B. aus einerseits Polyester und andererseits Polyamid. In der Praxis werden z. B. spezielle Bezüge („Encasings“) zur Verfügung gestellt, die in Verbindung mit herkömmlichen Decken, Matratzen oder dergleichen als gleichsam Schutzhülle verwendet und separat waschbar sind. Nachteilig bei solchen Lösungen ist zum einen die aufwendige Handhabung und zum anderen der nicht immer zufriedenstellende Komfort.
Produkte für den Schlafbereich (Schlafwäsche, Schlafbekleidung) auf der Basis von Mikrofilament-Vliesstoffen mit einem hohen Partikelrückhaltevermögen werden außerdem z. B. in der DE 199 62 313 C1 und der DE 199 62 357 A1 beschrieben.
Aus der EP 3 165 654 A1 ist ferner die Verwendung eines Vliesstoffes aus Endlosfilamenten zum Verhindern des Austretens von Daunen aus einem mit Daunen gefüllten Textilprodukt bekannt, wobei der Vliesstoff in einem Spinnverfahren erhältlich ist, bei dem Verbundfilamente zu einem Vlies abgelegt werden, wonach die Verbundfilamente in Endlosfilamente mit einem Titer < 0,15 dtex gespalten werden und das Vlies mechanisch zu einem Vliesstoff verfestigt wird, wobei der Vliesstoff nicht thermisch oder chemisch verfestigt ist.
Eine Steppdecke mit Sperrwirkung für Hausstaubmilbenkot ist auch aus der DE 196 54 798 A1 bekannt. Sie besteht aus einem flexiblen, luftdurchlässigen Hüllensystem, welches eine Innenhülle und eine Außenhülle aufweist, wobei das Innenhüllenmaterial mindestens eine Faserschicht enthält, die einerseits in hohem Maße luftdurchlässig und andererseits in hohem Maße einfangaktiv für Kleinteilchen einer Teilchengröße von ca. 0,5 m bis ca. 3 m ist. Die Innenhülle soll in der Außenhülle durch beide Hüllen erfassende Nähte untrennbar aufgenommen sein. Während bei der Wahl des Innenhüllenmaterials die zurückhaltende Wirkung gegenüber allergenen Partikeln steht, soll sich das Außenhüllenmaterial vor allem durch seine Anschmiegeeigenschaften aus- zeichnen, so dass es insbesondere aus einem leichten Baumwollgewebe hergestellt sein soll.
Außerdem beschreibt die DE 203 10 279 U1 eine Bettdecke mit einer Hülle aus einem daunen- und milbendichten Textilmaterial, wobei das Textilmaterial aus einem luft- und dampfdurchlässigen, Allergen rückhaltende Mikrofaservlies besteht. Die Filamente des Mikrofaservlieses sollen eine Stärke von weniger als 0,6 dtex aufweisen und z. B. aus Polyester und/oder Polyamid bestehen, wobei das Mikrofaservlies bevorzugt ein Flächengewicht von 100 g/m2 aufweisen soll.
Die Veröffentlichung JP 11187954 A beschreibt im Übrigen eine Decke mit einem versteppten Kern, der zusätzlich von einer äußeren Hülle umgeben ist. Die einzelnen Lagen werden am äußeren Umfang miteinander thermisch verschweißt, so dass bei der Materialwahl auf die thermische Verschweißbar- keit geachtet werden muss. Zusätzlich kann nachträglich eine Einfassung vernäht werden.
Darauf aufbauend beschreibt die JP 2003164362 A eine Decke mit einem gesteppten Kern und einer äußeren Hülle, die in einer speziellen Art und Weise
ohne Schweißverbindungen und ohne separates Einfassband hergestellt wird. Dazu erfolgt im Zuge der Herstellung schrittweise ein Vernähen und ein Umschlagen der jeweiligen Konstruktion, so dass anschließend ein dichtes Gebilde ohne Einfassband realisiert werden soll.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Decke, insbesondere Steppdecke, zu schaffen, die sich sowohl durch ein hohes Rückhaltevermögen gegenüber Milbenallergenen als auch durch einen hohen Komfort auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Decke, insbesondere Steppdecke, der eingangs beschriebenen Art, dass die Hülle - zusätzlich zu den bereits beschriebenen Außenlagen - zwei miteinander entlang einer Innennaht vernähte Innenlagen aufweist, wobei die Innenlagen jeweils zwischen Füllung und Außenlage angeordnet sind und aus einen zweiten milbenallergendichten Vliesstoff bestehen. Der zweite Vliesstoff kann mit dem ersten Vliesstoff identisch sein, d. h. aus demselben Vliesstoffmaterial mit identischer Dicke, identischem Flächengewicht etc. bestehen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass sich der zweite Vliesstoff von dem ersten milbenallergendichten Vliesstoff der Außenlagen unterscheidet, z. B. hinsichtlich des Flächengewichtes.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich eine Decke, insbesondere Steppdecke, mit einer textilen Hülle mit besonders hohem Rückhaltevermögen gegenüber Milbenallergenen, z. B. Milbenkot, schaffen lässt, indem die Füllung, z. B. ein Füllvlies aus Kunstfasern, zunächst zwischen zwei Innenlagen vernäht und gegebenenfalls versteppt wird, wobei diese Innenlagen bereits aus einem milbenallergendichten Vliesstoff bestehen. Dabei besteht die Möglichkeit, diese Innenlagen nicht nur umfangsseitig mit einer
Innennaht miteinander und mit der Füllung zu vernähen, sondern die Innenlagen können auch mit der Füllung unter Bildung mehrerer Kammern versteppt werden, so dass ein Verrutschen der Füllung innerhalb der Hülle oder auch ein Zerreißen auch während des Waschens zuverlässig vermieden wird. Dem durch eine solche Versteppung in gewissem Maße reduzierten Rückhaltevermögen gegenüber Milbenallergenen wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, dass zusätzlich zu den beiden Innenlagen (als Innenhülle) zwei Außenlagen (als Außenhülle) aus ebenfalls milbenallergendichtem Vliesstoff vorgesehen sind, wobei diese Außenlagen lediglich entlang einer Außennaht miteinander und gegebenenfalls mit den Innenlagen und der Füllung vernäht werden, ohne dass jedoch im Bereich der Außenlagen eine zusätzliche Versteppung vorgesehen ist. Dabei liegt es besonders bevorzugt im Rahmen der Erfindung, dass für die Innenlagen einerseits und die Außenlagen andererseits unterschiedliche milbenallergendichte Vliesstoffe verwendet werden, die jedoch bevorzugt aus demselben Material, jedoch mit unterschiedlichem Flächengewicht hergestellt sind. So weist der erste Vliesstoff (der Außenlagen) bevorzugt ein höheres Flächengewicht als der zweite Vliesstoff (der Innenlagen) auf. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, dem selbstständige Bedeutung zukommt, ist bei einer Decke insbesondere Steppdecke, der eingangs beschriebenen Art mit zumindest Außenlagen aus milbenallergendichten Vliesstoff vorgesehen, dass die Außennaht beidseitig mit einem die Außenlagen umfangsseitig einfassenden Einfassband abgedeckt ist, welches ebenfalls aus einem milbenallergendichten Vliesstoff besteht und mit den beiden Außenlagen (und gegebenenfalls dem dazwischen angeordneten Füllvlies) entlang einer Einfassnaht vernäht ist. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich das Rückhaltevermögen einer Hülle aus milbenallergendichtem Vliesstoff deutlich erhöhen lässt, wenn eine Abdeckung der Außennaht mit einem
zusätzlichen Einfassband erfolgt, das ebenfalls aus einem milbenallergendichten Vliesstoff besteht. Besonders bevorzugt wird ein solches Einfassband bei einer Decke insbesondere Steppdecke verwendet, bei welcher die Hülle nicht nur die beschriebenen Außenlagen, sondern zusätzlich auch die ebenfalls beschriebenen Innenlagen aufweist. In diesem Fall deckt das Einfassband sowohl die (umlaufende) Außennaht als auch die Innennaht ab und das Einfassband aus dem milbenallergen Vliesstoff ist sowohl mit den beiden Außenlagen als auch mit den beiden Innenlagen und gegebenenfalls mit dem dazwischen angeordneten Füllvlies vernäht. Dabei besteht das Einfassband besonders bevorzugt aus dem ersten milbenallergendichten Vliesstoff, d. h. aus dem gleichen Vliesstoff, wie die Außenlagen.
Die beschriebenen Außenlagen und gegebenenfalls die Innenlagen (und ggf. das Einfassband), die im Rahmen der Erfindung für die Herstellung der geschlossenen, textilen Hülle zum Einsatz kommen, können aus bekannten Vliesstoffen bestehen. Es kann sich insbesondere um solche Vliesstoffe handeln, die von der Firma Freudenberg unter der Produktbezeichnung Evolon ® vertrieben werden oder um solche die z. B. in der EP 3 165 654 A1 , DE 199 62 357 A1 oder DE 199 62 313 C1 beschrieben werden. Im Vordergrund der Erfindung steht folglich nicht die Weiterbildung der bekannten Vliesstoffe, sondern deren Verwendung innerhalb einer speziell ausgestatteten Decke.
Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Vliesstoff (für die Außenlagen und gegebenenfalls das Einfassband) und/oder bei dem zweiten Vliesstoff (für die Innenlagen) um einen Vliesstoff, der aus Endlosfilamenten hergestellt ist. Besonders bevorzugt werden solche Endlosfilamente in der Ausführungsform als Verbundfilamente, insbesondere Bikomponentenfasern verwendet. Dabei kann es sich z. B. um Verbundfilamente (insbesondere Bikomponentenfasern)
mit einer sogenannten „PIE-Struktur“ handeln, die auch als „kuchenförmig“ bezeichnet wird und aus z. B. 16, 24 oder 32 Segmenten besteht. Dabei erfolgt die Herstellung des Vliesstoffes z. B. in einem Spinnverfahren, bei dem die Verbundfilamente zu einem Vlies abgelegt werden, wonach die Verbundfilamente in die einzelnen Endlosfilamente gespalten und das Vlies
(vorzugsweise ausschließlich mechanisch) zu einem Vliesstoff verfestigt wird. Dabei kann z. B. eine erste Verfestigung durch einen Nadelprozess und/oder einen Kalanderprozess erfolgen. Bevorzugt erfolgt (z. B. im Anschluss an einen Nadelprozess und/oder einen Kalanderprozess) eine Verfestigung durch ein Wasserstrahlverfahren. Bei diesem Wasserstrahlverfahren werden die
Endlosfilamente in die (z. B. 32 oder 16) Einzelsegmente gespalten und zu einem Vliesstoff verfestigt. Durch den extrem hohen Wasserdruck und die dadurch entstehende Reibung liegt das Vlies folglich schließlich verfestigt vor, und zwar bevorzugt ausschließlich durch mechanische Verfestigung. Besonders bevorzugt wird folglich auf eine thermische Verfestigung und eine chemische Verfestigung und insbesondere auf Zusätze (z. B. Kleber) verzichtet.
Als Mehrkomponentenfasern, z. B. Bikomponentenfasern, werden bevorzugt solche verwendet, die aus einerseits Polyester und andererseits Polyamid bestehen, wobei der Anteil der Polyesterkomponente z. B. 60 % bis 80 %, vorzugsweise (etwa) 70 % und der Anteil der Polyamidkomponente z. B. 20 % bis 40 %, vorzugsweise (etwa) 30 % beträgt.
Sofern eine Ausführungsform mit erstem Vliesstoff und zweitem Vliesstoff bzw. mit Außenlagen und Innenlagen verwendet wird, weist der erste Vliesstoff bevorzugt ein höheres Flächengewicht als der zweite Vliesstoff auf.
Der erste Vliesstoff kann ein Flächengewicht von 50 bis 150 g/m2, vorzugsweise 80 bis 120 g/m2, z. B. etwa 100 g/m2 aufweisen. Der zweite
Vliesstoff kann ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2, vorzugsweise 30 bis 50 g/m2, z. B. etwa 40 g/m2 aufweisen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, für den ersten Vliesstoff und den zweiten Vliesstoff jeweils unterschiedliche Endlosfilamente zu verwenden, z. B. für den ersten Vliesstoff Endlosfilamente aus 32 Segmenten und für den zweiten Vliesstoff Endlosfilamente aus 16 Segmenten.
Die Feinheit (Titer) der (gespaltenen) Endlosfilamente beträgt vorzugsweise weniger als 0,1 dtex, z. B. 0,08 dtex oder weniger.
Die beschriebenen Vliesstoffe, die aus der Praxis grundsätzlich bekannt sind und die erfindungsgemäß verwendet werden, zeichnen sich durch besonders gute Eigenschaften für den erfindungsgemäßen Zweck aus. Sie sind partikeldicht und milbendicht, d. h. insbesondere milbenkotdicht. Der Vliesstoff ist atmungsaktiv und zeichnet sich durch ein hervorragendes
Feuchtemanagement aus. So kann er z. B. das bis zu 350-fache des
Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Die Feuchtigkeit dieser Flüssigkeit lagert sich in den Flohlräumen zwischen den Einzel-Endlosfilamenten ab. Das Material ist schnell trocknend und durch die bevorzugt verwendete Materialzusammensetzung (z. B. 70 % Polyester, 30 % Polyamid) dringt die Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeiten nicht in das Faserinnere ein, sondern lagert sich in den Flohlräumen der Einzelsegmente ab, so dass anschließend eine
Verdunstung und damit Trocknung schneller erfolgen kann.
Erfindungsgemäß werden diese Vliesstoffe in besonderer Weise verwendet, um eine Decke, insbesondere Steppdecke zu schaffen, die sich einerseits durch hohen Komfort und andererseits durch einen hervorragenden Schutz gegen das Eindringen von allergenen Partikeln, insbesondere Milbenkot, auszeichnet. So
wird eine Decke, insbesondere Steppdecke geschaffen, die in herkömmlicher Weise mit einem klassischen Bettbezug verwendet werden kann, ohne dass die sonst in der Praxis zum Einsatz kommenden Spezialbezüge für Allergiker verwendet werden müssen.
Vorteilhaft ist zunächst nach einem ersten Aspekt der Erfindung der Einsatz der Innenlagen einerseits und der Außenlagen andererseits , denn auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Innenlagen in herkömmlicher Weise mit dem dazwischen angeordneten Füllvlies zu versteppen, so dass die Innenlagen eben nicht nur über außen umlaufende Randnähte, sondern auch über innere Steppnähte miteinander und mit dem Füllvlies verbunden sind, so dass eine einwandfreie Lage des Füllvlieses erhalten bleibt und ein Zerreißen des Füllvlieses vermieden wird. Da jedoch im Zuge der Versteppung durch die Nähte Schwachstellen bezüglich der Allergendichtheit entstehen können, sind die Außenlagen vorgesehen, bei denen jedoch - abgesehen von der Außennaht - ausdrücklich auf eine zusätzliche Versteppung verzichtet wird. Besonders bevorzugt verläuft die Außennaht in einer Draufsicht auf die Decke - bezogen auf den Mittelpunkt der Decke - außerhalb der Innennaht, d. h. das innere, versteppte Konstrukt, ist vollständig in dem durch die Außennaht eingefassten Bereich aufgenommen, so dass eine hohe Allergendichtigkeit erreicht wird.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung (der mit dem ersten Aspekt kombinierbar ist) ist der Einsatz des Einfassbandes von besonderer Bedeutung, wobei die Einfassnaht in einer Draufsicht auf die Decke - bezogen auf den Mittelpunkt der Decke - innerhalb der Innennaht und/oder innerhalb der Außennaht verläuft. Mit dem Einfassband werden folglich in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die zuvor bei der Anordnung der Außenlagen
und gegebenenfalls der Innenlagen entstehenden Nähte vollständig eingeschlossen, so dass ein hohes Maß an Allergendichtigkeit erreicht wird.
Insgesamt wird eine Bettdecke geschaffen, die grundsätzlich als Steppdecke mit Füllfaservlies ausgebildet ist und bei der eine Versteppung des Vlieses bevorzugt über die Innenlagen erfolgt, ohne dass diese Versteppung von außen sichtbar ist, da bei den Außenlagen aus den erläuterten Gründen auf eine Versteppung verzichtet wird. Interessant ist außerdem, dass sich das Anschmiegeverhalten, d. h. die Geschmeidigkeit und damit der Komfort nach mehrfachem Waschen der Decke überraschend verbessert, ohne dass darunter die Allergendichtheit leidet.
Eine solche erfindungsgemäße Decke lässt sich z. B. mit folgendem Verfahren hersteilen:
Zunächst werden die beiden Innenlagen miteinander und mit dem Füllvlies vernäht und vorzugsweise versteppt, und zwar z. B. in einem Nadel- Stepprahmen. Anschließend werden die beiden Außenlagen unter Zwischenschaltung des zuvor hergestellten Steppbettes (Innenlagen plus Füllvlies) miteinander vernäht, und zwar bevorzugt durch die Innenlagen und das Füllvlies hindurch. Dazu kann z. B. das zuvor in dem ein Nadel- Stepprahmen hergestellte Steppbett ausgespannt werden und anschließend eine erste Außenlage in den ein Nadel-Stepprahmen eingespannt werden. Anschließend wird das zuvor aus den Innenlagen und dem Füllvlies hergestellte Steppbett aufgelegt und erneut eingespannt. Danach wird die zweite Außenlage eingespannt und anschließend die Außennaht im Sinne einer„Randsteppung“ zur Fixierung erzeugt. Danach wird in bevorzugter Weiterbildung die so hergestellte „Bett-in-Hülle“ Decke ausgespannt und anschließend erfolgt optional noch die besonders bevorzugte Einbänderung mit dem Einfassband.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in einer stark vereinfachten Darstellung eine erfindungsgemäße
Steppdecke und
Fig. 2 ein Nahtschaubild der Steppdecke nach Fig .1.
In den Figuren ist eine Decke in der Ausführungsform als Steppdecke dargestellt, die sich durch eine allergendichte und folglich milbenkotdichte Hülle 1 auszeichnet. Die Decke besteht aus einer vollständig geschlossenen textilen Hülle 1 und einer in der Hülle angeordneten Füllung 2, die als Füllvlies (z. B. aus Kunstfasern) ausgebildet ist. Die Hülle 1 ist im Ausführungsbeispiel mehrlagig ausgebildet und sie wird von den Außenlagen 4a, 4b und den Innenlagen 6a, 6b gebildet, wobei die Innenlagen 6a, 6b jeweils zwischen der Füllung 2 und den Außenlagen 4a, 4b angeordnet sind.
Die Innenlagen 6a, 6b der Hülle 1 sind miteinander und mit dem Füllvlies 2 entlang einer (umlaufenden) Innennaht 5 vernäht. Außerdem sind im Ausführungsbeispiel die Innenlagen 6a, 6b mittels Steppnähten 9 unter Bildung mehrerer Kammern versteppt. Die Außenlagen 4a, 4b sind unter
Zwischenschaltung der Innenlagen 6a, 6b und unter Zwischenschaltung des Füllvlieses 2 entlang einer (umlaufenden) Außennaht 3 miteinander vernäht. Dabei bestehen die Außenlagen 4a, 4b aus einem ersten, milbenallergendichten Vliesstoff. Die Innenlagen 6a, 6b bestehen aus einem zweiten, milbenallergendichten Vliesstoff, der sich von dem ersten Vliesstoff unterscheidet, z. B. hinsichtlich seines Flächengewichtes.
Die von den Innenlagen 6a, 6b gebildete Innenhülle, die mit dem Füllvlies 2 versteppt ist, bildet bereits eine Barriere gegen das Eindringen von allergenen Partikeln, insbesondere Milbenkot und zugleich wird durch die Versteppung ein Verbund mit dem Füllvlies 2 erreicht, so dass ein Verrutschen und/oder Zerreißen des Füllvlieses 2 vermieden wird. Die aus den Außenlagen 4a, 4b bestehende Außenhülle ergänzt den Schutz gegen das Eindringen von allergenen Partikeln besonders zuverlässig, da bei den Außenlagen mittels der Außennaht 3 lediglich eine „Randversteppung“ ohne zusätzliche „innere“ Versteppung vorgesehen ist.
Ergänzend ist an dem umlaufenden Rand der Decke ein Einfassband 7 vorgesehen, das die Ränder der Decke umgreift und dabei folglich die Außennaht 3 beidseitig abdeckt, wobei auch dieses Einfassband 7 aus einem milbenallergendichten Vliesstoff besteht, z. B. aus dem gleichen Vliesstoff wie die Außenlagen 4a, 4b. Das Einfassband 7 ist dabei mit den beiden Außenlagen 4a, 4b und mit den Innenlagen 6a, 6b und dem dazwischen angeordneten Füllvlies 2 entlang einer Einfassnaht 8 vernäht.
In Fig. 1 ist dabei die innere Versteppung der Innenlagen 6a, 6b angedeutet, da diese von außen aufgrund der darüber angeordneten Außenlagen 4a, 4b nicht sichtbar ist.
In dem Nahtschaubild nach Fig. 2 ist im Übrigen erkennbar, dass die Außennaht 3 in einer Draufsicht auf die Decke - bezogen auf deren Mittelpunkt - außerhalb der Innennaht 5 verläuft. Ferner ist erkennbar, dass die Einfassnaht 8 in einer Draufsicht auf die Decke - bezogen auf deren Mittelpunkt - innerhalb der Innennaht 5 und auch innerhalb der Außennaht 3 verläuft, das heißt der Randstreifen 8 fasst die zuvor erzeugten Außennähte 3 und
Innennähte 5 vollständig ein, so dass das Eindringen von allergenen Partikeln in die Decke zuverlässig vermieden wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Decke, insbesondere Steppdecke, mit einer geschlossenen, textilen Hülle (1 ) und einer in der Hülle (1 ) angeordneten Füllung (2), wobei die Hülle (1 ) zwei miteinander und entlang zumindest einer Außennaht (3) vernähte Außenlagen (4a, 4b) aufweist, wobei die Außenlagen (4a, 4b) aus einem ersten, milbenallergendichten Vliesstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1 ) zwei miteinander entlang zumindest einer Innennaht (5) vernähte Innenlagen (6a, 6b) aufweist, wobei die Innenlagen (6a, 6b) jeweils zwischen Füllung (2) und Außenlage (4a, 4b) angeordnet sind und aus einem zweiten milbenallergendichten Vliesstoff bestehen.
2. Decke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außennaht (3) und gegebenenfalls die Innennaht (5) beidseitig mit einem die Außenlagen (4a,
4b) umfangsseitig einfassenden Einfassband (7) abgedeckt ist, das aus einem milbenallergendichten Vliesstoff besteht und zumindest mit den beiden Außenlagen (4a, 4b) und gegebenenfalls den Innenlagen (6a, 6b) entlang einer Einfassnaht (8) vernäht ist.
3. Decke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfassband (7) aus dem ersten milbenallergendichten Vliesstoff besteht, aus dem auch die Außenlagen (4a, 4b) bestehen.
4. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (2) als Füllvlies ausgebildet ist, insbesondere als Füllvlies aus Kunstfasern.
5. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Innenlagen (6a, 6b) entlang der Innennaht (5) mit dem Füllvlies vernäht und vorzugsweise entlang von zusätzlichen Steppnähten (9) unter Bildung mehrerer Kammern versteppt ist.
6. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Außenlagen (4a, 4b) lediglich entlang der Außennaht ohne zusätzliche Versteppung mit dem Füllvlies vernäht sind.
7. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die Innenlagen (6a, 6b) ein von dem ersten Vliesstoff verschiedener zweiter
Vliesstoff verwendet wird.
8. Decke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vliesstoff ein höheres Flächengewicht als der zweite Vliesstoff aufweist.
9. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außennaht (3) in einer Draufsicht auf die Decke - bezogen auf den Mittelpunkt der Decke - außerhalb der Innennaht (5) verläuft.
10. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassnaht (8) in einer Draufsicht auf die Decke - bezogen auf den Mittelpunkt der Decke - innerhalb der Innennaht (5) und/oder innerhalb der Außennaht (3) verläuft.
11. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vliesstoff und/oder der zweite Vliesstoff aus Endlosfilamenten, vorzugsweise aus Verbundfilamenten hergestellt ist, zum Beispiel aus Bikomponentenfasern.
12. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vliesstoff und/oder der zweite Vliesstoff aus einem Vlies durch mechanische Verfestigung, insbesondere durch zumindest ein Wasserstrahlverfahren, hergestellt ist, wobei bevorzugt die Verbundfilamente im Zuge der Verfestigung gespalten werden.
13. Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vliesstoff ein Flächengewicht von 50 bis 150 g/m2, vorzugsweise 80 bis 120 g/m2, zum Beispiel (etwa) 100 g/m2 aufweist und/oder dass der zweite Vliesstoff ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2, vorzugsweise 30 bis 50 g/m2, zum Beispiel (etwa) 40 g/m2 aufweist.
EP19702430.0A 2018-02-26 2019-01-30 Decke, insbesondere steppdecke Active EP3758560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101036.0U DE202018101036U1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Decke, insbesondere Steppdecke
PCT/EP2019/052197 WO2019162052A1 (de) 2018-02-26 2019-01-30 Decke, insbesondere steppdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3758560A1 true EP3758560A1 (de) 2021-01-06
EP3758560B1 EP3758560B1 (de) 2023-08-16

Family

ID=61695856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19702430.0A Active EP3758560B1 (de) 2018-02-26 2019-01-30 Decke, insbesondere steppdecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3758560B1 (de)
DE (1) DE202018101036U1 (de)
WO (1) WO2019162052A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101181U1 (de) 2019-03-01 2020-06-03 Gebr. Kremers Gmbh Decke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654798A1 (de) 1996-12-31 1998-07-02 Kirchhoff International Gmbh M Zellenkonstruktion für Bettmaterial und dgl.
JPH11187954A (ja) 1997-12-25 1999-07-13 Dime International Kk 縫製品、布団及び布団の製造方法
DE19962357A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Freudenberg Carl Fa Schlafbekleidung
DE19962313C1 (de) 1999-12-23 2001-04-19 Freudenberg Carl Fa Schlafwäsche
JP3882990B2 (ja) 2001-12-03 2007-02-21 清水 紀子 アレルギーメイクふとん及びその製造方法
DE20310279U1 (de) 2003-07-03 2004-11-11 Sanders Gmbh Bettzeughülle, insbesondere Inlett
FR2883146B1 (fr) * 2005-03-17 2009-04-24 Thierry Poree Pli d'etancheite contre les allergenes d'acariens de poussiere
DE102008003963A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles Flächengebilde für Bettsysteme
FR2937844B1 (fr) * 2008-11-06 2017-10-27 Maj Nouveau concept de parure de literie pour etablissements de sante
EP3165654A1 (de) 2015-11-09 2017-05-10 Carl Freudenberg KG Verwendung von endlosfilamentvliesstoffen zum verhindern des austretens von daunen bei mit daunen gefüllten textilprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3758560B1 (de) 2023-08-16
DE202018101036U1 (de) 2018-03-07
WO2019162052A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178372B1 (de) Mikroporöser Mehrschichtvliesstoff für medizinische Anwendungszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3921010C1 (de)
DE1262180B (de) Bergsteigerjacken, Schlafsaecke u. dgl.
EP3758560B1 (de) Decke, insbesondere steppdecke
EP0276682A2 (de) Fasern enthaltendes Aggregat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009005783B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kassettensteppbettes und Kassettensteppbett
DE6915637U (de) Textilkoerper.
DE102010032094B4 (de) Bettdecke
DE2449788A1 (de) Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen
EP2183419B1 (de) Grundvlies für trilaminate
CH678786B5 (de)
WO1998029012A1 (de) Zellenkonstruktion für bettmaterial und dgl.
DE3333270A1 (de) Kraeuterdecke
DE102019133205B4 (de) Decke
DE19729783A1 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
EP0945555B1 (de) Dichtungsmatte
DE202009014351U1 (de) Mop
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
EP0947153A1 (de) Deckenmaterial
DE102015002393B3 (de) Atemschutzmaske
DD223925A1 (de) Naehgewirke zur herstellung von schutzkleidung gegen chemische schadstoffe
DE2036393A1 (de) Ungewebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020113264A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen Gebrauch zur Bedeckung von Mund und Nase und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH716702A2 (de) Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008946

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 6