EP3754139A1 - Türöffnereinrichtung mit schlossfallenführung am türöffner und schliessblech - Google Patents

Türöffnereinrichtung mit schlossfallenführung am türöffner und schliessblech Download PDF

Info

Publication number
EP3754139A1
EP3754139A1 EP20166357.2A EP20166357A EP3754139A1 EP 3754139 A1 EP3754139 A1 EP 3754139A1 EP 20166357 A EP20166357 A EP 20166357A EP 3754139 A1 EP3754139 A1 EP 3754139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock latch
door opener
strike plate
section
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20166357.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisbert Failer
Michael Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3754139A1 publication Critical patent/EP3754139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable

Definitions

  • the invention is based on a door opening device with the features of the preamble of claim 1. It is a door opening device with an electrically switchable door opener and a strike plate.
  • the lock latch guide is a guide device that guides the lock latch out of the door opening device when the door is opened.
  • a door opener device in which the lock latch guide is formed on the inside of the door opener housing cover.
  • the door opener is mounted with its door opener housing in the stationary frame of the door in such a way that the door opener housing cover is fitted in a recess in the frame outside the strike plate.
  • the lock latch guide is independent of the strike plate and requires the frame to be milled out.
  • a door opener device in which the lock latch guide is formed on the inside of the door opener housing cover.
  • the door opener housing cover is fitted in a form-fitting manner in the lock latch penetration opening of the strike plate.
  • the flat lock latch guide formed on the inside of the door opener housing cover ends flush with the surface of the strike plate.
  • the lock latch guide in this door opener device is determined by the arrangement and design of the door opener housing cover.
  • the lock latch guide is formed on the inside of the door opener housing cover. It has a curved course.
  • a door opener device in which the lock latch guide is formed on the strike plate.
  • the strike plate has a tongue projecting into the lock latch engagement space of the door opener.
  • the lock latch guide is determined exclusively by the strike plate.
  • the invention is based on the object of creating an improved door opener device with a lock latch guide, preferably when the door is opened.
  • lock latch guide has a section formed on the door opener housing cover and a section formed on the strike plate, which are connected in series.
  • lock latch guide has a first section on the door opener housing cover and a second section on the strike plate results in greater design options for the design of the lock latch guide. Furthermore, designs are possible in which, due to the composite lock latch guide, a particularly exact positioning of the door opener in the strike plate and / or which is adapted to the structural conditions is ensured, as well as designs in which particularly favorable on-site assembly results.
  • the section of the lock latch guide formed on the door opener housing cover is formed on the inside of the door opener housing cover, and that the section of the lock latch guide formed on the strike plate faces the portion of the lock latch guide formed on the door opener housing cover and / or adjoins the area of the lock latch opening of the strike plate is designed as a bevel of a delimiting edge of the lock latch engagement opening or has such a bevel.
  • bevel is understood to mean a surface that represents a bevel and / or a rounding in the area of the named delimiting edge.
  • the bevel is preferably formed in the delimiting edge in such a way that the delimiting edge is not sharp-edged, but rather is designed as a beveled and / or rounded delimiting edge.
  • designs with a sharp boundary edge are also possible.
  • the bevel extends from the delimiting edge towards the door opener.
  • the delimiting edge can remain as a sharp-edged end edge, at which the lock latch emerges from the lock latch guide when the door is opened, that is, leaves the lock latch guide.
  • the bevel can also extend directly from the boundary edge away from the door opener.
  • the bevel can be designed as a flat, preferably angled surface. However, the bevel can also be designed as a non-planar, curved, preferably rounded surface or as a composite surface of one or more planar sections or one or more curved sections.
  • the portion of the lock latch guide formed on the strike plate therefore not only consists of the Chamfer, but the section also has a section upstream of the bevel and / or a section of the lock latch guide downstream of the bevel.
  • the portion of the lock latch guide formed on the door opener housing cover and / or the portion of the lock latch guide formed on the strike plate is formed as a lock latch guide surface and / or as a lock latch guide track.
  • the section of the lock latch guide formed on the strike plate is designed as a flat surface or a curved surface or as a partially flat or partially curved surface.
  • section of the lock latch guide formed on the door opener housing cover is designed as a flat surface or a curved surface or as a partially flat or partially curved surface.
  • a particularly good support of the door opener housing cover on the strike plate results with designs in which it is provided that the portion of the lock latch guide formed on the door opener housing cover and the portion of the latch guide formed on the strike plate are arranged in abutment one behind the other.
  • a particularly high degree of design freedom with regard to the shape and extent of the lock latch guide results with designs in which it is provided that the section of the lock latch guide formed on the door opener housing cover is designed as a surface that directly adjoins the lock latch guide formed as a surface and formed on the strike plate without a gap below Formation of a composite guide surface.
  • the strike plate has a plate-shaped body which has an upper strike plate surface and a lower strike plate surface, which are parallel and / or with an increasing and / or decreasing and / or alternating distance from one another over the extension of the lock latch guide, and the distance between which forms the thickness of the strike plate.
  • lock latch guide formed on the strike plate extends over the entire thickness of the plate-shaped body.
  • the lock latch guide formed on the strike plate extends only over a first section of the thickness of the plate-shaped body.
  • the lock latch guide formed on the strike plate extends only over half the thickness, preferably from the upper or from the lower strike plate surface to the middle of the thickness extension.
  • the strike plate is designed as a left / right usable strike plate and the lock latch guide formed on the strike plate extends with a first section only in the first half of the thickness of the plate-shaped body, and with an opposing second section extends only in the second half of the thickness of the plate-shaped body.
  • the projection of the strike plate and / or the protruding edge of the strike plate corresponds to the portion of the lock latch guide formed on the door opener housing cover is facing, preferably bridging a gap between the strike plate and the door opener housing cover.
  • the section of the lock latch guide formed on the door opener housing cover is positioned on at least one projection of the door opener housing cover and / or at least one protruding edge of the door opener housing cover and / or at least one end face of the door opener housing cover and / or at least one end wall of the door opener housing cover and / or at least one end edge of the door opener housing cover is formed.
  • the projection of the door opener housing cover and / or the protruding edge of the door opener housing cover faces the section of the lock latch guide formed on the strike plate, preferably bridging a gap between the strike plate and the door opener housing cover.
  • a particularly compact design is possible in designs which provide that the portion of the lock latch guide formed on the strike plate and the portion of the lock latch guide formed on the door opener housing cover are designed to interlock, in that the portion of the lock latch guide formed on the strike plate has a recess into which the lock latch guide on the door opener housing cover trained section of the lock latch guide or a part of this section engages.
  • section of the lock latch guide formed on the strike plate and the section of the lock latch guide formed on the door opener housing cover are designed to interlock, in that the section of the lock latch guide formed on the door opener housing cover has a recess into which the section of the lock latch guide formed on the strike plate or part of this section intervenes.
  • the different versions of the door opening device can preferably be mounted in a door, wherein the door can have a stationary door frame and a door leaf movably mounted therein, preferably a door leaf pivotable about a vertical axis of rotation.
  • the door opener device with the electrically switchable door opener and the strike plate can preferably be mounted in the fixed door frame of the door and the lock latch can be arranged on the door leaf in a spring-loaded manner.
  • the lock latch can slide on the lock latch guide when the door is opened.
  • mount the door opener device with the electrically switchable door opener and the strike plate in the door leaf and the lock latch to be resilient on the door to arrange stationary door frame and to slide when opening the door leaf on the lock latch guide.
  • the door opening device in Figure 1 comprises an electrically switchable door opener 1 and a strike plate 2.
  • the door opener 1 and the strike plate 2 form an assembly that is preferably mounted in the stationary door frame of a door and interacts with a lock latch 3 resiliently mounted in the door leaf of the door.
  • Door opener 1 and strike plate 2 are preferably screwed together.
  • the electrically switchable door opener 1 has a door opener housing 1g in which a door opener latch 1f is mounted pivotably about a pivot axis 1s.
  • the pivot axis 1s is an axis which is fixed in the door opener housing 1g and which is arranged within the door opener housing at a distance parallel to the strike plate 2.
  • An electrical actuator 1e for example an electromagnet, is also arranged in the door opener housing 1g.
  • the electrical actuator 1e interacts with the door opener latch 1f.
  • a transmission gear (not shown) is preferably connected between the output of the electrical actuator 1e and the door opener latch 1f, for example as a one-armed or two-armed lever, which is referred to as a switch.
  • the output of the electric actuator can, for example, as a plunger or be designed as a lever.
  • the door opener latch 1f is blocked against pivoting in a so-called blocking position and can be freely switched in a so-called release position via appropriate switching of the electrical actuator 1e.
  • a screw-on piece 1a functioning as a locking block with a locking lug 1an is fixed displaceably in the transverse direction QR via a screw-elongated hole connection.
  • the lock latch 3 engages in the door opener housing 1g in such a way that the lock latch 3 is in contact with the screw-on piece 1 a of the door opener latch 1f.
  • the door opener housing 1g has a lock latch engagement space 1r, which is delimited on the bottom by the door opener latch 1f with the screw-on piece 1a and laterally in the opening direction ⁇ R of the door by a door opener housing cover 1d.
  • the door opener housing cover 1d is attached to the side of the door opener housing 1g, preferably by screwing.
  • the door opener housing cover 1d can preferably be designed as a zinc die-cast piece.
  • the strike plate 2 e.g. Designed as a flat strike plate, has a plate-shaped body 2k in which an opening 20, which is rectangular in plan, is formed. In the illustrated mounted position, the strike plate 2 is arranged lying on the open top of the door opener housing 1g, namely in a position in which the opening 2ö of the strike plate 2 allows the lock latch 3 to engage in the lock latch engagement space 1r of the door opener housing 1g.
  • the opening 20 of the strike plate thus forms the lock latch penetration opening of the strike plate 2.
  • the door opening device has a lock latch guide 4 on which the lock latch 3 is slidably guided out of the door when the door is opened
  • the lock latch engagement area of the door opener slides out.
  • the lock latch guide 4 is composed of a first section 41, which is formed on the inside of the door opener housing cover 1d, and a second section 42, which is formed on the strike plate in the area of the delimiting edge 2ög of the lock latch penetration opening 2ö.
  • the delimiting edge 2ög is the delimiting edge which is formed on the side of the opening 2ö facing in the opening direction ⁇ R of the door leaf.
  • the first section 41 of the lock latch guide is referred to below as the section 41 of the lock latch guide 4 formed on the door opener housing cover.
  • the second section 42 of the lock latch guide is referred to below as the section 42 of the lock latch guide 4 formed on the strike plate.
  • the door opener housing cover 1d is arranged so as to protrude into the lock latch penetration opening 2ö of the strike plate, specifically with its free end engaging positively.
  • the door opener housing cover has on the back a bearing surface 1b directed perpendicular to the opening direction ⁇ R, with which it is supported on a bearing surface 2b also perpendicular to the opening direction, which is formed on the strike plate 2 in the area of the boundary edge.
  • the door opener housing cover 1d and the strike plate 2 thus abut against one another in such a way that the door opener housing cover is supported with its bearing surface 1b on the bearing surface 2b formed on the strike plate.
  • the door opener housing cover has section 41 with the lock latch guide 4 on its inside.
  • the strike plate 2 has a bevel on the delimiting edge 2ög of the lock latch penetration opening 2ö, which forms the section 42 of the lock latch guide 4.
  • the bevel extends in the area of the delimiting edge 2ög from the flat top of the strike plate within the upper half of the thickness of the plate-shaped base body of the strike plate.
  • the bearing surface 2b which is oriented perpendicular to the opening direction and on which the door opener housing cover is supported, as described, is formed below the bevel.
  • the section 41 of the lock latch guide formed on the door opener housing cover 1d is formed as a guide surface which directly adjoins the guide surface of the lock latch guide formed on the strike plate without a gap, which is formed as a bevel as described above.
  • the guide surface formed on the door opener housing cover and the guide surface formed on the strike plate form a composite guide surface of the lock latch guide 4.
  • the section 41 of the lock latch guide formed on the door opener housing cover 1d has a first, essentially planar section that is essentially perpendicular to the opening direction and an adjoining second planar section that is at an oblique angle to the opening direction OR. These two planar or at least substantially planar subsections are connected to one another via a curved central subsection.
  • the section 42 of the lock latch guide 4 formed on the strike plate 2 is designed as a plane at an oblique angle to the opening direction OR. This oblique plane of the section 42 formed on the strike plate 2 forms a common, aligned plane with the oblique plane adjoining the abutment Partial section of the section 41 of the lock latch guide formed on the door opener housing cover.
  • Figure 1 shows the door opener device in the closed position of the door with the schematically drawn lock latch 3 in the stop position with the screw-on piece 1a of the door opener latch 1f.
  • the lock latch 3 engages through the lock latch penetration opening 2ö of the strike plate 2 and engages in the lock latch engagement space 1r of the door opener housing 1g.
  • the lock latch 3 stands with its front free end on the bottom of the screw-on piece 1a under the action of the lock latch spring, not shown, supported in the wing.
  • the flat front surface of the lock latch 3 facing in the opening direction is in contact with the facing stop surface of the locking lug 1 on the screw-on piece 1a.
  • the door opener latch 1f pivots under the action of the lock latch 3 when the door leaf is moved in the opening direction ⁇ R from the stop position into the door opener housing, that is, in the illustration in FIG Figure 1 counterclockwise so that the lock latch 3 is released from the engagement of the screw-on piece 1a and strikes the section 41 of the lock latch guide 4 formed on the door opener housing cover, that is, hits it, and when the door is further opened it then slides along the section 41 of the lock latch guide and thus the lock plate as Chamfer of the boundary edge 2ög formed section 42 of the lock latch guide reaches and slides along on this and finally leaves it and thus disengages the lock latch guide 4.
  • the embodiment in Figure 2 differs from the first embodiment in Figure 1 only in that the striking plate 2 in the embodiment in Figure 2 is designed as a right / left usable strike plate.
  • the plate-shaped base body of the strike plate 2 has in the region of the delimiting edge 2ög the same as in the embodiment in FIG Figure 1 a first bevel which is oriented at an oblique angle to the opening direction and extends from the top of the strike plate to half the thickness of the plate-shaped base body.
  • a second bevel directed at an oblique angle to the opening direction, in the opposite direction.
  • the strike plate 2 in Figure 2 can thus be used right / left by rotating around the central longitudinal axis of its plate-shaped base body.
  • the door opener housing cover 1d is supported in the exemplary embodiment in FIG Figure 2 immediately in the area of the common edge 2ög, which is formed by the first and second chamfers.
  • a bearing surface can be formed which is perpendicular to the opening direction ⁇ R and is designed on the strike plate side in such a way that it abuts against the bearing surface 1 formed on the door opener housing cover 1d while the door opener housing cover 1d is supported on the strike plate 2.
  • the section 42 of the lock latch guide 4 formed on the strike plate 2 is formed on a projection 2v of the strike plate 2.
  • the projection 2v is the door opener housing cover 1d facing and bridges a gap 21 s which is formed between the strike plate 2 and the door opener housing cover 1d.
  • the upper side of the projection 2v forms the section 42 of the lock latch guide 4 on the striking plate side.
  • This section 42 is shown in FIG Figure 3 designed as an obliquely flat bevel.
  • the top of the door opener housing cover 1d forms the section 41 of the lock latch guide 4, which is formed on the inside of the door opener housing cover 1d.
  • This section 41 has in the embodiment in Figure 3 a subsection immediately adjoining the section 42, which is flat at an oblique angle and merges continuously from the section 42 without a jump or a gap being formed between the sections 42 and 41.
  • the adjoining subsections of sections 42 and 41 form a common composite surface area with one another.
  • the projection 2v forms a bridge which bridges a gap 21s which is formed between the strike plate 2 and the door opener housing cover 1d.
  • the lock latch runs on the sections 42, 41 adjoining one another in the area of the bridge.
  • the gap 21s is formed outside the bridge formed by the projection of the strike plate 2.
  • the embodiment in Figure 4 differs from the embodiment in Figure 3 by the fact that in Figure 4 the free end of the projection 2v engages in a recess 41a in the portion 41 of the lock latch guide formed on the door opener housing cover 1d.
  • the top of the projection 2v and the top of the door opener housing cover 1d are each formed in the interlocking sections as flat and / or curved surface sections which form mutually aligned common surface sections.
  • the embodiment in Figure 5 differs from the embodiment in Figure 3 by the fact that in Figure 5 the section 41 of the lock latch guide 4 formed on the door opener housing cover 1d has a projection 1dv facing away from the strike plate 2 and engaging in a recess 1aa of the screw-on piece 1a.
  • FIG. 6 shows such a modified embodiment that differs from the embodiment in Figure 4 differs.
  • a projection 1dv is formed which bridges the gap 21s and with its free end into a recess 42a of section 42 engages in the strike plate.
  • the interlocking sections including the adjacent sections are each designed as flat and / or curved surface sections which form a common composite surface area.
  • Figure 7 shows such an embodiment, in which the section 41 of the door opener housing cover 1d has a projection 1dv which engages in a recess 42a in the section 42 of the strike plate 2.
  • the interlocking sections including the adjoining sections form a common composite surface area as in the exemplary embodiment in FIG Figure 6 .

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Türöffnereinrichtung mit einem elektrisch schaltbaren Türöffner (1) und einem Schließblech (2). Die Türöffnereinrichtung weist eine Schlossfallenführung (4) auf. Wesentlich ist, dass die Schlossfallenführung (4) einen am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildeten Abschnitt (41) und einen am Schließblech (2) ausgebildeten Abschnitt (42) aufweist, die hintereinandergeschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Türöffnereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Es handelt sich um eine Türöffnereinrichtung mit einem elektrisch schaltbaren Türöffner und einem Schließblech.
  • Bei der Schlossfallenführung handelt es sich um eine Führungseinrichtung, die die Schlossfalle beim Öffnen der Tür aus der Türöffnereinrichtung herausführt.
  • Aus der DE 6608192 U ist eine Türöffnereinrichtung bekannt, bei der die Schlossfallenführung an der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels ausgebildet ist. Der Türöffner ist mit seinem Türöffnergehäuse in dem ortsfesten Rahmen der Tür so montiert, dass der Türöffnergehäusedeckel außerhalb des Schließblechs in einer Ausnehmung in der Zarge eingepasst ist. Die Schlossfallenführung ist unabhängig vom Schließblech und erfordert eine Ausfräsung der Zarge.
  • Aus der DE 10 2005 021 840 A1 ist eine Türöffnereinrichtung bekannt, bei der die Schlossfallenführung auf der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels ausgebildet ist. Der Türöffnergehäusedeckel ist in der Schlossfallendurchgriffsöffnung des Schließblechs formschlüssig eingepasst. Die auf der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels ausgebildete ebene Schlossfallenführung endet oberflächenbündig mit dem Schließblech. Die Schlossfallenführung ist bei dieser Türöffnereinrichtung durch die Anordnung und Gestaltung des Türöffnergehäusedeckels bestimmt.
  • Entsprechendes gilt für die aus der DE 10 2008 045 335 A1 bekannte Türöffnereinrichtung. Auch hier ist die Schlossfallenführung an der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels ausgebildet. Sie weist einen gekrümmten Verlauf auf.
  • Aus der DE 196 31 451 A1 ist eine Türöffnereinrichtung bekannt, bei der die Schlossfallenführung auf dem Schließblech ausgebildet ist. Das Schließblech weist hierfür eine in den Schlossfalleneingriffsraum des Türöffners hineinragende Zunge auf. Die Schlossfallenführung ist hier ausschließlich durch das Schließblech bestimmt.
  • Aus der US 2004/0061343 A1 und der US 4015869 sind Türöffnereinrichtungen bekannt mit einem elektrischen Türöffner und einem offenen Schließblech. In Richtung des Anschlags ist eine Fase am Schließblech ausgebildet, welche keine Schlossfallenführungsfläche bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Türöffnereinrichtung mit Schlossfallenführung vorzugsweise beim Öffnen der Tür zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs 1 und mit dem Gegenstand des Anspruchs 20 gelöst. Wesentlich bei dieser Lösung ist, dass die Schlossfallenführung einen am Türöffnergehäusedeckel ausgebildeten Abschnitt und einen am Schließblech ausgebildeten Abschnitt aufweist, die hintereinandergeschaltet sind.
  • Dadurch, dass die Schlossfallenführung einen ersten Abschnitt auf dem Türöffnergehäusedeckel und einen zweiten Abschnitt auf dem Schließblech aufweist, ergeben sich größere Gestaltungsmöglichkeiten für die Ausgestaltung der Schlossfallenführung. Ferner sind Ausführungen möglich, bei denen aufgrund der zusammengesetzten Schlossfallenführung eine besonders exakte und/oder an die baulichen Verhältnisse angepasste Positionierung des Türöffners im Schließblech sichergestellt wird, sowie Ausführungen, bei denen sich eine besonders günstige Montage vor Ort ergibt.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung an der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels ausgebildet ist, und dass der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung dem am Türöffnergehäusedeckel ausgebildeten Abschnitt der Schlossfallenführung zugewandt und/oder angrenzend im Bereich der Schlossfallendurchgriffsöffnung des Schließblechs als Fase einer Begrenzungskante der Schlossfalleneingriffsöffnung ausgebildet ist oder eine solche Fase aufweist.
  • Unter dem Begriff Fase wird eine Fläche verstanden, die eine Abschrägung und/oder eine Abrundung im Bereich der genannten Begrenzungskante darstellt.
  • Die Fase ist in der Begrenzungskante vorzugsweise so ausgebildet, dass die Begrenzungskante nicht scharfkantig ist, sondern als eine abgeschrägte und/oder abgerundete Begrenzungskante ausgebildet ist. Es sind aber auch Ausführungen mit scharfer Begrenzungskante möglich. Bei diesen Ausführungen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass sich die Fase von der Begrenzungskante zum Türöffner hin erstreckt. Die Begrenzungskante kann in diesem Falle als scharfkantige Endkante verbleiben, an der die Schlossfalle bei ihrer Bewegung beim Öffnen der Tür aus der Schlossfallenführung austritt, das heißt die Schlossfallenführung verlässt. Alternativ oder zusätzlich kann die Fase sich aber auch unmittelbar von der Begrenzungskante vom Türöffner weg erstrecken.
  • Die Fase kann als ebene, vorzugsweise schiefwinklige Fläche ausgebildet sein. Die Fase kann aber auch als nicht ebene, gekrümmte, vorzugsweise abgerundete Fläche oder als eine zusammengesetzte Fläche aus einem oder mehreren ebenen Abschnitten oder einem oder mehreren gekrümmten Abschnitten ausgebildet sein.
  • Bei den Ausführungen, bei denen der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung nicht ausschließlich als Fase der Begrenzungskante ausgebildet ist, sondern neben einem oder mehreren anderen Flächenabschnitten eine Fase einer Begrenzungskante der Schlossfallendurchgriffsöffnung aufweist, besteht der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung also nicht nur aus der Fase, sondern der Abschnitt weist auch einen der Fase vorgeschalteten Abschnitt und/oder einen der Fase nachgeschalteten Abschnitt der Schlossfallenführung auf.
  • Es sind Ausführungen möglich, bei denen der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung in die Schließblechebene vorzugsweise tangential übergeht oder mit Abstand zur Schließblechebene vorzugsweise tangential oder schiefwinklig ausläuft.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung und/oder der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung als Schlossfallenführungsfläche und/oder als Schlossfallenführungsbahn ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung als ebene Fläche oder gekrümmte Fläche oder als abschnittsweise ebene oder abschnittsweise gekrümmte Fläche ausgebildet ist.
  • Es sind auch Ausführungen vorgesehen, bei denen vorgesehen ist, dass der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung als ebene Fläche oder gekrümmte Fläche oder als abschnittsweise ebene oder abschnittsweise gekrümmte Fläche ausgebildet ist.
  • Eine besonders gute Abstützung des Türöffnergehäusedeckels am Schließblech ergibt sich mit Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung und der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung auf Stoß hintereinander angeordnet sind.
  • Eine besonders hohe Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Formgestaltung und Erstreckung der Schlossfallenführung ergibt sich mit Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung als Fläche ausgebildet ist, die unmittelbar ohne Spalt an die als Fläche ausgebildete, am Schließblech ausgebildete Schlossfallenführung angrenzt unter Ausbildung einer zusammengesetzten Führungsfläche.
  • Vorteilhaft in der Praxis können sich aus Ausführungen erweisen, die derart ausgebildet sind, dass der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung und der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung hintereinandergeschaltet sind unter Bildung eines zwischengeschalteten, von der Schlossfalle überspringbaren Spaltes.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass das Schließblech einen plattenförmigen Körper aufweist, der eine obere Schließblechfläche und eine untere Schließblechfläche aufweist, die parallel und/oder mit über die Erstreckung der Schlossfallenführung zunehmendem und/oder abnehmendem und/oder alternierendem Abstand zueinander ausgebildet sind, und deren Abstand die Dicke des Schließblechs bildet.
  • Hierbei kann vorgesehen, dass die am Schließblech ausgebildete Schlossfallenführung sich über die gesamte Dicke des plattenförmigen Körpers erstreckt.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die am Schließblech ausgebildete Schlossfallenführung sich nur über einen ersten Abschnitt der Dicke des plattenförmigen Körpers erstreckt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die am Schließblech ausgebildete Schlossfallenführung sich nur über eine Hälfte der Dicke erstreckt, vorzugsweise von der oberen oder von der unteren Schließblechfläche bis zur Mitte der Dickenerstreckung.
  • In der Praxis ergeben sich besondere Vorteile mit Ausführungen, die vorsehen, dass das Schließblech als links/rechts verwendbares Schließblech ausgebildet ist und die am Schließblech ausgebildete Schlossfallenführung sich mit einem ersten Abschnitt nur in der ersten Hälfte der Dicke des plattenförmigen Körpers erstreckt, und sich mit einem gegensinnigen zweiten Abschnitt nur in der zweiten Hälfte der Dicke des plattenförmigen Körpers erstreckt.
  • Besonders hohe Funktionalität kann sich mit Ausführungen ergeben, die vorsehen, dass der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung auf mindestens einem Vorsprung des Schließblechs und/oder mindestens einem abstehenden Rand des Schließblechs und/oder mindestens einer Stirnseite des Schließblechs und/oder mindestens einer Stirnwand des Schließblechs und/oder mindestens einer Stirnkante des Schließblechs ausgebildet ist, vorzugsweise als schiefe Ebene oder gekrümmte Fläche.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann hier vorgesehen sein, dass der Vorsprung des Schließblechs und/oder der abstehende Rand des Schließblechs dem am Türöffnergehäusedeckel ausgebildeten Abschnitt der Schlossfallenführung zugewandt ist, vorzugsweise einen Spalt zwischen dem Schließblech und dem Türöffnergehäusedeckel überbrückend.
  • Es sind auch besonders bevorzugte Ausführungen möglich, die vorsehen, dass der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung auf mindestens einem Vorsprung des Türöffnergehäusedeckels und/oder mindestens einem abstehenden Rand des Türöffnergehäusedeckels und/oder mindestens einer Stirnseite des Türöffnergehäusedeckels und/oder mindestens einer Stirnwand des Türöffnergehäusedeckels und/oder mindestens einer Stirnkante des Türöffnergehäusedeckels ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann hier vorgesehen sein, dass der Vorsprung des Türöffnergehäusedeckels und/oder der abstehende Rand des Türöffnergehäusedeckels dem am Schließblech ausgebildeten Abschnitt der Schlossfallenführung zugewandt ist, vorzugsweise einen Spalt zwischen dem Schließblech und dem Türöffnergehäusedeckel überbrückend.
  • Es sind ferner Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass der von dem Schließblech abgewandte Vorsprung des Türöffnergehäusedeckels und/oder vorstehende Rand des Abschnitts der Schlossfallenführung des Türöffnergehäusedeckels in eine am Aufschraubstück ausgebildete Ausnehmung eingreift und/oder dass der dem Türöffnergehäusedeckel zugewandte Vorsprung des Schließblechs und/oder vorstehende Rand des Abschnitts der Schlossfallenführung des Schließblechs in eine im Aufschraubstück ausgebildete Ausnehmung eingreift. Diese Ausführungen können sehr kompakt aufgebaut sein.
  • Eine besonders kompakte Bauweise ist möglich bei Ausführungen, die vorsehen, dass der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung und der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung ineinander eingreifend ausgebildet sind, indem der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung eine Ausnehmung aufweist, in die der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung oder ein Teil dieses Abschnitts eingreift.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung und der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung ineinander eingreifend ausgebildet sind, indem der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung eine Ausnehmung aufweist, in die der am Schließblech ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung oder ein Teil dieses Abschnitts eingreift.
  • Die verschiedenen Ausführungen der Türöffnereinrichtung können vorzugsweise in einer Tür montiert werden, wobei die Tür einen ortsfesten Türrahmen und einen darin bewegbar gelagerten Türflügel aufweisen kann, vorzugsweise einen um eine vertikale Drehachse schwenkbaren Türflügel. Die Türöffnereinrichtung mit dem elektrisch schaltbaren Türöffner und dem Schließblech kann vorzugsweise im ortsfesten Türrahmen der Tür montiert sein und die Schlossfalle federnd gelagert am Türflügel angeordnet sein. Die Schlossfalle kann beim Öffnen des Türflügels an der Schlossfallenführung gleitend geführt sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, die Türöffnereinrichtung mit dem elektrisch schaltbaren Türöffner und dem Schließblech im Türflügel zu montieren und die Schlossfalle federnd am ortsfesten Türrahmen anzuordnen und beim Öffnen des Türflügels an der Schlossfallenführung gleitend zu führen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem die Schlossfallenführung sich aus einem am Türöffnergehäusedeckel ausgebildeten ersten Abschnitt und aus einem am Schließblech ausgebildeten zweiten Abschnitt zusammensetzt, in schematischer Seitenansicht teilweise geschnitten, und
    Figur 2:
    ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem in Abwandlung gegenüber Figur 1 das Schließblech als rechts/links verwendbares Schließblech ausgebildet ist, in schematischer Seitenansicht teilweise geschnitten.
    Figur 3:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, in schematischer Draufsicht auf das Schließblech;
    Figur 3a:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht entlang Schnittebene A in Figur 3;
    Figur 3b:
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht entlang Schnittebene B in Figur 3.
    Figur 4:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, in schematischer Draufsicht auf das Schließblech.
    Figur 5:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, in schematischer Draufsicht auf das Schließblech.
    Figur 6:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, in schematischer Draufsicht auf das Schließblech.
    Figur 7:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, in schematischer Draufsicht auf das Schließblech.
  • Die Türöffnereinrichtung in Figur 1 umfasst einen elektrisch schaltbaren Türöffner 1 und ein Schließblech 2. Der Türöffner 1 und das Schließblech 2 bilden eine Baugruppe, die vorzugsweise im ortsfesten Türrahmen einer Tür montiert ist und mit einer im Türflügel der Tür federnd gelagerten Schlossfalle 3 zusammenwirkt. Türöffner 1 und Schließblech 2 sind vorzugsweise miteinander verschraubt.
  • Der elektrisch schaltbare Türöffner 1 weist ein Türöffnergehäuse 1g auf, in welchem eine Türöffnerfalle 1f schwenkbar um eine Schwenkachse 1s gelagert ist. Die Schwenkachse 1s ist eine im Türöffnergehäuse 1g feste Achse, die innerhalb des Türöffnergehäuses mit Abstand parallel zum Schließblech 2 angeordnet ist.
  • In dem Türöffnergehäuse 1g ist ferner ein elektrischer Aktor 1e, z.B. ein Elektromagnet, angeordnet. Der elektrische Aktor 1e wirkt mit der Türöffnerfalle 1f zusammen. Vorzugsweise ist zwischen dem Abtrieb des elektrischen Aktors 1e und der Türöffnerfalle 1f ein nicht dargestelltes Übersetzungsgetriebe geschaltet, z.B. als ein ein- oder zweiarmiger Hebel, der als Wechsel bezeichnet wird. Der Abtrieb des elektrischen Aktors kann z.B. als Stößel oder als Hebel ausgebildet sein. Über entsprechende Schaltung des elektrischen Aktors 1e ist die Türöffnerfalle 1f in einer sogenannten Sperrstellung gegen ein Schwenken gesperrt und in einer sogenannten Freigabestellung frei schaltbar.
  • Auf der Türöffnerfalle 1f ist ein als Sperrkloben mit Sperrnase 1an fungierendes Aufschraubstück 1a über eine Schrauben-Langlochverbindung in Querrichtung QR verschiebbar fixiert. In der Schließstellung der Tür greift die Schlossfalle 3 in das Türöffnergehäuse 1g derart ein, dass die Schlossfalle 3 in Anlage mit dem Aufschraubstück 1 a der Türöffnerfalle 1f steht. Das Türöffnergehäuse 1g weist hierfür einen Schlossfalleneingriffsraum 1r auf, der bodenseitig durch die Türöffnerfalle 1f mit dem Aufschraubstück 1a begrenzt ist und seitlich in Öffnungsrichtung ÖR der Tür durch einen Türöffnergehäusedeckel 1d begrenzt ist. Der Türöffnergehäusedeckel 1d ist seitlich an dem Türöffnergehäuse 1g, vorzugsweise durch Verschraubung, angebracht. Der Türöffnergehäusedeckel 1d kann vorzugsweise als Zinkdruckgussstück ausgebildet sein.
  • Das Schließblech 2, z.B. als Flachschließblech ausgebildet, weist einen plattenförmigen Körper 2k auf, in welchem eine im Grundriss rechteckige Öffnung 2ö ausgebildet ist. Das Schließblech 2 ist in der dargestellten montierten Stellung auf der offenen Oberseite des Türöffnergehäuses 1g aufliegend montiert angeordnet, und zwar in einer Position, in der die Öffnung 2ö des Schließblechs 2 einen Eingriff der Schlossfalle 3 in den Schlossfalleneingriffsraum 1r des Türöffnergehäuses 1g erlaubt. Die Öffnung 2ö des Schließblechs bildet damit die Schlossfallendurchgriffsöffnung des Schließblechs 2.
  • Die Türöffnereinrichtung weist eine Schlossfallenführung 4 auf, auf der die Schlossfalle 3 beim Öffnen der Tür gleitend geführt aus dem Schlossfalleneingriffsraum des Türöffners herausgleitet. Die Schlossfallenführung 4 ist zusammengesetzt aus einem ersten Abschnitt 41, der an der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels 1d ausgebildet ist, und einem zweiten Abschnitt 42, der an dem Schließblech im Bereich der Begrenzungskante 2ög der Schlossfallendurchgriffsöffnung 2ö ausgebildet ist. Bei der Begrenzungskante 2ög handelt es sich um die Begrenzungskante, die an der in Öffnungsrichtung ÖR des Türflügels gewandten Seite der Öffnung 2ö ausgebildet ist. Der erste Abschnitt 41 der Schlossfallenführung ist im Folgenden als der am Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Abschnitt 41 der Schlossfallenführung 4 bezeichnet. Der zweite Abschnitt 42 der Schlossfallenführung ist im Folgenden als der am Schließblech ausgebildete Abschnitt 42 der Schlossfallenführung 4 bezeichnet.
  • Der Türöffnergehäusedeckel 1d ist in die Schlossfallendurchgriffsöffnung 2ö des Schließblechs hineinragend angeordnet, und zwar mit seinem freien Ende formschlüssig eingreifend angeordnet. Der Türöffnergehäusedeckel weist an der Rückseite eine senkrecht zur Öffnungsrichtung ÖR gerichtete Lagerfläche 1b auf, mit der er sich auf einer ebenfalls senkrecht zur Öffnungsrichtung ausgerichteten Lagerfläche 2b abstützt, die an dem Schließblech 2 im Bereich der Begrenzungskante ausgebildet ist. Der Türöffnergehäusedeckel 1d und das Schließblech 2 liegen damit auf Stoß aneinander, und zwar derart, dass der Türöffnergehäusedeckel sich mit seiner Lagerfläche 1b auf der am Schließblech ausgebildeten Lagerfläche 2b abstützt. Der Türöffnergehäusedeckel weist auf seiner Innenseite den Abschnitt 41 mit der Schlossfallenführung 4 auf. Das Schließblech 2 weist an der Begrenzungskante 2ög der Schlossfallendurchgriffsöffnung 2ö eine Fase auf, die den Abschnitt 42 der Schlossfallenführung 4 bildet. Die Fase erstreckt sich im Bereich der Begrenzungskante 2ög von der flächigen Oberseite des Schließblechs innerhalb der oberen Hälfte der Dicke des plattenförmigen Grundkörpers des Schließblechs. Unterhalb der Fase ist die senkrecht zur Öffnungsrichtung gerichtete Lagerfläche 2b ausgebildet, an der sich der Türöffnergehäusedeckel, wie beschrieben, abstützt.
  • Der an dem Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildete Abschnitt 41 der Schlossfallenführung ist als Führungsfläche ausgebildet, die unmittelbar ohne Spalt an die am Schließblech ausgebildete Führungsfläche der Schlossfallenführung angrenzt, welche wie vorangehend beschrieben als Fase ausgebildet ist. Die an dem Türöffnergehäusedeckel ausgebildete Führungsfläche und die an dem Schließblech ausgebildete Führungsfläche bilden eine zusammengesetzte Führungsfläche der Schlossfallenführung 4.
  • Die konkrete konstruktive geometrische Ausgestaltung dieser zusammengesetzten Führungsfläche der Schlossfallenführung 4 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 wie folgt:
    Der an dem Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildete Abschnitt 41 der Schlossfallenführung weist einen im Wesentlichen senkrecht zur Öffnungsrichtung ausgebildeten ersten im wesentlichen ebenen Teilabschnitt und einen daran anschließenden, schiefwinklig zur Öffnungsrichtung ÖR ausgebildeten zweiten ebenen Teilabschnitt auf. Diese beiden ebenen oder zumindest im wesentlichen ebenen Teilabschnitte sind über einen gekrümmten mittleren Teilabschnitt miteinander verbunden. Der am Schließblech 2 ausgebildete Abschnitt 42 der Schlossfallenführung 4 ist als Ebene schiefwinklig zur Öffnungsrichtung ÖR ausgebildet. Diese schiefwinklige Ebene des am Schließblech 2 ausgebildeten Abschnitts 42 bildet eine gemeinsame fluchtende Ebene mit dem auf Stoß angrenzenden, schiefwinkligen ebenen Teilabschnitt des an dem Türöffnergehäusedeckel ausgebildeten Abschnitts 41 der Schlossfallenführung.
  • Figur 1 zeigt die Türöffnereinrichtung in der Schließstellung der Tür mit schematisch eingezeichneter Schlossfalle 3 in Anschlaglage mit dem Aufschraubstück 1a der Türöffnerfalle 1f. Die Schlossfalle 3 durchgreift die Schlossfallendurchgriffsöffnung 2ö des Schließblechs 2 und greift in den Schlossfalleneingriffsraum 1r des Türöffnergehäuses 1g ein. In der Anschlaglage mit dem Aufschraubstück 1a steht die Schlossfalle 3 mit ihrem vorderen freien Ende auf dem Boden des Aufschraubstücks 1a unter Beaufschlagung der im Flügel abgestützten, nicht dargestellten Schlossfallenfeder auf. Die in Öffnungsrichtung gewandte ebene Vorderfläche der Schlossfalle 3 steht dabei an der zugewandten Anschlagfläche der Sperrnase 1an des Aufschraubstücks 1a in Anlage an. Solange die Türöffnerfalle 1f durch die entsprechende Schaltstellung des elektrischen Aktors in Sperrstellung geschaltet ist, ist die Tür durch die Anschlaglage der Schlossfalle 3 an der Anschlagfläche der Sperrnase 1an des Aufschraubstücks 1a gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung ÖR gesperrt. Wenn die Türöffnerfalle 1f durch Umschalten des elektrischen Aktors 1e freigegeben ist, schwenkt die Türöffnerfalle 1f unter Wirkung der Schlossfalle 3 bei Bewegung des Türflügels in Öffnungsrichtung ÖR aus der Anschlaglage ins Türöffnergehäuse hinein, das heißt in der Darstellung der Figur 1 in Gegenuhrzeigerrichtung, sodass die Schlossfalle 3 aus dem Eingriff des Aufschraubstücks 1a freikommt und auf dem am Türöffnergehäusedeckel ausgebildeten Abschnitt 41 der Schlossfallenführung 4 auftrifft, d.h. aufschlägt, und bei weiterem Öffnen der Tür sodann auf dem Abschnitt 41 der Schlossfallenführung entlanggleitet und so den am Schließblech als Fase der Begrenzungskante 2ög ausgebildeten Abschnitt 42 der Schlossfallenführung erreicht und auf diesem entlanggleitet und diesen schließlich verlässt und damit außer Eingriff der Schlossfallenführung 4 kommt.
  • Das Ausführungsbeispiel in Figur 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 lediglich darin, dass das Schließblech 2 bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 als rechts/links verwendbares Schließblech ausgebildet ist. Hierfür weist der plattenförmige Grundkörper des Schließblechs 2 im Bereich der Begrenzungskante 2ög identisch wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 eine schiefwinklig zur Öffnungsrichtung ausgerichtete erste Fase auf, die sich von der Oberseite des Schließblechs bis zur Hälfte der Dicke des plattenförmigen Grundkörpers erstreckt. In der darunterliegenden zweiten Hälfte der Dicke des plattenförmigen Grundkörpers ist jedoch im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 anstelle der senkrecht zur Öffnungsrichtung gerichteten Auflagerfläche eine schiefwinklig zur Öffnungsrichtung, gegensinnig gerichtete zweite Fase. Das Schließblech 2 in Figur 2 ist somit durch Drehung um die Mittellängsachse seines plattenförmigen Grundkörpers rechts/links verwendbar. Der Türöffnergehäusedeckel 1d stützt sich bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 unmittelbar im Bereich der gemeinsamen Kante 2ög ab, die durch die erste und zweite Fase gebildet wird. Im Bereich der gemeinsamen Kante 2ög kann eine Lagerfläche ausgebildet sein, die senkrecht zur Öffnungsrichtung ÖR ausgebildet ist und schließblechseitig derart ausgebildet ist, dass sie an der am Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildeten Lagerfläche 1 an in Anschlag steht unter Abstützung des Türöffnergehäusedeckels 1d am Schließblech 2.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 ist der am Schließblech 2 ausgebildete Abschnitt 42 der Schlossfallenführung 4 auf einem Vorsprung 2v des Schließblechs 2 ausgebildet. Der Vorsprung 2v ist dem Türöffnergehäusedeckel 1d zugewandt und überbrückt einen Spalt 21 s, der zwischen dem Schließblech 2 und dem Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildet ist. Die Oberseite des Vorsprungs 2v bildet den schließblechseitigen Abschnitt 42 der Schlossfallenführung 4. Dieser Abschnitt 42 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 als schiefwinklig ebene Fase ausgebildet. Die Oberseite des Türöffnergehäusedeckels 1d bildet den Abschnitt 41 der Schlossfallenführung 4, der auf der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels 1d ausgebildet ist. Dieser Abschnitt 41 weist bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 einen unmittelbar an den Abschnitt 42 anschließenden Teilabschnitt auf, der schiefwinklig eben ausgebildet ist und kontinuierlich von dem Abschnitt 42 übergeht, ohne dass zwischen den Abschnitten 42 und 41 ein Sprung oder ein Spalt ausgebildet ist. Die aneinandergrenzenden Teilabschnitte der Abschnitte 42 und 41 bilden miteinander einen gemeinsamen zusammengesetzten Flächenbereich. Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 bildet der Vorsprung 2v eine Brücke, die einen Spalt 21s, der zwischen dem Schließblech 2 und dem Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildet ist, überbrückt. Die Schlossfalle läuft beim Öffnungsvorgang und Schließvorgang auf den im Bereich der Brücke aneinander angrenzenden Abschnitten 42, 41. Außerhalb der durch den Vorsprung des Schließblechs 2 gebildeten Brücke ist der Spalt 21s ausgebildet. Die Schlossfalle, die beim Öffnungs- und Schließvorgang über die Brücke 21v läuft, kommt mit dem Spalt 21s nicht in Eingriff. In Figur 3 wie auch in den weiteren Figuren 4 bis 7 sind die schiefwinklig ebenen Flächenbereiche der Abschnitte 42 und 41 mit einer Kreuzschraffur gekennzeichnet. Aus der Kreuzschraffur in Figur 3 ist zu ersehen, dass der schiefwinklig ebene Teilabschnitt des Abschnitts 41, der an die Brücke 2v anschließt, über seine gesamte Breitenerstreckung schiefwinklig eben ist, sodass die Gleitbewegung der Schlossfalle beim Öffnen und Schließen behinderungsfrei erfolgt. Beim Öffnungsvorgang verlässt die zuerst über den Abschnitt 41 und dann über den Abschnitt 42 gleitende Schlossfalle den schließblechseitigen Abschnitt 42 an der Kante, an der der Vorsprung 2v in das Schließblech 2 übergeht.
  • Das Ausführungsbeispiel in Figur 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 dadurch, dass in Figur 4 das freie Ende des Vorsprungs 2v in eine Ausnehmung 41a in den am Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildeten Abschnitt 41 der Schlossfallenführung eingreift. Die Oberseite des Vorsprungs 2v und die Oberseite des Türöffnergehäusedeckels 1d sind in den ineinandergreifenden Abschnitten jeweils als ebene und/oder gekrümmte Flächenabschnitte ausgebildet, die miteinander fluchtende gemeinsame Flächenabschnitte bilden.
  • Das Ausführungsbeispiel in Figur 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel in Figur 3 dadurch, dass in Figur 5 der am Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildete Abschnitt 41 der Schlossfallenführung 4 einen vom Schließblech 2 abgewandten Vorsprung 1dv aufweist, der in eine Ausnehmung 1aa des Aufschraubstücks 1a eingreift.
  • Ferner sind gegenüber den Figuren 3 bis 5 abgewandelte Ausführungsbeispiele möglich, bei denen anstelle des am Abschnitt 42 des Schließblechs 2 ausgebildeten Vorsprungs 1dv an dem Abschnitt 41 des Türöffnergehäusedeckels 1d ein Vorsprung ausgebildet ist, der den Spalt 21s zwischen Schließblech und Türöffnergehäusedeckel überbrückt. Figur 6 zeigt ein solches abgewandeltes Ausführungsbeispiel, das sich insoweit von dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 unterscheidet. An dem Abschnitt 41 des Türöffnergehäusedeckels 1d ist in Figur 6 ein Vorsprung 1dv ausgebildet, der den Spalt 21s überbrückt und mit seinem freien Ende in eine Ausnehmung 42a des Abschnitts 42 im Schließblech eingreift. Entsprechend wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 4 sind die ineinandergreifenden Abschnitte einschließlich der angrenzenden Abschnitte jeweils als ebene und/oder gekrümmte Flächenabschnitte ausgebildet, die einen gemeinsamen zusammengesetzten Flächenbereich bilden.
  • Ferner sind Ausführungsbeispiele möglich, bei denen zwar die Abschnitte 41 und 42 ineinandergreifen, jedoch das Schließblech und der Türöffnergehäusedeckel auf Stoß aneinander liegen, d.h. ohne dass ein Spalt 21s zwischen dem Schließblech 2 und dem Türöffnergehäusedeckel 1d ausgebildet ist.
  • Figur 7 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel, bei dem der Abschnitt 41 des Türöffnergehäusedeckels 1d einen Vorsprung 1dv aufweist, der in eine Ausnehmung 42a im Abschnitt 42 des Schließblechs 2 eingreift. Auch hier bilden die ineinandergreifenden Abschnitte einschließlich der angrenzenden Abschnitte einen gemeinsamen zusammengesetzten Flächenbereich wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türöffner
    1g
    Türöffnergehäuse
    1f
    Türöffnerfalle
    1s
    Schwenkachse
    1e
    elektrischer Aktor, Elektromagnet
    1a
    Aufschraubstück
    1aa
    Ausnehmung im Aufschraubstück 1a
    1an
    Sperrnase
    1r
    Schlossfalleneingriffsraum im Türöffner 1
    1d
    Türöffnergehäusedeckel
    1dv
    Vorsprung des Türöffnergehäusedeckels
    1b
    Lagerfläche senkrecht zu ÖR
    2
    Schließblech
    2k
    plattenförmiger Körper
    Schlossfallendurchgriffsöffnung im Schließblech 2
    2ög
    Begrenzungskante
    2b
    Lagerfläche senkrecht zu ÖR
    2v
    Vorsprung des Schließblechs
    21s
    Spalt zwischen Schließblech 2 und Türöffnergehäusedeckel 1d
    3
    Schlossfalle
    QR
    Querrichtung
    ÖR
    Öffnungsrichtung
    4
    Schlossfallenführung
    41
    am Türöffnergehäusedeckel ausgebildeter Abschnitt
    41a
    Ausnehmung im Abschnitt 41
    42
    am Schließblech ausgebildeter Abschnitt
    42a
    Ausnehmung im Abschnitt 42

Claims (15)

  1. Türöffnereinrichtung mit einem elektrisch schaltbaren Türöffner (1) und einem Schließblech (2),
    - wobei der elektrisch schaltbare Türöffner (1) ein Türöffnergehäuse (1g) mit einer darin schwenkbar gelagerten Türöffnerfalle (1f) und einen im Türöffnergehäuse (1g) angeordneten mit der Türöffnerfalle (1f) im Sinne einer Sperrstellung und einer Freigabestellung zusammenwirkenden elektrischen Aktor (1e) aufweist, und die Türöffnerfalle (1f) innerhalb eines Schlossfalleneingriffsraums (1r) des Türöffners (1) angeordnet ist, der in dem Türöffnergehäuse (1g) ausgebildet ist und dabei seitlich von einem Türöffnergehäusedeckel (1d) begrenzt ist,
    - wobei das Schließblech (2) eine Schlossfallendurchgriffsöffnung (2ö) aufweist, die bei auf dem Türöffner (1) montierter Stellung des Schließblechs (2) den Schlossfalleneingriffsraum (1r) des Türöffners (1) übergreifend angeordnet ist,
    - wobei die Türöffnereinrichtung eine Schlossfallenführung (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossfallenführung (4) einen am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildeten Abschnitt (41) und einen am Schließblech (2) ausgebildeten Abschnitt (42) aufweist, die hintereinandergeschaltet sind,
    - wobei der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) an der Innenseite des Türöffnergehäusedeckels (1d) ausgebildet ist, und wobei der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) im Bereich der Schlossfallendurchgriffsöffnung (1ö) des Schließblechs (2) als Fase einer Begrenzungskante (2ög) der Schlossfallendurchgriffsöffnung (1ö) ausgebildet ist oder eine solche Fase aufweist.
  2. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) als ebene Fläche oder gekrümmte Fläche oder als abschnittsweise ebene oder abschnittsweise gekrümmte Fläche ausgebildet ist,
    und/oder
    dass der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) als ebene Fläche oder gekrümmte Fläche oder als abschnittsweise ebene oder abschnittsweise gekrümmte Fläche ausgebildet ist.
  3. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) und der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) auf Stoß hintereinander angeordnet sind.
  4. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) als Fläche ausgebildet ist, die unmittelbar ohne Spalt an die als Fläche ausgebildete, am Schließblech (2) ausgebildete Schlossfallenführung (4) angrenzt unter Ausbildung einer zusammengesetzten Führungsfläche, oder
    dass der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) und der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) hintereinandergeschaltet sind unter Bildung eines zwischengeschalteten, von der Schlossfalle (3) überspringbaren Spaltes (21s).
  5. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließblech (2) einen plattenförmigen Körper (2k) aufweist, der eine obere Schließblechfläche und eine untere Schließblechfläche aufweist, die parallel und/oder mit über die Erstreckung der Schlossfallenführung (4) zunehmendem oder abnehmendem oder alternierendem Abstand zueinander ausgebildet sind, und deren Abstand die Dicke des Schließblechs (2) bildet.
  6. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) sich über die gesamte Dicke des plattenförmigen Körpers (2k) erstreckt, oder
    dass der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) sich nur über einen ersten Abschnitt der Dicke des plattenförmigen Körpers (2k) erstreckt, oder
    dass der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt der Schlossfallenführung (4) sich nur über eine Hälfte der Dicke erstreckt, vorzugsweise von der oberen oder von der unteren Schließblechfläche bis zur Mitte der Dickenerstreckung.
  7. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließblech (2) als links/rechts verwendbares Schließblech (2) ausgebildet ist und der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) sich mit einem ersten Abschnitt nur in der ersten Hälfte der Dicke des plattenförmigen Körpers (2k) erstreckt, und sich mit einem gegensinnigen zweiten Abschnitt nur in der zweiten Hälfte der Dicke des plattenförmigen Körpers (2k) erstreckt.
  8. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) auf mindestens einem Vorsprung (2v) des Schließblechs (2) und/oder mindestens einem abstehenden Rand des Schließblechs (2) und/oder mindestens einer Stirnseite des Schließblechs (2) und/oder mindestens einer Stirnwand des Schließblechs (2) und/oder mindestens einer Stirnkante des Schließblechs (2) ausgebildet ist.
  9. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (2v) des Schließblechs (2) und/oder der abstehende Rand des Schließblechs (2) dem am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildeten Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) zugewandt ist.
  10. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) auf mindestens einem Vorsprung (1dv) des Türöffnergehäusedeckels (1d) und/oder mindestens einem abstehenden Rand des Türöffnergehäusedeckels (1d) und/oder mindestens einer Stirnseite des Türöffnergehäusedeckels (1d) und/oder mindestens einer Stirnwand des Türöffnergehäusedeckels (1d) und/oder mindestens einer Stirnkante des Türöffnergehäusedeckels (1d) ausgebildet ist.
  11. Türöffnereinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (1dv) des Türöffnergehäusedeckels (1d) und/oder der abstehende Rand des Türöffnergehäusedeckels (1d) dem am Schließblech (2) ausgebildeten Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) zugewandt ist.
  12. Türöffnereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der von dem Schließblech (2) abgewandte Vorsprung (1dv) des Türöffnergehäusedeckels (1d) und/oder vorstehende Rand des Abschnitts (41) der Schlossfallenführung (4) des Türöffnergehäusedeckels (1d) in eine am Aufschraubstück (1a) ausgebildete Ausnehmung (1aa) eingreift und/oder
    dass der dem Türöffnergehäusedeckel (1d) zugewandte Vorsprung (2dv) des Schließblechs (2) und/oder vorstehende Rand des Abschnitts (42) der Schlossfallenführung (4) des Schließblechs (2) in eine im Aufschraubstück (1a) ausgebildete Ausnehmung (1aa) eingreift.
  13. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) und der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) ineinander eingreifend ausgebildet sind, indem der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) eine Ausnehmung (42a) aufweist, in die der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) oder ein Teil dieses Abschnitts (41) eingreift.
  14. Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) und der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) ineinander eingreifend ausgebildet sind, indem der am Türöffnergehäusedeckel (1d) ausgebildete Abschnitt (41) der Schlossfallenführung (4) eine Ausnehmung (41a) aufweist, in die der am Schließblech (2) ausgebildete Abschnitt (42) der Schlossfallenführung (4) oder ein Teil dieses Abschnitts (42) eingreift.
  15. Tür mit einer Türöffnereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die Tür einen ortsfesten Türrahmen und einen darin bewegbar gelagerten Türflügel aufweist,
    - wobei vorgesehen ist, dass die Türöffnereinrichtung mit dem elektrisch schaltbaren Türöffner (1) und dem Schließblech (2) im ortsfesten Türrahmen montiert ist und die Schlossfalle (3) federnd gelagert am Türflügel angeordnet ist und die Schlossfalle (3) beim Öffnen des Türflügels an der Schlossfallenführung (4) gleitend geführt ist oder umgekehrt, nämlich:
    dass die Türöffnereinrichtung mit einem elektrisch schaltbaren Türöffner (1) und dem Schließblech (2) in dem bewegbar gelagerten Türflügel (1) montiert ist und die Schlossfalle (3) federnd gelagert an dem ortsfesten Türrahmen angeordnet ist und die Schlossfalle (3) beim Öffnen des Türflügels an der Schlossfallenführung (4) gleitend geführt ist.
EP20166357.2A 2019-06-18 2020-03-27 Türöffnereinrichtung mit schlossfallenführung am türöffner und schliessblech Withdrawn EP3754139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116493.1A DE102019116493B3 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Türöffnereinrichtung mit Schlossfallenführung am Türöffner und Schließblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3754139A1 true EP3754139A1 (de) 2020-12-23

Family

ID=70056964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20166357.2A Withdrawn EP3754139A1 (de) 2019-06-18 2020-03-27 Türöffnereinrichtung mit schlossfallenführung am türöffner und schliessblech

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3754139A1 (de)
DE (1) DE102019116493B3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608192U (de) 1968-07-04 1971-07-08 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner.
US4015869A (en) 1975-09-30 1977-04-05 Access Control Systems Pty. Ltd. Catch mechanism
US4626010A (en) * 1984-02-10 1986-12-02 Hanchett Entry Systems, Inc. Concealed door release mechanism
DE19631451A1 (de) 1996-03-13 1998-02-05 Klingsohr Horst Dipl Ing Fh Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
US20040032130A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-19 Oxley Randall C. Field configurable electric strike for exit devices
US20040061343A1 (en) 2002-09-30 2004-04-01 Bashford Anthony J. Electric strike assembly
DE102005021840A1 (de) 2004-05-17 2005-12-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffneranordnung
DE102008045335A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
US20130328332A1 (en) * 2010-12-16 2013-12-12 Dominik Scheffler Electric Door Strike Having a Dead Latch Release Platform Actuated by a Spring Latch Keeper and a Spring Latch Lifter Feature
DE202008018593U1 (de) * 2008-09-01 2016-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608192U (de) 1968-07-04 1971-07-08 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner.
US4015869A (en) 1975-09-30 1977-04-05 Access Control Systems Pty. Ltd. Catch mechanism
US4626010A (en) * 1984-02-10 1986-12-02 Hanchett Entry Systems, Inc. Concealed door release mechanism
DE19631451A1 (de) 1996-03-13 1998-02-05 Klingsohr Horst Dipl Ing Fh Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
US20040032130A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-19 Oxley Randall C. Field configurable electric strike for exit devices
US20040061343A1 (en) 2002-09-30 2004-04-01 Bashford Anthony J. Electric strike assembly
DE102005021840A1 (de) 2004-05-17 2005-12-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffneranordnung
DE102008045335A1 (de) 2008-09-01 2010-03-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE202008018593U1 (de) * 2008-09-01 2016-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
US20130328332A1 (en) * 2010-12-16 2013-12-12 Dominik Scheffler Electric Door Strike Having a Dead Latch Release Platform Actuated by a Spring Latch Keeper and a Spring Latch Lifter Feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019116493B3 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775401B1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE3626798C2 (de)
EP0335069A1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
EP3156565A1 (de) Türöffner
EP3299555A1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE3437806A1 (de) Schloss
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
DE102019116493B3 (de) Türöffnereinrichtung mit Schlossfallenführung am Türöffner und Schließblech
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP0687786B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE2263955A1 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
DE102016207939A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP1057956A1 (de) Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
CH701471A2 (de) Schliessblech und Stulp und deren Verwendung.
EP2871312A1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE10203994B4 (de) Schließvorrichtung
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210624