EP3156565A1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP3156565A1
EP3156565A1 EP16193707.3A EP16193707A EP3156565A1 EP 3156565 A1 EP3156565 A1 EP 3156565A1 EP 16193707 A EP16193707 A EP 16193707A EP 3156565 A1 EP3156565 A1 EP 3156565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
armature
coil
lever
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16193707.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Gresser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3156565A1 publication Critical patent/EP3156565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention has for its object to provide a door opener of the type mentioned above, which allows safe electrical actuation of the armature through the coil while allowing compact design.
  • the door opener comprises a storage and / or receiving frame - hereinafter referred to as a door opener housing. It comprises an electrically switchable locking device with an electromagnet with coil and armature, which is arranged rotatably about an axis of rotation in the door opener housing and a door opener latch, which is movably mounted in the door opener housing, preferably designed as a pivotally mounted door opener trap.
  • the locking device is switchable such that it switches the door opener trap in a blocking position in a first switching position and the door opener trap in a release position in a second switching position.
  • a transmission device is connected between the armature and the coil.
  • This transfer device has a driver portion for cooperation with the armature and a coil contact surface for cooperating with the coil.
  • the armature has a portion for cooperating with the cam portion of the transfer device and a spool contact surface for cooperating with the spool.
  • the Transmission device forms a bridging device in the sense of an auxiliary anchor to bridge the distance between the armature and the coil, ie even with a larger distance between the armature and the coil is an electrical actuation of the armature, eg in versions as Hästrommöffner by tightening the armature the release position in the voltage applied to the coil blocking position under the action of the transmission device, possible.
  • the transmission device is connected in the manner of a transmission between the armature and the coil. It may preferably be designed as a pivotally mounted in the door opener lever device, for example as a one-armed lever or two-armed lever. It has a driver portion to take the anchor over a first portion of the armature pivoting movement.
  • This entrainment of the armature is quasi driven by the movement of the transmission device, preferably by the attraction of the energized coil.
  • the entrainment by the transmission device takes place to the point where the coil contact surface of the transmission device comes into contact with the coil.
  • the further pivoting of the armature until the armature comes with its contact surface for engagement with the coil, the armature then runs independently, without having to be taken here by the transmission device. As soon as the anchor with its contact surface has come into contact with the coil, it is held there under the action of the energized coil.
  • Structurally and functionally particularly advantageous embodiments are that provide that the transmission device is designed as a lever device. It can be provided here that the coil contact surface of the transmission device and the driver portion of the transmission device for driving the armature on a common Lever arm of the lever means of the transmission device or on different lever arms of the lever means of the transmission device are arranged. Basically advantageous embodiments are that provide that the driver portion (9m) of the transmission device (9) for entrainment of the armature (5) at the free end of a lever arm of the lever means of the transmission device (9) or in a portion between the free end and a central portion the lever arm of the lever device of the transmission device (9) is arranged.
  • Embodiments are possible, which provide that the armature is designed as a one-armed lever or embodiments which provide that the armature is designed as a two-armed lever.
  • the armature (5) designed as a two-armed lever has a first lever arm and a second lever arm and a pivot bearing of the armature arranged therebetween, the armature in the region of the first lever arm having a portion cooperating with the coil and in the region of the second Lever arm has a directly or indirectly cooperating with the door latch case section.
  • the armature designed as a two-armed lever has on the first lever arm the section for interacting with the driver section of the transmission device.
  • the portion for cooperation with the driver portion of the transmission device is arranged at the free end of the first lever arm or in a portion between the free end and a central portion of the lever arm of the armature.
  • a transmission preferably a change may be designed.
  • the door opener has a change, which is designed as a rotatable lever pivotally mounted about an axis of rotation in the door opener housing, wherein the change between the armature and the door release latch is connected.
  • the change designed as a rotatable lever has at least one lever arm, at the free end of which a section for cooperation with the armature is formed and / or a section for interacting with the door opener trap is formed.
  • the change is designed as a one-armed lever, wherein at the free end of the lever arm on one side of the portion for cooperation with the armature and on the other side of the portion for cooperation with the door opener trap is formed.
  • the axis of rotation of the armature formed as a pivotable lever and the axis of rotation of the pivotal lever formed as a transmission device are arranged substantially parallel and spaced from each other, wherein the distance between the axes of rotation substantially is equal to or greater than the longitudinal extent of the cooperating with the arm lever arm of the armature, in such a way that the distance between the axes of rotation in a range of greater than 100% and less than 150% of the length, in the longitudinal extent of the coil cooperating lever arm of the anchor lies.
  • the longitudinal extent of the lever arm of the transmission device cooperating with the coil is shorter than the longitudinal extension of the lever arm of the armature cooperating with the coil.
  • the longitudinal extension of the lever arm of the transmission device cooperating with the coil lies in a range of greater than 50% and less than 100% of the longitudinal extension of the lever arm of the armature cooperating with the coil.
  • Embodiments with a compact design are also possible if it is provided that the axis of rotation of the transmission device designed as a lever device and the axis of rotation of the arm designed as a one-armed or two-armed lever and the axis of rotation of the pivotally mounted door latch in a substantially common plane, ie in the same common plane are arranged in alignment or only slightly offset parallel to each other.
  • Compact designs can also provide that the axis of rotation of the armature embodied as a one-armed lever or a two-arm lever is / are offset relative to the axis of rotation of the transmission device designed as a lever device and / or offset relative to the change configured as a lever device.
  • the axis of rotation of the transmission device and the axis of rotation of the change in the door opener housing in the region, preferably in the vicinity of a first end of the door opener housing are arranged and the axis of rotation of the armature in the door opener housing in the area, preferably in the vicinity, a second opposite End of the door opener housing is arranged.
  • the door opener forms a structural unit which is subdivided in its construction by a longitudinal plane into a first section and into a second section, the door opening latch being arranged in the first section and the coil, the transmission device, in the second section.
  • the armature and possibly the change are arranged, wherein it is provided that in the first section of the assembly, the coil, the transmission device and the armature and optionally the change are arranged in different floors.
  • the coil, the transmission device, the armature and possibly the change are arranged in different floors.
  • the door opener forms a structural unit, along the longitudinal extension of the axis of rotation of the door opener trap is arranged.
  • the door opener housing with the components of the door opener mounted therein namely at least the locking device with the armature and the transmission device and the door latch, optionally with the change forms a substantially cuboidal unit, which has a bottom boundary surface and opposite a ceiling-side boundary surface and two opposing end boundary surfaces and two opposite longitudinal side boundary surfaces.
  • the axis of rotation of the armature and the axis of rotation of the transmission device are arranged parallel to the bottom-side boundary surface and parallel to the ceiling-side boundary surface.
  • the axis of rotation of the armature and the axis of rotation of the transmission device are arranged adjacent to the bottom-side boundary surface or adjacent to the ceiling-side boundary surface.
  • the axis of rotation of the armature and the axis of rotation of the transmission device are arranged along the transverse extent of the structural unit, wherein the transverse extent of the structural unit is defined by the distance extension between the opposing longitudinal boundary surfaces.
  • the axis of rotation of the door opener trap adjacent to the ceiling-side boundary surface and the axis of rotation of the armature and the axis of rotation of the transmission device adjacent to the bottom side Boundary surface are arranged; or that the rotation axis of the door opener trap adjacent to the bottom boundary surface and the rotation axis of the armature and the rotation axis of the transmission device are arranged adjacent to the ceiling-side boundary surface.
  • Particularly preferred embodiments can provide that the axis of rotation of the change is arranged parallel to the opposite end boundary surfaces.
  • the axis of rotation of the change is arranged adjacent to one of the opposite end boundary surfaces.
  • the axis of rotation of the change is arranged along the high extension of the assembly, wherein the high extent of the assembly is defined by the distance extension between the bottom boundary surface and the ceiling side boundary surface.
  • the axis of rotation of the door opener latch is arranged parallel to the bottom-side boundary surface and parallel to the ceiling-side boundary surface.
  • the axis of rotation of the door opener trap is arranged adjacent to the cover-side boundary surface or adjacent to the bottom-side boundary surface.
  • the axis of rotation of the door opener trap is arranged along the longitudinal extension of the structural unit, wherein the longitudinal extension of the structural unit is defined by the distance extension between the opposite end boundary surfaces.
  • the armature is designed as an L-shaped lever which has a first L-leg and a second L-leg, wherein the armature at the free end of the first L-leg having the portion cooperating with the change and in the region of the second L-leg has a cooperating with the coil and / or with the transmission means section and in the formed by the first L-leg and the second L-leg vertex portion of the pivot bearing.
  • the change is designed as a one-armed lever or as a two-armed lever, which has a free end which cooperates with the armature.
  • the change cooperates with the armature via a roller which is mounted on the change or that the change cooperates with the armature via a roller which is mounted on the armature.
  • the coil is arranged in a coil yoke, which is mounted floating in the door opener housing. Due to the floating storage production engineering and / or assembly-related deviations can be compensated regarding Anchor, housing, coil and coil yoke.
  • This floating bearing can be formed with the features described above as inventive solutions with the features of the preamble and the characterizing part of the main claim 1, but also as a non-inventive solution with the features of the preamble of the main claim 1.
  • an electrically switchable door opener It is preferably intended for installation in a fixed frame of a door.
  • the door is preferably a door with a rotatable door leaf mounted on the stationary door frame via hinges.
  • the door opener it is possible to lock the door in his closed position either or release.
  • the door opener is electrically switchable.
  • the door opener is shown as a substantially cuboidal unit 1.
  • the unit 1 has in Fig. 1 a lower bottom boundary surface and an opposite upper ceiling side boundary surface, which may be formed in preferred embodiments by a lid.
  • the unit has opposite frontal boundary surfaces.
  • To the Longitudinal sides are opposing longitudinal boundary surfaces in Fig. 1 designed as front and back boundary surfaces.
  • the bearing and receiving frame 2 may be formed in several parts and be formed in sections by components of the door opener. It will be referred to below as a door opener housing 2.
  • the components of the door opener is an electrically switchable locking device with an electromagnet.
  • the electromagnet is formed as an electrical coil 4 and a rotatably mounted armature 5.
  • the door opener has a pivotally mounted door opener trap 6.
  • Another component is a change 7, which is designed as a pivotally mounted lever and acting as a transmission between the rotatably mounted armature 5 and the rotatably mounted door latch 6 is connected.
  • Another component is a pivotally mounted transmission lever 9, which is connected between the armature 5 and the electric coil 4. It serves to bridge the distance between the armature 5 and the electric coil 4 and acts as a driving lever to take the armature 5 during its pivoting movement from the release position to the blocking position over the first portion of the pivoting path of the armature.
  • the movement of the transmission lever 9 takes place under the attracting to the transmission lever 9 effect of the electric coil 4.
  • the transmission lever 9 comes to rest on the electric coil 4 with its contact surface, he remains there attracted in this position, as long as the electric coil energized.
  • the entrained by the transmission lever 9 anchor 5 performs its further pivoting path then alone under the action of acting on the anchor attracting effect of the electric coil 4 and finally comes with its contact surface 5k on the coil 4 to the plant.
  • the armature 5 remains in this position as long as the electric coil 4 is energized.
  • the transmission lever 9 is formed as a one-armed lever. Its pivot axis 9a is shown in FIG Fig. 5a arranged at the right end of the lever 9. On the lever arm formed as a protruding tab driver portion 9m is formed at the free end, which serves to entrain the armature 5. Der Mit choirabites 9m ist mit dem Hebelarm 5sky. The entrainment of the armature 5 takes place when the transmission lever 9 pivots from its lifted from the electric coil 4 position with the switching on of the energization of the electric coil 4 in its blocking position to rest on the electric coil 4.
  • the lever arm of the transmission lever 9 has in a region between its free end with the driving lug 9m and the axis of rotation 9a, a contact surface 9k, with the lever arm of the transmission lever 9 in its blocking position on the electric coil 4 comes into contact and remains attracted there, as long the electric coil is energized.
  • the armature 5 is designed as a two-armed lever, with a substantially L-shaped body.
  • the long L-leg 5s forms the stop arm, which carries a contact surface 5k at its free end, with which the stop arm comes into abutment in the blocking position on the electric coil 4 and there as long under the attraction of the electric coil 4 remains as long as the coil is energized.
  • the long lever arm 5s has in the area between the free end with the contact surface 5k and the rotation axis 5a on a laterally projecting driving portion 5m.
  • the driver 9m of the transmission lever 9 is in abutment when the transmission lever 9 takes the armature 5 over the first Schwenkwegabites towards locking position of the armature 5 until then the pivot arm 5s of the armature 5 under the attractive effect of the electric coil 4 its second Schwenkwegabites performs to finally reach with its contact surface 5k in abutment on the electric coil 4.
  • the short lever arm of the armature 5 has at its free end a stop end for the interaction with the change 7, as will be explained in more detail below.
  • the illustrated embodiment has a compact arrangement of the components of the door opener.
  • the compact arrangement is determined by the arrangement of the axes of rotation of the rotatably mounted components.
  • Rotatably mounted components are in the illustrated embodiment, the door opener trap 6 with the axis of rotation 6a, the armature 5 with the axis of rotation 5a, the transmission lever 9 with the axis of rotation 9a and the change 7 with the axis of rotation 7a.
  • the rotatable components cooperate with springs supported in the door opener housing.
  • the door opener latch 6 cooperates with a helical compression spring 6f, which acts on the door opener latch 6 from its release position into its blocking position.
  • the change 7 acts together with a helical compression spring 7 f, the transmission lever 9 with a leg pressure spring, not shown, and the armature 5 with a leg pressure spring, not shown.
  • the springs are configured to urge the associated components to move into their release position.
  • the pivot axis 6a of the door opener latch 6 is arranged in the longitudinal direction L of the unit 1.
  • the longitudinal direction L is determined by the extension of the distance of the in Fig. 1 determined left and right frontal boundary surfaces.
  • the arrangement of the rotation axis 6a is close to that in FIG Fig. 1 bottom boundary surface and also near the in Fig. 1 back boundary surface, like Fig. 1 shows.
  • the axis of rotation 5a of the armature 5 is arranged in the transverse extension direction Q of the unit.
  • the transverse extension direction Q is defined by the extension of the mutual distance of the in Fig. 1 determined front and rear boundary surfaces.
  • the axis of rotation 5a of the armature 5 is close to in Fig. 1 right frontal boundary surface of the unit and is arranged near the bottom boundary surface.
  • the axis of rotation 5a of the armature 5 is thus perpendicular to the axis of rotation 6a of the door opener trap 6.
  • the axis of rotation 6a of the door opener trap 6 and the axis of rotation 5a of the armature 5 are substantially in one plane, as in FIGS Fig. 1 and Fig. 2 recognizable is.
  • the rotation axis 9a of the transmission lever 9 is arranged parallel to the rotation axis 5a of the armature 5, near the left-side boundary surface in FIG Fig. 1 , ie opposite the right-hand boundary surface, which is adjacent to the axis of rotation 5 a of the armature 5.
  • the axis of rotation 9a is therefore also perpendicular to the axis of rotation 6a of the door opener trap 6.
  • the axis of rotation 9a is located in a plane which is located above the bottom plane, in which the axis of rotation 6a of the door opener latch and the axis of rotation 5a of the armature 5 are arranged or at least are arranged with little parallel mutual offset to each other.
  • the change 7 between the armature 5 and the door opener trap 6 is arranged.
  • the pivot axis 7a of the change 7 is close to in Fig. 1 left frontal boundary surface, the in Fig. 1 right frontal boundary surface, which is adjacent the axis of rotation 5a of the armature 5, opposite.
  • the axis of rotation 7a of the change 7 extends in the vertical direction H of the door opener assembly.
  • the high extension H is defined by the direction of extension of the distance between the in Fig. 1 bottom boundary surface and the ceiling-side boundary surface is defined.
  • the axis of rotation 7a of the change 7 is thus perpendicular to the axis of rotation 9a of the transmission lever 9 and perpendicular to the axis of rotation 5a of the armature 5 and also perpendicular to the axis of rotation 6a of the door opener trap 6.
  • the axes of rotation 5a and 9a are parallel to each other.
  • the axes of rotation 7a and 6a are orthogonal to each other and also orthogonal to the mutually parallel axes of rotation 5a and 9a.
  • the axes of rotation 7a, 5a and 6a are thus orthogonal to each other.
  • the axis of rotation 7a of the change 7 crosses the axis of rotation 9a of the transmission lever 9.
  • the other axes are offset from one another, ie they do not intersect.
  • the axis of rotation 7a of the change 7 is offset relative to the axis of rotation 5a of the armature 5, namely the alternating axis of rotation 7a in the region of Fig. 1 left end face and the armature rotation axis 5a in the region of the right end side of the assembly.
  • the axis of rotation 7a of the change 7 extends in the vertical direction H of the unit.
  • the rotation plane defined by the change 7 is close to and parallel to the ceiling-side boundary surface.
  • the axis of rotation 5a of the armature 5 lies in the transverse direction Q.
  • the defined by the armature 5 rotation plane is close and parallel to the in Fig. 1 Front boundary surface the building unit.
  • the axes of rotation 7a and 5a are thus arranged spatially offset from one another and do not intersect each other.
  • the axis of rotation 6a of the door opener catch 6 and the axis of rotation 5a of the armature 5 lie in a substantially common plane, parallel and near the bottom boundary surface of the assembly. Since these axes of rotation 6a and 5a are directed perpendicular to each other, they intersect in the substantially common plane.
  • the term "essentially common plane" means that there is no need to have an aligned common plane, but that a small parallel offset of the axes of rotation is also possible. In the embodiment shown in the figures, such a slight parallel offset between the axes of rotation 6a and 5a is present and thus also no exact point of intersection between the axes of rotation 6a and 5a available.
  • the axes 6a and 5a cross each other slightly offset in parallel, as can be seen in the figures.
  • the axis of rotation 7a of the change 7 and the axis of rotation 9a of the transmission lever 9 lie in a common plane parallel to the in Fig. 1 extends left frontal boundary surface. They cross each other in this common plane or are only slightly offset from each other in parallel.
  • the armature 5 and the transmission lever 9 are both close to the in Fig. 1 arranged front side face.
  • the armature 5 and the transmission lever 9 are arranged substantially aligned one above the other, that the pivot plane of the armature 5 is aligned with the pivot plane of the transmission lever 9 in a plane or arranged in only slightly offset parallel planes.
  • the door opener latch 6 extends in its longitudinal direction over a large part of the entire longitudinal extension of the structural unit 1. The same applies to the longitudinal extent of the change and to the longitudinal extent of the long lever arm of the armature 5 cooperating with the coil 4.
  • the lever arm of the transmission lever 9 extends the same as the door opener latch 6 in the longitudinal direction of the unit 1, but its longitudinal extent is shorter than the longitudinal extent of the stop arm of the armature 5.
  • the stop arm of the armature 5 extends in the direction of the front left boundary plane in the figures one of these boundary planes near parallel plane in which the axis of rotation 9a of the transmission lever 9 and the axis of rotation 7a of the change 7 are arranged.
  • the lever arm of the transmission lever 9 extends from its axis of rotation 9a from this plane substantially parallel to the stop arm of the armature 5.
  • the lever arm of the transmission lever 9 is in the illustrated embodiment by about one-third shorter than the stop arm of the armature 5 and thus ends with his free end at a distance from the pivot bearing 5a of the anchor. 5
  • the arrangement of the components is formed in the door opener forming unit in two halves.
  • the back half of the door opener trap 6 is arranged.
  • the armature 5 In the front half of the change 7, the armature 5, the transmission lever 9 and the coil 4 are arranged.
  • the arrangement in this front half is divided into three floors.
  • the floor which is located near the ceiling-side boundary surface, the door opener latch 6 and the change 7 and cooperating with the change 7 short stop arm arranged the armature 5.
  • the middle floor of the cooperating with the coil stop arm of the armature In the middle floor of the cooperating with the coil stop arm of the armature is arranged.
  • the rotation axis 9a of the transmission lever 9 is arranged.
  • the axis of rotation 5a of the armature 5 in the region of the right end of the housing.
  • the stop arm of the armature 5 pivots counterclockwise when it pivots out of its release position in the blocking position to the coil 4 out.
  • the axis of rotation 9a of the driving lever 9 is shown in the Fig. 2 and 3 in the left-side end portion of the unit.
  • the lever arm of the transmission lever 9 pivots clockwise when it pivots from its release position into the blocking position to the electric coil 4 back.
  • a terminal strip 8 is arranged. It is designed as a substantially parallelepiped connection block and disposed between the front-side boundary surface 1c and the rotation axis 7a of the change 7.
  • the free end of the change 7 is designed as a stop edge with which the change in the blocking position protrudes into the pivoting range of the door latch 6 and blocks the door latch 6 against pivoting in the release direction.
  • the door opener latch 6 is thus in its blocking position. That means she is determined. In the closed position of the door, it cooperates with a wing-side counter element, not shown in the figures, thereby determining the door leaf in the closed position.
  • wing-side counter element In this wing-side counter element, not shown, is in practice in conventional revolving doors to a resilient latch. It is mounted in the main closing edge of the door leaf so that it engages in the closed position of the door, the detected door opener trap 6.
  • the resilient latch has conventionally a slope over which the latch is suppressed when closing the door. That is, the latch is pressed by abutment of the slope of the door opener latch 6 in the wing when the door is moved to the closed position. In the closed position, the latch is automatically extended due to their resilient mounting. In this position she engages behind her Door opener trap 6.
  • the latch has a parallel to the door, not oblique blocking surface over which the latch is not überdgurbar from the closed position out. This blocking surface comes in the closed position of the door in stop position with the locked door opener trap. 6
  • the release position of the door opener will now be described below. It is primarily on Fig. 2 Referenced.
  • the door opener latch 6 is released.
  • the lever arm of the transmission lever 9 and the long lever arm of the armature 5 is no longer attracted to the coil when not energized coil 4.
  • the door opener latch 6 can thus pivot upon application of the door in the opening direction about its axis of rotation 6a, so that the latch can pass and thus the door can be opened.
  • the door opener case pivots the change 7 in Fig. 1 in a clockwise direction.
  • the standing with the change 7 on the roller 7r in abutment anchor 5 can under the action of the armature return spring 5f about its axis 5a in a clockwise direction in the in Fig. 2 shown position to be rotated.
  • the long lever arm of the armature 5 is lifted in this position from the non-energized coil 4, as Fig. 2 shows.
  • the lever arm of the transmission lever 9 lifts off the electric coil as soon as it is no longer energized.
  • the lifting takes place under the action of the return spring, which rotates the lever arm of the transmission lever 9 about the axis 9a in the illustration of the figures counterclockwise.
  • the door opener latch 6 is in its release position, that is, it is unlocked. In this unrestrained switching position, it is indeed via its return spring 6f in its initial position, as in Fig. 1 is shown, swung back. However, it remains unrestrained as long as the coil 4 is not energized.
  • the door opener latch 6, as in Fig. 1 recognizable composed of a base body 6g and a Aufschraub Cluster 6e.
  • the pivot bearing is formed with the rotation axis 6a.
  • the embarkschraub congress 6e is displaceable in its position on the base body 6g, releasably screwed on screws, not shown.
  • the embarkschraub congress 6e, which interacts with the latch of the door is thus adjustable to the local conditions of the door.
  • embodiment can also be provided that at the free end of the change 7 no roller 7r is provided.
  • a roller can be arranged on the cooperating with the change 7 free end of the armature 5. Even with this arrangement of the role of the opening of the door from the closed position, the deflection of the armature 5 is made possible under rolling movement of the roller.
  • the bore of the armature bearing can be made oval in the embodiment shown in the figures. In conjunction with a round bearing pin of the armature 5, this results in a possibility of compensation of the anchor position in the representation in the Fig. 2 and Fig. 3 in the vertical direction.
  • the door opener shown in the figures can be mounted as described above in a fixed door frame of a door and, as explained, interact with a wing-side door opener trap 6.
  • the counter-element may be a spring latch similar to a latch.
  • the mating element may in principle be actuated in all types of installation as an element actuated by external energy, for example as a locking element actuated via an electromagnet or an electric motor.
  • FIGS. 5a to 6e a second embodiment of an electrically switchable door opener according to the invention is shown, for better clarity the cover, the change 7 and the door opener trap 6 are removed.
  • FIGS. 1 to 4 is provided at the free end of the change 7, not shown in these figures no roller 7r.
  • two rollers 5r are arranged on the free end of the armature 5 interacting with the change 7, on the short lever arm 5w. Also with this arrangement of the rollers, the deflection of the armature 5 is made possible under rolling movement of the rollers when opening the door from the closed position.
  • the in the FIGS. 5a to 6e not shown change 7 can be configured as the change 7 in Fig. 1 , but without roller 7r.
  • FIGS. 6, 6a and 6b show the second embodiment with not energized coil 4.
  • Die Figures 6c, 6d and 6e show the second embodiment in energized coil 4, wherein the armature 5 and the transmission device 9 are pivoted by the energization and rest on the coil 4, and the coil yoke 11.
  • the coil yoke 11 engages around the end faces and the coil 4 passes through. It is formed a receiving opening in the coil yoke 11 outside of the coil 4, in which a micro-switch 10 is arranged.
  • a micro-switch 10 is arranged in the housing of the door opener (see Figures 2 and 3 ).
  • the micro-switch 10 is designed as an armature contact. The armature 5 acts in energized coil 4 with the contact surface 5k with the micro-switch 10 together, whereby the armature movement can be detected.
  • FIGS. 7 to 7g a third embodiment of an electrically switchable door opener according to the invention is shown.
  • the coil yoke 11 is formed as a separate component (see FIGS. 7a and 7b ) and arranged in an opening of the door opener housing.
  • the opening of the door opener housing is larger than the Spulenjoch 11 to allow on all sides a game between coil yoke 11 and opening.
  • the coil 4 at the end faces and passes through the coil 4 and has a receiving opening for the micro-switch 10 (see FIGS. 7a and 7b ).
  • the coil yoke 11 in the FIGS. 7 to 7g is held by a retaining screw 15 in the opening of the door opener housing 2 movable.
  • the retaining screw 15 is, as in the FIGS. 7 to 7g shown formed as a threaded screw which is screwed into a threaded bore 15b in the coil yoke 11 and thereby passes through a hole 15l in the door opener housing 2.
  • the Tapped hole 15b of the retaining screw 15 is arranged in the coil yoke 11 in a position between the coil 4 and the micro-switch 10.
  • the hole 15l, which is penetrated by the retaining screw 15 in the door opener housing 2 is made larger than the outer diameter of the retaining screw 15.
  • the coil yoke 11 is movably mounted in the door opener housing 2. As a result, falling out of the coil yoke 11 from the door opener housing 2 is prevented by the retaining screw 15.
  • the pins 12 are formed in a semi-cylindrical shape as a lateral ears.
  • the flat planar portion of the pin 12 is aligned with the bottom of the Spulenjochs 11 and the convex portion rests on the bearing 13 of the door opener housing, whereby an axis of rotation 11 b is formed.
  • the Spulenjoch 11 is movably mounted in the housing 2, on the one hand by the retaining screw 15 in the formed in the housing hole 15l and on the other hand by the pivotal mounting of the Spulenjochs 11 about the axis of rotation 11 d. Due to the play of the Spulchenjochs 11 in the housing 2, a floating mounting of the coil yoke 11 in the housing 2 is formed in connection with this bearing means. The coil yoke 11 with the coil 4 is completely applied to the armature 5 when the coil 4 is energized. As a result, production-related and assembly-related deviations of the position regarding anchor, housing, coil and Spulenjoch can be compensated.
  • a spring-loaded Impression pin 14 is arranged.
  • a spring 14f is supported on a holding plate 14p, which is fastened with two screws 14s on the underside of the coil yoke 11.
  • the spring 14f urges the impression pin 14 in the direction of the armature 5 (see FIG. 7d ).
  • the impression pin 14 acts on the armature 5 away from the coil yoke 11 to compensate for the remanence of the coil 4, whereby a release and movement of the armature 5 is made possible upon removal of the current supply to the coil 4.
  • the floating storage as in the FIGS. 7 shown may also be formed in modified embodiments, for example based on the preceding embodiments. It is also possible to provide the floating support in embodiments that have no transmission device 9 between armature and coil.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wir ein elektrischer Türöffner. Der Türöffner umfasst eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem Elektromagneten mit Spule (4) und Anker (5), der um eine Drehachse (5a) drehbar in dem Türöffnergehäuse angeordnet ist. Ferner umfasst der Türöffner eine Türöffnerfalle (6), die in dem Türöffnergehäuse bewegbar gelagert ist und unmittelbar oder mittelbar mit dem Anker (5) der Sperreinrichtung zusammenwirkt. Wesentlich ist, dass zwischen dem Anker (5) und der Spule (4) ein Übertragungshebel (9) geschaltet ist. Der Übertragungshebel weist einen Mitnehmerabschnitt (9m) zum Zusammenwirken mit dem Anker (5) und eine Spulenkontaktfläche (9k) zum Zusammenwirken mit der Spule (4) auf. Der Anker (5) weist einen Abschnitt (5m) zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerabschnitt (9m) der Übertragungseinrichtung (9) und eine Spulenkontaktfläche (5k) zum Zusammenwirken mit der Spule (4) auf.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Türöffner für eine Tür mit einem in einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel. Der Türöffner umfasst:
    • Ein Lager- und/oder Aufnahmegestell - im Folgenden als Türöffnergehäuse bezeichnet - sowie eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem Elektromagneten mit Spule und Anker, der um eine Drehachse drehbar in dem Türöffnergehäuse angeordnet ist. Ferner umfasst der Türöffner eine Türöffnerfalle, die in dem Türöffnergehäuse bewegbar gelagert ist und unmittelbar oder mittelbar mit dem Anker der Sperreinrichtung zusammenwirkt. Die Sperreinrichtung ist derart schaltbar, dass sie in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle in eine Freigabestellung schaltet.
  • Es ist bereits ein Türöffner mit derartigem Aufbau aus der DE 10 2011 018 816 B4 bekannt. Um bei Ausführungen des Türöffners als Ruhestromtüröffner den Anker aus der Freigabestellung in die Sperrstellung in Anlage an die elektrische Spule zu ziehen, ist eine spezielle Anordnung und Beabstandung des Ankers relativ zur Spule nur sehr begrenzt frei wählbar und der Einsatz von relativ leistungsstarken Spulen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine sichere elektrische Betätigung des Ankers durch die Spule ermöglicht und dabei kompakten Aufbau zulässt.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Bei dieser Lösung handelt es sich um einen Türöffner für eine Tür mit einem in einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel. Der Türöffner umfasst ein Lager- und/oder Aufnahmegestell - im Folgenden als Türöffnergehäuse bezeichnet. Er umfasst eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem Elektromagneten mit Spule und Anker, der um eine Drehachse drehbar in dem Türöffnergehäuse angeordnet ist und eine Türöffnerfalle, die in dem Türöffnergehäuse bewegbar gelagert ist, vorzugsweise als schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle ausgebildet. Die Sperreinrichtung ist derart schaltbar, dass sie in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle in eine Freigabestellung schaltet. Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Türöffner ist, dass zwischen dem Anker und der Spule eine Übertragungseinrichtung geschaltet ist. Diese Übertragungseinrichtung weist einen Mitnehmerabschnitt zum Zusammenwirken mit dem Anker und eine Spulenkontaktfläche zum Zusammenwirken mit der Spule auf. Der Anker weist einen Abschnitt zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerabschnitt der Übertragungseinrichtung und eine Spulenkontaktfläche zum Zusammenwirken mit der Spule auf. Die Übertragungseinrichtung bildet eine Überbrückungseinrichtung im Sinne eines Hilfsankers, um den Abstand zwischen dem Anker und der Spule zu überbrücken, d.h. selbst bei größerem Abstand zwischen dem Anker und der Spule ist eine elektrische Betätigung des Ankers, z.B. bei Ausführungen als Arbeitsstromtüröffner durch ein Anziehen des Ankers aus der Freigabestellung in die auf der Spule anliegende Sperrstellung unter Wirkung der Übertragungseinrichtung, möglich. Die Übertragungseinrichtung ist in Art eines Getriebes zwischen dem Anker und der Spule geschaltet. Sie kann vorzugsweise als eine in dem Türöffnergehäuse schwenkbar gelagerte Hebeleinrichtung ausgebildet sein, z.B. als einarmiger Hebel oder zweiarmiger Hebel. Sie weist einen Mitnehmerabschnitt auf, um den Anker über einen ersten Teilbereich der Ankerschwenkbewegung mitzunehmen. Diese Mitnahme des Ankers erfolgt quasi angetrieben durch die Bewegung der Übertragungseinrichtung, und zwar vorzugsweise durch die Anziehungskraft der bestromten Spule. Die Mitnahme durch die Übertragungseinrichtung erfolgt bis zu dem Punkt, an dem die Spulenkontaktfläche der Übertragungseinrichtung in Anlage zur Spule kommt. Den weiteren Schwenkweg des Ankers, bis der Anker mit seiner Kontaktfläche zur Anlage mit der Spule kommt, führt der Anker sodann eigenständig aus, ohne dass er von der Übertragungseinrichtung hierbei mitgenommen werden muss. Sobald der Anker mit seiner Kontaktfläche in Anlage mit der Spule gelangt ist, wird er dort festgehalten unter Wirkung der bestromten Spule.
  • Konstruktiv und funktional besonders vorteilhaft sind Ausführungen, die vorsehen, dass die Übertragungseinrichtung als Hebeleinrichtung ausgebildet ist. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass die Spulenkontaktfläche der Übertragungseinrichtung und der Mitnehmerabschnitt der Übertragungseinrichtung zur Mitnahme des Ankers auf einem gemeinsamen Hebelarm der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung oder auf verschiedenen Hebelarmen der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung angeordnet sind. Grundsätzlich vorteilhaft sind Ausführungen, die vorsehen, dass der Mitnehmerabschnitt (9m) der Übertragungseinrichtung (9) zur Mitnahme des Ankers (5) am freien Ende eines Hebelarms der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung (9) oder in einem Abschnitt zwischen dem freien Ende und einem mittleren Abschnitt des Hebelarms der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung (9) angeordnet ist.
  • Es sind Ausführungen möglich, die vorgesehen, dass der Anker als einarmiger Hebel ausgebildet ist oder Ausführungen, die vorsehen, dass der Anker als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Anker (5) einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm und ein dazwischen angeordnetes Drehlager des Ankers aufweist, wobei der Anker im Bereich des ersten Hebelarms einen mit der Spule zusammenwirkenden Abschnitt und im Bereich des zweiten Hebelarms einen unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle zusammenwirkenden Abschnitt aufweist. In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Anker an dem ersten Hebelarm den Abschnitt zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerabschnitt der Übertragungseinrichtung aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerabschnitt der Übertragungseinrichtung am freien Ende des ersten Hebelarms oder in einem Abschnitt zwischen dem freien Ende und einem mittleren Abschnitt des Hebelarms des Ankers angeordnet ist.
  • Es sind aber auch Ausführungen vorteilhaft möglich, die vorsehen, dass der als einarmiger Hebel ausgebildete Anker am einen Ende seines Hebelarms das Drehlager aufweist, wobei der Anker im Bereich des Hebelarms einen mit der Spule zusammenwirkenden Abschnitt und zwischen diesem Abschnitt und dem Drehlager einen unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle zusammenwirkenden Abschnitt aufweist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerabschnitt der Übertragungseinrichtung am freien Ende des Hebelarms des einarmigen Ankers angeordnet ist und/oder dass der unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Abschnitt des Ankers am freien Ende des Hebelarms oder in einem Abschnitt zwischen dem freien Ende und einem mittleren Abschnitt des Hebelarms des Ankers angeordnet ist.
  • Zwischen dem Anker und der Türöffnerfalle kann ein Getriebe, vorzugsweise ein Wechsel gestaltet sein. Es sind Ausführungen möglich, die vorsehen, dass der Türöffner einen Wechsel aufweist, der als drehbarer Hebel ausgebildet um eine Drehachse schwenkbar in dem Türöffnergehäuse gelagert ist, wobei der Wechsel zwischen dem Anker und der Türöffnerfalle geschaltet ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der als drehbarer Hebel ausgebildete Wechsel mindestens einen Hebelarm aufweist, an dessen freiem Ende ein Abschnitt zum Zusammenwirken mit dem Anker ausgebildet ist und/oder ein Abschnitt zum Zusammenwirken mit der Türöffnerfalle ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Wechsel als ein einarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei an dem freien Ende des Hebelarms an einer Seite der Abschnitt zum Zusammenwirken mit dem Anker und an der anderen Seite der Abschnitt zum Zusammenwirken mit der Türöffnerfalle ausgebildet ist.
  • Besonders kompakter Aufbau mit hoher Funktionssicherheit kann erhalten werden, wenn vorgesehen ist, dass die Drehachse des als schwenkbarer Hebel ausgebildeten Ankers und die Drehachse der als schwenkbarer Hebel ausgebildeten Übertragungseinrichtung im Wesentlichen parallel und mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Drehachsen im Wesentlichen gleich ist wie die Längserstreckung des mit der Spule zusammenwirkenden Hebelarms des Ankers oder größer ist, und zwar derart, dass der Abstand der Drehachsen in einem Bereich von größer als 100 % und kleiner als 150 % der Länge, der in der Längserstreckung des mit der Spule zusammenwirkenden Hebelarms des Ankers liegt.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass die Längserstreckung des mit der Spule zusammenwirkenden Hebelarms der Übertragungseinrichtung kürzer ist als die Längserstreckung des mit der Spule zusammenwirkenden Hebelarms des Ankers.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Längserstreckung des mit der Spule zusammenwirkenden Hebelarms der Übertragungseinrichtung in einem Bereich von größer als 50 % und kleiner als 100 % der Längserstreckung des mit der Spule zusammenwirkenden Hebelarms des Ankers liegt.
  • Ausführungen mit kompakter Ausführung sind auch möglich, wenn vorgesehen ist, dass die Drehachse der als Hebeleinrichtung ausgebildeten Übertragungseinrichtung und die Drehachse des als einarmiger oder zweiarmiger Hebel ausgebildeten Ankers und die Drehachse der schwenkbar gelagerten Türöffnerfalle in einer im Wesentlichen gemeinsamen Ebene, d.h. in derselben gemeinsamen Ebene fluchtend oder nur geringfügig parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Kompakte Ausführungen können auch vorsehen, dass die Drehachse des als einarmiger Hebel oder zweiarmiger Hebel ausgebildeten Ankers versetzt zu der Drehachse der als Hebeleinrichtung ausgebildeten Übertragungseinrichtung und/oder versetzt zu dem als Hebeleinrichtung ausgebildeten Wechsels angeordnet sind bzw. ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse der Übertragungseinrichtung und die Drehachse des Wechsels im Türöffnergehäuse im Bereich, vorzugsweise in der Nähe, eines ersten Endes des Türöffnergehäuses angeordnet sind und die Drehachse des Ankers im Türöffnergehäuse im Bereich, vorzugsweise in der Nähe, eines zweiten gegenüberliegenden Endes des Türöffnergehäuses angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Türöffner eine Baueinheit bildet, die in ihrem Aufbau durch eine Längsebene in eine erste Sektion und in eine zweite Sektion unterteilt ist, wobei in der ersten Sektion die Türöffnerfalle angeordnet und in der zweiten Sektion die Spule, die Übertragungseinrichtung, der Anker und gegebenenfalls der Wechsel angeordnet sind, wobei vorgesehen ist, dass in der ersten Sektion der Baueinheit die Spule, die Übertragungseinrichtung und der Anker und gegebenenfalls der Wechsel in unterschiedlichen Etagen angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Sektion der Baueinheit die Spule, die Übertragungseinrichtung, der Anker und gegebenenfalls der Wechsel in unterschiedlichen Etagen angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Türöffner eine Baueinheit bildet, entlang deren Längserstreckung die Drehachse der Türöffnerfalle angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Türöffnergehäuse mit den darin gelagerten Komponenten des Türöffners, nämlich zumindest der Sperreinrichtung mit dem Anker und der Übertragungseinrichtung und der Türöffnerfalle, gegebenenfalls mit dem Wechsel eine im Wesentlichen quaderförmige Baueinheit bildet, welche eine bodenseitige Begrenzungsfläche und gegenüberliegend eine deckenseitige Begrenzungsfläche sowie zwei einander gegenüberliegende stirnseitige Begrenzungsflächen und zwei einander gegenüberliegende längsseitige Begrenzungsflächen aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des Ankers und die Drehachse der Übertragungseinrichtung parallel zu der bodenseitigen Begrenzungsfläche und parallel zu der deckenseitigen Begrenzungsfläche angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des Ankers und die Drehachse der Übertragungseinrichtung benachbart zu der bodenseitigen Begrenzungsfläche oder benachbart zu der deckenseitigen Begrenzungsfläche angeordnet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des Ankers und die Drehachse der Übertragungseinrichtung entlang der Quererstreckung der Baueinheit angeordnet sind, wobei die Quererstreckung der Baueinheit definiert ist durch die Abstandserstreckung zwischen den gegenüberliegenden längsseitigen Begrenzungsflächen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse der Türöffnerfalle benachbart zur deckenseitigen Begrenzungsfläche und die Drehachse des Ankers und die Drehachse der Übertragungseinrichtung benachbart zur bodenseitigen Begrenzungsfläche angeordnet sind; oder dass die Drehachse der Türöffnerfalle benachbart zur bodenseitigen Begrenzungsfläche und die Drehachse des Ankers und die Drehachse der Übertragungseinrichtung benachbart zur deckenseitigen Begrenzungsfläche angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass die Drehachse des Wechsels parallel zu den gegenüberliegenden stirnseitigen Begrenzungsflächen angeordnet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Drehachse des Wechsels benachbart zu einer der gegenüberliegenden stirnseitigen Begrenzungsflächen angeordnet ist.
  • Ferner kann bei bevorzugten Ausführungen vorgesehen sein, dass die Drehachse des Wechsels entlang der Hocherstreckung der Baueinheit angeordnet ist, wobei die Hocherstreckung der Baueinheit definiert ist durch die Abstandserstreckung zwischen der bodenseitigen Begrenzungsfläche und der deckenseitigen Begrenzungsfläche.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Drehachse der Türöffnerfalle parallel zu der bodenseitigen Begrenzungsfläche und parallel zu der deckenseitigen Begrenzungsfläche angeordnet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Drehachse der Türöffnerfalle benachbart zur deckenseitigen Begrenzungsfläche oder benachbart zur bodenseitigen Begrenzungsfläche angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungen sehen vor, dass die Drehachse der Türöffnerfalle entlang der Längserstreckung der Baueinheit angeordnet ist, wobei die Längserstreckung der Baueinheit definiert ist durch die Abstandserstreckung zwischen den gegenüberliegenden stirnseitigen Begrenzungsflächen.
  • Was die Ausgestaltung des Ankers betrifft, sehen besonders bevorzugte Ausführungen vor, dass der Anker als L-förmiger Hebel ausgebildet ist, der einen ersten L-Schenkel und einen zweiten L-Schenkel aufweist, wobei der Anker am freien Ende des ersten L-Schenkels einen mit dem Wechsel zusammenwirkenden Abschnitt aufweist und im Bereich des zweiten L-Schenkels einen mit der Spule und/oder mit der Übertragungseinrichtung zusammenwirkenden Abschnitt aufweist und in dem von dem ersten L-Schenkel und dem zweiten L-Schenkel gebildeten Scheitelbereich das Drehlager aufweist.
  • Was die Ausgestaltung des Wechsels betrifft, sehen besonders bevorzugte Ausführungen vor, dass der Wechsel als einarmiger Hebel oder als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der ein freies Ende aufweist, das mit dem Anker zusammenwirkt.
  • Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Wechsel mit dem Anker über eine Rolle zusammenwirkt, die am Wechsel gelagert ist oder dass der Wechsel mit dem Anker über eine Rolle zusammenwirkt, die am Anker gelagert ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Spule in einem Spulenjoch angeordnet ist, welches in dem Türöffnergehäuse schwimmend gelagert ist. Durch die schwimmende Lagerung können fertigungstechnische und/oder montagebedingte Abweichungen ausgeglichen werden betreffend Anker, Gehäuse, Spule und Spulenjoch. Diese schwimmende Lagerung kann mit den vorangehend beschriebenen Ausgestaltungen als erfindungsgemäße Lösungen mit den Merkmalen des Oberbegriffs und des Kennzeichens des Hauptanspruchs 1, jedoch auch als nicht erfindungsgemäße Lösung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs 1 ausgebildet sein.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels, wobei jedoch zur besseren Übersicht der Deckel des Gehäuses entfernt ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht in Fig. 1 von vorne bei nicht bestromten Elektromagneten;
    Fig. 3
    eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch bei bestromten Elektromagneten;
    Fig. 4
    eine Draufsicht in Fig. 1 von oben schematisch die Anordnung der Drehachsen der Türöffnerfalle, des Wechsels und des Ankers zeigend;
    Fig. 5a
    eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, Blickrichtung von oben auf die Türöffnerfallenseite, wobei jedoch zur besseren Übersicht der Deckel, der Wechsel und die Türöffnerfalle entfernt sind;
    Fig. 5b
    eine Draufsicht auf den Anker in Fig. 5a, jedoch in Einzeldarstellung;
    Fig. 5c
    eine Seitenansicht in Fig. 5b, Blickrichtung von vorne;
    Fig. 5d
    eine Draufsicht auf den Übertragungshebel in Fig. 5a, jedoch in Einzeldarstellung;
    Fig. 5e
    eine Seitenansicht in Fig. 5d, Blickrichtung von links.
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Fig. 5a;
    Fig. 6a
    eine Draufsicht in Fig. 6;
    Fig. 6b
    eine Schnittdarstellung der Fig. 6a entlang Schnittlinie A-A;
    Fig. 6c
    eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels in Fig. 6, jedoch mit bestromtem Elektromagneten;
    Fig. 6d
    eine Draufsicht in Fig. 6c;
    Fig. 6e
    eine Schnittdarstellung der Fig. 6d entlang Schnittlinie A-A;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 7a
    eine perspektivische Ansicht des Spulenjochs und der Spule in Fig. 7 von unten;
    Fig. 7b
    eine perspektivische Ansicht des Spulenjochs und der Spule in Fig. 7 von oben;
    Fig. 7c
    eine Ansicht von unten der Türöffnerfalle in Fig. 7;
    Fig. 7d
    eine Schnittdarstellung der Fig. 7c entlang der Schnittlinie D-D;
    Fig. 7e
    eine Seitenansicht der Fig. 7;
    Fig. 7f
    eine Schnittdarstellung der Fig. 7e entlang der Schnittlinie B-B;
    Fig. 7g
    eine Schnittdarstellung der Fig. 7e entlang der Schnittlinie A-A;
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen elektrisch schaltbaren Türöffner. Er ist vorzugsweise für den Einbau in einem ortsfesten Rahmen einer Tür bestimmt. Bei der Tür handelt es sich vorzugsweise um eine Tür mit einem über Bänder an dem ortsfesten Türrahmen gelagerten drehbaren Türflügel. Über den Türöffner ist es möglich, den Türflügel in seiner Schließlage wahlweise zu arretieren oder freizugeben. Hierfür ist der Türöffner elektrisch schaltbar.
  • In den Figuren ist der Türöffner als eine im Wesentlichen quaderförmige Baueinheit 1 dargestellt. Die Baueinheit 1 hat in Fig. 1 eine untere bodenseitige Begrenzungsfläche und eine gegenüberliegende obere deckenseitige Begrenzungsfläche, die bei bevorzugten Ausführungen durch einen Deckel gebildet sein kann. An den in Fig. 1 linken und rechten Stirnseiten weist die Baueinheit gegenüberliegende stirnseitige Begrenzungsflächen auf. An den Längsseiten sind einander gegenüberliegende längsseitige Begrenzungsflächen in Fig. 1 als frontseitige und rückseitige Begrenzungsflächen ausgebildet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Baueinheit 1 ein Lager- und Aufnahmegestell 2 auf. In dem Lager- und Aufnahmegestell sind die Komponenten des Türöffners gelagert. Das Lager- und Aufnahmegestell 2 kann mehrteilig ausgebildet sein und abschnittsweise durch Komponenten des Türöffners gebildet sein. Es wird im Nachfolgenden als Türöffnergehäuse 2 bezeichnet. Bei den Komponenten des Türöffners handelt es sich um eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem Elektromagneten. Der Elektromagnet ist als eine elektrische Spule 4 und ein drehbar gelagerter Anker 5 gebildet. Abtriebsseitig weist der Türöffner eine schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle 6 auf. Eine weitere Komponente ist ein Wechsel 7, der als schwenkbar gelagerter Hebel ausgebildet ist und als Getriebe wirkend zwischen dem drehbar gelagerten Anker 5 und der drehbar gelagerten Türöffnerfalle 6 geschaltet ist.
  • Eine weitere Komponente ist ein schwenkbar gelagerter Übertragungshebel 9, der zwischen dem Anker 5 und der elektrischen Spule 4 geschaltet ist. Er dient zur Überbrückung des Abstands zwischen dem Anker 5 und der elektrischen Spule 4 und fungiert als Mitnehmerhebel, um den Anker 5 bei seiner Schwenkbewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung über den ersten Abschnitt des Schwenkweges des Ankers mitzunehmen. Die Bewegung des Übertragungshebels 9 erfolgt unter der auf den Übertragungshebel 9 anziehenden Wirkung der elektrischen Spule 4. Wenn der Übertragungshebel 9 auf der elektrischen Spule 4 mit seiner Kontaktfläche zur Anlage kommt, verbleibt er dort in dieser Stellung angezogen, solange die elektrische Spule 4 bestromt ist. Der von dem Übertragungshebel 9 mitgenommene Anker 5 führt seinen weiteren Schwenkweg sodann alleine unter der Einwirkung der auf den Anker wirkenden anziehenden Wirkung der elektrischen Spule 4 aus und kommt schließlich mit seiner Kontaktfläche 5k auf der Spule 4 zur Anlage. Der Anker 5 verbleibt in dieser Stellung, solange die elektrische Spule 4 bestromt ist.
  • Wie Fig. 5a in Verbindung mit Fig. 5d und Fig. 5e zeigen, ist der Übertragungshebel 9 als einarmiger Hebel ausgebildet. Seine Schwenkachse 9a ist in der Darstellung in Fig. 5a am rechten Ende des Hebels 9 angeordnet. An dem Hebelarm ist am freien Ende ein als überstehende Lasche ausgebildeter Mitnehmerabschnitt 9m ausgebildet, der zur Mitnahme des Ankers 5 dient. Die Mitnahme des Ankers 5 erfolgt, wenn der Übertragungshebel 9 aus seiner von der elektrischen Spule 4 abgehobenen Stellung mit dem Einschalten der Bestromung der elektrischen Spule 4 in seine Sperrstellung zur Anlage auf der elektrischen Spule 4 schwenkt. Der Hebelarm des Übertragungshebels 9 weist in einem Bereich zwischen seinem freien Ende mit der Mitnehmerlasche 9m und der Drehachse 9a eine Kontaktfläche 9k auf, mit der der Hebelarm des Übertragungshebels 9 in seiner Sperrstellung auf der elektrischen Spule 4 in Anlage kommt und dort angezogen verbleibt, solange die elektrische Spule bestromt ist.
  • Wie Fig. 5a in Verbindung mit Fig. 1 sowie den Einzeldarstellungen in Fig. 5b und 5e zeigen, ist der Anker 5 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, mit einem im Wesentlichen L-förmigen Körper. Der lange L-Schenkel 5s bildet den Anschlagarm, der an seinem freien Ende eine Kontaktfläche 5k trägt, mit der der Anschlagarm in der Sperrstellung in Anschlag auf der elektrischen Spule 4 in Anlage kommt und dort solange unter der Anziehung der elektrischen Spule 4 verbleibt, solange die Spule bestromt ist. Der lange Hebelarm 5s weist im Bereich zwischen dem freien Ende mit der Kontaktfläche 5k und der Drehachse 5a einen seitlich überstehenden Mitnahmeabschnitt 5m auf. Mit diesem Abschnitt steht der Mitnehmer 9m des Übertragungshebels 9 in Anschlag, wenn der Übertragungshebel 9 den Anker 5 über den ersten Schwenkwegabschnitt in Richtung Sperrstellung des Ankers 5 mitnimmt, bis sodann der Schwenkarm 5s des Ankers 5 unter der anziehenden Wirkung der elektrischen Spule 4 seinen zweiten Schwenkwegabschnitt durchführt, um schließlich mit seiner Kontaktfläche 5k in Anlage auf der elektrischen Spule 4 zu gelangen. Der kurze Hebelarm des Ankers 5 weist an seinem freien Ende ein Anschlagende für das Zusammenwirken mit dem Wechsel 7 auf, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine kompakte Anordnung der Komponenten des Türöffners auf. Die kompakte Anordnung wird durch die Anordnung der Drehachsen der drehbar gelagerten Komponenten bestimmt. Drehbar gelagerte Komponenten sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Türöffnerfalle 6 mit der Drehachse 6a, der Anker 5 mit der Drehachse 5a, der Übertragungshebel 9 mit der Drehachse 9a und der Wechsel 7 mit der Drehachse 7a. Die drehbaren Komponenten wirken mit im Türöffnergehäuse abgestützten Federn zusammen. Die Türöffnerfalle 6 wirkt mit einer Schraubdruckfeder 6f zusammen, die die Türöffnerfalle 6 aus ihrer Freigabestellung in ihre Sperrstellung beaufschlagt. Der Wechsel 7 wirkt mit einer Schraubendruckfeder 7f, der Übertragungshebel 9 mit einer nicht dargestellten Schenkeldruckfeder und der Anker 5 mit einer nicht näher dargestellten Schenkeldruckfeder zusammen. Die Federn sind so ausgebildet, dass sie die zugeordneten Komponenten in eine Bewegung in ihre Freigabestellung beaufschlagen.
  • Die Schwenkachse 6a der Türöffnerfalle 6 ist in der Längserstreckungsrichtung L der Baueinheit 1 angeordnet. Die Längserstreckungsrichtung L wird durch die Erstreckung des Abstands der in Fig. 1 linken und rechten stirnseitigen Begrenzungflächen bestimmt. Die Anordnung der Drehachse 6a ist nahe der in Fig. 1 bodenseitigen Begrenzungsfläche und ebenfalls nahe der in Fig. 1 rückseitigen Begrenzungsfläche, wie Fig. 1 zeigt.
  • Die Drehachse 5a des Ankers 5 ist in Quererstreckungsrichtung Q der Baueinheit angeordnet. Die Quererstreckungsrichtung Q ist durch die Erstreckung des gegenseitigen Abstands der in Fig. 1 front- und rückseitigen Begrenzungsflächen bestimmt. Wie in Fig. 1 erkennbar, ist die Drehachse 5a des Ankers 5 nahe der in Fig. 1 rechten stirnseitigen Begrenzungsfläche der Baueinheit und ist dabei nahe der bodenseitigen Begrenzungsfläche angeordnet. Die Drehachse 5a des Ankers 5 steht also senkrecht zu der Drehachse 6a der Türöffnerfalle 6. Dabei sind die Drehachse 6a der Türöffnerfalle 6 und die Drehachse 5a des Ankers 5 im Wesentlichen in einer Ebene, wie in den Fig. 1 und Fig. 2 erkennbar, ist.
  • Die Drehachse 9a des Übertragungshebels 9 ist parallel zur Drehachse 5a des Ankers 5 angeordnet, und zwar nahe der linksseitigen Begrenzungsfläche in Fig. 1, d.h. gegenüberliegend der rechten stirnseitigen Begrenzungsfläche, der die Drehachse 5a des Ankers 5 benachbart ist. Die Drehachse 9a steht damit ebenfalls senkrecht zu der Drehachse 6a der Türöffnerfalle 6. Die Drehachse 9a liegt allerdings in einer Ebene, die oberhalb der bodenseitigen Ebene angeordnet ist, in der die Drehachse 6a der Türöffnerfalle und die Drehachse 5a des Ankers 5 angeordnet sind oder zumindest mit geringem parallelen gegenseitigen Versatz zueinander angeordnet sind.
  • Wie am besten in Fig. 1 erkennbar, ist der Wechsel 7 zwischen dem Anker 5 und der Türöffnerfalle 6 angeordnet. Die Schwenkachse 7a des Wechsels 7 liegt nahe der in Fig. 1 linken stirnseitigen Begrenzungsfläche, die der in Fig. 1 rechten stirnseitigen Begrenzungsfläche, dem die Drehachse 5a des Ankers 5 benachbart liegt, gegenüber liegt. Die Drehachse 7a des Wechsels 7 erstreckt sich in Hochrichtung H der Türöffnerbaueinheit. Die Hocherstreckung H ist durch die Richtung der Erstreckung des Abstands zwischen der in Fig. 1 bodenseitigen Begrenzungsfläche und der deckenseitigen Begrenzungsfläche definiert wird. Die Drehachse 7a des Wechsels 7 steht damit senkrecht zur Drehachse 9a des Übertragungshebels 9 und senkrecht zur Drehachse 5a des Ankers 5 und außerdem senkrecht zur Drehachse 6a der Türöffnerfalle 6. Die Drehachsen 5a und 9a liegen zueinander parallel. Die Drehachsen 7a und 6a stehen orthogonal aufeinander und auch orthogonal auf den zueinander parallel liegenden Drehachsen 5a und 9a. Die Drehachsen 7a, 5a und 6a stehen somit orthogonal zueinander. Die Drehachse 7a des Wechsels 7 kreuzt die Drehachse 9a des Übertragungshebels 9. Die übrigen Achsen sind versetzt zueinander, d.h. sie kreuzen sich nicht.
  • Die Drehachse 7a des Wechsels 7 ist gegenüber der Drehachse 5a des Ankers 5 versetzt angeordnet, nämlich die Wechsel-Drehachse7a im Bereich der in Fig. 1 linken Stirnseite und die Anker-Drehachse 5a im Bereich der rechten Stirnseite der Baueinheit. Die Drehachse 7a des Wechsels 7 erstreckt sich in Hochrichtung H der Baueinheit. Die durch den Wechsel 7 definierte Drehebene liegt nahe und parallel der deckenseitigen Begrenzungsfläche. Die Drehachse 5a des Ankers 5 liegt in Querrichtung Q. Die durch den Anker 5 definierte Drehebene liegt nahe und parallel der in Fig. 1 frontseitigen Begrenzungsfläche der Baueinheit. Die Drehachsen 7a und 5a sind somit räumlich versetzt zueinander angeordnet und schneiden einander nicht.
  • Die Drehachse 6a der Türöffnerfalle 6 und die Drehachse 5a des Ankers 5 liegen dagegen in einer im wesentlichen gemeinsamen Ebene, und zwar parallel und nahe der bodenseitigen Begrenzungsfläche der Baueinheit. Da diese Drehachsen 6a und 5a senkrecht zueinander gerichtet sind, schneiden sie sich in der im Wesentlichen gemeinsamen Ebene. Der Begriff "im wesentlichen gemeinsame Ebene" bedeutet, dass keine fluchtende gemeinsame Ebene vorhanden sein muss, sondern auch ein geringer paralleler Versatz der Drehachsen möglich ist. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein solcher geringfügiger paralleler Versatz zwischen den Drehachsen 6a und 5a vorhanden und somit auch kein exakter Schnittpunkt zwischen den Drehachsen 6a und 5a vorhanden. Die Achsen 6a und 5a kreuzen einander geringfügig parallel versetzt, wie dies in den Figuren erkennbar ist.
  • Die Drehachse 7a des Wechsels 7 und die Drehachse 9a des Übertragungshebels 9 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die sich parallel zu der in Fig. 1 linken stirnseitigen Begrenzungsfläche erstreckt. Sie kreuzen einander in dieser gemeinsamen Ebene oder sind lediglich geringfügig zueinander parallel versetzt. Der Anker 5 und der Übertragungshebel 9 sind beide nahe an der in Fig. 1 frontseitigen Stirnfläche angeordnet. Der Anker 5 und der Übertragungshebel 9 sind derart im wesentlichen fluchtend übereinander angeordnet, dass die Schwenkebene des Ankers 5 mit der Schwenkebene des Übertragungshebels 9 in einer Ebene fluchtet oder in nur geringfügig versetzten parallelen Ebenen angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, erstreckt sich die Türöffnerfalle 6 in ihrer Längsrichtung über einen Großteil der gesamten Längserstreckung der Baueinheit 1. Entsprechendes gilt für die Längserstreckung des Wechsels und für die Längserstreckung des mit der Spule 4 zusammenwirkenden langen Hebelarms des Ankers 5.
  • Im Folgenden wird Bezug genommen auf die Fig. 2 und 3 in Verbindung mit Fig. 1. Der Hebelarm des Übertragungshebels 9 erstreckt sich gleich wie die Türöffnerfalle 6 in Längsrichtung der Baueinheit 1, jedoch ist seine Längserstreckung kürzer als die Längserstreckung des Anschlagarms des Ankers 5. Der Anschlagarm des Ankers 5 erstreckt sich in Richtung der in den Figuren linken stirnseitigen Begrenzungsebene bis in eine dieser Begrenzungsebenen nahen parallelen Ebene, in der die Drehachse 9a des Übertragungshebels 9 und die Drehachse 7a des Wechsels 7 angeordnet sind. Der Hebelarm des Übertragungshebels 9 erstreckt sich von seiner Drehachse 9a aus dieser Ebene im Wesentlichen parallel zum Anschlagarm des Ankers 5. Der Hebelarm des Übertragungshebels 9 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel um ca. ein Drittel kürzer als der Anschlagarm des Ankers 5 und endet somit mit seinem freien Ende mit Abstand vom Drehlager 5a des Ankers 5.
  • Die Anordnung der Komponenten ist in der den Türöffner bildenden Baueinheit in zwei Hälften ausgebildet. In der in Fig. 1 rückseitigen Hälfte ist die Türöffnerfalle 6 angeordnet. In der frontseitigen Hälfte sind der Wechsel 7, der Anker 5, der Übertragungshebel 9 und die Spule 4 angeordnet. Die Anordnung in dieser frontseitigen Hälfte ist in drei Etagen aufgeteilt. In der Etage, die nahe der deckenseitigen Begrenzungsfläche liegt, sind die Türöffnerfalle 6 und der Wechsel 7 und der mit dem Wechsel 7 zusammenwirkende kurze Anschlagarm des Ankers 5 angeordnet. In der unteren Etage, die nahe der bodenseitigen Begrenzungsfläche liegt, sind die Drehachse 5a des Ankers 5 und die Spule 4. In der mittleren Etage ist der mit der Spule zusammenwirkende Anschlagarm des Ankers angeordnet.
  • In einer Ebene zwischen dem langen Anschlagarm des Ankers 5 und der elektrischen Spule 4 ist die Drehachse 9a des Übertragungshebels 9 angeordnet. In der Darstellung der Fig. 2 und 3 ist die Drehachse 5a des Ankers 5 im Bereich des rechten Endes des Gehäuses. Der Anschlagarm des Ankers 5 schwenkt im Gegenuhrzeigersinn, wenn er aus seiner Freigabestellung in die Sperrstellung zur Spule 4 hin schwenkt. Die Drehachse 9a des Mitnehmerhebels 9 ist in der Darstellung in den Fig. 2 und 3 im linksseitigen Endabschnitt der Baueinheit. Der Hebelarm des Übertragungshebels 9 schwenkt im Uhrzeigersinn, wenn er aus seiner Freigabestellung in die Sperrstellung zur elektrischen Spule 4 hin schwenkt.
  • Wie aus den Figuren erkennbar ist, ist unmittelbar im Bereich der in Fig. 1 linken stirnseitigen Begrenzungsfläche eine Anschlussklemmleiste 8 angeordnet. Sie ist als im Wesentlichen quaderförmiger Anschlußblock ausgebildet und zwischen der stirnseitigen Begrenzungsfläche 1c und der Drehachse 7a des Wechsels 7 angeordnet.
  • Der Türöffner funktioniert wie folgt:
    • Zunächst wird die Sperrstellung des Türöffners beschrieben. Es wird primär Bezug genommen auf Fig. 3. Wenn die Spule 4 bestromt ist, wird die Türöffnerfalle 6 in Sperrstellung gehalten. Dies ergibt sich dadurch, dass bei bestromter Spule 4 der Hebelarm des Übertragungshebels 9 mit seiner Kontaktfläche 9k auf der elektrischen Spule 4 von dieser angezogen aufliegt.
  • Gleichzeitig liegt auch der lange Hebelarm des Ankers 5 mit seiner Kontaktfläche 5k auf der Spule 4 von dieser angezogen auf. Der Anker 5 steht dabei in der Schwenkstellung, die in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Stellung wird der durch die Druckfeder 7f in Fig. 1 in Gegenuhrzeigersinn beaufschlagte Wechsel 7 in Sperreingriff mit der Türöffnerfalle 6 gedrängt. Das freie Ende des kurzen Hebelarms des Ankers 5 steht dabei mit der am freien Ende des Wechsels 7 gelagerten Rolle 7r im Anschlag. Die Rolle 7r ist an dem freien Ende des Wechsels 7 an der zum Anker 5 gewandten Seite gelagert.
  • Auf der von der Rolle 7r abgewandten Rückseite des Wechsels 7 ist das freie Ende des Wechsels 7 als eine Anschlagkante ausgebildet, mit der der Wechsel in der Sperrstellung in den Schwenkbereich der Türöffnerfalle 6 hineinragt und die Türöffnerfalle 6 gegen ein Schwenken in Freigaberichtung blockiert. Die Türöffnerfalle 6 ist damit in ihrer Sperrstellung. Das heißt sie ist festgestellt. In der Schließstellung der Tür wirkt sie mit einem in den Figuren nicht dargestellten flügelseitigen Gegenelement zusammen, um dadurch den Türflügel in der Schließstellung festzustellen.
  • Bei diesem nicht dargestellten flügelseitigen Gegenelement handelt es sich in der Praxis bei herkömmlichen Drehtüren um eine federnde Schlossfalle. Sie ist in der Hauptschließkante des Türflügels so gelagert, dass sie in der Schließstellung der Tür die festgestellte Türöffnerfalle 6 hintergreift. Die federnde Schlossfalle weist herkömmlich eine Schräge auf, über die die Schlossfalle beim Schließen der Tür überdrückt wird. Das heißt die Schlossfalle wird durch Anschlag der Schräge an der Türöffnerfalle 6 in den Flügel hineingedrückt, wenn die Tür in die Schließstellung bewegt wird. In der Schließstellung wird die Schlossfalle aufgrund ihrer federnden Lagerung automatisch ausgefahren. Sie hintergreift in dieser Stellung die festgestellte Türöffnerfalle 6. Die Schlossfalle weist eine zur Tür parallele, nicht schräge Blockierfläche auf, über die die Schlossfalle aus der Schließstellung heraus nicht überdrückbar ist. Diese Blockierfläche kommt in der Schließstellung der Tür in Anschlagstellung mit der arretierten Türöffnerfalle 6.
  • Im Folgenden wird nun die Freigabestellung des Türöffners beschrieben. Es wird hierbei primär auf Fig. 2 Bezug genommen. Wenn die Bestromung der Spule 4 aufgehoben wird, wird die Türöffnerfalle 6 freigegeben. Der Hebelarm des Übertragungshebels 9 und der lange Hebelarm des Ankers 5 wird bei nicht bestromter Spule 4 nicht mehr von der Spule angezogen. Die Türöffnerfalle 6 kann somit bei Beaufschlagung der Tür in Öffnungsrichtung um ihre Drehachse 6a schwenken, sodass die Schlossfalle passieren und damit der Türflügel geöffnet werden kann. Die Türöffnerfalle schwenkt dabei den Wechsel 7 in Fig. 1 in Uhrzeigersinn. Der mit dem Wechsel 7 über die Rolle 7r in Anschlag stehende Anker 5 kann unter Wirkung der Anker-Rückstellfeder 5f um seine Achse 5a in Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte Stellung gedreht werden. Der lange Hebelarm des Ankers 5 ist in dieser Stellung von der nicht bestromten Spule 4 abgehoben, wie dies Fig. 2 zeigt. In entsprechender Weise hebt der Hebelarm des Übertragungshebels 9 von der elektrischen Spule ab, sobald sie nicht mehr bestromt ist. Das Abheben erfolgt dabei unter Wirkung der Rückstellfeder, die den Hebelarm des Übertragungshebels 9 um die Achse 9a in der Darstellung den Figuren entgegen Uhrzeigersinn dreht. Solange die Spule 4 unbestromt ist, ist die Türöffnerfalle 6 in ihre Freigabestellung, das heißt sie ist unarretiert. In dieser unarretierten Schaltstellung wird sie zwar über ihre Rückstellfeder 6f in ihre Ausgangsstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, zurückgeschwenkt. Sie verbleibt jedoch unarretiert, solange die Spule 4 nicht bestromt ist.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Türöffnerfalle 6, wie in Fig. 1 erkennbar, aus einem Grundkörper 6g und einem Aufschraubstück 6e zusammengesetzt. In dem Grundkörper 6g ist das Drehlager mit der Drehachse 6a ausgebildet. Das Aufschraubstück 6e ist in seiner Position auf dem Grundkörper 6g versetzbar, über nicht dargestellte Schrauben lösbar verschraubt. Das Aufschraubstück 6e, das mit der Schlossfalle der Tür zusammenwirkt, ist damit auf die örtlichen Verhältnisse der Tür einstellbar.
  • Bei einer gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren abgewandelten Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass an dem freien Ende des Wechsels 7 keine Rolle 7r vorgesehen ist. In diesem Falle kann an dem mit dem Wechsel 7 zusammenwirkenden freien Ende des Ankers 5 eine Rolle angeordnet sein. Auch mit dieser Anordnung der Rolle wird beim Öffnen des Türflügels aus der Schließstellung die Auslenkung des Ankers 5 unter Rollbewegung der Rolle ermöglicht. Bei abgewandelten Ausführungen ist es jedoch auch möglich, anstelle einer Rolle nur eine Wechselspitze gegen den Anker 5 anlaufen zu lassen und durch die schiefe Ebene das Auslenken des Ankers 5 beim Öffnen der Tür zu erreichen.
  • Um die maximale Haltekraft des Ankers 5 auf der Spule 4 trotz Toleranzen garantieren zu können, kann bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel die Bohrung des Ankerlagers oval ausgeführt sein. In Verbindung mit einem runden Lagerbolzen des Ankers 5 ergibt sich damit eine Ausgleichsmöglichkeit der Ankerposition in der Darstellung in den Fig. 2 und Fig. 3 in vertikaler Richtung.
  • Der in den Figuren dargestellte Türöffner kann wie vorangehend beschrieben in einem ortsfesten Türrahmen einer Tür montiert werden und, wie dargelegt, mit einer flügelseitigen Türöffnerfalle 6 zusammenwirken. Es sind jedoch auch Anwendungsfälle möglich, bei denen der Türöffner im Türflügel montiert wird und mit einem am ortsfesten Türrahmen gelagerten Gegenelement zusammenwirkt. Bei dem Gegenelement kann es sich um eine mit einer Schlossfalle vergleichbare federnde Schlossfalle handeln. Anstelle einer federnden Schlossfalle kann das Gegenelement jedoch grundsätzlich bei allen Montagearten auch als ein über Fremdenergie betätigtes Element ausgebildet betätigbar sein, zum Beispiel als ein über einen Elektromagneten oder einen Elektromotor betätigtes Riegelelement.
  • In den Figuren 5a bis 6e ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Türöffners gezeigt, wobei zur besseren Übersicht der Deckel, der Wechsel 7 und die Türöffnerfalle 6 entfernt sind. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 ist an dem freien Ende des in diesen Figuren nicht dargestellten Wechsels 7 keine Rolle 7r vorgesehen. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind an dem mit dem Wechsel 7 zusammenwirkenden freien Ende des Ankers 5, am kurzen Hebelarm 5w zwei Rollen 5r angeordnet. Auch mit dieser Anordnung der Rollen wird beim Öffnen des Türflügels aus der Schließstellung die Auslenkung des Ankers 5 unter Rollbewegung der Rollen ermöglicht. Der in den Figuren 5a bis 6e nicht dargestellte Wechsel 7 kann ausgestaltet sein wie der Wechsel 7 in Fig. 1, jedoch ohne Rolle 7r. Die Figuren 6, 6a und 6b zeigen das zweite Ausführungsbeispiel bei nicht bestromter Spule 4. Die Figuren 6c, 6d und 6e zeigen das zweite Ausführungsbeispiel bei bestromter Spule 4, wobei durch die Bestromung der Anker 5 und die Übertragungseinrichtung 9 verschwenkt sind und auf der Spule 4, bzw. dem Spulenjoch 11 aufliegen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in den Fig. 5a bis 6e ist als weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 vorgesehen, dass, wie in den Figuren 6b und 6e gezeigt, das Spulenjoch 11 die Spule 4 an den Stirnseiten umgreift und die Spule 4 durchgreift. Es ist eine Aufnahmeöffnung im Spulenjoch 11 außerhalb der Spule 4 ausgebildet, in der ein Mikroschalter 10 angeordnet ist. Im Unterschied dazu ist im oben beschrieben erstem Ausführungsbeispiel der Mikroschalter 10 im Gehäuse des Türöffners angeordnet (siehe Figuren 2 und 3). Der Mikroschalter 10 ist als Ankerkontakt ausgebildet. Der Anker 5 wirkt bei bestromter Spule 4 mit der Kontaktfläche 5k mit dem Mikroschalter 10 zusammen, wodurch die Ankerbewegung detektiert werden kann.
  • In den Figuren 7 bis 7g ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrisch schaltbaren Türöffners gezeigt. Im Unterschied zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 6 ist das Spulenjoch 11 als separates Bauteil ausgebildet (siehe Figuren 7a und 7b) und in einer Öffnung des Türöffnergehäuses angeordnet. Die Öffnung des Türöffnergehäuses ist größer als das Spulenjoch 11, um auf allen Seiten ein Spiel zwischen Spulenjoch 11 und Öffnung zu erlauben. Wie in den Figuren 6 bis 6e umgreift im dritten Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 7e das Spulenjoch 11 die Spule 4 an den Stirnseiten und durchgreift die Spule 4 und weist eine Aufnahmeöffnung für den Mikroschalter 10 auf (siehe Figuren 7a und 7b). Das Spulenjoch 11 in den Figuren 7 bis 7g wird durch eine Halteschraube 15 in der Öffnung des Türöffnergehäuses 2 bewegbar gehalten. Die Halteschraube 15 ist, wie in den Figuren 7 bis 7g gezeigt, als Gewindeschraube ausgebildet, die in eine Gewindebohrung 15b in das Spulenjoch 11 eingeschraubt ist und dabei ein Loch 15l im Türöffnergehäuse 2 durchgreift. Die Gewindebohrung 15b der Halteschraube 15 ist im Spulenjoch 11 in einer Position zwischen der Spule 4 und dem Mikroschalter 10 angeordnet. Das Loch 15l, welches von der Halteschraube 15 im Türöffnergehäuse 2 durchgriffen wird, ist größer ausgebildet als der Außendurchmesser der Halteschraube 15. Dadurch ist das Spulenjoch 11 im Türöffnergehäuse 2 bewegbar gelagert. Dadurch ist ein Herausfallen des Spulenjochs 11 aus dem Türöffnergehäuse 2 durch die Halteschraube 15 verhindert.
  • Am Boden des Spulenjochs 11 sind zwei als Ohren ausgebildete Zapfen 12 angeordnet, die in Aussparungen des Türöffnergehäuses 2 eingreifen. Diese Aussparungen bilden Lager 13 für die Zapfen 12. Wie in den Figuren 7, 7a, 7b und 7e gezeigt, sind die Zapfen 12 halbzylinderförmig als seitliche Ohren ausgebildet. Der ebene flächige Abschnitt der Zapfen 12 fluchtet mit dem Boden des Spulenjochs 11 und der konvexe Abschnitt liegt auf dem Lager 13 des Türöffnergehäuses auf, wodurch eine Drehachse 11 b ausgebildet wird.
  • Das Spulenjoch 11 ist bewegbar in dem Gehäuse 2 gelagert, und zwar einerseits durch die Halteschraube 15 in dem im Gehäuse ausgebildeten Loch 15l und andererseits durch die Schwenklagerung des Spulenjochs 11 um die Drehachse 11 d. Durch das Spiel des Spulchenjochs 11 im Gehäuse 2 ist in Verbindung mit dieser Lagereinrichtung eine schwimmende Lagerung des Spulenjochs 11 im Gehäuse 2 ausgebildet. Das Spulenjoch 11 mit der Spule 4 legt sich bei bestromter Spule 4 vollständig an dem Anker 5 an. Dadurch können fertigungstechnische und montagebedingte Abweichungen der Stellung betreffend Anker, Gehäuse, Spule und Spulenjoch ausgeglichen werden.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, ist im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel des Türöffners im Spulenjoch 11 ein federbelasteter Abdruckbolzen 14 angeordnet. Eine Feder 14f stützt sich auf einer Halteplatte 14p ab, die mit zwei Schrauben 14s an der Unterseite des Spulenjochs 11 befestigt ist. Die Feder 14f beaufschlagt den Abdruckbolzen 14 in Richtung des Ankers 5 (siehe Figur 7d). Der Abdruckbolzen 14 beaufschlagt den Anker 5 von dem Spulenjoch 11 weg, um die Remanenz der Spule 4 auszugleichen, wodurch eine Freigabe und eine Bewegung des Ankers 5 bei Wegnahme der Bestromung der Spule 4 ermöglicht wird.
  • Die schwimmende Lagerung wie in den Figuren 7 gezeigt kann auch bei abgewandelten Ausführungsbeispielen, z.B. basierend auf den vorangehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die schwimmende Lagerung bei Ausführungen vorzusehen, die keine Übertragungseinrichtung 9 zwischen Anker und Spule aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baueinheit Türöffner
    2
    Lager- und/oder Aufnahmegestell
    4
    Spule
    5
    Anker
    5a
    Drehachse von 5
    5f
    Schenkelfeder
    5s
    langer Hebelarm von 5 zusammenwirkend mit Spule 4
    5w
    kurzer Hebelarm von 5 zusammenwirkend mit Spule 4
    5k
    Kontaktfläche von 5s zusammenwirkend mit Spule 4
    5m
    Abschnitt von 5s zusammenwirkend mit Mitnehmerabschnitt 9m
    5r
    zweite Rolle
    6
    Türöffnerfalle
    6a
    Drehachse von 6
    6f
    Feder
    6g
    Grundkörper
    6e
    Aufschraubstück
    7
    Wechsel
    7a
    Drehachse von 7
    7f
    Feder
    7r
    Rolle
    8
    Anschlussklemmleiste
    9
    Übertragungseinrichtung
    9a
    Drehachse von 9
    9k
    Kontaktfläche von 9 zusammenwirkend mit Spule 4
    9m
    Mitnehmerabschnitt von 9
    10
    Mikroschalter
    11
    Spulenjoch
    11b
    Achse
    12
    Zapfen
    13
    Lager
    14
    Abdruckbolzen
    14s
    Schraube
    14p
    Platte
    14f
    Feder
    15
    Halteschraube
    15b
    Gewindebohrung
    15l
    Loch
    L
    Längserstreckungsrichtung von 1
    H
    Hocherstreckungsrichtung von 1
    Q
    Quererstreckungsrichtung von 1

Claims (15)

  1. Türöffner für eine Tür mit einem in einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel,
    umfassend:
    - ein Lager- und/oder Aufnahmegestell (2) - im Folgenden als Türöffnergehäuse (2) bezeichnet -
    - eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem Elektromagneten mit Spule (4) und Anker (5), der um eine Drehachse (5a) drehbar in dem Türöffnergehäuse angeordnet ist;
    - eine Türöffnerfalle (6), die in dem Türöffnergehäuse bewegbar gelagert ist und unmittelbar oder mittelbar mit dem Anker (5) der Sperreinrichtung zusammenwirkt;
    - wobei die Sperreinrichtung derart schaltbar ist, dass sie in einer ersten Schaltstellung die Türöffnerfalle (6) in eine Sperrstellung und in einer zweiten Schaltstellung die Türöffnerfalle (6) in eine Freigabestellung schaltet;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Anker (5) und der Spule (4) eine Übertragungseinrichtung (9) geschaltet ist,
    - wobei die Übertragungseinrichtung (9) einen Mitnehmerabschnitt (9m) zum Zusammenwirken mit dem Anker (5) und eine Spulenkontaktfläche (9k) zum Zusammenwirken mit der Spule (4) aufweist; und
    - wobei der Anker (5) einen Abschnitt (5m) zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerabschnitt (9m) der Übertragungseinrichtung (9) und eine Spulenkontaktfläche (5k) zum Zusammenwirken mit der Spule (4) aufweist.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung (9) als Hebeleinrichtung ausgebildet ist.
  3. Türöffner nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum einen die Spulenkontaktfläche (9k) der Übertragungseinrichtung (9) und zum anderen der Mitnehmerabschnitt (9m) der Übertragungseinrichtung (9) zur Mitnahme des Ankers (5) auf einem gemeinsamen Hebelarm der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung (9) oder auf verschiedenen Hebelarmen der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung (9) angeordnet sind.
  4. Türöffner nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmerabschnitt (9m) der Übertragungseinrichtung (9) zur Mitnahme des Ankers (5) am freien Ende eines Hebelarms der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung (9) oder in einem Abschnitt zwischen dem freien Ende und einem mittleren Abschnitt des Hebelarms der Hebeleinrichtung der Übertragungseinrichtung (9) angeordnet ist.
  5. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anker (5) als einarmiger oder als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
  6. Türöffner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der als zweiarmiger Hebel ausgebildete Anker (5) einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm und ein dazwischen angeordnetes Drehlager (5a) des Ankers (5) aufweist,
    wobei der Anker (5) im Bereich des ersten Hebelarms einen mit der Spule (4) zusammenwirkenden Abschnitt (5k) und im Bereich des zweiten Hebelarms einen unmittelbar oder mittelbar mit der Türöffnerfalle (6) zusammenwirkenden Abschnitt aufweist.
  7. Türöffner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spule (4) in einem Spulenjoch (11) angeordnet ist, welches in dem Türöffnergehäuse (2) schwimmend gelagert ist.
  8. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner einen Wechsel (7) aufweist, der als drehbarer Hebel (7) ausgebildet um eine Drehachse (7a) schwenkbar in dem Türöffnergehäuse gelagert ist, wobei der Wechsel (7) zwischen dem Anker (5) und der Türöffnerfalle (6) geschaltet ist.
  9. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (5a) des als schwenkbarer Hebel ausgebildeten Ankers (5) und die Drehachse (9a) der als schwenkbarer Hebel ausgebildeten Übertragungseinrichtung (9) im Wesentlichen parallel und mit gegenseitigem Abstand versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Drehachsen (5a, 9a) im Wesentlichen gleich ist wie die Längserstreckung des mit der Spule (4) zusammenwirkenden Hebelarms des Ankers (5) oder größer ist, und zwar der Abstand der Drehachsen (5a, 9a) in einem Bereich von größer als 100 % und kleiner als 150 % der Länge, der in der Längserstreckung des mit der Spule (4) zusammenwirkenden Hebelarms des Ankers (5) liegt.
  10. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (9a) der als Hebeleinrichtung ausgebildeten Übertragungseinrichtung (9) und die Drehachse (5a) des als einarmiger oder zweiarmiger Hebel ausgebildeten Ankers (5) und die Drehachse der schwenkbar gelagerten Türöffnerfalle (6) in einer im Wesentlichen gemeinsamen Ebene, d.h. in derselben gemeinsamen Ebene fluchtend oder nur geringfügig parallel zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (5a) des als einarmiger Hebel oder zweiarmiger Hebel ausgebildeten Ankers (5) versetzt zu der Drehachse (9a) der als Hebeleinrichtung ausgebildeten Übertragungseinrichtung (9) und/oder versetzt zu dem als Hebeleinrichtung ausgebildeten Wechsels (7) angeordnet sind bzw. ist.
  12. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (9a) der Übertragungseinrichtung (9) und die Drehachse (7a) des Wechsels (7) im Türöffnergehäuse im Bereich eines ersten Endes des Türöffnergehäuses angeordnet sind und die Drehachse (5a) des Ankers (5) im Türöffnergehäuse im Bereich eines zweiten gegenüberliegenden Endes des Türöffnergehäuses angeordnet ist.
  13. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner eine Baueinheit (1) bildet, die in ihrem Aufbau durch eine Längsebene in eine erste Sektion und in eine zweite Sektion unterteilt ist, wobei in der ersten Sektion die Türöffnerfalle (6) angeordnet und in der zweiten Sektion die Spule (4), die Übertragungseinrichtung (9), der Anker (5) und gegebenenfalls der Wechsel (7) angeordnet sind, wobei vorgesehen ist,
    dass in der ersten Sektion der Baueinheit (1) die Spule (4), die Übertragungseinrichtung (9) und der Anker (5) und gegebenenfalls der Wechsel (7) in unterschiedlichen Etagen angeordnet sind.
  14. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Türöffner eine Baueinheit (1) bildet, entlang deren Längserstreckung die Drehachse der Türöffnerfalle (6) angeordnet ist.
  15. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Türöffnergehäuse (2) mit den darin gelagerten Komponenten des Türöffners, nämlich zumindest der Sperreinrichtung (3) mit dem Anker (5) und der Übertragungseinrichtung (9) und der Türöffnerfalle (6), gegebenenfalls mit dem Wechsel (7) eine im Wesentlichen quaderförmige Baueinheit (1) bildet, welche eine bodenseitige Begrenzungsfläche und gegenüberliegend eine deckenseitige Begrenzungsfläche sowie zwei einander gegenüberliegende stirnseitige Begrenzungsflächen und zwei einander gegenüberliegende längsseitige Begrenzungsflächen aufweist.
EP16193707.3A 2015-10-13 2016-10-13 Türöffner Withdrawn EP3156565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117415.4A DE102015117415A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Türöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3156565A1 true EP3156565A1 (de) 2017-04-19

Family

ID=57133067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193707.3A Withdrawn EP3156565A1 (de) 2015-10-13 2016-10-13 Türöffner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3156565A1 (de)
DE (1) DE102015117415A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108723A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Sperrhebel zwischen Falle und Wechsel
DE202019103639U1 (de) 2018-07-09 2019-07-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegel für einen Türöffner mit schwimmendem Magneten
EP3599329A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-29 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit magnetischer sperreinrichtung
DE202021002265U1 (de) 2020-07-24 2021-08-03 Daniel Lippok Schließeinheit mit einem Einsteckschloss
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
EP4124708B1 (de) 2021-07-27 2023-09-06 Openers & Closers, S.L. Elektrischer türöffner mit überwachungssystem
DE102022132983B3 (de) 2022-12-12 2024-02-15 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Türöffner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3421693A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Locinox Elektrischer türöffner
EP3421697A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Locinox Elektrischer türöffner
DE102020201691B3 (de) * 2020-02-07 2021-03-04 Geze Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Türöffners

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030725B (de) * 1955-03-05 1958-05-22 Fritz Fuss Elekktrischer Tueroeffner
DE2522973A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 J C F Kaufmann Fa Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
EP0279878A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Fritz Fuss GmbH & Co. Elektrischer Türöffner
DE102010019578A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
DE102011018816A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026657B (de) * 1953-02-14 1958-03-20 Fritz Fuss Elektrischer Tueroeffner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030725B (de) * 1955-03-05 1958-05-22 Fritz Fuss Elekktrischer Tueroeffner
DE2522973A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 J C F Kaufmann Fa Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
EP0279878A1 (de) * 1987-02-23 1988-08-31 Fritz Fuss GmbH & Co. Elektrischer Türöffner
DE102010019578A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
DE102011018816A1 (de) * 2011-04-22 2012-10-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
DE102011018816B4 (de) 2011-04-22 2013-04-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108723A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Sperrhebel zwischen Falle und Wechsel
EP3396086A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-31 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
DE202019103639U1 (de) 2018-07-09 2019-07-17 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Riegel für einen Türöffner mit schwimmendem Magneten
EP3599329A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-29 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit magnetischer sperreinrichtung
DE202021002265U1 (de) 2020-07-24 2021-08-03 Daniel Lippok Schließeinheit mit einem Einsteckschloss
EP4124708B1 (de) 2021-07-27 2023-09-06 Openers & Closers, S.L. Elektrischer türöffner mit überwachungssystem
DE102022115559B3 (de) 2022-06-22 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
EP4303384A1 (de) 2022-06-22 2024-01-10 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Elektrischer türöffner
DE102022132983B3 (de) 2022-12-12 2024-02-15 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Türöffner
EP4386158A1 (de) 2022-12-12 2024-06-19 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Türöffner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117415A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156565A1 (de) Türöffner
DE2942429C2 (de) Schliessvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP2594713A2 (de) Türöffner
DE19617151A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
EP3296493B1 (de) Tragsystem für eine schiebetür
EP0757145A2 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP2514889B1 (de) Türöffner
DE202011105510U1 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202015000208U1 (de) Schloss zur Betätigung wenigstens einer Treibstange
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
EP3306016A1 (de) Türdrücker
DE102006001560B4 (de) Ruhestromtüröffner
DE102011050534A1 (de) Einsteckschloss mit einer universellen Adapterplattenvorrichtung zur Ankopplung von im Türblatt eingelassenen Türdrückern oder Türknäufen
EP2882916B1 (de) Türöffner für eine tür in einem gebäude
DE10116571B4 (de) Arbeitsstromtüröffner
DE102012010439B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE10134551A1 (de) Vorrichtung in einer Verriegelung
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
DE3414642A1 (de) Blockschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190327