DE102008045335A1 - Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche - Google Patents

Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102008045335A1
DE102008045335A1 DE102008045335A DE102008045335A DE102008045335A1 DE 102008045335 A1 DE102008045335 A1 DE 102008045335A1 DE 102008045335 A DE102008045335 A DE 102008045335A DE 102008045335 A DE102008045335 A DE 102008045335A DE 102008045335 A1 DE102008045335 A1 DE 102008045335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
door
lock
guide surface
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008045335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045335B4 (de
Inventor
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41404295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008045335(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE102008045335.8A priority Critical patent/DE102008045335B4/de
Priority to EP09011150.1A priority patent/EP2159355B1/de
Priority to SI200930932T priority patent/SI2159355T1/sl
Priority to ES09011150.1T priority patent/ES2451502T3/es
Publication of DE102008045335A1 publication Critical patent/DE102008045335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045335B4 publication Critical patent/DE102008045335B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türöffnereinheit (101) mit einem Aufnahmeraum (105) für den Eingriff einer Schlossfalle (S) eines Türschlosses. Dieser Aufnahmeraum (105) ist in einer Türöffnungsrichtung (O) zumindest teilweise durch eine Schlossfallenführungsfläche (106) begrenzt, auf welcher die Schlossfalle (S) beim Öffnen der Türe bis zum Austritt aus dem Aufnahmeraum (105) entlanggleitet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführungsfläche (106) zumindest entlang eines einzelnen Gleitabschnitts für die Schlossfalle (S) gekrümmt bzw. bogenförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türöffnereinheit (bzw. Türschließeinheit), insbesondere für Gebäudetüren, Gebäudefenster und dergleichen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Türöffnereinheit mit einem Aufnahmeraum für den Eingriff einer Schlossfalle eines Türschlosses. Solange sich die Schlossfalle ortsfest in dem Aufnahmeraum der Türöffnereinheit befindet ist die Türe in einer Türöffnungsrichtung gesperrt. Nach Freigabe der Schlossfalle (bspw. durch eine fernsteuerbare Schwenkfalleneinrichtung) kann die Schlossfalle außer Eingriff mit der Türöffnereinheit gebracht werden. Hierzu ist der Aufnahmeraum der Türöffnereinheit in Türöffnungsrichtung zumindest teilweise durch eine Schlossfallenführungsfläche begrenzt, auf welcher die Schlossfalle beim Öffnen der Türe bzw. während des Öffnungsvorgangs entlang gleitet bzw. darauf abgleitet und dabei in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird, bis zum Austritt der Schlossfalle aus dem Aufnahmeraum. Mit „abgleiten” bzw. „entlang gleiten” ist eine translatorische Relativbewegung der Schlossfalle (genau genommen deren Spitze) relativ zur Schlossfallenführungsfläche gemeint, was nachfolgend auch als „Überfahren” bezeichnet ist, wobei hier Reiberscheinungen auftreten.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nicht einschränkend auf eine Gebäudetüre und deren Öffnungsvorgang. Die Erfindung kann jedoch auch anderen Verwendungszwecken dienen, bspw. für Gebäudefenster, Abdeckungen und dergleichen mehr.
  • Der Stand der Technik der dieser Erfindung zugrunde liegt wird nachfolgend anhand der 1 erläutert. Die 1 zeigt eine Türöffnereinheit 1 im Schnitt, wie diese derzeit weit verbreitet im Einsatz ist. Die Türöffnereinheit 1 weist einen Aufnahmeraum 5 auf, der dem Eingriff einer Schlossfalle S eines korrespondierenden, nicht dargestellten Türschlosses dient (die Eingriffsrichtung ist mit einem Pfeil E dargestellt). Die Türöffnereinheit 1 umfasst weiterhin einen Türöffner 2 und ein Schließblech 4. Zwischen dem Türöffner 2 und dem Schließblech 3 kann ein nicht gezeigtes Zwischenstück angeordnet sein (bspw. um die Falleingriffstiefe der Schlossfalle S in den Aufnahmeraum 5 zu erhöhen). Der Türöffner 2 umfasst eine Schwenkfalle bzw. eine Schwenkfalleneinrichtung 22 mit einem Sperrkloben 23. In der gezeigten Darstellung ist die Spitze der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O durch den Sperrkloben 23 gesperrt bzw. arretiert. In diesem Zustand ist die Türe geschlossen bzw. versperrt und lässt sich nicht öffnen. Die Schwenkfalle 22 kann ferngesteuert durch einen nicht näher gezeigten Entriegelungsmechanismus entriegelt werden, worauf hin die Schwenkfalle 22 zusammen mit dem Sperrkloben 23 entgegen dem Uhrzeigersinn (bezogen auf die gezeigte Darstellung) um die Schwenkachse 24 herum schwenken kann und dabei die Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O freigibt. Das Zurückschieben bzw. Eindrücken der in der Regel federkraftbeaufschlagten Schlossfalle S in das Türschloss erfolgt durch eine Schlossfallenführungsfläche 6, welche den Aufnahmeraum 5 in Türöffnungsrichtung O begrenzt. Die Kraft hierzu wird durch die Öffnungsbewegung bzw. Öffnungskraft an der Türe bereitgestellt. Die Schlossfallenführungsfläche 6 ist als schiefe Ebene ausgebildet, auf der die Schlossfalle 6 bzw. deren Spitze entlang gleitet, bis diese das Schließblech 4 erreicht hat. Die hierbei zu überwindende Höhendifferenz entspricht der Falleneingriffstiefe. Die Türe lässt sich nun öffnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer funktional verbesserten Türöffnereinheit, welche insbesondere ein leichtgängiges Öffnen der Türe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Türöffnereinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführungsfläche gekrümmt ausgebildet ist oder zumindest entlang eines einzelnen Gleitabschnitts für die Schlossfalle gekrümmt ausgebildet ist. Ein Gleitabschnitt ist dabei ein Abschnitt der Schlossfallenführungsfläche den die Schlossfalle beim Öffnern der Türe überfährt bzw. darauf abgleitet. Ein Gleitabschnitt kann bspw. durch eine Wegstrecke für die Schlossfalle in Türöffnungsrichtung definiert werden, entlang dem die Türöffnerfalle um ein definiertes Maß bzw. um eine definierte Länge in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird.
  • Ist die Schlossfallenführungsfläche als schiefe Ebene ausgebildet (Stand der Technik) bestehen im Wesentlichen konstante Reibverhältnisse für die Schlossfalle auf der Schlossfallenführungsfläche und eine konstante Geschwindigkeit mit der die Schlossfalle in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird (sogenannte Falleneindrückgeschwindigkeit). Aufgrund der erfindungsgemäß ge krümmten Schlossfallenführungsfläche bzw. zumindest eines gekrümmten Gleitabschnitts können die Reibbedingungen der Schlossfalle auf der Schlossfallenführungsfläche und die Falleneindrückgeschwindigkeit während des Öffnungsvorgangs (von der Freigabe der Schlossfalle bis zum Austritt der Schlossfalle aus dem Aufnahmeraum) an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden (ausgehend von einer konstanten Türöffnungsgeschwindigkeit in Türöffnungsrichtung, was den Standardbedingungen entspricht, von denen auch die nachfolgenden Betrachtungen und Erörterungen ausgehen). Die Krümmung der Schlossfallenführungsfläche bzw. zumindest eines Gleitabschnitts bedingt auch einen längeren Führungsweg für die Schlossfalle, gegenüber einer schiefen Ebene gemäß dem Stand der Technik. In der Summe führt dies zu einem verbesserten subjektiven Gesamteindruck den eine die Türe öffnende Person von dem Öffnungsvorgang hat, was auf die Anpassung der Reibbedingungen (Harmonisierung) und die nicht konstante Falleneindrückgeschwindigkeit zurückzuführen ist. Weiterhin fällt die Geräuschentwicklung deutlich geringer aus.
  • Für die Ausführung der Erfindungsidee ist es unerheblich, welchem Bauteil der Türöffnungseinheit die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder der gekrümmte Gleitabschnitt angehören. Die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder der gekrümmte Gleitabschnitt können am Türöffner oder an einem Zwischenstück oder als separates Bauteil (bspw. als Fallenführungsblech) ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder den gekrümmte Gleitabschnitt zu separieren und auf verschiedene Bauteile oder Baugruppen der Türöffnereinheit zu verteilen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführungsfläche konkav, d. h. bogenförmig nach innen (bzw. quasi in Türöffnungsrichtung) gewölbt, ausgebildet ist oder zumindest einen konkaven Gleitabschnitt aufweist. Hierdurch lassen sich die Reibbedingungen für die Schlossfalle und der zeitliche Ablauf der Falleneindrückgeschwindigkeit (Beschleunigungen und Verzögerungen) besonders vorteilhaft verändern.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass die Schlossfallenführungsfläche oder zumindest ein Gleitabschnitt derselbigen einfach bzw. einachsig räumlich gekrümmt ausgebildet ist, und zwar um eine Krümmungsachse herum. Diese Krümmungsachse ist eine Gerade. Erfindungsgemäß ist die Schlossfallenführungsfläche nicht doppelt bzw. zweiachsig räumlich gekrümmt, wie dies bspw. bei einer Kuppelform der Fall wäre. Fernerhin bevorzugt ist, dass sich diese Krümmungsachse im Wesentlichen senkrecht zur Türöffnungsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zur Eingriffsrichtung der Schlossfalle in den Aufnahmeraum erstreckt.
  • Bevorzugt ist der Krümmungsradius der Schlossfallenführungsfläche oder des gekrümmten Gleitabschnitts um die Krümmungsachse herum nicht konstant. Dadurch kann insbesondere die Falleneindrückgeschwindigkeit weitergehend variiert bzw. verändert werden, während die Schlossfalle die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder den betreffenden gekrümmten Gleitabschnitt überfährt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Schlossfallenführungsfläche im Wesentlichen drei Gleitabschnitte aufweist, welche von der Schlossfalle beim Öffnen der Türe bzw. während des Öffnungsvorgangs nacheinander bzw. in Folge überfahren werden, bzw. auf welchen die Schlossfalle abgleitet, ausgehend von einer Sperrposition bzw. Ruheposition der Schlossfalle (in welcher die Türe geschlossen bzw. versperrt ist) bis zum Austritt der Schlossfalle aus dem Aufnahmeraum.
  • Die einzelnen Gleitabschnitte können hierbei mit unterschiedlicher Steigung ausgebildet sein. Die Steigung gibt an, um welches Maß die Schlossfalle in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird, während sich die Schlossfalle auf der Schlossfallenführungsfläche in Türöffnungsrichtung bewegt. Eine flache Steigung bedeutet, dass bei einem großen Weg der Schlossfalle in Türöffnungsrichtung die Schlossfalle um nur ein geringes Maß (Längenmaß) in das Türschloss eingedrückt wird. Eine steile Steigung bedeutet demgegenüber, dass bei einem geringen Weg der Schlossfalle in Türöffnungsrichtung die Schlossfalle um ein großes Maß in das Türschloss eingedrückt wird. Idealerweise wird die Steigung in jedem Punkt so bemessen, dass selbsthemmende Bedingungen vermieden werden. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn die Steigung in einem Punkt größer ist, als der Reibwinkel zwischen der Schlossfalle (bzw. deren Spitze) und der Schlossfallenführungsfläche im selben Punkt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Gleitabschnitt flach (d. h. mit flacher Steigung) ausgebildet ist. Dies kann bspw. durch einen großen Krümmungsradius (bzw. große Krümmungsradien bei nicht konstantem Krümmungsradius) ermöglicht werden. Idealerweise verläuft der erste Gleitabschnitt zunächst im Wesentlichen parallel zur Türöffnungsrichtung (und senkrecht zur Eingriffsrichtung der Schlossfalle in den Aufnahmeraum), wobei die Steigung dann in Türöffnungsrichtung stetig und progressiv zunimmt. Der erste Gleitabschnitt bildet quasi einen tangentialen Übergang für die Schlossfalle zu Beginn der Öffnungsbewegung, um der Schlossfalle einen weichen Übergang vom Haftreibungszustand (Sperrposition) in den Gleitreibungszustand zu ermöglichen. Idealerweise ist die Anfangslinie bzw. Anfangskante des ersten Gleitabschnitts bezüglich der Spitze der Schlossfalle in ihrer Sperrposition versetzt angeordnet. Sie liegt in Türöffnungsrichtung vor und in Eingriffsrichtung unterhalb der Spitze der Schlossfalle. Damit ist sichergestellt, dass die Schlossfalle zu Beginn des Öffnungsvorgangs immer unmittelbar mit diesem ersten Gleitabschnitt in Kontakt gelangt um darauf abgleiten zu können.
  • Fernerhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der zweite bzw. mittlere Gleitabschnitt steil (d. h. mit steiler Steigung) ausgebildet ist. Nach Überfahren des ersten Gleitabschnitts ist in diesem zweiten Gleitabschnitt ein schnelles Eindrücken der Schlossfalle in das Türschloss bei geringer Wegänderung in Türöffnungsrichtung möglich (hohe Falleneindrückgeschwindigkeit). Dies kann bspw. durch einen kleinen Krümmungsradius (bzw. kleine Krümmungsradien bei variierendem Krümmungsradius) erreicht werden. Es ist jedoch ebenso möglich, den zweiten Gleitabschnitt nicht gekrümmt sondern als schiefe Ebene, d. h. mit einer linearen Steigung, auszubilden, oder zumindest einen nicht gekrümmten Anteil (nicht gekrümmte Passage) vorzusehen.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der dritte Gleitabschnitt flach (d. h. mit flacher Steigung) ausgebildet ist. Dies kann bspw. durch einen großen Krümmungsradius (bzw. große Krümmungsradien bei nicht konstantem Krümmungsradius) ermöglicht werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Falleneindrückgeschwindigkeit der Schlossfalle nach Überfahren des zweiten Gleitabschnitts wieder zu reduzierten. Dadurch kann bspw. ein Rückprallen der durch den zweiten Gleitabschnitt stark beschleunigten Schlossfalle auf das Schließblech vermieden oder zumindest reduziert werden. Am Ende des dritten Gleitabschnitts ist auch ein tangentialer Übergang in die Schließblechebene möglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der dritte Gleitabschnitt einen Wendepunkt aufweist, an dem sich die Krümmungsrichtung umkehrt. Dadurch kann ein tangentialer Übergang in die Schließblechebene herbeigeführt werden. Hierauf wird weiter unten im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel näher eingegangen.
  • Bevorzugt sind die Übergänge zwischen den einzelnen Gleitabschnitten tangentenstetig (d. h. knickfrei) ausgebildet. Selbsterklärend ist ein Gleitabschnitt auch in sich selbst tangentenstetig ausgebildet.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Türöffnereinheit eine schwenkbare Schwenkfalle mit einem Sperrkloben, welcher die Schlossfalle in einer Türöffnungsrichtung definiert sperrt oder freigibt, wobei die Krümmungsachse der Schlossfallenführungsfläche oder zumindest eines gekrümmten Gleitabschnitts parallel zur Schwenkachse der Schwenkfalle ausgerichtet ist. Ebenso be vorzugt ist, dass die Anfangslinie bzw. Anfangskante des ersten Gleitabschnitts in räumlicher Nähe zum Schwenkgelenk angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung hiervon sieht vor, dass der Sperrkloben in seiner Position relativ zur Schwenkfalle justierbar ist. Der erste Gleitabschnitt ist hierbei insbesondere derart ausgebildet, dass sich bezüglich jeder Justageposition des Sperrklobens zu Beginn der Öffnungsbewegung für die Schlossfalle stets noch ein tangentialer Übergang aus der Sperrposition bzw. Ruheposition ergibt, wie oben erläutert. In anderen Worten: der erste Gleitabschnitt dient hier auch dazu, unterschiedliche Justagepositionen des Sperrklobens auszugleichen.
  • Idealerweise ist die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche oder zumindest ein einzelner Gleitabschnitt aus einem Metallmaterial gebildet, wobei auch ein Kunststoffmaterial möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Türöffnereinheit kann in einem Gebäude sowohl in einer Türzarge als auch in einem Türblatt angeordnet werden. Auch andere Verwendungen sind denkbar, bspw. für ein Fenster oder dergleichen.
  • Nachfolgend wird im Zusammenhang mit der zweiten und der dritten Figur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Hierin gezeigte Merkmale sind allgemeine Merkmale der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Türöffnereinheit gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittansicht, wie eingangs beschrieben;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türöffnereinheit in einer Schnittansicht; und
  • 3 den beispielhaften Verlauf einer gekrümmten Schlossfallenführungsfläche in einer schematischen Ansicht.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Türöffnereinheit, wobei die Darstellung weitgehend jener der 1 (Stand der Technik) entspricht. Die Türöffnereinheit 101 umfasst einen Türöffner 102 und ein Schließblech 104. Zwischen Schließblech 104 und Türöffner 102 kann ein nicht gezeigtes Zwischenstück angeordnet sein. Die Türöffnereinheit 101 hat einen Aufnahmeraum 105 in den die Spitze einer Schlossfalle S eines korrespondierenden Türschlosses (nicht dargestellt) eingreift. Zum Türöffner 102 gehört eine Schwenkfalle bzw. eine Schwenkfallen einrichtung 122 mit einem Sperrkloben 123. Die Schwenkfalle umfasst zudem eine Schlossfallen-Auflage 127. Die Position des Sperrklobens 123 auf der Schwenkfalle 122 ist verstellbar (bspw. um ein Klappern der Türe zu verhindern), wozu eine Verstellung mit einem Raster 126 vorgesehen ist. In der gezeigten Darstellung wird die Spitze der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O durch den Sperrkloben 123 blockiert. In diesem Zustand ist die Türe verschlossen und nicht öffenbar. Die Schwenkfalle 122 ist zusammen mit dem Sperrkloben 123 durch einen fernsteuerbaren Entriegelungsmechanismus 125 freigebbar und kann nach Freigabe um die Schwenkachse 124 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenken, um die Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O frei zu geben. Der Aufnahmeraum 105 ist in Türöffnungsrichtung O von einer gekrümmten Schlossfallenführungsfläche 106 begrenzt.
  • Nachfolgend wird ein Öffnungsvorgang beschrieben. Der Öffnungsvorgang beginnt mit Freigabe der Schlossfalle S aus ihrer sperrenden, die Türe verschließenden Position, und endet wenn sich die Schlossfalle S auf Höhe des Schließbleches 104 befindet und damit den Aufnahmeraum 105 verlassen hat. Während des gesamten Öffnungsvorgangs bewegt sich die Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O. Sämtliche erforderlichen Kräfte werden durch die Öffnungsbewegung der Türe (Krafteinwirkung auf die Türe bzw. Türöffnungskraft) bereitgestellt.
  • Um die Türe öffnen zu können wird zunächst der Entriegelungsmechanismus 125 ferngesteuert betätigt. Darauf hin kann der Schwenkfalle 122 zusammen mit dem Sperrkloben 123 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 124 verschwenkt werden, wodurch die Spitze der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung freigegeben wird. Bei einer fortgesetzten Öffnungsbewegung der Türe in Türöffnungsrichtung O gelangt die Spitze der Schlossfalle S in Kontakt bzw. Anlage mit der gekrümmten Schlossfallenführungsfläche 106. Eine fortgesetzte Türöffnungsbewegung bewirkt, dass die Schlossfalle S entgegen der Eingriffsrichtung E in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird, bis diese das Schließblech 104 erreicht hat und nun in Türöffnungsrichtung O darauf abgleiten kann. Die Türe lässt sich nun öffnen. Aufgrund der gekrümmten, bogenförmigen Schlossfallenführungsfläche 106 können die Reibbedingungen und Geschwindigkeiten (Falleneindrückgeschwindigkeiten) an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden, was nachfolgend im Zusammenhang mit der 3 näher erläutert wird.
  • Die 3 zeigt exemplarisch einen beispielhaften Verlauf einer gekrümmten Schlossfallenführungsfläche 106. Ebenfalls dargestellt ist die Spitze einer Schlossfalle S, die sich in der Sperrposition bzw. Ruheposition befindet, in welcher sie die Türe verschlossen hält. Angegeben ist zudem ein Richtungssystem, dass sich aus der Türöffnungsrichtung O und der Falleneingriffsrichtung E zusam mensetzt, wobei diese beiden Richtungen im Wesentlichen senkrecht zueinander sind. Mittels dieser Richtungsvorgaben kann in jedem Punkt der Schlossfallenführungsfläche 106 eine Steigung bestimmt werden. Die Steigung ergibt sich aus dem Quotienten einer Wegstrecke der Schlossfalle in der Eingriffsrichtung E zu einer korrespondierenden Wegstrecke in Türöffnungsrichtung O (delta E/delta O) oder umgekehrt. Eine flache Steigung bedeutet, dass die Schlossfalle S entlang einer verhältnismäßig großen Wegstrecke in Türöffnungsrichtung O um ein nur geringes Maß bzw. einen nur geringen Betrag in das Türschloss zurückgeschoben bzw. eingedrückt wird. Eine große bzw. steile Steigung bedeutet, dass die Schlossfalle entlang einer kurzen Wegstrecke in Türöffnungsrichtung O um einen großen Betrag in das Türschloss eingedrückt wird. Bei einer konstanten Bewegungsgeschwindigkeit der Schlossfalle S in Türöffnungsrichtung O kann somit die Falleneindrückgeschwindigkeit gezielt beeinflusst werden.
  • Die gekrümmte Schlossfallenführungsfläche 106 lässt sich in drei Gleitabschnitte 106a, 106b und 106c unterteilen, die von der Schlossfalle S (genau genommen von deren Spitze) während des Öffnungsvorgangs im Kontakt überfahren werden (Abgleiten der Schlossfalle). Die Übergänge zwischen den einzelnen Gleitabschnitten 106a, 106b und 106c sind tangentenstetig (knickfrei) ausgebildet.
  • Die Anfangslinie bzw. Anfangskante A des ersten Gleitabschnitts 106a liegt in Türöffnungsrichtung O vor und in Eingriffsrichtung E unterhalb (bzw. nach) der Spitze der Schlossfalle S. Damit ist gewährleistet, dass die Schlossfalle S bzw. deren Spitze zu Beginn jeder Öffnungsbewegung (in Türöffnungsrichtung O) immer unmittelbar mit dem ersten Gleitabschnitt 106a in Kontakt gelangt und nicht diese Anfangskante A berührt, sodass ein Verhaken bzw. Verkanten an dieser Anfangskante ausgeschlossen wird. Der erste Gleitabschnitt 106a ist zudem flach, d. h. mit einer geringen Steigung ausgebildet (bevorzugt mit einem großen Krümmungsradius, wobei auch ein linearer Anteil denkbar ist), wobei die Steigung dann in Türöffnungsrichtung O stetig und progressiv zunimmt (kleiner werdende Krümmungsradien). Dies ermöglicht zu Beginn des Öffnungsvorgangs ein im Wesentlichen tangentiales Berühren bzw. Kontaktieren der Schlossfalle S auf dem ersten Gleitabschnitt 106a, unabhängig von einer jeweiligen Justageposition des Sperrklobens 123 auf der Schwenkfalle 122, und einen weichen Übergang von einem Haftreibungszustand (in der Schlossfallen-Auflage 127; vgl. 2) in einen Gleitreibungszustand. Gleichzeitig wird die Schlossfalle S im ersten Gleitabschnitt 106a nur um einen geringen Betrag in das Türschloss eingedrückt, so dass zu Beginn des Öffnungsvorgangs nur geringe Öffnungskräfte an der Türe aufgebracht werden müssen. Während des Öffnungsvorgangs wird die Schlossfalle S zum Ende des ersten Gleitabschnitts 106a stetig und progressiv zunehmend in das Türschloss eingedrückt. Die Falleneindrückgeschwindigkeit steigt an, um einen weichen Übergang in den zweiten bzw. mittleren Gleitabschnitt 106b zu ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Krümmungsradius zum Ende des ersten Gleitabschnitts 106a kleiner wird.
  • Der zweite Gleitabschnitt 106b ist steil ausgebildet, so dass ein schnelles Eindrücken der Schlossfalle S in das Türschloss bei geringer Wegänderung in Türöffnungsrichtung O erfolgt. Wie dargestellt kann der zweite Gleitabschnitt 106b auch einen linearen, nicht gekrümmten Anteil umfassen. Nachdem sich die Schlossfalle S nach Überfahren des ersten Gleitabschnitts 106a nunmehr in einem Gleitreibungszustand befindet, kann die Falleneindrückgeschwindigkeit erhöht werden, ohne dass hierfür eine bemerkbare Erhöhung der Türöffnungskraft erforderlich ist.
  • Der dritte Gleitabschnitt 106c hat die Aufgabe die hohe Falleneindrückgeschwindigkeit, die sich aus dem Überfahren des mittleren Gleitabschnitts 106b ergibt, wieder zu reduzieren, um nach dem Verlassen des Aufnahmeraums 105 ein Rückprallen der Schlossfalle S auf das Schließblech 104 zu verhindern. Die Lösung sieht daher vor, dass die Steigung wieder flacher wird. Zudem kann vorgesehen sein, dass ein tangentialer Übergang zum Schließblech 104 ausgebildet ist, was jedoch einen Wendepunkt W für einen Wechsel der Krümmungsrichtung voraussetzt. Die Schlossfallenführungsfläche 106 ist im Bereich des Wendepunktes W tangentenstetig ausgebildet.
  • In der Summe ergibt sich damit stets ein sehr harmonischer Öffnungsvorgang. Dies macht sich bspw. durch eine gleichmäßig bzw. gleichförmig aufzubringende Öffnungskraft auf die Türe bemerkbar. Dieser Vorteil ist insbesondere auch bei verschiedenen Justagepositionen des Sperrklobens 123 auf der Schwenkfalle 122 gegeben.

Claims (10)

  1. Türöffnereinheit (101) mit einen Aufnahmeraum (105) für den Eingriff einer Schlossfalle (S) eines Türschlosses, wobei dieser Aufnahmeraum (105) in einer Türöffnungsrichtung (O) zumindest teilweise durch eine Schlossfallenführungsfläche (106) begrenzt ist, auf welcher die Schlossfalle (S) beim Öffnen der Türe bis zum Austritt aus dem Aufnahmeraum (105) entlang gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfallenführungsfläche (106), zumindest entlang eines einzelnen Gleitabschnitts für die Schlossfalle, gekrümmt ausgebildet ist.
  2. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfallenführungsfläche (106) konkav ausgebildet ist oder zumindest einen konkaven Gleitabschnitt aufweist.
  3. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfallenführungsfläche (106) oder zumindest ein Gleitabschnitt derselbigen um eine Krümmungsachse herum einfach räumlich gekrümmt ausgebildet ist, wobei sich diese Krümmungsachse im Wesentlichen senkrecht zur Türöffnungsrichtung (O) und senkrecht zur Eingriffsrichtung (E) der Schlossfalle erstreckt.
  4. Türöffnereinheit (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Schlossfallenführungsfläche (106) oder wenigstens eines gekrümmten Gleitabschnitts nicht konstant ist.
  5. Türöffnereinheit (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfallenführungsfläche (106) im Wesentlichen drei Gleitabschnitte (106a, 106b und 106c) aufweist, auf welchen die Schlossfalle (S) beim Öffnen der Türe ausgehend von einer Sperrposition bis zum Austritt aus dem Aufnahmeraum (105) entlang gleitet, wobei der erste Gleitabschnitt (106a) flach, der zweite Gleitabschnitt (106b) steil und der dritte Gleitabschnitt (106c) wieder flach ausgebildet sind.
  6. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gleitabschnitt (106b) nicht gekrümmt ausgebildet ist oder zumindest einen nicht gekrümmten Anteil aufweist.
  7. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Gleitabschnitt (106c) einen Wendepunkt (W) aufweist, an dem die Krümmungsrichtung wechselt.
  8. Türöffnereinheit (101) nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Gleitabschnitten (106a, 106b und 106c) tangentenstetig ausgebildet sind.
  9. Türöffnereinheit (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine schwenkbare Schwenkfalle (122) mit einem Sperrkloben (123), welcher die Schlossfalle (S) in der Türöffnungsrichtung (O) definiert sperrt oder freigibt, wobei die Krümmungsachse der Schlossfallenführungsfläche (106) oder zumindest eines gekrümmten Gleitabschnitts parallel zu einer Schwenkachse (124) der Schwenkfalle (122) ist.
  10. Türöffnereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkloben (123) in seiner Position relativ zur Schwenkfalle (122) justierbar ist.
DE102008045335.8A 2008-09-01 2008-09-01 Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche Revoked DE102008045335B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045335.8A DE102008045335B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
EP09011150.1A EP2159355B1 (de) 2008-09-01 2009-08-31 Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
SI200930932T SI2159355T1 (sl) 2008-09-01 2009-08-31 Enota odpirala vrat z ukrivljeno vodilno površino vpada ključavnice
ES09011150.1T ES2451502T3 (es) 2008-09-01 2009-08-31 Unidad de apertura de puerta con superficie de guía de un pestillo de cerradura

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045335.8A DE102008045335B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045335A1 true DE102008045335A1 (de) 2010-03-04
DE102008045335B4 DE102008045335B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=41404295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045335.8A Revoked DE102008045335B4 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2159355B1 (de)
DE (1) DE102008045335B4 (de)
ES (1) ES2451502T3 (de)
SI (1) SI2159355T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114887B3 (de) * 2015-09-04 2016-12-29 Firma Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
DE102013226726B4 (de) 2013-12-19 2018-12-20 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Verriegelungsvorrichtung mit einer motorisch angetriebenen Verriegelungskulisse
DE102019116493B3 (de) 2019-06-18 2020-07-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Schlossfallenführung am Türöffner und Schließblech

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104725U1 (de) 2015-09-04 2015-10-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
ES1256914Y (es) 2020-06-15 2021-02-16 Montajes Electronicos Dorcas S L Conjunto abrepuertas
ES1252972Y (es) 2020-06-15 2020-12-15 Montajes Electronicos Dorcas S L Conjunto abrepuertas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190670A (de) 1936-11-04 1937-05-15 Georg Reutter Fa Schlossfalle.
DE20003401U1 (de) 2000-02-24 2000-08-17 Gretsch Unitas Gmbh Schließleiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631451B4 (de) 1996-03-13 2006-06-14 Klingsohr, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE10215014C5 (de) 2002-04-05 2010-02-04 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließleiste, insbesondere Schließleiste mit einem Türöffner, für ein Türschloss
DE202004007910U1 (de) 2004-05-17 2004-07-29 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffneranordnung
DE202008001250U1 (de) 2008-01-28 2008-04-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließblech mit einer Gleitschließplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190670A (de) 1936-11-04 1937-05-15 Georg Reutter Fa Schlossfalle.
DE20003401U1 (de) 2000-02-24 2000-08-17 Gretsch Unitas Gmbh Schließleiste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226726B4 (de) 2013-12-19 2018-12-20 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Verriegelungsvorrichtung mit einer motorisch angetriebenen Verriegelungskulisse
DE102015114887B3 (de) * 2015-09-04 2016-12-29 Firma Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Gehäusedeckel mit Schlossfallenführungsfläche
EP3138979A1 (de) 2015-09-04 2017-03-08 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE102019116493B3 (de) 2019-06-18 2020-07-23 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Schlossfallenführung am Türöffner und Schließblech
EP3754139A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffnereinrichtung mit schlossfallenführung am türöffner und schliessblech

Also Published As

Publication number Publication date
ES2451502T3 (es) 2014-03-27
SI2159355T1 (sl) 2014-06-30
DE102008045335B4 (de) 2018-03-15
EP2159355B1 (de) 2014-02-26
EP2159355A1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159355B1 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE102006023635A1 (de) Griffanordnung
EP2379340B1 (de) Ordnermechanik
WO2006136241A1 (de) Elektrischer türöffner für türen aus glas
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP3175068A1 (de) Beschlaganordnung
EP3891351B1 (de) Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit
DE102013102939B4 (de) Beschleunigungs- und/oder Bremsvorrichtung
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE102008064861B3 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE102008064859B3 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE202004004341U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE202008018590U1 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE102008064860B3 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE202008018593U1 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE102008064874B3 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE102008064862B3 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE202008018591U1 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE202008018632U1 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
DE202008018592U1 (de) Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
EP3495592B1 (de) Bremseinrichtung für einen gegenüber einem feststehenden rahmen bewegbaren flügel
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP2182149B1 (de) Anzugseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP3179017B1 (de) Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064861

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064860

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064862

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064859

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064874

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064861

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064860

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064859

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064874

Country of ref document: DE

Ref document number: 102008064862

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final