EP3753917A1 - Filmeffektzünder und verfahren zum herstellen - Google Patents

Filmeffektzünder und verfahren zum herstellen Download PDF

Info

Publication number
EP3753917A1
EP3753917A1 EP20180775.7A EP20180775A EP3753917A1 EP 3753917 A1 EP3753917 A1 EP 3753917A1 EP 20180775 A EP20180775 A EP 20180775A EP 3753917 A1 EP3753917 A1 EP 3753917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
ignition
film effect
carrier
glow wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20180775.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd NEFZER
Ulrich NEFZER
Markus PREUßING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nefzer Special Effects GmbH
Original Assignee
Nefzer Special Effects GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nefzer Special Effects GmbH filed Critical Nefzer Special Effects GmbH
Publication of EP3753917A1 publication Critical patent/EP3753917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B35/00Compositions containing a metal azide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/14Spark initiators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/11Initiators therefor characterised by the material used, e.g. for initiator case or electric leads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/02Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes in cartridge form, i.e. shell, propellant and primer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric

Definitions

  • the invention relates to a film effect fuse and a method for producing a film effect fuse.
  • Such film effect detonators are used in connection with film, television or theater recordings in order to depict projectile impacts in a scenic manner or to pyrotechnically drive mechanical special effects equipment.
  • a film effect detonator is in the document DE 101 64 381 B4 disclosed.
  • the known film effect detonator is characterized by an initial explosive, which is a non-toxic metal salt of mono- and / or hydroxyazobenzene.
  • the known film-effect detonator has a passivator and the tetrazole compounds of highly nitrated, aromatic compounds and a non-toxic metal salt of dinitrobenzofuroxane.
  • the object of the invention is to provide a film-effect detonator and a method for production with which the provision of a low-pollutant film-effect detonator which has the necessary explosive power is made possible in a simple and efficient manner.
  • a film effect igniter according to independent claim 1 and a method for producing a film effect igniter according to independent claim 9 are provided for the solution. Refinements are the subject of the dependent subclaims.
  • a film effect igniter which has an electrical connection line and a filament which is connected to the electrical connection line. Furthermore, the film-effect igniter has an ignition substance charge, with which an active charge is formed which can be ignited by means of the glow wire.
  • the ignition material charge is formed with an ignition material that is free of heavy metals and contains silver azide.
  • a method for producing a film effect igniter in which an electrical connection line is provided and connected to a glow wire. Furthermore, the loading is provided with an ignition substance charge, with which an active charge is formed which can be ignited by means of the glow wire.
  • the explosive charge is formed with an igniter that is heavy metal free and contains silver azide.
  • the primer configured in this way providing a sufficient explosive effect. Less visible plumes appear. A faster, shorter detonation flash was observed, which enables a "better picture” for film and television recordings (more realistic visual representation of the bullet). The detonation pressure is higher because of the use of silver azide (with the same design).
  • Silver azide can be produced in different ways, for example using sodium azide (NaN 3 ) and silver nitrate (AgNO 3 ), which are each dissolved in water. Silver azide can then be obtained by means of a precipitation reaction. This is followed by a washing. The silver azide can be activated by drying the moist material obtained in this way.
  • NaN 3 sodium azide
  • AgNO 3 silver nitrate
  • the primer charge may consist of the primer containing silver azide.
  • the ignition material charge is formed from the ignition material containing the silver azide.
  • the primer can consist of silver azide. Silver azide is used exclusively as an explosive.
  • the primer charge can consist of a main primer charge and be free of an initial primer charge.
  • the ignition substance charge does not contain any further ignition substances besides the ignition substance charge which forms the main ignition substance charge. An initial primer charge is saved.
  • the glow wire can have a corrosion protection coating at least in the area of a wire section that is in physical contact with the ignition substance charge. With the aid of the corrosion coating, the wire section of the glow wire is protected against corrosion, in particular against a corrosive effect of the ignition substance charge. The functional reliability of the film effect detonator is supported by this.
  • the anti-corrosion coating of the film-effect igniter can be formed or produced by means of an adhesive which is applied to the glow wire in the area of the wire section is. It can be provided that the adhesive applied as a corrosion coating is the same adhesive with which components are adhesively connected to one another, in particular glued, in the production of the film effect igniter. The anti-corrosion coating can then be produced by applying the adhesive or a glue.
  • the film-effect igniter can have a carrier with which a receptacle for the glow wire and the ignition material charge is provided.
  • the glow wire and the ignition substance charge are arranged at least in sections on the carrier.
  • the carrier can be connected to the glow wire and / or the charge of ignition material by means of an adhesive.
  • the carrier can be, for example, a disk, a ring or a sleeve, which can have a cylindrical shape.
  • the ring can be provided with a bottom, so that a receiving space for the glow wire and the ignition material is provided within the ring.
  • the glow wire and the charge of ignition material can be at least partially accommodated in the interior of the sleeve.
  • the charge of explosive on the carrier can be covered by a cover that is glued on, for example.
  • the ignition material charge can be arranged in a receiving space surrounded on several sides, which can be designed to be essentially closed.
  • Carrier sections of the carrier which are in physical contact with the ignition substance charge can be made at least in sections of a material that absorbs moisture from the ignition substance charge. This embodiment is particularly advantageous when the ignition substance charge is originally produced as a moist material and applied to the carrier.
  • the carrier section then serves to absorb the moisture from the dampening material and to release it into the environment.
  • the carrier can consist essentially entirely of the material which absorbs and removes the moisture.
  • the material of the carrier section can be, for example, a paper or cardboard material. If a cover for the ignition material charge is provided on the carrier, this cover can also be made of the moisture-absorbing material and thus contribute to drying the ignition material charge.
  • the primer charge can be applied as moist material, and the moist material can then be dried to activate the active ingredient.
  • a corrosion protection coating can be applied to the glow wire at least in the region of a wire section that comes into contact with the ignition substance charge before the charge.
  • the anti-corrosion coating can be applied and then dried.
  • the coating can consist of an adhesive such as glue or glue.
  • a receptacle of a carrier which receives the glow wire, can be loaded with the ignition substance.
  • Carrier sections of the carrier which come into physical contact with the ignition substance charge during loading can absorb moisture from the ignition substance charge and thereby contribute to its drying.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation of a film effect detonator 1, in which a ring 2 forms a carrier on which an ignition substance charge 3 forming an active charge is arranged.
  • the ignition substance charge 3 also surrounds a glow wire 4 which, in the area of contact points 5, is connected to connecting wires 6 which are twisted in a central section and have separate ends 7.
  • a section 8 of the ring 2 an adhesive connection is made between the connecting wires 6 and the ring 2.
  • An electrical voltage can be connected via the separated ends 7 in order to make the filament 4 glow, so that the ignition substance charge 3 of the film-effect igniter 1 is ignited.
  • a cover not shown, which can cover the ring 2 and the ignition substance charge 3 with the glow wire 4 received therein.
  • the ring 2 and the cover can consist of a material which absorbs moisture from the ignition substance charge 3 and releases it to the outside, for example a paper or cardboard material. This makes it possible to first apply the ignition substance charge 3 as moist material, optionally press it in, and then dry it for activation, this drying process being promoted by the material that removes the moisture from the ignition substance charge 3. In the various versions, drying can be carried out in the air and / or in a drying oven.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a further film-effect igniter 10, in which a sleeve 11 forms a carrier in which the ignition material charge 3 with the glow wire 4 embedded therein is arranged.
  • a sleeve 11 forms a carrier in which the ignition material charge 3 with the glow wire 4 embedded therein is arranged.
  • the glow wire 4 is connected via the contact points 5 to the connecting lines 6, the separate ends 7 of which are used to connect electrical energy.
  • an insulating plug 12 is also provided, which is also arranged in the cylindrical sleeve 11.
  • the connecting lines 6 run through the insulating plug 12.
  • the sleeve 11 is made of a material with which moisture can be absorbed by the ignition substance charge 3 and carried away to the outside, which supports the drying of the ignition substance charge 3 after it has been applied as moist material.
  • the sleeve 11 can consist of a cardboard or a paper material.
  • the other film effect detonator in Fig. 2 also has a cover 13, which can also be made of the moisture-removing material.
  • the detonator charge 3 forming the active charge contains silver azide.
  • Sodium azide (NaN 3 ) and silver nitrate (AgNO 3 ) can be used as raw materials for the production of silver azide, for example by dissolving the raw materials in water. With the help of a precipitation reaction, a moist igniter is produced that is inactive in water. The silver azide can then be filtered out, whereby a wet material is provided, which corresponds to the corresponding Carrier of the film effect fuse 1, 10 can be applied. This is followed by drying to activate the primer.
  • the filament 4 When producing the respective film-effect igniter 1, 10, provision can be made for the filament 4 to be provided with an anti-corrosion coating at least in sections before the ignition substance charge 3 is applied (for example as a moist material) in order to prevent the filament 4 from corroding and thus prevent its functionality of the film effect detonator 1, 10 to be maintained even after prolonged storage.
  • the anti-corrosion coating is formed by means of an adhesive material, for example glue or adhesive, which is then also used for the adhesive connection of other components of the film effect igniter 1, 10, for example the gluing of the cover 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filmeffektzünder (1) mit einer elektrischen Anschlussleitung (6); einem Glühdraht (4), der mit der elektrischen Anschlussleitung verbunden ist; und einer Zündstoffbeladung (3), mit der ein Wirksatz gebildet ist, welcher mittels des Glühdrahts (4) gezündet werden kann; wobei die Zündstoffbeladung (3) mit einem Zündstoff gebildet ist, welcher schwermetallfrei ist und Silberazid enthält. Weiterhin ist ein Verfahren zum Herstellen eines Filmeffektzünders vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Filmeffektzünder sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Filmeffektzünders.
  • Hintergrund
  • Derartige Filmeffektzünder werden in Verbindung mit Film-, Fernseh- oder Theateraufnahmen genutzt, um Projektileinschläge szenisch darzustellen oder mechanisches Spezial-Effekt-Equipment pyrotechnisch anzutreiben. Ein Filmeffektzünder ist zum Beispiel in dem Dokument DE 101 64 381 B4 offenbart. Der bekannte Filmeffektzünder ist gekennzeichnet durch einen Initialexplosivstoff, bei dem es sich um ein atoxisches Metallsalz des Mono- und / oder die Hydroxyazobenzol handelt. Weiterhin weist der bekannte Filmeffektzünder einen Passivator sowie die Tetrazol-Verbindungen hochnitrierter, aromatischer Verbindungen und ein atoxisches Metallsalz des Dinitrobenzofuroxan auf.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filmeffektzünder sowie ein Verfahren zum Herstellen anzugeben, mit denen das Bereitstellen eines schadstoffarmen Filmeffektzünders auf einfache und effiziente Weise ermöglicht ist, der die notwendige Explosivkraft aufweist.
  • Zur Lösung sind ein Filmeffektzünder nach dem unabhängigen Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Filmeffektzünders nach dem unabhängigen Anspruch 9 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt ist ein Filmeffektzünder geschaffen, welcher eine elektrische Anschlussleitung sowie einen Glühdraht aufweist, der mit der elektrischen Anschlussleitung verbunden ist. Weiterhin weist der Filmeffektzünder eine Zündstoffbeladung auf, mit der ein Wirksatz gebildet ist, welcher mittels des Glühdrahtes gezündet werden kann. Die Zündstoffbeladung ist mit einem Zündstoff gebildet, welcher schwermetallfrei ist und Silberazid enthält.
  • Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Herstellen eines Filmeffektzünders geschaffen, bei dem eine elektrische Anschlussleitung bereitgestellt und mit einem Glühdraht verbunden wird. Weiterhin ist das Beladen mit einer Zündstoffbeladung vorgesehen, mit der ein Wirksatz gebildet wird, welcher mittels des Glühdrahts gezündet werden kann. Die Zündstoffbeladung wird mit einem Zündstoff gebildet, welcher schwermetallfrei ist und Silberazid enthält.
  • Mit Hilfe der Verwendung von Silberazid für den Zündstoff der Zündstoffbeladung ist eine schwermetallfreie Ausbildung des Filmeffektzünders ermöglicht, wobei der so ausgestaltete Zündstoff eine ausreichende Explosionswirkung zur Verfügung stellt. Es treten weniger sichtbare Schwaden auf. Es wurde ein schnellerer, kürzerer Detonationsblitz beobachtet, was bei für Film- und Fernsehaufnahme ein "besseres Bild" ermöglicht (realistischere visuelle Darstellung des Einschusses). Der Detonationsdruck ist wegen der Nutzung des Silberazids höher (bei gleicher Bauform).
  • Silberazid kann auf unterschiedliche Art und Weise hergestellt werden, beispielsweise mittels Natriumazid (NaN3) und Silbernitrat (AgNO3), die jeweils in Wasser gelöst werden. Silberazid kann dann mittels einer Fällreaktion gewonnen werden. Im Anschluss folgt eine Waschung. Mittels Trocknen des so gewonnenen Feuchtmaterials kann das Silberazid aktiviert werden.
  • Die Zündstoffbeladung kann aus dem Silberazid enthaltenden Zündstoff bestehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Zündstoffbeladung aus dem das Silberazid enthaltenen Zündstoff gebildet.
  • Der Zündstoff kann aus Silberazid bestehen. Als Zündstoff wird hier ausschließlich Silberazid genutzt.
  • Die Zündstoffbeladung kann bei dem Filmeffektzünder aus einer Hauptzündstoffladung bestehen und frei von einer Initialzündstoffladung sein. Die Zündstoffbeladung enthält bei dieser Ausgestaltung keine weiteren Zündstoffe neben der Zündstoffbeladung, die die Hauptzündstoffladung bildet. Eine Initialzündstoffladung ist eingespart.
  • Der Glühdraht kann zumindest im Bereich eines Drahtabschnitts, der mit der Zündstoffbeladung in Berührungskontakt ist, eine Korrosionsschutzbeschichtung aufweisen. Mit Hilfe der Korrosionsbeschichtung ist der Drahtabschnitt des Glühdrahts gegen Korrosion geschützt, insbesondere gegen eine korrodierende Wirkung der Zündstoffbeladung. Die Funktionssicherheit des Filmeffektzünders wird hierdurch unterstützt.
  • Die Korrosionsschutzbeschichtung des Filmeffektzünders kann mittels eines Haftmittels gebildet oder hergestellt sein, welches im Bereich des Drahtabschnitts auf den Glühdraht aufgetragen ist. Es kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem als Korrosionsbeschichtung aufgetragenen Haftmittels um dasselbe Haftmittel handelt, mit dem bei der Herstellung des Filmeffektzünders Bauteile miteinander haftend verbunden werden, insbesondere verklebt. Die Korrosionsschutzbeschichtung kann dann mittels Auftragen des Klebstoffs oder eines Leims hergestellt werden.
  • Der Filmeffektzünder kann einen Träger aufweisen, mit dem eine Aufnahme für den Glühdraht und die Zündstoffbeladung bereitgestellt ist. Auf dem Träger sind der Glühdraht zumindest abschnittsweise sowie die Zündstoffbeladung angeordnet. Der Träger kann hierbei mittels eines Haftmittels haftend (klebend) mit Glühdraht und / oder Zündstoffbeladung verbunden sein. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um eine Scheibe, einen Ring oder eine Hülse handeln, die eine zylindrische Form aufweisen kann. Der Ring kann mit einem Boden versehen sein, sodass innerhalb des Rings ein Aufnahmeraum für den Glühdraht und die Zündstoffbeladung bereitgestellt ist. Vergleichbar können Glühdraht und Zündstoffbeladung zumindest teilweise im Innenraum der Hülse aufgenommen sein. Die Zündstoffbeladung auf dem Träger kann mittels einer Abdeckung bedeckt sein, die zum Beispiel aufgeklebt ist. Hierdurch kann in einer Ausführungsform die Zündstoffbeladung in einem mehrseitig umgebenen Aufnahmeraum angeordnet sein, welcher im Wesentlichen geschlossen ausgeführt sein kann.
  • Trägerabschnitte des Trägers, die mit der Zündstoffbeladung in Berührungskontakt sind, können zumindest abschnittsweise aus einem Feuchtigkeit von der Zündstoffbeladung aufnehmenden Material sein. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zündstoffbeladung ursprünglich als Feuchtmaterials hergestellt und auf dem Träger aufgebracht wird. Der Trägerabschnitt dient dann dazu, die Feuchtigkeit aus dem Feuchtmaterial aufzunehmen und an die Umgebung abzugeben. Der Träger kann im Wesentlichen vollständig aus dem die Feuchtigkeit aufnehmenden und abführenden Material bestehen. Bei dem Material des Trägerabschnitts kann es sich beispielsweise um ein Papier- oder Pappmaterial handeln. Ist bei dem Träger eine Abdeckung für die Zündstoffbeladung vorgesehen, so kann diese auch aus dem Feuchtigkeit aufnehmenden Material sein und so zum Trocknen der Zündstoffbeladung beitragen.
  • In Verbindung mit dem Verfahren zum Herstellen des Filmeffektzünders gelten die vorangehend gemachten Erläuterungen für Ausgestaltungen entsprechend. Weiterhin können insbesondere die folgenden Ausführungen vorgesehen sein.
  • Die Zündstoffbeladung kann als Feuchtmaterial aufgebracht werden, und das Feuchtmaterial kann anschließend den Wirksatz aktivierend getrocknet werden.
  • Bei dem Verfahren kann auf dem Glühdraht zumindest im Bereich eines Drahtabschnitts, der mit der Zündstoffbeladung in Berührungskontakt kommt, eine Korrosionsschutzbeschichtung vor dem Beladen aufgebracht werden. Die Korrosionsschutzbeschichtung kann hierbei aufgetragen und anschließend getrocknet werden. Die Beschichtung kann aus einem Haftmittel bestehen, zum Beispiel Klebstoff oder Leim.
  • Bei dem Verfahren kann eine Aufnahme eines Trägers, die den Glühdraht aufnimmt, mit der Zündstoffbeladung beladen werden.
  • Trägerabschnitte des Trägers, die beim Beladen mit der Zündstoffbeladung in Berührungskontakt kommen, können Feuchtigkeit von der Zündstoffbeladung aufnehmen und hierdurch zu deren Trocknung beitragen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Filmeffektzünders, bei dem ein Träger mit einem Ring ausgeführt ist; und
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines weiteren Filmeffektzünders, bei dem ein Träger mit einer Hülse gebildet ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Filmeffektzünders 1, bei dem ein Ring 2 einen Träger bildet, an welchem eine einen Wirksatz bildende Zündstoffbeladung 3 angeordnet ist. Die Zündstoffbeladung 3 umgibt auch einen Glühdraht 4, welcher im Bereich von Kontaktstellen 5 mit Anschlussdrähten 6 verbunden ist, welche in einem mittleren Abschnitt verdrillt sind und endseitig getrennte Enden 7 aufweisen. In einem Abschnitt 8 des Rings 2 ist eine Klebeverbindung zwischen den Anschlussdrähten 6 und dem Ring 2 hergestellt.
  • Über die getrennten Enden 7 kann eine elektrische Spannung angeschlossen werden, um den Glühdraht 4 zum Glühen zu bringen, sodass die Zündstoffbeladung 3 des Filmeffektzünders 1 gezündet wird.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Fig. 1 eine Abdeckung nicht gezeigt, die den Ring 2 sowie die Zündstoffbeladung 3 mit dem hierin aufgenommenen Glühdraht 4 erfassen kann. Der Ring 2 und die (nicht dargestellte) Abdeckung können aus einem Material bestehen, welches Feuchtigkeit von der Zündstoffbeladung 3 aufnimmt und diese nach Außen abgibt, beispielsweise aus einem Papier- oder einem Pappmaterial. Dieses ermöglicht es, die Zündstoffbeladung 3 zunächst als Feuchtmaterial aufzutragen, hierbei wahlweise einzupressen, und anschließend zum Aktivieren zu trocknen, wobei dieser Trocknungsprozess durch das die Feuchtigkeit von der Zündstoffbeladung 3 abführende Material gefördert wird. Eine Trocknung kann bei den verschiedenen Ausführungen an der Luft und / oder in einem Trocknungsofen ausgeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Filmeffektzünders 10, bei dem eine Hülse 11 einen Träger bildet, in welchem die Zündstoffbeladung 3 mit dem hierin eingebetteten Glühdraht 4 angeordnet ist. Für gleiche Merkmale sind in Fig. 2 dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
  • Der Glühdraht 4 ist über die Kontaktstellen 5 mit den Anschlussleitungen 6 verbunden, deren getrennte Enden 7 dem Anschließen einer elektrischen Energie dienen. Bei der Ausführungsform in Fig. 2 ist weiterhin ein Isolierstopfen 12 vorgesehen, welcher ebenfalls in der zylindrischen Hülse 11 angeordnet ist. Durch den Isolierstopfen 12 hindurch verlaufen die Anschlussleitungen 6.
  • Die Hülse 11 ist aus einem Material, mit dem Feuchtigkeit von der Zündstoffbeladung 3 aufgenommen und nach Außen abgeführt werden kann, was das Trocknen der Zündstoffbeladung 3 nach dem Aufbringen als Feuchtmaterial unterstützt. Beispielsweise kann die Hülse 11 aus einem Papp- oder einem Papiermaterial bestehen.
  • Der weitere Filmeffektzünder in Fig. 2 weist weiterhin eine Abdeckung 13 auf, die auch aus dem Feuchtigkeit abführenden Material sein kann.
  • Den verschiedenen Ausführungsformen für den Filmeffektzünder 1, 10 ist gemeinsam, dass die den Wirksatz bildende Zündstoffbeladung 3 Silberazid enthält. Zur Herstellung von Silberazid können als Rohstoffe Natriumazid (NaN3) und Silbernitrat (AgNO3) verwendet werden, beispielsweise mittels Lösen der Rohstoffe in Wasser. Mit Hilfe einer Fällungsreaktion wird ein feuchter Zündstoff hergestellt, der im Wasser inaktiv ist. Das Silberazid kann dann herausgefiltert werden, wodurch ein Feuchtmaterial bereitgestellt ist, was auf den entsprechenden Träger des Filmeffektzünders 1, 10 aufgetragen werden kann. Danach erfolgt eine Trocknung, um den Zündsatz zu aktivieren.
  • Beim Herstellen des jeweiligen Filmeffektzünders 1, 10 kann vorgesehen sein, vor dem Aufbringen der Zündstoffbeladung 3 (zum Beispiel als Feuchtmaterial) den Glühdraht 4 zumindest abschnittsweise mit einer Korrosionsschutzbeschichtung zu versehen, um so das Korrodieren des Glühdrahts 4 zu unterbinden und auf diese Weise die Funktionsfähigkeit des Filmeffektzünders 1, 10 auch bei längerer Lagerung aufrechtzuerhalten. In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Korrosionsschutzbeschichtung mittels eines Haftmaterials, zum Beispiel Leim oder Kleber, ausgebildet wird, welches dann auch zum haftenden Verbinden anderer Bauteile des Filmeffektzünders 1, 10 verwendet wird, zum Beispiel das Aufkleben der Abdeckung 13.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims (13)

  1. Filmeffektzünder (1, 10), mit:
    - einer elektrischen Anschlussleitung (6);
    - einem Glühdraht (4), der mit der elektrischen Anschlussleitung verbunden ist; und
    - einer Zündstoffbeladung (3), mit der ein Wirksatz gebildet ist, welcher mittels des Glühdrahts (4) gezündet werden kann;
    wobei die Zündstoffbeladung (3) mit einem Zündstoff gebildet ist, welcher schwermetallfrei ist und Silberazid enthält.
  2. Filmeffektzünder (1, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündstoffbeladung (2) aus dem Silberazid enthaltenden Zündstoff besteht.
  3. Filmeffektzünder (1, 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündstoff aus Silberazid besteht.
  4. Filmeffektzünder (1, 10) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündstoffbeladung (3) aus einer Hauptzündstoffladung besteht und frei von einer Initialzündstoffladung ist.
  5. Filmeffektzünder (1, 10) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühdraht (4) zumindest im Bereich eines Drahtabschnitts, der mit der Zündstoffbeladung (3) in Berührungskontakt ist, eine Korrosionsschutzbeschichtung aufweist.
  6. Filmeffektzünder (1, 10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrosionsschutzbeschichtung mittels eines Haftmittels gebildet ist, welches im Bereich des Drahtabschnitts auf den Glühdraht (3) aufgetragen ist.
  7. Filmeffektzünder (1, 10) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger, mit dem eine Aufnahme für den Glühdraht (3) und die Zündstoffbeladung (3) bereitgestellt sind.
  8. Filmeffektzünder (1, 10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerabschnitte des Trägers, die mit der Zündstoffbeladung (3) in Berührungskontakt sind, zumindest abschnittsweise aus einem Feuchtigkeit von der Zündstoffbeladung (2) aufnehmenden Material sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Filmeffektzünders (1, 10), mit:
    - Bereitstellen einer elektrischen Anschlussleitung (6);
    - Verbinden eines Glühdrahts (4) mit der elektrischen Anschlussleitung (6) und
    - Beladen mit einer Zündstoffbeladung (3), mit der ein Wirksatz gebildet wird, welcher mittels des Glühdrahts (4) gezündet werden kann;
    wobei die Zündstoffbeladung (3) mit einem Zündstoff gebildet wird, welcher schwermetallfrei ist und Silberazid enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündstoffbeladung (3) als Feuchtmaterial aufgebracht wird und das Feuchtmaterial anschließend den Wirksatz aktivierend getrocknet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Glühdraht (4) zumindest im Bereich eines Drahtabschnitts, der mit der Zündstoffbeladung (3) in Berührungskontakt kommt, eine Korrosionsschutzbeschichtung vor dem Beladen aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme eines Trägers, die den Glühdraht (4) aufnimmt, mit der Zündstoffbeladung (3) beladen wird.
  13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, soweit auf Anspruch 10 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerabschnitte des Trägers, die beim Beladen mit der Zündstoffbeladung (3) in Berührungskontakt kommen, Feuchtigkeit von der Zündstoffbeladung (3) aufnehmen und hierdurch zu deren Trocknung beitragen.
EP20180775.7A 2019-06-18 2020-06-18 Filmeffektzünder und verfahren zum herstellen Pending EP3753917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116464.8A DE102019116464A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Filmeffektzünder und Verfahren zum Herstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3753917A1 true EP3753917A1 (de) 2020-12-23

Family

ID=71108469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20180775.7A Pending EP3753917A1 (de) 2019-06-18 2020-06-18 Filmeffektzünder und verfahren zum herstellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11359894B2 (de)
EP (1) EP3753917A1 (de)
DE (1) DE102019116464A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533487A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Dynamit Nobel Ag Anzündelemente und fein abstufbare Zündsätze
DE10164381B4 (de) 2001-11-14 2005-06-23 Josef Köhler Pyrotechnik Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper
US20160054111A1 (en) * 2013-11-07 2016-02-25 Saab Ab Electric detonator and method for producing an electric detonator

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459321A (en) * 1891-09-08 Ward mammatt gregory
US2086527A (en) * 1935-10-30 1937-07-13 Du Pont Electric blasting initiator
US2086532A (en) * 1935-10-30 1937-07-13 Du Pont Electric blasting initiator
US2185370A (en) * 1937-04-14 1940-01-02 Du Pont Electric initiator
US2525397A (en) * 1945-12-27 1950-10-10 Hercules Powder Co Ltd Blasting initiator
US2761386A (en) * 1952-12-03 1956-09-04 Hercules Powder Co Ltd Electric initiator and ignition mixture therefor
US3132586A (en) * 1960-10-18 1964-05-12 Dynamit Nobel Ag Electric detonator
US3186341A (en) * 1961-10-06 1965-06-01 Bjorklund John Olof Igniter with separated layers of explosive
US3450045A (en) * 1968-02-29 1969-06-17 Du Pont Electric explosive ignition assembly
GB1308324A (en) * 1970-02-04 1973-02-21 Secr Defence Manufacture of fuse heads
US3793920A (en) * 1972-11-16 1974-02-26 Du Pont Process for making a conductive-mix electrical initiator
SE371008B (de) * 1973-01-31 1974-11-04 Foerenade Fabriksverken
US4527481A (en) * 1983-04-08 1985-07-09 Ici Americas Inc. Impact sensitive high temperature detonator
GB2190730B (en) * 1986-05-22 1990-10-24 Detonix Close Corp Detonator firing element
US5709724A (en) * 1994-08-04 1998-01-20 Coors Ceramics Company Process for fabricating a hermetic glass-to-metal seal
US20010030007A1 (en) * 1994-09-13 2001-10-18 Gunther Faber Ignition elements and finely graduatable ignition components
JPH08231291A (ja) * 1994-12-27 1996-09-10 Daicel Chem Ind Ltd ガス発生剤組成物
FR2781878B1 (fr) * 1998-07-31 2001-02-16 Giat Ind Sa Procede de mise en oeuvre d'une substance pyrotechnique et initiateur pyrotechnique obtenu avec un tel procede
AT410316B (de) * 2001-02-23 2003-03-25 Hirtenberger Automotive Safety Pyrotechnischer zünder und verfahren zu seiner herstellung
DE102012010608A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Trw Airbag Systems Gmbh Anzünder und Verfahren zur Herstellung eines Anzünders für einen Gasgenerator
CA2932666C (en) * 2013-12-06 2022-05-10 8879192 Canada Inc., Dba Direct Hit Fx Device for a special effect explosion or burst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533487A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Dynamit Nobel Ag Anzündelemente und fein abstufbare Zündsätze
DE10164381B4 (de) 2001-11-14 2005-06-23 Josef Köhler Pyrotechnik Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper
US20160054111A1 (en) * 2013-11-07 2016-02-25 Saab Ab Electric detonator and method for producing an electric detonator

Also Published As

Publication number Publication date
US20200400410A1 (en) 2020-12-24
DE102019116464A1 (de) 2020-12-24
US11359894B2 (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960787C (de) Elektrische Zuendvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3025703A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
CH634915A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
EP0101795A1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
DE3017520A1 (de) Elektroexplosive vorrichtung, insbesondere zur verwendung in einem schiessgeraet zum einbringen von oeffnungen und verfahren zur montage der vorrichtung
DE2206468C2 (de) Elektrische Zündung
EP3753917A1 (de) Filmeffektzünder und verfahren zum herstellen
DE1571238A1 (de) Sprengstoffmischung
DE1081812B (de) Sprengstoff-System
WO2018001700A1 (de) Irritationskörper und verfahren zu dessen herstellung
DE19736298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Delaborieren von Granaten mit Hohlladung
DE102013021030A1 (de) Gefechtskopf und Sprengladungsmodul für einen derartigen Gefechtskopf
CH691410A5 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoss.
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
DE1906573A1 (de) Ladung aus explosivem Feststoff mit elektrischem Zuender
DE2714279C3 (de) Sprengsystem
DE4202129B4 (de) Kompakter Ladungskörper
DE2633168C3 (de) Verzögerungsdetonator
DE1080453B (de) Elektrischer Zuendkopf
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE1289770B (de) Elektrischer Unterwasserzuender fuer seismographische Zwecke
DE19848758B4 (de) Induktives Anzündelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiv initiierbaren Anzündelementes, insbesondere für hülsenlose Munition
DE1134003B (de) Hand- und Wurfgranate
DE2729683B2 (de) Nichtelektrischer Verzögerungssprengsatz
AT209781B (de) Sprengzünder und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230810