EP3751033A1 - Konusschärmaschine und verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine - Google Patents

Konusschärmaschine und verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3751033A1
EP3751033A1 EP19179809.9A EP19179809A EP3751033A1 EP 3751033 A1 EP3751033 A1 EP 3751033A1 EP 19179809 A EP19179809 A EP 19179809A EP 3751033 A1 EP3751033 A1 EP 3751033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warping
robot arm
drum
belt
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19179809.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3751033B1 (de
Inventor
Roland Kohn
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority to ES19179809T priority Critical patent/ES2887032T3/es
Priority to EP19179809.9A priority patent/EP3751033B1/de
Priority to CN201911031058.1A priority patent/CN112080833B/zh
Priority to JP2020099773A priority patent/JP7022785B2/ja
Publication of EP3751033A1 publication Critical patent/EP3751033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3751033B1 publication Critical patent/EP3751033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/04Sample warpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/36Means for attaching warp to beam

Definitions

  • the invention relates to a cone warping machine with a warping drum and with a warping table arranged to the side of the warping drum, which carries a warping reed for feeding threads, the warping drum and the warping table being displaceable relative to one another, and the cone warping machine having a robot arm.
  • a cone warping machine Using a cone warping machine, single threads coming from a creel can be warped next to one another.
  • a group of threads is fed to the cone warping machine via a warping reed which is arranged on a warping table of the cone warping machine.
  • the threads are combined into a warp belt in which the threads are arranged next to one another.
  • the warping tape is wound onto the warping drum during a warping process.
  • the warping drum rotates during the warping process.
  • the warping table and the warping drum are moved parallel to a longitudinal axis of the warping drum and relative to one another, so that the warping belt is wound up along a lateral surface of the warping drum.
  • the warping drum has a conical shape, at least in sections, so that adjacent threads can be laterally supported on one another during the warping process. After a warping belt has been warped onto the warping drum, another warping belt can be started to the side of it.
  • the EP 2 169 098 A1 describes a cone warping machine with a robotic arm.
  • the robot arm carries a measuring device that allows a lap of warping tape to be measured that is formed on the warping drum during the warping process.
  • the warping drum and the warping table must be moved relative to each other, taking into account the current size of the warping tape lap.
  • An outer contour of the warp wrap can be measured by means of the robot arm, which allows improved control of this process. This improves the warping quality. Nevertheless, the user has to carry out many work steps manually.
  • the invention is therefore based on the object of providing a warping machine in which fewer manual interventions are necessary during the warping process.
  • a tool for manipulating a warp belt is to be understood as a tool that can physically interact with the warp belt, that is, for example, can grasp the warp belt, cut it or manipulate it in some other way.
  • the robot arm is thus an industrial manipulator.
  • An industrial manipulator is one Robot that enables interaction with its environment.
  • the industrial manipulator can take over work steps that previously had to be carried out by human operators. Less manual intervention is required, which speeds up the warping process.
  • the robot arm has a gripping tool.
  • the gripping tool can be designed as pliers.
  • the gripping tool can also be designed as a humanoid robot hand.
  • a suction device it is also possible for a suction device to be used as the gripping tool, which can suck in one or more threads.
  • the warping belt can be gripped with a gripping tool and fixed to the warping drum. It is known from the prior art to fix the warping belt on the warping drum by means of a fastening device. It is thus possible according to the invention for the warping drum to have clamping plates into which the warping belt can be inserted.
  • the warping tape is provided with an adhesive strip and glued onto the warping drum. This can also be done by means of the robot arm. Further fastening options are also conceivable.
  • the robot arm has a cutting tool.
  • the robot arm preferably has a combined gripping and cutting tool.
  • a cutting tool is a tool that can be used to cut materials.
  • the dividing tool can be a knife, scissors, a wedge cutter, a laser cutter or a dividing tool of any other type.
  • the robot arm it is possible for the robot arm to have a knotting tool. With a knotting tool, threads can be knotted together. According to the invention, it is possible for the robot arm to be used to knot one end of the warp belt. In addition, two thread ribbons can be connected to one another. During the warping process, there are thus various advantageous possible uses for the knotting tool.
  • the robot arm has two spaced-apart gripping tools for fixing the warping tape and a dividing tool for dividing the warping tape.
  • the dividing tool is preferably arranged between the gripping tools.
  • the robot arm is thus able to first fix the warp belt on both sides to a designated separation point and then to cut it.
  • the warping machine can be equipped with an additional robot arm which serves to insert the warping belt into the gripping tools which are spaced apart from one another.
  • the warping machine has means on the warping table which serve to fix the warping belt. In this case, the robot arm only serves to cut the warp belt.
  • the conical warping machine preferably has a platform which is arranged to the side of the warping drum and on which the robot arm rests, the warping drum and the platform being displaceable relative to one another.
  • the platform can sit on a side rail aligned parallel to a longitudinal axis of the warping drum. On this the platform can be shifted parallel to the warping drum.
  • the shift by means of of a drive.
  • the radius of action of the robot arm is ultimately limited by its length.
  • the robot arm can be moved by means of the platform in order to bring an initially inaccessible surface area of the warping drum into its radius of action.
  • the platform is formed by the warping table.
  • the robot arm is therefore always moved with the warping table. Since the warping table is usually located where the warping belt is to be manipulated, the robot arm is optimally positioned in this embodiment of the invention.
  • the robot arm preferably has more than one axis of rotation or thrust.
  • the robot arm is therefore particularly flexible and can use its tools at different positions in the area of the warping table and the warping drum.
  • the invention also relates to a method for operating a cone warping machine, with the following steps: relocation of a warping drum of the cone warping machine and a warping table of the cone warping machine relative to one another until the warping table is opposite a warping start area of the warping drum, picking up a warping belt from the warping table by a robot arm the conical warping machine and fixation of the warping belt on the warping drum in the warping start area by the robot arm.
  • the warping process begins in the initial warping area.
  • the warping machine first picks up the warping belt lying on the warping table. This is to be understood as meaning that the warping machine grasps the warping belt or one end of the warping belt, sucks it in or in some other way takes.
  • the robot arm brings the warping belt to the warping drum and fixes it to the warping drum in the warping start area. It is possible that a clamping device is provided in the start of the warping area, in which the warping band can be clamped. In this case the robot arm inserts one end of the warp belt into the clamping device.
  • the robot arm it is also possible for the robot arm to fix the warping belt to the warping drum by means of an adhesive strip.
  • the robot arm ties the warping belt to the warping drum. But it is also conceivable that the warping belt is fixed to the warping drum in a different way.
  • the method is preferably designed such that the robot arm picks up the warping belt by means of a gripping tool and / or attaches it to the warping drum.
  • a gripping tool picks up the warping belt by means of a gripping tool and / or attaches it to the warping drum.
  • the method advantageously also comprises the following steps: warping of the warping belt on the warping drum with rotation of the warping drum and displacement of the warping drum and the warping table relative to one another until the warping table is opposite a warping end area of the warping drum, manual or machine cutting of the warping belt so that a The warp tape lap formed on the warping drum by the warping band is severed from a fed portion of the warping band, and one end of the warping band lap is fixed to the warping drum in the warping end region by the robot arm.
  • the warping area is an area of the warping drum where the warping process is completed and the warping belt is attached to the Warping drum is fixed.
  • the warping tape was wound onto the warping drum and now forms a warping tape lap resting on the warping drum.
  • the warp tape is divided in order to separate the warp tape lap from the rest of the warp tape.
  • the warp strap can be severed manually by auxiliary personnel, for example using scissors.
  • the warping belt can be severed by machine, for this purpose the conical warping machine can have a severing device.
  • One end of the warp wrap is then fixed to the warping drum by the robot arm so that it does not hang loosely.
  • the end of the warping tape roll is preferably fastened to the warping drum by means of clamping. This can be done in that the end of the warp wrap is clamped into the warp wrap itself.
  • the robot arm fixes the end of the warp tape to the warping drum by the robot arm clamping the end of the warp tape between two warp tape layers of the warp tape.
  • at least one warp tape layer can be lifted or pushed aside by the robot arm and the end of the warp tape can be pushed into a resulting gap in the warp tape roll.
  • the end of the warp tape roll is fastened in or on the warp tape roll or directly on the warping drum in some other way.
  • the end of the warping tape roll is fixed in the warping end area in a clamping device of the warping drum.
  • the robot arm cuts the warp belt.
  • the robot arm can split the warp belt by means of shear cutting, by means of a laser beam or in some other way.
  • the dividing step it is also possible for the dividing step to be carried out not by the robot arm but by a separating device of another type. So it is conceivable that a separating device is arranged on the warping table, which divides the warping belt.
  • the robot arm preferably carries out the following steps in order to cut the warp tape: fixing the warp tape on both sides to a provided dividing line and dividing the warp tape along the dividing line.
  • this can be implemented in such a way that the robot arm grips the warp belt with two gripping tools and uses a cutting tool between them in order to cut the warp belt along the dividing line.
  • a platform of the cone warping machine carrying the robot arm and the warping drum are preferably moved relative to one another in order to bring a surface area of the warping drum into an action radius of the robot arm.
  • the platform and the warping drum are preferably moved relative to one another and parallel to a longitudinal axis of the warping drum.
  • the relative movement ensures that the robot arm can carry out pending work steps in the warping start area or in the warping end area of the warping drum. It is preferred if the robot arm is moved together with the warping table. According to the invention, it is thus possible for the robot arm to sit on the share table, that is to say the aforementioned platform is formed by the share table. It is particularly preferred when performing the method according to the invention is moved independently of the warping table. In this case, the robot arm does not sit on the flock table, but on a platform that can move independently of the flock table.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a cone warping machine 1 according to the invention.
  • the cone warping machine 1 has a warping drum 2 and a warping table 3.
  • the warping drum 2 can be set in rotation by a motor; moreover, it can be displaced parallel to its longitudinal axis.
  • the warping table 3 is guided on a side rail 4 and can be displaced on this, the warping table 3 moving parallel to the longitudinal axis of the warping drum 2.
  • a warping reed 5 is seated on the warping table 3, by means of which, for example, yarns coming from a creel are fed to the conical warping machine and bundled. The bundled threads together form a warp belt.
  • the warping drum 2 and the warping table 3 are first displaced relative to one another in such a way that the warping table 3 is located opposite a warping start area 6 of the warping drum 2.
  • the warping belt is now attached to the warping drum 2 in the warping start area 6.
  • the warping drum 2 is then set in rotation.
  • the warping drum 2 and the warping table 3 are displaced relative to one another until the warping table 3 is located opposite a warping end region 7 of the warping drum 2.
  • the warp tape is now wound on the warping drum 2 in the longitudinal direction and forms a warp tape lap on the warping drum 2. The process is repeated several times so that a large number of warping tape layers are warped onto the warping drum 2.
  • a robot arm 8 which sits on the warping table 3, is used to support the user during the warping process. The work steps carried out by the robot arm 8 are explained below.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the warping start area 6 of the warping drum 2 of the cone warping machine, on which the robot arm 8 of the cone warping machine 1 fixes a warping belt 9.
  • the warping drum 2 has several openings 10 in which clamping devices are arranged.
  • the robot arm 8 grips the warping band 9 lying on the warping table, not shown here, and fixes it in an opening 10 of the by means of a clamping device Warping drum 2.
  • the warping belt 9 can now be warped onto the warping drum 2.
  • Fig. 3 shows a schematic view of the manipulator head 11 of the robot arm. After the warping belt 9 has been skimmed, it is to be divided. Two gripping tools 13 are arranged on a mount 12 of the manipulator head 11, each having two gripping fingers and being spaced apart from one another. A dividing tool 14 with a notched cutting edge is arranged between the gripping tools 13. The dividing tool 14 can be displaced by a motor relative to the mount 12 in order to cut the warp band 9 fixed by the gripping tools 13. After cutting through, one end of the warp tape 9 belonging to the warp tape roll is to be fixed to the warping drum. For this purpose, the end of the warp tape 9 can be clamped between two warp tape layers of the warp tape roll.
  • Fig. 4 shows a schematic view of a section of the warp wrap 15, the robot arm 8 of the conical warping machine clamping one end of the warp wrap 15 in the warp wrap 15.
  • the warp tape roll 15 consists of a plurality of warp tape layers 16, that is to say layers of the warp tape 9 wound one above the other, which are pinned onto the warping drum.
  • the robot arm 8 pushes a warp tape layer 16 aside and arranges one end of the warp tape roll 15 in a gap 17 created in the process by means of its manipulator head 11.
  • the manipulator head 11 is then pulled out of the gap 17 so that the gap 17 closes.
  • the end of the warp wrap 15 is now clamped in the warp wrap 15 between adjacent warp layers 16.
  • the warping process can now begin again with a further section of the warping belt 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konusschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2) und mit einem seitlich von der Schärtrommel (2) angeordneten Schärtisch (3), der ein Schärriet (5) zur Zuführung von Fäden trägt, wobei die Schärtrommel (2) und der Schärtisch (3) relativ zueinander verlagerbar sind, und wobei die Konusschärmaschine (1) einen Roboterarm (8) aufweist. Erfindungsgemäß weist der Roboterarm (8) der Konusschärmaschine (1) mindestens ein Werkzeug zur Manipulation eines Schärbands auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb einer Konusschärmaschine (1), mit den Schritten Verlagerung einer Schärtrommel (2) der Konusschärmaschine (1) und eines Schärtischs (3) der Konusschärmaschine (1) relativ zueinander, bis sich der Schärtisch (3) gegenüberliegend zu einem Schäranfangsbereich (6) der Schärtrommel (2) befindet, Aufnahme eines Schärbands von dem Schärtisch (3) durch einen Roboterarm (8) der Konusschärmaschine (1) und Fixierung des Schärbands an der Schärtrommel (2) in dem Schäranfangsbereich (6) durch den Roboterarm (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Konusschärmaschine mit einer Schärtrommel und mit einem seitlich von der Schärtrommel angeordneten Schärtisch, der ein Schärriet zur Zuführung von Fäden trägt, wobei die Schärtrommel und der Schärtisch relativ zueinander verlagerbar sind, und wobei die Konusschärmaschine einen Roboterarm aufweist.
  • Mittels einer Konusschärmaschine lassen sich aus einem Fadengatter kommende Einzelfäden nebeneinander aufschären. Eine Gruppe von Fäden wird der Konusschärmaschine über ein Schärriet zugeführt, das auf einem Schärtisch der Konusschärmaschine angeordnet ist. Die Fäden werden zu einem Schärband zusammengefasst, in dem die Fäden nebeneinander angeordnet sind. Das Schärband wird bei einem Schärvorgang auf die Schärtrommel aufgewickelt. Bei dem Schärvorgang dreht sich die Schärtrommel. Der Schärtisch und die Schärtrommel werden parallel zu einer Längsachse der Schärtrommel und relativ zueinander bewegt, sodass das Schärband längs entlang einer Mantelfläche der Schärtrommel aufgewickelt wird. Die Schärtrommel weist zumindest abschnittsweise eine konusförmige Form auf, sodass sich beim Schärvorgang benachbarte Fäden seitlich aneinander abstützen können. Nachdem ein Schärband auf die Schärtrommel aufgeschärt worden ist, kann seitlich davon mit dem Aufschären eines weiteren Schärband begonnen werden.
  • Zum Aufschären jedes Schärbands sind mehrere manuelle Arbeitsschritte erforderlich. Da auf die Schärtrommel eine Vielzahl von Schärbändern aufgeschärt werden, summieren sich diese Arbeitsschritte schnell.
  • Die EP 2 169 098 A1 beschreibt eine Konusschärmaschine mit einem Roboterarm. Der Roboterarm trägt eine Messeinrichtung, die es erlaubt, einen Schärbandwickel auszumessen, der sich bei dem Schärvorgang auf der Schärtrommel bildet. Beim Schären müssen die Schärtrommel und der Schärtisch relativ zueinander verlagert werden, wobei der aktuelle Umfang des Schärbandwickels berücksichtigt werden muss. Mittels des Roboterarms lässt sich eine Außenkontur des Schärbandwickels ausmessen, was eine verbesserte Steuerung dieses Vorgangs erlaubt. Dadurch verbessert sich die Schärqualität. Der Benutzer muss trotzdem viele Arbeitsschritte manuell vornehmen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Schärmaschine bereitzustellen, bei der beim Schärvorgang weniger manuelle Eingriffe notwendig sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem eine Konusschärmaschine der eingangs beschriebenen Gattung bereitgestellt wird, bei der der Roboterarm erfindungsgemäß mindestens ein Werkzeug zur Manipulation eines Schärbands aufweist. Unter einem Werkzeug zur Manipulation eines Schärbands soll ein Werkzeug verstanden werden, das mit dem Schärband physikalisch interagieren kann, also beispielsweise das Schärband ergreifen, zerteilen oder auf sonstige Weise manipulieren kann.
  • Der Roboterarm ist somit ein industrieller Manipulator. Bei einem industriellen Manipulator handelt es sich um einen Roboter, der eine Interaktion mit seiner Umgebung ermöglicht. Der industrielle Manipulator kann Arbeitsschritte übernehmen, die vormals durch menschliche Bediener durchgeführt werden mussten. Es sind weniger manuelle Eingriffe notwendig, wodurch der Schärvorgang beschleunigt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Roboterarm ein Greifwerkzeug aufweist. Das Greifwerkzeug kann erfindungsgemäß als eine Zange ausgebildet sein. Das Greifwerkzeug kann aber erfindungsgemäß auch als eine humanoide Roboterhand ausgestaltet sein. Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, dass als Greifwerkzeug eine Ansaugeinrichtung verwendet wird, die einen oder mehrere Fäden ansaugen kann. Mit einem Greifwerkzeug lässt sich das Schärband ergreifen und an der Schärtrommel fixieren. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Schärband an der Schärtrommel mittels einer Befestigungsvorrichtung festzulegen. So ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Schärtrommel Klemmbleche aufweist, in die das Schärband eingesteckt werden kann. Alternativ ist es möglich, dass das Schärband mit einem Klebestreifen versehen und auf die Schärtrommel aufgeklebt wird. Auch dies kann mittels des Roboterarms erfolgen. Darüber hinaus sind weitere Befestigungsmöglichkeiten denkbar.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Roboterarm ein Zerteilungswerkzeug aufweist. Der Roboterarm weist bevorzugt ein kombiniertes Greif- und Zerteilungswerkzeug auf. Unter einem Zerteilungswerkzeug ist ein Werkzeug zu verstehen, mit dem sich Materialien zerteilen lassen. Es kann sich bei dem Zerteilungswerkzeug erfindungsgemäß um ein Messer, eine Schere, eine Keilschneide, einen Laserschneider oder ein Zerteilungswerkzeug sonstiger Art handeln.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, dass der Roboterarm ein Knotwerkzeug aufweist. Mit einem Knotwerkzeug lassen sich Fäden miteinander verknoten. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass der Roboterarm dazu verwendet wird, um ein Ende des Schärbands zu verknoten. Darüber hinaus lassen sich zwei Fadenbänder miteinander verbinden. Beim Schärvorgang bieten sich somit diverse vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten für das Knotwerkzeug.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist der Roboterarm zwei voneinander beabstandete Greifwerkzeuge zur Fixierung des Schärbands und ein Zerteilungswerkzeug zur Zerteilung des Schärbands auf. Das Zerteilungswerkzeug ist bevorzugt zwischen den Greifwerkzeugen angeordnet. Der Roboterarm ist somit dazu in der Lage, das Schärband beidseitig zu einer vorgesehenen Trennstelle zunächst zu fixieren und anschließend zu zerteilen. Die Schärmaschine kann erfindungsgemäß mit einem zusätzlichen Roboterarm ausgestattet sein, der dazu dient, das Schärband in die voneinander beabstandeten Greifwerkzeuge einzulegen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die Schärmaschine auf dem Schärtisch Mittel auf, die dazu dienen, das Schärband zu fixieren. Der Roboterarm dient in diesem Fall nur dazu, das Schärband zu zerteilen.
  • Die Konusschärmaschine weist vorzugsweise eine seitlich von der Schärtrommel angeordnete Plattform auf, auf der der Roboterarm aufsitzt, wobei die Schärtrommel und die Plattform relativ zueinander verlagerbar sind. Die Plattform kann erfindungsgemäß auf einer parallel zu einer Längsachse der Schärtrommel ausgerichteten Seitenschiene aufsitzen. Auf dieser kann die Plattform parallel zu der Schärtrommel verlagert werden. Erfindungsgemäß kann die Verlagerung mittels eines Antriebs erfolgen. Der Aktionsradius des Roboterarms ist letztlich durch dessen Länge beschränkt. Der Roboterarm kann mittels der Plattform verlagert werden, um einen zunächst nicht zugänglichen Oberflächenbereich der Schärtrommel in seinen Aktionsradius zu bringen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Plattform durch den Schärtisch gebildet. Der Roboterarm wird somit stets mit dem Schärtisch mitbewegt. Da der Schärtisch sich in der Regel dort befindet, wo das Schärband manipuliert werden soll, ist der Roboterarm bei dieser Ausführungsform der Erfindung optimal positioniert.
  • Der Roboterarm weist bevorzugt mehr als eine Dreh- oder Schubachse auf. Der Roboterarm ist somit besonders flexibel und kann seine Werkzeuge an unterschiedlichen Positionen im Bereich des Schärtischs und der Schärtrommel einsetzen.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Betrieb eines Konusschärmaschine, mit den Schritten: Verlagerung einer Schärtrommel der Konusschärmaschine und eines Schärtischs der Konusschärmaschine relativ zueinander, bis sich der Schärtisch gegenüberliegend zu einem Schäranfangsbereich der Schärtrommel befindet, Aufnahme eines Schärbands von dem Schärtisch durch einen Roboterarm der Konusschärmaschine und Fixierung des Schärbands an der Schärtrommel in dem Schäranfangsbereich durch den Roboterarm.
  • Der Schärvorgang beginnt in dem Schäranfangsbereich. Die Schärmaschine nimmt zunächst das auf dem Schärtisch liegende Schärband auf. Darunter ist zu verstehen, dass die Schärmaschine das Schärband beziehungsweise ein Ende des Schärbands ergreift, ansaugt oder auf sonstige Weise an sich nimmt. Der Roboterarm verbringt das Schärband zur Schärtrommel und fixiert es an der Schärtrommel in dem Schäranfangsbereich. Es ist möglich, dass in dem Schäranfangsbereich eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist, in der sich das Schärband einklemmen lässt. Der Roboterarm steckt in diesem Fall ein Ende des Schärbands in die Klemmvorrichtung ein. Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, dass der Roboterarm das Schärband an der Schärtrommel mittels eines Klebestreifens fixiert. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Variante des Verfahrens knotet der Roboterarm das Schärband an der Schärtrommel an. Es ist aber auch denkbar, dass das Schärband auf eine andere Weise an der Schärtrommel fixiert wird.
  • Das Verfahren ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Roboterarm das Schärband mittels eines Greifwerkzeugs aufnimmt und/oder an der Schärtrommel befestigt. Wie vorangehend ausgeführt sind aber auch andere Varianten zur Aufnahme des Schärbands erfindungsgemäß denkbar.
  • Das Verfahren umfasst vorteilhafterweise außerdem die folgenden Schritte: Schären des Schärbands auf die Schärtrommel unter Rotation der Schärtrommel und Verlagerung der Schärtrommel und des Schärtischs relativ zueinander, bis sich der Schärtisch gegenüberliegend zu einem Schärendbereich der Schärtrommel befindet, manuelle oder maschinelle Zerteilung des Schärbands, sodass ein auf der Schärtrommel durch das Schärband gebildeter Schärbandwickel von einem zugeführten Abschnitt des Schärbands abgetrennt wird, und Fixierung eines Endes des Schärbandwickels an der Schärtrommel in dem Schärendbereich durch den Roboterarm.
  • Der Schärendbereich ist ein Bereich der Schärtrommel, in dem der Schärvorgang abgeschlossen wird und das Schärband an der Schärtrommel fixiert wird. Bei dem Schärvorgang wurde das Schärband auf die Schärtrommel aufgewickelt und bildet nun einen auf der Schärtrommel aufliegenden Schärbandwickel. Das Schärband wird erfindungsgemäß zerteilt, um den Schärbandwickel vom Rest des Schärbands abzutrennen. Das Schärband kann manuell durch Hilfspersonal, beispielsweise mittels einer Schere, durchtrennt werden. Es ist aber auch möglich, dass das Schärband maschinell durchtrennt wird, hierzu kann die Konusschärmaschine eine Trennvorrichtung aufweisen. Ein Ende des Schärbandwickels wird anschließend durch den Roboterarm an der Schärtrommel fixiert, sodass es nicht lose herabhängt. Bevorzugt wird dazu das Ende des Schärbandwickels an der Schärtrommel mittels Klemmung befestigt. Dies kann dadurch erfolgen, dass das Ende des Schärbandwickels in den Schärbandwickel selbst eingeklemmt wird.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Roboterarm das Ende des Schärbandwickels an der Schärtrommel fixiert, indem der Roboterarm das Ende des Schärbandwickels zwischen zwei Schärbandlagen des Schärbandwickels einklemmt. Dazu kann erfindungsgemäß mindestens eine Schärbandlage durch den Roboterarm angehoben oder beiseite geschoben werden und das Ende des Schärbands in einen dabei entstehenden Spalt im Schärbandwickel hineingeschoben werden. Es ist alternativ möglich, dass das Ende des Schärbandwickels auf andere Weise im oder am Schärbandwickel oder unmittelbar an der Schärtrommel befestigt wird. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Variante des Verfahrens wird das Ende des Schärbandwickels im Schärendbereich in einer Klemmvorrichtung der Schärtrommel fixiert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Roboterarm das Schärband zerteilt. Der Roboterarm kann das Schärband erfindungsgemäß mittels Scherschneiden, mittels einer Laserstrahls oder auf sonstige Weise zerteilen. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass der Zerteilungsschritt nicht durch den Roboterarm, sondern durch eine Trennvorrichtung anderer Art durchgeführt wird. So ist es denkbar, dass auf dem Schärtisch eine Trennvorrichtung angeordnet ist, die das Schärband zerteilt.
  • Der Roboterarm führt bevorzugt die folgenden Schritte durch, um das Schärband zu zerteilen: Fixierung des Schärbands beidseitig zu einer vorgesehenen Trennlinie und Zerteilung des Schärbands entlang der Trennlinie. Dies kann erfindungsgemäß so umgesetzt werden, dass der Roboterarm das Schärband mit zwei Greifwerkzeugen ergreift und zwischen diesen ein Zerteilungswerkzeug einsetzt, um das Schärband entlang der Trennlinie zu zerteilen.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens werden vorzugsweise eine den Roboterarm tragende Plattform der Konusschärmaschine und die Schärtrommel relativ zueinander bewegt, um einen Oberflächenbereich der Schärtrommel in einen Aktionsradius des Roboterarms zu bringen. Bevorzugt werden die Plattform und die Schärtrommel relativ zueinander und parallel zu einer Längsachse der Schärtrommel bewegt. Durch die Relativbewegung wird gewährleistet, dass der Roboterarm anstehende Arbeitsschritte im Schäranfangsbereich oder im Schärendbereich der Schärtrommel vornehmen kann. Es ist bevorzugt, wenn der Roboterarm gemeinsam mit dem Schärtisch bewegt wird. So ist es erfindungsgemäß möglich, dass der Roboterarm auf dem Schärtisch aufsitzt, das heißt die obengenannte Plattform wird durch den Schärtisch gebildet. Es ist besonders bevorzugt, wenn bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unabhängig von dem Schärtisch bewegt wird. In diesem Fall sitzt der Roboterarm nicht auf dem Schärtisch, sondern auf einer unabhängig von dem Schärtisch beweglichen Plattform auf.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Konusschärmaschine,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Abschnitts einer Schärtrommel der Konusschärmaschine, an dem ein Roboterarm der Konusschärmaschine ein Schärband fixiert,
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Greif- und Schneidwerkzeugs des Roboterarms und
    • Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Abschnitts eines Schärbandwickels, an dem der Roboterarm ein Schärband fixiert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Konusschärmaschine 1. Die Konusschärmaschine 1 weist eine Schärtrommel 2 und einen Schärtisch 3 auf. Die Schärtrommel 2 kann motorisch in Rotation versetzt werden, darüber hinaus kann sie parallel zu ihrer Längsachse verlagert werden. Der Schärtisch 3 ist auf einer Seitenschiene 4 geführt und kann auf dieser verlagert werden, wobei sich der Schärtisch 3 parallel zu der Längsachse der Schärtrommel 2 bewegt. Auf dem Schärtisch 3 sitzt ein Schärriet 5 auf, durch das beispielsweise von einem Fadengatter kommende Fäden der Konusschärmaschine zugeführt und gebündelt werden. Die gebündelten Fäden bilden gemeinsam ein Schärband.
  • Um den Schärvorgang zu beginnen, werden zunächst die Schärtrommel 2 und der Schärtisch 3 so relativ zueinander verlagert, dass sich der Schärtisch 3 gegenüberliegend zu einem Schäranfangsbereich 6 der Schärtrommel 2 befindet. Das Schärband wird nun an der Schärtrommel 2 in dem Schäranfangsbereich 6 befestigt.
  • Anschließend wird die Schärtrommel 2 in Rotation versetzt. Die Schärtrommel 2 und der Schärtisch 3 werden relativ zueinander verlagert, bis sich der Schärtisch 3 gegenüberliegend zu einem Schärendbereich 7 der Schärtrommel 2 befindet. Das Schärband ist nun auf die Schärtrommel 2 in Längsrichtung aufgewickelt und bildet einen Schärbandwickel auf der Schärtrommel 2. Der Schärbandwickel wird abgetrennt und ein loses Ende des Schärbandwickels wird an der Schärtrommel 2 in dem Schärendbereich 7 befestigt. Der Vorgang wird mehrmals wiederholt, sodass eine Vielzahl von Schärbandlagen auf die Schärtrommel 2 aufgeschärt werden.
  • Zur Benutzerunterstützung beim Schärvorgang dient ein Roboterarm 8, der auf dem Schärtisch 3 aufsitzt. Die durch den Roboterarm 8 vorgenommenen Arbeitsschritte werden nachfolgend erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Schäranfangsbereichs 6 der Schärtrommel 2 der Konusschärmaschine, an dem der Roboterarm 8 der Konusschärmaschine 1 ein Schärband 9 fixiert. Die Schärtrommel 2 weist mehrere Öffnungen 10 auf, in denen Klemmvorrichtungen angeordnet sind. Der Roboterarm 8 ergreift mittels eines Manipulatorkopfs 11 das auf dem vorliegend nicht dargestellten Schärtisch liegende Schärband 9 und fixiert es mittels einer Klemmvorrichtung in einer Öffnung 10 der Schärtrommel 2. Das Schärband 9 kann nun auf die Schärtrommel 2 aufgeschärt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des Manipulatorkopfs 11 des Roboterarms. Nach dem Aufschären des Schärbands 9 soll dieses zerteilt werden. An einer Fassung 12 des Manipulatorkopfs 11 sind zwei Greifwerkzeuge 13 angeordnet, die jeweils zwei Greiffinger aufweisen und voneinander beabstandet sind. Zwischen den Greifwerkzeugen 13 ist ein Zerteilungswerkzeug 14 mit einer gekerbten Schneidkante angeordnet. Das Zerteilungswerkzeug 14 kann relativ zu der Fassung 12 motorisch verlagert werden, um das durch die Greifwerkzeuge 13 fixierte Schärband 9 zu durchschneiden. Nach dem Durchschneiden soll ein dem Schärbandwickel zugehöriges Ende des Schärbands 9 an der Schärtrommel fixiert werden. Dazu kann das Ende des Schärbands 9 zwischen zwei Schärbandlagen des Schärbandwickels eingeklemmt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Abschnitts des Schärbandwickels 15, wobei der Roboterarm 8 der Konusschärmaschine ein Ende des Schärbandwickels 15 in den Schärbandwickel 15 einklemmt. Der Schärbandwickel 15 besteht aus mehreren Schärbandlagen 16, also übereinandergewickelten Schichten des Schärbands 9, die auf die Schärtrommel aufgeschärt sind. Der Roboterarm 8 schiebt eine Schärbandlage 16 beiseite und ordnet ein Ende des Schärbandwickels 15 in einem dabei entstehenden Spalt 17 mittels seines Manipulatorkopfs 11 an. Der Manipulatorkopf 11 wird anschließend aus dem Spalt 17 herausgezogen, sodass sich der Spalt 17 schließt. Das Ende des Schärbandwickels 15 ist nun in dem Schärbandwickel 15 zwischen benachbarten Schärbandlagen 16 eingeklemmt. Der Schärvorgang kann nun mit einem weiteren Abschnitt des Schärbands 9 von neuem beginnen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Konusschärmaschine
    2.
    Schärtrommel
    3.
    Schärtisch
    4.
    Seitenschiene
    5.
    Schärriet
    6.
    Schäranfangsbereich
    7.
    Schärendbereich
    8.
    Roboterarm
    9.
    Schärband
    10.
    Öffnung
    11.
    Manipulatorkopf
    12.
    Fassung
    13.
    Greifwerkzeug
    14.
    Zerteilungswerkzeug
    15.
    Schärbandwickel
    16.
    Schärbandlage
    17.
    Spalt

Claims (15)

  1. Konusschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2) und mit einem seitlich von der Schärtrommel (2) angeordneten Schärtisch (3), der ein Schärriet (5) zur Zuführung von Fäden trägt, wobei die Schärtrommel (2) und der Schärtisch (3) relativ zueinander verlagerbar sind, und wobei die Konusschärmaschine (1) einen Roboterarm (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) mindestens ein Werkzeug zur Manipulation eines Schärbands (9) aufweist.
  2. Konusschärmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) ein Greifwerkzeug (13) aufweist.
  3. Konusschärmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) ein Zerteilungswerkzeug (14) aufweist.
  4. Konusschärmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) ein Knotwerkzeug aufweist.
  5. Konusschärmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) zwei voneinander beabstandete Greifwerkzeuge (13) zur Fixierung des Schärbands (9) und ein Zerteilungswerkzeug (14) zur Zerteilung des Schärbands (9) aufweist.
  6. Konusschärmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konusschärmaschine (1) eine seitlich von der Schärtrommel (2) angeordnete Plattform aufweist, auf der der Roboterarm (8) aufsitzt, wobei die Schärtrommel (2) und die Plattform relativ zueinander verlagerbar sind.
  7. Konusschärmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform durch den Schärtisch (3) gebildet wird.
  8. Konusschärmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) mehr als eine Dreh- oder Schubachse aufweist.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Konusschärmaschine (1), mit den Schritten:
    - Verlagerung einer Schärtrommel (2) der Konusschärmaschine (1) und eines Schärtischs (3) der Konusschärmaschine (1) relativ zueinander, bis sich der Schärtisch (3) gegenüberliegend zu einem Schäranfangsbereich (6) der Schärtrommel (2) befindet,
    - Aufnahme eines Schärbands (9) von dem Schärtisch (3) durch einen Roboterarm (8) der Konusschärmaschine (1) und
    - Fixierung des Schärbands (9) an der Schärtrommel (2) in dem Schäranfangsbereich (6) durch den Roboterarm (8).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) das Schärband (9) mittels eines Greifwerkzeugs (13) aufnimmt und/oder an der Schärtrommel (2) befestigt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
    - Schären des Schärbands (9) auf die Schärtrommel (2) unter Rotation der Schärtrommel (2) und Verlagerung der Schärtrommel (2) und des Schärtischs (3) relativ zueinander, bis sich der Schärtisch (3) gegenüberliegend zu einem Schärendbereich (7) der Schärtrommel (2) befindet,
    - manuelle oder maschinelle Zerteilung des Schärbands (9), sodass ein auf der Schärtrommel (2) durch das Schärband (9) gebildeter Schärbandwickel (15) von einem zugeführten Abschnitt des Schärbands (9) abgetrennt wird, und
    - Fixierung eines Endes des Schärbandwickels (15) an der Schärtrommel (2) in dem Schärendbereich (7) durch den Roboterarm (8).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) das Ende des Schärbandwickels (15) an der Schärtrommel (2) fixiert, indem der Roboterarm (8) das Ende des Schärbandwickels (15) zwischen zwei Schärbandlagen (16) des Schärbandwickels (15) einklemmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) das Schärband (9) zerteilt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (8) die folgenden Schritte durchführt:
    - Fixierung des Schärbands (9) beidseitig zu einer vorgesehenen Trennlinie,
    - Zerteilung des Schärbands (9) entlang der Trennlinie.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Roboterarm (8) tragende Plattform der Konusschärmaschine (1) und die Schärtrommel (2) relativ zueinander bewegt werden, um einen Oberflächenbereich der Schärtrommel (2) in einen Aktionsradius des Roboterarms (8) zu bringen.
EP19179809.9A 2019-06-12 2019-06-12 Konusschärmaschine und verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine Active EP3751033B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19179809T ES2887032T3 (es) 2019-06-12 2019-06-12 Máquina urdidora cónica y procedimiento para el funcionamiento de una máquina urdidora cónica
EP19179809.9A EP3751033B1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Konusschärmaschine und verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine
CN201911031058.1A CN112080833B (zh) 2019-06-12 2019-10-28 分条整经机和分条整经机运行方法
JP2020099773A JP7022785B2 (ja) 2019-06-12 2020-06-09 コーン整経機及びコーン整経機を運転するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19179809.9A EP3751033B1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Konusschärmaschine und verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3751033A1 true EP3751033A1 (de) 2020-12-16
EP3751033B1 EP3751033B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=66857685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19179809.9A Active EP3751033B1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Konusschärmaschine und verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3751033B1 (de)
JP (1) JP7022785B2 (de)
CN (1) CN112080833B (de)
ES (1) ES2887032T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487722A1 (de) * 1990-03-27 1992-06-03 Suzuki Warper Ltd. Automatische fadenkreuzeinlese maschine
EP0659914A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
EP2169098A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Benninger AG Verfahren zum Betrieb einer Konusschärmaschine und Konusschärmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924585C1 (de) * 1999-05-28 2000-10-05 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen der Fadenscharanfänge auf der Trommel einer Konusschärmaschine
EP1143052B1 (de) * 2000-04-04 2009-07-15 Karl Mayer Textilmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
EP1321548A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-25 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine
CN205990491U (zh) * 2016-08-22 2017-03-01 广东溢达纺织有限公司 筒子纱抓取装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487722A1 (de) * 1990-03-27 1992-06-03 Suzuki Warper Ltd. Automatische fadenkreuzeinlese maschine
EP0659914A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern
DE4443627A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
EP2169098A1 (de) 2008-09-25 2010-03-31 Benninger AG Verfahren zum Betrieb einer Konusschärmaschine und Konusschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2887032T3 (es) 2021-12-21
CN112080833B (zh) 2022-04-05
EP3751033B1 (de) 2021-08-04
JP7022785B2 (ja) 2022-02-18
CN112080833A (zh) 2020-12-15
JP2020200572A (ja) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897744B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verdrillen von metalldrähten, insbesondere zum verbinden benachbarter, vorzugweise sich überkreuzender strukturelemente
EP3024355B1 (de) Übergabestation zur übergabe von borstenfilamenten
EP0143960A2 (de) Vorrichtung zum Richten und Ablängen von Draht
DE2525424A1 (de) Schervorrichtung mit einer messwalze
EP3578472A2 (de) Schneidkopf und schneidmaschine mit einem schneidkopf
EP2891618B1 (de) Spulvorrichtung zum Aufspulen zumindest eines Wickelguts auf zumindest eine wechselbare Hülse
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
EP0143930B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1588971B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP3751033B1 (de) Konusschärmaschine und verfahren zum betrieb einer konusschärmaschine
DE2051354C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
EP0368028B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit Deckfolien belegten Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2826026B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auftrennen, Aufwickeln und Abführen eines zum Zusammenhalten eines Bundes dienenden Bandes
EP0430868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren der Endabschnitte optischer Kabel
WO2016008764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE202013105820U1 (de) Spulsystem mit zumindest einer Spulvorrichtung
DE102018206641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Produkts, insbesondere aus Süßwarenmasse
EP2803609A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE3402050A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0978357B1 (de) Schneideanlage mit Schnittguttransportsystem
DE3340049C2 (de)
DE10149043C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE102004003455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
DE102019001435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Fadenspulen einer Flechtmaschine
DE2559316A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abziehen einzelner platten oder von plattenpaketen von einem plattenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417083

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001943

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2887032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220612

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230612