EP3747291A1 - System zur energie- und/oder signalübertragung, lenkvorrichtung, kleidungsgegenstand - Google Patents

System zur energie- und/oder signalübertragung, lenkvorrichtung, kleidungsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP3747291A1
EP3747291A1 EP20178464.2A EP20178464A EP3747291A1 EP 3747291 A1 EP3747291 A1 EP 3747291A1 EP 20178464 A EP20178464 A EP 20178464A EP 3747291 A1 EP3747291 A1 EP 3747291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
areas
energy
signal transmission
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20178464.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Dr. Bader
Bodo Rengshausen-Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Comlogo GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Comlogo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Comlogo GmbH filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3747291A1 publication Critical patent/EP3747291A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment

Definitions

  • the invention relates to a system for energy and / or signal transmission as well as a steering device and an article of clothing.
  • jackets are nowadays on the market which can be connected to a cell phone or other technical device via provided connection points, for example to enable energy transfer or to combine special extended functions of the respective objects. These can, for example, be provided sensors in the jacket, which provide the measured information for further processing of the respective devices. Jackets are also already known which serve as a portable, portable charge source for technical devices. For example, a wearer of such a jacket can then charge his mobile phone with it.
  • WO 2013/030015 A1 So is from the pamphlet WO 2013/030015 A1 to take work equipment as known.
  • a work device with at least one portable PC for personal outdoor use is presented.
  • This working device is intended for use in the field of railway protection systems.
  • the PC In order to be able to comfortably and safely use a PC that is not designed for extreme external influences, in particular from the field of consumer products, it is provided that the PC is arranged in a PC protective housing which is connected to a work jacket via a zipper can.
  • a signal-transmitting connection between the PC and at least one device integrated in it is established via the zip fastener.
  • Such a belt system comprises a belt with a plurality of holders for holding a plurality of devices, including a firearm, a baton and a stun gun, a GPS component arranged within the belt and configured to track the location and movement of the belt to pursue.
  • You can also use a microprocessor located within the belt executing logic instructions to monitor and control the activities of the plurality of devices and location and movement data generated by the GPS component.
  • a wireless data communication system is also provided, which communicates wirelessly with an external data communication system. Data can be stored on a memory component which the microprocessor can access. This can serve to store activity data of the plurality of devices and the location and movement data of the belt generated by the GPS component.
  • the invention is now based on the object of providing a system for energy and / or signal transmission as well as a steering device and an article of clothing for use in such a system, which enables a reliable and safe use for users.
  • a system for energy and / or signal transmission comprises at least one item of clothing and at least one vehicle structure of a vehicle, wherein the at least one item of clothing and the at least one vehicle structure each have at least one connection point, which can each be connected in a compatible manner to the at least one other connection point, so that an energy and / or signal transmission between the at least one item of clothing and the at least one vehicle structure can be carried out, the energy and / or signal transmission being started automatically when the respective connection points of the at least one item of clothing and the at least one vehicle structure are defined on at least two and from one another touch separate areas of the respective connection points.
  • a position of the respective areas to one another that must be strictly adhered to is necessary, for example to generate energy in the form of electric current from the vehicle structure to the item of clothing transferred to.
  • a user of the system aligns the two defined and separated areas of the junction of the article of clothing such that the two defined and separated areas of the junction of the vehicle structure are aligned corresponding to the areas of the junction of the article of clothing. Due to the defined positioning, it is achieved that an automatic energy and / or signal transmission is started by means of the areas of the respective connection points of the article of clothing and the vehicle structure.
  • the vehicle structure can be provided in the most varied of variants, it also being possible for the type and manner of an associated vehicle to vary.
  • the energy transmission can be provided in the sense of electrical conductivity.
  • plug-in connections in the case of plug-in connections, self-contacting connection technology is provided so that no further elements have to be provided here.
  • line losses such as those that occur with contactless solutions, can also be reliably avoided.
  • the system can be used, for example, in electrified vehicles in such a way that the functional clothing items are supplied with energy while driving without the need to provide cable connections.
  • data can be exchanged in this way.
  • a steering device for use in a system according to claims 1 to 13 is provided.
  • the steering device has at least one connection point which can be connected in a compatible manner with at least one other connection point of at least one item of clothing, so that an energy and / or signal transmission can be carried out between the at least one item of clothing and the steering device, the energy and / or Signal transmission starts automatically when the respective Touch connection points of the at least one article of clothing and the steering device at at least two defined and separate areas of the respective connection points.
  • an article of clothing is provided for use in a system according to claims 1 to 13.
  • the item of clothing has at least one connection point which is compatible with at least one other connection point of at least one vehicle structure, so that an energy and / or signal transmission can be carried out between the item of clothing and the at least one vehicle structure, the energy and / or Signal transmission is started automatically when the respective connection points of the article of clothing and the at least one vehicle structure touch at least two defined and separate areas of the respective connection points.
  • the system comprises at least one control device, the energy and / or signal transmission being started automatically when the respective connection points of the at least one item of clothing and the at least one vehicle structure are defined on at least two and touch areas separated from one another and the at least one control device also enables the energy and / or signal transmission.
  • the control device thus reliably detects whether a valid positioning has been reached or set by the areas already explained above, so that an automatic transmission of energy and / or signals can be started and achieved, for example, over a longer period of time.
  • the control device can, for example, be interposed in such a way that it can reliably detect whether, for example, a closed circuit is achieved or maintained due to the positioning, so that a reliable system can be ensured which also offers security for the user.
  • this can be ensured be that, for example, there is no short circuit and no energy is transmitted in an unwanted manner that could harm a user.
  • the control device can be appropriately integrated in the system, for example in the vehicle structure, so that it can recognize whether a circuit is closed in terms of the function of the system, with the item of clothing and the vehicle structure being aligned with one another.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that at least one confirmation signal is triggered and / or at least one functional component in the at least one confirmation signal depending on a successfully established positioning of the two defined and separate areas of the respective connection points and when energy and / or signal transmission begins at least one item of clothing and / or is started in the vehicle.
  • the confirmation signal can be acoustic and / or visual, for example.
  • the confirmation signal itself or in addition could also include a vibration function.
  • a functional component can, for example, be any sensor element that is designed to register temperature and humidity.
  • the functional elements can also be any components for storing data, so that signals or data can be exchanged between the vehicle structure and the item of clothing. In this way, for example, comfort control of the article of clothing can be made possible.
  • control device comprises at least one control electronics or is control electronics.
  • control electronics can be located downstream and recognize whether a circuit is closed or whether there is no short circuit and energy can be transmitted. In this way, the reliability and security of the system can also be guaranteed particularly well.
  • the respective connection points of the at least one article of clothing and the at least one vehicle structure have at least partially electrically conductive textile fibers in the at least two defined and separated areas.
  • the control electronics can also be integrated downstream. The control electronics can be provided in the vehicle structure, for example.
  • the conductive surfaces are arranged, for example, in such a way that they meet the typical points of contact between the textiles with the greatest possible probability in everyday life. If there is insufficient contact between the two textile surfaces or if there is a short circuit, there is no electrical voltage in order not to accidentally apply it to humans. This means that several contacts can be made during a certain period of time due to smaller movements of the textiles relative to one another without the user noticing anything.
  • connection points of the at least one item of clothing are arranged in at least one forearm area and / or on at least one palm.
  • Such items of clothing can, for example, have openings for the thumbs in the sleeves, so that this area functions as an at least partial glove.
  • a connection by means of the two areas to the vehicle structure can thus comprise the most varied of variants.
  • the most varied types of connection can then be provided, which then differ, for example, with regard to the type of energy and signal transmission or are assigned and / or provided with different functions.
  • the vehicle structure comprises a steering device.
  • the connection areas provided can be provided in the grip areas of this steering device.
  • the steering device could also have several grip areas.
  • a user could also grip the steering device almost completely at the most varied of points, with different functions in the respective areas defined for themselves can be provided.
  • the areas of the respective connection points are successfully positioned to one another, it can be signaled to the user and / or the system or a higher-level technical component in the vehicle that a safe position for the user or the driver of the vehicle has now been reached, so that certain functionalities as a result are activated and / or released in the vehicle, system or in the vehicle structure and / or in the article of clothing.
  • one area of the at least two defined and separate areas of the connection points of the at least one item of clothing is on a right forearm area and / or on a right palm and the other area is on a left forearm area and / or are arranged on a left palm, so that when the two areas are appropriately positioned on the areas of the vehicle structure, the energy and / or signal transmission is started automatically.
  • the steering device is a handlebar of a two-wheeled vehicle, in particular of a bicycle, electric bike, cargo bike, cargo electric bike, motorcycle, scooter, electric scooter, hybrid electric scooter, street scooter, electric scooter, hybrid -Electric scooters, kick scooters.
  • a handlebar of a two-wheeled vehicle the at least two defined and separate areas from the least one connection point are to be arranged particularly well. Each connection point has correspondingly defined and separate areas which can then be connected to respective areas of the article of clothing.
  • the at least one item of clothing is a glove and the at least one vehicle structure is a handlebar of a two-wheeled vehicle, the at least two defined and separate areas from the connection point of the glove on a palm of the glove are arranged and the at least two defined and separate areas from the connection point of the handlebar are arranged in a grip area of the handlebar, so that when the glove is positioned with the grip area, the energy and / or signal transmission is started automatically.
  • At the respective connection points of the at least one item of clothing and the at least one vehicle structure at least partially electrically conductive textile fibers with metal particles and / or metal fibers are provided and / or soot particles are embedded to provide electrical conductivity , in particular Polybak, are provided as a filling in polymeric fibers, in particular based on polyethylene and / or polypropylene.
  • the electrical conductivity can be achieved by the inclusion of soot particles, such as polybak, as a filling in polymeric fibers, for example based on polyethylene or polypropylene or cellulose as a matrix material. It is important that a chemical bond between the matrix and the filler material is possible.
  • the matrix material thus forms the structure of the fiber and the filler material enables electrical current paths due to the contact of the particles (percolation), which form from a certain degree of filling (approx. 5%).
  • the filler and matrix material are mixed together during material production and then spun into textile fibers.
  • the aforementioned form of integrating electrically conductive fibers in partially conductive textile surfaces can for example be implemented and achieved in this way.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the functional component in the article of clothing and / or in the glove has a heating device and / or a cooling device and / or a ventilation device and / or a drying device and / or a light element and / or an acoustic Signal element and / or a vibration signal element and / or a haptic signal element and / or an odor signal element and wherein the functional component can be controlled by means of at least one measured state value of at least one sensor element arranged in the article of clothing and / or in the glove.
  • a certain automatic system can support the application.
  • the heating device can be switched on for a defined period of time.
  • the acoustic signal element provides a signal tone or even an announcement in the form of a short text. This can be provided, for example, in such a way that the system informs a user about any action.
  • the acoustic signal element can, for example, be a loudspeaker device which is located on the Vehicle or even in another item of clothing can be positioned.
  • a value from a sensor could also register that a malfunction of the system is to be expected due to a non-ideal positioning of the gloves and indicate this accordingly with one or more light signals.
  • a user could also define his own light signals for correspondingly measured sensor values and thus receive an individualized system for very personal applications, so that the system can still be operated reliably.
  • This heating device can thus be activated depending on the positioning of the types of connection between the glove or the pair of gloves worn and the steering device, which have already been presented in detail above. It is also conceivable that this heating device is supplied by an integrated energy source in the glove and, via the connection to the vehicle structure, it can then be recharged during use by an electrical energy source, for example from the vehicle. It is also conceivable that the heating device is provided without an integrated battery in the clothing and in this sense only functions by means of the automatically established connection and the associated energy transfer. Since heating processes in smart items of clothing in particular require a lot of energy compared to other functions (for example 70 watts for a jacket), the system presented can thus function particularly reliably and safely.
  • the heating device in the glove can completely cover all inner areas of the glove and can also be provided with a higher energy requirement, since an energy supply is always ensured safely and reliably via the connection in the application. It is also conceivable, as already mentioned above, that the heating device is provided in a comfort-controlled manner with appropriate sensor elements in the glove or generally in the article of clothing.
  • the sensor elements can, for example, register temperature and humidity in the contact area between the body of the user and the functional clothing or carry out corresponding measurement processes and transmit these signals accordingly and provide them for comfort control of the heating device.
  • a light element can comprise a wide variety of light-emitting diodes or the like.
  • a haptic one The signal element can, for example, have means which can send out one or more pressure pulses in the direction of the user. For example, such a pressure pulse could be exerted on the palm of a user.
  • An odor signal element can, for example, secrete a previously user-defined odor messenger at least in certain areas in the article of clothing. This can for example be provided on a collar so that the user can then reliably perceive this odor.
  • the at least one item of clothing is a pair of pants and the at least one vehicle structure is a seat device of a two-wheeled vehicle, with the at least two defined and separated areas from the junction of the pants on the respective right and left seat areas of the trousers are arranged and the at least two defined and separate areas from the connection point of the seat device are arranged on respective right and left seat areas of the seat device.
  • the previously described functionalities between a glove and the steering device also apply in a correspondingly modified form to this possible embodiment of the system presented.
  • a combination with the aforementioned variants is also conceivable, in particular if several vehicle structures and items of clothing are provided in the system.
  • the different areas of the various respective connection points can be combined in such a way that any number of different functionalities can be provided in the system or can be defined in a user-defined manner before commissioning.
  • Figure 1A shows an article of clothing 10 in the form of a glove 12 from a system for energy and / or signal transmission.
  • the palm 14 of the glove 12 faces the viewer.
  • Two defined areas 16, 18 of a connection point 20 that are separate from one another are shown on the palm 14.
  • One area 16 is provided on a surface of the little finger and the other area 18 is provided on the surface of the thumb.
  • the regions 16, 18 are essentially elongated and designed according to a respective shape of the little finger and thumb, an essentially rectangular shape with rounded corners being provided. It is conceivable that these areas 16, 18 are varied in size, shape and position as long as they are present in a defined shape and separate from one another.
  • these areas 16, 18 almost completely cover corresponding contact surfaces of these two limbs, so that when the item of clothing 10 in the form of the glove 12 is used, a reliable and secure connection and thus energy and / or signal transmission to one in this figure is not possible Vehicle structure shown in more detail is possible.
  • the glove 12 is provided in such a way that all fingers are fully enclosed and a collar element 22, for example a rubber collar element, is provided in the wrist area.
  • a grip surface 24 is provided on the palm 14, which almost completely covers the palm 14 of the glove 12 and thus ensures a secure grip during use.
  • the areas 16, 18 of the connection point 20 are provided above this grip surface 24. It is conceivable that in a further variant, not shown, at least partial mixing of the grip surface 24 and the areas 16, 18 is provided here.
  • the areas 16, 18 can, for example, comprise electrically conductive textile fibers and thus provide the intended functionality of the system.
  • Figure 1B shows another article of clothing 10 in the form of a glove 12 from a system for energy and / or signal transmission.
  • the glove 12 is shown fingerless.
  • the glove 12 is designed such that a user has free fingers and a free thumb outside of the glove 12 during use.
  • the areas 16, 18 of the connection point 20 are shown in this variant on the palm 14 accordingly.
  • One area 16 is provided in a lower ball area below the thumb and the other area 18 is provided in a ball area below the little finger. It is conceivable that these areas 16, 18 can be varied in size, shape and position as long as they are in a defined shape and separated are present from each other.
  • a grip surface 24 is provided on the palm 14, which almost completely covers the palm 14 of the glove 12 and thus ensures a secure grip during use.
  • the areas 16, 18 of the connection point 20 are provided above this grip surface 24. It is conceivable that in a further variant, not shown, at least partial mixing of the grip surface 24 and the areas 16, 18 is provided here.
  • the areas 16, 18 can, for example, comprise electrically conductive textile fibers and thus provide the intended functionality of the system.
  • a closure element 26 is provided in the wrist area so that the glove 12 can be held in a defined position here when used on the hand.
  • the closure element 26 can comprise a Velcro closure element and a corresponding counter element. Other variants of the closure element 26 are conceivable in variants not shown.
  • Figure 2 shows a grip element 28 of a vehicle structure not shown in detail.
  • the vehicle structure is a steering device that is also not shown in detail.
  • the grip element 28 has a connection point 20, which in turn has areas 16, 18. These areas 16, 18 are defined, that is to say in a predetermined and limited area, provided and shown separately from one another.
  • the connection point 20 with the two areas 16, 18 can with the in the Figures 1A and 1B Gloves 12 shown are brought together during use so that an energy and / or signal transmission between the vehicle structure, not shown in detail, and the glove 12 can take place or can be started automatically.
  • FIG 3 shows a system 30 for energy and / or signal transmission.
  • a system 30 comprises two items of clothing 10 in the form of gloves 12 and a vehicle structure 32 in the form of a steering device 34.
  • the steering device 34 is shown with two grip elements 28 which are arranged on opposite end regions 36 of the steering device 34.
  • a user 38 wears the two gloves 12 and with them encompasses the two grip elements 28 of the steering device 34, so that an energy and / or signal transmission between the articles of clothing 10 and the vehicle structure 32 can take place.
  • the gloves 12 can, for example, according to the method shown in FIG Figure 1B glove 12 shown and the grip elements 28 can for example according to the in Figure 2 handle element 28 shown, so that the in Figure 3 Areas 16, 18, not shown in detail, ensure that the system 30 functions accordingly.
  • the areas 16, 18 can also be understood as special contacting surfaces which enable electrical energy and data transmission between gloves 12 and steering device 34.
  • energy from a battery, not shown in detail, of the vehicle can thus be transferred from the vehicle structure 32 to the gloves 12.
  • the vehicle is a bicycle 40 in this case.
  • Figure 4A shows a further article of clothing 10 from a system 30 for energy and / or signal transmission to a person.
  • the article of clothing 10 is in this case a jacket 42, the jacket 42 having openings 44 at the ends of the respective left and right sleeves, through which the respective thumbs can be inserted by the user 38, so that the ends of the respective left and right sleeves at least partially cover the hands of the user 38 and thus fulfill a similar benefit as gloves.
  • the jacket 42 has a connection point 20 which is provided with two areas 16, 18. In relation to the image plane, one area 16 is shown on the left and the other area 18 on the right.
  • the areas 16, 18 form respective self-defined, that is, limited areas at the ends of the sleeves.
  • both areas 16, 18 are shown essentially rectangular and cover the respective palms of the hand in the pulled-on state when the respective thumbs are inserted through the openings 44.
  • both areas 16, 18 of the connection point 20 must be positioned on a vehicle structure (not shown in detail) so that, as a result of this positioning, an energy and / or signal transmission between the article of clothing 10 and the vehicle structure not shown in detail is started automatically can and can then be sustained.
  • FIG 4B shows a steering device 34 in the form of a handlebar 46 of a bicycle 40. Grip elements 28 are shown at each end of the handlebar 46, this area also being referred to as the grip area 48.
  • An area 16 of a connection point 20 is shown on the left grip element 28 (in relation to the image plane) and a further area 18 of the connection point 20 is shown on the right grip element 28.
  • the jacket 42 of the Figure 4A with the areas 16, 18 shown there are brought into position with the steering device 34 such that an automatic energy and / or signal transmission can be triggered.
  • the system 30 recognizes that this function should now be triggered.
  • FIG. 5A shows a further article of clothing 10 from a system 30 for energy and / or signal transmission to a person.
  • the article of clothing 10 is in this case a jacket 42, the jacket 42 having openings 44 at the ends of the respective left and right sleeves, through which the respective thumbs can be inserted by the user 38, so that the ends of the respective left and right sleeves at least partially cover the hands of the user 38 and thus fulfill a similar benefit as gloves.
  • this jacket 42 has two separate connection points 20, one being shown on the left and the other on the right sleeve (in relation to the plane of the drawing).
  • the two connection points 20 each have two areas 16, 18.
  • each connection point 20 is accordingly to be positioned in isolation with the two areas 16, 18 in order to achieve a corresponding functionality.
  • connection points 20 with the areas 16, 18 are provided in a combined manner that can be set in a user-defined manner.
  • all areas 16, 18 of all connection points 20 have to be positioned directly or positioned in a specific order in order to trigger a desired functionality.
  • Figure 5B shows a further steering device 34 in the form of a handlebar 46 of a bicycle 40.
  • Grip elements 28 are shown at each end of the handlebar 46, this area also being referred to as the grip area 48.
  • Areas 16, 18 from a connection point 20 are shown on the left grip element 28 (with reference to the image plane) and further areas 16, 18 from another connection point 20 are shown on the right grip element 28.
  • the jacket 42 of the Figure 5A with the areas 16, 18 shown there are brought into position with the steering device 34 such that an automatic energy and / or signal transmission can be triggered. If the user 38 accordingly grips the two grip elements 28 with the areas 16, 18, the system 30 recognizes that this function should now be triggered.
  • each connection point 20 is accordingly to be positioned in isolation with the two areas 16, 18 in order to achieve a corresponding functionality. It is also conceivable that the two connection points 20 with the areas 16, 18 are provided in a combined manner that can be set in a user-defined manner. For example, it could be provided that all areas 16, 18 of all connection points 20 have to be positioned directly or positioned in a specific order in order to trigger a desired functionality.
  • Figure 6 shows variants of further steering devices 34 of a system 30 for energy and / or signal transmission.
  • Figure 6 thus different variants of steering devices 34 in the form of different variants of handlebars 46 for a bicycle 40.
  • different shapes of grip elements 28 are shown corresponding to the respective variant, with respective areas 16, 18 of respective connection points 20 being shown.
  • FIG. 7A shows a further variant of a further steering device 34 of a system 30 for energy and / or signal transmission.
  • This variant can be mounted on a normal handlebar 46 of a bicycle 40, for example, so that the functionality of the presented system 30 can be achieved as a type of retrofit set.
  • the steering device 34 shown is provided in two parts with a left and a right mounting element 50, 52.
  • These mounting elements 50, 52 can each be mounted separately and essentially parallel to one another on a handlebar 46 of, for example, a bicycle 40.
  • the mounting elements 50, 52 each have a storage surface element 54 on which a user can put his forearms.
  • the assembly elements 50, 52 also include respective handle bars 56, which can be used as handle elements or handle areas.
  • the respective storage surface elements 54 have respective areas 16 and the handle bars have the associated other areas 18.
  • the functionality of the system 30 can be provided with the aid of these areas 16, 18.
  • an item of clothing 10 (not shown in more detail) with a corresponding connection point 20 and corresponding areas 16, 18 can be brought into connection or positioned with the steering device 34 so that an energy and / or signal transmission is automatically started in a planned position.
  • a related variant of a Article of clothing 10, which with this in Figure 7A is compatible with a vehicle structure 32 shown in FIG Figure 8 shown.
  • Figure 7B shows the variant of the further steering device from Figure 7A in the installed state and in use with a user 38.
  • Figure 8 shows a further article of clothing 10 from a system 30 for energy and / or signal transmission to a person.
  • This article of clothing 10 is particularly compatible with that in Figure 7A illustrated vehicle structure 32 designed.
  • the item of clothing 10 in this case is a jacket 42, the jacket 42 having openings 44 at the ends of the respective left and right sleeves through which the respective thumbs can be pushed by the user 38, so that the ends of the respective left and right sleeves at least partially cover the hands of the user 38 and thus fulfill a similar benefit as gloves.
  • this jacket 42 has two separate connection points 20, one being shown on the left and the other on the right sleeve (in relation to the plane of the drawing).
  • the two connection points 20 each have two areas 16, 18. Areas 16 are provided on the forearm areas of the jacket 42 and areas 18 on the palm areas of the jacket 42, so that an energy and / or signal transmission can be started automatically with appropriate positioning.
  • FIG. 8 shows a variant of a vehicle structure 32, in which case the vehicle structure 32 is a special variant of a saddle 58 of a bicycle 40.
  • the shown variant of the saddle 58 can generally be used for any two-wheeled vehicle.
  • the variant of the saddle 58 shown has separate left and right seat part elements 60, 62, with respective areas 16, 18 being provided by a connection point 20.
  • the defined areas 16, 18 are shown substantially reduced in size in the form of the respective seat part elements 60, 62 and are designed to be associated with an article of clothing 10 not shown in detail.
  • An article of clothing 10 compatible with this variant of a vehicle structure 32 is shown in FIG Figure 10 shown.
  • FIG. 11 shows a further variant of a vehicle structure 32, in which case the vehicle structure 32 is a special variant of a saddle 58 of a bicycle 40.
  • the shown variant of the saddle 58 can generally be used for any two-wheeled vehicle.
  • the variant of the saddle 58 shown has a one-piece seat 64, with respective areas 16, 18 of a connection point on the seat 64 20 are provided.
  • the defined areas 16, 18 are defined essentially rectangular and shown separately from one another and are designed to be associated with an article of clothing 10, not shown in detail.
  • the respective areas 16, 18 are provided at a point on the bench 64 at which the seat area of a user 38 is located when in use.
  • An article of clothing 10 compatible with this variant of a vehicle structure 32 is shown in FIG Figure 10 shown.
  • FIG 10 shows a further article of clothing 10 from a system 30 for energy and / or signal transmission to a person.
  • the item of clothing 10 in this case is trousers 66. These trousers 66 have a connection point 20 with respective areas 16, 18.
  • the areas 16, 18 are each provided on a left and right side of a seat area of the trousers 66, so that an energy and / or signal transmission can be started automatically with appropriate positioning.
  • a user 38 who wears these pants 66 and can refer to a corresponding vehicle structure 32 in the sense of, for example, a saddle 58 from Figure 9A or Figure 9B sets, trigger or use the functionality of the presented system 30 explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (30) zur Energie- und/oder Signalübertragung, sowie eine Lenkvorrichtung (34) und ein Kleidungsgegenstand (10).Es ist vorgesehen, dass ein System (30) zur Energie- und/oder Signalübertragung bereitgestellt wird. Solch ein System (30) umfasst dabei zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und zumindest eine Fahrzeugstruktur (32) von einem Fahrzeug, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand (10) und die zumindest eine Fahrzeugstruktur (32) jeweils zumindest eine Verbindungsstelle (20) aufweisen, welche jeweils kompatibel mit der jeweils zumindest einen anderen Verbindungsstelle (20) verbindbar ist, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) vollzogen werden kann, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen (20) von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen (16, 18) der jeweiligen Verbindungsstellen (20) berühren. Zudem wird eine Lenkvorrichtung (34) und ein Kleidungsgegenstand (10) für die Verwendung in solch einem System (30) vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Energie- und/oder Signalübertragung sowie eine Lenkvorrichtung und einen Kleidungsgegenstand.
  • Die zunehmende digitale Vernetzung von Alltagsgegenständen ist mittlerweile auch in der Textilindustrie anzutreffen. Beispielsweise sind heutzutage Jacken auf dem Markt, welche über vorgesehene Verbindungsstellen mit einem Handy oder einem anderen technischen Gerät verbindbar sind, um etwa einen Energietransfer zu ermöglichen oder spezielle erweiterte Funktionen der jeweiligen Gegenstände miteinander zu kombinieren. Das können beispielsweise vorgesehene Sensoren in der Jacke sein, welche die gemessenen Informationen zur weiteren Verarbeitung jeweiligen Geräten bereitstellen. Auch sind bereits Jacken bekannt, welche als eine mobil tragbare Ladungsquelle für technische Geräte dienen. Beispielsweise kann ein Träger solch einer Jacke dann sein Mobiltelefon an dieser aufladen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits erste Ansätze als bekannt zu entnehmen.
  • So ist aus der Druckschrift WO 2013/030015 A1 eine Arbeitsausrüstung als bekannt zu entnehmen. Insbesondere wird dabei ein Arbeitsgerät mit mindestens einem tragbaren PC für den persönlichen Außengebrauch vorgestellt. Dieses Arbeitsgerät ist dabei für die Verwendung auf dem Gebiet von Eisenbahnschutzsystemen vorgesehen. Um einen PC, der nicht für extreme äußere Einflüsse, insbesondere aus dem Bereich Verbraucherprodukte, ausgelegt ist, bequem und sicher verwenden zu können, ist vorgesehen, dass der PC in einem PC-Schutzgehäuse angeordnet ist, welches über einen Reißverschluss mit einem Arbeitsmantel verbunden werden kann. Über den Reißverschluss wird eine signalübertragende Verbindung zwischen dem PC und mindestens einer darin integrierten Vorrichtung herbeigeführt.
  • Aus der Druckschrift US 9,859, 938 B2 ist zudem ein intelligentes Gurtsystem als bekannt zu entnehmen. So ein Gurtsystem umfasst dabei einen Gürtel mit einer Vielzahl von Haltern zum Halten einer Vielzahl von Vorrichtungen, einschließlich einer Schusswaffe, eines Schlagstocks und einer Elektroschockwaffe, einer innerhalb des Gürtels angeordneten GPS-Komponente, die konfiguriert ist, um den Ort und die Bewegung des Gurts zu verfolgen. Zudem können mittels eines innerhalb des Gürtels angeordnetem Mikroprozessors Logikbefehle ausgeführt werden, um die Aktivitäten der Vielzahl von Geräten und von der GPS-Komponente erzeugten Orts- und Bewegungsdaten zu überwachen und zu regeln. Dabei ist ferner ein drahtloses Datenkommunikationssystem vorgesehen, das drahtlos mit einem externen Datenkommunikationssystem kommuniziert. Daten können auf einer Speicherkomponente gespeichert werden, auf welche der Mikroprozessor zugreifen kann. Dies kann zum Speichern von Aktivitätsdaten der Vielzahl der Vorrichtungen und der von der GPS-Komponente erzeugten Orts- und Bewegungsdaten des Gürtels dienen.
  • In Praxisanwendungen von Systemen zwischen Kleidungsgegenständen und weiteren technischen Geräten sind besonders die Punkte Zuverlässigkeit und Sicherheit bisher nur in den ersten Anfängen im Fokus der technischen Entwicklung, sodass an dieser Stelle noch ein gewisser Entwicklungsbedarf zu sehen ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein System zur Energie- und/oder Signalübertragung sowie eine Lenkvorrichtung und einen Kleidungsgegenstand für eine Verwendung in solch einem System bereitzustellen, welche eine zuverlässige und sichere Anwendung für Nutzer ermöglicht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein System zur Energie- und/oder Signalübertragung bereitgestellt wird. Solch ein System umfasst dabei zumindest einen Kleidungsgegenstand und zumindest eine Fahrzeugstruktur von einem Fahrzeug, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand und die zumindest eine Fahrzeugstruktur jeweils zumindest eine Verbindungsstelle aufweisen, welche jeweils kompatibel mit der jeweils zumindest einen anderen Verbindungsstelle verbindbar ist, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und der zumindest einen Fahrzeugstruktur vollzogen werden kann, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und der zumindest einen Fahrzeugstruktur an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen der jeweiligen Verbindungsstellen berühren. Auf diese Weise wird eine zuverlässige und sichere Anwendung für Nutzer ermöglicht, welche das vorgestellte System nutzen, da erst mit der vorgesehenen Positionierung von den Bestandteilen des Systems, sprich der Kleidungsgegenstand und die Fahrzeugstruktur, mittels der definierten und voneinander getrennten Bereiche eine Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird. Mit anderen Worten wird somit vermieden, dass eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme vollzogen wird, welche somit zu einer unsicheren Situation führen könnte. Auch wird somit aufgrund der bewussten nötigen Handhabung des Nutzers die Zuverlässigkeit des Systems gewährleistet, da nur mit einer bewussten und gezielten Positionierung zuverlässig der gewünschte Effekt erreichbar ist. Anstelle einer undefinierten Verbindung zwischen den Bestandteilen, welche somit eventuell immer wieder partiell unterbrochen wird oder nur teilweise den gewünschten Effekt liefert, ist somit eine zwingend einzuhaltende Position der jeweiligen Bereiche zueinander nötig, um beispielsweise Energie in Form von elektrischen Strom von der Fahrzeugstruktur auf den Kleidungsgegenstand zu übertragen. Ein Nutzer von dem System richtet die zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche von der Verbindungsstelle von dem Kleidungsgegenstand derart aus, dass die zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche von der Verbindungsstelle von der Fahrzeugstruktur entsprechend zu den Bereichen von der Verbindungsstelle von dem Kleidungsgegenstand ausgerichtet sind. Aufgrund der definierten Positionierung wird erreicht, dass mittels der Bereiche von den jeweiligen Verbindungsstellen von Kleidungsgegenstand und Fahrzeugstruktur eine automatische Energie- und/oder Signalübertragung gestartet wird. Die Fahrzeugstruktur kann in unterschiedlichsten Varianten vorgesehen sein, wobei auch die Art und Weise eines zugehörigen Fahrzeugs variieren kann. Beispielsweise kann die Energieübertragung im Sinn einer elektrischen Leitfähigkeit vorgesehen sein. Anstelle von Steckungen bei Steckverbindungen ist insofern eine sich selbst kontaktierende Verbindungstechnik vorgesehen, sodass keine weiteren Elemente hier vorgesehen sein müssen. Auch können mit dem vorgestellten System Leitungsverluste, wie sie beispielsweise bei berührungslosen Lösungen auftreten, zuverlässig vermieden werden. Insbesondere wenn die vorgesehenen definierten und voneinander getrennten Bereiche relativ große Flächen umfassen, können sich somit jeweils mehrere tragfähige Strompfade ausbilden, sodass sich eine große Wahrscheinlichkeit eines sicheren Kontakts über größere Zeiträume hinweg ergeben. Insbesondere kann das System beispielsweise bei elektrifizierten Fahrzeugen derart eingesetzt werden, dass die Funktionskleidungsgegenstände während einer Fahrt mit Energie versorgt werden ohne das dabei Kabelverbindungen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus kann über diesen Weg ein Datenaustausch stattfinden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Lenkvorrichtung für die Verwendung in einem System gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 bereitgestellt wird. Dabei weist die Lenkvorrichtung zumindest eine Verbindungsstelle auf, welche kompatibel mit zumindest einer anderen Verbindungsstelle von mindestens einem Kleidungsgegenstand verbindbar ist, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und der Lenkvorrichtung vollzogen werden kann, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und der Lenkvorrichtung an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen der jeweiligen Verbindungsstellen berühren. Die zuvor genannten Vorteile gelten in gleicher Weise soweit übertragbar auch für die Lenkvorrichtung.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Kleidungsgegenstand für die Verwendung in einem System gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 bereitgestellt wird. Dabei weist der Kleidungsgegenstand zumindest eine Verbindungsstelle auf, welche kompatibel mit zumindest einer anderen Verbindungsstelle von mindestens einer Fahrzeugstruktur verbindbar ist, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem Kleidungsgegenstand und der zumindest einen Fahrzeugstruktur vollzogen werden kann, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen von dem Kleidungsgegenstand und der zumindest einen Fahrzeugstruktur an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen der jeweiligen Verbindungsstellen berühren.
  • Die zuvor genannten Vorteile gelten in gleicher Weise soweit übertragbar auch für den Kleidungsgegenstand.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • So ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das System zumindest eine Kontrollvorrichtung umfasst, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und der zumindest einen Fahrzeugstruktur an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen berühren und zusätzlich die zumindest eine Kontrollvorrichtung die Energie- und/oder Signalübertragung freigibt. Die Kontrollvorrichtung erkennt somit zuverlässig, ob eine gültige Positionierung von den zuvor bereits erläuterten Bereichen erreicht beziehungsweise eingestellt wurde, sodass eine automatische Übertragung von Energie und/oder Signalen gestartet und beispielsweise über einen längeren Zeitraum erreicht werden kann. Die Kontrollvorrichtung kann beispielsweise derart zwischengeschaltet sein, dass sie zuverlässig erkennen kann, ob beispielsweise ein geschlossener Stromkreis aufgrund der Positionierung erreicht beziehungsweise eingehalten wird, sodass ein zuverlässiges System gewährleistet werden kann, welches darüber hinaus auch eine Sicherheit für die Nutzer bietet. Insbesondere bei einer Energieübertragung kann somit sichergestellt werden, dass beispielsweise kein Kurzschluss vorliegt und keine Energie auf eine ungewollte Weise übertragen wird, welche einen Nutzer Schaden könnte. Mit anderen Worten liegt keine elektrische Spannung an, wenn keine ausreichende Berührung zwischen den Bereichen vorhanden ist oder ein Kurzschluss vorliegt, sodass eine unbeabsichtigte Beaufschlagung von Menschen zuverlässig und sicher vermieden werden kann. Die Kontrollvorrichtung kann für diese Zwecke entsprechend in dem System eingebunden sein, beispielsweise in der Fahrzeugstruktur, sodass sie erkennen kann, ob etwa ein Stromkreis im Sinne der Funktion des Systems geschlossen ist, wobei der Kleidungsgegenstand und die Fahrzeugstruktur entsprechend zueinander ausgerichtet sind.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in Abhängigkeit einer erfolgreich erstellten Positionierung der zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche der jeweiligen Verbindungsstellen und bei beginnender Energie- und/oder Signalübertragung zumindest ein Bestätigungssignal ausgelöst wird und/oder zumindest eine Funktionskomponente in dem zumindest einem Kleidungsgegenstand und/oder in dem Fahrzeug gestartet wird. Auf diese Weise wird ein Nutzer des Systems besonders zuverlässig informiert, ob eine nötige Positionierung von Kleidungsgegenstand und Fahrzeugstruktur erreicht wurde, sodass ein automatischer Startvorgang der Energie- und/oder Signalübertragung stattfinden kann. Dabei kann das Bestätigungssignal beispielsweise akustisch und/oder visuell sein. Auch könnte das Bestätigungssignal selbst oder zusätzlich eine Vibrationsfunktion umfassen. Eine Funktionskomponente kann beispielsweise ein jegliches Sensorelement sein, welches ausgelegt ist Temperatur und Feuchte zu registrieren. Auch können die Funktionselemente jegliche Komponenten zur Speicherung von Daten sein, sodass Signale beziehungsweise Daten zwischen Fahrzeugstruktur und Kleidungsgegenstand ausgetauscht werden können. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Komfortregelung des Kleidungsgegenstandes ermöglicht werden.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Kontrollvorrichtung zumindest eine Steuerungselektronik umfasst oder eine Steuerungselektronik ist. Auf diese Weise sind die zuvor genannten Vorteile noch besser zu erreichen. Beispielsweise kann die Steuerungselektronik nachgelagert sein und erkennen, ob ein Stromkreis geschlossen ist beziehungsweise kein Kurzschluss vorliegt und eine Energie übertragen werden kann. Somit kann zusätzlich die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems besonders gut gewährleistet werden.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die jeweiligen Verbindungsstellen von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und der zumindest einen Fahrzeugstruktur an den mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen zumindest teilweise elektrisch leitfähige Textilfasern aufweisen. Somit können kontaktierende, aber voll flexible elektrische Verbindungen zwischen den textilen Flächen hergestellt werden. Sobald sich die eine Fläche, etwa ein Konfektionsteil am Körper, in einer definierten Position zum anderen befindet und dieses an mindestens zwei Punkten berührt, sollen Energie- und Signalübertragung zwischen den beiden Textilien automatisch starten. Die beispielsweise partielle Leitfähigkeit der textilen Flächen soll durch elektrisch leitfähige Textilfasern gewährleistet werden. In diesem Sinne kann beispielsweise auch die Steuerungselektronik nachgelagert eingebunden werden. Dabei kann die Steuerungselektronik etwa in der Fahrzeugstruktur vorgesehen sein. Die leitfähigen Flächen sind beispielsweise derart angeordnet, dass sie die typischen Berührungspunkte zwischen den Textilien mit möglichst großer Wahrscheinlichkeit im Alltag treffen. Wenn keine ausreichende Berührung zwischen den beiden textilen Flächen vorhanden ist oder ein Kurzschluss vorliegt, liegt keine elektrische Spannung an, um nicht aus Versehen den Menschen mit dieser zu beaufschlagen. Damit kann es während einer bestimmten Zeit durch kleinere Bewegungen der Textilien relativ zueinander zu mehreren Kontaktierungen kommen, ohne dass der Nutzer etwas davon merkt.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindungsstellen des zumindest einen Kleidungsgegenstands in zumindest einem Unterarmbereich und/oder an zumindest einer Handfläche angeordnet sind. Derartige Kleidungsgegenstände können beispielsweise in den Ärmeln Öffnungen für die Daumen aufweisen, sodass dieser Bereich im Sinne eines zumindest teilweisen Handschuhs fungiert. Eine Verbindung mittels der beiden Bereiche hin zur Fahrzeugstruktur kann somit verschiedenste Varianten umfassen. Je nach Einsatz des Systems können dann die unterschiedlichsten Verbindungsarten vorgesehen sein, welche sich beispielsweise dann hinsichtlich der Art der Energie- und Signalübertragung unterscheiden oder mit jeweiligen unterschiedlichen Funktionen belegt und/oder vorgesehen sind.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Fahrzeugstruktur eine Lenkvorrichtung umfasst. Dabei können die vorgesehenen Verbindungsbereiche etwa in Griffbereichen von dieser Lenkvorrichtung vorgesehen sein. Auch könnte in diesem Zusammenhang die Lenkvorrichtung über mehrere Griffbereiche verfügen. Auch könnte ein Nutzer die Lenkvorrichtung nahezu vollständig an den verschiedensten Stellen umgreifen, wobei unterschiedliche Funktionen in den jeweiligen für sich definierten Bereichen vorgesehen sein können. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise bei erfolgreicher Positionierung der Bereiche der jeweiligen Verbindungsstellen zueinander dem Nutzer und/oder dem System beziehungsweise einer übergeordneten technischen Komponente im Fahrzeug signalisiert werden, dass nunmehr eine sichere Position des Nutzers beziehungsweise des Fahrers des Fahrzeugs erreicht wurde, sodass infolge bestimmte Funktionalitäten im Fahrzeug, System beziehungsweise in der Fahrzeugstruktur und/oder in dem Kleidungsgegenstand freigeschaltet und/oder freigegeben werden.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass ein Bereich von den mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen der Verbindungsstellen des zumindest einen Kleidungsgegenstands auf einem rechten Unterarmbereich und/oder an einer rechten Handfläche und der andere Bereich auf einem linken Unterarmbereich und/oder an einer linken Handfläche angeordnet sind, sodass bei entsprechender Positionierung der beiden Bereiche an den Bereichen von der Fahrzeugstruktur die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird.
  • Des Weiteren ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Lenkvorrichtung ein Lenker von einem zweirädrigen Fahrzeug ist, insbesondere, von einem Fahrrad, Elektrofahrrad, Lastenfahrrad, Lastenelektrofahrrad, Motorrad, Scooter, Elektroroller, Hybrid-Elektroroller, Streetscooter, Elektroroller, Hybrid-Elektroroller, Tretroller. In einem Lenker von einem zweirädrigen Fahrzeug sind die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche von der wenigsten einen Verbindungsstelle besonders gut anzuordnen. Jede Verbindungsstelle weist dabei entsprechende definierte und voneinander getrennte Bereiche auf, welche dann mit jeweiligen Bereichen von dem Kleidungsgegenstand verbindbar sind.
  • Auch ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Kleidungsgegenstand ein Handschuh ist und die zumindest eine Fahrzeugstruktur ein Lenker von einem zweirädrigen Fahrzeug ist, wobei die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen von der Verbindungsstelle von dem Handschuh auf einer Handfläche des Handschuhs angeordnet sind und die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche von der Verbindungsstelle von dem Lenker in einem Griffbereich des Lenkers angeordnet sind, sodass bei einer Positionierung des Handschuhs mit dem Griffbereich die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird. Die zuvor genannten Vorteile lassen sich somit noch besser erreichen.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an den jeweiligen Verbindungsstellen von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand und der zumindest einen Fahrzeugstruktur zumindest teilweise elektrisch leitfähige Textilfasern mit Metallpartikeln und/oder Metallfasern vorgesehen sind und/oder zur Bereitstellung einer elektrischen Leitfähigkeit Einlagerung von Rußpartikeln, insbesondere Polybak, als Füllung in polymeren Fasern, insbesondere auf Basis von Polyethylen und/oder Polypropylen vorgesehen sind. Somit kann noch besser eine größtmögliche Zuverlässigkeit und Sicherheit von dem System erreicht werden, da somit je nach Ausprägung der Textilfasern eine benutzerdefinierte und definierbare Verbindung erreichbar ist. Im Falle einer Energieübertragung im Sinne eines elektrischen Stroms kann die elektrische Leitfähigkeit durch die Einlagerung von Rußpartikeln, etwa Polybak, als Füllung in polymeren Fasern, etwa auf Basis von Polyethylen oder Polypropylen oder auch Cellulose als Matrixwerkstoff, erreicht werden. Dabei ist wichtig, dass eine chemische Bindung zwischen dem Matrix- und dem Füllwerkstoff möglich ist. Der Matrixwerkstoff bildet damit die Struktur der Faser und der Füllwerkstoff ermöglicht elektrische Strompfade aufgrund der Berührung der Partikel (Perkolation), die sich ab einem bestimmen Füllgrad (ca. 5%) ausbilden. Füll und Matrixwerkstoff werden bei der Materialherstellung miteinander vermischt und anschließend zur Textilfaser gesponnen. Die zuvor genannte Form der Integration von elektrisch leitfähigen Fasern in partiell leitfähigen textilen Flächen kann beispielsweise auf diese Weise umgesetzt und erreicht werden.
  • Zudem ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Funktionskomponente in dem Kleidungsgegenstand und/oder in dem Handschuh eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung und/oder eine Belüftungsvorrichtung und/oder eine Trocknungsvorrichtung und/oder ein Lichtelement und/oder ein akustisches Signalelement und/oder ein Vibrationssignalelement und/oder ein haptisches Signalelement und/oder ein Geruchssignalelement umfasst und wobei die Funktionskomponente mittels zumindest eines gemessenen Zustandswertes von zumindest einem in dem Kleidungsgegenstand und/oder in dem Handschuh angeordnetem Sensorelement steuerbar ist. Auf diese Weise kann einem Benutzer eine noch zuverlässigere und sicherere Anwendung des Systems ermöglicht werden. Zudem kann somit eine gewisse Automatik die Anwendung unterstützen. Registriert ein Sensorelement etwa, dass ein benutzerdefinierter Temperaturwert unterschritten ist, kann die Heizvorrichtung entsprechend für einen definierten Zeitraum eingeschaltet werden. Auch ist in diesem Zusammenhang vorstellbar, dass das akustische Signalelement einen Signalton oder sogar eine Ansage in Form eines kurzen Textes bereitstellt. Dies kann beispielsweis so vorgesehen sein, dass das System einem Anwender über eine jegliche Aktion informiert. Das akustische Signalelement kann beispielsweise eine Lautsprechervorrichtung sein, welche am Fahrzeug oder sogar in einem weiteren Kleidungsstück positionierbar ist. Auch könnte ein Wert von einem Sensor registrieren, dass eine Fehlfunktion des Systems aufgrund einer nicht idealen Positionierung der Handschuhe zu erwarten ist und dies entsprechend mit einem oder mehreren Lichtsignalen anzeigen. Dies könnte beispielsweise nur ein kurzes Aufblinken sein oder eine bestimmte Farbe, sodass ein Benutzer diese Form des Lichtsignals zuverlässig interpretieren kann. Auch könnte ein Benutzer seine eigenen Lichtsignale für entsprechend gemessene Sensorwerte festlegen und somit ein individualisiertes System für die ganz persönlichen Einsätze erhalten, sodass ein noch zuverlässiger Betrieb des Systems möglich ist.
  • Diese Heizvorrichtung kann somit je nach Positionierung der zuvor bereits ausführlich vorgestellten Arten der Verbindung zwischen Handschuh beziehungsweise dem getragenen Handschuhpaar und der Lenkvorrichtung aktivierbar sein. Auch ist vorstellbar, dass diese Heizvorrichtung von einer integrierten Energiequelle in dem Handschuh versorgt wird und über die Verbindung zur Fahrzeugstruktur diese dann noch während der Nutzung durch eine elektrische Energiequelle beispielsweise vom Fahrzeug wieder aufgeladen werden kann. Es ist zudem vorstellbar, dass die Heizvorrichtung ohne integrierten Akku in der Kleidung vorgesehen ist und in diesem Sinne nur mittels der automatisch hergestellten Verbindung und dem zugehörigen Energietransfer funktioniert. Da insbesondere Heizvorgänge in smarten Kleidungsgegenständen im Vergleich zu anderen Funktionen besonders viel Energie benötigen (beispielsweise 70 Watt bei einer Jacke), kann somit eine besonders zuverlässige und sichere Funktionsweise des vorgestellten Systems erreicht werden. Dabei werden aufgrund der besonderen Art der Verbindung über die definierten und getrennt voneinander vorgesehenen Bereiche keine zusätzlichen Kopplungselemente in Form beispielsweise von Druckknöpfen, Klett- oder Reißverschlüssen benötigt, um eine erfolgreiche Verbindung für den Energietransfer zu erreichen. Insbesondere kann die Heizvorrichtung in dem Handschuh alle Innenbereiche des Handschuhs voll abdecken und auch mit einem höheren Energiebedarf vorgesehen werden, da im Anwendungsfall über die Verbindung eine Energieversorgung stets sicher und zuverlässig gewährleistet ist. Auch ist dabei vorstellbar, wie oben bereits erwähnt, dass die Heizvorrichtung komfortgeregelt mit entsprechenden Sensorelementen im Handschuh beziehungsweise allgemein im Kleidungsgegenstand vorgesehen ist. Die Sensorelemente können beispielsweise Temperatur und Feuchte im Kontaktbereich zwischen Körper des Nutzers und der Funktionskleidung registrieren beziehungsweise entsprechende Messvorgänge durchführen und entsprechend diese Signale übertragen und für eine Komfortregelung der Heizvorrichtung bereitstellen. Die einzelnen zuvor genannten Elemente können dabei jegliche Zusatzkomponenten umfassen, um ihre Funktionalität zu gewährleisten. Beispielsweise kann ein Lichtelement verschiedenste Leuchtdioden oder dergleichen umfassen. Ein haptisches Signalelement kann beispielsweise Mittel aufweisen, welche einen oder mehrere Druckimpulse in Richtung Benutzer aussenden kann. Beispielsweise könnte so ein Druckimpuls auf die Handfläche eines Benutzers ausgeübt werden. Ein Geruchssignalelement kann beispielsweise einen zuvor benutzerdefinierten Geruchsbotenstoff zumindest bereichsweise in dem Kleidungsgegenstand absondern. Dies kann beispielsweise an einem Kragen vorgesehen sein, sodass der Benutzer zuverlässig diesen Geruch dann wahrnehmen kann.
  • Schlussendlich ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Kleidungsgegenstand eine Hose ist und die zumindest eine Fahrzeugstruktur eine Sitzvorrichtung von einem zweirädrigen Fahrzeug ist, wobei die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche von der Verbindungsstelle von der Hose auf jeweiligen rechten und linken Sitzbereichen der Hose angeordnet sind und die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche von der Verbindungsstelle von der Sitzvorrichtung auf jeweiligen rechten und linken Sitzbereichen der Sitzvorrichtung angeordnet sind. Die zuvor beschriebenen Funktionalitäten zwischen einem Handschuh und der Lenkvorrichtung gelten in entsprechend abgewandelter Form auch für diese mögliche Ausführung des vorgestellten Systems. In diesem Zusammenhang ist auch eine Kombination mit den zuvor genannten Varianten vorstellbar, insbesondere wenn jeweils mehrere Fahrzeugstrukturen und Kleidungsgegenstände in dem System vorgesehen sind. Dabei sind die unterschiedlichen Bereiche von den verschiedenen jeweiligen Verbindungsstellen so kombinierbar, dass beliebig verschiedene Funktionalitäten in dem System vorgesehen sein können oder benutzerdefiniert vor der Inbetriebnahme festgelegt werden können.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1A
    einen Kleidungsgegenstand in Form eines Handschuhs von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 1B
    einen weiteren Kleidungsgegenstand in Form eines Handschuhs von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 2
    ein Griffelement von einer Lenkvorrichtung für die Verwendung in einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 3
    ein System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 4A
    einen weiteren Kleidungsgegenstand von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung an einer Person;
    Figur 4B
    eine Lenkvorrichtung von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 5A
    einen weiteren Kleidungsgegenstand von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung an einer Person;
    Figur 5B
    eine weitere Lenkvorrichtung von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 6
    Varianten von weiteren Lenkvorrichtungen von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 7A
    eine weitere Variante von einer weiteren Lenkvorrichtung von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 7B
    die weitere Variante von einer weiteren Lenkvorrichtung von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung von Figur 7A im eingebauten Zustand;
    Figur 8
    ein Kleidungsgegenstand von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 9A
    eine Variante von einer Fahrzeugstruktur von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung;
    Figur 9B
    eine weitere Variante von einer Fahrzeugstruktur von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung; und
    Figur 10
    eine Hose von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung.
  • Figur 1A zeigt einen Kleidungsgegenstand 10 in Form eines Handschuhs 12 von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung. Dabei ist die Handfläche 14 des Handschuhs 12 dem Betrachter zugewandt. Auf der Handfläche 14 sind zwei definierte und voneinander getrennte Bereiche 16, 18 einer Verbindungsstelle 20 dargestellt. Der eine Bereich 16 ist dabei an einer Fläche von dem kleinen Finger vorgesehen und der andere Bereich 18 ist an der Fläche von dem Daumen vorgesehen. Die Bereiche 16,18 sind im Wesentlichen länglich und gemäß einer jeweiligen Form von kleinem Finger und Daumen ausgebildet, wobei eine im Wesentlichen rechteckige Form mit abgerundeten Ecken vorgesehen ist. Es ist vorstellbar, dass diese Bereiche 16, 18 in Größe, Form und Position variiert werden, solange sie in definierter Form und getrennt voneinander vorliegend sind. Auf diese Weise bedecken diese Bereiche 16, 18 nahezu vollständig entsprechende Auflageflächen von diesen beiden Gliedmaßen, sodass bei einer Verwendung des Kleidungsgegenstands 10 in Form des Handschuhs 12 eine zuverlässige und sichere Verbindung und somit eine Energie- und/oder Signalübertragung zu einer in dieser Figur nicht näher dargestellten Fahrzeugstruktur möglich ist. Der Handschuh 12 ist in diesem Fall so vorgesehen, dass alle Finger voll umschlossen werden und im Handgelenksbereich ein Bundelement 22 beispielsweise ein Gummibundelement vorgesehen ist. Auf der Handfläche 14 ist zudem eine Griffoberfläche 24 vorgesehen, welche die Handfläche 14 des Handschuhs 12 nahezu vollständig überdeckt und somit einen sicheren Griff bei der Verwendung sicherstellt. Die Bereiche 16, 18 von der Verbindungsstelle 20 sind dabei über dieser Griffoberfläche 24 vorgesehen. Es ist vorstellbar, dass in einer weiteren nicht gezeigten Variante hier eine zumindest teilweise Vermischung von der Griffoberfläche 24 und den Bereichen 16, 18 vorgesehen ist. Die Bereiche 16, 18 können beispielsweise elektrisch leitfähige Textilfasern umfassen und somit die vorgesehene Funktionalität des Systems bereitstellen.
  • Figur 1B zeigt einen weiteren Kleidungsgegenstand 10 in Form eines Handschuhs 12 von einem System zur Energie- und/oder Signalübertragung. In dieser Variante ist der Handschuh 12 fingerlos dargestellt. Mit anderen Worten ist der Handschuh 12 derart ausgebildet, dass ein Nutzer bei Verwendung freie Finger und einen freien Daumen außerhalb des Handschuhs 12 hat. Die Bereiche 16, 18 von der Verbindungsstelle 20 sind in dieser Variante entsprechend auf der Handfläche 14 dargestellt. Dabei ist der eine Bereich 16 in einem unteren Ballenbereich unterhalb des Daumes vorgesehen und der andere Bereich 18 ist in einem Ballenbereich unterhalb des kleinen Fingers vorgesehen. Es ist vorstellbar, dass diese Bereiche 16, 18 in Größe, Form und Position variiert werden, solange sie in definierter Form und getrennt voneinander vorliegend sind. Auf der Handfläche 14 ist zudem eine Griffoberfläche 24 vorgesehen, welche die Handfläche 14 des Handschuhs 12 nahezu vollständig überdeckt und somit einen sicheren Griff bei der Verwendung sicherstellt. Die Bereiche 16, 18 von der Verbindungsstelle 20 sind dabei über dieser Griffoberfläche 24 vorgesehen. Es ist vorstellbar, dass in einer weiteren nicht gezeigten Variante hier eine zumindest teilweise Vermischung von der Griffoberfläche 24 und den Bereichen 16, 18 vorgesehen ist. Die Bereiche 16, 18 können beispielsweise elektrisch leitfähige Textilfasern umfassen und somit die vorgesehene Funktionalität des Systems bereitstellen. Im Handgelenkbereich ist zudem ein Verschlusselement 26 vorgesehen, sodass der Handschuh 12 bei Verwendung an der Hand hier in einer definierten Position gehalten werden kann. Beispielsweise kann das Verschlusselement 26 ein Klettverschlusselement und ein entsprechendes Gegenelement umfassen. Andere Varianten von dem Verschlusselement 26 sind in nicht gezeigten Varianten vorstellbar.
  • Figur 2 zeigt ein Griffelement 28 von einer nicht näher dargestellten Fahrzeugstruktur. Die Fahrzeugstruktur ist in diesem Fall eine ebenfalls nicht näher dargestellte Lenkvorrichtung. Das Griffelement 28 weist eine Verbindungsstelle 20 auf, welche wiederum Bereiche 16, 18 aufweist. Diese Bereiche 16, 18 sind definiert, also in einem vorbestimmten und begrenzten Bereich, vorgesehen und voneinander getrennt dargestellt. Die Verbindungsstelle 20 mit den zwei Bereichen 16, 18 kann mit den in den Figuren 1A und 1B gezeigten Handschuhen 12 so während einer Nutzung zusammengebracht werden, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen der nicht näher dargestellten Fahrzeugstruktur und dem Handschuh 12 stattfinden kann beziehungsweise automatisch gestartet werden kann.
  • Figur 3 zeigt ein System 30 zur Energie- und/oder Signalübertragung. Solch ein System 30 umfasst dabei zwei Kleidungsgegenstände 10 in Form von Handschuhen 12 und eine Fahrzeugstruktur 32 in Form einer Lenkvorrichtung 34. Die Lenkvorrichtung 34 ist dabei mit zwei Griffelementen 28 dargestellt, welche an gegenüberliegenden Endbereichen 36 der Lenkvorrichtung 34 an dieser angeordnet sind. In der gezeigten Figur 3 trägt ein Nutzer 38 die zwei Handschuhe 12 und umfasst mit diesen die zwei Griffelemente 28 von der Lenkvorrichtung 34, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen den Kleidungsgegenständen 10 und der Fahrzeugstruktur 32 vollzogen werden kann. Die Handschuhe 12 können beispielsweise gemäß dem in Figur 1B dargestellten Handschuh 12 ausgebildet sein und die Griffelemente 28 können beispielsweise gemäß dem in Figur 2 dargestellten Griffelement 28 ausgebildet sein, sodass über die in Figur 3 nicht im Detail dargestellten Bereiche 16, 18 entsprechend eine Funktionsweise des Systems 30 gewährleistet wird. Mit anderen Worten können die nicht näher gezeigten Bereiche 16, 18 auch als spezielle Kontaktierungsflächen aufgefasst werden, welche eine elektrische Energie- und Datenübertragung zwischen Handschuhen 12 und Lenkvorrichtung 34 ermöglichen. Beispielsweise kann somit eine Energie von einer nicht näher dargestellten Batterie des Fahrzeugs von der Fahrzeugstruktur 32 auf die Handschuhe 12 übertragen werden. Das Fahrzeug ist in diesem Fall ein Fahrrad 40.
  • Figur 4A zeigt einen weiteren Kleidungsgegenstand 10 von einem System 30 zur Energie- und/oder Signalübertragung an einer Person. Der Kleidungsgegenstand 10 ist in diesem Fall eine Jacke 42, wobei die Jacke 42 an den Enden der jeweiligen linken und rechten Ärmel Öffnungen 44 aufweisen, durch welche die jeweiligen Daumen vom Nutzer 38 durchgesteckt werden können, sodass die Enden der jeweiligen linken und rechten Ärmel zumindest teilweise die Hände vom Nutzer 38 bedecken und somit einen ähnlichen Nutzen wie Handschuhe erfüllen. Die Jacke 42 weist eine Verbindungstelle 20 auf, welche mit zwei Bereichen 16, 18 vorgesehen ist. Dabei ist, bezogen auf die Bildebene, ein Bereich 16 links und der andere Bereich 18 rechts dargestellt. Die Bereiche 16, 18 bilden jeweilige in sich definierte, also begrenzte Bereiche an den Enden der Ärmel. Diese Bereiche 16, 18 sind im Wesentlichen rechteckig dargestellt und bedecken im angezogenen Zustand jeweilige Handflächen, wenn die jeweiligen Daumen durch die Öffnungen 44 gesteckt sind. Im Sinne der Funktionalität des vorgestellten Systems 30 müssen also beide Bereiche 16, 18 der Verbindungsstelle 20 an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugstruktur positioniert werden, sodass infolge von dieser Positionierung eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen Kleidungsgegenstand 10 und nicht näher dargestellter Fahrzeugstruktur automatisch gestartet werden kann und anschließend aufrechterhalten werden kann.
  • Figur 4B zeigt eine Lenkvorrichtung 34 in Form eines Lenkers 46 von einem Fahrrad 40. Dabei sind an den Enden des Lenkers 46 jeweils Griffelemente 28 dargestellt, wobei dieser Bereich auch als Griffbereich 48 bezeichnet werden kann. An dem linken Griffelement 28 (bezogen auf die Bildebene) ist ein Bereich 16 von einer Verbindungsstelle 20 dargestellt und an dem rechten Griffelement 28 ist ein weiterer Bereich 18 von der Verbindungsstelle 20 dargestellt. Insofern kann die Jacke 42 von der Figur 4A mit den dort gezeigten Bereichen 16, 18 mit der Lenkvorrichtung 34 derart in Position gebracht werden, sodass eine automatische Energie- und/oder Signalübertragung ausgelöst werden kann. Wenn der Nutzer 38 entsprechend die zwei Griffelemente 28 mit den Bereichen 16, 18 umfasst, erkennt das System 30, das nunmehr diese Funktion ausgelöst werden soll. Wenn beispielsweise die jeweiligen Bereiche 16, 18 von dem Kleidungsgegenstand 10 und der Fahrzeugstruktur 32 in vorgesehener Weise, also passend zueinander, positioniert sind, schließt sich ein Stromkreis und ein automatischer Energietransfer wird ermöglicht. Auf diese Weise kann also eine sichere Verbindung gewährleistet werden, da somit nur in einer dafür vorgesehenen Position ein Strom fließt. Dies erhöht die Sicherheit bei der Verwendung des Systems.
  • Figur 5A zeigt einen weiteren Kleidungsgegenstand 10 von einem System 30 zur Energie- und/oder Signalübertragung an einer Person. Der Kleidungsgegenstand 10 ist in diesem Fall eine Jacke 42, wobei die Jacke 42 an den Enden der jeweiligen linken und rechten Ärmel Öffnungen 44 aufweisen, durch welche die jeweiligen Daumen vom Nutzer 38 durchgesteckt werden können, sodass die Enden der jeweiligen linken und rechten Ärmel zumindest teilweise die Hände vom Nutzer 38 bedecken und somit einen ähnlichen Nutzen wie Handschuhe erfüllen. Diese Jacke 42 weist in diesem Fall zwei separate Verbindungsstellen 20 auf, wobei eine am linken und die andere am rechten Ärmel dargestellt ist (bezogen auf die Bildebene). Die beiden Verbindungsstellen 20 weisen jeweils zwei Bereiche 16, 18 auf. Diese Bereiche 16, 18 sind im Wesentlichen in länglicher gebogener Form dargestellt und bedecken im angezogenen Zustand jeweilige Randbereiche von den jeweiligen Handflächen, wenn die jeweiligen Daumen durch die Öffnungen 44 gesteckt sind. Im Sinne der Funktionalität des vorgestellten Systems 30 müssen also beide Bereiche 16, 18 der jeweiligen Verbindungsstellen 20 an einer nicht näher dargestellten Fahrzeugstruktur positioniert werden, sodass infolge von dieser Positionierung eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen Kleidungsgegenstand 10 und nicht näher dargestellter Fahrzeugstruktur automatisch gestartet werden kann und anschließend aufrecht erhalten werden kann. Es ist vorstellbar, dass somit jede Verbindungsstelle 20 isoliert mit den beiden Bereichen 16, 18 entsprechend zu positionieren ist, um eine entsprechende Funktionalität zu erreichen. Auch ist vorstellbar, dass die beiden Verbindungstellen 20 mit den Bereichen 16, 18 in kombinierter Weise benutzerdefiniert einstellbar vorgesehen sind. Beispielsweise könnte vorgesehen sein, dass sämtliche Bereiche 16, 18 von allen Verbindungsstellen 20 direkt positioniert oder in einer bestimmten Reihenfolge positioniert werden müssen, um eine gewünschte Funktionalität auszulösen.
  • Figur 5B zeigt eine weitere Lenkvorrichtung 34 in Form eines Lenkers 46 von einem Fahrrad 40. Dabei sind an den Enden des Lenkers 46 jeweils Griffelemente 28 dargestellt, wobei dieser Bereich auch als Griffbereich 48 bezeichnet werden kann. An dem linken Griffelement 28 (bezogen auf die Bildebene) sind Bereiche 16, 18 von einer Verbindungsstelle 20 dargestellt und an dem rechten Griffelement 28 sind weitere Bereiche 16, 18 von einer anderen Verbindungsstelle 20 dargestellt. Insofern kann die Jacke 42 von der Figur 5A mit den dort gezeigten Bereichen 16, 18 mit der Lenkvorrichtung 34 derart in Position gebracht werden, dass eine automatische Energie- und/oder Signalübertragung ausgelöst werden kann. Wenn der Nutzer 38 entsprechend die zwei Griffelemente 28 mit den Bereichen 16, 18 umfasst, erkennt das System 30, dass nunmehr diese Funktion ausgelöst werden soll. Es ist vorstellbar, dass somit jede Verbindungsstelle 20 isoliert mit den beiden Bereichen 16, 18 entsprechend zu positionieren ist, um eine entsprechende Funktionalität zu erreichen. Auch ist vorstellbar, dass die beiden Verbindungstellen 20 mit den Bereichen 16, 18 in kombinierter Weise benutzerdefiniert einstellbar vorgesehen sind. Beispielsweise könnte vorgesehen sein, dass sämtliche Bereiche 16, 18 von allen Verbindungsstellen 20 direkt positioniert oder in einer bestimmten Reihenfolge positioniert werden müssen, um eine gewünschte Funktionalität auszulösen.
  • Figur 6 zeigt Varianten von weiteren Lenkvorrichtungen 34 von einem System 30 zur Energie- und/oder Signalübertragung. Insbesondere zeigt Figur 6 somit verschiedene Varianten von Lenkvorrichtungen 34 in Form von verschiedenen Varianten von Lenkern 46 für ein Fahrrad 40. In den jeweiligen Griffbereichen 48 sind entsprechend der jeweiligen Variante unterschiedlichste Formen von Griffelementen 28 dargestellt, wobei jeweilige Bereiche 16,18 von jeweiligen Verbindungsstellen 20 gezeigt werden.
  • Figur 7A zeigt eine weitere Variante von einer weiteren Lenkvorrichtung 34 von einem System 30 zur Energie- und/oder Signalübertragung. Diese Variante kann dabei auf einen normalen Lenker 46 von beispielsweise einem Fahrrad 40 montiert werden, sodass somit die Funktionalität des vorgestellten Systems 30 als eine Art Nachrüstset erreicht werden kann. Die gezeigte Lenkvorrichtung 34 ist dabei zweiteilig mit einem linken und einem rechten Montageelement 50, 52 vorgesehen. Diese Montageelemente 50, 52 können jeweils separat und im Wesentlichen parallel zueinander auf einem Lenker 46 von beispielsweise einem Fahrrad 40 montiert werden. Dabei weisen die Montageelemente 50, 52 jeweils ein Ablageflächenelement 54 auf, auf welche ein Nutzer seine Unterarme ablegen kann. Die Montageelemente 50, 52 umfassen zudem jeweilige Griffstangen 56, welche als Griffelemente beziehungsweise Griffbereiche verwendet werden können. Die jeweiligen Ablageflächenelemente 54 weisen jeweilige Bereiche 16 auf und die Griffstangen weisen die zugehörigen anderen Bereiche 18 auf. Mithilfe dieser Bereiche 16, 18 kann wie bereits oben erläutert die Funktionalität des Systems 30 bereitgestellt werden. Dazu kann ein nicht näher gezeigter Kleidungsgegenstand 10 mit entsprechender Verbindungsstelle 20 und entsprechenden Bereichen 16, 18 mit der Lenkvorrichtung 34 in Verbindung gebracht werden beziehungsweise positioniert werden, sodass bei einer vorgesehenen Position eine Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird. Eine zugehörige Variante von einem Kleidungsgegenstand 10, welche mit dieser in Figur 7A gezeigten Variante einer Fahrzeugstruktur 32 kompatibel ist, wird in Figur 8 dargestellt.
  • Figur 7B zeigt die Variante von der weiteren Lenkvorrichtung von Figur 7A im eingebauten Zustand und in Verwendung mit einem Nutzer 38.
  • Figur 8 zeigt einen weiteren Kleidungsgegenstand 10 von einem System 30 zur Energie- und/oder Signalübertragung an einer Person. Dieser Kleidungsgegenstand 10 ist insbesondere kompatibel mit der in Figur 7A dargestellten Fahrzeugstruktur 32 ausgelegt. Der Kleidungsgegenstand 10 ist in diesem Fall eine Jacke 42, wobei die Jacke 42 an den Enden der jeweiligen linken und rechten Ärmel Öffnungen 44 aufweist, durch welche die jeweiligen Daumen vom Nutzer 38 durchgesteckt werden können, sodass die Enden der jeweiligen linken und rechten Ärmel zumindest teilweise die Hände vom Nutzer 38 bedecken und somit einen ähnlichen Nutzen wie Handschuhe erfüllen. Diese Jacke 42 weist in diesem Fall zwei separate Verbindungsstellen 20 auf, wobei eine am linken und die andere am rechten Ärmel dargestellt ist (bezogen auf die Bildebene). Die beiden Verbindungsstellen 20 weisen jeweils zwei Bereiche 16, 18 auf. Dabei sind Bereiche 16 auf den Unterarmbereichen von der Jacke 42 und Bereiche 18 auf den Handflächenbereichen der Jacke 42 vorgesehen, sodass bei entsprechender Positionierung eine Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet werden kann.
  • Figur 9A zeigt eine Variante von einer Fahrzeugstruktur 32, wobei in diesem Fall die Fahrzeugstruktur 32 eine besondere Variante von einem Sattel 58 von einem Fahrrad 40 ist. Die gezeigte Variante von dem Sattel 58 kann generell für jegliches zweirädriges Fahrzeug eingesetzt werden. Die gezeigte Variante von dem Sattel 58 weist separate linke und rechte Sitzteilelemente 60, 62 auf, wobei wiederum jeweilige Bereiche 16, 18 von einer Verbindungsstelle 20 vorgesehen sind. Die definierten Bereiche 16, 18 sind im Wesentlichen verkleinert in der Form von den jeweiligen Sitzteilelementen 60, 62 dargestellt und sind ausgelegt mit einem nicht näher dargestellten Kleidungsgegenstand 10 in Verbindung gebracht zu werden. Ein mit dieser Variante von einer Fahrzeugstruktur 32 kompatibler Kleidungsgegenstand 10 ist in Figur 10 dargestellt.
  • Figur 9B zeigt eine weitere Variante von einer Fahrzeugstruktur 32, wobei in diesem Fall die Fahrzeugstruktur 32 eine besondere Variante von einem Sattel 58 von einem Fahrrad 40 ist. Die gezeigte Variante von dem Sattel 58 kann generell für jegliches zweirädriges Fahrzeug eingesetzt werden. Die gezeigte Variante von dem Sattel 58 weist eine einteilige Sitzbank 64 auf, wobei auf der Sitzbank 64 wiederum jeweilige Bereiche 16, 18 von einer Verbindungsstelle 20 vorgesehen sind. Die definierten Bereiche 16, 18 sind im Wesentlichen rechteckig definiert und getrennt voneinander dargestellt und sind ausgelegt mit einem nicht näher dargestellten Kleidungsgegenstand 10 in Verbindung gebracht zu werden. Insbesondere sind die jeweiligen Bereiche 16, 18 an einer Stelle von der Sitzbank 64 vorgesehen, an welcher sich bei Verwendung der Gesäßbereich von einem Nutzer 38 befindet. Ein mit dieser Variante von einer Fahrzeugstruktur 32 kompatibler Kleidungsgegenstand 10 ist in Figur 10 dargestellt.
  • Figur 10 zeigt einen weiteren Kleidungsgegenstand 10 von einem System 30 zur Energie- und/oder Signalübertragung an einer Person. Der Kleidungsgegenstand 10 ist in diesem Fall eine Hose 66. Diese Hose 66 weist eine Verbindungsstelle 20 mit jeweiligen Bereichen 16, 18 auf. Die Bereiche 16, 18 sind dabei jeweils auf einer linken und rechten Seite eines Gesäßbereichs der Hose 66 vorgesehen, sodass bei entsprechender Positionierung eine Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet werden kann. Mit anderen Worten kann ein Nutzer 38, welcher diese Hose 66 trägt und sich auf eine entsprechende Fahrzeugstruktur 32 im Sinne beispielsweise eines Sattels 58 von Figur 9A oder Figur 9B setzt, die zuvor erläuterte Funktionalität des vorgestellten Systems 30 auslösen beziehungsweise nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kleidungsgegenstand
    12
    Handschuh
    14
    Handfläche
    16
    Bereich
    18
    Bereich
    20
    Verbindungsstelle
    22
    Bundelement
    24
    Griffoberfläche
    26
    Verschlusselement
    28
    Griffelement
    30
    System zur Energie- und/oder Signalübertragung
    32
    Fahrzeugstruktur
    34
    Lenkvorrichtung
    36
    Endbereich
    38
    Nutzer
    40
    Fahrrad
    42
    Jacke
    44
    Öffnung
    46
    Lenker
    48
    Griffbereich
    50
    Montageelement
    52
    Montageelement
    54
    Ablageflächenelement
    56
    Griffstange
    58
    Sattel
    60
    Sitzteilelement
    62
    Sitzteilelement
    64
    Sitzbank
    66
    Hose

Claims (15)

  1. System (30) zur Energie- und/oder Signalübertragung umfassend zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und zumindest eine Fahrzeugstruktur (32) von einem Fahrzeug, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand (10) und die zumindest eine Fahrzeugstruktur (32) jeweils zumindest eine Verbindungsstelle (20) aufweisen, welche jeweils kompatibel mit der jeweils zumindest einen anderen Verbindungsstelle (20) verbindbar ist, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) vollzogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen (20) von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen (16, 18) der jeweiligen Verbindungsstellen (20) berühren.
  2. System (30) nach Anspruch 1, wobei das System (30) zumindest eine Kontrollvorrichtung umfasst, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen (20) von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen (16, 18) berühren und zusätzlich die zumindest eine Kontrollvorrichtung die Energie- und/oder Signalübertragung freigibt.
  3. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in Abhängigkeit einer erfolgreich erstellten Positionierung der zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche (16, 18) der jeweiligen Verbindungsstellen (20) und bei beginnender Energie- und/oder Signalübertragung zumindest ein Bestätigungssignal ausgelöst wird und/oder zumindest eine Funktionskomponente in dem zumindest einem Kleidungsgegenstand (10) und/oder in dem Fahrzeug gestartet wird.
  4. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontrollvorrichtung zumindest eine Steuerungselektronik umfasst oder eine Steuerungselektronik ist.
  5. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweiligen Verbindungsstellen von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) an den mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen (16, 18) zumindest teilweise elektrisch leitfähige Textilfasern aufweisen.
  6. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbindungsstellen (20) des zumindest einen Kleidungsgegenstands (10) in zumindest einem Unterarmbereich und/oder an zumindest einer Handfläche angeordnet sind.
  7. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fahrzeugstruktur (32) eine Lenkvorrichtung (34) umfasst.
  8. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Bereich von den mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen (16, 18) der Verbindungsstellen (20) des zumindest einen Kleidungsgegenstands (10) auf einem rechten Unterarmbereich und/oder an einer rechten Handfläche und der andere Bereich auf einem linken Unterarmbereich und/oder an einer linken Handfläche angeordnet sind, sodass bei entsprechender Positionierung der beiden Bereiche (16, 18) an den Bereichen (16, 18) von der Fahrzeugstruktur (32) die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird.
  9. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lenkvorrichtung (34) ein Lenker von einem zweirädrigen Fahrzeug ist, insbesondere, von einem Fahrrad (40), Elektrofahrrad, Lastenfahrrad, Lastenelektrofahrrad, Motorrad, Scooter, Elektroroller, Hybrid-Elektroroller, Streetscooter, Elektroroller, Hybrid-Elektroroller, Tretroller.
  10. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand (10) ein Handschuh (12) ist und die zumindest eine Fahrzeugstruktur (32) ein Lenker (46) von einem zweirädrigen Fahrzeug ist, wobei die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche (16, 18) von der Verbindungsstelle (20) von dem Handschuh (12) auf einer Handfläche des Handschuhs (12) angeordnet sind und die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche (16, 18) von der Verbindungsstelle (20) von dem Lenker (46) in einem Griffbereich (48) des Lenkers (46) angeordnet sind, sodass bei einer Positionierung des Handschuhs (12) mit dem Griffbereich (48) die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird.
  11. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei an den jeweiligen Verbindungsstellen (20) von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) zumindest teilweise elektrisch leitfähige Textilfasern mit Metallpartikeln und/oder Metallfasern vorgesehen sind und/oder zur Bereitstellung einer elektrischen Leitfähigkeit Einlagerung von Rußpartikeln, insbesondere Polybak, als Füllung in polymeren Fasern, insbesondere auf Basis von Polyethylen und/oder Polypropylen vorgesehen sind.
  12. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Funktionskomponente in dem Kleidungsgegenstand (10) und/oder in dem Handschuh (12) eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung und/oder eine Belüftungsvorrichtung und/oder eine Trocknungsvorrichtung und/oder ein Lichtelement und/oder ein akustisches Signalelement und/oder ein Vibrationssignalelement und/oder ein haptisches Signalelement und/oder ein Geruchssignalelement umfasst und wobei die Funktionskomponente mittels zumindest eines gemessenen Zustandswertes von zumindest einem in dem Kleidungsgegenstand (10) und/oder in dem Handschuh (12) angeordneten Sensorelement steuerbar ist.
  13. System (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Kleidungsgegenstand (10) eine Hose ist und die zumindest eine Fahrzeugstruktur (32) eine Sitzvorrichtung von einem zweirädrigen Fahrzeug ist, wobei die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche (16, 18) von der Verbindungsstelle (20) von der Hose (66) auf jeweiligen rechten und linken Sitzbereichen der Hose (66) angeordnet sind und die mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereiche (16, 18) von der Verbindungsstelle (20) von der Sitzvorrichtung auf jeweiligen rechten und linken Sitzbereichen der Sitzvorrichtung angeordnet sind.
  14. Lenkvorrichtung (34) für die Verwendung in einem System (30) gemäß den Ansprüchen 1 bis 13, wobei die Lenkvorrichtung (34) zumindest eine Verbindungsstelle (20) aufweist, welche kompatibel mit zumindest einer anderen Verbindungsstelle (20) von mindestens einem Kleidungsgegenstand (10) verbindbar ist, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der Lenkvorrichtung (34) vollzogen werden kann, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen (20) von dem zumindest einen Kleidungsgegenstand (10) und der Lenkvorrichtung (34) an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen (16, 18) der jeweiligen Verbindungsstellen (20) berühren.
  15. Kleidungsgegenstand (10) für die Verwendung in einem System (30) gemäß Ansprüchen 1 bis 13, wobei der Kleidungsgegenstand (10) zumindest eine Verbindungsstelle (20) aufweist, welche kompatibel mit zumindest einer anderen Verbindungsstelle (20) von mindestens einer Fahrzeugstruktur (32) verbindbar ist, sodass eine Energie- und/oder Signalübertragung zwischen dem Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) vollzogen werden kann, wobei die Energie- und/oder Signalübertragung automatisch gestartet wird, wenn sich die jeweiligen Verbindungsstellen (20) von dem Kleidungsgegenstand (10) und der zumindest einen Fahrzeugstruktur (32) an mindestens zwei definierten und voneinander getrennten Bereichen (16, 18) der jeweiligen Verbindungsstellen (20) berühren.
EP20178464.2A 2019-06-07 2020-06-05 System zur energie- und/oder signalübertragung, lenkvorrichtung, kleidungsgegenstand Pending EP3747291A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208357.9A DE102019208357B4 (de) 2019-06-07 2019-06-07 System zur Energie- und/oder Signalübertragung, Lenkvorrichtung, Kleidungsgegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3747291A1 true EP3747291A1 (de) 2020-12-09

Family

ID=71016392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178464.2A Pending EP3747291A1 (de) 2019-06-07 2020-06-05 System zur energie- und/oder signalübertragung, lenkvorrichtung, kleidungsgegenstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3747291A1 (de)
DE (1) DE102019208357B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US938A (en) 1838-09-22 Improvement in paddle-wheels for propelling boats
US9859A (en) 1853-07-19 Edmund munson
WO2013030015A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Arbeitsausrüstung
EP2644045A1 (de) * 2012-06-21 2013-10-02 Rene Corpa de la Fuente Geräte zu erkennen, zu steuern und liefern elektrische Energie zur Erwärmung einzelner Geräte
DE102016210714A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzkleidung und System zur Energie-/Daten-Vernetzung an einem Motorrad

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047476C2 (de) 1980-12-17 1984-10-25 Knuth 2300 Kiel Dähling Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh
CN2634848Y (zh) 2003-06-18 2004-08-25 陈国洪 一种摩托车电热手套
CN2678411Y (zh) 2003-12-03 2005-02-16 汤波 摩托车电热手套
CN201370127Y (zh) 2008-12-08 2009-12-30 李永军 一种无线调温电热手套
KR100964125B1 (ko) 2009-09-17 2010-06-16 안광현 2륜차용 손 보온 시스템
KR101926564B1 (ko) 2012-07-11 2018-12-11 한국전자통신연구원 착용형 무선 전력 전송 장치 및 이를 이용한 무선 전력 전송 방법
DE102015000397A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Audi Ag Verfahren zur Interaktion zwischen einem Bekleidungsstück und einem Fahrzeug oder Gebäude sowie Fahrzeug
CN205239774U (zh) 2015-12-25 2016-05-18 陈丽珍 一种车把及手套

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US938A (en) 1838-09-22 Improvement in paddle-wheels for propelling boats
US9859A (en) 1853-07-19 Edmund munson
WO2013030015A1 (de) 2011-08-30 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Arbeitsausrüstung
EP2644045A1 (de) * 2012-06-21 2013-10-02 Rene Corpa de la Fuente Geräte zu erkennen, zu steuern und liefern elektrische Energie zur Erwärmung einzelner Geräte
DE102016210714A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzkleidung und System zur Energie-/Daten-Vernetzung an einem Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019208357A1 (de) 2020-12-10
DE102019208357B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693863B1 (de) Bekleidungsstück mit induktiver Energieübertragung
EP0643596B1 (de) Einrichtung zur überwachung wenigstens einer verbindung eines medizinischen schlauchleitungssystems
EP3696714A2 (de) Elektronischer handschuh mit barcode scanner
DE202015009950U1 (de) Elektronisches Dampfbereitstellungssystem
WO2016128778A3 (en) Smart apparel for running
EP3389950A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016123093A1 (de) Kleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Handschuhs sowie Handschuhsatz
DE102015001144A1 (de) Mobile Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Richtungsänderung und/oder einer Positionsänderung
DE102015214331A1 (de) Scannereinrichtung
DE102019208357B4 (de) System zur Energie- und/oder Signalübertragung, Lenkvorrichtung, Kleidungsgegenstand
EP3454706B1 (de) Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
EP1954533A1 (de) Einkaufswagen
DE112016001321B4 (de) Ladegerät, -system und verfahren
EP3096175A2 (de) Fernoptische einrichtung mit einem gehäuse und einem tragehilfsmittel
DE19921677A1 (de) Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten
EP3977432B1 (de) Kommissioniersystem
DE102014117164A1 (de) Hand- oder armgetragene Vorrichtung zur Ausgabe eines optischen Signals
DE102018217710A1 (de) System zum steckerlosen elektrischen Kontaktieren eines Mobilgeräts mit einer Kontaktstation in einem Fahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3269856A1 (de) Gestrickter taster
CH714097A2 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Elektrofahrrad.
CN204020003U (zh) 包埋盒自动装配机
DE102016013888B4 (de) Verlusterkennungssystem
DE102014102759B4 (de) Handschuh mit integrierten Sicherheitsmitteln
DE102018124324B3 (de) Werkzeugmaschinensystem mit Ersatzlast
DE102018120133A1 (de) System mit einem Kleidungsstück und einem Ladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210510

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220104