DE3047476C2 - Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh - Google Patents

Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh

Info

Publication number
DE3047476C2
DE3047476C2 DE19803047476 DE3047476A DE3047476C2 DE 3047476 C2 DE3047476 C2 DE 3047476C2 DE 19803047476 DE19803047476 DE 19803047476 DE 3047476 A DE3047476 A DE 3047476A DE 3047476 C2 DE3047476 C2 DE 3047476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove
contact surfaces
power supply
supply device
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803047476
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047476A1 (de
Inventor
Knuth 2300 Kiel Dähling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803047476 priority Critical patent/DE3047476C2/de
Publication of DE3047476A1 publication Critical patent/DE3047476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047476C2 publication Critical patent/DE3047476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/001Linings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01529Protective gloves with thermal or fire protection
    • A41D19/01535Heated gloves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J33/00Arrangements for warming riders specially adapted for cycles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/004Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using zigzag layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/036Heaters specially adapted for garment heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche Stromzuführungseinrichlung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh ist durch die DE-PS 2 62 638 bekannt. In dieser ist ein elektrisch geheizter Handschuh für Führer von Automobilen. Flugzeugen. Motorbooten u.dgl, beschrieben, deren Lenkung über Si.'uerräder erfolgt Der Handschuh besteht dabei aus einem Außenhandschuh und einem Innenhandschuh, der HeizkörDcr enthält, wobei der Außen- und der Innenhandschah C1UrCh Druckknöpfe od. dgl. lösbar miteinander verbuncen sind. Außerdem ist der Handschuh im Bereich der Fingerteile mit Kontakten versehen, die mit entsprechenden Konlakistreifen, die sich über den Umfang des Steuerrades crstrekken, in Kontakt gebracht werden können. Dadurch wird der Führer des Fahrzeuges in die Lage versetzt, bei Kontaktschluß der Kontaktflächen an dem Handschuh mit den Kontaktsstreifen an dem Lenkrad den Hei'-stromkreis zur Versorgung der beheizbaren Handschuhe nach Wunsch zu öffnen oder zu schließen, ohne die Hände vom Steuerrad entfernen zu müssen. Bei einer Abnahme der Finger vom Steuerrad wird der Heizstromkreis für die Handschuhe unmittelbar unterbrochen. Da an einem Lenkrad für Fahrzeuge keine unmittelbar zu bedienenden Einrichtungen vorgesehen sind, wie dies bei Motorradlcnkcrn der Fall ist, braucht die mit dem beheizter Handschuh versehene Hand nur dann vom Lenkrad genommen zu werden, wenn in der Nähe des Lenkrades vorgesehene Bedienungshebel betätigt werden müssen. Dadurch, daß die Kontaktflächen am Lenkrad in Lenkradumfangsrichtung verlaufend vorgesehen sind, ist zwar bei einem Verdrehen des Lenkrades ein Kontaktschluß zu den benetzbaren Handschuhen gegeben, jedoch wird dieser Kontakt unterbrochen, wenn die Finger der mit dem beheizbaren Handschuh versehenen Hand vom Lenkrad genommen werden.
Ein beheizbarer Handschuh, insbesondere für Motorradfahrer, der aus einem Innenfutter, einem Aiißcnhundschuh und einer /wischen diesen ungeordneten Heizeinrichtung besteht, geht aus der DL-OS 29 22 b20 hervor. Die Heizschleifcn der bei diesem Handschuh verwendeten Heizeinrichtung sind mit einem der Handform angepaßten, flexiblen, flächigen, /wischen dem Innenfutter und dem Außenhandschuh angeordneten Trägermaterial verbunden, das auf der Handschuhrükkcnscitc durch eine Metallfolie abgedeckt ist Die Stromzuführung zu der Heizeinrichtung erfolgt über ein Kabel, das zur Ermöglichung einer Dehnbarkeit schraubenförmig aufgewcndell ist und an seinem Ende einen Anschlußstcckcr zur Verbindung mit einer Stromquelle, insbesondere dem Bordnetz eines Motorrades, aufweist Die Verwendung eines elektrischen Kabels für die Stromzuführung zur Heizeinrichtung des Handschuhs to wird jedoch vom Motorradfahrer als sehr störend empfunden und kann z. B. bei Stürzen insoweit zu Schwierigkeiten führen, als der Motorradfahrer dann vielleicht nicht mehr in der Lage ist, die weitere Stromzufuhr zu unterbrechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unabhängig von der Handbewegung immer ein Kontaktschluß zwischen den entsprechenden Kontaktflächen des Handschuhs und des Handgriffs auch während der üblichen Bedienungsvorgänge gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst
Durch eine derartige Ausgestaltung ist das kabellose Aufheizen elektrisch seheizbarer Handschuhe für Motorradfahrer möglich. Beim Umgreifen der Handgriffe des Molorradlcnkers erfolgt der Kontakt zwischen den mit dem Widerstandsdraht des beheizbaren Handjo schuhs verbundenen Kontaktflächen mit den an den Handgriffen des Motorradlenkcrs vorgesehenen Gegcnkontaktflächcn. Während die Kontaktflächen auf der Außcnhandscitc der Innenhandfläche des Handschuhs plattenförmig ausgebildet sind, weisen die Geis gcnkontaktflächcn an den Handgriffen eine Ausgestaltung auf, aufgrund der immer ein Kontakt zwischen den Kontaktflächen des Handschuhs mit den Gegenkontaktflächcn des Handgriffs gegcbep ist, auch wenn die Hand des Motorradfahrers auf dem Handgriff des Lenkcrs sich verschieben oder auswandern sollte oder wenn der Motorradfahrer trotz Umklammerung des Lenkerhandgriffcs des Motorrades mit seinen Fingern im Bereich der Handgriffe des Lenkers liegende Bedienungshebel od. dgl. betätigen sollte. Bei allen üblichen Bedienungsvorgängen ist immer ein Kontaktschluß zwischen den entsprechenden Kontaktflächen des Handschuhs und des Handgriffes gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Lenker eines Motorrades mit stromführende Kontaktflächen tragenden Handgriffen in einer sehcmatischcn Ansicht von oben,
F i g. 2 das handschuhartige Innenfutter des beheizbaren Handschuhs mit der Widerstandsdrahlführung im Handschuhfingerbereich und mit den an den Gegenkonlaktflächcn der Handgriffe des Lenkers anliegenden Kontaktplaltcn in einer schemaiischen Ansicht und
F i g. 3 einen Handgriff mit den Gegenkontaktflächcn und einen Handschuh mit den Kontaktflächen auf der ho Außcnhandseite der Handschuhinnenhandfläche in Ansichten von oben.
In l-'ig. I ist mit IO ein Motorrad und mil Il sein Lenker bezeichnet, der an seinen freien Enden in an sich bekannter Weise ausgebildete Gummihandgriffe 12 und t>5 12,7 aufweist, die jedoch auch aus einem anderen Werkstoff als Gummi hergestellt sein können.
jeder Handgriff 12 bzw. 12;i weist zwei stromführende Cjegcnkontaktfläehcn 13 und 13a auf. die mit einer in
; der Zeichnung nicht dargestellten Stromerzeugungs- ;? vorrichtung des Motorrades 10 verbunden ist. Ein beheizbarer Handschuh 20 ist in F i g. 3 dargef stellt Dieser Handschuh ist in an sich bekannter Weise ■v ausgebildet und besteht aus den entsprechenden Werky stoffen und weist ein handschubartig ausgebildetes In-
■ ' nenfutter auf. In Fig.2 sind die handschuhartig ausge-
bildeten Innenfutter mit 21 und 21a bezeichnet Jedes J handschuhartig ausgebildete Innenfutter 21 bzw, 21a ;i weist einen Widerstandsdraht 30 auf, der um die finger-
artigen Abschnitte 22 des handschuhartigen Innenfut-'i ters 21 bzw. 21a gewickelt und der im Handflächenbe-ί reich des handschuhartigen Innenfutters ebenfalls ange-■5: ordnet ist Die beiden Enden 30a, 3C/> des Widerstands- « drahtes 30 sind mit zwei plattenförmigen Kontaktflä-ΐ- chen 23, 23a verbunden, die auf der Außenseite des
Handschuhes 20 im Bereich der I nnenhandfläche neben- ^ einanderliegend angeordnet sind (Fig.2 und 3). Das
handschuhartige Innenfutter 21 bzw. 21a ist in den eigentlichen Handschuh 20 eingezogen. Die Kontaktflä- ^ chen 23, 23a bestehen aus dünnem Kupferblech. Die : Enden 30a, 30£> des Widerstandsdrahtes 30 sind mittels U Niet- oder Lötverbindungen mit den beiden Kontaktflä- : j chen 23,23a verbunden.
[J; Wie F i g. 1 und 3 zeigen, sind die Gegenkontaktflä-Yi chen 13,13a an jedem Handgriff 12,12a des Motorrad-. lenkers 11 streifenförmig ausgebildet, so daß über einen längeren Bereich eine Kontaktgabe erfolgt Die beiden streifenförmigen Gegenkontaktflächen 13,13a sind sich im Abstand gegenüberliegend auf dem Handgriff 12 bzw. 12a angeordnet (F i g. 3).
Die Gegenkontaktflächen 13,13a sind über stromführende leitungen mit der Stromerzeugungsvorrichtung des Motorrades 10 verbunden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit eine der beiden Gegenkontaktflächen js 13 mit der Masse und die andere Kontaktfläche mit der Plus-Leitung zu verbinden, wenn in entsprechender Weise die Stromerzeugungsvorrichtung des Motorrades angeschlossen ist. Der Stromfluß in den Handschuhen wird dann hergestellt, indem der Fahrer die Hand- griffe 12,12a anfaßt bzw. umfaßt, wobei dann die Kontaktflächen 23,23a der Handschuhe 20 auf den Gegenkontaktflächen 13, 13a der beiden Handgriffe 12, 12a aufliegen.
Die Stromversorgung zu den Handgriffen 12, 12a kann mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Schalters unterbrochen werden, falls dies erforderlich sein sollte. Bei der Anwendung von Serienschaltung ist die halbe Heizleistung erhältlich, während bei Parallelschaltung eine volle Heizleistung erreichbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stromzuführungseinrichtung FOr einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh, bestehend aus an der Innenseite des Handschuhs angeordneten Kontaktflächen und aus Gegenkontaktflächcn am Handgriff des Lenkers, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang eines jeden Handgriffes (12, 12a) zwei Strom zuführende, strcifenförmige. sich in Handgriffslängsrichtung gegenüberliegende Gegenkontaktflächen (13,13a) angeordnet sind, und daß der Handschuh (20) auf der Außenseite seiner Innenhandfläche streifenförmige Kontaktflächen (23, 23a) aufweist, die im Abstand voneinander und quer zur Längsrichtung der Gegenkontaktflächcn (13,13«) angeordnet sind.
DE19803047476 1980-12-17 1980-12-17 Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh Expired DE3047476C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047476 DE3047476C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047476 DE3047476C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047476A1 DE3047476A1 (de) 1982-08-19
DE3047476C2 true DE3047476C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6119368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047476 Expired DE3047476C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047476C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135823A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zweiradgriff-Handschuh-Kombination, Zweiradgriff, beheizbarer Handschuh
CN105438343A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 陈丽珍 一种车把及手套

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900007930Y1 (ko) * 1987-09-02 1990-09-03 유진표 오토바이용 방한 장갑과 핸들 그립의 조합
NL1017864C2 (nl) * 2001-04-18 2002-10-21 Martin Van Beek Samenstel omvattende een in een kledingstuk aangebracht verwarmingselement en een op een vervoermiddel aangebrachte energiebron die energie kan toevoeren aan het verwarmingselement.
IT1405422B1 (it) * 2011-02-21 2014-01-10 Simonazzi Apparecchiatura per l'alimentazione elettrica di capi di abbigliamento riscaldati
DE102019208357B4 (de) * 2019-06-07 2022-02-03 Comlogo GmbH System zur Energie- und/oder Signalübertragung, Lenkvorrichtung, Kleidungsgegenstand

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262638C (de) *
DE2922620A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Magenwirth Gmbh Co Gustav Heizbarer handschuh, insbesondere fuer motorradfahrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135823A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Zweiradgriff-Handschuh-Kombination, Zweiradgriff, beheizbarer Handschuh
CN105438343A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 陈丽珍 一种车把及手套

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047476A1 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839379T2 (de) Elektrisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung für ein Fahrrad
DE3840800C2 (de)
DE2810790B2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3541287C2 (de)
DE3047476C2 (de) Stromzuführungseinrichtung für einen elektrisch beheizbaren Motorradhandschuh
DE3215426A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer gangwechseleinrichtung am lenker eines fahrrades oder dergleichen
DE102019101379A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE2827338A1 (de) Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs
DE3740154C2 (de)
DE7805602U1 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitslenkrad
DE8422087U1 (de) Handgriff fuer lenker fuer motorraeder
DE2740364C2 (de) Tastendruckschalter
DE3416366A1 (de) Elektrisch beheizbarer motorrad-handschuh
DE3908159A1 (de) Betaetigungshebel fuer den lenker eines fahrrads, eines motorrads od. dergl.
DE2848739C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE8105023U1 (de) Handgriff fuer lenker von motorraedern mit einem von der stromerzeugungsvorrichtung des motorrades elektrisch beheizbaren handschuh
DE8313286U1 (de) Elektrisch beheizbarer motorrad-handschuh
DE423678C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE2450270C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuglenker
DE2843022A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der betriebsschalter eines kraftfahrzeuges
EP0714827B1 (de) Schalter für Getriebe an Fahrrädern
DE8315529U1 (de) Elektrisch beheizbarer, vom motorradfahrer getragener handschuh
DE1063478B (de) Zusatzsteuerung fuer Drehgriffe von Fahrraedern od. dgl.
DE661365C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE935832C (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee