EP3743281B1 - Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP3743281B1
EP3743281B1 EP19701079.6A EP19701079A EP3743281B1 EP 3743281 B1 EP3743281 B1 EP 3743281B1 EP 19701079 A EP19701079 A EP 19701079A EP 3743281 B1 EP3743281 B1 EP 3743281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
wheel
drive
segment
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19701079.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3743281A1 (de
Inventor
Stephan Behnke
Kurt Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to PL19701079T priority Critical patent/PL3743281T3/pl
Publication of EP3743281A1 publication Critical patent/EP3743281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3743281B1 publication Critical patent/EP3743281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for printing hollow bodies according to the preamble of claim 1.
  • Such as B. from the WO 2012/148576 A1 is known, several printing units are mostly used in the packaging industry in a device for decorating hollow bodies each having a cylindrical outer surface. Each of these printing units transfers one printing ink to a printing blanket that is used jointly by these printing units. The outer surface of the hollow body in question is then by a relative movement between the outer surface of the hollow body in question and the previously in particular multi-colored printing blanket, in particular by rolling the outer surface of the hollow body in question on this printing blanket, with a z. B. decorated multicolored print motif.
  • Such a device for printing or for decorating hollow bodies is e.g. B. used in connection with a system, usually having several work stations, for the production of such hollow bodies, the printing or decoration of the hollow bodies being carried out by a printing process, which is why these hollow bodies can generally also be referred to as printed products.
  • the hollow bodies to be printed are in a mass production with z. B. several hundred or even a few thousand pieces per minute, e.g. B. manufactured between 1,500 and 3,000 pieces per minute.
  • Such hollow bodies are z. B. made of metal, in particular steel or aluminum, or made of a plastic.
  • Such hollow bodies made of metal are z. B. used as beverage cans or as aerosol cans.
  • Such hollow bodies made of plastic are z. B. manufactured in the form of thermoplastic moldings and z. B. as a cup for packaging z. B. used by liquid or pasty foods, especially dairy products or beverages.
  • the respective hollow body can, however, also be a round tube body made either from a plastic or from aluminum, whereby a tube is understood to be an elongated, solid, but malleable container which is intended to be filled with a particularly paste-like substance.
  • Tubes made of aluminum are z. B. produced in a reverse extrusion process.
  • Tubes made of plastic are z. B. each produced as seamless tubes by means of extrusion.
  • Another type of hollow bodies to be printed in an aforementioned device can be preferably cylindrical containers or vessels made of glass, e.g. B. Bottles or flacons.
  • Beverage cans are preferably made of aluminum and are i. d.
  • a circular base together with a preferably straight cylinder jacket each consist of a single workpiece, i. H. from a so-called slug or from a round blank, d. H. a circular disc, in a forming process, e.g. B. in a cold extrusion process or in a tensile compression forming process, preferably by deep drawing, in particular by ironing deep drawing, to form a hollow body open on one side, d. H.
  • a circular cover is placed on the cylinder jacket and connected to the cylinder jacket by flanging it in an airtight manner.
  • Tinplate cans are another type of can.
  • Tinplate is a tin-plated steel sheet.
  • the thickness of the steel sheet is z. B. 0.15 mm to 0.49 mm, the thickness of the tin layer z. B. 0.2 microns to 0.8 microns, the tin coating is used for corrosion protection.
  • Tinplate cans are so-called three-part cans.
  • a rectangular strip of sheet steel is bent to form a preferably straight cylinder jacket, the ends of this strip bent to a cylinder jacket in a butt joint be welded.
  • a circular base and a circular cover are placed on the cylinder jacket and the edges are flanged.
  • z. B. all three parts, ie the cylinder jacket, the bottom and the cover, preferably a wave profile.
  • An aerosol can also known as a spray can or spray can, is a metal can for spraying liquids.
  • the liquid filled is under pressure.
  • propane, butane, dimethyl ether or mixtures thereof or compressed air or nitrogen is used.
  • the aforementioned WO 2012/148576 A1 describes a device for decorating cans, an arrangement of several printing units, each with an inking unit, being provided for the multicolored decoration of a plurality of cans.
  • Each of the inking units belonging to one of the printing units has an ink fountain for providing printing ink, with an ink fountain roller for receiving the printing ink from the relevant ink fountain being provided in each ink fountain.
  • the inking ductor taking up printing ink from the respective ink fountain roller, with several oscillating ink distributor rollers and several ink transfer rollers each cooperating with at least one of the ink distributor rollers being provided in a roller train following the respective ink fountain roller in the relevant inking unit.
  • WO 2004/109581 A2 is a device for performing a non-contact digital printing process, e.g. B. an inkjet printing process known to round objects, in particular two-part cans, to be printed individually if necessary, without the use of a printing blanket, with a plurality of print heads preferably being provided, each of which prints a single printing ink.
  • a non-contact digital printing process e.g. B. an inkjet printing process known to round objects, in particular two-part cans, to be printed individually if necessary, without the use of a printing blanket, with a plurality of print heads preferably being provided, each of which prints a single printing ink.
  • a decorator with a mandrel wheel, a segment wheel, a transfer disk and a transport chain is known, the mandrel wheel, the segment wheel, the transfer disk and the transport chain each having a motor and a decoder, a controller being provided, the controller being based on a Information received from the decoders adapts or sets the respective speed of the mandrel wheel, the segment wheel, the transfer disk and the transport chain.
  • Cans to be printed are fed to the mandrel wheel in a tubular feed device in a translatory movement.
  • a method for register correction on processing machines of material webs in particular rotary printing machines, paper processing machines and sheet-fed printing machines is known, with at least one transport axis and at least one processing axis interacting therewith, which are driven in a synchronized manner by an associated individual drive and of which at least one axis follows a temporal master axis function, which corresponds to an instantaneous position of a master axis, and several, register following axes are corrected in accordance with a scanning of register marks of the material web with respect to the master axis function, whereby only one common scanning takes place for a group of register following axes which correspond with regard to the register correction common correction function is derived, which all axes of the group follow.
  • a short inking unit for a printing machine containing a printing forme cylinder, an inking roller interacting with the printing forme cylinder, and an anilox roller contacting the inking roller
  • the anilox roller Device for ink supply is assigned, with at least one leveling roller between the location of the ink supply and the contact gap between the anilox roller and the inking roller, based on the direction of rotation of the anilox roller, the device for ink supply being designed as a chamber doctor blade.
  • a printing machine which comprises at least one printing form, a dampening unit for dampening the printing form with a dampening solution, an inking unit for inking the printing form with a printing ink and a dehumidifying device with a heating roller (temperature control roller) for reducing a proportion of the dampening solution conveyed together with the printing ink , the inking unit being designed as a lifterless short inking unit, with an inking unit roller of the inking unit having a first unwinding contact point at which the inking unit roller is in unwinding contact with the heating roller, the inking unit roller having a second unwinding contact point and a shortest conveying path of the printing ink from the inking unit roller to Printing form is given by at most one intermediate roller.
  • an inking unit for offset printing machines for printing sheets or webs with a plate cylinder which receives the required color from a maximum of two inking rollers with an elastic surface, which interact with an inking cylinder to which the color is fed via an ink supply system that produces a continuous ink film,
  • the inking cylinder is followed by an inking roller with almost the same diameter as the plate cylinder, the inking cylinder being assigned a dampening unit with at least one roller that transfers the dampening solution, and the transfer of the dampening solution to the inking cylinder in the direction of rotation of the same after the inking and before its contact point with the Inking roller takes place.
  • a device for filling recesses of a cylinder of a printing press with a liquid is known, at least two doctor blade devices being arranged on the cylinder for filling recesses of the cylinder with the liquid, one application device connected to a conveying system for the liquid and one of these in the direction of rotation of the cylinder are provided downstream working squeegees, the squeegees being attached to a beam, the squeegee liquid being drained to a collecting pan.
  • an inking unit for use in a printing machine with a working doctor blade that can be adjusted to an anilox roller and an ink tray with ink conveying means is known, the working doctor blade, the inking tray and the means for conveying the ink to the anilox roller being combined into one unit and the structural unit can be releasably attached to a carrier mounted on the printing machine.
  • An anilox printing unit which has an inking roller and an anilox roller as inking rollers, the anilox roller being mounted on pivot levers, the anilox roller and the inking roller each having bearer rings, one of which is arranged to press the bearer rings of one against the bearer rings of the other inking roller Has device springs to compensate for manufacturing tolerance-related differences in diameter.
  • a device for printing a respective outer surface of hollow bodies, a transport device transporting the hollow bodies to be printed around an axis of rotation being provided, with several printing units being provided, each hollow body to be printed being transportable with the transport device into a printing area of at least one of the printing units , wherein at least one of the printing units has a printing forme cylinder and an inking unit with a single inking roller.
  • a rotary printing machine for printing containers wherein a carousel carrying a chuck is provided, the carousel being rotatively driven by an electric motor with an integrated rotary encoder DE-A-10 2016 2011 39 discloses a device for printing hollow bodies, with a segmented wheel and a device for sequentially feeding the hollow bodies to the circumference of the segmented wheel, the segmented wheel having a plurality of segments on its circumference, each for receiving a printing blanket, with at least one of the segments on one of the segments arranged printing blankets roll on the hollow body to be printed or at least rollable, adjacent segments being separated from each other by a recess directed parallel to the axis of rotation of the segment wheel, this device for sequentially feeding the hollow body to the circumference of the segment wheel having at least one mandrel wheel, wherein in the transport direction of the hollow body first the mandrel wheel and then the segment wheel are arranged, with several drivers on the circumference of the conveyor wheel and several
  • the invention is based on the object of creating a device for printing hollow bodies with which a high print quality can be achieved through high positioning accuracy of the rotating components involved in the printing process.
  • the printing in particular of the outer surface of a hollow body with a z. B. multicolored print motif, ie at least one print image, takes place in a preferred embodiment in a letterpress process.
  • Alternative or additional printing methods are e.g. B. a screen printing process or an offset printing process or a printing formless digital printing process.
  • the invention is described by way of example in connection with a letterpress process.
  • a printing block is arranged as a printing forme on a lateral surface of a plate cylinder.
  • the printing block ready for use for the printing process is a printing form with a printing relief, this printing relief mirroring the printing image intended for the printing process, with only the printing relief being involved in the transfer of the printing ink supplied to the plate cylinder by the inking unit onto the printing blanket in a trouble-free printing operation.
  • the printing form or the printing cliché has a plate-shaped, preferably flexible support of finite length z. B. from a steel sheet, a particularly flexible pressure body is arranged on this carrier. At least the opposite ends of the carrier in the circumferential direction of the plate cylinder can, for. B.
  • the carrier of the printing form or the printing plate has a thickness in the range of, for. B. 0.2 mm to 0.3 mm.
  • the printing block including its carrier has a total thickness in the range of, for. B. 0.7 mm to 1.0 mm, preferably about 0.8 mm.
  • the pressure body is z. B. formed from a plastic. The pressure hull is used for the production of the printing cliché z. B. exposed with a negative film reproducing the print image, with unexposed areas then from the print body z. B. can be removed by washing or by means of a laser.
  • a device for printing or for decorating hollow bodies preferably has several, e.g. B. eight or ten or even more printing units - also called printing stations -, at least one of these printing units, in the preferred embodiment all these printing units each having a rotatable printing forme cylinder, in particular a printing forme cylinder designed as a plate cylinder.
  • the printing units or printing stations and possibly also the printing forme cylinders in this device are each stored in a frame and can be used in the same printing process to form a multicolored printing motif on the same hollow body according to the number of printing units or printing forme cylinders involved.
  • the mounting of the printing forme cylinder or plate cylinder is preferably designed as a floating mounting, the respective printing forme cylinder or plate cylinder on one of its end faces, for. B. is mounted on a preferably conical pin.
  • the carrier of the printing block is arranged on the outer surface of each plate cylinder, the carrier of the printing block completely or at least largely, in particular more than 80%, of the circumference of the plate cylinder in question.
  • a length of the printing body of the printing block directed in the circumferential direction of the plate cylinder concerned is preferably shorter than the circumferential length of the plate cylinder concerned.
  • the printing form or the printing cliché is arranged or at least can be arranged by means of its carrier in particular magnetically on the outer surface of each plate cylinder, ie the printing form or the printing cliché is preferably held there magnetically, ie by means of a magnetic holding force.
  • the device for printing or for Decoration of hollow bodies each preferably having a cylindrical outer surface, is at least one of the printing units or several of these printing units are each designed as a printing unit that prints without printing form in a digital printing process, such a printing unit in particular having at least one inkjet print head or a laser.
  • each printing forme cylinder or plate cylinder has a diameter in the range between 100 mm and 150 mm, in particular between 120 mm and 130 mm, with an axial length of the respective printing forme cylinder or plate cylinder, for. B. between 200 mm and 250 mm, in particular between 200 mm and 220 mm.
  • the printing block to be arranged on the lateral surface of the plate cylinder in question has a width in the axial direction of the plate cylinder in question in the range from 150 mm to 200 mm, preferably about 175 mm.
  • Each of the e.g. B. designed as a plate cylinder printing forme cylinder transfers with its printing forme or with its printing cliché in each case a certain printing ink on a printing blanket.
  • the printing inks used are usually premixed, in particular customer-specific special colors that are matched with regard to their respective printability in a special way to the material of the hollow body to be printed, depending on whether a surface z. B. made of aluminum, a tinplate or a plastic is printed.
  • a printing ink is provided from the printing form or the printing block to the surface of the hollow body in question transferring device.
  • This ink-transferring device is preferably designed as a segment wheel rotating about a particularly horizontal axis.
  • B. eight, ten, twelve or even more printing blankets are arranged or at least can be arranged.
  • the printing ink-transferring device can, depending on the printing process used, also be designed as a decoration drum or as a blanket cylinder or as a transfer cylinder, each of which can be rotated about an axis of rotation at least during printing.
  • the arrangement of the printing blankets on the circumference of the segment wheel has so far taken place in that the printing blankets on the circumference of the segment wheel are each z.
  • B. are attached by a material connection, preferably by an adhesive bond.
  • the preferably several printing forme cylinders or plate cylinders are each adjusted radially or at least adjustable against the printing blankets arranged on the circumference of the segment wheel in question.
  • cylindrical outer surface having hollow bodies is arranged along the circumference of the segment wheel one behind the other a larger number of printing blankets than are provided in each case radially adjusted or at least adjustable printing forme cylinders or plate cylinders on the segment wheel.
  • the preferably carousel-like printing ink-transferring device, in particular the segment wheel has a diameter of, for. B. 1,400 mm to 1,600 mm, preferably about 1,520 mm to 1,525 mm, and has at z. B.
  • each printing plate is preferably designed with a greater hardness than the hardness of the respective surface of the printing blankets.
  • the surface of the printing blankets is preferably flat, that is, it is designed without profiling.
  • An intensity of the flattening is z. B. before or at the beginning of a printing process z. B. by means of a remote control by setting a contact pressure exerted by the relevant printing forme cylinder or plate cylinder on the relevant printing blanket of the segmented wheel, or is set in such a way.
  • the hollow bodies to be printed here for example. B. the two-part cans to be printed, z. B. by means of a transport device that transports the hollow bodies to be printed, preferably along at least part of a circular path, ie a circular arc around an axis of rotation, preferably by means of at least one feed wheel, in particular by means of a mandrel wheel continuously or at a set cycle to at least one of the devices for printing each of a lateral surface of hollow bodies belonging printing units brought up and thus transported into a printing area of at least one of these printing units.
  • the hollow body to be printed by means of the transport device to at least one of the z. B.
  • segmented printing blankets or the hollow bodies to be printed are each directly and immediately, ie without the aid of a z. B. designed as a segment wheel printing ink-transmitting device in the respective printing area of at least one of these printing units transported what z. B. is the case when the relevant Printing unit in a direct printing process, e.g. B. prints in an inkjet printing process.
  • the segment wheel also rotating about a preferably horizontal axis feed wheel or mandrel wheel has concentrically to its circumferential line in preferably equidistant distribution several, z. B. 24 or 36 holding devices - in short: holder - z. B. each in the form of a mandrel protruding from an end face of the mandrel wheel or a spindle, each holder holding one of the hollow bodies to be printed or at least being able to hold it.
  • a transport device designed as a mandrel wheel is sometimes also referred to as a turntable with spindles.
  • a mandrel wheel is z. B. in the EP 1 165 318 A1 described.
  • each mandrel is briefly referred to as a mandrel.
  • a longitudinal axis of each mandrel is directed parallel to the axis of the mandrel wheel.
  • each z. B. designed as a two-piece can to be printed hollow bodies, each of these hollow bodies z. B. by means of a conveyor, e.g. B. a belt conveyor and / or a conveyor wheel to which z. B. designed as a mandrel wheel transport device and there at a transfer station z. B.
  • each mandrel is z. B. rotatable around its respective longitudinal axis by means of a motor and in particular set or at least adjustable to a certain circumferential speed, so that each hollow body to be printed on held by a mandrel can be rotated in addition to the rotation of the mandrel wheel by an independently executed or at least executable rotation by the mandrel.
  • the hollow body to be printed is slipped onto one of the mandrels of the mandrel wheel preferably during a standstill phase of the relevant mandrel, the relevant mandrel not executing any rotary movement about its own longitudinal axis during its standstill phase.
  • the occupancy of each mandrel with a hollow body to be printed is preferably checked, e.g. B. contactless with a sensor. If there is no assignment of a mandrel with a hollow body to be printed, the mandrel wheel z. B. moved in such a way that contact of the free mandrel in question with a printing blanket of the segment wheel is reliably avoided.
  • Two-part cans to be printed are z. B. to the mandrel wheel in a machining station upstream of the mandrel wheel, z. B. deep-drawn from a round blank. In a further processing station, the edge of each two-piece can is trimmed on its open end.
  • Each two-part box is z. B. washed, in particular their inside washed out, if necessary, the inner wall and the bottom of the two-piece box in question are also painted. At least the outer surface of each two-part box is z. B. primed, especially with a white primer. After printing on its outer surface, each two-part can is held by its respective holder, for. B. on the mandrel wheel z. B.
  • the printed two-part cans go through in particular a dryer, e.g. B. a hot air dryer in order to cure the at least one printing ink applied to its respective lateral surface.
  • the printing process for printing in particular the respective outer surface of z. B. held on the mandrel wheel hollow bodies, in particular two-part cans begins with all of the printing inks required for the print image to be printed on the respective outer surface of the hollow body, e.g. B. from the respective printing cliché of the z. B. on the segment wheel employed plate cylinder can be applied to the same by one of the printing blankets arranged on the circumference of the segment wheel.
  • the relevant printing blanket colored with all the necessary printing inks then transfers these printing inks simultaneously during a single rotation of the hollow body to be printed on one of the mandrels of the mandrel wheel around its longitudinal axis to the circumferential surface of this hollow body.
  • the respective circumferential speeds of the hollow body and printing blanket or segment wheel are therefore synchronized with one another, the z. B. held on one of the mandrels of the mandrel wheel to be printed hollow body z. B. starting from its first point of contact with the printing blanket in question during the unwinding of its lateral surface over a distance from the first z. B.
  • the segment wheel carrying the blanket in question is the z. B. on the respective mandrel of the mandrel wheel to be set circumferential speed.
  • the peripheral speed of the printing forme cylinder carrying the printing form or of the plate cylinder carrying the printing block is or is preferably depending on the peripheral speed, for. B. des Segment wheel set.
  • the mandrel wheel and the segment wheel are each driven individually by their own drive and their respective rotational behavior is controlled or regulated by a control unit.
  • FIG. 1 shows in a simplified schematic representation and by way of example a generic device for printing or for decorating hollow bodies 01, in particular each having a preferably cylindrical outer surface, e.g. B. two-part cans 01, these hollow bodies 01 with a conveyor sequentially the z. B. supplied as a rotating or at least rotatable feed wheel, in particular designed as a mandrel wheel 02 transport device and held there individually on a holder on this transport device.
  • this transport device is preferably designed as a mandrel wheel 02.
  • a printing ink-transmitting device e.g. B. a rotating or at least rotatable segment wheel 03 together, along the or the circumference of which several printing blankets are arranged one behind the other.
  • a plurality of printing forme cylinders are provided along its circumference that are radially adjusted or at least adjustable against this segment wheel 03, with a printing forme, in particular a printing block, being arranged on the respective outer surface of this printing forme cylinder or plate cylinder 04, with this printing block is designed in particular to carry out a letterpress process.
  • a specific printing ink is supplied to each of the printing forme cylinders or plate cylinders 04 by means of an inking unit 06 in order to color its printing forme or printing cliché.
  • the printing forme cylinders are each used as a at least one plate cylinder 04 carrying printing plates are formed.
  • Fig. 2 and 3 show in a simplified schematic representation some details of the inking unit 06 cooperating with a plate cylinder 04, which z. B. for use in the in Fig. 1
  • the device shown is provided for printing or for decorating, in particular, hollow bodies 01 each having a preferably cylindrical outer surface.
  • the inking unit 06 proposed here advantageously has a very short, in particular two-roller, roller train consisting of only a few, preferably a maximum of five rollers, for the ink transport from an ink reservoir to the plate cylinder 04 in question. In the case of the two-roller roller train, this roller train consists only of a single inking roller 07 and an anilox roller 08.
  • FIG. 2 shows an example of a (short) inking unit 06 with a two-roller roller train in a first operating position in which the inking roller 07 and the anilox roller 08 are positioned against each other, the inking roller 07 is positioned against the plate cylinder 04 and the plate cylinder 04 is also positioned radially against the printing ink from the plate cylinder 04 are employed on the outer surface of the respective hollow body 01 transmitting device, in particular on the segment gear 03.
  • Fig. 3 shows, however, for that in the Fig.
  • the inking unit 06 shown has a second operating position in which the inking roller 07 and the anilox roller 08 are switched off from one another, the inking roller 07 is switched off from the plate cylinder 04 and the plate cylinder 04 is also switched off from the device transmitting the printing ink, in particular from the segmented wheel 03.
  • the on and off mechanism will be discussed later.
  • the plate cylinder 04 and the anilox roller 08 are z. B. each independently from a motor 11; 12 driven in rotation, in particular in the case of the one preferably used in the Fig. 2 and 3 illustrated inking unit 06, the relevant motor 11; 12 z. B. in its respective speed of a z. B. electronic control unit in particular regulated or at least controllable.
  • the z. B. designed as a segment wheel 03 printing ink-transmitting device is rotatively driven by its own drive.
  • the inking roller 07 is or will be rotatively driven by the anilox roller 08 by friction.
  • an outer diameter d07 of the inking roller 07 and an outer diameter d04 of the at least one printing forme, in particular at least one plate cylinder 04 carrying at least one printing block are equal in terms of amount.
  • At least one printing block is arranged or at least can be arranged on the lateral surface of the plate cylinder 04, so that in the embodiment with the same external diameters d04; d07, the plate cylinder 04 carrying the printing block and the inking roller 07 each have an identical circumferential length.
  • the inking roller 07 in the first operating position of the inking unit 06 which interacts with the plate cylinder 04, in which the inking roller 07 and the anilox roller 08 are positioned against one another, the inking roller 07 is positioned on the plate cylinder 04 and the plate cylinder 04 is also positioned on the segmented wheel 03, at least the respective centers of the plate cylinder 04, the inking roller 07 and the anilox roller 08 are arranged along the same straight line G.
  • a detection device z. B. is provided in the form of a rotary encoder, this rotary encoder in particular being rigidly connected to a shaft of the inking roller 07.
  • the signal generated by the rotary encoder when the inking roller 07 rotates is used by the control unit to set the speed of the inking roller 07 by means of the rotation of the anilox roller 08 or, if necessary, to track it in such a way that the plate cylinder 04 and the inking roller 07 are synchronized or is set so that the peripheral speed of the inking roller 07 corresponds to the peripheral speed of the plate cylinder 04 within previously defined permissible tolerance limits.
  • the control unit preferably adjusts the circumferential speed of the anilox roller 08 during the setting phase carried out by it in such a way that it is particularly brief compared to the circumferential speed of the plate cylinder 04 - and thus not permanent - has a lead or lag.
  • the plate cylinder 04 and inking roller 07 By designing the plate cylinder 04 and inking roller 07 with the same circumferential length in terms of amount and by setting the synchronism between the plate cylinder 04 and the inking roller 07, the effect of stenciling, which is detrimental to the printing quality, is largely avoided.
  • the drive concept described here with a friction-driven inking roller 07 also has the advantage that a separate drive is not required for the inking roller 07, which saves costs.
  • an exchange of the inking roller 07 facilitates maintenance or repair work.
  • the inking roller 07 has a closed, preferably rubberized, lateral surface.
  • the anilox roller 08 has a z. B. coated with a ceramic shell surface, with a hashur of z. B. 60, 80 or 100 lines per centimeter of axial length of the anilox roller 08 or a cell structure is formed.
  • the outer diameter d08 of the anilox roller 08 is preferably larger than the outer diameter d07 of the inking roller 07 have the largest possible delivery volume.
  • the respective direction of rotation of the segmented wheel 03, the plate cylinder 04, the inking roller 07 and the anilox roller 08 is indicated by an arrow indicating the direction of rotation.
  • At least the anilox roller 08 has a temperature control device, with the aid of which the jacket surface of the anilox roller 08 is tempered.
  • the temperature control of the anilox roller 08 works z. B. with a introduced into the interior of the anilox roller 08 temperature control fluid, the temperature control fluid z. B. is water or another liquid coolant.
  • the temperature control device of the anilox roller 08 With the temperature control device of the anilox roller 08, the delivery volume of the anilox roller 08 can be influenced, since the viscosity of the from Inking unit 06 to be transported printing ink is influenced.
  • a thickness of a color film to be applied to the cylindrical outer surface of the hollow body 01 to be printed and formed by the printing ink is e.g. B. at less than 10 microns, in particular in a range of about 2 microns to 3 microns.
  • the ink reservoir of the inking unit 06 is z. B. designed as a chamber doctor blade system 09 acting in conjunction with the anilox roller 08.
  • a chamber doctor blade system 09 acting in conjunction with the anilox roller 08.
  • this chamber doctor blade system 09 at least one ink trough, a doctor beam that is set axially parallel to the anilox roller 08 or at least adjustable, and preferably also a pump for conveying the printing ink form a single structural unit.
  • This chamber doctor blade system 09 is in the inking unit 06, ie on a frame of the inking unit 06, preferably only on one side z. B.
  • This structural unit of the chamber doctor blade system 09 preferably forms a cantilever arm on a side frame of the inking unit 06.
  • Fig. 4 shows in a perspective illustration the chambered doctor blade system 09, which is designed as a single structural unit, in cooperation with the anilox roller 08 of the inking unit 06.
  • the anilox roller 08 After the anilox roller 08 has received printing ink from the ink reservoir, ie in particular from the chamber doctor blade system 09, the anilox roller 08 transports this printing ink directly and via further rollers of the roller train belonging to the inking unit 06 to the preferably only one inking roller 07.
  • the area between the chambered doctor blade system 09 following the chambered doctor blade system 09 positioned against the anilox roller 08 and the inking roller 07 is preferably a rider roller 13 set against the anilox roller 08 or at least adjustable in order to improve the ink transport of the anilox roller 08.
  • the rider roller 13 is arranged axially parallel to the anilox roller 08.
  • the rider roller 13 is not regarded as belonging to the roller train of the inking unit 06, since it does not transfer any printing ink from the anilox roller 08 to another roller.
  • the from the anilox roller 08 z. B. rotatively driven by friction rider roller 13 has z. B. a rubberized outer surface.
  • the rider roller 13 employed on the anilox roller 08 sucks some of the printing ink picked up by the anilox roller 08 from the chamber doctor blade system 09 from the hash or the cells of the anilox roller 08 and at least partially applies this printing ink to the surface of the anilox roller 08 when it rolls on the surface of the anilox roller 08 Anilox roller 08 formed webs.
  • a temperature control device having anilox roller 08 also improves the effectiveness of a control of the ink density in that the rider roller 13 rolling on the anilox roller 08 contributes to the provision of a larger amount of printing ink.
  • the rider roller 13 rolling on the anilox roller 08 reduces both density differences that can arise from manufacturing tolerances of the anilox roller 08 and the risk of the hash or cells of the anilox roller 08 being visible on the printing material, that is to say here on the outer surface of the hollow body 01 to be printed as a result of an insufficiently applied ink at least in places.
  • a plate changer 14 is provided for each printing forme cylinder, in particular plate cylinder 04, with which the printing forme intended for the respective printing forme cylinder or the printing cliché intended for the respective plate cylinder 04 within z. B. the device concerned is preferably automatically exchangeable for printing or for decorating hollow bodies 01 each having an in particular cylindrical outer surface.
  • the Fig. 5 and 6th show in a perspective representation a preferred embodiment of a very advantageously designed plate changer 14 in two different operating positions for carrying out a plate change or printing forme change that can be performed automatically, reliably and preferably in register in a very short set-up time.
  • FIG. 5 shows a first operating position, in the axially laterally next to the printing unit on the printing forme cylinder or plate changer 14 z. B. presented a printing block or can be removed from the plate changer 14.
  • Fig. 6 shows a second operating position in which immediately in front of the printing forme cylinder or plate cylinder 04 along this from the plate changer 14 from z. B. a printing block placed directly on the associated plate cylinder 04 or a printing block removed from the plate cylinder 04 and removed with the plate changer 14 in its first operating position.
  • the disk changer 14 has a particularly planar, z. B. table-shaped support surface 16 on which z. B. arranged or to be arranged on the plate cylinder 04 printing cliché can preferably be placed completely.
  • the support surface 16 is preferably linearly movable along a transport path, in particular along the axis of rotation of the associated printing forme cylinder or plate cylinder 04 between at least two defined positions, bi-directionally movable, ie arranged to be movable back and forth.
  • the plate changer 14 In a first position of the support surface 16 located laterally next to the printing unit, the plate changer 14 assumes its first operating position, in a second position of the support surface 16 located directly in front of the printing forme cylinder or plate cylinder 04 longitudinally to it, its second operating position. In the first operating position, the support surface 16 of the plate changer 14 is at least partially in front of an end face of the relevant printing forme cylinder or plate cylinder 04.
  • the support surface 16 of the plate changer 14 is preferably at least partially below the outer surface of the printing forme cylinder or plate cylinder 04.
  • the movement of the support surface 16 of the plate changer 14 takes place z. B. along a cross member 17 arranged longitudinally to the printing forme cylinder or plate cylinder 04.
  • the movement of the support surface 16 is e.g. B. each limited by a stop.
  • At least the carrier of the printing block in question is z. B. formed by a trimming carried out in particular using registration marks in such a way that the relevant printing block can be arranged in register on the support surface 16 of the plate changer 14.
  • At least two edges of the carrier of the printing cliché in question are brought into contact with stops arranged on the support surface 16 of the plate changer 14, in particular formed by register pins, a first edge of the carrier of the printing cliché in question being in contact with a first register pin and a second edge, orthogonal to the first edge, of the carrier of the relevant printing cliché strikes a second register pin, one of these two register pins being changeable and preferably adjustable in its position.
  • the relevant printing plate can be aligned in register.
  • the adjustment of the index pin which can be changed in its position, can be done manually or automatically. Since the printing cliché is fed to the plate cylinder 04 concerned in register, the plate cylinder 04 z. B. no centering pin and no other register device is provided.
  • the disk changer 14 has in its preferred embodiment, in addition to the support surface 16 for receiving a z. B. the plate cylinder 04 in particular in register to be supplied printing plates z. B. a subject in which z. B. a printing block removed from the plate cylinder 04 can be stored.
  • a z. B. by means of its carrier in particular magnetically held on the lateral surface of the plate cylinder 04 in question printing cliché is z. B. guided by means of a tangential to the printing form Tool, e.g. B. by means of a guided between the carrier of the printing cliché and the surface of the plate cylinder 04 in question is lifted from the surface of the plate cylinder 04 in question or is at least liftable from there.
  • the one end of the relevant printing block lifted from the lateral surface of the relevant plate cylinder 04 is introduced into the relevant compartment of the plate cylinder 04 by rotating the relevant plate cylinder 04.
  • the entire printing block detached from the outer surface of the plate cylinder 04 in question is pushed into the compartment of the plate changer 14 in question.
  • a printing block to be fed to the plate cylinder 04 in question, preferably in register, is held on the support surface 16 of the plate changer 14 by a magnetic holding force, in particular after it has been aligned in register.
  • It is at least one stamp preferably two stamps arranged at a distance in the longitudinal direction of the plate cylinder 04 concerned, each with a stamp directed opposite to the magnetic holding force, towards the support surface 16 of the plate changer 14, for example.
  • B. essentially orthogonal effective direction is provided, with which at least one stamp at least one end of the printing cliché held on the support surface 16 of the plate changer 14 facing the relevant plate cylinder 04 can be detached from this support surface 16 and transferred to the relevant plate cylinder 04 due to a lifting movement of the at least one stamp is.
  • the at least one stamp is z.
  • magnets are used, these magnets each preferably being designed as a permanent magnet.
  • the previously described configuration of the plate cylinder 04 has the advantage that a conveyor device for transferring the printing cliché to the relevant plate cylinder 04 or for removing the printing cliché from the relevant plate cylinder 04 is not required and the plate changer 14 is therefore very much can be implemented inexpensively. In particular, a plate change can be carried out automatically with the plate changer 14 described above.
  • the printing forme cylinder or plate cylinder 04 is in particular mounted at both ends on a load arm of a preferably one-sided first lever arrangement 18 consisting of a force arm and the load arm, the force arm and the load arm of this first lever arrangement 18 arranged at an angle to the force arm together around an axis parallel to the Plate cylinder 04 directed first axis of rotation 19 are pivotable.
  • B. arranged in the form of a hydraulic or pneumatic working cylinder, whereby when this first drive 21 is actuated, depending on its direction of action, the printing forme cylinder or plate cylinder 04 arranged on the load arm of this first lever arrangement 18 is either supported by a printing blanket z.
  • the segment wheel 03 is turned off or employed at the same. To limit the pressure from the printing forme cylinder or plate cylinder 04 against the printing blanket in question z. B.
  • a first stop 22 is provided, for example, for the power arm of the first lever arrangement 18, by means of which a path covered by the pivoting movement of the printing forme cylinder or plate cylinder 04 against the segmented wheel 03 is limited.
  • the contact pressure exerted by the printing forme cylinder or plate cylinder 04 against the segmented wheel 03 is set or at least adjustable.
  • the inking roller 07 is also, in particular at both ends on a load arm, one consisting of a force arm and the load arm
  • the second lever arrangement 23 is preferably mounted on one side, the force arm and the load arm of this second lever arrangement 23 being jointly pivotable about the first axis of rotation 19, which is axially parallel to the plate cylinder 04.
  • the anilox roller 08 is also mounted, in particular at both ends, on a load arm of a preferably one-sided third lever arrangement 24 consisting of a force arm and the load arm, the force arm and the load arm of this third lever arrangement 24 together around a second axis of rotation directed axially parallel to the anilox roller 08 26 are pivotable, the second axis of rotation 26 of the third lever arrangement 24 being arranged on the second lever arrangement 23, the second axis of rotation 26 being designed to be stationary on the second lever arrangement 23.
  • a preferably controllable second drive 27 which, when it is actuated, acts on the force arm of the second lever arrangement 23, by means of which the inking roller 07 can be adjusted to or from the plate cylinder 04 depending on the direction of action of the second drive 27.
  • a preferably controllable third drive 28 which, when it is actuated, acts on the force arm of the third lever arrangement 24, by means of which the anilox roller 08, preferably together with the chamber doctor blade system 09, can be adjusted to or from the inking roller 07 depending on the direction of action of the third drive 28 this can be turned off.
  • the second drive 27 and / or the third drive 28 are each z. B.
  • the pivoting movement of the load arm of the second lever assembly 23 is e.g. B. limited by a preferably adjustable, in particular adjustable by an eccentric first stop system 29, whereby the contact pressure exerted by the inking roller 07 against the printing forme cylinder or plate cylinder 04 is limited or at least limited.
  • the pivoting movement of the load arm of the third lever assembly 24 is e.g. B. limited by a preferably adjustable, in particular adjustable by an eccentric second stop system 31, whereby the contact pressure exerted by the anilox roller 08 against the inking roller 07 is limited or at least can be limited.
  • Fig. 2 shows an example of a first operating state in which the first drive 21 and the second drive 27 and the third drive 28 are each inactive or in their idle state, whereby the anilox roller 08 to the inking roller 07 and the inking roller 07 to the printing forme cylinder or plate cylinder 04 and the printing forme cylinder or plate cylinder 04 are each employed on the segment wheel 03.
  • Fig. 3 shows an example of a second operating state in which the first drive 21 and the second drive 27 and the third drive 28 are each actuated and thus in their respective working state, whereby the anilox roller 08 from the inking roller 07 and the inking roller 07 from the printing forme cylinder or plate cylinder 04 and the printing forme cylinder or plate cylinder 04 are each switched off from the segment wheel 03.
  • the respective power arm and / or load arm of the three aforementioned lever arrangements 18; 23; 24 is or are each z. B. formed as a pair of opposing lever rods or side frame walls, between which either the printing forme cylinder or plate cylinder 04 or the inking roller 07 or the anilox roller 08 is arranged in the respective assignment described above.
  • the three aforementioned lever assemblies 18; 23; 24 are each arranged in different vertical planes spaced from one another, so that they do not interfere with one another in their respective pivotability.
  • each of these printing blankets 33 to be arranged on the segment wheel 03 is in each case on a preferably flat, tabular metal carrier with a material thickness of, for. B. 0.2 mm cohesively, in particular applied by an adhesive bond.
  • the respective, preferably magnetizable, metal carrier is then, together with the printing blanket 33 arranged on it, on one of the segments 32 on the circumference of the segment wheel 03, for. B. arranged in the correct position by at least one holding magnet provided there on the circumference for each printing blanket 33 or its carrier.
  • an acute-angled suspension leg 38 is provided, this suspension leg 38 when the respective metal carrier is arranged on one of the segments 32 on the circumference of the segmented wheel 03 into one on the circumference of this segmented wheel 03 parallel to the axis of rotation 34 directed z.
  • B. formed as a groove recess 36 engages and on one in the direction of rotation of the segment wheel 03 leading edge 39 of the relevant recess 36 comes into contact in particular in a form-fitting manner.
  • the printing blankets 33 are each preferably designed as a rubber blanket.
  • the direction of rotation of the segmented wheel 03 carried out during the printing process is in the Fig. 13 indicated by a direction of rotation arrow.
  • the hollow bodies 01 which are brought up to the segmented wheel 03 by the mandrel wheel 02 rotating around the axis of rotation 41 on a mandrel, are individually and briefly one after the other in the printing process, i.e. for a single rotation of the hollow body 01 to be printed on relevant currently printing blanket 33 pressed on.
  • the device for automatically changing the printing blankets 33 is preferably of modular construction and, as in FIG Figures 7 to 12 shown as an example - as modules z. B. a memory device 42 for several, z. B. up to twelve printing blankets 33 ( Fig. 7 ) and a device 43 for vertical transport of the aforementioned storage device 42 ( Fig. 8 ) and a device 44 for the horizontal transport of one of the printing blankets 33 between the storage device 42 and an assembly location on the segmented wheel 03 ( Fig. 9 ).
  • the Fig. 10 shows the storage device 42 in its operating state arranged on the device 43 provided for its vertical transport.
  • the storage device 42 has in a preferably cuboidal housing several vertically stacked compartments in each of which a single printing blanket 33 is stored on its back, ie lying on its carrier, preferably in a horizontal orientation, wherein in the housing z. B. at least as many compartments are provided as the associated segment wheel 03 has segments 32 for printing blankets 33 on its circumference.
  • the subjects are each z. B. open at least on one of its long sides in order to enable the respective blanket 33 to be fed in or removed from the open side of the respective compartment.
  • This storage device 42 is preferably on or on a carrier of the device 43 for the vertical transport of this storage device 42 as a light, z. B. tool-free replaceable module attached or at least attachable.
  • the device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is z. B. designed executing a lifting movement, the vertical travel z. B. is about 200 mm.
  • the lifting movement of the device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is z. B. carried out by means of a preferably driven by an electric motor trapezoidal thread spindle.
  • a device 44 for the horizontal transport of these printing blankets 33 is provided in order to transport the individual printing blankets 33 between the storage device 42 and an assembly location on a segment 32 of the segmented wheel 03.
  • This device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 has, for. B.
  • a carriage 46 which can be moved bidirectionally, in particular linearly, between two end points, an individual printing blanket 33 being transported with the carriage 46 or at least being able to be transported.
  • a blanket 33 automatically removed from the storage device 42 is preferably lying on its back on the carriage 46 against a z. B. is transported under the segmented wheel 03 assembly location and taken up there by a segment 32 of the segmented wheel 03.
  • a blanket 33 to be removed from a segment 32 of the segmented wheel 03 is preferably peeled off from the relevant segment 32 with a spatula 47 that is set against the relevant segment 32 or at least that can be set there and from its dismantling location on the circumference of the segmented wheel 03, for. B.
  • the spatula 47 employed at an acute angle or tangentially to the relevant segment 32 of the segment wheel 03 in connection with a rotary movement of the segment wheel 03 directed against the spatula 47 in the preferred embodiment in particular, metal carrier of the relevant printing blanket 33, which is held magnetically on the circumference of the segmented wheel 03, lifts off the relevant segment 32 and thus from the circumference of this segmented wheel 03.
  • the spatula 47 is shown both in an operating position set against the relevant segment 32 of the segmented wheel 03 and in a parked operating position, these operating positions being assumed alternatively.
  • the renewal or replacement of at least one of the printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03 is then preferably carried out as follows:
  • the segment wheel 03 conveys a printing blanket 33, which is arranged on its circumference, and is to be removed, into an angular position at which this printing blanket 33 can be dismantled with the device for automatically changing the printing blankets 33.
  • the slide 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 moves along its travel path to that end point which is closest to the dismantling location of the printing blanket 33 to be removed.
  • This position of the carriage 46 is preferably monitored by sensors and / or by a first switching element 48, e.g. B. by an inductive or capacitive proximity switch.
  • the spatula 47 is preferably positioned on the edge 37 of the metal support of the relevant printing blanket 33 to be removed, which is trailing in the direction of rotation of the segmented wheel 03.
  • the printing blanket 33 which is preferably held magnetically on the circumference of the segmented wheel 03, is peeled off from the circumference of this segmented wheel 03, i.e. the metal carrier of the printing blanket 33 is lifted from its support on the segmented wheel 03 .
  • the spatula 47 is then placed back from the circumference of the segmented wheel 03.
  • the printing blanket 33 released from the relevant segment 32 of the segmented wheel 03 then falls due to gravity either directly into a storage device for worn printing blankets 33 or is transported to this storage device for worn printing blankets by means of the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33.
  • this storage device 42 is preferably arranged in a raised upper position by the device 43 for their vertical transport.
  • the slide 46 of the device 44 for the horizontal transport of one of the printing blankets 33 between the storage device 42 and the installation location on the segmented wheel 03 is arranged below the compartment with the new printing blanket 33.
  • the new printing blanket 33 is deposited on the carriage 46 of the device 44 for horizontal transport. It is preferably sensory and / or by a second switching element 49, for. B.
  • the slide 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 moves along its travel path to the end point which is closest to the installation location of the new printing blanket 33, this position of the slide 46 in turn preferably being sensory and / or is monitored by a third switching element 51, e.g. B. by an inductive or capacitive proximity switch.
  • the segment wheel 03 is also already in an angular position suitable for receiving the new printing blanket 33, this angular position being e.g. B.
  • this drive z. B. is designed as a compressed air cylinder.
  • this segmented wheel 03 rotates in its direction of rotation carried out during the printing process and thereby takes the new printing blanket 33 on its circumference.
  • the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 is moved back to the storage device 42 for the several new printing blankets 33 in order to to fetch another new blanket 33 if necessary.
  • this device has a segment wheel 03 rotatable about an axis of rotation 34, the segment wheel 03 having several segments 32 one behind the other on its circumference, each for receiving a printing blanket 33 comprises, at least one of the printing blankets 33 arranged on one of the segments 32 being arranged to roll or at least roll off the hollow body 01 to be printed.
  • Several printing units are provided, with at least one of the printing units being engaged or at least being able to be engaged against at least one of the printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03.
  • At least one of the printing units has a printing forme cylinder 04, with a plate changer 14 for automatically changing a printing forme on this printing forme cylinder 04 being arranged in association with the printing forme cylinder 04, and with a device for automatically changing at least one of the am Circumference of this segment wheel 03 arranged printing blankets 33 is arranged.
  • the plate changer 14 preferably has a support surface 16 on which the printing form to be arranged or arranged on the printing forme cylinder 04 is placed or at least can be placed, this support surface 16 being movable bidirectionally along a transport path between at least two defined positions.
  • the printing forme to be supplied to the printing forme cylinder 04 is z. B. held on the support surface 16 of the disk changer 14 by a magnetic holding force.
  • the device for automatically changing the printing blankets 33 has a particularly modular structure, with a storage device 42 for several printing blankets 33 as well as a device 43 for vertical transport of this storage device 42 and a device 44 for horizontal transport of one of the printing blankets 33 between of the storage device 42 and one of the segments 32 of the segment wheel 03.
  • the storage device 42 has a plurality of compartments arranged vertically one above the other in a housing, in each of which one individual blanket 33 is stored or at least storable.
  • the printing blankets 33 are each stored in the storage device 42 preferably lying on their backs and / or in a horizontal orientation.
  • the device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is z. B.
  • executing a lifting movement and / or the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 has a carriage 46 that can be moved bidirectionally between two end points, a single printing blanket 33 being transported or at least transportable with the carriage 46.
  • the plate changer 14 and the device for automatically changing the printing blankets 33 are, for. B. each controlled by a control unit, the plate changer 14 and the device for automatically changing the blankets 33 each z. B. are active at the same time, ie carry out their respective change of a printing form or a printing blanket 33 during the same interruption of production of this device for printing hollow bodies 01.
  • the printing forme to be arranged on the printing forme cylinder 04 is preferably in register with regard to its mounting position on the printing forme cylinder 04 on the support surface 16 of the plate changer 14 and / or the printing blanket 33 to be arranged on the circumference of the segment wheel 03 is on the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the Printing blankets 33 arranged in the correct position with regard to its mounting position on a segment 32 of the segment wheel 03.
  • An inking unit 06 which transports printing ink to the printing forme cylinder 04 is preferably designed as a short inking unit having an anilox roller 08.
  • a device for printing hollow bodies 01 which has a segment wheel 03 rotatable about an axis of rotation 34, the segment wheel 03 having several segments 32 one behind the other on its circumference, each for receiving a printing blanket 33, at least one of which is arranged on one of the segments 32
  • Printing blankets 33 are arranged to roll or at least roll off the hollow body 01 to be printed, with adjacent segments 32 each passing through a recess 36 directed parallel to the axis of rotation 34 of the segment wheel 03 are separated from one another
  • each of the printing blankets 33 is arranged on a plate-shaped metallic carrier, the carrier together with the printing blanket 33 arranged on it as such being arranged or at least changeable as such on one of the segments 32 of the segmented wheel 03 is, the carrier arranged on one of the segments 32 of the segment wheel 03 being held on this segment 32 in a form fit and / or in a force fit.
  • Each carrier of a printing blanket 33 is preferably bent at an acute angle at its leading edge 37 in the direction of rotation of the segmented wheel 03, this bevel 38, in the operating state of this carrier arranged on a segment 32 of the segmented wheel 03, against an leading edge 39 of the relevant am in the direction of rotation of the segmented wheel 03 Circumference of the segment wheel 03 formed recess 36 is applied, wherein the bevel 38 of the carrier is arranged on this edge 39 of the recess 36 in a form fit or at least can be arranged.
  • the plate-shaped metallic carrier is designed to be particularly flexible and, together with the printing blanket 33 arranged on it, forms e.g. B. a metal blanket.
  • the carrier arranged on one of the segments 32 of the segment wheel 03 is held on this segment 32 by a magnetic force.
  • On the circumference of the segment gear 03 are one behind the other z. B. eight to twelve segments 32 are each arranged to receive a blanket 33.
  • a device for automatically changing the printing blankets 33 is provided, the device for automatically changing the printing blankets 33 is preferably modular and as modules a storage device 42 for several printing blankets 33 and a device 43 for vertical transport of the aforementioned storage device 42 and a device 44 for horizontal transport of one of the printing blankets 33 between the storage device 42 and one of the segments 32 of the segment wheel 03.
  • the storage device 42 has in a housing in particular a plurality of compartments arranged vertically one above the other, in each of which an individual printing blanket 33 is stored or at least can be stored.
  • the housing of the storage device 42 for. B. at least as many compartments are provided as the associated segment gear 03 has segments 32 for printing blankets 33 on its circumference.
  • the device 43 for the vertical transport of the storage device 42 is designed to perform a lifting movement and / or the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 has a carriage 46 that can be moved bidirectionally between two end points, with one carriage 46 each individual blanket 33 is transported or at least is transportable.
  • a method for operating a device having a segment wheel 03 for printing hollow bodies 01 a printing blanket 33 being arranged on at least one segment 32 of the segment wheel 03 having several segments 32 one behind the other on its circumference, at least one being on one of the Segments 32 arranged printing blanket 33 rolls during a rotation of the segment wheel 03 on the hollow body 01 to be printed, a device provided in association with the segment wheel 03 for the automatic changing of printing blankets 33 according to a command given to its control unit that on the relevant segment 32 of the segment wheel 03 automatically removes the printing blanket 33 to be arranged from a storage device 42 and transports it to the relevant segment 32 of the segment wheel 03.
  • the device for automatically changing printing blankets 33 has a device 44 for horizontal transport of the printing blankets 33 with a movable carriage 46, the printing blankets 33 to be transported being transported lying on the carriage 46.
  • a printing blanket 33 lying on the carriage 46 is preferably arranged in the correct position with regard to an assembly position on one of the segments 32 of the segment wheel 03.
  • a plurality of printing blankets 33 are stored in the storage device 42, the printing blankets 33 each being deposited one by one on the carriage 46 of the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 and being transported one after the other to one of the segments 32 of the segmented wheel 03.
  • a printing blanket 33 to be arranged on one of the segments 32 of the segment wheel 03 is in particular provided by a blanket 33 when this segment wheel 03 rotates between the relevant segment 32 and the printing blanket 33 produced form fit on the relevant segment 32 arranged.
  • a arranged on one of the segments 32 of the segment wheel 03 printing blanket 33 is preferably by a z. B. magnetic frictional connection held on the segment 32 concerned.
  • a printing blanket 33 removed from one of the segments 32 of the segmented wheel 03 is likewise preferably transported away from the relevant segmented wheel 03 with the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33.
  • the device 44 for the horizontal transport of the printing blankets 33 alternately transports away a printing blanket 33 removed from one of the segments 32 of the segmented wheel 03 and a new, ie unused, printing blanket 33 from the storage device 42 to a free segment 32 of the segmented wheel 03 transported, ie to a segment 32 on which no printing blanket 33 is currently arranged.
  • a switching element 49 z. B. monitors whether a blanket 33 to be removed or removed from the storage device 42 has actually and / or correctly positioned on the carriage 46 of the device 44 for horizontal transport.
  • Fig. 14 shows in a perspective view again the segment wheel 03 of the device for printing hollow bodies 01, with several, z. B. twelve segments 32 for receiving one blanket 33 each are arranged.
  • This segment wheel 03 is preferably made of a casting material, for. B. made of cast iron, and has a mass of z. B. more than 500 kg, in particular from about 1,000 kg or more.
  • the segment wheel 03 has an outer diameter in the range of, for. B. 1,400 mm to 1,600 mm.
  • the segment wheel 03 is with its shaft 53 in a frame 66 of this device for printing hollow bodies 01 preferably at both ends z. B. each stored in particular double-row rolling bearings 63 and rotatively driven by a drive.
  • This drive which rotatively drives the segmented wheel 03, is designed as an electric motor 58 with a stator 61 and a rotor 62 having a hollow shaft 54, the hollow shaft 54 being arranged or at least coaxially to the shaft 53 of the segmented wheel 03 can be arranged.
  • the shaft 53 of the segmented wheel 03 protrudes into the installation space of the motor 58 and the shaft 53 of the segmented wheel 03 and the rotor 62 of the motor 58 are rigidly connected to one another.
  • the segment gear 03 is preferably on both sides z. B.
  • the motor 58 provided for the rotary drive of the segmented wheel 03 is preferably designed as a multi-pole, electrical direct drive with a number of poles greater than twenty and / or as a permanently excited brushless DC motor and is exemplified in FIG Fig. 15 shown in perspective.
  • This motor 58 has, for. B. a cooling device or is at least connected to such, wherein the cooling device is designed as a liquid cooling.
  • Fig. 15 shows two connections formed on the housing 59 of the motor 58 for this liquid cooling, namely one connection for the coolant inflow 56 and another connection for the coolant outflow 57.
  • this motor 58 is designed as a torque motor.
  • a preferably digital control unit controlling or regulating it is provided for this motor 58, whereby the control unit, by positioning the shaft 53 of the segmented wheel 03 in the stator of the motor 58, sets a position on the circumference of this segmented wheel 03 relative to a position on the outer surface of one to be printed Hollow body 01 is preferably set or at least adjustable with a positioning accuracy of less than 0.1 mm.
  • z. B. at the end of the shaft 53 opposite the motor 58, a rotary encoder 64 is provided, the rotary encoder 64 having a high angular resolution of z. B.
  • the motor 58 and / or the rotary encoder are preferably each connected to the control unit controlling or regulating the motor 58 via a data bus, in particular a control bus.
  • the aforementioned embodiment of the rotary drive of the segmented wheel 03 has the advantage that this drive is designed to be decentralized, gearless and clutchless. This drive of the segment wheel 03 is therefore compact and free of play.
  • a position on the circumference of this segmented wheel 03 relative to a position on the outer surface of a hollow body 01 to be printed can easily be set with a positioning accuracy of less than 0.1 mm, which has a very advantageous effect on the achievable print quality .
  • this segmented wheel 03 runs very well, which ensures a uniform transfer of ink from the respective inking units 06 to the relevant printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03.
  • the proposed drive for the segment gear 03 also has the advantage of being low-noise and low-maintenance. Overall, this results in a very efficient drive for the segment gear 03.
  • Fig. 17 shows again that i. V. m.
  • the segmented wheel 03 which is mounted in the frame 66 of the device for printing hollow bodies during the printing process, has a segment wheel 03 preferably made of a metallic material, e.g. B. made of a welded structure or made of cast iron base body 68, with several, z. B. twelve segments 32 along the circumference of the base body 68 are each arranged at a joint 69, in particular at a distance from one another, or at least can be arranged.
  • a metallic material e.g. B. made of a welded structure or made of cast iron base body 68
  • the segment wheel 03 is accordingly not designed in one piece, with segments 32 already molded on, but these segments 32 each form a separate machine element that can be separated from the base body 68 and are arranged on the base body 68 such that they can be changed. Each of these segments 32 is - as before in the same way - suitable for receiving a printing blanket 33 in the manner already described.
  • segment wheel 03 interchangeable segments 32 is that, for. B. when changing the machine arrangement to a production of hollow bodies 01 other format, z. B. on cans with a compared to the current production shorter or longer can height and / or a different can diameter, an adjustment in the format of the blankets 33 required for printing is easier and faster.
  • a machine arrangement with a segment wheel 03 with already molded segments 32 when the production is switched to hollow bodies 01 of a different format, the entire segment wheel 03 has to be replaced, which in view of the usual size with an outer diameter in the range of, for. B. 1,400 mm to 1,600 mm and / or the usual mass of the segment wheel 03 of z. B. more than 500 kg, in particular more than 1,000 kg mean considerable effort and unacceptably long set-up times.
  • a segment wheel 03 In order to produce a print image of high print quality on hollow bodies 01 in the printing process, a segment wheel 03 must meet very high requirements for its concentricity, which means that such a segment wheel 03 can be processed with high precision, ie with low permissible manufacturing tolerances. In the case of a segmented wheel 03 with already molded segments 32, this is due to the relatively large outer diameter in the range of, for. B. 1,400 mm to 1,600 mm very complex and expensive.
  • the individual, interchangeable segments 32 are preferably designed to be finished ( Fig. 18 ).
  • the finished segments 32 only have to correspond to the desired outer diameter of the segment wheel 03 concerned with a high degree of accuracy in terms of their respective surface curvature.
  • the remaining geometries play a subordinate role in terms of tolerances.
  • the manufacturing tolerances of the external geometry are of subordinate importance. That in the Fig. 18 individual segment 32 shown as an example has z. B. at least one holding magnet 73 in order, after the assembly of this segment 32 on the base body 68 of the segment wheel 03, to hold a printing blanket 33 having a magnetizable metal carrier on the circumference of this segment wheel 03, in particular in the correct position.
  • the necessary high accuracy of the respective running surface of the printing blankets 33 in terms of concentricity and radius is achieved by a z. B. with the help of a rider jig 72 ( Fig. 14 ) achieved alignment process of the segments 32 with the base body 68 of the segment wheel 03 arranged in the machine arrangement and z. B. fixed by potting a compensation gap. Because at the relevant joint 69 between the respective segment 32 and the base body 68 there is in each case a Compensation gap formed with a joint lining arranged in the relevant compensation gap, the joint lining preferably as a z. B. low-viscosity casting material or is designed as a filler.
  • the respective segments 32 are thus in each case cast with a particularly precise fit at their joint 69 with the base body 68 of the segment wheel 03.
  • the compensation gap has a gap width of z. B. at least 1 mm up to z. B. 5 mm.
  • the segments 32 are each z. B. fixed to the base body 68 by at least one connecting element 71 and / or releasably connected to the base body 68.
  • the at least one connecting element 71 connecting the respective segment 32 to the base body 68 of the segment wheel 03 is z. B. designed as a cylinder screw or as a taper pin.
  • a joint lining is used for adapting and fitting machine parts with the highest accuracy requirements. It allows adjustment in the ⁇ m range without complex mechanical preparation and reworking. It has a high static compressive strength of z. B. 100 N / mm 2 and / or a contact ratio of z. B. 100%.
  • a joint lining has a very high adhesive force and hardens without any technically relevant shrinkage. Such a joint lining is z. B. offered by the company SKC Gleittechnik GmbH in D-96469 Rödental.
  • Fig. 19 shows, in a simplified and schematic manner, a device for printing hollow bodies 01, in which a plurality of hollow bodies 01 are fed sequentially to a conveyor wheel 76 and from there to a mandrel wheel 02 and then to a segment wheel 03 with a conveyor device 74 in the transport direction indicated by an arrow.
  • the conveyor wheel 76 and the mandrel wheel 02 are generally part of the decorator and form a device for sequentially feeding the hollow bodies 01 to the circumference of the segmented wheel 03.
  • B. eight or ten drivers and on the circumference of the mandrel wheel 02 are several, z.
  • B. 24 or 36 holding devices each for receiving one in cooperation with the Segment wheel 03 to be printed hollow body 01 is arranged.
  • each inking unit 06 is preferably designed as a short inking unit and z. B. has only a single inking roller 07 and an anilox roller 08.
  • On the circumference of the segmented gear 03 several, z. B. 12 printing blankets 33 are arranged, wherein a mandrel wheel 02 having 24 holding devices is set to rotate at half the speed in comparison to a segment wheel 03 with 12 segments 32.
  • Each of the circumference of the segment wheel 03 each arranged on a segment 32 printing blankets 33 is z. B.
  • the segment wheel 03 preferably has a base body 68, wherein the plurality of, for. B. twelve segments 32 along the circumference of the base body 68 are each arranged at a joint 69, in particular at a distance from one another, or at least can be arranged.
  • the segmented wheel 03 is therefore not made in one piece, with segments 32 already molded on, but the segments 32 each form a separate machine element that can be separated from the base body 68 B. arranged interchangeably by releasing at least one connecting element 71.
  • the drivers of the conveyor wheel 76 are, for. B.
  • the conveying wheel 76 is designed as a star wheel with a plurality of drivers, each in the form of pointed teeth, one in a space between adjacent prongs recorded hollow body 01 is conveyed during the rotation of the star wheel.
  • the mandrel wheel 02 and the conveyor wheel 76 each have their own drive 77, separate from the drive 58 of the segment wheel 03; 78 on.
  • the drive 58 of the segment wheel 03 and the drive 77 of the mandrel wheel 02 and the drive 78 of the conveyor wheel 76 are thus each controlled individually and independently of one another.
  • the drive 58 of the segmented wheel 03 and the drive 77 of the mandrel wheel 02 and the drive 78 of the conveyor wheel 76 are preferably connected to one another for data purposes by a common data bus 79.
  • This the drives 58; 77; 78 connecting preferably digitally designed data bus 79 is z. B. formed in a ring topology or in a star topology.
  • the data bus 79, z. B. designed as a central machine control control unit 82 by means of control data transported via the common data bus 79 at least both the drive 78 of the conveyor wheel 76 and the drive 77 of the mandrel wheel 02, preferably also the drive 58 of the segment wheel 03 and others, in particular all of this data bus 79 connected drives.
  • the drive 77 of the mandrel wheel 02 or the drive 58 of the segmented wheel 03 each set as a master, so that the other drives each align as slaves in their respective rotational behavior according to the previously set master.
  • the pair of angular positions in question ⁇ 1; ⁇ 2 forming angular positions ⁇ 1; ⁇ 2 remain unchanged during a respective rotation of the conveyor wheel 76 and mandrel wheel 02 with respect to the transfer position 81, preferably for all drivers of the conveyor wheel 76 and all holding devices on the circumference of the mandrel wheel 02, which at least during a production of the device for printing the hollow body 01 are to be positioned at the transfer position 81 which transfers the respective hollow body 01 from the conveyor wheel 76 to the mandrel wheel 02.
  • control data preferably include at least the respective speed of the shaft of the relevant drive 58; 77; 78 and at least one angular position to be assumed by its shaft.
  • This control data practice with reference to the decorator in question so z. B. the function of a virtual master axis.
  • At least the drive 77 of the mandrel wheel 02 and the drive 58 of the segmented wheel 03 and possibly also the drive 78 of the conveyor wheel 76 are each designed as an electrical direct motor drive controlled by the control unit 82 in its respective speed and position-regulated.
  • the drive 58 of the segment wheel 03 is z. B. designed as a torque motor.
  • At least the respective drives 58; 77; 78 from the conveyor wheel 76, mandrel wheel 02 and segment wheel 03 each have a z.
  • B. dedicated drive controller 83 each connected to the data bus 79 and assigned a dedicated power unit 84.
  • the z. B. by means of vacuum suction one after the other on one of the mandrels of the mandrel wheel 02 and then held by the mandrel 02 hollow body 01 are rotated in addition to the rotation of the mandrel wheel 02 by an independently executed or at least executable rotation by the mandrel, because each mandrel is around his respective longitudinal axis rotatable and in particular set or at least adjustable to a certain circumferential speed.
  • at least one hollow body 01, and preferably a plurality of hollow bodies 01 each held on one of the mandrels of the mandrel wheel 02 are provided their respective printing by means of at least one of the arranged on the circumference of the segment wheel 03 printing blankets 33 z. B.
  • This acceleration belt 86 preferably has its own of the drives 58; 77; 78 of the conveyor wheel 76, the mandrel wheel 02 and / or the segment wheel 03 separate, but z. B. also on the drive 87 connected to the data bus 79, the peripheral speed of the acceleration belt 86 being adjustable.
  • the peripheral speed of the acceleration belt 86 is thus determined by its drive 87 z. B. individually adjustable and / or changeable for each hollow body 01 depending on the requirements of the printing process.
  • the drive 87 of the acceleration belt 86 is z. B. is assigned its own drive controller 83 and its own power unit 84.
  • At least one processing station arranged in the periphery of the mandrel wheel 02 after the hollow body 01 has been printed is z. B. designed as a painting device 88 for painting the outer surface of each printed hollow body 01 and / or in particular in the case of two-part cans as an edge processing station.
  • the processing station embodied as a painting device 88 has a paint application roller 89 that is adjusted or at least adjustable against the outer surface of at least one of the printed hollow bodies 01 held by the mandrel wheel 02.
  • the paint application roller 89 of the painting device 88 is preferably rotatively driven by its own drive 91, with a hollow body 01 held on the mandrel wheel 02 after printing by means of at least one of the printing blankets 33 arranged on the circumference of the segment wheel 03 through the paint application roller 89 driven by the drive 91 by means of friction
  • Rotation offset and z. B. is set to a certain peripheral speed depending on the requirements of the painting process.
  • the circumferential speed of the hollow body 01 is due to the drive 91 the paint application roller 89 independently of the drives 58; 77; 78 of the conveyor wheel 76, the mandrel wheel 02 and / or the segment wheel 03 are set or at least adjustable.
  • the drive 91 of the paint application roller 89 is also assigned its own drive controller 83 and its own power unit 84.
  • a braking belt 96 is provided, the braking belt 96 being arranged to brake at least one rotating hollow body 01 held on one of the holding devices of the mandrel wheel 02 by friction.
  • the braking belt 96 is preferably driven by its own drive 97, with at least one rotating hollow body 01 held on the mandrel wheel 02 and to be braked by the braking belt 96 by friction after being printed by at least one of the printing blankets 33 arranged on the circumference of the segmented wheel 03 by means of this drive 97 on a for the peripheral speed required for further transport is set.
  • This peripheral speed of the hollow body 01 is independent of the drives 58 by the drive 97 of the braking belt 96; 77; 78; 91 of the feed wheel 76 and / or the mandrel wheel 02 and / or the segment wheel 03 and / or the paint application roller 89 of the painting device 88 are set or at least adjustable.
  • the drive 97 of the braking belt 96 is also preferably assigned its own drive controller 83 and its own power unit 84.
  • the braking belt 96 with its own drive 97 enables an optimal braking process of the mandrels before the upright hollow bodies 01 are picked up. It is particularly advantageous or necessary at high rotational speeds of the mandrels in connection with mandrels for large-volume hollow bodies 01 with a high mass moment of inertia.
  • the hollow body 01 is a z. B. designed as a rotatable transfer disk 92 conveyor for taking over on the mandrel wheel 02 held, by means of at least one of the arranged on the circumference of the segment wheel 03 printing blankets 33 and optionally painted on their outer surface provided hollow bodies 01, wherein a circumferential speed of the transfer disk 92 is preferably dependent on the rotation of the conveyor wheel 76 z. B. with the drive 78 of this conveyor wheel 76 z. B. is set or at least adjustable by means of a belt drive.
  • a drive of the transfer disk 92 is, for. B. with the drive 78 of the conveyor wheel 76 z. B. mechanically or electrically, in particular coupled in terms of control technology.
  • the transfer disk 92 is of its own, ie of the other drives 58; 77; 78; 87; 91; 97 separate drive driven in rotation.
  • this conveyor 93 for conveying printed and / or painted hollow bodies 01, e.g. B. provided in a dryer, this conveyor 93 z. B. as a revolving transport chain 93 with several, z. B. twenty pickups each designed to receive one of the hollow bodies 01 to be conveyed and preferably has its own drive 94, in particular a chain drive, this drive 94 preferably at least with which the drives 58; 77; 78 of segment wheel 03, mandrel wheel 02 and conveyor wheel 76 connecting data bus 79 is connected.
  • the drive 94 of this conveyor 93 is z. B. is assigned its own drive controller 83 and its own power unit 84.
  • the drives 58; 77; 78 of segment wheel 03, mandrel wheel 02 and conveyor wheel 76 are each designed as individual drives and are connected to one another via a common data bus 79.
  • further individual drives connected to the common data bus 79 are provided in the device for printing hollow bodies 01, e.g. B. the drive 87 for the acceleration belt 86 and / or the drive 91 for the paint application roller 89 of the painting device 88 and / or the drive 97 for the braking belt 96 and / or the possibly dedicated drive for the transfer disk 92 and / or the drive 94 for the transport chain 93.
  • All of these drives 58; 77; 78; 87; 91; 94; 97 are connected to a common data bus 79, z. B. designed as a central machine control control unit 82 controlled by means of control data transported in each case via this common data bus 79, these control data preferably at least the respective speed of the shaft of the relevant drive 58; 77; 78; 87; 91; 94; 97 as well as at least one angular position to be assumed by its shaft.
  • the control unit 82 designed as a central machine control is z. B. designed as a control station belonging to the decorator in question, the drives for the respective drives 58; 77; 78; 87; 91; 94; 97 have the required control data set at this control station.
  • the feed wheel 76, the mandrel wheel 02, the segment wheel 03 and the transfer disk 92 are controlled by their respective drives 58; 77; 78 synchronized with each other by means of the control data transported via the common data bus 79 in such a way that at a certain point in time at which the conveyor wheel 76 transfers a hollow body 01 to the mandrel wheel 02, another hollow body 01 already arranged on the mandrel wheel 02 is just passing through a hollow body 01 arranged on the segment wheel 03 Printing blanket 33 is printed and yet another already printed hollow body 01 is transferred from mandrel wheel 02 to transfer disk 92.
  • the separate drive 87 for the accelerator belt 86 enables individual control of the rotation of each individual hollow body 01 arranged on a mandrel of the mandrel wheel 02, with the rotation of the relevant being advanced or lagged if necessary Hollow body 01 is set or at least adjustable in each case with reference to a printing blanket 33 arranged on the circumference of segment wheel 03.
  • the separate drive 94 for the transport chain 93 enables an exact counting of the transported hollow bodies 01 and / or a targeted discharge of faulty hollow bodies 01.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wie z. B. aus der WO 2012/148576 A1 bekannt ist, werden in der Verpackungsindustrie in einer Vorrichtung zur Dekoration von jeweils eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern zumeist mehrere Druckwerke verwendet. Dabei überträgt jedes dieser Druckwerke jeweils eine Druckfarbe auf ein von diesen Druckwerken gemeinsam verwendetes Drucktuch. Die Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers wird dann durch eine Relativbewegung zwischen der Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers und dem zuvor insbesondere mehrfarbig eingefärbten Drucktuch, insbesondere durch ein Abrollen der Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers auf diesem Drucktuch, mit einem z. B. mehrfarbigen Druckmotiv dekoriert.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Bedrucken oder zur Dekoration von insbesondere jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern wird z. B. in Verbindung mit einer i. d. R. mehrere Arbeitsstationen aufweisenden Anlage zur Fertigung solcher Hohlkörper verwendet, wobei das Bedrucken bzw. die Dekoration der Hohlkörper durch ein Druckverfahren erfolgt, weshalb diese Hohlkörper allgemein auch als Druckprodukte bezeichnet werden können. In einer solchen Anlage werden die zu bedruckenden Hohlkörper in einer Massenfertigung mit z. B. mehreren hundert oder gar einigen tausend Stück pro Minute, z. B. zwischen 1.500 und 3.000 Stück pro Minute gefertigt. Derartige Hohlkörper werden z. B. aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gefertigt. Derartige Hohlkörper aus Metall werden z. B. als Getränkedosen oder als Aerosoldosen verwendet. Derartige Hohlkörper aus Kunststoff werden z. B. in Form von thermoplastischen Formkörpern hergestellt und z. B. als Becher zur Verpackung z. B. von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln, insbesondere von Molkereierzeugnissen oder von Getränken verwendet. Der jeweilige Hohlkörper kann aber auch ein entweder aus einem Kunststoff oder aus Aluminium gefertigter runder Tubenkörper sein, wobei unter einer Tube ein längliches, festes, aber formbares Behältnis verstanden wird, welches zum Befüllen mit einer insbesondere pastenartigen Substanz vorgesehen ist. Tuben aus Aluminium werden z. B. in einem Rückwärtsfließpressverfahren hergestellt. Tuben aus Kunststoff werden z. B. mittels Extrusion jeweils als nahtlose Tuben hergestellt. Eine weitere Art von in einer vorgenannten Vorrichtung zu bedruckenden Hohlkörpern können aus Glas gefertigte vorzugsweise zylindrische Behälter oder Gefäße sein, z. B. Flaschen oder Flakons.
  • Getränkedosen werden vorzugsweise aus Aluminium gefertigt und sind i. d. R. so genannte Zweiteildosen, bei denen ein zirkularer Boden zusammen mit einem vorzugsweise geraden Zylindermantel jeweils aus einem einzigen Werkstück, d. h. aus einem so genannten Butzen (engl. Slugs) oder aus einer Ronde, d. h. einer kreisrunden Scheibe, in einem Umformverfahren, z. B. in einem Kaltfließpressverfahren oder in einem Zugdruckumformverfahren, vorzugsweise durch Tiefziehen, insbesondere durch Abstrecktiefziehen, zu einem einseitig offenen Hohlkörper, d. h. zu einer so genannten Rohdose gefertigt werden und wobei in einem am Produktionsende ausgeführten Fertigungsschritt ein zirkularer Deckel auf den Zylindermantel aufgesetzt und durch Umbördelung mit dem Zylindermantel luftdicht verbunden wird.
  • Eine weitere Dosenart sind Weißblechdosen. Weißblech ist ein verzinntes Stahlblech. Zur Herstellung von Weißblechdosen beträgt die Dicke des Stahlblechs z. B. 0,15 mm bis 0,49 mm, die Dicke der Zinnschicht z. B. 0,2 µm bis 0,8 µm, wobei der Zinnüberzug dem Korrosionsschutz dient. Bei Weißblechdosen handelt es sich um so genannte Dreiteildosen. Um den Mantel einer Weißblechdose herzustellen, wird ein rechteckiger Streifen aus Stahlblech zu einem vorzugsweise geraden Zylindermantel gebogen, wobei die Enden dieses zu einem Zylindermantel gebogenen Streifens in einem Stumpfstoß verschweißt werden. Anschließend werden ein zirkularer Boden und ein zirkularer Deckel auf den Zylindermantel aufgesetzt und die Ränder umgebördelt. Um für die betreffende Weißblechdose eine höhere Festigkeit gegen Eindrücken zu erhalten, besitzen z. B. alle drei Teile, d. h. der Zylindermantel, der Boden und der Deckel vorzugsweise ein Wellenprofil.
  • Eine Aerosoldose, die auch als Sprühdose oder Spraydose bezeichnet wird, ist eine Metalldose zum Versprühen von Flüssigkeiten. In einer Aerosoldose steht die eingefüllte Flüssigkeit unter Druck, wobei als Treibgas zum Ausbringen der betreffenden Flüssigkeit aus der betreffenden Dose z. B. Propan, Butan, Dimethylether oder Gemische daraus oder auch komprimierte Luft oder Stickstoff zum Einsatz kommt.
  • Die vorgenannte WO 2012/148576 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Dekoration von Dosen, wobei eine Anordnung von mehreren Druckwerken mit jeweils einem Farbwerk zur mehrfarbigen Dekoration einer Vielzahl von Dosen vorgesehen ist. Dabei weist jedes der zu einem der Druckwerke gehörenden Farbwerke jeweils einen Farbkasten zur Bereitstellung von Druckfarbe auf, wobei in jedem Farbkasten jeweils eine Farbkastenwalze zur Aufnahme der Druckfarbe aus dem betreffenden Farbkasten vorgesehen ist. In jedem Farbwerk ist jeweils ein Farbduktor vorgesehen, wobei der Farbduktor jeweils Druckfarbe von der betreffenden Farbkastenwalze aufnimmt, wobei in einem in dem betreffenden Farbwerk dem jeweiligen Farbduktor nachfolgenden Walzenzug mehrere changierende Farbreiberwalzen und mehrere jeweils mit mindestens einer der Farbreiberwalzen zusammenwirkende Farbübertragungswalzen vorgesehen sind. Für jedes Farbwerk ist jeweils ein Plattenzylinder mit mindestens einer Druckplatte vorhanden, wobei mit dem jeweiligen Plattenzylinder zum Auftragen der Druckfarbe jeweils nur eine einzige Farbauftragswalze zusammenwirkt.
  • Durch die WO 2004/109581 A2 ist eine Vorrichtung zur Ausführung eines kontaktlosen Digitaldruckverfahrens, z. B. eines Inkjet-Druckverfahrens bekannt, um runde Objekte, insbesondere Zweiteildosen, ohne Verwendung eines Drucktuchs bedarfsweise individuell zu bedrucken, wobei vorzugsweise mehrere Druckköpfe vorgesehen sind, die jeweils eine einzige Druckfarbe verdrucken.
  • Durch die WO 2018/013465 A1 ist ein Dekorator mit einem Mandrelrad, einem Segmentrad, einer Transferscheibe und einer Transportkette bekannt, wobei das Mandrelrad, das Segmentrad, die Transferscheibe und die Transportkette jeweils einen Motor und einen Decoder aufweisen, wobei ein Controller vorgesehen ist, wobei der Controller auf der Grundlage einer von den Decodern erhaltenen Information die jeweilige Geschwindigkeit des Mandrelrades, des Segmentrades, der Transferscheibe und der Transportkette anpasst oder einstellt. Zu bedruckende Dosen werden dem Mandrelrad in einer röhrenförmigen Zuführeinrichtung in einer translatorischen Bewegung zugeführt.
  • Durch die DE 101 17 454 A1 ist ein Verfahren zur Registerkorrektur an Bearbeitungsmaschinen von Materialbahnen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, Papierverarbeitungsmaschinen und Bogendruckmaschinen bekannt, mit zumindest einer Transportachse und zumindest einer damit zusammenwirkenden Bearbeitungsachse, die durch einen jeweils zugehörigen Einzelantrieb untereinander synchronisiert angetrieben werden und von denen zumindest eine Achse einer zeitlichen Leitachsfunktion folgt, die mit einer Momentanposition einer Leitachse korrespondiert, und mehrere, registerfolgende Achsen nach Maßgabe einer Abtastung von Registermarken der Materialbahn gegenüber der Leitachsfunktion korrigiert werden, wobei für eine Gruppe von registerfolgenden Achsen, die sich hinsichtlich der Registerkorrektur entsprechen, lediglich eine gemeinsame Abtastung erfolgt, woraus eine gemeinsame Korrekturfunktion abgeleitet wird, welcher alle Achsen der Gruppe folgen.
  • Durch die DE 10 2006 004 568 A1 ist ein Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine bekannt, enthaltend einen Druckformzylinder, eine mit dem Druckformzylinder zusammenwirkende Farbauftragswalze und eine die Farbauftragswalze kontaktierende Rasterwalze, der eine Einrichtung zur Farbzuführung zugeordnet ist, wobei mindestens eine Egalisierwalze zwischen dem Ort der Farbzuführung und dem Berührungsspalt zwischen der Rasterwalze und der Farbauftragswalze, bezogen auf die Drehrichtung der Rasterwalze, angeordnet ist, wobei die Einrichtung zur Farbzuführung als eine Kammerrakel ausgebildet ist.
  • Durch die DE 101 60 734 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, welche mindestens eine Druckform, ein Feuchtwerk zum Einfeuchten der Druckform mit einem Feuchtmittel, ein Farbwerk zum Einfärben der Druckform mit einer Druckfarbe und eine Entfeuchtungseinrichtung mit einer Heizwalze (Temperierwalze) zum Verringern eines zusammen mit der Druckfarbe geförderten Anteiles des Feuchtmittels umfasst, wobei das Farbwerk als ein heberloses Kurzfarbwerk ausgebildet ist, wobei eine Farbwerkswalze des Farbwerkes eine erste Abrollkontaktstelle aufweist, an welcher die Farbwerkswalze mit der Heizwalze in Abrollkontakt steht, wobei die Farbwerkswalze eine zweite Abrollkontaktstelle aufweist und wobei ein kürzester Förderweg der Druckfarbe von der Farbwerkswalze zur Druckform durch höchstens eine Zwischenwalze vorgegeben ist.
  • Durch die DE 32 32 780 A1 ist ein Farbwerk für Offsetdruckmaschinen zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen mit einem Plattenzylinder bekannt, der die benötigte Farbe von höchstens zwei Farbauftragwalzen mit elastischer Oberfläche erhält, die mit einem Farbzylinder zusammenwirken, dem die Farbe über ein Farbzuführsystem zugeführt wird, das einen kontinuierlichen Farbfilm erzeugt, wobei dem Farbzylinder eine Farbauftragswalze mit nahezu gleichem Durchmesser wie der Plattenzylinder nachgeordnet ist, wobei dem Farbzylinder ein Feuchtwerk mit mindestens einer das Feuchtmittel übertragenden Walze zugeordnet ist und wobei die Übertragung des Feuchtmittels auf den Farbzylinder in Drehrichtung desselben nach dem Farbauftrag und vor dessen Kontaktstelle mit der Farbauftragswalze erfolgt.
  • Durch die DE 10 2006 048 286 A1 ist ein Verfahren zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine mit einer Rasterwalze und einer zugeordneten Rakeleinrichtung und einer der Rasterwalze nachgeordneten Farbauftragswalze bekannt, welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder nachgeordnet ist, wobei der Platten-/Formzylinder mit einem Gummituchzylinder und der Gummituchzylinder mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze mit einem Einzelantrieb angetrieben wird, wobei im Druck-/Lackierbetrieb vom Hauptantrieb ein Eintrieb auf ein Antriebsrad des Druckzylinders und ein Antriebsrad des Gummituchzylinders und ein zweites und erstes Antriebsrad des Platten-/Formzylinders sowie ein Antriebsrad der Farbauftragswalze und ein Antriebsrad der Rasterwalze eingespeist wird, wobei der Einzelantrieb der Rasterwalze inaktiv ist, und wobei im Rüstbetrieb die Antriebsverbindung zum Hauptantrieb zwischen ersten Antriebsrad und zweiten Antriebsrad des Platten-/ Formzylinders getrennt wird, der Einzelantrieb der Rasterwalze aktiviert wird und mittels Einzelantrieb ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad der Rasterwalze und das Antriebsrad der Farbauftragswalze und das erste Antriebsrad des Platten-/Formzylinders eingebracht wird.
  • Durch die DE 196 24 440 A1 ist eine Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders einer Druckmaschine mit einer Flüssigkeit bekannt, wobei an dem Zylinder mindestens zwei Rakeleinrichtungen zum Füllen von Vertiefungen des Zylinders mit der Flüssigkeit angeordnet sind, wobei eine mit einem Fördersystem verbundene Auftragsvorrichtung für die Flüssigkeit und eine dieser in Drehrichtung des Zylinders nachgeordnete Arbeitsrakel vorgesehen sind, wobei die Rakeln an einem Balken befestigt sind, wobei die abgerakelte Flüssigkeit zu einer Auffangwanne abgeleitet wird.
  • Durch die DE 89 12 194 U1 ist ein Farbwerk zum Einsatz in einer Druckmaschine mit einem an eine Rasterwalze anstellbaren Arbeitsrakelmesser sowie einer Farbwanne mit Farbfördermitteln bekannt, wobei das Arbeitsrakelmesser, die Farbwanne und die Mittel zum Fördern der Farbe zur Rasterwalze zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und die Baueinheit an einem an der Druckmaschine gelagerten Träger lösbar befestigbar ist. Durch die DE 10 2007 052 761 A1 ist ein Anilox-Druckwerk bekannt, welches als Farbwerkswalzen eine Farbauftragswalze und eine Rasterwalze aufweist, wobei die Rasterwalze an Schwenkhebeln gelagert ist, wobei die Rasterwalze und die Farbauftragswalze jeweils Schmitzringe aufweisen, wobei eine zum Andrücken der Schmitzringe der einen an die Schmitzringe der anderen Farbwerkswalze angeordnete Einrichtung Federn zum Ausgleichen von fertigungstoleranzbedingten Durchmesserdifferenzen aufweist.
  • Durch die DE 28 51 426 A1 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken jeweils einer Mantelfläche von Hohlkörpern bekannt, wobei eine die zu bedruckenden Hohlkörper um eine Rotationsachse transportierende Transporteinrichtung vorgesehen ist, wobei mehrere Druckwerke vorgesehen sind, wobei jeder zu bedruckende Hohlkörper mit der Transporteinrichtung in einen Druckbereich von mindestens einem der Druckwerke transportierbar ist, wobei zumindest eines der Druckwerke einen Druckformzylinder und ein Farbwerk mit einer einzigen Farbauftragswalze aufweist.
  • Durch die US 2010/0282402 A1 ist bekannt, in einer Markier- oder Etikettiermaschine einen Torquemotor zu verwenden.
  • Durch die US 2010/0313771 A1 ist eine Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern bekannt, wobei ein ein Spannfutter tragendes Karussell vorgesehen ist, wobei das Karussell von einem elektrischen Motor mit einem integrierten Drehgeber rotativ angetrieben Dokument DE-A-10 2016 2011 39 offenbart eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern, mit einem Segmentrad und einer Einrichtung zum sequentiellen Zuführen der Hohlkörper an den Umfang des Segmentrades, wobei das Segmentrad an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch aufweist, wobei zumindest eines der auf einem der Segmente angeordneten Drucktücher auf dem zu bedruckenden Hohlkörper abrollend oder zumindest abrollbar angeordnet ist, wobei benachbarte Segmente jeweils durch eine parallel zur Rotationsachse des Segmentrades gerichtete Aussparung voneinander getrennt sind, wobei diese Einrichtung zum sequentiellen Zuführen der Hohlkörper an den Umfang des Segmentrades zumindest ein Mandrelrad aufweist, wobei in Transportrichtung der Hohlkörper zunächst das Mandrelrad und danach das Segmentrad angeordnet sind, wobei am Umfang des Förderrades mehrere Mitnehmer und am Umfang des Mandrelrades mehrere Halteeinrichtungen jeweils zur Aufnahme von jeweils einem im Zusammenwirken mit dem Segmentrad zu bedruckenden Hohlkörper angeordnet sind, und wobei das Mandrelrad einen vom Antrieb des Segmentrades separaten eigenen Antrieb aufweisen. ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern zu schaffen, mit welcher durch eine hohe Positioniergenauigkeit ihrer am Druckprozess beteiligten rotierenden Bauteile eine hohe Druckqualität erreichbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der gefundenen Lösung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Mit der Erfindung erzielbare Vorteile sind in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel erwähnt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern;
    Fig. 2
    ein Farbwerk insbesondere für die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
    Fig. 3
    das Farbwerk insbesondere für die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung;
    Fig. 4
    ein Kammerrakelsystem insbesondere für das in den Fig. 2 und 3 dargestellte Farbwerk;
    Fig. 5
    einen Plattenwechsler in einer ersten Betriebsstellung;
    Fig. 6
    den Plattenwechsler der Fig. 5 in einer zweiten Betriebsstellung;
    Fig. 7
    eine Speichereinrichtung für Drucktücher;
    Fig. 8
    eine Einrichtung für einen senkrechten Transport der Speichereinrichtung gemäß der Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Einrichtung für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher zwischen der Speichereinrichtung gemäß der Fig. 7 und einem Montageort an einem Segmentrad in der Vorrichtung gemäß der Fig. 1;
    Fig. 10
    die Speichereinrichtung der Fig. 7 in ihrem an der für ihren senkrechten Transport vorgesehenen Einrichtung angeordneten Betriebszustand;
    Fig. 11
    die Einrichtung für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher gemäß Fig. 9 im Querschnitt mit einem aufgestellten Spachtel zum Abnehmen eines gebrauchten Drucktuchs vom Segmentrad;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung der Einrichtung für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher gemäß Fig. 9 mit dem aufgestellten Spachtel;
    Fig. 13
    die Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern gemäß der Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der Segmente des Segmentrades;
    Fig. 14
    eine perspektivische Einzeldarstellung des Segmentrades mit seiner Welle;
    Fig. 15
    eine perspektivische Einzeldarstellung des das Segmentrad rotativ antreibenden Antriebs;
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung des Segmentrades mit seinem Antrieb im in der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern angeordneten Zustand;
    Fig. 17
    das Segmentrad mit auswechselbaren Segmenten;
    Fig. 18
    ein einzelnes wechselbares Segment;
    Fig. 19
    die Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern mit mehreren Einzelantrieben.
  • Das Bedrucken insbesondere der Mantelfläche eines Hohlkörpers mit einem z. B. mehrfarbigen Druckmotiv, d. h. mindestens einem Druckbild, erfolgt in einer bevorzugten Ausführung in einem Hochdruckverfahren. Alternative oder zusätzliche Druckverfahren sind z. B. ein Siebdruckverfahren oder ein Offsetdruckverfahren oder ein druckformloses Digitaldruckverfahren. Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft in Verbindung mit einem Hochdruckverfahren beschrieben. Zur Ausführung des Hochdruckverfahrens wird als Druckform ein Druckklischee auf einer Mantelfläche eines Plattenzylinders angeordnet. Das für den Druckprozess einsatzfertige Druckklischee ist eine Druckform mit einem Druckrelief, wobei dieses Druckrelief das für den Druckprozess vorgesehene Druckbild gespiegelt wiedergibt, wobei in einem störungsfreien Druckbetrieb nur das Druckrelief an der Übertragung der dem Plattenzylinder vom Farbwerk zugeführten Druckfarbe auf das Drucktuch beteiligt ist. Die Druckform bzw. das Druckklischee weist einen plattenförmigen vorzugsweise biegsamen Träger endlicher Länge z. B. aus einem Stahlblech auf, wobei auf diesem Träger ein insbesondere flexibler Druckkörper angeordnet ist. Zumindest die in Umfangsrichtung des Plattenzylinders gegenüberliegenden Enden des Trägers können z. B. entsprechend der Krümmung der Mantelfläche des Plattenzylinders vorgebogen oder auch abgewinkelt sein, um eine leichtere Montage der Druckform, d. h. hier insbesondere des Druckklischees auf dem Plattenzylinder zu ermöglichen. Der Träger der Druckform bzw. des Druckklischees hat eine Dicke im Bereich von z. B. 0,2 mm bis 0,3 mm. Das Druckklischee hat einschließlich seines Trägers eine Gesamtdicke im Bereich von z. B. 0,7 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,8 mm. Der Druckkörper ist z. B. aus einem Kunststoff gebildet. Der Druckkörper wird zur Herstellung des für den Druckprozess einsatzfähigen Druckklischees z. B. mit einem das Druckbild wiedergebenden Negativfilm belichtet, wobei nicht belichtete Stellen anschließend vom Druckkörper z. B. durch Auswaschen oder mittels eines Lasers entfernt werden.
  • Eine Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von insbesondere jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern weist vorzugsweise mehrere, z. B. acht oder zehn oder noch mehr Druckwerke - auch Druckstationen genannt - auf, wobei mindestens eines dieser Druckwerke, in der bevorzugten Ausführung alle diese Druckwerke jeweils einen rotierbaren Druckformzylinder, insbesondere einen als Plattenzylinder ausgebildeten Druckformzylinder aufweisen. Dabei sind die Druckwerke oder Druckstationen und gegebenenfalls auch die Druckformzylinder in dieser Vorrichtung jeweils in einem Gestell gelagert und können in demselben Druckprozess verwendet werden, um auf demselben Hohlkörper ein entsprechend der Zahl der beteiligten Druckwerke bzw. Druckformzylinder mehrfarbiges Druckmotiv auszubilden. Die Lagerung der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder ist jeweils vorzugsweise als eine fliegende Lagerung ausgebildet, wobei der betreffende Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder an einer seiner Stirnseiten jeweils z. B. auf einem vorzugsweise konischen Zapfen gelagert ist. An der Mantelfläche jeden Plattenzylinders ist i. d. R. jeweils nur ein einziges Druckklischee angeordnet, wobei der Träger des Druckklischees den Umfang des betreffenden Plattenzylinders vollständig oder zumindest größtenteils, insbesondere zu mehr als 80% umspannt. Eine in Umfangsrichtung des betreffenden Plattenzylinders gerichtete Länge des Druckkörpers des Druckklischees ist vorzugsweise kürzer ausgebildet als die Umfangslänge des betreffenden Plattenzylinders. Die Druckform bzw. das Druckklischee ist mittels seines Trägers insbesondere magnetisch an der Mantelfläche eines jeden Plattenzylinders angeordnet oder zumindest anordenbar, d. h. die Druckform bzw. das Druckklischee wird dort vorzugsweise magnetisch, d. h. mittels einer magnetischen Haltekraft gehalten. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsvariante der Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern ist mindestens eines der Druckwerke oder es sind auch mehrere dieser Druckwerke jeweils als ein in einem Digitaldruckverfahren druckformlos druckendes Druckwerk ausgebildet, wobei ein solches Druckwerk insbesondere mindestens einen Inkjetdruckkopf oder einen Laser aufweist.
  • Die insbesondere gleichzeitige Übertragung von mehreren Druckfarben insbesondere auf die Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers erfordert, dass diese Farbübertragung registerhaltig erfolgt, um im Druckprozess eine gute Druckqualität zu erzielen. Für eine registerhaltige Anordnung der Druckform bzw. des Druckklischees auf der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders sind in der bevorzugten Ausführung an der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinder bzw. Plattenzylinders vorzugsweise mehrere z. B. in ihrer jeweiligen Position jeweils einstellbare Passstifte vorgesehen, welche in korrespondierende an der Druckform bzw. an dem Druckklischee ausgebildete Aussparungen greifen und der Druckform bzw. dem Druckklischee dadurch bei ihrer bzw. seiner Anordnung auf der Mantelfläche des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders dort eine definierte Position geben. In einer bevorzugten Ausführung hat jeder Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder jeweils einen Durchmesser im Bereich zwischen 100 mm und 150 mm, insbesondere zwischen 120 mm und 130 mm, wobei eine axiale Länge des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders jeweils z. B. zwischen 200 mm und 250 mm, insbesondere zwischen 200 mm und 220 mm beträgt. Das auf der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders anzuordnende Druckklischee hat eine in Axialrichtung des betreffenden Plattenzylinders gerichtete Breite im Bereich von 150 mm bis 200 mm, vorzugsweise etwa 175 mm.
  • Jeder der im Druckprozess verwendeten z. B. als Plattenzylinder ausgebildeten Druckformzylinder überträgt mit seiner Druckform bzw. mit seinem Druckklischee jeweils eine bestimmte Druckfarbe auf ein Drucktuch. Bei den verwendeten Druckfarben handelt es sich i. d. R. um vorgemischte, insbesondere kundenspezifische Sonderfarben, die hinsichtlich ihrer jeweiligen Verdruckbarkeit in besonderer Weise auf den Werkstoff des zu bedruckenden Hohlkörpers abgestimmt sind, je nachdem, ob eine Oberfläche z. B. aus Aluminium, einem Weißblech oder einem Kunststoff bedruckt wird. In einer bevorzugten Ausführung einer Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils z. B. eine zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern ist eine Druckfarbe von der Druckform bzw. dem Druckklischee auf die Mantelfläche des betreffenden Hohlkörpers übertragende Einrichtung vorgesehen. Diese Druckfarbe übertragende Einrichtung ist vorzugsweise als ein um eine insbesondere horizontale Achse rotierendes Segmentrad ausgebildet, wobei an der Peripherie dieses Segmentrades, d. h. entlang seines Umfangs hintereinander vorzugsweise mehrere, z. B. acht, zehn, zwölf oder noch mehr Drucktücher angeordnet oder zumindest anordenbar sind. Die Druckfarbe übertragende Einrichtung kann als Alternative zum Segmentrad je nach verwendetem Druckverfahren aber auch als eine Dekorationstrommel oder als ein Drucktuchzylinder oder als ein Übertragungszylinder ausgebildet sein, die zumindest beim Drucken jeweils um eine Rotationsachse rotierbar sind. Die Anordnung der Drucktücher am Umfang des Segmentrades erfolgt bislang dadurch, dass die Drucktücher am Umfang des Segmentrades jeweils z. B. durch eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise durch eine Klebung angebracht sind. Die vorzugsweise mehreren Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder sind jeweils radial an die an dem Umfang des betreffenden Segmentrades angeordneten Drucktücher angestellt oder zumindest anstellbar. In einer besonders bevorzugten Ausführung einer Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine z. B. zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern ist entlang des Umfangs des Segmentrades hintereinander eine größere Anzahl von Drucktücher angeordnet, als jeweils an das Segmentrad radial angestellte oder zumindest anstellbare Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder vorgesehen sind. Die vorzugsweise karussellartig ausgebildete Druckfarbe übertragende Einrichtung, insbesondere das Segmentrad hat einen Durchmesser von z. B. 1.400 mm bis 1.600 mm, vorzugsweise etwa 1.520 mm bis 1.525 mm, und weist bei z. B. acht zugeordneten Druckformzylindern bzw. Plattenzylindern an seinem Umfang hintereinander z. B. zwölf Drucktücher auf. Die Oberfläche eines jeden Druckklischees ist vorzugsweise mit einer größeren Härte ausgebildet als die Härte der jeweiligen Oberfläche der Drucktücher. Die Oberfläche der Drucktücher ist vorzugsweise plan, d. h. ohne eine Profilierung ausgebildet. In einem Betriebszustand, in dem die an dem Druckprozess beteiligten Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder jeweils an die Drucktücher des rotativ angetriebenen Segmentrades radial angestellt sind, rollen die jeweiligen Druckformen dieser Druckformzylinder bzw. die jeweiligen Druckklischees dieser Plattenzylinder auf den mit dem Segmentrad bewegten Drucktüchern ab, wobei die Druckklischees zumindest ihr Druckrelief jeweils z. B. 0,2 mm bis 0,25 mm tief in das jeweilige Drucktuch eindrücken und dadurch in dem betreffenden Drucktuck eine sich in Axialrichtung des Segmentrades erstreckende Abplattung, d. h. einen Walzenstreifen erzeugen. Eine Intensität der Abplattung ist z. B. vor oder zu Beginn eines Druckprozesses z. B. mittels einer Fernbetätigung durch eine Einstellung einer von dem betreffenden Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder auf das betreffende Drucktuch des Segmentrades ausgeübten Anpresskraft einstellbar bzw. wird derart eingestellt.
  • Die hier beispielhaft zu bedruckenden Hohlkörper, z. B. die zu bedruckenden Zweiteildosen, werden z. B. mittels einer die zu bedruckenden Hohlkörper vorzugsweise entlang zumindest eines Teils einer Kreisbahn, d. h. eines Kreisbogens um eine Rotationsachse transportierenden Transporteinrichtung, vorzugsweise mittels mindestens eines Zuführrades, insbesondere mittels eines Mandrelrades kontinuierlich oder in einem eingestellten Takt an jeweils zumindest eines der zur Vorrichtung zum Bedrucken jeweils einer Mantelfläche von Hohlkörpern gehörenden Druckwerke herangeführt und damit in einen Druckbereich von mindestens einem dieser Druckwerke transportiert. Insbesondere werden die zu bedruckenden Hohlkörper mittels der Transporteinrichtung an jeweils zumindest eines der z. B. auf dem Segmentrad angeordneten Drucktücher herangeführt, oder die zu bedruckenden Hohlkörper werden mittels dieser Transporteinrichtung jeweils direkt und unmittelbar, d. h. ohne Zuhilfenahme einer z. B. als Segmentrad ausgebildeten Druckfarbe übertragenden Einrichtung in den jeweiligen Druckbereich von mindestens einem dieser Druckwerke transportiert, was z. B. der Fall ist, wenn das betreffende Druckwerk in einem Direktdruckverfahren, z. B. in einem Inkjetdruckverfahren druckt.
  • Das wie z. B. das Segmentrad gleichfalls um eine vorzugsweise horizontale Achse rotierende Zuführrad oder Mandrelrad weist konzentrisch zu seiner Umfangslinie in vorzugsweise äquidistanter Verteilung mehrere, z. B. 24 oder 36 Halteeinrichtungen - kurz: Halter - z. B. jeweils in Form eines aus einer Stirnseite des Mandrelrades auskragenden Aufspanndorns oder einer Spindel auf, wobei von jedem Halter jeweils einer der zu bedruckenden Hohlkörper gehalten wird oder zumindest gehalten werden kann. Eine als Mandrelrad ausgebildete Transporteinrichtung wird mitunter auch als ein Drehtisch mit Spindeln bezeichnet. Ein Mandrelrad ist z. B. in der EP 1 165 318 A1 beschrieben. Eine Beschreibung geeigneter Halter, Spindeln bzw. Aufspanndorne findet sich z. B. in der WO 2011/156052 A1 . Im Folgenden wird jeder Aufspanndorn kurz als Dorn bezeichnet. Eine Längsachse jeden Dorns ist dabei parallel zur Achse des Mandrelrades gerichtet. Im Fall von jeweils z. B. als eine Zweiteildose ausgebildeten zu bedruckenden Hohlkörpern wird jeder dieser Hohlkörper z. B. mittels einer Fördereinrichtung, z. B. eines Bandförderers und/oder eines Förderrades, an die z. B. als Mandrelrad ausgebildete Transporteinrichtung herangeführt und dort an einer Übergabestation z. B. mittels Unterdruck saugend auf einen der Dorne des Mandrelrades aufgestülpt und dann von dem betreffenden Dorn gehalten, während die als Mandrelrad ausgebildete Transporteinrichtung den jeweiligen zu bedruckenden Hohlkörper z. B. zu dem mit mindestens einem Drucktuch belegten Segmentrad und damit in Richtung zu mindestens einem der Druckwerke transportiert oder in einer alternativen Ausführung z. B. ohne Segmentrad direkt zu mindestens einem der Druckwerke transportiert. I. d. R. werden dem Mandrelrad mit der Fördereinrichtung in rascher Folge aufeinanderfolgend eine größere Menge an zu bedruckenden Hohlkörpern zugeführt. Eine Fördereinrichtung ist z. B. in der EP 1 132 207 A1 beschrieben.
  • Zwischen einer Innenwandung des jeweiligen zu bedruckenden Hohlkörpers und der Oberfläche des betreffenden Dorns des Mandrelrades ist vorzugsweise ein Spalt mit einer Weite von weniger als 1 mm, z. B. von 0,2 mm ausgebildet, so dass der zu bedruckende Hohlkörper nicht durch eine Pressung auf dem betreffenden Dorn gehalten wird. Jeder Dorn ist z. B. mittels eines Motors um seine jeweilige Längsachse rotierbar und dabei insbesondere auf eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit eingestellt oder zumindest einstellbar, so dass jeder von einem Dorn gehaltene zu bedruckende Hohlkörper zusätzlich zur Rotation des Mandrelrades durch eine eigenständig vom Dorn ausgeführte oder zumindest ausführbare Rotation rotierbar ist. Das Aufstülpen des zu bedruckenden Hohlkörpers auf einen der Dorne des Mandrelrades erfolgt vorzugsweise während einer Stillstandsphase des betreffenden Dorns, wobei der betreffende Dorn während seiner Stillstandsphase keine Drehbewegung um seine eigene Längsachse ausführt. Die Belegung eines jeden Dorns mit einem zu bedruckenden Hohlkörper wird vorzugsweise überprüft, z. B. berührungslos mit einem Sensor. Bei einer fehlenden Belegung eines Dorns mit einem zu bedruckenden Hohlkörper wird das Mandrelrad z. B. derart bewegt, dass ein Kontakt des betreffenden freien Dorns mit einem Drucktuch des Segmentrades zuverlässig vermieden wird.
  • Zu bedruckende Zweiteildosen werden vor ihrer Zuführung z. B. zum Mandrelrad in einer dem Mandrelrad vorgelagerten Bearbeitungsstation hergestellt, z. B. aus einer Ronde tiefgezogen. In einer weiteren Bearbeitungsstation wird an jeder Zweiteildose ihr Rand an ihrer offenen Stirnseite beschnitten. Jede Zweiteildose wird in weiteren Bearbeitungsstationen z. B. gewaschen, insbesondere ihr Inneres ausgewaschen, gegebenenfalls werden die Innenwandung und der Boden der betreffenden Zweiteildose auch lackiert. Zumindest die äußere Mantelfläche einer jeden Zweiteildose wird z. B. grundiert, insbesondere mit einer weißen Grundierung. Nach dem Bedrucken ihrer Mantelfläche wird jede Zweiteildose von ihrem jeweiligen Halter z. B. am Mandrelrad z. B. durch Druckluft oder durch einen vorzugsweise schaltbaren Magneten abgenommen und mindestens einer dem Mandrelrad nachgeordneten Bearbeitungsstation zugeführt, z. B. einer Lackierstation zum Lackieren der äußeren Mantelfläche einer jeden bedruckten Zweiteildose und/oder einer Randbearbeitungsstation. Die bedruckten Zweiteildosen durchlaufen insbesondere einen Trockner, z. B. einen Heißlufttrockner, um die mindestens eine auf ihre jeweilige Mantelfläche aufgebrachte Druckfarbe auszuhärten.
  • Der Druckprozess zum Bedrucken insbesondere der jeweiligen Mantelfläche von z. B. an dem Mandrelrad gehaltenen Hohlkörpern, insbesondere Zweiteildosen, beginnt damit, dass alle für das auf der jeweiligen Mantelfläche des Hohlkörpers zu druckende Druckbild erforderlichen Druckfarben jeweils z. B. von dem jeweiligen Druckklischee der z. B. an das Segmentrad angestellten Plattenzylinder auf dasselbe von einem der am Umfang des Segmentrades angeordneten Drucktücher aufgetragen werden. Das betreffende derart mit allen erforderlichen Druckfarben eingefärbte Drucktuch überträgt sodann in einem Berührungskontakt zwischen Drucktuch und der Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers diese Druckfarben gleichzeitig während einer einzigen Umdrehung des auf einem der Dorne des Mandrelrades gehaltenen zu bedruckenden Hohlkörpers um seine Längsachse auf die Mantelfläche dieses Hohlkörpers. Während der Übertragung der Druckfarben vom Drucktuch auf die Mantelfläche des Hohlkörpers rotiert der z. B. von einem der Dorne des Mandrelrades gehaltene zu bedruckende Hohlkörper mit einer betragsgleichen Umfangsgeschwindigkeit wie das betreffende z. B. am Umfang des Segmentrades angeordnete Drucktuch. Die jeweiligen Umfangsgeschwindigkeiten von Hohlkörper und Drucktuch bzw. Segmentrad sind demnach miteinander synchronisiert, wobei der z. B. auf einem der Dorne des Mandrelrades gehaltene zu bedruckende Hohlkörper z. B. beginnend ab seiner ersten Kontaktstelle mit dem betreffenden Drucktuch während des Abrollens seiner Mantelfläche auf einer Strecke von den ersten z. B. 50 mm von der Umfangslänge des Drucktuches aus seinem Stillstand insbesondere bis zum Erreichen der Umfangsgeschwindigkeit z. B. des Segmentrades entsprechend beschleunigt wird. In der bevorzugten Ausführung gibt das das betreffende Drucktuch tragende Segmentrad die z. B. an dem jeweiligen Dorn des Mandrelrades einzustellende Umfangsgeschwindigkeit vor. Auch die Umfangsgeschwindigkeit des die Druckform tragenden Druckformzylinders oder des das Druckklischee tragenden Plattenzylinders wird oder ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit z. B. des Segmentrades eingestellt. In der bevorzugten Ausführung sind das Mandrelrad und das Segmentrad jeweils durch einen eigenen Antrieb einzeln angetrieben und von einer Steuereinheit in ihrem jeweiligen Rotationsverhalten gesteuert oder geregelt.
  • Insbesondere mit Bezug auf die bisher beschriebene Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration insbesondere von jeweils eine z. B. zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern werden nachfolgend beispielhaft noch verschiedene Einzelheiten erläutert. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung vereinfacht und beispielhaft eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von insbesondere jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern 01, z. B. Zweiteildosen 01, wobei diese Hohlkörper 01 mit einer Fördereinrichtung sequentiell der z. B. als rotierendes oder zumindest rotierbares Zuführrad, insbesondere als Mandrelrad 02 ausgebildeten Transporteinrichtung zugeführt und dort an dieser Transporteinrichtung einzeln jeweils an einem Halter gehalten werden. Im Folgenden wird aufgrund des gewählten Ausführungsbeispiels für die Druckmaschine bzw. der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern davon ausgegangen, dass diese Transporteinrichtung vorzugsweise als ein Mandrelrad 02 ausgebildet ist. Mit dem Mandrelrad 02 wirkt vorzugsweise eine Druckfarbe übertragende Einrichtung, z. B. ein rotierendes oder zumindest rotierbares Segmentrad 03 zusammen, entlang deren bzw. dessen Umfang hintereinander mehrere Drucktücher angeordnet sind. In Zuordnung zum beispielhaft genannten Segmentrad 03 sind entlang dessen Umfangslinie mehrere radial an dieses Segmentrad 03 angestellte oder zumindest anstellbare Druckformzylinder, insbesondere Plattenzylinder 04 vorgesehen, wobei auf der jeweiligen Mantelfläche dieser Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 jeweils eine Druckform, insbesondere ein Druckklischee angeordnet ist, wobei dieses Druckklischee insbesondere zur Ausführung eines Hochdruckverfahrens ausgebildet ist. Jedem der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 wird zur Einfärbung seiner Druckform bzw. seines Druckklischees mittels eines Farbwerks 06 jeweils eine bestimmte Druckfarbe zugeführt. Im Folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass die Druckformzylinder jeweils als ein mindestens ein Druckklischee tragender Plattenzylinder 04 ausgebildet sind.
  • Fig. 2 und 3 zeigen in einer vereinfachten schematischen Darstellung einige Details des jeweils mit einem Plattenzylinder 04 zusammenwirkenden Farbwerks 06, welches z. B. zur Verwendung in der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration insbesondere von jeweils eine vorzugsweise zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern 01 vorgesehen ist. Das hier vorgeschlagene Farbwerk 06 weist für den Farbtransport von einem Farbreservoir zu dem betreffenden Plattenzylinder 04 in vorteilhafter Weise einen sehr kurzen, d. h. aus nur wenigen, vorzugsweise maximal aus fünf Walzen bestehenden, insbesondere zweiwalzigen Walzenzug auf. Im Fall des zweiwalzigen Walzenzuges besteht dieser Walzenzug nur aus einer einzigen Farbauftragswalze 07 und einer Rasterwalze 08. Ein Farbwerk 06 mit einem maximal aus fünf Walzen bestehenden Walzenzug gehört zur Gattung der Kurzfarbwerke. Fig. 2 zeigt beispielhaft ein (Kurz-)Farbwerk 06 mit einem zweiwalzigen Walzenzug in einer ersten Betriebsstellung, bei der die Farbauftragswalze 07 und die Rasterwalze 08 aneinander angestellt, die Farbauftragswalze 07 an den Plattenzylinder 04 angestellt und auch der Plattenzylinder 04 radial an die Druckfarbe vom Plattenzylinder 04 an die Mantelfläche des jeweiligen Hohlkörpers 01 übertragende Einrichtung, insbesondere an das Segmentrad 03 angestellt sind. Fig. 3 zeigt hingegen für das in der Fig. 2 dargestellte Farbwerk 06 eine zweite Betriebsstellung, bei der die Farbauftragswalze 07 und die Rasterwalze 08 voneinander abgestellt, die Farbauftragswalze 07 vom Plattenzylinder 04 abgestellt und auch der Plattenzylinder 04 von der Druckfarbe übertragenden Einrichtung, insbesondere von dem Segmentrad 03 abgestellt sind. Auf den An- und Abstellmechanismus wird später noch eingegangen.
  • Der Plattenzylinder 04 und die Rasterwalze 08 sind z. B. jeweils eigenständig jeweils von einem Motor 11; 12 rotativ angetrieben, insbesondere bei dem bevorzugt verwendeten in den Fig. 2 und 3 dargestellten Farbwerk 06, wobei der betreffende Motor 11; 12 z. B. in seiner jeweiligen Drehzahl von einer z. B. elektronischen Steuereinheit insbesondere geregelt oder zumindest regelbar ist. Die z. B. als Segmentrad 03 ausgebildete Druckfarbe übertragende Einrichtung ist durch einen eigenen Antrieb rotativ angetrieben. Die Farbauftragswalze 07 ist bzw. wird von der Rasterwalze 08 durch Friktion rotativ angetrieben. In der bevorzugten Ausführung sind ein Außendurchmesser d07 der Farbauftragswalze 07 und ein Außendurchmesser d04 des mindestens eine Druckform, insbesondere mindestens ein Druckklischee tragenden Plattenzylinders 04 betragsmäßig gleich. Auf der Mantelfläche des Plattenzylinders 04 ist mindestens ein Druckklischee angeordnet oder zumindest anordenbar, so dass bei der Ausführungsform mit gleichen Außendurchmessern d04; d07 der das Druckklischee tragende Plattenzylinder 04 und die Farbauftragswalze 07 jeweils eine identische Umfangslänge aufweisen. In der bevorzugten Ausführung sind in der ersten Betriebsstellung des mit dem Plattenzylinder 04 zusammenwirkenden Farbwerks 06, bei der die Farbauftragswalze 07 und die Rasterwalze 08 aneinander angestellt, die Farbauftragswalze 07 an den Plattenzylinder 04 angestellt und auch der Plattenzylinder 04 an das Segmentrad 03 angestellt sind, zumindest die jeweiligen Zentren vom Plattenzylinder 04, der Farbauftragswalze 07 und der Rasterwalze 08 entlang einer selben Geraden G angeordnet. Zur Erfassung der Rotation der Farbauftragswalze 07 ist eine Erfassungseinrichtung z. B. in Form eines Drehgebers vorgesehen, wobei dieser Drehgeber insbesondere starr mit einer Welle der Farbauftragswalze 07 verbunden ist. Das vom Drehgeber bei einer Rotation der Farbauftragswalze 07 generierte Signal wird von der Steuereinheit dazu verwendet, die Drehzahl der Farbauftragswalze 07 mittels der Rotation der Rasterwalze 08 derart einzustellen oder im Bedarfsfall derart nachzuführen, dass sich ein Gleichlauf zwischen dem Plattenzylinder 04 und der Farbauftragswalze 07 einstellt bzw. eingestellt ist, so dass die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragswalze 07 mit der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 04 innerhalb zuvor festgelegter zulässiger Toleranzgrenzen übereinstimmt. Zur Erreichung dieses Ziels kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit vorzugsweise während der von ihr ausgeführten Einstellphase die Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze 08 derart einstellt, dass diese gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 04 insbesondere kurzzeitig - und damit nicht dauerhaft - eine Vor- oder Nacheilung aufweist. Durch die Ausgestaltung von Plattenzylinder 04 und Farbauftragswalze 07 mit jeweils betragsmäßig gleicher Umfangslänge und durch die Einstellung des Gleichlaufs zwischen dem Plattenzylinder 04 und der Farbauftragswalze 07 wird der der Druckqualität abträgliche Effekt des Schablonierens weitgehend vermieden. Das hier beschriebene Antriebskonzept mit einer friktionsgetriebenen Farbauftragswalze 07 hat zudem den Vorteil, dass für die Farbauftragswalze 07 ein eigener Antrieb nicht erforderlich ist, was Kosten spart und zudem wegen der einfacheren mechanischen Konstruktion z. B. bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten einen Austausch der Farbauftragswalze 07 erleichtert.
  • Die Farbauftragswalze 07 weist in ihrer bevorzugten Ausführung eine geschlossene, vorzugsweise gummierte Mantelfläche auf. Die Rasterwalze 08 weist eine z. B. mit einer Keramik beschichtete Mantelfläche auf, wobei in der Keramikschicht eine Haschur von z. B. 60, 80 oder 100 Linien pro Zentimeter axialer Länge der Rasterwalze 08 oder eine Näpfchenstruktur ausgebildet ist. Um mit der Rasterwalze 08 mit jeder ihrer Umdrehungen jeweils eine Einspeisung einer möglichst großen Menge an Druckfarbe in den Walzenzug des Farbwerks 06 zu ermöglichen, ist der Außendurchmesser d08 der Rasterwalze 08 vorzugsweise größer ausgebildet als der Außendurchmesser d07 der Farbauftragswalze 07. Die Rasterwalze 08 soll demnach ein möglichst großes Fördervolumen aufweisen. In der Fig. 2 ist die jeweilige Drehrichtung vom Segmentrad 03, dem Plattenzylinder 04, der Farbauftragswalze 07 und der Rasterwalze 08 jeweils durch einen Drehrichtungspfeil angedeutet.
  • In der bevorzugten Ausführung weist zumindest die Rasterwalze 08 eine Temperiereinrichtung auf, mit deren Hilfe die Mantelfläche der Rasterwalze 08 temperiert wird. Die Temperiereinrichtung der Rasterwalze 08 arbeitet z. B. mit einem in das Innere der Rasterwalze 08 eingeleiteten Temperierfluid, wobei das Temperierfluid z. B. Wasser oder ein anderes flüssiges Kühlmittel ist. Mit der Temperiereinrichtung der Rasterwalze 08 ist das Fördervolumen der Rasterwalze 08 beeinflussbar, da damit die Viskosität der vom Farbwerk 06 zu transportierenden Druckfarbe beeinflusst wird. Das Fördervolumen der Rasterwalze 08 und die Viskosität der vom Farbwerk 06 zu transportierenden Druckfarbe beeinflussen ihrerseits letztlich eine Farbdichte der auf die zylindrische Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 aufzutragenden Druckfarbe. Eine Dicke eines auf der zylindrische Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 aufzutragenden, durch die Druckfarbe gebildeten Farbfilms liegt z. B. bei weniger als 10 µm, insbesondere in einem Bereich von etwa 2 µm bis 3 µm.
  • Das Farbreservoir des Farbwerks 06 ist z. B. als ein in Verbindung mit der Rasterwalze 08 wirkendes Kammerrakelsystem 09 ausgebildet. In vorteilhafter Weise bilden bei diesem Kammerrakelsystem 09 zumindest eine Farbwanne, ein achsparallel an die Rasterwalze 08 angestellter oder zumindest anstellbarer Rakelbalken und vorzugsweise auch eine Pumpe zur Förderung der Druckfarbe eine einzige Baueinheit. Dabei ist dieses Kammerrakelsystem 09 im Farbwerk 06, d. h. an einem Gestell des Farbwerks 06 vorzugsweise nur einseitig z. B. durch eine Aufhängung gehalten bzw. gelagert, so dass diese Baueinheit auf einfache Weise nach ihrem Lösen vom Gestell des Farbwerks 06 seitlich, d. h. durch eine achsparallel zur Rasterwalze 08 gerichtete Bewegung, z. B. durch ein Ziehen an einem an dieser Baueinheit angeordneten Griff aus dem Farbwerk 06 entfernbar und damit austauschbar ist. Diese Baueinheit des Kammerrakelsystems 09 bildet vorzugsweise einen Kragarm an einem Seitengestell des Farbwerks 06. Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das als eine einzige Baueinheit ausgebildete Kammerrakelsystem 09 im Zusammenwirken mit der Rasterwalze 08 des Farbwerks 06.
  • Nachdem die Rasterwalze 08 Druckfarbe vom Farbreservoir, d. h. insbesondere von dem Kammerrakelsystem 09 aufgenommen hat, transportiert die Rasterwalze 08 diese Druckfarbe unmittelbar und direkt oder über weitere Walzen des zum Farbwerk 06 gehörenden Walzenzuges zu der vorzugsweise nur einen Farbauftragswalze 07. In einem in Drehrichtung der Rasterwalze 08 dem an die Rasterwalze 08 angestellten Kammerrakelsystem 09 nachfolgenden Bereich zwischen dem Kammerrakelsystem 09 und der Farbauftragswalze 07 ist vorzugsweise eine Reiterwalze 13 an die Rasterwalze 08 angestellt oder zumindest anstellbar, um den Farbtransport der Rasterwalze 08 zu verbessern. Die Reiterwalze 13 ist achsparallel zur Rasterwalze 08 angeordnet. Die Reiterwalze 13 wird nicht als zum Walzenzug des Farbwerks 06 gehörend betrachtet, da sie keine Druckfarbe von der Rasterwalze 08 an eine andere Walze überträgt. Die von der Rasterwalze 08 z. B. durch Friktion rotativ angetriebene Reiterwalze 13 weist z. B. eine gummierte Mantelfläche auf. Die an die Rasterwalze 08 angestellte Reiterwalze 13 saugt bei ihrem Abrollen auf der Mantelfläche der Rasterwalze 08 einen Teil der von der Rasterwalze 08 vom Kammerrakelsystem 09 aufgenommenen Druckfarbe aus der Haschur oder den Näpfchen der Rasterwalze 08 und legt diese Druckfarbe zumindest teilweise auf an der Mantelfläche der Rasterwalze 08 ausgebildeten Stegen ab. Dadurch bewirkt die auf der Rasterwalze 08 abrollende Reiterwalze 13, dass die Rasterwalze 08 eine größere Menge an Druckfarbe an die Farbauftragswalze 07 abgibt. In einer weiteren Folge wird bei einer z. B. eine Temperiereinrichtung aufweisenden Rasterwalze 08 auch die Wirksamkeit einer Steuerung der Farbdichte dadurch verbessert, dass die auf der Rasterwalze 08 abrollende Reiterwalze 13 zur Bereitstellung einer größeren Menge an Druckfarbe beiträgt. Die auf der Rasterwalze 08 abrollende Reiterwalze 13 reduziert somit ungeachtet der konkreten Ausgestaltung der Rasterwalze 08, d. h. mit oder ohne einer Temperiereinrichtung, sowohl Dichteunterschiede, die durch Fertigungstoleranzen der Rasterwalze 08 entstehen können, als auch das Risiko einer Sichtbarkeit der Haschur oder Näpfchen der Rasterwalze 08 auf dem Bedruckstoff, d. h. hier auf der Mantelfläche des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 infolge eines zumindest stellenweise zu geringen Farbauftrags.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern ist vorzugsweise in fester Zuordnung z. B. zu jedem Druckformzylinder, insbesondere Plattenzylinder 04 jeweils ein Plattenwechsler 14 vorgesehen, mit welchem die für den betreffenden Druckformzylinder bestimmte Druckform oder das für den betreffenden Plattenzylinder 04 bestimmte Druckklischee innerhalb z. B. der betreffenden Vorrichtung zum Bedrucken bzw. zur Dekoration von jeweils eine insbesondere zylindrische Mantelfläche aufweisenden Hohlkörpern 01 vorzugsweise automatisiert auswechselbar ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen in einer perspektivischen Darstellung eine bevorzugte Ausführung eines sehr vorteilhaft ausgebildeten Plattenwechslers 14 in zwei verschiedenen Betriebsstellungen zur Ausführung eines in sehr kurzer Rüstzeit vorzugsweise automatisiert, zuverlässig und vorzugsweise auch registerhaltig vollziehbaren Plattenwechsels bzw. Druckformwechsels. Fig. 5 zeigt eine erste Betriebsstellung, in der axial seitlich neben dem Druckwerk am Druckformzylinder bzw. Plattenwechsler 14 z. B. ein Druckklischee vorgelegt oder vom Plattenwechsler 14 entnommen werden kann. Fig. 6 zeigt eine zweite Betriebsstellung, in der unmittelbar vor dem Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 längs zu diesem vom Plattenwechsler 14 aus z. B. ein Druckklischee direkt an dem zugeordneten Plattenzylinder 04 aufgelegt oder ein Druckklischee vom Plattenzylinder 04 abgenommen und mit dem Plattenwechsler 14 in dessen erste Betriebsstellung abgeführt werden kann. Der Plattenwechsler 14 weist eine insbesondere plane, z. B. tischförmige Auflagefläche 16 auf, auf welcher z. B. ein an dem Plattenzylinder 04 angeordnetes oder anzuordnendes Druckklischee vorzugsweise vollständig aufgelegt werden kann. Die Auflagefläche 16 ist vorzugsweise linear längs eines Transportweges, insbesondere längs zur Rotationsachse des zugeordneten Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04 zwischen mindestens zwei definierten Positionen bidirektional bewegbar, d. h. hin- und herbewegbar angeordnet. In einer seitlich neben dem Druckwerk befindlichen ersten Position der Auflagefläche 16 nimmt der Plattenwechsler 14 seine erste Betriebsstellung ein, in einer unmittelbar vor dem Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 längs zu diesem befindlichen zweiten Position der Auflagefläche 16 seine zweite Betriebsstellung. In der ersten Betriebsstellung befindet sich die Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 zumindest teilweise vor einer Stirnseite des betreffenden Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04. In der zweiten Betriebsstellung befindet sich die Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 vorzugsweise zumindest teilweise unterhalb der Mantelfläche des Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04. Die Bewegung der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 erfolgt z. B. entlang einer längs zum Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 angeordneten Traverse 17. Die Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 hat somit einen mit Bezug auf den betreffenden Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 axialen Verfahrweg. An den die erste oder die zweite Betriebsstellung des Plattenwechslers 14 definierenden Positionen ist die Bewegung der Auflagefläche 16 z. B. jeweils durch einen Anschlag begrenzt. Zumindest der Träger des betreffenden Druckklischees ist z. B. durch einen insbesondere unter Verwendung von Passermarken ausgeführten Beschnitt derart ausgebildet, dass das betreffende Druckklischee auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 registerhaltig angeordnet werden kann. Dazu werden zumindest zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Kanten des Trägers des betreffenden Druckklischees in einen Berührungskontakt zu an der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 angeordneten, insbesondere von Registerstiften gebildeten Anschlägen gebracht, wobei eine erste Kante des Trägers des betreffenden Druckklischees an einen ersten Registerstift und eine zur ersten Kante orthogonale zweite Kante des Trägers des betreffenden Druckklischees an einen zweiten Registerstift anschlägt, wobei einer dieser beiden Registerstifte in seiner Position veränderbar und vorzugsweise einstellbar ist. Durch die Einstellung des in seiner Position veränderbaren Registerstiftes ist z. B. das betreffende Druckklischee registerhaltig ausrichtbar. Die Einstellung des in seiner Position veränderbaren Registerstiftes kann manuell oder automatisiert erfolgen. Da das Druckklischee dem betreffenden Plattenzylinder 04 registerhaltig zugeführt wird, ist am Plattenzylinder 04 z. B. kein Zentrierstift und auch keine andere Registereinrichtung vorgesehen.
  • Der Plattenwechsler 14 weist in seiner bevorzugten Ausführung außer der Auflagefläche 16 zur Aufnahme eines z. B. dem Plattenzylinder 04 insbesondere registerhaltig zuzuführenden Druckklischees z. B. ein Fach auf, in welches z. B. ein vom Plattenzylinder 04 abgenommenes Druckklischee abgelegt werden kann. Ein z. B. mittels seines Trägers insbesondere magnetisch an der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 gehaltenes Druckklischee wird z. B. mittels eines tangential zur Druckform geführten Werkzeugs, z. B. mittels eines zwischen den Träger des Druckklischees und der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 geführten Spachtels von der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 abgehoben oder ist von dort zumindest abhebbar. Das von der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 abgehobene eine Ende des betreffenden Druckklischees wird durch eine Drehung des betreffenden Plattenzylinders 04 in das betreffende Fach des Plattenzylinders 04 eingeführt. Durch eine Fortsetzung dieser Drehung des betreffenden Plattenzylinders 04 wird dann das gesamte von der Mantelfläche des betreffenden Plattenzylinders 04 gelöste Druckklischee in das betreffende Fach des Plattenwechslers 14 eingeschoben.
  • Ein dem betreffenden Plattenzylinder 04 vorzugsweise registerhaltig zuzuführendes Druckklischee wird insbesondere nach seiner registerhaltigen Ausrichtung durch eine magnetische Haltekraft auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 gehalten. Es ist mindestens ein Stempel, vorzugsweise sind zwei in Längsrichtung des betreffenden Plattenzylinders 04 beabstandet angeordnete Stempel jeweils mit einer der magnetischen Haltekraft entgegen gerichteten, zur Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 z. B. im Wesentlichen orthogonalen Wirkrichtung vorgesehen, mit welchem mindestens einen Stempel zumindest ein dem betreffenden Plattenzylinder 04 zugewandtes Ende des an der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 gehaltenen Druckklischees von dieser Auflagefläche 16 lösbar und aufgrund einer Hubbewegung des mindestens einen Stempels an den betreffenden Plattenzylinder 04 übergebbar ist. Der mindestens eine Stempel wird z. B. pneumatisch betätigt oder ist zumindest derart betätigbar. Zum Halten der Druckform bzw. des Druckklischees an der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 oder auf der Mantelfläche des Plattenzylinders 04 werden jeweils Magnete verwendet, wobei diese Magnete vorzugsweise jeweils als ein Dauermagnet ausgebildet sind. Die zuvor beschriebene Ausgestaltung des Plattenzylinders 04 hat den Vorteil, dass eine Fördereinrichtung für das Übergeben des Druckklischees an den betreffenden Plattenzylinder 04 oder für das Abnehmen des Druckklischees von dem betreffenden Plattenzylinder 04 nicht erforderlich ist und der Plattenwechsler 14 daher sehr kostengünstig realisiert werden kann. Insbesondere ist ein Plattenwechsel mit dem zuvor beschriebenen Plattenwechsler 14 automatisiert ausführbar.
  • Die jeweilige Anstellung und/oder Abstellung von Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04, Farbauftragswalze 07 und/oder Rasterwalze 08 und/oder eine Einstellung einer von ihnen jeweils ausgeübten Anpresskraft erfolgt mit einem beispielhaft in den Fig. 2 und 3 dargestellten An- und Abstellmechanismus, der nun näher beschrieben wird. In der bevorzugten Ausführung ist der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 insbesondere beidendig an einem Lastarm einer aus einem Kraftarm und dem Lastarm bestehenden vorzugsweise einseitigen ersten Hebelanordnung 18 gelagert, wobei der Kraftarm und der winkelfest zum Kraftarm angeordnete Lastarm dieser ersten Hebelanordnung 18 gemeinsam um eine achsparallel zum Plattenzylinder 04 gerichtete erste Drehachse 19 schwenkbar sind. In einer Wirkverbindung zum Kraftarm der ersten Hebelanordnung 18 ist zur Ausübung eines Drehmomentes um die erste Drehachse 19 ein vorzugsweise von einer Steuereinheit steuerbarer erster Antrieb 21 z. B. in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinders angeordnet, wobei bei einer Betätigung dieses ersten Antriebs 21 je nach dessen Wirkrichtung der am Lastarm dieser ersten Hebelanordnung 18 angeordnete Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 entweder von einem Drucktuch z. B. des Segmentrades 03 abgestellt oder an selbiges angestellt wird. Zur Begrenzung der vom Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 gegen das betreffende Drucktuch z. B. des Segmentrades 03 ausgeübten Anpresskraft ist beispielsweise für den Kraftarm der ersten Hebelanordnung 18 ein erster Anschlag 22 vorgesehen, mittels welchem ein durch die Schwenkbewegung des Druckformzylinders bzw. Plattenzylinders 04 gegen das Segmentrad 03 zurückgelegter Weg begrenzt wird. Mit dem ersten Antrieb 21 ist die vom Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 gegen das Segmentrad 03 ausgeübte Anpresskraft eingestellt oder zumindest einstellbar.
  • In der bevorzugten Ausführung ist auch die Farbauftragswalze 07 insbesondere beidendig an einem Lastarm einer aus einem Kraftarm und dem Lastarm bestehenden vorzugsweise einseitigen zweiten Hebelanordnung 23 gelagert, wobei der Kraftarm und der Lastarm dieser zweiten Hebelanordnung 23 gemeinsam um die achsparallel zum Plattenzylinder 04 gerichtete erste Drehachse 19 schwenkbar sind. Ebenso ist in der bevorzugten Ausführung auch die Rasterwalze 08 insbesondere beidendig an einem Lastarm einer aus einem Kraftarm und dem Lastarm bestehenden vorzugsweise einseitigen dritten Hebelanordnung 24 gelagert, wobei der Kraftarm und der Lastarm dieser dritten Hebelanordnung 24 gemeinsam um eine achsparallel zur Rasterwalze 08 gerichtete zweite Drehachse 26 schwenkbar sind, wobei die zweite Drehachse 26 der dritten Hebelanordnung 24 an der zweiten Hebelanordnung 23 angeordnet ist, wobei die zweite Drehachse 26 an der zweiten Hebelanordnung 23 ortsfest ausgebildet ist. Am Lastarm der ersten Hebelanordnung 18 ist ein bei seiner Betätigung auf den Kraftarm der zweiten Hebelanordnung 23 wirkender vorzugsweise steuerbarer zweiter Antrieb 27 angeordnet, mittels welchem die Farbauftragswalze 07 je nach Wirkrichtung des zweiten Antriebs 27 an den Plattenzylinder 04 anstellbar oder von diesem abstellbar. Am Lastarm der zweiten Hebelanordnung 23 ist ein bei seiner Betätigung auf den Kraftarm der dritten Hebelanordnung 24 wirkender vorzugsweise steuerbarer dritter Antrieb 28 angeordnet, mittels welchem die Rasterwalze 08 vorzugsweise mitsamt dem Kammerrakelsystem 09 je nach Wirkrichtung des dritten Antriebs 28 an die Farbauftragswalze 07 anstellbar oder von dieser abstellbar. Der zweite Antrieb 27 und/oder der dritte Antrieb 28 sind jeweils z. B. auch in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinders ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Antrieb 27 und der dritte Antrieb 28 z. B. gemeinsam und vorzugsweise auch gleichzeitig betätigt werden oder zumindest betätigbar sind. Die Schwenkbewegung des Lastarms der zweiten Hebelanordnung 23 ist z. B. durch ein vorzugsweise einstellbares, insbesondere durch einen Exzenter einstellbares erstes Anschlagssystem 29 begrenzt, wodurch auch die von der Farbauftragswalze 07 gegen den Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 ausgeübte Anpresskraft begrenzt oder zumindest begrenzbar ist. Die Schwenkbewegung des Lastarms der dritten Hebelanordnung 24 ist z. B. durch ein vorzugsweise einstellbares, insbesondere durch einen Exzenter einstellbares zweites Anschlagssystem 31 begrenzt, wodurch auch die von der Rasterwalze 08 gegen die Farbauftragswalze 07 ausgeübte Anpresskraft begrenzt oder zumindest begrenzbar ist. Fig. 2 zeigt beispielhaft einen ersten Betriebszustand, bei dem der erste Antrieb 21 und der zweite Antrieb 27 und der dritte Antrieb 28 jeweils unbetätigt oder in ihrem Ruhezustand sind, wodurch die Rasterwalze 08 an die Farbauftragswalze 07 und die Farbauftragswalze 07 an den Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 und der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 an das Segmentrad 03 jeweils angestellt sind. Fig. 3 zeigt beispielhaft einen zweiten Betriebszustand, bei dem der erste Antrieb 21 und der zweite Antrieb 27 und der dritte Antrieb 28 jeweils betätigt und damit in ihrem jeweiligen Arbeitszustand sind, wodurch die Rasterwalze 08 von der Farbauftragswalze 07 und die Farbauftragswalze 07 vom Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 und der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 vom Segmentrad 03 jeweils abgestellt sind. Der jeweilige Kraftarm und/oder Lastarm der drei vorgenannten Hebelanordnungen 18; 23; 24 ist bzw. sind jeweils z. B. als ein Paar von gegenüber stehenden Hebelstangen oder Seitengestellwänden ausgebildet, zwischen denen in der jeweiligen zuvor beschriebenen Zuordnung entweder der Druckformzylinder bzw. Plattenzylinder 04 oder die Farbauftragswalze 07 oder die Rasterwalze 08 angeordnet ist. Die drei vorgenannten Hebelanordnungen 18; 23; 24 sind jeweils in unterschiedlichen voneinander beabstandeten vertikalen Ebenen angeordnet, so dass sie sich in ihrer jeweiligen Schwenkbarkeit nicht gegenseitig behindern.
  • Wie bereits beschrieben und in Fig. 13 dargestellt, sind am Umfang des Segmentrades 03 hintereinander i. d. R. mehrere, z. B. acht bis zwölf Drucktücher 33 angeordnet, wobei im Druckprozess während der Rotation dieses Segmentrades 03 um eine Rotationsachse 34 Druckformen der Druckformzylinder bzw. Druckklischees der Plattenzylinder 04 auf den mit diesem Segmentrad 03 bewegten Drucktüchern 33 abrollen. Während des Abrollens drücken die Druckklischees, d. h. zumindest ihr Druckrelief jeweils z. B. 0,2 mm bis 0,25 mm tief in das jeweilige Drucktuch 33 ein, wodurch die Drucktücher einem Verschleiß unterliegen und in Abhängigkeit von ihrer Beschaffenheit und insbesondere mechanischen Beanspruchung nach einer gewissen Anzahl von Drucken, z. B. nach 50.000 bedruckten Hohlkörpern 01 erneuert werden müssen. Wenn in einer dieses Segmentrad 03 aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken oder zur Dekoration von Hohlkörpern 01, d. h. in einem sogenannten Dekorator, in einer Massenfertigung z. B. mehrere hundert oder gar einige tausend Stück dieser Hohlkörper 01 pro Minute, z. B. zwischen 1.500 und 3.000 Stück pro Minute gefertigt werden, dann steht die Erneuerung der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 recht häufig an, unter Umständen halbstündlich oder circa nach jeder dreiviertel Stunde. Um die Produktivität einer solchen Vorrichtung zum Bedrucken oder zur Dekoration von Hohlkörpern 01 hoch zu halten, ist es vorteilhaft, die erforderliche Erneuerung der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 mit einer möglichst kurzen Rüstzeit durchzuführen.
  • Daher ist in Zuordnung zu dem Segmentrad 03 vorteilhafterweise eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 vorgesehen. In der bevorzugten Ausführung ist ein jedes dieser an dem Segmentrad 03 anzuordnenden Drucktücher 33 jeweils auf einem vorzugsweise flachen tafelförmigen Metallträger mit einer Materialstärke von z. B. 0,2 mm stoffschlüssig, insbesondere durch eine Klebung aufgebracht. Der jeweilige vorzugsweise magnetisierbare Metallträger wird dann mitsamt dem auf ihm angeordneten Drucktuch 33 auf einem der Segmente 32 am Umfang des Segmentrades 03 z. B. durch mindestens einen dort am Umfang für jedes Drucktuch 33 bzw. dessen Träger vorgesehenen Haltemagneten insbesondere positionsrichtig angeordnet. Um die positionsrichtige Anordnung des jeweiligen Metallträgers auf dem betreffenden Segment 32 am Umfang des Segmentrades 03 zu unterstützen, ist z. B. an der in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufenden Kante 37 des jeweiligen Metallträgers jeweils ein spitzwinklig abgewinkelter Einhängeschenkel 38 vorgesehen, wobei dieser Einhängeschenkel 38 bei der Anordnung des jeweiligen Metallträgers auf einem der Segmente 32 am Umfang des Segmentrades 03 in eine am Umfang dieses Segmentrades 03 parallel zu dessen Rotationsachse 34 gerichtete z. B. als eine Nut ausgebildete Aussparung 36 greift und an einer in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufenden Kante 39 der betreffenden Aussparung 36 insbesondere formschlüssig zur Anlage kommt. Die Drucktücher 33 sind jeweils vorzugsweise als ein Gummituch ausgebildet. Die während des Druckprozesses ausgeführte Drehrichtung des Segmentrades 03 ist in der Fig. 13 durch einen Drehrichtungspfeil angedeutet. Die vom um die Rotationsachse 41 rotierenden Mandrelrad 02 jeweils auf einem Aufspanndorn an das Segmentrad 03 herangeführten Hohlkörper 01 werden im Druckprozess durch eine vornehmlich radiale Bewegung des betreffenden Aufspanndorns einzeln und nacheinander kurzzeitig, d. h. i. d. R. für eine einzige Umdrehung des zu bedruckenden Hohlkörpers 01 an das betreffende aktuell druckende Drucktuch 33 angedrückt.
  • Die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 ist vorzugsweise modular aufgebaut und weist - wie in den Fig. 7 bis 12 beispielhaft dargestellt - als Module z. B. eine Speichereinrichtung 42 für mehrere, z. B. bis zu zwölf Drucktücher 33 auf (Fig. 7) sowie eine Einrichtung 43 für einen senkrechten Transport der vorgenannten Speichereinrichtung 42 (Fig. 8) und eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem Montageort an dem Segmentrad 03 (Fig. 9). Die Fig. 10 zeigt die Speichereinrichtung 42 in ihrem an der für ihren senkrechten Transport vorgesehenen Einrichtung 43 angeordneten Betriebszustand. Die Speichereinrichtung 42 weist in einem vorzugsweise quaderförmigen Gehäuse mehrere vertikal übereinander angeordnete Fächer auf, in denen jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 rücklings, d. h. auf seinem Träger liegend vorzugsweise jeweils in horizontaler Ausrichtung gespeichert oder zumindest speicherbar ist, wobei in dem Gehäuse z. B. mindestens so viele Fächer vorgesehen sind, wie das zugeordnete Segmentrad 03 an seinem Umfang Segmente 32 für Drucktücher 33 aufweist. Die Fächer sind jeweils z. B. zumindest an einer ihrer Längsseiten offen, um an der offenen Seite des jeweiligen Faches eine Zufuhr oder Entnahme des jeweiligen Drucktuchs 33 zu ermöglichen. Diese Speichereinrichtung 42 ist vorzugsweise auf oder an einem Träger der Einrichtung 43 für den senkrechten Transport dieser Speichereinrichtung 42 als ein leicht, z. B. werkzeuglos austauschbares Modul befestigt oder zumindest befestigbar. Die Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 ist z. B. eine Hubbewegung ausführend ausgebildet, wobei der vertikale Stellweg z. B. etwa 200 mm beträgt. Die Hubbewegung der Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 wird z. B. mittels einer vorzugsweise von einem Elektromotor angetriebenen Trapezgewindespindel ausgeführt. Um die einzelnen Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem Montageort an einem Segment 32 des Segmentrades 03 zu transportieren, ist eine Einrichtung 44 für den waagerechten Transport dieser Drucktücher 33 vorgesehen. Diese Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 weist z. B. einen zwischen zwei Endpunkten bidirektional insbesondere linear verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei mit dem Schlitten 46 jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 transportiert wird oder zumindest transportierbar ist. Ein aus der Speichereinrichtung 42 automatisch entnommenes Drucktuch 33 wird auf dem Schlitten 46 vorzugsweise rücklings liegend an einen sich z. B. unter dem Segmentrad 03 befindenden Montageort transportiert und dort von einem Segment 32 des Segmentrades 03 aufgenommen. Ein von einem Segment 32 des Segmentrades 03 abzunehmendes Drucktuch 33 wird vorzugsweise mit einem an das betreffende Segment 32 angestellten oder dort zumindest anstellbaren Spachtel 47 von dem betreffenden Segment 32 abgeschält und von seinem Demontageort am Umfang des Segmentrades 03 z. B. auf dem Schlitten 46 liegend zur Speichereinrichtung 42 transportiert, wobei der in einem spitzen Winkel oder tangential an das betreffende Segment 32 des Segmentrades 03 angestellte Spachtel 47 in Verbindung mit einer gegen den Spachtel 47 gerichteten Drehbewegung des Segmentrades 03 in der bevorzugten Ausführung jeweils den insbesondere magnetisch am Umfang des Segmentrades 03 gehaltenen Metallträger des betreffenden Drucktuches 33 vom betreffenden Segment 32 und damit vom Umfang dieses Segmentrades 03 abhebt. In der Fig. 11 ist der Spachtel 47 sowohl in einer an das betreffende Segment 32 des Segmentrades 03 angestellten Betriebsstellung als auch in einer abgestellten Betriebsstellung dargestellt, wobei diese Betriebsstellungen alternativ eingenommen werden.
  • Die Erneuerung oder der Wechsel von mindestens einem der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 wird dann vorzugsweise folgendermaßen durchgeführt:
    Das Segmentrad 03 befördert durch seine Rotation ein an seinem Umfang angeordnetes abzunehmendes Drucktuch 33 in eine Winkelposition, an der mit der Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 eine Demontage dieses Drucktuches 33 ausführbar ist. Der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 fährt entlang seines Stellweges bis zu demjenigen Endpunkt, der dem Demontageort des abzunehmenden Drucktuches 33 am nächsten liegt. Diese Position des Schlittens 46 ist vorzugsweise sensorisch und/oder durch ein erstes Schaltelement 48 überwacht, z. B. durch einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter. Danach wird der Spachtel 47 vorzugsweise an der in Drehrichtung des Segmentrades 03 nachlaufenden Kante 37 des Metallträgers des betreffenden abzunehmenden Drucktuches 33 angestellt. Durch eine zumindest kurzzeitige Drehbewegung des Segmentrades 03 entgegen seiner während des Druckprozesses ausgeführten Drehrichtung wird das vorzugsweise magnetisch am Umfang des Segmentrades 03 gehaltene abzunehmende Drucktuch 33 vom Umfang dieses Segmentrades 03 abgeschält, d. h. der Metallträger des Drucktuchs 33 wird von seiner Auflage auf dem Segmentrad 03 abgehoben. Sodann wird der Spachtel 47 wieder vom Umfang des Segmentrades 03 abgestellt. Das vom betreffenden Segment 32 des Segmentrades 03 gelöste Drucktuch 33 fällt aufgrund der Schwerkraft dann entweder direkt in eine Speichereinrichtung für verschlissene Drucktücher 33 oder wird mittels des Schlittens 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 zu dieser Speichereinrichtung für verschlissene Drucktücher transportiert.
  • In mindestens einem Fach, vorzugsweise in allen Fächern der für mehrere neue Drucktücher 33 vorgesehenen Speichereinrichtung 42 ist jeweils ein neues auf einem Metallträger aufgeklebtes Drucktuch 33 eingelegt, wobei diese Speichereinrichtung 42 durch die Einrichtung 43 für deren senkrechten Transport vorzugsweise in einer angehobenen oberen Position angeordnet ist. Der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und dem Montageort an dem Segmentrad 03 ist unterhalb des Faches mit dem neuen Drucktuch 33 angeordnet. Durch ein von der Einrichtung 43 für den senkrechten Transport ausgeführtes Absenken dieser Speichereinrichtung 42 wird das neue Drucktuch 33 auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport abgelegt. Es wird vorzugsweise sensorisch und/oder durch ein zweites Schaltelement 49, z. B. durch einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter, überwacht, ob das neue Drucktuch 33 tatsächlich auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport abgelegt worden ist. Falls dem nicht so ist, ergeht eine Fehlermeldung. Andernfalls, also im fehlerfreien Zustand, fährt der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 entlang seines Stellweges bis zu demjenigen Endpunkt, der dem Montageort des neuen Drucktuches 33 am nächsten liegt, wobei diese Position des Schlittens 46 wiederum vorzugsweise sensorisch und/oder durch ein drittes Schaltelement 51 überwacht ist, z. B. durch einen induktiven oder kapazitiven Näherungsschalter. Auch das Segmentrad 03 befindet sich bereits in einer zur Aufnahme des neuen Drucktuches 33 geeigneten Winkelposition, wobei sich diese Winkelposition z. B. am Fußpunkt des Segmentrades 03 oder in seiner Nähe befindet. In der bevorzugten Ausführung wird das neue Drucktuch 33 durch einen Stoß gegen mindestens Anschlag 52 in seiner Lage zumindest registerhaltig ausgerichtet, bevor es am Umfang des Segmentrades 03 montiert wird. Zum Verfahren des Schlittens 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 ist ein Antrieb vorgesehen, wobei dieser Antrieb z. B. als ein Druckluftzylinder ausgebildet ist. Um das neue Drucktuch 33 am Umfang des Segmentrades 03 zu montieren, dreht dieses Segmentrad 03 in seine während des Druckprozesses ausgeführte Drehrichtung und nimmt dabei das neue Drucktuch 33 an seinem Umfang auf. Danach wird der Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 wieder zu der Speichereinrichtung 42 für die mehreren neuen Drucktücher 33 gefahren, um gegebenenfalls ein weiteres neues Drucktuch 33 zu holen.
  • Um Rüstzeiten zu verringern, ist es vorteilhaft, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 derart auszubilden, dass diese Vorrichtung ein um eine Rotationsachse 34 rotierbares Segmentrad 03 aufweist, wobei das Segmentrad 03 an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente 32 jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch 33 aufweist, wobei zumindest eines der auf einem der Segmente 32 angeordneten Drucktücher 33 auf dem zu bedruckenden Hohlkörper 01 abrollend oder zumindest abrollbar angeordnet ist. Dabei sind mehrere Druckwerke vorgesehen, wobei mindestens eines der Druckwerke an mindestens eines der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 angestellt oder zumindest anstellbar ist. Zumindest eines der Druckwerke weist einen Druckformzylinder 04 auf, wobei in Zuordnung zu dem betreffenden Druckformzylinder 04 ein Plattenwechsler 14 zum automatischen Wechseln einer Druckform an diesem Druckformzylinder 04 angeordnet ist und wobei in Zuordnung zu dem Segmentrad 03 eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln von mindestens einem der am Umfang dieses Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 angeordnet ist. Dabei weist der Plattenwechsler 14 vorzugsweise eine Auflagefläche 16 auf, auf welcher die an dem Druckformzylinder 04 anzuordnende oder angeordnete Druckform aufgelegt oder zumindest auflegbar ist, wobei diese Auflagefläche 16 längs eines Transportweges zwischen mindestens zwei definierten Positionen bidirektional bewegbar ist. Die dem betreffenden Druckformzylinder 04 zuzuführende Druckform ist z. B. durch eine magnetische Haltekraft auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 gehalten. Die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 ist insbesondere modular aufgebaut, wobei sie als Module eine Speichereinrichtung 42 für mehrere Drucktücher 33 sowie eine Einrichtung 43 für einen senkrechten Transport dieser Speichereinrichtung 42 und eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 aufweist. Die Speichereinrichtung 42 weist in einem Gehäuse mehrere vertikal übereinander angeordnete Fächer auf, in denen jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 gespeichert oder zumindest speicherbar ist. Die Drucktücher 33 sind in der Speichereinrichtung 42 jeweils vorzugsweise rücklings liegend und/oder in einer horizontalen Ausrichtung gespeichert. Die Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 ist z. B. eine Hubbewegung ausführend ausgebildet und/oder die Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 weist einen zwischen zwei Endpunkten bidirektional verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei mit dem Schlitten 46 jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 transportiert wird oder zumindest transportierbar ist. Der Plattenwechsler 14 und die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 sind z. B. jeweils von einer Steuereinheit gesteuert, wobei der Plattenwechsler 14 und die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 jeweils z. B. gleichzeitig aktiv sind, d. h. ihren jeweiligen Wechsel einer Druckform bzw. eines Drucktuches 33 während einer selben Produktionsunterbrechung dieser Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 ausführen. Die an dem Druckformzylinder 04 anzuordnende Druckform ist auf der Auflagefläche 16 des Plattenwechslers 14 hinsichtlich ihrer Montageposition auf dem Druckformzylinder 04 vorzugsweise registerhaltig angeordnet und/oder das am Umfang des Segmentrades 03 anzuordnende Drucktuch 33 ist auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 hinsichtlich seiner Montageposition auf einem Segment 32 des Segmentrades 03 positionsrichtig angeordnet. Ein Druckfarbe zum Druckformzylinder 04 transportierendes Farbwerk 06 ist vorzugsweise als ein eine Rasterwalze 08 aufweisendes Kurzfarbwerk ausgebildet.
  • Hinsichtlich einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01, welche ein um eine Rotationsachse 34 rotierbares Segmentrad 03 aufweist, wobei das Segmentrad 03 an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente 32 jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch 33 aufweist, wobei zumindest eines der auf einem der Segmente 32 angeordneten Drucktücher 33 auf dem zu bedruckenden Hohlkörper 01 abrollend oder zumindest abrollbar angeordnet ist, wobei benachbarte Segmente 32 jeweils durch eine parallel zur Rotationsachse 34 des Segmentrades 03 gerichtete Aussparung 36 voneinander getrennt sind, ist es auch vorteilhaft, dass jedes der Drucktücher 33 jeweils auf einem plattenförmigen metallischen Träger angeordnet ist, wobei der Träger mitsamt dem auf ihm angeordneten Drucktuch 33 als solcher im Ganzen wechselbar an einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnet oder zumindest anordenbar ist, wobei der an einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnete Träger auf diesem Segment 32 in einem Formschluss und/oder in einem Kraftschluss gehalten ist. Dabei ist jeder Träger eines Drucktuches 33 an seiner in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufenden Kante 37 vorzugsweise spitzwinklig abgekantet, wobei diese Abkantung 38 im auf einem Segment 32 des Segmentrades 03 angeordneten Betriebszustand dieses Trägers an eine in Drehrichtung des Segmentrades 03 vorlaufende Kante 39 der betreffenden am Umfang des Segmentrades 03 ausgebildeten Aussparung 36 angelegt ist, wobei die Abkantung 38 des Trägers an dieser Kante 39 der Aussparung 36 in einem Formschluss angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Der plattenförmige metallische Träger ist insbesondere biegsam ausgebildet und bildet mitsamt dem auf ihm angeordneten Drucktuch 33 z. B. ein Metalldrucktuch. Der an einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnete Träger ist auf diesem Segment 32 durch eine magnetische Kraft gehalten. Am Umfang des Segmentrades 03 sind hintereinander z. B. acht bis zwölf Segmente 32 jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch 33 angeordnet. In Zuordnung zu dem Segmentrad 03 ist z. B. eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 vorgesehen, wobei die Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Drucktücher 33 vorzugsweise modular aufgebaut ist und als Module eine Speichereinrichtung 42 für mehrere Drucktücher 33 sowie eine Einrichtung 43 für einen senkrechten Transport der vorgenannten Speichereinrichtung 42 und eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport von jeweils einem der Drucktücher 33 zwischen der Speichereinrichtung 42 und einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 aufweist. Die Speichereinrichtung 42 weist in einem Gehäuse insbesondere mehrere vertikal übereinander angeordnete Fächer auf, in denen jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 gespeichert oder zumindest speicherbar ist. In dem Gehäuse der Speichereinrichtung 42 sind z. B. mindestens so viele Fächer vorgesehen, wie das zugeordnete Segmentrad 03 an seinem Umfang Segmente 32 für Drucktücher 33 aufweist. In der bevorzugten Ausführung ist die Einrichtung 43 für den senkrechten Transport der Speichereinrichtung 42 eine Hubbewegung ausführend ausgebildet und/oder die Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 weist einen zwischen zwei Endpunkten bidirektional verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei mit dem Schlitten 46 jeweils ein einzelnes Drucktuch 33 transportiert wird oder zumindest transportierbar ist.
  • Es ergibt sich auch ein Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad 03 aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01, wobei an mindestens einem Segment 32 des an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente 32 aufweisenden Segmentrades 03 jeweils ein Drucktuch 33 angeordnet wird, wobei mindestens ein auf einem der Segmente 32 angeordnetes Drucktuch 33 bei einer Rotation des Segmentrades 03 auf dem zu bedruckenden Hohlkörper 01 abrollt, wobei eine in Zuordnung zu dem Segmentrad 03 vorgesehene Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Drucktüchern 33 zufolge eines an ihre Steuereinheit gegebenen Befehls das an dem betreffenden Segment 32 des Segmentrades 03 anzuordnende Drucktuch 33 selbsttätig einer Speichereinrichtung 42 entnimmt und zu dem betreffenden Segment 32 des Segmentrades 03 transportiert. Die Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Drucktüchern 33 weist eine Einrichtung 44 für einen waagerechten Transport der Drucktücher 33 mit einem verfahrbaren Schlitten 46 auf, wobei die zu transportierenden Drucktücher 33 jeweils auf dem Schlitten 46 liegend transportiert werden. Dabei wird ein auf dem Schlitten 46 liegendes Drucktuch 33 hinsichtlich einer Montageposition auf einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 vorzugsweise positionsrichtig angeordnet. In der Speichereinrichtung 42 werden insbesondere mehrere Drucktücher 33 gespeichert, wobei die Drucktücher 33 jeweils einzeln eines nach dem anderen auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 abgelegt und nacheinander zu einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 transportiert werden. Ein auf einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 anzuordnendes Drucktuch 33 wird insbesondere durch einen bei einer Rotation dieses Segmentrades 03 zwischen dem betreffenden Segment 32 und dem Drucktuch 33 hergestellten Formschluss auf dem betreffenden Segment 32 angeordnet. Ein auf einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 angeordnetes Drucktuch 33 wird vorzugsweise durch einen z. B. magnetischen Kraftschluss auf dem betreffenden Segment 32 gehalten. Ein von einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 abgenommenes Drucktuch 33 wird gleichfalls vorzugsweise mit der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 von dem betreffenden Segmentrad 03 abtransportiert. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Einrichtung 44 für den waagerechten Transport der Drucktücher 33 abwechselnd ein von einem der Segmente 32 des Segmentrades 03 abgenommenes Drucktuch 33 abtransportiert und ein neues, d. h. unbenutztes Drucktuch 33 aus der Speichereinrichtung 42 zu einem freien Segment 32 des Segmentrades 03 transportiert, d. h. zu einem Segment 32, an dem aktuell kein Drucktuch 33 angeordnet ist. Mittels eines Schaltelementes 49 wird z. B. überwacht, ob ein aus der Speichereinrichtung 42 zu entnehmendes oder entnommenes Drucktuch 33 tatsächlich und/oder positionsrichtig auf dem Schlitten 46 der Einrichtung 44 für den waagerechten Transport abgelegt worden ist.
  • Fig. 14 zeigt in einer perspektivischen Darstellung nochmals das Segmentrad 03 der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01, wobei am Umfang dieses Segmentrades 03 hintereinander mehrere, z. B. zwölf Segmente 32 zur Aufnahme von jeweils einem Drucktuch 33 angeordnet sind. Dieses Segmentrad 03 ist vorzugsweise aus einem Gießwerkstoff gefertigt, z. B. aus Gusseisen, und weist eine Masse von z. B. mehr als 500 kg, insbesondere von etwa 1.000 kg oder mehr auf. Das Segmentrad 03 hat einen Außendurchmesser im Bereich von z. B. 1.400 mm bis 1.600 mm. Das Segmentrad 03 ist mit seiner Welle 53 in einem Gestell 66 dieser Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 vorzugsweise beidendig z. B. jeweils in insbesondere doppelreihigen Wälzlagern 63 gelagert und von einem Antrieb rotativ angetrieben. Dieser das Segmentrad 03 rotativ antreibende Antrieb ist als ein elektrischer Motor 58 mit einem Stator 61 und einem eine Hohlwelle 54 aufweisenden Rotor 62 ausgebildet, wobei die Hohlwelle 54 koaxial zur Welle 53 des Segmentrades 03 angeordnet oder zumindest anordenbar ist. Im in der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 angeordneten Zustand - wie der Schnittdarstellung der Fig. 16 dargestellt - ragt die Welle 53 des Segmentrades 03 in den Bauraum des Motors 58 und die Welle 53 des Segmentrades 03 und der Rotor 62 des Motors 58 sind starr miteinander verbunden. Das Segmentrad 03 ist vorzugsweise beidseitig z. B. mittels Klemmelementen 67 mit seiner Welle 53 starr verbunden und dadurch auf der Welle 53 fixiert. Der für den rotativen Antrieb des Segmentrades 03 vorgesehene Motor 58 ist vorzugsweise als ein hochpoliger, elektrischer Direktantrieb mit einer Polzahl größer zwanzig und/oder als ein permanenterregter bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet und beispielhaft in der Fig. 15 perspektivisch dargestellt. Dieser Motor 58 weist z. B. eine Kühleinrichtung auf oder ist zumindest mit einer solchen verbunden, wobei die Kühleinrichtung als eine Flüssigkeitskühlung ausgebildet ist. Fig. 15 zeigt zwei am Gehäuse 59 des Motors 58 ausgebildete Anschlüsse für diese Flüssigkeitskühlung, nämlich einen Anschluss für den Kühlmittelzufluss 56 und einen anderen Anschluss für den Kühlmittelabfluss 57. In einer vorteilhaften Ausführung ist dieser Motor 58 als ein Torquemotor ausgebildet. Für diesen Motor 58 ist eine ihn steuernde oder regelnde vorzugsweise digitale Steuereinheit vorgesehen, wobei durch die Steuereinheit durch eine Positionierung der Welle 53 des Segmentrades 03 im Stator des Motors 58 eine Position am Umfang dieses Segmentrades 03 relativ zu einer Position an der Mantelfläche eines zu bedruckenden Hohlkörpers 01 vorzugsweise mit einer Positioniergenauigkeit von unter 0,1 mm eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Gleichfalls ist auch z. B. am dem Motor 58 gegenüberliegenden Ende der Welle 53 ein Drehgeber 64 vorgesehen, wobei der Drehgeber 64 eine hohe Winkelauflösung von z. B. 27 Bit aufweist und eine Drehwinkelposition der Welle 53 des Segmentrades 03 erfasst und einen mit der Drehwinkelposition der Welle 53 des Segmentrades 03 korrespondierenden Messwert der den Motor 58 steuernden oder regelnden Steuereinheit zur Verfügung stellt. Der Motor 58 und/oder der Drehgeber sind vorzugsweise jeweils über einen Datenbus, insbesondere Steuerbus mit der den Motor 58 steuernden oder regelnden Steuereinheit verbunden.
  • Die vorgenannte Ausführungsform des rotativen Antriebs des Segmentrades 03 hat den Vorteil, dass dieser Antrieb dezentral sowie getriebelos und kupplungslos ausgebildet ist. Damit ist dieser Antrieb des Segmentrades 03 spielfrei und kompakt. In Verbindung mit der Steuereinheit dieses Antriebs lässt sich eine Position am Umfang dieses Segmentrades 03 relativ zu einer Position an der Mantelfläche eines zu bedruckenden Hohlkörpers 01 ohne weiteres mit einer Positioniergenauigkeit von unter 0,1 mm einstellen, was sich sehr vorteilhaft auf die erzielbare Druckqualität auswirkt. Ebenso ergibt sich i. V. m. der doppelreihigen Lagerung des Segmentrades 03 ein sehr guter Rundlauf dieses Segmentrades 03, wodurch eine gleichmäßige Farbübertragung von den jeweiligen Farbwerken 06 auf die betreffenden am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 sichergestellt ist. Mit dem hier beschriebenen rotativen Antrieb des Segmentrades 03 sind für dieses Segmentrad 03 eine hohe Beschleunigung und damit kurze Hochlaufzeiten von 10 s oder weniger realisierbar. Der vorgeschlagene Antrieb für das Segmentrad 03 hat darüber hinaus noch den Vorteil, geräuscharm und wartungsarm zu sein. In Summe ergibt sich somit ein sehr effizienter Antrieb für das Segmentrad 03.
  • Fig. 17 zeigt nochmals das bereits i. V. m. den Fig. 14 und 16 beschriebene Segmentrad 03, hier jedoch in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung. Das im Druckprozess im Gestell 66 der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern gelagerte Segmentrad 03 weist einen vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, z. B. aus einer Schweißkonstruktion oder aus Gusseisen gefertigten Grundkörper 68 auf, wobei mehrere, z. B. zwölf Segmente 32 entlang des Umfangs des Grundkörpers 68 jeweils an einer Fügestelle 69 insbesondere jeweils beabstandet voneinander angeordnet oder zumindest anordenbar sind. Das Segmentrad 03 ist demnach nicht einteilig ausgebildet, mit bereits angeformten Segmenten 32, sondern diese Segmente 32 bilden jeweils ein vom Grundkörper 68 trennbares eigenes Maschinenelement und sind am Grundkörper 68 wechselbar angeordnet. Jedes dieser Segmente 32 ist - wie zuvor in gleicher Weise - geeignet, jeweils ein Drucktuch 33 in der bereits beschriebenen Weise aufzunehmen.
  • Ein Vorteil am Segmentrad 03 wechselbarer Segmente 32 besteht darin, dass z. B. bei einer Umstellung der Maschinenanordnung auf eine Produktion von Hohlkörpern 01 anderen Formats, z. B. auf Dosen mit einer im Vergleich zur aktuellen Produktion kürzeren oder längeren Dosenhöhe und/oder eines anderen Dosendurchmessers, auch eine Anpassung im Format der zum Drucken erforderlichen Drucktücher 33 leichter und schneller möglich ist. In einer Maschinenanordnung mit einem Segmentrad 03 mit bereits angeformten Segmenten 32 ist bei einer Umstellung der Produktion auf Hohlkörper 01 anderen Formats jeweils das gesamte Segmentrad 03 auszutauschen, was in Anbetracht der üblichen Größe mit einem Außendurchmesser im Bereich von z. B. 1.400 mm bis 1.600 mm und/oder der üblichen Masse des Segmentrades 03 von z. B. mehr als 500 kg, insbesondere mehr als 1.000 kg einen beträchtlichen Aufwand und unvertretbar lange Rüstzeiten bedeuten.
  • Um im Druckprozess auf Hohlkörpern 01 ein Druckbild hoher Druckqualität zu erzeugen, muss ein Segmentrad 03 sehr hohe Anforderungen an seinen Rundlauf erfüllen, was dazu führt, dass ein solches Segmentrad 03 hochgenau, d. h. mit geringen zulässigen Fertigungstoleranzen zu bearbeiten ist. Dies ist bei einem Segmentrad 03 mit bereits angeformten Segmenten 32 aufgrund des relativ großen Außendurchmessers im Bereich von z. B. 1.400 mm bis 1.600 mm sehr aufwendig und teuer. Was bei einer Erstfertigung noch mittels eher seltener und teurer Großbearbeitungsmaschinen machbar ist, ist im Falle einer Beschädigung der Segmente 32 oder anderer Teile des Segmentrades 03 nur über sehr teure sowie in der Maschinenanordnung äußerst schwierig ausführbare Reparaturmaßnahmen wie Richten, Zerspanen, Aufschweißen und Überschleifen der Schadstelle oder durch einen Austausch des kompletten Segmentrades 03 möglich. Dies bedeutet für den Betreiber einer solchen Maschinenanordnung neben hohen Reparaturkosten auch einen langen Produktionsausfall, da die gesamte Maschinenanordnung für die Dauer der Reparaturmaßnahme still steht. Letztendlich ist bei einteiligen Segmenträdern 03 auch keine Variation in den verwendeten Werkstoffen z. B. zur Verringerung der Trägheit des betreffenden Segmentrades 03 möglich.
  • Ein Segmentrad 03 mit mehreren entlang des Umfangs seines Grundkörpers 68 jeweils an einer Fügestelle 69 insbesondere jeweils beabstandet voneinander angeordneten und damit wechselbaren Segmenten 32 vereinfacht die Fertigung des betreffenden Segmentrades 03 und erleichtert aufgrund seines modularen Aufbaus seine Anpassung an verschiedene von der jeweiligen Produktion abhängige Formate sowie gegebenenfalls eine in der Maschinenanordnung auszuführende Reparatur schadhafter Stellen an diesem Segmentrad 03, insbesondere an seinen Segmenten 32.
  • In der Ausgestaltung des Segmentrades 03 gemäß Fig. 17 sind die einzelnen, jeweils wechselbaren Segmente 32 bevorzugt endbearbeitet ausgebildet (Fig. 18). Das bedeutet, dass die endbearbeiteten Segmente 32 nur in ihrer jeweiligen Oberflächenkrümmung dem gewünschten Außendurchmesser des betreffenden Segmentrades 03 mit einer hohen Genauigkeit entsprechen müssen. Die restlichen Geometrien spielen toleranztechnisch eine untergeordnete Rolle. Ebenso sind beim Grundkörper 68 des Segmentrades 03 die Fertigungstoleranzen der äußeren Geometrie von untergeordneter Bedeutung. Das in der Fig. 18 beispielhaft dargestellte einzelne Segment 32 weist z. B. mindestens einen Haltemagneten 73 auf, um nach der Montage dieses Segmentes 32 am Grundkörper 68 des Segmentrades 03 ein einen magnetisierbaren Metallträger aufweisendes Drucktuch 33 am Umfang dieses Segmentrades 03 insbesondere positionsrichtig zu halten.
  • Die notwendige hohe Genauigkeit der jeweiligen Lauffläche der betreffenden Drucktücher 33 bezüglich Rundlauf und Radius wird durch einen z. B. mit Hilfe einer insbesondere längs des Umfangs des Segmentrades 03 verfahrbaren Reiterlehre 72 (Fig. 14) ausgeführten Ausrichtvorgang der Segmente 32 bei in der Maschinenanordnung angeordnetem Grundkörper 68 des Segmentrades 03 erreicht und z. B. durch ein Vergießen eines Ausgleichsspaltes fixiert. Denn an der betreffenden Fügestelle 69 zwischen dem jeweiligen Segment 32 und dem Grundkörper 68 ist jeweils ein Ausgleichsspalt mit einem in dem betreffenden Ausgleichsspalt angeordneten Trennfugenbelag ausgebildet, wobei der Trennfugenbelag vorzugsweise als ein z. B. niedrigviskoser Gießwerkstoff oder als eine Spachtelmasse ausgebildet ist. Die jeweiligen Segmente 32 werden an ihrer Fügestelle 69 zum Grundkörper 68 des Segmentrades 03 somit jeweils insbesondere passgenau vergossen. Der Ausgleichsspalt weist an der betreffenden Fügestelle 69 eine Spaltweite von z. B. mindestens 1 mm bis zu z. B. 5 mm auf. Zudem sind die Segmente 32 jeweils z. B. durch mindestens ein Verbindungselement 71 an dem Grundkörper 68 fixiert und/oder mit dem Grundkörper 68 lösbar verbunden. Das mindestens eine das jeweilige Segment 32 jeweils mit dem Grundkörper 68 des Segmentrades 03 verbindende Verbindungselement 71 ist z. B. als eine Zylinderschraube oder als ein Kegelstift ausgebildet.
  • Ein Trennfugenbelag wird zum Anpassen und Einpassen von Maschinenteilen mit höchsten Genauigkeitsanforderungen eingesetzt. Er gestattet ein Anpassen im µm-Bereich ohne aufwendige mechanische Vor- und Nacharbeit. Er weist eine hohe statische Druckfestigkeit von z. B. 100 N/mm2 und/oder einen Traganteil von z. B. 100% auf. Ein Trennfugenbelag besitzt eine sehr hohe Haftkraft und härtet ohne technisch relevanten Schwund aus. Ein derartiger Trennfugenbelag wird z. B. von der Fa. SKC Gleittechnik GmbH in D-96469 Rödental angeboten.
  • Fig. 19 zeigt vereinfacht und schematisch eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01, bei der mehrere Hohlkörper 01 mit einer Fördereinrichtung 74 in der durch einen Pfeil angedeuteten Transportrichtung sequentiell einem Förderrad 76 und von dort einem Mandrelrad 02 und danach einem Segmentrad 03 zugeführt werden. Das Förderrad 76 und das Mandrelrad 02 sind i. d. R. Bestandteile des Dekorators und bilden eine Einrichtung zum sequentiellen Zuführen der Hohlkörper 01 an den Umfang des Segmentrades 03. Am Umfang des Förderrades 76 sind mehrere, z. B. acht oder zehn Mitnehmer und am Umfang des Mandrelrades 02 sind mehrere, z. B. 24 oder 36 Halteeinrichtungen jeweils zur Aufnahme von jeweils einem im Zusammenwirken mit dem Segmentrad 03 zu bedruckenden Hohlkörper 01 angeordnet. Entlang des Umfangs des Segmentrades 03 sind in dessen Drehrichtung hintereinander mehrere, z. B. acht, zehn oder zwölf vorzugsweise jeweils voneinander verschiedene Druckfarben verdruckende Druckwerke jeweils mit einem Plattenzylinder 04 und einem Farbwerk 06 angeordnet, wobei vorzugsweise jedes Farbwerk 06 als ein Kurzfarbwerk ausgebildet ist und z. B. nur eine einzige Farbauftragswalze 07 und eine Rasterwalze 08 aufweist. Am Umfang des Segmentrades 03 sind hintereinander vorzugsweise äquidistant mehrere, z. B. 12 Drucktücher 33 angeordnet, wobei ein 24 Halteeinrichtungen aufweisendes Mandrelrad 02 im Vergleich zu einem Segmentrad 03 mit 12 Segmenten 32 mit halber Drehzahl rotierend eingestellt ist. Jedes der am Umfang des Segmentrades 03 jeweils auf einem Segment 32 angeordneten Drucktücher 33 ist z. B. als ein Metalldrucktuch ausgebildet und vorzugsweise durch eine magnetische Kraft an dem betreffenden Segment 32 des Segmentrades 03 gehalten. Das Segmentrad 03 weist vorzugsweise einen Grundkörper 68 auf, wobei die mehreren, z. B. zwölf Segmente 32 entlang des Umfangs des Grundkörpers 68 jeweils an einer Fügestelle 69 insbesondere jeweils beabstandet voneinander angeordnet oder zumindest anordenbar sind. Das Segmentrad 03 ist in der bevorzugten Ausführung daher nicht einteilig, mit bereits angeformten Segmenten 32 ausgebildet, sondern die Segmente 32 bilden jeweils ein vom Grundkörper 68 trennbares eigenes Maschinenelement und sind am Grundkörper 68 z. B. durch das Lösen von mindestens einem Verbindungselement 71 wechselbar angeordnet. Die Mitnehmer des Förderrades 76 sind z. B. durch Aussparungen an dessen Umfang ausgebildet, wobei jede Aussparung zu einem bestimmten Zeitpunkt immer genau einen einzigen Hohlkörper 01 aufnehmen und während der Drehung des Förderrades 76 befördern kann. Die Aufnahme eines Hohlkörpers 01 in die betreffende Aussparung des Förderrades 76 wird z. B. durch eine Blaslufteinrichtung unterstützt, wobei in Abhängigkeit von einer Winkelposition des Förderrades 76 jeweils mindestens ein den betreffenden Hohlkörper 01 stoßender Luftstoß in Richtung des Förderrades 76 ausgelöst wird. Das Förderrad 76 ist in einer vorteilhaften Ausführung als ein Sternrad mit mehreren Mitnehmern jeweils in Form spitzer Zacken ausgebildet, wobei ein in einen Zwischenraum zwischen benachbarten Zacken aufgenommener Hohlkörper 01 während der Drehung des Sternrades befördert wird.
  • Erfindungsgemäß weisen das Mandrelrad 02 und das Förderrad 76 jeweils einen vom Antrieb 58 des Segmentrades 03 separaten eigenen Antrieb 77; 78 auf. Der Antrieb 58 des Segmentrades 03 und der Antrieb 77 des Mandrelrades 02 und der Antrieb 78 des Förderrades 76 sind somit jeweils einzeln und unabhängig voneinander gesteuert. Vorzugsweise sind der Antrieb 58 des Segmentrades 03 und der Antrieb 77 des Mandrelrades 02 und der Antrieb 78 des Förderrades 76 durch einen gemeinsamen Datenbus 79 datentechnisch miteinander verbunden. Dieser die Antriebe 58; 77; 78 verbindende vorzugsweise digital ausgebildete Datenbus 79 ist z. B. in einer Ring-Topologie oder in einer Stern-Topologie ausgebildet. Dabei steuert eine an den Datenbus 79 angeschlossene, z. B. als zentrale Maschinensteuerung ausgebildete Steuereinheit 82 mittels jeweils über den gemeinsamen Datenbus 79 transportierter Steuerdaten zumindest sowohl den Antrieb 78 des Förderrades 76 als auch den Antrieb 77 des Mandrelrades 02, vorzugsweise auch den Antrieb 58 des Segmentrades 03 und weitere, insbesondere alle an diesen Datenbus 79 angeschlossene Antriebe. In einem Dekorator mit mehreren über einen gemeinsamen Datenbus 79 verbundenen Einzelantrieben wird z. B. der Antrieb 77 des Mandrelrades 02 oder der Antrieb 58 des Segmentrades 03 jeweils als Master festgelegt, so dass sich die übrigen Antriebe jeweils als Slave in ihrem jeweiligen Rotationsverhalten nach dem zuvor festgelegten Master ausrichten. Durch die den Antrieb 78 des Förderrades 76 und den Antrieb 77 des Mandrelrades 02 steuernden Steuerdaten sind mindestens ein Paar von diskreten Winkelpositionen ϕ1; ϕ2, welches aus einer von einem der Mitnehmer am Umfang des Förderrades 76 eingenommenen oder einzunehmenden ersten Winkelposition ϕ1 und aus einer von einer der Halteeinrichtungen am Umfang des Mandrelrades 02 eingenommenen oder einzunehmenden zweiten Winkelposition ϕ2 jeweils an einer den jeweiligen Hohlkörper 01 vom Förderrad 76 an das Mandrelrad 02 übergebenden Übergabeposition 81 besteht, jeweils mit Bezug auf diese Übergabeposition 81 fest zueinander eingestellt. Das bedeutet, dass die das betreffende Paar von Winkelpositionen ϕ1; ϕ2 bildenden Winkelpositionen ϕ1; ϕ2 während einer jeweiligen Rotation von Förderrad 76 und Mandrelrad 02 jeweils mit Bezug auf die Übergabeposition 81 unverändert bleiben, und zwar vorzugsweise für alle Mitnehmer des Förderrades 76 und alle Halteeinrichtungen am Umfang des Mandrelrades 02, die zumindest während einer Produktion der Vorrichtung zum Bedrucken der Hohlkörper 01 jeweils an der den jeweiligen Hohlkörper 01 vom Förderrad 76 an das Mandrelrad 02 übergebenden Übergabeposition 81 zu positionieren sind. Die über den Datenbus 79 an den jeweiligen Antrieb 58; 77; 78 transportierten Steuerdaten umfassen vorzugsweise zumindest die jeweilige Drehzahl der Welle des betreffenden Antriebs 58; 77; 78 sowie mindestens eine von dessen Welle einzunehmende Winkelposition. Diese Steuerdaten üben mit Bezug auf den betreffenden Dekorator damit z. B. die Funktion einer virtuellen Leitachse aus. Zumindest der Antrieb 77 des Mandrelrades 02 und der Antrieb 58 des Segmentrades 03 und gegebenenfalls auch der Antrieb 78 des Förderrades 76 sind jeweils als ein elektrischer, von der Steuereinheit 82 in ihrer jeweiligen Drehzahl gesteuerter und lagegeregelter motorischer Direktantrieb ausgebildet. Der Antrieb 58 des Segmentrades 03 ist z. B. als ein Torquemotor ausgebildet. In einer vorteilhaften Ausführung ist zumindest den jeweiligen Antrieben 58; 77; 78 vom Förderrad 76, Mandrelrad 02 und Segmentrad 03 jeweils ein z. B. jeweils an den Datenbus 79 angeschlossener eigener Antriebsregler 83 und ein eigenes Leistungsteil 84 zugeordnet.
  • Die jeweils z. B. mittels Unterdruck saugend nacheinander jeweils einzeln auf einen der Dorne des Mandrelrades 02 aufgestülpten und dann von dem betreffenden Dorn gehaltenen Hohlkörper 01 werden zusätzlich zur Rotation des Mandrelrades 02 durch eine eigenständig vom Dorn ausgeführte oder zumindest ausführbare Rotation rotiert, denn jeder Dorn ist um seine jeweilige Längsachse rotierbar und dabei insbesondere auf eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit eingestellt oder zumindest einstellbar. In einer bevorzugten Ausführung wird mindestens ein Hohlkörper 01, vorzugsweise werden mehrere jeweils an einem der Dorne des Mandrelrades 02 gehaltene Hohlkörper 01 vor ihrem jeweiligen Bedrucken mittels mindestens eines der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 z. B. durch ein insbesondere in der Peripherie des Mandrelrades 02 angeordnetes, vorzugsweise endlos umlaufendes mit diesen Hohlkörpern 01 jeweils in einem Berührungskontakt stehendes Beschleunigungsband 86, d. h. durch Friktion jeweils in Rotation versetzt und auf die für den Druckprozess erforderliche Umfangsgeschwindigkeit eingestellt. Dieses Beschleunigungsband 86 weist vorzugsweise einen eigenen von den Antrieben 58; 77; 78 des Förderrades 76, des Mandrelrades 02 und/oder des Segmentrades 03 getrennten, jedoch z. B. auch an den Datenbus 79 angeschlossenen Antrieb 87 auf, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Beschleunigungsbandes 86 wahlfrei einstellbar ist. Die Umfangsgeschwindigkeit des Beschleunigungsbandes 86 ist somit durch dessen Antrieb 87 z. B. für jeden Hohlkörper 01 in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Druckprozesses individuell einstellbar und/oder veränderbar. Auch dem Antrieb 87 des Beschleunigungsbandes 86 ist z. B. ein eigener Antriebsregler 83 und ein eigenes Leistungsteil 84 zugeordnet.
  • Mindestens eine in der Peripherie des Mandrelrades 02 nach dem Bedrucken der Hohlkörper 01 angeordnete Bearbeitungsstation ist z. B. als eine Lackiereinrichtung 88 zum Lackieren der äußeren Mantelfläche eines jeden bedruckten Hohlkörpers 01 und/oder insbesondere bei Zweiteildosen als eine Randbearbeitungsstation ausgebildet. Die als Lackiereinrichtung 88 ausgebildete Bearbeitungsstation weist eine an die Mantelfläche von zumindest einem der vom Mandrelrad 02 gehaltenen bedruckten Hohlkörper 01 angestellte oder zumindest anstellbare Lackauftragswalze 89 auf. Die Lackauftragswalze 89 der Lackiereinrichtung 88 ist vorzugsweise von einem eigenen Antrieb 91 rotativ angetrieben, wobei ein am Mandrelrad 02 gehaltener Hohlkörper 01 nach dem Bedrucken mittels mindestens eines der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 durch die vom Antrieb 91 angetriebene Lackauftragswalze 89 mittels Friktion in Rotation versetzt und z. B. in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Lackierprozesses auf eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit eingestellt ist. Insbesondere ist die Umfangsgeschwindigkeit des Hohlkörpers 01 durch den Antrieb 91 der Lackauftragswalze 89 unabhängig von den Antrieben 58; 77; 78 des Förderrades 76, des Mandrelrades 02 und/oder des Segmentrades 03 eingestellt oder zumindest einstellbar. Vorteilhafterweise ist auch dem Antrieb 91 der Lackauftragswalze 89 ein eigener Antriebsregler 83 und ein eigenes Leistungsteil 84 zugeordnet.
  • In der bevorzugten Ausführung ist in der Peripherie des Mandrelrades 02, z. B. an dessen unterem Rand insbesondere in Transportrichtung der Hohlkörper 01 nach der Lackauftragswalze 89 der Lackiereinrichtung 88, ein Abbremsband 96 vorgesehen ist, wobei das Abbremsband 96 mindestens einen an einer der Halteeinrichtungen des Mandrelrades 02 gehaltenen rotierenden Hohlkörper 01 durch Friktion abbremsend angeordnet ist. Das Abbremsband 96 ist vorzugsweise durch einen eigenen Antrieb 97 angetrieben, wobei mindestens ein am Mandrelrad 02 gehaltener rotierender vom Abbremsband 96 durch Friktion abzubremsender Hohlkörper 01 nach seinem Bedrucken durch mindestens eines der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 mittels dieses Antriebs 97 auf eine für den Weitertransport erforderliche Umfangsgeschwindigkeit eingestellt ist. Diese Umfangsgeschwindigkeit des Hohlkörpers 01 ist durch den Antrieb 97 des Abbremsbandes 96 unabhängig von den Antrieben 58; 77; 78; 91 des Förderrades 76 und/oder des Mandrelrades 02 und/oder des Segmentrades 03 und/oder der Lackauftragswalze 89 der Lackiereinrichtung 88 eingestellt oder zumindest einstellbar. Auch dem Antrieb 97 des Abbremsbandes 96 ist vorzugsweise ein eigener Antriebsregler 83 und ein eigenes Leistungsteil 84 zugeordnet. Das Abbremsband 96 mit einem eigenen Antrieb 97 ermöglicht einen optimalen Abbremsvorgang der Aufspanndorne vor der Aufnahme der stehenden Hohlkörper 01. Es ist insbesondere bei hohen Drehgeschwindigkeiten der Aufspanndorne in Verbindung mit Aufspanndorne für großvolumige Hohlkörper 01 mit einem hohen Massenträgheitsmoment von Vorteil bzw. erforderlich.
  • Des Weiteren ist in Transportrichtung der Hohlkörper 01 eine z. B. als eine rotierbare Transferscheibe 92 ausgebildete Fördereinrichtung zur Übernahme von am Mandrelrad 02 gehaltenen, mittels mindestens eines der am Umfang des Segmentrades 03 angeordneten Drucktücher 33 bedruckten und gegebenenfalls an ihrer Mantelfläche lackierten Hohlkörpern 01 vorgesehen, wobei eine Umfangsgeschwindigkeit der Transferscheibe 92 vorzugsweise in Abhängigkeit von der Rotation des Förderrades 76 z. B. mit dem Antrieb 78 dieses Förderrades 76 z. B. mittels eines Riemenantriebs eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Ein Antrieb der Transferscheibe 92 ist z. B. mit dem Antrieb 78 des Förderrades 76 z. B. mechanisch oder elektrisch, insbesondere steuerungstechnisch gekoppelt. Alternativ dazu ist die Transferscheibe 92 von einem eigenen, d. h. von den übrigen Antrieben 58; 77; 78; 87; 91; 97 separaten Antrieb rotativ angetrieben.
  • In Transportrichtung der Hohlkörper 01 ist nach der Transferscheibe 92 vorzugsweise eine weitere Fördereinrichtung 93 zum Fördern bedruckter und/oder lackierter Hohlkörper 01 z. B. in einen Trockner vorgesehen, wobei diese Fördereinrichtung 93 z. B. als eine umlaufende Transportkette 93 mit mehreren, z. B. zwanzig Aufnehmern jeweils zur Aufnahme von einem der zu fördernden Hohlkörper 01 ausgebildet ist und vorzugsweise einen eigenen Antrieb 94, insbesondere einen Kettenantrieb aufweist, wobei dieser Antrieb 94 vorzugsweise zumindest mit dem die Antriebe 58; 77; 78 von Segmentrad 03, Mandrelrad 02 und Förderrad 76 verbindenden Datenbus 79 verbunden ist. Auch dem Antrieb 94 dieser Fördereinrichtung 93 ist z. B. ein eigener Antriebsregler 83 und ein eigenes Leistungsteil 84 zugeordnet.
  • Gemäß dem hier beispielhaft beschriebenen Antriebskonzept für einen Dekorator sind zumindest die Antriebe 58; 77; 78 von Segmentrad 03, Mandrelrad 02 und Förderrad 76 jeweils als Einzelantriebe ausgebildet und über einen gemeinsamen Datenbus 79 miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind in der Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern 01 weitere an den gemeinsamen Datenbus 79 angeschlossene Einzelantriebe vorgesehen, z. B. der Antrieb 87 für das Beschleunigungsband 86 und/oder der Antrieb 91 für die Lackauftragswalze 89 der Lackiereinrichtung 88 und/oder der Antrieb 97 für das Abbremsband 96 und/oder der gegebenenfalls eigene Antrieb für die Transferscheibe 92 und/oder der Antrieb 94 für die Transportkette 93. Alle diese Antriebe 58; 77; 78; 87; 91; 94; 97 sind von einer an den gemeinsamen Datenbus 79 angeschlossenen, z. B. als zentrale Maschinensteuerung ausgebildeten Steuereinheit 82 mittels jeweils über diesen gemeinsamen Datenbus 79 transportierter Steuerdaten gesteuert, wobei diese Steuerdaten vorzugsweise zumindest die jeweilige Drehzahl der Welle des betreffenden Antriebs 58; 77; 78; 87; 91; 94; 97 sowie mindestens eine von dessen Welle einzunehmende Winkelposition beinhalten. Die als zentrale Maschinensteuerung ausgebildete Steuereinheit 82 ist z. B. als ein zum betreffenden Dekorator gehörender Leitstand ausgebildet, wobei sich die für die betreffenden Antriebe 58; 77; 78; 87; 91; 94; 97 erforderlichen Steuerdaten an diesem Leitstand einstellen lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind das Förderrad 76, das Mandrelrad 02, das Segmentrad 03 und die Transferscheibe 92 durch die Steuerung ihrer jeweiligen Antriebe 58; 77; 78 mittels der über den gemeinsamen Datenbus 79 transportierten Steuerdaten derart miteinander synchronisiert, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt, an dem das Förderrad 76 einen Hohlkörper 01 an das Mandrelrad 02 übergibt, ein anderer bereits am Mandrelrad 02 angeordneter Hohlkörper 01 gerade durch ein am Segmentrad 03 angeordnetes Drucktuch 33 bedruckt wird und noch ein weiterer bereits bedruckter Hohlkörper 01 vom Mandrelrad 02 an die Transferscheibe 92 übergeben wird.
  • Ein Vorteil des für einen Dekorator anstelle eines zentralen Antriebs Einzelantriebe verwendenden Antriebskonzepts besteht in der sehr hohen Positioniergenauigkeit, die insbesondere für das Mandrelrad 02 und das Segmentrad 03 erreichbar ist, wodurch auf der Mantelfläche der Hohlkörper 01 ein punktscharfer Druck ermöglicht wird. Der separate Antrieb 87 für das Beschleunigungsband 86 ermöglicht eine individuelle Steuerung der Rotation jedes einzelnen auf einem Dorn des Mandrelrades 02 angeordneten Hohlkörpers 01, wobei bei Bedarf eine Voreilung oder Nacheilung der Rotation des betreffenden Hohlkörpers 01 jeweils mit Bezug auf ein am Umfang des Segmentrades 03 angeordnetes Drucktuch 33 eingestellt oder zumindest einstellbar ist. Der separate Antrieb 94 für die Transportkette 93 ermöglicht eine exakte Zählung der beförderten Hohlkörper 01 und/oder eine gezielte Ausschleusung fehlerbehafteter Hohlkörper 01. Die separaten Antriebe 77; 78; 94 für die unmittelbar am Transport der Hohlkörper 01 beteiligten Einrichtungen, d. h. insbesondere Förderrad 76, Mandrelrad 02, Transferscheibe 92 und/oder Transportkette 93 bieten den Vorteil, dass der zeitliche Einsatz der verschiedenen Übergabeaktionen zur Übergabe der betreffenden Hohlkörper 01 von einem Förderelement auf das andere ohne mechanische Eingriffe an den jeweiligen Antriebselementen eingestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Hohlkörper; Zweiteildose
    02
    Mandrelrad
    03
    Segmentrad
    04
    Plattenzylinder
    05
    -
    06
    Farbwerk
    07
    Farbauftragswalze
    08
    Rasterwalze
    09
    Kammerrakelsystem
    10
    -
    11
    Motor
    12
    Motor
    13
    Reiterwalze
    14
    Plattenwechsler
    15
    -
    16
    Auflagefläche
    17
    Traverse
    18
    Hebelanordnung, erste
    19
    Drehachse, erste
    20
    -
    21
    Antrieb, erster
    22
    Anschlag, erster
    23
    Hebelanordnung, zweite
    24
    Hebelanordnung, dritte
    25
    -
    26
    Drehachse, zweite
    27
    Antrieb, zweiter
    28
    Antrieb, dritter
    29
    Anschlagssystem, erstes
    30
    -
    31
    Anschlagssystem, zweites
    32
    Segment (03)
    33
    Drucktuch
    34
    Rotationsachse (03)
    35
    -
    36
    Aussparung
    37
    Kante (33)
    38
    Einhängeschenkel (33)
    39
    Kante (36)
    40
    -
    41
    Rotationsachse (02)
    42
    Speichereinrichtung
    43
    Einrichtung
    44
    Einrichtung
    45
    -
    46
    Schlitten
    47
    Spachtel
    48
    Schaltelement, erstes
    49
    Schaltelement, zweites
    50
    -
    51
    Schaltelement, drittes
    52
    Anschlag
    53
    Welle
    54
    Hohlwelle
    55
    -
    56
    Anschluss für den Kühlmittelzufluss
    57
    Anschluss für den Kühlmittelabfluss
    58
    Antrieb; Motor
    59
    Gehäuse
    60
    -
    61
    Stator
    62
    Rotor
    63
    Wälzlager
    64
    Drehgeber
    65
    -
    66
    Gestell
    67
    Klemmelement
    68
    Grundkörper (03)
    69
    Fügestelle
    70
    -
    71
    Verbindungselement
    72
    Reiterlehre
    73
    Haltemagnet
    74
    Fördereinrichtung
    75
    -
    76
    Förderrad
    77
    Antrieb
    78
    Antrieb
    79
    Datenbus
    80
    -
    81
    Übergabeposition
    82
    Steuereinheit
    83
    Antriebsregler
    84
    Leistungsteil
    85
    -
    86
    Beschleunigungsband
    87
    Antrieb
    88
    Lackiereinrichtung
    89
    Lackauftragswalze
    90
    -
    91
    Antrieb
    92
    Transferscheibe
    93
    Fördereinrichtung; Transportkette
    94
    Antrieb
    95
    -
    96
    Abbremsband
    97
    Antrieb
    d04
    Außendurchmesser
    d07
    Außendurchmesser
    d08
    Außendurchmesser
    G
    Gerade
    ϕ1
    Winkelposition, erste
    ϕ2
    Winkelposition, zweite

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern (01), mit einem Segmentrad (03) und einer Einrichtung zum sequentiellen Zuführen der Hohlkörper (01) an den Umfang des Segmentrades (03), wobei das Segmentrad (03) an seinem Umfang hintereinander mehrere Segmente (32) jeweils zur Aufnahme von einem Drucktuch (33) aufweist, wobei zumindest eines der auf einem der Segmente (32) angeordneten Drucktücher (33) auf dem zu bedruckenden Hohlkörper (01) abrollend oder zumindest abrollbar angeordnet ist, wobei benachbarte Segmente (32) jeweils durch eine parallel zur Rotationsachse (34) des Segmentrades (03) gerichtete Aussparung (36) voneinander getrennt sind, wobei die Einrichtung zum sequentiellen Zuführen der Hohlkörper (01) an den Umfang des Segmentrades (03) zumindest ein Förderrad (76) und ein Mandrelrad (02) aufweist, wobei in Transportrichtung der Hohlkörper (01) zunächst das Förderrad (76), dann das Mandrelrad (02) und danach das Segmentrad (03) angeordnet sind, wobei am Umfang des Förderrades (76) mehrere Mitnehmer und am Umfang des Mandrelrades (02) mehrere Halteeinrichtungen jeweils zur Aufnahme von jeweils einem im Zusammenwirken mit dem Segmentrad (03) zu bedruckenden Hohlkörper (01) angeordnet sind, wobei das Mandrelrad (02) und das Förderrad (76) jeweils einen vom Antrieb (58) des Segmentrades (03) separaten eigenen Antrieb (77; 78) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den rotativen Antrieb des Segmentrades (03) vorgesehener Motor (58) als ein hochpoliger, elektrischer Direktantrieb mit einer Polzahl größer zwanzig und/oder als ein permanenterregter bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungsband (86) vorgesehen ist, wobei das Beschleunigungsband (86) mindestens einen an einer der Halteeinrichtungen des Mandrelrades (02) gehaltenen Hohlkörper (01) durch Friktion in Rotation versetzend angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschleunigungsband (86) durch einen eigenen Antrieb (87) angetrieben ist, wobei mindestens ein am Mandrelrad (02) gehaltener vom Beschleunigungsband (86) durch Friktion in Rotation versetzter Hohlkörper (01) vor seinem Bedrucken durch mindestens eines der am Umfang des Segmentrades (03) angeordneten Drucktücher (33) mittels dieses Antriebs (87) auf die für den Druckprozess erforderliche Umfangsgeschwindigkeit eingestellt ist oder wobei eine Voreilung oder eine Nacheilung der Rotation des betreffenden Hohlkörpers (01) jeweils mit Bezug auf ein am Umfang des Segmentrades (03) angeordnetes Drucktuch (33) eingestellt oder zumindest einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Hohlkörpers (01) durch den Antrieb (87) des Beschleunigungsbandes (86) unabhängig von den Antrieben (58; 77; 78) des Förderrades (76) und/oder des Mandrelrades (02) und/oder des Segmentrades (03) eingestellt oder zumindest einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lackiereinrichtung (88) mit einer Lackauftragswalze (89) vorgesehen ist, wobei die Lackauftragswalze (89) der Lackiereinrichtung (88) von einem eigenen Antrieb (91) rotativ angetrieben ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Mandrelrad (02) gehaltener Hohlkörper (01) nach dem Bedrucken mittels mindestens eines der am Umfang des Segmentrades (03) angeordneten Drucktücher (33) durch die vom Antrieb (91) angetriebene Lackauftragswalze (89) mittels Friktion in Rotation versetzt und auf eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit eingestellt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Hohlkörpers (01) durch den Antrieb (91) der Lackauftragswalze (89) unabhängig von den Antrieben (58; 77; 78) des Förderrades (76), des Mandrelrades (02) und/oder des Segmentrades (03) eingestellt oder zumindest einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbremsband (96) vorgesehen ist, wobei das Abbremsband (96) mindestens einen an einer der Halteeinrichtungen des Mandrelrades (02) gehaltenen rotierenden Hohlkörper (01) durch Friktion abbremsend angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbremsband (96) durch einen eigenen Antrieb (97) angetrieben ist, wobei mindestens ein am Mandrelrad (02) gehaltener rotierender vom Abbremsband (96) durch Friktion abzubremsender Hohlkörper (01) nach seinem Bedrucken durch mindestens eines der am Umfang des Segmentrades (03) angeordneten Drucktücher (33) mittels dieses Antriebs (97) auf eine für den Weitertransport erforderliche Umfangsgeschwindigkeit eingestellt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Hohlkörpers (01) durch den Antrieb (97) des Abbremsbandes (96) unabhängig von den Antrieben (58; 77; 78; 91) des Förderrades (76) und/oder des Mandrelrades (02) und/oder des Segmentrades (03) und/oder der Lackauftragswalze (89) der Lackiereinrichtung (88) eingestellt oder zumindest einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierbare Transferscheibe (92) zur Übernahme von am Mandrelrad (02) gehaltenen, mittels mindestens eines der am Umfang des Segmentrades (03) angeordneten Drucktücher (33) bedruckten Hohlkörpern (01) vorgesehen ist, wobei eine Umfangsgeschwindigkeit der Transferscheibe (92) in Abhängigkeit von der Rotation des Förderrades (76) eingestellt oder zumindest einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferscheibe (92) von einem eigenen Antrieb rotativ angetrieben ist oder dass ein Antrieb der Transferscheibe (92) mit dem Antrieb (78) des Förderrades (76) gekoppelt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Hohlkörper (01) nach der Transferscheibe (92) eine Fördereinrichtung (93) zum Fördern bedruckter und/oder lackierter Hohlkörper (01) vorgesehen ist, wobei diese Fördereinrichtung (93) einen eigenen Antrieb (94) aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebe (58; 77; 78; 87; 94; 97) von einer zentralen Steuereinheit (82) mittels Steuerdaten gesteuert sind, wobei die zentrale Steuereinheit (82) als ein zu dieser Vorrichtung gehörender Leitstand ausgebildet ist, wobei die für die betreffenden Antriebe (58; 77; 78; 87; 91; 94; 97) erforderlichen Steuerdaten an diesem Leitstand eingestellt werden oder zumindest einstellbar sind.
EP19701079.6A 2018-01-24 2019-01-17 Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern Active EP3743281B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19701079T PL3743281T3 (pl) 2018-01-24 2019-01-17 Urządzenie do zadrukowywania pustych korpusów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201033.1A DE102018201033B3 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
PCT/EP2019/051124 WO2019145213A1 (de) 2018-01-24 2019-01-17 Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3743281A1 EP3743281A1 (de) 2020-12-02
EP3743281B1 true EP3743281B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=63797311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701079.6A Active EP3743281B1 (de) 2018-01-24 2019-01-17 Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11400700B2 (de)
EP (1) EP3743281B1 (de)
CN (1) CN111902283B (de)
DE (1) DE102018201033B3 (de)
ES (1) ES2902580T3 (de)
PL (1) PL3743281T3 (de)
WO (1) WO2019145213A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121540A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102019125130B4 (de) * 2019-09-18 2022-07-14 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken der jeweiligen Mantelfläche von Hohlkörpern
DE102019129926B4 (de) 2019-11-06 2022-09-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken der jeweiligen Mantelfläche von Hohlkörpern
CN113022124B (zh) * 2021-03-01 2022-09-20 苏州斯莱克精密设备股份有限公司 电磁罩光机
CN115122748B (zh) * 2022-06-24 2023-05-23 汕头市铠嘉模具有限公司 一种凹印印刷版辊的高精度刻版装置及刻版工艺

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521554A (en) * 1967-05-24 1970-07-21 Cities Service Co Apparatus for continuous can printing
US3563170A (en) * 1968-04-16 1971-02-16 Reynolds Metals Co Machine for marking the exterior cylindrical surfaces of cans in a continous nonidexing manner
US3996851A (en) * 1975-07-17 1976-12-14 Crown Cork & Seal Company, Inc. Container printing apparatus
CH624526B (de) 1977-12-19 Polytype Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fliessfaehigen auftragsmedien auf zweidimensionale bahn- bzw. bogenfoermige substrate oder dreidimensionale formkoerper mit gewoelbten oberflaechen.
DE3232780C2 (de) 1981-10-31 1986-02-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
NL192329C (nl) * 1986-07-04 1997-06-04 Thomassen & Drijver Inrichting voor het bedrukken van bekers of bussen.
DE8912194U1 (de) 1989-10-13 1989-11-23 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk
DE19624440A1 (de) 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders, Rakeleinrichtungen hierfür sowie Verfahren zu deren Wechsel
US6167805B1 (en) 1999-02-10 2001-01-02 Sequa Corporation Mandrel carrier for high speed can decorators
DE10010099A1 (de) 2000-03-02 2001-09-20 Hinterkopf Gmbh Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
DE10160734B4 (de) 2001-01-11 2012-06-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE10117454A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Rexroth Indramat Gmbh Verfahren zur Registerregelung
DE10243454C5 (de) * 2002-09-19 2009-10-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
US6769357B1 (en) 2003-06-05 2004-08-03 Sequa Can Machinery, Inc. Digital can decorating apparatus
US6920822B2 (en) * 2003-09-03 2005-07-26 Stolle Machinery Company, Llc Digital can decorating apparatus
DE102006004568A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102006048286B4 (de) 2006-10-11 2011-07-07 manroland AG, 63075 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
DE102007052761B4 (de) 2006-11-20 2018-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox-Druckwerk
FR2945237B1 (fr) 2009-05-06 2016-06-03 Cer Machine et procede de marquage ou d'etiquetage
IT1394325B1 (it) 2009-06-15 2012-06-06 Omso Officina Macchine Per Stampa Su Oggetti Societa Per Azioni Giostra rotante per macchina da stampa di tipo rotativo
US8596624B2 (en) 2010-06-09 2013-12-03 Stolle Machinery Company, Llc Self-aligning pivotable mandrel assembly
JP6181556B2 (ja) * 2010-10-19 2017-08-16 プレスコ テクノロジー インコーポレーテッドPressco Technology Inc. デコレータ構成部品の識別及びその選択調整のための方法及びシステム
US9475276B2 (en) 2011-04-27 2016-10-25 Stolle Machinery Company, Llc Can decorator machine, ink station assembly therefor, and can decorating method employing same
DE102011081590A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Mall + Herlan Gmbh Kompaktes Dosentransfersystem
EP2754556A1 (de) 2013-01-11 2014-07-16 Crown Packaging Technology Inc Behälterzuführungssystem und -verfahren für eine Dekorierungsvorrichtung.
US9833989B2 (en) * 2014-07-16 2017-12-05 Kba-Metalprint Gmbh Device for printing on hollow bodies
DE102016201137B4 (de) * 2016-01-27 2018-12-27 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102016201139B4 (de) * 2016-01-27 2019-01-10 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
ES2918183T3 (es) * 2016-07-11 2022-07-14 Crown Packaging Technology Inc Accionamiento de decoradores y automatización de cilindros de impresión
DE102018121537A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Koenig & Bauer Ag Produktionsanlage zum Bedrucken von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
PL3743281T3 (pl) 2022-01-17
DE102018201033B3 (de) 2018-10-31
CN111902283A (zh) 2020-11-06
ES2902580T3 (es) 2022-03-29
EP3743281A1 (de) 2020-12-02
US11400700B2 (en) 2022-08-02
WO2019145213A1 (de) 2019-08-01
CN111902283B (zh) 2021-08-03
US20210039381A1 (en) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743281B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP3408100B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
EP3169521B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP3169520B1 (de) Vorrichtung mit mehreren druckwerken jeweils zum bedrucken von hohlkörpern
EP3169519B1 (de) Druckwerk mit einem plattenzylinder und plattenwechsler
DE102016201140B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
EP3847022B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
WO2016008700A1 (de) Farbwerk eines druckwerks
WO2018149654A1 (de) Verfahren zum bedrucken von hohlkörpern
EP3582968B1 (de) Verfahren zum bedrucken von hohlkörpern
EP3582969B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP3847020B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP3609707B1 (de) Segmentrad einer vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE102016201139B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102017201921B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
WO2016008701A1 (de) Farbwerk eines druckwerks
WO2016008704A1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines druckformzylinders und eines farbwerks eines druckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430222

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2902580

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002301

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190117