EP3739091B1 - Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung - Google Patents

Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3739091B1
EP3739091B1 EP20174096.6A EP20174096A EP3739091B1 EP 3739091 B1 EP3739091 B1 EP 3739091B1 EP 20174096 A EP20174096 A EP 20174096A EP 3739091 B1 EP3739091 B1 EP 3739091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hub
friction disc
friction
race
false
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20174096.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3739091A1 (de
Inventor
Florian Baus
Jiying Li
Günter Zeitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Components Germany GmbH
Original Assignee
Rieter Components Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Components Germany GmbH filed Critical Rieter Components Germany GmbH
Publication of EP3739091A1 publication Critical patent/EP3739091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3739091B1 publication Critical patent/EP3739091B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • D01H7/923Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist by means of rotating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/087Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs

Definitions

  • the invention relates to a friction disk for a false twist device with an annular hub on which a circular raceway formed by a PU layer with a minimum wall thickness necessary for a secure form fit can be fixed, wherein the hub has a circumferential support ring and a central bore via which the friction disk can be fixed on one of the shafts of the false twist device.
  • False twisting devices have proven to be effective in generating the false twist, in which the thread is guided along the circumferential surfaces of several rotating, overlapping friction disks during the twisting process.
  • the friction disks are usually arranged on three shafts, which in turn are supported in a bearing block so that they can rotate.
  • the shafts are arranged at a distance from one another in a triangle such that the friction disks overlap in the center of the triangle.
  • the shafts are driven by a drive such that the friction disks rotate at a constant peripheral speed.
  • the thread subjected to frictional engagement at a relatively high transport speed, runs over the cooperating friction disks, which rotate at circumferential speeds of >2000 m/min.
  • Friction discs are also known in which the wear of the bearing rings is to be reduced by adding a fine powder substance to the rubber-elastic material of the bearing rings.
  • a comparable friction disc is also available in the EN 10 2005 050 068 A1 described.
  • the friction discs each have a so-called bushing carrier, which is surrounded by a ring made of friction material.
  • the friction material is formed by a composite of a polyurethane and a ceramic material. This means that ceramic nanoparticles are embedded in a base material made of polyurethane.
  • EP 1 082 475 B1 discloses friction discs whose manufacturing process is optimized by the fact that both the hub and the race are manufactured using injection molding technology. This means that a hub is first manufactured from a hard thermoplastic using an injection molding process and then a race is created on the hub, also using an injection molding process. Further information can be found in the documents DE 198 15 578 C1 and DE 100 46 525 A1 .
  • the race is formed by a layer of aramid-filled thermoplastic polyurethane, which is mechanically fixed to the hub after the injection molding process and has an almost uniform, relatively thin layer thickness. Friction discs manufactured in this way are Although they are relatively advantageous in terms of their production costs, further improvements are possible with regard to their service life and running characteristics.
  • the invention is based on the object of improving the known friction disks of false twisting devices in such a way that they are not only inexpensive to manufacture and have a relatively long service life, but that they are also very advantageous in terms of their running behavior.
  • the heat development that is unavoidable during the false twisting process should be minimized in the friction disks according to the invention.
  • the race is ground according to a predeterminable profile such that the flanks of the race have a predeterminable width after the grinding process and/or the hub has a circumferential shoulder at a distance from the support ring for the attachment for the fixable PU layer, wherein a cross-sectional width of the shoulder is smaller than a cross-sectional width of the support ring.
  • the embodiment of a friction disk according to the invention has the particular advantage that the friction disk is optimized in terms of its geometry and use of material, whereby a significantly lower surface temperature can be generated during the texturing process as a result of the improved flow situation, which has a positive effect on both the running behavior and the service life of the friction disks. Furthermore, the reduced temperature, viewed across the number of friction disks on a spinning machine, promotes energy savings.
  • machine cV% is understood to be the average deviation of the thread tension from position to position of the texturing machine. This means that the lower and more uniform the machine cV% of a texturing machine is, the better the quality of the yarn that can be produced on this textile machine, especially with regard to later dyeing results of the yarn.
  • the defined design of the rotating attachment ensures that advantageous flow conditions can be achieved in the area of the rotating friction disk, which also has a positive effect on the machine cV% during the texturing process.
  • Such a new hub shape which is improved compared to the hubs of previously known friction discs, can ensure greater rigidity and strength, which also has a positive effect on the grinding process of the flanks of the race.
  • the new geometry of the hub of the friction disk leads to a larger surface area, which results in a lower disk temperature during the texturing process, which has a positive effect on the running behavior and service life of the friction disk, or can be used to increase the production of the texturing machine by increasing the speed of the friction disks.
  • the width of the flanks of the race is equal to, and preferably smaller than, the maximum cross-sectional width of the hub.
  • the wall thickness of the PU layer of the race is minimized to the minimum wall thickness required for secure positive locking.
  • the optimal minimization of the minimum wall thickness of the race that can be achieved in this way not only allows the wear layer designed as a PU layer to adhere securely to the carrier designed as a hub, but also advantageously causes a further reduction in the swelling of the PU layer and the surface temperature during the texturing process.
  • the hub is made of a plastic, preferably PBT 40% GK natural.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the hub is made of a plastic, preferably PBT 40% GK natural.
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the PU layer of the friction disc race has a hardness of at least or equal to 85 Shore A.
  • a Shore hardness not only ensures a relatively high wear resistance of the race, but also ensures that there is sufficient frictional resistance between the running ring and the yarn to be processed, thus ensuring that the yarn is properly twisted at all times during the texturing process.
  • the friction disk preferred according to one of the embodiments described above also enables an improved air exchange of the ambient air prevailing between the adjacent friction disks during operation, which heats up during operation of the friction disks, with the cooler ambient air outside the friction disks.
  • the cooling effect of the friction disk can be improved in that the hub has at least one passage which passes through the hub for the predetermined conduction of the air flowing through the passage when the friction disk is rotating. Both surface sides of the hub are therefore connected to one another via the passage.
  • the passage enables the predetermined conduction of an air flow generated as a result of the rotation of the friction disk, the ambient air surrounding the hub, which is entrained along with it, whereby the hub can be suitably cooled not only on the surface side, but also along the profile thickness running in the axial direction of the friction disk.
  • the at least one passage is designed in such a way that the air flowing through the passage during rotation of the friction disk is directed in the direction of another friction disk of the false twist device arranged adjacent to the friction disk.
  • This enables cooling not only of the friction disk itself, but also of the adjacent friction disk.
  • different friction disks can be used with a false twist device, some with a cooling effect and some without a cooling effect, whereby these can be arranged alternately along a shaft in a particularly preferred manner in order to achieve an improved cooling effect.
  • the hub preferably forms a fan shape with a plurality of passages which are separated from one another by a partition wall which has a predetermined blade geometry for the defined guidance of the air flowing through.
  • a respective partition wall which separates two adjacent passages from one another forms a fan blade for the defined guidance of the air flow generated from the entrained ambient air during the rotation of the friction disk through the respective passage.
  • the respective partition wall is preferably fixed to the end face arranged in the radial direction of the friction disk near the central bore of the friction disk with which the central bore forming the frame of the base body and on the opposite end face in the radial direction, which is close to the support ring, with the section of the base body carrying the support ring or alternatively with the extension running around at a distance from the support ring.
  • the respective fan blade preferably has an aerodynamic profile, more preferably with an inflow edge bent in the radial and/or axial direction of the friction disk and/or an outflow edge bent in the radial and/or axial direction of the friction disk.
  • the number of partition walls provided is preferably odd, with particularly preferably five or seven partition walls being provided, which are preferably evenly distributed around the central bore.
  • the fan shape with the blade geometry is selected such that the fan shape forms an axial or diagonal fan, which takes the ambient air from one side of the friction disk and blows it out on the other side of the friction disk in the axial direction of the friction disk or in a diagonal direction.
  • the fan shape according to one of the preferred embodiments has proven to be particularly advantageous for the cooling and consequently the service life of the false twist device equipped with such a friction disk. This is because the improved cooling effect reduces the wear of the friction disk, since the temperature-dependent chemical load on the friction disk during the spin preparation can be reduced. This is because the higher the temperature of the friction disk, the faster the chemical reactions on the friction disk associated with the spin preparation take place, which cause increased wear on the friction disk. Furthermore, by providing friction disks that provide cooling, an external cooling air supply that would otherwise be required, for example by providing separate, space-consuming fans or similar, can be dispensed with.
  • the friction disk has a PU layer with a thermally conductive material, such as aluminum. This can also achieve a cooling effect. In conjunction with the fan shape, the cooling effect can be further improved.
  • a false twisting device which comprises a bearing block which has at least one rotatably mounted shaft which has at least two friction disks arranged along the shaft at a distance from one another, wherein one of the friction disks, in particular the friction disk arranged furthest from the bearing block, is a friction disk with cooling effect according to one of the above preferred embodiments.
  • the False twist device has three shafts, each of which is rotatably supported and driven in the bearing block.
  • the shafts are further preferably arranged at a distance from one another in a triangle such that the friction disks arranged on the shafts overlap in the center of the triangle. This makes it possible to provide a self-cooling false twist device with an increased service life.
  • the Figure 1 shows schematically in perspective view an embodiment of a false twist device 1, as used for example in texturing machines in connection with the production of crimped textile threads 3.
  • such false twist devices 1 each have a bearing block 2 with several rotatably mounted shafts 4, which are connected at the end to a Fig.1 not shown, drive.
  • Such drives for false twist devices are known and are used, for example, in the EP 0 744 480 A1 described in relatively great detail.
  • each of the shafts 4 is equipped with friction disks 5, are arranged in such a way that they form a triangle.
  • each of the shafts 4 has three friction disks 5 arranged one behind the other at a distance in the running direction F of the thread 3.
  • FIGS. 2 - 4 show on a larger scale and in different views a hub 6 made of plastic of a friction disk 5 according to an embodiment.
  • the hubs 6 of such friction disks 5 each have an annular base body 13 made from a plastic by injection molding with a central bore 8.
  • the diameter of this central bore 8 is matched to the diameter of the shafts 4 of the false twist device 1, so that friction disks 5 can be easily positioned on the shafts 4 of a false twist device 1 after their completion.
  • such hubs 6 each have an outer, circular support ring 7 and, spaced from this support ring 7, a projection 11 which also runs around the circumference. Between the support ring 7 and the projection 11, a plurality of locking openings 12, eighteen in the exemplary embodiment, are also arranged in the base body 13 of the hub 6. These locking openings 12 serve, as will be explained below, to fix a Figures 5 and 6 shown race ring 9 of the friction disc 5, consisting of a PU layer.
  • the Figures 3 and 4 show the hub 6 of a friction disk 5 in section.
  • the Fig.3 shows the hub 6 according to section B - B of the Fig.2
  • Fig.4 the hub 6 according to section A - A of the Fig.2 is shown.
  • the base body 13 of the hub 6 has its maximum cross-sectional width BN in the area of the central bore 8, while the cross-sectional width BS of the outer, circumferential support ring 7 of the hub 6 is slightly below the maximum cross-sectional width BN of the hub 6.
  • the base body 13 of the hub 6 has a projection 11 which is arranged at a distance from the support ring 7 and also runs all the way around, the cross-sectional width BA of which is slightly less than the cross-sectional width BS of the support ring 7.
  • the Fig.5 shows a section through a finished friction disk 5 according to an embodiment, that is, a friction disk 5 having a hub 6 made of PBT using the injection molding process, which is surrounded by a race 9 also made using the injection molding process.
  • the flanks 10 of the race ring 9 in the area of the support ring 7 are ground to a predefined width dimension BFL.
  • the width dimension BFL of the flanks 10 of the race ring 9 is slightly smaller than the maximum cross-sectional width BN of the hub 6.
  • a friction disk 5 according to an embodiment is shown in a perspective view approximately on a scale of 1:1.
  • This friction disk 5 has, as already explained above, a hub 6 made of a plastic with a central bore 8 and a race 9 also made of a plastic.
  • the hub 6, which is manufactured using the injection molding process, advantageously consists of PBT (polybutylene terephthalate) 40% GK natural, while the race 5 consists of a PU layer, which preferably has a hardness of at least or exactly 85 Shore A.
  • Fig.7 shows a friction disc 5 according to a further preferred embodiment in section, which is approximately equal to the friction disc 5 according to Fig.6 is formed, the only difference being in the design of the hub 6.
  • Fig.7 shows a friction disc 5 according to a further preferred embodiment in section, which is approximately equal to the friction disc 5 according to Fig.6 is formed, the only difference being in the design of the hub 6.
  • the hub 6 is formed as an axial fan, wherein the base support section between the central bore 8 and the projection 11 has a plurality of fan blades 15 circumferentially around the central bore 8, in particular evenly distributed, which have an aerodynamic profile for the defined conduction of the ambient air from one side of the friction disk 5 to the other side.
  • Fig.8 shows in this context a schematic partial sectional view of a fan blade 15 of the friction disc 5 according to Fig.7 in a perspective from the central bore 8 in the direction of the support ring 11.
  • the friction disk 5 according to this preferred embodiment promotes a cooling effect of both the friction disk 5 and the false twist device in which such a friction disk 5 is used.
  • the friction disk 5 according to this embodiment can be used in a Fig.1 shown false twist device 1 can be used.
  • Such an arrangement allows cooling of the friction disks 5 arranged downstream in the thread running direction F as well as the bearing block 2 in which the drive for the shafts 4 can be housed during rotation of the friction disk 5 equipped with the hub 6 designed as a fan. This has a beneficial effect on both the wear and the service life of the friction disks 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Friktionsscheibe für eine Falschdrallvorrichtung mit einer ringförmigen Nabe, auf der ein durch eine PU-Schicht ausbildbarer, kreisrunder Laufring mit einer für einen sicheren Formschluss notwendigen Mindestwandstärke festlegbar ist, wobei die Nabe einen umlaufenden Stützring sowie eine Zentralbohrung aufweist, über die die Friktionsscheibe auf einer der Wellen der Falschdrallvorrichtung festlegbar ist.
  • Im Zusammenhang mit der Herstellung von gekräuselten textilen Fäden ist es bekannt, an den Fäden einen durch Friktion eingebrachten Falschdrall zu erzeugen, welcher anschließend zum Beispiel in einer Texturierzone durch thermische Behandlung der Fäden fixiert wird.
  • Zur Erzeugung des Falschdralls haben sich dabei Falschdrallvorrichtungen bewährt, bei denen der Faden während des Drallvorganges entlang der Umfangsflächen von mehreren, rotierenden, sich überlappenden Friktionsscheiben geführt wird.
  • Bei solchen, beispielsweise in der EP 0 943 022 B1 beschriebenen Falschdrallvorrichtungen, sind die Friktionsscheiben in der Regel an drei Wellen angeordnet, die ihrerseits drehbar in einem Lagerblock abgestützt sind. Die Wellen sind dabei, jeweils beabstandet zueinander, so zu einem Dreieck angeordnet, dass sich die Friktionsscheiben im Zentrum des Dreiecks überlappen. Außerdem werden die Wellen mittels eines Antriebes derart angetrieben, dass die Friktionsscheiben mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit rotieren.
  • Während des Drallvorganges läuft der Faden, reibschlüssig beaufschlagt mit relativ hoher Transportgeschwindigkeit, über die zusammenarbeitenden Friktionsscheiben, welche mit Umfangsgeschwindigkeiten von >2000 m/min rotieren. Die Reibkraft zwischen dem Faden und den in einer Querebene zur Fadenlaufrichtung umlaufenden Friktionsscheiben erzeugt dabei fortlaufend den gewünschten Falschdrall.
  • Die Reibbeanspruchung führt an den Friktionsscheiben allerdings zu Abnutzungen, die durch Erwärmung der Friktionsscheiben noch begünstigt werden. Um eine konstant gute Arbeitsqualität einer mit Falschdrallvorrichtungen ausgestatteten Texturiermaschine gewährleisten zu können, sollte sichergestellt werden, dass die mittlere Abweichung der Fadenspannung von Position zu Position in der Texturiermaschine minimiert ist. Das bedeutet, nach einer gewissen, oft relativ kurzen Standzeit müssen die Friktionsscheiben der Falschdrallvorrichtungen ausgebaut und durch neue ersetzt werden.
  • Um die Kosten, die bei solchen Überholungsarbeiten anfallen, möglichst gering zu halten bzw. um die Zeitdauer, die zwischen solchen Überholungsarbeiten erreichbar ist, möglichst lang zu gestalten, sind in der Vergangenheit bereits verschiedene Vorschläge unterbreitet worden.
  • In der US -PS 4 718 226 und der US-PS 5 400 507 sind beispielsweise Friktionsscheiben für Falschdrallvorrichtungen beschrieben, bei denen die Kosten von Überholungsarbeiten dadurch möglichst gering gehalten werden sollen, dass der Laufring und die Nabe als separate Bauteile ausgebildet sind. Das heißt, bei Bedarf kann bei diesen bekannten Friktionsscheiben der Laufring, der während des Drallvorganges mit dem Faden im reibschlüssigen Kontakt steht und dabei Abnutzungen unterworfen ist, gegen einen neuen Laufring gewechselt werden, während die Nabe der Friktionsscheibe weiterverwendet werden kann. Der zum Wechseln des Laufringes benötige Arbeitsaufwand hat sich allerdings als unpraktisch erwiesen, so dass sich diese Friktionsscheiben in der Praxis nicht durchsetzen konnten.
  • Durch die DE 35 00 208 A1 sind des Weiteren Friktionsscheiben bekannt, bei denen der Verschleiß der Laufringe dadurch vermindert werden soll, dass dem gummielastischen Material der Laufringe eine feinpulvrige Substanz beigemengt wird.
  • Eine vergleichbare Friktionsscheibe ist auch in der DE 10 2005 050 068 A1 beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift weisen die Friktionsscheiben jeweils einen so genannten Buchsenträger auf, der von einem Ring aus Friktionsmaterial umgeben ist. Das Friktionsmaterial wird dabei durch einen Verbund aus einem Polyurethan und einem keramischen Werkstoff gebildet. Das heißt, in einen Grundwerkstoff aus Polyurethan sind keramische Nanopartikel eingelagert.
  • Bei diesen bekannten Friktionsscheiben wurde die Lebensdauer der Friktionsscheiben allerdings auf Kosten des Reibwertes verbessert, das heißt, die Reibwerte dieser bekannten Friktionsscheiben sind stark verbesserungsfähig.
  • EP 1 082 475 B1 offenbart Friktionsscheiben, deren Herstellungsprozess dadurch optimiert ist, dass sowohl die Nabe, als auch der Laufring mittels Spitzgusstechnik gefertigt werden. Das heißt, mittels Spritzgussverfahren wird zunächst aus einem Hartthermoplast eine Nabe gefertigt und anschließend, ebenfalls im Spitzgussverfahren, auf der Nabe ein Laufring erstellt. Weitere Informationen finden sich in den Dokumenten DE 198 15 578 C1 und DE 100 46 525 A1 .
  • Der Laufring wird dabei durch eine Schicht aramidgefüllten thermoplastischen Polyurethans gebildet, die nach dem Spitzgussvorgang mechanisch auf der Nabe festgelegt ist und eine nahezu gleiche, relativ dünne Schichtdicke aufweist. Derartig gefertigte Friktionsscheiben sind zwar bezüglich ihrer Herstellungskosten verhältnismäßig vorteilhaft, allerdings sind bezüglich ihrer Lebensdauer und Laufeigenschaften durchaus weitere Verbesserungen möglich.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Friktionsscheiben von Falschdrallvorrichtungen dahingehend zu verbessern, dass sie nicht nur günstig in der Fertigung sind und eine relativ lange Lebensdauer aufweisen, sondern dass sie auch bezüglich ihres Laufverhaltens sehr vorteilhaft sind. Insbesondere soll bei den erfindungsgemäßen Friktionsscheiben die während des Falschdrallprozesses unvermeidliche Wärmeentwicklung minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in alternativer oder kombinierter Weise dadurch gelöst, dass der Laufring nach einem vorgebbaren Profil so geschliffen ist, dass die Flanken des Laufringes nach dem Schleifprozess ein vorgebbares Breitenmaß aufweisen und/oder die Nabe beabstandet zum Stützring einen umlaufenden Ansatz zur Anlage für die festlegbare PU-Schicht aufweist, wobei eine Querschnittsbreite des Ansatzes kleiner als eine Querschnittsbreite des Stützringes ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform einer Friktionsscheibe hat insbesondere den Vorteil, dass die Friktionsscheibe hinsichtlich ihrer Geometrie und Materialeinsatz optimiert ist, wodurch eine während des Texturier-Prozesses deutlich niedrigere Oberflächentemperatur infolge der verbesserten Strömungssituation erzeugbar ist, was sich positiv sowohl auf das Laufverhalten, als auch auf die Lebensdauer der Friktionsscheiben auswirkt. Ferner begünstigt die verringerte Temperatur, über die Anzahl der Friktionsscheiben an einer Spinnmaschine gesehen, eine Energieeinsparung.
  • Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten, maßgeschliffenen Friktionsscheibe ist ein deutlich stabilerer Maschinen cV% erzielbar, wobei unter Maschinen cV% bekanntlich die mittlere Abweichung der Fadenspannung von Position zu Position der Texturiermaschine verstanden wird. Das bedeutet, je niedriger und gleichmäßiger der Maschinen cV% einer Texturiermaschine ist, desto besser ist die Qualität des auf dieser Textilmaschine produzierbaren Garnes, insbesondere mit Blick auf spätere Einfärbeergebnisse des Garnes.
  • Die definierte Ausbildung des umlaufenden Ansatzes stellt sicher, dass im Bereich der rotierenden Friktionsscheibe ständig vorteilhafte Strömungsverhältnisse erreichbar sind, was sich während des Texturier-Prozesses ebenfalls positiv auf den Maschinen cV% auswirkt. Denn durch eine solche gegenüber den Naben vorbekannter Friktionsscheiben verbesserte neue Nabenform kann eine höhere Steifigkeit und Festigkeit gewährleistet werden, welche sich auch positiv auf einen Schleifvorgang der Flanken des Laufringes auswirkt.
  • Des Weiteren führt die neue Geometrie der Nabe der Friktionsscheibe zu einer größeren Oberfläche, woraus eine niedrigere Scheibentemperatur während des Texturierprozesses resultiert, was sich positiv auf das Laufverhalten und die Lebensdauer der Friktionsscheibe auswirkt, bzw. durch Erhöhung der Drehzahlen der Friktionsscheiben zur Erhöhung der Produktion der Texturiermaschine genutzt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass das Breitenmaß der Flanken des Laufringes gleich, weiter bevorzugt kleiner als die maximale Querschnittsbreite der Nabe ist. Durch eine dadurch verhältnismäßig sehr dünne bereitstellbare Wandstärke des Laufringes kann beispielsweise sichergestellt werden, dass die Quellung der PU-Schicht während des Texturier-Prozesses gering gehalten werden kann, was während der gesamten Lebensdauer der Friktionsscheibe zu einer besseren Maß- und Formstabilität und damit zu einer geringeren Beeinflussung des Texturier-Prozesses führt.
  • Besonders bevorzugt ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Wandstärke der PU-Schicht des Laufringes auf die für den sicheren Formschluss notwendige Mindestwandstärke minimiert ist. Die dadurch erreichbare optimale Minimierung der Mindestwandstärke des Laufringes erlaubt nicht nur eine sichere Haftung der als PU-Schicht ausgebildeten Verschleißschicht auf dem als Nabe ausgebildeten Träger, sondern bewirkt in vorteilhafter Weise eine weitere Reduzierung der Quellung der PU-Schicht als auch der Oberflächentemperatur während des Texturier-Prozesses.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Nabe aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus PBT 40% GK natur gefertigt. PBT (Polybutylenterephthalat) 40% GK natur ist ein thermoplastischer Kunststoff, der einen 40%igen Anteil an Glasfasern aufweist und sich aufgrund seines günstigen Abkühl- und Prozessverhaltens sehr gut zur Herstellung von Maschinenbauteilen im Spritzgussverfahren eignet. PBT zeichnet sich des Weiteren durch eine hohe Festigkeit und Steifigkeit, sehr hohe Maßbeständigkeit und gute Reibungs- und Verschleißfestigkeit aus.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die PU-Schicht des Laufringes der Friktionsscheibe eine Härte von wenigstens oder gleich 85 Shore A aufweist. Eine solche Shore-Härte gewährleistet nicht nur eine relativ hohe Verschleißfestigkeit des Laufringes, sondern stellt auch sicher, dass zwischen dem Laufring und dem zu bearbeitenden Garn ein ausreichend großer Reibwiderstand gegeben und somit gewährleistet ist, dass das Garn während des Texturier-Prozesses jederzeit ordnungsgemäß falschgedrallt wird.
  • Die nach einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bevorzugte Friktionsscheibe ermöglicht darüber hinaus einen verbesserten Luftaustausch der im Betrieb zwischen den zueinander benachbarten Friktionsscheiben vorherrschenden, sich während des Betriebes der Friktionsscheiben erwärmenden Umgebungsluft mit der außerhalb der Friktionsscheiben befindlichen kühleren Umgebungsluft.
  • Die Kühlwirkung der Friktionsscheibe kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dadurch verbessert werden, dass die Nabe wenigstens einen Durchgang aufweist, welcher die Nabe zur vorbestimmten Leitung der den Durchgang im rotierenden Betrieb der Friktionsscheibe durchströmenden Luft durchquert. Über den Durchgang sind folglich beide Oberflächenseiten der Nabe miteinander verbunden. Der Durchgang ermöglicht die vorbestimmte Durchleitung einer infolge der Rotation der Friktionsscheibe erzeugten Luftströmung der mitgenommen, die Nabe umgebenden Umgebungsluft, wodurch die Nabe nicht nur Oberflächenseitig, sondern auch entlang der in axialer Richtung der Friktionsscheibe verlaufenden Profildicke geeignet gekühlt werden kann.
  • In bevorzugter Weise ist der wenigstens eine Durchgang derart ausgebildet, dass die den Durchgang im rotierenden Betrieb der Friktionsscheibe durchströmende Luft in Richtung einer zu der Friktionsscheibe benachbart angeordneten weiteren Friktionsscheibe der Falschdrallvorrichtung leitet. Dadurch wird eine Kühlung nicht nur der Friktionsscheibe selbst, sondern auch der benachbarten Friktionsscheibe ermöglicht. So können mit einer Falschdrallvorrichtung unterschiedliche Friktionsscheiben, zum einen welche mit Kühleffekt, zum anderen welche ohne Kühleffekt eingesetzt werden, wobei diese in besonders bevorzugter Weise abwechselnd entlang einer Welle angeordnet sein können, um eine verbesserte Kühlwirkung erzielen zu können.
  • Weiter bevorzugt bildet die Nabe eine Ventilatorform mit einer Mehrzahl an Durchgängen aus, welche voneinander durch eine Trennwand getrennt sind, die eine vorbestimmte Schaufelgeometrie zur definierten Leitung der durchströmenden Luft aufweist. Eine jeweilige Trennwand, welche zwei zueinander benachbarte Durchgänge voneinander trennt, bildet eine Ventilatorschaufel zur definierten Leitung des im Zuge der Rotation der Friktionsscheibe aus der mitgenommenen Umgebungsluft erzeugten Luftströmung durch den jeweiligen Durchgang aus. Die jeweilige Trennwand ist vorzugsweise an der in radialer Richtung der Friktionsscheibe nahe der Zentralbohrung der Friktionsscheibe angeordnete Stirnseite ortsfest mit der die Zentralbohrung ausbildenden Einfassung des Grundkörpers und an der in radialer Richtung gegenüberliegenden Stirnseite, welche nahe dem Stützring ist, mit dem den Stützring tragenden Abschnitt des Grundkörpers oder alternativ mit dem beabstandet zum Stützring umlaufenden Ansatz verbunden. Die jeweilige Ventilatorschaufel weist in bevorzugter Weise ein aerodynamisches Profil, weiter bevorzugt, mit einer in radialer und/oder axialer Richtung der Friktionsscheibe gebogenen Anström- und/oder einer in radialer und/oder axialer Richtung der Friktionsscheibe gebogenen Abströmkante auf. Weiterhin bevorzugt ist die Anzahl der vorgesehenen Trennwände ungerade, wobei besonders bevorzugt fünf oder sieben Trennwände vorgesehen sind, welche umläufig um die Zentralbohrung vorzugsweise gleichverteilt angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist die Ventilatorform mit der Schaufelgeometrie derart gewählt, dass die Ventilatorform einen Axial- oder Diagonalventilator ausformt, welcher die Umgebungsluft von einer Seite der Friktionsscheibe mitnimmt und auf der anderen Seite der Friktionsscheibe in axialer Richtung der Friktionsscheibe bzw. in diagonaler Richtung ausbläst.
  • Die Ventilatorform nach einer der bevorzugten Ausführungsformen hat sich als besonders vorteilhaft für die Kühlung und folglich der Lebensdauer der mit einer solchen Friktionsscheibe ausgestatteten Falschdrallvorrichtung herausgestellt. Denn die verbesserte Kühlwirkung reduziert den Verschleiß der Friktionsscheibe, da die temperaturabhängige chemische Belastung der Friktionsscheibe im Zuge der Spinnpräparation verringert werden kann. Denn je höher die Temperatur der Friktionsscheibe ist, desto schneller verlaufen mit der Spinnpräparation einhergehende chemische Reaktionen an der Friktionsscheibe, welche einen erhöhten Verschleiß der Friktionsscheibe bedingen. Des Weiteren kann durch die Bereitstellung von eine Kühlung bewirkenden Friktionsscheiben auf eine ansonsten erforderliche externe Kühlluftzufuhr mittels bspw. bereitzustellenden separaten, bauraumeinnehmenden Lüftern oder ähnlichem verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Friktionsscheibe eine PU-Schicht mit einem wärmeleitfähigen Material, wie bspw. Aluminium, auf. Dadurch kann ebenfalls eine Kühlwirkung erreicht werden. In Verbindung mit der Ventilatorform kann die Kühlwirkung weiter verbessert werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Falschdrallvorrichtung vorgeschlagen, welche einen Lagerblock umfasst, der wenigstens eine rotierbar gelagerte Welle aufweist, die wenigstens zwei entlang der Welle an dieser zueinander beabstandet angeordnete Friktionsscheiben aufweist, wobei eine der Friktionsscheiben, insbesondere die zu dem Lagerblock am entferntesten angeordnete Friktionsscheibe, eine Friktionsscheibe mit Kühlwirkung nach einem der vorstehend bevorzugten Ausführungsformen ist. Besonders bevorzugt weist die Falschdrallvorrichtung drei Wellen auf, die jeweils rotierbar in dem Lagerblock abgestützt und antreibbar sind. Die Wellen sind weiter bevorzugt, jeweils beabstandet zueinander, so zu einem Dreieck angeordnet, dass sich die an den Wellen angeordneten Friktionsscheiben im Zentrum des Dreiecks überlappen. Dadurch kann eine sich selbst kühlende Falschdrallvorrichtung mit erhöhter Lebensdauer bereitgestellt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in perspektivischer Ansicht eine Falschdrallvorrichtung, die mehrere rotatorisch gelagerte Wellen aufweist, auf denen jeweils drei Friktionsscheiben nach einem Ausführungsbeispiel festgelegt sind,
    Fig. 2
    die Nabe einer Friktionsscheibe nach einem Ausführungsbeispiel in Draufsicht,
    Fig. 3
    die Nabe einer Friktionsscheibe, gemäß Schnitt B - B der Fig.2,
    Fig. 4
    die Nabe der Friktionsscheibe, gemäß Schnitt A - A der Fig.2,
    Fig. 5
    eine Friktionsscheibe nach einem Ausführungsbeispiel im Schnitt, mit einer Nabe, deren Stützring von einem durch eine PU-Schicht gebildeten Laufring umgeben ist,
    Fig. 6
    in perspektivischer Ansicht eine Friktionsscheibe nach einem Ausführungsbeispiel annähernd im Originalmaßstab,
    Fig. 7
    eine Friktionsscheibe nach einem Ausführungsbeispiel im Schnitt, mit einer in Ventilatorform ausgebildeten Nabe, und
    Fig. 8
    eine schematische Teilschnittansicht einer Ventilatorschaufel der in Fig. 7 gezeigten Friktionsscheibe.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Falschdrallvorrichtung 1, wie sie zum Beispiel bei Texturiermaschinen im Zusammenhang mit der Herstellung von gekräuselten textilen Fäden 3 zum Einsatz kommen.
  • Wie bekannt, weisen derartige Falschdrallvorrichtungen 1 jeweils einen Lagerblock 2 mit mehreren rotierbar gelagerten Wellen 4 auf, die endseitig an einen, in Fig.1 nicht dargestellten, Antrieb angeschlossen sind. Derartige Antriebe für Falschdrallvorrichtungen sind allerdings bekannt und zum Beispiel in der EP 0 744 480 A1 relativ ausführlich beschrieben.
  • Wie aus Fig.1 weiter ersichtlich, sind die Wellen 4, die jeweils mit Friktionsscheiben 5 ausgestattet sind, so angeordnet, dass sie ein Dreieck bilden. Im Ausführungsbeispiel weist jede der Wellen 4 jeweils drei in Laufrichtung F des Fadens 3 im Abstand hintereinander angeordnete Friktionsscheiben 5 auf.
  • Die genaue Ausbildung einer Friktionsscheibe 5 nach einem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Figuren 2 - 6 näher erläutert.
  • Die Figuren 2 - 4 zeigen dabei in einem größeren Maßstab und in unterschiedlichen Ansichten jeweils eine aus Kunststoff gefertigte Nabe 6 einer Friktionsscheibe 5 nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Wie aus Fig.2, die eine Nabe 6 in Draufsicht zeigt, ersichtlich, weisen die Naben 6 solcher Friktionsscheiben 5 jeweils einen ringförmigen, im Spritzgussverfahren aus einem Kunststoff erstellten Grundkörper 13 mit einer Zentralbohrung 8 auf. Der Durchmesser dieser Zentralbohrung 8 ist dabei auf den Durchmesser der Wellen 4 der Falschdrallvorrichtung 1 abgestimmt, so dass Friktionsscheiben 5 nach ihrer Fertigstellung problemlos auf den Wellen 4 einer Falschdrallvorrichtung 1 positionierbar sind.
  • Wie des Weiteren ersichtlich, weisen solche Naben 6 jeweils einen äußeren, kreisrunden Stützring 7 und beabstandet zu diesem Stützring 7 einen ebenfalls umlaufenden Ansatz 11 auf. Zwischen dem Stützring 7 und dem Ansatz 11 sind im Grundkörper 13 der Nabe 6 außerdem eine Mehrzahl von Arretierungsöffnungen 12, im Ausführungsbeispiel achtzehn, angeordnet. Diese Arretierungsöffnungen 12 dienen, wie nachfolgend noch erläutert werden wird, zur Festlegung eines, in den Figuren 5 und 6 dargestellten, aus einer PU-Schicht bestehenden Laufringes 9 der Friktionsscheibe 5.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Nabe 6 einer Friktionsscheibe 5 jeweils im Schnitt. Die Fig.3 zeigt dabei die Nabe 6 gemäß Schnitt B - B der Fig.2, während in Fig.4 die Nabe 6 gemäß Schnitt A - A der Fig.2 dargestellt ist.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, weist der Grundkörper 13 der Nabe 6 im Bereich der Zentralbohrung 8 seine maximale Querschnittsbreite BN auf, während die Querschnittsbreite BS des äußeren, umlaufenden Stützringes 7 der Nabe 6 etwas unter der maximalen Querschnittsbreite BN der Nabe 6 liegt.
  • Des Weiteren verfügt der Grundkörper 13 der Nabe 6 über einen beabstandet zum Stützring 7 angeordneten, ebenfalls umlaufenden Ansatz 11, dessen Querschnittsbreite BA etwas unter der Querschnittsbreite BS des Stützringes 7 liegt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, sind in dem Bereich zwischen dem Stützring 7 und dem Ansatz 11 außerdem noch eine Anzahl, im Ausführungsbeispiel achtzehn, so genannte Arretierungsöffnungen 12 angeordnet, die eine ordnungsgemäße Fixierung eines aus PU hergestellten, in den Figuren 2 - 4 nicht dargestellten Laufringes 9 ermöglichen.
  • Die Fig.5 zeigt im Schnitt eine fertige Friktionsscheibe 5 nach einem Ausführungsbeispiel, das heißt, eine Friktionsscheibe 5, die eine im Spitzgussverfahren aus PBT hergestellte Nabe 6 aufweist, die von einem ebenfalls im Spitzgussverfahren erstellten Laufring 9 umgeben ist.
  • Der aus einer PU-Schicht bestehende, den Stützring 7 umfassende, am Ansatz 11 anliegende und gemäß eines vorgebbaren Profils 14 geschliffene Laufring 9 weist dabei eine im Wesentlichen gleichmäßige, relativ dünne Profildicke auf. Außerdem sind die Flanken 10 des Laufringes 9 im Bereich des Stützringes 7 auf ein vorgegebenes Breitenmaß BFL geschliffen. Das Breitenmaß BFL der Flanken 10 des Laufringes 9 ist dabei etwas kleiner als die maximale Querschnittsbreite BN der Nabe 6.
  • In Fig.6 ist eine Friktionsscheibe 5 nach einem Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht annähernd im Maßstab 1:1 dargestellt. Diese Friktionsscheibe 5 weist, wie vorstehend bereits erläutert, eine aus einem Kunststoff gefertigte Nabe 6 mit einer Zentralbohrung 8 sowie einen ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigten Laufring 9 auf. Die im Spritzgussverfahren hergestellte Nabe 6 besteht dabei vorteilhafterweise aus PBT (Polybutylenterephthalat) 40% GK natur, während der Laufring 5 aus einer PU-Schicht besteht, die vorzugsweise eine Härte von wenigstens oder genau 85 Shore A aufweist.
  • Fig. 7 zeigt eine Friktionsscheibe 5 nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel im Schnitt, welche annähernd gleich zu der Friktionsscheibe 5 nach Fig. 6 ausgebildet ist, wobei der einzige Unterschied in der Ausgestaltung der Nabe 6 liegt. Hinsichtlich gleicher Ausgestaltung, gekennzeichnet mit gleichen Bezugszeichen, wird daher auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die Nabe 6 nach diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als Axialventilator ausgeformt, wobei der Grundträgerabschnitt zwischen der Zentralbohrung 8 und dem Ansatz 11 mehrere umläufig um die Zentralbohrung 8, insbesondere gleichverteilte, Ventilatorschaufeln 15 aufweist, die ein aerodynamisches Profil zur definierten Leitung der Umgebungsluft von einer Seite der Friktionsscheibe 5 auf die andere Seite haben. Fig. 8 zeigt in diesem Zusammenhang eine schematische Teilschnittansicht einer Ventilatorschaufel 15 der Friktionsscheibe 5 nach Fig. 7 in einer Perspektive von der Zentralbohrung 8 in Richtung des Stützringes 11.
  • Die Friktionsscheibe 5 nach diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel begünstigt eine Kühlwirkung der sowohl der Friktionsscheibe 5 als auch der Falschdrallvorrichtung, in welcher eine solche Friktionsscheibe 5 eingesetzt wird. Beispielsweise kann die Friktionsscheibe 5 nach diesem Ausführungsbeispiel in einer in Fig. 1 gezeigten Falschdrallvorrichtung 1 verwendet werden. Dabei wäre es vorteilhaft, die Friktionsscheibe 5 an der Welle 4 in Fadenlaufrichtung F an erster Stelle anzuordnen, also an einer dem Lagerblock 2 entferntesten Position der anzuordnenden Friktionsscheiben 5. Eine solche Anordnung erlaubt in Rotation der mit der als Ventilatorform ausgebildeten Nabe 6 ausgestatteten Friktionsscheibe 5 eine Kühlung in Fadenlaufrichtung F nachgeordneter Friktionsscheiben 5 sowie des Lagerblocks 2, in welchem der Antrieb für die Wellen 4 eingehaust sein kann. Dies wirkt sich vorteilhaft sowohl auf den Verschleiß als auch auf die Lebensdauer der Friktionsscheiben 5 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falschdrallvorrichtung
    2
    Lagerblock
    3
    Faden
    4
    Welle
    5
    Friktionsscheibe
    6
    Nabe
    7
    Stützring
    8
    Zentralbohrung
    9
    Laufring
    10
    Flanke
    11
    Ansatz
    12
    Arretierungsöffnung
    13
    Grundkörper
    14
    Profil
    15
    Ventilatorschaufel
    F
    Fadenlaufrichtung
    BS
    Querschnittsbreite/Stützring
    BFL
    Breitenmaß/Flanken
    BN
    max. Querschnittsbreite/Nabe
    BA
    Querschnittsbreite/Ansatz

Claims (10)

  1. Friktionsscheibe (5) für eine Falschdrallvorrichtung (1), mit einer ringförmigen Nabe (6), auf der ein durch eine PU-Schicht ausbildbarer, kreisrunder Laufring (9) mit einer für einen sicheren Formschluss notwendigen Mindestwandstärke festlegbar ist, wobei die Nabe (6) einen umlaufenden Stützring (7) sowie eine Zentralbohrung (8) aufweist, über die die Friktionsscheibe (5) auf einer der Wellen (4) der Falschdrallvorrichtung (1) festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der ausgebildete, auf der Nabe (6) festgelegte Laufring (9) nach einem vorgebbaren Profil so geschliffen ist, dass die Flanken (10) des Laufringes (9) nach dem Schleifprozess ein vorgebbares Breitenmaß (BFL) aufweisen; und/oder
    die Nabe (6) beabstandet zum Stützring (7) einen umlaufenden Ansatz (11) zur Anlage für die festlegbare PU-Schicht aufweist, wobei eine Querschnittsbreite (BA) des Ansatzes (11) kleiner als eine Querschnittsbreite (BS) des Stützringes (7) ist.
  2. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Breitenmaß (BFL) der Flanken (10) des ausgebildeten, auf der Nabe (6) festgelegten Laufringes (9) gleich oder kleiner ist als die maximale Querschnittsbreite (BN) der Nabe (6).
  3. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der PU-Schicht des Laufringes (9) auf die für den sicheren Formschluss notwendige Mindestwandstärke minimiert ist.
  4. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (6) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  5. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (6) aus PBT (Polybutylenterephthalat) gefertigt ist.
  6. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PU-Schicht des ausgebildeten, auf der Nabe (6) festgelegten Laufringes (9) eine Härte von wenigstens 85 Shore A aufweist.
  7. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (6) wenigstens einen Durchgang aufweist, welcher die Nabe (6) zur vorbestimmten Leitung der den Durchgang im rotierenden Betrieb der Friktionsscheibe (5) durchströmenden Luft durchquert.
  8. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchgang derart ausgebildet ist, dass die den Durchgang im rotierenden Betrieb der Friktionsscheibe (5) durchströmende Luft in Richtung einer zu der Friktionsscheibe (5) benachbart angeordneten weiteren Friktionsscheibe (5) der Falschdrallvorrichtung (1) leitet.
  9. Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (6) eine Ventilatorform mit einer Mehrzahl an Durchgängen ausbildet, welche voneinander durch eine Trennwand getrennt sind, die eine vorbestimmte Schaufelgeometrie zur definierten Leitung der durchströmenden Luft aufweist.
  10. Falschdrallvorrichtung (1) umfassend ein Lagerblock (2) mit wenigstens einer rotierbar gelagerten Welle (4) umfassend wenigstens zwei entlang der Welle (4) an dieser zueinander beabstandet angeordnete Friktionsscheiben (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine der Friktionsscheiben (5) eine Friktionsscheibe (5) nach Anspruch 8 oder 9 ist.
EP20174096.6A 2019-05-16 2020-05-12 Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung Active EP3739091B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112892.7A DE102019112892A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Friktionsscheibe für eine Falschdrallvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3739091A1 EP3739091A1 (de) 2020-11-18
EP3739091B1 true EP3739091B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=70682586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174096.6A Active EP3739091B1 (de) 2019-05-16 2020-05-12 Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200362482A1 (de)
EP (1) EP3739091B1 (de)
JP (1) JP2020186507A (de)
CN (1) CN111945266B (de)
DE (1) DE102019112892A1 (de)

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH564619A5 (de) * 1973-02-12 1975-07-31 Kugelfischer G Schaefer & Co
US4051655A (en) * 1975-07-30 1977-10-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Friction false twister
DE3109413A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum falschdrallen
DE3500208A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-10 Manfred A. 8721 Euerbach Kress Friktions-texturierelement
DE8532434U1 (de) * 1985-11-16 1986-01-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Reibrotor zum Falschdrallen von synthetischen Fäden
CN2046126U (zh) * 1988-01-25 1989-10-18 余振浩 活圈式聚氨酯摩擦盘
US5224642A (en) * 1991-12-11 1993-07-06 Davis Steven D Pull wheel having spaced apart flanges with an elastomer thereon
US5400507A (en) * 1992-10-26 1995-03-28 Hurley & Harrison, Inc. Method of changing a worn frictional surface of a rotator disc
JP3283943B2 (ja) * 1993-02-15 2002-05-20 北辰工業株式会社 フリクションディスク
CN2207393Y (zh) * 1994-09-21 1995-09-13 刘桂兰 一种假捻器摩擦盘
EP0744480B1 (de) * 1995-05-23 1999-09-15 B a r m a g AG Falschdrallaggregat
EP0943022B1 (de) * 1997-09-26 2001-12-12 B a r m a g AG Falschdrallgeber
DE19814921A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Temco Textilmaschkomponent Geometrische Anordnung für eine Texturiervorrichtung
DE19815578C1 (de) * 1998-04-07 1999-08-26 Heberlein Fasertech Ag Drallscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer Drallscheibe
DE10046525C2 (de) * 2000-09-19 2003-04-30 Freudenberg Carl Kg Stützscheibe
DE10108416A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Stützscheibengrundkörper zur Lagerung eines Offenend-Spinnrotors
DE10343619A1 (de) * 2003-09-20 2005-04-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdrallvorrichtung
DE102005050068A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Saurer Gmbh & Co. Kg Friktionsscheibe
JP5051675B1 (ja) * 2012-02-27 2012-10-17 義一 後藤 摩擦仮撚ディスク
CN204874960U (zh) * 2015-06-30 2015-12-16 杭州永兴化纤有限公司 自散热假捻器的摩擦盘
CN205062303U (zh) * 2015-09-01 2016-03-02 常州欣战江特种纤维有限公司 一种生产粗旦纤维的假捻变形器
DE102018101755A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Hörmann KG Brockhagen Tor
CN208104640U (zh) * 2018-03-06 2018-11-16 绍兴易纺机械制造有限公司 一种摩擦盘式假捻装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111945266A (zh) 2020-11-17
US20200362482A1 (en) 2020-11-19
DE102019112892A1 (de) 2020-11-19
EP3739091A1 (de) 2020-11-18
JP2020186507A (ja) 2020-11-19
CN111945266B (zh) 2023-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118026B4 (de) Rotor, insbesondere Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP2771581A1 (de) Axialventilatorrad
DE102005029400A1 (de) Drallstopvorrichtung
EP4073389A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
WO2009144075A1 (de) Radlageranordnung mit fettverteilerring
EP2400049B2 (de) Fadenabzugsdüse
DE102016210930A1 (de) Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine
DE102020111782A1 (de) Trägerbaugruppe, insbesondere Werkzeugträgerbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2454403B1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP2756120B1 (de) Fadenführungsring für eine spinnmaschine oder eine zwirnmaschine
EP3739091B1 (de) Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung
EP3022393A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP3493937B1 (de) Erntemesser und verfahren zu dessen herstellung
EP2347044B1 (de) Friktionsscheibe
DE3527992C2 (de) Laufrad
EP1081388B1 (de) Ventilator
DE102004031255B4 (de) Einlaufbelag
EP3257982A1 (de) Zwirnkopfrotor
EP3087254B1 (de) Heissgasbeaufschlagbares bauteil für eine gasturbine sowie dichtungsanordnung mit einem derartigen bauteil
EP1852530B1 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors an einer Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0995352A1 (de) Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
WO2005031051A1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE102018007453A1 (de) Halter zum Rotieren einer Rotortasse eines Spinnrotors, Spinnrotor und Verfahren zur Herstellung einer Pressverbindung zwischen einer Rotortasse und einem Halter
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
WO2023073212A1 (de) Spinn- oder zwirnring sowie zugehöriger ringläufer und ring-läufer-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER COMPONENTS GERMANY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007665

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN