DE3527992C2 - Laufrad - Google Patents

Laufrad

Info

Publication number
DE3527992C2
DE3527992C2 DE3527992A DE3527992A DE3527992C2 DE 3527992 C2 DE3527992 C2 DE 3527992C2 DE 3527992 A DE3527992 A DE 3527992A DE 3527992 A DE3527992 A DE 3527992A DE 3527992 C2 DE3527992 C2 DE 3527992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
wheel body
tread
impeller
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3527992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527992A1 (de
Inventor
Stig Västra Frölunda Hallerbäck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Publication of DE3527992A1 publication Critical patent/DE3527992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527992C2 publication Critical patent/DE3527992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • B66D3/08Arrangements of sheaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/48Pulleys manufactured exclusively or in part of non-metallic material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S474/00Endless belt power transmission systems or components
    • Y10S474/902Particular connection between rim and hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Das Laufrad besteht aus einer steifen Nabe (1), einem diese Nabe (1) umgebenden Laufkranz (3) und einem dazwischen angeordneten Radkörper (4). Der Radkörper (4) ist aus einem Gießwerkstoff mit einem größeren Wärmedehnungskoeffizienten als der Werkstoff der Nabe (1) und der des Laufkranzes (3) hergestellt. Der Laufkranz (3) besitzt einen Befestigungsabschnitt (3A), der mit einem äußeren Rand (4A) des Radkörpers (4) fest verbunden ist. Damit der Radkörper (4) nach dem Herstellen des Laufrades im Gießverfahren mit dem Laufkranz (3) und der Nabe (1) genügend sicher verbunden ist, besitzt der Radkörper (4) auf einer oder auf seinen beiden Seiten eine oder mehrere Einbuchtungen (4B), welche eine dünne Wandung (6) zwischen jeder Einbuchtung (4B) und der Bohrungsfläche (3B) des Befestigungsabschnittes (3A) bilden. Auf der den Einbuchtungen (4B) jeweils gegenüberliegenden Seite ist ein entlang der Bohrungsfläche (3B) in Umfangsrichtung sich erstreckendes, bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche des Befestigungsabschnittes (3A) durchgeführtes Schlitzloch (5) im äußeren Rand (4A) des Radkörpers (4) axial eingeformt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laufrad gemäß bewirkt, daß die Nabe ungefähr die gleichen Wärme-
je_ Obcrb-..rjff des Anspruchs ! dehnungseigenschaften aufweist wie die Welle aus
U7™rröderbestenen7m^aHgenieincn aus einem Lauf- Stahl, auf dc~r die Nabe normalerweise festgesetzt ist.
kranz einer Nabe und einem diese beiden miteinander Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in verbindenden Radkörper. Der Radkörper kann dabei 65 den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Speichen oder am Umfang angeordnete Rippen mit Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht,
Wandelementen aufweisen. An den Laufkranz und an daß die Luft der Umgebung beim Drehen des Laufrades
die Nabe werden in Bezug auf Festigkeit und Genauig- durch die umfangsseitigen Begrenzungswande der Ein-
buchtungen radial nach außen geschleudert wird. Es entsteht ein kühlender Ventilationseffekt, wobei Reibungswärme vom Laufkranz oder von der Nabe infolge Konvektion an die Umgebung abgeführt wird. Bei äußerer Erwärmung des Laufkranzes, z. B. durch Reibung eines auf diesem geführten Riemens, wird nur eine geringe Wärmemenge vom Laufkranz durch Wärmeleitung an den Radkörper abgegeben, wen die in Umfangsrichtung sich erstreckenden Schlitzlöcher die Wärmeleitverbindung vom Laufkranz zum radial inneren Teil des Radkörpers unterbrechen.
Der Radkörper läuft deshalb mit niedriger Temperatur und kann aus einem billigen Kunststoff geringer Wärmestandfestigkeh gefertigt werden.
Mit der zusätzlichen Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß die Wandung des äußeren Randes des Radkörpers bei ihrer Biegung nach innen von den steifen Seitenabschnitten dieses Randes nur wenig gehindert wird.
Anspruch 4 weist auf eine weitere Ausgestaltung hin, die Ausbiegung der Wandung des äußeren Randes in weiten Grenzen zu ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Laufrad wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 den teilweisen Längsschnitt durch ein Laufrad und
Fig. 2 die teilweise Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Laufrades.
Fig. 1 zeigt ein Laufrad, welches als Keilriemensd;eibe ausgebildet ist und eine einzige Keilnut für einen Keilriemen (nicht gezeigt) aufweist. Das Laufrad besteht aus einer auf einer Welle (nicht dargestellt) festsetzbaren Nabe 1, einem diese Nabe 1 umgebenden Laufkranz 3 und einem dazwischen angeordneten, an seinem äußeren Rand 4/4 mit dem Laufkranz 3 und an seinem inneren Rand mit der Nabe 1 fest verbundenen Radkörper 4. Nabe 1 und Radkörper 4 bestehen aus einem biegeelastischen, spritzgießfähigen Kunststoff, der einen größeren Wärmdehnungskoeffizienten aufweist als der Werkstoff des Laufkranzes 3, der aus Stahl gefertigt ist. Die Nabe 1 und der Radkörper 4 sind in einer gemeinsamen Spritzgießform geformt. Zur Versteifung ist in der Nabe 1 eine koaxial zur Achse des Laufrades angeordnete Stahlwendel 2 eingegossen.
Der Laufkranz 3 hat einen radial nach innen weisenden Befestigungsabschnitt ZA mit zwei radial verlaufenden, gegenseitigen Seitenflächen. Zwischen seinen beiden Seitenflächen hat der Befestigungsabschnitt 3Λ eine axial verlaufende, radial nach innen weisende Bohrungsfläche 3ß, welche konzentrisch zur Achse des Laufrades angeordnet und zylindrisch ausgebildet ist. Der äußere Rand 4/4 des Radkörpers 4 umschließt den Befestigungsabschnitt 3/4 an seinen beiden Seitenflächen und an seiner Bohrungsfläche 3ß.
Jede Seitenfläche des Befestigungsabschnittes ZA besitzt am Umfang verteilt angeordnete, axial durchgehende Löcher ZC. In diese Löcher ZC greif ι der Kunststoff des äußeren Randes 4A formschlüssig, so daß der Rand 4Λ mit dem Befestigungsabschnitt ZA des Laufkranzes 3 fest verbunden ist.
Auf jeder Seite des Radkörpers 4 ist eine gleichgroße Anzahl von Einbuchtungen 4ß angeordnet. Die Einbuchtungen 4ß der einen Seite liegen zu denen der gegenüberliegenden Seite in Umfangsrichtung versetzt zueinander und sind radial unter dem äußeren Rand 4/4 im Radkörper 4 eingearbeitet. Ein in Umfangsrichtung im Bereich der Einbuchtungen 4B verlaufender Querschnitt des Radkörpers 4 besitzt somit eine Zick-Zack-Form.
Die Einbuchtungen 4ß erstrecken sich übrigens bis in die Nähe und über die gesamte B-.'eite der Bohrungsfläche ZB des Befestigungsabschnittes 3A Dabei ist jede Einbuchtung 4ß radial nach außen von einer Wandung 6 begrenzt, welche relativ dünn ist und zwischen der Einbuchtung 4ß des Radkörpers 4 und der Bohrungsfiäche 3ßdes Befestigungsabschnittes 3/4 angeordnet ist.
Auf der jeder Einbuchtung 4ß gegenüberliegenden Seite des Randes 4Λ ist ein Schlitzloch 5 axial von außen nach innen geformt, welches jeweils bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche des Befestigungsabschnittes ZA durchgeführt ist und in Umfangsrichtung entlang der Bohrungsfläche 4ß verläuft.
Der radial innere, mit der Nabe 1 verbundene Abschnitt des Radkörpers 4 hat somit über die Wandung 6 abwechselnd auf der einen und auf der dieser gegenüberliegenden anderen Seite eine am Umfang begrenzte, einstückige Verbindung mit seinem äußeren Rand 4A
Sämtliche Schlitzlöcher 5 sind im vorliegenden Fall radial nach innen durch eine zylinderabschnittförmige Lochwand begrenzt, deren Durchmesser genauso groß wie der Durchmesser der Bohrungsfiäche 3ß des Laufkranze 3 ist.
Beim Abkühlen des fertiggegossenen Laufrades (nach dem Spritzgießen) versucht der Kunststoff des Radkörpers 4 zu schrumpfen. Dieser Schrumpfung wirken die Nabe 1 und der Laufkranz 3, welche relativ steif sind und einen kleineren Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen, entgegen. Da die Wandung 6 des Randes 4A mit dem radial inneren Abschnitt des Radkörpers 4 abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite verbunden ist und auf der gegenüberliegenden Seite infolge des Schlitzloches 5 mit dem äußeren Rand 4/4 keine Verbindung hat, kann sich diese beim Schrumpfen radial nach innen elastisch und/oder plastisch verbiegen. Dieser Biegung der Wandung 6 nach innen wird kein besonders großer Widerstand entgegengesetzt, denn der Kunststoff der Wandung 6 hat auf der metallischen Bohrungsfiäche 3ß des Befestigungsschnittes 3Λ eine geringe Haftfähigkeit. Auf diese Weise entstehen zwischen dem am Laufkranz 3 befestigten Rand 4Λ und dem radial inneren Abschnitt des Radkörpers 4 nur sehr kleine (unschädliche) Zugspannungen.
Beim Abgießen des Laufrades kann der Laufkranz 3 in der Gießform durch Halteelemente festgehalten werden, welche gleichzeitig als Formmittel zum Einformen der Schlitzlöcher 5 dienen.
Beim Drehen des Laufrades wird die Luft in den Einbuchtungen 4ß axial nach außen geschleudert. Dadurch wird eine relativ große Wärmemenge infolge Konvektion vom Laufrad an die Umgebungsluft abgeführt. Die Schlitzlöcher 5 unterbrechen übrigens die Wärmeleitverbindung zwischen dem inneren Abschnitt des Laufradkörpers 4 und dem sich im Betrieb infolge Laufreibung am Keilriemen erwärmenden Laufkranz 3. Im Betrieb wird deshalb der Radkörper 4 nur wenig erwärmt.
Die Schlitzlöcher 5 sind im vorliegenden Fall ringab-
schnittförmig ausgebildet, so daß jeweils zwei seitlich gegenüberliegende Schlitzlöcher 5 sich an der Stelle 7 in Umfangsrichtung überlappen (siehe Fig. 2). Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Verteilung der Wandungen 6 am Umfang erzielt. Gleichzeitig ergibt sich dadurch eine relativ große elastische und/oder plasatische Verformungsmöglichkeit der Wandungen 6 beim Ab-
6 ζ
kühlen nach dem Spritzgießen des Laufrades.
Im Rahmen der Erfindung kann das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel konstruktiv abgeändert
werden. Z. B. kann eine einzelne ringförmige Einbuchtung auf einer der beiden Seiten des Radkörpers axial 5 ;> eingeformt sein. Das zugehörige Schlitzloch 5 verläuft p dann auf der gegenüberliegenden anderen Seite des
Radkörpers 4 ebenfalls ringförmig, also über den ge- ;};
samten Umfang des Laufrades. In diesem Fall kann der |A
Radkörper 4 auf der anderen Seite ebenflächig ausgebil- io {;!
det sein. Il
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen jj*j:
15 %
20
25
30
35
40
50
55
60

Claims (4)

1 2
Patentansprüche keit verhältnismäßig hohe Anforderungen gestellt Geringere Belastungen erleidet der Radkörper, der ledig-
1 Lauf rad. insbesondere Keilriemenscheibe, beste- lieh der kraftschlüssigen, zentrischen Verbindung des hend aus einer auf einer Welle festsetzbaren, stei- Laufkranzes mit der Nabe dient. Der Laufkranz und die fen Nabe (1), einem diese Nabe (1) umgebenden 5 Nabe werden deshalb oft aus Stahl und der Radkörper Laufkranz (3) und einem dazwischen angeordneten, aus einem nicht so festen, billigen Werkstoff hergestellt an seinem äußeren Rand (4A) mit dem Laufkranz Wenn die Nabe aus Stahl hergestellt ist, hat diese den-(3) und an seinem inneren Rand mit der Nabe (1) im selben Wärmdehnungskoeffizienten wie die Welle aus Gießverfahren fest verbundenen Radkörper (4) aus Stahl, auf der die Nabe normalerweise festgesetzt .st einem plastisch und/oder biegeelastisch nachgiebi- 10 Bei Erwärmung des Laufrades erfolgt dann keine untergen Gießwerkstoff mit einem größeren Wärme- schiedliche Wärmedehnung zwischen Nabe und Welle dehnungskoeifizienten als der in der Größenord- und die Sitzverbindung zwischen Nabe und Welle bleibt nung von Stahl liegende Wärmedehnungskoeffi- auch bei Erwärmung im Betrieb unverändert fest
zient des Werkstoffes bzw. der Werkstoffkombina- Der Laufkranz einer Keilriemenscheibe wird oft aus tion der Nabe (1) und des Laufkranzes (3), wobei 15 Stahl gefertigt, weil dieser relativ verschleißfest sein der Laufkranz (3) einen radial nach innen weisen- muß und außerdem eine gute Wärmeleitfähigkeit besitden vom äußeren Rand (4A) radial von innen und zen soll. Die am Laufkranz erzeugte Reibungswärme seitlich umschlossenen Befestigungsabschnitt (3A) wird von den Stahlflächen in ausreichender Menge pro mit zwei gegenseitigen radial verlaufenden Seiten- Zeiteinheit durch Konvektion an die Umgebungsluft abflachen und einer axial verlaufenden Bohrungsflä- 20 gegeben.
ehe (3B) besitzt dadurch gekennzeichnet, daß der Es ist ein Laufrad der genannten Gattung bekannt. Radkörper (4) auf einer oder auf seinen beiden Sei- weiches einen metallischen Laufkranz für einen Kettenten eine über den gesamten Umfang sich erstrek- oder Keilriementrieb aufweist (US-PS 39 90 136). Der kende Einbuchtung oder mehrere, gleichmäßig am Laufkranz ist mit einer metallischen Nabe durch einen Umfang verteilt angeordnete Einbuchtungen (4B) 25 dazwischen angeordneten, im Spritzgußverfahren einaufweist welche sich, eine dünne Wandung (6) bil- gebrachten Radkörper aus thermoplastischen Kunstdend bis in die Nähe und über die gesamte Breite stoff fest verbunden. Nach dem Spritzgießen des Radder Bohrungsfläche (3B) des Befestigungsabschnit- körpers kühlt der Radkörper ab und schrumpft betes (3A) erstreckt bzw. erstrecken, und daß auf der trächtlich, so daß im Radkörper dieses bekannten Laufdieser bzw. diesen Einbuchtungen) (4B) gegen- 30 rades relativ hohe Zugspannungen auftreten. Diese überliegenden Seite ein entlang der Bohrungsflä- Zugspannungen können vor allem bei einem Laufrad ehe (3B) in Umfangsrichtung mindestens über den mit größerem Zwischenraum zwischen Laufkranz und Umfangsbereich der gegenüberliegenden Einbuch- Nabe so groß sein, daß schädliche Annsse im Radkörper tung(en) (4B) sich erstreckendes, bis zur gegen- entstehen.
überliegenden Seitenfläche des Befestigungsab- 35 Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt
schnittes (3A) durchgeführtes Schlitzloch (5) einge- die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad der genannten Gat-
formt ist tunS zu schaffen, dessen Radkörper im wirtschaftlichen
2 Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Gießverfahren mit dem Laufkranz und der Nabe ohne net, daß auf jeder Seite des Radkörpers (4) eine große Eigenspannungen (Zugspannungen) sicher verglei'chgroße Anzahl von Einbuchtungen (4B) ange- 40 bunden werden kann.
ordnet und zur Bildung eines in Umfangsrichtung Mit dem Laufrad der Erfindung wird erreicht, daß der
im Bereich der Einbuchtungen (4B) verlaufenden Radkörper aus Gießwerkstoff an seinem äußeren Rand
Zick-Zack-förmigen Querschnittes des Radkörpers mit dem Befestigungsabschnitt des Laufkranzes und an
(4) die Einbuchtungen (4B)der einen Seite zu denen seinem inneren Rand mit der Nabe im Gießverfahren
der gegenüberliegenden Seite in Umfangsrichtung 45 verbunden ist. Die Verbindung des Befestigungsab-
versetzt zueinander angeordnet sind. schnittes mit dem Radkörper ist dabei zum Teil nachgie-
3 Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- big, d. h. während des Abkühlens des Radkörpers nach net daß die einander seitlich gegenüberliegenden dem Gießen kann sich die dünne Wandung des äußeren Schlitzlöcher (5) sich gegenseitig in Umfangsrich- Randes des Radkörpers, welche der Bohrungsfläche des tung überlappend angeordnet sind. 50 Befestigungsabschnittes direkt gegenüberliegt, infolge
4. Laufrad nach Anspruch 1 oder 3, dadurch ge- eigener Biegung radial nach innen verlagern, so daß kennzeichnet, daß das bzw. die Schlitzlöcher (5) ra- unerwünscht hohe radiale Zugspannungen im Radkordial nach innen durch eine zylindrische bzw. zylin- per vermieden sind, aber trotzdem eine sichere, zenderabschnittförmige Lochwand begrenzt ist bzw. irisch haltende Verbindung zwischen Laufkranz und sind, deren Durchmesser genauso groß wie der 55 Radkörper geschaffen ist.
Durchmesser der zylindrischen Bohrungsfläche Nabe und Radkörper können zusammen im GieBver-
(3B) des Laufkranzes (3) ist. fahren geformt und hergestellt werden, wobei zur Ver-
v steifung der Nabe eine konzentrisch zur Achse der WeI-
Beschreibung Ie angeordnete Stahlwendel in der Nähe eingegossen
60 sein kann. Die in der Nabe eingegossene Stahlwendel
DE3527992A 1984-09-05 1985-08-03 Laufrad Expired DE3527992C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8404438A SE440263B (sv) 1984-09-05 1984-09-05 Anordning vid hjulformiga foremal sasom remskivor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527992A1 DE3527992A1 (de) 1986-03-13
DE3527992C2 true DE3527992C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=20356920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3527992A Expired DE3527992C2 (de) 1984-09-05 1985-08-03 Laufrad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4600400A (de)
DE (1) DE3527992C2 (de)
DK (1) DK154725C (de)
FR (1) FR2569809B1 (de)
GB (1) GB2164720B (de)
IT (2) IT8522698V0 (de)
SE (1) SE440263B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0225962Y2 (de) * 1984-11-12 1990-07-16
SE463479B (sv) * 1986-10-27 1990-11-26 Skf Nova Ab Drivhjul med remskiva
US4973292A (en) * 1990-01-25 1990-11-27 Litens Automotive Partnership Steel rimmed plastic pulley
DE4209095A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Henkel Kgaa Thermoplastisch verarbeitbare werkstoffe auf staerkebasis, daraus gewonnene formteile und verfahren zu ihrer herstellung
ES2181274T3 (es) * 1998-10-06 2003-02-16 Vald Birns Maskinfabrik As Polea para correas en forma de v.
US7159772B2 (en) * 2001-07-24 2007-01-09 Vbs, Inc. Apparatus and method for mounting an RF tag on a conveyor trolley
JP4977362B2 (ja) * 2005-12-09 2012-07-18 矢崎総業株式会社 ローラ
BR112014005668A2 (pt) * 2011-09-13 2017-03-28 Mecc Generale - S R L polia de plástico para acionar tambor para máquina de lavar em rotação
DE102019202143A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
DE102019208175A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Aktiebolaget Skf Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder eine Laufrolle
SI25993A (sl) * 2020-04-21 2021-10-29 Gorenje gospodinjski aparati, d.o.o Jermenica bobna pralnega stroja iz materiala iz umetne snovi

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1030239A (fr) * 1950-12-28 1953-06-10 Fibre Diamont Perfectionnement aux roues et pignons d'engrenages
FR1105980A (fr) * 1954-06-08 1955-12-09 Le Magnesium Ind Perfectionnement aux roues et poulies
US3137177A (en) * 1962-05-14 1964-06-16 James M Barnett Sheave and method of fabricating the same
US3610066A (en) * 1969-11-03 1971-10-05 Frank J Rychlik Reinforced plastic gear
DE2054732A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Gefra Nv Maschf Rad aus Kunststoff
JPS5427501B2 (de) * 1975-01-17 1979-09-10
US4366609A (en) * 1979-09-17 1983-01-04 Dayco Corporation Composite pulley and method for making

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527992A1 (de) 1986-03-13
FR2569809A1 (fr) 1986-03-07
DK154725C (da) 1989-05-29
SE8404438L (sv) 1985-07-22
IT1185844B (it) 1987-11-18
DK154725B (da) 1988-12-12
IT8521830A0 (it) 1985-08-01
SE440263B (sv) 1985-07-22
FR2569809B1 (fr) 1989-03-31
US4600400A (en) 1986-07-15
DK381185D0 (da) 1985-08-22
GB2164720A (en) 1986-03-26
DK381185A (da) 1986-03-06
GB8521837D0 (en) 1985-10-09
GB2164720B (en) 1988-04-07
IT8522698V0 (it) 1985-08-01
SE8404438D0 (sv) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006732T2 (de) Verfahren zur herstellung einer statorkomponente
DE2231175C3 (de) Schaufelrad einer Strömungsarbeitsmaschine
DE3527992C2 (de) Laufrad
DE3331503C2 (de) Aerodynamisches Radiallager
DE2713037C2 (de)
DE2552476A1 (de) Schwungrad mit mehreren kraenzen
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE19743787C2 (de) Distanzscheibe
DE69016707T2 (de) Dynamischer Dämpfer.
DE68918782T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungsbandes und in diesem Verfahren verwendete vulkanisierende, biegsame Ummantelung.
DE69215875T2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnriemenkonstruktionen
DE3503311A1 (de) Aus kunststoff geformte riemenscheibe
DE2649245A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE69305145T2 (de) Bremsrotor aus Verbundwerkstoff
DE4208705A1 (de) Herstellverfahren fuer einen guertel
DE10046525C2 (de) Stützscheibe
DE10047258A1 (de) Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE2408377A1 (de) Ventilator bzw. geblaeselaeufer
DE3031273A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung.
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
DE3403827A1 (de) Kupplung mit anlasserkranz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3363653B1 (de) Laufrad in leichtbauweise für eine landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschine
DE3929019A1 (de) Schwingungsdaempfer zur daempfung rotierender massen
DE3247453C1 (de) Ventilatorlaufrad und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee