EP0943022B1 - Falschdrallgeber - Google Patents

Falschdrallgeber Download PDF

Info

Publication number
EP0943022B1
EP0943022B1 EP98950067A EP98950067A EP0943022B1 EP 0943022 B1 EP0943022 B1 EP 0943022B1 EP 98950067 A EP98950067 A EP 98950067A EP 98950067 A EP98950067 A EP 98950067A EP 0943022 B1 EP0943022 B1 EP 0943022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
false twist
circumferential surface
disks
twist device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98950067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943022A1 (de
Inventor
Hellmut Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0943022A1 publication Critical patent/EP0943022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943022B1 publication Critical patent/EP0943022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Definitions

  • the invention relates to a false twister for a synthetic multifilament thread for use in false twist texturing machines according to the generic term of claim 1.
  • a false twister which is from the US, is used for swirling 4,235,071 (Bag. 1110) is known.
  • the false twister consists of three Sets of rotating in the same direction arranged on an axis Slices. The axes are on the corner points of an equilateral polygon arranged so that the disks overlap in the center of the polygon.
  • the thread is in the center of the polygon by the false twister guided, the thread touching the peripheral surface of the rotating discs and is thus twisted.
  • the shape given by the thread by heating and then cooling in the false twist texturing machine fixed, so that a crimp in the Thread is retained.
  • polyester threads are opened in the heating zone Temperatures from 190 ° C to 210 ° C, nylon threads from 190 ° C to 205 ° C and Subject to perlon threads of approx. 170 ° C.
  • the thread temperature can be changed when entering the False twister> 100 ° C.
  • the invention is based on the finding that, while maintaining a stable process with increased thread speed, the thread tension has to be raised less when the disks of the false twister have a correspondingly large radius on their peripheral surfaces contacted by the thread. In terms of measurement technology, a reduction in the coefficient of friction is found.
  • circumferential surface means the surface on the disc that is contacted by the thread, with the outer surface the entire surface of the disc (without the end faces).
  • threads are preferably made today Machined polyester or polyamide.
  • Polyamide threads are preferred with titers ⁇ 170 dtex and polyester threads also with titers from> 170 dtex processed.
  • the development of the invention according to claim 2 is therefore used especially for processing polyester threads.
  • the invention is Execute false twist according to claim 3.
  • the false twister is the circumferential surface radius r in relation to the disc height h formed such that the center of the circumferential surface radius outside the center plane of the disc preferably between the leading edge and the Middle plane of the disc lies.
  • This can be used especially for discs with high Coefficients of friction are achieved that the peripheral surface is substantially the same the outer surface and the thread is not over the edges of the end faces running. Due to the twist, the thread is wrapped around the disc so influenced that the thread on the peripheral surface of the disc with with a larger helix angle and with the circumferential surface runs out at a smaller helix angle. Due to the asymmetrical structure the disc is thus only a shorter section of the inlet side Torus area as available on the outlet side.
  • the washers can only be used in a certain installation position.
  • the end faces are to avoid installation errors during assembly such discs marked (for example with printing, ring groove, etc.).
  • the discs of a preferred development of the False twister made from a heat-resistant elastomer.
  • the heat resistance of the elastomer enables a thread temperature of more than 100 ° C on the panes.
  • the Discs made of a heat-resistant rubber, especially with hydrogen saturated nitrile rubber.
  • This material is particularly advantageous since it is also particularly wear-resistant with high heat resistance and also good rubbing properties compared to synthetic multifilament threads having. It is therefore for processing the threads at high Thread speeds and high temperatures are particularly suitable.
  • the false twister could, for example, in the Texturing machine according to EP 0 641 877 (Bag. 2147) can be used. Consequently reference is made to the content of this publication.
  • the false twister consists of three parallel shafts 4.1, 4.2 and 4.3.
  • the shafts 4.1, 4.2 and 4.3 are rotatable in at one end (drive end) a bearing block 1 mounted and arranged such that the waves in each a corner point of an equilateral triangle.
  • On the wave 4.1 is a set of discs 3 is attached from the free end to the shaft 4.1.
  • the Disc set 3 consists of the individual spaced apart Discs 3.1, 3.2 and 3.3.
  • On the shaft 4.2 is the disc set 6 and on the shaft 4.3 the disc set 5 is attached.
  • the disc set 6 and the disc set 5 also consist of three spaced apart arranged individual disks.
  • the washers of disk sets 3, 5 and 6 overlap in the central area of the wave formed equilateral triangle.
  • the shafts 4.1, 4.2 and 4.3 are at the drive end connected to a drive, not shown here.
  • the shafts and thus the disks of disk sets 3, 5 are driven and 6 driven in the same direction.
  • the drive could, for example, by a Belt drives take place as known from EP 0 744 480 (Bag. 2322). It To this extent, reference is made to this publication.
  • the number of disks within a disk set is exemplary. It more or less discs can be attached to a shaft.
  • a thread guide 7 is arranged on the inlet side of the false twister. Via the thread guide 7, the thread 2 reaches the overlap area in the essentially in the area of the center of this equilateral triangle. The Thread 2 then becomes helical to the drive side of the false twister guided. Here the discs of disc sets 3, 5 and 6 looped around the circumference of the thread. The thread becomes this with a predetermined withdrawal speed by the false twister downstream delivery plant deducted. Thus, the thread 2 is a False twist impressed, the one upstream of the false twister False twist zone is fixed. To the thread tension losses within the To reduce false twist, the discs have a relatively large Radius on their peripheral surface.
  • FIG. 2 is a radial section through a disk of FIG. 1 False twist shown shown.
  • the radius r of the peripheral surface 11 is of such a size that that the entire circumferential surface is uniform in the area of the disc height h is curved.
  • Fig. 2 is the disk 3.1 of the one shown in Fig. 1 as an example False twist shown.
  • the disc is 3.1 symmetrical.
  • the center point M of the circumferential surface radius r lies in the central plane 9 of the disk 3.1.
  • the peripheral surface 11 is the Thread 2 is looped over the entire disc height h. thread 2 runs on the leading edge 8 on the peripheral surface 11. On the bottom the disc, the thread 2 leaves the peripheral surface 11 via the trailing edge 10.
  • the entry angle ⁇ of the thread 2 on the entry side and the outlet angle ⁇ on the outlet side of the disk 3.1 is the same size.
  • the circumferential surface radius r is at least 35 times as large as the thread diameter d F of the twisted thread.
  • the thread diameter d F can be calculated from the thread titer, the crimp and the density of the thread material. This means that the friction discs can be optimally designed for each thread diameter.
  • the thread diameter d F can be determined to be 0.198 mm.
  • the radius r of the peripheral surface should have a minimum size of 8 mm.
  • the thread diameter d F is calculated to be 0.123 mm.
  • the disks of the false twister must have a radius r of, for example, 5 mm on their peripheral surfaces in order to maintain the factor 35.
  • FIG. 3 another embodiment of a disc is shown as it 1 could be used in the false twist unit.
  • disc shown is not the center M of the circumferential surface radius r in the central plane 9.
  • the peripheral surface 11 is within the disc height h asymmetrical.
  • the twist on the thread causes the entry angle and the outlet angle of the thread is uneven.
  • the inlet angle ⁇ 1 on the inlet side of the disc is smaller than the outlet angle ⁇ 2 on the outlet side of the disc.
  • the center must correspond to the angular division on the central plane 9 can be moved.
  • the total wrap angle of the thread the disk 3.1 results from the sum of the angles ⁇ 1 + ⁇ 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Falschdrallgeber für einen synthetischen Multifilament-Faden zur Verwendung in Falschdralltexturiermaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Falschdralltexturiermaschinen geht man von dem Prinzip aus, daß der synthetische Multifilament-Faden bei seinem Lauf durch einen Falschdrallgeber in einen gezwirnten Zustand mit z.B. mehr als 2.000 U/m versetzt und in diesem gezwirnten Zustand bis an die Plastifizierungsgrenze erhitzt und sodann wieder auf eine Temperatur, die unterhalb des Umwandlungspunktes erster Ordnung liegt, abgekühlt wird.
Zur Drallgebung wird ein Falschdrallgeber eingesetzt, der aus der US 4,235,071 (Bag. 1110) bekannt ist. Der Falschdrallgeber besteht aus drei Sätzen von jeweils auf einer Achse angeordneten gleichsinnig rotierenden Scheiben. Die Achsen sind auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Vielecks angeordnet, so daß sich die Scheiben im Zentrum des Vielecks überlappen. Der Faden wird im Zentrum des Vielecks durch den Falschdrallgeber geführt, wobei der Faden die Umfangsfläche der rotierenden Scheiben berührt und somit verzwirnt wird. Die durch die Zwirngebung vorgegebene Form wird durch Erhitzen und anschließende Abkühlung in der Falschdralltexturiermaschine fixiert, so daß nach Auflösung der Zwirnung eine Kräuselung im Faden erhalten bleibt.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß in den Falschzwirntexturiermaschinen heute vorzugsweise Fäden aus Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, Polyamid 6 (Perlon) oder Polyamid 6.6 (Nylon) bearbeitet werden. Dabei werden die Fäden als vororientierte Garne vorgelegt. Diese vororientierten Garne sind mit hoher Geschwindigkeit ersponnen und werden daher auf der Texturiermaschine noch einer geringen Verstreckung im Verhältnis von weniger als 2:1 bei Polyester, vorzugsweise weniger als 1, 8:1, bei Polyamiden vorzugsweise weniger als 1, 3:1 unterworfen.
Bei dieser Verstreckung werden Polyesterfäden in der Heizzone auf Temperaturen von 190°C bis 210°C, Nylonfäden von 190°C bis 205°C und Perlonfäden von ca. 170°C unterworfen.
Die technologische Forderung, daß die effektive Fadentemperatur in der Heizzone 180°C, vorzugsweise 200°C, überschreiten muß, führt bei wachsenden Fadengeschwindigkeiten und den bekannten Kühleinrichtungen dazu, daß der Faden mit einer überhöhten Temperatur in den Falschdrallgeber einläuft. Die Fadentemperatur kann bei Eingang in den Falschdrallgeber > 100°C sein.
Die vergrößerten Fadenlaufgeschwindigkeiten bei der Falschdrallgebung bedingen höhere Fadenspannungen, um einen stabilen Texturierprozeß zu erhalten. Derartige Fadenspannungen lassen sich durch Erhöhung des Verstreckverhältnisses erreichen, was wiederum zu unerwünschten Änderungen der Fadeneigenschaften (vor allem niedrigere Dehnung) führt.
Demnach ist Aufgabe der Erfindung, einen Falschdrallgeber der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß innerhalb einer Falschdrallzone bei einer Falschdralltexturiermaschine ein stabiler Fadenlauf bei Fadenlaufgeschwindigkeiten von über 1.000 m/min, insbesondere über 1.200 m/min, erreicht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Falschdrallgeber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß unter Aufrechterhaltung eines stabilen Prozesses bei vergrößerter Fadengeschwindigkeit die Fadenspannung weniger stark angehoben werden muß, wenn die Scheiben des Falschdrallgebers an ihren vom Faden kontaktierten Umfangsflächen einen entsprechend großen Radius aufweisen. Meßtechnisch stellt man eine Verringerung des Reibwertes fest. Dies ist insofern überraschend, als der Radius des Scheibenmantels - im Radialschnitt der Scheiben gesehen - ungewöhnlich groß ist, so daß wegen der dadurch bedingten Verlängerung der Berührstrecke des mit Avivage benetzten Fadens mit einem Anstieg des Reibwertes bzw. der Fadenspannung (Eulersches Gesetz) zu rechnen ist, während nach dem Eitelweinschen Gesetz damit zu rechnen ist, daß der Reibwert bzw. die Fadenspannung ausschließlich von dem Umschlingungswinkel, nicht aber von dem Radius bzw. der Länge der umschlungenen Fläche abhängt. Tatsächlich beruht die Verringerung des Reibwertes bzw. der Fadenspannung auf der durch einen größeren Krümmungsradius bedingten verringerten inneren Reibung im Faden. Die innere Reibung im Faden resultiert aus der Wechselbiegebelastung des Fadens innerhalb des Falschdrallgebers. Durch Vergrößerung der Umfangsflächenradien können entsprechend diese Wechselbiegebelastungen reduziert werden. Da die Wechselbiegebelastung des Fadens mit kleinerem Fadendurchmesser anwächst, hat sich herausgestellt, daß der Radius r der Umfangsfläche im Verhältnis zum Durchmesser dF des gedrallten Fadens eine bestimmte Größe aufweisen muß, die mindestens das 35-fache des Durchmessers dF des gedrallten Fadens ist. Im folgenden ist mit "Umfangsfläche" diejenige Fläche an der Scheibe gemeint, die vom Faden kontaktiert wird, mit Außenfläche die gesamte Scheibenfläche (ohne die Stirnseiten).
In den Falschzwirntexturiermaschinen werden heute vorzugsweise Fäden aus Polyester oder Polyamid bearbeitet. Dabei werden vorzugsweise Polyamidfäden mit Titern < 170 dtex und Polyesterfäden auch mit Titern von > 170 dtex verarbeitet. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird daher insbesondere zur Bearbeitung von Polyesterfäden eingesetzt.
Um vorteilhaft Polyamidfäden zu bearbeiten, ist der erfindungsgemäße Falschdrallgeber entsprechend Anspruch 3 auszuführen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Falschdrallgebers ist der Umfangsflächenradius r im Verhältnis zur Scheibenhöhe h derart ausgebildet, daß der Mittelpunkt des Umfangsflächenradiuses außerhalb der Mittelebene der Scheibe vorzugsweise zwischen der Einlaufkante und der Mittelebene der Scheibe liegt. Damit kann speziell bei Scheiben mit hohen Reibwerten erreicht werden, daß die Umfangsfläche im wesentlichen gleich der Außenfläche ist und der Faden nicht über die Kanten der Stirnflächen läuft. Durch die Drallgebung wird der Faden beim Umschlingen der Scheibe derart beeinflußt, daß der Faden auf die Umfangsfläche der Scheibe mit einem größeren Schrägungswinkel aufläuft und von der Umfangsfläche mit einem kleineren Schrägungswinkel ausläuft. Durch den asymmetrischen Aufbau der Scheibe steht somit auf der Einlaufseite nur ein kürzerer Abschnitt der Torusfläche als auf der Auslaufseite zur Verfügung. Bei dieser Ausbildung der Falschdrallgeber, die vorzugsweise für Scheiben aus reibintensiven Materialien wie beispielsweise Polyurethan oder Kautschuk verwendet wird, können die Scheiben nur in einer bestimmten Einbaulage eingesetzt werden. Um bei der Montage Einbaufehler zu vermeiden, sind die Stirnflächen derartiger Scheiben gekennzeichnet (beispielsweise mit Aufdruck, Ringnut, usw.).
Um trotz der hohen Fadengeschwindigkeit die erforderliche Verdrehung (von beispielsweise mehr als 2.000 U/m) bei ausreichender Prozeßstabilität in den Faden einzubringen, sind die Scheiben einer bevorzugten Weiterbildung des Falschdrallgebers aus einem wärmebeständigen Elastomer hergestellt. Die Wärmebeständigkeit des Elastomers ermöglicht dabei eine Fadentemperatur von größer 100°C an den Scheiben.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bestehen die Scheiben aus einem wärmebeständigen Kautschuk, insbesondere mit Wasserstoff abgesättigtem Nitrilkautschuk. Dieses Material ist besonders vorteilhaft, da es bei hoher Wärmebeständigkeit auch besonders verschleißfest ist und darüber hinaus gute Reibeigenschaften gegenüber den synthetischen Multifilamentfäden aufweist. Es ist daher für die Bearbeitung der Fäden bei hohen Fadengeschwindigkeiten und hohen Temperaturen besonders geeignet.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es stellen dar:
Fig. 1
schematisch einen Falschdrallgeber;
Fig. 2 und 3
die Scheibe eines Falschdrallgebers im Schnitt sowie den Fadenlauf über die Scheibe.
In Fig. 2 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Falschdrallgebers dargestellt. Der Falschdrallgeber könnte beispielsweise in der Texturiermaschine gemäß EP 0 641 877 (Bag. 2147) eingesetzt sein. Somit wird auf den Inhalt dieser Druckschrift Bezug genommen.
Der Falschdrallgeber besteht aus drei parallelen Wellen 4.1, 4.2 und 4.3. Die Wellen 4.1, 4.2 und 4.3 sind an einem Ende (Antriebsende) drehbar in einem Lagerbock 1 gelagert und derart angeordnet, daß die Wellen jeweils in einem Eckpunkt eines gleichseitigen Dreiecks liegen. Auf der Welle 4.1 ist ein Scheibensatz 3 vom freien Ende auf die Welle 4.1 aufgesteckt. Der Scheibensatz 3 besteht aus dem in Abstand zueinander angeordneten einzelnen Scheiben 3.1, 3.2 und 3.3. Auf der Welle 4.2 ist der Scheibensatz 6 und auf der Welle 4.3 der Scheibensatz 5 aufgesteckt. Der Scheibensatz 6 und der Scheibensatz 5 bestehen ebenfalls aus jeweils drei in Abstand zueinander angeordneten Einzelscheiben. Die Scheiben der Scheibensätze 3, 5 und 6 überlappen sich im mittleren Bereich des durch die Wellen gebildeten gleichseitigen Dreiecks. Die Wellen 4.1, 4.2 und 4.3 sind an dem Antriebsende mit einem hier nicht gezeigten Antrieb verbunden. Durch den Antrieb werden die Wellen und damit die Scheiben der Scheibensätze 3, 5 und 6 gleichsinnig angetrieben. Der Antrieb könnte beispielsweise durch einen Riementrieb erfolgen, wie aus der EP 0 744 480 (Bag. 2322) bekannt. Es wird insoweit auf diese Druckschrift Bezug genommen.
Die Anzahl der Scheiben innerhalb eines Scheibensatzes ist beispielhaft. Es können auch mehr oder weiniger Scheiben auf einer Welle aufgesteckt sein.
Auf der Einlaufseite des Falschdrallgebers ist ein Fadenführer 7 angeordnet. Über den Fadenführer 7 gelangt der Faden 2 in den Überlappungsbereich, im wesentlichen im Bereich des Mittelpunktes dieses gleichseitigen Dreiecks. Der Faden 2 wird sodann schraubenlinienförmig zur Antriebsseite des Falschdrallgebers geführt. Hierbei werden die Scheiben der Scheibensätze 3, 5 und 6 an ihren Umfangsflächen vom Faden umschlungen. Der Faden wird hierzu mit einer vorbestimmten Abzugsgeschwindigkeit durch ein dem Falschdrallgeber nachgeschalteten Lieferwerk abgezogen. Somit wird dem Faden 2 ein Falschdrall aufgeprägt, der in einer dem Falschdrallgeber vorgeschalteten Falschdrallzone fixiert wird. Um die Fadenspannungsverluste innerhalb des Falschdrallgebers zu vermindern, weisen die Scheiben einen relativ großen Radius an ihrer Umfangsfläche auf.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Umfangsfläche der Scheibe wie die Fläche der Zone einer Kugel bzw. eines Toroides mit konstantem Radius ausgebildet. In Fig. 2 ist ein Radialschnitt durch eine Scheibe des in Fig. 1 gezeigten Falschdrallgebers dargestellt. In der erfindungsgemäßen Ausführung der Scheibe ist der Radius r der Umfangsfläche 11 derart groß ausgeführt, daß die gesamte Umfangsfläche im Bereich der Scheibenhöhe h gleichmäßig gekrümmt ist. In Fig. 2 ist beispielhaft die Scheibe 3.1 des in Fig. 1 gezeigten Falschdrallgebers dargestellt. In diesem Beispiel ist die Scheibe 3.1 symmetrisch ausgebildet. Der Mittelpunkt M des Umfangflächenradius r liegt in der Mittelebene 9 der Scheibe 3.1. Die Umfangsfläche 11 wird von dem Faden 2 über der gesamten Scheibenhöhe h umschlungen. der Faden 2 läuft über die Einlaufkante 8 auf die Umfangsfläche 11 auf. Auf der Unterseite der Scheibe verläßt der Faden 2 die Umfangsfläche 11 über die Auslaufkante 10. Hierbei sind der Einlaufwinkel α des Fadens 2 auf der Einlaufseite und der Auslaufwinkel α auf der Auslaufseite der Scheibe 3.1 gleich groß.
Der Umfangsflächenradius r ist erfindungsgemäß mindestens 35mal so groß wie der Fadendurchmesser dF des gedrallten Fadens. Der Fadendurchmesser dF läßt sich aus dem Fadentiter, der Einkräuselung und der Dichte des Fadenmaterials berechnen. Damit besteht die Möglichkeit für jeden Fadendurchmesser eine optimale Auslegung der Friktionsscheiben vorzunehmen. Beispielsweise kann für einen Faden aus Polyester mit einem Fadentiter von 335 dtex der Fadendurchmesser dF zu 0,198 mm bestimmt werden. Erfindungsgemäß ergibt sich daraus, daß der Radius r der Umfangsfläche eine Mindestgröße von 8 mm aufweisen sollte. Bei einem weiteren Beispiel eines Fadens aus Polyamid mit einem Fadentiter von 110 dtex errechnet sich der Fadendurchmesser dF zu 0,123 mm. Erfindungsgemäß müssen die Scheiben des Falschdrallgebers an ihren Umfangsflächen einen Radius r von beispielsweise 5 mm aufweisen, um den Faktor 35 einzuhalten.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Scheibe gezeigt, wie sie in dem Falschdrallaggregat aus Fig. 1 einsetzbar wäre. Bei der in Fig. 3 gezeigten Scheibe liegt der Mittelpunkt M des Umfangsflächenradius r nicht in der Mittelebene 9. Die Umfangfläche 11 ist innerhalb der Scheibenhöhe h asymmetrisch ausgebildet. Insbesondere bei Scheibenwerkstoffen mit hohen Reibwerten führt die Drallgebung am Faden dazu, daß der Einlaufwinkel und der Auslaufwinkel des Fadens ungleich sind. In der Regel ist der Einlaufwinkel α1 auf der Einlaufseite der Scheibe kleiner als der Auslaufwinkel α2 auf der Auslaufseite der Scheibe. Um über der gesamten Höhe h der Scheibe gleichmäßige Berührung des Fadens auf der Umfangsfläche 11 zu erhalten, muß daher der Mittelpunkt entsprechend der Winkelaufteilung auf der Mittelebene 9 versetzt werden. Der gesamte Umschlingungswinkel des Fadens an der Scheibe 3.1 ergibt sich aus der Summe der Winkel α1 + α2.
Durch die warm- und verschleißfeste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Falschdrallgebers sowie durch die Verminderung des Fadenspannungsverlustes durch große Rundungsradien an den Umfangsflächen der Scheiben können Fäden mit großer Stabilität bei hoher Produktionsgeschwindigkeit texturiert werden. Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die genannten Scheibenmaterialien wie Elastomer oder Kautschuk. Selbstverständlich können die Scheiben des Falschdrallgebers auch aus Metall oder Keramik hergestellt sein.
Bezugszeichenliste
1
Lagerblock
2
Faden
3
Scheibensatz, Scheibe
4
Welle
5
Scheibensatz, Scheibe
6
Scheibensatz, Scheibe
7
Fadenführer
8
Einlaufkante
9
Mittelebene
10
Auslaufkante
11
Umfangsfläche

Claims (6)

  1. Falschdrallgeber für einen synthetischen Multifilament-Faden zur Verwendung in Falschdrall-Texturiermaschinen, der aus mindestens drei Sätzen von jeweils auf einer Achse angeordneten gleichsinnig rotierenden Scheiben besteht, wobei die Achsen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Vielecks angeordnet sind und die Scheiben sich im Zentrum des Vielecks derart überlappen, daß sie im Zentrum des Vielecks einen schraubenlinienförmig gewundenen Fadenlauf mit ihren Umfangsflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Scheiben die Fläche der Zone einer Kugel oder eines Toroides mit einem im Radialschnitt der Kugel bzw. des Toroides gelegenen Radius (r) mit einer Größe von mindestens den 35-fachen des Durchmessers (dF) des gedrallten Fadens ist.
  2. Falschdrallgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsflächenradius (r) bei einem texturierten Faden mit einem Fadentiter > 170 dtex größer als das 35-fache des Durchmessers (dF) des gedrallten Fadens ist.
  3. Falschdrallgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsflächenradius (r) bei einem texturierte Faden mit einem Fadentiter < 170 dtex größer als das 40-fache des Durchmessers (dF) des texturierten Fadens ist.
  4. Falschdrallgeber nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsflächenradius (r) im Verhältnis zur Scheibenhöhe (h) derart ausgebildet ist, daß der Mittelpunkt (M) des Umfangsflächenradiuses außerhalb der Mittelebene der Scheibe vorzugsweise zwischen der Einlaufkante und der Mittelebene der Scheibe liegt.
  5. Falschdrallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben zumindest im Bereich der Umfangsfläche aus einem wärmebeständigen Elastomer mit einer Wärmebeständigkeit von größer 100°C besteht.
  6. Falschdrallgeber nach Anspruch 5 oder nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben aus einem wärmebeständigem Kautschuk, insbesondere mit Wasserstoff abgesättigtem Nitrilkautschuk (hydrierter Nitril Butadien Kautschuk (HNBR)) bestehen.
EP98950067A 1997-09-26 1998-09-22 Falschdrallgeber Expired - Lifetime EP0943022B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742728 1997-09-26
DE19742728 1997-09-26
PCT/EP1998/006028 WO1999016949A1 (de) 1997-09-26 1998-09-22 Falschdrallgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0943022A1 EP0943022A1 (de) 1999-09-22
EP0943022B1 true EP0943022B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7843841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98950067A Expired - Lifetime EP0943022B1 (de) 1997-09-26 1998-09-22 Falschdrallgeber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6212867B1 (de)
EP (1) EP0943022B1 (de)
KR (1) KR20000069096A (de)
CN (1) CN1097104C (de)
DE (1) DE59802429D1 (de)
WO (1) WO1999016949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739091A1 (de) 2019-05-16 2020-11-18 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060057376A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 O'mara Joe Jr Textile yarn having moisture wicking and anti-microbial properties
JP5051675B1 (ja) * 2012-02-27 2012-10-17 義一 後藤 摩擦仮撚ディスク

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705488A (en) * 1971-05-20 1972-12-12 Turbo Machine Co Apparatus and method for producing a high degree of twist in yarn
CH564619A5 (de) 1973-02-12 1975-07-31 Kugelfischer G Schaefer & Co
US4051655A (en) * 1975-07-30 1977-10-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Friction false twister
JPS5361748A (en) * 1976-11-12 1978-06-02 Teijin Ltd Friction falseetwisting apparatus
DE2708204C2 (de) * 1977-02-25 1979-04-05 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf Falschdrallvorrichtung
DE2812614A1 (de) 1978-03-22 1979-09-27 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen von garnen ohne fremdantrieb
US4218870A (en) * 1978-12-18 1980-08-26 Milliken Research Corporation False twist machine
US4235071A (en) 1979-03-05 1980-11-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Yarn false twist apparatus
US5349808A (en) 1989-06-14 1994-09-27 Barmag Ag Yarn twisting disc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739091A1 (de) 2019-05-16 2020-11-18 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Friktionsscheibe für eine falschdrallvorrichtung
DE102019112892A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Friktionsscheibe für eine Falschdrallvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943022A1 (de) 1999-09-22
WO1999016949A1 (de) 1999-04-08
DE59802429D1 (de) 2002-01-24
CN1241228A (zh) 2000-01-12
US6212867B1 (en) 2001-04-10
CN1097104C (zh) 2002-12-25
KR20000069096A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213881C3 (de) Friktions-Falschdrallvorrichtung
DE2345128A1 (de) Friktions-falschdrallvorrichtung
EP0943022B1 (de) Falschdrallgeber
EP2347044B1 (de) Friktionsscheibe
DE2716283C2 (de) Friktions-Texturiervorrichtung
EP1664406B1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE4004421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrehen von Fäden
DE1435526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschzwirnen
EP0402782B1 (de) Reibscheibe
DE19525040A1 (de) Falschdrahtzwirner
DE69407891T2 (de) Heizgerät mit Zwirnstoppeinrichtung
EP1082476B1 (de) Friktionsdrallvorrichtung
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
DE2558930A1 (de) Falschdrahtvorrichtung
DE2007508A1 (de) Falschdrallvorrichtung
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
AT219462B (de) Falschzwirnvorrichtung mit Friktionsdrallgeber zum Kräuseln von Textilgarnen
DE3123670A1 (de) &#34;friktionsfalschdraller&#34;
AT383152B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes aus einer verstreckten faserlunte
DE2527215C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2154887A1 (de)
DE7510632U (de)
DE2337709A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem garn
DE7815261U1 (de) Falschdrahttexturierspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040903

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100903

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802429

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403