DE7815261U1 - Falschdrahttexturierspindel - Google Patents

Falschdrahttexturierspindel

Info

Publication number
DE7815261U1
DE7815261U1 DE19787815261U DE7815261U DE7815261U1 DE 7815261 U1 DE7815261 U1 DE 7815261U1 DE 19787815261 U DE19787815261 U DE 19787815261U DE 7815261 U DE7815261 U DE 7815261U DE 7815261 U1 DE7815261 U1 DE 7815261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
false
recess
friction disks
friction
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787815261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asa Sa Roanne (frankreich)
Original Assignee
Asa Sa Roanne (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asa Sa Roanne (frankreich) filed Critical Asa Sa Roanne (frankreich)
Publication of DE7815261U1 publication Critical patent/DE7815261U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

5000 KÖLN V HEUMARKT 50 TELEf-ON: (0221) 235868
Amtliches Aktenzeichen:
Unser Zeichen : A 76 Gm 78/2
Anmelderin : ASA S.A. (Societe Anonyme)
58, boulevard Baron du Marais 42300 - Roa η η e /Frankreich
Bezeichnung
: Falschdrahttexturierspindel
Die Erfindung betrifft eine Falschdrahttexturierspindel mit parallel zueinander angeordneten, rotierenden Reibscheiben entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Falschdraht-Texturierung ist eine bekannte, weit verbreitete Technik, die darain besteht, in kontinuierlichem Arbeitsgang einen thermoplastischen Faden hochzudrehen, den Drall zu fixieren, insbesondere durch Wärmeeinwirkung und Abkühlung, und schließlich den Faden in dem Maße aufzudrehen, in der er hochgedreht worden war.
Seit langem ist es bekannt, einem in Bewegung befindlichen Faden mit Hilfe einer Scheibe einen Falschdrall zu verleihen , siehe insbesondere die US-PS 1 030 179 von Hilden.
Es wurde auch vorgeschlagen, diesen Gedanken bei der Texturierung durch Falschdraht zu benutzen. Hierbei sind Reibscheiben in Abständen auf zueinander parallelen, sich drehenden Wellen, meist Hohlwellen, angeordnet, wobei sich die Scheiben einer Welle mit denen der anderen Welle teilweise überdecken, siehe insbesondere die FR-PS 1 202 393 und 1 255 922 von Scragg und 1 261 74 7 von Zavody.
Die heutzutage am häufigsten verwendeten Texturierspindeln sind im allgemeinen mit drei Wellen ausgerüstet, die die Scheiben tragen. Die Achsen sind dabei so angeordnet, daß sie, im Grundriß, auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks liegen, so daß der zu behandelnde Faden die Texturiereinheit in einer zick-zack-förmigen Bahn zwischen den sich gegenseitig teilweise überdeckenden Scheiben durchläuft.
Im allgemeinen trägt jede Welle mehrere, übereinander und im Abstand voneinander angeordnete Scheiben, dabei sind die Scheiben einer Welle gegenüber denen jeder anderen Welle so versetzt, daß sich die Scheiben gegenseitig teilweise überdecken.
Die Reibscheiben haben im allgemeinen eine einfache Gestalt, und zwar eine konvexe Umfangsflache, an der der in Bewegung befindliche Faden anliegt, die oberen und unteren Begrenzungsflächen der Scheiben sind im allgemeinen eben.
Eine Vielzahl von verschiedenen Materialien wurde bislang zur Herstellung derartiger Reibscheiben verwendet. Zur Zeit ist das Material, das die besten Resultate liefert und im Zuge ist, die von Anfang an benutzten Polyurethane zu ersetzen, Keramik. Dieses'Material hat eine ausgesprochen große Unempfindlichkeit gegenüber Chemikalien, was von hervorragendem Interesse ist im Hinblick auf die große Anzahl von Verbindungen, die während der Herstellung zum Schmälzen auf die Fäden aufgebracht wird, weiterhin hat Keramik eine sehr hohe Abriebfestigkeit, eine sehr große Temperaturbeständigkeit, wodurch mit erhöhten Geschwindiakeiten gearbeitet werden kann, sowie eine sehr große Härte und eine Unempfindlichkeit gegen Verschmutzung. Die Qualität eines keramischen Werkstoffes ist einfach reproduzierbar, so daß eine Reibscheibe ohne Gefahr für die Qualität des Fadens ausgetauscht werden kann und eine gleichmäßige Qualität von einer Position auf der Maschine zur anderen erreicht wird. Heute wird die Mehrzahl der Reibscheiben massiv aus Keramik aefertigt, wodurch der Vorteil einer hervorragenden Reproduzierbarkeit der Oberflächenbeschaffenheit erreicht wird. Es ist jedoch auch vorgeschlagen worden, Scheiben zu verwenden, bei denen lediglich die Oberfläche mit einem keramischen Material überzogen ist.
Schematisch gesehen bestehen die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Falschdraht-Texturier-Spindeln mit drei Wellen im wesentlichen aus einer horizontalen Grundplatte, auf der im rechten Winkel die Wellen, welche die Reibscheiben tragen, angeordnet
sind. Diese Wellen sind untereinander verbunden und werden synchron mittels eines Zahnriemens angetrieben, der wiederum über eine Antriebsrolle läuft. Bekannte Einrichtungen ermöglichen das An- und Abkuppeln des Antriebs dieser Wellen.
Wie bereits oben gesagt, haben die Reibscheiben im Umfangsbereich einen konvexen Rand, gegen den der Faden zur Anlage kommt; die Scheiben überdecken sich gegenseitig teilweise. Im allgemeinen sind die Radialflächen der Scheiben eben, der freie Raum zwischen zwei Scheiben liegt im allgemeinen in der Größenordnunc von 0,5mm. Derartige Vorrichtungen werden heute mit zufriedenstellenden Ergebnissen eingesetzt und ermöalichen die Herstellung von falschdraht-texturierten Fäden sehr hoher Qualität bei großen Verarbeitungs-Geschwindigkeiten.
Ma.n hat jedoch feststellen müssen, daß bei kontinuierlichem Betrieb bei einigen der verarbeiteten Materialien ein geringer Niederschlag auf der nicht arbeitenden Oberfläche der Scheiben zurückbleibt, insbesondere aufgrund des Schmälzens der behandelten Fäden.
Weiterhin erfordert die Herstellung dieser Reibscheiben eine sehr hohe Präzision, da der Faden soweit als möglich mit gleichen Umschlingungsbogen an allen Reibscheiben anliegen soll.
t ι
1 1 i_4 1 &—S ί · '
\7
-5-
Hierdurch w.ird ein präziser übergang zwischen den konvexen Randflächen und den oberen und unteren Radialflächen der Scheiben notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Reibscheiben für Falschdraht-Texturierspindeln zu vermeiden und eine Scheibe zu schaffen, bei der die Fabrikationstoleranzen weniger entscheidend die Fadenqualität beeinflußen, bei der ein guter und regelmäßiger Kontakt des zu behandelnden Fadens bei vollständig konstant bleibender Berührungslänge des Fadens - ohne Unterschied von Scheibe zu Scheibe - erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine FaIschdraht-Texturierspindel , deren Reibscheiben entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet sind.
Überraschenderweise hat sich bei der Benutzung dieser Scheiben nach der Erfindung herausgestellt, daß die Intervalle, in denen die Scheiben gereinigt werden müssen, für die erfindungsgemäßen Scheiben größer sind als bei aus dem gleichen Material, jedoch in alter Weise hergestellten Scheiben.
In einer einfachen Ausführung der Erfindung ist die Ausnehmung eine Ringnut und ist in einer geringen Tiefe der Gesamtdicke der Scheibe ausgeführt in einem Bereich, der der konvexen Umfangsflache unmittelbar benachbart ist. Die Verbindung des Bodens der Ausnehmung mit der konvexen Umfangsflache wird durch
7815261 26.10.78
eine zylindrische Fläche erreicht, beide Flächen stoßen entlang ihrer Schnittlinie unter Ausbildung einer scharfen Kante zusammen.
In einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Ausnehmung ebenfalls ringförmig und wird durcheine konkave Fläche mit kleinem Krümmungsradius gebildet, die die konvexe Umfancjsf lache schneidet und mit dieser eine scharfe Kante ausbildet. Diese konkave Fläche mit kleinem Krümmungsradius geht zur Achse hin in eine Kegelfläche über, die die Ausnehmung mit einer Radialfläche der Reibscheibe verbindet.
Die Tiefe einer Ausnehmung ist im allgemeinen gering und liegt vorteil'haf terweise zwischen 0,3 und 1 mm, eine Tiefe von 0,5 mm ist für die meisten Anwendungsfälle geeignet.
Die Breite der Ausnehmung beträgt, wenn diese ringförmig ausgeführt ist, im allgemeinen 3 bis 10 mm, eine Breite zwischen 4 und 5 mm ist allgemein ausreichend.
Zwischen der scharfen Kante am radial äußeren Rand der Ausnehmung und der konvexen, der Reibuna dienenden ümfangsflache kann eine ebene Ringfläche kleiner radialer Breite, in der Größenordnung von 0,05 bis 1 ItLtI, vorgesehen sein. Hierdurch wird ohne Einfluß auf die gute Funktionsweise der Spindel ermöglicht, daß die Fabrikationstoleranzen wesentlich größer sein können und
damit wird eine Verringerung des Herstellungspreises erzielt.
Die Scheibe nach der Erfindung ist vorzugsweise aus keramischem Material hergestellt, sie kann im Rahmen der Erfindung aber auch aus Metall oder einem anderen Material hergestellt werden, das geeignet ist, einem Faden einen Falschdrall zu verleihen.
Vorteile und weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Falschdraht-Texturierspindel mit erfindungsgemäß ausgebildeten Reibscheiben,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Reibscheibe nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Reibscheibe nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Teil eines Schnittes durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindunasgemäßen Reibscheibe,
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Reibscheibe ähnlich der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Scheibe, bei welcher die scharfe Kante am äußeren Rand der Ausnehmung von der konvexen, der Reibuna dienenden Umfangsfläche durch einen ebenen Ringbereich geringer Breite getrennt ist.
7815261 26.10.78
Wie aus Pig. 1 ersichtlich ist, weist eine Falschdraht-Texturierspindel, bei der der Falschdrall beim Vorbeilauf des ,Fadens über parallel zueinander angeordnete, rotierende Reibscheiben erteilt wird, eine Grundplatte 1 auf, in deren Nähe ein Flachriemen 2 angeordnet ist; eine Treibrolle 3, auf einer im wesentlichen rechtwinklig zur Grundplatte 1 angeordneten Welle, die durch den Treibriemen 2 in Umdrehung versetzt werden kann und drei Hülsen 4,5 und 6, die ebenfalls auf der Grundplatte 1 achsparallel zur Treibrolle 3 angeordnet sind und die drei Wellen 7,8,9 tragen, welche in Rotation versetzt werden und auf denen im rechten Winkel zur Achse die Reibscheiben 10 befestigt sind.
In bekannter Weise sind die Achsen der Hülsen 4, 5, 6 im Grundriß auf den Spitzen eines Dreiecks angeordnet, so daß sich die Reibscheiben 10 gegenseitig bereichsweise überdecken. Hierdurch wird eine zick-zack-förmige Passage für den Faden gebildet.
Wie aus den Figuren 2 bis 5 hervorgeht, sind die Reibscheiben so ausgebildet, daß sie eine konvexe Umfanasflache 11 aufweisen, an welche der Faden 12 während seines Durchlaufs zur Anlage kommt
Weiterhin haben die Reibscheiben 10 eine obere Radialfläche 13 und eine untere Radialfläche 14, die beide im allgemeinen eben sind.
7815261 26.10.78
Erfindungsgemäß weist jede Scheibe, und zwar vorzugsweise auf beiden ihrer Radialflächen 13,14 je eine Ausnehmung 16 auf, deren Boden mit der konvexen Umfangsflache 11 durch eine Fläche verbunden ist, die am Übergang zu der konvexen Umfanasflache eine scharfe Kante 15 bildet.
In dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Ausnehmung 16 ringförmig, ihr Boden 20 ist mit der konvexen Umfangsflache 11 über eine zylindrische Fläche 21 verbunden, wobei an der Schnittstelle der beiden Flächen 11 und 21 eine scharfe Kante 15 ausgebildet wird.
In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reibscheibe 10 gezeigt, bei der jede Ausnehmung 16 durch eine ringförmige, konkave Fläche 18 mit kleinem Krümmungsradius gebildet ist, die die konvexe Umfangsflache 11 schneidet und mit dieser eine scharfe Kante 15 bildet. An diese konkave Fläche 18 schließt radial nach innen eine Kegelfläche 19 an, die sie mit einer der Radialflächen 13 bzw. 14 verbindet.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Reibscheibe 10 ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach den Fij. 2 und 3 gezeiat. Bei dieser Ausführung befindet sich zwischen der scharfen Kante 15 im radial äußeren Bereich der Ausnehmung 16 und der konvexen Reibfläche 11 eine eben' Ringfläche 22 geringer radialer Breite.
7815261 2 B. 10.78
BEISPIEL 1
Für dieses Beispiel wurden Reibscheiben entsprechend den Fig. 2 und 3 mit den folgenden Merkmalen verwendet:
Als Werkstoff wurde keramisches Material benutzt, das unter dem Warenzeichen TITAL TS 14 vertrieben wird. Die Dicke betrug 6 mm, der Außendurchmesser 45 mm, die Tiefe der Ausnehmung 16 0,5 mm, die Breite dieser Ausnehmung 4 mm und der Abstand der Kante 15 von der Achse 19,5 mm.
Mit Hilfe der so ausgebildeten Scheiben wird eine Falschdraht-Texturierspindel aufgebaut, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Oberflächen der Scheiben haben voneinander einen Abstand von 0,5 mm, der Abstand zwischen ihren Wellen beträgt 33 mm.
BEISPIEL 2
Das Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird auf der Ob-erflache der Scheiben, nach Anbringen der Ausnehmungen 16, eine ebene Ringfläche 22 mit ungefähr 0,2 mm radialer Breite ausaebildet, wie in Fig. 5 dargestellt. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel können sehr präzise konvexe Umfanasreibflachen 11 erhalten werden, wobei die Fabrikationstoleranzen größer sein können, ohne daß die Funktion einer mit derartigen Reibscheiben ausgerüsteten Spindel beeinflußt wird.
7815261 26.10.78
Im Vergleich zu einer ähnlichen Spindel mit Reibscheiben, die aus demselben Werkstoff hergestellt sind, jedoch keine scharfe Kante in Nähe ihrer konvexen Umfangsflache aufweisen, läßt sich feststellen, daß die Häufigkeit für eine Reinigung der Reibscheiben nach der Erfindung beträchtlich verringert ist. Weiterhin erhält man Fäden, die aufgrund der gleichmäßigeren Reibung von Scheibe zu Scheibe stets gleichmäßige Eigenschaften haben.
Bezugszeichenliste
1 Grundplatte
2 Flachriemen
3 Treibrolle 4,5,6 Hülse 7,8,9 Welle
10 Reibscheibe
11 konvexe Umfangsflache
12 Faden
13 obere Radialfläche
14 untere Radialfläche
15 Kante
16 Ausnehmung
18 konkave Fläche
19 Kegelfläche
20 Boden der Ausnehmung
21 zylindrische Fläche
22 ebene Ringfläche

Claims (6)

»it · · > a ti PATENTANWALTEDiPL.-iNG. WERNER FREISCHEM DiPL-INQ. ILSE FREISCHEM 5000 KÖLN 1 HEUMARKT 50 TELEFON: (0221) 235868 Amtliches Aktenzeichen: G 78 15 261.1 Unser Aktenzeichen : A 76 Gm 78/2 Anmelderin : ASA S.A. SCHUTZANSPRÜCHE
1. Falschdraht-Texturierspindel mit parallel zueinander angeordneten, rotierenden Reibscheiben, mit einer konvexen Umfangsflache, an der der Faden während seines Durchlaufs durch die Spindel zumindest auf einem gröOeren Bereich anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Radialfläche (13 bzw. 14) der Reibscheiben (10) eine Ausnehmung (16) aufweist, deren Boden (20) mit der konvexen Umfangsf lache (11) über eine Fläche (18,21) verbunden ist, die am Übergang zu der konvexen Umfangsflache (11) eine scharfe Kante (15) bildet.
2. Falschdraht-Texturierspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reibscheiben (10) die Ausnehmung (16)
eine Ringnut ist, deren Boden (20) mit der konvexen Umfangs-. fläche (11) über eine zylindrische Fläche (21) verbunden ist, die die Umfangsflache (11) unter Ausbildung einer scharfen
Kante (15) schneidet.
7815261 26.10.78
-2-
3. Falschdraht-Texturierspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Reibscheiben (10) die Ausnehmung
(16) ringförmig ist und durch eine konkave Fläche (18) mit kleinem Krümmungsradius gebildet ist, die die konvexe Umfangsflache (11) schneidet und mit dieser eine scharfe Kante (15) ausbildet und die zum Zentrum der Reibscheibe (10) hin in eine Kegelfläche (19) übergeht, die die Ausnehmung (16) mit dei Radialfläche (13 oder 14) der Reibscheibe verbindet.
4. Falschdraht-Texturierspindel nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (16) in den Reibscheiben (10) zwischen 0,3 und 1 mm liegt und ihre Breite zwischen 3 und 10 mm.
5. Falschdraht-Texturierspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der scharfen Kante (15) und der konvexen Umfangsflache (11) der Reibscheiben (10) eine ebene Ringfläche (22) kleiner radialer Breite befindet.
6. Falschdraht-Texturierspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben (10) aus keramischem Material bestehen.
DE19787815261U 1977-05-25 1978-05-20 Falschdrahttexturierspindel Expired DE7815261U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7716634A FR2392145A1 (fr) 1977-05-25 1977-05-25 Broche de texturation par fausse torsion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815261U1 true DE7815261U1 (de) 1978-10-26

Family

ID=9191483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815261U Expired DE7815261U1 (de) 1977-05-25 1978-05-20 Falschdrahttexturierspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4159621A (de)
JP (1) JPS53147838A (de)
DE (1) DE7815261U1 (de)
FR (1) FR2392145A1 (de)
GB (1) GB1600565A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450889A1 (fr) * 1979-03-09 1980-10-03 Asa Sa Broche de texturation par fausse torsion par friction externe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051655A (en) * 1975-07-30 1977-10-04 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Friction false twister
FR2332352A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Roannais Const Textiles Atel Perfectionnement aux broches de texturation fausse-torsion par disques

Also Published As

Publication number Publication date
US4159621A (en) 1979-07-03
FR2392145B1 (de) 1980-01-18
GB1600565A (en) 1981-10-21
FR2392145A1 (fr) 1978-12-22
JPS53147838A (en) 1978-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100300T2 (de) Homokinetische Kupplung mit gekreuzten Laufrillen.
EP0093189B1 (de) Zuführeinrichtung für Schussfäden, Fangfäden od. dgl. bei Textilmaschinen
DE3722303A1 (de) Gleitringdichtung zur abdichtung eines gasfoermigen mediums
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
DE2826790C2 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden
EP0430207B1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
DE7815261U1 (de) Falschdrahttexturierspindel
EP0995352A1 (de) Konditionierwalze und Verfahren zu deren Herstellung für Feldhäcksler
DE1291648B (de) Schleifscheibe mit Verstaerkungsgeflecht
DE2528205A1 (de) Zufuehrfoerderer fuer eine spinneinheit
DE102020104692A1 (de) Spitzenloses schleifen durch aufbringen einer spiralförmigen windung auf axiale nuten
DE2518538B1 (de) Reibscheibe
DE2803488C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels an den Faden bei einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2604505A1 (de) Stauchkammer-texturiervorrichtung
DE2636868A1 (de) Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter
DE69204950T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenführungsringen.
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE29714320U1 (de) Schneidwerkzeug zur Bearbeitung des Schweißbereiches von Punkt-Schweiß-Elektroden
DE2753415A1 (de) Doppeldraht-zwirnmechanismus
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
EP0014445B1 (de) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon
EP0627510B2 (de) Auflösewalze für eine O-E-Spinnvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
DE2526079B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
DE102019112892A1 (de) Friktionsscheibe für eine Falschdrallvorrichtung