EP3728952B1 - Gargerät und verfahren zum betreiben desselben - Google Patents

Gargerät und verfahren zum betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
EP3728952B1
EP3728952B1 EP18807982.6A EP18807982A EP3728952B1 EP 3728952 B1 EP3728952 B1 EP 3728952B1 EP 18807982 A EP18807982 A EP 18807982A EP 3728952 B1 EP3728952 B1 EP 3728952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
triggering element
cooking
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18807982.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3728952A1 (de
Inventor
Günter Gerold
Ralf Grobleben
Tobias Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3728952A1 publication Critical patent/EP3728952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3728952B1 publication Critical patent/EP3728952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/028Stoves doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/081Arrangement or mounting of control or safety devices on stoves

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a door for closing a cooking chamber, with a door opening device for automatically moving the door between a closed and an open position of the door and a detection device in operative connection with the door opening device, and a method for automatically moving a door of a cooking appliance.
  • One of these devices is, for example, a door opening device for automatically moving the door of a household appliance, in particular a cooking appliance, from a closed position to an open position and vice versa.
  • the DE 10 2009 026 670 A1 shows, for example, a household appliance, in particular a built-in household appliance, with a utility space that can be closed with an appliance door arranged on the front of the appliance, and with a door opening device, by means of which the appliance door can be actuated, the door opening device being connected to a signal generating device for generating an opening signal, and wherein when the opening signal is present, the door opening device opens the appliance door automatically.
  • the known household appliances and in particular cooking appliances have a disadvantage, for example, in that opening a door of the appliance is not convenient and possibly also not sufficiently safe.
  • EP 2 784 398 A2 discloses a cooking appliance, such as an oven, which is equipped with a non-contact detector with which a door drive can be activated, which automatically opens the user door of the appliance.
  • An optical, acoustic, capacitive or inductive detector can be provided as a detector, for example.
  • the detector is advantageously designed in such a way that it detects a baking tray or a grating in front of the cooking appliance.
  • a household appliance in particular a household appliance such as preferably an oven, refrigerator, freezer, dishwasher, washing machine or tumble dryer, with an openable front wall with a handle-free front side, which can be brought from a closed, first position into an at least slightly open, second position by means of an opening mechanism .
  • At least one handle device is provided on at least one of the side walls of the front wall, which is accessible in the second position and with which the front wall can be opened further.
  • WO 2011/039362 A1 discloses a door device for a household appliance, comprising a door with in particular a first vertical longitudinal side, a second vertical longitudinal side opposite the first longitudinal side and a ceiling side that extends between the longitudinal sides, and further comprising a door opening device for automatically opening the door, wherein in particular a grip element is formed on the second longitudinal side and/or a grip element is formed in particular on the upper side, and the door comprises at least one detection sensor which is designed to detect a finger in a detection area around or on the grip element and a control unit which is designed to control the door opening device depending on the information from the detection sensor.
  • WO 2011/039362 A1 also relates to an oven and a method for actuating a door device.
  • U.S. 2007/0267402 A1 discloses an oven with a flexible and retractable door.
  • the oven door is adapted to move from a closed position in which it effectively closes an open side of the oven chamber and an open position in which the door is retracted into the body of the oven, typically below the oven chamber.
  • an electric motor is provided to selectively move the oven door between open and closed positions.
  • the furnace comprises a furnace frame which can be moved between an extended position and a retracted position by means of a second electric motor.
  • DE 10 2014 201 636 A1 discloses a household appliance system that has at least one first room surveillance detector and at least one second room surveillance detector for contactless detection of an object in the vicinity of the at least one household appliance, which room surveillance detectors (9, 10) are coupled to the at least one household appliance, so that at least one action of at least one household appliance can be triggered on the basis of the detection of the at least one object, with a first room monitoring detector having a lower energy consumption than a second room monitoring detector and with the household appliance system being set up to activate at least one second room monitoring detector when at least a first room monitoring detector has detected an object.
  • a household appliance is used in particular for use in a household appliance system and has a handle and at least one room monitoring detector for contactless detection of an object in the vicinity of the household appliance, with at least one room monitoring detector being arranged on the handle.
  • DE 10 2015 115 573 A1 discloses a household appliance and a method for operating a household appliance comprising a housing device at least one treatment chamber at least one charging opening at least one door closing the charging opening at least one control device. At least one motor device for opening and closing the door is assigned to the door, the motor device being controllable via the control device.
  • the door comprises a sensor device which is operatively connected to the control device, the control device being suitable and designed to recognize a predetermined object and/or a predetermined movement of the predetermined object from a signal detected by the sensor device and to open the door accordingly by means of the Open motor device and / or close.
  • the control device When operating the household appliance, the control device recognizes a predetermined object and/or a predetermined movement of the predetermined object from a transmitted signal from the sensor device and opens or closes the door using the motor device according to the detected object and/or the predetermined movement of the predetermined object.
  • WO 2010/030296 A1 discloses a display system. This has multiple cameras with fields of view that extend orthogonally, rather than parallel, to a display screen for viewing distant objects. Reflectors redirect touchscreen light from a direction along the display screen to a direction towards the cameras. A video processor locates a 2D position relative to the display screen of an object near the display screen as a function of images generated by the cameras in response to the touch screen light.
  • an operating sensor system is provided with at least two distance sensors in a row, which can detect the distance of a hand held in front of the distance sensors.
  • the distance sensors together form a two-dimensional or three-dimensional input area in space, with the hand being brought into the input area at a specific distance and/or specific movement. From this position and/or movement of the hand in the input area, an operating command from the operating sensor system is determined based on a match with a predefined pattern for this operating command. Such patterns are stored in a memory of the operating device.
  • the cooking appliance can refer in a non-restrictive manner to conventional cooking appliances with top and bottom heating elements and/or hot air systems or to cooking appliances with a steam function or steam support, in which, in addition to a steam generator, other heating devices, such as bottom and/or top heating elements and a Hot air system can be provided.
  • the cooking appliance can also be a steam cooker or steam cooking appliance, which can heat the food to be cooked exclusively by using steam that is provided by an internal or external steam generator in a cooking chamber.
  • the cooking appliance can also be designed as a cooker in which an oven is combined with a hob. It goes without saying that the devices mentioned can be provided either as built-in, substructure or stand-alone devices.
  • the door opening device for automatically moving the door can, for example, have an electric drive in the form of a motor.
  • the door opening device has a mechanical drive, which moves the door from a closed to an open position. It is thus clear that any device which is able to move or displace the door at least in sections between a closed position and an open position can be provided as the door opening device. In this context, it can also be provided, for example, that the door opening device works hydraulically.
  • the detection device represents a device that is set up to detect an element located in the vicinity of the detection device.
  • the detection device has a predetermined range within which an element to be detected must be present so that it is detected in order to trigger further subsequent processes and functions.
  • the detection device is operatively connected to the door opening device.
  • the door is transferred from the open position back to the closed position, for example manually and/or automatically.
  • the detection device is set up to detect a triggering element, which is separate from the cooking appliance, for actuating the door opening device.
  • the triggering element is an element that is separate from the cooking appliance and is detected by the detection device.
  • the triggering element can be an element or object which is held in the hands of a user of the device according to the invention.
  • the detection device can be set up in particular to detect a triggering element located in front of the cooking appliance. This means that the triggering element is located between the device and the user during a detection process by the detection device.
  • the detection device has at least two sensors, in particular infrared sensors.
  • the security of the detection can be improved. It is clear to the person skilled in the art that any device/sensor can be provided as a detection device or sensor, by means of which an object in front of the cooking appliance can be reliably detected. It is conceivable that further sensors can be provided to increase security.
  • the at least two sensors are arranged on a panel support covered by a panel.
  • the arrangement on the panel support enables a user to reach it easily, for example.
  • the sensors arranged on or in the panel support can be well covered by the panel, so that the design of the cooking appliance can be improved.
  • the panel thus represents part of the front side or the front of the cooking appliance. Provision can also be made for the panel and the panel support to be made in one piece, which would allow the number of components to be reduced, for example.
  • the at least two sensors are arranged at a distance of 300 to 420 mm.
  • the distance can correspond to a maximum width of the triggering element to be detected and/or a maximum distance that can be detected. That is, the at least two sensors can be arranged at such a distance that a signal is only generated simultaneously by both sensors in the event that a triggering element with a sufficient width is detected. This makes it possible to ensure in an intelligent manner that the sensors are only triggered when a suitable triggering element is located in front of the cooking appliance or the sensors.
  • the cooking appliance according to the invention With the help of the cooking appliance according to the invention, it can be achieved in a particularly reliable and safe manner that the door is opened automatically and at the same time the risk of incorrect operation is minimized.
  • the door can be designed as a retractable door, which can be arranged retracted in the open position in a receiving space that is separate from the cooking chamber, in particular formed under the cooking chamber.
  • the retractable door can be moved or retracted into a receiving space from the closed position into the open position during an opening process.
  • a handle arranged on the front side of the door moves from a closed position into an open position during the opening process.
  • the handle can be set up to turn by approximately 90° in the direction of a user standing in front of the cooking appliance during the opening process, so that the user can better grip the handle when the door is open.
  • the retractable door can increase the comfort for a user, since there are no disruptive components between him and the cooking appliance that could impede an operating process.
  • the at least two sensors are arranged at a distance of 330 to 390 mm, particularly preferably 360 mm.
  • the at least two sensors can preferably be aligned symmetrically in relation to a vertically running center line of the cooking appliance and/or the panel. This makes it possible, for example, on the one hand to simplify operation for a user and on the other hand to improve the visual appearance.
  • the screen has a positioning line which essentially lies in a plane running horizontally through the at least two sensors.
  • the positioning line thus represents an aid or marking for a user, which supports him in aligning the triggering element with the detection device or the sensors.
  • the positioning line can correspond to the width of the predetermined triggering element and/or the distance between the at least two sensors. A reliable alignment of the triggering element can be improved by means of the positioning line and thus reliable operation can be ensured.
  • the panel can preferably be printed with the positioning line.
  • the screen can be made of glass, for example, or can have glass at least in sections, on which the positioning line is printed. Printing is a cost-effective and visually appealing way of attaching the positioning line.
  • the door opening device is set up to move the door from the closed position to the open position after the triggering element has been detected by the detection device for a predetermined time.
  • the triggering element must be held in front of the detection device or the sensors for a predetermined time in order to enable the door opening device to be activated.
  • an electrical signal is only generated by the detection device or the sensors when they detect the triggering element for a predetermined time without interruption. This reduces the risk of incorrect operation. This means that a possible operating error caused by children running past, for example, which can take less than the specified time, can be avoided in this way.
  • the separate triggering element can be a food support, in particular a baking tray, grid or the like, which can be present as an accessory in the respective cooking appliance and can be used for baking/cooking food.
  • a food support in particular a baking tray, grid or the like, which can be present as an accessory in the respective cooking appliance and can be used for baking/cooking food.
  • a method according to the invention for automatically moving a door of a cooking appliance can be as follows have steps.
  • the detection device can detect a triggering element that is separate from the cooking appliance after a user has positioned the same in front of the detection device.
  • the door opening device can be controlled to move the door from a closed position to an open position after detecting the triggering element for a predetermined time. This means that only after a specified time has elapsed, within which the triggering element must be held in front of the detection device without interruption, so that the detection device is triggered, is the door opening device activated by means of an electrical signal generated by the detection device, so that only after this time has elapsed The door is opened. In this way, it can be guaranteed in a very reliable manner that the door is only opened when this is desired by the user.
  • the door opening device is only activated to move the door when the at least two sensors are triggered by the triggering element simultaneously and for a predetermined time.
  • the triggering element provided for this purpose, for example in the form of a baking sheet, is used.
  • a child safety device can be implemented in a convenient manner, since both sensors must be triggered simultaneously and for a predetermined time.
  • the cooking appliance 1 shows a schematic representation of a cooking appliance 1 in a perspective view according to an embodiment of the present invention without a panel.
  • the cooking appliance 1 has a cooking chamber muffle (not shown) limited cooking chamber 2 with a cooking chamber opening (not shown), which can be closed by a door 6.
  • the door 6 has a handle 8 for manual opening and/or closing.
  • An infrared sensor 21 is fitted in the panel support 12 in a left-hand and right-hand section in order to detect a triggering element (not shown) arranged in front of the sensors 21 and which is separate from the cooking appliance 1 .
  • the triggering element can be a baking tray, grid or the like, for example.
  • the two sensors 21, which are arranged at a distance of approximately 360 mm, are operatively connected to a door opening device 10.
  • the door opening device 10 has a drive in the form of an electric motor which is able to automatically move the door 6 from a closed position to an open position. It is also conceivable that the door 6 can be automatically transferred from the open position to the closed position, for example by pressing a button (not shown) for this purpose.
  • the opening process of the door 6 is started by holding the triggering element in the form of a baking tray in front of both sensors simultaneously for a predetermined time, for example 3 seconds. After the predetermined time has elapsed, an electrical signal generated by the detection device 20 or the sensors 21 is transmitted to the door opening device 10, after which the door 6 automatically begins to open. Opening of the door 6 is only achieved by the direct arrangement of the baking tray in front of the sensors for a predetermined time and the simultaneous triggering of the two sensors. In the exemplary embodiment shown, the door 6 is retracted or lowered into a receiving space 4 arranged below the cooking space 2 . After the door 6 has reached the fully open position, it is essentially completely inside the receiving space 4, except for the grippable area of the handle 8.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the cooking appliance according to the invention in a perspective view with mounted panel 14. Behind the panel 14 are as in 1 shown, the two sensors in the form of infrared sensors (in 2 Not shown).
  • a positioning line 16 is located in a central area on the front side of the panel 14 facing a user level that runs horizontally through the two sensors. The positioning line 16 enables a user to reach out the trigger element in the form of the baking tray exactly in front of the sensors, so that both sensors can be triggered simultaneously for a predetermined time after the baking tray has been attached, in order to start the door opening process using the door opening device.
  • the positioning line 16 has a width that corresponds to the baking tray that can be used for the cooking appliance 1 .
  • FIG 3 shows a plan view of the panel 14 of the cooking appliance according to the invention from FIG 2 . Additionally is opposite 2 the center line M shown, which divides the aperture 14 into two equal areas.
  • a display 18 is provided in the right-hand area of the screen 14 at the same level as the positioning line 16, by means of which an opening of the door can be displayed. It can also be provided that the display 18 is designed as a touch sensor, by means of which the door can be moved from an open position to the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Tür zum Verschließen eines Garraums, mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Bewegen der Tür zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung der Tür und einer Erfassungsvorrichtung in Wirkverbindung mit der Türöffnungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum automatischen Bewegen einer Tür eines Gargeräts.
  • Stand der Technik
  • In der letzten Zeit sind insbesondere in der Hausgerätebranche zunehmend Vorrichtungen entwickelt worden, die den Benutzerkomfort beim Bedienen beziehungsweise Betätigen eines Hausgeräts erhöhen sollen. Eine dieser Vorrichtungen ist beispielsweise eine Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Bewegen der Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung und umgekehrt.
  • Die DE 10 2009 026 670 A1 zeigt beispielsweise ein Haushaltsgerät, insbesondere Einbau-Haushaltsgerät, mit einem Nutzraum, der mit einer gerätefrontseitig angeordneten Gerätetür verschließbar ist, und mit einer Türöffnungseinrichtung, mittels der die Gerätetür betätigbar ist, wobei die Türöffnungseinrichtung mit einer Signalerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Öffnungssignals in Verbindung ist, und wobei bei Vorliegen des Öffnungssignals die Türöffnungseinrichtung die Gerätetür selbsttätig öffnet.
  • Die bekannten Haushaltsgeräte und insbesondere Gargeräte weisen beispielsweise dahingehend einen Nachteil auf, dass ein Öffnen einer Tür des Geräts nicht komfortabel und möglicherweise auch nicht ausreichend sicher ist.
  • EP 2 784 398 A2 offenbart ein Gargerät, wie z.B. einen Backofen, das mit einem berührungslosten Detektor ausgestattet ist, mit welchem ein Türantrieb aktiviert werden kann, der die Benutzertüre des Geräts automatisch öffnet. Als Detektor kann beispielsweise ein optischer, akustischer, kapazitiver oder induktiver Detektor vorgesehen sein. Vorteilhaft ist der Detektor so ausgestaltet, dass er ein Backblech oder einen Gitterrost vor dem Gargerät erkennt.
  • DE 10 2009 026 659 A1 offenbart ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsstandgerät wie vorzugsweise Backofen, Kühlschrank, Gefrierschrank, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder Wäschetrockner, mit einer öffenbaren Vorderwand mit einer grifflosen Frontseite, welche mittels eines Öffnungsmechanismus aus einer geschlossenen, ersten Stellung in eine zumindest leicht geöffnete, zweite Stellung bringbar ist. An mindestens einer der Seitenwangen der Vorderwand ist wenigstens eine Griffeinrichtung vorgesehen, die in der zweiten Stellung zugänglich ist und mit der die Vorderwand weiter öffenbar ist.
  • WO 2011/039362 A1 offenbart eine Türvorrichtung für ein Haushaltsgerät, umfassend eine Tür mit insbesondere einer ersten vertikalen Längsseite, einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten vertikalen Längsseite und einer Decke Seite, die sich zwischen den Längsseiten erstreckt, und ferner umfassend eine Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Öffnen der Tür, wobei insbesondere an der zweiten Längsseite ein Griffelement ausgebildet ist und/ oder insbesondere an der Oberseite ein Griffelement ausgebildet ist, und die Tür mindestens einen Erfassungssensor umfasst, der dazu ausgebildet ist, einen Finger in einem Erfassungsbereich um oder am Griffelement und eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, die Türöffnungsvorrichtung abhängig von den Informationen des Erfassungssensors zu steuern. WO 2011/039362 A1 betrifft ferner einen Backofen und ein Verfahren zum Betätigen einer Türvorrichtung.
  • US 2007 /0267402 A1 offenbart einen Ofen mit einer flexiblen und einziehbaren Tür. Die Ofentür ist angepasst, um sich aus einer geschlossenen Position, in der sie eine offene Seite der Ofenkammer effektiv schließt, und einer offenen Position, in der die Tür in den Körper des Ofens zurückgezogen ist, typischerweise unterhalb der Ofenkammer, zu bewegen. In Variationen ist ein Elektromotor vorgesehen, um die Ofentür selektiv zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu bewegen. In anderen Variationen umfasst der Ofen ein Ofengestell, das mittels eines zweiten Elektromotors zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position bewegbar ist.
  • DE 10 2014 201 636 A1 offenbart ein Haushaltsgerätesystem, das mindestens einen ersten Raumüberwachungsdetektor und mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor zur berührungslosen Erkennung eines Objekts in der Nähe des mindestens einen Haushaltsgeräts aufweist, welche Raumüberwachungsdetektoren (9, 10) mit dem mindestens einen Haushaltsgerät gekoppelt sind, so dass mindestens eine Aktion mindestens eines Haushaltsgeräts auf der Grundlage des Erkennens des mindestens eines Objekts auslösbar ist, wobei ein erster Raumüberwachungsdetektor einen geringeren Energieverbrauch aufweist als ein zweiter Raumüberwachungsdetektor und wobei das Haushaltsgerätesystem dazu eingerichtet ist, mindestens einen zweiten Raumüberwachungsdetektor zu aktivieren, wenn mindestens ein erster Raumüberwachungsdetektor ein Objekt erkannt hat. Ein Haushaltsgerät dient insbesondere zur Verwendung in einem Haushaltsgerätesystem, und weist einen Griff und mindestens einen Raumüberwachungsdetektor zum berührungslosen Erkennen eines Objekts in der Nähe des Haushaltsgeräts auf, wobei mindestens ein Raumüberwachungsdetektor an dem Griff angeordnet ist.
  • DE 10 2015 115 573 A1 offenbart ein Haushaltgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes umfassend eine Gehäuseeinrichtung wenigstens einen Behandlungsraum wenigstens einer Beschickungsöffnung wenigstens eine die Beschickungsöffnung verschließende Tür wenigstens eine Steuereinrichtung. Der Tür ist wenigstens eine Motoreinrichtung zum Öffnen und Schließen der Tür zugeordnet, wobei die Motoreinrichtung über die Steuereinrichtung steuerbar ist. Die Tür umfasst eine Sensoreinrichtung, die in Wirkverbindung zu der Steuereinrichtung steht, wobei die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, aus einem durch die Sensoreinrichtung erfassten Signal ein vorbestimmtes Objekt und/oder eine vorbestimmte Bewegung des vorbestimmten Objekts zu erkennen und die Tür entsprechend mittels der Motoreinrichtung zu öffnen und/oder zu schließen. Beim Betreiben des Haushaltgerätes erkennt die Steuereinrichtung aus einem übermittelten Signal der Sensoreinrichtung ein vorbestimmten Objekts und/oder eine vorbestimmte Bewegung des vorbestimmten Objekts und öffnet oder schließt die Tür mittels der Motoreinrichtung entsprechend des erkannten Objekts und/oder der vorbestimmten Bewegung des vorbestimmten Objekts.
  • WO 2010/030296 A1 offenbart ein Anzeigesystem. Dieses weist mehrere Kameras mit Sichtfeldern auf, die sich eher orthogonal als parallel zu einem Anzeigebildschirm zum Betrachten entfernter Objekte erstrecken. Reflektoren leiten das Touchscreen-Licht aus einer Richtung entlang des Anzeigebildschirms in eine Richtung zu den Kameras um. Ein Videoprozessor lokalisiert eine 2D-Position relativ zu dem Anzeigebildschirm eines Objekts in der Nähe des Anzeigebildschirms als eine Funktion von Bildern, die von den Kameras als Reaktion auf das Berührungsbildschirmlicht erzeugt werden.
  • DE 10 2013 208 581 A1 offenbart, dass für ein Bedienverfahren und eine Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät eine Bediensensorik vorgesehen ist mit mindestens zwei Abstandssensoren in einer Reihe, die den Abstand einer vor die Abstandssensoren gehaltenen Hand erkennen können. Die Abstandssensoren bilden zusammen einen zweidimensionalen oder dreidimensionalen Eingabebereich im Raum, wobei die Hand in den Eingabebereich mit bestimmtem Abstand und/oder bestimmter Bewegung gebracht wird. Aus dieser Position und/ oder Bewegung der Hand im Eingabebereich wird ein Bedienbefehl der Bediensensorik ermittelt anhand einer Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Muster für diesen Bedienbefehl. Derartige Muster sind in einem Speicher der Bedienvorrichtung abgespeichert.
  • Die Beschreibung des Standes der Technik ist vorgesehen, um das Verständnis des Hintergrundes der vorliegenden Erfindung zu fördern, und kann Gegenstände außerhalb des Standes der Technik umfassen, der einem Durchschnittsfachmann bekannt ist.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden, während die aus dem Stand der Technik erzielten Vorteile beibehalten werden, und insbesondere ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Gargerät bereitzustellen, bei dem eine sichere Öffnung der Tür auf automatische Weise gewährleistet werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann dies bei einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch erreicht werden, dass die Erfassungsvorrichtung zumindest zwei Infrarotsensoren aufweist, die an einem durch eine Blende abgedeckten Blendenträger angeordnet sind, zumindest zwei der Infrarotsensoren in einem Abstand von 300 bis 420 mm in einer horizontal verlaufenden Ebene liegen und die Erfassungsvorrichtung eingerichtet ist, die Türöffnungsvorrichtung zum Bewegen der Tür (6) nur dann anzusteuern, wenn die zumindest zwei Infrarotsensoren durch das Auslöseelement gleichzeitig ausgelöst werden.
  • Das Gargerät kann sich in nicht einschränkender Weise auf herkömmliche Gargeräte mit Ober- und Unterhitzeheizkörpern und/oder Heißluftsystemen oder auf Gargeräte mit einer Dampfunktion bzw. Dampfunterstützung beziehen, bei dem zusätzlich zu einem Dampferzeuger weitere Heizvorrichtungen, wie beispielsweise Unter- und/oder Oberhitzeheizkörper sowie ein Heißluftsystem, vorgesehen sein können. Darüber hinaus kann das Gargerät auch ein Dampfgarer bzw. Dampfgargerät sein, der/das das Gargut ausschließlich durch die Verwendung von Dampf, der durch einen internen oder externen Dampferzeuger in einem Garraum bereitgestellt wird, erwärmen kann. Darüber hinaus kann das Gargerät auch als Herd ausgeführt sein, in dem ein Backofen mit einem Kochfeld kombiniert ist. Es versteht sich, dass die genannten Geräte sowohl als Einbau-, Unterbau- oder Stand-Alone-Geräte vorgesehen sein können.
  • Die Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Bewegen der Tür kann beispielsweise einen elektrischen Antrieb in Form eines Motors aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Türöffnungsvorrichtung einen mechanischen Antrieb aufweist, welcher die Tür von einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung verfährt. Somit ist klar, dass als Türöffnungsvorrichtung jegliche Vorrichtung vorgesehen sein kann, welche in der Lage ist, die Tür zumindest abschnittsweise zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung zu bewegen bzw. zu verfahren. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Türöffnungsvorrichtung hydraulisch arbeitet.
  • Die Erfassungsvorrichtung stellt eine Vorrichtung dar, die eingerichtet ist, um ein in der Nähe der Erfassungsvorrichtung befindliches Element zu detektieren. Dabei weist die Erfassungsvorrichtung eine vorgegebene Reichweite auf, innerhalb welcher ein zu detektierendes Element vorhanden sein muss, so dass es erfasst wird, um weitere nachfolgende Prozesse und Funktionen auszulösen.
  • Die Erfassungsvorrichtung steht mit der Türöffnungsvorrichtung in Wirkverbindung. Damit soll verstanden werden, dass die Erfassungsvorrichtung mit der Türöffnungsvorrichtung drahtlos und/oder drahtgebunden in Verbindung steht. Somit ist klar, dass beispielsweise aufgrund dieser Wirkverbindung zwischen Erfassungsvorrichtung und Türöffnungsvorrichtung nach einem Erfassen/Detektieren eines Gegenstandes durch die Erfassungsvorrichtung ein Signal, insbesondere elektrisches Signal, erzeugt werden kann, welches im Anschluss an den Erfassungsvorgang an die Türöffnungsvorrichtung übertragen wird, um weitere Prozesse und Funktionen auszulösen. Das heißt, das mittels der Erfassungsvorrichtung erzeugte Signal wird genutzt, um die Türöffnungsvorrichtung anzusteuern, so dass die Tür von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegt wird.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Tür beispielsweise per Hand und/oder automatisch von der geöffneten Stellung zurück in die geschlossene Stellung überführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung eingerichtet ist, um ein von dem Gargerät separates Auslöseelement zum Ansteuern der Türöffnungsvorrichtung zu erfassen. Somit ist klar, dass das Auslöseelement ein von dem Gargerät getrennt vorhandenes Element ist, welches von der Erfassungsvorrichtung detektiert wird. Das Auslöseelement kann ein Element bzw. Gegenstand sein, welcher von einem Benutzer des erfindungsgemäßen Geräts in den Händen gehalten wird. Aus diesem Grund kann die Erfassungsvorrichtung insbesondere eingerichtet sein, um ein vor dem Gargerät befindliches Auslöseelement zu erfassen. Das heißt, das Auslöseelement befindet sich während eines Erfassungsvorganges durch die Erfassungsvorrichtung zwischen dem Gerät und dem Benutzer.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass die Erfassungsvorrichtung zumindest zwei Sensoren, insbesondere Infrarotsensoren aufweist. Dadurch kann insbesondere die Sicherheit der Erfassung verbessert werden. Es versteht sich für den Fachmann, dass als Erfassungsvorrichtung bzw. Sensoren jegliche Vorrichtungen/Sensoren vorgesehen können, mittels welcher ein Gegenstand vor dem Gargerät sicher erfasst werden kann. Es ist vorstellbar, dass zur Erhöhung der Sicherheit, weitere Sensoren vorgesehen sein können.
  • Die zumindest zwei Sensoren sind an einem durch eine Blende abgedeckten Blendenträger angeordnet. Die Anordnung an dem Blendenträger ermöglicht beispielsweise für einen Benutzer eine gute Erreichbarkeit. Darüber hinaus können die an bzw. in dem Blendeträger angeordneten Sensoren durch die Blende gut abgedeckt sein, so dass sich das Design des Gargeräts verbessern lässt. Die Blende stellt somit einen Teil der Frontseite bzw. der Gerätefront des Gargeräts dar. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Blende und der Blendenträger einstückig ausgeführt sind, wodurch sich beispielsweise die Anzahl der Komponenten verringern ließe.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die zumindest zwei Sensoren in einem Abstand von 300 bis 420 mm angeordnet sind. Insbesondere kann der Abstand einer maximalen Breite des zu erfassenden Auslöseelements und/oder eines maximal erfassbaren Abstandes entsprechen. Das heißt, die zumindest zwei Sensoren können in einem solchen Abstand angeordnet sein, so dass nur in dem Fall ein Signal von beiden Sensoren gleichzeitig erzeugt wird, in dem ein Auslöseelement mit einer ausreichenden Breite erfasst wird. Dadurch lässt sich auf intelligente Weise sicherstellen, dass es nur dann zu einem Auslösevorgang der Sensoren kommt, wenn sich ein passendes Auslöseelement vor dem Gargerät bzw. den Sensoren befindet.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gargeräts kann auf besonders zuverlässige und sichere Weise erreicht werden, dass die Tür automatisch geöffnet wird und gleichzeitig das Risiko einer Fehlbedienung minimiert wird.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, die einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Tür als versenkbare Tür ausgebildet sein, welche in einem von dem Garraum separierten, insbesondere unter dem Garraum ausgebildeten, Aufnahmeraum in der geöffneten Stellung versenkt angeordnet werden kann. Das heißt, die versenkbare Tür kann während eines Öffnungsvorganges von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung in einen Aufnahmeraum hinein bewegt bzw. eingefahren werden. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich während des Öffnungsvorganges ein an der Frontseite der Tür angeordneter Griff von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegt. Das heißt, der Griff kann eingerichtet sein, um sich während des Öffnungsvorganges um ca. 90° in Richtung eines vor dem Gargerät stehenden Benutzers zu drehen, so dass dieser den Griff bei geöffneter Tür besser greifen kann. Durch die versenkbare Tür kann insbesondere der Komfort für einen Benutzer erhöht werden, da sich zwischen ihm und dem Gargerät keine störenden Komponenten befinden, welche einen Bedienvorgang behindern könnten.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Sensoren in einem Abstand von 330 bis 390 mm, besonders bevorzugt 360 mm angeordnet sind.
  • Vorzugsweise können die zumindest zwei Sensoren in Bezug auf eine vertikal verlaufende Mittellinie des Gargeräts und/oder der Blende symmetrisch ausgerichtet sein. Hierdurch lässt sich beispielsweise einerseits die Bedienung für einen Benutzer vereinfachen und andererseits das optische Erscheinungsbild verbessern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Blende eine Positionierungslinie aufweist, die im Wesentlichen in einer durch die zumindest zwei Sensoren und horizontal verlaufenden Ebene liegt. Die Positionierungslinie stellt somit ein Hilfsmittel bzw. Markierung für einen Benutzer dar, die ihm beim Ausrichten des Auslöseelements auf die Erfassungsvorrichtung bzw. die Sensoren unterstützt. Die Positionierungslinie kann der Breite des vorgegebenen Auslöseelements und/oder dem Abstand zwischen den zumindest zwei Sensoren entsprechen. Mittels der Positionierungslinie kann eine sichere Ausrichtung des Auslöseelements verbessert und somit eine zuverlässige Bedienung gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise kann die Blende mit der Positionierungslinie bedruckt sein. Die Blende kann beispielsweise aus Glas bestehen oder zumindest abschnittsweise Glas aufweisen, welches mit der Positionierungslinie bedruckt ist. Die Bedruckung stellt eine kostengünstige und optische ansprechende Möglichkeit der Realisierung der Anbringung der Positionierungslinie dar.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Türöffnungsvorrichtung eingerichtet ist, um die Tür von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen, nachdem das Auslöseelement für eine vorgegebene Zeit von der Erfassungsvorrichtung erfasst ist. Darunter soll verstanden werden, dass das Auslöseelement für eine vorgegebene Zeit vor die Erfassungsvorrichtung bzw. die Sensoren gehalten werden muss, um ein Ansteuern der Türöffnungsvorrichtung zu ermöglichen. Mit anderen Worten wird erst dann ein elektrisches Signal von der Erfassungsvorrichtung bzw. den Sensoren erzeugt, wenn sie das Auslöseelement für eine vorgegebene Zeit ohne Unterbrechung detektieren. Hiermit lässt sich das Risiko einer Fehlbedienung vermindern. Das heißt, eine mögliche Fehlbedienung durch zum Beispiel vorbeilaufende Kinder, was weniger wie die vorgegebene Zeit dauern kann, lässt sich hierdurch vermeiden. Somit lässt sich klar erkennen, dass hierdurch praktisch eine kontrollierte Handlung erzeugt wird, welche ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindern kann. In diesem Zusammenhang kann es besonders bevorzugt sein, dass die gesamte Erfassungsvorrichtung bzw. die zumindest zwei Sensoren gleichzeitig ausgelöst werden, wodurch sich die Sicherheit weiter erhöhen lässt.
  • Vorzugsweise kann das separate Auslöseelement ein Gargutträger, insbesondere ein Backblech, Rost oder dergleichen sein, welche als Zubehör in dem jeweiligen Gargerät vorhanden sein kann und zum Backen/Garen von Gargut verwendet werden kann. Hierdurch kann auf zuverlässige Weise sichergestellt werden, dass zwischen dem Gargerät und dem Benutzer ein ausreichend großer Sicherheitsabstand besteht. Somit wird der vor dem Gargerät stehende Nutzer davor geschützt, ungewollt in den Bereich einer sich öffnenden Tür zu gelangen, so dass hierdurch die Verletzungsgefahr minimiert werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum automatischen Bewegen einer Tür eines Gargeräts, das wie vorstehende beschrieben ausgeführt sein kann, kann die folgenden Schritte aufweisen. In einem Schritt kann, durch die Erfassungsvorrichtung, ein von dem Gargerät separates Auslöseelement erfasst werden, nachdem ein Benutzer dasselbe vor der Erfassungsvorrichtung positioniert hat. Im Anschluss an das Erfassen kann die Türöffnungsvorrichtung zum Bewegen der Tür von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung nach dem Erfassen des Auslöseelements für eine vorgegebene Zeit angesteuert werden. Das heißt, erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, innerhalb welcher das Auslöseelement ohne Unterbrechung vor die Erfassungsvorrichtung gehalten werden muss, so dass die Erfassungsvorrichtung auslöst, wird die Türöffnungsvorrichtung mittels eines durch die Erfassungsvorrichtung erzeugten elektrischen Signals angesteuert, so dass erst nach Ablauf dieser Zeit ein Öffnen der Tür erfolgt. Hierdurch kann auf sehr sichere Weise gewährleistet werden, dass die Tür erst dann geöffnet wird, wenn dies von dem Benutzer gewünscht ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass, wenn die Erfassungsvorrichtung zumindest zwei Sensoren aufweist, die Türöffnungsvorrichtung zum Bewegen der Tür erst dann angesteuert wird, wenn die zumindest zwei Sensoren durch das Auslöseelement gleichzeitig und für eine vorgegebene Zeit ausgelöst werden. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das dafür vorgesehene Auslöseelement, beispielsweise in Form eines Backblechs, verwendet wird. Darüber hinaus lässt sich auf komfortable Art und Weise eine Kindersicherung realisieren, da beide Sensoren gleichzeitig und für eine vorgegebene Zeit ausgelöst werden müssen.
  • Mit anderen Worten erfolgt somit ein Ansteuern der Türöffnungsvorrichtung nicht, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt wird:
    • Unterschreiten der vorgegebenen Zeit für das Erfassen des Auslöseelements durch die Erfassungsvorrichtung;
    • Erfassen von nur einem der zumindest zwei Sensoren bzw. von nur einem Teil der Erfassungsvorrichtung, der kleiner als ein vorgegebener Abschnitt bzw. Bereich derselben ist;
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel davon ausführlich beschrieben, welche durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, und welche im Folgenden nur zur Veranschaulichung dienen, und somit nicht für die vorliegende Erfindung einschränkend sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer perspektivischen Ansicht ohne Blende;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts in einer perspektivischen Ansicht mit montierter Blende;
    • Fig. 3 eine Draufsicht der Blende des erfindungsgemäßen Gargeräts von Fig. 2.
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, die der Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung dienen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z.B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorte und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und die Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gargeräts 1 in einer perspektivischen Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ohne eine Blende. Das Gargerät 1 weist einen durch eine Garraummuffel (nicht gezeigt) begrenzten Garraum 2 mit einer Garraumöffnung (nicht gezeigt) auf, die durch eine Tür 6 verschließbar ist. Die Tür 6 weist zum manuellen Öffnen und/oder Schließen einen Griff 8 auf. Oberhalb der Tür 2 ist in einem oberen Abschnitt ein Blendenträger 12 vorgesehen, an welchem eine Blende (nicht gezeigt) anbringbar ist. In dem Blendenträger 12 ist in einem linken und rechten Abschnitt jeweils ein Infrarotsensor 21 angebracht, um ein vor den Sensoren 21 angeordnetes Auslöseelement (nicht gezeigt), das von dem Gargerät 1 getrennt vorhanden ist, zu erfassen. Das Auslöseelement kann beispielsweise ein Backblech, Rost oder dergleichen sein.
  • Die beiden Sensoren 21, die in einem Abstand von ca. 360 mm angeordnet sind, stehen mit einer Türöffnungsvorrichtung 10 in Wirkverbindung. Die Türöffnungsvorrichtung 10 weist im Ausführungsbeispiel einen Antrieb in Form eines Elektromotors auf, der in der Lage ist, die Tür 6 automatisch von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung zu bewegen. Es ist auch vorstellbar, dass die Tür 6 automatisch von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung überführt werden kann, indem hierzu beispielsweise ein Taster (nicht gezeigt) gedrückt wird.
  • Der Öffnungsvorgang der Tür 6 wird gestartet, indem das Auslöseelement in Form eines Backblechs für eine vorgegebene Zeit, beispielsweise 3 Sekunden, gleichzeitig vor beide Sensoren gehalten wird. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit wird durch ein von der Erfassungsvorrichtung 20 bzw. den Sensoren 21 erzeugtes elektrisches Signal an die Türöffnungsvorrichtung 10 übertragen, wonach die Tür 6 automatisch beginnt sich zu öffnen. Erst durch das direkte Anordnen des Backblechs vor den Sensoren für eine vorgegebene Zeit und das gleichzeitige Auslösen der beiden Sensoren wird ein Öffnen der Tür 6 erreicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Tür 6 in einen unterhalb des Garraums 2 angeordneten Aufnahmeraum 4 eingefahren bzw. versenkt. Nach Erreichen der vollständig geöffneten Stellung der Tür 6 befindet sich diese bis auf den anfassbaren Bereich des Griffs 8 im Wesentlichen vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 4.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Gargeräts in einer perspektivischen Ansicht mit montierter Blende 14. Hinter der Blende 14 befinden sich wie in Fig. 1 dargestellt, die beiden Sensoren in Form von Infrarotsensoren (in Fig. 2 nicht gezeigt). An der einem Benutzer zugewandten Vorderseite der Blende 14 befindet sich in einem mittigen Bereich eine Positionierungslinie 16, die im Wesentlichen in einer Ebene liegt, welche durch die beiden Sensoren horizontal verläuft. Mittels der Positionierungslinie 16 wird es einem Benutzer ermöglicht, das Auslöseelement in Form des Backblechs exakt vor den Sensoren auszureichten, so dass beide Sensoren nach Anbringen des Backblechs für eine vorgegebene Zeit gleichzeitig auslösbar sind, um den Türöffnungsvorgang mit Hilfe der Türöffnungsvorrichtung zu starten. Die Positionierungslinie 16 weist eine Breite auf, die dem Backblech entspricht, welches für das Gargerät 1 verwendbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht der Blende 14 des erfindungsgemäßen Gargeräts von Fig. 2. Zusätzlich ist gegenüber Fig. 2 die Mittellinie M dargestellt, welche die Blende 14 in zwei gleich große Bereiche unterteilt. Im rechten Bereich der Blende 14 ist in gleicher Höhe der Positionierungslinie 16 eine Anzeige 18 vorgesehen, mittels welcher ein Öffnen der Tür angezeigt werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anzeige 18 als Berührungssensor ausgebildet ist, mittels welchem die Tür von einer geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegt werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    4
    Aufnahmeraum
    6
    Tür
    8
    Griff
    10
    Türöffnungsvorrichtung
    12
    Blendenträger
    14
    Blende
    16
    Positionierungslinie
    18
    Anzeige
    20
    Erfassungsvorrichtung
    21
    Sensoren
    M
    Mittellinie

Claims (9)

  1. Gargerät (1) mit einer Tür (6) zum Verschließen eines Garraums (2), mit einer Türöffnungsvorrichtung (10) zum automatischen Bewegen der Tür (6) zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung der Tür (6) und einer Erfassungsvorrichtung (20) in Wirkverbindung mit der Türöffnungsvorrichtung (10), welche Erfassungsvorrichtung (20) eingerichtet ist, um ein von dem Gargerät separates, vor dem Gargerät (1) befindliches Auslöseelement zum Ansteuern der Türöffnungsvorrichtung (10) zu erfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Erfassungsvorrichtung (20) zumindest zwei Infrarotsensoren (21) aufweist, die an einem durch eine Blende (14) abgedeckten Blendenträger (12) angeordnet sind,
    - zumindest zwei der Infrarotsensoren (21) in einem Abstand von 300 bis 420 mm in einer horizontal verlaufenden Ebene liegen und
    - die Erfassungsvorrichtung (20) eingerichtet ist, die Türöffnungsvorrichtung (10) zum Bewegen der Tür (6) nur dann anzusteuern, wenn die zumindest zwei Infrarotsensoren (21) durch das Auslöseelement gleichzeitig ausgelöst werden.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (6) als versenkbare Tür ausgebildet ist, welche in einem von dem Garraum (2) separierten, insbesondere unter dem Garraum (2) ausgebildeten, Aufnahmeraum (4) in der geöffneten Stellung versenkt angeordnet ist.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass zumindest zwei der Infrarotsensoren (21) in einem Abstand von 330 bis 390 mm, besonders bevorzugt 360 mm angeordnet sind.
  4. Gargerät (1) nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die zumindest der Infrarotsensoren (21) in Bezug auf eine vertikal verlaufende Mittellinie (M) symmetrisch ausgerichtet sind.
  5. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die Blende (14) eine Positionierungslinie (16) aufweist, die im Wesentlichen in der durch die zumindest zwei Infrarotsensoren (21) horizontal verlaufenden Ebene liegt.
  6. Gargerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) mit der Positionierungslinie (16) bedruckt ist.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die Türöffnungsvorrichtung eingerichtet ist, um die Tür (6) von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zu bewegen, nachdem das Auslöseelement für eine vorgegebene Zeit von der Erfassungsvorrichtung (20) erfasst ist.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Auslöseelement ein Gargutträger, insbesondere ein Backblech, Rost oder dergleichen ist.
  9. Verfahren zum automatischen Bewegen einer Tür (6) eines Gargeräts (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend die Schritte:
    - Erfassen, durch die Erfassungsvorrichtung (20), eines von dem Gargerät (1) separaten, vor dem Gargerät (1) befindlichen Auslöseelements;
    - Ansteuern der Türöffnungsvorrichtung (10) zum Bewegen der Tür (6) von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung nach dem Erfassen des Auslöseelements für eine vorgegebene Zeit durch zumindest zwei der Infrarotsensoren (21) gleichzeitig.
EP18807982.6A 2017-12-22 2018-11-23 Gargerät und verfahren zum betreiben desselben Active EP3728952B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223674.4A DE102017223674A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gargerät und Verfahren zum Betreiben desselben
PCT/EP2018/082339 WO2019120877A1 (de) 2017-12-22 2018-11-23 Gargerät und verfahren zum betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3728952A1 EP3728952A1 (de) 2020-10-28
EP3728952B1 true EP3728952B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=64457006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18807982.6A Active EP3728952B1 (de) 2017-12-22 2018-11-23 Gargerät und verfahren zum betreiben desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200363071A1 (de)
EP (1) EP3728952B1 (de)
CN (1) CN111480034B (de)
DE (1) DE102017223674A1 (de)
PL (1) PL3728952T3 (de)
WO (1) WO2019120877A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111256178A (zh) * 2020-01-19 2020-06-09 广东美的厨房电器制造有限公司 炉门组件及具有其的烹饪器具
DE102022120435A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Miele & Cie. Kg Gargerät zum Garen von Lebensmitteln, Verfahren und Steuereinheit zum automatisierten Öffnen einer Gerätetür für ein Gargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030296A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Touchscreen display with plural cameras
DE102013208581A1 (de) * 2013-05-08 2014-07-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für Elektrogeräte
DE102015115573A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100272367B1 (ko) * 1997-11-15 2000-11-15 구자홍 전자레인지의 도어 개폐구조
US20070267402A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Harned Gary V Oven With An Articulating And Retractable Door
FR2921147B1 (fr) * 2007-09-17 2014-12-12 Fagorbrandt Sas Dispositif et procede de securite pour un plan de travail
US8692776B2 (en) * 2008-09-19 2014-04-08 Apple Inc. Correction of parasitic capacitance effect in touch sensor panels
CN101715020A (zh) * 2008-10-08 2010-05-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 通话防误触方法及使用该方法的触控式手机
DE102009026659A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102009026670A1 (de) 2009-06-03 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2011039362A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türvorrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen türvorrichtung sowie verfahren zum betätigen einer türvorrichtung für ein hausgerät
DE102014201636A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätesystem mit Raumüberwachungsdetektoren
EP2908601B1 (de) * 2014-02-17 2016-11-30 Przedsiebiorstwo Produkcyjno, Uslugowo- Handlowe GECO Spólka z o.o. Automatisches Kochgerät und Verfahren zur automatischen Steuerung des Kochvorgangs
EP2784398A3 (de) * 2014-07-09 2015-02-25 V-Zug AG Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor
CN104363371A (zh) * 2014-10-24 2015-02-18 青岛歌尔声学科技有限公司 开启手持终端摄像头的方法和手持终端
DE102015222796A1 (de) * 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit spezifisch bewegbarer Tür
ITUA20162306A1 (it) * 2016-04-05 2017-10-05 Unox Spa Metodo per il controllo del processo di cottura in forni ad uso alimentare
US20180087779A1 (en) * 2016-09-28 2018-03-29 Sandra Maldonado Oven with Automatic Racks and Door
CN106455260A (zh) * 2016-10-08 2017-02-22 广东省中山市质量计量监督检测所 一种室内照明智能控制系统及方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010030296A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Touchscreen display with plural cameras
DE102013208581A1 (de) * 2013-05-08 2014-07-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für Elektrogeräte
DE102015115573A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019120877A1 (de) 2019-06-27
CN111480034B (zh) 2023-04-04
DE102017223674A1 (de) 2019-06-27
US20200363071A1 (en) 2020-11-19
PL3728952T3 (pl) 2023-07-10
CN111480034A (zh) 2020-07-31
EP3728952A1 (de) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042436B4 (de) Kochfeld mit integrierter Dunsthaube
EP2615376B1 (de) Kochfeld sowie Verfahren zum Bedienen eines Kochfelds
EP1505350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung eines Kochsystems
DE102006029902B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür
DE60026387T2 (de) Tür mit Sicherheitsverriegelung an Heizvorrichtung für Säuglingswärmer
EP2063444B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneinrichtung
EP2280631B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3728952B1 (de) Gargerät und verfahren zum betreiben desselben
EP3167789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3324811B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP2254441B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2017186432A1 (de) Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE102013203930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts
CH700524A1 (de) Haushaltgerät mit berührungsloser Gestenbedienung.
EP3538702B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
DE102014017833B4 (de) Dunstabzugshaube
EP2514658A2 (de) Verriegelungssystem
EP0413036B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen, Erwärmen oder Warmhalten, insbesondere zum Überbacken von Speisen, insbesondere Salamander
DE102014202441A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischer Gestenerkennung sowie Verfahren zum berührungslosen Öffnen einer Tür des Haushaltsgeräts
EP1795989A1 (de) Haushaltgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zuberhörteil
DE102016107109A1 (de) Kücheneinbaugerät und Verfahren zum Betreiben
EP3647664B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
DE102004042827A1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Betrieb desselben
EP3187785A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung umfassend eine gestendetektion
DE102018202740A1 (de) Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018012010

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015020000

Ipc: F24C0015160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20221101BHEP

Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20221101BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012010

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419