EP2784398A2 - Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor - Google Patents
Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor Download PDFInfo
- Publication number
- EP2784398A2 EP2784398A2 EP14002361.5A EP14002361A EP2784398A2 EP 2784398 A2 EP2784398 A2 EP 2784398A2 EP 14002361 A EP14002361 A EP 14002361A EP 2784398 A2 EP2784398 A2 EP 2784398A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooking appliance
- detector
- door
- user
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
Definitions
- the invention relates to an oven with a user door, which has a closed state and an open state.
- Household ovens usually have at the front of a user door, which has a closed state in which it closes the cooking chamber completely, as well as a fully open state in which it is open to the maximum and the cooking chamber releases.
- the user wants to insert a baking sheet or a grid into the oven, he must first open the user door. To do this, he must turn off the baking sheet or grid.
- DE 102009026659 describes a domestic appliance, including an oven, which is provided with an actuating device to open the user door a crack.
- the actuator may be configured, inter alia, as a non-contact switch. If the switch is actuated, the door opens a little way, so that a handle device on the narrow side of the door is accessible.
- the cooking device has a door drive for automatically transferring the door from the closed to the fully opened state, and a non-contact detector for activating the door drive.
- the device is designed in such a way that the door drive completely opens the closed door when the detector is actuated.
- the user can open the door without his hands being needed. For example, in the above-mentioned case, he does not need to place the baking sheet or the grid in order to then open the door.
- the detector is designed such that it is able to detect a container located in front of the user door for food to be cooked, in particular a baking sheet, or a grate located in front of the user door. In this way, it is the detected presence of the container or the grating, which leads to the door opening.
- the cooking appliance can have a light source for illuminating a floor area in front of the cooking appliance, as well as an optical sensor for detecting a user in the floor area.
- the illuminated floor area indicates to the user where he is e.g. must come, so that the door opens.
- the cooking appliance may also have an interface for connection to a portable communication device, in particular a portable telephone.
- the cooking appliance is configured to open the door drive to a command from the communication device.
- An optical detector is a detector capable of processing light in the near infrared, visible or ultraviolet, i. in a spectral range between 2 ⁇ m and 200 nm.
- Fig. 1 shows a cooking appliance 1, which is in particular an oven, a steam cooker or a microwave oven or a combination of at least two of these types of appliances.
- the device has a cooking chamber 2 for receiving the food to be cooked.
- the cooking chamber 2 is closed to the front of a user door 3.
- the user door 3 has a (in Fig. 1 shown in solid lines) completely closed state in which it closes the cooking chamber 2.
- the user door is pivotable for this purpose about a horizontal pivot axis in the region of its lower edge. When closed, the door is arranged vertically, horizontally in the fully open state.
- the device has an electrically operated door drive. 4
- a controller 5 controls the device.
- the controller 5 controls in a known manner the cooking and baking functions of the device, but also the automatic opening of the door 3 described in more detail below.
- the controller 5 is connected to a non-contact detector 6, the task of which is to generate a signal for activating the door drive 4.
- the detector 6 can be designed in various ways. In principle, however, it serves to recognize the user's desire for opening the door. Several variants for the design of the detector 6 will be described in more detail below.
- the cooking chamber 2 is adapted to receive the food, for example, on a baking tray 7 or a grid.
- a baking tray 7 or a grid we are always talking about a baking tray, but this is possible also another, in the cooking chamber insertable container for food or a grid should be meant.
- the detector 6 may be configured to recognize a baking tray 7 or other container for the food to be cooked, if this is located in a predetermined area in front of the cooking appliance. As soon as such a baking tray is detected and the appliance is in operation, the door 3 is opened. As a result, the door opens automatically when the user approaches the cooking appliance with a baking sheet in his hand.
- the detector 6 may comprise a capacitive or inductive sensor, with which the baking tray 7 can be detected. It may also have an optical sensor, e.g. a camera to detect the baking tray.
- the detector 6 may comprise a capacitive sensor.
- a capacitive sensor is basically suitable for detecting conductive objects in front of the cooking appliance, such as e.g. the mentioned baking tray 7 or the user himself or other objects.
- At least one electrode is arranged in the region of the front of the device.
- the detector 6 has a circuit for measuring the capacitance of the electrode to ground. When a conductive object enters the area in front of the cooking appliance, this capacity changes, which can be detected by the measurement.
- the detector 6 can also have a circuit for measuring the capacitance between the electrodes. This also changes when a conductive object enters the area in front of the cooking appliance.
- the range of the measurement is usually a few centimeters.
- the user holds the baking sheet e.g. in front of the controls of the device, in the area of the capacitive sensor is arranged. He triggers the door opening.
- Fig. 2 shows a corresponding sensor with two electrodes 10, 11, which is connected to a measuring circuit 12.
- the measuring circuit 12 is, for example, an oscillator whose frequency depends on the capacitance between the electrodes 10, 11.
- the electrodes 10, 11 may be arranged, for example, behind the non-conductive front wall 13 of the device.
- the detector 6 may comprise an inductive sensor. Such a sensor is also suitable for detecting conductive objects in front of the cooking appliance.
- At least one electric coil is arranged in the region of the front side of the device, which is oriented such that the magnetic field generated by the coil during current flow extends into the region in front of the cooking device and defines the measuring range.
- the impedance (real and / or imaginary part) of the coil changes.
- the detector is equipped with a circuit which generates an impedance-dependent signal, whereby the presence of the object can be detected.
- Fig. 3 shows a corresponding sensor with a coil 15, which is arranged behind the front wall 13 is.
- the coil 15 is connected to a measuring circuit 16. This may in turn be, for example, an oscillator whose frequency depends on the impedance of the coil 15.
- the detector 6 may also include an optical sensor.
- Fig. 4 shows an embodiment of a passive optical sensor with a camera 18.
- This camera is aligned to a measuring range in which an object, in particular a baking sheet or the user to be detected.
- the camera 18 may be located behind the (in this case transparent) front wall 13 of the device.
- the images from the camera are fed to an image recognition circuit 19 which is capable of displaying the object e.g. due to its shape.
- FIG Fig. 5 Another embodiment of an optical sensor, in this case an active optical sensor, is shown in FIG Fig. 5 shown.
- This embodiment has a light source 20 and a light detector 21, which are arranged behind the transparent to the light of the light source 20 front wall 13 of the device.
- the light source 20 and the light detector 21 are connected to an evaluation circuit 22.
- the evaluation circuit 22 can generate in one embodiment, for example, short current pulses, with which the light source 20 is excited to emit light pulses.
- the light detector 21 measures how much light the light pulses are reflected back. If the evaluation circuit 22 determines that the amount of reflected light is increasing, it concludes that an object, eg a baking tray 7, has entered the measuring area, whereupon the user door 3 of the appliance is opened.
- the measurement is independent of ambient light.
- Fig. 6 shows a first embodiment of an acoustic sensor with a microphone 25 and an associated with the microphone command recognition 26th
- the microphone 25 may in turn be arranged behind the front wall 13, preferably behind a perforated region thereof.
- the command recognition 26 serves to detect at least one acoustic command which is associated with the opening of the door 3.
- This command may be a particular word or word combination (e.g., "open door”). But it can also be a different type of noise, in particular one which the user can produce without further aids and without the aid of his hands, e.g. a whistling or snapping.
- the command recognition 26 is programmable by the user, so that the user himself can set a desired acoustic command to open the door.
- Fig. 7 shows a further embodiment of an acoustic sensor, in this case an active acoustic sensor.
- This embodiment has an ultrasonic signal generator 28, with which ultrasonic pulses are sent, and an ultrasonic receiver 29, with which reflected pulses are detected.
- an evaluation circuit 30 is provided.
- the evaluation circuit 30 is e.g. designed to detect changes in the reflected signal and make it e.g. deduce whether an object is approaching the device, in which case the door is opened.
- the detector has a radio transmitter and receiver 33. This sends out a radio signal with which an oscillator circuit 34 can be excited in front of the user door, if this circuit is tuned to the frequency of the radio transmitter and receiver 33.
- the oscillator circuit 34 in turn emits a signal which can be detected by the radio transmitter and receiver 33.
- the oscillator circuit 34 may be a passive RC resonant circuit, as is known, for example, from anti-theft devices.
- the oscillator circuit 34 may be e.g. also be designed as an RFID tag, which has a memory module 35 which contains an identifier which is sent back in response to the received signal, so that detection with higher reliability or differentiation of different objects is possible.
- the oscillator circuit 34 may be e.g. be integrated in the baking tray. However, it can also be arranged on other objects, e.g. on a glove or a potholder.
- Fig. 9 shows an embodiment of the cooking appliance 1 in the installed state.
- the appliance is located at a certain distance from the floor 38 of the kitchen.
- the apparatus in this embodiment has a light source 39 for generating visible light.
- the light source 39 is configured to provide a bottom area 40 in front of the cooking appliance illuminated and there generates a visible optical mark. This will tell the user where to stand in order to open the door.
- the device has a sensor configured to detect the user when he stands in the floor area 40.
- This may be one of the above-mentioned sensors.
- Particularly advantageous is the use of the active optical sensor according to Fig. 5 , because in this case the light source 39 of Fig. 9 the role of the light source 20 of Fig. 5 ie, the light detector 21 is configured to receive light from the light source 39 that has been reflected.
- the light source 39 e.g. a laser light source may be used which creates a spot or pattern in the bottom area 40.
- a different type of light source if necessary combined with a suitable projector optics.
- the light source 39 is preferably adjustable so that it can be adapted to the height of the device 1 above the floor 38.
- the detector 6 has an interface 45 to a portable communication device 46, in particular a smartphone, which the user can carry.
- a portable communication device 46 in particular a smartphone, which the user can carry.
- this may be a Bluetooth interface or a Wi-Fi interface.
- An application in the communication device 46 communicates with the interface 45 of the cooking appliance and commands it to open the user's door. This can happen, for example, when the user enters a specific command via the application.
- the device is advantageously designed such that a door opening takes place automatically only when the active device is switched on. Otherwise, the door opening must be done manually.
- the closing of the door is preferably always done manually. However, it is also conceivable that the closing of the door takes place automatically, e.g. when the detector 6 detects that the user is away from the device.
- the apparatus may also be configured to detect other components for insertion into the cooking chamber in addition to the baking sheet, such as e.g. a grill skewer located in front of the appliance. If the device detects such a component, the door opens automatically.
- other components for insertion into the cooking chamber in addition to the baking sheet such as e.g. a grill skewer located in front of the appliance. If the device detects such a component, the door opens automatically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Backofen mit einer Benutzertüre, welche einen geschlossenen Zustand sowie einen geöffneten Zustand besitzt.
- Haushalt-Backöfen weisen normalerweise an der Vorderseite eine Benutzertüre auf, die einen geschlossenen Zustand besitzt, in welchem sie den Garraum vollständig verschliesst, sowie einen vollständig geöffneten Zustand, in welchem sie maximal geöffnet ist und den Garraum freigibt.
- Wenn der Benutzer ein Backblech oder einen Gitterrost in den Backofen einführen möchte, muss er zuerst die Benutzertüre öffnen. Hierzu muss er das Backblech bzw. den Gitterrost abstellen.
-
DE 102009026659 beschreibt ein Haushaltgerät, unter anderem einen Backofen, welcher mit einer Betätigungsvorrichtung versehen ist, um die Benutzertüre einen Spalt weit zu öffnen. Die Betätigungsvorrichtung kann unter anderem als berührungsloser Schalter ausgestaltet sein. Wird der Schalter betätigt, so öffnet sich die Türe einen Spalt weit, so dass eine Griffeinrichtung an der Schmalseite der Türe zugänglich wird. Auch wenn diese Lösung unter anderem für Backöfen angepriesen wird, ist sie aufgrund der inhärenten Verbrennungsgefahr für solche Geräte nicht sehr gut geeignet. - Es stellt sich die Aufgabe, ein Gargerät bereitzustellen, bei welchem die Benutzung gegenüber bekannten Geräten vereinfacht wird.
- Diese Aufgabe wird vom Gargerät gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss besitzt das Gargerät einen Türantrieb zum automatischen Überführen der Türe vom geschlossenen in den vollständig geöffneten Zustand, sowie einen berührungslosen Detektor zum Aktivieren des Türantriebs. Das Gerät ist so ausgestaltet, dass der Türantrieb beim Betätigen des Detektors die geschlossene Türe vollständig öffnet.
- Bei einem derart ausgestalteten Gargerät kann der Benutzer die Türe öffnen, ohne dass er seine Hände benötigt. Beispielsweise braucht er im oben erwähnten Fall das Backblech oder den Gitterrost nicht abzulegen, um sodann die Türe zu öffnen.
- Vorteilhaft ist der Detektor so gestaltet, dass er in der Lage ist, ein sich vor der Benutzertüre befindliches Behältnis für Gargut, insbesondere ein Backblech, oder einen sich vor der Benutzertüre befindlichen Gitterrost zu detektieren. Auf diese Weise ist es die detektierte Anwesenheit des Behältnisses bzw. des Gitterrosts, welche zur Türöffnung führt.
- Für die Ausgestaltung des Detektors gibt es verschiedene vorteilhafte Varianten, welche einzeln oder in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden können:
- Der Detektor kann einen kapazitiven Sensor aufweisen, mit welchem ein elektrisch leitfähiger Gegenstand, insbesondere das Backblech bzw. der Gitterrost, vor der Benutzertüre detektierbar ist.
- Der Detektor kann einen induktiven Sensor aufweisen, d.h. einen Sensor mit einer Spule sowie einer Messschaltung, wobei mit der Messschaltung ein von der komplexen Impedanz der Spule abhängiges Signal gemessen werden kann. Wiederum ist der Sensor vorteilhaft so ausgestaltet, dass er in der Lage ist, eine durch das Backblech bzw. den Gitterrost bewirkte Änderung der Spulenimpedanz zu detektieren.
- Der Detektor kann einen optischen Sensor aufweisen, mit welchem ein Objekt vor der Benutzertüre erkennbar ist. In diesem Fall kann der Sensor ein passiver oder aktiver optischer Sensor sein. Ein passiver optischer Sensor ist ein Detektor ohne eigene Lichtquelle, welcher das Objekt vor der Türe im Umgebungslicht erkennt. Ein aktiver optischer Sensor ist ein Detektor mit eigener Lichtquelle, welcher Licht von der Lichtquelle misst, das durch das Objekt beeinflusst wird, z.B. wie bei einer Lichtschranke.
- Der Detektor kann auch einen akustischen Sensor aufweisen, der akustische Befehle (z.B. Sprachbefehle oder andere akustische Signale) detektiert.
- Der Detektor kann auch einen Radiosender und -empfänger aufweisen, mit welchem eine Oszillatorschaltung vor der Benutzertüre detektierbar ist. Diese Oszillatorschaltung kann beispielsweise im Backblech oder Grillrost oder z.B. in einem Handschuh oder Topflappen integriert sein.
- Weiter kann das Gargerät eine Lichtquelle zum Beleuchten eines Bodenbereichs vor dem Gargerät aufweisen, sowie einen optischen Sensor zum Detektieren eines Benutzers im Bodenbereich. Der beleuchtete Bodenbereich zeigt dem Benutzer an, wo er z.B. hintreten muss, damit sich die Türe öffnet.
- Das Gargerät kann auch eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem tragbaren Kommunikationsgerät, insbesondere einem tragbaren Telefon aufweisen. In diesem Falle ist das Gargerät dazu ausgestaltet, den Türantrieb auf einen Befehl vom Kommunikationsgerät zu öffnen.
- Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Gargerät, -
Fig. 2 einen kapazitiven Sensor, -
Fig. 3 einen induktiven Sensor, -
Fig. 4 einen optischen Sensor mit Kamera, -
Fig. 5 einen aktiven optischen Sensor, -
Fig. 6 einen akustischen Sensor mit Mikrophon, -
Fig. 7 einen aktiven akustischen Sensor, -
Fig. 8 einen Sensor mit Radiosender und -empfänger, -
Fig. 9 ein Gerät mit Mitteln zum Beleuchten eines Bereichs des Bodens und -
Fig. 10 eine Ausführung mit einer Schnittstelle zu einem tragbaren Kommunikationsgerät. - Begriffe der Art "vor" oder "hinter" sind im vorliegenden Kontext aus Sicht des Benutzers zu verstehen. Beispielsweise befindet sich die Benutzertüre (im geschlossenen Zustand) vor dem Garraum bzw. der Garraum befindet sich hinter der Benutzertüre, und der Benutzer selbst steht vor der Benutzertüre.
- Ein optischer Detektor ist ein Detektor, welcher in der Lage ist, Licht im nahen Infrarot, im Sichtbaren oder im Ultraviolett zu verarbeiten, d.h. in einem Spektralbereich zwischen 2 µm und 200 nm.
-
Fig. 1 zeigt ein Gargerät 1, bei welchem es sich insbesondere um einen Backofen, ein Dampfgargerät oder einen Mikrowellenofen oder eine Kombination von mindestens zwei dieser Gerätetypen handelt. Das Gerät besitzt einen Garraum 2 zur Aufnahme der zu garenden Speisen. Der Garraum 2 ist nach vorne von einer Benutzertüre 3 abgeschlossen. Die Benutzertüre 3 besitzt einen (inFig. 1 mit durchgezogenen Linien dargestellten) vollständig geschlossenen Zustand, in welchem sie den Garraum 2 abschliesst. Weiter besitzt sie einen (inFig. 1 mit gepunkteten Linien dargestellten) vollständig geöffneten Zustand, in welchem sie den Garraum 2 freigibt. Bei den meisten Geräten ist die Benutzertüre zu diesem Zweck um eine horizontale Schwenkachse im Bereich ihrer Unterkante schwenkbar. Im geschlossenen Zustand ist die Türe vertikal angeordnet, im vollständig geöffneten Zustand horizontal. - Um die Türe 3 zu öffnen, besitzt das Gerät einen elektrisch betriebenen Türantrieb 4.
- Eine Steuerung 5 steuert das Gerät. Die Steuerung 5 kontrolliert in bekannter Weise die Gar- und Backfunktionen des Geräts, aber auch die im Folgenden näher beschriebene automatische Öffnung der Türe 3.
- Die Steuerung 5 ist mit einem berührungslosen Detektor 6 verbunden, dessen Aufgabe es ist, ein Signal zum Aktivieren des Türantriebs 4 zu erzeugen.
- Wie eingangs erwähnt, kann der Detektor 6 in verschiedener Weise ausgestaltet sein. Grundsätzlich dient er aber dazu, den Wunsch des Benutzers nach einer Öffnung der Türe zu erkennen. Im Folgenden werden mehrere Varianten zur Ausgestaltung des Detektors 6 näher beschrieben.
- Der Garraum 2 ist dazu geeignet, das Gargut beispielsweise auf einem Backblech 7 oder einem Gitterost aufzunehmen. Im Folgenden wird der Einfachheit halber immer von einem Backblech gesprochen, damit kann jedoch auch ein anderes, in den Garraum einführbares Behältnis für Gargut oder ein Gitterrost gemeint sein.
- In einer Ausführung kann der Detektor 6 dazu ausgestaltet sein, ein Backblech 7 oder ein anderes Behältnis für das Gargut zu erkennen, wenn sich dieses in einem vorgegebenen Bereich vor dem Gargerät befindet. Sobald ein solches Backblech erkannt wird und das Gerät in Betrieb ist, wird die Türe 3 geöffnet. Dadurch öffnet sich die Türe automatisch, wenn sich der Benutzer dem Gargerät mit einem Backblech in der Hand nähert.
- Zum Erkennen des Backblechs 7 gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann der Detektor 6 einen kapazitiven oder induktiven Sensor aufweisen, mit welchem das Backblech 7 detektiert werden kann. Er kann auch einen optischen Sensor aufweisen, z.B. eine Kamera, um das Backblech zu erkennen.
- Im Folgenden werden solche und andere Varianten des Detektors 6 näher beschrieben.
- Wie erwähnt, kann der Detektor 6 einen kapazitiven Sensor aufweisen. Ein solcher Sensor ist grundsätzlich dazu geeignet, leitende Gegenstände vor dem Gargerät zu erkennen, wie z.B. das erwähnte Backblech 7 oder auch den Benutzer selbst oder andere Objekte.
- Hierzu ist im Bereich der Vorderseite des Geräts mindestens eine Elektrode angeordnet.
- Wird nur eine Elektrode verwendet, so besitzt der Detektor 6 eine Schaltung zur Messung der Kapazität der Elektrode gegen Masse. Wenn ein leitfähiger Gegenstand in den Bereich vor dem Gargerät eintritt, ändert sich diese Kapazität, was durch die Messung detektiert werden kann.
- Werden zwei Elektroden verwendet, so kann der Detektor 6 auch eine Schaltung zur Messung der Kapazität zwischen den Elektroden aufweisen. Auch diese ändert sich, wenn ein leitfähiger Gegenstand in den Bereich vor dem Gargerät eintritt.
- In beiden Fällen beträgt die Reichweite der Messung in der Regel wenige Zentimeter. Um die Türöffnung zu bewirken, hält der Benutzer das Backblech z.B. vor die Bedienelemente des Geräts, in deren Bereich der kapazitive Sensor angeordnet ist. Dadurch löst er die Türöffnung aus.
-
Fig. 2 zeigt einen entsprechenden Sensor mit zwei Elektroden 10, 11, welche an einer Messschaltung 12 angeschlossen ist. Bei der Messschaltung 12 handelt es sich z.B. um einen Oszillator, dessen Frequenz von der Kapazität zwischen den Elektroden 10, 11 abhängt. Die Elektroden 10, 11 können z.B. hinter der nicht leitenden Vorderwand 13 des Gerätes angeordnet sein. - Weiter kann der Detektor 6 einen induktiven Sensor aufweisen. Ein solcher Sensor ist ebenfalls dazu geeignet, leitfähige Gegenstände vor dem Gargerät zu detektieren.
- Als induktiver Sensor wird im Bereich der Vorderseite des Geräts mindestens eine elektrische Spule angeordnet, welche so ausgerichtet ist, dass das von der Spule bei Stromfluss erzeugte magnetische Feld sich in den Bereich vor dem Gargerät erstreckt und den Messbereich definiert.
- Tritt nun ein leitendes Objekt in den Messbereich, so ändert sich die Impedanz (Real- und/oder Imaginärteil) der Spule. Der Detektor ist mit einer Schaltung ausgerüstet, die ein von der Impedanz abhängiges Signal erzeugt, wodurch die Anwesenheit des Objekts detektiert werden kann.
-
Fig. 3 zeigt einen entsprechenden Sensor mit einer Spule 15, welche hinter der Vorderwand 13 angeordnet ist. Die Spule 15 ist mit einer Messschaltung 16 verbunden. Hierbei kann es sich z.B. wiederum um einen Oszillator handeln, dessen Frequenz von der Impedanz der Spule 15 abhängt. - Der Detektor 6 kann auch einen optischen Sensor aufweisen.
-
Fig. 4 zeigt eine Ausführung eines passiven optischen Sensors mit einer Kamera 18. Diese Kamera ist auf einen Messbereich ausgerichtet, in welchem ein Objekt, insbesondere ein Backblech oder der Benutzer, detektiert werden soll. Wiederum kann die Kamera 18 hinter der (in diesem Falle transparenten) Vorderwand 13 des Geräts angeordnet sein. - Die Bilder von der Kamera werden einer Bilderkennungsschaltung 19 zugeführt, welche dazu in der Lage ist, das Objekt z.B. aufgrund seiner Form zu erkennen.
- Eine weitere Ausführung eines optischen Sensors, in diesem Falle eines aktiven optischen Sensors, ist in
Fig. 5 dargestellt. Diese Ausführung besitzt eine Lichtquelle 20 sowie einen Lichtdetektor 21, welche hinter der für das Licht der Lichtquelle 20 transparenten Vorderwand 13 des Geräts angeordnet sind. Die Lichtquelle 20 und der Lichtdetektor 21 sind mit einer Auswerteschaltung 22 verbunden. - Die Auswerteschaltung 22 kann in einer Ausführung z.B. kurze Strompulse erzeugen, mit denen die Lichtquelle 20 zum Aussenden von Lichtpulsen angeregt wird. Mit dem Lichtdetektor 21 wird sodann gemessen, wie viel Licht der Lichtpulse zurückgeworfen wird. Stellt die Auswerteschaltung 22 fest, dass die Menge des zurückgeworfenen Lichts ansteigt, schliesst sie, dass ein Objekt, z.B. ein Backblech 7, in den Messbereich eingetreten ist, worauf die Benutzertüre 3 des Geräts geöffnet wird.
- Durch die Verwendung einer Lichtquelle 20, insbesondere einer gepulsten Lichtquelle, wird die Messung unabhängig von Umgebungslicht.
-
Fig. 6 zeigt eine erste Ausführung eines akustischen Sensors mit einem Mikrophon 25 und einer mit dem Mikrophon verbundenen Befehlserkennung 26. - Das Mikrophon 25 kann wiederum hinter der Vorderwand 13 angeordnet sein, vorzugsweise hinter einem perforierten Bereich derselben. Die Befehlserkennung 26 dient dazu, mindestens einen akustischen Befehl zu erkennen, welcher dem Öffnen der Türe 3 zugeordnet ist. Bei diesem Befehl kann es sich um ein bestimmtes Wort oder eine Wortkombination handeln (z.B. "Türe öffnen"). Es kann sich aber auch um eine andere Art von Geräusch handeln, insbesondere um ein solches, welches der Benutzer ohne weitere Hilfsmittel und ohne Zuhilfenahme seiner Hände erzeugen kann, z.B. ein Pfeifen oder Schnalzen. Vorteilhaft ist die Befehlserkennung 26 vom Benutzer programmierbar, so dass der Benutzer selbst einen gewünschten akustischen Befehl zum Öffnen der Türe festlegen kann.
-
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführung eines akustischen Sensors, in diesem Falle eines aktiven akustischen Sensors. Diese Ausführung besitzt einen Ultraschall-Signalgeber 28, mit welchen Ultraschallpulse ausgeschickt werden, sowie einen Ultraschall-Empfänger 29, mit welchem zurückgeworfene Impulse detektiert werden. Weiter ist eine Auswerteschaltung 30 vorgesehen. - Ähnlich wie der aktive optische Sensor gemäss
Fig. 5 basiert diese Lösung darauf, dass die Signale vom Ultraschall-Signalgeber 28 von einem Objekt 7 zurückgeworfen und vom Ultraschall-Empfänger 29 detektiert werden. Aus der Laufzeit der Signale kann darüber hinaus der Abstand des Objekts vom Gerät abgeschätzt werden. - Die Auswerteschaltung 30 ist z.B. dazu ausgelegt, Änderungen im reflektierten Signal zu erkennen und daraus z.B. abzuleiten, ob sich ein Objekt dem Gerät nähert, in welchem Falle die Türe geöffnet wird.
- In der Ausführung nach
Fig. 8 besitzt der Detektor einen Radiosender und -empfänger 33. Dieser sendet ein Radiosignal aus, mit welchem eine Oszillatorschaltung 34 vor der Benutzertüre angeregt werden kann, falls diese Schaltung auf die Frequenz des Radiosenders und -empfängers 33 abgestimmt ist. Die Oszillatorschaltung 34 sendet ihrerseits ein Signal aus, welches vom Radiosender und - empfänger 33 detektiert werden kann. - Bei der Oszillatorschaltung 34 kann es sich in einer einfachen Ausführung um einen passiven RC-Schwingkreis handeln, wie er beispielsweise von Diebstahlsicherungen bekannt ist. Die Oszillatorschaltung 34 kann jedoch z.B. auch als RFID-Tag ausgestaltet sein, das einen Speicherbaustein 35 aufweist, der eine Kennung enthält, die als Antwort auf das empfangene Signal zurückgesendet wird, so dass eine Erkennung mit höherer Zuverlässigkeit oder eine Unterscheidung unterschiedlicher Gegenstände möglich wird.
- Die Oszillatorschaltung 34 kann z.B. im Backblech integriert sein. Sie kann jedoch auch an anderen Gegenständen angeordnet werden, wie z.B. an einem Handschuh oder an einem Topflappen.
-
Fig. 9 zeigt eine Ausführung des Gargeräts 1 in eingebautem Zustand. Das Gerät befindet sich in gewissem festem Abstand vom Boden 38 der Küche. Das Gerät besitzt in dieser Ausführung eine Lichtquelle 39 zum Erzeugen von sichtbarem Licht. Die Lichtquelle 39 ist so ausgestaltet, dass sie einen Bodenbereich 40 vor dem Gargerät beleuchtet und dort eine sichtbare optische Markierung erzeugt. Dadurch wird dem Benutzer angezeigt, wo er sich hinstellen soll, damit die Türe geöffnet wird. - Weiter besitzt das Gerät einen Sensor, der dazu ausgestaltet ist, den Benutzer zu detektieren, wenn er sich im Bodenbereich 40 hinstellt. Dabei kann es sich um einen der oben erwähnten Sensoren handeln. Besonders Vorteil ist die Verwendung des aktiven optischen Sensors gemäss
Fig. 5 , weil in diesem Fall die Lichtquelle 39 vonFig. 9 die Rolle der Lichtquelle 20 vonFig. 5 übernehmen kann, d.h. der Lichtdetektor 21 ist dazu ausgestaltet, Licht von der Lichtquelle 39, das reflektiert worden ist, aufzufangen. - Als Lichtquelle 39 kann z.B. eine Laserlichtquelle verwendet werden, welche einen Punkt oder ein Muster im Bodenbereich 40 erzeugt. Es kann jedoch auch eine andere Art von Lichtquelle, allenfalls kombiniert mit einer geeigneten Projektor-Optik, eingesetzt werden.
- Die Lichtquelle 39 ist vorzugsweise justierbar, so dass sie an die Höhe des Geräts 1 über dem Boden 38 angepasst werden kann.
- In der Ausführung nach
Fig. 10 besitzt der Detektor 6 eine Schnittstelle 45 zu einem tragbaren Kommunikationsgerät 46, insbesondere einem Smartphone, welches der Benutzer auf sich tragen kann. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Bluetooth-Schnittstelle oder eine Wi-Fi-Schnittstelle handeln. Eine Applikation im Kommunikationsgerät 46 kommuniziert mit der Schnittstelle 45 des Gargeräts und gibt dieser den Befehl, die Benutzertüre zu öffnen. Dies kann z.B. dann geschehen, wenn der Benutzer über die Applikation einen bestimmten Befehl eingibt. - Wie erwähnt, ist das Gerät vorteilhaft so ausgestaltet, dass eine Türöffnung nur bei eingeschaltetem, aktivem Gerät automatisch stattfindet. Ansonsten muss die Türöffnung manuell erfolgen.
- Das Schliessen der Türe erfolgt vorzugsweise immer manuell. Denkbar ist jedoch auch, dass das Schliessen der Türe automatisch erfolgt, z.B. wenn mit dem Detektor 6 erkannt wird, dass sich der Benutzer vom Gerät entfernt.
- Das Gerät kann auch dazu ausgestaltet sein, zusätzlich zum Backblech andere Bauteile zum Einsetzen in den Garraum zu detektieren, wie z.B. einen sich vor dem Gerät befindlichen Grillspiess. Wenn das Gerät ein solches Bauteil detektiert, öffnet sich die Türe automatisch.
- Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.
Claims (11)
- Gargerät, insbesondere Backofen, mit einer Benutzertüre (3), welche einen geschlossenen Zustand sowie einen vollständig geöffneten Zustand besitzt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Backofen einen Türantrieb (4) zum automatischen Überführen der Türe vom geschlossenen in den vollständig geöffneten Zustand sowie einen berührungslosen Detektor (6) zum Aktivieren des Türantriebs (4) aufweist, derart, dass der Türantrieb (4) bei Betätigen des Detektor (6) die geschlossene Benutzertüre (3) vollständig öffnet. - Gargerät nach Anspruch 1, wobei der Detektor (6) dazu ausgestaltet ist, ein sich vor der Benutzertüre (3) befindliches Behältnis für Gargut, insbesondere ein Backblech, oder einen sich vor der Benutzertüre (3) befindlichen Gitterrost zu detektieren.
- Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Detektor (6) einen kapazitiven Sensor (10 - 12) aufweist, mit welchem ein elektrisch leitfähiger Gegenstand vor der Benutzertüre (3) berührungslos detektierbar ist.
- Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Detektor (6) einen induktiven Sensor (15, 16) aufweist.
- Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Detektor (6) einen optischen Sensor (18 - 22), insbesondere einen passiven optischen Sensor oder einen aktiven optischen Sensor, aufweist.
- Gargerät nach Anspruch 5, wobei der Detektor (6) eine Kamera (18) und eine Bildverarbeitung (19) zum Verarbeiten von Bildern von der Kamera (18) aufweist.
- Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Detektor (6) einen akustischen Sensor (25, 26; 28 - 30) aufweist.
- Gargerät nach Anspruch 7, wobei der Detektor (6) ein Mikrofon (25) und eine Befehlserkennung (26) zum Erkennen von vom Benutzer erzeugter akustischer Befehle aufweist.
- Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Detektor (6) einen Radiosender und - empfänger (33) aufweist, mit welchen eine Oszillatorschaltung (34) vor der Benutzertüre (3) detektierbar ist.
- Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gargerät eine Lichtquelle (39) zum Beleuchten eines Bodenbereichs (40) vor dem Gargerät aufweist, sowie einen Sensor zum Detektieren eines Benutzers im Bodenbereich.
- Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gargerät eine Schnittstelle (45) zur Verbindung mit einem tragbaren Kommunikationsgerät aufweist und dazu ausgestaltet ist, den Türantrieb (4) auf einen Befehl vom Kommunikationsgerät zu öffnen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14002361.5A EP2784398A3 (de) | 2014-07-09 | 2014-07-09 | Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14002361.5A EP2784398A3 (de) | 2014-07-09 | 2014-07-09 | Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2784398A2 true EP2784398A2 (de) | 2014-10-01 |
EP2784398A3 EP2784398A3 (de) | 2015-02-25 |
Family
ID=51205132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14002361.5A Withdrawn EP2784398A3 (de) | 2014-07-09 | 2014-07-09 | Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2784398A3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016105312A1 (en) * | 2014-12-26 | 2016-06-30 | Arcelik Anonim Sirketi | Built-in dishwasher |
EP3348909A4 (de) * | 2015-11-12 | 2018-11-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Ofen und öffnungs- und schliessverfahren für ofentür |
EP3421889A1 (de) * | 2017-06-28 | 2019-01-02 | LG Electronics Inc. | Kochvorrichtung und verfahren zum steuern des automatischen öffnens einer tür einer kochvorrichtung |
WO2019120877A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät und verfahren zum betreiben desselben |
CN113729513A (zh) * | 2021-09-27 | 2021-12-03 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 烹饪器具及其控制方法和控制装置、可读存储介质 |
DE102021205018A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren |
DE102022120435A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Miele & Cie. Kg | Gargerät zum Garen von Lebensmitteln, Verfahren und Steuereinheit zum automatisierten Öffnen einer Gerätetür für ein Gargerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026659A1 (de) | 2009-06-03 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006029902B4 (de) * | 2006-06-29 | 2016-01-14 | Miwe Michael Wenz Gmbh | Vorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere einer Ofentür |
DE102009026670A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
EP2483602B1 (de) * | 2009-10-02 | 2018-08-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Türvorrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen türvorrichtung sowie verfahren zum betätigen einer türvorrichtung für ein hausgerät |
DE102010037397A1 (de) * | 2010-09-08 | 2012-03-08 | Miele & Cie. Kg | Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine |
DE102011050538A1 (de) * | 2011-05-20 | 2012-11-22 | Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg | Anordnung einer berührungslos aktivierbaren Schalteinheit in einer Frontplatte eines Möbels oder Haushaltsgerätes |
-
2014
- 2014-07-09 EP EP14002361.5A patent/EP2784398A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026659A1 (de) | 2009-06-03 | 2010-12-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016105312A1 (en) * | 2014-12-26 | 2016-06-30 | Arcelik Anonim Sirketi | Built-in dishwasher |
EP3348909A4 (de) * | 2015-11-12 | 2018-11-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Ofen und öffnungs- und schliessverfahren für ofentür |
US10962228B2 (en) | 2015-11-12 | 2021-03-30 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Oven and oven door opening and closing method |
EP3913286A1 (de) * | 2015-11-12 | 2021-11-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Ofen und türöffnungs- und -schliessverfahren |
EP3421889A1 (de) * | 2017-06-28 | 2019-01-02 | LG Electronics Inc. | Kochvorrichtung und verfahren zum steuern des automatischen öffnens einer tür einer kochvorrichtung |
US11191132B2 (en) | 2017-06-28 | 2021-11-30 | Lg Electronics Inc. | Cooker device and method for controlling automatic opening of door of cooker device |
WO2019120877A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät und verfahren zum betreiben desselben |
DE102017223674A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät und Verfahren zum Betreiben desselben |
CN111480034A (zh) * | 2017-12-22 | 2020-07-31 | Bsh家用电器有限公司 | 烹饪设备及用于操作烹饪设备的方法 |
DE102021205018A1 (de) | 2021-05-18 | 2022-11-24 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren |
CN113729513A (zh) * | 2021-09-27 | 2021-12-03 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 烹饪器具及其控制方法和控制装置、可读存储介质 |
DE102022120435A1 (de) | 2022-08-12 | 2024-02-15 | Miele & Cie. Kg | Gargerät zum Garen von Lebensmitteln, Verfahren und Steuereinheit zum automatisierten Öffnen einer Gerätetür für ein Gargerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2784398A3 (de) | 2015-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2784398A2 (de) | Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor | |
EP1747483B1 (de) | Ortungsgerät sowie verfahren zur kalibrierung eines ortungsgeräts | |
DE69007583T2 (de) | Apparat und Verfahren zur Kontrolle eines Stromregelventils in Abhängigkeit von der Annäherung eines menschlichen Körperteils. | |
DE102015011386A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Sanitäreinrichtung | |
DE102014115460A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät | |
DE102014010352A1 (de) | Interaktiver Spiegel | |
DE102015215984A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts | |
EP2208831A1 (de) | Verfahren und elektronische Steuervorrichtung zur berührungslosen Steuerung einer sanitären Anlage | |
EP3312351B1 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine sanitäre anlage | |
EP3913153A1 (de) | Armatur mit automatischer objekterkennung sowie verfahren zum steuern einer armatur mittels automatischer objekterkennung | |
DE10256464A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts und Einschaltsicherung für elektrische Geräte | |
EP2990825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät | |
EP2899566B1 (de) | Verfahren zum Konfigurieren eines Laserscanners und Konfigurationsobjekt dafür | |
EP3069124B1 (de) | Verdampfungssystem umfassend eine vorrichtung und verfahren zur erkennung einer schaumentwicklung | |
EP4176346A1 (de) | Sicheres fernsteuern eines hausgeräts per sprache | |
EP3199975B1 (de) | Radarbasierter näherungssensor | |
DE102012220995B3 (de) | Getränkezubereitungseinrichtung mit pH-Wert-Erfassung | |
EP3987230A1 (de) | Haushaltsgerät mit näherungsdetektor | |
EP3728748B1 (de) | Mehrmengen-spülsystem | |
DE102014000573A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein elektronisches Gerät | |
EP3757990A1 (de) | Verfahren zur bedienung eines geräts durch einen benutzer mittels einer sprachsteuerung | |
DE102015108102B4 (de) | Wägevorrichtung | |
CH715569A2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung von Trinkgefässen. | |
EP3776101A1 (de) | Getränkebereiter und verfahren zum betrieb eines getränkebereiters | |
CN109124491A (zh) | 一种扫地机防撞方法的方法及装置 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 15/02 20060101AFI20150119BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150826 |