DE102021205018A1 - Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren - Google Patents

Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021205018A1
DE102021205018A1 DE102021205018.2A DE102021205018A DE102021205018A1 DE 102021205018 A1 DE102021205018 A1 DE 102021205018A1 DE 102021205018 A DE102021205018 A DE 102021205018A DE 102021205018 A1 DE102021205018 A1 DE 102021205018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
household appliance
path
opening
partial opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205018.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hagmayer
Dominik Lewold
Martin Schimmele
Thomas Werts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102021205018.2A priority Critical patent/DE102021205018A1/de
Priority to CN202210537962.5A priority patent/CN115371331A/zh
Publication of DE102021205018A1 publication Critical patent/DE102021205018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/765Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/04Sensors detecting the presence of a person

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einer Tür (4), die bewegbar an dem Gehäuse (3) angeordnet ist, so dass ein Aufnahmeraum (3) des Haushaltsgeräts 1(), der in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, verschließbar ist, und mit einer Türöffnungsvorrichtung (9), mit welcher die Tür (4) auf einem Bewegungsweg zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig geöffneten Stellung zumindest teilweise automatisch bewegbar ist, wobei die Tür (4) bei einem Öffnungsvorgang entlang ihres Bewegungswegs einen ersten Öffnungsteilweg aufweist, und einen dazu unterschiedlichen und nachfolgenden zweiten Öffnungsteilweg aufweist, wobei die Türöffnungsvorrichtung (9) eine Betätigungseinheit (10) aufweist, mit welcher das Bewegen der Tür (7) auf dem zweiten Öffnungsteilweg automatisch erfolgt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und mit einer Tür, die bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus einen Aufnahmeraum auf, der in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Aufnahmeraum ist durch diese Tür verschließbar. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus eine Türöffnungsvorrichtung auf, mit welcher die Tür auf einem Bewegungsweg zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig geöffneten Stellung zumindest teilweise automatisch bewegbar ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Haushaltsgeräts.
  • Ein Haushaltsgerät mit einer automatischen Türöffnung ist beispielsweise aus der CN 106940120 A bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das automatische Öffnen der Tür zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Gehäuse und mit einer Tür, die bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus zumindest einen Aufnahmeraum auf, der in dem Gehäuse angeordnet ist. Der Aufnahmeraum ist durch diese Tür verschließbar. Das Haushaltsgerät weist darüber hinaus eine Türöffnungsvorrichtung auf, mit welcher die Tür auf einem Bewegungsweg zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig geöffneten Stellung zumindest teilweise automatisch bewegbar ist.
  • Die Tür weist bei einem Öffnungsvorgang entlang ihres Bewegungswegs einen ersten Öffnungsteilweg auf. Die Tür weist bei diesem Öffnungsvorgang entlang ihres Bewegungswegs einen zum ersten Öffnungsteilweg unterschiedlichen und nachfolgenden zweiten Öffnungsteilweg auf. Das bedeutet, dass bei dem Öffnungsvorgang zunächst der erste Öffnungsteilweg vollzogen wird und dann nachfolgend hin zur möglichen vollständig geöffneten Stellung der Tür der zweite Öffnungsteilweg vorliegt. Die Türöffnungsvorrichtung weist eine Betätigungseinheit auf, mit welcher das Bewegen der Tür, insbesondere nur, auf dem zweiten Öffnungsteilweg automatisch erfolgt. Es wird also ein Öffnungsvorgang mit diesem Haushaltsgerät ermöglicht, bei welchem die Tür bei einem ganz spezifischen zweiten Öffnungsteilweg durch eine spezifische Betätigungseinheit automatisch bewegt wird. Der Nutzer muss daher die Tür nicht selbst manuell bewegen. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es ermöglicht, dass eine sehr vorteilhafte Betätigungseinheit genutzt werden kann. Diese muss keine so große Kraft aufbringen, dass sie die Tür aus der vollständig geschlossenen Öffnung zunächst grundsätzlich in eine Öffnungsbewegung überführt. Da es beispielsweise gerade bei Haushaltsgeräten relativ starke Kräfte erfordert, um diese Tür aus dieser vollständig geschlossenen Stellung herauszubewegen, sind auch entsprechend ausgestattete Betätigungseinheiten erforderlich. Indem quasi ein zweiter Öffnungsteilweg automatisch durchgeführt wird, und der zweite Öffnungsteilweg beziehungsweise dieser Bewegungsweg beim Öffnungsvorgang nicht mit der grundsätzlichen Öffnung ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung der Tür beginnt, müssen diese Anfangskräfte nicht durch diese Betätigungseinheit aufgebracht werden. Dennoch ist es dann ermöglicht, dass dieser spezifische zweite Öffnungsteilweg automatisch durchgeführt wird und diesbezüglich der Nutzer nicht die Türe manuell greifen muss und entsprechend schwenken muss. Darüber hinaus kann diese Betätigungseinheit auch einfacher ausgelegt werden, da dieser zweite Öffnungsteilweg kleiner als der gesamte Bewegungsweg zwischen der vollständig geschlossenen und der vollständig geöffneten Stellung der Tür ist. Daher kann dieser zweite Öffnungsteilweg kleiner ausfallen und die Betätigungseinheit diesbezüglich auch wieder einfacher konstruiert werden. Denn es muss dann nur ein kleineres Teilstück des gesamten Bewegungswegs durch diese Betätigungseinheit automatisch bewegt werden. Auch hier ist somit eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Betätigungseinheit ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Tür zum Durchführen des Bewegungswegs beim Öffnungsvorgang um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei der zweite Öffnungsteilweg ab einer Schwenkstellung von 10°, im Vergleich zur vollständig geschlossenen Stellung, beginnt.
  • Dieser zweite Öffnungsteilweg hat also einen Anfang, in Richtung der Öffnungsbewegung betrachtet, der in einem relativ kleinen Winkelintervall der Schwenkbewegung nach der vollständig geschlossenen Stellung der Tür beginnt. Somit ist es auch erreicht, dass die Tür zunächst nicht ausgehend von der geschlossenen Stellung schon relativ weit geöffnet werden muss, um diesen zweiten Öffnungsteilweg überhaupt automatisch durchführen zu können. Es wird diese Tür über einen relativ nahe bei der vollständig geschlossenen Stellung der Tür liegenden zweiten Öffnungsteilweg automatisch bewegt. Damit wird mit diesem zweiten Öffnungsteilweg ein Winkelintervall des gesamten Öffnungswegs automatisch durchgeführt, der im Wesentlichen dem entspricht, den ein Nutzer durchführen würde, um ausreichend in den Aufnahmeraum blicken zu können.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein dem ersten Öffnungsteilweg abgewandtes Ende des zweiten Öffnungsteilwegs entlang des Bewegungswegs des Öffnungsvorgangs vor der vollständig geöffneten Stellung der Tür. Dies bedeutet, dass der zweite Öffnungsteilweg nicht vollständig bis zur vollständig geöffneten Stellung der Tür reicht. Dies ist auch dahingehend vorteilhaft, da in den meisten Fällen eine vollständige Einstellung der vollständig geöffneten Tür nicht benötigt wird, wenn ein Nutzer in den Aufnahmeraum blickt, um Lagergüter zu entnehmen oder einzubringen. Auch dadurch kann die Betätigungseinheit entsprechend situationsangepasst konfiguriert werden. Die automatische Betätigung über den zweiten Öffnungsteilweg kann dann wiederum bedarfsgerecht erfolgen und die Betätigungseinheit diesbezüglich einfacher und kompakter bereitgestellt werden. Denn das automatische Öffnen bis zur vollständig geöffneten Stellung der Tür ist dann nicht durch diese Betätigungseinheit erforderlich.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist dieses Ende des zweiten Öffnungsteilwegs bei einer Schwenkstellung von maximal 45° im Vergleich zur vollständig geschlossenen Stellung der Tür. Damit wird erreicht, dass das automatische Öffnen der Tür über einen zweiten Öffnungsteilweg erfolgt, der in sehr vielen Situationen, in denen ein Nutzer Zugang zum Aufnahmeraum benötigt, der üblichen Öffnungsweite entspricht. Gerade dieser üblicherweise häufig durchgeführte zweite Öffnungsteilweg wird somit automatisch durchgeführt. Es kann dadurch eine angepasste und gegebenenfalls kompaktere funktionssichere Betätigungseinheit genutzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Betätigungseinheit zumindest ein Energiespeicherelement auf. Dieses ist bestimmungsgemäß dahingehend ausgebildet, dass es durch Energieabgabe auf den zweiten Öffnungsteilweg das automatische Bewegen der Tür bewirkt. Damit wird ein sehr einfaches Konzept der Betätigungseinheit ermöglicht. Denn es ist nur durch diese Energieabgabe des Energiespeicherelements erreicht, diese automatische Türbewegung zu erreichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Energiespeicherelement dazu ausgebildet, mechanische Energie zu speichern und abzugeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Energiespeicherelement zumindest eine Feder auf. Diese Feder weist zu Beginn des zweiten Öffnungswegs einen gespannten Zustand auf. Die Feder ist so konzipiert, dass sie auf dem zweiten Öffnungsteilweg der Tür entspannt wird, sodass durch die dadurch erzeugte Energieabgabe das automatische Bewegen der Tür bewirkt wird. Die vorgespannte Feder wird somit beim Durchführen des zweiten Öffnungsteilwegs entspannt. Indem sie diese gespeicherte mechanische Energie abgibt, wird das Bewegen der Tür initiiert. Ein derartiges Federelement ist ein sehr einfaches und dennoch robustes Bauteil, welches dauerhaft funktionstüchtig die entsprechende Energieabgabe ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Energiespeicherelement beim Schließvorgang der Tür mit Energie automatisch ladbar. Auch dadurch wird ein sehr vorteilhaftes Konzept ermöglicht. Es kann somit dieses spezifische Energiespeicherelement automatisch beim Schließvorgang der Tür wieder aufgeladen werden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die als Energiespeicherelement ausgebildete Feder beim Schließen der Tür in den gespannten Zustand übergeführt wird. Durch das invers durchgeführte Bewegen der Tür entlang des zweiten Öffnungswegs hin zur vollständig geschlossenen Stellung der Tür erfolgt somit auch ein automatisches Aufladen dieses Energiespeicherelements. Damit steht dieses Energiespeicherelement stets in geladenem Zustand zur Verfügung, wenn die Tür geschlossen wird beziehungsweise sich im geschlossenen Zustand befindet. Bei jeder nachfolgenden Öffnungsbewegung kann somit auf diesem zweiten Öffnungsteilweg die Energieabgabe automatisch erfolgen und damit die automatische Bewegung der Tür erreicht werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Energiespeicherelement zusätzlich oder anstatt dazu beim Öffnen der Tür auf dem ersten Öffnungsteilweg in den geladenen Zustand übergeführt wird. Auch dies ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Denn dann kann grundsätzlich das Energiespeicherelement im geschlossenen Zustand der Tür im entspannten Zustand angeordnet sein. Es ist dann nicht mehr erforderlich, dass dieses Energiespeicherelement sehr langfristig im geladenen Zustand zur Verfügung gestellt werden muss. Dies kann dann der Fall sein, wenn üblicherweise die Tür des Haushaltsgeräts geschlossen ist und nur zu spezifischen Situationen geöffnet wird. Damit kann gegebenenfalls die Lebensdauer des Energiespeicherelements erhöht werden. So ist es ganz konkret bei einem Federelement beziehungsweise einer Feder als Energiespeicherelement dann ermöglicht, dass im vollständig geschlossenen Zustand der Tür die Feder auch im entspannten Zustand vorliegt. Nicht erforderliche gespannte Zustände der Feder, die dann dauerhaft während des geschlossenen Zustands der Tür aufrecht erhalten werden müssen, sind dann nicht erforderlich. So kann bei diesem Ausführungsbeispiel dann vorgesehen sein, dass mit dem Beginn des Öffnungsvorgangs, also beim grundsätzlichen Bewegen der Tür aus der vollständig geschlossenen Stellung heraus, erst das Spannen dieser Feder erfolgt. Am Ende des ersten Öffnungsteilwegs, der vorzugsweise mit der vollständig geschlossenen Stellung der Tür beginnt, ist dann die Feder in einem gespannten Zustand angeordnet, die es dann bei dem darauffolgenden Durchlaufen des zweiten Öffnungsteilwegs ermöglicht, diese gespeicherte Energie wieder abzugeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Türöffnungsvorrichtung eine weitere, zur Betätigungseinheit unterschiedliche Betätigungseinheit auf. Das Bewegen der Tür ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung erfolgt auf dem ersten Öffnungsteilweg automatisch, insbesondere nur durch diese weitere Betätigungseinheit initiiert. Daher ist es bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel möglich, dass auf zwei unterschiedlichen Öffnungsteilwegen des gesamten Öffnungswegs eine automatische Bewegung erfolgt, dies jedoch durch jeweils unterschiedliche Betätigungseinheiten der Türöffnungsvorrichtung durchgeführt wird. Situationsabhängig zu den jeweiligen Abschnitten des gesamten Öffnungswegs kann dann eine daran angepasste Betätigungseinheit genutzt werden, insbesondere jeweils nur die jeweilige Betätigungseinheit genutzt werden. Damit kann jede Betätigungseinheit dahingehend verbessert abgestimmt werden, auf welchem der Öffnungsteilwege sie wirkt und das automatische Öffnen durchführt. Jede Betätigungseinheit kann somit für sich im Hinblick auf Bauform, Funktionalität und Kompaktheit individuell gestaltet und abgestimmt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist diese weitere Betätigungseinheit einen linear bewegbaren Stößel auf. Mit diesem wird bei einem Öffnungsvorgang die Tür aus der vollständig geschlossenen Stellung aufgedrückt. Ein derartiger Stößel ist ein mechanisch sehr einfaches und dennoch robustes Bauteil. Es kann diesbezüglich mit großer Kraft beaufschlagt werden, ohne seine Funktionalität zu verlieren oder schnell zu verschleißen. Damit ist gerade bei diesem ersten Öffnungsteilweg, der von der vollständig geschlossenen Stellung aus beginnt, auch eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser weiteren Betätigungseinheit erreicht.
  • Dieser Stößel kann hydraulisch oder pneumatisch oder elektromechanisch angetrieben werden, sodass er in die unterschiedlichen Stellungen verfährt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät eine Aktivierungsvorrichtung auf. Diese Aktivierungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, eine berührungslos mit dem Haushaltsgerät erfolgende Öffnungsaktion eines Nutzers zu erkennen beziehungsweise zu erfassen. Die Aktivierungsvorrichtung ist darüber hinaus dazu ausgebildet, abhängig von dieser erkannten Öffnungsaktion das Öffnen der Tür ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung der Tür zu bewirken. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung. Denn somit kann auch das grundsätzliche Öffnen der Tür ohne jegliche Berührung durch einen Nutzer erfolgen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Nutzer Gegenstände in beiden Händen hält und/oder die Hände beispielsweise verschmutzt sind. Gerade bei im Fokus stehenden Haushaltsgeräten, die zum Zubereiten von Lebensmitteln ausgebildet sind oder zum Reinigen von Geschirr ausgebildet sind oder zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet sind, ist dies vorteilhaft. Da derartige Geräte beispielsweise in Küchen oder anderweitigen Lagerräumen aufgestellt sind, können die oben genannten Situationen für einen Nutzer auftreten. Daher ist es dann vorteilhaft, wenn er den grundsätzlichen Öffnungsvorgang einer Tür berührungslos einleiten kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Aktivierungsvorrichtung zumindest einen Erfassungssensor aufweist, mit welchem eine berührungslos zum Haushaltsgerät ausgeführte Geste als Öffnungsaktion des Nutzers erfassbar ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann ein Erfassungssensor an einer unteren Abschlussleiste des Haushaltsgeräts angeordnet sein. Ein Erfassungsbereich des Erfassungssensors kann in einem Ausführungsbeispiel nach unten und vorne orientiert sein. Diesbezüglich kann beispielsweise eine Bewegung eines Fußes des Nutzers innerhalb des Erfassungsbereichs als berührungslose Geste erkannt werden und diesbezüglich eine Öffnungsaktion des Nutzers erkannt werden. Die Abschlussleiste kann an der Tür oder an einem dazu separaten Gehäuse des Haushaltsgeräts, insbesondere jeweils unten, angeordnet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Haushaltsgerät zumindest eine Lichtquelle aufweisen, mit welcher der Erfassungsbereich des Erfassungssensors beleuchtbar ist, sodass der Erfassungsbereich für einen Nutzer optisch erkennbar ist. Damit kann der Nutzer verbessert erkennen, wo er seine berührungslos durchzuführende Geste vollziehen muss, dass diese detektiert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen einer Tür für ein Haushaltsgerät, die bewegbar an einem Gehäuse des Haushaltsgeräts angeordnet ist. Das Haushaltsgerät kann in einem Ausführungsbeispiel gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon ausgebildet sein. Durch die Tür wird ein Aufnahmeraum des Haushaltsgeräts, der in dem Gehäuse angeordnet ist, im geschlossenen Zustand der Tür verschlossen. Auf einem Bewegungsweg der Tür zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig geöffneten Stellung wird die Tür zumindest teilweise automatisch mit einer Türöffnungsvorrichtung des Haushaltsgeräts bewegt. Die Tür wird bei einem derartigen Öffnungsvorgang entlang ihres Bewegungswegs auf einem ersten Öffnungsteilweg bewegt und auf einem dazu unterschiedlichen und nachfolgenden zweiten Öffnungsteilweg bewegt. Das automatische Bewegen der Tür auf dem zweiten Öffnungsteilweg wird mit einer Betätigungseinheit der Türöffnungsvorrichtung durchgeführt. Insbesondere wird dieses automatische Bewegen durch die Betätigungseinheit nur auf dem zweiten Öffnungsteilweg durchgeführt. Der zweite Öffnungsteilweg beginnt nicht im vollständig geschlossenen Zustand der Tür, sondern dieser Anfang des zweiten Öffnungsteilwegs ist versetzt dazu auf dem Öffnungsweg gebildet. Dies bedeutet, dass vor dem zweiten Öffnungsteilweg ein erster Öffnungsteilweg auf dem Öffnungsweg gebildet ist. Dieser erste Öffnungsteilweg erstreckt sich insbesondere ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung der Tür. Der erste Öffnungsteilweg endet insbesondere am Anfang des zweiten Öffnungsteilwegs entlang dieses Öffnungswegs betrachtet.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das automatische Bewegen der Tür entlang des zweiten Öffnungsteilwegs dahingehend automatisch geöffnet, dass ein Energieabgabeelement der Betätigungseinheit Energie abgibt. Insbesondere wird auf diesem zweiten Öffnungsteilweg eine Feder von einem gespannten Zustand in einen entspannteren Zustand übergeführt. Die dadurch frei werdende Energie bewirkt die automatische Bewegung der Tür auf dem zweiten Öffnungsteilweg. Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass beim Schließen der Tür diese Feder in den gespannten Zustand übergeführt wird. Beispielsweise kann dies auf dem invers durchgeführten zweiten Öffnungsteilweg erfolgen. Möglich ist es auch, dass dieses Spannen der Feder beim Schließen der Tür zumindest teilweise auf dem zweiten Öffnungsteilweg und/oder zumindest teilweise auf dem ersten Öffnungsteilweg erfolgt. Möglich ist es jedoch auch, dass dieses Spannen der Feder nicht beim Schließvorgang der Tür erfolgt. Vielmehr kann in einem Ausführungsbeispiel dieses Spannen der Feder auch auf dem ersten Öffnungsteilweg beim Öffnen der Tür erfolgen.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts, bei welchem eine Tür in einer vollständig geschlossenen Stellung angeordnet ist;
    • 2 eine Darstellung gemäß 1, in welcher die Tür entlang eines ersten Öffnungsteilwegs geöffnet ist;
    • 3 eine Darstellung gemäß 1 und 2, in welcher die Tür entlang eines zweiten Öffnungsteilwegs geöffnet ist; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm, in dem ein Bewegungsvorgang der Tür eines Haushaltsgeräts dargelegt ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltsgerät 1 gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 kann beispielsweise ein Haushaltskältegerät sein. Dieses ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät kann beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist zumindest ein Aufnahmeraum 3 ausgebildet. Der Aufnahmeraum 3 kann bestimmungsgemäß zum Lagern von Lebensmitteln ausgebildet sein. Beispielsweise kann er bei einem Haushaltskältegerät als Kühlfach oder Gefrierfach ausgebildet sein. Das Haushaltsgerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 4 auf. Die Tür 4 ist in 1 im vollständig geschlossenen Zustand gezeigt. Dadurch wird frontseitig der Aufnahmeraum 3 verschlossen. Die Tür 4 ist im Ausführungsbeispiel um eine vertikale Achse A schwenkbar gelagert.
  • Diesbezüglich ist die Tür 4 schwenkbar an dem Gehäuse 2 gelagert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Haushaltsgerät 1 ein Einbaugerät. Dies bedeutet, dass es bestimmungsgemäß zum Einbau in eine Nische 5 ausgebildet ist. Die Nische 5 kann beispielsweise eine Möbelnische einer Möbelwand 6 sein. Beispielsweise kann die Möbelwand 6 eine Küchenzeile sein. Das Haushaltsgerät 1 ist im Beispiel in der Nische 5 angeordnet.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist darüber hinaus in einem Ausführungsbeispiel eine untere Abschlussleiste 7 auf. Diese ist ein unterer Abschluss der Tür 4 oder kann ein unterer, frontseitiger Abschluss des Gehäuses 2 sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist eine Steuereinheit 8 auf. Darüber hinaus weist das Haushaltsgerät 1 eine Türöffnungsvorrichtung 9 auf. Die Türöffnungsvorrichtung 9 ist zum automatischen Bewegen der Tür 4 bei einem Öffnungsvorgang ausgebildet. In einem Ausführungsbeispiel weist die Türöffnungsvorrichtung 9 eine Betätigungseinheit 10 auf. Die Betätigungseinheit 10 ist bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, die Tür 4 auf einem zweiten Öffnungsteilweg automatisch zu bewegen. Insbesondere ist die Betätigungseinheit 10 dazu vorgesehen, diese Tür 4 nur auf diesem zweiten Öffnungsteilweg automatisch zu bewegen. Es kann vorgesehen sein, dass das Haushaltsgerät 1, insbesondere die Türöffnungsvorrichtung 9, eine weitere Betätigungseinheit 11 aufweist. Diese kann dazu vorgesehen sein, die Tür 4 auf einem ersten Öffnungsteilweg des Bewegungswegs des gesamten Öffnungsvorgangs automatisch zu bewegen. Insbesondere ist diese weitere Betätigungseinheit 11 dazu vorgesehen, dass das automatische Öffnen der Tür nur auf diesem ersten Öffnungsteilweg durchgeführt wird. Somit weist in einem Ausführungsbeispiel die Türöffnungsvorrichtung 9 zwei verschiedene Betätigungseinheiten 10 und 11 auf, die dazu vorgesehen sind, jeweils nur auf einem spezifischen, jeweils unterschiedlichen Öffnungsteilweg das automatische Bewegen der Tür 4 zu bewirken.
  • Die erste Betätigungseinheit 10 weist in einem Ausführungsbeispiel zumindest ein Energiespeicherelement 12 auf. Dieses ist dazu bestimmungsgemäß vorgesehen, durch Energieabgabe auf den zweiten Öffnungsteilweg der Tür 4 das automatische Bewegen der Tür 4 auf diesem zweiten Öffnungsteilweg zu bewirken. Dieses Energiespeicherelement 12 kann beispielsweise eine Feder sein. Diese kann gespannt sein und kann dann beim Bewegen auf dem zweiten Öffnungsteilweg der Tür 4 entspannt werden, sodass dadurch Energie abgegeben wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die weitere Betätigungseinheit 11 insbesondere einen Stößel 13 auf. Dieser kann linear bewegt werden. Damit kann die Tür 4 insbesondere ausgehend von einem vollständig geschlossenen Zustand, wie er in 1 gezeigt ist, grundsätzlich geöffnet werden. Damit kann quasi die Tür 4 aus dem vollständig geschlossenen Zustand durch diesen Stößel 13 aufgedrückt werden und automatisch entlang des ersten Öffnungswegs bewegt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Öffnungsweg der Tür 4 den ersten Öffnungsteilweg auf, der sich von der vollständig geschlossenen Stellung der Tür 4 bis zum Beginn des zweiten Öffnungsteilwegs erstreckt. Der zweite Öffnungsteilweg schließt insbesondere direkt an dem ersten Öffnungsteilweg entlang des Öffnungswegs an. Das Ende des zweiten Öffnungsteilwegs ist insbesondere nicht mit der vollständig geöffneten Stellung der Tür 4 zusammenfallend. Insbesondere ist das Ende des zweiten Öffnungsteilwegs vor der vollständig geöffneten Stellung der Tür 4.
  • In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der erste Öffnungsteilweg vorzugsweise über ein Winkelintervall von 10° ausgehend von der geschlossenen Stellung der Tür 4, also zwischen 0° und 10°. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der zweite Öffnungsteilweg über ein Winkelintervall zwischen 10° und 60°, insbesondere zwischen 10° und 50°, ausgehend von der geschlossenen Stellung betrachtet. Möglich ist es auch, dass sich der erste Öffnungsteilweg beispielsweise bis zu 15° erstreckt und erst dann direkt anschließend der zweite Öffnungsteilweg beginnt.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät 1 eine Aktivierungsvorrichtung 14 auf. Die Aktivierungsvorrichtung 14 ist zur berührungslosen Erfassung einer Geste eines Nutzers ausgebildet. Die Aktivierungsvorrichtung 14 kann zumindest einen Erfassungssensor 15 aufweisen. Dieser kann in einem Ausführungsbeispiel an dieser unteren Abschlussleiste 7 angeordnet sein. Dieser Erfassungssensor 15 weist in einem Ausführungsbeispiel einen Erfassungsbereich 16 auf. Dieser ist bezüglich der Front des Haushaltsgeräts 1 nach unten und nach vorne gerichtet. Wird eine Geste in dem Erfassungsbereich 16 durchgeführt, so kann diese erfasst werden. Die berührungslose Geste kann beispielsweise eine Bewegung mit einem Fuß eines Nutzers sein. Ebenso kann diese auch beispielsweise eine Bewegung mit einer Hand sein. In einem Ausführungsbeispiel kann das Haushaltsgerät 1 zumindest eine Lichtquelle 17 aufweisen. Die Lichtquelle 17 kann dazu vorgesehen sein und entsprechend angeordnet sein, den Erfassungsbereich 16 farblich auszuleuchten. Dadurch kann ein Nutzer den Erfassungsbereich 16 auch optisch einfach wahrnehmen. Dadurch ist es leicht, die Geste in dem Erfassungsbereich 16 durchzuführen und somit eine sichere und genaue Detektion zu ermöglichen.
  • Ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung der Tür 4 gemäß 1 kann die Tür 4 geöffnet werden. Dazu wird zunächst der erste Öffnungsteilweg ausgehend von der vollkommen geschlossenen Stellung der Tür 4 durchlaufen. In 2 ist in dem Zusammenhang beispielhaft gezeigt, dass die Tür 4 am Ende des ersten Öffnungsteilwegs angekommen ist. Der erste Öffnungsteilweg erstreckt sich in Umlaufrichtung um die Drehachse A ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung der Tür 4 beispielsweise um ein Winkelintervall von 10°. Insbesondere kann sich dieses Winkelintervall zwischen 8° und 12° erstrecken. Es sind jedoch auch andere Winkelintervalle, beispielsweise bis zu 15°, möglich.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird auf diesem ersten Öffnungsteilweg die Tür 4 automatisch bewegt. Dies kann durch die weitere Betätigungseinheit 11 erfolgen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Öffnung der Tür 4 vollständig automatisch erfolgt. Dies bedeutet, dass keine Berührung der Tür 4 auf dem ersten Öffnungsteilweg und dem zweiten Öffnungsteilweg zumindest erforderlich ist. So kann beispielsweise durch eine berührungslose Geste der Öffnungsvorgang initiiert werden. Dabei wird beispielsweise durch die Steuereinheit 8 bei entsprechend erkannter Geste die weitere Betätigungseinheit 11 aktiviert, um die Tür 4 aus der geschlossenen Stellung herauszubewegen und den ersten Öffnungsteilweg zu durchlaufen. Ausgehend von dem erreichten Ende des ersten Öffnungsteilwegs in 2 wird die Tür 4 auf dem nachfolgenden zweiten Öffnungsteilweg automatisch bewegt. Dies erfolgt durch die Betätigungseinheit 10. Insbesondere erfolgt das automatische Bewegen der Tür 4 mit der Betätigungseinheit 10 nur auf diesem zweiten Öffnungsteilweg. Dazu ist vorgesehen, dass das Energieabgabeelement 12 die Energie abgibt und daraus resultierend die automatische Bewegung der Tür 4 bewirkt wird. Beispielsweise kann das Energieabgabeelement 12 eine Feder sein, die gespannt ist und sich auf dem zweiten Öffnungsteilweg entspannt. Die dabei abgegebene Federenergie bewirkt das automatische Bewegen entlang des zweiten Öffnungsteilwegs.
  • In 3 ist schematisch der Zustand gezeigt, bei welchem die Tür 4 am Ende des zweiten Öffnungsteilwegs angekommen ist.
  • Möglich ist es, dass bei Bedarf das weitere Öffnen der Tür 4 ausgehend von diesem erreichten Ende des zweiten Öffnungsteilwegs durch einen Nutzer manuell erfolgt. Möglich ist es jedoch auch, dass auch der weitere Öffnungsweg zumindest weiter teilweise automatisch durchgeführt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Tür 4 ausgehend von dem zumindest teilweise geöffneten Zustand, zu dem insbesondere der zweite Öffnungsteilweg vollständig durchlaufen wurde, wieder geschlossen wird. Bei diesem Schließvorgang kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass das Energieabgabeelement 12 automatisch wieder mit Energie geladen wird. Beispielsweise kann sich bei einem Ausführungsbeispiel die Feder 12 von einem zumindest teilweise entspannten Zustand wieder spannen. Der gespannte Zustand kann beispielsweise auf diesem Schließweg dann erreicht sein, wenn der Anfang des zweiten Öffnungsteilwegs und somit das Ende des ersten Öffnungsteilwegs erreicht ist. Ein weiteres Spannen der Feder auf dem ersten Öffnungsteilweg hin zur vollständig geschlossenen Tür 4 ist dann nicht mehr vorgesehen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Aufladen des Energieabgabeelements 12 nur auf dem ersten Öffnungsteilweg beim Schließvorgang der Tür 4 erfolgt. Auf dem zweiten Öffnungsteilweg wird dann bei diesem Schließvorgang das Energieabgabeelement 12 nicht mit Energie aufgeladen.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass das Energieabgabeelement 12 im geschlossenen Zustand der Tür 4 entladen ist oder zumindest nicht den aufgeladenen Zustand aufweist, den es am Ende des ersten Öffnungsteilwegs beim Durchführen des Öffnungsvorgangs aufweist. Es kann dann vorgesehen sein, dass beim Öffnungsvorgang das Laden des Energieabgabeelements 12 auf dem ersten Öffnungsteilweg erfolgt.
  • In 4 ist in einer schematischen Darstellung ein Ablaufdiagramm für einen Öffnungsvorgang der Tür 4 gezeigt. So kann in einem Ausführungsbeispiel gemäß einem Schritt S1 zunächst vorgesehen sein, dass eine berührungslose Geste im Erfassungsbereich 16 durchgeführt wird. Diese wird dann erfasst und ausgewertet und es wird eine Öffnungsaktion beziehungsweise ein Öffnungswunsch eines Nutzers erkannt. Dazu wird dann gemäß einem Schritt S2 durch die Steuereinheit 8 in einem Ausführungsbeispiel die weitere Betätigungseinheit 11 angesteuert. Die Tür 4 wird dann ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung automatisch bewegt, und zwar auf dem ersten Öffnungsteilweg. Ist das Ende des ersten Öffnungsteilwegs erreicht, wird gemäß einem Schritt S3 die Tür 4 auf einem nachfolgenden zweiten Öffnungsteilweg automatisch bewegt. Dies erfolgt dahingehend, dass ein zum Stößel der weiteren Betätigungseinheit 11 unterschiedliches Energieabgabeelement 12 Energie abgibt und dadurch dieses automatische Bewegung erfolgt.
  • Es kann in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass beim Schließen der Tür 4 gemäß einem Schritt S4 das Energieabgabeelement 12 wieder geladen wird. Gemäß einem Schritt S5 ist die Tür abschließend wieder in der geschlossenen Stellung angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Tür
    5
    Nische
    6
    Möbelwand
    7
    Abschlussleiste
    8
    Steuereinheit
    9
    Türöffnungsvorrichtung
    10
    erste Betätigungseinheit
    11
    zweite Betätigungseinheit
    12
    Energiespeicherelement
    13
    Stößel
    14
    Aktivierungsvorrichtung
    15
    Erfassungssensor
    16
    Erfassungsbereich
    17
    Lichtquelle
    A
    Achse
    S1
    Schritt
    S2
    Schritt
    S3
    Schritt
    S4
    Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 106940120 A [0002]

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät (1) mit einem Gehäuse (2) und mit einer Tür (4), die bewegbar an dem Gehäuse (3) angeordnet ist, so dass ein Aufnahmeraum (3) des Haushaltsgeräts (1), der in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, verschließbar ist, und mit einer Türöffnungsvorrichtung (9), mit welcher die Tür (4) auf einem Bewegungsweg zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig geöffneten Stellung zumindest teilweise automatisch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) bei einem Öffnungsvorgang entlang ihres Bewegungswegs einen ersten Öffnungsteilweg aufweist, und einen dazu unterschiedlichen und nachfolgenden zweiten Öffnungsteilweg aufweist, wobei die Türöffnungsvorrichtung (9) eine Betätigungseinheit (10) aufweist, mit welcher das Bewegen der Tür (7) auf dem zweiten Öffnungsteilweg automatisch erfolgt.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) zum Durchführen des Bewegungswegs beim Öffnungsvorgang um eine Schwenkachse (A) schwenkbar ist, wobei der zweite Öffnungsteilweg ab einer Schwenkstellung von zwischen 8° und 15°, im Vergleich zur vollständig geschlossenen Stellung, beginnt.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Öffnungsteilweg abgewandtes Ende des zweiten Öffnungsteilwegs entlang des Bewegungswegs vor der vollständig geöffneten Stellung der Tür (4) liegt.
  4. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ende des zweiten Öffnungsteilwegs bei einer Schwenkstellung von maximal 60°, insbesondere maximal 50°, im Vergleich zur vollständig geschlossenen Stellung, liegt.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Betätigungseinheit (10) ein Energiespeicherelement (12) aufweist, welches durch Energieabgabe auf dem zweiten Öffnungsteilweg das automatische Bewegen der Tür (4) bewirkt.
  6. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (12) zumindest eine Feder aufweist, die zu Beginn des zweiten Öffnungswegs einen gespannten Zustand aufweist, welcher auf dem zweiten Öffnungsteilweg entspannt wird, so dass durch die dadurch erzeugte Energieabgabe das automatische Bewegen der Tür (4) bewirkt ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiespeicherelement (12) beim Schließvorgang der Tür (4), insbesondere durch das invers durchgeführte Bewegen entlang des zweiten Öffnungswegs, das Energiespeicherelement (12) mit Energie automatisch ladbar ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türöffnungsvorrichtung (9) eine weitere, zur Betätigungseinheit (11) unterschiedliche Betätigungseinheit (10) aufweist, mit welcher das Bewegen der Tür (4) ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung auf dem ersten Öffnungsteilweg automatisch erfolgt.
  9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Betätigungseinheit (11) einen linear bewegbaren Stößel (13) aufweist, mit welchem bei einem Öffnungsvorgang die Tür (4) aus der vollständig geschlossenen Stellung aufdrückbar ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) eine Aktivierungsvorrichtung (14) aufweist, mit welcher eine berührungslos mit dem Haushaltsgerät (1) erfolgende Öffnungsaktion eines Nutzers erkennbar ist und abhängig davon das Öffnen der Tür (4) ausgehend von der vollständig geschlossenen Stellung der Tür (4) bewirkbar ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (14) einen Erfassungssensor (15) aufweist, mit welchem eine berührungslos zum Haushaltsgerät (1) ausgeführte Geste als Öffnungsaktion des Nutzers erfassbar ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungssensor (15) an einer unteren Abschlussleiste (7) des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist und ein Erfassungsbereich (16) des Erfassungssensors (15) nach unten orientiert ist, so dass eine Bewegung eines Fußes des Nutzers innerhalb des Erfassungsbereichs (16) als Öffnungsaktion erfassbar ist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) eine Lichtquelle (17) aufweist, mit welcher der Erfassungsbereich (16) beleuchtbar ist, so dass der Erfassungsbereich (16) für einen Nutzer optisch erkennbar ist.
  14. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einbaugerät zum Einbauen in eine Einbaunische (5), insbesondere in einer Möbelwand (6), ist.
  15. Verfahren zum Öffnen einer Tür (4) eines Haushaltsgeräts (1), die bewegbar an einem Gehäuse () des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist, wobei ein Aufnahmeraum (3) des Haushaltsgeräts (1), der in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, durch die Tür (4) verschlossen wird, wobei die Tür (4) auf bei einem Öffnungsvorgang auf einem Bewegungsweg zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung und einer vollständig geöffneten Stellung zumindest teilweise automatisch mit einer Türöffnungsvorrichtung (9) des Haushaltsgeräts (1) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) bei edem Öffnungsvorgang entlang ihres Bewegungswegs auf einem ersten Öffnungsteilweg bewegt wird und auf einem dazu unterschiedlichen und nachfolgenden zweiten Öffnungsteilweg bewegt wird, wobei das automatische Bewegen der Tür (4) auf dem zweiten Öffnungsteilweg mit einer Betätigungseinheit (10) der Türöffnungsvorrichtung (9) durchgeführt wird.
DE102021205018.2A 2021-05-18 2021-05-18 Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren Pending DE102021205018A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205018.2A DE102021205018A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren
CN202210537962.5A CN115371331A (zh) 2021-05-18 2022-05-17 具有特定的自动的开门装置的家用器具以及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205018.2A DE102021205018A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205018A1 true DE102021205018A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205018.2A Pending DE102021205018A1 (de) 2021-05-18 2021-05-18 Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115371331A (de)
DE (1) DE102021205018A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060107597A1 (en) 2004-10-29 2006-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator, door opening apparatus and door opening process thereof
EP2784398A2 (de) 2014-07-09 2014-10-01 V-Zug AG Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor
DE102015115573A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
CN106940120A (zh) 2013-06-25 2017-07-11 东芝生活电器株式会社 冰箱
DE202017103995U1 (de) 2017-07-04 2018-10-05 Pas Deutschland Gmbh Haushaltsgerät sowie Öffnungseinrichtung für eine Fronttür eines Haushaltsgeräts
EP3783266A1 (de) 2019-08-21 2021-02-24 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum und verfahren zu dessen betrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039362A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türvorrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen türvorrichtung sowie verfahren zum betätigen einer türvorrichtung für ein hausgerät
US10260797B2 (en) * 2015-07-30 2019-04-16 Lg Electronics Inc. Refrigerator
DE102015226009A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Verbringen einer Tür in eine Zwischenstellung sowie Verfahren zum Öffnen einer Tür eines Gargeräts
DE102016203456A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine Bodeneinheit eingebrachten Türöffnungseinheit sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060107597A1 (en) 2004-10-29 2006-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator, door opening apparatus and door opening process thereof
CN106940120A (zh) 2013-06-25 2017-07-11 东芝生活电器株式会社 冰箱
EP2784398A2 (de) 2014-07-09 2014-10-01 V-Zug AG Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor
DE102015115573A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE202017103995U1 (de) 2017-07-04 2018-10-05 Pas Deutschland Gmbh Haushaltsgerät sowie Öffnungseinrichtung für eine Fronttür eines Haushaltsgeräts
EP3783266A1 (de) 2019-08-21 2021-02-24 Miele & Cie. KG Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum und verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN115371331A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102009026260B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2948023B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
DE102011054441A1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE102014114177A1 (de) Haushaltsgerät mit zwei oder mehreren Geräteeinheiten
DE102009026141A1 (de) Rastsystem
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP3084107A1 (de) Einzugs- und dämpfungseinheit für ein schiebeelement
DE102009016427A1 (de) Einzugvorrichtung
DE102014210693A1 (de) Haushaltskältegerät
EP3076826A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102014101849A1 (de) Lageranordnung für eine Tür
DE102009026142A1 (de) Rastbeschlag für eine Auszugsführung
DE102017108454A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202007009324U1 (de) Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge
DE102010020626A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012012165A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021205018A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischer automatischer Türöffnung, sowie Verfahren
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
DE102008029364A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE19935119B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Verschlußelementes
WO2015096890A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified