EP3725990A1 - Abstützvorrichtung - Google Patents

Abstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3725990A1
EP3725990A1 EP20164005.9A EP20164005A EP3725990A1 EP 3725990 A1 EP3725990 A1 EP 3725990A1 EP 20164005 A EP20164005 A EP 20164005A EP 3725990 A1 EP3725990 A1 EP 3725990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
frame
window
support
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20164005.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gealan Fenster Systeme GmbH
Original Assignee
Gealan Fenster Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gealan Fenster Systeme GmbH filed Critical Gealan Fenster Systeme GmbH
Publication of EP3725990A1 publication Critical patent/EP3725990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/352Frames; Posts
    • E05Y2800/353Frames; Posts fixed
    • E05Y2800/356Frames; Posts fixed horizontal frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary

Definitions

  • the present application relates to a support device for windows, balcony doors or the like, and in particular to a support device for supporting a sash of a window, balcony door or the like that is in a closed state.
  • run-up blocks are used in the prior art. These are arranged in the rebate space of the window frame, so that the sash frame runs up or rests on the run-up block when the window is closed or in the closed state.
  • Such a load can cause partial wear of the sash frame and / or the run-up frame or the window frame, so that an exchange of such run-up frames - and in worse cases even the sash frame or the entire window - may be necessary.
  • the object of the present invention is to provide solutions which are improved compared to the known run-up blocks, and in particular less wear and tear or greater stability with, at the same time, better support achieve.
  • it is an aim to provide visually appealing window systems that allow slim frame profiles even in the case of high sash weights.
  • the support device according to the invention for windows, balcony doors or the like has at least one frame and at least one casement, the support device serving to support the casement in a closed state of the window or the casement door.
  • the support device is a hollow profile with an underside, an upper side opposite the underside, a rear side and a front side opposite the rear side, which are each generally arranged in a trapezoidal shape relative to one another.
  • the top side has a support surface facing the rear side and a ramp surface extending in the direction of the front side and essentially continuously merging into the support surface.
  • the support device according to the invention can be fastened by means of fastening means on the inside of the window frame receiving the sash frame in such a way that the transverse forces acting on the support device by the supported sash frame are absorbed.
  • the support device according to the invention extends at least along part of the inside of the window frame.
  • the support device according to the invention can be used for a large number of windows and / or French doors, such as, for example, single or double-leaf windows, tilt or non-tilt windows, sliding doors, skylights and similar types of windows or French doors.
  • the support device according to the invention is not limited to such types of windows or French doors.
  • windows or balcony doors are essentially rectangular and consist essentially of a frame and a casement.
  • the frame has a plurality of frame elements, such as a lower and an upper frame element, which are often horizontal and with respect to the floor are arranged parallel to each other and are usually connected on the one hand by a first, essentially vertical frame element, which has, among other things, fittings, and a second, likewise usually vertical frame element, on the other hand.
  • first and second vertical frame elements are each arranged perpendicular to the lower and upper frame elements.
  • commercially available windows and balcony doors often have a tilt-turn function.
  • the support device according to the invention is not limited to this type of window.
  • a support device according to the invention can also be used with outwardly openable windows.
  • the support device according to the invention is preferably designed as a plastic hollow profile, which results in less material expenditure in its manufacture.
  • the hollow profile preferably has only one cavity, and hollow profiles with a plurality of cavities can also be used.
  • plastic hollow profiles is established in window construction and can also be easily controlled in large-scale industrial settings.
  • the design of the support device according to the invention in the form of a hollow profile also offers space for accommodating functional devices such as sensors, actuators, acoustic and optical converters, control elements and / or other functional modules within the cavity, so that the devices can be attached protected from environmental influences.
  • functional devices such as sensors, actuators, acoustic and optical converters, control elements and / or other functional modules within the cavity, so that the devices can be attached protected from environmental influences.
  • the upper side of the support device is defined as the side which, in the fastened state of the support device, interacts with an edge of the casement, in particular is at least partially in contact.
  • the underside of the support device is located generally opposite the top.
  • the rear side of the support device is defined as the side of the support device which, in the fastened state of the support device, rests against the inside of the window frame, this contact preferably being essentially over the entire surface.
  • the front side is accordingly arranged generally opposite the rear side.
  • the wall thicknesses of the outer walls of the hollow profile can be designed differently in accordance with the requirements for each side of the hollow profile. However, the wall thicknesses of the hollow profile are preferably essentially the same on each side. The choice of wall thickness depends on the weight of the sash frame to be supported, since the walls of the hollow profile must at least partially accommodate this without being deformed, corresponding to the dimensions of the hollow profile in general and the space required in the interior of the hollow profile .
  • the four sides of the support device i. their lower, upper, rear and front sides are generally arranged in a trapezoidal shape with respect to one another. It is advantageous here if the trapezoidal shape corresponds to a substantially right-angled trapezoid.
  • its rear side is designed such that it rests essentially flat against the inside of the window frame when it is fastened to the window frame and is preferably connected to it in a force-locking manner.
  • the top of the support device has the support surface in its area facing the rear of the hollow profile and the ramp surface in its area facing the front of the hollow profile, the support surface extending from the rear towards the front of the support device and preferably merging continuously into the ramp surface , which is arranged in the area of the front of the support device.
  • the support surface is defined as the surface of the upper side of the hollow profile which is at least partially in contact with at least one section of an outside of the casement in the closed state and supports it.
  • substantially the entire support surface is in contact with an outside of a sash that is in the closed state.
  • the transverse forces acting on the support device through the supported sash frame are preferably distributed essentially equally over the entire or at least a large part of the support surface of the support device according to the invention. This leads to greater stability of the support device and to reduced wear on the support surface and the sash frame. This also applies in particular to high leaf frame weights.
  • the hollow profile extends preferably essentially linearly in a first direction, the length of the hollow profile being measured in relation to this direction.
  • the cross section of the support device is arranged essentially normal to this. Furthermore, length specifications of the lower, upper, rear and front side of the support device are always given in relation to its cross section.
  • the depth of the support device refers to the outer length of the underside of the support device along its cross section; the depth of the sash, on the other hand, is defined in the present case as the length of the sash protruding inwards above the window frame in a direction that is essentially normal to the plane of the sash frame when the window is closed.
  • the ramp surface merges continuously from the support surface in the direction of the front of the support device.
  • continuous means in particular that the run-up surface and the support surface share an edge section, and preferably that they are integrally formed, wherein the transition from run-on surface to support surface can have a continuously differentiable or a non-continuously differentiable course.
  • the support surface and the ramp surface are preferably made of the same material.
  • the transverse forces of the sash are at least partially the forces that are caused by the weight of the sash.
  • these are the forces which act in the lower area of the casement and in its two frame elements, which run essentially perpendicular to it.
  • these transverse forces can at least partially be absorbed by the support device and transmitted over a large area to the respective frame element to which the support device is attached.
  • the arrangement of the support device is on the lower side of the Outer frame is particularly advantageous because the strongest transverse force is the vertically acting component of the weight force.
  • at least a part of the vertical transverse force can be absorbed by the essentially full-surface contact or support of the sash frame on the support device, thereby relieving the pressure on the locking mechanism and the fittings.
  • the support of the lower frame elements of the casement is displaced so that it rests at least partially on the support surface and is thereby supported.
  • the support device also supports the absorption of the vertically acting transverse forces.
  • the support device is provided on the inside of the window frame and, in the closed state of the window, extends along at least part of the outer perimeter of the sash, for example on the entire lower side of the sash.
  • the support device can also extend along the entire outer perimeter of the casement on the frame.
  • the length of the hollow profile of the support device can correspond to the length of the respective side of the window frame. If two casement frames are attached to a single window frame, the length of the hollow profile of the support device according to the invention can also correspond to the entire length of one of the window frame elements and thus extend over several casement frames.
  • the support device can finally also take on the function of design elements and have an additional insulating function, since it can be attached to the entire exposed inside of the window frame and it can therefore actually serve to cover these exposed window frame surfaces.
  • the arrangement of the support device according to the invention on the window frame can preferably take place essentially horizontally or vertically in an I-shape, but for example also extend in an L-shape, C-shape or O-shape along the window frame around the casement.
  • the support device can extend on two adjoining sides of the outer perimeter of the casement (for example along the lower one and on the left one Side of the sash). If, however, the attachment is C-shaped, the support device can extend on three adjoining sides of the outer perimeter of the sash (for example on the lower and both vertical sides of the sash).
  • the support device can have recesses in the areas in which the fittings are arranged.
  • the fittings can be at least partially received in the recesses and, if necessary, can also be superficially covered by the support device.
  • the support device consists of materials that are already well known in window construction, a choice of material being influenced both by the strength requirements and by the material of the frame element to which the support device is attached.
  • Materials that can be used are, for example, PVC (polyvinyl chloride) or PU (polyurethane), with PU having good properties in terms of material strength combined with elasticity, abrasion resistance and temperature resistance. Another advantage is its lower weight and chemical resistance. PU is also considered to be free from allergenic substances. Materials that enable the support device to be manufactured by means of extrusion are particularly preferred.
  • the support device is fastened by fastening means which are selected from a group that contains clip, plug, latch, clamp, screw, adhesive connections and combinations thereof.
  • a combination of different fastening means such as, for example, plug-in and snap-in connections, possibly also with the aid of an adhesive connection, can also be used at the same time.
  • nuts can be integrated on the inside of the window frame, so that the support device can be mounted on the window frame by means of screws protruding through the back of the support device.
  • the window frame can also have fastening means which interact with the fastening means of the support device and enable further support for fastening the support device to the window frame. It is particularly advantageous if, when using the fastening means, these are selected so that the transverse forces acting on the support device through the supported sash frame can be at least partially absorbed by the fastening means and the support device remains stable and firmly fastened to the frame even under load.
  • the fastening means can also comprise non-releasable fastening means, such as, for example, glue, rivets or the like, so that unintentional detachment of the support device from the frame is ensured even over a long period of use.
  • non-releasable fastening means such as, for example, glue, rivets or the like
  • the number of fasteners that can be used to fasten the support device can vary. In particular, the number can be dependent on the length of the hollow profile and also on the transverse forces to be absorbed by the support device.
  • the fastening means interact with stabilizing elements on or in the frame, such as metal reinforcements, glass or carbon fiber reinforcements of the frame elements or the like, in order to improve the strength and stability of the fastening of the support device to the frame and the introduction of forces on the supporting device acting transverse forces in the respective frame elements to which they are attached, improve.
  • the support device can be releasably attached.
  • the fastening means are preferably arranged on the rear of the support device, so that the fastening achieves an effective interaction between the rear, that is to say the rear wall of the support device, and the corresponding wall of the window frame.
  • the run-up surface extends in the direction of the front side and at an angle, that is to say towards the underside of the support device inclined.
  • the angle of the inclination of the run-up surface in relation to the support surface is preferably between 179.9 ° and 160 °, preferably between 175 ° and 165 ° and particularly preferably around 170 °.
  • the angle of inclination is the angle that is created at the connection of the ramp surface with the support surface.
  • the lower surface of the outer perimeter of the casement tilts slightly downwards in relation to the lower frame element, so that this surface of the outer perimeter preferably comes to lie essentially flat on the run-up surface when the window or the balcony door is tilted .
  • the upper side of the support device has an inclination which essentially corresponds to the tilt angle of the window in the tilted state in relation to the closed state.
  • the support device is arranged on the lower frame element and / or on the frame element opposite the sash fitting in an L-shaped arrangement.
  • This arrangement has the advantageous effect that these are the points at which the forces caused by the weight act on the sash frame most strongly.
  • the support device can be arranged along the entire outer perimeter of the sash. This arrangement is particularly preferred when the depth of the support element corresponds to that of the sash, so that the front side of the support device runs essentially flat with the inner surfaces of the sash.
  • the surface of the upper side is made of a surface material that reduces the coefficient of friction or is coated with it.
  • Teflon Teflon
  • all other materials which have a low coefficient of friction can also be used.
  • the support surface and / or the run-on surface of the support device can have a surface refinement, whereby a similar advantageous effect can be achieved.
  • the preferred materials for surface finishing are plastics, resins or new types of material, such as Nanomaterial coatings are provided which, for example, reduce the coefficient of friction of the surface.
  • the depth of the support device corresponds to the depth of the sash frame protruding inwardly beyond the frame, so that the front side of the support device and the inside of the sash frame are on the same plane.
  • the inside of the sash is in particular the surface of the sash which protrudes inward from the frame.
  • the depth of the support device preferably corresponds to the depth of the sash frame protruding inwardly beyond the frame, so that the front side of the support device and the inside surface of the sash frame are essentially in one plane. This is visually appealing and makes cleaning such a window system easier.
  • At least one functional module is provided within the hollow profile and / or on a surface of the support device or the window frame or within their walls, preferably the walls facing the interior.
  • the at least one functional module is selected from a group which includes signal processors, sensors such as moisture or motion sensors, power supply devices such as battery or solar modules, optical and / or acoustic signal converters, Contains switching elements, data transmission modules, data storage modules, connection elements for power supplies and data transmission connections, transmitting and receiving modules, camera modules, display and projection elements, air conveying devices, heat transfer elements and combinations thereof.
  • At least one functional module can be arranged essentially completely within the cavity of the hollow profile and thus firmly integrated into it.
  • a function module can for example also include a CPU, a GPU, main memory, input devices (e.g. a touch-sensitive element, such as a touchscreen or touchpad) and / or an output device (screen, loudspeaker and the like).
  • the functional module can comprise transmitting and / or receiving means for transmitting and / or receiving data by means of radio and / or cable transmission.
  • the functional module can further include sensors and / or be connected to them and can in particular receive data from them and process and / or forward them.
  • any type of sensors can be arranged within the hollow profile of the support device and / or on its outer surface, for example to thereby measure environmental parameters of the interior space, e.g. Detect movement, humidity, temperature, radiation and the like.
  • a functional module in the form of a display element such as e.g. OLED or QLED strips can be arranged on the surface of the support element facing the interior, whereby messages can be emitted into the interior.
  • these elements can be designed to reproduce information, but on the other hand, they can also be designed merely as lighting elements.
  • the OLED strips can emit light of different colors depending on the state of the window or the balcony door, so that a person in a room can recognize the state of the window or the balcony door just by the color of the surface of the support device.
  • the brightness of such display elements can also be varied according to the type of lighting elements, for example if the brightness falls below a certain level outside the window.
  • sensors that record the state of the window or the balcony door, such as whether a window or a balcony door is open, closed or tilted, and whether, for example a violent attempt to open it can be arranged on or in the support device.
  • lighting elements which are arranged within the support device could be controlled or remotely switched by means of an external control device.
  • lighting elements as emergency lighting, which for example indicate an emergency exit (e.g. a window door through which a room can be exited if there is an emergency situation, which is indicated by a corresponding lighting element on the window door) or when detecting Smoke can flash through a sensor at a certain frequency.
  • Power supply devices can also be arranged in the cavity of the hollow profile. These can for example be connected by means of an electrical connection in the masonry. Furthermore, the power supply devices can also be battery modules which, for example, can also be recharged, possibly through an induction converter through the closed wall of the support device. In this way, a hermetically sealed, but nevertheless rechargeable, battery-operated system can be produced which can be operated independently of other power supplies.
  • the window By inserting functional modules in the cavity of the hollow profile, the window can be defined as "Smart". In particular, it is thus possible to create a relationship between the support device with its functional modules and other components of a smart home.
  • the support device according to the invention does not have to work in conjunction with other "smart" objects and can also be used individually.
  • the support device has a double functionality, since it can function both to support a window or window door that is in a closed state and to accommodate electronic function modules for a “smart” home system.
  • This passage can be achieved through suitable openings, for example openings for providing an exchange of air or for passing cable connections through.
  • openings can be arranged on a side of the support device facing the interior space, for example the front side and / or on a side facing the frame, that is the rear side of the support device. In this way, for example, an exchange of air between a ventilation device provided in the window frame and the interior space can be established despite the support device attached to the window frame and / or signal connections can be established between signal or switching elements attached to the window frame and the functional modules of the support device.
  • the support device extends over the entire visible length of one side of the window frame and into the masonry or at least as far as directly up to the masonry. This makes it possible to lay cable connections out of the masonry and into the cavity of the support device, whereby, for example, a power connection for the functional modules can be established.
  • the invention also relates to a window arrangement comprising at least one frame and at least one casement of a window, a window door or the like, at least one support device according to the invention being arranged on the frame.
  • Figure 1 shows an exemplary embodiment according to the invention of a support device 10 for windows, French doors or the like.
  • the support device 10 is a hollow profile with a cavity 11 and has an underside 12, an upper side 14, a rear side 16 and a front side 18.
  • the four sides of the support device 10 are arranged essentially in a trapezoidal shape to one another, the wall thickness d of the support device 10 being, for example, 2 mm.
  • the upper side 14 has a support surface 30 facing the rear side 16 and a ramp surface 32 which extends in the direction of the front side 18 and merges into the support surface 30.
  • the transition from the support surface 30 to the run-up surface 32 is characterized by a bend 31 and thus has a not continuously differentiable course, but the transition can preferably also run continuously differentiable, i.e. have a continuously curved course.
  • the support surface 30 forms an essentially right angle r1 with the rear side 16 of the support device 10, and the lower side 12 and the rear side 16 or the lower side 12 and the front side 18 also form an essentially right angle r2 with one another . It is not necessary here for these angles to be right-angled, rather the choice of angles is essentially application-specific.
  • the angle of inclination w1 of the ramp surface 32 with respect to the support surface 30 is approximately 179 ° in this embodiment; nevertheless, this angle cannot be taken graphically from the figure.
  • two fastening means 28a, 28b are arranged on the rear side 16 of the support device 10.
  • the frame also has corresponding receptacles (not shown) for these fastening means 28a, 28b.
  • the fastening means 28a, 28b are shown in this exemplary embodiment as clip or latching elements, but can also be other types of fastening means.
  • Figure 2 shows a schematic cross section of a support device 10 according to the invention in a state attached to the frame 20 according to Figure 1 with respect to a sash 60 in a closed state.
  • the support device 10 is fastened by means of fastening means 28a, 28b to the inner side of the window frame 20 which receives the casement.
  • the fastening means 28a, 28b are arranged on the rear side 16 of the support device 10.
  • the frame 20 also has receptacles (not shown) which interact with the fastening means 28a, 28b of the support device 10 in order to ensure secure fastening.
  • the rear side 16 of the support device 10 rests against the inner side 52 of the window frame 20 in the fastened state, the contact preferably taking place over the entire surface. Furthermore, the support surface 30 of the support device 10 is arranged essentially parallel to the underside 62 of the sash frame 60, so that the vertically acting component of the weight of the sash frame 60 is at least partially absorbed by the support surface 30.
  • the depth X1 of the support device 10 corresponds to the depth Y1 of the sash frame 60 protruding inwards beyond the frame 20, so that the front side 18 of the support device 10 and the inside of the sash frame 68 lie essentially in a plane E1.
  • the supporting device 10 and in particular at least a part of the rear side 16 and the lower side 12 are connected to the masonry 70 surrounding the frame 20.
  • Figure 3 shows a schematic cross section of a support device 10 according to the invention in a fastened state according to FIG Figure 1 with respect to a sash 60 which is in a tilted state.
  • the inner area of the lower edge 62 of the sash frame 60 is essentially supported in the tilted state on the run-on surface 32, the run-on surface preferably being inclined so that it essentially corresponds to the tilt angle of the window sash.
  • Figure 4 shows a cross section of a second embodiment of the support device 10 according to the invention with various functional modules arranged therein.
  • At least one functional module is arranged within the hollow profile and / or on a surface of the support device 10.
  • a power supply 50 is provided in this embodiment, which can be, for example, a battery, a voltage converter or the like.
  • the power supply supplies the function modules 42, 43, 44, 45, 46, 47, 55 and 56 with power.
  • the function modules 43 and 44 are opening sensors which detect whether the sash of the window is correctly closed and / or is in a tilted state.
  • the sensors 43 and 44 are connected to a CPU-controlled control unit 55, which receives and processes the data from the sensors 43 and 44.
  • the data from the sensors 43 and 44 can be sent to the further functional modules by means of a transmission unit 56; the transmission unit 56 can also receive data and forward them to the control unit 55.
  • the support device 10 has a lighting element 46 which is arranged in the front side 18 of the support device.
  • This lighting element emits different colors depending on the values detected by the sensors 43, 44. If, for example, the sensors 43 and 44 determine that the window has been opened without actuating a fitting, it can be assumed that the window was opened forcibly, and the lighting element 46 flashes red to indicate an emergency situation. Likewise, when a tilted window is detected, the lighting element 46 can light up orange in order to reproduce the state of the window in a visually easily perceptible manner.
  • An input element 45 is provided on the run-up surface 32 of the support device 10, which ensures that the functional modules of the support device can be operated. Attaching the input element 45 in the run-on surface 32 ensures that operation can only take place when the window is open, since the run-on surface is not accessible when the window is closed.
  • the functional element 42 is a data storage and transmission module which interacts with a USB connection 47. Through the USB connection 47, data can be transferred to connected devices, e.g. Laptops or other maintenance devices are replaced.
  • function modules shown in this embodiment represent a free selection of function modules to which the invention is not limited. Rather, a large number of additional or other functional modules can be accommodated in the support device, depending on the application.
  • Figure 5 shows a schematic top view of an exemplary embodiment according to the invention of the window arrangement 80 using the support device according to the invention.
  • a frame arrangement 80 with a casement 60, a frame 20 and a first and a second exemplary support device 10a, 10b according to the invention can be seen.
  • the supporting devices 10a are arranged on the lower horizontal frame element 20a, so that the downwardly acting component of the weight force of the sash frame 60 (in the direction of arrow P1) through the sash fittings 82a, 82b, and through the supporting device 10a and in particular the supporting surface of the supporting device 10a can be included.
  • the hollow profile of the support device has a length X4 which is approximately 2/3 the length of the underside of the casement and a little over half the length of the lower frame element 20a.
  • the second support device 10b is arranged vertically on the vertical frame element 20b opposite the sash fitting 82a, 82b, so that a vertically acting force component (in the direction of the arrow P2) can be absorbed and supported.
  • the hollow profile of the second support device 10b in the present case has the same length as the first support device 10a.
  • the first and the second support device 10a and 10b can be equipped with different functional modules in order to ensure different functions depending on the position, e.g. Burglary protection through the first support device 10a and interior monitoring through the second support device 10b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Demgemäß weist die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung für Fenster, Fenstertüren oder dergleichen wenigstens einen Blendrahmen und wenigstens einen Flügelrahmen auf, wobei die Abstützvorrichtung der Abstützung des Flügelrahmens in einem geschlossenen Zustand des Fensters oder der Fenstertüre dient. Erfindungsgemäß ist die Abstützvorrichtung ein Hohlprofil mit einer Unterseite, einer der Unterseite gegenüberliegende Oberseite, einer Rückseite und einer der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite, welche jeweils allgemein Trapezförmig zueinander angeordnet sind. Dabei weist die Oberseite eine der Rückseite zugewandte Stützfläche und eine in Richtung der Vorderseite sich erstreckende, in die Stützfläche im Wesentlichen kontinuierlich übergehende Auflauffläche auf. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung mittels Befestigungsmitteln an der dem Flügelrahmen aufnehmenden Innenseite des Blendrahmens dergestalt befestigbar, dass die durch den abgestützten Flügelrahmen auf der Abstützvorrichtung wirkenden Querkräfte aufgenommen werden. Ferner erstreckt sich die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung zumindest entlang eines Teils der Innenseite des Blendrahmens.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Abstützvorrichtung für Fenster, Fenstertüren oder dergleichen und insbesondere eine Abstützvorrichtung zur Abstützung eines in einem geschlossenen Zustand befindlichen Flügelrahmens eines Fensters, einer Fenstertüre oder dergleichen.
  • Durch die immer höher werdenden Isolationsanforderungen für Gebäude werden Fenster und insbesondere Kunststofffenster heutzutage prinzipiell mit Isolierglasscheiben bereitgestellt, wobei Dreifachverglasungen immer mehr die Norm werden. Gleichzeitig nimmt der Wunsch nach mehr Licht im Inneren von Gebäuden zu, so dass die Fenster bzw. die Fensterflächen an Gebäuden immer größer werden.
  • Folglich steigt das Gewicht eines Fensters bzw. eines Flügelrahmens, was dazu führt, dass beispielsweise die Beschläge hohe Lasten ausgesetzt sind, wodurch Schäden durch Überlastung vermehrt auftreten können. Um das Gewicht des Flügelrahmens wenigstens teilweise aufzunehmen und ein Hängen zu vermeiden werden im Stand der Technik Auflaufböcke verwendet. Diese werden im Falzraum des Blendrahmens angeordnet, so dass der Flügelrahmen beim Schließen bzw. im geschlossenen Zustand des Fensters auf dem Auflaufbock aufläuft bzw. hierauf aufliegt.
  • Zwar werden durch die Auflaufböcke des Stands der Technik die Flügelrahmen gestützt, jedoch tritt am Kontaktpunkt zwischen Flügelrahmen und Auflaufbock eine hohe Punktbelastung auf, welche sowohl auf den Flügelrahmen als auch auf den Auflaufbock bzw. auf den Blendrahmen wirkt.
  • Eine derartige Belastung kann einen bereichsweisen Verschleiß des Flügelrahmens und/oder des Auflaufbockes bzw. des Blendrahmens verursachen, so dass ein Austausch solcher Auflaufböcke - und in schlimmeren Fällen sogar des Flügelrahmen bzw. des gesamten Fensters - erforderlich werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Erfindung zur Aufgabe Lösungen zur Verfügung zu stellen, welche gegenüber den bekannten Auflaufböcken verbessert sind, und insbesondere einen geringeren Verschleiß bzw. eine höhere Standfestigkeit bei gleichzeitig besserer Abstützung erzielen. Darüber hinaus ist es ein Ziel, optisch ansprechende Fenstersysteme bereit zu stellen, die auch im Falle hoher Flügelgewichte mit schlanke Rahmenprofile erlauben.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch eine Abstützvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst sowie einer Fensteranordnung gemäß Anspruch 13. Ausführungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß weist die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung für Fenster, Fenstertüren oder dergleichen wenigstens einen Blendrahmen und wenigstens einen Flügelrahmen auf, wobei die Abstützvorrichtung der Abstützung des Flügelrahmens in einem geschlossenen Zustand des Fensters oder der Fenstertüre dient.
  • Erfindungsgemäß ist die Abstützvorrichtung ein Hohlprofil mit einer Unterseite, einer der Unterseite gegenüberliegende Oberseite, einer Rückseite und einer der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite, welche jeweils allgemein Trapezförmig zueinander angeordnet sind. Dabei weist die Oberseite eine der Rückseite zugewandte Stützfläche und eine in Richtung der Vorderseite sich erstreckende, in die Stützfläche im Wesentlichen kontinuierlich übergehende Auflauffläche auf. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung mittels Befestigungsmitteln an der dem Flügelrahmen aufnehmenden Innenseite des Blendrahmens dergestalt befestigbar, dass die durch den abgestützten Flügelrahmen auf derAbstützvorrichtung wirkenden Querkräfte aufgenommen werden. Ferner erstreckt sich die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung zumindest entlang eines Teils der Innenseite des Blendrahmens.
  • Die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung kann für eine Vielzahl von Fenstern und/oder Fenstertüren verwendet werden, wie beispielsweise ein- oder zweiflüglige Fenster, Kipp- oder nicht kippbare Fenster, Schiebetüren, Dachfenster und ähnlichen Arten von Fenstern oder Fenstertüren. Die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung ist jedoch nicht auf solche Arten von Fenstern oder Fenstertüren beschränkt.
  • Im Allgemeinen sind Fenster oder Fenstertüren im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, und bestehen im Wesentlichen aus einem Blendrahmen und einem Flügelrahmen. Üblicherweise weist der Blendrahmen mehrere Blendrahmenelemente auf, wie zum Beispiel ein unteres und ein oberes Blendrahmenelement, welche häufig mit Bezug auf dem Boden horizontal und zu einander parallel angeordnet sind und üblicherweise einerseits durch ein erstes im wesentlichen vertikales Blendrahmenelement, das unter anderem Beschläge aufweist, und ein zweites ebenfalls üblicherweise vertikales Blendrahmenelement andererseits verbunden sind. Häufig sind erstes und zweites vertikales Blendrahmenelementjeweils senkrecht zum unteren und oberen Blendrahmenelement angeordnet. Weiterhin weisen handelsübliche Fenster und Fenstertüren häufig eine Kipp-Dreh-Funktion auf.
  • Ganz überwiegend öffnen sich Fenster und Fenstertüren in Richtung des Innenraumes eines Raumes. Daher wird im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Folgendem von einem nach Innen öffenbaren Fenster ausgegangen. Jedoch beschränkt sich die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung nicht auf diese Art von Fenstern. Ganz im Gegenteil kann eine erfindungsgemäße Abstützvorrichtung auch mit nach außen öffenbaren Fenstern Verwendung finden.
  • Die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung ist bevorzugt als Kunststoff-Hohlprofil ausgebildet, woraus ein geringerer Materialaufwand bei dessen Herstellung resultiert. Bevorzugt weist das Hohlprofil lediglich einen Hohlraum auf, wobei gleichsam auch Hohlprofile mit einer Mehrzahl von Hohlräumen zum Einsatz kommen können.
  • Die Herstellung von Kunststoff-Hohlprofilen ist im Fensterbau etabliert und auch im Großindustriellen Rahmen gut kontrollierbar.
  • Vorteilhafterweise bietet die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung in Form eines Hohlprofils auch Bauraum zur Unterbringung von Funktionseinrichtungen, wie beispielsweise Sensoren, Aktoren, akustische und optische Wandler, Kontrollelementen und/oder weiter Funktionsmodule innerhalb des Hohlraums, so dass die Vorrichtungen von Umgebungseinflüssen geschützt anbringbar sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Oberseite der Abstützvorrichtung als die Seite definiert, welche im befestigten Zustand der Abstützvorrichtung mit einer Kante des Flügelrahmens wechselwirkt, insbesondere zumindest teilweise in Kontakt steht. Die Unterseite der Abstützvorrichtung ist allgemein gegenüberliegend zur Oberseite angeordnet.
  • Die Rückseite der Abstützvorrichtung ist definiert als die Seite der Abstützvorrichtung, welche im befestigten Zustand der Abstützvorrichtung an der Innenseite des Blendrahmens anliegt, wobei diese Anlage bevorzugt im Wesentlichen vollflächig ist. Die Vorderseite ist dementsprechend allgemein gegenüberliegend zur Rückseite angeordnet.
  • Die Wandstärken der Außenwandungen des Hohlprofils können entsprechend der Anforderungen für jede Seite des Hohlprofils unterschiedlich stark ausgelegt sein. Bevorzugt sind die Wandstärken des Hohlprofils jedoch an jeder Seite im Wesentlichen gleich. Die Wahl der Wandstärken hängt dabei von dem Gewicht des abzustützenden Flügelrahmens ab, da die Wandungen des Hohlprofils dieses zumindest teilweise aufnehmen müssen ohne dabei Verformt zu werden, korrespondierend hiermit, den Dimensionen des Hohlprofils im Allgemeinen, und vom ggf. im Innenraum des Hohlprofils benötigten Bauraum.
  • Die vier Seiten der Abstützvorrichtung, d.h. deren Unter-, Ober-, Rück- und Vorderseite sind zueinander im Allgemeinen Trapezförmig angeordnet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Trapezform einem im Wesentlichen rechtwinkligen Trapez entspricht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung, ist deren Rückseite so ausgebildet, dass sie im am Blendrahmen befestigten Zustand im Wesentlichen Plan an der Innenseite des Blendrahmens anliegt und bevorzugt kraftschlüssig mit diesem verbunden ist.
  • Die Oberseite der Abstützvorrichtung weist in ihrem der Rückseite des Hohlprofils zugewandten Bereich die Stützfläche auf und in ihrem der Vorderseite des Hohlprofils zugewandten Bereich die Auflauffläche auf, wobei die Stützfläche sich von der Rückseite in Richtung der Vorderseite der Abstützvorrichtung erstreckt und bevorzugt kontinuierlich in die Auflauffläche übergeht, die im Bereich der Vorderseite der Abstützvorrichtung angeordnet ist.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist die Stützfläche als die Fläche der Oberseite des Hohlprofils definiert, welche zumindest teilweise mit zumindest einem Abschnitt einer Außenseite des im geschlossenen Zustand befindlichen Flügelrahmens in Kontakt steht und diesen abstützt. Bevorzugt ist im Wesentlichen die gesamte Stützfläche in Kontakt mit einer Außenseite eines im geschlossenen Zustand befindlichen Flügelrahmens.
  • Die durch den abgestützten Flügelrahmen auf der Abstützvorrichtung wirkende Querkräfte verteilen sich bevorzugt im Wesentlichen gleich auf die gesamte oder zumindest einen Großteil der Stützfläche der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung. Dies führt zu höherer Standfestigkeit der Abstützvorrichtung sowie zu vermindertem Verschleiß der Stützfläche und des Flügelrahmens. Dies gilt insbesondere auch für hohe Flügelrahmengewichte.
  • Das Hohlprofil erstrecht sich bevorzugt im Wesentlichen linear in einer ersten Richtung, wobei die Länge des Hohlprofils in Bezug auf dieser Richtung gemessen wird. Der Querschnitt der Abstützvorrichtung ist im Wesentlichen normal hierzu angeordnet. Weiterhin werden im Folgendem Längenangaben der Unter-, Ober-, Rück- und Vorderseite der Abstützvorrichtung stets in Bezug auf dessen Querschnitt gemacht.
  • Als Tiefe der Abstützvorrichtung wird im Rahmen dieser Beschreibung die äußere Länge der Unterseite der Abstützvorrichtung entlang ihres Querschnitts bezeichnet; die Tiefe des Flügelrahmens hingegen wird vorliegend als die Länge des im geschlossenen Zustand des Fensters über dem Blendrahmen nach Innen hervorstehenden Flügelrahmen in einerzur Ebene des Flügelrahmens im Wesentlichen normalen Richtung definiert.
  • Die Auflauffläche geht kontinuierlich von der Stützfläche in Richtung der Vorderseite der Abstützvorrichtung über. Mit dem Begriff "kontinuierlich" ist insbesondere gemeint, dass die Auflauffläche und die Stützfläche sich einen Randabschnitt teilen, und bevorzugt, dass sie integral ausgebildet sind, wobei der Übergang von Auflauf- zu Stützfläche einen stetig differenzierbaren oder einen nicht stetig differenzierbaren Verlauf aufweisen kann. Bevorzugt bestehen die Stützfläche und die Auflauffläche aus demselben Material.
  • Die Querkräfte des Flügelrahmens sind zumindest teilweise die Kräfte, welche durch das Gewicht des Flügelrahmens hervorgerufen werden. Beispielsweise sind dies bei handelsüblichen Fenstern oder Fenstertüren die Kräfte, welche im unteren Bereich des Flügelrahmens sowie in dessen beiden hierzu im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Rahmenelementen wirken.
  • Durch die Abstützung des Flügelrahmens mittels der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung können diese Querkräfte zumindest teilweise durch die Abstützvorrichtung aufgenommen und großflächig auf das jeweilige Blendrahmenelement übertragen werden, an dem die Abstützvorrichtung befestigt ist. Dabei ist die Anordnung der Abstützvorrichtung an der unteren Seite des Blendrahmens besonders vorteilhaft, da die stärkste Querkraft die vertikal wirkende Komponente der Gewichtskraft ist. Im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Fenstertür kann durch die im Wesentlichen vollflächige Auflage bzw. Abstützung des Flügelrahmens auf der Abstützvorrichtung zumindest ein Teil der vertikalen Querkraft aufgenommen werden und hierdurch der Schließmechanismus und die Beschläge entlastet werden.
  • Im gekippten Zustand des Fensters verlagert sich die Auflage der unteren Rahmenelemente des Flügelrahmens, so dass dieser zumindest teilweise auf der Auflagefläche aufliegt und hierdurch abgestützt wird. Somit unterstützt die Abstützvorrichtung auch die Aufnahme der vertikal wirkenden Querkräfte.
  • Die Abstützvorrichtung ist an der Innenseite des Blendrahmens vorgesehen und erstreckt sich im geschlossenen Zustand des Fensters entlang mindestens eines Teils des Außenperimeters des Flügelrahmens, wie beispielsweise an der gesamten unteren Seite des Flügelrahmens. Vorteilhafterweise und insbesondere auch zur Herstellung eine im Wesentlichen ebenen Innenseite der gesamten Fensteranordnung kann sich die Abstützvorrichtung auch entlang des gesamten Außenperimeters des Flügelrahmens am Blendrahmen entlang erstrecken.
  • Insbesondere kann die Länge des Hohlprofils der Abstützvorrichtung der Länge der jeweiligen Seite des Blendrahmens entsprechen. Sind zwei Flügelrahmen an einem einzelnen Blendrahmen befestigt, so kann die Länge des Hohlprofils der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung auch der gesamten Länge eines der Blendrahmenelemente entsprechen und sich damit über mehrere Flügelrahmen erstrecken.
  • Vorteilhafterweise kann die Abstützvorrichtung schließlich auch die Funktion von Gestaltungselementen übernehmen sowie eine zusätzliche Isolierfunktion haben, da sie auf der gesamten offenliegenden Innenseite des Blendrahmens anbringbar ist und es hier somit faktisch zu einer Überdeckung dieser offenliegenden Blendrahmenflächen dienen kann.
  • Die Anordnung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung am Blendrahmen kann bevorzugt im Wesentlichen horizontal oder vertikal I-förmig erfolgen, sich aber beispielsweise auch L-förmig, C-förmig oder O-förmig entlang des Blendrahmens um den Flügelrahmen herum erstrecken. Im Falle der L-förmigen Anordnung kann sich die Abstützvorrichtung an zwei angrenzenden Seiten des Außenperimeters des Flügelrahmens erstrecken (z.B. entlang der unteren und an der linken Seite des Flügelrahmens). Ist die Anbringung hingegen C-förmig, so kann sich die Abstützvorrichtung an drei angrenzenden Seiten des Außenperimeters des Flügelrahmens erstrecken (z.B. an der unteren und an den beiden vertikalen Seiten des Flügelrahmens).
  • Wird die Abstützvorrichtung an dem Blendrahmen auf der Seite der Beschläge angeordnet, so kann die Abstützvorrichtung gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform Aussparungen in den Bereichen aufweisen, an denen die Beschläge angeordnet sind. Somit können die Beschläge in einem befestigten Zustand der Abstützvorrichtung zumindest teilweise in den Aussparungen aufgenommen werden und ggf. auch durch die Abstützvorrichtung oberflächlich überdeckt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Abstützvorrichtung aus im Fensterbau bereits hinlänglich bekannten Materialien, wobei eine Materialwahl sowohl durch die Festigkeitsanforderungen als auch durch das Material des Blendrahmenelements an dem die Abstützvorrichtung befestigt wird beeinflusst wird. Verwendbare Materialien sind beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid) oder PU (Polyurethan), wobei PU über gute Eigenschaften bezüglich der Materialfestigkeit bei gleichzeitiger Elastizität, Abriebfestigkeit und Temperaturbeständigkeit verfügt. Weiterer Vorteil ist das geringere Gewicht sowie seine Beständigkeit gegen Chemikalien. PU gilt zudem als frei von allergieauslösenden Stoffen. Materialien die eine Herstellung der Abstützvorrichtung mittels Extrusion ermöglichen sind dabei besonders bevorzugt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Befestigung der Abstützvorrichtung durch Befestigungsmittel, welche aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Klipp-, Steck-, Rast-, Klemm-, Schraub-, Klebeverbindungen und Kombinationen hiervon erhält.
  • Eine Kombination aus unterschiedlichen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Steck- und Rastverbindungen, ggf. auch unter Zuhilfenahme einer Klebeverbindung, kann auch gleichzeitig verwendet werden. Beispielsweise können an der Innenseite es Blendrahmens Muttern integriert sein, so dass die Abstützvorrichtung mittels durch die Rückseite der Abstützvorrichtung ragende Schrauben an dem Blendrahmen montiert werden kann. Der Blendrahmen kann ferner auch Befestigungsmittel aufweisen, welche mit dem befestigungsmitteln der Abstützvorrichtung interagieren und eine weitere Unterstützung der Befestigung der Abstützvorrichtung an dem Blendrahmen ermöglichen. Es ist insbesondere vorteilhaft wenn bei der Verwendung der Befestigungsmittel, diese so ausgewählt werden, dass die durch den abgestützten Flügelrahmen auf die Abstützvorrichtung wirkenden Querkräfte zumindest teilweise von den Befestigungsmitteln aufgenommen werden können und die Abstützvorrichtung auch unter Last stabil und fest an dem Blendrahmen befestigt bleibt.
  • Die Befestigungsmittel können auch nicht lösbar Befestigungsmittel umfassen, wie beispielsweise Kleber, Nieten oder dergleichen, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Abstützvorrichtung vom Blendrahmen auch über eine lange Benutzungsdauer sichergestellt ist.
  • Die Anzahl an Befestigungsmitteln, die zur Befestigung der Abstützvorrichtung eingesetzt werden kann variieren. Insbesondere kann die Anzahl von der Länge des Hohlprofils abhängig sein und auch von den durch die Abstützvorrichtung aufzunehmenden Querkräften.
  • Vorteilhafterweise können die Befestigungsmittel, gleich welcher Art, mit stabilisierenden Elementen am oder im Blendrahmen, wie beispielsweise Metallarmierungen, Glas- oder Kohlefaser-Verstärkungen der Rahmenelemente oder dergleichen wechselwirken, um die Festigkeit und Standfestigkeit der Befestigung der Abstützvorrichtung am Blendrahmen zu verbessern und die Krafteinleitung von auf die Abstützvorrichtung wirkenden Querkräften in die jeweiligen Blendrahmenelemente, an denen diese befestigt sind, verbessern.
  • Die Abstützvorrichtung kann gemäß einer weiteren Ausführungsform lösbar befestigt sein.
  • Durch die Lösbarkeit der Befestigung der Abstützvorrichtung am Blendrahmen kann der Austausch der Abstützvorrichtung erleichtert werden, sollte dies erforderlich werden. Weiterhin können bestehende Fenster oder dergleichen leicht mit einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung nachgerüstet werden.
  • Bevorzugt sind die Befestigungsmittel an der Rückseite der Abstützvorrichtung angeordnet, so dass durch die Befestigung ein wirkungsvolles Zusammenwirken zwischen der Rückseite, also der rückseitigen Wandung der Abstützvorrichtung, und der korrespondierenden Wandung des Blendrahmens erzielt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung erstreckt sich die Auflauffläche in Richtung der Vorderseite und schräg, das heißt zur Unterseite der Abstützvorrichtung hingeneigt. Bevorzugt liegt dabei der Winkel der Neigung der Auflauffläche in Bezug auf die Stützfläche zwischen 179,9° und 160°, bevorzugt zwischen 175° und 165° und besonders bevorzugt bei ca. 170°. Der Winkel der Neigung ist dabei der Winkel, der an der Verbindung der Auflauffläche mit der Stützfläche entsteht.
  • Wird das Fenster oder die Fenstertüre gekippt, kippt die untere Fläche des Außenperimeters des Flügelrahmens in Bezug auf das untere Blendrahmenelement geringfügig nach unten, so dass diese Fläche des Außenperimeters im gekippten Zustand des Fensters oder der Fenstertüre bevorzugt im Wesentlichen flächig auf der Auflauffläche zu liegen kommt. Hierfür ist es ist vorteilhaft, dass die Oberseite der Abstützvorrichtung eine Neigung aufweist, welche im Wesentlichen dem Kippwinkel des Fensters im gekippten Zustand in Bezug auf den geschlossenen Zustand entspricht.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Abstützvorrichtung am unteren Blendrahmenelement und/oder an dem Flügelbeschlag gegenüberliegenden Blendrahmenelement in einer L-förmigen Anordnung angeordnet. Diese Anordnung den vorteilhaften Effekt, dass dies die Punkte sind an denen die durch die Gewichtskraft verursachten Kräfte auf den Flügelrahmen am stärksten wirken.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Abstützvorrichtung entlang des gesamten Außenperimeters des Flügelrahmens angeordnet sein. Diese Anordnung ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Tiefe des Abstützelements der des Flügelrahmens entspricht, so dass die Vorderseite der Abstützvorrichtung im Wesentlichen plan mit den Innenflächen des Flügelrahmens verläuft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung ist die Oberfläche der Oberseite, aus einem den Reibungskoeffizienten verringernden Oberflächenmaterial gefertigt oder aber mit diesem überzogen.
  • Da, wenn sich der Flügelrahmen im geschlossenen Zustand befindet, die Stützfläche mit dem Flügelrahmen in Kontakt steht, entsteht durch regelmäßiges Öffnen bzw. Kippen des Fensters Reibung zwischen der Oberfläche der Oberseite der Abstützvorrichtung und der mit der Oberseite der Abstützvorrichtung zumindest teilweise in Kontakt liegenden Fläche des Außenperimeters des Flügelrahmens. Durch den Einsatz von einem den Reibungskoeffizienten verringernden Oberflächenmaterial an der Oberseite der Abstützvorrichtung und/oder ggf. auch der hiermit korrespondierenden Fläche des Flügelrahmens kann der kontinuierliche Verschleiß der Oberfläche der Oberseite der Abstützvorrichtung reduziert werden, so dass die Notwendigkeit eines Austauschs der Abstützvorrichtung weiter reduziert wird.
  • Ein Beispiel eines den Reibungskoeffizienten verringernden Oberflächenmaterials ist Teflon, jedoch sind auch alle weiteren Materialien, welche einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen verwendbar.
  • In ähnlicher Weise können die Stützfläche und/oder die Auflauffläche der Abstützvorrichtung eine Oberflächenveredelung aufweisen, wodurch ein ähnlicher vorteilhafter Effekt erzielbar ist. Als Materialien für die Oberflächenveredelung sind bevorzugt Kunststoffe, Harze oder auch neue Materialtypen, wie z.B. Nanomaterial-Beschichtungen vorgesehen, welche, zum Beispiel, den Reibungskoeffizienten der Oberfläche verringern.
  • Wie bereits ausgeführt entspricht bei einer Ausführungsform der Abstützvorrichtung die Tiefe der Abstützvorrichtung der Tiefe des über den Blendrahmen nach Innen hervorstehenden Flügelrahmens, so dass die Vorderseite der Abstützvorrichtung und die Innenseite des Flügelrahmens auf einer gleichen Ebene liegen.
  • Die Innenseite des Flügelrahmens ist insbesondere die Fläche des Flügelrahmens, welche über den Blendrahmen nach Innen hervorsteht. Bevorzugt entspricht bei einer Ausführungsform also die Tiefe der Abstützvorrichtung der Tiefe des über den Blendrahmen nach Innen hervorstehenden Flügelrahmens, so dass die Vorderseite der Abstützvorrichtung und die innenseitige Oberfläche des Flügelrahmens also im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Dies ist optisch ansprechend und erleichtert die Reinigung eines derartigen Fenstersystems.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die für sich genommen auch selbstständig als Erfindung angesehen werden kann, ist mindestens ein Funktionsmodul innerhalb des Hohlprofils und/oder an einer Oberfläche der Abstützvorrichtung oder des Blendrahmens oder innerhalb deren Wandungen, bevorzugt den zum Innenraum weisenden Wandungen vorgesehen. Insbesondere ist das mindestens eine Funktionsmodul aus einer Gruppe ausgewählt, welche Signalprozessoren, Sensoren, wie beispielsweise Feuchtigkeits- oder Bewegungssensoren, Stromversorgungseinrichtungen, wie beispielsweise Batterie- oder Solarmodule, optische und/oder akustische Signalwandler, Schaltelemente, Datenübertragungsmodule, Datenspeichermodule, Anschlusselemente für Stromversorgungen und Datenübertragungsverbindungen, Sende- und Empfangsmodule, Kameramodule, Display- und Projektionselemente, Luftfördereinrichtungen, Wärmeübertragungselemente und Kombinationen hiervon enthält.
  • Insbesondere kann mindestens ein Funktionsmodul im Wesentlichen vollständig innerhalb des Hohlraums des Hohlprofil angeordnet und somit fest in diesem integriert sein.
  • Ein Funktionsmodul kann beispielsweise auch eine CPU, ein GPU, Arbeitsspeicher, Eingabeeinrichtungen (z.B. ein Berührungssensitive Elemente, wie z.B. Touchscreen oder Touchpad) und/oder ein Ausgabeeinrichtungen (Bildschirm, Lautsprecher und dergleichen) umfassen. Weiterhin kann das Funktionsmodul Sende- und/oder Empfangsmittel zum Senden und/oder Empfangen von Daten mittels einer Funk- und/oder Kabelübertragung umfassen. Das Funktionsmodul kann ferner Sensoren umfassen und/oder mit diese verbunden sein und kann insbesondere Daten von diese empfangen und sie bearbeiten und/oder weiterleiten.
  • Jegliche Art von Sensoren kann innerhalb des Hohlprofils der Abstützvorrichtung und/oder an deren äußerer Oberfläche angeordnet sein, wie beispielsweise um hierdurch Umgebungsparameter des Innenraumes, wie z.B. Bewegung, Feuchtigkeit, Temperatur, Strahlung und dergleichen zu erfassen. Insbesondere kann auch ein Funktionsmodul in Form eines Displayelements, wie z.B. OLED- oder QLED-Bänder an der zum Innenraum weisenden Oberfläche des Abstützelements angeordnet sein, wodurch Nachrichten in den Innenraum abgestrahlt werden können. Diese Elemente können einerseits zur Informationswidergabe, andererseits aber auch lediglich als Beleuchtungselemente ausgeführt sein.
  • Beispielsweise können die OLED-Bänder in Abhängigkeit des Zustands des Fensters oder der Fenstertür Licht unterschiedlicher Farbe ausstrahlen, so dass eine Person in einem Raum allein durch die Farbe der Oberfläche der Abstützeinrichtung erkennen kann in welchem Zustand das Fenster oder die Fenstertüre sich befindet. Es kann auch in Abhängigkeit von Messungen anderer Sensoren die Helligkeit solcher Displayelemente nach Art von Beleuchtungselementen variiert werden, zum Beispiel, wenn außerhalb des Fensters eine gewisse Helligkeit unterschritten wird.
  • Auch Sensoren die den Zustand des Fensters oder der Fenstertüre aufnehmen, wie beispielsweise ob ein Fenster oder eine Fenstertüre offen, geschlossen oder gekippt ist, und, ob beispielsweise ein gewaltsamer Öffnungsversuch vorliegt, können an bzw. in der Abstützvorrichtung angeordnet werden.
  • Weiterhin könnten Beleuchtungselemente, die innerhalb der Abstützvorrichtung angeordnet sind mittels einer externen Steuereinrichtung gesteuert bzw. ferngeschaltet werden. Eine weitere Alternative ist die Verwendung von Beleuchtungselementen als Notbeleuchtung, welche zum Beispiel einen Notausgang anzeigen (z.B. eine Fenstertüre durch die ein Raum verlassen werden kann, wenn eine Notsituation vorliegt, die durch ein entsprechendes Beleuchtungselement an der Fenstertüre angezeigt wird) oder bei der Detektion von Rauch durch einen Sensor in einer gewissen Frequenz blinken kann.
  • Stromversorgungseinrichtungen können ebenfalls im Hohlraum des Hohlprofils angeordnet sein. Diese können beispielsweise mittels einer elektrischen Verbindung im Mauerwerk verbunden sein. Ferner können die Stromversorgungseinrichtungen auch Batteriemodule sein, welche beispielsweise auch wiederaufladbar sind, ggf. durch einen Induktionswandler durch die geschlossene Wandung der Abstützvorrichtung hindurch. Auf diese Weise kann ein hermetisch verschlossenes aber dennoch wiederaufladbar batteriebetriebenes System hergestellt sein, welches unabhängig von weiteren Stromversorgungen betreibbar ist.
  • Durch das Einsetzen von Funktionsmodulen in dem Hohlraum des Hohlprofils kann das Fenster als "Smart" definiert werden. Insbesondere ist es so möglich eine Beziehung zwischen der Abstützvorrichtung mit ihren Funktionsmodulen und weiteren Komponenten eines Smart-Home zu erstellen. Die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung muss jedoch nicht in Verbindung mit anderen "Smarten"-Objekten arbeiten und kann auch individuell einsetzbar sein.
  • Somit weist die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung eine doppelte Funktionalität auf, da sie sowohl zur Abstützung eines in einem geschlossenen Zustand befindlichen Fensters oder Fenstertüre als auch zur Aufnahme elektronischer Funktionsmodule für einen "Smart"-Home System funktionieren kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht darüber hinaus eine Durchführung zwischen dem Innenraum des Hohlprofils der Abstützvorrichtung und dessen Außenraum. Diese Durchführung kann durch geeignete Öffnungen, beispielsweise Öffnungen zur Bereitstellung eines Luftaustauschs oder aber zur Durchleitung von Kabelverbindungen erzielt werden. Bevorzugt können derartige Öffnungen an einer zum Innenraum weisenden Seite der Abstützvorrichtung angeordnet sein, also zum Beispiel der Vorderseite und/oder an einer zum Blendrahmen weisenden Seite, also der Rückseite der Abstützvorrichtung. Hierdurch kann, zum Beispiel, ein Luftaustausch zwischen einer im Blendrahmen des Fensters vorgesehenen Belüftungsvorrichtung und dem Innenraum trotz der am Blendrahmen angebrachten Abstützvorrichtung hergestellt und/oder Signalverbindungen zwischen am Blendrahmen angebrachten Signal- oder Schaltelementen und den Funktionsmodulen der Abstützvorrichtung hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform erstreckt sich die Abstützvorrichtung über die gesamte sichtbare Länge einer Seite des Blendrahmens und bis in das Mauerwerk hinein oder zumindest bis unmittelbar an das Mauerwerk heran. Hierdurch ist es möglich, Kabelverbindungen aus dem Mauerwerk heraus und in den Hohlraum der Abstützvorrichtung hinein zu verlegen, wodurch beispielsweise ein Stromanschluss der Funktionsmodule herstellbar ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine Fensteranordnung umfassend wenigstens einen Blendrahmen und wenigstens ein Flügelrahmen eines Fensters, einer Fenstertüre oder dergleichen, wobei an den Blendrahmen wenigstens eine erfindungsgemäße Abstützvorrichtung angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung;
    • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer in einem befestigten Zustand befindlichen erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung gemäß Figur 1 mit einem in einem geschlossenen Zustand befindlichen Flügelrahmen;
    • Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer in einem befestigten Zustand befindlichen erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung gemäß Figur 1 mit einem in einem gekippten Zustand befindlichen Flügelrahmen;
    • Figur 4 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung mit unterschiedlichen Funktionsmodulen;
    • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fensteranordnung.
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Abstützvorrichtung 10 für Fenster, Fenstertüren oder dergleichen. Die Abstützvorrichtung 10 ist ein Hohlprofil mit einem Hohlraum 11, und weist eine Unterseite 12, eine Oberseite 14, eine Rückseite 16 und eine Vorderseite 18 auf. Wie aus der Figur 1 ersichtlich, sind bei dieser Ausführungsform die vier Seiten der Abstützvorrichtung 10 im Wesentlichen Trapezförmig zueinander angeordnet, wobei die Wandstärken d der Abstützvorrichtung 10 beispielsweise 2 mm beträgt.
  • Die Oberseite 14 weist eine der Rückseite 16 zugewandten Stützfläche 30 und eine in Richtung der Vorderseite 18 sich erstreckende, in die Stützfläche 30 übergehende, Auflauffläche 32 auf. In dieser Ausführungsform ist der Übergang von der Stützfläche 30 in die Auflauffläche 32 durch einen Knick 31 geprägt und weist somit einen nicht stetig differenzierbaren Verlauf auf, jedoch kann der Übergang bevorzugt auch stetig differenzierbar verlaufen, also einen kontinuierlich gekrümmten verlauf haben.
  • Die Stützfläche 30 bildet mit der Rückseite 16 der Abstützvorrichtung 10 vorliegend einen im Wesentlichen rechten Winkel r1 und auch die Unterseite 12 und die Rückseite 16 bzw. die Unterseite 12 und die Vorderseite 18 bilden miteinander einen im Wesentlichen rechten Winkel r2. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass diese Winkel rechtwinklig sind sondern die Wahl der Winkel ist im wesentlichen anwendungsspezifisch.
  • Der Neigungswinkel w1 der Auflauffläche 32 in Bezug auf die Stützfläche 30 beträgt in dieser Ausführungsform etwa 179°; gleichwohl ist dieser Winkel der Figur nicht graphisch entnehmbar.
  • An der Rückseite 16 der Abstützvorrichtung 10 sind bei dieser Ausführungsform zwei Befestigungsmittel 28a, 28b angeordnet. Der Blendrahmen weist ferner korrespondierende Aufnahmen (nicht gezeigt) für diese Befestigungsmittel 28a, 28b auf. Die Befestigungsmittel 28a, 28b sind in dieser beispielhaften Ausführungsform als Clip- bzw. Rastelementen dargestellt, können jedoch auch weitere Arten von Befestigungsmittel sein.
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer in einem am Blendrahmen 20 befestigten Zustand befindlichen erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 10 gemäß Figur 1 in Bezug auf einen in einem geschlossenen Zustand befindlichen Flügelrahmen 60.
  • Die Abstützvorrichtung 10 ist mittels Befestigungsmittel 28a, 28b an der den Flügelrahmen aufnehmende Innenseite des Blendrahmens 20 befestigt. Die Befestigungsmittel 28a, 28b sind auf der Rückseite 16 der Abstützvorrichtung 10 angeordnet. Der Blendrahmen 20 weist ferner auch Aufnahmen auf (nicht gezeigt), welche mit dem Befestigungsmitteln 28a,28b der Abstützvorrichtung 10 interagieren um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich, liegt die Rückseite 16 der Abstützvorrichtung 10 im befestigten Zustand an der Innenseite 52 des Blendrahmens 20 an, wobei die Anlage bevorzugt im Wesentlichen vollflächig erfolgt. Weiterhin ist die Stützfläche 30 der Abstützvorrichtung 10 im Wesentlichen parallel zu der Unterseite 62 des Flügelrahmens 60 angeordnet, so dass die vertikal wirkende Komponente der Gewichtskraft des Flügelrahmens 60 zumindest teilweise von der Stützfläche 30 aufgenommen wird.
  • Die Tiefe X1 der Abstützvorrichtung 10 entspricht in dieser Ausführungsform der Tiefe Y1 des über den Blendrahmen 20 nach Innen hervorstehenden Flügelrahmens 60, so dass die Vorderseite 18 der Abstützvorrichtung 10 und die Innenseite des Flügelrahmens 68 im Wesentlichen in einer Ebene E1 liegen. Weiterhin steht in dieser beispielhaften Ausführungsform die Abstützvorrichtung 10 und insbesondere zumindest ein Teil der Rückseite 16 sowie die Unterseite 12 mit dem den Blendrahmen 20 umgebenden Mauerwerk 70 in Verbindung.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer in einem befestigten Zustand befindlichen erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 10 gemäß Figur 1 in Bezug auf einen in einem gekippten Zustand befindlichen Flügelrahmen 60.
  • Wie aus der Figur 3 ersichtlich ist, stütz sich der Innenliegende Bereich der unteren Kante 62 des Flügelrahmens 60 im gekippten Zustand auf der Auflauffläche 32 im Wesentlichen ab, wobei die Auflauffläche hierbei bevorzugt eine solche Neigung aufweist, dass diese dem Kippwinkel des Fensterflügels im Wesentlichen entspricht.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung 10 mit darin angeordneten verschiedenen Funktionsmodulen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist mindestens ein Funktionsmodul innerhalb des Hohlprofils und/oder an einer Oberfläche der Abstützvorrichtung 10 angeordnet. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform eine Stromversorgung 50 vorgesehen, welches beispielsweise eine Batterie, ein Spannungswandler oder dergleichen sein kann. Die Stromversorgung versorgt die Funktionsmodule 42, 43, 44, 45, 46, 47, 55 und 56 mit Strom.
  • Die Funktionsmodule 43 und 44 sind ein Öffnungssensoren, welche detektieren, ob der Flügelrahmen des Fensters korrekt geschlossen ist und/oder sich ein einem gekippten Zustand befindet. Beispielsweise sind die Sensoren 43 und 44 mit einer CPU-gesteuerten Steuerungseinheit 55 verbunden, welche die Daten der Sensoren 43 und 44 empfangen und verarbeiten. Die Daten der Sensoren 43 und 44 können mittels einer Übertragungseinheit 56 an die weiteren Funktionsmodule geleitet werden; die Übertragungseinheit 56 kann auch Daten empfangen und diese an die Steuerungseinheit 55 weiterleiten.
  • Wie aus der Figur 4 entnehmbar ist, weist die Abstützvorrichtung 10 ein Beleuchtungselement 46 auf, welches in der Vorderseite 18 der Abstützvorrichtung angeordnet ist. Dieses Beleuchtungselement emittiert in Abhängigkeit der von den Sensoren 43, 44 erfassten Werte unterschiedliche Farben. Wird beispielsweise durch die Sensoren 43 und 44 ein Öffnen des Fensters ohne Betätigung eines Beschlags ermittelt, kann von einem Gewaltsamen Öffnen des Fensters ausgegangen werden, und das Beleuchtungselement 46 rot blinken um auf eine Notsituation hinzuweisen. Ebenso kann bei der Feststellung eines gekippten Fensters das Beleuchtungselement 46 orange leuchten um den Zustand des Fensters visuell einfach wahrnehmbar wiederzugeben.
  • An der Auflauffläche 32 der Abstützvorrichtung 10 ist ein Eingabeelement 45 vorgesehen, welches eine Bedienung der Funktionsmodule der Abstützvorrichtung gewährleistet. Durch die Anbringung des Eingabeelements 45 in der Auflauffläche 32 ist gewährleistet, dass eine Bedienung nur in geöffnetem Zustand des Fensters erfolgen kann, da die Auflauffläche im Geschlossenen Zustand des Fensters nicht zugänglich ist.
  • Das Funktionselement 42 ist ein Datenspeicherungs- und -übertragungsmodul, welches mit einem USB-Anschluss 47 zusammenwirkt. Durch den USB-Anschluss 47 können Daten mit angeschlossenen Geräten, wie z.B. Laptops oder anderen Wartungsgeräten ausgetauscht werden.
  • Es ist anzumerken, dass die bei dieser Ausführungsform gezeigten Funktionsmodule eine freie Auswahl an Funktionsmodulen darstellt, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist. Vielmehr können eine Vielzahl weiterer oder andere Funktionsmodule in der Abstützvorrichtung untergebracht sein, je nach Anwendungsfall.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fensteranordnung 80 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung.
  • Zu sehen ist eine Rahmenanordnung 80 mit einem Flügelrahmen 60 einen Blendrahmen 20 und einer ersten und einer zweiten beispielhafte erfindungsgemäße Abstützvorrichtungen 10a, 10b.
  • Wie aus der Figur 5 ersichtlich ist die Abstützvorrichtungen 10a an dem unteren horizontalen Blendrahmenelement 20a angeordnet, so dass die nach unten wirkende Komponente der Gewichtkraft des Flügelrahmens 60 (in Richtung des Pfeils P1) durch die Flügelbeschläge 82a, 82b, und durch die Abstützvorrichtung 10a und insbesondere die Stützfläche der Abstützvorrichtung 10a aufgenommen werden. Insbesondere weist das Hohlprofil der Abstützvorrichtung eine Länge X4 auf, welche ca. 2/3 der Länge der Unterseite des Flügelrahmens beträgt und etwas über die Hälfte der Länge des unteren Blendrahmenelements 20a.
  • Die zweite Abstützvorrichtung 10b ist hingegen vertikal an dem dem Flügelbeschlag 82a, 82b gegenüberliegenden vertikalen Blendrahmenelement 20b angeordnet, so dass eine vertikal wirkende Kraftkomponente (in Richtung des Pfeils P2) aufgenommen werden und abgestützt werden kann. Das Hohlprofil der zweiten Abstützvorrichtung 10b weist vorliegend die gleiche Länge auf, wie die ersten Abstützvorrichtung 10a.
  • Die erste und die zweite Abstützvorrichtung 10a und 10b können dabei mit unterschiedlichen Funktionsmodulen ausgestattet sein, um je nach Lage unterschiedliche Funktionen zu gewährleisten, wie z.B. Einbruchschutz durch die erste Abstützvorrichtung 10a sowie Innenraumüberwachung durch die zweite Abstützvorrichtung 10b.

Claims (12)

  1. Abstützvorrichtung (10) für Fenster, Fenstertüren oder dergleichen mit wenigstens einem Blendrahmen (20) und wenigstens einem Flügelrahmen (22), zurAbstützung des Flügelrahmens (22) in einem geschlossenen Zustand des Fensters oder der Fenstertüre,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wobei die Abstützvorrichtung (10) ein Hohlprofil ist mit einer Unterseite (12), einer der Unterseite gegenüberliegende Oberseite (14), einer Rückseite (16) und einer der Rückseite gegenüberliegenden Vorderseite (18), welche jeweils allgemein Trapezförmig zueinander angeordnet sind;
    wobei die Oberseite (14) eine der Rückseite (16) zugewandte Stützfläche (30) und eine in Richtung der Vorderseite (18) sich erstreckende, in die Stützfläche (30) im Wesentlichen kontinuierlich übergehende Auflauffläche (32) aufweist, und
    wobei die Abstützvorrichtung (10) mittels Befestigungsmitteln (28a, 28b) an dem der Öffnungsrichtung des Fensters- oder Fenstertür-Rahmen aufnehmenden Innenseite des Blendrahmens (20) dergestalt befestigbar ist, dass die durch den abgestützten Flügelrahmen auf der Abstützvorrichtung (10) wirkenden Querkräfte aufgenommen werden,
    die Abstützvorrichtung (10) sich zumindest entlang eines Teils der Innenseite des Blendrahmens (20), erstreckt.
  2. Abstützvorrichtung (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung durch Befestigungsmitteln (28a, 28b) erfolgt, welche aus einer Gruppe ausgewählt sind, die Klipp-, Steck-, Rast-, Klemm-, Schraub-, Klebverbindungen und Kombinationen hiervon erhält.
  3. Abstützvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (10) lösbar befestigt ist.
  4. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (28a, 28b) an der Rückseite (16) der Abstützvorrichtung (10) angeordnet sind.
  5. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (32) sich in Richtung der Vorderseite (18) und hin zur Unterseite (12) der Abstützvorrichtung (10) geneigt erstreckt.
  6. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Neigung der Auflauffläche (32) in Bezug auf die Stützfläche (30) zwischen 179,9° und 160°, bevorzugt zwischen 175° und 165° und besonders bevorzugt bei ca. 170° liegt.
  7. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (10) am unteren Blendrahmenelement und/oder an dem Flügelbeschlag gegenüberliegenden Blendrahmenelement angeordnet ist.
  8. Abstützvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Oberseite der Abstützvorrichtung mit einem den Reibungskoeffizienten verringernden Oberflächenmaterial versehen ist und/oder die Auflauffläche der Abstützvorrichtung (10) eine Oberflächenveredelung aufweist.
  9. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Abstützvorrichtung (10) der Tiefe des über den Blendrahmen (20) nach Innen hervorstehenden Flügelrahmens entspricht.
  10. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionsmodul innerhalb des Hohlprofils und/oder auf einer Fläche der Abstützvorrichtung (10) angeordnet ist, wobei das Funktionsmodul aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Signalprozessoren, Sensoren, Stromversorgungseeinrichtungen, optische und/oder akustische Signalwandler, Schaltelemente, Datenübertragungsmodule, Datenspeichermodule, Anschlusselemente für Stromversorgungen und Datenübertragungsverbindungen, Sende- und Empfangsmodule, Kameramodule, Display- und Projektionselemente, Luftfördereinrichtungen, Wärmeübertragungselemente und Kombinationen hiervon enthält.
  11. Abstützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (10) mit dem den Blendrahmen umgebenden Mauerwerk in Verbindung steht.
  12. Fensteranordnung umfassend einen Blendrahmen und ein Flügelrahmen eines Fensters, einer Fenstertüre oder dergleichen und eine Abstützvorrichtung (10) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche.
EP20164005.9A 2019-04-16 2020-03-18 Abstützvorrichtung Pending EP3725990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110068.2A DE102019110068B3 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Abstützvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3725990A1 true EP3725990A1 (de) 2020-10-21

Family

ID=69846237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164005.9A Pending EP3725990A1 (de) 2019-04-16 2020-03-18 Abstützvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3725990A1 (de)
DE (1) DE102019110068B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354861A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Dynamit Nobel Ag Tragende solbankzarge von fenstern
EP2343429A2 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Abstützeinrichtung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708282B2 (de) 1968-02-21 1976-05-26 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE29509178U1 (de) 1995-06-13 1996-11-07 PaX GmbH, 55218 Ingelheim Vertikalführungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354861A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-15 Dynamit Nobel Ag Tragende solbankzarge von fenstern
EP2343429A2 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Abstützeinrichtung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110068B3 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221540B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP1464787B1 (de) Container mit Fenster
EP2251519A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Trennelement
DE102012111005A1 (de) Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
EP0867591A2 (de) Befestigung von Beschlägen an Fenstern oder Türen
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2916079B1 (de) Rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden mit mindestens einem heizmittel
DE102019110068B3 (de) Abstützvorrichtung
DE102018114378B4 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
EP3002403A1 (de) Fensterelement
EP1070820A2 (de) Fenster
EP4015747A1 (de) Fenster
DE202017003618U1 (de) Licht- oder Belüftungskuppel
EP1524378B1 (de) Pfosten und Riegel Gebäudefassade mit Fenster
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
EP3587722A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer raumöffnung und verfahren zum einbau der vorrichtung
DE202006020885U1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Insekten, Pollen u.dgl.
DE102014117490B4 (de) Optimierte Falzbefestigung in einem Tür- oder Fenstersystem
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
EP4083355B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlagelement
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
AT399019B (de) Türe und profile für den falz einer türe
EP4015756A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
EP3643867A1 (de) Blendrahmen für türen und fenster mit zusatzkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230602