EP3717342B1 - Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug - Google Patents

Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3717342B1
EP3717342B1 EP18804558.7A EP18804558A EP3717342B1 EP 3717342 B1 EP3717342 B1 EP 3717342B1 EP 18804558 A EP18804558 A EP 18804558A EP 3717342 B1 EP3717342 B1 EP 3717342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
movement
inclined conveyor
unit
watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18804558.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3717342A1 (de
Inventor
Stefan König
Jörg DRAEGER
Marie VON HOLT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3717342A1 publication Critical patent/EP3717342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3717342B1 publication Critical patent/EP3717342B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • B63C3/02Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways by longitudinal movement of vessel

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for receiving at least one watercraft, in particular a receiving device for a boat on board a mother ship.
  • a ship often carries at least one boat with it while it is sailing on water. This boat is sometimes launched and later picked up by the ship.
  • One way to get the boat back on board is for a crane on board the ship to lift the boat out of the water and place it on board the ship.
  • the ship is often equipped with a ramp that is located just above the water surface. The boat drives up the ramp under its own power or is pulled onto the ramp. The boat is then moved to a desired position on the ramp and held there. Because the ramp is sloping, the boat can quickly slide back into the water over the ramp if necessary.
  • Such an arrangement is used, for example, on board a sea rescue cruiser to pick up a dinghy.
  • a mother ship (vessel or host ship 5) is described, which is able to take either an inflatable boat 20 or an underwater vehicle 25 out of the water and move it on board, cf.
  • Figure 1 A launch/recovery device 10 on board the mother ship 5 can be pivoted either into a position A in which the launch unit 10 is partially below the water surface or into a further position B in which the launch unit 10 is completely under water. In position A, the launch unit 10 can accommodate an inflatable boat 20. In position B, the launch unit 10 can accommodate an underwater vehicle 25. A watercraft 20, 25 to be picked up drives onto the launch unit 10. The launch unit 10 pulls the watercraft 20, 25 out of the water and places it on a stationary ramp on board the mother ship 5.
  • the launch unit 10 pulls the watercraft 20, 25 out of the water using a bar-chain conveyor with traction members 55 and end pieces 60, see Figure 2A to Figure 2D.
  • the watercraft 20, 25 rides on a V-shaped element 55 with a surface 90. This surface 90 causes a large friction between the V-shaped element 55 and the watercraft 20, 25.
  • the V-shaped element 55 with the watercraft 20, 25 moves and pulls the watercraft 20, 25 out of the water.
  • Figure 5 and Figure 6 show a guide and drive unit for such V-shaped elements 55.
  • Figure 13 shows how two sets of inclined bars 455 form the V-shaped elements of the ramp.
  • JPS 62-26189 A describes a receiving device of a ship 1, which can pick up several dinghies 2 one after the other and put them back into the water, cf. Figure 1 .
  • Each dinghy 2 has a centrally mounted spur or hook 10 on the keel near the bow, cf. Figure 4 and Figure 5 , and moves from the side at a right angle towards the ship 1.
  • the spur or hook 10 hooks into a driven chain 8, cf. Figure 3 and Figure 5 .
  • the driven chain 8 pulls the dinghy 2 out of the water (in Figure 1 from left to right) and then through a tunnel 3.
  • This tunnel 3 leads across the ship 1 and has a diagonally rising inlet 4, a diagonally falling outlet 5 and a plateau 7 between the inlet 4 and the outlet 5, cf. Figure 1 .
  • a dinghy 2 is guided by several guide rollers 9 while it is pulled through the tunnel 3, cf. Figure 2 and Figure 3 .
  • JP 2007038706 A a mother ship 1 is described, which can accommodate a boat 3 with the help of a ramp 2a, cf. Figure 1 .
  • the boat 3 moves onto a sloping conveyor 5.
  • the conveyor 5 pulls the boat 3 out of the water and onto the ramp 2A using a conveyor belt 5a.
  • the conveyor belt 5a is located centrally underneath the boat 3. Projections 5b of the conveyor belt each grip a hook 3a on the underside of the boat 3.
  • a lowerable platform 1 is known which is hingedly attached to the stern 8 of a watercraft 10 and can be raised and lowered by means of a lifting mechanism 3, cf. Fig.1 .
  • a buoyancy body 2 with a hollow body 43 is mounted under the platform 1.
  • a tender holder 23 is mounted on the platform 1, which can carry a tender boat 27. With the help of a pair of rollers 25, the tender holder 23 can be moved in a horizontal direction relative to the platform 1 towards the watercraft 10.
  • Fig.6 shows a design with several modular buoyancy bodies 2a, which are adapted to a drive of the watercraft 10 that projects into the water.
  • US9522715 B1 shows a deployment and recovery assembly 12 on board a ship.
  • This deployment and recovery assembly 12 can accommodate a small watercraft and comprises - viewed in the direction of travel - a front ramp section (second ramp section 18) and a rear ramp section (first ramp section 16).
  • a support structure (17) of the ramp section 16 carries two rows of conveyor units (capture and release assemblies 30), each of which comprises a driven wheel (rotatable support element 32).
  • the rotation axes of the wheels 32 of one row are inclined to one side at an angle to the horizontal, the rotation axes of the wheels 32 of the other side are inclined to the other side.
  • the rear section 16 can be pivoted together with the support structure 22 about a horizontal axis 78, which is perpendicular to the direction of travel of the ship.
  • JPH 10279034 A shows a device for transporting elongated objects, for example bottles.
  • An object T to be transported is supported from below by two conveyor belts 4 and 5 inclined towards each other, so that a gap 3 occurs between the conveyor belts 4 and 5, cf. Fig.1 and Fig.3 .
  • the two conveyor belts 4 and 5 are supported by two frames 1 and 2, which are each attached to a support 6 and 7.
  • Two shafts 8 and 9 enable the two supports 6 and 7 and thus the two frames 1 and 2 to be pivoted about an axis which is parallel to the conveying direction of the conveyor belts 4 and 5. From the US 8 424 479 B1 A universal starting and resuming system for watercraft is shown.
  • a receiving device with inclined conveyor units, each conveyor unit comprising at least one conveyor belt, is made of US7712429 known.
  • a carrier e.g. a trailer or slipway trolley, carries the boat.
  • the carrier can be designed as a trailer for a motor vehicle.
  • the carrier with the boat rolls over the ramp into the water until the boat floats due to its buoyancy.
  • the carrier is put into the water, the boat drives onto the carrier, and the carrier and the boat are pulled up.
  • the object of the invention is to provide a recording device with the features of the preamble of claim 1 and a method with the features of the preamble of claim 12, which have greater flexibility during operation than known recording devices and recording methods.
  • the receiving device is capable of receiving at least one watercraft.
  • the receiving device comprises a ramp that rises diagonally in one direction of movement. A watercraft to be received can be pulled out of the water in this direction of movement and brought onto the ramp.
  • the receiving method according to the solution allows at least one watercraft to be received using such a receiving device.
  • a conveyor device is attached to the ramp.
  • This conveyor device comprises two inclined conveyor units and a conveyor drive. Viewed in the direction of movement, the two inclined conveyor units are arranged next to each other.
  • the conveyor drive can drive both inclined conveyor units. If the two inclined conveyor units are driven by the conveyor drive, they can pull a watercraft to be picked up out of the water in the direction of movement and carry it to a position above the ramp.
  • the receiving device has two inclined conveyor units that are arranged parallel to each other and whose conveyor surfaces - viewed in the direction of movement - form a "V". These conveyor units are driven and can pull a watercraft out of the water and carry it and move it up onto the ramp against gravity. Thanks to these conveyor units, it is not necessary to connect a rope of a receiving device to an eyelet or hook of the watercraft and pull the watercraft onto the ramp using the rope or even to lift the watercraft out of the water using a crane. Thanks to the invention, the watercraft does not need to be adapted to the receiving device according to the solution.
  • the respective angle of inclination of each inclined conveyor unit can be changed relative to the horizontal. This allows the angle between the two legs of the "V" formed by a cross-section through the conveyor device at the height of the two inclined conveyor units to be changed. This ability to change the inclination allows the receiving device to be adapted to different underwater profiles of different watercraft to be picked up. The same receiving device according to the solution can therefore successively pick up different watercraft with different underwater profiles. It is not necessary to adapt a watercraft to the receiving device. In particular, it is possible, but thanks to the invention not necessary, to attach a hook or an eyelet to a watercraft to be picked up in order to hold and/or pull the watercraft using a rope.
  • angles of inclination of the conveyor surfaces can be changed increases the flexibility and interoperability of the receiving device according to the solution compared to known receiving devices. It is often sufficient to adjust at least one angle of inclination in order to adapt the receiving device according to the solution to a watercraft to be picked up.
  • the receiving device additionally has a deflection unit which - viewed in the direction of movement in which a watercraft is picked up and conveyed - is arranged upstream in front of the two inclined conveying units.
  • This deflection unit directs a watercraft floating on the water, which has reached the receiving device and touches the deflection unit, diagonally upwards.
  • this deflection unit is permanently arranged below the water surface - more precisely: below a design waterline of a system to which the receiving device according to the solution belongs, e.g. a mother ship or other watercraft.
  • a rear part of the inclined conveyor unit - viewed in the direction of movement - is under water and the rest is above water.
  • the deflection unit is designed as a passive element, e.g. as a deflection plate.
  • a lower conveyor unit - viewed in the direction of movement - is arranged in front of the two inclined conveyor units and belongs to the deflection unit.
  • a watercraft to be picked up first reaches the lower conveyor unit and is pulled and/or rotated diagonally upwards by the lower conveyor unit in the direction of the two inclined conveyor units, without the watercraft's own drive having to contribute to this movement.
  • the two inclined conveyor units then pull the watercraft completely out of the water and onto the ramp.
  • the design makes it possible to install the inclined conveyor units completely or to a large extent above the water surface.
  • the extension of an inclined conveyor unit in the direction of movement can be shorter because the inclined conveyor unit does not have to bridge the entire distance from the point of initial contact of the watercraft with the pickup device to a stowage position of the watercraft.
  • the inclined conveyor unit comprises a sequence of rollers and a sequence of driven shafts and non-driven axles for these rollers.
  • the rollers can directly support a watercraft to be picked up, ie the watercraft rests on the peripheral surfaces of the rollers.
  • the rollers each support an endless conveyor belt per inclined conveyor unit. It is also possible for an inclined conveyor unit to comprise a sequence of driven endless conveyor belts.
  • a sequence of supports for each inclined conveyor unit carries the axles and shafts.
  • the axles and shafts are each connected to a sequence of supports by at least one connecting element.
  • the distance of such a connecting element from the ramp can be changed. This allows the angle of inclination of the inclined conveyor unit to be adapted to a watercraft to be accommodated.
  • the distance can be changed, for example, by moving the attachment point of a support on the ramp in a direction perpendicular to the direction of movement, so that the support is rotated and the vertical dimension of the support is changed.
  • the length of the support is changed in a controlled manner, e.g. by designing the support as a piston-cylinder unit.
  • the angles of inclination of the conveying surfaces are adjusted before a watercraft to be picked up reaches the two inclined conveying units.
  • This change in the angle of inclination is carried out when it is necessary to adapt the pickup device to the watercraft. A change is often not necessary if the same watercraft or similar watercrafts are picked up several times in succession.
  • the angles of inclination are changed again after the watercraft has reached the two inclined conveying units.
  • This embodiment makes it possible to adapt the pickup device to the watercraft even if it turns out that at least one angle of inclination is not yet optimally adapted to the watercraft, which is already at least partially located on the inclined conveying units.
  • This embodiment is particularly useful when the underwater profile of the watercraft is not precisely known before picking up and it is not possible or not sensible to measure the underwater profile before picking up the watercraft.
  • the two conveying surfaces of the inclined conveying units form a V.
  • the two conveying surfaces form an acute angle at a certain point in time, in another embodiment they form an obtuse angle.
  • the size of this angle can be prevented by preventing the angle of inclination of at least one conveying unit.
  • the two conveyor surfaces therefore do not touch each other.
  • the two conveyor surfaces define the planes that form the V when viewed in the direction of movement.
  • each conveying surface of an inclined conveying unit lies in an inclined plane.
  • at least one inclined conveying unit is bent or rotated. The angle between the two conveying surfaces and thus also the angle between the two legs of the V formed thus varies as seen in the direction of movement.
  • at least one inclined conveying unit comprises a sequence of rollers. The rollers are mounted in such a way that the angle of inclination of these rollers relative to the horizontal - as seen in the direction of movement - changes. At least one endless conveyor belt can be guided around this sequence of rollers and form the conveying surfaces. It is also possible for the rollers with the different angles of inclination to directly touch a watercraft to be picked up and thus provide the conveying surface.
  • a person manually changes the angle of inclination of the inclined conveyor units.
  • the person positions several supports for the axles and/or shafts in a suitable manner on the ramp and fixes them there.
  • at least one actuating unit e.g. a piston-cylinder unit, automatically changes the angle of inclination after receiving a corresponding actuating command.
  • the watercraft to be picked up can have its own propulsion or can be pulled or pushed towards the pick-up device.
  • the pick-up device can belong to a ship, e.g. a warship, research vessel, merchant ship, yacht, passenger ship or sea rescue cruiser, or be part of a floating platform or a stationary pick-up device installed on land, which is positioned on a shore.
  • Fig. 1 to Fig. 4 show in perspective views from four different directions the receiving device according to the solution according to a first embodiment.
  • the receiving device is mounted on board a mother ship 1, which is traveling in a direction
  • the receiving device travels, specifically at the stern of the mother ship 1.
  • the receiving device is accommodated by the supporting structure of the mother ship 1. Parts of this supporting structure are omitted from the figures.
  • the receiving device according to the solution is able to accommodate a watercraft, in the embodiment an inflatable boat 2 driven by two water jet drives, and to pull it out of the water diagonally upwards in a direction of movement BR.
  • Fig. 1 to Fig. 4 show the inflatable boat 2 in a possible stowage position on board the mother ship 1.
  • a flap or a double-leaf door (not shown) can preferably be closed.
  • This flap or door is then located between the inflatable boat 2 in the pickup position and the water and preferably sits flush with the outer hull of the mother ship 1. This protects the inflatable boat 2 and the crew of the inflatable boat 2 from environmental influences, e.g. wind, waves and gunfire. Because the flap or door sits flush with the outer hull of the mother ship 1, the mother ship 1 with the inflatable boat 2 picked up has a smaller electronic signature, ie less detectability in a radar image.
  • the receiving device comprises a lower conveyor unit, which is Fig. 2 to Fig. 4 is shown and in Fig.1 omitted, a left inclined conveyor unit and a right inclined conveyor unit.
  • the designations "left” and “right” refer to the direction of travel FR of the mother ship and to the direction of movement BR.
  • the lower conveyor unit comprises several driven rollers.
  • the figures show a left roller 4.l, a middle roller 4.m and a right roller 4.r, all of which are mounted on a driven shaft 18 and between which there is a gap.
  • This shaft 18 extends in a horizontal direction that is perpendicular to the direction of movement BR.
  • the left inclined conveyor unit comprises a driven left endless conveyor belt 5.l, which provides an upper conveyor surface FO.l.
  • the right conveyor unit comprises a driven right conveyor belt 5.r, which provides an upper conveyor surface FO.r.
  • Both conveyor belts 5.l and 5.r each have a deformable, water-resistant and anti-slip outer surface, which is the inflatable boat 2 to be picked up. This reduces the risk of the inflatable boat 2 being damaged and also the risk of the inflatable boat 2 slipping back into the water.
  • Each upper conveyor surface FO.l, FO.r is inclined to the horizontal by a variable angle of inclination ⁇ .
  • the two inclined conveyor units form a V-shaped cross-section when viewed in the direction of movement BR.
  • Fig.6 shows the angle ⁇ between the two legs of this "V".
  • this V-shaped cross-section reduces the risk of an inflatable boat 2 tipping to the side on the ramp 3, for example if a wave hits the side of the inflatable boat 2 when it is being picked up.
  • this risk of tipping is further reduced by lateral guide elements for the inflatable boat 2, which are arranged above the conveyor belts 5.l, 5.r on the mother ship 1, e.g. lateral roller fenders.
  • each inclined conveyor unit comprises exactly one conveyor belt 5.l, 5.r. It is also possible for each inclined conveyor unit to comprise two parallel conveyor belts. An elongated slot occurs between these two parallel conveyor belts of a conveyor unit. A keel or a spray bar of a picked-up watercraft 2, for example, can engage in this slot.
  • the angle of inclination of the conveying surface of a conveyor belt can be changed relative to the angle of inclination of the conveying surface of another conveyor belt of the same inclined conveyor unit, so that the two conveyor belts of a conveyor unit have different angles of inclination. This allows the pickup device to be adapted even better to the underwater profile of a watercraft 2 to be picked up. It is also possible for at least one inclined conveyor unit to comprise a sequence of endless conveyor belts which - viewed in the direction of movement BR - are arranged one behind the other.
  • the lower conveyor unit 4.l, 4.m, 4.r, 18 overlaps - viewed in the direction of movement BR - with the two inclined conveyor belts 5.l and 5.r.
  • the left roller 4.l protrudes to the left over the left inclined conveyor belt 5.l
  • the lower conveyor unit 4.l, 4.m, 4.r, 18 is located below the design waterline of the mother ship 1, i.e. is generally not moved below the water surface relative to the supporting structure of the mother ship 1 in a direction perpendicular or oblique to the longitudinal axis of the shaft 18.
  • Two rear segments of the two conveyor belts 5.l and 5.r - seen in the direction of travel of the mother ship 1 - are also located below the design waterline, the rest of the conveyor belts 5.l and 5.r are above the design waterline.
  • An inflatable boat 2 to be picked up moves from behind towards the pick-up device or is pulled or pushed from behind towards the pick-up device.
  • the bow of the inflatable boat 2 first reaches the lower conveyor unit 4.l, 4.m, 4.r, 18.
  • the inflatable boat 2 is located diagonally above the lower conveyor unit 4.l, 4.m, 4.r, 18.
  • the rollers 4.l, 4.m, 4.r of the lower conveyor unit are driven in such a way that the rollers 4.l, 4.m, 4.r divert the inflatable boat 2 diagonally upwards and towards the mother ship 1 and the ramp 3.
  • the diverted inflatable boat 2 is grasped by two lower segments of the two conveyor belts 5.l and 5.r, which are usually located below the water surface, and pulled onto the two upper conveyor surfaces FO.l and FO.r.
  • the two conveyor belts 5.l and 5.r carry the inflatable boat 2 from below and pull the inflatable boat 2 out of the water and into a stowage position, which is Fig. 1 to Fig. 4 as well as Fig. 9 to Fig. 11
  • a light barrier (not shown) detects the event that the inflatable boat 2 has reached the stowage position on the ramp 3.
  • the detection of this event causes the lower conveyor unit 4.l, 4.m, 4.r and the inclined conveyor units 5.l, 5.r to be stopped.
  • the two inclined conveyor units hold the inflatable boat 2 in the stowed position on the conveyor belts 5.l, 5.r.
  • a locking device prevents the inflatable boat 2 from sliding back down from the stowed position towards the water. The locking device thus prevents the inflatable boat 2 from moving the conveyor belts 5.l, 5.r and thus the drive, which can lead to damage to the motor or a transmission and is therefore undesirable.
  • this locking device comprises a disk brake for at least one roller around which the conveyor belt, or a locking body which is pressed against a conveyor belt 5.l, 5.r.
  • the receiving device comprises a horizontal support device (not shown) for the inflatable boat 2. Viewed in the direction of travel of the mother ship 1, this horizontal support device is arranged in front of the inclined ramp 3 of the receiving device or at least in front of the inclined conveyor units.
  • the two inclined conveyor units with the conveyor belts 5.l, 5.r pull the inflatable boat 2 out of the water and transfer the inflatable boat 2 to the horizontal support device.
  • the horizontal support device can also comprise a conveyor device.
  • the receiving device of the embodiment does not need to have any component that has to be pushed or rotated into the water to pick up the inflatable boat 2 and then taken out of the water again.
  • the driven components of the receiving device are rotated exclusively about their own respective axes of rotation and the two conveyor belts 5.l, 5.r are guided along a closed curve.
  • the conveyor belts 5.l, 5.r always run along the same two movement paths - apart from the variable angles of inclination.
  • each endless inclined conveyor belt 5.l and 5.r is supported by a sequence of support rollers, namely a left sequence 7.l, 6.l.1, ... and a right sequence 7.r, 6.r.1, ... of support rollers.
  • a sequence of support rollers namely a left sequence 7.l, 6.l.1, ... and a right sequence 7.r, 6.r.1, ... of support rollers.
  • the two front rollers 7.l and 7.r - viewed in the direction of movement BR - are driven, the other support rollers 6.l.1, ..., 6.r.1, ... are running rollers.
  • the two rear support rollers 6.l.11, 6.l.12 and 6.r.11 and 6.r.12 are below the design waterline, the other rollers are above it.
  • the driven first roller 7.l, 7.r has a larger diameter than the following non-driven support rollers 6.l.1, ..., 6.r.1, ...
  • a sequence of rollers 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... of an inclined conveyor unit each forms a continuous inclined surface on which the upper segment of an inclined conveyor belt 5.l, 5.r rests and over which it is moved.
  • the upper surface of this upper segment forms the conveyor surface FO.l, FO.r, which comes into contact from below with an inflatable boat 2 to be picked up.
  • Each conveyor belt 5.l, 5.r is wound around these rollers 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... are guided around in such a way that the inner surface of the conveyor belt 5.l, 5.r is in contact with the outer surfaces of the support rollers 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ...
  • Each tension roller 10.l, 10.r comes into contact with the outer surface of a conveyor belt 5.l, 5.r and tensions this conveyor belt 5.l, 5.r from the outside. These tension rollers 10.l, 10.r are also not driven and are mounted on two axes 17.l, 17.r. Each tension roller 10.l, 10.r increases the wrap angle of the conveyor belt 5.l, 5.r around the driven roller 7.l, 7.r. The risk of the conveyor belt 5.l, 5.r slipping relative to the roller 7.l, 7.r is reduced. The risk of slipping between a conveyor belt 5.l, 5.r and a driven roller 7.l, 7.r is further reduced in one embodiment by applying teeth to the inner surface of the conveyor belt 5.l, 5.r. These teeth engage in spaces between corresponding projections of the driven roller 7.l, 7.r. The running rollers 12.1.1, ..., 12.r.1, ... have corresponding recesses through which the teeth run on the conveyor belt 5.l, 5.r.
  • Each conveyor belt 5.l, 5.r should be guided in a centered position over the rollers 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... It is possible that the center axis of the inflatable boat 2 on the water does not exactly coincide with the center axis of the mother ship 1, but the inflatable boat 2 is offset to the side, or that the inflatable boat 2 hits the receiving device at an angle to the direction of travel FR of the mother ship 1 or is moved by waves or the wind while it is being pulled out of the water. In these cases, the inflatable boat 2 exerts a lateral force on the conveyor belts 5.l, 5.r while it is being pulled out of the water into the stowed position.
  • At least one elongated projection is applied to the inner surface of the conveyor belt 5.l, 5.r, which extends along the entire length of the conveyor belt 5.l, 5.r and points towards the rollers 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ...
  • each roller 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... is constructed from a sequence of disks that are mounted at a distance from one another on a common shaft or axis.
  • the or at least one elongated projection engages in the gap between two adjacent disks of a roller 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ...
  • the rollers 4.l, 4.m, 4.r of the lower conveyor unit are also made up of individual disks. These disks are indicated in the figures.
  • an elongated projection is preferably attached to the left edge or the right edge of a conveyor belt 5.l, 5.r, points towards the rollers 7.l, 7.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ... and covers part of the circular lateral surface of a roller 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ...
  • This elongated projection attached to an edge also prevents a lateral offset of a conveyor belt 5.l, 5.r.
  • all disks for the rollers 6.l.1, 6.l.2, ... and 4.l, 4.m, 4.r are the same size (same diameter and same thickness). Thanks to this design, a large number of similar components, namely similar discs for the rollers, can be used to manufacture this holding device.
  • Fig.8 shows schematically from above a possible design of how the two rollers 7.l, 7. for the inclined conveyor belts 5.l, 5.r as well as the lower rollers 4.l, 4.m, 4.r are driven. To simplify matters, Fig.8 only three non-driven support rollers 6.lx, 6.rx per side shown.
  • An electric motor M rotates a vertically arranged output shaft 20.
  • This output shaft 20 is also the input shaft of a front angle gear 19, which has two output shafts 35.l and 35.r.
  • the left output shaft 35.l is connected via a universal joint 9.l to the drive shaft 8.l of the driven roller 7.l.
  • the right output shaft 35.r is connected via a universal joint 9.r to the drive shaft 8.r for the right roller 7.r.
  • Fig.8 also shows schematically several bearings for the shafts 35.l, 35.r, 8.l and 8.r.
  • the motor M and the front angle gear 19 are shown schematically.
  • the motor M is located vertically below the angle gear 19, which can be seen between the two rollers 7.l and 7.r.
  • the ramp 3 above the motor M protects the motor M from dripping water and falling objects.
  • each inclined conveyor belt 5.l, 5.r is moved by exactly one roller 7.l, 7.r, and both driven rollers 7.l, 7.r are rotated by the same motor M. All other support rollers 6.l.1, ..., 6.r.1, ... are not driven, but are rotated by a driven conveyor belt 5.l, 5.r. As a result, all rollers 7.l, 7.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ... for a conveyor belt 5.l, 5.r automatically have the same peripheral speed. It is also possible that at least one smaller support roller 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., e.g. every second support roller, is also driven. preferably also by the motor M. This embodiment further reduces the risk of slippage occurring between a driven roller 8.l, 8.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ... and an inclined conveyor belt 5.l, 5.r.
  • the bevel gear 19 also rotates a transmission shaft 21 which extends parallel to the direction of movement BR.
  • This transmission shaft 21 is the input shaft of a rear bevel gear 22.
  • the rear bevel gear 22 rotates two output shafts 24.l and 24.r via a slip clutch.
  • These output shafts 24.l, 24.r are connected to the shaft 18 by means of two transmission elements 23.l, 23.r.
  • the transmission elements 23.l and 23.r can be designed as chains, for example.
  • the three rollers 4.l, 4.m, 4.r of the lower conveyor unit are mounted on this shaft 18. Thanks to the slip clutch, the conveyor speed of an inclined conveyor unit can be greater than the peripheral speed of a rotated roller 4.l, 4.m, 4.r.
  • Each non-driven support roller 6.1.1, ..., 6.r.1, ... is mounted on an axis 12.l.1, ..., 12.r.1, ... which extends perpendicular to the direction of movement BR.
  • Each driven roller 7.l, 7.r is mounted on a shaft 8.l, 8.r.
  • the inclined conveyor units with the inclined conveyor belts 5.1, 5.r as well as the lower conveyor unit with the rollers 4.1, 4.m, 4.r are mounted on a stationary ramp 3 which rises diagonally in the direction of movement BR and is firmly connected to the support structure of the mother ship 1.
  • the invention enables an inflatable boat 2 to travel at a relatively high speed relative to the mother ship 1 towards the receiving device and therefore to collide with the two inclined conveyor belts 5.l, 5.r at a relatively high speed.
  • the receiving device of the embodiment has a holding device which prevents the kinetic energy of the impacting inflatable boat 2 from displacing an axis 12.l.1, ..., 12.r.1, ... for a support roller 6.l.1, ..., 6.r.1, ... or a shaft 8.l, 8.r for a driven roller 7.l, 7.r in the direction of movement BR. Rather, this holding device absorbs the kinetic energy of the inflatable boat 2 when the two inclined conveyor units brake the inflatable boat 2. In addition, the holding device makes it possible to change the angle of inclination of the inclined conveyor units, which is described further below.
  • a left elongated holding axis 11.l mounted, to the right of the right rollers 7.r, 6.r.1, ..., the right shaft 8.r and the right axes 12.r.1, ... a right elongated support axis 11.r.
  • Each support axis 11.l, 11.r extends in the direction of movement BR and comprises a front short segment next to the shaft 8.l, 8.r, a rear long segment next to the axes 12.l.1, ..., 12.r.1, ... and an S-shaped connecting piece between these two segments.
  • the shorter front segment is at the level of the shaft 8.l, 8.r and the longer rear segment is at the level of the axles 12.l.1, ..., 12.r.1, ..., although the driven roller 7.l, 7.r has a significantly larger diameter than the non-driven support rollers 6.l.1, ..., 6.r.1, ... and therefore the distance between the shaft 8.l, 8.r and the ramp 3 is less than the distance between an axle 12.l.1, ..., 12.r.1, ... and the ramp 3.
  • a sleeve 13.l.1, ..., 13.r.1, ... is mounted, which is guided around the holding axle 11.l, 11.r.
  • a sleeve 36.l, 36.r is mounted on the free end of each shaft 8.l, 8.r, which is also guided around the holding axis 11.l, 11.r.
  • Fig.8 shows schematically these two sleeves 36.l, 36.r.
  • each sleeve 13.l.1, ..., 13.r.1, ..., 36.1, 36.r and therefore each axle 12.l.1, ..., 12.r.1, ... and each shaft 8.l, 8.r can rotate about the longitudinal axis of the holding axle 11.l, 11.r.
  • the sleeves 13.l.1, ..., 13.r.1, ..., 36.l, 36.r are connected in a rotationally fixed manner to the holding axle 11.l, 11.r.
  • no axle 12.l.1, ..., 12.r.1, ... and no shaft 8.l, 8.r can rotate about the longitudinal axis of the holding axle 11.l, 11.r.
  • the left support axis 11.l is supported by a left sequence of supports 14.l.1, ....
  • the right support axis 11.r is supported accordingly by a right sequence of supports 14.r.1, ....
  • the supports 14.l.1, ..., 14.r.1, ... are supported on the ramp 3.
  • the supports 14.l.1, ... of the left sequence extend diagonally upwards to the right in parallel directions perpendicular to the plane of the ramp 3.
  • the supports 14.r.1, ... of the right sequence extend diagonally upwards to the left in parallel directions perpendicular to the plane of the ramp 3.
  • each sequence of axles 12.l.1, ..., 12.r.1, ... for the support rollers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... has twelve individual axles 12.l.1, ..., 12.r.1, ... and thus twelve sleeves 13.1.1, ..., 13.r.1, ...
  • Fig. 9 to Fig. 11 show a second embodiment for the sliding holding device, which absorbs the kinetic energy of the moving and conveyed inflatable boat 2.
  • all rollers of the conveyor device are the same size, and no tension roller touches a conveyor belt 5.l, 5.r from the outside. Therefore, the front and rear rollers of the inclined conveyor units are driven. This compensates for the effect of the smaller wrap angle compared to the first embodiment.
  • each axle 12.l.1, ..., 12.r.1, ... and each shaft 8.l, 8.r, 8.l.2, 8.r.2 is supported by its own carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ...
  • Each axle 12.l.1, ..., 12.r.1, ... is rotatably connected to the carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ... by means of a joint 26.l.1, ..., 26.r.1, ...
  • the respective lower end of a carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ... is held in its own guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ...
  • the angle of inclination between the conveying surface FO.l, FO.r of an inclined conveyor belt 5.l, 5.r and the horizontal formed by the inclined ramp 3 can be changed.
  • Fig.6 and Fig.7 show the conveying surfaces FO.l, FO.r of the conveyor belts 5.l, 5.r in two different inclination angles ⁇ , namely a larger inclination angle ⁇ 1 of 25 degrees in Fig.6 and a smaller inclination angle ⁇ 2 of 2 degrees in Fig.7 .
  • Fig.6 and Fig.7 shows the direction of movement BR away from the viewer.
  • Fig.6 the obtuse angle ⁇ is also shown, which occurs between the two conveyor surfaces FO.l, FO.r.
  • the two conveyor surfaces FO.l, FO.r of the two inclined conveyor belts 5.l, 5.r always have the same inclination angle ⁇ , of course in opposite directions.
  • Fig.6 and Fig.7 also show the two holding axes 11.l, 11.r, the axes 12.l.1, ..., 12.r.1, ..., the supports 14.l.1, ..., 14.r.1, ... and the sleeves 13.1.1, ..., 13.r.1, ... (in Fig.6 and Fig.7 shown without reference numerals) and 15.l.1, ..., 15.r.1, ....
  • the supports 14.l.1, ..., 14.r.1, ... for the holding axes 11.l, 11.r are mounted in guide elements 16.l.1, ..., 16.r.1, ..., one guide element per support.
  • Each guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ... comprises two parallel plates 34.1.1, ..., 34.r.1, ... and a body 39.l.1,..., 39.r.1, ... between these plates.
  • the two plates 34.l.1, ..., 34.r.1, ... are firmly mounted on the ramp 3, extend in parallel directions perpendicular to the direction of movement BR and perpendicular to the plane of the ramp 3 and carry the body 39.l.1,..., 39.r.1, ... between them, cf. Fig. 14 and Fig. 15 .
  • the body 39.l.1,..., 39.r.1, ... carries the lower end of the support 14.l.1, ..., 14.r.1, ....
  • each support 14.l.1, ..., 14.r.1, ... can be moved relative to the associated guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ... in a horizontal direction that is perpendicular to the direction of movement BR.
  • the support 14.l.1, ..., 14.r.1, ... can be releasably attached to the associated guide element 16.1.1, ..., 16.r.1, ... in a selected position from several possible positions, e.g. with several screws and nuts.
  • the figures show a sequence of holes 37.l.1, ..., 37.r.1, ... for screws in the two plates 34.l.1, ..., 34.r.1, ... of each guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ...
  • the inclination angle ⁇ of a conveyor surface FO.l, FO.r can only be changed manually.
  • a crew member of the mother ship 1 guides screws in the desired position through the holes 37.l.1, ..., 37.r.1, ... in the guide elements 16.l.1, ..., 16.r.1, ....
  • Another embodiment is described below with reference to Fig. 12 to Fig. 15 explained.
  • each carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ... is designed as a piston-cylinder unit, so that the length of a carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ... can be changed.
  • the lower end of the carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ... slides in a guide rail of the associated guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ....
  • Fig.6 and Fig.7 nine holes 37.1.1, ..., 37.r.1, ... are drilled into a plate of a guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ... This allows the lower end of the support 14.l.1, ..., 14.r.1, ... to be connected to the guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ... in one of nine possible positions.
  • the following design makes it possible to adjust the positions of all supports 14.l.1, ..., 14.r.1, ... in a sequence synchronously.
  • Fig. 12 shows the right inclined conveyor unit with the right conveyor belt 5.r, the supports 14.l.1, ..., 14.r.1, ... and the guide elements 16.l.1, ..., 16.r.1, ....
  • Fig. 13 shows a top view of a device for synchronously moving several right supports 14.rx. Using a corresponding mirror-symmetrically arranged device, several left supports 14.lx can also be moved synchronously.
  • Fig. 14 and Fig. 15 shows a detailed view of the right guide element 16.r.6, which is indicated by the circle C in Fig. 12 is indicated.
  • the lower end of a beam 14.l.1, ..., 14.r.1, ... is connected to a support axis 33.l.1, ..., 33.r.1, ...
  • This support axis 33.l.1, ..., 33.r.1, ... is guided through a guide slot 32.l.1, ..., 32.r.1, ... in the associated guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ... and can only be moved in a horizontal direction perpendicular to the direction of movement BR.
  • the guide element 16.1.1, ..., 16.r.1, ... comprises a body 39.l.1,..., 39.r.1, ... which receives the support axis 33.l.1, ..., 33.r.1, ...
  • a connecting element 31.l.1, ..., 31.r.1, ... connects the carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ... with a horizontal threaded shaft 27.l.1, ..., 27.r.1, ....
  • the connecting element 31.l.1, ..., 31.r.1, ... engages in a screw thread of the threaded shaft 27.l.1, ..., 27.r.1, ..., cf. Fig. 14 and Fig. 15 .
  • this threaded shaft 27.l.1, ..., 27.r.1, ... is rotated, the Connecting element 31.l.1, ..., 31.r.1, ...
  • a gear 28.l.1, ..., 28.r.1, ... is mounted on the threaded shaft 27.l.1, ..., 27.r.1, ... which projects to the left or right beyond the guide element 16.l.1, ..., 16.r.1, ...
  • a chain 29.l.1, ..., 29.r.1, ... is guided around this gear 28.l.1, ..., 28.r.1, ...
  • This chain 29.l.1, ..., 29.r.1, ... turns the gear 28.l.1, ..., 28.r.1, ... and thus the threaded shaft 27.l.1, ..., 27.r.1, ... and thereby causes the carrier 14.l.1, ..., 14.r.1, ... to be moved horizontally.
  • Fig. 12 and Fig. 13 show the arrangement of the chains 29.l.1, ..., 29.r.1, ...
  • a gear 28.l.1, 28.r.1 can be turned using a crank 30.1, 30.r.
  • the turned gear 28.l.1, 28.r.1 moves a chain 29.l.1, 29.r.1.
  • Two gears 28.l.2, 28.r.2, ... are mounted on each of the following threaded shafts 27.l.2, 27.r.2, ...
  • One gear turns the threaded shaft, the turned shaft turns the other gear, and the other gear turns the chain to the next threaded shaft.
  • Fig. 13 shows a top view of this arrangement for the supports of the right conveyor belt 5.r.
  • This design avoids the need to manually position each support 14.l.1, ..., 14.r.1, ... individually. Furthermore, this design ensures that all supports 14.l.1, ..., 14.r.1, ... on one side are moved synchronously and are positioned synchronously.
  • Guide element for the right beam 14.r.1, 14.r.2, carries the support axle 33.1.1, ..., mounted on the ramp 3 17.l Axle on which the left tension roller 10.l is mounted 17.r Axle on which the right tension roller 10.r is mounted 18 Drive shaft on which rollers 4.l, 4.m, 4.r are mounted 19 front angle gear between the output shaft 20 of the motor M and the two drive shafts 8.l and 8.r for the drive rollers 7.l and 7.r 20 Output shaft driven by engine M 21 Transmission shaft between the front bevel gear 19 and the rear bevel gear 22 22 rear bevel gear between the transmission shaft 21 and the output shafts 24.l, 24.r 23.l, 23.r Transmission elements between the output shafts 24.l, 24.r and the shaft 18, for example designed as chains 24.l, 24.r Output shafts of the bevel gear 22 25.l.1, 25.1.2, ...

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen mindestens eines Wasserfahrzeugs, insbesondere eine Aufnahmevorrichtung für ein Boot an Bord eines Mutterschiffs.
  • Oft führt ein Schiff mindestens ein Boot mit sich, während das Schiff über Wasser fährt. Dieses Boot wird manchmal zu Wasser gelassen und später wieder vom Schiff aufgenommen. Eine Möglichkeit, das Boot wieder an Bord zu holen, ist die, dass ein Kran an Bord des Schiffs das Boot aus dem Wasser hebt und an Bord des Schiffs absetzt. Um einen Kran einzusparen, wird das Schiff oft mit einer Rampe versehen, die nur wenig oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet ist. Das Boot fährt aus eigener Kraft die Rampe hoch oder wird auf die Rampe gezogen. Anschließend wird das Boot in eine gewünschte Position auf der Rampe bewegt und dort gehalten. Weil die Rampe abschüssig ist, kann das Boot bei Bedarf rasch über die Rampe wieder ins Wasser gleiten. Eine derartige Anordnung wird beispielsweise an Bord eines Seenotrettungskreuzers verwendet, um ein Beiboot aufzunehmen.
  • In US 2008/0202405 A1 wird ein Mutterschiff (vessel or host ship 5) beschrieben, welches wahlweise ein Schlauchboot 20 oder ein Unterwasserfahrzeug 25 aus dem Wasser zu nehmen und an Bord zu bewegen vermag, vgl. Figur 1. Eine Fördereinheit (launch / recovery device 10) an Bord des Mutterschiffs 5 lässt sich wahlweise in eine Position A verschwenken, in der die Fördereinheit 10 teilweise unterhalb der Wasseroberfläche ist, oder in eine weitere Position B, in der die Fördereinheit 10 vollständig unter Wasser ist. In der Position A vermag die Fördereinheit 10 ein Schlauchboot 20 aufzunehmen. In der Position B vermag die Fördereinheit 10 ein Unterwasserfahrzeug 25 aufzunehmen. Ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug 20, 25 fährt auf die Fördereinheit 10. Die Fördereinheit 10 zieht das Wasserfahrzeug 20, 25 aus dem Wasser und verbringt es auf eine stationäre Rampe an Bord des Mutterschiffs 5. In einer Ausführungsform zieht die Fördereinheit 10 das Wasserfahrzeug 20, 25 mithilfe eines Stabketten-Förderers mit "traction members" 55 und Endstücken 60 aus dem Wasser, vgl. Figur 2A bis Figur 2D. In der Ausgestaltung von Figur 3A und Figur 3B fährt das Wasserfahrzeug 20, 25 auf ein V-förmiges Element 55 mit einer Oberfläche 90. Diese Oberfläche 90 bewirkt eine große Reibung zwischen dem V-förmigen Element 55 und dem Wasserfahrzeug 20, 25. Das V-förmige Element 55 mit dem Wasserfahrzeug 20, 25 bewegt und zieht das Wasserfahrzeug 20, 25 aus dem Wasser. Figur 5 und Figur 6 zeigen eine Führungs- und Antriebseinheit für solche V-förmigen Elemente 55. Figur 13 zeigt, wie zwei Mengen von geneigten Stäben 455 die V-förmigen Elemente der Rampe bilden.
  • In JPS 62-26189 A wird eine Aufnahmevorrichtung eines Schiffs 1 beschrieben, welche nacheinander mehrere Beiboote 2 aufnehmen kann und wieder ins Wasser absetzen kann, vgl. Figur 1. Jedes Beiboot 2 hat einen mittig angebrachten Sporn oder Haken 10 am Kiel nahe dem Bug, vgl. Figur 4 und Figur 5, und fährt von der Seite im rechten Winkel auf das Schiff 1 zu. Der Sporn oder Haken 10 hakt sich in eine angetriebene Kette 8 ein, vgl. Figur 3 und Figur 5. Die angetriebene Kette 8 zieht das Beiboot 2 aus dem Wasser (in Figur 1 von links nach rechts) und dann durch einen Tunnel 3. Dieser Tunnel 3 führt quer durch das Schiff 1 und besitzt einen schräg ansteigenden Einlass 4, einen schräg abfallenden Auslass 5 und ein Plateau 7 zwischen dem Einlass 4 und dem Auslass 5, vgl. Figur 1. Ein Beiboot 2 wird von mehreren Führungswalzen 9 geführt, während es durch den Tunnel 3 gezogen wird, vgl. Figur 2 und Figur 3.
  • In JP 2007038706 A wird ein Mutterschiff 1 beschrieben, welches ein Boot 3 mit Hilfe einer Rampe 2a aufnehmen kann, vgl. Figur 1. Das Boot 3 fährt auf eine schräg ansteigende Fördereinrichtung 5. Die Fördereinrichtung 5 zieht das Boot 3 mittels eines Förderbands 5a aus dem Wasser und auf die Rampe 2A. Hierbei befindet das Förderband 5a sich mittig unterhalb des Boots 3. Vorsprünge 5b des Förderbands fassen jeweils einen Haken 3a an der Unterseite des Boots 3.
  • Aus WO 2008/098393 A1 ist eine absenkbare Plattform 1 bekannt, die gelenkig am Heck 8 eines Wasserfahrzeugs 10 befestigt ist und mittels eines Hebemechanismus 3 angehoben und abgesenkt werden kann, vgl. Fig. 1. Unter der Plattform 1 ist ein Auftriebskörper 2 mit einem Hohlkörper 43 montiert. In der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ist eine Tenderaufnahme 23 auf die Plattform 1 montiert, die ein Tenderboot 27 zu tragen vermag. Mit Hilfe von einem Walzenpaar 25 kann die Tenderaufnahme 23 in horizontaler Richtung relativ zur Plattform 1 zum Wasserfahrzeug 10 hin bewegt werden. Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung mit mehreren modularen Auftriebskörpern 2a, die an einen ins Wasser ragenden Antrieb des Wasserfahrzeugs 10 angepasst sind.
  • US 9522715 B1 zeigt eine Aufnahmevorrichtung (deployment and recovery assembly 12) an Bord eines Schiffs. Diese Aufnahmevorrichtung 12 kann ein kleines Wasserfahrzeug aufnehmen und umfasst eine - gesehen in die Fahrtrichtung - vordere Rampensektion (second ramp section 18) und eine hintere Rampensektion (first ramp section 16). Eine Tragstruktur (support structure 17) der Rampensektion 16 trägt zwei Reihen von Fördereinheiten (capture and release assemblies 30), die jeweils ein angetriebenes Rad (rotatable support element 32) umfassen. Die Drehachse der Räder 32 der einen Reihe sind zur einen Seite schräg gegen die Horizontale geneigt, die Drehachsen der Räder 32 der anderen Seite zur anderen Seite schräg. Die hintere Sektion 16 lässt sich zusammen mit Tragstruktur 22 um eine horizontale Achse 78 verschwenken, welche senkrecht auf die Fahrtrichtung des Schiffs steht.
  • JPH 10279034 A zeigt eine Einrichtung zum Transport von länglichen Gegenständen, beispielsweise von Flaschen. Ein zu transportierender Gegenstand T wird von unten von zwei zueinander geneigten Förderbändern 4 und 5 getragen, so dass zwischen den Förderbändern 4 und 5 ein Spalt 3 auftritt, vgl. Fig. 1 und Fig. 3. Die beiden Förderbänder 4 und 5 werden von zwei Rahmen 1 und 2 getragen, die an jeweils einem Träger 6 und 7 befestigt sind. Zwei Schafte 8 und 9 ermöglichen es, die beiden Träger 6 und 7 und damit die beiden Rahmen 1 und 2 um eine Achse zu verschwenken, die parallel zur Förderrichtung der Förderbänder 4 und 5 liegt. Aus der US 8 424 479 B1 ist ein universelles Start- und Wiederaufnahmesystem für Wasserfahrzeuge gezeigt.
  • Aus der WO 2014/062131 A1 ist eine Vorrichtung zum Starten und Wiederaufnehmen eines Wasserfahrzeugs bekannt.
  • Aus der US 9 522 715 B1 ist ein Wiederaufnahmesystem für ein Fahrzeug mit einer kippbaren Rampe bekannt.
  • Aus der WO 2004/10804 A1 ist eine Vorrichtung zum Starten und Wiederaufnehmen von Booten auf einem Anhänger bekannt.
  • Eine Aufnahmevorrichtung mit geneigte Fördereinheiten, wobei jede Fördereinheit mindestens eine Förderband umfasst, ist aus US7712429 bekannt.
  • Bekannt ist weiterhin, ein Boot auf einer Slipanlage mit einer abschüssigen Rampe zu Wasser zu lassen. Ein Träger, z.B. ein Trailer oder Slipwagen, trägt das Boot. Der Träger kann als Anhänger für ein Kraftfahrzeug ausgestaltet sein. Der Träger mit dem Boot rollt über die Rampe ins Wasser, bis das Boot aufgrund seines Auftriebs aufschwimmt. Um das Boot wieder aus dem
  • Wasser zu holen, wird der Träger ins Wasser verbracht, das Boot fährt auf den Träger, und der Träger mit dem Boot wird hochgezogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufnahmevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12 bereitzustellen, die im laufenden Betrieb eine größere Flexibilität als bekannte Aufnahmevorrichtungen und Aufnahmeverfahren aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aufnahmevorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und ein Verfahren mit den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung vermag mindestens ein Wasserfahrzeug aufzunehmen. Die Aufnahmevorrichtung umfasst eine Rampe, die in eine Bewegungsrichtung schräg ansteigt. Ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug lässt sich in diese Bewegungsrichtung aus dem Wasser ziehen und auf die Rampe verbringen. Durch das lösungsgemäße Aufnahmeverfahren wird mindestens ein Wasserfahrzeug mit Hilfe einer solchen Aufnahmevorrichtung aufgenommen.
  • An der Rampe ist eine Fördervorrichtung befestigt. Diese Fördervorrichtung umfasst zwei geneigte Fördereinheiten und einen Förderantrieb. Gesehen in die Bewegungsrichtung sind die beiden geneigten Fördereinheiten nebeneinander angeordnet. Der Förderantrieb vermag beide geneigten Fördereinheiten anzutreiben. Wenn die beiden geneigten Fördereinheiten vom Förderantrieb angetrieben werden, so vermögen sie ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug in die Bewegungsrichtung aus dem Wasser zu ziehen und zu tragen und in eine Position oberhalb der Rampe zu verbringen.
  • Jede geneigte Fördereinheit stellt jeweils eine Förderoberfläche bereit. Diese Förderoberfläche
    • befindet sich oberhalb der Rampe,
    • zeigt nach oben und damit zu einem aufzunehmenden Wasserfahrzeug hin und
    • ist relativ zur Ebene der Rampe und relativ zur Horizontalen und zur Vertikalen geneigt. Gesehen in die Bewegungsrichtung weisen die beiden geneigten Förderoberflächen zusammen eine V-förmige Querschnittsfläche auf. Der jeweilige Neigungswinkel jeder Förderoberfläche gegen die Horizontale lässt sich verändern. Die Veränderung der Neigungswinkel bewirkt, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V der V-förmigen Querschnittsfläche verändert wird.
  • Lösungsgemäß besitzt die Aufnahmevorrichtung zwei geneigte Fördereinheiten, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Förderoberflächen - gesehen in die Bewegungsrichtung - ein "V" ausbilden. Diese Fördereinheiten sind angetrieben und können ein Wasserfahrzeug aus dem Wasser ziehen und tragen und gegen die Schwerkraft aufwärts auf die Rampe bewegen. Dank dieser Fördereinheiten ist es nicht notwendig, ein Seil einer Aufnahmevorrichtung mit einer Öse oder einem Haken des Wasserfahrzeugs zu verbinden und das Wasserfahrzeug am Seil auf die Rampe zu ziehen oder gar das Wasserfahrzeug mit einem Kran aus dem Wasser zu heben. Dank der Erfindung braucht das Wasserfahrzeug nicht an die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung angepasst zu werden.
  • Lösungsgemäß lässt sich der jeweilige Neigungswinkel jeder geneigten Fördereinheit gegen die Horizontale verändern. Dadurch lässt sich der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des "V", welches von einem Querschnitt durch die Fördervorrichtung in Höhe der beiden geneigten Fördereinheiten gebildet wird, verändern. Durch diese Möglichkeit, die Neigung zu verändern, lässt sich die Aufnahmevorrichtung an unterschiedliche Unterwasserprofile von verschiedenen aufzunehmenden Wasserfahrzeugen anpassen. Dieselbe lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung vermag daher nacheinander verschiedene Wasserfahrzeuge mit unterschiedlichen Unterwasserprofilen aufzunehmen. Nicht erforderlich ist es, ein Wasserfahrzeug an die Aufnahmevorrichtung anzupassen. Insbesondere ist es möglich, aber dank der Erfindung nicht erforderlich, einen Haken oder eine Öse an einem aufzunehmenden Wasserfahrzeug anzubringen, um das Wasserfahrzeug mithilfe eines Seils zu halten und / oder zu ziehen. Das Merkmal, dass die Neigungswinkel der Förderoberflächen verändert werden können, erhöht die Flexibilität und Interoperabilität der lösungsgemäßen Aufnahmevorrichtung verglichen mit bekannten Aufnahmevorrichtungen. Oft genügt es, mindestens einen Neigungswinkel anzupassen, um die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung an ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug anzupassen.
  • Vorzugsweise besitzt die Aufnahmevorrichtung zusätzlich eine Umlenkeinheit, welche - gesehen in die Bewegungsrichtung, in der ein Wasserfahrzeug aufgenommen und gefördert wird - flussaufwärts vor den beiden geneigten Fördereinheiten angeordnet ist. Diese Umlenkeinheit lenkt ein auf dem Wasser schwimmendes Wasserfahrzeug, welches die Aufnahmevorrichtung erreicht hat und die Umlenkeinheit berührt, schräg nach oben. Vorzugsweise ist diese Umlenkeinheit dauerhaft unterhalb der Wasseroberfläche angeordnet - präziser: unterhalb einer Konstruktions-Wasserlinie eines Systems, zu welchem die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung gehört, z.B. eines Mutterschiffs oder sonstigen weiteren Wasserfahrzeugs. Dank der Umlenkeinheit unterhalb der Wasseroberfläche ist es nicht erforderlich, die Umlenkeinheit oder einen sonstigen Bestandteil der Aufnahmevorrichtung ins Wasser zu bewegen und später wieder aus dem Wasser zu heben, um ein Wasserfahrzeug aufzunehmen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, eine geneigte Fördereinheit relativ zur Rampe auf und ab zu verschieben. Diese Ausgestaltung erspart ein Stellglied für die Umlenkeinheit und eines für die Fördereinheit.
  • In einer Ausgestaltung befindet sich ein - gesehen in die Bewegungsrichtung - hinterer Teil der geneigten Fördereinheit unter Wasser und der Rest über Wasser.
  • In einer Ausgestaltung ist die Umlenkeinheit als passives Element ausgestaltet, z.B. als Umlenkblech. Vorzugsweise ist hingegen eine untere Fördereinheit - gesehen in die Bewegungsrichtung - vor den beiden geneigten Fördereinheiten angeordnet und gehört zur Umlenkeinheit. Ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug erreicht zunächst die untere Fördereinheit und wird von der unteren Fördereinheit in Richtung der beiden geneigten Fördereinheiten schräg nach oben gezogen und / oder gedreht, ohne dass ein eigener Antrieb des Wasserfahrzeugs zu dieser Bewegung beitragen muss. Anschließend ziehen die beiden geneigten Fördereinheiten das Wasserfahrzeug vollständig aus dem Wasser und auf die Rampe. Die Ausgestaltung ermöglicht es, die geneigten Fördereinheiten vollständig oder zu einem größeren Teil oberhalb der Wasseroberfläche anzubringen. Außerdem kann die Ausdehnung einer geneigten Fördereinheit in die Bewegungsrichtung kürzer sein, weil die geneigte Fördereinheit nicht die gesamte Strecke von der Stelle des Erstkontakts des Wasserfahrzeugs mit der Aufnahmevorrichtung bis zu einer Verstauposition des Wasserfahrzeugs überbrücken muss.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die geneigte Fördereinheit eine Abfolge von Walzen sowie eine Abfolge von angetriebenen Wellen und nicht angetriebenen Achsen für diese Walzen. Die Walzen können direkt ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug tragen, d.h. das Wasserfahrzeug ruht auf den Umfangsflächen der Walzen. Oder die Walzen tragen jeweils ein endloses Förderband pro geneigter Fördereinheit. Möglich ist auch, dass eine geneigte Fördereinheit eine Abfolge von angetriebenen endlosen Förderbändern umfasst.
  • Vorzugsweise trägt jeweils eine Abfolge von Stützen pro geneigter Fördereinheit die Achsen und Wellen. Die Achsen und Wellen sind durch jeweils mindestens ein Verbindungselement mit einer Abfolge von Stützen verbunden. In einer Ausgestaltung lässt sich der Abstand eines solchen Verbindungselements zur Rampe verändern. Dadurch lässt sich der Neigungswinkel der geneigten Fördereinheit an ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug anpassen. Der Abstand lässt sich z.B. dadurch verändern, dass der Befestigungspunkt einer Stütze an der Rampe in eine Richtung senkrecht auf die Bewegungsrichtung verschoben wird, so dass die Stütze gedreht wird und die vertikale Abmessung der Stütze verändert wird. Oder die Länge der Stütze wird in gesteuerter Weise verändert, z.B. indem die Stütze als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist.
  • Lösungsgemäß werden die Neigungswinkel der Förderoberflächen angepasst, bevor ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug die beiden geneigten Fördereinheiten erreicht. Diese Veränderung der Neigungswinkel wird durchgeführt, wenn sie erforderlich ist, um die Aufnahmevorrichtung an das Wasserfahrzeug anzupassen. Eine Veränderung ist oft nicht erforderlich, wenn nacheinander mehrmals dasselbe Wasserfahrzeug oder gleichartige Wasserfahrzeuge aufgenommen wird / werden. In einer Ausgestaltung werden die Neigungswinkel erneut verändert, und zwar nachdem das Wasserfahrzeug die beiden geneigten Fördereinheiten erreicht hat. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Aufnahmevorrichtung auch dann noch an das Wasserfahrzeug anzupassen, wenn sich herausstellt, dass mindestens ein Neigungswinkel noch nicht optimal an das Wasserfahrzeug angepasst ist, welches sich bereits wenigstens teilweise auf den geneigten Fördereinheiten befindet. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Unterwasserprofil des Wasserfahrzeugs vor dem Aufnehmen nicht genau bekannt ist und es nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, das Unterwasserprofil vor dem Aufnehmen des Wasserfahrzeugs zu messen.
  • Lösungsgemäß bilden die beiden Förderoberflächen der geneigten Fördereinheiten ein V. In einer Ausgestaltung schließen die beiden Förderoberflächen zu einem bestimmten Zeitpunkt einen spitzen Winkel ein, in einer anderen Ausgestaltung einen stumpfen Winkel. Lösungsgemäß lässt sich die Größe dieses Winkels verhindern, indem der Neigungswinkel von mindestens einer Fördereinheit verhindert wird.
  • In einer Ausgestaltung tritt ein Abstand zwischen den beiden geneigten Fördereinheiten und damit auch ein Abstand zwischen den beiden Förderoberflächen auf. Die beiden Förderoberflächen berühren sich also nicht. Auch in dieser Ausgestaltung definieren die beiden Förderoberflächen die Ebenen, die - gesehen in die Bewegungsrichtung - das V bilden.
  • In einer Ausgestaltung liegt jede Förderoberfläche einer geneigten Fördereinheit in einer geneigten Ebene. In einer anderen Ausgestaltung ist mindestens eine geneigte Fördereinheit in sich gebogen oder gedreht. Der Winkel zwischen den beiden Förderoberflächen und somit auch der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des gebildeten V variiert somit gesehen in die Bewegungsrichtung. Beispielsweise umfasst mindestens eine geneigte Fördereinheit eine Abfolge von Walzen. Die Walzen sind so montiert, dass die Neigungswinkel dieser Walzen gegen die Horizontale - gesehen in die Bewegungsrichtung - sich verändern. Mindestens ein endloses Förderband kann um diese Abfolge von Walzen herumgeführt sein und die Förderoberflächen bilden. Möglich ist auch, dass die Walzen mit den unterschiedlichen Neigungswinkeln direkt ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug berühren und damit die Förderoberfläche bereitstellen.
  • In einer Ausgestaltung verändert ein Mensch manuell die Neigungswinkel der geneigten Fördereinheiten. Beispielsweise positioniert der Mensch mehrere Stützen für die Achsen und / oder Wellen in geeigneter Weise auf der Rampe und fixiert sie dort. In einer anderen Ausgestaltung verändert mindestens eine Stelleinheit, z.B. eine Kolben-Zylinder-Einheit, nach Erhalt eines entsprechenden Stellbefehls automatisch die Neigungswinkel.
  • Das aufzunehmende Wasserfahrzeug kann einen eigenen Antrieb aufweisen oder zur Aufnahmevorrichtung hin gezogen oder geschoben werden. Die Aufnahmevorrichtung kann zu einem Schiff gehören, z.B. zu einem Kriegsschiff, Forschungsschiff, Handelsschiff, einer Yacht, einem Passagierschiff oder einem Seenotrettungskreuzer, oder Bestandteil einer schwimmenden Plattform oder einer ortsfesten und an Land aufgestellten Aufnahmevorrichtung sein, welche an einem Ufer positioniert ist.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schräg von hinten rechts eine erste Ausführungsform der lösungsgemäßen Aufnahmevorrichtung mit einem aufgenommenen Schlauchboot in der Verstauposition, wobei die untere Fördereinheit nicht gezeigt wird;
    • Fig. 2 zeigt die Ausführungsform von Fig. 1 aus einer Betrachtungsrichtung von hinten, wobei die untere Fördereinheit gezeigt wird;
    • Fig. 3 zeigt die Ausführungsform von Fig. 1 in einer Betrachtungsrichtung schräg von vorne rechts oben, wobei die untere Fördereinheit gezeigt wird;
    • Fig. 4 zeigt die Ausführungsform von Fig. 1 in einer Betrachtungsrichtung schräg von vorne unten, wobei die untere Fördereinheit gezeigt wird;
    • Fig. 5 zeigt in einer annähernd horizontalen Betrachtungsrichtung von rechts eine Detailansicht der rechten geneigten Fördereinheit;
    • Fig. 6 zeigt schematisch in einer Betrachtungsrichtung senkrecht von hinten oben beide geneigte Fördereinheiten mit einem Neigungswinkel von jeweils ca. 25 Grad zur Horizontalen;
    • Fig. 7 zeigt die geneigten Fördereinheiten in der Betrachtungsrichtung von Fig. 6 mit jeweils einem Neigungswinkel von 2 Grad zur Horizontalen;
    • Fig. 8 zeigt schematisch den Antrieb für die beiden geneigten Fördereinheiten und die untere Fördereinheit;
    • Fig. 9 zeigt in der Betrachtungsrichtung von Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der lösungsgemäßen Aufnahmevorrichtung;
    • Fig. 10zeigt die Aufnahmevorrichtung von Fig. 9 in einer Betrachtungsrichtung von hinten;
    • Fig. 11 zeigt die Aufnahmevorrichtung von Fig. 9 in einer Betrachtungsrichtung schräg von oben hinten;
    • Fig. 12 zeigt schematisch die rechte geneigte Fördereinheit gemäß der ersten Ausführungsform und eine Vorrichtung, um manuell den Neigungswinkel der rechten Fördereinheit zu verändern;
    • Fig. 13 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 12;
    • Fig. 14zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung von Fig. 12 in einer horizontalen Betrachtungsrichtung parallel zur Bewegungsrichtung;
    • Fig. 15zeigt die Vorrichtung von Fig. 14 in der Ebene A - A in eine Betrachtungsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung und senkrecht zur Betrachtungsrichtung von Fig. 14.
  • Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen in perspektivischen Darstellungen aus vier verschiedenen Richtungen die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Aufnahmevorrichtung ist an Bord eines Mutterschiffs 1 montiert, welches in eine Fahrtrichtung
  • FR fährt, und zwar am Heck des Mutterschiffs 1. Die Aufnahmevorrichtung ist von der Tragstruktur des Mutterschiffs 1 aufgenommen. Teile dieser Tragstruktur sind in den Figuren fortgelassen. Die lösungsgemäße Aufnahmevorrichtung vermag ein Wasserfahrzeug, im Ausführungsbeispiel ein von zwei Wasserstrahlantrieben angetriebenes Schlauchboot 2, aufzunehmen und in eine Bewegungsrichtung BR schräg nach oben aus dem Wasser zu ziehen.
  • Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen das Schlauchboot 2 in einer möglichen Verstauposition an Bord des Mutterschiffs 1. Wenn das Schlauchboot 2 in dieser Verstauposition ist, lässt sich bevorzugt eine Klappe oder eine zweiflügelige Tür (nicht gezeigt) schließen. Diese Klappe oder Tür befindet sich dann zwischen dem Schlauchboot 2 in der Aufnahmeposition und dem Wasser und schließt vorzugsweise bündig mit der Außenhülle des Mutterschiffs 1 ab. Dadurch werden das Schlauchboot 2 sowie die Besatzung des Schlauchboots 2 vor Umgebungseinflüssen, z.B. Wind, Wellen und Beschuss, geschützt. Weil die Klappe oder Tür bündig mit der Außenhülle des Mutterschiffs 1 abschließt, hat das Mutterschiff 1 mit dem aufgenommenen Schlauchboot 2 eine geringere elektronische Signatur, d.h. geringere Erkennbarkeit in einem Radarbild.
  • Die Aufnahmevorrichtung umfasst eine untere Fördereinheit, die in Fig. 2 bis Fig. 4 gezeigt wird und in Fig. 1 fortgelassen ist, eine linke geneigte Fördereinheit und eine rechte geneigte Fördereinheit. Die Bezeichnungen "links" und "rechts" beziehen sich auf die Fahrtrichtung FR des Mutterschiffs und auf die Bewegungsrichtung BR. Zwischen der unteren Fördereinheit und den beiden geneigten Fördereinheiten tritt - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - ein Abstand auf.
  • Die untere Fördereinheit umfasst im Ausführungsbeispiel mehrere angetriebene Walzen. In den Figuren werden eine linke Walze 4.l, eine mittlere Walze 4.m und eine rechte Walze 4.r gezeigt, welche alle auf einer angetriebenen Welle 18 montiert sind und zwischen denen jeweils ein Abstand auftritt. Diese Welle 18 erstreckt sich in eine horizontale Richtung, die senkrecht auf der Bewegungsrichtung BR steht.
  • Erfindungsgemäß umfasst die linke geneigte Fördereinheit ein angetriebenes linkes endloses Förderband 5.l, welches eine obere Förderoberfläche FO.l bereitstellt. Entsprechend umfasst die rechte Fördereinheit ein angetriebenes rechtes Förderband 5.r, welches eine obere Förderoberfläche FO.r bereitstellt. Beide Förderbänder 5.l und 5.r weisen jeweils eine deformierbare, wasserbeständige und rutschhemmende äußere Oberfläche auf, die zum aufzunehmenden Schlauchboot 2 hin zeigt. Dadurch wird zum einen die Gefahr verringert, dass das Schlauchboot 2 beschädigt wird, und zum anderen die Gefahr, dass das Schlauchboot 2 zurück ins Wasser rutscht.
  • Jede obere Förderoberfläche FO.l, FO.r ist zur Horizontalen um einen veränderbaren Neigungswinkel α geneigt. Die beiden geneigten Fördereinheiten bilden - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - einen V-förmigen Querschnitt. Fig. 6 zeigt den Winkel β zwischen den beiden Schenkeln dieses "V". Verglichen mit einem horizontalen Förderband reduziert dieser V-förmige Querschnitt die Gefahr, dass ein Schlauchboot 2 auf der Rampe 3 zur Seite kippt, etwa wenn eine Welle beim Aufnehmen seitlich das Schlauchboot 2 trifft. Vorzugsweise wird diese Gefahr des Kippens weiter reduziert durch seitliche Führungselemente für das Schlauchboot 2, welche oberhalb der Förderbänder 5.l, 5.r am Mutterschiff 1 angeordnet sind, z. B. seitliche Rollenfender.
  • Möglich ist, eine Abfolge von Luftpolstern oder anderen deformierbaren Elementen auf die äußere Oberfläche eines Förderbands 5.l, 5.r einer geneigten Fördereinheit zu montieren. Diese deformierbaren Elemente werden von oben vom Schlauchboot 2 auf den Förderbändern 5.l, 5.r verformt, wenn die deformierbaren Elemente entlang der Förderoberfläche FO.l, FO.r geführt werden. Diese deformierbaren Elemente reduzieren die Gefahr, dass ein unterer Bestandteil des Schlauchboots 2 durch eine geneigte Fördereinheit beschädigt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst jede geneigte Fördereinheit jeweils genau ein Förderband 5.l, 5.r. Möglich ist auch, dass jede geneigte Fördereinheit zwei parallele Förderbänder umfasst. Zwischen diesen beiden parallelen Förderbändern einer Fördereinheit tritt ein länglicher Schlitz auf. In diesen Schlitz kann z.B. ein Kiel oder eine Spritzleiste eines aufgenommenen Wasserfahrzeugs 2 eingreifen. Außerdem lässt sich der Neigungswinkel der Förderoberfläche eines Förderbands relativ zu dem Neigungswinkel der Förderoberfläche eines anderen Förderbands derselben geneigten Fördereinheit verändern, so dass die beiden Förderbänder einer Fördereinheit unterschiedliche Neigungswinkel haben. Dadurch lässt sich die Aufnahmevorrichtung noch besser an das Unterwasserprofil eines aufzunehmenden Wasserfahrzeugs 2 anpassen. Möglich ist auch, dass mindestens eine geneigte Fördereinheit eine Abfolge von endlosen Förderbändern umfasst, die - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - hintereinander angeordnet sind.
  • Die untere Fördereinheit 4.l, 4.m, 4.r, 18 überlappt - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - mit den beiden geneigten Förderbändern 5.l und 5.r. Im Ausführungsbeispiel ragt die linke Walze 4.l nach links über das linke geneigte Förderband 5.l hinaus, die rechte Walze 4.r über das rechte geneigte Förderband 5.r. Die untere Fördereinheit 4.l, 4.m, 4.r, 18 befindet sich unterhalb der Konstruktions-Wasserlinie des Mutterschiffs 1, d.h. ist in der Regel unterhalb der Wasseroberfläche nicht relativ zur Tragstruktur des Mutterschiffs 1 in eine Richtung senkrecht oder schräg zur Längsachse der Welle 18 bewegt. Zwei - gesehen in die Fahrtrichtung des Mutterschiffs 1 - hintere Segmente der beiden Förderbänder 5.l und 5.r befindet sich ebenfalls unterhalb der Konstruktions-Wasserlinie, der Rest der Förderbänder 5.l und 5.r oberhalb der Konstruktions-Wasserlinie.
  • Ein aufzunehmendes Schlauchboot 2 fährt von hinten auf die Aufnahmevorrichtung zu oder wird von hinten zu der Aufnahmevorrichtung gezogen oder geschoben. Der Bug des Schlauchboots 2 erreicht zunächst die untere Fördereinheit 4.l, 4.m, 4.r, 18. Das Schlauchboot 2 befindet sich schräg oberhalb der unteren Fördereinheit 4.l, 4.m, 4.r, 18. Die Walzen 4.l, 4.m, 4.r der unteren Fördereinheit werden dergestalt angetrieben, dass die Walzen 4.l, 4.m, 4.r das Schlauchboot 2 schräg nach oben und zum Mutterschiff 1 und zur Rampe 3 hin umlenken. Das umgelenkte Schlauchboot 2 wird von zwei unteren und in der Regel unterhalb der Wasseroberfläche befindlichen Segmenten der beiden Förderbänder 5.l und 5.r erfasst und auf die beiden oberen Förderoberflächen FO.l und FO.r gezogen. Die beiden Förderbänder 5.l und 5.r tragen von unten das Schlauchboot 2 und ziehen das Schlauchboot 2 aus dem Wasser und in eine Verstauposition, die in Fig. 1 bis Fig. 4 sowie Fig. 9 bis Fig. 11 gezeigt wird. Vorzugsweise entdeckt eine Lichtschranke (nicht gezeigt) das Ereignis, dass das Schlauchboot 2 auf der Rampe 3 die Verstauposition erreicht hat. Die Entdeckung dieses Ereignisses bewirkt in einer Ausgestaltung, dass die untere Fördereinheit 4.l, 4.m, 4.r und die geneigten Fördereinheiten 5.l, 5.r gestoppt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel halten die beiden geneigten Fördereinheiten das Schlauchboot 2 in der Verstauposition auf den Förderbändern 5.l, 5.r. In einer Ausführungsform verhindert eine Arretiervorrichtung, dass das Schlauchboot 2 von der Verstauposition wieder abwärts auf das Wasser zu gleitet. Damit verhindert die Arretiervorrichtung, dass das Schlauchboot 2 die Förderbänder 5.l, 5.r und damit den Antrieb bewegt, was zu Beschädigungen des Motors oder eines Getriebes führen kann und daher unerwünscht ist. In einer Ausführungsform umfasst diese Arretiervorrichtung jeweils eine Scheibenbremse für mindestens eine Walze, um die herum das Förderband geführt ist, oder einen Arretierkörper, der gegen ein Förderband 5.l, 5.r gedrückt wird.
  • In einer Alternative dazu, dass das Schlauchboot 2 in der Verstauposition auf den geneigten Fördereinheiten gehalten wird, umfasst die Aufnahmevorrichtung eine horizontale Tragvorrichtung (nicht gezeigt) für das Schlauchboot 2. Gesehen in die Fahrtrichtung des Mutterschiffs 1 ist diese horizontale Tragvorrichtung vor der schrägen Rampe 3 der Aufnahmevorrichtung oder wenigstens vor den geneigten Fördereinheiten angeordnet. Die beiden geneigten Fördereinheiten mit den Förderbändern 5.l, 5.r ziehen das Schlauchboot 2 aus dem Wasser und übergeben das Schlauchboot 2 an die horizontale Tragvorrichtung. Die horizontale Tragvorrichtung kann ebenfalls eine Fördervorrichtung umfassen.
  • Dank der Erfindung braucht die Aufnahmevorrichtung des Ausführungsbeispiels keinen Bestandteil zu besitzen, der zum Aufnehmen des Schlauchboots 2 ins Wasser geschoben oder gedreht werden muss und hinterher wieder aus dem Wasser genommen werden muss. Um das Schlauchboot 2 aus dem Wasser zu ziehen, werden die angetriebenen Bestandteile der Aufnahmevorrichtung ausschließlich um die jeweilige eigene Drehachse gedreht und die beiden Förderbänder 5.l, 5.r entlang einer geschlossenen Kurve geführt. Die Förderbänder 5.l, 5.r laufen - abgesehen von den veränderlichen Neigungswinkeln - stets entlang denselben beiden Bewegungsbahnen.
  • Im Ausführungsbeispiel wird jedes endlose geneigte Förderband 5.l und 5.r von jeweils einer Abfolge von Tragwalzen getragen, nämlich eine linke Abfolge 7.l, 6.l.1, ... und eine rechte Abfolge 7.r, 6.r.1, ... von Tragwalzen. In der ersten Ausführungsform des Ausführungsbeispiels sind nur die beiden - gesehen in die Bewegungsrichtung BR - vorderen Walzen 7.l und 7.r angetrieben, die übrigen Tragwalzen 6.l.1, ..., 6.r.1, ... sind Laufwalzen. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils die beiden hinteren Tragwalzen 6.l.11, 6.l.12 und 6.r.11 und 6.r.12 unter der Konstruktions-Wasserlinie, die übrigen Walzen darüber. Die angetriebene erste Walze 7.l, 7.r hat einen größeren Durchmesser als die nachfolgenden nicht angetriebenen Tragwalzen 6.l.1, ..., 6.r.1, ... Eine Abfolge von Walzen 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... einer geneigten Fördereinheit bildet jeweils eine durchgehende geneigte Oberfläche, auf der das obere Segment eines geneigten Förderbandes 5.l, 5.r ruht und über die es bewegt wird. Die obere Oberfläche dieses oberen Segments bildet die Förderoberfläche FO.l, FO.r, die von unten mit einem aufzunehmenden Schlauchboot 2 in Kontakt kommt. Jedes Förderband 5.l, 5.r ist um diese Walzen 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... derartig herumgeführt, dass die innere Oberfläche des Förderbands 5.l, 5.r in Kontakt mit den äußeren Oberflächen der Tragwalzen 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... steht.
  • Jeweils eine Spannwalze 10.l, 10.r kommt in Kontakt mit der äußeren Oberfläche eines Förderbandes 5.l, 5.r und spannt von außen dieses Förderband 5.l, 5.r. Diese Spannwalzen 10.l, 10.r sind ebenfalls nicht angetrieben und auf zwei Achsen 17.l, 17.r montiert. Jede Spannwalze 10.l, 10.r vergrößert den Umschlingungswinkel des Förderbands 5.l, 5.r um die angetriebene Walze 7.l, 7.r. Die Gefahr wird verringert, dass das Förderband 5.l, 5.r einen Schlupf relativ zur Walze 7.l, 7.r durchführt. Die Gefahr eines Schlupf zwischen einem Förderband 5.l, 5.r und einer angetriebenen Walze 7.l, 7.r wird in einer Ausgestaltung weiter dadurch verringert, dass Zähne auf die innere Oberfläche des Förderbands 5.l, 5.r aufgebracht werden. Diese Zähne greifen in Zwischenräumen zwischen korrespondierende Vorsprünge der angetriebenen Walze 7.l, 7.r ein. Die Laufwalzen 12.1.1, ..., 12.r.1, ... haben entsprechende Aussparungen, durch die hindurch die Zähne auf dem Förderband 5.l, 5.r laufen.
  • Jedes Förderband 5.l, 5.r soll in einer zentrierten Position über die Walzen 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... geführt werden. Möglich ist, dass die Mittelachse des Schlauchboots 2 auf dem Wasser nicht exakt mit der Mittelachse des Mutterschiffs 1 übereinstimmt, sondern das Schlauchboot 2 seitlich versetzt ist, oder dass das Schlauchboot 2 schräg zur Fahrtrichtung FR des Mutterschiffs 1 auf die Aufnahmevorrichtung trifft oder von Wellen oder vom Wind bewegt wird, während es aus dem Wasser gezogen wird. In diesen Fällen übt das Schlauchboot 2 eine seitliche Kraft auf die Förderbänder 5.l, 5.r aus, während es aus dem Wasser in die Verstauposition gezogen wird.
  • Um zu verhindern, dass ein Förderband 5.l, 5.r relativ zu einer Walze 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... seitlich verschoben wird, ist in einer Ausführungsform auf die innere Oberfläche des Förderbands 5.l, 5.r jeweils mindestens ein länglicher Vorsprung (nicht gezeigt) aufgebracht, der sich entlang der gesamten Länge des Förderbands 5.l, 5.r erstreckt und zu den Walzen 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... hin zeigt. Vorzugsweise greift mindestens ein länglicher Vorsprung auf der inneren Oberfläche des Förderbands 5.l, 5.r in entsprechende Aussparungen in den Umfangsflächen der Walzen 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... ein. Diese Aussparungen in den Walzen 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... werden in einer Ausgestaltung dadurch bereit gestellt, dass jede Walze 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... aus jeweils eine Abfolge von Scheiben aufgebaut ist, die beabstandet zueinander auf einer gemeinsamen Welle oder Achse montiert sind. Der oder mindestens ein länglicher Vorsprung greift in die Lücke zwischen zwei benachbarten Scheiben einer Walze 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... ein. Auch die Walzen 4.l, 4.m, 4.r der unteren Fördereinheit sind aus einzelnen Scheiben aufgebaut. Diese Scheiben sind in den Figuren angedeutet. Bevorzugt ist darüber hinaus jeweils ein länglicher Vorsprung an der linken Kante bzw. der rechten Kante eines Förderbands 5.l, 5.r aufgebracht, zeigt zu den Walzen 7.l, 7.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ... hin und überdeckt einen Teil der kreisförmigen seitlichen Fläche einer Walze 7.l, 6.l.1, ..., 7.r, 6.r.1, ... Auch dieser an einer Kante angebrachte längliche Vorsprung verhindert einen seitlichen Versatz eines Förderbands 5.l, 5.r. Bevorzugt sind alle Scheiben für die Walzen 6.l.1, 6.l.2, ... und 4.l, 4.m, 4.r gleich groß (gleicher Durchmesser und gleiche Dicke). Dank dieser Ausgestaltung lässt sich für die Herstellung dieser Aufnahmevorrichtung eine große Anzahl von gleichartigen Bauteilen, nämlich gleichartige Scheiben für die Walzen, verwenden.
  • Fig. 8 zeigt schematisch von oben eine mögliche Ausgestaltung, wie die beiden Walzen 7.l, 7.für die geneigten Förderbänder 5.l, 5.r sowie die unteren Walzen 4.l, 4.m, 4.r angetrieben werden. Vereinfachend werden in Fig. 8 nur drei nicht angetriebene Tragwalzen 6.l.x, 6.r.x pro Seite gezeigt.
  • Ein Elektromotor M dreht eine vertikal angeordnete Ausgangswelle 20. Diese Ausgangswelle 20 ist zugleich die Eingangswelle eines vorderen Winkelgetriebes 19, welches zwei Ausgangswellen 35.l und 35.r aufweist. Die linke Ausgangswelle 35.l ist über ein Kardangelenk 9.l mit der Antriebswelle 8.l der angetriebene Walze 7.l verbunden. Entsprechend ist die rechte Ausgangswelle 35.r über ein Kardangelenk 9.r mit der Antriebswelle 8.r für die rechte Walze 7.r verbunden. Fig. 8 zeigt weiterhin schematisch mehrere Lager für die Wellen 35.l, 35.r, 8.l und 8.r. In Fig. 3 und Fig. 4 sind der Motor M sowie das vordere Winkelgetriebe 19 schematisch dargestellt. Der Motor M befindet sich senkrecht unterhalb des Winkelgetriebes 19, welches zwischen den beiden Walzen 7.l und 7.r zu sehen ist. Die Rampe 3 oberhalb des Motors M schützt den Motor M vor abtropfendem Wasser und herabfallenden Gegenständen.
  • In der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 bis Fig. 7 gezeigt wird, wird jedes geneigte Förderband 5.l, 5.r von jeweils genau einer Walze 7.l, 7.r bewegt, und beide angetriebenen Walzen 7.l, 7.r werden von demselben Motor M gedreht. Alle anderen Tragwalzen 6.l.1, ..., 6.r.1, ... sind nicht angetrieben, sondern werden von einem angetriebenen Förderband 5.l, 5.r gedreht. Dadurch haben alle Walzen 7.l, 7.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ... für ein Förderband 5.l, 5.r automatisch dieselbe Umfangsgeschwindigkeit. Möglich ist auch, dass mindestens eine kleinere Tragwalze 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., z. B. jede zweite Tragwalze, ebenfalls angetrieben ist, vorzugsweise ebenfalls vom Motor M. Diese Ausführungsform reduziert noch weiter die Gefahr, dass ein Schlupf zwischen einer angetriebenen Walze 8.l, 8.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ... und einem geneigten Förderband 5.l, 5.r auftritt.
  • Das Winkelgetriebe 19 dreht weiterhin eine Übertragungswelle 21, die sich parallel zur Bewegungsrichtung BR erstreckt. Diese Übertragungswelle 21 ist die Eingangswelle eines hinteren Winkelgetriebes 22. Das hintere Winkelgetriebe 22 dreht über eine Rutschkupplung zwei Abtriebswellen (Ausgangswellen) 24.l und 24.r. Diese Abtriebswellen 24.l, 24.r sind mit Hilfe von zwei Übertragungselementen 23.l, 23.r mit der Welle 18 verbunden. Die Übertragungselemente 23.l und 23.r können z.B. als Ketten ausgestaltet sein. Auf dieser Welle 18 sind im Ausführungsbeispiel die drei Walzen 4.l, 4.m, 4.r der unteren Fördereinheit montiert. Dank der Rutschkupplung kann die Fördergeschwindigkeit einer geneigten Fördereinheit größer sein als die Umfangsgeschwindigkeit einer gedrehten Walze 4.l, 4.m, 4.r.
  • Jede nicht angetriebene Tragrolle 6.1.1, ..., 6.r.1, ... ist auf einer Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... montiert, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung BR erstreckt. Jede angetriebene Walze 7.l, 7.r ist auf einer Welle 8.l, 8.r montiert. Die geneigten Fördereinheiten mit den geneigten Förderbändern 5.1, 5.r sowie die untere Fördereinheit mit den Walzen 4.1, 4.m, 4.r sind auf einer stationären Rampe 3 montiert, welche in die Bewegungsrichtung BR schräg ansteigt und fest mit der Tragstruktur des Mutterschiffs 1 verbunden ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass ein Schlauchboot 2 mit einer relativ großen Geschwindigkeit relativ zum Mutterschiff 1 auf die Aufnahmevorrichtung zu fährt und daher mit relativ großer Geschwindigkeit gegen die beiden geneigten Förderbänder 5.l, 5.r stößt. Die Aufnahmevorrichtung des Ausführungsbeispiels besitzt eine Haltevorrichtung, die verhindert, dass die kinetische Energie des auftreffenden Schlauchboots 2 eine Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... für eine Tragwalze 6.l.1, ..., 6.r.1, ... oder eine Welle 8.l, 8.r für eine angetriebene Walze 7.l, 7.r in die Bewegungsrichtung BR verschiebt. Diese Haltevorrichtung nimmt vielmehr die kinetische Energie des Schlauchboots 2 auf, wenn die beiden geneigten Fördereinheiten das Schlauchboot 2 abbremsen. Außerdem ermöglicht die Haltevorrichtung es, die Neigungswinkel der geneigten Fördereinheiten zu verändern, was weiter unten beschrieben wird.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis Fig. 4 ist links von den linken Walzen 7.l, 6.1.1, ..., der linken Welle 8.l und den linken Achsen 12.1.1, ... eine linke langgestreckte Halteachse 11.l montiert, rechts von den rechten Walzen 7.r, 6.r.1, ..., der rechten Welle 8.r und den rechten Achsen 12.r.1, ... eine rechte langgestreckte Halteachse 11.r. Jede Halteachse 11.l, 11.r erstreckt sich in die Bewegungsrichtung BR und umfasst ein vorderes kurzes Segment neben der Welle 8.l, 8.r, ein hinteres langes Segment neben den Achsen 12.l.1, ..., 12.r.1, ... und ein S-förmiges Verbindungsstück zwischen diesen beiden Segmenten. Dank dieses S-förmigen Verbindungsstücks ist das kürzere vordere Segment auf Höhe der Welle 8.l, 8.r und das längere hintere Segment auf Höhe der Achsen 12.l.1, ..., 12.r.1, ..., obwohl die angetriebene Walze 7.l, 7.r einen deutlich größeren Durchmesser hat als die nicht angetriebenen Tragwalzen 6.l.1, ..., 6.r.1, ... und deshalb der Abstand zwischen der Welle 8.l, 8.r und der Rampe 3 geringer ist als der Abstand zwischen einer Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... und der Rampe 3. Am freien Ende jeder Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... ist jeweils eine Hülse 13.l.1, ..., 13.r.1, ... montiert, welche um die Halteachse 11.l, 11.r herum geführt ist. Entsprechend ist am freien Ende jeder Welle 8.l, 8.r eine Hülse 36.l, 36.r montiert, welche ebenfalls um die Halteachse 11.l, 11.r herum geführt ist. Fig. 8 zeigt schematisch diese beiden Hülsen 36.l, 36.r.
  • In einer Ausgestaltung kann jede Hülse 13.l.1, ..., 13.r.1, ..., 36.1, 36.r und daher jede Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... und jede Welle 8.l, 8.r sich um die Längsachse der Halteachse 11.l, 11.r drehen. In einer anderen Ausgestaltung sind die Hülsen 13.l.1, ..., 13.r.1, ..., 36.l, 36.r drehfest mit der Halteachse 11.l, 11.r verbunden. In dieser anderen Ausgestaltung kann keine Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... und keine Welle 8.l, 8.r sich um die Längsachse der Halteachse 11.l, 11.r drehen.
  • Die linke Halteachse 11.l wird von einer linken Abfolge von Trägern 14.l.1, ... gestützt. Entsprechend wird die rechte Halteachse 11.r von eine rechten Abfolge von Trägern 14.r.1, ... gestützt. Die Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... stützen sich an der Rampe 3 ab. Die Träger 14.l.1, ... der linken Abfolge erstrecken sich in parallelen Richtungen senkrecht zur Ebene der Rampe 3 schräg nach rechts oben. Die Träger 14.r.1, ... der rechten Abfolge erstrecken sich in parallelen Richtungen senkrecht zur Ebene der Rampe 3 schräg nach links oben. Am oberen freien Ende des Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... ist jeweils eine Hülse 15.l.1, ..., 15.r.1, ... montiert, welche die Halteachse 11.l, 11.r umgreift und somit stützt. Die Halteachse 11.l, 11.r kann sich somit um ihre eigene Längsachse relativ zur Abfolge von Trägern 14.l.1, ..., 14.r.1, ... drehen. In der ersten Ausführungsform hat jede Abfolge von Achsen 12.l.1, ..., 12.r.1, ... für die Tragrollen 14.l.1, ..., 14.r.1, ... jeweils zwölf einzelne Achsen 12.l.1, ..., 12.r.1, ... und somit zwölf Hülsen 13.1.1, ..., 13.r.1, ... Hingegen gibt es weniger Träger, nämlich jeweils sieben Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... und somit sieben Hülsen 15.l.1, ..., 15.r.1, ... pro geneigtem Förderband 5.l, 5.r. Fig. 5 zeigt in einer Detailansicht von der Seite ein Segment der Rampe 3, einen Abschnitt des hinteren Segments der rechten Halteachse 11.r sowie mehrere Hülsen 13.r.1, ... auf den Achsen 12.r.1, ... und Hülsen 15.r.1, ... auf den Trägern 14.r.1, ....
  • Fig. 9 bis Fig. 11 zeigen eine zweite Ausführungsform für die Verschiebe-Haltevorrichtung, welche die kinetische Energie des bewegten und geförderten Schlauchboots 2 aufnimmt. Im Beispiel von Fig. 9 bis Fig. 12 sind alle Walzen der Fördervorrichtung gleich groß, und keine Spannwalze berührt von außen ein Förderband 5.l, 5.r. Daher werden die vorderste und die hinterste Walze der geneigten Fördereinheiten angetrieben. Dies kompensiert die Auswirkung des geringeren Umschlingungswinkels verglichen mit der ersten Ausführungsform.
  • Jede Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... und jede Welle 8.l, 8.r, 8.l.2, 8.r.2 wird bei der zweiten Ausführungsform durch einen eigenen Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... abgestützt. Jede Achse 12.l.1, ..., 12.r.1, ... ist mit Hilfe eines Gelenks 26.l.1, ..., 26.r.1, ... mit dem Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... drehbar verbunden. Das jeweilige untere Ende eines Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... ist in einem eigenen Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ... gehalten. Somit gibt es genauso viele Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... und genauso viele Führungselemente 16.l.1, ..., 16.r.1, ..., wie es Achsen 12.l.1, ..., 12.r.1, ... und Wellen 8.l, 8.r gibt. Zwei aufeinanderfolgende Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... sind zusätzlich durch eine gekreuzte Verstrebung 25.l.1, ..., 25.r.1, ... miteinander verbunden, die sich ebenfalls in den Führungselementen 16.l.1, ..., 16.r.1, ... abstützen. Jede Abfolge von Verstrebungen 25.l.1, ..., 25.r.1, ... hat die Form eines Jägerzauns.
  • Lösungsgemäß lässt sich der Neigungswinkel zwischen der Förderoberfläche FO.l, FO.r eines geneigten Förderbandes 5.l, 5.r und der Horizontalen, die von der schrägen Rampe 3 gebildet wird, verändern. Damit lassen sich die geneigten Fördereinheiten an das Unterwasserprofil des aufzunehmenden Schlauchboots 2 anpassen. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen die Förderoberflächen FO.l, FO.r der Förderbänder 5.l, 5.r in zwei unterschiedlichen Neigungswinkeln α, nämlich ein größerer Neigungswinkel α1 von 25 Grad in Fig. 6 und ein kleinerer Neigungswinkel α2 von 2 Grad in Fig. 7. In Fig. 6 und Fig. 7 zeigt die Bewegungsrichtung BR vom Betrachter weg. In Fig. 6 wird weiterhin der stumpfe Winkel β gezeigt, der zwischen den beiden Förderoberflächen FO.l, FO.r auftritt. Im Ausführungsbeispiel haben die beiden Förderoberflächen FO.l, FO.r der beiden geneigten Förderbänder 5.l, 5.r stets den gleichen Neigungswinkel α, natürlich in entgegengesetzte Richtungen. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen weiterhin die beiden Halteachsen 11.l, 11.r, die Achsen 12.l.1, ..., 12.r.1, ..., die Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... sowie die Hülsen 13.1.1, ..., 13.r.1, ... (in Fig. 6 und Fig. 7 ohne Bezugszeichen gezeigt) und 15.l.1, ..., 15.r.1, ....
  • Im Folgenden wird beispielhaft beschrieben, wie der Neigungswinkel αder Förderoberfläche FO.l, FO.r eines geneigten Förderbands 5.l, 5.r verändert werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... für die Halteachsen 11.l, 11.r in Führungselementen 16.l.1, ..., 16.r.1, ... gelagert, jeweils in einem Führungselement pro Träger. Jedes Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ... umfasst jeweils zwei parallele Platten 34.1.1, ..., 34.r.1, ... und einen Körper 39.l.1,..., 39.r.1, ... zwischen diesen Platten. Die beiden Platten 34.l.1, ..., 34.r.1, ... sind fest an der Rampe 3 montiert, erstrecken sich in parallelen Richtungen senkrecht zur Bewegungsrichtung BR und senkrecht zur Ebene der Rampe 3 und tragen den Körper 39.l.1,..., 39.r.1, ... zwischen sich, vgl. Fig. 14 und Fig. 15. Der Körper 39.l.1,..., 39.r.1, ... trägt das untere Ende des Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ....
  • Das untere Ende jedes Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... lässt sich relativ zum zugeordneten Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ... in eine horizontale Richtung, die senkrecht auf der Bewegungsrichtung BR steht, bewegen. In einer Ausgestaltung lässt sich der Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... lösbar am zugeordneten Führungselement 16.1.1, ..., 16.r.1, ... in einer ausgewählten Position von mehreren möglichen Positionen befestigen, z.B. mit mehreren Schrauben und Muttern. Die Figuren zeigen in den beiden Platten 34.l.1, ..., 34.r.1, ... jedes Führungselements 16.l.1, ..., 16.r.1, ... jeweils eine Abfolge von Löchern 37.l.1, ..., 37.r.1, ... für Schrauben. Die Schrauben lassen sich durch diese Löcher 37.1.1, ..., 37.r.1, ... und damit durch das Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ... hindurch schieben und befestigen. Je weiter außen der Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... am zugeordneten Führungselemente 16.l.1, ..., 16.r.1, ... befestigt ist, desto geringer ist der Neigungswinkel α den Förderoberfläche FO.l, FO.r des Förderbandes 5.l, 5.r, vgl. Fig. 6 mit Fig. 7.
  • Im Ausführungsbeispiel lässt sich der Neigungswinkel α einer Förderoberfläche FO.l, FO.r ausschließlich manuell verändern. Im Beispiel von Fig. 1 bis Fig. 4 führt ein Besatzungsmitglied des Mutterschiffs 1 Schrauben in der gewünschten Position durch die Löcher 37.l.1, ..., 37.r.1, ... in den Führungselementen 16.l.1, ..., 16.r.1, .... Eine weitere Ausführungsform wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 12 bis Fig. 15 erläutert.
  • Möglich ist auch, dass jeder Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... als eine Kolben-Zylinder-Einheit ausgestaltet ist, so dass die Länge eines Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... sich verändern lässt. Das untere Ende des Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... gleitet in einer Führungsschiene des zugeordneten Führungselements 16.l.1, ..., 16.r.1, ....
  • Im Beispiel von Fig. 1 bis Fig. 4, Fig. 6 und Fig. 7 sind jeweils neun Löcher 37.1.1, ..., 37.r.1, ... in eine Platte eines Führungselements 16.l.1, ..., 16.r.1, ... gebohrt. Dadurch lässt sich das untere Ende des Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... in einer Position von neun möglichen Positionen mit dem Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ... verbinden. Die folgende Ausgestaltung ermöglicht es, die Positionen aller Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... einer Abfolge synchron zu justieren.
  • Fig. 12 zeigt die rechte geneigte Fördereinheit mit dem rechten Förderband 5.r, den Trägern 14.l.1, ..., 14.r.1, ... und den Führungselementen 16.l.1, ..., 16.r.1, .... Fig. 13 zeigt in einer Draufsicht eine Vorrichtung, um synchron mehrere rechte Träger 14.r.x zu verschieben. Durch eine entsprechende spiegelsymmetrisch angeordnete Vorrichtung lassen sich auch mehrere linke Träger 14.l.x synchron verschieben. Fig. 14 und Fig. 15 zeigt eine Detailansicht des rechten Führungselements 16.r.6, was durch den Kreis C in Fig. 12 angedeutet wird. Das untere Ende eines Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... ist mit einer Tragachse 33.l.1, ..., 33.r.1, ... verbunden, die sich parallel zur Bewegungsrichtung BR erstreckt, vgl. Fig. 14 und Fig. 15. Diese Tragachse 33.l.1, ..., 33.r.1, ... ist durch einen Führungsschlitz 32.l.1, ..., 32.r.1, ... im zugeordneten Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ... hindurch geführt und kann nur in horizontaler Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung BR bewegt werden. Wie in Fig. 15 zu sehen ist, umfasst das Führungselement 16.1.1, ..., 16.r.1, ... einen Körper 39.l.1,..., 39.r.1, ..., der die Tragachse 33.l.1, ..., 33.r.1, ... sowie die Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, ... aufnimmt und den Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... stützt, sowie zwei seitliche plattenförmige Halterungen 34.l.1,..., 34.r.1, ..., die den Körper 39.l.1,..., 39.r.1, ... zwischen sich aufnehmen und die Löcher 37.1.1, 37.1.2, ... enthalten können.
  • Ein Verbindungselement 31.l.1, ..., 31.r.1, ... verbindet den Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... mit einer horizontalen Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, .... Das Verbindungselement 31.l.1, ..., 31.r.1, ... greift in ein Schraubengewinde der Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, ... ein, vgl. Fig. 14 und Fig. 15. Wenn diese Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, ... gedreht wird, so wird das Verbindungselement 31.l.1, ..., 31.r.1, ... in horizontaler Richtung bewegt und bewirkt, dass die Tragachse 33.l.1, ..., 33.r.1, ... und damit das untere Ende des zugeordneten Trägers 14.l.1, ..., 14.r.1, ... horizontal im Führungsschlitz 32.l.1, ..., 32.r.1, ... senkrecht zur Bewegungsrichtung BR bewegt wird. Wenn die Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, ... in einer bestimmten Position gehalten wird, so verhindert die Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, ..., dass die Tragachse 33.1.1, ..., 33.r.1, ... und damit der Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... sich bewegt.
  • Auf die Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, ... ist ein Zahnrad 28.l.1, ..., 28.r.1, ... montiert, welches nach links bzw. nach rechts über das Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ... hinaus steht. Um dieses Zahnrad 28.l.1, ..., 28.r.1, ... ist eine Kette 29.l.1, ..., 29.r.1, ... geführt. Diese Kette 29.l.1, ..., 29.r.1, ... dreht das Zahnrad 28.l.1, ..., 28.r.1, ... und somit die Gewindewelle 27.l.1, ..., 27.r.1, ... und bewirkt dadurch, dass der Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... horizontal verschoben wird.
  • Fig. 12 und Fig. 13 zeigen die Anordnung der Ketten 29.l.1, ..., 29.r.1, ... Mit Hilfe einer Kurbel 30.1, 30.r lässt sich ein Zahnrad 28.l.1, 28.r.1 drehen. Das gedrehte Zahnrad 28.l.1, 28.r.1 bewegt eine Kette 29.l.1, 29.r.1. Auf den nachfolgenden Gewindewellen 27.l.2, 27.r.2, ... sind jeweils zwei Zahnräder 28.l.2, 28.r.2, ... montiert. Das eine Zahnrad dreht die Gewindewelle, die gedrehte Welle dreht das andere Zahnrad, und das andere Zahnrad dreht die Kette zur nächsten Gewindewelle. Fig. 13 zeigt in Draufsicht diese Anordnung für die Träger des rechten Förderbandes 5.r Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, jeden Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... manuell einzeln zu positionieren. Weiterhin stellt diese Ausgestaltung sicher, dass alle Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... einer Seite synchron bewegt werden und synchron positioniert sind.
  • Bezugszeichen
  • 1 Mutterschiff mit der Rampe 3
    2 aufzunehmendes Schlauchboot
    3 schräg ansteigende Rampe, trägt die Führungselemente 16.l.1, ..., 16.r.1, ... für die Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ...
    4.l linke Walze der unteren Fördereinheit, auf der Welle 18 montiert
    4.m mittlere Walze der unteren Fördereinheit, auf der Welle 18 montiert
    4.r rechte Walze der unteren Fördereinheit, auf der Welle 18 montiert
    5.l linkes geneigtes Förderband, um die Walzen 7.l, 6.l.1, ... herum geführt
    5.r rechtes geneigtes Förderband, um die Walzen 7.r, 6.r.1, ... herum geführt
    6.1.1, 6.l.2, ... nicht angetriebene Tragwalze für das linke geneigte Förderband 5.l, auf der Achse 12.l.1, 12.l.2, ... montiert
    6.r.1, 6.r.2, ... nicht angetriebene Tragwalze für das rechte geneigte Förderband 5.r, auf der Achse 12.r.1, 12.r.2, ... montiert
    7.l Antriebswalze für das linke geneigte Förderband 5.l, auf der Welle 8.l montiert
    7.r Antriebswalze für das rechte geneigte Förderband 5.r, auf der Welle 8.r montiert
    7.l.2, 7.r.2 weitere Antriebswalzen (nur zweite Ausführungsform) auf den Antriebswellen 8.l.2, 8.r.2
    8.l Antriebswelle für die linke Antriebswalze 7.l, von der Hülse 36.l gehalten
    8.r Antriebswelle für die rechte Antriebswalze 7.l, von der Hülse 36.r gehalten
    8.1.2, 8.r.2 weitere Antriebswellen (nur zweite Ausführungsform), drehen die Antriebswalzen 7.l.2, 7.r.2
    9.l Kardangelenk auf der linken Antriebswelle 8.l
    9.r Kardangelenk auf der rechten Antriebswelle 8.r
    10.l Spannwalze für das linke geneigte Förderband 5.l, auf der Achse 17.l montiert
    10.r Spannwalze für das rechte geneigte Förderband 5.r, auf der Achse 17.r montiert
    11.l langgestreckte linke Halteachse zum Halten der Achsen 12.l.1, 12.l.2, ... für die linken Tragwalzen 6.l.1, 6.l.2, ..., trägt die Hülsen 13.l.1, 13.1.2, ... 15.l.1, 15.l.2, ......, wird von den Trägern 14.l.1, 14.1.2,... mittels der Hülsen 15.l.1, 15.l.2, ... getragen
    11.r langgestreckte rechte Halteachse zum Halten der Achsen 12.r.1, 12.r.2, ... für die rechten Tragwalzen 6.r.1, 6.r.2, ..., trägt die Hülsen 13.r.1, 13.r.2, ..., wird von
    den Trägern 14.r.1, 14.r.2,... mittels der Hülsen 15.r.1, 15.r.2, ... getragen
    12.1.1, 12.1.2, ... Achse, auf denen die linke Tragwalze 6.l.1, 6.l.2, ... montiert sind, mittels der Hülse 13.1.1, 13.l.2, ... von der linken Halteachse 11.l getragen
    12.r.1, 12.r.2, ... Achse, auf denen die linken Tragwalze 6.r.1, 6.r.2, ... montiert sind, mittels der Hülse 13.r.1, 13.r.2, ... von der rechten Halteachse 11.r getragen
    13.1.1, 13.1.2, ... Hülse an den Enden der Achse 12.1.1, 12.1.2 , ... für die Tragwalze 6.l.1, 6.l.2, ..., umgreift drehbar oder drehfest die linke langgestreckte Halteachse 11.l
    13.r.1, 13.r.2, ... Hülse an den Enden der Achse 12.r.1, 12.r.2, ... für die Tragwalze 6.r.1, 6.r.2, ..., umgreifen drehbar oder drehfest die rechte langgestreckte Halteachse 11.r
    14.1.1, 14.1.2, ... Träger für die linke langgestreckte Halteachse 11.l, trägt mittels der Hülse 15.l.1, 15.l.2, ... die linke Halteachse 11.l, wird im Führungselement 16.l.1, ... gehalten
    14.r.1, 14.r.2, ... Träger für die rechte langgestreckte Halteachse 11.r, trägt mittels der Hülse 15.r.1, 15.r.2, ... die rechte Halteachse 11.r, wird im Führungselement 16.r.1, ... gehalten
    15.1.1, 15.1.2, ... Hülsen an den Enden der linken Träger 14.l.1, 14.1.2, ......, umgreifen die linke langgestreckte Halteachse 11.l
    15.r.1, 15.r.2, ... Hülsen an den Enden der rechten Träger 14.r.1, 14.r.2, ......, umgreifen die rechte langgestreckte Halteachse 11.r
    16.1.1, 16.1.2, ... Führungselement für den linken Träger 14.l.1, 14.l.2, trägt die Tragachse 33.l.1, ..., an der Rampe 3 montiert
    16.r.1, 16.r.2, ... Führungselement für den rechten Träger 14.r.1, 14.r.2, trägt die Tragachse 33.1.1, ..., an der Rampe 3 montiert
    17.l Achse, auf der die linke Spannwalze 10.l montiert ist
    17.r Achse, auf der die rechte Spannwalze 10.r montiert ist
    18 Antriebswelle, auf welcher die Walzen 4.l, 4.m, 4.r montiert sind
    19 vorderes Winkelgetriebe zwischen der Abtriebswelle 20 des Motors M und den beiden Antriebswellen 8.l und 8.r für die Antriebswalzen 7.l und 7.r
    20 Abtriebswelle, vom Motor M angetrieben
    21 Übertragungswelle zwischen dem vorderen Winkelgetriebe 19 und dem hinteren Winkelgetriebe 22
    22 hinteres Winkelgetriebe zwischen der Übertragungswelle 21 und den Abtriebswellen 24.l, 24.r
    23.l, 23.r Übertragungselemente zwischen den Abtriebswellen 24.l, 24.r und der Welle 18, beispielsweise als Ketten ausgestaltet
    24.l, 24.r Abtriebswellen des Winkelgetriebes 22
    25.l.1, 25.1.2, ... Querverstrebungen für die linken Träger 14.l.1, 14.l.2, ...
    25.r.1, 25.r.2, ... Querverstrebungen für die rechten Träger 14.r.1, 14.r.2, ...
    26.l.1, 26.l.2, ... Gelenke zwischen den linken Trägern 14.l.1, 14.l.2, ... und den linken Achsen 12.l.1, 12.l.2, ...
    26.r.1, 26.r.2, ... Gelenke zwischen den rechten Trägern 14.r.1, 14.r.2, ... und den rechten Achsen 12.r.1, 12.r.2, ...
    27.r.1, 27.r.2, ... Gewindewelle zum Führen des rechten Trägers 14.r.1, 14.r.2, ... in den rechten Führungselementen 16.r.1, 16.r.2, ..., hat ein Gewinde
    28.r.1, 28.r.2, ... Zahnrad auf der rechten Gewindewelle 27.l.1, 27.l.2, ...
    29.r.1, 29.r.2, ... Ketten, verbinden zwei benachbarte rechte Zahnräder 28.r.1, 28.r.2, ...
    30.r Kurbel zum manuellen Drehen des obersten rechten Zahnrads 29.r.1
    31.l.1, ..., 31.r.1, ... Verbindungselement zwischen dem Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ... und dem Gewinde auf der Welle 27.l.1, ..., 27.r.1, ...
    32.l.1, ..., 32.r.1, ... Führungsschlitz für die Achse 33.l.1, ..., 33.r.1, ... im Führungselement 16.l.1, ..., 16.r.1, ...
    33.l.1, ..., 33.r.1, ... Tragachse für den Träger 14.l.1, ..., 14.r.1, ..., im Führungsschlitz 32.l.1, ..., 32.r.1, ... geführt
    34.l.1,..., 34.r.1, ... Platten der Führungselemente 16.l.1, ..., 16.r.1, ...
    35.l, 35.r Ausgangswellen des Winkelgetriebes 19
    36.l Hülse an dem freien Enden der linken Welle 8.l, umgreift drehbar oder drehfest die linke langgestreckte Halteachse 11.l
    36.r Hülse an den Enden der rechte Welle 8.r, umgreift drehbar oder drehfest die rechte langgestreckte Halteachse 11.r
    37.l.1, 37.l.2, ... Löcher für Schrauben in den linken Führungselementen 16.l.1, 16.l.2, ...
    37.r.1, Löcher für Schrauben in den rechten Führungselementen 16.r.1, 16.r.2, ...
    37.r.2, ...
    39.l.1,..., 39.r.1, ... Körper der Führungselemente 16.l.1, ..., 16.r.1, ...
    α1, α2 Winkel zwischen einer geneigten Förderoberfläche FO.l, FO.r und der Horizontalen
    β Winkel zwischen den beiden Schenkeln des "V", welches von den beiden Förderoberflächen FO.l und FO.r gebildet wird
    BR Bewegungsrichtung, in welche die angetriebenen Förderbänder 5.l, 5.r das Schlauchboot 2 auf die Rampe 3 ziehen
    FO.l, FO.r obere Förderoberflächen der Förderbänder 5.l, 5.r
    FR Fahrtrichtung des Wasserfahrzeugs 2 auf die Rampe 3
    M Elektromotor, dreht die beiden Antriebswellen 8.l und 8.r und optional die Welle 18

Claims (14)

  1. Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen mindestens eines Wasserfahrzeugs (2),
    wobei die Aufnahmevorrichtung
    • eine in eine Bewegungsrichtung (BR) schräg ansteigende Rampe (3) und
    • eine Fördervorrichtung, welche an der Rampe (3) befestigt ist,
    umfasst,
    wobei die Fördervorrichtung
    • zwei geneigte Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) und
    • einen Förderantrieb (M, 20, 19, 8.l, 8.r)
    umfasst,
    wobei jede geneigte Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) jeweils eine nach oben zeigende und geneigte Förderoberfläche (FO.l, FO.r) bereitstellt, welche sich oberhalb der Rampe (3) befindet, wobei die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) - nebeneinander angeordnet sind,
    wobei die beiden geneigten Förderoberflächen (FO.l, FO.r) dergestalt gegen die Horizontale geneigt sind, dass sie zusammen - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) - eine V-förmige Querschnittsfläche aufweisen,
    wobei der Förderantrieb (M, 20, 19, 8.l, 8.r) dazu ausgestaltet ist,
    beide geneigte Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) anzutreiben, und
    wobei die beiden geneigten und angetriebenen Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) dazu ausgestaltet sind,
    ein aufzunehmendes Wasserfahrzeug (2) in die Bewegungsrichtung (BR) aus dem Wasser zu ziehen und zu tragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) dergestalt mit der Rampe (3) verbunden sind,
    dass der jeweilige Neigungswinkel (α1, α2) jeder Förderoberfläche (FO.l, FO.r) gegen die Horizontale veränderbar ist und
    dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V der V-förmigen Querschnittsfläche veränderbar ist,
    dass jede geneigte Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r.1, ...) mindestens ein endloses Förderband (5.l, 5.r) umfasst, welches die geneigte Förderoberfläche (FO.l, FO.r) mit veränderbarem Neigungswinkel (α1, α2) bereitstellt,
    wobei die linke geneigte Fördereinheit ein angetriebenes linkes endloses Förderband (5.1)
    umfasst, welches eine obere Förderoberfläche FO.l bereitstellt, wobei die rechte Fördereinheit ein angetriebenes rechtes Förderband (5.r) umfasst, welches eine obere
    Förderoberfläche FO.r bereitstellt, wobei beide Förderbänder (5.l und 5.r) jeweils eine deformierbare, wasserbeständige und rutschhemmende äußere Oberfläche aufweisen, die zum aufzunehmenden Schlauchboot (2) hin zeigt.
  2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fördervorrichtung eine Umlenkeinheit (4.l, 4.m, 4.r, 18) aufweist,
    welche - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) -
    • vor den beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r.1, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r.1, ...) angeordnet ist und
    • mit jeder geneigten Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.1.1, ..., 12.r.1, ...) vollständig oder wenigstens teilweise überlappt.
  3. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umlenkeinheit (4.l, 4.m, 4.r, 18) eine untere Fördereinheit (4.l, 4.m, 4.r) aufweist, welche um eine Achse (18) drehbar ist,
    die senkrecht auf der Bewegungsrichtung (BR) steht.
  4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Förderantrieb (M, 20, 19, 8.l, 8.r) zusätzlich dazu ausgestaltet ist, die untere Fördereinheit (4.l, 4.m, 4.r) um die Achse (18) zu drehen.
  5. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die untere Fördereinheit (4.l, 4.m, 4.r) unabhängig von den geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) antreibbar ist.
  6. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) dergestalt angeordnet sind,
    dass die beiden veränderbaren Neigungswinkel (α1, α2) stets gleich groß sind.
  7. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) dergestalt angeordnet sind,
    dass beide Förderoberflächen (FO.l, FO.r) in jeweils eine horizontale Position bewegbar sind,
    so dass die beiden horizontal ausgerichteten Förderoberflächen (FO.l, FO.r) in derselben Ebene liegen.
  8. Aufnahmevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede geneigte Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...)
    • jeweils eine Abfolge von Walzen (5.l, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2) und
    • jeweils eine Abfolge von Achsen (12.l.1, ..., 12.r.1, ...) und Wellen (8.l, 8.r) für die Walzen (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.1, 7.1.2, 7.r, 7.r.2)
    aufweist und
    die Aufnahmevorrichtung pro geneigter Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) jeweils mindestens eine Abfolge von Stützen (14.l.1, ..., 14.r.1, ...) aufweist,
    wobei jede Stütze (14.l.1, ..., 14.r.1, ...)
    • sich an der Rampe (3) abstützt und
    • jeweils mindestens eine Achse (12.l.1, ..., 12.r.1, ...) und / oder eine Welle (8.l, 8.r) für eine Walze (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ...) stützt.
  9. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmevorrichtung jeweils ein Führungselement (16.l.1, ..., 16.r.1, ...) für jede Stütze (14.l.1, ..., 14.r.1, ...) aufweist,
    wobei jedes Führungselement (16.1.1, ..., 16.r.1, ...)
    • eine Bewegung der zugeordneten Stütze (14.l.1, ..., 14.r.1, ...) in eine Richtung parallel zur oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung (BR) verhindert und
    • die zugeordnete Stütze (14.l.1, ..., 14.r.1, ...) bei einer Bewegung in eine Richtung senkrecht auf die Bewegungsrichtung (BR) führt.
  10. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achsen (12.l.1, ..., 12.r.1, ...) und Wellen (8.l, 8.r) für die Walzen (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ...) mindestens einer geneigten Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.1.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...)
    mit der Abfolge von Stützen (14.l.1, ..., 14.r.1, ...) für diese geneigte Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) mittels einer Verbindungseinheit (11.l, 11.r, 13.l.1, ..., 13.r.1, ..., 15.l.1, ..., 15.r.1, ...) dergestalt verbunden ist, dass
    • der vertikale Abstand der Verbindungseinheit (11.l, 11.r, 13.l.1, ..., 13.r.1, ..., 15.l.1, ..., 15.r.1, ...) zur Rampe (3) und dadurch
    • der Neigungswinkel (α1, α2) dieser Förderoberfläche (FO.l, FO.r) veränderbar sind.
  11. Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufnahmevorrichtung pro geneigter Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) jeweils
    • einen Antrieb (30.r) und
    • ein Übertragungsmittel (27.r.1, ..., 28.r.1, ...)
    umfasst,
    wobei das Übertragungsmittel (27.r.1, ..., 28.r.1, ...) eine Bewegung des Antriebs (30.r) in eine synchrone Bewegung der Stützen (14.l.1, ..., 14.r.1, ...) der Abfolge in eine Richtung senkrecht auf die Bewegungsrichtung (BR) umsetzt.
  12. Verfahren zum Aufnehmen mindestens eines Wasserfahrzeugs (2) unter Verwendung einer Aufnahmevorrichtung mit
    • einer in eine Bewegungsrichtung (BR) schräg ansteigende Rampe (3) und
    • einer Fördervorrichtung, welche an der Rampe (3) befestigt ist,
    wobei die Fördervorrichtung
    • zwei geneigte Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) und
    • einen Förderantrieb (M, 20, 19, 8.l, 8.r)
    umfasst,
    wobei jede geneigte Fördereinheit (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) jeweils eine nach oben zeigende und geneigte Förderoberfläche (FO.l, FO.r) bereitstellt, welche sich oberhalb der Rampe (3) befindet, wobei die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) - gesehen in eine Bewegungsrichtung (BR) - nebeneinander angeordnet sind und dergestalt gegen die Horizontale geneigt sind, dass sie zusammen - gesehen in die Bewegungsrichtung (BR) - eine V-förmige Querschnittsfläche aufweisen,
    wobei die linke geneigte Fördereinheit ein angetriebenes linkes endloses Förderband 5.l umfasst, welches eine obere Förderoberfläche FO.l bereitstellt, wobei die rechte Fördereinheit ein angetriebenes rechtes Förderband 5.r umfasst, welches eine obere Förderoberfläche FO.r bereitstellt, wobei beide Förderbänder 5.l und 5.r jeweils eine deformierbare, wasserbeständige und rutschhemmende äußere Oberfläche aufweisen, die zum aufzunehmenden Schlauchboot (2) hin zeigt,
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    • der Förderantrieb (M, 20, 19, 8.l, 8.r) beide geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) antreibt,
    • das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) auf die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.1.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) zu fährt oder bewegt wird und
    • die beiden geneigten und angetriebenen Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) in die Bewegungsrichtung (BR) aus dem Wasser ziehen und es tragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige Neigungswinkel (α1, α2) jeder Förderoberfläche (FO.l, FO.r) gegen die Horizontale verändert wird,
    bevor das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) erreicht,
    wobei die Veränderung der Neigungswinkel (α1, α2) bewirkt, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des V der V-förmigen Querschnittsfläche verändert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fördervorrichtung eine Umlenkeinheit (4.l, 4.m, 4.r, 18) aufweist und
    das Verfahren den Schritt umfasst, dass
    die Umlenkeinheit (4.l, 4.m, 4.r, 18) das auf die Aufnahmevorrichtung zu bewegte Wasserfahrzeug (2) nach oben zu den geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.1.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) zu umlenkt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige Neigungswinkel (α1, α2) zusätzlich verändert wird, nachdem das aufzunehmende Wasserfahrzeug (2) die beiden geneigten Fördereinheiten (5.l, 5.r, 6.l.1, ..., 6.r.1, ..., 7.l, 7.l.2, 7.r, 7.r.2, 8.l, 8.l.2, 8.r, 8.r.2, 12.l.1, ..., 12.r.1, ...) erreicht hat.
EP18804558.7A 2017-11-27 2018-11-14 Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug Active EP3717342B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100522A LU100522B1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Aufnahmevorrichtung und Aufnahmeverfahren mit Förderbändern für ein Wasserfahrzeug
PCT/EP2018/081177 WO2019101590A1 (de) 2017-11-27 2018-11-14 Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3717342A1 EP3717342A1 (de) 2020-10-07
EP3717342B1 true EP3717342B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=60972296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18804558.7A Active EP3717342B1 (de) 2017-11-27 2018-11-14 Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3717342B1 (de)
LU (1) LU100522B1 (de)
WO (1) WO2019101590A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594513B (en) * 2020-05-01 2024-04-10 Marine Ip Ltd Element for a floating dock and a floating dock
DE102021208100A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Thyssenkrupp Ag Wasserfahrzeug mit einer Aufnahmerampe für verschiedenartige und nicht speziell vorbereitete kleinere Boote
CN114394200B (zh) * 2022-01-14 2023-10-20 宁波上航测绘有限公司 水域测量用高自主高安全的无人船下放回收系统及其使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003902501A0 (en) * 2003-05-22 2003-06-05 William John Thomas A boat launching and retrieval apparatus
JP4869652B2 (ja) 2005-07-29 2012-02-08 三井造船株式会社 舟艇の揚収装置
US7546814B1 (en) * 2006-04-12 2009-06-16 Lockheed Martin Corp. Launch and recovery ramp system
US8286574B2 (en) 2007-02-12 2012-10-16 Mueller Peter A Lowerable platform with float for a watercraft
US7581507B2 (en) 2007-02-26 2009-09-01 Physical Sciences, Inc. Launch and recovery devices for water vehicles and methods of use
US7712429B1 (en) * 2007-06-28 2010-05-11 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Launch and recovery system for unmanned undersea vehicles
US8424479B1 (en) * 2010-06-28 2013-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal launch and recovery system
US9522715B1 (en) * 2011-10-20 2016-12-20 Par Systems, Inc. Stern deployment and recovery assembly for a small craft on a larger vessel
WO2014062131A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-24 Singapore Technologies Marine Ltd An apparatus for launching and recovering a vessel and related method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3717342A1 (de) 2020-10-07
WO2019101590A1 (de) 2019-05-31
LU100522B1 (de) 2019-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717342B1 (de) Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren mit förderbändern für ein wasserfahrzeug
EP3713833B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen eines wasserfahrzeugs mittels einer kette
EP1681234B1 (de) Hebevorrichtung für Boote
EP2069221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
DE1506293A1 (de) Deck-Portalkran zum Laden von Schuten
DE102018203290A1 (de) Behälter zum Transport eines Luftfahrzeugs und Transportverfahren
DE2431542C3 (de) Ladevorrichtung für Transportfahrzeuge
DE69309700T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von fahrzeugen
DE1929419A1 (de) Hochsee-Leichter-Schubboot-Kombination
DE69729550T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von platten
EP1385764A1 (de) Vorrichtung zum beladen und/oder entladen eines transportladeraums
DE4427345A1 (de) Verfahren und Entladeeinrichtung zum Entladen von Schiffen
DE3345334C2 (de) Stau- und Transportvorrichtung für Torpedorohr-Waffen
DE1506280B1 (de) Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkaehnen auf einem Hochseelastkahntraeger
EP2523846B1 (de) Tenderaufnahme
DE1949052C3 (de) Ladevorrichtung fuer Massengutfrachter
EP3700809A1 (de) Aufnahmevorrichtung und aufnahmeverfahren für ein wasserfahrzeug
DE102013217711A1 (de) Landestelle für einen Hubschrauber und Hubschrauber
DE2556160C2 (de) Kontinuierlich arbeitendes Seefrachtladegerät
DE10129571A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Transportladeraums
DE102006048272B3 (de) Verankerung für ein selbst verholendes mobiles Schiffshebe- und Transfersystem
EP4377196A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer aufnahmerampe für verschiedenartige und nicht speziell vorbereitete kleinere boote
DE3049833C2 (de) Zusammenlegbares, seetüchtiges Kajütenboot mit einer Luftschrauben- und/oder Wasserschrauben-Propeller-Halteeinrichtung
DE1506280C (de) Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkähnen auf einem Hochsee lastkahntrager
DE102019200326A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Landungsbrücke und Verfahren zum Betreiben eines solchen Wasserfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231218

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VON HOLT, MARIE

Inventor name: DRAEGER, JOERG

Inventor name: KOENIG, STEFAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014655

Country of ref document: DE