DE1506280B1 - Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkaehnen auf einem Hochseelastkahntraeger - Google Patents

Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkaehnen auf einem Hochseelastkahntraeger

Info

Publication number
DE1506280B1
DE1506280B1 DE19671506280 DE1506280A DE1506280B1 DE 1506280 B1 DE1506280 B1 DE 1506280B1 DE 19671506280 DE19671506280 DE 19671506280 DE 1506280 A DE1506280 A DE 1506280A DE 1506280 B1 DE1506280 B1 DE 1506280B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
barge
transport
barges
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506280
Other languages
English (en)
Inventor
Schwendtner Alfred Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LYKES BROTHERS STEAMSHIP CO IN
Original Assignee
LYKES BROTHERS STEAMSHIP CO IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LYKES BROTHERS STEAMSHIP CO IN filed Critical LYKES BROTHERS STEAMSHIP CO IN
Publication of DE1506280B1 publication Critical patent/DE1506280B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trans- schwömmen. Dabei nimmt der Träger nur einen Lastport und zum Stauen von Lastkähnen auf einem kahn auf, und die Öffnung ist diesem in der Kontur Hochseelastkahnträger mit mindestens einem Lade- genau angepaßt (USA.-Patentschrift 2 369 265). Das deck und mit einer heb- und senkbaren Ladeplattform der Erfindung zugrunde liegende Problem tritt bei zum Anheben oder Absenken der Lastkähne zum je- 5 dieser bekannten Anordnung von vornherein nicht weils zu beladenden Ladedeck sowie mit Mitteln zum auf.
Transport der Lastkähne zwischen der Ladepialt- Es ist auch in der allgemeinen Transporttechnik
form und dem Stauort auf dem Ladedeck. bekannt, Lasten zu untergreifen — z. B. mit Gabel-
Bei einem älteren auf den Erfinder zurückgehen- Staplern -—· und am Stauort wieder abzusetzen
den Vorschlag sind sowohl die Ladeplattform als io (»Hansa« 1957 Nr. 50/51, Seite 2549). Diese Trans-
auch die Ladedecks mit Rollen versehen, auf denen portart scheidet für den vorliegenden Anwendungs-
die Lastkähne rollend transportiert werden können. fall bereits aus Gründen der reinen Größenordnung
Hierbei müssen besondere Mittel für ihren Transport aus. Lastkähne pflegen im allgemeinen immer noch
von der Ladeplattform auf das Ladedeck vorgesehen so groß zu sein, daß ihr Transport mit Hubmitteln
sein. Vor allem aber sind besondere Mittel für die 15 dieser bekannten Art nicht möglich ist. Selbst wenn
Festlegung am Stauort erforderlich, weil ja die Last- man sich aber einmal ganz kleine Lastkähne vorstellt,
kähne auf den Rollen verbleiben und infolgedessen so bleibt der Nachteil bestehen, daß für das Rangieren
von selbst keinen Halt haben. Diese Festlegungsmittel der Hubmittel, z. B. Gabelstapler, ein zusätzlicher
müssen noch dazu erhebliche Kräfte aufnehmen kön- Platz vorgesehen sein muß. Vor allem aber würde
nen (USA.-Patentschrift 3 318 276). 20 dieses System beim Verstauen entweder eine beson-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese dere Ausbildung der Lastkähne, nämlich durch an-Anordnung noch zu verbessern. Es soll also eine Vor- gebaute Stützen, oder eine besondere, zusätzliche Unrichtung bzw. eine Methode erreicht werden, um die terbauung der Lastkähne durch separate Stützen erLastkähne auf dem Lastkahnträger mit größerer fordern. Um ein Losreißen oder Umfallen bei See-Handlichkeit bewegen und an ihre Stauorte bringen 25 gang zu vermeiden, sind dann noch zusätzliche Sichezu können. Dabei soll ohne zusätzliche kostspielige rungsmaßnahmen erforderlich. Hilfsmittel eine besonders wirksame Kontrolle der Dies letztere gilt auch gegenüber Transportsyste-Bewegung der Lastkähne erreicht werden. Die Fest- men zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen, wie legung der Lastkähne am Stauort soll einfach und so z. B. Sattelschleppern bzw. Eisenbahnwaggons (deuterfolgen, daß sich die Kähne von vornherein nicht 30 sehe Patentschrift 623 360 bzw. französische Patentbewegen können. schrift 1 331 634). Hierbei werden kleine Raupen-
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten schlepper verwendet, die sich aber insbesondere bei
Anordnungen nach der Erfindung dadurch gelöst, daß größeren Lastkähnen ohnehin nur sehr schwer wür-
sowohl auf dem bzw. den Ladedecks als auch auf der den rangieren lassen. Bei allen diesen bekannten
Ladeplattform mindestens zwei Geleise angeordnet 35 Systemen würde der Stauvorgang eine erhebliche Zeit
sind, die fluchtend ineinander übergehen, und daß benötigen.
jedem Geleise zum Absetzen der Lastkähne eine Nach der Erfindung wird eine Lösung bevorzugt, Tragschiene von größerer Höhe zugeordnet ist, der- wonach mehrere gleiche Transportwagen zu einem art, daß ein Lastkahn zwei Geleise mit ihren Trag- der Länge des Lastkahnes entsprechenden Zug anschienen seitlich überdeckt und daß auf jedem Geleise 40 einandergekuppelt sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein zum Unterfahren des Lastkahnes be- zum Transport eines Lastkahnes zwei auf beiden Gestimmter Transportwagen läuft, der mit Mitteln zum leisen parallel zueinander laufende, gleiche Züge an Anheben und Absetzen des Lastkahnes von der bzw. Transportwagen vorgesehen sind. Auf diese Weise auf die Tragschiene versehen ist. können die Lastkähne der Breite nach sicher auf-Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Lastkähne 45 genommen werden, und die Transportwagenzüge fortlaufend in einfacher Weise aufgenommen, zum brauchen der Länge nach nicht mehr Wagen zu ent-Stauort gebracht und dort festgelegt werden können. halten, als es nötig ist. Dabei wird dann weiter noch Dabei brauchen keineswegs die Lastkähne alle gleich bevorzugt, wenn die auf den beiden Geleisen laufengroß zu sein. Vielmehr ist es durchaus möglich, Last- den Transportwagen bzw. Transportwagenzüge durch kähne verschiedener Länge und auch verschiedener 50 einen gemeinsamen Antrieb vom Ladedeck aus bis Breite aufzunehmen und zu verfahren. In der Länge auf die Ladeplattform bewegbar sind, ist ohne weiteres eine völlig verlustlose Anordnung Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin geder verstauten Lastkähne hintereinander möglich. In sehen, daß die in der Stellung auf der Ladeplattform der Breite würde zwar hier und da ein geringer Ver- dem Ladedeck benachbarten Transportwagen auf lust auftreten, der aber bei geschicktem Stauen, z. B. 55 beiden Gleisen bzw. die eisten Transportwagen jedes durch Nebeneinanderanordnung verschieden breiter Zuges durch ein Querhaupt miteinander verbunden Lastkähne meist wieder ausgeglichen werden kann. sind und daß an diesem Querhaupt zwischen den Die Festlegung am Stauort erfolgt ganz einfach ledig- Geleisen ein über Rollen geführter Seilzug angreift, lieh durch Absenken auf die Tragschienen. Hierdurch Dieser Seilzug kann über die ganze Länge des Ladewird von vornherein jede Bewegung der Lastkähne 60 decks verlaufen und als endloser Seilzug ausgebildet ausgeschaltet. Es werden aber auch die Transport- sein. Erfindungsgemäß kann dann in der Mitte des mittel vom Gewicht der Lastkähne völlig entlastet, Querhaupts für den Angriff des Seilzuges ein deichsel- und dieses Gewicht wird gewissermaßen rein statisch artiger Arm angeordnet sein, dessen Länge etwa der aufgenommen, was z. B. bei der vorstehend geschil- Entfernung des Querhaupts in seiner Endstellung auf derten Anordnung nicht der Fall ist. 65 der Ladeplattform bis zur letzten Seilzugrolle am
Es ist natürlich allgemein bekannt, Lastkähne auf hinteren Ende des Ladedecks entspricht.
Trägern zu befördern. Bei einem bekannten Träger Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß je-
wird ein Lastkahn durch eine seitliche Öffnung einge- der Transportwagen ein Traggestell mit vier Rädern und
in seiner Mitte einen Hydraulikzylinder aufweist, dessen Kolben oben einen Auflageieller trägt. Diese Hydraulikzylinder sind bei einem oder bei beiden Transportwagenzügen gemeinsam steuerbar. Hierfür ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zumindest ein Teil aller Transportwagen mit von den eigenen Rädern angetriebenen Pumpen ausgerüstet ist, die das Druckmedium in einen gemeinsamen Speicher fördern. Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zur Betätigung der Hydraulikzylinder vorgesehenen Ventile durch Schall- oder Strahlsignale von einem im Lastkahnträger angeordneten Geber aus steuerbar sind. Auf diese Weise kann der ganze Be- und Entladevorgang von einem Leitstand aus zentral gesteuert werden.
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den Heckteil eines Hochseelastkahnträgers mit der Ladeplattform in unterster Lage,
F i g. 2 einen Schnitt entsprechend F i g. 1 mit der Ladeplattform in Höhe des zweiten Ladedecks,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Ladeplattform und das zweite Ladedeck,
F i g. 4 eine Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Transportwagen,
F i g. 5 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Transportwagen gemäß F i g. 4 oder 5 in größerem Maßstab.
Nach F i g. 1 schwimmt ein Lastkahn 1 oberhalb einer großen Ladeplattform 2, die mit synchrongesteuerten Aufzügen 3 durch parallele Kabel 4 verbunden ist. Wenn der Lastkahn 1 richtig in seine Stellung oberhalb der Ladeplattform 2 eingeschwommen ist, so werden die Aufzüge 3 gemeinsam angetrieben, bis der Lastkahn 1 auf der Ladeplattform 2 fest aufsitzt. Der Lastkahnträger hat mehrere Ladedecks 9,10,11 übereinander und ein Hecktor 5, welches mindestens das unterste Ladedeck 9 wasserdicht abschließt. Dieses Hecktor 5 kann mit einem Aufzug 6 und mit Kabeln 7 abgelassen, d. h. geöffnet, und wieder hochgezogen werden.
Der Lastkahn 1 kann also durch die Ladeplattform 2 auf die Ebene eines der drei Ladedecks des Hochseelastkahnträgers 8 angehoben werden, z. B. nach F i g. 2 bis zur Höhe des Ladedecks 10. Die einzelnen Ladedecks 9,10 und 11 und die Ladeplattform 2 sind mit Doppelzügen von miteinander verbundenen, zum Transport der Lastkähne dienenden Transportwagen 12 ausgestattet. Dieser Zug kann nun entlang dem Ladedeck nach achtern bis auf die Ladeplattform 2 auf Geleisen 20 bewegt werden, die sowohl auf der Ladeplattform als auch auf den Ladedecks angeordnet sind und die fluchtend ineinander übergehen.
Nach F i g. 3 ist das Ladedeck 10 wie die beiden anderen Ladedecks 9 und 11 auch mit Gruppen von Geleisen 20 und Tragschieren 22 versehen, um so mittels der Transportwagen 12 die Lastkähne 1 zu tragen. Ein solches Geleise 20 trägt einen Zug von Transportwagen 12 und erstreckt sich ungefähr über die ganze Länge des Ladedecks. Die Tragschienen 22 sind höher als die Geleise 20, und zwar um so viel, daß die Transportwagen unterhalb der Oberkante der Tragschienen Platz haben. Auf der Ladeplattform 2 befindet sich genau dieselbe Geleise- bzw. Tragschienenanordnung. Wenn die Ladeplattform 2 durch die Aufzüge 3 bis auf die Höhe des Ladedecks 10 angehoben ist, so stimmen die Geleise 20 sowie die Tragschienen 22 auf dem Ladedeck mit den Anschlußgeleisen bzw. -schienen auf der Ladeplattform 2 überein.
Die Transportwagen 12 enthalten Mittel zum Anheben der Lastkähne von den bzw. zum Absenken auf die Tragschienen. Beim Anheben der Ladeplattform 2 aus der Stellung nach F i g. 1 wird der Lastkahn auf den Tragschienen 22 der Ladeplattform 2 abgesetzt. Dann wird die Plattform — wie beschrieben — angehoben, ohne daß hierfür der Kahn auf der Plattform noch besonders gesichert werden müßte. Ist dies erfolgt, so werden vom Ladedeck 10 aus die Transportwagen 12 unter den Lastkahn eingefahren, und der Lastkahn wird durch die Hebemittel von den Tragschienen22 abgehoben (Fig. 2). Anschließend kann dann der Lastkahn mittels der Transportwagen auf das Ladedeck 10 gefahren und dort am Stauort wieder auf den Tragschienen 22 abgesetzt werden. Auch hier ist dann keine besondere Sicherung mehr erforderlich. Anschließend kann mit dem Transportwagenzug der nächste Lastkahn geholt werden, der inzwischen mit der Ladeplattform angehoben worden ist.
Die Transportwagen 12 haben eine im wesentlichen rechteckige Form, und ihre vorzugsweise einen Doppel-T-Querschnitt oder einen U-Querschnitt aufweisenden Gestellglieder sind nach Fig. 4 miteinander fest verbunden. Ein Traggestell wird aus Seitenschenkeln 30 und 31 und Querschenkeln 32 und 33 gebildet, die in einem solchen Abstand fest verbunden sind, daß zwei Räder 34 und 35 zwischen den Seitenschenkeln angebracht werden können. Auf der anderen Seite sind Seitenschenkel 36 und 37 mit den Querschenkeln 32 und 33 fest verbunden, wobei die Räder 38 und 39 wiederum zwischen den Seitenschenkeln angeordnet sind.
Zwischen den inneren Seitenschenkeln 31 und 36 ist eine Tragplatte vorgesehen, die zwei doppel-T- oder U-förmige Balken 40 und 41 (siehe F i g. 5) aufweist und von zwei unteren Flanschen 42 und 43 der inneren Seitenschenkel 31 bzw. 36 gemäß F i g. 6 getragen wird. Die Enden des oberen Balkens 40 sind mit dem Basisteil der inneren Seitenschenkel 31 und 36 in der Weise fest verbunden, daß die Beanspruchungen in der richtigen Weise auf die einzelnen Glieder verteilt sind.
An den Balken 40 und 41 ist in der Mitte ein aufrecht stehender Hydraulikzylinder45 nach Fig. 6 fest angebracht, in dem der Kolben 46 angeordnet ist. Dieser Kolben weist oben eine Tragplatte zur Aufnahme der Lastkähne auf. Der Hydraulikzylinder
45 kann doppeltwirkend sein, so daß also der Kolben
46 hydraulisch sowohl angehoben als auch abgesenkt werden kann. Das Druckmedium kann über die Leitung 47 zugeführt werden und über die Leitung 48 abfließen bzw. umgekehrt. Das hydraulische System kann in sich geschlossen auf den Transportwagen dadurch angebracht sein, daß die Drehung eines Rades eine Pumpe antreibt, die das Druckmedium in einen Speicher fördert. Die erforderlichen Ventile können durch Schall- oder Strahlsignale gesteuert werden, so daß dann das Druckmedium aus dem Speicher zum Antrieb des Kolbens 46 in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung freigegeben wird. Es sind auch einfachwirkende Zylinder denkbar. Dabei wird nur das Heben hydraulisch, das Senken dagegen durch Eigengewicht oder Federkraft bewirkt.
Die Transportwagen sind zu mehreren durch eine Schwenkkupplung 49 gemäß F i g. 5 miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich eine sehr geringe Abstandsänderung zwischen benachbarten Transportwagen, und die Länge eines aus vielen Transportwagen bestehenden Zuges wird bei Vorwärtsbewegung und Rückwärtsbewegung auf den Geleisen nicht wesentlich erhöht oder vermindert. Die Räder der Transportwagen können eine beliebige Konstruktion aufweisen, sofern sie die in Frage kommende Last tragen können, und sie können auf Kugellagern gelagert sein (siehe Fig. 6).
Zwei nebeneinanderlaufende Züge von Transportwagen können in Tandem durch ein starres Verbindungsglied 60 entsprechend F i g. 3 miteinander verbunden werden. Am Verbindungsglied ist dann ein Deichselglied od. dgl. angebracht, welches den Abstand zwischen den auf der Ladeplattform befindlichen ersten Transportwagen und der letzten Seilzugrolle am hinteren Ende des Ladedecks überbrückt. Daran kann dann ein Seilzug 61 mittig befestigt werden, mit dessen Hilfe das ganze Transportwagengespann am Verbindungsglied 60 nach voraus oder achtern über das Ladedeck entsprechend der Seilzuglänge gezogen werden kann, der über eine Rolle am vor- as deren und hinteren Ende des Ladedecks läuft. Wenn das Verbindungsglied 60 am vorderen Ende eines solchen Tandemzuges von Transportwagen angeschlossen ist, so kann der ganze Tandemzug bis zur äußersten Stellung nach achtern gemäß Fig. 3 gezogen werden, so daß er auf die Ladeplattform unterhalb des Lastkahnes 1 laufen kann. Dann erfolgt das Anheben und das Verfahren des Lastkahnes in der bereits beschriebenen Weise.
Wenn das Beladen vollständig durchgeführt ist, so kann die Ladeplattform auf die Ebene des höchsten Ladedecks angehoben und dort festgezurrt werden, wobei gegebenenfalls noch Lastkähne auf der Plattform verstaut sein können. Das Hecktor 5 auf der Stauebene des unteren Ladedecks kann durch den Aufzug 6 in die geschlossene Stellung angehoben werden. Der Hochseelastkahnträger ist dann bereit für die nächste Reise. Bei der Ankunft am Bestimmungsort wird das Verfahren zum Entladen in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkähnen auf einem Hochseelastkahnträger mit mindestens einem Ladedeck und mit einer heb- und senkbaren Ladeplattform zum Anheben oder Absenken der Lastkähne zum jeweils zu beladenden Ladedeck sowie mit Mitteln zum Transport der Lastkähne zwischen der Ladeplattform und dem Stauort auf dem Ladedeck, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf dem bzw. den Ladedecks (9,10.11) als auch auf der Ladeplattform (2) mindestens zwei Geleise (20) angeordnet sind, die fluchtend ineinander übergehen, und daß jedem Geleise (20) zum Absetzen der Lastkähne (1) eine Tragschiene (22) von größerer Höhe zugeordnet ist, derart, daß ein Lastkahn (1) zwei Geleise (20) mit ihren Tragschienen (22) seitlich überdeckt und daß auf jedem Geleise (20) mindestens ein zum Unterfahren des Lastkahnes (1) bestimmter Transportwagen (12) läuft, der mit Mitteln zum Anheben und Absenken des Lastkahnes (1) von der bzw. auf die Tragschiene (22) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleiche Transportwagen (12) zu einem der Länge des Lastkahnes (1) entsprechenden Zug aneinandergekupelt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport eines Lastkahnes (1) zwei auf beiden Geleisen (20) parallel zueinander laufende gleiche Züge an Transportwagen (12) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den beiden Geleisen (20) laufenden Transportwagen (12) bzw. Transportwagenzüge durch einen gemeinsamen Antrieb vom Ladedeck (9, 10,11) aus bis auf die Ladeplattform (2) bewegbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Stellung auf der Ladeplattform (2) dem Ladedeck (9,10,11) benachbarten Transportwagen (12) auf beiden Geleisen (20) bzw. die ersten Transportwagen (12) jedes Zuges durch ein Querhaupt (60) miteinander verbunden sind und daß an diesem Querhaupt (60) zwischen den Geleisen (20) ein über Rollen geführter Seilzug (61) angreift.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (61) als ein an sich bekannter endloser Seilzug ausgebildet und mit mindestens einer Antriebsrolle versehen ist und daß sich dieser Seilzug (61) über die ganze Länge des Ladedecks (9,10,11) erstreckt.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Querhaupts (60) für den Angriff des Seilzugs (61) ein deichselartiger Arm angeordnet ist, dessen Länge etwa der Entfernung des Querhaupts in seiner Endstellung auf der Ladeplattform (2) bis zur letzten Seilzugrolle am hinteren Ende des Ladedecks (9,10.11) entspricht.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transportwagen (12) ein Traggestell (30 bis 33, 36, 37) mit vier Rädern (34, 35, 38, 39) und in seiner Mitte einen Hydraulikzylinder (45) aufweist, dessen Kolben (46) oben einen Auflageteller trägt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (45) eines oder beider Transportwagenziige gemeinsam steuerbar sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil aller Transportwagen (12) mit von den eigenen Rädern (34, 35, 38, 39) angetriebenen Pumpen ausgerüstet ist, die das Druckmedium in einen gemeinsamen Speicher fördern.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der Hydraulikzylinder (45) vorgesehenen Ventile durch Schall- oder Strahlsignale von einem im Lastkahnträger angeordneten Geber aus steuerbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19671506280 1966-02-11 1967-02-11 Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkaehnen auf einem Hochseelastkahntraeger Pending DE1506280B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52690466A 1966-02-11 1966-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506280B1 true DE1506280B1 (de) 1970-10-15

Family

ID=24099297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506280 Pending DE1506280B1 (de) 1966-02-11 1967-02-11 Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkaehnen auf einem Hochseelastkahntraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3437066A (de)
DE (1) DE1506280B1 (de)
GB (1) GB1122762A (de)
NL (1) NL154460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603310A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Schiff zum transport schwimmfaehiger container o.dgl.

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443273B2 (de) * 1975-01-28 1979-12-19
JPS51112090A (en) * 1975-03-26 1976-10-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Barge carrying vessel
SE7505103L (sv) * 1975-04-30 1976-10-31 Toernqvist Bengt Wilhelm Skeppsskrov
US4138961A (en) * 1976-02-23 1979-02-13 The Broken Hill Proprietary Company Limited Vessel for carrying steel slabs
US4043285A (en) * 1976-02-25 1977-08-23 Nordstrom Immo R Container ship
US5941192A (en) * 1996-08-06 1999-08-24 John H. Tavone Ship borne lifts for tenders and methods for using same
DE19846471A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Tretec Gmbh Ges Fuer Technolog Anlage zum Löschen und Beladen von Schiffen mittels genormter Plattformen mit Hilfe von Quick-Docks und Gegengewichten
US6953003B1 (en) * 2003-12-18 2005-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Watercraft landing cradle
US8051790B2 (en) * 2008-07-01 2011-11-08 Vladislav Francis Colangelo LCAC lander, launcher and lifter
GB0907972D0 (en) * 2009-05-08 2009-06-24 Babcock Integrated Technology Payload handling apparatus and system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623360C (de) *
DE422894C (de) * 1925-03-10 1925-12-14 Arnold Bernstein Vorrichtung zum Verstauen von Schiffsladung
US2369265A (en) * 1944-07-13 1945-02-13 Jr Philip Thiel Sectional ship
US2672840A (en) * 1949-06-28 1954-03-23 George G Sharp Ship for transportation of wheeled containers
DE1759324U (de) * 1956-06-21 1958-01-02 Weser Ag Vorrichtung zum stapeln von behaeltern in schiffen.
US3010698A (en) * 1960-04-14 1961-11-28 Stanray Corp Lift jack
FR1331634A (fr) * 1962-06-22 1963-07-05 Fahrzeugwerk Kannenberg Dispositif pour le transbordement et le transport de charges, par exemple de containers servant au transport par rail et par route
US3318278A (en) * 1966-10-17 1967-05-09 Nat Lead Co Ballasting of ships

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370916A (en) * 1942-03-17 1945-03-06 Sr Walter W Reedy Mother ship for watercrafts
US2351478A (en) * 1943-05-10 1944-06-13 Boyle Thomas Ship
US2398274A (en) * 1944-03-30 1946-04-09 Charles G Albert Device for launching and retrieving boats
US2831588A (en) * 1954-05-03 1958-04-22 Unibox Corp Inc Freightage means
DE1261155B (de) * 1963-10-23 1968-02-15 Talbot Waggonfab Schienengebundene Zugeinheit zum Transport langer, schwerer Ladegueter, insbesonderevon Gleisjochen
US3318276A (en) * 1965-10-22 1967-05-09 Lykes Bros Steamship Co Ocean-going barge carrier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623360C (de) *
DE422894C (de) * 1925-03-10 1925-12-14 Arnold Bernstein Vorrichtung zum Verstauen von Schiffsladung
US2369265A (en) * 1944-07-13 1945-02-13 Jr Philip Thiel Sectional ship
US2672840A (en) * 1949-06-28 1954-03-23 George G Sharp Ship for transportation of wheeled containers
DE1759324U (de) * 1956-06-21 1958-01-02 Weser Ag Vorrichtung zum stapeln von behaeltern in schiffen.
US3010698A (en) * 1960-04-14 1961-11-28 Stanray Corp Lift jack
FR1331634A (fr) * 1962-06-22 1963-07-05 Fahrzeugwerk Kannenberg Dispositif pour le transbordement et le transport de charges, par exemple de containers servant au transport par rail et par route
US3318278A (en) * 1966-10-17 1967-05-09 Nat Lead Co Ballasting of ships

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603310A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Schiff zum transport schwimmfaehiger container o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL154460B (nl) 1977-09-15
GB1122762A (en) 1968-08-07
NL6702030A (de) 1967-08-14
US3437066A (en) 1969-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE2948209A1 (de) Ortsfeste oder verfahrbare bootshelling
DE1630282A1 (de) Wahlweise als Einzelanhaenger an eine Strassenzugmaschine oder Tandemanhaenger hinter einen identischen Anhaenger ankuppelbare Fahrgestelleinheit
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE10313769B4 (de) Mehrkatzcontainerkran
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE1506280B1 (de) Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkaehnen auf einem Hochseelastkahntraeger
DE3833942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen umsetzen von grossen behaeltern, wie containern
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE102007039778A1 (de) Flurgebundenes Transportfahrzeug, insbesondere für den Transport von Containern
EP0623498A1 (de) Ladevorrichtung für Lastträger
DE1506280C (de) Einrichtung zum Transport und zum Stauen von Lastkähnen auf einem Hochsee lastkahntrager
DE2603310C2 (de) Schiff zum Transport von Leichtern
DE4411870C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Transportträgern für den Gütertransport
DE2855665A1 (de) Einrichtungen bei einer anlage zum umschlagen von containern und paletten zwischen schienenfahrzeugen und strassenfahrzeugen
DE2720506C3 (de) Be- und Entladeanlage für Ladegüter von Schiffen
DE971012C (de) Hubstapler
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
EP0990557A2 (de) Transportvorrichtung für Schwergut im Ro-Ro-Betrieb und Arbeitsverfahren zur Handhabung der Transportvorrichtung
DE1215740B (de) Transportwagen, insbesondere Transport-schienenfahrzeug, mit zwei uebereinanderliegenden Ladeflaechen
DE1803946A1 (de) Transportbehaelter (Container) und Vorrichtung zu seiner Handhabung
DE2009418A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trans port und gegebenenfalls zur Zwischenla gerung von Frachttragern mittels Rollen bahnen auf Frachttrager Umschlagplatzen
DE1556451C (de) Amphibienfahrzeug zum Einsatz als Brückenfahrzeug
DE1756918A1 (de) Bordeigene Krananlage fuer Container-Schiffe
DE1455054C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977